DE60021643T2 - Stromkollektorbekleidung von Lithiumsekundärbatterien - Google Patents

Stromkollektorbekleidung von Lithiumsekundärbatterien Download PDF

Info

Publication number
DE60021643T2
DE60021643T2 DE60021643T DE60021643T DE60021643T2 DE 60021643 T2 DE60021643 T2 DE 60021643T2 DE 60021643 T DE60021643 T DE 60021643T DE 60021643 T DE60021643 T DE 60021643T DE 60021643 T2 DE60021643 T2 DE 60021643T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
alkali metal
coating
mixtures
arrester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60021643T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021643D1 (de
Inventor
Michel La Prairie Gauthier
Simon Coteau-du-Lac Besner
Michel Montreal Armand
Hugues Montreal Hamelin
Jean-François Neuville Magnan
Andre Sainte-Julie Belanger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bathium Canada Inc
Original Assignee
Hydro Quebec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro Quebec filed Critical Hydro Quebec
Publication of DE60021643D1 publication Critical patent/DE60021643D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60021643T2 publication Critical patent/DE60021643T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/665Composites
    • H01M4/667Composites in the form of layers, e.g. coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/663Selection of materials containing carbon or carbonaceous materials as conductive part, e.g. graphite, carbon fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/10Battery-grid making

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stromschutzüberzug, der auf den metallischen Ableiter einer Elektrode aufgebracht wird. Der Schutzüberzug weist ein teilweise oder vollständig glasartiges mineralisches Bindemittel und gegebenenfalls einen elektronisch leitfähigen Zusatzstoff auf. Dieser Überzug wird in Form einer Lösung oder einer Dispersion auf den Ableiter der Elektrode aufgebracht und auf eine Weise getrocknet, dass zumindest ein Teil der Oberfläche des Metalls des Ableiters bedeckt und geschützt wird, um die Bildung von isolierenden Schichten zu vermeiden, die durch aktive Spezies hervorgerufen werden, die aus den anderen Bestandteilen des Generators stammen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Lithiumakkumulatoren bieten im Prinzip den einzigartigen Vorteil, unübertroffene, spezifische und volumenbezogene Energien bereitzustellen, die diese besonders interessant für eine breite Palette an stationären und mobilen Anwendungen machen, die sich von der Mikroelektronik über die tragbare Elektronik bis hin zu großen Installationen für elektrische oder hybridelektrische Fahrzeuge erstreckt.
  • Diese Systeme verwenden im Allgemeinen flüssige aprotische Elektrolyte, hauptsächlich vom Lithiumionentyp und seit neuerem Polymerelektrolyte, wobei Letztere entweder vom Typ trockensolvatisierendes Polymer sind und mit Lithiumanoden bei 40 bis 100°C arbeiten oder vom gelierten Typ sind und ein solvatisierendes oder nicht-solvatisierendes Polymer verwenden und im Zusammenhang mit Elektroden vom Lithiumionentyp aufgrund der Zugabe von aprotischen polaren flüssigen Lösemitteln bei Raumtemperatur arbeiten, wobei die Kathoden bei erhöhten Spannungen (–4 V) arbeiten. Die extremen Bedingungen der angehobenen Arbeitstemperatur oder der angehobenen Arbeitsspannung, die für diese Systeme benötigt werden, haben die Tendenz, die verschiedenen Bestandteile des Generators während des Ladens/Entladens und/oder in Abhängigkeit von der Zeit zu altern.
  • Das Altern der Bestandteile schlägt sich insbesondere auf Höhe des Stromableiters nieder und führt zur Bildung von Passivierungsschichten oder zum Abbau der Oberfläche von Letzterem durch Reaktionen mit den Bestandteilen des Generators, in diesem Fall den aktiven Materialien der Elektroden und den chemischen Bestandteilen des organischen Elektrolyten. Die Bildung von solchen mehr oder weniger isolierenden Schichten an den Schnittstellen verändert die Qualität des elektronischen Austausches zwischen den Ableitern und den aktiven Elektrodenmaterialien, die im Allgemeinen in Form von Verbundstoffen vorliegen, stark.
  • Im Polymerelektrolytmilieu sind die Auswirkungen der Passivierungsphänomene manchmal verstärkt, da sich im festen Zustand die durch die Reaktionen der organischen Lösemittel, der Lithiumsalze, der Elektrodenmaterialien gebildeten Produkte oder die Produkte, die aus anderen Bestandteilen des Generators stammen, mangels Konvektion des Lösemittels oder Solubilisierung der gebildeten Schichten oder auch mangels einer Korrosion/Auflösung des Metalls und Erneuerung der Austauschoberfläche dazu tendieren, sich an der Schnittstelle anzusammeln. Der Angriff auf die Ableiter oder die Bildung von Passivierungsschichten auf der Oberfläche durch die Oxidation/das Auflösen des metallischen Leiters, wird im Allgemeinen durch elektrochemische Reaktionen insbesondere Oxidationen und Reduktionen, die durch Radikale gestartet werden, durch Säure-Base-Reaktionen oder auch durch chemische Oxidationen-Reduktions-Reaktionen verursacht, die durch die vorhandenen Materialien mehr oder weniger katalysiert werden. Die 1a) und 1b) zeigen einen Zusammenbau aus Ableiter/Verbundstoffelektrode und die Lage der Passivierungsschicht an der Schnittstelle Ableiter/Elektrode nach dem Laden/Entladen.
  • Die Passivierungsphänomene sind besonders in Fällen von Aluminiumableitern spürbar, die aufgrund ihrer niedrigen Kosten und ihrer thermischen und elektrischen Leitfähigkeitseigenschaften mit den Kathoden verwendet werden, die mit einer Spannung am Ende des Ladens verbunden sind, die häufig bei über 3 und sogar 4 Volt liegt.
  • In den Systemen vom Lithiumionentyp, die flüssige Elektrolyte oder Polymere verwenden, die mit Flüssigkeiten in den Gelzustand versetzt wurden, wird die Korrosion des Aluminiums des Ableiters der Kathode im Allgemeinen durch die Verwendung eines fluorierten Salzes oder eines fluorierten Zusatzstoffs vom Typ LiBF4 und LiPF6, die leicht eine fluorierte Schicht auf der Oberfläche des Aluminiums bilden oder auch durch das anio nische Oxidanz ClO4, vermieden, wodurch eine starke Korrosion oder das Auflösen des Aluminiumableiters vermieden wird. Mit anderen besonderes stabilen fluorierten Salzen wie TFSI der Formel (CF3SO2)2NLi kann die Korrosion des Aluminiums bei über 4 V zu einem vollständigen Auflösen des Ableiters führen.
  • Im trockenen Polymermilieu führt die Bildung von Passivierungsschichten auf dem Aluminiumableiter einer Kathode auf Basis eines Vanadiumoxids, wie V2O5 nicht zu einem Auflösen des Ableiters, sondern eher zur Bildung von mehr oder weniger isolierenden Passivierungsschichten, die den elektrischen Widerstand zwischen dem Ableiter und der Verbundstoffkathode erhöhen. Es wird dabei die Bildung von Oxidationsschichten des Aluminiums auf Basis von Sauerstoff und Fluor festgestellt, die durch Elektronenmikroskopie sichtbar sind, und die Dicken erreichen, die größer sind als die der Aluminiumoxidschichten, die anfänglich auf der Oberfläche des Aluminiums vorlagen. Solche Schichten sind mehr oder weniger elektrisch isolierend und behindern somit den Übergang von Elektronen zwischen dem Ableiter und den aktiven Materialien und die in der Kathode vorhandene elektronische Leitung.
  • Eine seit langem bekanntes Verfahren, um metallische Stromableiter von elektrochemischen Akkumulatoren vor Passivierungs-/Auflösungsphänomenen zu schützen, ist es, Letzteren mit einem elektronisch leitfähigen Kohlenstoffüberzug zu überziehen, der wenig oxidierbar ist. Im Allgemeinen werden Dispersionen von Rußen in organischen oder mineralischen Bindemitteln in Form einer gegenüber dem Elektrolyten des Generators mehr oder minder dichten Grundierungsschicht verwendet, um die Phänomene der elektrochemischen Korrosion zu vermeiden. Ferner verhindern diese Überzüge einen direkten Kontakt des Ableiters mit den aktiven Materialien der Elektrode (siehe z.B. das Patent US 5,262,254 ). Diese Lösungen werden erfolgreich in vielen kommerziellen Anwendungen verwendet. Nichtsdestoweniger ist keine davon vollständig befriedigend, insbesondere wenn die elektrochemischen Generatoren unter den zuvor beschriebenen extremen Bedingungen und über lange Zeiträume verwendet werden, und zwar insbesondere aufgrund eines Mangels an Undurchlässigkeit und chemischer oder elektrochemischer Stabilität der organischen Bindemittel oder auch der metallisch leitfähigen Zusatzstoffe oder konjugierten Polymere.
  • Das Patent US 5,580,686 (Fauteux et al.) beschreibt einen Schutzüberzug ("primer") auf Basis von in metallischem Polysilicat dispergiertem Kohlenstoff, der in einer elektrolytischen Zelle vom Lithiumionentyp verwendet wird, die eine Kobaltoxidkathode und eine Grafitanode aufweist. Aufgrund ihrer starken Basizität weisen die Polysilicate mehrere Nachteile auf. Sie sind gegenüber den sauren aktiven Materialien der Elektroden, wie Vanadiumoxid reaktiv. Ferner sind sie chemisch gegenüber Materialien vom Typ Eisenphosphat reaktiv. Ihr basischer Charakter führt außerdem zu Inkompatibilitäten mit leitfähigen Zusatzstoffen, die durch konjugierte Polymere vom Polyanilintyp, vom dotierten Polypyroltyp usw. gebildet werden.
  • In der Mehrzahl der Anwendungen ist Kohlenstoff aufgrund seiner großen chemischen Inerte und seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber elektrochemischer Korrosion der im Allgemeinen bevorzugte Zusatzstoff.
  • ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrochemischen Generator, der folgendes aufweist, nämlich einen Separatorelektrolyt zwischen zwei Elektroden, von denen zumindest eine der Elektroden einen metallischen Stromableiter verwendet, der teilweise oder vollständig mit einem leitfähigen Schutzüberzug bedeckt ist, der chemisch mit dem Material der benachbarten Elektrode kompatibel ist, wobei der Überzug ein glasartiges oder teilweise glasartiges mineralisches Bindemittel aufweist, das folgendes aufweist, nämlich ein Alkalimetallphosphat, ein Alkalimetallpolyphosphat, ein Alkalimetallborat oder ein Alkalimetallpolyborat oder Mischungen davon, und in dem gegebenenfalls ein elektronisch leitfähiger Zusatzstoff dispergiert ist, der den elektronischen Austausch zwischen der Elektrode und dem Ableiter sicherstellt, wobei der Überzug mit dem Ableiter dicht in Verbindung steht, um die bedeckte metallische Oberfläche vor der Bildung von Passivierungsschichten zu schützen, die durch reaktive Spezies erzeugt werden, die aus den Bestandteilen des Generators stammen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum teilweisen oder vollständigen Bedecken eines metallischen Ableiters einer Elektrode mit einem Stromschutz, wobei das Verfahren folgendes aufweist:
    • a) Herstellen einer Dispersion auf wässriger Basis eines teilweise oder vollständig glasartigen mineralischen Bindemittels, das folgendes aufweist, nämlich ein Alkalimetallphosphat, ein Alkalimetallpolyphosphat, ein Alkalimetallborat oder ein Alkalimetallpolyborat oder Mischungen davon, durch Neutralisie ren auf eine Weise, um die Kompatibilität des Bindemittels mit den aktiven Materialien der Elektrode sicherzustellen, wobei in dieser gegebenenfalls zumindest ein elektronisch leitfähiger Zusatzstoff dispergiert wird;
    • b) Aufbringen der in Schritt a) erhaltenen Mischung auf das Metall des Ableiters und Trocknen auf eine Weise, um zumindest einen Teil der Metalloberfläche zu bedecken und zu schützen, um die Bildung von Passivierungsschichten zu vermeiden, die durch aktive Spezies erzeugt werden, die aus anderen Bestandteilen des Generators stammen.
  • Der dritte Aspekt der Erfindung betrifft eine Elektrode, die folgendes aufweist, nämlich einen metallischen Stromableiter, der teilweise oder vollständig mit einem leitfähigen Schutzüberzug überzogen ist, der chemisch mit dem Material der benachbarten Elektrode kompatibel ist, wobei der Überzug ein glasartiges oder teilweise glasartiges mineralisches Bindemittel aufweist, das folgendes aufweist, nämlich ein Alkalimetallphosphat, ein Alkalimetallpolyphosphat, ein Alkalimetallborat oder ein Alkalimetallpolyborat und Mischungen davon, und in dem gegebenenfalls ein elektronisch leitfähiger Zusatzstoff dispergiert ist, der den elektronischen Austausch zwischen der Elektrode und dem Ableiter sicherstellt, und wobei der Überzug mit dem Ableiter dicht in Verbindung steht, um die bedeckte metallische Oberfläche vor der Bildung von Passivierungsschichten zu schützen, die durch reaktive Spezies erzeugt werden, die aus den Bestandteilen des Generators stammen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1a) und 1b) zeigen einen Ableiter/Verbundstoffelektrodenzusammenbau und die Lage der Passivierungsschicht an der Schnittstelle Ableiter/Elektrode nach dem Laden/Entladen.
  • Die 2a) und 2b) zeigen einen elektrochemischen Generator, der einen Ableiter aufweist, dessen Oberfläche mit einem Überzug gemäß der vorliegenden Erfindung bedeckt ist.
  • Die 3 und 4 zeigen die Ergebnisse des Ladens/Entladens des im Beispiel 3 beschriebenen elektrochemischen Generators in Gegenwart eines Schutzüberzugs auf dem Ableiter auf Basis von (LiPO3)n und Ruß (3) und in Abwesenheit eines solchen Überzugs (4).
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung wird ein glasartiges oder teilweise glasartiges mineralisches Bindemittel auf Basis von Phosphaten, Polyphosphaten, Boraten oder Polyboraten von Alkalimetallen, wie Lithium oder Kalium alleine oder in Form von Mischungen verwendet, in dem gegebenenfalls zumindest ein elektronisch leitfähiger Zusatzstoff dispergiert ist. Die Verbindungen auf Basis von Phosphaten stellen eine bevorzugte Ausführungsform dar, um metallische Ableiter, die in elektrochemischen Generatoren verwendet werden, zu benetzen und somit zu schützen. Ferner ermöglichen es diese Verbindungen in Lösung in Wasser, den pH zu regeln und somit Säure-Base-Reaktionen zwischen dem mineralischen Bindemittel und den Zusatzstoffen oder den Elektrodenmaterialien bei der Bildung der Schichten und der Verwen dung des elektrochemischen Generators zu vermeiden. Glasbildende Zusatzstoffe, wie hydrolisiertes Siliciumdioxid, teilweise oder vollständig hydrolisierte organometallische Siloxane, Aluminate oder Titanate sind in der vorliegenden Erfindung eingeschlossen, insofern letztere mit den leitenden Zusatzstoffen und mit den aktiven Materialien der Elektrode chemisch kompatibel bleiben, d.h. insofern deren Säure-Base-Eigenschaften in einer Weise geregelt werden können, um chemische Reaktionen zu vermeiden, die für das Funktionieren des Generators nachteilig sind. Der glasbildende Zusatzstoff wird vorzugsweise in Form einer wässrigen oder alkoholischen Lösung vor der Neutralisation zu der Lösung des mineralischen Bindemittels zugegeben, die vorzugsweise bei einem pH von 4 bis 9 durchgeführt wird.
  • Verschiedene elektronisch leitfähige Zusatzstoffe sind mit den Bindemitteln der vorliegenden Erfindung möglich. Unter diesen finden sich die Ruße, Grafite, Metalle, wie Kupfer und Silber, metallisch leitfähige mineralische Verbindungen vom Typ metallische Carbide, metalische Nitride, metalische Siliciumverbindungen oder auch metallische Chalkogenide oder auch die dotierten konjugierten Polymere, wie Polyaniline, Polypyrole usw. und deren Mischungen. Die Ruße und Grafit sind bevorzugte elektronisch leitfähige Zusatzstoffe und können in Konzentrationen zugegeben werden, die vorzugsweise von 2 bis 20 Vol.-% variieren. Diese Zusatzstoffe werden vorzugsweise in dispergierter Form zu dem mineralischen Bindemittel in reinem Zustand zugegeben oder auf eine Weise damit vermischt, um eine elektronische Leitfähigkeit hervorzurufen, die zum Erhalt des Austauschs von Elektronen zwischen dem metallischen Substrat und den aktiven Materialien der Elektrode essentiell ist. Die nicht kohlenstoffhaltigen Zusatzstoffe werden insbesondere in Vorrichtungen mit hoher Leistung verwendet, in denen die benötigte Leitfähigkeit deutlich über 1 S/cm liegt.
  • Die besonders begehrte Eigenschaft des mineralischen Bindemittels ist seine Fähigkeit, die metallische Oberfläche des Stromableiters zu bedecken und zu schützen und zwar in einer Weise, um den Zugang von Bestandteilen des Generators, in diesem Fall Elektrolyt, aktive Materialien der Elektrode usw., zur Oberfläche von Letzterem zu verhindern. Der geschützte Bereich erfährt keine Korrosion/Passivierungsreaktion und weist gegebenenfalls einen leitfähigen Zusatzstoff auf, es genügt also, einen dauernden elektronischen Kontakt zwischen dem berührten Metall und den leitenden Bestandteilen der benachbarten Elektrode aufrecht zu erhalten.
  • Insbesondere in trockenem Polymermilieu, in dem das vollständige Auflösen des Ableiters nicht beobachtet wird, ist es nicht notwendig, die Gesamtheit der Oberfläche des Ableitermetalls zu bedecken, insofern die nicht-bedeckte Oberfläche gegebenenfalls passiviert werden kann, ohne den elektronischen Austausch auf Höhe der geschützten Oberflächen zu beeinträchtigen. Diese Eigenschaft der Erfindung ermöglicht es somit, den Anteil des benötigten mineralischen Bindemittels auf eine Weise zu optimieren, die eine Restporosität belässt, die ausreicht, um zumindest eine oberflächliche Verankerung der Verbundstoffelektrode an dem leitenden Schutzüberzug zu ermöglichen.
  • Die für den Überzug der vorliegenden Erfindung gewünschten Dicken liegen im Bereich von einigen Mikron, um das Totgewicht oder das Totvolumen des Überzugs bezogen auf die aktiven Mate rialien des Generators zu minimieren. Die Dicke des Generators liegt vorzugsweise unter 10 μm und besonders bevorzugt unter 4 μm.
  • Eine mögliche Ausführungsform der Erfindung, die auf das Optimieren des Energiegehalts abzielt, besteht im teilweisen oder vollständigen Verwenden eines elektronisch leitfähigen Zusatzstoffs, der außerdem ein aktives Material der Elektrode ist, in welchem Fall ein fein gemahlenes Material, d.h. von einer Größer kleiner als Mikrometer, verwendet wird, um die durch die Volumenänderungen des Elektrodenmaterials hervorgerufenen Belastungen zu reduzieren und in welchem Fall Materialien ausgewählt werden, deren Volumenänderungen während des Ladens/Entladens weniger als 10%, vorzugsweise weniger als 5% betragen. Auch wenn der bevorzugte Anteil des mineralischen Bindemittels bei 15 bis 95% liegt, ist in dieser Ausführungsform der Erfindung der Gehalt des mineralischen Bindemittels ebenfalls so hoch wie möglich, vorzugsweise über 30%, um die mechanische Integrität und die Rolle des glasartigen Bindemittels während den Zyklen des Entladens/Ladens und den Veränderungen des Volumens aufrecht zu erhalten.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht in der Verwendung eines Lithiumpolyphosphats der allgemeinen Formel (LiPO3)n, das in wässriger Lösung ausgehend von einer Lösung der Säure (HPO3)n durch Neutralisieren mit einem Lithiumsalz wie Li2O, LiOH oder Li2CO3, vorzugsweise bei pH 4 bis 9 hergestellt werden kann. Der elektronisch leitfähige Zusatzstoff wird dann in der Lösung dispergiert und auf den Stromableiter aufgebracht.
  • Die Überzüge des Ableiters gemäß der vorliegenden Erfindung können auf verschiedenen Typen von Stromableitern verwendet werden, insbesondere auf denen aus Aluminium und auf denen aus Aluminiumbeschichtungen von einigen 100 Ångström. Es ist dabei bemerkenswert, das Letztere normalerweise mit basischen mineralischen Bindemitteln, wie Lithiumpolysilicaten inkompatibel sind.
  • Die folgenden Beispiele werden gegeben, um die vorliegende Erfindung zu illustrieren und sollen zu keinem Zeitpunkt als den Schutzbereich einschränkend verstanden werden.
  • Beispiel 1
  • Eine Lösung des Bindemittels vom Typ (LiPO3)n wird auf einen pH um 7 neutralisiert, während eine zweite Lösung auf pH 11 eingestellt wird. Die beiden Lösungen werden dann mit V2O5-Pulver in Berührung gebracht. Im ersten Fall, d.h., wenn der pH um 7 liegt, behält die Lösung die orangene Farbe des V2O5, im zweiten Fall wird jedoch die Bildung einer grünen Lösung festgestellt, die das Ergebnis einer chemischen Reaktion zwischen dem Bindemittel und dem festen Oxid ist. Eine ähnliche Beobachtung wird gemacht, wenn das gleiche Vanadiumoxid mit einer wässrigen Siliciumpolysilicatlösung in Berührung gebracht wird. Diese Beobachtungen wurden gemacht, um die Wichtigkeit des Sicherstellens der chemischen Kompatibilität des mineralischen Bindemittels zum Schutz des Ableiters mit den aktiven Materialien der Elektrode zu illustrieren, um ein fortschreitendes Abnehmen der Leistung des Generators während des Ladens/Entladens zu vermeiden.
  • Beispiel 2
  • Ein wässrige Lösung der Säure (HPO3)n wird mit Lithiumhydroxid auf einen pH um 7 neutralisiert. Ruß (KetjenblackTM EC-600) in einer Menge von 8 Vol.-% bezogen auf ein Glas der Formel (LiPO3)n wird darin dispergiert. Die Suspension wird anschließend auf einen Aluminiumableiter von 13 μm auf gebracht. Die nach einem Trocknen bei 150°C erhaltene Dicke liegt um 3 μm. Es wird ein glänzendes Aussehen und ein Anhaften des Schutzüberzugs sowie dessen elektronische Leitfähigkeit an der Oberfläche festgestellt. Ein identischer Versuch unter Verwendung von Kaliumhydroxid zum Neutralisieren der Säure (HPO3)n ergibt eine Probe, deren Überzug noch flexibler und stärker anhaftend ist.
  • Beispiel 3
  • Der Ableiter auf Basis von (LiPO3)n des Beispiels 2 wird gemäß den folgenden Schritten zur Herstellung eines elektrochemischen Generators verwendet. Eine Verbundstoffkathode wird auf den geschützten Ableiter auf Basis von (LiPO3)n des Beispiels 2 aufgebracht, um, ausgehend von einer Dispersion der folgenden Bestandteile in Acetonitril, nämlich a) ein Copolymer auf Basis von Ethylenoxid (55 Vol.-%), das das Salz LiTFSI in einer Konzentration enthält, die einem molaren Verhältnis von O/Li von 30 entspricht, b) V2O5-Pulver (40%), und c) Ruß (KetjenblackTM, 5 Vol.-%), eine dünne Schicht zu bilden. Nach dem Aufbringen wird die Schicht bei 80°C 12 Stunden unter Vakuum getrocknet. Man stellt eine vollständige Zelle durch aufeinanderfolgenden Zusammenbau durch Thermotransfer der Kathodenschicht, eines 20 μm Separators, der ebenfalls aus einem Copolymer aus Ethy lenoxid und aus LiTFSI besteht, und einer metallischen Lithiumanode her. Die reversible Kapazität der Batterie liegt bei 5,03 C/cm2. 3 zeigt das Verhalten dieser Zelle in Abhängigkeit eines Ladens/Entladens bei 60°C. Es wird festgestellt, dass diese die Kapazität während aufeinanderfolgenden Zyklen beibehält und im Wesentlichen den A. S. I. (Area Specific Impedance)-Wert beibehält, der sich aus der Summe der Phänomene des Ohmschen Widerstands, des Ladungstransfers und der Diffusion zusammensetzt, und der es ermöglicht, das Beibehalten der Qualität der elektrischen Kontakte zu bewerten. In diesem Beispiel liegt der A. S. I. nach etwa 30 Zyklen um 100 Ω.
  • Im Gegensatz dazu ist in 4 eine identische Zelle gezeigt, die jedoch einen Aluminiumableiter verwendet, der nicht mit dem Schutzüberzug gemäß der Erfindung bedeckt ist. Die beiden Zellen werden bei konstantem Strom sechs Stunden unter Verwendung einer oberen Ladespannung von 3,1 V wieder aufgeladen. Im zweiten Fall wird ein hoher anfänglicher Kapazitätsverlust und ein erhöhter A. S. I.-Wert nach Beginn des Laden/Entladens festgestellt. Dieser Verlust liegt fast viermal über dem des vorhergehenden Versuchs, und bestätigt somit die Rolle des Schutzüberzugs, der den Gegenstand der vorliegenden Anmeldung bildet.
  • Beispiel 4
  • Ein Bindemittel auf Basis von Kaliumpolymetaphosphat (KPO3)n, das gemäß dem Verfahren des Beispiels 2 erhalten wurde, wird mit einer Dispersion aus Ruß (KetjenblackTM) und Eisenphosphat, dessen Partikel von Submikrongröße sind, verwendet. Der gemischte Schutzüberzug weist eine Dicke um 4 μm auf. Das visu elle Erscheinungsbild dieses Überzugs ist semi-glänzend und bestätigt qualitativ den wenig porösen Charakter des Schutzüberzugs. Der Anteil des verwendeten Glases liegt bei 70 Vol.-% bezogen auf Eisenphosphat (20 Vol.-%) und Ruß (10 Vol.-%), um einen ausreichend dichten und wenig porösen Überzug zu erhalten. Ein elektrochemischer Aktivitätstest dieses Überzugs wird unter Verwendung dieses Überzugs direkt mit einem Polymerelektrolyt, der aus einem Copolymer aus Ethylenoxid und aus LiTFSI besteht und einer Lithiummetallanode in einem Aufbau durchgeführt, der identisch ist zu dem aus Beispiel 3. Es wird eine elektrochemische Aktivität festgestellt, die typisch für den Eisenphosphatzusatzstoff ist, mit einem Entladungsplateau von 3,3 V und mit einer Kapazität, die zur Menge des Zusatzstoffs proportional ist. Außerdem wird in Abhängigkeit der Zyklen des Entladens/Ladens ein niedriger und stabiler A. S. I.-Wert beobachtet.
  • Auch wenn die vorliegende Erfindung mit Hilfe von spezifischen Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, dass viele Variationen und Modifikationen auf diese Ausführungsformen aufbauen können, und die vorliegende Anmeldung soll solche Modifikationen, Anwendungen oder Adaptionen der vorliegenden Erfindung, die im Allgemeinen den Prinzipien der Erfindung folgen und die alle Variationen der vorliegenden Beschreibung einschließen, die im Fachgebiet, in dem sich die vorliegende Erfindung wiederfindet, bekannt oder üblich sind, und die auf die zuvor genannten essentiellen Elemente anwendbar sind, in Übereinstimmung mit dem Schutzbereich der folgenden Ansprüche umfassen.

Claims (23)

  1. Elektrochemischer Generator, der folgendes aufweist, nämlich einen Separatorelektrolyt zwischen zwei Elektroden, wobei zumindest eine der Elektroden einen metallischen Stromableiter aufweist, der teilweise oder vollständig mit einem leitfähigen Schutzüberzug bedeckt ist, der chemisch mit dem Material der benachbarten Elektrode kompatibel ist, wobei der Überzug ein glasartiges oder teilweise glasartiges mineralisches Bindemittel aufweist, das folgendes aufweist, nämlich ein Alkalimetallphosphat, ein Alkalimetallpolyphosphat, ein Alkalimetallborat oder ein Alkalimetallpolyborat oder Mischungen davon, und in dem gegebenenfalls zumindest ein elektronisch leitfähiger Zusatzstoff dispergiert ist, der den elektronischen Austausch zwischen der Elektrode und dem Ableiter sicherstellt, wobei der Überzug mit dem Ableiter dicht in Verbindung steht, um die bedeckte metallische Oberfläche vor der Bildung von Passivierungsschichten zu schützen.
  2. Generator nach Anspruch 1, wobei der Generator ein Lithiumgenerator ist, und wobei das Alkalimetall Lithium, Kalium oder Mischungen daraus aufweist.
  3. Generator nach Anspruch 1, wobei der Überzug einen weiteren Glasbildner aufweist.
  4. Generator nach Anspruch 1, wobei der elektronisch leitfähige Überzug folgendes aufweist, nämlich Ruße, Grafite, Metalle, metallisch leitfähige mineralische Verbindungen, dotierte, konjugierte Polymere und Mischungen davon.
  5. Generator nach Anspruch 1, wobei der elektronisch leitfähige Zusatzstoff ein elektrochemisch aktives Material aufweist, das als Elektrodenmaterial wirkt.
  6. Generator nach Anspruch 5, wobei das elektrochemisch aktive Material ähnlich oder unterschiedlich von dem der benachbarten aktiven Elektrode ist.
  7. Generator nach Anspruch 1, wobei die benachbarte Elektrode eine Kathode ist, in der das Metall des Ableiters Aluminium ist oder in der der Ableiter ein Metallbelag auf Basis von Aluminium ist.
  8. Generator nach Anspruch 1, wobei die benachbarte Elektrode eine Kathode ist, die ein Vanadiumoxid oder ein Übergangsmetallphosphat mit Nasicon-Struktur aufweist.
  9. Generator nach Anspruch 8, wobei die zweite Elektrode eine Lithiumanode ist.
  10. Generator nach Anspruch 8, wobei der Separatorelektrolyt ein Polymerelektrolyt ist.
  11. Generator nach Anspruch 1, wobei die benachbarte Elektrode eine Anode ist.
  12. Verfahren zum teilweisen oder vollständigen Aufbringen eines Stromschutzes auf die Oberfläche eines Stromableiters einer Elektrode, wobei das Verfahren folgendes aufweist: a) Herstellen einer Dispersion auf wässriger Basis eines glasartigen oder teilweise glasartigen mineralischen Bindemit tels, das folgendes aufweist, nämlich ein Alkalimetallphosphat, ein Alkalimetallpolyphosphat, ein Alkalimetallborat oder ein Alkalimetallpolyborat oder Mischungen davon, in der gegebenenfalls zumindest ein elektronisch leitfähiger Zusatzstoff dispergiert wird; b) Aufbringen der in Schritt a) erhaltenen Mischung auf die Oberfläche des Metalls des Ableiters, gefolgt von einem Trocknen auf eine Weise, um zumindest einen Teil der Oberfläche des Metalls zu bedecken und zu schützen, um die Bildung von Passivierungsschichten zu vermeiden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei in Schritt a) zu der Dispersion ein Glasbildner zugegeben wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Mischung von Schritt a) zumindest ein elektronisch leitfähigen Zusatzstoff aufweist.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Alkalimetall Lithium, Kalium oder Mischungen daraus aufweist.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der elektronisch leitfähige Zusatzstoff folgendes aufweist, nämlich Ruße, Grafite, Metalle, metallisch leitfähige mineralische Verbindungen, dotierte, konjugierte Polymere und Mischungen davon.
  17. Elektrode, die einen metallischen Stromableiter aufweist, der teilweise oder vollständig mit einem leitfähigen Schutzüberzug bedeckt ist, wobei der Überzug ein glasartiges oder teilweise glasartiges mineralisches Bindemittel aufweist, das folgendes aufweist, nämlich ein Alkalimetallphosphat, ein Alkalimetallpolyphosphat, ein Alkalimetallborat oder ein Alkalimetallpolyborat oder Mischungen davon, indem gegebenenfalls ein elektronisch leitfähiger Zusatzstoff dispergiert ist, der den elektronischen Austausch zwischen der Elektrode und dem Ableiter sicherstellt, wobei der Überzug mit dem Ableiter dicht in Verbindung steht, um die bedeckte metallische Oberfläche vor der Bildung von Passivierungsschichten zu schützen.
  18. Elektrode nach Anspruch 17, wobei das Alkalimetall Lithium, Kalium oder Mischungen daraus aufweist.
  19. Elektrode nach Anspruch 17, wobei der Überzug einen Glasbildner aufweist.
  20. Elektrode nach Anspruch 17, wobei der elektronisch leitfähige Zusatzstoff folgendes aufweist, nämlich Ruße, Grafite, Metalle, metallisch leitfähige mineralische Verbindungen, dotierte, konjugierte Polymere und Mischungen davon.
  21. Elektrode nach Anspruch 17, wobei der elektronisch leitfähige Zusatzstoff ein elektrochemisch aktives Material aufweist, das als Elektrodenmaterial wirkt.
  22. Elektrode nach Anspruch 21, wobei das elektrochemisch aktive Material ähnlich oder unterschiedlich von dem der benachbarten aktiven Elektrode ist.
  23. Elektrode nach Anspruch 20, wobei der elektronisch leitfähige Zusatzstoff Ruße oder Grafite in einer Menge von 2 bis 20 Vol.-% aufweist.
DE60021643T 1999-04-07 2000-04-06 Stromkollektorbekleidung von Lithiumsekundärbatterien Expired - Lifetime DE60021643T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002268355A CA2268355A1 (fr) 1999-04-07 1999-04-07 Revetement de collecteurs a base de lipo3
CA2268355 1999-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021643D1 DE60021643D1 (de) 2005-09-08
DE60021643T2 true DE60021643T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=4163444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021643T Expired - Lifetime DE60021643T2 (de) 1999-04-07 2000-04-06 Stromkollektorbekleidung von Lithiumsekundärbatterien

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6485866B1 (de)
EP (1) EP1043790B1 (de)
JP (1) JP2000340234A (de)
CA (1) CA2268355A1 (de)
DE (1) DE60021643T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2268316C (fr) * 1999-04-07 2003-09-23 Hydro-Quebec Composite enduction lipo3
CA2268346A1 (fr) * 1999-04-07 2000-10-07 Hydro-Quebec Composite traitement au lipo3
JP5260838B2 (ja) * 2005-08-30 2013-08-14 三洋電機株式会社 非水系二次電池
FR2891402B1 (fr) * 2005-09-29 2010-03-26 Univ Toulouse Solution dispersee de materiaux carbones pour la fabrication de collecteurs de courant.
US8017273B2 (en) 2008-04-28 2011-09-13 Ut-Battelle Llc Lightweight, durable lead-acid batteries
US20110117432A1 (en) * 2008-07-15 2011-05-19 Dow Global Technologies Llc Inorganic binders for battery electrodes and aqueous processing thereof
US8178241B2 (en) * 2008-08-28 2012-05-15 3M Innovative Properties Company Electrode including current collector with nano-scale coating and method of making the same
CA2805133A1 (en) 2010-07-15 2012-01-19 Phostech Lithium Inc. Battery grade cathode coating formulation
US8951680B2 (en) 2011-03-08 2015-02-10 Pellion Technologies, Inc. Rechargeable magnesium ion cell components and assembly
US10876211B2 (en) 2011-09-16 2020-12-29 Prc-Desoto International, Inc. Compositions for application to a metal substrate
WO2014068777A1 (ja) * 2012-11-05 2014-05-08 株式会社 日立製作所 全固体リチウムイオン二次電池
US9705167B2 (en) * 2013-06-19 2017-07-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Lithium ion conducting protective film and method of use
WO2015110715A1 (fr) * 2014-01-27 2015-07-30 Hutchinson Electrode pour système de stockage de l'énergie électrique avec collecteur comportant une couche conductrice de protection et procédé de fabrication correspondant
CN110800138B (zh) * 2017-07-21 2022-09-27 松下知识产权经营株式会社 二次电池用正极和二次电池
JP7122632B2 (ja) * 2017-09-25 2022-08-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 二次電池用正極および二次電池
KR102297246B1 (ko) * 2017-11-30 2021-09-03 주식회사 엘지에너지솔루션 리튬 이차전지용 양극 및 그를 포함하는 리튬 이차전지
US11777074B2 (en) * 2018-09-14 2023-10-03 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Secondary battery positive electrode and secondary battery

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5262254A (en) * 1993-03-30 1993-11-16 Valence Technology, Inc. Positive electrode for rechargeable lithium batteries
US5399447A (en) * 1993-12-06 1995-03-21 Valence Technology, Inc. Acidity reduction of adhesion promoter layer and electrolytic cells produced therefrom
US5464706A (en) * 1994-03-02 1995-11-07 Dasgupta; Sankar Current collector for lithium ion battery
US5578396A (en) * 1994-10-19 1996-11-26 Arthur D. Little, Inc. Current collector device
US5705291A (en) * 1996-04-10 1998-01-06 Bell Communications Research, Inc. Rechargeable battery cell having surface-treated lithiated intercalation positive electrode
JPH10208747A (ja) * 1997-01-29 1998-08-07 Hitachi Ltd 二次電池および二次電池を利用した組電池と機器システム

Also Published As

Publication number Publication date
EP1043790A1 (de) 2000-10-11
JP2000340234A (ja) 2000-12-08
DE60021643D1 (de) 2005-09-08
US20030022067A1 (en) 2003-01-30
EP1043790B1 (de) 2005-08-03
CA2268355A1 (fr) 2000-10-07
US6485866B1 (en) 2002-11-26
US6844114B2 (en) 2005-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3794666B1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
DE60021643T2 (de) Stromkollektorbekleidung von Lithiumsekundärbatterien
EP2534719B1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische zelle
US6492061B1 (en) Composite treatment with LiPO3
DE69936706T2 (de) Lithiumspeicherbatterie
EP3050142B1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische zelle
DE112014000685T5 (de) Elektrodenmaterialien mit einer synthetischen Festelektrolyt-Grenzfläche
DE69631751T2 (de) Elektrolytische zelle und elektrolytisches verfahren
EP1894267A1 (de) Filmbildner freies elektrolyt-separator-system sowie dessen verwendung in elektrochemischen energiespeichern
DE102016212779B4 (de) Elektrolyt und Magnesium-Sekundärbatterie
WO2017097594A1 (de) Elektrodenmaterial, batteriezelle dieses enthaltend und verfahren zu deren herstellung
EP4037056A1 (de) Auf so2-basierender elektrolyt für eine wiederaufladbare batteriezelle und wiederaufladbare batteriezelle
DE3615975A1 (de) Polyaniline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende zellen
WO2023111072A1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
DE102021121129B4 (de) Nichtwässrige Aluminium-Ionen-Sekundärbatterie mit einem Quasi-Festelektrolyten und elektrochemisch aktiviertem Kathodenmaterial mit hoher spezifischer Kapazität
EP3477748A1 (de) Steigerung der lebensdauer von siliziumbasierten negativen elektroden durch partikel mit siliziumoxid- und lipon-beschichtung
DE102019219010A1 (de) Mg-Anodenschutz mit Membranen aus einer ionischen Polymerflüssigkeit
EP3635807B1 (de) Elektrolyt für eine alkali-schwefel-batterie, alkali-schwefel-batterie denselben enthaltend, und verwendung des elektrolyten
DE102012208316A1 (de) Lithium-Elektrode für eine Lithium-Ionen-Batterie und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102011075202B4 (de) Schichtanordnung
DE102008008483B4 (de) Festpolymerelektrolyt-Werkstoff, Festpolymerelektrolyt-Folie und Verfahren für ihre Herstellung sowie elektrochemische Batterievorrichtung mit einer solchen Folie
EP3843187A1 (de) Gedruckte batterie, funketikett und herstellungsverfahren
DE10342974A1 (de) Primer zur Verwendung in einer elektrochemischen Zelle
DE102017216565A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten sowie elektrische Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten
DE102017216182A1 (de) Elektrochemische Zelle mit oberflächenmodifiziertem Aktivmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70178 STUTTGART

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BATHIUM CANADA INC., BOUCHERVILLE, QUEBEC, CA