DE69614135T2 - Optische Speichervorrichtung - Google Patents

Optische Speichervorrichtung

Info

Publication number
DE69614135T2
DE69614135T2 DE69614135T DE69614135T DE69614135T2 DE 69614135 T2 DE69614135 T2 DE 69614135T2 DE 69614135 T DE69614135 T DE 69614135T DE 69614135 T DE69614135 T DE 69614135T DE 69614135 T2 DE69614135 T2 DE 69614135T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentricity
medium
revolution
track
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69614135T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69614135D1 (de
Inventor
Yanagi Shigenori
Yamashita Tomonori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69614135D1 publication Critical patent/DE69614135D1/de
Publication of DE69614135T2 publication Critical patent/DE69614135T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10576Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving the transducers for maintaining alignment or spacing relative to the carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • G11B11/10597Adaptations for transducing various formats on the same or different carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • G11B7/08517Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head with tracking pull-in only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • G11B7/08529Methods and circuits to control the velocity of the head as it traverses the tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • G11B7/08541Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head involving track counting to determine position
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0941Methods and circuits for servo gain or phase compensation during operation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0945Methods for initialising servos, start-up sequences
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/095Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble
    • G11B7/0953Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble to compensate for eccentricity of the disc or disc tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10556Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position
    • G11B11/10563Access of indexed parts
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0938Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following servo format, e.g. guide tracks, pilot signals

Landscapes

  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Moving Of Head For Track Selection And Changing (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Speichervorrichtung, die ein wiederbeschreibbares Medium, wie eine CD oder eine MO-Kassette, verwendet, und noch spezieller auf eine optische Speichervorrichtung, welche ferner ein Zugriffsvermögen auf einen Datenträger hoher Dichte verbessert.
  • Beachtung wird einer optischen Platte als ein Datenträger als eine Hauptströmung des Multimedia geschenkt, welche in den letzten Jahren schnell entwickelt worden ist. Zum Beispiel ist, wenn man eine MO-Kassette von 3,5 Inch betrachtet, zusätzlich zu den herkömmlichen MO- Kassetten von 128 MB und 230 MB in den letzten Jahren ein Datenträger hoher Dichte von 540 MB oder 640 MB bereitgestellt worden. Daher wird von einem optischen Plattenlaufwerk erwartet, daß es alle der Medien von 128 MB, 230 MB, 540 MB und 640 MB, welcher derzeit verfügbar sind, benützen kann. In einem persönlichen Computer, welcher kürzlich schnell verbreitet worden ist, ist eine Wiedergabefunktion einer Kompaktdisk (CD), die als ein nurlesbares Medium bekannt ist, unentbehrlich. Aus Platz- und Kostengründen ist es schwierig, nicht nur ein optisches Plattenlaufwerk für eine CD, sondern auch ein optisches Plattenlaufwerk für eine MO-Kassette als eine Einrichtung für wiederbeschreibbare optische Platten einzurichten. In den letzten Jahren ist daher ein optisches Plattenlaufwerk, welches sowohl eine MO-Kassette als auch eine CD benützen kann, entwickelt worden. Bei einem optischen Plattenlaufwerk für CD und MO, sind sie mit Bezug auf ein optisches System, einen mechanischen Aufbau und eine Steuerung so weit wie möglich gemeinsam gestaltet, so daß sie für sowohl die CD als auch die MO-Kassette verwendet werden können.
  • In einem optischen Plattenlaufwerk von 540 MB oder 640 MB, welches die Verwendung eines Datenträgers hoher Dichte ermöglicht, ist in Verbindung mit einer Verbesserung der Schreibdichte ein seitlicher Spurabstand des Mediums verschmälert, und es ist erforderlich eine Suchgenauigkeit zu verbessern, um einen Strahl des optischen Kopfes zu einer Zielspur zu bewegen und den Strahl zu positionieren. Zum Verbessern einer Suchgenauigkeit kann der Strahl durch Verringern der Suchgeschwindigkeit stabil in die Zielspur gezogen werden. Üblicherweise wird in der Suchsteuerung zu einer Zielspur, zum Beispiel bis zu einer Kurzsuche von 50 Spuren oder weniger, die Suchsteuerung durch ein Linsenstellglied, das auf einem Schlitten befestigt ist, welcher von einem spannungsgesteuerten Motor (VCM) angetrieben ist, durchgeführt. Für eine lange Suche, die 50 Spuren überschreitet, wird die Suchsteuerung sowohl von einem Schlittenantrieb durch den VCM als auch von einem Schlittenantrieb durch das Linsenstellglied durchgeführt. In solch einer Suchsteuerung wird zuerst eine Zielgeschwindigkeit entsprechend der Anzahl der verbleibenden Spuren bis zu der Zielspur erzeugt, und eine Geschwindigkeitssteuerung wird ausgeführt. Wenn durch die Geschwindigkeitssteuerung die Anzahl der verbleibenden Spuren zu der Zielspur einen Wert gerade eine oder zwei Spuren vorher erreicht, wird ein vorbestimmter Verlangsamungsstrom bereitgestellt, wodurch eine Verlangsamungssteuerung ausgeführt wird. Wenn die Verlangsamung beendet ist, wird ein Steuerzustand zu einer Positionsservosteuerung geschaltet, wodurch die Einrichtung in einen Aufspur-Zustand gezogen wird. In solch einer Suchsteuerung ist es zum Erhöhen einer Suchleistung in dem Datenträger hoher Dichte von 540 MB oder 640 MB notwendig, eine Bewegungsgeschwindigkeit des Strahls zu einem Wert nahe verschwindender Geschwindigkeit durch einen vorbestimmten Verlangsamungsstrom in einer Stellung gerade bevor der Zielspur zu verlangsamen und so zu steuern, daß ein stabiles Hineinziehen in den Aufspur-Zustand erfolgt.
  • In solch einer herkömmlichen Suchsteuerung des optischen Plattenlaufwerks wird indes, wenn die Zielgeschwindigkeit der Geschwindigkeitssteuerung auf eine etwas hohe Geschwindigkeit zum Verringern der Suchzeit gesetzt ist, die Verlangsamung der letzteren Hälfte durch die Geschwindigkeitssteuerung schnell ausgeführt, so daß dort eine Möglichkeit besteht, daß eine Hineinzieh-Geschwindigkeit gerade vor der Zielspur stark fluktuiert. Daher ist in der Verlangsamungssteuerung durch einen vorbestimmten, festen Verlangsamungsstrom die Verlangsamung ungenügend, und der Strahl überschreitet die Zielspur oder die Verlangsamung wird unangemessen hoch ausgeführt und der Strahl kehrt umgekehrt zurück, so daß dort ein Problem derart, daß es eine Zeit dauert, bis der Strahl fest zu der Zielspur gesetzt ist, besteht. Obwohl eine Hineinzieh-Geschwindigkeit gerade vor der Zielspur durch Verringern der Zielgeschwindigkeit der Geschwindigkeitssteuerung stabilisiert werden kann, dauert es, da die Zielgeschwindigkeit niedrig ist, eine Zeit für die Geschwindigkeitssteuerung. Auch wenn die Festsetzungszeit verringert werden kann, wird die gesamte Suchzeit lang.
  • Solch ein Problem tritt auch bezüglich einer Einspur-Suchsteuerung auf, in welcher die angrenzende Spur zu einer Zielspur festgelegt wird und der Strahl bewegt wird. In der üblichen Einspur-Suchsteuerung ist ein Einspur-Suchzeitintervall gleichmäßig in drei Zeitintervalle aufgeteilt, zum Beispiel ein Beschleunigungszeitintervall, ein Zeitintervall verschwindenden Stroms und ein Verlangsamungszeitintervall, jeweils zu einem Drittel und eine Steuerung wird derart ausgeführt, daß vorbestimmte feste Beschleunigungs- und Verlangsamungsströme nacheinander dem Linsenstellglied zugeführt werden. Jedoch sind die Beschleunigungscharakteristik und die Verlangsamungscharakteristik des Strahls von dem Linsenstellglied jedes optischen Plattenlaufwerks unterschiedlich. Wenn der Beschleunigungsstrom oder der Verlangsamungsstrom Mängel hat, wird daher die Suchzeit lang, und andererseits wird, wenn der Beschleunigungsstrom oder der Verlangsamungsstrom zu groß ist, die Festsetzungszeit lang, so daß es ein Problem derart, daß eine ausreichende Einspur-Suchleistung nicht erwartet werden kann, gibt.
  • In dem optischen Plattenlaufwerk, das ein austauschbares Medium, wie eine magnetooptische Platte, CD oder ähnliches verwendet, unterscheidet sich ein Spurexzentrizitätsbetrag des geladenen Mediums bei jedem Medium. Der Exzentrizitätsbetrag des Mediums wird in einem Stadium eines Initialisierungsprozesses nachdem das Medium geladen worden ist gemessen, und ein Exzentrizitäts-Ausgleichsstrom wird zu einem VCM synchron mit der Mediumsdrehung zum Ausgleichen des gemessenen Exzentrizitätsbetrages zugeführt. Wenn die Spur als eine stetige Linie betrachtet wird, beschreibt die Trägerexzentrizität eine Sinuskurve. Daher wird, was ein Exzentrizitätsspeicher genannt wird, wie ein RAM oder ähnliches, vorbereitet, in welchem Sinuswerte, die einen Drehwinkel einer vorbestimmten Auflösung als eine Adresse verwenden, gespeichert worden sind. Ein entsprechender Sinuswert wird von dem Exzentrizitätsspeicher synchron mit der tatsächlichen Mediumsdrehstellung gelesen, und ein Exzentrizitätsbetrag wird auf Grundlage einer als Exzentrizitätsinformation gemessenen Amplitude und einer Phase für einen Drehungsbezugspunkt erhalten. Ein Ausgleichsstrom wird bereitgestellt zum Ausgleichen des Exzentrizitätsbetrages. In der üblichen Messung des Exzentrizitätsbetrages, welche in dem Initialisierungsprozeß nachdem das Medium geladen worden ist ausgeführt wird, wird zum Beispiel ein Linsenstellungserfasser zum Erfassen einer Stellung von einer Objektivlinse, die auf einem Schlitten montiert ist, verwendet, und eine Exzentrizitätsamplitude und eine Phase werden von einem Linsenstellungssignal, welches durch eine Drehung des Mediums durch das Linsenstellglied in einem Einspur-Steuerzustand erhalten wird, gemessen. Da der Linsenstellungserfasser jedoch schon an sich für einen Stellungsservo einer Linsenarretierungstätigkeit zum Halten der auf dem Schlitten montierten Objektivlinse in einer Nullstellung (Mittelstellung) verwendet wird, sind eine Linearität und eine Auflösung des Erfassungssignals für die Stellung nicht überaus hoch. Da das Signal ein Analog-Signal ist, ist ein Fehler, auch wenn eine A/D-Umsetzung durchgeführt wird, hinzugemischt. Dort gibt es ein Problem derart, daß die Exzentrizitätsinformation nicht ausreichend mit einer hohen Zuverlässigkeit gemessen werden kann.
  • In dem herkömmlichen optischen Plattenlaufwerk wird ein von dem Medium zurückkommendes Licht von einem DoppelspaltDetektor erfaßt, und ein Spurführungs-Fehlersignal wird von einer Differenz zwischen zwei Lichtempfindlichkeits-Signalen erhalten. In diesem Fall sind in einem ID-Abschnitt des Mediums eine Zonennummer, eine Spurnummer und ähnliches durch Prägeabschnitte, die Pits genannt werden, gespeichert, das zurückkommende Licht ist durch die Pits des ID-Abschnitts abgeschwächt, eine Schwankung, welche wie Rauschen abfällt, erscheint in dem Spurführungs-Fehlersignal, eine derartige Schwankung wird irrtümlicherweise zu einem Nulldurchgangspunkt in einem Abschnitt niedriger Amplitude, und die Anzahl der Spuren wird falsch gezählt. Zum Unterdrücken der Schwankungen durch das zurückkommende Licht in den ID-Abschnitten wird daher durch Erfassen einer Hüllkurve ein Profil des Spurführungs-Fehlersignals geglättet. Jedoch ist, obwohl kein Problem mit dem MO-Kassettenmedium von 540 MB oder 640 MB beim hochdichten Schreiben auftritt, in einem MO-Kassettenmedium von 128 MB, welches üblicherweise benutzt wurde, ein Spiegelabschnitt einer Spiegeloberflächenstruktur zwischen dem ID-Abschnitt und einem MO-Schreibabschnitt der Mediumsoberfläche ausgebildet. In einem MO-Kassettenmedium von 230 MB bleibt entsprechend ein Spiegelabschnitt in einer anderen Fläche als der Benutzerregion übrig. Daher fällt in dem Fall, daß eine MO-Kassette eines Fassungsvermögens in einem Bereich von 128 MB bis 640 MB von einem einzelnen optischen Plattenlaufwerk verwendet werden kann, wenn eine MO-Kassette von 128 MB oder 230 MB geladen wird, falls eine Hüllkurve in dem Zeitpunkt der Entstehung des Spurführungs-Fehlersignals durch Erzielen einer Differenz zwischen den Lichtempfindlichkeits-Signalen der Spiegelabschnitte, die das gleiche Niveau haben, erfaßt wird, das Spurführungs-Fehlersignal in dem Spiegelabschnitt ab. Ferner tritt ein Signalausfall in einem Ausmaß entsprechend einer Entladedauerkonstante infolge der Erfassung der Hüllkurve auf, das Spurführungs-Fehlersignal wird in großem Maße verformt, und die Spurzählungstätigkeit mittels des Nulldurchgangspunktes wird sicherlich irrtümlicherweise durchgeführt. Des weiteren sind in jedem Medium, wenn die Hüllkurve zu dem Zeitpunkt einer Hochgeschwindigkeitssuche in welcher ein Nulldurchgangs-Zeitintervall des Spurführungs-Fehlersignals kurz ist, detektiert wird, die oberen und unteren Scheitelpegel des Spurführungs-Fehlersignals ihrerseits von der Hüllkurven-Erfassung erfaßte Hüllkurven, so daß es ein Problem derart gibt, daß das Spurführungs-Fehlersignal verloren wird.
  • Ferner hat das übliche optische Plattenlaufwerk einen Fokussierservo zum Steuern der Objektivlinse, die auf dem Schlitten montiert ist, in den Brennpunkt, so daß sie auf die Mediumoberfläche fokussiert wird. In dem Fokussierservo wird ein Fokussier-Fehlersignal auf Grundlage eines Lichtempfindlichkeits-Ausgabesignals des von dem Medium zurückkommenden Lichtes erzeugt. Doch da der ID-Abschnitt die körperlichen Pits auf der Spur des MO-Kassettenträgers hat, unterscheidet sich eine Stellung im Fokus der Objektivlinse von denen von der Schreiboberfläche der MO-Abschnitte auf beiden Seiten. Somit ändert sich das Fokussier- Fehlersignal Schritt für Schritt in den vorderen und hinteren Randabschnitten von dem ID-Abschnitt für den MO-Abschnitt, und eine unnötige Fokussiersteuerung wird ausgeführt. Zum Beispiel hat im Fall des MO-Kassettenträgers von 540 MB eine äußere Spur 84 Sektoren und hat eine innere Spur 54 Sektoren, und es gibt ID-Abschnitte der Anzahl entsprechend zu der Anzahl von Sektoren. Daher arbeitet der Fokussierservo häufig in dem Einspurzustand und es gibt das Problem derart. daß ein Stromverbrauch durch den Fokussierservo ansteigt. Obwohl es ausreicht, den Fokussierservo bezüglich des ID-Teilabschnitts auszuschalten, falls der Fokussierservo mit hoher Geschwindigkeit in einer gekoppelten Weise mit dem ID-Abschnitt an- und ausgeschalten wird, so resultiert dies darin, daß eine große Störung auf das Servosystem ausgeübt wird und eine automatische Fokussiertätigkeit verloren wird.
  • Das Patentdokument US 4 365 324, das in den Gattungsbegriffen der Ansprüche 1 und 8 berücksichtigt ist, beschreibt eine Vorrichtung zur Exzentrizitätssteuerung in einem System für das optische Aufzeichnen und Auslesen von Information auf einem bzw. von einem rotierenden plattenförmigen Medium. Die Information kann in konzentrischen oder spiraligen Spuren aufgezeichnet sein. Die Vorrichtung zur Exzentrizitätssteuerung besitzt einen Detektor, der Spurüberquerungen detektiert, wenn ein optischer Abtastkopf die Plattenoberfläche abtastet. Der Detektor liefert Impulse, die für diese Spurüberquerungen repräsentativ sind. Die Zahl der Impulse bei einer einmaligen Umdrehung ist für die Amplitude eines Exzentrizitätssteuersignals kennzeichnend. Der Winkel, der zwischen den Imulsen einer einmaligen Umdrehung und der minimalen Impulsrate der Spurüberquerungen gemessen wird, zeigt die Phase des Fehlers an. Ein von einer geeigneten Schaltung erzeugtes Exzentrizitätsfehlersignal wird angelegt, um die Art und Weise, in der der optsiche Abtastkopf die Plattenoberfläche abtastet, so zu beeinflussen, daß die Zahl der Spurüberquerungen reduziert wird.
  • Der in US 4 365 324 beschriebenen Vorrichtung fehlt es jedoch an Genauigkeit bei der Messung der Exzentrizität, so daß das Signal-Rausch-Verhältnis immer noch vergleichsweise schlecht ist.
  • Eine optische Speichervorrichtung gemäss der Erfindung, welche effizient sorgfältig die Exzentrizitätsinformation mißt, die für eine Exzentrizitätskorrektur notwendig ist und die Exzentrizitätskorrektur optimiert, wenn ein Medium geladen wird, wird bereitgestellt.
  • Daher besitzt die Vorrichtung: Eine Exzentrizitätsmeßeinheit zum Messen einer Exzentrizitätsamplitude Eamp und einer Exzentrizitätsphase TΦ für eine Umdrehungsreferenzstellung aufgrund der Erfassung des Nulldurchgangspunktes des Spurführungs-Fehlersignals als Exzentrizitätsinformation in einem Zustand, in welchem der Antrieb des Schlittens und der Linse durch ein Lagestellglied angehalten ist; einen Exzentrizitätsspeicher, in welchem Sinuswerte, die einer Umdrehung entsprechen, in Entsprechung zu der Umdrehungsstellung des Mediums gespeichert worden sind; und eine Exzentrizitätskorrektureinheit zum Erhalten eines Sinuswertbetrages, der von dem Exzentrizitätsspeicher ausgelesen wird, und einem Medium-Exzentrizitätsbetrag von der Exzentrizitätsmeßinformation durch die Meßeinheit und zum Steuern des Lagestellglieds, um den Exzentrizitätsbetrag auszugleichen. Die Exzentrizitätskorrektureinheit erhält die Exzentrizitätsamplitude Eamp durch Multiplizieren eines seitlichen Spurabstands TP zu der Hälfte der Anzahl der Nulldurchgangspunkte des Spurführungs-Fehlersignals, die einer Umdrehung des Mediums entsprechen, das gleichzeitig mit einem Mediumserfassungssignal erhalten wird, das eine Umdrehung des Mediums anzeigt. Eine Zeit von der Startstellung von einer Umdrehung des Umdrehungserfassungssignals zu einem Mittelpunkt der maximalen Nulldurchgangsintervallzeit des Spurführungs-Fehlersignals wird als eine Exzentrizitätsphase TΦ erhalten. Wenn eine Differenz (tx - TΦ) zwischen einer verstrichenen Zeit tx in der derzeitigen Umdrehungsstellung für die Umdrehungsreferenzstellung und der Exzentrizitätsphase TΦ negativ ist, liest die Exzentrizitätsmeßeinheit einen Sinuswert sin2πf(tx - TΦ + Trot) aus, welcher von einer Zeit (tx - TΦ + Trot) erhalten wird, die durch Addieren einer Umdrehungszeit Trot zu der Differenz (tx - TΦ) von dem Exzentrizitätsspeicher erhalten wird, wodurch korrigiert wird. f bezeichnet einen Exzentrizitätsabschnitt, welcher durch eine Umdrehungsgeschwindigkeit des Mediums bestimmt ist. Wenn die Differenz (tx - TΦ) gleich Null oder ein positiver Wert ist, liest die Exzentrizitätsmeßeinheit den Sinuswert sin2πf(tx - TΦ) aus, welcher durch die Differenz (tx - TΦ) aus dem Exzentrizitätsspeicher erhalten wird, wodurch korrigiert wird.
  • In der Exzentrizitätsmeßeinheit wird die Anzahl der Nulldurchgangspunkte, die einer Umdrehung entsprechen, in dem Exzentrizitätskorrekturzustand durch die Exzentrizitätskorrektureinheit beruhend auf der gemessenen Exzentrizitätsinformation gemessen, und wenn die Anzahl der Nulldurchgangspunkte infolge der Exzentrizitätskorrektur die Anzahl der Nulldurchgangspunkte zu der Zeit der Messung überschreitet, wird die Exzentrizitätsphase Tue, die durch den Meßprozeß erhalten wird, zu einer umgekehrten Phase korrigiert. Was eine Korrektur im Fall der entgegengesetzten Phase betrifft, ist es ausreichend eine entgegengesetzte Exzentrizitätsphase (TΦ + Trot/2) einzustellen, die durch Addieren der halben Zeit einer Umdrehungszeit Trot zu der gemessenen Phase TP erhalten wird. Nämlich kann in einem Meßprozeß nicht entschieden werden, ob die Exzentrizitätsphase für die Startstellung einer Umdrehung korrekt ist oder eine entgegengesetzte Phase ist, die um 180º verschoben ist. Daher wird die Exzentrizitätskorrektur, die auf der gemessenen Exzentrizitätsinformation beruht, ausgeführt und wenn die Anzahl der Nulldurchgangspunkte pro Umdrehung durch die Korrektur verringert wird, wird es sich verstehen, dass die Exzentrizitätsphase korrekt ist. Falls die Anzahl der Nulldurchgangspunkte durch die Korrektur vergrößert wird, wird sie korrigiert, da dies bedeutet, dass die Exzentrizitätsphase eine entgegengesetzte Phase ist. Daher kann die korrekte Exzentrizitätsphase als Meßergebnis betrachtet werden. Die Exzentrizitätsmeßeinheit führt die Messung der Exzentrizitätsinformation und die Exzentrizitätskorrektur nach der Messung zweimal durch und vergleicht die Anzahl der Nulldurchgangspunkte, die einer Umdrehung entsprechen, nach der Fertigstellung der Exzentrizitätskorrektur. Wenn eine Differenz von diesen einen Grenzwert überschreitet, werden die Messung der Exzentrizität und die Korrektur wiederholt, bis die Differenz gleich oder kleiner als der Grenzwert ist. Daher wird, selbst wenn die fehlerhafte Exzentrizitätsmessung durchgeführt wird, da eine Erschütterung oder dergleichen während der Exzentrizitätsmessung hinzugefügt wird, das Meßergebnis der richtigen Exzentrizitätsinformation stets erhalten, ohne dass es durch solch eine Erschütterung oder dergleichen beeinflußt ist. Die Sinuswerte pro Umdrehung von der Anzahl, welche durch den vorbestimmten Leseabschnitt bestimmt wird, der durch die Anzahl der Abtastungen oder dergleichen von der DSP und der Umdrehungsgeschwindigkeit des Mediums eingestellt ist, ist in dem Exzentrizitätsspeicher gespeichert worden. Wenn sich die Umdrehungsgeschwindigkeit des Mediums ändert, wird der Sinuswert zu dem Sinuswert einer Umdrehung von der Anzahl geändert, die durch die Umdrehungsgeschwindigkeit des Mediums bestimmt wird, nachdem sie geändert worden ist. Zum Beispiel, angenommen dass das MO-Medium bei 3600 Umdrehungen pro Minute dreht und dort 36 Daten sind (Sinuswert von jedem Umdrehungswinkel von 10º), wenn das CD-Medium bei 2400 Umdrehungen pro Minute dreht, sind dort 54 Daten (Sinuswert von jedem Umdrehungswinkel von ungefähr 6,7º).
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines optischen Plattenlaufwerks gemäß der Erfindung;
  • Fig. 2 zeigt ein schematisches, erläuterndes Schaubild eines Aufbaus einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, die eine MO-Kassette verwendet;
  • Fig. 3 zeigt ein schematisches, erläuterndes Schaubild eines Aufbaus einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, die eine CD verwendet;
  • Fig. 4 zeigt ein Funktions-Blockschaltbild einer Servoeinrichtung, welche durch ein DSP in Fig. 1 verwirklicht ist;
  • Fig. 5 zeigt ein erläuterndes Schaubild von AN-/AUS-Tätigkeiten einer Servosteuerungsbetriebsart mittels analogen Schaltern aus Fig. 4;
  • Fig. 6 zeigt ein erläuterndes Blockschaltbild der Servosteuerungsbetriebsart aus Fig. 5;
  • Fig. 7A bis 7C zeigen erläuternde Schaubilder einer Einspursuche;
  • Fig. 8 zeigt ein Ablaufdiagramm für eine Einspur-Suchsteuerung;
  • Fig. 9A bis 9D zeigen erläuternde Schaubilder einer Feinsuchsteuerung, die die MO-Kassette, in welcher ein Linsenstellglied und ein VCM gleichzeitig angegeben werden, verwendet;
  • Fig. 10A und 10B zeigen ausführliche erläuternde Schaubilder einer Verlangsamungssteuerung zum Bewegen eines Kopfes zu einer Zielspur in Fig. 9A bis 9D;
  • Fig. 11A und 11B zeigen Ablaufdiagramme für eine Feinsuchsteuerung;
  • Fig. 12A und 12B zeigen detaillierte Ablaufdiagramme von der Verlangsamungssteuerung der Fig. 11A und 11B;
  • Fig. 13A und 13B zeigen erläuternde Schaubilder der Verlangsamungssteuerung zum Bewegen des Kopfes zu der Zielspur im Fall einer Verwendung einer CD;
  • Fig. 14 zeigt ein Funktions-Blockschaltbild einer Exzentrizitätsspeicher-Steuerung gemäß der Erfindung;
  • Fig. 15 zeigt ein erläuterndes Schaubild einer Exzentrizität in einem MO-Medium;
  • Fig. 16 zeigt ein erläuterndes Schaubild eines Strahlortes, welcher die Spuren in Übereinstimmung mit einer Exzentrizität des Mediums überschreitet;
  • Fig. 17A bis 17C zeigen Zeitdiagramme eines Spurführungs-Fehlersignals, eines Umdrehungserfassungssignals und eines VCM-Stroms während der Messung einer Exzentrizität;
  • Fig. 18A bis 18C zeigen Zeitdiagramme des Spurführungs-Fehlersignals, des Umdrehungserfassungssignals und des VCM-Stroms, wenn eine Exzentrizität mittels Verwendung eines Meßergebnisses der Exzentrizität korrigiert wird;
  • Fig. 19A bis 19C zeigen Zeitdiagramme des Spurführungs-Fehlersignals, eines Umdrehungserfassungssignals und eines VCM-Stroms, zu dem Zeitpunkt von einem Exzentrizitätsausgleich, wenn eine Drehphase invertiert ist;
  • Fig. 20 zeigt ein typisches Ablaufdiagramm für eine Meßtätigkeit einer Exzentrizitätsmeßeinheit aus Fig. 14;
  • Fig. 21 zeigt ein ausführliches Ablaufdiagramm für die Exzentrizitätsmeßtätigkeit von Fig. 20;
  • Fig. 22 zeigt ein Ablaufdiagramm für eines Exzentrizitätsausgleichssteuerung, die auf dem Exzentrizitätsmeßergebnis beruht;
  • Fig. 23A bis 23C zeigen erläuternde Schaubilder von einem Ausgabeprozeß von einem Ausgleichswert, der mit einem Abtast-Takt synchronisiert ist, durch das Lesen aus einem Exzentrizitätsspeicher;
  • Fig. 24 zeigt ein Blockschaltbild einer TES-Erfassungsschaltung aus Fig. 1, welche für einen Hüllkurvenservo verwendet wird;
  • Fig. 25 zeigt einen Schaltplan einer SpitzenwertHalteschaltung aus Fig. 24;
  • Fig. 26 zeigt ein erläuterndes Schaubild von einem Spiegelabschnitt des Medium;
  • Fig. 27A bis 27D zeigen Signalverlaufsdarstellungen von einem Lichtempfindlichkeits-Signal und einem TES-Signal, wenn der Hüllkurvenservo abgeschaltet ist, und das TES-Signal, wenn der Hüllkurvenservo angeschaltet ist;
  • Fig. 28A bis 28C zeigen Signalverlaufsdarstellungen des Lichtempfindlichkeits-Signals und des TES-Signals mittels des Spiegelabschnitts von Fig. 26, wenn der Hüllkurvenservo abgeschaltet ist;
  • Fig. 29A bis 29C zeigen Signalverlaufsdarstellungen des Lichtempfindlichkeits-Signals und des TES-Signals mittels des Spiegelabschnitts von Fig. 26, wenn der Hüllkurvenservo angeschaltet ist;
  • Fig. 30A bis 3% zeigen erläuternde Schaubilder eines Ausgangssignalverlaufs mittels der AN-/AUS-Tätigkeit des Hüllkurvenservos der Spitzenwert-Halteschaltung der Fig. 25, die einem Rechteckeingangssignal entspricht;
  • Fig. 31A und 31B zeigen erläuternde Schaubilder des TES-Signals zu dem Zeitpunkt einer Hochgeschwindigkeitssuche für die AN-/AUS-Tätigkeit des Hüllkurvenservos;
  • Fig. 32 zeigt ein Ablaufdiagramm für die AN-/AUS-Steuerung des Hüllkurvenservos, wenn ein Medium geladen wird;
  • Fig. 33 zeigt ein Ablaufdiagramm für die AN-/AUS-Steuerung des Hüllkurvenservos während der Suche:
  • Fig. 34 zeigt ein Funktions-Blockschaltbild von einer PID-Rechenbetriebseinheit zum Fokussieren gemäß Fig. 4, um einen felerhaften Betrieb in einem ID-Abschnitt zu verhindern;
  • Fig. 35A bis 35D zeigen Zeitdiagramme von einer Fokussiersteuerung in dem ID-Abschnitt, wenn die Steuerung einer Differenzierung, Integration und Linearität aus Fig. 34 wirksam gemacht werden; und
  • Fig. 36A bis 36F zeigen Zeitdiagramme einer Fokussiersteuerung in dem ID-Abschnitt, wenn die Differenzierungsteuerung abgeschaltet ist und die Integrations- und Linearitätssteuerungen aus Fig. 34 wirksam gemacht sind.
  • Ausführliche Beschreibung von dem bevorzugten Ausführungsbeispiel [Aufbau der Vorrichtung]
  • Fig. 1 zeigt ein Schaltblockbild eines optischen Plattenlaufwerks der Erfindung. Das optische Plattenlaufwerk der Erfindung ist durch eine Steuereinrichtung 10 und ein Gehäuse 12 aufgebaut. Die Steuereinrichtung 10 weist eine MPU 14 zum Durchführen einer vollständigen Steurung des optischen Plattenlaufwerks, eine Schnittstellensteuerung 16 zum Übertragen und Empfangen von Befehlen und Daten zu/von einer oberen Einrichtung; einen Formatbildner 18 zum Durchführen von Prozessen, welche zum Lesen oder Schreiben von Daten von/auf ein optisches Plattenmedium notwendig sind; und einen Zwischenspeicher 20 auf, welcher gemeinsam von der MPU 14, der Schnittstellensteuerung 16 und dem Formatbildner 18 benützt wird. Ein Verschlüssler 22 und ein Laserdioden-Steuerungskreis 24 sind als Schreibsystem für den Formatbildner 18 bereitgestellt. Ein Steuerungsausgangssignal des Laserdioden-Steuerungskreises 24 wird zu einer Laserdiode 30 geführt, die für eine optische Einrichtung auf der Gehäuseseite 12 bereitgestellt ist. Für eine optische Platte, für welche das Schreiben und Wiedergeben durch Verwenden der Laserdiode 30 durchgeführt werden, kann nämlich als ein wiederbeschreibbares MO-Kassettenmedium irgendeine der Platten von 128 MB, 230 MB, 540 MB und 640 MB in der Ausführungsform verwendet werden. Zusammen damit wird mit Bezug zu dem MO-Kassettenmedium von 128 MB und 230 MB ein Pitstellen-Schreiben (PPM-Schreiben) zum Schreiben von Daten in Übereinstimmung mit dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Kennzeichnung auf dem Medium verwendet. Hinsichtlich der MO-Kassettenmedien von 540 MB und 640 MB, auf welchen ein hochdichtes Schreiben durchgeführt wird, wird ein Pulsbreitenschreiben (PWM-Schreiben) zum Erstellen von Kanten einer Kennzeichnung, nämlich einer vorderen Kante und einer hinteren Kante, die Daten entsprechen. verwendet. In diesem Fall hängt eine Differenz der Speicherkapazitäten zwischen 640 MB und 540 MB von einer Differenz der Sektorkapazitäten ab. Daher ist in einem Fall von einer Sektorkapazität von 2 kB die Speicherkapazität gleich 640 MB und in einem Fall von 512 MB ist sie gleich 540 MB. Wie oben erwähnt, kann sich das optische Plattenlaufwerk der Erfindung für eine MO-Kassette eignen, die eine der Speicherkapazitäten von 128 MB, 230 MB, 540 MB und 640 MB hat. Daher wird, wenn die MO-Kassette in das optische Plattenlaufwerk geladen wird, ein Zwischenraum von ID-Teilabschnitten des Mediums von einem Signal, das das Vorhandensein eines Pits anzeigt, gemessen, die Art des Mediums wird von dem ID-Abschnitt durch die MPU 14 erkannt, und ein Erkennungsergebnis der Art wird zu dem Formatbildner 18 gemeldet. Folglich wird in einem Fall, in dem das Medium von 128 MB oder 230 MB ist, ein Formatbildungsprozeß entsprechend zu dem PPM-Schreiben durchgeführt, und in einem Fall, in dem das Medium von 540 MB oder 640 MB ist, wird der Formatbildungsprozeß gemäß dem PWM-Schreiben ausgeführt. Als Lesesystem für den Formatbildner 18 sind ein Entschüssler 26 und eine LSI-Leseschaltung 28 vorgesehen. Ein Lichtempfindlichkeits-Signal eines zurückkommenden Lichtes eines Strahls von der Laserdiode 30, das mittels eines Erfassers 32 für das Gehäuse 12 bereitgestellt wird, wird als ein ID-Signal und ein MO-Signal zu der LSI-Leseschaltung 28 durch einen Vorverstärker 34 geleitet. Die LSI-Leseschaltung 28 hat Schaltkreisfunktionen wie AGC-Schaltkreis, Filter, Sektorkennzeichnungs-Erfassungsschaltkreis, Synthesizer, PLL und ähnliches, bildet einen Lesetaktgeber und liest Daten von dem zugeführten ID-Signal und MO-Signal und sendet diese zu dem Entschüssler 26. Da eine Zone CAV als ein Speicherverfahren des Mediums von einem Spindelmotor 40 verwendet wird, wird für die LSI-Leseschaltung 28 eine Schaltsteuerung einer Taktfrequenz, die einer Zone entspricht, durch die MPU 14 an einem eingebauten Synthesizer durchgeführt. Ein Modulationsverfahren des Verschlüsslers 22 und ein Demodulationsverfahren des Entschlüssers 26 werden mittels des Formatbildners 18 in Übereinstimmung mit der Art des Mediums geschaltet. Nämlich werden hinsichtlich der Medien von 128 MB und 230 MB diese Verfahren zu dem modulierenden und demodulierenden Verfahren des PPM- Schreibens geschaltet. Bezüglich der Medien von 540 MB und 640 MB werden die Verfahren zu dem modulierenden und demodulierenden Verfahren des PWM-Schreibens geschaltet. Ein Erfassungssignal eines Temperaturmeßfühlers 36, der auf der Gehäuseseite 12 bereitgestellt wird, wird zu der MPU 14 geleitet. Auf Grundlage einer Umgebungstemperatur in der Vorrichtung, die mittels des Temperaturmeßfühlers 36 erfaßt wird, steuert die MPU 14 eine Lichtaussendungsleistung für jede der Lese-, Schreib- und Lösch-Betriebsarten in der Laserdioden- Steuerungschaltung 24 zu einem optimalen Wert. Die MPU 14 steuert den Spindelmotor 40, der auf der Gehäuseseite 12 bereitgestellt ist, mittels eines Antriebs 38. Da die Schreib-/Wiedergabe-Verfahren von der MO-Kassette mittels eines CAV-Zonenverfahrens durchgeführt werden, wird der Spindelmotor 40 auf einer konstanten Geschwindigkeit gedreht, zum Beispiel bei 3.600 Umdrehungen pro Minute (3600 rpm). Die MPU 14 steuert außerdem einen Elektromagneten 44, der auf der Gehäuseseite 12 vorgesehen ist, durch einen Antrieb 42. Der Elektromagnet 44 ist auf der Seite, die gegenüber der Bestrahlungsseite der in die Vorrichtung geladenen MO-Kassette liegt, angeordnet und führt dem Medium zu dem Zeitpunkt einer Schreib- und Lösch-Betriebsart ein externes magnetisches Feld zu. Die DSP 15 führt eine Servobetriebsart zum Einstellen eines Strahls von der Laserdiode 30 zu dem Medium durch. Für diesen Zweck wird ein Doppelspaltdetektor 46 zum Empfangen eines Lichtes in einer Strahlmode von dem Medium für die optische Einheit auf der Gehäuseseite 12 bereitgestellt und eine FES-Erfassungsschaltung (Fokussier-Fehlersignal-Erfassungsschaltung) 48 erzeugt ein Fokussier-Fehlersignal E1 von Lichtempfindlichkeits-Ausgangssignalen des Doppelspaltdetektors 46 und leitet dieses zu der DPS 15. Eine TES-Erfassungsschaltung (Spurführungs-Fehlersignal-Erfassungsschaltung) 50 erzeugt ein Spurführungs-Fehlersignal E2 von dem Lichtempfindlichkeits-Aussgangssignal des Doppelspaltdetektors 46 und leitet dieses zu der DPS 15. Das Spurfehlersignal E2 wird zu einer TZC-Schaltung (Spurmittenüberschreitungs-Erfassungsschaltung) 45 geleitet. Die TZC-Schaltung 45 erzeugt einen Spurmittenüberschreitungs-Puls E3 und sendet diesen zu der DSP 15. Ein Linsenstellungssensor 52 zum Erfassen einer Linsenstellung einer Objektivlinse zum Strahlen eines Laserstrahls zu dem Medium ist ferner auf der Gehäuseseite 12 vorgesehen und führt ein Linsenstellungs-Erfassungssignal (LPOS) E4 zu der DSP 15. Die DSP 15 steuert ein Fokussierstellglied 56, ein Linsenstellglied 60 und einen VCM 64 mittels der Antriebe 54, 58 und 62, um einen Strahl einzustellen.
  • Fig. 2 zeigt ein schematisches Schaubild des Gehäuses. Der Spindelmotor 40 ist in einem Gehäuse 66 vorgesehen. Durch Einführung einer MO-Kassette 70 von der Seite einer Eingangstür 68 zu einer Nabe einer Drehachse des Spindelmotors 40 wird ein Laden, so daß ein MO- Medium 72 in der MO-Kassette 70 mit einer Nabe der Drehachse des Spindelmotors 40 verbunden ist, durchgeführt. Ein Schlitten 76 welcher in der Richtung quer über eine Mediumspur mittels des VCM 64 frei bewegt werden kann, ist auf der Unterseite des MO-Mediums 72 der geladenen MO-Kassette 70 vorgesehen. Eine Objektivlinse 80 ist auf dem Schlitten 76 befestigt. Ein Strahl von einem Halbleiterlaser, der für ein festes optisches System 78 bereitgestellt ist, läuft in die Objektivlinse 80 durch ein Prisma 81 ein, wodurch er einen Lichtpunkt auf der Mediumoberfläche des MO-Mediums 72 erzeugt. Die Objektivlinse 80 ist so gesteuert, daß sie sich in der Richtung der optischen Achse mittels des Brennpunktstellglieds 56 des Gehäuses 12 in Fig. 1 bewegt und auch durch das Linsenstellglied 60 in der radialen Richtung quer über die Medienspuren über eine Distanz, zum Beispiel innerhalb von 10 Spuren, bewegt werden kann. Die Stellung der Objektivlinse 80, die auf dem Schlitten 76 befestigt ist, wird durch den Linsenstellungssensor 52 in Fig. 1 erfaßt. Der Linsenstellungssensor 52 stellt das Linsenstellungs-Erfassungssignal in einer Ruhelage, in welcher eine optische Achse der Objektivlinse 80 vertikal nach oben zeigt, auf Null ein und erzeugt das Linsenstellungs-Erfassungssignal E4, das zu Bewegungsbeträgen mit unterschiedlicher Polung für die Bewegung zu der Außenseite und Innenseite in Beziehung steht.
  • Das optische Plattenlaufwerk der Erfindung kann auch eine nur lesbare CD im übrigen zu der MO-Kassette als ein optisches Plattenmedium verwenden. Fig. 3 zeigt einen Zustand, in welchem eine CD anstatt der MO-Kassette 70 in Fig. 2 geladen ist. Im Falle einer Verwendung der CD ist gemäß der Ausführungsform ein CD-Medium 82 auf ein vorbereitetes Tablett 84 montiert und von der Eingangstür 68 in das Gehäuse 66 geladen. Das Tablett 84 hat einen Drehteller 86 zum vorherigen Laden des CD-Mediums 82 auf den Spindelmotor 40. Für diesen Zweck wird das CD-Medium 82 auf das Tablett 84 in einem Zustand befestigt, in welchem ein Loch des Mittelteils des CD-Mediums 82 auf den Drehteller 86 paßt, wodurch das Medium in das optische Plattenlaufwerk geladen wird. Als Drehteller 86, welcher für das Tablett 84 verwendet wird, wird ein Drehteller verwendet, der in so einer Weise aufgebaut ist, daß eine Struktur auf der Seite des CD-Mediums 82 die gleiche CD-Ladestruktur wie die eines gewöhnlichen CD-Plattenlaufwerks hat, in Entsprechung zu dem Mittelloch des CD-Mediums 82, und eine Struktur auf der Seite des Spindelmotors 40 des Drehtellers 86 die gleiche Struktur wie die der Nabe hat, welche für die MO-Kassette 70 in Fig. 2 verwendet wird. Durch Verwenden solch eines Drehtellers 86 kann selbst in dem Fall eines CD-Mediums 82 als ein offenes Medium, das eine völlig andere Form und Größe hat, das Medium durch Verwendung des Tabletts 84 in einer Art ähnlich zu der MO-Kassette 70 auf den Spindelmotor 40 geladen werden. Wie oben erwähnt sind, um das Laden des CD-Mediums 82 zu bewältigen, wenn die MPU 14 erkennt, daß das geladene Medium das CD-Medium 82 ist, in der Steuerung 10 in Fig. 1 der Formatbildner 18, die LSI-Leseschaltung 28 und der Entschlüssler 26 zu der Schaltungsfunktion, die sich für die CD eignet, geschaltet. Es ist auch möglich eine Schaltung einer Leseeinrichtung nur für das CD-Medium bereitzustellen und die Leseeinrichtung der MO-Kassette zu der Leseeinrichtung des CD-Mediums zu schalten. Zur gleichen Zeit stellt, da eine Mediumsumdrehungssteuerung durch den Spindelmotor 40 mittels eines Verfahrens konstanter linearer Geschwindigkeit (CLV-Verfahren) in dem CD-Medium 82 durchgeführt wird, um den Lesetakt, der von der Leseeinrichtung der CD erhalten wird, auf eine konstante lineare Referenzgeschwindigkeit einzustellen, die MPU 14 den Spindelmotor 40 auf eine CLV-Steuerungsbetriebsart zum Ändern einer Umdrehungsgeschwindigkeit durch den Antrieb 38 in Übereinstimmung mit der Spurlage ein. Die Erfindung kann offensichtlich nur für die MO-Kassette 70 in Fig. 2 auf ein optisches Plattenlaufwerk angewendet werden, das keine wiedergebende Funktion des CD-Mediums 82 wie in Fig. 3 gezeigt hat.
  • Fig. 4 zeigt ein Funktions-Blockschaltbild des Fokussierservos, des Linsenservos und des VCM-Servos, welche durch die DSP 15, die für die Steuerung 10 in Fig. I bereitgestellt ist, verwirklicht sind. Zuerst wird in der Fokussierservoeinrichtung das Fokussier-Fehlersignal E1 mittels eines A/D-Umsetzers 88 in ein digitales Datum umgesetzt und hervorgebracht, das Datum wird mit einem FES-Ausgleich, welcher in einem Register 92 an einem Additionspunkt 90 gespeichert worden ist, korrigiert, das korrigierte Datum wird einem Phasenausgleich unterworfen zum Erhöhen einer Verstärkung mit Bezug zu einem vorbestimmten Hochfrequenzband mittels eines Phasenausgleichers 94, und Proportional-, Integral- und Differenzial-Rechenoperationen werden an einem Fokussier-Fehlersignal mittels einer PID-Rechenbetriebseinheit 96 durchgeführt. Ferner wird, nachdem das Signal durch einen Phasenausgleicher 100 phasenausgeglichen worden ist, ein Fokussierausgleich eines Registers 102 an einem Additionspunkt 104 ausgeglichen. Ein Ausgabesignal des Additionspunkts 104 wird in ein Analogsignal mittels eines D/A-Umsetzers 108 durch einen Begrenzer 106 umgesetzt, wodurch ein Stromanweisungswert für das Fokussierstellglied 56 erzeugt wird. Ein Servoschalter 98 ist zwischen der PID-Rechenbetriebseinheit 96 und dem Phasenausgleicher 100 vorgesehen, wodurch es ermöglicht wird, daß der AN-/AUS-Betrieb des Fokussierservos gesteuert wird. Eine Linsenservoeinrichtung für das Linsenstellglied 60 wird jetzt beschrieben. Das Linsenservosystem kann in drei Systeme, ein Geschwindigkeitssteuerungssystem, ein Spurführungs-Servosystem und ein Linsenstellungs-Servosystem unterteilt werden. Erst wird gemäß dem Geschwindigkeitssteuerungssystem ein Spurmittenüberschreitungs-Signal E3 zu einem Zähler 110 geleitet, eine Zeit einer Spurmittenüberschreitungs-Zeitdauer wird mittels Zähltaktgebern erhalten, und eine Strahlgeschwindigkeit wird mittels eines Geschwindigkeitsberechners 112 erhalten. Eine Abweichung zwischen einer Ausgabe des Geschwindigkeitsberechners 112 und einer Zielgeschwindigkeit von einem Register 116 wird an einem Additionspunkt 114 erhalten. Ein Phasenausgleich mit Bezug zu der Geschwindigkeitsabweichung wird mittels eines Phasenausgleichers 126 durch einen Servoschalter 118 durchgeführt, und nach diesem wird das resultierende Datum zu einem Addierer 122 geleitet. In dem Spurführungs-Servosystem des Linsenservos wird das Spurführungs-Fehlersignal E2 mittels eines A/D-Umsetzers 124 in digitale Daten umgesetzt und hervorgebracht, eine Korrektur eines TES-Ausgleichs, welcher durch ein Register 126 gesetzt worden ist, wird an einem Additionspunkt 128 ausgeführt, und ein Phasenausgleich wird durch einen Phasenausgleicher 130 ausgeführt. Danach werden die Proportional-, Integral- und Differenzial-Rechenoperationen mittels einer PID-Rechenbetriebseinheit 140 durchgeführt, und das resultierende Datum wird zu einem Addierer 122 durch einen Servoschalter 142 geführt. Ferner wird gemäß dem Linsenstellungs-Servosystems das Linsenstellungs-Erfassungssignal E4 mittels eines A/D-Umsetzers 144 in digitale Daten umgesetzt und als digitale Daten hervorgebracht, eine Korrektur eines LPOS-Ausgleichs mittels eines Registers 148 wird durch einen Addierer 146 ausgeführt, und ein Phasenausgleich wird durch einen Phasenausgleicher 150 ausgeführt. Danach werden Proportional-, Integral- und Differenzial-Rechenoperationen mittels einer PID-Rechenbetriebseinheit 152 ausgeführt, und das resultierende Datum wird zu einem Addierer 122 durch einen Servoschalter 156 geführt. Ein TES-Ausgleichswiderruf kann auf der Eingangsseite des Servoschalters 156 durch ein Register 154 angewendet werden. Das Geschwindigkeitsabweichungssignal des Geschwindigkeitsservosystems, das Spurführungs-Fehlersignal des Spurführungs-Servosystems und ferner das Linsenstellungsabweichungs-Signal des Linsenstellungs- Servosystems, wie oben erwähnt, werden mittels des Addierers 122 addiert, und das resultierende Signal wird mittels eines Phasenkompensators 158 phasenkompensiert. Danach wird es einer Korrektur eines Spurausgleichs mittels eines Register 162 an einem Additionspunkt 160 unterworfen, das korrigierte Signal wird anschließend mittels eines D/A-Umsetzers 166 zu einem analogen Signal umgesetzt und wird als ein Stromanweisungswert für das Linsenstellglied 60 zu der Antriebsseite ausgegeben. Das Servosystem des VCM 64 wird jetzt erklärt. Das Servosystem des VCM 64 errichtet ein Servosystem einer Steuerung, die auf einer Abweichung zwischen der Zielspurstellung zu dem Zeitpunkt der Suche und der derzeitigen Spurstellung gestützt ist. Zunächst wird die derzeitige Stellung des Strahls, die mittels des Zählers 110 beruhend auf dem Spurmittenüberschreitungs-Signal E3 von einem Register 168 erfaßt wird, mit einer Zielspurstellung in einem Register 172 durch einen Addierer 170 verglichen, wodurch ein Stellungsabweichungssignal erzeugt wird, das der Anzahl der verbleibenden Spuren zu der Zielspurstellung entspricht. Ein Ausgabesignal des Addierers 170 wird mittels eines Phasenkompensators 174 phasenkompensiert. Danach wird das resultierende Datum Proportional-. Integral- und Differenzial-Rechenoperationen mittels einer PID-Rechenbetriebseinheit 176 unterworfen, wird ferner mittels eines Phasenkompensators 180 durch einen Servoschalter 178 phasenkompensiert und wird an einen IIR 188 durch einen Addierer 182 geleitet. Ferner wird nach Vollendung der Phasenkompensation mittels eines Phasenkompensators 190 ein Ausgleich gemäß einem VCM-Ausgleich durch ein Register 194 in einem Addierer 192 durchgeführt. Das resultierende Datum wird zu einem Addierer 198 durch einen Begrenzer 196 geführt. Eine Exzentrizitätskorrektur des Mediums durch Auslesen von Daten aus einem Exzentrizitätsspeicher 200 wird mittels eines Addierers 198 ausgeführt. Unterschiedliche Polungen, die der Suche in der inneren Richtung und der Suche in der äußeren Richtung entsprechen, werden mittels eines Registers 202 zu dem Stellungsabweichungssignal des VCM-Servos gesetzt, das einer Exzentrizitätskorrektur durch den Addierer 198 unterworfen ist. Ferner wird ein Absolutwert des resultierenden Signals durch eine Absolutwert- Erzeugungsschaltung 202 erzeugt. Das Absolutwertsignal wird mittels eines D/A-Umsetzers 206 in ein Analogsignal umgesetzt, wird zu einem VCM-Stromanweisungswert mittels des VCM 64 umgesetzt und wird zu der Antriebsseite ausgegeben. Ferner wird ein Ausgangssignal des Phasenausgleichers 150 des Linsenstellungs-Servosystems, das für das Linsen-Servosystem bereitgestellt ist, verzweigt und zu dem Addierer 182 des VCM-Servosystems durch eine PID-Rechenbetriebseinheit 184 und einen Servoschalter 186 zugeführt. Daher wird, wenn die Linse durch Antreiben der Objektivlinse mittels des Linsenstellglieds 60 in dem AN-Zustand des Servoschalters 186 gesucht wird, das Linsenstellungs-Abweichungssignal, das durch den Addierer 146 auf Grundlage des Linsenstellungs-Erfassungssignals erzeugt wird, zu diesem Zeitpunkt als Stellungsabweichungssignal zu dem Addierer 182 des VCM-Stellungsservosystems durch die PID-Rechenbetriebseinheit 184 und den Servoschalter 186 addiert. Folglich steuert der VCM 64 die Stellung des Schlittens, so daß ein Linsenstellungsausgleich durch Antrieben des Linsenstellglieds 60 auf Null gesetzt wird. Da solch eine Servosteuerung beruhend auf dem Abweichungssignal des Linsenstellungs-Erfassungssignals durch das Linsenstellglied zu dem Servosystem des VCM 64 addiert wird, wird solche eine Steuerung ein Doppelservo genannt.
  • Fig. 5 zeigt eine Steuerungsbetriebsart durch das Servosystem in Fig. 4 und die AN-/AUS-Zustände der Servoschalter 98, 118, 142, 156, 178 und 186. Die Steuerungsbetriebsarten des Servosystems sind in fünf Betriebsarten unterteilt, eine Fokussier-Aus-Betriebsart, eine Spur- Aus-Betriebsart, eine Spur-An-Betriebsart, eine Feinsuch-Betriebsart und eine Stellungssuch- Betriebsart. Die Steuerinhalte der Betriebsarten sind in Fig. 6 gezeigt. Zuerst zeigt die Fokussier-Aus-Betriebsart einen Zustand an in welchem ein Spurzugriff des Strahls angehalten ist. Der Fokussierservo wird durch Abschalten des Servoschalters 98 abgeschalten und nur der Servoschalter I56 ist angeschalten, wodurch die Objektivlinse auf dem Schlitten zu der Ausgangsposition mittels des Linsenstellglieds 60 gesteuert wird. In der Spur-Aus-Betriebsart wird der Fokussierservo durch Anschalten des Servoschalters 98 wirksam gemacht, der Servoschalter 156 wird angeschalten, wodurch die Objektivlinse zu der Ausgangsposition mittels des Linsenstellglieds 60 gesteuert wird. In der Spur-Aus-Betriebsart kann daher nur das Fokussieren des Strahls zu dem Medium in einem angehaltenen Zustand des Strahls durchgeführt werden. Gemäß der Spur-An-Betriebsart wird der Fokussierservo durch Anschalten des Servoschalters 98 wirksam gemacht, und der Servoschalter 142 wird angeschalten, wodurch die Einspur-Steuerung des Linsenstellglieds 60 durch das Antreiben mittels des Spurführungs- Fehlersignals ausgeführt wird. Ferner wird durch Anschalten des Servoschalters 186 ein Stellungsservo durch das Linsenstelluns-Erfassungssignal an dem VCM-Servosystem durchgeführt, wodurch eine Kompensation des VCM-Ausgleichs oder des Exzentrizitäts-Ausgleichs ermöglicht ist. Gemäß der Feinsuch-Betriebsart wird, wenn ein Zugriff auf einen Zielzylinder durch eine obere Apparatur angewiesen wird, der Strahl zu der Zielstellung durch die Geschwindigkeitssteuerung des Linsenstellglieds 60 und die Steuerung des VCM 64 bewegt. Das heißt in einem Zustand, in welchem der Fokussierservo durch Anschalten des Servoschalters 98 wirksam gemacht wird, wird die Geschwindigkeitssteuerung des Linsenstellglieds 60 durch Anschalten des Servoschalters 118 ausgeführt. Ferner wird die Steuerung entsprechend einer Abweichung zwischen der Ziel- und derzeitigen Spurstellung durch Anschalten des Servoschalter 178 ausgeführt. Ferner wird durch Anschalten des Servoschalters 186 der Doppelservo zum Steuern des Strahls, so daß er zu einer Linsenausgangsstellung durch Antreiben des VCM 64 bewegt wird, auf Grundlage einer Stellungsabweichung des Linsenstellungs-Erfassungssignals E4 angewandt. Die Stellungssuch-Betriebsart zeigt eine Linsenstellungssteuerung durch das Linsenstellglied 60 an. In einem Zustand, in welchem die Linse in der Ausgangsstellung gehalten ist, wird die Stellungssteuerung des VCM 64 so ausgeführt, daß der Strahl zu der Zielspur durch das Stellungsabweichungssignal bewegt wird, das zu der Anzahl der Spuren in der derzeitigen Spurstellung zu der Zielspurstellung in Beziehung steht. Nämlich wird in einem Zustand, in welchem der Fokussierservo durch Anschalten des Servoschalters 98 wirksam gemacht wird, der Servoschalter 156 angeschaltet, wodurch eine Linsenfeststelltätigkeit zum Halten der Linse in der Nullstellung durch das Linsenstellglied 60 durchgeführt wird. In diesem Zustand wird der Schlitten durch den VCM 64 bewegt, so daß die Abweichung zu der Zielspurstellung durch Anschalten des Servoschalters 178 verschwindet, wodurch die Stellung des Strahls zu der Zielspur gesteuert wird.
  • [Einspur-Suchsteuerung]
  • Die Fig. 7A bis 7C zeigen Zeitdiagramme für das Spurführungs-Fehlersignal E2, den D/A- Umsetzer zum Antreiben des Linsenstellglieds, einen Stromanweisungswert 12 und Steuerungszustände in der Spur-An-Betriebsart in der Suchsteuerung, wenn die Einspur-Suchanweisung, in welcher eine benachbarte Spur auf der Innenseite oder Außenseite der gegenwärtigen Spur zu der Zielspur gesetzt ist, von der oberen Apparatur erhalten wird. Gemäß der Einspur-Suchsteuerung in dem optischen Plattenlaufwerk der Erfindung, wie durch das Spurführungs-Fehlersignal E2 der Fig. 7A gezeigt, wird ein Suchsteuerungsabschnitt in drei Abschnitte unterteilt, einen Beschleunigungsabschnitt 210, einen Vor-Verlangsamungsabschnitt 212 und einen Verlangsamungsabschnitt 214. Ferner wird eine Differenz zwischen einem Wert TES1 an einem Abtastpunkt 216 des Spurführungs-Fehlersignals E2 zum Zeitpunkt t2, wenn der Beschleunigungsabschnitt 210 abgeschlossen ist, und einem Wert TES2 an einem Abtastpunkt 220 des Spurführungs-Fehlersignals E2 in einem Zeitpunkt t4, wenn der Verlangsamungsabschnitt 214 begonnen wird, als Nachricht, die eine Strahlbewegungsgeschwindigkeit anzeigt, erhalten. Ein Wert Ib2 eines Verlangsamungsstroms in dem Verlangsamungsabschnitt 214 in Fig. 7B wird von der Differenz (TES1-TES2) zwischen den zwei Abtastpunkten 216 und 220 bestimmt, wodurch ein stabiles Einstellen des Strahls auf die Spur durch eine Einspursuche ermöglicht ist. Der Beschleunigungsabschnitt 210, der Vor-Verlangsamungsabschnitt 212 und der Verlangsamungsabschnitt 214 in dem Einspur-Suchabschnitt des DAC- Stromanweisungswertes 12 in Fig. 7B sind in einem Abschnitt des Entwurfs vorbestimmt worden. Eine Beschleunigungszeit T1, eine Vor-Verlangsamungszeit T2 und eine Verlangsamungszeit T3 sind durch eine Justierung, wie eine Simulation des Apparates oder ähnliches, fest bestimmt. Gemäß der Ausführungsform wird, wenn es angenommen wird, daß die Anzahl der Abtastzeiten des D/A-Umsetzers zum Hervorbringen des Spurführungs-Fehlersignals E2 auf eine Einstundeneinheit gesetzt ist, in dem MO-Kassettenmedium von 540 MB und 640 MB bei einem hochdichten Schreiben, in welchem ein Spurabstand gleich 1,1 um ist, als optimaler Wert jeweils eine Zeitdauer von sieben Abtastungen in der Beschleunigungszeit T1 erhalten, eine Zeitdauer von zwei Abtastungen wird in der Vor-Verlangsamungszeit T2 erhalten und eine Zeitdauer von vier Abtastungen wird in der Verlangsamungszeit T3 erhalten. Das bedeutet, daß gemäß der Einspur-Suchsteuerung der Erfindung sieben Abtastungen in dem Abschnitt von gesamten 13 Abtastungen dem ersten Beschleunigungsabschnitt 210 zugeordnet sind, und ein Abschnitt welcher die Hälfte des Einspur-Suchabschnitts überschreitet wird zu dem Beschleunigungsabschnitt 210. Durch Anlegen eines vorbestimmten Beschleunigungsstroms 1a in solch einem Beschleunigungsabschnitt wird auch im Fall der Einspursuche, eine ausreichende Beschleunigung durchgeführt. Diese Anzahl der Abtastungen ist die Anzahl wenn eine Abtastfrequenz des A/D-Umsetzers 124 in Fig. 4 auf 68 kHz eingestellt ist. Andererseits werden ein Nullgeschwindigkeitsabschnitt und ein Verlangsamungsabschnitt, der dem Beschleunigungsabschnitt entspricht, und der Vor-Verlangsamungsabschnitt in der üblichen Einspur-Suchsteuerung auf fast ein Drittel eingestellt. Selbst wenn der gleiche Beschleunigungsstrom 1a wie der in Fig. 7B verwendet wird ist, da der übliche Beschleunigungsabschnitt so kurz ist, dass er ein Drittel des gesamten Abschnitts ist, die Beschleunigung des Strahls niedriger als verglichen mit der in der Einspursuche der Erfindung. Daher ist in der Einspursuche gemäß der Erfindung durch Ausführen der Suche für den Beschleunigungsabschnitt 210, der einem Drittel des üblichen Beschleunigungsabschnitts entspricht, tatsächlich einen Abschnitt der Zeit T1 (= sieben Abtastungen), welcher die Hälfte der üblichen Beschleunigungszeit überschreitet, die Bewegungsgeschwindigkeit des Strahls genügend beschleunigt, wodurch die Einspur-Suchzeit verringert wird. In dem nächsten Vor-Verlangsamungsabschnitt 212 wird eine einleitende Verlangsamung vor dem endgültigen Verlangsamungsabschnitt 214 ausgeführt. Es ist ausreichend, daß ein Wert des Verlangsamungsstroms 1b, welcher für die Vor-Verlangsamung 212 verwendet wird, durch multiplizieren eines vorbestimmten Koeffizienten von 1 oder weniger zu dem Beschleunigungsstrom 1a bestimmt wird. Gemäß Experimenten der Erfinder der vorliegenden Erfindung und anderen kann, wenn der halbe Strom des Beschleunigungsstroms für einen Vor-Verlangsamungsstrom Ib1 gesetzt wird, eine bestmögliche Einspur-Steuerung ausgeführt werden. Daher ist es erwünscht, daß ein Wert nahe dem halben Wert des Beschleunigungsstroms 1a als ein Vor-Verlangsamungsstrom Ib1 zum Verwenden für den Vor-Verlangsamungsabschnitt 212 verwendet wird. Mit Bezug zu dem Verlangsamungsstrom Ib2 in dem Verlangsamungsabschnitt 214 im Anschluß an den Vor-Verlangsamungsabschnitt 212 wird wie folgt eine Geschwindigkeit V aus der Differenz (TES1 - TES2) zwischen den Werten TES 1 und TES2 des Spurführungs-Fehlersignals E2, die in den Abtastpunkten 216 und 220 zum Zeitpunkt t2 an dem Ende der Beschleunigung und dem Zeitpunkt t4 zu Beginn der Beschleunigung erfaßt werden, und der Vor-Verlangsamungszeit T2 erhalten.
  • V = (TES1 - TES2)/T2
  • Auf Grundlage der Geschwindigkeit V, die von einer Änderung in dem gegenwärtigen Spurführungs-Fehlersignal E2, wie oben erwähnt, erhalten wird, wird der Verlangsamungsstrom Ib2 wie folgt erhalten.
  • Ib2 = (T3/V) · (Bremsverstärkungsfaktor Gb)
  • Durch Zuführen des Stroms Ib2 zu dem Linsenstellglied für einen Abschnitt der Verlangsamungszeit T3 kann der Strahl fest auf die Spur eingestellt werden, wenn die Einspursuche beendet ist. In einem Steuerzustand der Aufspur-Betriebsart von Fig. 7C wird der Spurführungsservo durch den Beginn der Einspur-Suchsteuerung zum Zeitpunkt t1 abgeschaltet und der Spurführungsservo wird durch das Ende der Verlangsamung zum Zeitpunkt t6 angeschaltet, so daß der Strahl fest auf die Zielspur, welche zum Zeitpunkt t6 eine Spur voraus ist, eingestellt werden kann. Wie oben bemerkt, kann in der Einspur-Suchsteuerung der Erfindung, da der Wert des Verlangsamungsstroms Ib2 in dem Verlangsamungsabschnitt durch Erfassen einer gegenwärtigen Geschwindigkeit von dem Spurführungs-Fehlersignal E2 in der Einspur- Suchsteuerung erhalten wird, selbst wenn eine Schwankung in der Geschwindigkeit nach dem Abschließen der Beschleunigung auftritt, der günstigste Verlangsamungsstrom Ib2, der von der Geschwindigkeit zu dem Zeitpunkt abhängt, angewiesen werden. Daher kann, selbst wenn ein anderes optisches Plattenlaufwerk verwendet wird, die stabile Aufspur der Einspur-Suche verwirklicht werden.
  • Fig. 8 zeigt ein Ablaufdiagramm für einen Steuerbetrieb zum Verwirklichen der Einspur- Suchsteuerung in Fig. 7. Wenn eine Anweisung der Einspur-Suche von der oberen Vorrichtung zu der MPU 14 in Fig. 1 entschlüsselt wird, wird der Steuerbetrieb durch Anweisen der DSP 15 zum Ausführen der Einspur-Suche ausgeführt. Zunächst wird im Schritt S0 zum Normieren des oberen und unteren Spitzenwerts des Spurführungs-Fehlersignals E2 auf vorbestimmte Werte ein TES-Empfindlichkeits-Korrekturwert gesetzt. Der Korrekturwert zum Normieren der TES-Empfindlichkeit wird in solch einer Weise erhalten, daß in dem Zeitpunkt eines Initialisierungsbetriebs, wenn die MO-Kassette in das optische Plattenlaufwerk geladen wird, das Spurführungs-Fehlersignal durch langsames Bewegen des Strahls auf einer vorbestimmten Geschwindigkeit mittels des VCM oder des Linsenstellglieds hervorgebracht wird und ein vertikaler Amplitudenwert des Signals gemessen wird, wodurch der Korrekturwert aus einem Verhältnis zwischen dem gemessenen Wert und einem vorbestimmten, spezifizierten Amplitudenwert erhalten wird. Zum Beispiel wird, wenn es angenommen wird, daß ein spezifizierter Wert der vertikalen Amplitude auf Aref gesetzt ist und eine Differenz der oberen und unteren Spitzenwerte, welche gegenwärtig bereits gemessen sind, auf A gesetzt ist, ein Korrekturwert α der TES-Empfindlichkeit, welcher gegenwärtig erhalten wird und zum Normalisieren des Spurführungs-Fehlersignals auf einen spezifizierten Wert verwendet wird, durch eine Gleichung α = (Aref/A) erhalten. Wie oben erwähnt, wird der Korrekturwert α zum Normalisieren der TES-Empfindlichkeit, der durch den Initialisierungsbetrieb erhalten wird, wenn das Medium geladen ist, im Schritt S0 hervorgebracht. Wenn das Spurführungs- Fehlersignals in dem folgenden Einspur-Suchbetieb hervorgebracht wird, wird immer der Wert verwendet, der durch Multiplizieren des Korrekturwerts α normalisiert ist. Im Schritt S1 wird ein Stromanweisungswert für den A/D-Umsetzer zum Zuführen des Beschleunigungsstroms 1a zu dem Linsenstellglied ausgegeben. Daher beschleunigt und bewegt das Linsenstellglied 60 den Strahl zu der nebenan liegenden Spur. Im Schritt S2 wird entschieden, ob die vorbestimmte Beschleunigungszeit T1 abgelaufen ist oder nicht. Falls ja, wird das Spurführungs-Fehlersignal TES zu diesem Zeitpunkt abgetastet und in Schritt S3 zu TES1 gesetzt. Hinsichtlich TES1 wird eine Korrektur durch Multiplizieren des Korrekturkoeffizienten α zum Normieren der TES-Empfindlichkeit ausgeführt. Im Schritt S4 wird zum Beispiel der halbe Vor-Verlangsamungsstrom Ia/2, welcher gleich 1/2 des Beschleunigungsstroms 1a ist, zu dem Linsenstellglied zugeführt, wodurch die Ausgabe des Stroms zum Erreichen der Vor- Verlangsamung angewiesen wird. Wie für den Vor-Verlangsamungszustand wird eine Überprüfung im Schritt S5 durchgeführt zum Herausfinden ob die vorbestimmte Vor-Verlangsamungszeit T2 abgelaufen ist. Falls ja, wird im Schritt S6 das Spurführungs-Fehlersignal E2 erneut abgetastet und auf TES2 gesetzt. Im Schritt S7 wird die Geschwindigkeit V durch Verwenden der vorbestimmten Vor-Verlangsamungszeit T2 von den Werten TES 1 und TES2 des Spurführungs-Fehlersignals, die in den Schritten 53 und 56 hervorgebracht werden, erhalten. Im Schritt S8 wird eine Überprüfung durchgeführt zum Herausfinden, ob der Absolutwert der Geschwindigkeit V, die in Schritt S7 erhalten wird, größer ist als eine vorbestimmte Maximalgeschwindigkeit Vmax oder nicht. Falls ja, folgt der Schritt S9 und es wird entschieden, daß eine unübliche Beschleunigung aufgrund einer Vibration, einer Neigung des optisches Plattenlaufwerks oder ähnlichem aufgetreten ist. In diesem Fall wird die Geschwindigkeit V auf der Maximalgeschwindigkeit Vmax festgehalten. Andererseits folgt, wenn der Absolutwert der Geschwindigkeit V gleich oder kleiner als die Maximalgeschwindigkeit Vmax im Schritt S8 ist, Schritt S10 und der Absolutwert der Geschwindigkeit V wird mit einer vorbestimmten Minimalgeschwindigkeit Vmin verglichen. In diesem Fall wird, wenn der Absolutwert kleiner als die Minimalgeschwindigkeit Vmin ist, entschieden, daß eine falsche Geschwindigkeit berechnet worden ist durch Hervorbringen eines falschen Spurführungs-Fehlersignals durch einen Umstand wie eine Erschütterung oder ähnliches in einer Zeit wenn das Signal in Schritt S3 oder 56 hervorgebracht wird, so daß die Geschwindigkeit V auf der Minimalgeschwindigkeit Vmin im Schritt S11 gehalten wird. Wenn die Geschwindigkeit V wie oben erwähnt, in Schritt S12 bestimmt wird, wird der Verlangsamungsstrom Ib2 durch Teilen der Verlangsamungszeit T3 durch die Geschwindigkeit V und Multiplizieren des Bremsverstärkungsfaktors Gb zu dem Wert des Ergebnisses erhalten, und es wird angewiesen den Verlangsamungsstrom Ib2, der der Geschwindigkeit V entspricht, dem Linsenstellglied 60 zuzuführen. Im Schritt S13 wird eine Überprüfung durchgeführt, zum Herausfinden ob die vorbestimmte Verlangsamungszeit T3 verstrichen ist oder nicht. Falls ja wird die Ausgabe des Verlangsamungsstrom zu dem Linsenstellglied in Schritt S14 abgestellt. Im Schritt S15 wird die Steuerung der Einspur-Betriebsart, welche in dem AUS-Zustand ist, angeschaltet zum Durchführen der Einspur-Steuerung. Folglich wird, nachdem der Strahl zu der anliegenden Spur in Schritt S16 gezogen worden ist, wenn eine Einspur-Festsetzungsbedingung, zum Beispiel wenn eine Tatsache, daß der Strahl innerhalb eines vorbestimmten Ausgleichs für die Spurmitte festgesetzt wurde, erfaßt wird, der Abschluß der Aufspur zu der MPU 14 gemeldet, wodurch eine Serie der Einspur-Suchsteuerung beendet wird. In dem Einspur-Steuerungszustand nach Abschluß der Einspur-Suchsteuerung tut die MPU 14 Daten auf/von der Spur 14 des Mediums aufnehmen oder wiedergeben, gemäß einer Zugriffsanweisung die im Anschluß an die Einspur-Suchanweisung von der oberen Vorrichtung übermittelt wird.
  • In diesem Fall sind die Anzahl der Abtastungen, die als Optimalwerte der Beschleunigungszeit T1 in dem Beschleunigungsabschnitt 210, der Vor-Verlangsamungszeit T2 in dem Vor- Verlangsamungsabschnitt 212 und der Verlangsamungszeit T3 in dem Verlangsamungsabschnitt 214 in der Einspur-Suchsteuerung in den Fig. 7A bis 7C gezeigt sind, die angezeigten Anzahlen, welche in dem Fall erhalten werden, wo die Abtastfrequenz des A/D-Umsetzers 124 in Fig. 5, in welchem das Spurführungs-Fehlersignal E2 hervorgebracht worden ist, auf 68 kHz eingestellt ist. Im Fall der Abtastfrequenz von 68 kHz ist eine Zeitperiode von einer Abtastung gleich zu ungefähr 1 S usec. Im Falle von 13 Abtastungen ist es ausreichend sie auf eine Zeit von 195 usec einzustellen. Selbst wenn eine Niederlassungszeit für eine Zeitperiode zwischen t5 und t6 enthalten ist, kann die Aufspur der Einspur-Suche für eine kurze Zeit von 250 bis 300 usec durchgeführt werden. Ferner wird gemäß der Einspur-Suchsteuerung der Erfindung, wenn die Anzahl der Spuren, zum Beispiel bis zu einem Zielzylinder, kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, zum Beispiel im Fall von mehreren Spuren, die Suche durch Wiederholen der Einspur-Suchsteuerung in den Fig. 7A bis 7C mehrere Male durchgeführt, entsprechend zu der Anzahl der Spuren bis zu der Zielspur. Speziell gesagt wird das Verfahren für einen Zeitabschnitt von t1 bis t6 jede Spur wiederholt. Hinsichtlich der Suche, die die Anzahl der Spuren zu der Zielspur durch die Wiederholung der Einspur-Suchsteuerung überschreitet, wird die Suchsteuerung gemäß der Feinsuch-Betriebsart in Fig. 6 durchgeführt.
  • [Feinsuche]
  • In Fig. 1 weist in dem optischen Plattenlaufwerk der Erfindung, wenn die MPU 14 erkennt, daß die Zugriffsanweisung zu der Zielspur entsprechend der Anzahl der Spuren, die die Einspur-Suchsteuerung überschreitet, von der oberen Vorrichtung durch die Schnittstellensteuerung 16 erhalten worden ist, die MPU 14 die DSP 15 an die Feinsuche, in welcher eine Zielspuradresse benannt ist, auszuführen. Durch Empfangen einer Feinsuchanweisung durch die MPU 14 führt die DSP 15 die Feinsuchsteuerung, wie in den Zeitdiagrammen in Fig. 9A bis 9D gezeigt, aus. Die Feinsuchsteuerung ist eine Steuerung derart, daß das Linsenstellglied 60 zum Bewegen der Objektivlinse 80, die auf dem Schlitten 76 in Fig. 2 befestigt ist, als eine Hauptvorrichtung verwendet wird, und sie führt gleichzeitig eine Steuerung durch, derart, daß der VCM 64 zum Antreiben des Schlittens 76 als eine Untervorrichtung verwendet wird.
  • In der Feinsuchsteuerung in den Fig. 9A bis 9D sind das Spurführungs-Fehlersignal E2, die Strahlgeschwindigkeit V, der Strom 12 des Linsenstellglieds 60 und ein Strom 13 des VCM 64 für eine Zeitdauer von dem Beginn der Suche zu dem Ende der Suche gezeigt. Die Suchsteuerung des Linsestellglieds 60 führt eine Geschwindigkeitssteuerung zum Steuern durch, so daß eine Zielgeschwindigkeit auf Grundlage einer Anzahl von verbleibenden Spuren von der derzeitigen Spur zu der Zielspur eingestellt ist. Wie in Fig. 9B gezeigt, wird die Geschwindigkeitssteuerung in einem Beschleunigungsabschnitt 230, einem Konstantgeschwindigkeitsabschnitt 232 und einem Verlangsamungsabschnitt 240, der nach einem Konstantgeschwindigkeitsabschnitt 238 gerade vor dem Zielzylinder folgt, durchgeführt. Auf der anderen Seite beschleunigt, wie in Fig. 9D gezeigt, in der Steuerung des Schlittens durch den VCM 64 die Vorwärtsvorschubsteuerung zum Erzeugen des Beschleunigungsstrom und des Verlangsamungsstroms den Schlitten mit einer konstant beschleunigten Geschwindigkeit, und danach verlangsamt sie ihn in Übereinstimmung mit der Stellungsabweichung der Verlangsamungsspur zu der Zielspur zum Zeitpunkt des Beginns der Suche. Konkret gesagt wird als ein VCM- Strom 13 ein Beschleunigungsstrom 246 in der erste Hälfte der Suchsteuerung zugeführt, und ein Verlangsamungsstrom 248 ist in der zweiten Hälfte der Suchsteuerung zugeführt. Durch die Konstantbeschleunigungssteuerung mittels der Vorwärtsvorschubsteuerung des VCM 64, wie für die Strahlgeschwindigkeit V von Fig. 8B, tritt ein Konstantbeschleunigungsabschnitt 234 durch die Vorwärtsvorschubsteuerung des VCM in der Mitte des Konstantgeschwindigkeitsabschnitts 232 durch die Geschwindigkeitssteuerung des Linsenstellglieds auf. Wenn der Strahl an der Stellung vorübergeht, die der halben Entfernung zu der Zielspur entspricht, betritt die Strahlgeschwindigkeit V einen Konstantverlangsamungsabschnitt 236 durch den Verlangsamungsstrom der Vorwärtsvorschubsteuerung des VCM 64. Wenn der Verlangsamungsstrom in dem Konstantverlangsamungsabschnitt 236 des VCM kleiner ist als der bei einer Zielgeschwindigkeit der Konstantgeschwindigkeitssteuerung durch die Geschwindigkeitssteuerung des Linsenstellglieds 60, tritt die Strahlgeschwindigkeit V als ein Konstantverlangsamungsabschnitt 238 auf. Ferner wird, wenn die Geschwindigkeitssteuerung des Linsenstellglieds 60 genauer betrachtet wird, ein bestimmter Beschleunigungsstrom 242 zu dem Linsenstellglieds 60 zu Beginn der Suche zum Zeitpunkt t1 zugeführt. Dieser Beschleunigungsstrom hat einen Stromwert 1a und wird für eine vorbestimmte Zeit T1 zugeführt. Folglich wird das Linsenstellglied 60 auf eine vorbestimmte, konstante Geschwindigkeit beschleunigt. Wenn die Beschleunigung zum Zeitpunkt t3 beendet ist, tritt die Steuerbetriebsart in die Konstantgeschwindigkeitssteuerung ein, in welcher eine konstante Geschwindigkeit gehalten wird zum Einstellen der Zielgeschwindigkeit. Wenn ein Nulldurchgangspunkt 250 eine Spur vor der Zielspur des Spurführungs-Fehlersignals E2 in Fig. 9A überschritten wird, wird ein Verlangsamungsstrom 244, der auf der Grundlage der Differenz (TES1 - TES2) zwischen den Werten TES1 und TES2 des Spurführungs-Fehlersignals E2, die in Abtastpunkten 248 und 252 vor und nach dem Nulldurchgangspunkt 250 erhalten werden, für einen Zeitabschnitt von dem Zeitpunkt t8 zu dem Zeitpunkt t9 zugeführt. Wenn die Verlangsamung zum Zeitpunkt t9 beendet ist, wird der Aufspurservo wirksam gemacht, wodurch der Strahl auf die Spur des Zielzylinders eingestellt wird. Andererseits wird in der Steuerung des VCM 64 in Fig. 9D zum Zeitpunkt t2, wenn eine Nulldurchgangspunkt-Zählerstartzeit Tcs gerade vor einem Zeitpunkt, bis der erste Nulldurchgangspunkt des Spurführungs-Fehlersignals E2 erhalten wird, von dem Beginn der Suchbetriebsart zum Zeitpunkt t1 verstrichen ist, ein Optimalwertstrom -Iff zum Beschleunigen zu dem VCM 64 zugeführt, wodurch die Beschleunigungssteuerung in die Richtung des Zielzylinders durchgeführt wird. Wenn der Strahl eine Spurstellung, die der halben Entfernung zu dem Zielzylinder entspricht, zum Zeitpunkt t4 durch Zählen der Nulldurchgangspunkte des Spurführungs-Fehlersignals E2 erreicht, wird der Strom zu einem Verlangsamungsstrom Iff in diesem Zeitpunkt umgeschaltet, wodurch die Verlangsamungssteuerung der konstanten Beschleunigung ausgeführt wird. Der Verlangsamungsstrom des VCM 64 wird in einer Zeitzählung zum Zeitpunkt t6 abgeschaltet, der einem Nulldurchgangspunkt 250 in einer Stellung von 0,5 Spuren gerade vor der Zielspur entspricht, wodurch die Vorwärtsvorschubsteuerung beendet wird.
  • In diesem Fall ist das Spurführungs-Fehlersignal E2 in Fig. 9A das Spurführungs-Fehlersignal in der Feinsuche im Fall des Ladens der MO-Kassette. Wie für das MO-Kassettenmedium hat, da der Nulldurchgangspunkt des Spurführungs-Fehlersignals E2 in benachbarten Spurgrenzen erhalten wird, die Spurstellung der Nulldurchgangspunkte eine Skala wie zum Beispiel 0, 5, 1, 5, 2, 5, ....
  • Fig. 10A bis 10B zeigen die Details der Verlangsamungssteuerung während der Gewinnung des Spurführungs-Fehlersignals E2 und der Strahlgeschwindigkeit V mit Bezug zu dem Konstantgeschwindigkeitsabschnitt 238 und dem Verlangsamungsabschnitt 240 gerade vor der Zielspur in Fig. 9A bis 9D. Wie in Fig. 10A gezeigt, werden die Werte TES1 und TES2 des Spurführungs-Fehlersignals E2 in Abtastpunkten 248 und 252 jeweils vor und nach dem Nulldurchgangspunkt 250, welcher 0,5 Spuren vor der Zielspur ist und ein Nulldurchgangspunkt gerade vor der Zielspur ist, hervorgebracht. Auf Grundlage der Differenz (TES1-TES2) zwischen diesen werden die Verlangsamungsstartzeit T1, bis die Verlangsamung nach einem Zeitpunkt t7 in dem Abtastpunkt 252 gestartet wird, die Verlangsamungsstartzeit T2 und der Verlangsamungsstrom 1b hinsichtlich des Verlangsamungsstroms, welcher zu dem Linsenstellglied 60 in Fig. 10B zugeführt wird, erhalten. Das heißt, daß die Differenz (TES1- TES2) des Spurführungs-Fehlersignals E2 in den Abtastpunkten 248 und 252 eine Strahlbewegungsgröße des Abtastabschnitts T5 anzeigt. Daher wird die Strahlgeschwindigkeit V wie folgt erhalten.
  • V = (TES1 - TES2)/T5
  • Gemäß der Verlangsamungssteuerung der Erfindung wird der Verlangsamungsstrom Ib, welcher für einen Abschnitt der Verlangsamungszeit T2 fest bestimmt zugeführt wird, auf Grundlage der Strahlgeschwindigkeit V bestimmt. Das heißt, daß der Verlangsamungsstrom Ib durch den folgenden Ausdruck erhalten wird.
  • Ib = (T2/V) · (Bremsverstärkungsfaktor Gb)
  • Solch eine Verlangsamungssteuerung durch Bestimmen des Verlangsamungsstroms Ib gemäß der Strahlgeschwindigkeit V ist gültig, wenn die Strahlgeschwindigkeit vor dem Beginn der Verlangsamung in einem Bereich einer Grenzgeschwindigkeit, in welcher der Strahl in den Aufspurzustand gezogen werden kann, liegt. Zum Unterscheiden der Strahlgeschwindigkeit zu dem Beginn der Verlangsamung wird gemäß der Erfindung die Zeit T0 zwischen dem Nulldurchgangspunkt 254, welcher zwei Spuren vor der Zielspur ist, und dem Nulldurchgangspunkt 250, welcher eine Spur vor der Zielspur ist, in Fig. 10A, nämlich die Zeit T0 zwischen der Stellung von 1,5 Spuren vor der Zielspur und einer Stellung von 0,5 Spuren vor der Zielspur, gemessen, wodurch eine Verlangsamungsstartgeschwindigkeit V0 wie folgt erhalten wird.
  • V0 = (2 · seitlicher Spurabstand TP)/T0.
  • Wenn die Verlangsamungsstartgeschwindigkeit V0, die wie oben erwähnt erhalten wird, innerhalb eines Bereichs der Grenzgeschwindigkeit, in welcher der Strahl in den Aufspurzustand gezogen werden kann, liegt, wird die Verlangsamungsstartzeit T1 in Fig. 10B wie folgt bestimmt.
  • T1 = T0/256
  • In diesem Fall zeigt die 256 des Nenners einen vorbestimmten Standardwert an. Für solch einen Wert kann falls notwendig ein besonderer Wert verwendet werden. In einer zweiten Zeitmessung wird, wenn die Verlangsamungsstartzeit T1 verstreicht, der Verlangsamungsstrom Ib aus der Geschwindigkeit V, die von der Differenz (TES1 - TES2) zwischen den Abtastpunkten 248 und 252 vor und nach dem Nulldurchgangspunkt 250 gerade vor der Zielspur erhalten wird, der Verlangsamungszeit T2 und dem Bremsverstärkungsfaktor Gb bestimmt, und er wird für die Verlangsamungszeit T2 fest vorbestimmt zugeführt. Auf der anderen Seite ist, wenn die Verlangsamungsstartgeschwindigkeit V0, die auf Grundlage der Zeit T0 eine Stellung von 1,5 Spuren vorher und einer Stellung von 0,5 Spuren vorher erhalten wird, die Grenzgeschwindigkeit, bei welcher der Strahl in den Aufspurzustand gezogen werden kann, überschreitet, die Verlangsamungsstartgeschwindigkeit V0 zu groß. In diesem Fall wird die Bestimmung des Verlangsamungsstroms 1b durch die Strahlgeschwindigkeit V gemäß der Differenz (TES1-TES2) zwischen den Abtastpunkten 248 und 252 vor und nach dem Nulldurchgangspunkt 250 gerade vor der Zielspur nicht ausgeführt. Wenn angenommen wird, daß die Verlangsamungsstartzeit T1 auf Null (T1 = 0) eingestellt ist und der Verlangsamungsstrom 1b auf einen vorbestimmten maximalen Verlangsamungsstromwert Imax eingestellt ist, wird die Verlangsamungszeit T2 durch den folgenden Ausdruck erhalten.
  • T2 = (2 · zeitlicher Spurabstand TP)/T0
  • Wie oben erwähnt kann im Fall einer Übergeschwindigkeit durch Zuführen des maximalen Verlangsamungsstroms Imax für die Verlangsamunosstartzeit T2 die Geschwindigkeit gewiß zu einer Geschwindigkeit nahe Null verlangsamt werden, bei welcher der Strahl sicher in die Zielspur gezogen werden kann.
  • Fig. 11A und 11B sind Ablaufdiagramme für die Feinsuchsteuerung in den Fig. 9A bis 9D. Die Verlangsamungssteuerung gerade vor der Zielspur wird im Detail in den Fig. 12A und 12B gezeigt. Fig. 11A zeigt eine Hauptsteuerung des Linsenstellglieds 60 in der Feinsuchsteuerung. Zuerst wird im Schritt S1 der Beschleunigungsstrom 1a zu dem Linsenstellglied 60 ausgegeben, wie in Fig. 9C in Verbindung mit dem Suchbeginn gezeigt. Wie in Fig. 9D gezeigt, wird im Schritt S2 eine Überprüfung gemacht zum Anzeigen ob die Startzeit Tcs des vorbestimmten Nulldurchgangszählens abgelaufen ist. Falls ja, wird im Schritt S3 eine Überprüfung durchgeführt zum Anzeigen falls die Beschleunigungszeit Ta des Stellglieds verstrichen ist. Bis die Stellgliedbeschleunigungszeit Ta verstreicht, wird im Schritt S4 eine Überprüfung durchgeführt zum Aufzeigen ob der erste Spurmittendurchgangspunkt erfaßt worden ist oder nicht. Falls ja, folgt Schritt S5 und ein erster Tzc-Erfassungsmerker wird gesetzt. Wenn die Stellgliedbeschleunigungszeit Ta im Schritt S3 abläuft, wird im Schritt S6 eine Überprüfung durchgeführt zum Aufzeigen ob der erste Tzc-Erfassungsmerker im Schritt S5 gesetzt worden ist oder nicht. Falls ja, folgt Schritt S8. Falls nein, nämlich wenn der erste Spurmittendurchgangspunkt nicht erfaßt wird, wird eine Überprüfung im Schritt S7 durchgeführt zum Aufzeigen ob der Spurführungsnulldurchgangspunkt erfaßt worden ist. Wenn der Spurmittendurchgangspunkt erfaßt ist, folgt Schritt S8. Wenn die Strahlgeschwindigkeit von dem Zeitverbrauch des Nulldurchgangspunkts des Spurführungs-Fehlersignals E2 erhalten wird, zeigt, da die Geschwindigkeit nicht in dem ersten Nulldurchgangspunkt in dem Zeitpunkt des Suchbeginns erfaßt werden kann und zuerst in einem zweiten Zeitpunkt erhalten werden kann, die Erfassung des ersten Spurdurchgangspunkts in den Schritten 54 bis 57 eine Verarbeitung zum Überspringen der ersten Nulldurchgangspunkterfassung mit dem Ziel des Rechenbetriebs der Geschwindigkeit an. Im Schritt S8 wird, nachdem die Suche gestartet worden ist, wenn die zweite Erfassung des Spurmittendurchgangspunkts durchgeführt wird, die Strahlgeschwindigkeit zunächst aus dem Zeitabschnitt zwischen zwei Nulldurchgangspunkten in diesem Zeitpunkt erhalten, wodurch die Durchführung der Stellgliedgeschwindigkeitssteuerung im Schritt S9 und in den nachfolgenden Schritten ermöglicht wird. Daher befindet sich, wenn die zweite Spurmittendurchgangspunkierfassung im Schritt S8 ausgeführt wird, der Strahl in einer Stellung, welche zu der Zielzylinderseite hin um 1,5 Spuren weg von der Suchstartstellung bewegt ist. Im Schritt S9 wird der Zeitabschnitt zwischen dem vorhergehenden Spurmittendurchgangspunkt und dem derzeitigen Spur mittendurchgangspunkt erhalten und mit einer vorbestimmten Zeit Φ2, die einem Hardwarefehler des Linsenstellglieds entspricht, verglichen. Falls der Zeitabschnitt die Unüblichkeits-Zeit Φ2 überschreitet, wird ein Fehlerverfahren im Schritt S10 durchgeführt. Falls der Zeitabschnitt zwischen den Spurmittendurchgangspunkten normal ist, folgt der Schritt S11 und es wird entschieden, ob die Anzahl der verbleibenden Spuren zu der Zielspur 1,5 Spuren erreicht hat oder nicht. Bis die Anzahl der verbleibenden Spuren 1,5 Spuren vor der Zielspur erreicht, wird das Geschwindigkeitssteuerverfahren in Schritt S12 und in den nachfolgenden Schritten durchgeführt. Im Schritt S12 wird eine Überprüfung durchgeführt zum Aufzeigen, ob die Suchrichtung die Innenrichtung ist. Falls ja, folgt Schritt S13 und dem VCM 64 wird es gestattet einen Vorwärtsschubstrom für eine Innensuche zu erzeugen. Falls es die Außenrichtung ist, wird es im Schritt S14 dem VCM 64 gestattet einen Vorwärtsschubstrom für eine Außensuche zu erzeugen. Im Schritt S15 wird eine Zielgeschwindigkeit aus der Anzahl der verbleibenden Spuren von der derzeitigen Spur zu der Zielspur errechnet. Im Schritt S16 in Fig. 11B wird entschieden, ob die Zielgeschwindigkeit gleich einer maximalen Zielgeschwindigkeit VTmax ist oder nicht. Wenn die Zielgeschwindigkeit größer als die maximale Zielgeschwindigkeit VTmax ist, wird im Schritt S17 die Zielgeschwindigkeit auf die maximale Zielgeschwindigkeit VTmax eingestellt und der Strom zu dem VCM 65 wird so bestimmt, daß er gleich zu einer konstant beschleunigten Geschwindigkeit Φ1 entsprechend zu VTmax ist. Wenn die berechnete Zielgeschwindigkeit gleich oder kleiner als die maximale Zielgeschwindigkeit VTmax ist, wird das Verfahren in S17 nicht ausgeführt. In Schritt S18 wird eine gegenwärtige Geschwindigkeit, nämlich ein Wert, der durch Dividieren eines zeitlichen Spurabstands TP durch den Spurnulldurchgangsabschnitt erhalten wird, von der Zielgeschwindigkeit subtrahiert, ein vorbestimmter Geschwindigkeitsrückwirkungs-Verstärkungsfaktor Gv wird zu dem erhaltenen Subtraktionswert multipliziert, und der Strom 12 wird zu dem Linsenstellglied 60 ausgegeben. Im Schritt S11 in Fig. 11A wird, wenn die Anzahl der verbleibenden Spuren 1,5 Spuren erreicht, die Verlangsamungssteuerung in Schritt S19 durchgeführt. Die Details der Verlangsamungssteuerung in Schritt S19 sind in Fig. 12A und 12B gezeigt.
  • In der Verlangsamungssteuerung in Fig. 12A werden, wenn die Anzahl der verbleibenden Spuren 1,5 Spuren vor der Zielspur erreicht, in Schritt S20 die Steuerbedingungen der Geschwindigkeitssteuerung geändert und die Vor-Verlangsamung wird durchgeführt. Gemäß der Vor-Verlangsamung wird der Rückwirkungs-Verstärkungsfaktor Gv der Geschwindigkeitssteuerung verringert und die Zielgeschwindigkeit wird gleichzeitig auf Null gesetzt. Zum Verringern des Rückwirkungs-Verstärkungsfaktor Gv wird genau gesagt ein Korrekturkoeffizient K multipliziert. Für einen Korrekturkoeffizienten K ist der experimentielle Bestwert (K = 0,5). Wie oben bemerkt hat durch Setzen der Zielgeschwindigkeit auf Null und Verringern des Rückwirkungs-Verstärkungsfaktors Gv auf die Hälfte ein Wert von (zeitlicher Spurabstand TP)/(TZC Zeitabschnitt), der als Strahlgeschwindigkeit dient, in diesem Zeitpunkt einen negativen Wert. Ein Vor-Verlangsamungsstrom 256, der durch Multiplizieren des Wertes, der der Hälfte des Geschwindigkeits-Rückwirkungs-Verstärkungsfaktor Gv entspricht, zu dem obigen negativen Wert erhalten wird, wird dem Linsenstellglied 60 ab einer Position, die 1,5 Zylinder vor der Zielspur ist, zugeführt, wie in Fig. 10B gezeigt. Durch die Vor-Verlangsamungssteuerung vor der Verlangsamungssteuerung des Zielzylinders im Schritt S20 kann, wie oben bemerkt, die Strahlgeschwindigkeit auf eine bestmögliche Verlangsamungs-Startgeschwindigkeit gesteuert werden. Im Schritt S21 wird eine Überprüfung durchgeführt zum Aufzeigen, ob die Anzahl der verbleibenden Spuren 0,5 Spuren erreicht hat oder nicht. Bis die Anzahl der verbleibenden Spuren 0,5 Spuren erreicht, wird in Schritt S22 zu jedem Zeitpunkt wo ein Abtastwert TES des Spurführungs-Fehlersignals E2 erhalten wird, dieses als TES 1 hervorgebracht, welches für die Berechnung eines geschwindigkeitsproportionalen Wertes verwendet wird. Wenn die Anzahl der verbleibenden Spuren im Schritt S21 0,5 Spuren erreicht, wird eine Überprüfung in Schritt S23 durchgeführt, ob die Verlangsamungsstartgeschwindigkeit V0 für einen Zeitabschnitt von 1,5 Spuren bis 0,5 Spuren eine Grenzgeschwindigkeit Vth überschreitet oder nicht. Genau gesagt wird eine Schwellwertzeit Tth, die der Grenzgeschwindigkeit Vth entspricht, auf 100 usec gesetzt. Wenn der TZC-Zeitabschnitt T0 für einen Zeitabschnitt zwischen 1,5 Spuren und 0,5 Spuren kleiner als 100usec ist, wird entschieden, daß die Geschwindigkeit V0 die Grenzgeschwindigkeit überschreitet, und der Verfahrensablaufteil schreitet fort zu Verfahren für die Übergeschwindigkeit in Schritt S36 und folgenden Schritten. Falls der TZC-Zeitabschnitt gleich oder größer als 100 usec ist, wird entschieden, daß die Geschwindigkeit V0 eine geeignete Verlangsamungsstartgeschwindigkeit ist. Im Schritt S24 wird ein erster Abtastzeitablauf nach dem Verstreichen von 0,5 Spuren gewählt. Falls der Zeitablauf den Abtastzeitablauf erreicht, wird in Schritt S25 das Spurführungs-Fehlersignal TES hervorgebracht und auf TES2 gesetzt. Im Schritt S26 wird die Verlangsamungsstartzeit T1 durch Verwenden des TZC-Zeitabschnitts T0 und des Vorgabewerts 256 berechnet. Im Schritt S27 wird eine Überprüfung durchgeführt zum Aufzeigen, ob die Verlangsamungsstartzeit T1 verstrichen ist. Falls ja, wird im Schritt S28 eine Überprüfung durchgeführt zum Aufzeigen, ob die Strahlgeschwindigkeit V größer als die vorbestimmte Maximalgeschwindigkeit Vmax ist oder nicht. Falls die Geschwindigkeit V die maximale Geschwindigkeit Vmax überschreitet, wird im Schritt S31 der maximale Verlangsamungsstrom Imax für die Verlangsamungszeit T2 ausgegeben, die fest vorgegeben ist. Falls die Geschwindigkeit V gleich oder kleiner als die Maximalgeschwindigkeit Vmax ist, wird im Schritt S29 eine Überprüfung durchgeführt zum Aufzeigen, ob die Geschwindigkeit V gleich oder kleiner als die Minimalgeschwindigkeit Vmin ist. Wenn die Geschwindigkeit V gleich oder kleiner als die Minimalgeschwindigkeit Vmin ist, wird im Schritt S32 ein minimaler Verlangsamungsstrom Vmin für eine Verlangsamungszeit T2 ausgegeben, die fest vorbestimmt ist. Wenn die Strahlgeschwindigkeit V, die durch (TES1 - TES2) erhalten wird, innerhalb eines geeigneten Bereichs zwischen der Maximalgeschwindigkeit Vmax und der Minimalgeschwindigkeit Vmin ist, wird im Schritt S30 der Verlangsamungsstrom 1b aus dem Abtastteilabschnitt T5, der Strahlgeschwindigkeit V und dem Bremsverlangsamungsfaktor Gb bestimmt und für die vorbestimmte Verlangsamungszeit T2 zugeführt. Wenn der Verlangsamungsstrom in den Schritten S30, 31 oder 32 zu dem Linsenstellglied ausgegeben wird, folgt Schritt S33 in Fig. 12B und eine Überprüfung wird durchgeführt zum Aufzeigen, ob die Verlangsamungszeit T2 verstrichen ist. Falls ja, folgt Schritt S34 und die Steuerbetriebsart wird auf die Aufspursteuerung, nämlich die Aufspurbetriebsart in den Fig. 5 und 6, umgeschaltet und der Strahl wird in die Zielspur gezogen. Wenn eine Aufspur-Festsetzungs-Überprüfung im Schritt S35 erhalten wird, sind eine Reihe von Verfahren beendet.
  • Im Schritt S23 in Fig. 12A folgt, wenn es entschieden wird, daß der TZC-Zeitabschnitt T0 aus einer Stellung von 1,5 Spuren zu einer Stellung von 0.5 Spuren kleiner ist als die Grenzgeschwindigkeit Tth = 100 usec, die der Grenzgeschwindigkeit Vth entspricht, und daß die Verlangsamungsstartgeschwindigkeit die Grenzgeschwindigkeit Vth überschreitet, Schritt S36 und die Verlangsamungsstartzeit T1 wird auf T1 = 0 gesetzt und die Verlangsamungszeit T2 wird wie folgt erhalten.
  • T2 = (2 · seitlicher Spurabstand TP/T0)
  • Nun bedeutet, wenn angenommen wird, daß die Beschleunigung in der Verlangsamungsrichtung auf A eingestellt ist und die Verlangsamungsstartgeschwindigkeit auf V eingestellt ist, die Berechnung der Verlangsamungszeit T2, daß
  • T2 = V/A.
  • Nachfolgend wird in Schritt S37 der vorbestimmte maximale Verlangsamungsstrom Imax ausgegeben. Im Schritt S38 wird eine Überprüfung durchgeführt zum Aufzeigen, ob die Verlangsamungszeit T2, die in Schritt S36 berechnet ist, verstrichen ist oder nicht.
  • Wenn die Verlangsamungszeit T2 verstreicht, rückt die Verfahrensroutine zum Schritt S34 in Fig. 12B vor und die Steuerbetriebsart wird zu der Aufspursteuerung geschaltet. Im Schritt S35 wir die Vollendung der Aufspurfestsetzung überprüft. Danach wird die Verfahrensroutine beendet.
  • Fig. 13A und 13B sind Zeitdiagramme für die Verlangsamungssteuerung gerade vor der Zielspur der Feinsuch-Steuerung, wenn das CD-Medium 82 in Fig. 3 in das optische Plattenlaufwerk der Erfindung geladen ist. In einer Weise ähnlich zu Fig. 10A und 10B zeigen die Fig. 13A und 13B ein Spurführungs-Fehlersignal E30, welches von dem CD-Medium erhalten wird, und den Strom 12, welcher zu dem Linsenstellglied 60 in diesem Zeitpunkt zugeführt wird. In dem CD-Medium überschreitet das Spurführungs-Fehlersignal E30 einen Nullpunkt der Spurmitte. Daher zeigt der Nulldurchgangspunkt des Spurführungs-Fehlersignals im Falle des CD-Mediums die Spurnummern von 0, 1, 2, 3, ... an. In der Verlangsamungssteuerung gerade vor der Zielspur in dem CD-Medium wird daher, wie in Fig. 13A gezeigt, die Verlangsamungsstartgeschwindigkeit V0 von dem TZC-Zeitabschnitt T0 der Nulldurchgangspunkte 400 und 402 in einem Bereich von eine Stellung, die zwei Spuren vor der Zielspur ist, zu einer Stellung, die eine Spur vor der Zielspur ist, erhalten. Werte des Spurführungs-Fehlersignals E30 werden in den Abtastpunkten 404 und 406 vor und nach dem Nulldurchgangspunkt 402, das ist eine Spur vor der Zielspur, auf TES I und TES2 gesetzt, und die Strahlgeschwindigkeit V wird aus einer Differenz (TES 1-TES2) zwischen diesen erhalten. Der andere Aufbau ist im wesentlichen übereinstimmend wie der im Fall des MO-Kassettenmediums in den Fig. 10A und 10B. Als ein seitlicher Spurabstand TP in dem CD-Medium wird 1,6 usec verwendet, was eigentümlich für die CD ist. In dem MO-Kassettenmedium wird der seitliche Spurabstand TP bezüglich 540 MB und 640 MB auf 1,1 usec eingestellt, bezüglich 230 MB auf 1,4 usec und bezüglich 128 MB auf 1,6 usec in einer Weise ähnlich zu dem CD-Medium. Daher ist es ausreichend einen Maßstab der Spuranzahl gemäß dem seitlichen Spurabstand, der mit der Art des Mediums zusammenhängt, einzustellen, und entweder das Medium ist das MO-Kassettenmedium oder das CD-Medium in Bezug zu dem Erkennungsergebnis der Mediumart, wenn die MO-Kassette oder die CD geladen ist. Mit Bezug zu den Werten TES1 und TES2 des Spurführungs-Fehlersignals, welche in der Verlangsamungssteuerung verwendet werden, ist es einfach zu verstehen, daß ein Empfindlichkeitsabgleich durch Multiplizieren dieser Werte mit einem Korrekturwert zum Normieren des Spurführungs-Fehlersignals, das durch das Initialisierungsverfahren des Medium-Ladevorgangs erhalten wird, normiert wird und die Korrekturwerte verwendet werden.
  • [Abgleich des Exzentrizitätsbetrages]
  • Fig. 14 ist ein Funktions-Blockschaltbild zum Messen eines Exzentrizitätsbetrages des Mediums und Durchführen eines Exzentrizitätsabgleichs aufgrund des Meßergebnisses in dem Initialisierungsverfahren, nachdem das optische Plattenmedium, das für das optische Plattenlaufwerk in Fig. 1 bereitgestellt ist, geladen worden ist. Für den Exzentrizitätsabgleich wird zuerst eine Exzentrizitätsmessungseinheit 260 auf der MPU 14 Seite bereitgestellt. Eine Exzentrizitäts-Speichersteuereinheit 262 ist auf der DSP 15 Seite bereitgestellt. Ein Verschiebungsabgleich zum Abgleichen eines Exzentrizitätsbetrages wird an der Servoeinrichtung des VCM 64 durch Verwenden des Exzentrizitätsspeichers 200 auf Grundlage des Messungsergebnisses der Exzentrizitäts-Information durch die Exzentrizitätsmessungseinheit 260 der MPU 14 durchgeführt. Genau gesagt wird der Exzentrizitätsverschiebungsbetrag, der auf Grundlage des Exzentrizitätsspeichers 200 erzeugt ist, zu dem Addierer 198 in dem Ausgabezustand des Begrenzers 196 in der Servoeinrichtung des VCM 64 in Fig. 4 übergeben. Eine Exzentrizitätsverschiebung, die so ist, daß der Exzentrizitätsbetrag abgestellt ist, wird an den Stromanweisungswert für den VCM 64 übergeben, welcher in den Addierer 198 eingegeben wird.
  • Zuerst wird ein Meßverfahren für die Exzentrizitätsmessungseinheit 260, die für die MPU 14 bereitgestellt ist, beschrieben. Fig. 15 zeigt das MO-Kassettenmedium 70, welches in das optische Plattenlaufwerk der Erfindung geladen ist. Das MO-Kassettenmedium 70 hat eine Nabe, welche mit einer drehenden Welle eines Spindelmotors in der Mitte des Mediums verbunden ist. Eine Spurmitte 266, die auf der Mediumoberfläche für eine Drehmitte 264 der Nabe ausgebildet ist, hat gewöhnlicherweise eine Exzentrizität von ungefähr einigen 10 um. Daher tritt, wenn das MO-Kassettenmedium 70 geladen ist und mit der Drehmitte 264 des Spindelmotors verbunden ist, ein Exzentrizitätsbetrag, in welchem eine Umdrehung, die zu dem Exzentrizitätsbetrag zwischen der Drehmitte 264 und der Spurmitte 266 in Beziehung steht, auf einen Umlauf eingestellt ist, in der Spur auf. Eine Schreibfläche der Plattenoberfläche des MO-Kassettenmediums 70 ist in zehn Zonen von einer innersten Zone 0 zu einer äußersten Zone 9 in der radialen Richtung aufgeteilt. Jede Zone ist durch Wiederholung eines ID-Abschnitts 268 und eines MO-Abschnitts 270 aufgebaut. Mit Bezug zu den Spuren, die in dem Abschnitt enthalten sind, sind die Anzahlen der Sektoren geteilt durch die ID-Abschnitte 268 gleich. Wie in einem größere Schaubild von drei Spuren, das auf der rechten Seite gezeigt ist, ist der ID-Abschnitt eine Menge von Rillen oder Löchern von einer Einheit von Information, die ein Pit genannt wird. Eine Sektorkennzeichnung, eine Spurnummer, eine Sektornummer, ein CRC- Prüfzeichen und ähnliches sind in den ID-Abschnitt geschrieben. Daher kann durch Wiedergeben eines Zeichens in dem ID-Abschnitt 268 die Zonennummer, die Spurnummer, die Sektornummer und ähnliches, bei welcher der Strahl angeordnet ist, erfaßt werden. Der MO-Abschnitt 270, der nachfolgend zu dem ID-Abschnitt 268 bereitgestellt ist, ist ein Abschnitt zum Aufnehmen und Wiedergeben von Daten.
  • Fig. 16 zeigt einen Strahlort 274 für eine Umdrehung des Mediums, wenn ein Strahlfleck 272 in einer beliebigen Spurstellung in einem Zustand, in welchem der Schlitten und das Linsenstellglied angehalten sind, festgehalten wird. Zum Vereinfachen der Erklärung ist tatsächlich die exzentrische Mediumsoberflächenseite festgehalten und eine Bewegung des Strahlflecks 272 wird relativ als ein Strahlort 274 ausgedrückt. Wie in Fig. 15 gezeigt, erzeugt in dem MO- Kassettenmedium 70, da eine Exzentrizität von ungefähr einigen 10 um zwischen der mechanischen Drehmitte 264 und der Spurmitte 264 auftritt, wenn der Strahlfleck 272 festgehalten ist und das Medium gedreht wird, der Strahlort 274 eine Änderung in der Stellung, so daß eine Drehung auf einen Umlauf eingestellt ist, durch eine Amplitude, die zweimal so groß ist wie die Verschiebung. Zum Messen eines Exzentrizitätsbetrags in solch einem optischen Plattenmedium wird, wobei in der Exzentrizitätsmessungseinheit 260 in Fig. 6 nur ein Fokussierservo in einem Zustand angeschaltet ist, in welchem der VCM 64 und das Linsenstellglied 60 angehalten sind, die Anzahl der Nulldurchgangspunkte pro Umdrehung mit Bezug zu dem Spurführungs-Fehlersignal, wie in Fig. 17A gezeigt, gezählt. In diesem Fall wird, wie in Fig. 17B gezeigt, ein Umdrehungserfassungssignal E4, welches sich durch Benützen eines Index auf dem optischen Plattenmedium als eine Referenzstellung verändert, nämlich eine Startstellung 275 von einer Umdrehung, verwendet. Nämlich nimmt das Umdrehungserfassungssignal E4 zum Zeitpunkt t1 zu, und von einem Zustand in welchem die Startstellung von einer Umdrehung erkannt wird, wird die Anzahl der Nulldurchgangspunkte des Spurführungs-Fehlersignals E2 gezählt. Die Anzahl der Nulldurchgangspunkte, bis das Umdrehungserfassungssignal E4 zum Zeitpunkt t6 erneut ansteigt, wird außerdem gezählt. Falls die Anzahl (N) von Nulldurchgangspunkten für eine Umdrehungsperiode Trot wie oben erwähnt, gezählt werden kann, kann mit der Annahme, daß der Spurabstand zu TP gesetzt ist, eine Exzentrizitäts- Amplitude Eamp berechnet werden durch
  • Eamp = (N/2) TP.
  • Auf der anderen Seite was eine Phase des Exzentrizitätsbetrages betrifft, der ein Profil wie eine Sinuswelle hat, in welcher eine Umdrehung auf einen Umlauf, wie in Fig. 16 für die Einumdrehungs-Startstellung 275 gezeigt, eingestellt ist, wird die maximale Zeit Tmax des Nulldurchgangsabschnitts des Spurführungs-Fehlersignals E2 durch Einstellen der Einspur- Startstellung 275 des Umdrehungserfassungssignals E1 auf einen Bezugspunkt, erhalten und eine Zeit BD bis zu einem Mittelpunkt von Tmax wird zu einer Exzentrizitätsphase gesetzt. Nämlich wird in Fig. 17A, da der Nulldurchgangs-Zeitabschnitt zwischen dem Zeitpunkt t3 und dem Zeitpunkt t5 auf die maximale Zeit Tmax gesetzt ist, die Zeit T0 bis zu der Zwischenzeit t4 als ein Phasenbetrag von der Umdrehungsstartstellung 275 des Umdrehungserfassungssignals E4 zu der Nullpunktstellung, wo der Exzentrizitätsbetrag, der das Profil der Sinuswelle aufweist, gleich Null ist, bestimmt.
  • Wie in Fig. 17A bis 17C gezeigt, wird, wenn die Exzentrizitäts-Amplitude Eamp und Phase T 1 auf Grundlage des Nulldurchgangspunkts des Spurführungs-Fehlersignals E2 gemessen werden können, das Messungsergebnis in die Exzentrizitäts-Speichersteuereinheit 262 der DSP 15 in Fig. 14 eingesetzt. Der Sinuswert, der jeder Drehstellung entspricht, wird von dem Exzentrizitätsspeicher 200 gleichzeitig mit der Drehung des Mediums ausgelesen und wird mit der Exzentrizitäts-Amplitude Eamp multipliziert, wobei der Exzentrizitätsbetrag erhalten wird. Während der Verschiebungsausgleich durch den Exzentrizitätsbetrag durchgeführt wird, wird die Anzahl der Nulldurchgangspunkte pro Umdrehung des Spurführungs-Fehlersignal s E2 erneut gemessen.
  • In Fig. 18A bis 18C ist das Spurführungs-Fehlersignal E2 zum Zeitpunkt des Exzentrizitätsausgleichs, wenn die Phase T0, die durch die Messungen in den Fig. 17A bis 17C erhalten wird, mit der derzeitigen Exzentrizitätsphase übereinstimmt, zusammen mit dem Umdrehungserfassungssignal E4 und einem Verschiebungsstrom 13 für den Exzentrizitätsausgleich, welcher dem VCM 64 zugeführt wird, gezeigt. Wenn die Exzentrizitätsphase TΦ korrekt gemessen worden ist, wird durch Zuführung des Exzentrizitätsausgleichsstroms 13 zu dem VCM 64 die Exzentrizität des Strahls zu der Spur korrigiert. In diesem Fall ist die Anzahl der Nulldurchgangspunkte des Spurführungs-Fehlersignals E2, welche je Umdrehungsperiode Trot erhalten werden, beträchtlich verringert, zum Beispiel in diesem Fall um 6-mal. Da die Anzahl der Nulldurchgangspunkte der verbleibenden Exzentrizitäts-Amplitude nach dem Exzentrizitätsausgleich entspricht, ist es möglich zu überprüfen, ob der Ausgleich auf Grundlage eines geeigneten Exzentrizitäts-Messungsergebnisses durchgeführt wird. Auf der anderen Seite führt dies andererseits, wenn die Phase TΦ, die in den Fig. 17A bis 17C gemessen wird, von der tatsächlichen Phase um 180º abweicht, selbst wenn der Exzentrizitätsausgleich auf Grundlage des Messungsergebnisses durchgeführt wird, zu einem Anstieg in dem Exzentrizitätsbetrag. In solch einem Fall erhöht sich, wie in Fig. 19A bis 19C gezeigt, die Anzahl der Nulldurchgangspunkte des Spurführungs-Fehlersignals E2, welche durch eine Umdrehungsperiode Trot des Umdrehungserfassungssignals E4 erhalten werden, erheblich. Wenn die Anzahl der Nulldurchgangspunkte für den Meßwert wie oben beschrieben ansteigt, wird sie, da die gemessene Phase TΦ um 180º abweicht, zu einer Phase (TΦ + Trot/2) durch Addieren der Hälfte (Trot/2) von einer Umdrehungszeit Trot zu der gemessenen Phase TΦ berichtigt. Wenn die Phase zu der richtigen Phase, wie oben beschrieben, korrigiert werden kann, kann der bestmögliche Exzentrizitätsausgleichszustand, in welchem die Anzahl der Nulldurchgangspunkte von einer Umdrehungsperiode Trot im Vergleich zu dem in dem Zeitpunkt der ersten Messung erheblich reduziert war, wie in Fig. 18A durch den Exzentrizitätsausgleich durch die berichtigte Phase erlangt werden.
  • Fig. 20 zeigt ein allgemeines Ablaufdiagramm für das Exzentrizitätsmessungsverfahren durch die Exzentrizitätsmessungseinheit 260, die für die MPU 14 in Fig. 14 bereitgestellt ist. In der optischen Platteneinrichtung der Erfindung wird zu der Zeit des Initialisierungsverfahrens, in welchem die MO-Kassette oder die CD geladen wird, nachfolgend zu dem ersten Messungsverfahren, das in Schritt S1 gezeigt ist, das zweite Messungsverfahrens in Schritt S2 ausgeführt.
  • Als Inhalte der Meßverfahren in den Schritten S1 und S2 werden, wie in Fig. 19 gezeigt, die Exzentrizitäts-Amplutide Eamp und die Phase TΦ aus den Nulldurchgangspunkten des Spurführungs-Fehlersignals gemessen. Nachfolgend wird der Exzentrizitätsausgleich durch Verwenden des Meßergebnisses durchgeführt. Wenn sich die Anzahl der Nulldurchgangspunkte erhöht, wird das Verfahren zum Berichtigen der Phase zu der entgegengesetzten Phase durchgeführt. Ferner wird die Anzahl der Nulldurchgangspunkte je Umdrehung, wenn der Exzentrizitätsausgleich in jedem Meßverfahren ausgeführt wird, gehalten. Wenn das zweite Meßverfahren in Schritt S2 beendet ist, folgt Schritt S3. Der Absolutwert von der Differenz zwischen der Anzahl der Nulldurchgangspunkte je Umdrehung des Exzentrizitätsausgleichs, der auf den Meßergebnissen in dem ersten und zweiten Meßverfahren beruht, nämlich in dem vorigen und derzeitigen Meßverfahren, wird erhalten. Wenn der Absolutwert von der Differenz innerhalb eines vorbestimmten Schwellwerts TH, zum Beispiel eines zulässigen Exzentrizitätsaugleichswerts, liegt, speziell gesagt, wenn er gleich oder kleiner als TH = 10 ist, wird angenommen, daß das Meßergebnis richtig ist. Zum Beispiel wird das Meßergebnis, in welchem die Anzahl der Nulldurchgangspunkte nach der Berichtigung zwischen dem Meßergebnis des ersten und zweiten Meßverfahren kleiner ist, für den Exzentrizitätsausgleich verwendet. Auf der anderen Seite wird, wenn der Absolutwert von der Differenz zwischen dem vorigen und derzeitigen Meßverfahren den vorbestimmten Schwellwert TH überschreitet, die Verfahrensroutine erneut zum Schritt S2 zurückgeführt und das Meßverfahren wird erneut durchgeführt. In diesem Fall wird das Meßverfahren das dritte Mal durchgeführt. Im Schritt 53 wird eine Überprüfung durchgeführt zum Aufzeigen, ob der Absolutwert von der Differenz zwischen dem vorigen Zeitpunkt und dem derzeitigen Zeitpunkt, nämlich zwischen dem zweiten Zeitpunkt und dem dritten Zeitpunkt, gleich oder kleiner als der Schwellwert TH ist. In diesem Fall ist, wenn die anormale Exzentrizitätsmessung durch eine Vibration oder ähnliches in dem ersten Meßverfahren durchgeführt worden ist, der Absolutwert von der Differenz von den Meßergebnissen in dem vorigen und derzeitigen Meßverfahren in der Zeit der dritten Messung gleich oder kleiner als der Schwellwert TH durch den Vergleich, so daß das richtige Meßergebnis für den Exzentrizitätsausgleich verwendet werden kann. Daher kann, selbst wenn eine Vibration, Rauschen oder ähnliches hinzugefügt wird und das fehlerbehaftete Meßverfahren in einem Zustand der Exzentrizitätmessung in dem Initialisierungsverfahren, nachdem das optische Plattenmedium geladen worden ist, ausgeführt wird, durch Wiederholen des Meßverfahrens bis der Absolutwert von der Differenz zwischen dem vorigen und derzeitigen Meßergebnis innerhalb des vorbestimmten Schwellwertes liegt, die Verwendung des Meßergebnisses des falschen Exzentrizitätsbetrags automatisch entfernt werden.
  • Fig. 21 ist ein Flußablaufdiagramm für das Exzentrizitätsmeßverfahren, welches in jedem Schritt S1 oder S2 in Fig. 20 ausgeführt wird. Zunächst wird in Schritt S1 eine Umdrehung erfaßt in welcher das Umdrehungserfassungssignal ansteigt, nämlich wird die Anwesenheit oder Abwesenheit von der Umdrehungsstartstellung erfaßt. Wenn eine Umdrehung erfaßt ist, folgt Schritt S2 und der Nullüberschreitungspunkt des Spurführungs-Fehlersignals wird erfaßt. Wenn der Nullüberschreitungspunkt erhalten ist, wird ein Zählwert eines Zählers CNT in Schritt S3 um 1 erhöht. Im Schritt S4 wird eine Überprüfung durchgeführt zum Aufzeigen ob das Nullüberschreitungszeitintervall bisher größer als ein Maximalwert MAX ist. Wenn es bisher größer als der Maximalwert MAX ist, wird der TZC-Zeitabschnitt, der neu erhalten worden ist, zu dem Maximalwert MAX in Schritt S5 eingestellt. Mit Bezug zu dem TZC- Zeitabschnitt als ein Maximalwert MAX wird die Zeit von der Erfassung von einer Umdrehung in die Phase TΦ in Schritt S6 eingesetzt. Die obigen Verfahren werden so lange wiederholt, bis die folgende Umdrehung in Schritt S7 erfaßt ist. Wenn die Phase TΦ von den Zählwerten des Zählers CNT, die einer Umdrehung entsprechen, und dem Maximalwert des TZC- Zeitabschnitts zwischen diesen durch Erfassung von einer Umdrehung in Schritt S7 erhalten wird, wird die Exzentrizitäts-Amplitude Eamp in Schritt S8 berechnet. Die Exzentrizitätsphase TΦ wird in Schritt S9 erhalten. In Schritt S10 wird der Exzentrizitätsausgleichsbetrieb auf Grundlage der gemessenen Exzentrizitäts-Amplitude Eamp und der Phase TΦ ausgeführt. Im Schritt S11 wird, während der Exzentrizitätsausgleichsbetrieb durchgeführt wird, die Anzahl der Nulldurchgangspunkte durch den Exzentrizitätsbetrag, die einer Umdrehung entsprechen, durch den Zähler CNT gemessen. Im Schritt S12 werden die Werte des Zählers CNT vor und nach der Messung mit dem Wert in dem Nulldurchgangspunkt verglichen. Wenn der Wert nach der Berichtigung verglichen mit dem Wert in dem Nulldurchgangspunkt verringert ist, wird das Meßergebnis als richtig bestimmt und die Verfahrensroutine wird beendet. Wenn der Wert nach der Berichtigung angestiegen ist, wird die Exzentrizitätsphase TΦ zu *TΦ, welche um 180º verschoben ist, in Schritt S13 berichtigt und der Exzentrizitätsausgleichsbetrieb wird ausgeführt.
  • Fig. 22 ist ein Ablaufdiagramm für den Exzentrizitätsberichtigungsbetrieb durch die gemessene Exzentrizitäts-Amplitude Eamp und -Phase TΦ im Schritt S10 in Fig. 21. Die Exzentrizitätsausgleichssteuerung ist in jeder Unterbrechung eines vorbestimmten Abtasttakts in Betrieb. Wenn eine Abtastunterbrechnung auftritt, wird die gemessene Exzentrizitätsphase TΦ von einer Zeit tx von der Erfassung der Umdrehung in Schritt S1 subtrahiert. Wenn ein Rechenwert t kleiner als 0 ist und ein negativer Wert ist, folgt Schritt S3 und er wird durch Addieren einer Umdrehungszeit Trot berichtigt. Die Gründe sind so, wie sie in den Zeitdiagrammen der Fig. 23A bis 23C gezeigt sind.
  • Fig. 23A zeigt einen Abtasttakt. Fig. 23B zeigt das Umdrehungserfassungssignal E4. Nun wird angenommen, daß die Exzentrizitätsausgleichssteuerung von Fig. 22 in einer zeitlichen Abstimmung des Abtasttakts im Zeitpunkt t1 nachfolgend zu der Führungskante des Umdrehungserfassungssignals E4 ausgeführt wird, so daß die Zeit t, welche in Schritt S1 berechnet wird, in diesem Fall t = t1 - TΦ ist und einen negativen Wert hat. Daher schreitet die Verfahrensroutine vom Schritt S2 zu 53 und die Zeit t wird durch Addieren einer Umdrehungsperiode Trot des Umdrehungserfassungssignals E4 berichtigt. Daher ist der Korrekturwert gleich zu (t1 + Trot). Als eine Adresse in dem Exzentrizitätsspeicher 200 wird eine Stellung, die eine Verlangsamung von der Phase TΦ für die Umdrehungsstartstellung aufweist, die als eine Führungskante des Umdrehungserfassungssignals E4 dient, auf einen Nullpunkt gesetzt, und ein Wert von Sinus2πft wird gespeichert. Daher ist der Wert (t = t1 + Trot), der in Schritt S3 berechnet ist, gleich zu einem Wert in einem Punkt 282 in dem Exzentrizitäts-Speicher 200 in Fig. 23c. Nun ist, angenommen daß der Exzentrizitäts-Speicher 200 auch auf der Seite der Phase TΦ vorhanden ist, der Wert in dem Punkt 282 ein Sinuswert, der der gleiche ist wie der Wert in der Umdrehungsstellung, die der Zeit t1 entspricht, die als ein Punkt 282 dient. Daher wird, bis die verstrichene Zeit tx von der Umdrehungsstartstellung die Phase TΦ überschreitet, der Lesebetrieb des Exzentrizitäts-Speichers 200 durch die Berichtigung in dem Schritt S3 ausgeführt. Im Schritt S4 wird, da die Zeit t, die in Schritt S3 oder S1 erhalten wird, als eine Adresse verwendet wird und der Wert Sinus2πft von dem Exzentrizitäts-Speicher 200 ausgelesen wird, durch Multiplizieren der gemessenen Exzentrizitäts-Amplitude Eamp zu dem gelesenen Wert ein Berichtigungsstrom Ie zum Berichtigen des Exzentrizitätsbetrags erhalten und zu einem Antriebsstrom für den VCM 64 addiert, so daß der Exzentrizitätsausgleich durchgeführt werden kann.
  • Sinusdaten sinθ von allen 32 Abtastungen mittels des Abtasttakts zum Bestimmen eines Betriebszeitablaufs der DSP 15 werden in dem Exzentrizitäts-Speicher 200 in Fig. 14 gespeichert. Daher ist im Fall einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 3600 Umdrehungen pro Minute (3600 rpm) des MO-Kassettenmediums, die Anzahl der Sinusdaten, die einer Umdrehung entsprechen, die in den Exzentrizitäts-Speicher 200 zu speichern sind, gleich 36. Das Sinusdatum von jedem 10º ist in der Tabelle gespeichert. Ein Datum zwischen den Sinusdaten, die in dem Exzentrizitäts-Speicher 200 eingetragen sind, wird durch eine Approximationsrechnung mittels einer linearen Interpolation erhalten und ausgegeben. Wenn die CD geladen ist, wird die Mediumsumdrehungs-Geschwindigkeit des optischen Plattenlaufwerks auf 2400 Umdrehungen pro Minute (2400 mm), was zu der CD in Beziehung steht, geändert. Wenn sich die Umdrehungsgeschwindigkeit des Mediums wie oben bemerkt ändert, ändert sich, da die Leseperiode des Exzentrizitäts-Speichers 200 konstant bei 32 Abtastungen ist, die Anzahl der Daten, welche in dem Exzentrizitäts-Speicher 200 gespeichert werden. Im Fall von 2400 Umdrehungen pro Minute (2400 mm) ist die Anzahl der Daten von dem Sinuswert, die für einen Exzentrizitätsabgleich von einer Umdrehung notwendig sind, gleich 54 und die Sinusdaten von jedem ungefähr 6,7º sind erforderlich. Daher wird, wenn die Änderung in der Umdrehungsgeschwindigkeit von dem geladenen Medium erkannt ist, der Exzentrizitäts-Speicher 200 aktualisiert, um die Sinusdaten zu speichern, die an die geänderte Umdrehungsgeschwindigkeit angepaßt sind.
  • [Hüllkurvenservo]
  • Fig. 24 ist ein Blockschaltbild der TES-Erfassungsschaltung 50, die für die Steuerung 10 des optischen Plattenlaufwerks in Fig. 1 bereitgestellt ist. Lichtempfindlichkeits-Signale E5 und E6 werden zu der TES-Erfassungsschaltung 50 von Lichtleseeinheiten 46-1 und 46-2 des Doppelspaltdetektors 46, der auf der Seite der optischen Einheit bereitgestellt ist, eingegeben. Die TES-Erfassungsschaltung 50 ist durch Spitzenwert-Halteschaltungen 290 und 292, einen Subtrahierer 294 und eine Hüllkurven-Umschaltschaltung (Entladezeitkonstanten-Umschaltschaltung) 295 aufgebaut. Die Spitzenwert-Halteschaltungen 290 und 292 haben einen Schaltungsaufbau, der repräsentativ in der Spitzenwert-Halteschaltung 290 in Fig. 25 gezeigt ist. Nachfolgend zu einem Eingangsanschluß ist ein Kondensator C1 zum Spitzenwerthalten in der Spitzenwert-Halteschaltung 290 von Fig. 25 durch einen Widerstand R1 und eine Diode D verbunden. Ein Widerstand R2 zum Entladen ist parallel mit dem Kondensator C1 verbunden. Ein Widerstand R3 zum Entladen ist ferner durch einen Analogschalter 296 verbunden. Der Analogschalter 296 ist durch ein Schaltsignal E9 von einer Hüllkurvenerfassungs-Umschaltschaltung (Entladezeitkonstanten-Umschaltschaltung) 295 in Fig. 24 an-/aus-gesteuert. Im Falle eines Setzen eines AN-Zustands des Hüllkurvenservos, nämlich Ausführen einer Hüllkurvenerfassung, wird der Analogschalter 296 ausgeschaltet, wie in dem Schaubild gezeigt. In diesem Fall ist eine Entladezeitkonstante des Kondensators C1 durch den Widerstand R2 bestimmt. Die Entladezeitkonstante, welche durch die Werte von C1 und R2 gegeben ist, wird auf eine Zeitkonstante eingestellt, so daß die Hüllkurvenerfassung, welche einen Abfall des Spurführungs-Fehlersignals durch das zurückkommende Licht von dem ID-Abschnitt des MO-Kassettenmediums von 540 MB oder 640 MB unterdrückt, ausgeführt werden kann. Zum Abschalten der Hüllkurvenerfassung wird der Analogschalter 296 angeschaltet. Wenn der Analogschalter 296 angeschaltet ist, wird ferner zusätzlich zu dem Entladewiderstand R2 der Entladewiderstand R3 parallel mit dem Kondensator C1 verbunden. Daher nimmt der Entladewiderstand zu einem Parallelwiderstandwert der Widerstände R2 und R3 ab, so daß die Hüllkurvenerfassung auf einen beinahe AUS-Zustand eingestellt ist. Es wird offensichtlich zu verstehen sein, dass, wenn der Benutzer die Hüllkurvenerfassung vollständig abgeschaltet haben möchte, der Kondensator C1 auch selbst durch den Analogschalter 296 getrennt werden kann.
  • In der Hüllkurvenerfassung-Umschaltschaltung (Entladezeitkonstanten-Umschaltschaltung) 295 in Fig. 24 wird die Hüllkurvenerfassung der Spitzenwert-Halteschaltungen 290 und 292 durch ein Umschalt-Steuersignal von der DSP 15 in Fig. 1 an-/aus-gesteuert. Die AN-/AUS- Betriebe der Hüllkurvenerfassung werden in den folgenden drei Weisen ausgeführt.
  • I. Wenn das MO-Kassettenmedium von 128 MB, das den Spiegelabschnitt aufweist, geladen ist, wird die Hüllkurvenerfassung abgeschaltet.
  • II. In einem Ladezustand des MO-Kassettenmediums von 230 MB wird, wenn ein Zugriffsbefehl, in welchem der Nichtbenutzerabschnitt, der den Spiegelabschnitt aufweist, außerhalb des Nichtbenutzerabschnitts, was nämlich eine Verfahrensfläche genannt wird, auf eine Zielspur eingestellt wird, erhalten wird, die Hüllkurvenerfassung abgeschaltet.
  • III. In der Suchsteuerung des MO-Kassettenmediums von 540 MB und 640 MB wird, wenn die Hochgeschwindigkeitssuche, die einen vorbestimmten Wert überschreitet, erfaßt ist, die Hüllkurvenerfassung abgeschaltet. Die Abschaltung der Hüllkurvenerfassung zu der Zeit der Hochgeschwindigkeitssuche wird außerdem bezüglich des Nichtbenutzerabschnitts der MO-Kassette von 230 MB ähnlich ausgeführt.
  • Als eine vorbestimmte Geschwindigkeit zum Beurteilung der Hochgeschwindigkeitssuche ist es ausreichend die Hochgeschwindigkeitssuche von einem Spurnulldurchgangsabschnitt, der kürzer ist als die Zeit welche benötigt wird, bis das Spurführungs-Fehlersignal von dem Spitzenwertpegel zu dem Nullpegel abnimmt, welche durch den Kondensator C1 und den Widerstand R2 in Fig. 25 bestimmt ist und welche auf der Entladezeit-Konstante wenn die Hüllkurvenerfassung angeschaltet wird beruht, auszuführen.
  • Fig. 26 ist ein erläuterndes Schaubild der Mediumoberfläche, die Spiegelabschnitte aufweist. Mit Bezug zu dem ID-Abschnitt 268 und dem MO-Abschnitt 270 ist eine Rille 298 jede Spur ausgebildet. Mit Bezug zu dem ID-Abschnitt 268 ist ein Pit 302, das eine Hohlprägung aufweist, in einem Bereich ausgebildet, der durch die Rillen 298 schichtweise umgeben ist. Jedoch existiert ein Spiegelabschnitt 300, der eine ebene Spiegeloberfläche aufweist, zwischen diesen. In solch einer Spur des Mediums ist ein Einfluß auf das Spurführungs-Fehlersignal durch das zurückkommende Licht von dem Strahl von dem ID-Abschnitt so wie in Fig. 27A bis 27D gezeigt. Fig. 27A zeigt das Lichtempfindlichkeits-Signal E5 des Doppelspaltdetektors 46. Fig. 27B zeigt das Lichtempfindlichkeits-Signal E6 des Doppelspaltdetektors 46. Ein Abfall von einer Amplitude jedes der Lichtempfindlichkeits-Signale E5 und E6 gemäß konkaven und konvexen Abschnitten des Pit 302 in dem ID-Abschnitt 268 tritt auf Fig. 27C zeigt das Spurführungs-Fehlersignal E2, welches durch Subtrahieren des Lichtempfindlichkeits-Signals E6 von dem Lichtempfindlichkeits-Signal E5 erhalten wird. Ein Abfall, zu welchem der Abfall des ID-Abschnitts in den Lichtempfindlichkeits-Signalen hinzugefügt worden ist, tritt in der Amplitudenkomponente auf. Wenn solch ein Amplutudenabfall 308 auftritt, tritt, z. B. in dem Abschnitt von der niedrigen Amplitude des Spurführungs-Fehlersignals E2, ein Spurnulldurchgang auf, und der Spurzählbetrieb wird fehlerhaft durchgeführt. Daher kann, durch Anschalten der Hüllkurvenerfassung durch die Spitzenwert-Halteschaltungen 290 und 292 in Fig. 24, eine Schwankung, welche durch das zurückkommende Licht von dem ID-Abschnitt erzeugt ist, unterdrückt werden zu einer glatten Amplitudenschwankung 310 durch die Hüllkurvenerfassung wie in Fig. 29D gezeigt.
  • Fig. 28A bis 28C zeigen die Lichtempfindlichkeits-Signale E5 und E6 infolge des zurückkommenden Lichtes von dem Spiegelabschnitt 300 in Fig. 26 und das Spurführungs-Fehlersignal E2 und beziehen sich auf den AUS-Zustand der Hüllkurvenerfassung. Da das zurückkommende Licht von dem Spiegelabschnitt 300 ein Signal des gleichen Pegels und gleicher Polarität bezüglich der Lichtempfindlichkeits-Signäle E5 und E6 wird, erzeugt das Spurführungs-Fehlersignal E2 einen Signalausfall entsprechend dem Spiegelabschnitt 300 aus der Differenz zwischen den Lichtempfindlichkeits-Signalen E5 und E6, wie in einem Ausfalls-Abschnitt 314 gezeigt. Fig. 29A bis 29C zeigen ein Signalprofil, in dem Fall wo die Hüllkurvenerfassung ferner angeschaltet ist, bezüglich der Erfassung des Spurführungs-Fehlersignals von dem Medium, das die Spiegelabschnitte in Fig. 29A bis 29C aufweist. Wenn die Hüllkurvenerfassung angeschaltet ist, werden Ausfälle 304 und 306, die zu dem ID-Abschnitt in Beziehung stehen, von den Lichtempfindlichkeits-Signalen E5 und E6 wie dargestellt durch Amplitudenschwankungen 316 und 318 unterdrückt. Der Amplitudenausfall 308 in dem Spurführungs-Fehlersignal E2 wird außerdem, wie in der Amplitudenschwankung 310 gezeigt, unterdrückt. Jedoch wird, bezüglich der Reflektionskomponenten 315 und 312 von dem Spiegelabschnitt nachfolgend zu dem ID-Abschnitt, nachdem die Reflektionskomponenten ansteigen, die Hüllkurvenerfassung angeschaltet. Daher nimmt die Amplitudenkomponente ähnlich den Wellenformen 320 und 322 langsam ab in Übereinstimmung mit der Entladezeitkonstante für die Hüllkurvenerfassung, so daß eine Signalamplitude 324 des Spurführungs- Fehlersignals nachfolgend zu dem Spiegelabschnitt stark verformt ist, wie in dem Spurführungs-Fehlersignal E2 gezeigt. Um solch eine Verzerrung des Spurführungs-Fehlersignals E2, was in Fig. 29A bis 29C gezeigt ist, infolge des zurückkommenden Lichts von dem Spiegelabschnitt, wenn die Hüllkurvenerfassung angeschaltet ist, zu vermeiden, ist es wünschenswert die Hüllkurvenerfassung auszuschalten und das Spurführungs-Fehlersignal E2 zu verwenden, wie in Fig. 28A bis 28C gezeigt.
  • Fig. 30A bis 30C zeigen einen Nachlaufwellenverlauf 330 zu der Zeit des Anschaltens von der Hüllkurvenerfassung und einen Nachlaufwellenverlauf 332 zu der Zeit des Anschaltens derer, wenn ein Rechteckwellenpuls 326 in die Spitzenwert-Halteschaltung 290 in Fig. 25 eingegeben wird. Wenn die Hüllkurvenerfassung AN ist, kann, da der Nachlaufwellenverlauf 330 nach der Spitzenwerterfassung um eine mäßige Zeitkonstante nachläuft, wie in einem Ausgabesignal von Fig. 30B gezeigt, ein glattes Spurführungs-Fehlersignal infolge der Hüllkurvenerfassung, in welcher der Ausfall oder ähnliches von dem ID-Abschnitt unterdrückt ist, ausgebildet werden. Mit Bezug zu dem Medium, das den Spiegelabschnitt aufweist, läuft auf der anderen Seite durch Abschalten der Hüllkurvenerfassung die Wellenform abrupt nach (332), wie in Fig. 30C gezeigt, so daß die Lichtempfindlichkeitskomponente infolge des zurückkommenden Lichtes von dem Spiegelabschnitt langsam nachläuft, wodurch es möglich gemacht wird eine große Verzerrung des Spurführungs-Fehlersignals zu verhindern.
  • Fig. 31A und 31B zeigen das Spurführungs-Fehlersignal zu der Zeit der Hochgeschwindigkeitssuche bezüglich der an-/aus-Betriebe der Hüllkurvenerfassung. Fig. 31A zeigt das Spurführungs-Fehlersignal in der Hochgeschwindigkeits-Suchbetriebsart, wenn die Hüllkurvenerfassung abgeschaltet ist. Obere und untere Spitzenwert-Amplituden des Spurführungs-Fehlersignals und die Nulldurchgangspunkte zwischen diesen sind sorgfältig wiederhergestellt. Auf der anderen Seite zeigt das Signal, wenn die Hüllkürvenerfassung angeschaltet ist, die mäßige Nachlaufwellenform 330, wie in Fig. 31B gezeigt, so daß der Nulldurchgangsabschnitt kurz wird. In der Hochgeschwindigkeits-Suchbetriebsart werden, wie in Fig. 31B gezeigt, nur die Amplitudenkomponenten von den oberen und unteren Spitzenwerten erfaßt, und die Funktion als ein Spurführungs-Fehlersignal ist vollständig verloren. In der Erfindung wird in der Hochgeschwindigkeits-Suchbetriebsart zum Vermeiden eines Verlustes des Spurführungs-Fehlersignals, wie in Fig. 31B gezeigt, die Hüllkurvenerfassung abgeschaltet, wodurch eine sorgfältige Erzeugung des Spurführungs-Fehlersignals selbst in der Hochgeschwindigkeits-Suchbetriebsart, wie in Fig. 31A gezeigt, ermöglicht ist.
  • Fig. 32 ist ein Ablaufdiagramm für das Hüllkurvenservosteuerungsverfahren in Fig. 24. Zuerst wird in Schritt S1, wenn das Medium geladen ist, die Art des geladenen Mediums erkannt. Wenn es in Schritt S2 erkannt wird, daß das geladene Medium ein MO-Kassettenmedium von 128 MB ist, folgt Schritt S3 und der Hüllkurvenservo wird abgeschaltet. Wenn es in Schritt 54 erkannt wird, daß das geladene Medium ein MO-Kassettenmedium von 230 MB ist, wird in Schritt S5 eine Überprüfung durchgeführt zum Aufzeigen, ob ein Zugriff auf einen Nichtbenutzerbereich erfolgt. Wenn der Zugriff, in welchem der Nichtbenutzerbereich auf die Zielspur eingestellt ist, von der oberen Einrichtung erhalten wird, folgt Schritt S6 und der Hüllkurvenservo wird abgeschaltet. Wenn kein Zugriff auf den Nichtbenutzerbereich erfolgt, wird der Hüllkurvenservo in Schritt S7 angeschaltet.
  • Fig. 33 zeigt die an-/aus-Steuerung des Hüllkurvenservos zu der Zeit der Suchsteuerung, welche in dem AN-Zustand des Hüllkurvenservos ausgeführt wird. In der Suchsteuerung wird, in Schritt S1 eine Überprüfung durchgeführt zum Aufzeigen, ob die Suchgeschwindigkeit, welche von dem Nulldurchgangszeitabschnitt des Spurführungs-Fehlersignals erhalten wird, gleich oder größer als die vorbestimmte Schwellengeschwindigkeit Vth ist oder nicht. Wenn die Suchgeschwindigkeit gleich oder größer als die Schwellengeschwindigkeit Vth ist, wird entschieden, daß die Suchbetriebsart die Hochgeschwindigkeitssuche ist. Der Hüllkurvenservo wird in Schritt S2 abgeschaltet. Wenn die Suchgeschwindigkeit kleiner als der Schwellenwert Vth ist, wird der AN-Zustand des Hüllkurvenservo in Schritt S3 beibehalten. Die obigen Verfahren werden wiederholt bis das Ende der Suche in Schritt S4 entschieden wird. Wenn die Suchgeschwindigkeit gleich oder kleiner als Vth während der Suche ist, wird der Hüllkurvenservo in diesem Zeitpunkt im Schritt S3 angeschaltet.
  • [Fokussierservo]
  • Fig. 34 zeigt einen Funktions-Block der PID-Rechenbetriebseinheit 96, die in dem Fokussierservo für das Fokussierstellglied 56 bereitgestellt ist, das durch die DSP 15 in Fig. 4 verwirklicht ist. Die PID-Rechenbetriebseinheit 96 weist auf: eine Differenzialbetriebseinheit, die einen Differenzierer 340 und einen Verstärkungsfaktormultiplizierer 342 aufweist; eine Integralbetriebseinheit, die einen Integrierer 344 und einen Verstärkungsfaktormultiplizierer 346 aufweist; und ferner eine Proportionalbetriebseinheit, die einen Verstärkungsfaktormultiplizierer 348 verwendet. Das Fokussier-Fehlersignal E1, das auf Grundlage von den Lichtempfindlichkeitsausgabesignalen des zurückkommenden Lichts von dem Medium durch die FES- Erfassungsschaltung 48 in Fig. 1 erzeugt ist, wird zu jedem von dem Differenzierer 340, dem Integrierer 344 und dem Verstärkungsfaktormultiplizierer 348 eingegeben. Ausgabesignale von den Verstärkungsfaktormultiplizierern 342. 346 und 348 werden durch einen Addierer 350 multipliziert, und ein Strom wird schließlich als ein Fokussierservosignal durch die PID- Rechenbetriebseinheit zu dem Fokussierstellglied 56 mittels des D/A-Umsetzers 108 durch den Servoschalter 98 zugeführt. Eine Antworts-Fokussierung wird ausgeführt zum Setzen des Fokussier-Fehlersignals E1 auf 0. In der Erfindung wird eine Verstärkungsfaktor-Steuereinheit 352 für die PID-Rechenbetriebseinheit 96 des Fokussierservos, wie oben erwähnt, neu bereitgestellt. Ein ID-Schaltsignal E11 wird zu der Verstärkungsfaktor-Steuereinheit 352 von dem Formatbildner 18, der in Fig. 1 gezeigt ist, eingegeben. Wenn das ID-Schaltsignal E11 von dem Formatbildner 18 zu einer Ermöglichung eingestellt ist, schaltet die Verstärkungsfaktor- Steuereinheit 352 einen Verstärkungsfaktor von dem Verstärkungsfaktormultiplizierer 342, der nachfolgend zu dem Differenzierer 340 bereitgestellt ist, auf 0 um. Folglich wird eine Differentationskomponente, welche von dem Verstärkungsfaktormultiplizierer 342 ausgegeben wird, für einen Zeitabschnitt auf 0 gesetzt, während dem das Schaltsignal E11 ermöglicht ist. Die PID-Rechenbetriebseinheit 96 arbeitet als eine PID-Betriebseinheit.
  • Fig. 35A bis 35D zeigen den Betrieb in dem Fall, wo der Verstärkungsfaktor von dem Verstärkungsfaktormultiplizierer 342 des Differenzierers 340 nicht gleichzeitig mit dem ID- Schaltsignal E11 durch die Verstärkungsfaktor-Steuereinheit 352 auf 0 gesetzt wird. In Übereinstimmung mit dem ID-Abschnitt der Spur von Fig. 35A schwankt das Fokussier-Fehlersignal E1 wie in Fig. 35B gezeigt. In diesem Fall wird, wenn die PID-Rechenbetriebsfunktion von der PID-Betriebseinheit 96 in Fig. 34 gültig ist, der Strom 11 zu dem Fokussierstellglied 56, der hauptsächlich von der Ableitungskomponente abhängt, wie ein Puls gleichzeitig mit den nachlaufenden und führenden Kanten des Fokussier-Fehlersignals E1 vor und nach dem ID-Abschnitt zugeführt. Nämlich wird, wenn von dem MO-Abschnitt zu dem ID-Abschnitt gewechselt wird, eine automatische Fokussierung zum Fokussieren der Objektivlinse auf den ID-Abschnitt durchgeführt. Wenn von dem ID-Abschnitt zu dem MO-Abschnitt gewechselt wird, wird eine automatische Fokussierung zum entgegengesetzten Fokussieren der Objektivlinse auf den MO-Abschnitt ausgeführt. Die obigen Betriebsarten werden bei jedem ID-Abschnitt auf der Spur wiederholt. Daher wird die Linsenstellung der Objektivlinse wechselseitig zu den Fokussionsstellungen gemäß zu dem MO-Abschnitt und dem ID-Abschnitt gesteuert, wie in Fig. 35D gezeigt. Jedoch ist mit Bezug zu dem ID-Abschnitt, da der Speicherzustand durch die körperlichen Pits ausgebildet ist, die genaue, automatische Fokussiersteuerung für das magnetoopische Speichern wie in dem MO-Abschnitt unnötig. Selbst wenn die Linse nicht auf den ID-Abschnitt fokussiert ist, kann ein ID-Signal, das ein genügend hohes Signalzu-Rauschen-Verhältnis aufweist, von dem zurückkommenden Licht von dem ID-Abschnitt wiedergegeben werden. In der Erfindung wird daher wie in Fig. 36C gezeigt, ein Differentationsverstärkungsfaktor Gd des Verstärkungsfaktormultiplizierers 342 zum Multiplizieren eines Verstärkungsfaktors des Differenzierers 340 auf 0 umgeschaltet, wie in Fig. 36D gezeigt, in einer zeitlichen Abstimmung des ID-Abschnittes gleichzeitig mit dem ID-Schaltsignal E11, welches von dem Formatbildner gleichzeitig mit dem Spur-ID-Abschnitt erhalten wird. In dem ID-Abschnitt arbeitet die PID-Rechenbetriebseinheit 96 als eine PI-Betriebseinheit. Selbst wenn eine stufenartige Änderung in dem Fokussions-Fehlersignal E1 in Übereinstimmung zu dem ID-Abschnitt, wie in Fig. 36B gezeigt, auftritt, tritt eine solche Änderung in dem Ausgabesignal von der PID-Rechenbetriebseinheit 96 nicht auf. Daher ändert sich der Strom 11 zu dem Fokussierstellglied 56 in dem ID-Abschnitt nicht, wie in Fig. 36E gezeigt, und ein stabiler, gerade nötiger Strom kann zugeführt werden. Mit Bezug zu der Linsenstellung von der Objektivlinse in Fig. 36F wird außerdem die Stellung nicht jeden ID-Abschnitt geändert, und der Brennpunkts-Zustand für den MO-Abschnitt kann stabil aufrechterhalten werden. In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 34 schaltet die Verstärkungsfaktorsteuereinheit 352 den Verstärkungsfaktor des Verstärkungsfaktormultiplizierers 342 des Differenzierers 340 gleichzeitig mit dem ID-Schaltsignal E11 auf 0. Jedoch kann ein Verstärkungsfaktor von dem Verstärkungsfaktormultiplizierer 348, der die Verstärkungsfaktor-Betriebseinheit aufbaut, auch gleichzeitig mit dem ID-Schaltsignal E11 auf 0 gesetzt werden. Daher kann ferner, da die PID-Rechenbetriebseinheit 96 nur den Integral-Rechenbetrieb zu der Zeit des ID-Abschnitts ausführt, der unnötige Betrieb des Fokussierservos durch das Fokussier-Fehlersignal E1, welches sich durch den ID-Abschnitt ändert, zuverlässig unterdrückt werden. Bezüglich der mäßigen Schwankungen in der vertikalen Richtung infolge einer Verschiebung von dem Plattenmedium kann der stabile automatische Fokussierzustand offensichtlich beibehalten werden, um durch eine genügend lange Zeitkonstante mittels einer Integral-Proportional- Steuerung oder einer Integralsteuerung zu folgen.
  • In der obigen Ausführungsform sind das optische Plattenlaufwerk, in welchem sowohl das MO-Kassettenmedium als auch das CD-Medium geladen und verwendet werden können, gezeigt worden und als ein Beispiel beschrieben. In dem optischen Plattenlaufwerk, welches sowohl das MO-Kassettenmedium als auch das CD-Medium, wie oben erwähnt, verwenden kann, ist es erforderlich, das optische System für die Erfassung des Spurführungs-Fehlersignals gemeinsam zu verwenden. Üblicherweise wird eine Gegentaktmethode bezüglich des MO-Kassettenmediums verwendet, und eine übliche Dreistrahl-Methode wird bezüglich des CD-Mediums verwendet. Jedoch wird, falls die Dreistrahl-Methode verwendet wird, da das optische System nicht gemeinsam für das MO-Kassettenmedium und das CD-Medium verwendet werden kann, in der Erfindung ein Strahl auch für das CD-Medium verwendet. Jedoch kann die Gegentaktmethode im Fall einer Laserdiode, die eine Wellenlänge von 680 nm in Bezug auf die Beziehung einer Tiefe der Pits der CD aufweist, nicht verwendet werden. In der Erfindung wird daher eine interferenzerzeugende Methode mit Bezug zu der Spurführungs- Fehlererfassung des CD-Mediums verwendet. Daher wird selbst im Fall von irgendeinem von dem MO-Kassettenmedium und dem CD-Medium das Spurführungs-Fehlersignal durch die gleiche optische Einheit erfaßt und die Steuerung von dem Stellelement kann durchgeführt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das optische Plattenlaufwerk, welches sowohl das MO-Kassettenmedium als auch das CD-Medium verwenden kann, beschränkt, aber kann auch als ein optisches Plattenlaufwerk, welche alle von den MO-Kassettenmedien, von zum Beispiel 128 MB, 230 MB und 540 MB oder 640 MB verwenden kann, verwirklicht werden.
  • Gemäß der wie oben beschriebenen Erfindung können die folgenden Effekte erhalten werden. Die Exzentrizitätsamplitude und die Akzentrizitätsphase von den Nulldurchgangspunkten des Spurführungs-Fehlersignals werden von einer Umdrehung des Mediums erhalten. Ob die Exzentrizitätsphase die richtige Phase oder die entgegengesetzte Phase ist, kann unverzüglich von dem Meßergebnis zu der Zeit der Exzentrizitätskorrektur durch die gemessene Exzentrizitätsinformation erhalten werden. Durch Messen der hochgenauen Exzentrizitätsinformation kann die Exzentrizitätskorrektur optimiert werden. Daher wird die Suchleistung für den Zielzylinder für die gesamte Vorrichtung erheblich verbessert. Selbst im Fall des optischen Plattenlaufwerks, das das Wechselmedium verwendet, kann ein Speichervermögen und ein Zugriffsvermögen erreicht werden, welche ähnlich zu denen des Festplattenlaufwerks sind.

Claims (1)

1. Optische Speichervorrichtung
mit einem Objektiv (80) zum Bestrahlen eines Mediums (72, 82) mit einem Lichtstrahl,
mit einem Positionsstellglied (60) zum Bewegen des Objektivs (80) in einer Richtung quer zu Spuren auf dem Medium (72, 82),
mit einer Zugriffs-Steuereinheit zum Bewegen des Lichtstrahls aus einer optischen Einheit zu einer Zielspur durch Steuerung des Antriebs des Positionsstellglieds (60) in der Weise daß ein Auf-Spur-Zustand erreicht wird,
mit einer Spurführungsfehlersignal-Erzeugungseinheit (50) zum Erzeugen eines Spurführungsfehlersignals (E2) nach Maßgabe der Position des Lichtstrahls in der Richtung quer zu den Spuren auf der Basis von von dem Medium zurückkehrenden Licht entsprechenden fotosensitiven Ausgangssignalen, die von der optischen Einheit gewonnen werden,
mit einer Exzentrizitätsnießeinheit (260) zum Messen einer Exzentrizitätsamplitude (Eamp) und einer Exzentrizitätsphase (TΦ) auf der Basis des Spurführungsfehlersignals (E2) in einem Zustand, in dem der Antrieb des Positionsstellglieds (60) gestoppt ist,
mit einem Exzentrizitätsspeicher (200), in dem einer Umdrehung entsprechende Sinuswerte nach Maßgabe der Drehposition des Mediums (72, 82) gespeichert wurden,
und mit einer Exzentrizitätskorrektureinheit zur Gewinnung eines Exzentrizitätsbetrags des Mediums aus dem aus dem Exzentrizitätsspeicher ausgelesenen Sinuswert und der von der Exzentrizitätsmeßeinheit (260) gemessenen Exzentrizitätsinformation und zur Steuerung des Positionsstellglieds (60) in der Weise, daß der Exzentrizitätsbetrag ausgeglichen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Exzentrizitätsmeßeinheit (260) den Mittelpunkt des maximalen Nulldurchgangsintervalls (Tmax) in dem Spurführungsfehlersignal (E2) einer Umdrehung mißt und die Exzentrizitätsphase (TΦ) auf der Basis des gemessenen Mittelpunkts bestimmt,
wobei die Exzentrizitätsphase von einer Referenzposition auf dem Medium (72, 78) aus gemessen wird, die die Startposition einer Umdrehung bildet, die als Anstieg oder Anstiegsflanke eines Rotationsdetektorsignals (E4) dient, das eine Änderung der Impulswellenform aufweist, bei der eine Umdrehung einen Zyklus darstellt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Exzentrizitätskorrektureinheit die Exzentrizitätsamplitude (Eamp) durch Multiplizieren des Spurabstands mit der halben Zahl der Nulldurchgangspunkte des Spurführungsfehlersignals gewinnt, die einer Umdrehung des Mediums (72, 82) entsprechen, die synchron mit einem Mediumdetektorsignal gewonnen wird, das eine Umdrehung des Mediums (72, 82) anzeigt, und daß als Exzentrizitätsphase (TΦ) die Zeit von der Startposition einer Umdrehung des Rotationsdetektorsignals (E4) bis zu dem Mittelpunkt eines maximalen Nulldurchgangszeitintervalls des Spurführungsfehlersignals gewonnen wird.
ä. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß dann, wenn die Differenz (tx - TΦ) zwischen der verstrichenen Zeit bei einer laufenden Umdrehungsposition für die genannte Startposition einer Umdrehung und der Exzentrizitätsphase (TΦ) negativ ist, die Exzentrizitätskorrektureinheit einen Sinuswert sin2πf(tx - TΦ) ausliest, der durch eine Zeit (tx - TΦ + Trot) gewonnen wird, in der die Zeit für eine Umdrehung (Trot) zu der genannten Differenz aus dem Exzentrizitätsspeicher (200) addiert wird, und dadurch eine Korrektur herbeigeführt wird, und
daß dann, wenn die genannte Differenz (tx - TΦ) gleich Null oder positiv ist, die Exzentrizitätskorrektureinheit einen Sinuswert sin2πf(tx - TΦ) ausliest, der aus der Differenz aus dem Exzentrizitätsspeicher (200) gewonnen wird, und dadurch eine Korrektur herbeigeführt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Exzentrizitätsmeßeinheit (260) die Zahl der Nulldurchgangspunkte pro Umdrehung in einem von der Exzentrizitätskorrektureinheit herbeigeführten Exzentrizitätskorrekturzustand auf der Basis der gemessenen Exzentrizitätsinformation mißt, und dann, wenn die Zahl der Nulldurchgangspunkte aufgrund der Exzentrizitätskorrektur die Zahl der Nulldurchgangspunkte zur Zeit der Messung übersteigt, die durch den Meßvorgang gewonnene Exzentrizitätsphase (T0) in die entgegengesetzte Phase korrigiert wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Exzentrizitätsmeßeinheit (260) im Fall der entgegengesetzten Phase die Exzentrizitätsphase (TΦ) in eine entgegengesetzten Exzentrizitätsphase (TΦ + Trot/2) korrigiert, in der zu der gemessenen Phase (TΦ) die Hälfte der Zeit für eine Umdrehung (Trot) addiert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentrizitätsmeßeinheit (260) die Messung der Exzentrizitätsinformation und die Exzentrizitätskorrektur nach der Messung zweimal ausführt und die Zahlen der Nulldurchgänge, die nach der Beendigung der zweimaligen Exzentrizitätskorrektur einer Umdrehung entsprechen, miteinander vergleicht, und daß die Exzentrizitätsmeßeinheit (26) dann, wenn die Differenz zwischen den Vergleichsergebnissen einen vorbestimmten Schwellwert (TH) übersteigt, die Messung und Korrektur der Exzentrizität wiederholt, bis diese Differenz gleich oder kleiner als der Schwellwert (TH).
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einer Umdrehung entsprechenden Sinuswerte, deren Zahl durch eine vorbestimmte Leseperiode bestimmt wird, sowie eine mittlere Umdrehungsgeschwindigkeit in dem Exzentrizitätsspeicher (200) gespeichert wurden und dann, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit des Mediums sich ändert, die Sinuswerte auf die einer Umdrehung entsprechenden Sinuswerte aktualisiert werden, deren Zahl durch die Umdrehungsgeschwindigkeit nach der Änderung bestimmt wird.
8. Optische Speichervorrichtung mit einem Objektiv (80) zum Bestrahlen eines Mediums (72, 82) mit einem Lichtstrahl, mit einem Positionsstellglied (60) zum Bewegen des Objektivs (80) in einer Richtung quer zu Spuren auf dem Medium (72, 82),
mit einer Zugriffs-Steuereinheit zum Bewegen des Lichtstrahls aus einer optischen Einheit zu einer Zielspur durch Steuerung des Antriebs des Positionsstellglieds (60) in der Weise, daß ein Auf-Spur-Zustand erreicht wird,
mit einer Spurführungsfehlersignal-Erzeugungseinheit (50) zum Erzeugen eines Spurführungsfehlersignals (E2) nach Maßgabe der Position des Lichtstrahls in der Richtung quer zu den Spuren auf der Basis von von dem Medium zurückkehrenden Licht entsprechenden fotosensitiven Ausgangssignalen, die von der optischen Einheit gewonnen werden,
mit einer Exzentrizitätsmeßeinheit (260) zum Messen einer Exzentrizitätsamplitude (Eamp) und einer Exzentrizitätsphase (TΦ) auf der Basis des Spurführungsfehlersignals (E2) in einem Zustand, in dem der Antrieb des Positionsstellglieds (60) gestoppt ist,
mit einem Exzentrizitätsspeicher (200), in dem einer Umdrehung entsprechende Sinuswerte nach Maßgabe der Drehposition des Mediums (72, 82) gespeichert wurden,
und mit einer Exzentrizitätskorrektureinheit zur Gewinnung eines Exzentrizitätsbetrags des Mediums aus dem aus dem Exzentrizitätsspeicher ausgelesenen Sinuswert und der von der Exzentrizitätsmeßeinheit (260) gemessenen Exzentrizitätsinformation und zur Steuerung des Positionsstellglieds (60) in der Weise, daß der Exzentrizitätsbetrag ausgeglichen wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Exzentrizitätsmeßeinheit (260) den Mittelpunkt des maximalen Nulldurchgangsintervalls (Tmax) in dem Spurführungsfehlersignal (E2) einer Umdrehung mißt und auf der Basis des gemessenen Mittelpunkts eine Nulldurchgangspunkt-Startposition des Sinuswerts für die Startposition einer Umdrehung bestimmt,
wobei die Exzentrizitätsphase von einer Referenzposition auf dem Medium (72, 78) aus gemessen wird, die eine Startposition einer Umdrehung bildet, die als Anstieg oder Anstiegsflanke eines Rotationsdetektorsignals (E4) dient, das eine Änderung der Impulswellenform aufweist, bei der eine Umdrehung einen Zyklus darstellt.
DE69614135T 1996-04-22 1996-11-29 Optische Speichervorrichtung Expired - Fee Related DE69614135T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP09992396A JP3633095B2 (ja) 1996-04-22 1996-04-22 光学的記憶装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69614135D1 DE69614135D1 (de) 2001-08-30
DE69614135T2 true DE69614135T2 (de) 2002-03-21

Family

ID=14260296

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69606557T Expired - Fee Related DE69606557T2 (de) 1996-04-22 1996-11-29 Spurfolgefehlerdetektionsschaltung einer optischen Speichervorrichtung
DE69614135T Expired - Fee Related DE69614135T2 (de) 1996-04-22 1996-11-29 Optische Speichervorrichtung
DE69607458A Expired - Fee Related DE69607458D1 (de) 1996-04-22 1996-11-29 Optische Speichervorrichtung
DE69607458T Expired - Lifetime DE69607458T4 (de) 1996-04-22 1996-11-29 Optische Speichervorrichtung
DE69606556T Expired - Fee Related DE69606556T2 (de) 1996-04-22 1996-11-29 Fokussierservoschaltung einer optischen Speichervorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69606557T Expired - Fee Related DE69606557T2 (de) 1996-04-22 1996-11-29 Spurfolgefehlerdetektionsschaltung einer optischen Speichervorrichtung

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69607458A Expired - Fee Related DE69607458D1 (de) 1996-04-22 1996-11-29 Optische Speichervorrichtung
DE69607458T Expired - Lifetime DE69607458T4 (de) 1996-04-22 1996-11-29 Optische Speichervorrichtung
DE69606556T Expired - Fee Related DE69606556T2 (de) 1996-04-22 1996-11-29 Fokussierservoschaltung einer optischen Speichervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (4) US5933397A (de)
EP (4) EP0803864B1 (de)
JP (1) JP3633095B2 (de)
CN (1) CN1099666C (de)
DE (5) DE69606557T2 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3092510B2 (ja) 1996-04-15 2000-09-25 三菱電機株式会社 光ディスク媒体及び光ディスク装置
JP3730372B2 (ja) 1997-08-05 2006-01-05 富士通株式会社 光学的記憶装置
KR100271569B1 (ko) * 1997-08-25 2000-11-15 구자홍 편심억압서보방법및이를이용한서보장치
JPH11120685A (ja) * 1997-10-09 1999-04-30 Fujitsu Ltd ディスク装置
JPH11120639A (ja) * 1997-10-17 1999-04-30 Hitachi Ltd 光磁気情報記録装置
JP3753517B2 (ja) * 1997-10-20 2006-03-08 富士通株式会社 光記録媒体ドライブ装置
JP3463975B2 (ja) * 1997-10-22 2003-11-05 ティアック株式会社 デ−タ再生方法及び装置
JPH11185262A (ja) * 1997-10-31 1999-07-09 Sony Precision Eng Center Singapore Pte Ltd 光学ピックアップ及び/又は光ディスクの特性測定装置、並びに、光学ピックアップ及び/又は光ディスクの特性測定方法
JPH11238236A (ja) * 1998-02-20 1999-08-31 Fujitsu Ltd 光学記憶装置
CN1333393C (zh) * 1998-03-18 2007-08-22 Lg电子株式会社 用于光盘重放机的光盘记录槽访问装置和方法
EP0969453A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Deutsche Thomson-Brandt GmbH Schnelle und genaue Positionierung eines optischen Lese- und/oder Schreibkopfes in einem Datenwiedergabe- und/oder -aufzeichnungsgerät
US6552973B1 (en) * 1998-08-21 2003-04-22 Lg Electronics Inc. Apparatus and method for servo control in an optical disk driver
JP3720203B2 (ja) * 1998-11-17 2005-11-24 パイオニア株式会社 フォーカスジャンプ装置
JP2000251288A (ja) * 1999-02-26 2000-09-14 Hitachi Ltd 光学的情報記録再生装置
JP3565738B2 (ja) * 1999-03-30 2004-09-15 富士通株式会社 光記録媒体処理装置及びそれにおけるシーク制御方法
JP2000285479A (ja) * 1999-03-31 2000-10-13 Fujitsu Ltd 情報記憶装置
US6628580B1 (en) * 1999-04-07 2003-09-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical recording and reproducing apparatus
KR100644564B1 (ko) * 1999-09-14 2006-11-13 삼성전자주식회사 광디스크 기록/재생장치의 트랙 크로스 신호 검출방법 및 이에적합한 장치
JP4201940B2 (ja) * 1999-09-20 2008-12-24 富士通株式会社 記憶装置のサーボ制御方法、サーボ制御回路及び記憶装置
US6498772B1 (en) * 1999-09-20 2002-12-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc apparatus
JP3715850B2 (ja) * 1999-11-08 2005-11-16 キヤノン株式会社 モータ制御装置及び該装置を用いたプリンタ
FR2805381B1 (fr) * 2000-02-23 2003-09-05 St Microelectronics Sa Procede et dispositif de controle du positionnement d'un faisceau optique incident sur une piste d'un support mobile d'informations contenues dans ladite piste, en particulier un disque numerique multifonctions
JP2001273646A (ja) * 2000-03-28 2001-10-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク装置
JP3811337B2 (ja) 2000-07-28 2006-08-16 富士通株式会社 情報記憶装置
JP2002109757A (ja) * 2000-09-29 2002-04-12 Fujitsu Ltd 記憶装置
JP2002150572A (ja) * 2000-11-07 2002-05-24 Sanyo Electric Co Ltd ディスク装置
US6765848B2 (en) * 2001-01-10 2004-07-20 Infineon Technologies North America Corp. Focus and tracking repeatable runout compensator
US7522480B2 (en) * 2001-01-25 2009-04-21 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking servo system with multi-track seek with an acceleration clamp
US7260031B2 (en) * 2001-01-25 2007-08-21 Dphi Acquisitions, Inc. Digital focus and tracking servo system with one-track jump
JP2002245640A (ja) * 2001-02-15 2002-08-30 Funai Electric Co Ltd 光ディスク装置
KR100408288B1 (ko) * 2001-06-20 2003-12-03 삼성전자주식회사 편심 보상을 위한 디스크 드라이브 서보 시스템 및 외란보상 방법
KR100400045B1 (ko) * 2001-09-03 2003-09-29 삼성전자주식회사 외란 제거 장치 및 방법
WO2004042719A1 (en) * 2002-11-06 2004-05-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus and method for determining angular position of a rotating disk
JP4264532B2 (ja) * 2002-11-19 2009-05-20 ソニー株式会社 ディスク基板および光ディスク
EP1581936B1 (de) * 2002-12-30 2010-07-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gerät zum abspielen von optischen platten
US7450483B2 (en) * 2003-04-28 2008-11-11 Panasonic Corporation Information carrier apparatus and information carrier eccentricity correction method
TWI233111B (en) * 2003-05-09 2005-05-21 Ind Tech Res Inst Track jump apparatus for accessing an optical storage medium and position detection method thereof
KR20060013663A (ko) * 2003-05-20 2006-02-13 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 방사 전력을 제어하는 방법과 방사원 구동장치
CN1823311A (zh) * 2003-07-17 2006-08-23 皇家飞利浦电子股份有限公司 伺服系统
KR100546349B1 (ko) * 2003-07-23 2006-01-26 삼성전자주식회사 광 디스크 서보 시스템에서 디스크 편심 보상 장치 및 그방법
TWI276068B (en) * 2003-09-29 2007-03-11 Lite On It Corp Method of controlling pick-up head during long seeking
US7142487B2 (en) * 2003-10-02 2006-11-28 Cheertek Inc. Devices and methods to improve tracking error signals for optic storage systems
ATE454700T1 (de) * 2003-11-11 2010-01-15 Koninkl Philips Electronics Nv Plattenlaufwerkmechanismus und verfahren zu seinem betrieb
JP4206354B2 (ja) * 2004-03-30 2009-01-07 富士通株式会社 光ディスク装置
DE102005018461A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Fokusregelung für optischen Abtaster
DE102005020491A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Anordnung zum Kompensieren von Regelabweichungen in einem Regelkreis mit zyklischen Regelwertveränderungen
US7791831B2 (en) * 2005-10-13 2010-09-07 Seagate Technology Llc Data storage disc track centering
TWI277964B (en) * 2005-11-14 2007-04-01 Via Tech Inc Servo control device, optical disk drive, and servo control method
FR2899403A1 (fr) * 2006-03-31 2007-10-05 Thomson Licensing Sa Methode d'asservissement de la vitesse d'un moteur electrique au demarrage, et appareil mettant en oeuvre le systeme.
ATE440362T1 (de) * 2006-04-06 2009-09-15 Daewoo Electronics Corp Optisches informationswiedergabegerät und optisches informationswiedergabeverfahren damit
JP4552151B2 (ja) * 2006-06-27 2010-09-29 ソニー株式会社 サーボ制御装置、サーボ制御方法、光ディスク装置及びビデオカメラレコーダ
US7355939B2 (en) * 2006-08-11 2008-04-08 Mediatek Inc. System and method for switching control modes of spindle motor
JP5009639B2 (ja) * 2007-02-09 2012-08-22 株式会社リコー レーザ書換システム
JP4596284B2 (ja) * 2008-05-26 2010-12-08 ソニー株式会社 光ディスク装置及びフォーカス制御方法
JP4662186B2 (ja) * 2008-05-30 2011-03-30 ソニー株式会社 光ディスク装置及び補正サーボ制御信号生成方法
JP2010250895A (ja) * 2009-04-15 2010-11-04 Panasonic Corp 光ディスク装置
JP2010267342A (ja) * 2009-05-15 2010-11-25 Funai Electric Co Ltd 光ピックアップ及び光ディスク装置
JP2016212929A (ja) * 2013-10-17 2016-12-15 三菱電機株式会社 アクチュエータ駆動制御装置、アクチュエータ駆動制御方法、及び振動抑制制御装置
JP6053715B2 (ja) * 2014-03-31 2016-12-27 キヤノン株式会社 位置制御装置および位置制御方法、光学機器、撮像装置
CN110313124B (zh) * 2017-02-09 2023-03-21 株式会社富士 马达控制装置及供料器
JP6748135B2 (ja) * 2018-03-19 2020-08-26 ファナック株式会社 機械学習装置、サーボ制御装置、サーボ制御システム、及び機械学習方法
JP2020149755A (ja) * 2019-03-15 2020-09-17 株式会社東芝 磁気ディスク装置及びヘッドのシーク制御方法
CN111650634B (zh) * 2020-05-22 2022-06-14 中国科学院上海应用物理研究所 一种基于纵向相位测量的束流位置探测器机械中心标定方法

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4365324A (en) * 1980-11-19 1982-12-21 Rca Corporation Eccentricity control device
JPS57208647A (en) * 1981-06-18 1982-12-21 Toshiba Corp Optical disk for recording of information
NL8204555A (nl) * 1981-11-25 1983-06-16 Hitachi Ltd Inrichting voor het registreren en weergeven van informatie.
JPS5984379A (ja) * 1982-11-08 1984-05-16 Nec Corp デイスク状記録担体のトラツクアクセス装置
US4661942A (en) * 1983-08-26 1987-04-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Control apparatus for information storage and retrieval system
JPS6052935A (ja) * 1983-09-02 1985-03-26 Toshiba Corp トラツキングエラ−信号生成回路
JPS619876A (ja) * 1984-06-25 1986-01-17 Toshiba Corp ヘツドの位置決め制御方式
US4740939A (en) * 1985-05-22 1988-04-26 Hitachi Ltd. Apparatus for reproducing information recorded on a disk
JPS622214A (ja) * 1985-06-28 1987-01-08 Furukawa Electric Co Ltd:The 光フアイバコ−ド接続器
JPS6226644A (ja) * 1985-07-29 1987-02-04 Hitachi Ltd 光学式情報記録再生装置
JPS62140250A (ja) * 1985-12-13 1987-06-23 Toshiba Corp 光デイスク装置
JPS62200540A (ja) * 1986-02-27 1987-09-04 Toshiba Corp 光デイスク装置における偏心補正装置
JPS63293721A (ja) * 1987-05-27 1988-11-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd トラックジャンプの方法
JPH077524B2 (ja) * 1987-07-14 1995-01-30 三菱電機株式会社 光デイスク偏心補正回路
JPH0731820B2 (ja) * 1987-08-31 1995-04-10 三菱電機株式会社 光デイスク駆動装置
DE3732916A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-20 Thomson Brandt Gmbh Geraet zur wiedergabe von daten
EP0325434B1 (de) * 1988-01-19 1994-10-12 Fujitsu Limited Spurzugangsregelsystem
JP2529351B2 (ja) * 1988-05-27 1996-08-28 松下電器産業株式会社 偏心補正装置
US5146440A (en) * 1988-08-29 1992-09-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Track search apparatus
JP2546882B2 (ja) * 1988-09-16 1996-10-23 パイオニア株式会社 トラッキングサーボ装置
NL8803012A (nl) * 1988-12-08 1990-07-02 Philips Nv Optische aftastinrichting voorzien van een focusseerregelsysteem alsmede een geintegreerde schakeling voor toepassing in het focusseerregelsysteem.
JPH02185720A (ja) * 1989-01-12 1990-07-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学的記録再生装置のトラックジャンプ制御装置
US5182736A (en) * 1989-10-12 1993-01-26 Fujitsu Limited Deceleration control system for positioning an optical head in an optical disk unit
JP2602334B2 (ja) * 1989-10-12 1997-04-23 富士通株式会社 光ディスク装置
JPH03194732A (ja) * 1989-12-25 1991-08-26 Oki Electric Ind Co Ltd 光ディスク装置
EP0457194B1 (de) * 1990-05-17 1996-12-18 Fujitsu Limited Such-Positionierungssystem für Scheibengerät
JPH0423234A (ja) * 1990-05-18 1992-01-27 Sony Corp 光学装置のトラッキング誤差信号生成装置
JP2656371B2 (ja) * 1990-06-26 1997-09-24 富士通株式会社 光ディスク装置
JP2539539B2 (ja) * 1990-09-18 1996-10-02 株式会社日立製作所 光情報記憶装置
JPH0664746B2 (ja) * 1990-10-19 1994-08-22 パイオニア株式会社 光スポット位置検出装置
JP2682748B2 (ja) * 1991-03-05 1997-11-26 富士通株式会社 光記録媒体のトラック横断信号作成回路
US5428590A (en) * 1991-06-04 1995-06-27 Canon Kabushiki Kaisha Information recording and reproducing apparatus and method in which an information recording or reproducing head seeks a desired track on a recording medium
JPH0528515A (ja) * 1991-07-22 1993-02-05 Kyocera Corp 光学式情報記録再生装置におけるマルチトラツクジヤンプ制御方式
US5351222A (en) * 1991-10-08 1994-09-27 Fujitsu Limited Disk storage apparatus including a single power supply hysteresis comparator having a symmetrical characteristic
JPH05250691A (ja) * 1992-03-06 1993-09-28 Mitsubishi Electric Corp トラッキングサーボ回路
KR940011229B1 (ko) * 1992-07-07 1994-11-29 현대전자산업 주식회사 광디스크 장치의 트래킹 인입 시스팀 및 운용 방법
JP2778365B2 (ja) * 1992-08-18 1998-07-23 日本電気株式会社 光ディスク装置のトラックアクセス制御装置及びトラッキング制御装置
JP3515645B2 (ja) * 1994-09-29 2004-04-05 富士通株式会社 光ディスク装置及びシーク制御方法
US5623464A (en) * 1994-09-29 1997-04-22 Fujitsu Limited Optical disk apparatus and seek control method

Also Published As

Publication number Publication date
DE69606556T2 (de) 2000-08-24
EP0862169A1 (de) 1998-09-02
US5901121A (en) 1999-05-04
US5892742A (en) 1999-04-06
DE69607458T2 (de) 2000-09-14
DE69606556D1 (de) 2000-03-09
EP0867871A1 (de) 1998-09-30
EP0867872B1 (de) 2000-02-02
EP0867871B1 (de) 2000-02-02
US5933397A (en) 1999-08-03
EP0803864A3 (de) 1997-11-19
DE69606557T2 (de) 2000-08-24
EP0867872A1 (de) 1998-09-30
CN1099666C (zh) 2003-01-22
EP0803864A2 (de) 1997-10-29
US5896354A (en) 1999-04-20
DE69606557D1 (de) 2000-03-09
DE69607458T4 (de) 2001-03-29
DE69607458D1 (de) 2000-05-04
CN1163450A (zh) 1997-10-29
DE69614135D1 (de) 2001-08-30
JP3633095B2 (ja) 2005-03-30
JPH09288830A (ja) 1997-11-04
EP0862169B1 (de) 2001-07-25
EP0803864B1 (de) 2000-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69614135T2 (de) Optische Speichervorrichtung
DE69110533T2 (de) Optisches Plattenaufzeichnungsgerät.
DE69016246T2 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung eines Plattengerätes.
DE68924207T2 (de) System zur Ermittlung des optimalen Brennpunkts eines optischen Plattensystems.
DE3921638C2 (de)
DE3618137A1 (de) Bildplatten-zugriffsverfahren und bildplattenspeicher
DE60123365T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Neigungsservos
DE69219222T2 (de) Wiedergabesystem für ein optisches Aufzeichnungsmedium mit genauem Positionsnachweis der Spur
DE69331163T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und Wiedergabemethode, und Methode zur Erzeugung eines Spurfolgefehlersignals
DE3607637C2 (de)
DE19730862A1 (de) Optische Speichervorrichtung
DE60127065T2 (de) Optisches Plattenwiedergabegerät und Verfahren zur Plattentypenunterscheidung
DE19614702A1 (de) Fokussteuerverfahren und optische Platteneinheit, bei der das Fokussteuerverfahren verwendet wird
DE3850922T2 (de) Spurservoregelungssystem für optisches Plattengerät.
DE69614830T2 (de) Optisches Speichergerät
DE69025224T2 (de) Steuersystem für Spursuche in Geräten mit rotierenden Platten mit Korrektur der Exzentrizität
DE69031958T2 (de) Spursprung-Steuervorrichtungen
DE10157332A1 (de) Gerät zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Informationen mit Mitteln zum Detektieren oder Verschieben des Abtastortes auf einer Disc mit Wobbelspur
DE68918679T2 (de) Optisches Plattenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät.
DE68914611T2 (de) Methode und Gerät zur Feststellung der Zugriffsgeschwindigkeit für einen Plattenspieler.
DE3913992C2 (de)
DE3612829C2 (de)
DE10216079B4 (de) Spurservosteuerverfahren, Spurservocontroller und optische Speichervorrichtung
DE69938123T2 (de) Optisches Aufzeichungs-/wiedergabegerät und Suchverfahren dafür
DE69619928T2 (de) Optisches Schreibgerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten auf und von einer optischen Platte mit Rillen und Stegen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee