DE3235941A1 - Nichtwaessrige zelle mit einer positiven antimontrisulfidelektrode - Google Patents

Nichtwaessrige zelle mit einer positiven antimontrisulfidelektrode

Info

Publication number
DE3235941A1
DE3235941A1 DE19823235941 DE3235941A DE3235941A1 DE 3235941 A1 DE3235941 A1 DE 3235941A1 DE 19823235941 DE19823235941 DE 19823235941 DE 3235941 A DE3235941 A DE 3235941A DE 3235941 A1 DE3235941 A1 DE 3235941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positive electrode
aqueous cell
cell according
cell
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823235941
Other languages
English (en)
Other versions
DE3235941C2 (de
Inventor
George Earl 44107 Lakewood Ohio Blomgren
Demetrios Vasilios 44116 Rocky River Ohio Louzos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE3235941A1 publication Critical patent/DE3235941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3235941C2 publication Critical patent/DE3235941C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/581Chalcogenides or intercalation compounds thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine nichtwäßrige Zelle, in der eine aktive negative Metallelektrode, ein Flüssigelektrolyt auf Basis organischer Lösungsmittel und eine positive Elektrode, die Antimontrisulfid enthält, verwendet wird.
Die Entwicklung,eines Hochenergie-Batteriesystems verlangt vor allem die Verträglichkeit eines Elektrolyten, der die gewünschten elektrochemischen Eigenschaften aufweist, mit einem hochreaktiven negativen Elektrodenmaterial, wie z.B. Lithium, Natrium und dergl., sowie die wirksame Verwendung von positiven Kathodenmaterialien mit hoher Energiedichte. Die Verwendung von wässrigen Elektrolyten ist in diesen Systemen ausgeschlossen, da die negativen Elektrodenmaterialien hinreichend reaktiv sind, um mit Wasser chemisch zu reagieren. Um die mit diesen hochaktiven negativen Elektroden und den positiven Elektroden hoher Energiedichte erreichbaren hohen Energiedichten auszunutzen, waren eingehende Untersuchungen an nichtwässrigen Elektrolytsystemen und insbesondere an nichtwässrigen Elektrolytsystemen auf Basis organischer Lösungsmittel notwendig. Eine große Zahl nichtwässriger Elektrolytlösungen auf Basis organischer Lösungsmittel ist als für eine Vielzahl von Zellsystemen geeignet bekannt.
Obwohl eine große Zahl bekannter fester positiver Elektrodenmaterialien für nichtwässrige Zellsysteme geeignet ist, besteht immer ein Bedarf an neuen festen positiven Elektrodenmaterialien, um die Nachfrage, die durch die große Zahl von batteriebetriebenen Vorrichtungen auf dem Markt geschaffen wird, zu befriedigen. Beispielsweise hat die Spielzeug-
industrie kürzlich ein Programm einer Vielzahl von Computerspielen auf den Markt gebracht, die teilweise erzieherischer Natur sind. Viele dieser Vorrichtungen benötigen tragbare Energiequellen, und aus diesem Grunde sind neue Zellsysteme erwünscht.
Während die theoretische Energie, d.h. die aus einem bestimmten Paar negativer-positiver Elektroden verfügbare potentielle elektrische Energie, leicht zu berechnen ist, besteht eine Notwendigkeit, einen nichtwässrigen Elektrolyten für ein Elektrodenpaar auszuwählen, der es ermöglicht, daß die tatsächlich gelieferte Energie einer zusammengebauten Batterie sich der theoretischen Energie annähert. Das damit verbundene Problem ist, daß es praktisch unmöglich ist, vorherzusagen, wie gut ein nichtwässriger Elektrolyt mit einem bestimmten Elektrodenpaar funktioniert. Eine Zelle muß als Einheit mit drei Teilen betrachtet werden: eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und ein Elektrolyt, und es ist verständlich, daß die Teile einer Zelle nicht in vorhersehbarer Weise mit Teilen einer anderen Zelle austauschbar sind, um eine wirksame und arbeitsfähige Zelle zu erhalten.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, neue feste positive Elektrodenmaterialien für flüssige nichtwässrige Zellsysteme auf der Basis organischer Lösungsmittel zu schaffen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein nichtwässriges Zellsystem zu schaffen, das neue feste positive Elektrodenmaterialien verwendet, die Antimontrisulfid enthalten.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues nichtwässriges Zellsystem zu schaffen, das eine aktive negative Metallelektrode, einen Elektrolyten auf der Basis von 3-Methyl-2-oxazolidon (3Me20x) als organisches Lösungsmittel und eine aktive positive Elektrode, die Antimontrisulfid enthält, umfaßt.
Die Erfindung ist auf ein neues festes positives Elektrodenmaterial für Zellsysteme mit nichtwässrigem Elektrolyten auf der Basis organischer Lösungsmittel gerichtet, wobei das positive Elektrodenmaterial Antimontrisulfid (Sb-S·*) umfaßt.
Das Antimontrisulfid kann mit einem Leitmittel, wie z.B. Graphit, Kohlenstoff und dergl. und mit einem Binder, wie z.B. Teflon (Handelsware für Polytetrafluorethylen),-Äthylen-Acrylsäurecopolymer und dergl. vermischt werden, um eine feste positive Elektrode zu erhalten. Wenn es bei einigen Anwendungszwecken erwünscht ist, kann ein anderes aktives positives Elektrodenmaterial mit Antimontrisulfid verwendet werden, um die positive Elektrode der Zelle zu bilden.
Die Vorteile der Verwendung von Antimontrisulfid als aktives positives (elektrochemisch reduzierbares) Elektrodenmaterial in nichtwässrigen Elektrolytsystemen auf der Basis organischer Lösungsmittel sind die folgenden:
1. Eine völlig entladene positive Antimontrisulfid 2 Elektrode zeigt nicht die starke Expansion, wie es andere positive Elektroden, wie z.B. FeSp, zeigen.
2. Eine Lithium/SboSv-Zelle gibt bei niedrigen Entladungsbe-
2
dingungen (etwa 0,15 mA/cm ) im wesentlichen die gesamte theoretische SbpS^-Kapazität der 6-Elektronen frei.
3. Eine Lithium/SbpS^-Zelle entlädt bei im wesentlichen einem einzigen Potentialniveau.
4. Eine Lithium/SbpS^-Zelle entwickelt eine Entladungsspannung, die mit der von Zn/MnOg-Zellen und Zn/Ag20-Zellen vergleichbar ist, wodurch sie gegen solche Zellen austauschbar sind.
5. Antimontrisulfid kommt in vielen Lagerstätten auf der Welt vor, wodurch es ein leicht verfügbares Material zur Verwendung bei der Zellenherstellung ist.
Verwendbare hochaktive negative Metallelektrodenmaterialien umfassen die Alkalimetalle, Erdalkalimetalle und Legierungen von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen miteinander und mit anderen Metallen. Der Begriff "Legierung" wird im folgenden und in den Patentansprüchen verwendet, um Mischungen, feste Lösungen, wie z.B. Lithium-Magnesium und intermetallische Verbindungen, wie z.B. Lithiummonoaluminid, zu umfassen. Die bevorzugten negativen Elektrodenmaterialien sind Lithium, Natrium, Kalium, Kalzium und deren Legierungen,
Die in nichtwässrigen Zellen vorteilhaft verwendeten organischen Lösungsmittel, entweder allein oder in Mischung mit einem oder mehreren Lösungsmitteln, zur Herstellung der in den Zellen verwendeten Elektrolyten umfassen die folgenden Verbindungsklas s en:
Alkylennitrile: z.B. Crotonitril
(Flüssigkeitsbereich: -51,10C bis 1200C)
Trialkylborate: z.B. Trimethylborat, (CH-O)V|B
(Flüssigkeitsbereich: -29,3 Με 670C)
Tetraalkylsilikate: z.B. Tetraraethylsilikat, (CH7-O)^Si
(Siedepunkt: 1210C)
Nitroalkane: z.B. Hitromethan, CHvNOp
(Flüssißkeitsbereich: -17 bis 100,80C)
Alkylnitrile: z.B. Acetonnitril, CH7-CW
(Flüssigkeitsbereich -45 bis 81,6°C)
Dialkylamide: z.B. Dimethylformamid, ^2
(Flüssißkeitsbereich -60,48 bis 149°C)
Lactame: z.B. N-Methylpyrrolidon, 222
(Flüssigkeitsbereich: -16 bis 2020C)
Tetraalkylharnstoffe: z.B. Tetramethylharnstoff,
5P
(FlüssiGkeitsbereich: -1,2 bis I66 C)
Monocarboxylsäureester: z.3. Äthylacetat
(Flüssigkeitsbereich -83,6 bis 77,06°C)
Orthoester: z.B. Trimethylorthoformat, HC(OCH7)7
(Siedepunltt: 1030C)
Lactone: z.B. 3^-(Gamma)Butyrolacton, 222
(Flüssigkeitsbereich: -42 bis 2060C)
Dialkylcarbonate: z.B. Dirnethylcarbonat, 0C(0CHv)2
(Flüssigkeitsboreich: 2 bis 90°C)
Alkylencarbonate: z.B. Propylencarbonate, CH(CH3)CH2-O-CO-O
(Flüssigkeitsbereich: -48 bis 2420C)
Honoäther: z.B. Diäthyläther (Flüssigkeitsbereich: -116 bis
34,5°C)
Polyäther: z.B. 1,1- und 1 ,2-Dimetho:ryäthan
(Flüssigkeitsbereich: -113,2 bis 64,50C und -58 bis 830C)
zyklische Äther: z.B. Tetrahydrofuran (Flüssigkeitsbereich:
-65 bis 67°C); 1,3-Dioxolan (Flüssigkeitsbereich: -95 bis 78°C)
Ni tr οaromaten: z.B. Nitrobenzol (Flüssigkeitsbereich: 5,7 bis
210,80C)
Aromatische Carbosrylsäurehalogenide: z.B. Benzoylchlorid
(Flüssigkeitsbereich: 0 bis 197°C); Benzoylbromid (Flüssigkeitsbereich: -24 bis 2180C)
Aromatische Sulfonsäurehalogenide: z.B. Benzolsulfonylchloric
(Flüssigkeitsbereich: 14,5 bis 2510C)
Aromatische Phosphonsäuredihalogenide: z.B. Benzolphosphonyl-
dichlorid (Siedepunkt: 2580C)
Aromatische Thiophosphonsäuredihalogenide: z.B. Benzolthio-
phosphon3''ldichlorid (Siedepunkt: 124°C bei 5 mm)
T 1
zyklische Sulfone: z.B. SuIf öl an, CIIp-CH2-CJI2-CILj-SO2
(Schmelzpunkt: 22 C);
3-Kethylsulfolan (Schmelzpunkt: -1°C)
Alkyl sulfonsäurehalogenide: z.B. Methansulfonylchlorid
(Schmelzpunkt: 1610C)
Alkylcarboxylsäurehalogenide: z.B. Acetylchlorid
(Flüssigkeitsbereich: -112 bis 50,9°C); Acetylbromid (Flüssigkeitsbereich: -96 bis 76°C); Propionylchlorid (Flüc3Jö:eitsbereich: -94 bis 80°C)
Gesättigte Heterocyclide: z.B. Tetrohydrothiophen
(Flüssigkeitsbereich: -96 bis 1210C); 3~Methyl-2-oxazolidon (Schmelzpunkt: 15,9°C)
Dialkylsulfamidsäurehalogenide: z.B. Dimethylsulfamylchlorid
(Siedepunkt: 800C, 16 mm)
Alkylhalosulfonate: z.B. Äthylchlorosulfon (Schmelzpunkt: 151 C)
ungesättigte heterocyclische Carboxylsäurehalogenide:
z.B. 2-Furoylchlorid (Flüssigkeitsbereich: -2 bis 173°0)
fünf-gliedrige ungesättigte Heterocyclide: z.B. 3,5-Dimethyl-
isoxazol (Schmelzpunkt: 1/;0°C) ; 1-Methylpyrrol (Schmelzpunkt: 114°C); 2,4-Dimethylthiazol (Schmelzpunkt: 144°C); Furan (Flüssigkeitsbereich: -85,65 bis 31,36 C)
Ester und/oder Halogenide zv/eibasischer Carboxylsäuren:
z.B. Äthyloxalylchlorid (Schmelzpunkt: 135°C)
- ίο -
Gemischte Alkylsulfonsäurehalogenide und Carboxylsäurehalogenj
z.B. Chlorosulfonylacetylchloride (Schmelzpunkt: 980C bei 10 mm)
Dialkylsulioxide: z.B. Dimethylsulfoxid (Flüssigkeitsbereich:
18,h bis 1890C)
Dialkylsulfate: z.B. Dimethylsulfat (Flüssigkeitcbereich: . -31,75 bis 188,5°C)
Dialkylsulfite: z.B. Dimethylsulfat (Schmelzpunkt: 126°C)
Alkylensulfite: z.B. Äthylenglycolsulfit (Flüssigkeitsbereich:
-11 bis 1730C)
halogenierte Alkane: z.B. Methylenchlorid
(Flüssigkeitsbereich: -95 bis 40°C);
1,3-Dichloropropan (Flüssigkeitsbereich: -99»5
bis 120,40C).
Unter den obigen sind die bevorzugten Lösungsmittel Sulfolan, Tetrahydrofuran, 1,3-Dioxolan, 3-Methyl-2-oxazolidon, Propylen- oder Äthylencarbonat, ^T-Butyrolacton, 1,2-Dimethoxyäthan und deren Mischungen, weil sie gegenüber den galvanischen Elementkomponenten chemisch stärker inert sind, größere Flüssigkeitsbereiche haben und den besten wirksamen Einsatz von positiven Elektrodenmaterialien ermöglichen.
Eine bevorzugte Elektrolytlösung zur erfindungsgemäßen Verwendung ist eine Elektrolytlösung auf Basis von 3-Methyl-2-oxazolidon. Flüssiges organisches 3-Methyl-2-oxazolidonmaterial (3Me20x)
CH0-CH0-O-CO-N-CH,
2 2 j5
BAD ORIGINAL
ist wegen seiner hohen Dielektrizitätskonstante, chemischen Inertheit gegenüber den Batteriekomponenten, seinem weiten Flüssigkeitsbereich und seiner niedrigen Toxizität ein ausgezeichnetes nichtwässriges Lösungsmittel.
Es wurde jedoch gefunden, daß beim Auflösen von Metallsalzen in flüssigem j5Me2Ox zur Verbesserung der Leitfähigkeit des 3Me20x die Viskosität der Lösung für eine wirksame Verwendung als Elektrolyt in nichtwässrigen Zellanwendungen bei einigen nichtwässrigen Anwendungsgebieten von Zellen, und zwar bei solchen, die nicht sehr niedrige Entladeströme benötigen, zu hoch ist. Daher ist bei einigen erfindungsgemäßen Anwendungszwecken die Zugabe eines Colösungsmittels niedriger Viskosität erwünscht, wenn 3Me20x als Elektrolyt für nichtwässrige Zellen verwendet werden soll, die ein hohes Energiedichteniveau aufweisen sollen.
Die Colösungsmittel niedriger Viskosität, die zusammen mit 3Me20x verwendet werden können, umfassen Tetrahydrofuran (THF), methylsubstituiertes Tetrahydrofuran (Met-TKF), Dioxolan (DIOX), Dimethoxyäthan (DME) oder dergleichen. Dimethoxyäthan (DME), Dioxolan (DIOX) und Tetrahydrofuran (THF) sind wegen ihrer Verträglichkeit mit Metallsalzen, die in flüssigem 3Me20x gelöst sind, und wegen ihrer chemischen Inertheit gegenüber den Zellkomponenten bevorzugte Colösungsmittel. Bevorzugt kann die Menge des Colösungsmittels niedriger Viskosität, das hinzugefügt wird, zwischen etwa 20 % und etwa 80 %, bezogen auf das gesamte Lösungsmittelvolumen, d.h. ausschließlich der gelösten Stoffe, liegen, so daß die Viskosität soweit gesenkt wird, daß sie zur Verwendung in Zellen höherer Entladung geeignet ist.
Die zur erfindungsgemäßen Verwendung vorgesehenen ionisierenden gelösten Stoffe können einfache oder Doppelsalze oder deren Mischungen sein, z.B. LiCF^SO-, oder LiClO^, die eine ionisch leitende Lösung ergeben, wenn sie in einem oder mehreren Lösungsmitteln gelöst werden. Brauchbare Lösungsmittel umfassen Komplexe von anorganischen oder organischen Lewis-Säuren und anorganischen ionisierbaren Salzen. Die einzige Anforderung an die Brauchbarkeit ist, daß die Salze, ob einfach oder komplex, mit dem verwendeten Lösungsmittel oder den verwendeten Lösungsmitteln verträglich sind und daß sie eine Lösung ergeben, die hinreichend ionisch leitend ist. Entsprechend dem Lewis- oder elektronischen Konzept der Säuren und Basen können viele Substanzen, die keinen aktiven Wasserstoff enthalten, als Säuren oder Akzeptoren für Elektronenpaare fungieren. Das grundlegende Konzept ist in der chemischen Literatur (Journal of the Franklin Institute, Vol. 226, July/December 1938, pages 293-313 by G. N. Lewis) beschrieben.
Ein Vorschlag für den Reaktionsmechanismus der Art, in der diesi Komplexe in einem Lösungsmittel wirken, ist im einzelnen in der US-PS 3 542 602 beschrieben, wo angegeben wird, daß der Komplex oder das Doppelsalz, das zwischen der Lewis-Säure und dem ionisierbaren Salz gebildet wird, eine Verbindung ergibt, die stabiler ist als jede der Komponenten allein.
Typische Lewis-Säuren zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen Aluminiumfluorid, Aluminiumbromid, Aluminiumchlorid, Antimonpentachlorid, ZirkontetraChlorid, Phosphorpentachlorid, Borfluorid, Borchlorid und Borbromid.
Ionisierbare Salze, die in Kombination mit den Lewis-Säuren verwendbar sind, umfassen Lithiumfluorid, Lithiumchlorid, Lithiumbromid, Lithiumsulfid, Natriumfluorid, Natriumchlorid, Natriumbromid, Kaliumfluorid, Kaliumchlorid und Kaliumbromid.
Dem Fachmann ist geläufig, daß die aus einer Lewis-Säure und einem anorganischen ionisierbaren Salz gebildeten Doppelsalze als solche verwendet werden oder daß die individuellen Komponenten getrennt zu dem Lösungsmittel hinzugegeben werden können, um das Doppelsalz oder die resultierenden Ionen in situ zu bilden. Ein Beispiel für ein solches Doppelsalz, das durch Kombination von Borfluorid und Lithiumfluorid gebildet wird, ist Lithiumtetrafluorborat.
Der zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignete Separator muß chemisch inert und unlöslich im Zellsystem sein und eine Porosität haben, die dem flüssigen Elektrolyten ein Hindurchtreten und den Kontakt mit der negativen Elektrode der Zelle erlauben, wodurch ein Ionentransferweg zwischen der negativen und positiven Elektrode gebildet wird.
Das Behältergehäuse der Zelle kann aus rostfreiem Stahl oder einem anderen Material bestehen, das nicht korrodiert oder in anderer Weise schädlichen Einfluß hat, wenn es in Kontakt mit den Zellmaterialien ist.
Das Isolierteil, das zwischen dem Deckel und dem Behälter angeordnet ist, muß in Gegenwart der Zellkomponenten stabil sein und kann aus Materialien, wie z.B. Polytetrafluoräthylen,
fluorierten Äthylen-Propylen-Copolymeren, Polychlortrifluoräthylen, Perfluor-Alkoxy-Polymer, Polyvinylverbindungen, Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol, Nylon, usw. bestehen.
Die einzige Figur zeigt Werte der EntladungsCharakteristiken der offenbarten und im Beispiel beschriebenen Zelle.
Beispiel
Eine Zelle vom flachen Typ wurde unter Verwendung eines rostfreien Stahlbehälters hergestellt, der eine flache Vertiefung enthielt, in die die Zellbestandteile gegeben werden und über die eine federbelastete rostfreie Stahlplatte gegeben wurde. Der Inhalt der Zelle bestand aus Lithiumscheiben von 1 cm (0,375 inch) Durchmesser (0,174 g) mit einer Gesamtdicke von 0,45 cm (0,180 inch) (überschüssiges negatives Elektrodenmaterial), etwa 0,5 ml eines Elektrolyten, bestehend aus etwa 40 Vol.-% 1,3-Dioxolan, etwa 30 Vol.-?6 1,2-Dimethoxyäthan CDME), etwa 30 Vol.-% 3Me20x plus etwa 0,1 % Dimethylisoxazol (DMI) und enthielt 1 M LiCF^SO^, einen porösen nicht gehobenen Polypropylenseparator von 1,15 cm (0,45 inch) Durchmesser, (Dicke 0,025 cm = 0,01 inch), der einiges des Elektrolyten absorbierte, und 0,302 g einer positiven Elektrodenmischung, die so verpreßt war, daß eine positive Elektrode mit einer Festpackung von 59 % entstand. Die positive Elektrodenmischung bestand aus 0,2266 g Antimontrisulfid (Sb2S3), 0,0395 g Graphit, 0,0085 g Acetylenruß und 0,0271 g Polytetrafluoräthylen. Die Zelle wurde über einen 15 K-Ohm-Widerstand entladen und der zeitliche Spannungsverlauf ist in der Figur wiedergegeben. Außerdem wurde zu verschiedenen Zeiten die
Zelle etwa 2 Sekunden über einen 1 K-Ohm Widerstand entladen (Stoßentladung) und die gemessenen Spannungen sind in der Figur als "+" dargestellt. Wie das Beispiel zeigt, hat die erfindungsgemäße Zelle über einen Zeitraum von mehr als 40 Tagen eine Entladung bei relativ einem Potential und lieferte 107 mA-Stunden bei einem Cutoff von 1,2 Volt. Auf der Basis der 6-Elektronenentladungsreaktion für SbpS^ lieferte die Zelle 100 % ihrer theoretischen Kapazität.
Die vorliegende Erfindung ist auf eine nichtwäßrige Zelle gerichtet, die eine negative Elektrode, beispielsweise aus Lithium, einen flüssigen Elektrolyten auf Basis eines organischen Lösungsmittels und eine positive Elektrode aus Antimontrisulfid enthält.
Leerseite

Claims (7)

  1. QOrtz,Dr.Fuch·,Dr.H«fl!er»-
    Postfach 700345
    Schneckenhofetraße 27
    D-flOQO Frankfurt am Main 70
    Telefon (0611) 617079
    27. September 1982 Ha/Ra.
    Union Carbide Corporation, Old Ridgebury Road, Danbury, Conn,
    Nichtwäßrige Zelle mit einer positiven Antiraontrisulfidelektrode
    Patentansprüche
    'yi. Nichtwäßrige Zelle, enthaltend eine negative Elektrode, eine Elektrolytlösung auf Basis eines organischen Lösungsmittels und eine positive Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Elektrode Antimontrisulfid (Sb2S-,) enthält.
  2. 2. Nichtwäßrige Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Elektrode ein Bindemittel enthält.
  3. 3. Nichtwäßrige Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Elektrode ein Leitmittel enthält.
  4. 4. Nichtwäßrige Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Elektrode als Leitmittel Kohlenstoff oder Graphit und als Bindemittel ein Polytetrafluoräthylen- oder Äthylen-Acrylsäurecopolymer enthält.
  5. 5. Nichtwäßrige Zelle nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Elektrode aus Lithium, Kalium, Natrium, Kalzium, Magnesium oder deren Legierungen besteht.
  6. 6. Nichtwäßrige Zelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel mindestens ein Lösungsmittel aus der Gruppe 3-Methyl~2-oxazolidon, 1,3-Dioxolan und 1,2-Dimethoxyäthan ist.
  7. 7. Nichtwäßrige Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Elektrode Lithium und die Elektrolytlösung LiCF,SO,j, gelöst in 3-Methyl-2-oxazolidon, 1,3-Dioxolan und 1,2-Dimethoxyäthan,, enthält.
DE19823235941 1981-09-29 1982-09-29 Nichtwaessrige zelle mit einer positiven antimontrisulfidelektrode Granted DE3235941A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/306,905 US4385103A (en) 1981-09-29 1981-09-29 Nonaqueous cell having an antimony trisulfide cathode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3235941A1 true DE3235941A1 (de) 1983-04-21
DE3235941C2 DE3235941C2 (de) 1987-04-30

Family

ID=23187385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823235941 Granted DE3235941A1 (de) 1981-09-29 1982-09-29 Nichtwaessrige zelle mit einer positiven antimontrisulfidelektrode

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4385103A (de)
JP (1) JPS5866264A (de)
CH (1) CH650105A5 (de)
DE (1) DE3235941A1 (de)
FR (1) FR2513816A1 (de)
GB (1) GB2106704B (de)
HK (1) HK89785A (de)
SG (1) SG66385G (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138056A1 (de) * 1983-09-19 1985-04-24 Eveready Battery Company, Inc. Nicht-wässrige Zelle mit einem neuen organischen Elektrolyten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60160563A (ja) * 1984-01-18 1985-08-22 Toshiba Battery Co Ltd 非水電解液電池用正極の製造法
US4560630A (en) * 1984-09-27 1985-12-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Rechargeable lithium cell having an electrolyte comprising 4-butyrolactone in dimethoxyethane
US4737424A (en) * 1985-11-01 1988-04-12 Nippon Telegraph & Telephone Corporation Secondary lithium battery
EP0610394A1 (de) * 1991-10-29 1994-08-17 WILCOXON, Benton H. Verfahren zur speicherung von energie
IL103580A0 (en) * 1991-10-29 1993-03-15 Ivan D Kozmik Energy storage device
US5351164A (en) * 1991-10-29 1994-09-27 T.N. Frantsevich Institute For Problems In Materials Science Electrolytic double layer capacitor
US5776635A (en) * 1996-09-16 1998-07-07 Wilson Greatbatch Ltd. Ternary solvent nonaqueous organic electrolyte for alkali metal electrochemical cells
CN106025272B (zh) * 2016-06-27 2018-11-30 陕西科技大学 一种钠离子电池负极用花状结构Sb2S3材料及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606915B2 (de) * 1975-02-25 1979-01-25 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Galvanisches Element mit einem nicht wäßrigen Elektrolyten
US4223079A (en) * 1979-04-09 1980-09-16 Esb Technology Company Non-aqueous primary battery having a stannous sulfide cathode
US4229509A (en) * 1979-04-09 1980-10-21 Esb Technology Company Non-aqueous primary battery having a bismuth (III) sulfide cathode

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963516A (en) * 1974-02-26 1976-06-15 Westinghouse Electric Corporation High energy density fused salt battery and cathode for use therein
US3959012A (en) * 1974-04-25 1976-05-25 P. R. Mallory & Co., Inc. Composite cathode materials for solid state batteries
US3988164A (en) * 1974-04-25 1976-10-26 P. R. Mallory & Co., Inc. Cathode material for solid state batteries
US3933520A (en) * 1975-04-03 1976-01-20 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Method of preparing electrodes with porous current collector structures and solid reactants for secondary electrochemical cells
US4057678A (en) * 1977-03-16 1977-11-08 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Molten salt battery having inorganic paper separator
US4258109A (en) * 1977-04-25 1981-03-24 Duracell International Inc. Solid state cells

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606915B2 (de) * 1975-02-25 1979-01-25 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Galvanisches Element mit einem nicht wäßrigen Elektrolyten
US4223079A (en) * 1979-04-09 1980-09-16 Esb Technology Company Non-aqueous primary battery having a stannous sulfide cathode
US4229509A (en) * 1979-04-09 1980-10-21 Esb Technology Company Non-aqueous primary battery having a bismuth (III) sulfide cathode

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z: Naturforsch. 83b, 1978, 270-283 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138056A1 (de) * 1983-09-19 1985-04-24 Eveready Battery Company, Inc. Nicht-wässrige Zelle mit einem neuen organischen Elektrolyten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2106704B (en) 1984-11-21
US4385103A (en) 1983-05-24
FR2513816A1 (fr) 1983-04-01
DE3235941C2 (de) 1987-04-30
CH650105A5 (fr) 1985-06-28
JPS5866264A (ja) 1983-04-20
HK89785A (en) 1985-11-22
SG66385G (en) 1986-06-13
GB2106704A (en) 1983-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005869C2 (de) Nichtwäßriges galvanisches Element
DE2848962C2 (de) Galvanische Zelle
US4489144A (en) Isoxazole derivative additive in organic electrolytes of nonaqueous cells employing solid cathodes
DE60205922T2 (de) Direkter zusatz von beta-aminoenonen in organischen elektrolyten nichtwässriger zellen mit festkörperkathoden
DE2841895C2 (de)
DE2262256C3 (de) Galvanisches Element
DE2726380C2 (de) Elektrochemische Stromquelle hoher Energiedichte
DE3023971C2 (de) Nichtwäßriges galvanisches Element
DE2521216C3 (de) Galvanisches Element
DE3235941A1 (de) Nichtwaessrige zelle mit einer positiven antimontrisulfidelektrode
DE3023970C2 (de) Nichtwäßriges galvanisches Element
DE2947381C2 (de)
DE2606915C3 (de) Galvanisches Element mit einem nicht wäßrigen Elektrolyten
US4390604A (en) Complex metal sulfide cathodes for nonaqueous cells
DE2756926C3 (de) Galvanische Bleioxidzelle mit einer negativen Elektrode aus einem sehr aktiven Metall, einer positiven Elektrode und einem organischen Lösungsmittel für das Elektrolytsalz
DE2756927C3 (de) Galvanische Bleioxidzelle mit organischem Lösungsmittel für das Elektrolytsalz
DE2837511C2 (de) Elektrochemische Zelle mit einem in Thionylchlorid gelösten leitfähigen Stoff
DE2757028C3 (de) Galvanische Bleioxidzelle mit einer negativen Elektrode aus einem sehr aktiven Metall, einer positiven Elektrode und einem organischen Lösungsmittel für das Elektrolytsalz
EP0094733B1 (de) Sulfid enthaltende Kathode für nicht-wässerige Zellen
DE2951520A1 (de) Elektrochemische lithium-bleisulfat- primaerzelle
DE2503234C3 (de) Galvanisches Element mit einer negativen Elektrode aus Leichtmetall, einem nichtwässrigen Elektrolyten und einer positiven Elektrode aus fluorierten polymeren Kohlenstoffverbindungen
KR800000157B1 (ko) 비수성 전지
DE2516035A1 (de) Nichtwaessrige elektrische zelle
DE2730920A1 (de) Galvanisches primaerelement mit negativer leichtmetallelektrode
Evans et al. Cathode comprising the reaction product of Bi 2 O 3 and WO 3

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee