DE3023971C2 - Nichtwäßriges galvanisches Element - Google Patents
Nichtwäßriges galvanisches ElementInfo
- Publication number
- DE3023971C2 DE3023971C2 DE3023971A DE3023971A DE3023971C2 DE 3023971 C2 DE3023971 C2 DE 3023971C2 DE 3023971 A DE3023971 A DE 3023971A DE 3023971 A DE3023971 A DE 3023971A DE 3023971 C2 DE3023971 C2 DE 3023971C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vinyl
- chloride
- separator
- positive electrode
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/14—Cells with non-aqueous electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/46—Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Primary Cells (AREA)
- Cell Separators (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft ein nichtwäßriges galvanisches Element mit einer ionisch leitfahigen positiven Elektroden-Elektrolytlösung, die einen in einer flüssigen positiven Elektrode gelösten Stoff enthält, einer negativen
Metallelektrode, einer positiven Ableitung und einem Separator, der zwischen der negativen Elektrode und
der positiven Ableitung angeordnet ist.
Die Entwicklung eines Hochenergie-Batteriesystems verlangt vor allem die Verträglichkeit eines Elektrolyten, der die gewünschten elektrochemischen Eigen-
schäften aufweist, mit einem hochreaktiven negativen Elektrodenmaterial, z.B. Lithium oder ähnlichem
Material. Wäßrige Elektrolyte werden in diesen Systemen nicht verwendet, da die negativen Elektrodenmaterialien ausreichend aktiv sind, um mit Wasser ehe-
misch zu reagieren. Um die mit diesen nochaktiven negativen Elektroden erreichbare hohe Energiedichte
auszunutzen, waren eingehendere Untersuchungen an nichtwäßrigen Elektrolytsystemen notwendig.
Der Ausdruck »nichlwäßriger Elektrolyt« betrifft einen Elektrolyten, der aus einem gelösten Stoff
tu'stehl. beispielsweise aus einem Metall- oder
knmplexsal/ von Elementen der Gruppe IA. HA. IllA
oder VA des Periodischen Systems, das in einem gcemneteri
nichtwäUrigen Lösungsmittel aufgelöst ist. ηϊ
Kt Ausdruck 'Periodisches System« betrifft das periodische S)St-JIf eier Elemente, wie es in der inneren hinterL'ii
I nischi.igseite des >llandbook of Chemistry anti
Physics«, 48, Ausgabe, The Chemical Rubber Co,, Cleveland, Ohio, 1967-1968, abgedruckt ist.
Eine Anzahl löslicher Stoffe hierfür ist bekannt und empfohlen worden, jedoch ist die Wahl eines geeigneten Lösungsmittels besonders schwierig- Ein idealer
Elektrolyt eines galvanischen Elementes würde ein Lösungsmittel und einen gelösten Stoff umfassen, der
einen weiten Flüssigkeitsbereich, eihe hohe ionische Leitfähigkeit und Stabilität aufweist Ein weiter Flüssigkeitsbereich, d.h. ein hoher Siedepunkt und ein niedriger Erstarrungspunkt ist erforderlich, wenn das galvanische Element neben Raumtemperatur auch noch bei
anderen Temperaturen betrieben werden soll. Eine hohe ionische Leitfähigkeit ist notwendig, damit das
galvanische Element eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit erhält Die Materialien für die Elektroden und den
galvanischen Elementaufbau sowie die Reaktionsstoffe des Elementes müssen stabil sein, damit eine lange
Lagerzeit erreicht wird, wenn das galvanische Element in primären oder sekundären Batteriesystemen verwendet werden soll.
Aus kürzlich veröffentlichten Daten ergab sich-, daß
bestimmte Stoffe nicht nur als Elektrolytträger, d. h. als Lösungsmittel für das Elektrolytsalz, sondern auch als
aktive positive Elektrode fur ein niditwäßriges galvanisches Element dienen können. In den US-Patentschriften 34 75 226,35 67515 und 35 78 500 ist offenbart, daß
mit flüssigem Schwefeldioxid oder Lösungen von Schwefeldioxid und einem weiteren Lösungsmittel
diese Doppetfunktion in nichtwäßrigen galvanischen Elementen erreicht werden kann. Obwohl diese Lösungen eine Doppelfunktion ausüben können, weisen sie
dennoch verschiedene Nachteile auf. Das stets anwesende Schwefeldioxid, ein Gas bei üblichen Temperaturen, muß im galvanischen Element als Flüssigkeit unter
Druck oder in einem flüssigen Lösungsmittel gelöst gehalten sein. Schwefeldioxid ist .nicht leicht hantier-
oder verpackbar, wenn es allein verwendet wird, und wenn Schwefeldioxid in einem flüssigen Lösungsmittel
aufgelöst werden soll, ist eine weitere Komponente und eine weitere Zusammenbaumaßnahme notwendig. Wie
bereits ausgeführt wurde, ist ein weiter Flüssigkeitsbereich unter Einschluß normaler Raumtemperatur
eine wünschenswerte Charakteristik eines Elektrolyt-Lösungsmittels. Schwefeldioxid ist bei Atmosphärendruck somit offensichtlich nicht geeignet.
Offenbart ist ein nichtwäßriges galvanisches Element mit einer negativen Elektrode, einem positiven Elektrodensammler und einerr positiven Elektroden-Elektrolyten, wobei der positive Elektroden-Elektrolyt aus
einer Lösung eines ionisch leitenden Stoffes besteht, der in einem aktiven positiven Depolarisator gelöst ist,
wobei der Depolarisator aus einem flüssigen Oxyhalogeniden eines Elementes der Gruppe V oder VI des
Periodischen Systems besteht. Obwohl Oxyhalogenide als Komponenten eines positiven Elektroden-Elektrolyten mit einer aktiven negativen Metallelektrode, wie
beispielsweise Lithium, für ein galvanisches Element mit einer hohen Energiedichte gut geeignet sind, ist
festgestellt worden, daß bei Lagerung des galvanischen Elementes von etwa 3 Tagen oder länger, eine Passivierung der negativen Elektrode eintrat, was zu einer
unerwünschten Spannungsverzögerung und einer hohen Elemcntimpcdan/ bei Beginn der Entladung
führte.
Das US-Patent 39 93 501 offenbart einen Weg zur
Verminderung bzw Vermeidung unerwünschter Spannungsverzögerungen bei Beginn der Entladung nicht-
wäßriger galvanischer Elemente, in denen ein Oxyhalcgenid
enthaltender positiver Elektroden-Elektrolyt verwendet wird, indem eine dünne Vinylpolymerschicht an
der Oberfläche der negativen Elektrode vorgesehen ist, welche den positiven Elektroden-Elektrolyten berührt,
Die Offenbarung dieses Patentes wird durch diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
Offenbart ist auch ein nichtwäßriges galvanisches Element mit einer aktiven negativen Metallelektrode, bei-
spielsweise Lithium, einem flüssigen positiven Elektroden-Elektrolyten, der einen gelösten Stoff in einem
Lösungsmittel enthält, der ein Oxyhalogenid eines Elementes
der Gruppe V oder VI des Periodischen Systems ist und der elementaren Schwefel oder eine Schwefel- is
verbindung im positiven Elektroden-Elektrolyten enthält, so daß eine anfängliche Spannungsverzögerung
des galvanischen Elementes während der Entladung wesentlich verringert wird. Die Offenbarung dieses
Patentes wird durch diese Bezugnahme in die vorliegende
Anmeldung aufgenommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein nichtwäßriges galvanisches
Element gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs zur Verfugung zu stellen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zumindest die der negativen Elektrode gegenüberliegende Separatorfläche
mit einem Vinylpolymerfilm beschichtet ist.
Die Erfindung wird im folgenden näher erläutert
Die Erfindung betrifft ein nichtwäßriges, eine hohe Energiedichte aufweisendes galvanisches Element mit
einer aktiven negativen Metallelektrode, einer positiven Ableitung, einem Separator, der zwischen der negativen
Elektrode und dem positiven Elektrodensammler angeordnet ist, -einer ionisch leitenden positiven
Elektroden-Elektrolytlösung, die einen gelösten Stoff in
einem aktiven flüssigen positiven Ele-trodendepoiarisator
mit oder ohne reaktions- oder nicht reaktionsfähiges
zusätzliches Lösungsmittel enthält, und in dem wenigstens ein Teil der Oberfläche des Separators, welcher
der negativen Elektrode gegenüberliegt, mit einer dünnen Vinylpolytnerschicht überzogen ist, um eine
Fortsetzung des anfänglichen Spannungsabfalles des galvanischen Elementes während der Entladung zu vermeiden.
Vorzugsweise sollte die Vinylbeschichtung auf dem Separator in einer Menge von 0,7 bis 3,5 g/nreinseitig
projezierter Fläche liegen, besonders bevorzugt zwischen etwa 1,5 und etwa 1,8 g/m2. Eine Menge unter
0,7 g/m2 reicht jedoch nicht aus, um das Andauern der Spannungsverzögerung nach Beginn der Entladung
nennenswert zu reduzieren, während andererseits eine Menge von mehr als 3,5 g/m2 ein Zerbrechen des Separators
und eine Erschwerung des Elektrolytflusses bewirken kann.
Die Vinylpolymermaterialien, die zur Verwendung entsprechend der vorliegenden Erfindung geeignet
sind, sind normalerweise feste Vinylpolymere, wie z. B. Homopolymere von Vinyl- oder Vinylidenchlorid oder
Copolymere, enthaltend Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, die mindestens eines der folgenden Monomeren,
ausgewählt aus der Gruppe der Vinylester, zwei- eo basischen Säuren, Diester von zweibasischen Säuren
und Monoesler voii zweibäsischeB Säuren cOpölytttefisiert
enthalten. Der Ausdruck »Copolymere« wird im folgenden verwendet, um sowohl Mischpolymere oder
Polymischungen als auch Heteropolymere zu bezeichnen, die aus zwei oder mehr ungleichen Monomeren
durch Polymerisation erhalten wurden (siehe Concise Chemical and Technical Dictionary, 3rd Edition,
H, Bennett, editor, Chemical Publishing Co,, 1974),
Generelle Beispiele von geeigneten Copolymere^ umfassen Kombinationen von Vinylchlorid, «!polymerisiert
mit Vinylestern, wie ζ,Β. Vinylacetat und dergj,,
Vinylchlorid, copolymerisiert mit Diestern von zweibasischen Säuren, wie ζ,Β, Dibutylmaleat, Vinylchlorid,
copolymerisiert mit Vinylestern, wie z.B. Vinylacetat und zweibasischen Säuren oder Mono- oder
Diestern von zweibasischen Säuren, wie z.B. Maleinsäure
oder Dibutyl- oder MonobutylmaleaL Spezifcsche
Beispiele sind: ein Vinylchlorid-Vraylacetat-Copolymer,
enthaltend 97% Vinylchlorid - 3% Vinylacetat; ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, enthaltend 86%
Vinylchlorid -14% Vinylacetat; ein Vinylchlorid-Vinylacetat-zweibasische
Säure-Copolymer, enthaltend 86% Vinylchlorid -13% Vinylacetat -1% Maleinsäure.
Geeignete Vinylpolymermaterialien, die erfindungsgemäß
verwendet werden können, sind in der US-PS 4i 41870 beschrieben, deren Beschreibung durch diese
Bezugnahme in die vorliegende Offenbarung aufgenommen wird.
Wie es im folgenden verwendet wird und gemäß der Veröffentlichung »Elektrochemische Reaktionen in
Batterien« von Akiya Kozawa und R. A. Powers in »Journal of Chemical Education«, Band 49, Seiten 587
bis 591, September 1972, ist ein positiver Elektrodendepolarisator ein positives Elektrodenreaktionsmittel,
das das Material an 0V3· positiven Elektrode elektrochemisch
reduziert Der positive Elektrodenkollektor ist kein aktives reduzierendes Material, sondern arbeitet
als Stromsammler und elektronischer Leiter zum positiven Elektrodenanschluß eines galvanischen Elementes.
Der positive Elektrodensammler ist somit ein Ort für die elektrochemische Reduktionsreaktion des
aktiven positiven Elektrodenmaterials und für den elektronischen Leiter zum positiven Elektrodenanschluß
eines galvanischen Elementes.
Ein aktives, flüssiges, reduzierbares, positives Elektrodenmaterial
(Depolarisator) kann entweder mit einem leitenden, gelösten, nicht reaktionsfähigen Stoff
gemischt oder zugesetzt werden, um die Leitfähigkeit des flüssigen, aktiven, reduzierbaren, positiven Elektrodenmaterials zu verbessern oder mit einem leitenden
gelösten Stoff und einem reaktions- oder nicht reaktionsfähigen zusätzlichen Lösungsmittel gemischt werden.
Ein reaktionsfähiges zusätzliches Lösungsmittel ist ein solches, das elektrochemisch aktiv und daher wie ein
aktives, positives Elektrodenmaterial arbeitet, während ein nicht reaktionsfähiges zusätzliches Material ein solches
ist, das elektrochemisch inaktiv und daher nicht wie ein aktives positives Elektrodenmaterial reagiert.
Der in dem erfindungsgemäßen galvanischen Element verwendete Separator muß chemisch inert und
unlöslich in dem flüssigen positiven Elektroden-Elektrolyten sein und eine Porosität aufweisen, damit der
flüssige Elektrolyt durch die negative Elektrode dringt und diese berührt, so daß Ionen zwischen der negativen
und positiven Elektrode fließen können. Ein fur die Erfindung geeigneter Separator besteht aus einer
gewebten oder nichtgewebten Glasfasermatte.
Irgendein elektronisch stark leitender Feststoffkörper
kann als positive Ableitung für das erfindungsgemäße
galvanische Element eingesetzt werden.
Es ist wünschenswert, einen möglichst großen Oberflächenkontakt zwischen dem positiven Elektroden-Elektrolyten
und der positiven Ableitung zu erreichen. Eine poröse Ableitung wird daher bevorzugt, da sie eine
große Grenzfläche mit dem flüssigen, positiven Elektro-
- den-Elektrojyten bildet, Die Ableitung kann aus einem
Metall bestehen und in jeder beliebigen physikalischen
Form, beispielsweise als Metallfolie, Sieb oder als gepreßtes Pulver vorliegen, Eine Ableitung aus gepreßtem
Pulver sollte bevorzugt mindestens teilweise aus kohlenstoffhaltigem oder anderem, eine große Oberfläche
aufweisendem Material bestehen.
Der Feststoff kann ein Einfach- oder Doppelsalz sein, das eine ionisch leitende Lösung erzeugt, wenn es in
einem Lösungsmittel aufgelöst ist Als gelöste Stoffe werden hfsrorzugt Komplexverbindungen anorganischer
oder organischer Lewis-Säuren sowie von ionisierbaren anorganischen Salzen eingesetzt. Ihre Einsatzfähigkeit
hangt davon ab. daß das Salz, ob von einfacher oder komplexer Zusammensetzung, mit dem benutzten
Lösungsmittel verträglich und ionisch leitend ist Nach der Ansicht von Lewis und dem Elektrunenaufbau von
Säuren und Basen können viele Substanzen, die keinen aktiven Wasserstoff enthalten, als Säuren oder Akzeptoren von elektronischen Dublette dienen. Näheres hierzu
findet sich in der Veröffentlichung von G.N.Lewis im »Journal of the Franklin Institute«, Band 226, Juli/
Dezember 1938, Seiten 293-313.
Wie diese Komplexverbindungen in eimern Lösungsmittel
funktionieren, ist in dem US-Patent 35 42 602
näher erläutert, wonach angenommen wird, daß das zwischen Lewis-Säure und dem ionisierbaren Salz
gebildete Komplex- oder Doppelsalz eine Einheit bildet, die stabiler als eine der beiden Komponenten ist
Typische, für die Verwendung geeignete Lewis-Säuren umfassen Aluminiumfluorid, Aluminiumbromid,
Aluminiumchlorid, Antimonpentachlorid, Zirkontetrachlorid,
Phosphorpentachlorid, Borfluorid, Borchlorid und Borbromid.
Ionisierbare mit Lewis-Säuren verwendbare Salze sind Lithiumfluorid, Lithiumchlorid, Lithiumbromid,
Lithiumsulfid, Natriumfluorid, Natriumchlorid, Natriumbromid, Kaliumfluorid, Kaliumchlorid und
Kaliumbromid.
sehen Element sowohl als elektrolytisches Lösungsmittel
als auch als aktive positive Elektrode ist eine relativ
neue Entwicklung, da früher allgemein angenommen wurde, daß die beiden Funktionen notwendigerweise
unabhängig voneinander verlaufen müßten und nicht mit ein und demselben Material vorgenommen werden
konnten. Damit ein elektrolytisches Lösungsmittel seine Funktion in einem galvanischen Element jedoch
ausüben kann, ist es notwendig, daß es sowohl die negative Elektrode als auch die positive Elektrode berührt,
um einen kontinuierlichen Ionenstrom zwischen ihnen zu bilden. So wurde allgemein angenommen, daß das
aktive positive Elektrodenmaterial niemals direkt die negative Metallelektrode berührte und damit die beiden
Funktionen sich gegenseitig ausschlössen. Es wurde jedoch kürzlich gefunden, daß bestimmte aktive
positive Elektrodenmaterialien, wie z.B. flüssige Oxyhalogenide, chemisch nicht wesentlich mit der aktiven
negativen Metallelektrode an der Grenzfläche zwischen dem Metall und dem positiven Elektrodenmaterial
reagieren, wobei das positive Elektrodenmaterial die negative Metallelektrode direkt b rrührt und als elektrolytischer Träger dient Obwohl die Ursache für die Hemmung
der direkten chemischen Reaktion noch nicht voll erklärbar ist, scheint es so zu sein, daß die direkte
chemische Reaktion entweder durch eine hohe Aktivieningsenergie oder durch Bildung einer dünnen
Schutzschicht auf der Oberfläche der negativen Metallelektrode gehemmt ist. Eine dünne Schutzschicht auf
der Oberfläche der negativen Metallelektrode darf jedoch nicht in dem Maße gebildet werden, daß die
Polarisation an der negativen Metallelektrode stark zunimmt
Obwohl die aktiven, reduzierenden, flüssigen, positiven
Elektroden, wie z.B. Oxyhalogenide, die direkte Reaktion an der Oberfläche der negativen Metallelektrode
in genügendem Ausmaße hemmen, um sowohl als positives Elektrodenmaterial als auch als Elektrolytträger für nichtwäßrige galvanische Elemente zu die-
Die durch eine Lewis-Säure und ein anorganisches 40 nen, bilden sie eine dünne Schicht an der negativen
ionisierbares Salz gebildeten Doppelsalze können als Metallelektrode während der Lagerzeit des galvanisolche
benutzt oder ihre Komponenten einzeln dem
Lösungsmittel zugesetzt werden, um das Salz oder die
sich ergebenden Ionen in situ zu bilden. Ein solches Doppelsalz ist beispielsweise Lithiumaluminiumtetrachlorid,
das durch Kombination von Aluminiumchlorid und Lithiumchlorid gebildet ist.
Die Erfindung betrifft ein iiichtwäßriges elektrochemisches System, enthaltend eine aktive negative
Metallelektrode, eine positive Ableitung, einen Separator, der zwischen der Anode und dem positiven Elektrodensammler angeordnet ist und der an seiner
Oberfläche, die der Anode gegenüberliegt, mit einem Vinylpolymerfilm beschichtet ist, einem positiven Elektroden-Elektrolyten,
wobei der positive Elektroden-Elektrolyt aus einem gelösten Stoff besteht, welcher in
einem aktiven, reduzierbaren Elektrolytlösungsmittel gelöst ist und mindestens ein Oxyhalogenid eines Elementes
der Gruppe V oder VI und/oder einen Halogeniden der Gruppe IV, V oder VI des Periodischen Systems
mit oder ohne Zusatzlösungsmittel enthält Das aktive reduzierbare elektrolytische Lösungsmittel dient
sowohl als Lösungsmittel für das Eiektrolytsalz als auch als aktive positive Elektrode des galvanischen Elementes.
Der Ausdruck »positiver Elektroden-Elektrolyt« umfaßt hier Elektrolyt, die die genannte Doppelfunktion
haber.
Der Einsatz einer einzelnen Komponente im galvanischen Elementes, insbesondere bei höheren Temperaturen,
wobei die dünne Schicht aus einer ziemlich dichten Schicht von kristallinem Material besteht.
Diese kristalline Schicht scheint die Ursache für eine Passivierung an der negativen Elektrode zu sein, die zu
einer anfänglichen Spannungsverzögerung während der Entladung mit hohen Impedanzwerten im Bereich von
11 bis 15 Ohm für ein standardisiertes galvanisches EIement der C-Klasse führt.
Das Ausmaß der Passivierung an der negativen Elektrode kann bestimmt werden, indem die benötigte Zeit
gemessen wird, in der die Spannung des geschlossenen Schaltkreises des gelagerten galvanischen Elementes
die beabsichtigte Spannungshöhe erreicht, nachdem die Entladung begonnen hat Falls diese Spannungsverzögerung
20 Sekunden überschreitet, wurde die Passivierung an der negativen Elektrode als übermäßig hoch
angesehen werden. So würde beispielsweise bei einem galvanischen Element mit einem Lithiumoxyhalogenid
beobachtet, dnß, nachdem eine Belastung an den
Anschlüssen des galvanischen Elementes erfolgte, die Spannung unmittelbar unter den beabsichtigten Entladewert
fiel, dann aber je nach Höhe der Temperatur, der Stärke der kristallinen Schicht und der elektrischen
Belastung zunahm.
Die genaue Zusammensetzung dieser Schicht ist nicht bekannt. Stärke und Dichte der kristallinen
Schicht wie auch Größe und Form der Kristalle variierten je nach Lagerzeit und der dabei auftretenden Temperaturen.
So ist im Vergleich mit dem größeren Wachstum der Schicht bei höheren Temperaturen von etwa
700C das Wachstum der kristallinen Schicht bei niedrigeren
Temperaturen relativ gering. Wenn Oxyhalogenide, wie Thionyl- oder Sulfurylchlorid, mit Schwefeldioxid
gesättigt und dann in ein galvanisches Element mit einer negativen Lithiumelektrode eingesetzt wurden,
wurde beobachtet, daß sich schnell eine kristalline Schicht auf der Oberfläche des Lithiummetalls bildete,
wobei Lithium passiviert wurde.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß die Passivierung der negativen Elektrode wesentlich herabgesetzt
werden kann, indem zumindest ein Teil der Oberfläche
des Zellenseparators, der der negativen Elektrode gegenüberliegt, mit einer Schicht eines Vinylpolymerfilms
beschichtet wird. Der Vinylpolymerfilm muß an dem Separator anhaften, in dem flüssigen positiven
Elektroden-Elektrolyten stab·.· Weihen und darf die Lei- ?n
stungsfähigkeit des galvanischen Elementes während der Lagerzeit bzw. der Entladung nicht wesentlich
herabsetzen. In den meisten Fällen wird die Gegenwart des Polymerfilms sogar die Leistungsfähigkeit des galvanischen
Elements bei hoher Entladungsrate steigern. >s Obgleich die Erfindung nicht durch irgendeine Theorie
beschränkt werden soll, so scheint es doch, daß einer der Gründe, daß Vinylpolymere, wie z. B. Vinylchloridpolymere,
stabil in einem Oxyhalogenid enthaltenden positiven galvanischen Elektrolytsystem, z. B. in einem gal- jo
vanischen Element mit einem Lithiumoxyhalogeniden sind, wie folgt erklärt werden kann. Einer der angenommenen
Mechanismen für den Abbau von Vinylpolymer erfolgt durch die Hydrochlorierung, d.h. durch Abspalten
eine?. Chlor- und eines Wasserstoffatrms, um Chlorwasserstoff zu bilden. Dieser Abbau wird so lange
fortgesetzt, bis die Elektronegativität der restlichen Chloratome des Polymers durch die Konjugationsenergie
(d.h. die Doppelbindungsbildung) im Polymer ausgeglichen ist. Der weitere Abbau über freie Radikale
geht wie folgt vor sich:
-C=C-C=C-C=C-C-C-
Cl H
C-C=C-C=C-C-C-C-,
-C=C-C=C-C=C-C=C-
(* zeigt ein freies Radikal an).
Die meisten der Verbindungen, die aufeinander wir-
ken oder beim Polymerabbau stören, können durch die Bildung von Radikalen des Typs R', RO', ROO' und atomarem Chlor erklärt werden. Der Reaktionsmechanismus beim Abbau von Sulfurylchlorid (SO2Q3) über
freie Radikale, z. B. CT und SO2Q*, ist in der Veröffentli- es
chung von Z. G. Szabo und T. Berces »Der Mechanismus der thermischen Zersetzung von Suiruryichiorid«
in der Zeitschrift »Physikalische Chemie«, Neue Folge 12, Seiten 168-195, 1952, beschrieben. Nach dem
LeChatelier-Prinzip über das chemische Gleichgewicht kann die Stabilität von Vinylchloridpolymeren in Systemen
mit Oxyhalogeniden erhöht werden. So verschiebt sich das Reaktionsgleichgewicht zugunsten des nicht
abgebauten Polymers, wenn die Konzentration der Abbaustoffe zunimmt.
Polymere zum Einsatz in dieser Erfindung dürfen in Gegenwart eines für das Überzugsverfahren verwendeten
Lösungsmittels oder des flüssigen positiven Elektroden-Elektrolyten, der im Element verwendet wird,
weder abgebaut noch zersetzt werden. Sie müssen jedoch zur Bildung eines dünnen Überzugs geeignet
sein, der an der Oberfläche des Separators fest haftet.
Obwohl nicht alle Verbindungen der oben genannten Gruppen die beschriebenen Eigenschaften aufweisen,
kann der Fachmann durch Prüfen leicht diejenigen aussuchen, die als Überzug für die Oberfläche des Separators,
der in einem flüssigen positiven Elektroden-Elektrolyten eingetaucht ist. jseeiRnet sind. Polyäthylen
und Polypropylen beispielsweise eignen sich aber nicht, da sie sich in einem flüssigen Oxyhalogeniden zersetzen.
Der Vinylpolymerfilm kann auf die Oberfläche des Separators durch jede konventionelle Technik, wie z. B.
durch Sprühen, Streichen oder dergl. mit oder ohne ein geeignetes flüssiges Suspendierungsmittel, wie z. B. 3-Pentanon,
Methylisobutylketon (MIBK), Diisobutylketon (D'BK) und/oder 2-Pentanon aufgebracht werden.
Ein geeignetes flüssiges Suspendierungsmittel können die Oxyhalogenid-Lösungsmittel sein, die in
dem Element verwendet werden, wie z. B. Thionylchlorid (SOCl2) oder Sulfurylchlorid (SO2Cl2). So kann ein
Vinylpolymer, wie 7. B. Vinylchlorid-Vinylacetat (86% Vinylchlorid ι>->Ί 14% Vinylacetat mit einem Molekulargewicht
von etwa 40000) in Thionylchlorid gelöst werden und dann auf die Oberfläche des Separators entweder
durch Eintauchen des Separators in die Losung oder durch Streichen oder Aufsprühen der Lösung auf
die Oberfläche des Separators aufgebracht werden. Nach dem Verdampfen des Oxyhalogenid-Lösungsmittels
verbleibt ein festhaftender dünner Film auf der Separatoroberfläche. Beispielsweise kann der Separator
leicht durch Eintauchen in eine l%ige Vinyllösung eines Vinylacetat/Vinylchlorid-Copolymers in 3-Pentanon
und anschließendes einminütiges Trocknen des Separators bei etwa 2000C leicht aufgebracht werden.
Dies bewirkt nicht nur die Ablagerung einer gewünschten Vinylpolymerschicht auf der Oberfläche des Separators,
sondern verbessert auch die mechanischen Handhabungscharakteristiken des Separatormaterials. Falls
erwünscht, kann eine dünne Schicht von Vinylpolymerfilm
auf den Separator laminiert werden, vorausgesetzt, daß ein inniger Kontakt und Anhaftung des Separators
erreicht werden kann.
Bei der kommerziellen Herstellung der Elemente ist es wesentlich leichter, die Oberfläche des Separators zu
beschichten, als die der negativen Elektrode, und außerdem
werden die mechanischen Handhabungscharakte ristiken des Separators vehrbessert, wodurch sein Einbau
in das Element erleichtert wird.
Die Konzentration des Vinylpolymers im flüssigen Medium kann in weiten Grenzen variieren, solange die
Konzentration des Vinylpolymers auf dem Separator, wie oben ausgeführt ist, abgelagert wird. Bei Verwendung eines Separators mit einer Porosität von etwa 50%
hat es sich gezeigt, daß eine geeignete Konzentration
des Vinylpolymers zwischen etwa 0,5 bis 3 Gew.-%,
230 267/311
25
bezogen auf das Gewicht des flüssigen Suspendierungsmittels,
liegen soll. Eine Konzentration unterhalb 0.5 Gew.-% würde nicht ausreichen, um einen wirksamen
Film auf dem Separator vorzusehen, während eine Konzentration oberhalb von 3,0 Gew.-% keinen ι
zusätzlichen Schutz gegen Passivierung der negativen Metallelektrode bieten und möglicherweise bei der
Handhabung des Separators zu Schaden führen kann.
J>;r effektive Konzentrationsbereich des Vinylpolymer?
kann zwischen 0.7 und 3,5 g/m2 eines scheinbar m gleichseitigen Gebietes variieren und vorzugsweise zwischen
etwa 1,5 und etwa 1.8 g/m2. Eine Konzentration
unter 0,7 g/mJ würde nicht ausreichen, um die Passivierung
an der aktiven negativen Metallelektrode, z. B. Lithium, wesentlich herabzusetzen, während eine Konzentration
über 3,5 g/m2 den inneren Widerstand des Elements in unerwünschtem Ausmaß steigern würde.
Als Oxyhalogenide für das erfindungsgemäße galvanische Element eignen sich Sulfurylchlorid, ThionylrhlnriH.
Phnsnhoroxychlnrid. Thionylbromid. Chromylchlorid, Vanadyltribromid und Selenoxychlorid.
Als zusätzliche organische Lösungsmittel der Erfindung sind folgende Verbindungen geeignet:
Trialkylborate:
z. B. Trimethylborat, (CH1O)1B
(Flüssigkeitsbereich: -79.3 bis 670C)
Tetraalkylsilikate:
τ. B. Tetramethylsilikat, (CH1O)4Si
(Siedepunkt: 121°C)
Nitroalkane:
z. B. Nitromethan. CH1NO2
(Flüssigkeitsbereich: -17 bis 100,80C)
Alkylnitrile:
z. B. Acetonitril, CH3CN
(Flüssigkeitsbereich: -45 bis 81,6°C)
(Flüssigkeitsbereich: -45 bis 81,6°C)
Dialkylamide:
z. B. Dimethylformamid, HCON(CH,)2
(Flüssigkeitsbereich: -60,48 bis 149°C)
Lactame:
z. B. N-Methylpyrrolidon,
Γ I
CH2-CH3-CH2-CO-N-CH,
(Flüssigkeitsbereich: -16 bis 2020C)
Tetraalkylharnstoffe:
z. B. Tetramethylharnstoff,
(CH3J2N-CO-N(CHj)2
(Flüssigkeitsbereich: -1,2 bis 166°C)
Monocarbonsäureester:
z. B. Äthylacetat
(Flüssigkeitsbereich: -83,6 bis 77,060C)
z. B. Äthylacetat
(Flüssigkeitsbereich: -83,6 bis 77,060C)
Orthoester:
z. B. Trimethylorthoformat, HC(OCHj)3
(Siedepunkt: 1030C)
Lactone:
z. B. y-(Gamma)Butyrolactoa,
Alkylencarbonate:
z. B. Propylencarbonate,
I I
CH2-CH2-CH2-O-CO
(Flüssigkeitsbereich: -42 bis 2060C)
Dialky !carbonate:
z. B. Dimethylearbonat, OC(OCHj)2
(Flüssigkeitsbereich: 2 bis 900C)
45
50
55
60
65 CH(CH3)CH2-O-CO-O
(Flüssigkeitsbereich: -48 bis 2420C)
Monoäther:
z. B. Diäthyläther
(Flüssigkeitsbereich: -116 bis 34,50C)
(Flüssigkeitsbereich: -116 bis 34,50C)
Polyester:
z. B. 1,1- und 1,2-Dimethoxyäthan (Flüssigkeitsbereich: -113,2 bis 64.5°C
und -58 bis 83°C)
Zyklische Äther:
Zyklische Äther:
z. B. Tetrahydrofuran
(Flüssigkeitsbereich: -65 bis 67°C); 1,3-Dioxolan
(Flüssigkeitsbereich: -95 bis 78°C)
z. B. Nitrobenzol
(Flüssigkeitsbereich: 5,7 bis 210,80C)
(Flüssigkeitsbereich: 5,7 bis 210,80C)
Aromatische Carboxylsäurehalogenide: z. B. Benzoylchlorid
(Flüssigkeitsbereich: 0 bis 197°C); Benzoylbromid
(Flüssigkeitsbereich: -24 bis 218°C)
(Flüssigkeitsbereich: 0 bis 197°C); Benzoylbromid
(Flüssigkeitsbereich: -24 bis 218°C)
Aromatische Sulfonsäurehalogenide: z. B. Benzolsulfonylchlorid
(Flüssigkeitsbereich: 14,5 bis 251°C)
Aromatische Phosphonsäuredihalogenide:
z. B. Benzolphosphonyldichlorid (Siedepunkt: 258°C)
Aromatische Thiophosphonsäuredihalogenide: z. B. Benzolthiophosphonyldichlorid
(Siedepunkt: 124°C bei 5 mm)
Zyklische Sulfone:
z. B. Sulfolan,
z. B. Sulfolan,
I I
CH2-CH2-CH2-CH2-SO2
(Schmelzpunkt: 220C); 3-Methylsulfolan
(Schmelzpunkt: -1°C)
Alkylsulfonsäurehalogenide:
Alkylsulfonsäurehalogenide:
z. B. Methansulfonylchlorid
(Schmelzpunkt: 161°C) Alkylcarboxylsäurehalogenide:
z. B. Acetylchlorid
(Flüssigkeitsbereich: -112 bis 50,90C); Acetylbomid
(Flüssigkeitsbereich: -96 bis 76°C); Propionylchlorid
(Flüssigkeitsbereich: -94 bis 8O0C) Gesättigte Heterocyclide:
z. B. Tetrahydrothiophen (Flüssigi.eitsbereich: -96 bis 121°C);
3-Metbyl'.-2-oxazolidon
(Schmelzpunkt: 15,9°C)
Dialky lsulfamidsäurehalogenide:
z. B. Dimethylsulfamylchlorid
(Siedepunkt: 8O0C, 16 mm) AJkylhalosulfonate:
z. B. Äthylchlorosulfon (Schmelzpunkt: 151°Q
Ungesättigte heterocyclische Carboxylsäurehalogenide: ζ. B. 2-Furoylchlorid
(Flüssigkeitsbereich: -2 bis I73°C)
(Flüssigkeitsbereich: -2 bis I73°C)
Fünfgliedrige ungesättigte Heterocyclide:
z. B. 3,5-Dimethylisoxazol
(Schmelzpunkt: 1400C);
1-Methylpyrrol
(Schmelzpunkt: U4°C);
2,4-Dimetrylthiazol
(Schmelzpunkt: 144°C);
Furan
(Flüssigkeitsbereich: -85,65 bis 31,36°C)
Ester und/oder Halogenide zweibasischer Carboxylsäuren:
z. B. Äthyloxalylchlorid
(Schmelzpunkt: 135°C)
Cjemischte Alkylsulfonsäurehalogenide und Carboxylsäurehalogenide:
z. B. Chlorosulfonylacetylchloride (jCiirficiZpüriKt; 7o t~ uci ιυϊΤΊΓΓι)
Dialkylsulfoxide:
z. B. Dimethylsulfoxid
(Flüssigkeitsbereich: 18,4 bis 1890C)
(Flüssigkeitsbereich: 18,4 bis 1890C)
Dialkylsulfate:
z. B. Dimethylsulfat
(Flüssigkeitsbereich: -31,75 bis 188,5°C)
(Flüssigkeitsbereich: -31,75 bis 188,5°C)
Dialkvlsulfite:
ζ. Β Dimethylsulfit
(Schmelzpunkt: 126°C)
(Schmelzpunkt: 126°C)
Alkylensulfite:
z. B. Äthylenglycolsulfit
(Flüssigkeitsbereich: -11 bis 173°C)
(Flüssigkeitsbereich: -11 bis 173°C)
Halogenierbare Alkane:
ζ. Β. Methylenchlorid
(Flüssigkeitsbereich: -95 bis 400C); 1.3-Diehloropropan
(Flüssigkeitsbereich: -99,5 bis 12O,4°C).
ζ. Β. Methylenchlorid
(Flüssigkeitsbereich: -95 bis 400C); 1.3-Diehloropropan
(Flüssigkeitsbereich: -99,5 bis 12O,4°C).
Von diesen Verbindungen gelten als bevorzugte zusätzliche Lösungsmittel Nitrobenzol, Tetrahydrofuran,
1,3-Dioxolan, 3-Methyl-2-oxazolidon. Propylencarbonat,
)--Butyrolacton. Sulfolan, Äthylenglycolsulfit. üimethylsulfit und Benzoylchlorid. Als beste zusätzliche
Lösungsmittel von diesen sind Nitrobenzol. 3-Methyl-2-oxazolidon, Benzoylchlorid, Dimethylsulfit
und Äthylenglycolsulfit einsetzbar, weil sie gegenüber den galvanischen Elementkomponenten chemisch stärker
inert sind, größere Flüssigkeitsbereiche haben und den besten wirksamen Einsatz von positivem Elektrodenmaterial
ermöglichen.
Im Rahmen der Erfindung können als anorganische zusätzliche Lösungsmittel auch noch andere flüssige
anorganische Halogenide von Elementen der Gruppen IV, V und VI des Periodischen Systems eingesetzt werden, z. B.
Selentetrafluorid (SeF4),
Selenmonobromid (Se2Br2),
Thiophosphorylchlorid (PSCl3), Thiophosphorylbromid (PSBr3),
Vanadiumpentafluorid (VP5),
Bleitetrachlorid (PbCl4),
Titantetrachlorid (TiCl4),
Dischwefeldecafluorid (S2F10),
Zirmbromidtrichlorid (SnBrCl3),
Zinndibromiddichlorid (SnBr2Cl2),
Zinntrioromidchlorid (SnBr,Cl),
Schwefclmonochlorid (S2Cl2) und
Schwefeldic'Morid (SCl2).
Schwefclmonochlorid (S2Cl2) und
Schwefeldic'Morid (SCl2).
Diese Halogenide, die als elektrolytischc Lösungsmittel in nichtwäßrigen galvanischen Elementen verwendet
werden, dienen auch als aktive, reduzierende positive Elektroden, indem sie die Reduzierbarkeit des
gesamten aktiven reduzierbaren Materials in solchen
in Elementen erhöhen.
Geeignete Materialien für elektronegative Elektroden sind allgemein Verbrauchsmetalle wie z. B. Aluminium,
Alkali- und Erdalkalimetalle sowie Legierungen von Alkali- und Erdalkalimetallen miteinander und
i-> mit anderen Metallen. Her Ausdruck »Legierung«
umfaßt hier auch Mischungen, feste Lösungen wie Lithiummagnesium und intermetallische Verbindungen
wie Lithiummonoaluminid. Die bevorzugten Materialien für negative Metallelektroden sind die Alkali-
>o metalle wie Lithium. Natrium und Kalium sowie die
Erdalkalimetalle, wie z. B. Calcium.
Bei der Wahl eines Oxyhalogeniden tür ein galvanisches
Element gemäß der Erfindung sollte auch die Stabilität des betreffenden Oxyhalogenids gegenüber den
y, anderen Elementbestandteilen und die Betriebstemperatur
des galvanischen Elementes berücksichtigt werden. Ein Oxyhalogenid sollte daher so gewählt werden,
daß es gegenüber den anderen Elementbestandteilen stabil ist.
«· Falls es erwünscht ist. die Elektrolytlösung viskoser
zu machen oder in ein Gel umzuwandeln, kann ein
Geliermittel, beispielsweise in Form von kolloidaler Kieselsäure, zugeset?'. werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die vorhegende
r, Erfindung, ohne -ie in irgendeiner Weise zu beschränken.
Drei Posten von Elementen mit einem Durchmesser 4-, von ll.ti mm wurden unter Verwendung der folgenden
Komponenten hergestellt:
0.45 g Lithium.
ein positiver Elektrodenkoilektor. hergestellt aus
in 0.65 g einer Mischung von 90 Gew.-3» Ruß und
)0 Gew.-% Terion*)-3inder.
ein Separator aus nichtgewebter Filzglasfaser in Kontakt mit dem positiven Elektrodensammlerund
2.4 cm' einer flüssigen positiven Elektroden-Elektrolyt-Lösung aus 1 molar LiAiCI4 in SOCl2.
die Lithiumsulfid bis zum Sättigungspunkt in der
Die Bestandteile wurden dann in Behälter aus rostfreiem Stahl angeordnet, die in üblicher Weise mit
Abdeckungen versiegelt wurden.
von 75 Ohm entladen. Die durchschnittliche Ent
ladungsspannung bei drei Zellen nach einer Sekunde ist
für jeden Posten in Tabelle I gezeigt.
*) Handelsmarke fur Polytetrafluorethylen.
TabHlel
Element-Posten
Lagerbedingungen
frisch 1 W bei IM bei 3 M bei
710C 20°C ?0°C
1 | 3,18 | Volt. | V | 2,50 | V | 1,76 | V | 1,38 | V |
2 | 3,40 | Wochen. | V | 1,08 | V | 1,82 | V | 0,96 | V |
3 | 2,88 | Monate. | V | 1,27 | V | 1,52 | V | 1,07 | V |
V = | |||||||||
W = | |||||||||
M = |
Element-Posten
Lagerbedingungen
frisch 1 W bei 1 M bei 3 M bei
710C 200C 20°C
4 | 3,21 | V | 1,50 V | 2,18 V | 1,53 V |
5 | 3.39 | V | 1,50 V | 2,00 V | 1,87 V |
6 | 3,01 | V | 1,25 V | 1,96 V | 1,72 V |
10
Drei weitere Elementenposten wurden wie oben hergestellt, duPer daß die Separatoren, bevor sie im Element
eingebaut wurden, in 1 Gew.-% Vinylacetat/ Vinylchlorid-Copolymer in 3-Pentanon getaucht und
dann schnell getrocknet wurden, indem sie eine Minute lang auf etwa 2000C erhitzt wurden. Das Vinylacetat/
Vinylchlorid war ein kommerziell erhältliches, bestehend aus 86 Gew.-% Vinylchlorid und 14 Gew.-%
Vinylacetat. Die Separatoren mit der Vinylpolymerbeschichtung waren mechanisch leichter zu handhaben
und in die Elemente einzubauen. Die drei Elementposten wurden unter verschiedenen Bedingungen gelagert
und dann über eine 75-Ohm-Belastung entladen. Die in den Zellen beobachtete Durchschnittsspannung
für jeden Posten nach einer Sekunde ist in Tabelle II gezeigt.
20
25
30
Wie den obigen Daten zu entnehmen ist, zeigen die Elemente mit Vinylpolymer beschichteten Separator
eine höhere Durchschnittsspannung, nachdem sie 1 Monat und 3 Monate gelagert wurden, als die Elemente
. π denen unbeschichtete Separatoren verwendet worden waren.
Die sechs Elementenposten wurden dar η kontinuierlich über eine 75-Ohm-Belastung entladen, nachdem
sie unter verschiedenen Bedingungen gelagert v.aren, und die Durchschnittsamperestunden (Ah), die Tür die
drei Elemente in jedem Posten berechnet worden waren, sind in Tabelle III gezeigt.
15 Element-Posten
Lagerbedingungen
1 W bei 71°C 1 M bei 200C 3 M bei ?0°C
0,48 Ah
0,49 Ah
0,52 Ah
0,62 Ah
0,55 Ah
0,72 Ah
0,49 Ah
0,52 Ah
0,62 Ah
0,55 Ah
0,72 Ah
0,57 Ah
0,65 Ah
0,57 Ah
0,63 Ah
0,57 Ah
0,59 Ah
0,65 Ah
0,57 Ah
0,63 Ah
0,57 Ah
0,59 Ah
0,51 Ah
ö,5o Ah
0,59 Ah
0,63 Ah
0,63 Ah
0,61 Ah
ö,5o Ah
0,59 Ah
0,63 Ah
0,63 Ah
0,61 Ah
Eine Anzahl weiterer Elemente wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die Lösung, die zur
Beschichtung der Separatoren verwendet wurde, zwischen 0,5 und 3 Gew.-% Vinylacetat/Vinylchlorid-Copolymer
in 3-Pentanon variiert wurde, wie in Tabelle IV gezeigt ist. Drei Elemente jedes Typs einschließlich drei
Elemente, in denen der Separator nicht beschichtet war, wurden unter verschiedenen Bedingungen gelagert und
dann über eine 75-Ohm-Belastung entladen. Die Durchschnittsspannung nach einer Sekunde und die
durchschnittlichen abgegebenen Amperestunden sind in Tabelle IV gezeigt.
Lagerbedingungen Zusatz von Vinylacetat/Vinylchlorid-Copolymer
kein (Kontrolle) V2 %
1% 2%
3%
Frisch | 71°C | 3,18 V | 3,20 V | 3,17 V | 3,19 V | 3,43 V | 3,44 V |
1 W bei | 200C | 2,50 V 0,48 Ah |
1,98 V 0,42 Ah |
2,17 V 0,41 Ah |
2,33 V 0,42 Ah |
1,65 V 0,61 Ah |
1,83 V 0,60Ah |
1 M bei | 200C | 1,76 V 0,57 Ah |
1,86 V 0,65 Ah |
2,05 V 0,59Ah |
2,02 V 0,54 Ah |
1,95 V 0,63 Ah |
1,99 V 0,62Ah |
3 M bei | 1,38 V 0,51 Ah |
1,32 V 0,57Ah |
1,48 V 0,48 Ah |
1,41V 0,59Ah |
1,99 V 0,61Ah |
1,71V 0,63 Ah |
|
Die Menge des auf dem Separator zurückgehaltenen Vinylpolymers nach der Beschichtung mit den verschiedenen
Vinyllösungen schwankt zwischen etwa 0,7 und 1,0 g/m2 des Separatormaterials bei einer 04 Gew.-%
Vmyl/Losangsmittel-Losung bis zu etwa 3,5 g/m2 Separatorrcaterial
bei einer 3 Gew.-% Vinyl/Lösungsmittel-Lösung.
Bezogen auf das Separatorgewicht (etwa 25 g/m2) erhält man hierdurch etwa 2,8 Gew.-% bis etwa
14 Gew.-% Vinylpolymer, jeweils aus einer verwendeten BeschichtungssSsung im Bereich von 0,5% bis 3%.
60 Eine Anzahl weiterer Elemente wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei einige der Separatoren
beschichtet wurden mit 1 Gew.-% Vinylacetat/Vinylchlorid-Copolymer
in 3-Pentanon. Zusätzlich wurden die Lithiumelektroden in einigen Elementen durch
Elektroden aus Lithium-Aluminium-Legierung ersetzt, von dessn jede 9,52 g wog und aus 85 Gew.-% Lithium
und 15 Gew.-% Aluminium bestand. Drei von jedem
Typ der verschiedenen Elemente wurden unter verschiedenen Bedingungen gelagert und datai über eine
75-Ohm-Belastung entladen. Die Durchschnittsspan-Tabelle V
nungen nach einer Sekunde und die abgegebenen durchschnittlichen Amperestunden sind in Tabelle V
gezeigt.
Lagerbedingungen | Lithium-Elektrode | kein Vinyl |
Lithium-Aluminium-Legierung-
Elektrode |
kein Vinyl |
1% | 3,40 V | 1% | 3,33 V | |
Frisch | 3,33 V |
1,08 V
0,49 Ah |
3,33 V |
0,98 V
0,45 Ah |
lWbei71°C |
1,50 V
0,63 Ah*) |
1,82 V
0,65 Ah |
1,83 V
0,42 Ah |
UOV
0,62 Ah |
1 M bei 200C |
2,14 V
0,64Ah |
0,96 V
0,56Ah |
1,62 V
0,60 Ah |
0,63 V
0,48Ah |
5 M bei 200C |
1,48 V
0,58Ah |
0,98 V
0,53 Ah |
||
*) Nur ein Element | ||||
Beispiel 4
Weitere Elemente wurden wie in Beispiel 1
gestellt, außer daß in jedem Element entweder 0,479 g einer Lithiumfolie oder 0,450g extrudtertes Lithium als
negative Elektrode verwendet wurde. Der positive Elektrodensammler bestand aus 85 Gew-% Ruß und
15 Ge w.-% Teflon. Die positive Elektrolytlösung bestand aus 2,4 cm31-rr.olarem LiAICl4 in SO2Cl2 und enthielt
Lithiumsulfid bis zum Sättigungspunkt der Lösung. Der Separator war mit einer Vinyllösung, wie in Tabelle VI
gezeigt, beschichtet Die Elemente wurden unter verschiedenen Bedingungen gelagert und dann über eine
75-Ohm-Belastung entladen. Die Durchschnittsspannungen der drei Zellen nach einer Sekunde und die
durchschnittlichen abgegebenen Amperestunden sind in Tabelle VI gezeigt. Im Elementenposten 8 wurden die
Separatoren nach dem Eintauchen in die Lösung bei Raumtemperatur 2 Stunden getrocknet. Beim Zellposten 9 wurden die Separatoren eine Minute lang bei
175°C getrocknet, während im Elementenposten 10 die Separatoren eine Minute lang bei 225°C getrocknet
wurden.
2.10 267/311
Element-Posten Anoden (3 Elemente)
Beschichtungslösung
Spannung nach 1 Sek. (Volt) Amperestunden
frisch IW bei 71° 1 M bei 20° 3 M bei 20" lWbei71° 1 M bei 20°
3 M bei 20°
1 | FoUe | 1% VYHH · SOQ2 | 3,23 | 2,38 | 2,86 | 2,60 | 1,13 | 1,12 | 1,12 |
CjO
O |
2 | Folie | 1% VYNW·) - SOCl2 | 3,26 | 3,00 | 2,58 | 2,49 | 0,81 | 0,92 | 1,09 | rO |
3 | Folie | 1% VYHH · DIBK··) | 3,16 | 2,80 | 2,76 | 2,61 | 0,99 | 1,14 | U5 | CO |
4 | extr. | 1% VYHH - DIBK | 3,03 | 2,99 | 3,05 | 1,06 | 1,13 | |||
5 | extr. | %% VYHH · DIBK | 3,38 | 2,87 | 3,23 | 1,05 | 1,10 | |||
6 | extr. | ll/2% VYHH-DIBK | 3,29 | 2,17 | 2,42 | 1,13 | 1,10 | |||
7 | extr. | Ά% VYHH · DIBK | 3,03 | 2,51 | 2,49 | |||||
8 | extr. | 1% VYHH · DIBK | 3,23 | 2,30 | 2,77 | 1,21 | 1,02 (2 Elemente) | |||
9 | extr. | 1% VYHH ■ DIBK | 3,31 | 2,67 | 3,16 | 1,22 | 1,31 | |||
10 | extr. | 1% VYHH ■ DIBK | 3,32 | 2,67 | 3,09 | 1,15 | 1,25 | |||
11 | extr. | 1% VYHH · 3 Pentanon | 3,41 | 2,59 | 2,68 | 1,08 | ||||
12 | extr. | 1% VYHH - DIBK | 3,43 | 2,10 | 2,92 | 1,21 | ||||
13 | extr. | 1% VYHH in 2 Pentanon | 2,91 | 2,75 | 2,63 | 1,07 | ||||
·) VYNW ist ein Vinylacetat/Vinylchlorid-Copolymer enthaltend 97 Gew.-% Vinylchlorid und 3 Gew.-% Vinylacetot.
·) DlBK ist Diisobutylketon.
Claims (5)
1. Nichtwäßriges galvanisches Element mit einer ionisch leitfahigen positiven Elektroden-Elektrolytlösung, die einen in einer flüssigen positiven
Elektrode gelösten Stoff enthält, einer negativen Metallelektrode, einer positiven Ableitung und
einem Separator, der zwischen der negativen Elektrode und der positiven Ableitung angeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die der negativen Elektrode gegenüberliegende
Separatorfläche mit einem Vmylpolyraerfilm beschichtet ist.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylpolymer aus Homopolymeren von Vinyl- oder Vinylidenchlorid und/oder
Copolymeren, enthaltend Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid mit mindestens einem darin copolymerisierten Monomer, bestehend aus Vinylestem,
zweibasischen Säuren, Diestern von zweibasischen Säuren und/oder Mcncestem von zweibasischcn
Säuren, besteht
3. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylpolymer aus Vinylchlorid-
Vinylacetat-Copolymeren, Vinylchlorid, Vinylacetat-zweibasischen Säuren-Copolymeren und/
oder Vinylchloridhomopolymeren besteht
4. Element nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Vinylpolymerfilms auf dem Separator 0,7 bis 3,5 g/m2 der einseitig
projizierten Fläche beträgt
5. Element nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Vinylpolymeriilms auf dem Separator etwa 1,5 bis etwa 1,8 g/m2
der einseitig projizierten Fläche beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5246379A | 1979-06-27 | 1979-06-27 | |
US06/151,993 US4278741A (en) | 1979-06-27 | 1980-05-30 | Nonaqueous cell |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3023971A1 DE3023971A1 (de) | 1981-01-15 |
DE3023971C2 true DE3023971C2 (de) | 1983-02-17 |
Family
ID=26730632
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3023971A Expired DE3023971C2 (de) | 1979-06-27 | 1980-06-26 | Nichtwäßriges galvanisches Element |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4278741A (de) |
AU (1) | AU539807B2 (de) |
CA (1) | CA1144230A (de) |
CH (1) | CH638064A5 (de) |
DE (1) | DE3023971C2 (de) |
DK (1) | DK155559C (de) |
ES (1) | ES492811A0 (de) |
FR (1) | FR2460045B1 (de) |
GB (1) | GB2052136B (de) |
HK (1) | HK68585A (de) |
IE (1) | IE49928B1 (de) |
IL (1) | IL60403A (de) |
IN (1) | IN154298B (de) |
IT (1) | IT1131388B (de) |
LU (1) | LU82558A1 (de) |
NL (1) | NL8003709A (de) |
NO (1) | NO151562C (de) |
SE (1) | SE445865B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4318969A (en) * | 1980-11-21 | 1982-03-09 | Gte Laboratories Incorporated | Electrochemical cell |
US4383358A (en) * | 1980-11-21 | 1983-05-17 | Gte Laboratories Incorporated | Method of manufacturing an electrochemical cell |
US4351888A (en) * | 1981-07-30 | 1982-09-28 | Gte Laboratories Incorporated | Electrochemical cell |
US4621035A (en) * | 1982-01-20 | 1986-11-04 | Polaroid Corporation | Lithium batteries with laminar anodes |
US4502903A (en) * | 1982-01-20 | 1985-03-05 | Polaroid Corporation | Method of making lithium batteries with laminar anodes |
US4503088A (en) * | 1982-01-28 | 1985-03-05 | Rayovac Corporation | Treatment of lithium anodes |
US4416957A (en) * | 1982-03-03 | 1983-11-22 | Gte Products Corporation | Electrochemical cell |
US4418129A (en) * | 1982-03-03 | 1983-11-29 | Gte Products Corporation | Electrochemical cell |
EP0105173A3 (de) * | 1982-09-29 | 1985-11-27 | Union Carbide Corporation | Poröser Kathodenkollektor für Zellen mit flüssigen Kathoden |
US4560632A (en) * | 1982-09-29 | 1985-12-24 | Union Carbide Corporation | Polyvinyl-coated cathode collector for cells employing liquid cathodes |
US4608322A (en) * | 1983-09-29 | 1986-08-26 | Medtronic, Inc. | Nonaqueous electrochemical cell |
JPH0673301B2 (ja) * | 1983-09-29 | 1994-09-14 | メドトロニツク・インコ−ポレ−テツド | 非水性電気化学セル |
GB8517571D0 (en) * | 1985-07-11 | 1985-08-14 | Raychem Ltd | Polymer composition |
US4684583A (en) * | 1986-10-16 | 1987-08-04 | Gte Laboratories Incorporated | Electrochemical cell |
US4806439A (en) * | 1988-02-04 | 1989-02-21 | The Dow Chemical Company | Temporary barrier layer in batteries |
DE69033330T2 (de) * | 1989-01-24 | 2000-03-23 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Nichtwässrige elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung |
US5182177A (en) * | 1992-02-20 | 1993-01-26 | Battery Engineering, Inc. | Primary cell having minimized drop in the start-up potential |
US5354631A (en) * | 1993-06-08 | 1994-10-11 | Valence Technology, Inc. | Enhanced lithium surface |
US7645539B2 (en) * | 2006-04-05 | 2010-01-12 | Panasonic Corporation | Non-aqueous electrolyte secondary battery |
US10727486B2 (en) | 2014-12-12 | 2020-07-28 | Electrochem Solutions, Inc. | Lithium oxyhalide electrochemical cell with carbon monofluoride |
KR102560825B1 (ko) * | 2018-04-30 | 2023-07-31 | 현대자동차주식회사 | 리튬 이차전지 및 그 제조방법 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE22065E (en) | 1942-04-07 | Anode | ||
BE541308A (de) * | 1954-09-16 | |||
BE554629A (de) | 1956-02-01 | |||
US3098770A (en) * | 1958-02-03 | 1963-07-23 | Yardney International Corp | Anhydrous electric battery |
GB1059229A (en) * | 1963-11-22 | 1967-02-15 | Sumitomo Chemical Co | Method of making porous sheet of polyvinyl chloride resin and products of that method |
US3573106A (en) * | 1968-11-01 | 1971-03-30 | Esb Inc | Electric battery having a laminated semipermeable barrier/absorbent separator |
US3836403A (en) * | 1971-04-01 | 1974-09-17 | Tyco Laboratories Inc | Lithium batteries and method of preparing a positive electrode material therefor |
BE793372A (fr) * | 1971-12-27 | 1973-06-27 | Union Carbide Corp | Pile electro-chimique non aqueuse |
GB1376423A (en) | 1972-05-19 | 1974-12-04 | Mallory & Co Inc P R | Organic electrolyte cells with storage life |
US3891457A (en) * | 1973-11-29 | 1975-06-24 | Gte Laboratories Inc | Electrochemical cell |
US3864168A (en) * | 1974-03-22 | 1975-02-04 | Yardney International Corp | Electrolytic cells incorporating water scavengers |
US3993501A (en) * | 1975-03-24 | 1976-11-23 | Union Carbide Corporation | Nonaqueous electrochemical cell |
US4121020A (en) * | 1977-01-21 | 1978-10-17 | Gte Laboratories Incorporated | Ultra-thin button-type primary electrochemical cell |
US4170693A (en) * | 1977-10-11 | 1979-10-09 | Catanzarite Vincent Owen | Coating for lithium anode, thionyl chloride active cathode electrochemical cell |
US4218523A (en) * | 1979-02-28 | 1980-08-19 | Union Carbide Corporation | Nonaqueous electrochemical cell |
BR8001512A (pt) * | 1979-06-27 | 1980-12-30 | Union Carbide Corp | Celula nao aquosa |
-
1980
- 1980-03-20 DK DK121780A patent/DK155559C/da not_active IP Right Cessation
- 1980-05-30 US US06/151,993 patent/US4278741A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-06-23 IN IN470/DEL/80A patent/IN154298B/en unknown
- 1980-06-25 SE SE8004690A patent/SE445865B/sv unknown
- 1980-06-25 NO NO801905A patent/NO151562C/no unknown
- 1980-06-26 FR FR8014229A patent/FR2460045B1/fr not_active Expired
- 1980-06-26 IL IL60403A patent/IL60403A/xx unknown
- 1980-06-26 IT IT23059/80A patent/IT1131388B/it active
- 1980-06-26 IE IE1334/80A patent/IE49928B1/en unknown
- 1980-06-26 DE DE3023971A patent/DE3023971C2/de not_active Expired
- 1980-06-26 LU LU82558A patent/LU82558A1/fr unknown
- 1980-06-26 GB GB8020880A patent/GB2052136B/en not_active Expired
- 1980-06-26 CH CH492980A patent/CH638064A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-06-26 ES ES492811A patent/ES492811A0/es active Granted
- 1980-06-26 AU AU59670/80A patent/AU539807B2/en not_active Ceased
- 1980-06-26 CA CA000354859A patent/CA1144230A/en not_active Expired
- 1980-06-26 NL NL8003709A patent/NL8003709A/nl not_active Application Discontinuation
-
1985
- 1985-09-12 HK HK685/85A patent/HK68585A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5967080A (en) | 1981-01-08 |
IE801334L (en) | 1981-11-30 |
FR2460045B1 (fr) | 1985-06-14 |
IE49928B1 (en) | 1986-01-08 |
IL60403A0 (en) | 1980-09-16 |
IL60403A (en) | 1983-07-31 |
DK121780A (da) | 1980-12-28 |
IN154298B (de) | 1984-10-13 |
US4278741A (en) | 1981-07-14 |
DK155559C (da) | 1989-10-16 |
NO151562C (no) | 1985-05-02 |
IT1131388B (it) | 1986-06-18 |
FR2460045A1 (fr) | 1981-01-16 |
GB2052136A (en) | 1981-01-21 |
SE8004690L (sv) | 1980-12-28 |
DE3023971A1 (de) | 1981-01-15 |
HK68585A (en) | 1985-09-20 |
NO151562B (no) | 1985-01-14 |
ES8103485A1 (es) | 1981-02-16 |
ES492811A0 (es) | 1981-02-16 |
IT8023059A0 (it) | 1980-06-26 |
NO801905L (no) | 1980-12-29 |
CH638064A5 (fr) | 1983-08-31 |
CA1144230A (en) | 1983-04-05 |
AU539807B2 (en) | 1984-10-18 |
LU82558A1 (fr) | 1981-02-03 |
SE445865B (sv) | 1986-07-21 |
NL8003709A (nl) | 1980-12-30 |
GB2052136B (en) | 1983-12-07 |
DK155559B (da) | 1989-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3023971C2 (de) | Nichtwäßriges galvanisches Element | |
DE3005869C2 (de) | Nichtwäßriges galvanisches Element | |
DE2608547C3 (de) | Nichtwäßrige elektrochemische Zelle | |
DE2628752C2 (de) | Elektrochemisches Element | |
DE3883630T2 (de) | Nichtwässrige elektrochemische Zelle. | |
DE2262256C3 (de) | Galvanisches Element | |
US5529707A (en) | Lightweight composite polymeric electrolytes for electrochemical devices | |
DE3048286C2 (de) | ||
DE69631751T2 (de) | Elektrolytische zelle und elektrolytisches verfahren | |
DE69532450T2 (de) | Teilchenförmige zwischenschicht für elektrolytzellen und elektrolytisches verfahren | |
DE3023970C2 (de) | Nichtwäßriges galvanisches Element | |
DE2521216C3 (de) | Galvanisches Element | |
DE3323333A1 (de) | Glasfaserseparatoren fuer zellen mit fluessigen positiven elektroden | |
DD153028A5 (de) | Gegen bedienungsfehler unempfindliches elektrochemisches element | |
DE60021643T2 (de) | Stromkollektorbekleidung von Lithiumsekundärbatterien | |
DE69837368T2 (de) | Kathode mit Gemischtphase-Metalloxid, Herstellungsverfahren und Elektrochemische Zelle dafür | |
DE2947381A1 (de) | Elektrochemisches element | |
DE2557600C3 (de) | Galvanisches Element mit einem Nitril als Lösungsmittel für das Elektrolytsalz | |
DE3014037A1 (de) | Positive elektrode fuer elektrische energiespeichereinrichtungen | |
DE3235941C2 (de) | Nichtwäßrige Zelle mit einer positiven Antimontrisulfidelektrode | |
DE3020198A1 (de) | Elektrochemische zelle | |
DE3030542C2 (de) | Galvanische Lithium-Jod-Zelle | |
DE2756926A1 (de) | Nicht-waessrige zelle mit einer mischung von bleidioxid und bleimonoxid und/oder bleiteilchen als kathode | |
DE2756927B2 (de) | Galvanische Bleioxidzelle mit organischem Lösungsmittel für das Elektrolytsalz | |
DE2757028A1 (de) | Nicht-waessrige zelle mit einer kathode aus bleidioxidteilchen, die mit bleimonoxid beschichtet sind |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |