DE69532369T3 - Rekombinantes infektiöses nicht-in-Segmente-geteiltes, negativ-Strange-RNS-Virus - Google Patents

Rekombinantes infektiöses nicht-in-Segmente-geteiltes, negativ-Strange-RNS-Virus Download PDF

Info

Publication number
DE69532369T3
DE69532369T3 DE69532369T DE69532369T DE69532369T3 DE 69532369 T3 DE69532369 T3 DE 69532369T3 DE 69532369 T DE69532369 T DE 69532369T DE 69532369 T DE69532369 T DE 69532369T DE 69532369 T3 DE69532369 T3 DE 69532369T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
virus
sad
deletion
mutant
rabies virus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69532369T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532369D1 (de
DE69532369T2 (de
Inventor
Karl Klaus Conzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8217048&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69532369(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69532369D1 publication Critical patent/DE69532369D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69532369T2 publication Critical patent/DE69532369T2/de
Publication of DE69532369T3 publication Critical patent/DE69532369T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/86Viral vectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2740/00Reverse transcribing RNA viruses
    • C12N2740/00011Details
    • C12N2740/10011Retroviridae
    • C12N2740/16011Human Immunodeficiency Virus, HIV
    • C12N2740/16111Human Immunodeficiency Virus, HIV concerning HIV env
    • C12N2740/16122New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/20011Rhabdoviridae
    • C12N2760/20111Lyssavirus, e.g. rabies virus
    • C12N2760/20122New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/20011Rhabdoviridae
    • C12N2760/20111Lyssavirus, e.g. rabies virus
    • C12N2760/20141Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
    • C12N2760/20143Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/24011Flaviviridae
    • C12N2770/24022New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/24011Flaviviridae
    • C12N2770/24311Pestivirus, e.g. bovine viral diarrhea virus
    • C12N2770/24322New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine genetisch manipulierte infektiöse replizierende Tollwutvirusmutante und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Mutante.
  • Tollwutvirus (RV) ist ein Beispiel eines nicht segmentierten Negativ-Strang-RNA-Virus der Rhabdovirdae-Familie. Andere Arten, die zu dieser Familie gehören, sind das Virus der vesikulären Stromatitis (VSV), das Virus der infektiösen hämatopoetischen Nekrose (IHNV), das Virus der viralen hämorrhagischen Septikämie (VHS, Egtved-Virus), das Virus des Ephemeral-Fiebers des Rindes (BEFV) und das Sonchus-Yellow-Net-Virus (SYNV).
  • Neben der Familie der Rhabdoviridae besitzen auch Viren, die zu den Paramyxoviridae (z. B. Sendai-Virus (SV), Parainfluenza-Virus (PIV) Typ 2 und 3, Virus der atypischen Geflügelpest (NDV), Mumps-Virus (MUV), Maser-Virus (MEV) und Staupe-Virus des Hundes (CDV)) und Filoviridae gehören, und etliche Viren, die nicht einer Familie zugeordnet sind (z. B. das Virus der Borna'schen Krankheit; BDV), ein nicht segmentiertes Negativ-Strang-RNA-Genom.
  • Die Gesamtheit der genomischen Organisation in den nicht segmentierten Negativ-Strang-RNA-Viren der verschiedenen Familien ist vergleichbar. Insbesondere gibt es zwischen den Paramyxoviridae und den Rhabdoviridae lediglich geringe Unterschiede in der Gesamtheit der genomischen Organisation (Tordo et al., Seminars in Virology 3: 341–357, 1992).
  • RV kann alle warmblütigen Tiere infizieren und in nahezu allen Fällen nach dem Auftreten von Symptomen führt die Infektion zum Tode. Tollwut beim Hund ist immer noch in vielen Teilen der Welt wichtig: infizierte Hunde verursachen die meisten der schätzungsweise 75.000 menschlichen Tollwutfälle, die jedes Jahr weltweit auftreten. In vielen europäi schen Ländern und in den Vereinigten Staaten und Canada hat die Tollwut bei wild lebenden Tieren an Bedeutung zugenommen.
  • Die klinischen Merkmale von Tollwut sind in den meisten Arten ähnlich, jedoch gibt es große Variation zwischen Individuen. Nach dem Biss von einem Tier mit Tollwut beträgt die Inkubationszeit üblicherweise zwischen 14 und 90 Tagen, sie kann jedoch beträchtlich länger sein. Inkubationszeiten von mehr als einem Jahr sind dokumentiert worden. Zwei klinische Formen der Erkrankung werden als rasend und stumm oder paralytisch erkannt. In der rasenden Form wird das Tier ruhelos, nervös, aggressiv und oftmals gefährlich, da es jegliche Angst vor Menschen verliert und nach allem beißt, das seine Aufmerksamkeit erregt. Das Tier kann oftmals nicht schlucken, was zu dem Synonym für die Erkrankung ”Hydrophobie” führt. Oftmals treten übermäßiger Speichelfluss, übertriebene Reaktionen auf Licht und Geräusche und Hyperästhesie auf. Mit fortschreitender Enzephalitis nimmt die Wut zugunsten der Paralyse ab und das Tier offenbart die gleichen klinischen Merkmale wie sie durchweg in der stummen Form der Erkrankung beobachtet werden. Im letzten Abschnitt treten häufig krampfhafte Anfälle, Koma und Atemstillstand auf, wobei der Tod 2–7 Tage nach Beginn der klinischen Anzeichen eintritt.
  • Das Tollwutvirus dringt über den Biss oder gelegentlich die Kratzwunde eines Tollwuttieres in den Körper ein oder, wenn Virus-beladener Speichel aus einem Tollwuttier in eine offene Wunde eindringt. Die virale Replikation in der Bissstelle, im Muskel, wird gefolgt von der Invasion von peripheren Nervenendungen und die zentrale Bewegung von viralem Genom im Zytoplasma von Axonen zum Zentralnervensystem. Der virale Eintritt in das Rückenmark und anschließend das Gehirn (insbesondere das limbische System) wird von klinischen Anzeichen neuronaler Fehlfunktion begleitet. Üblicherweise werden, etwa zur gleichen Zeit, bei der die Infektion des Zentralnervensystems die Wut hervorruft, Virionen auch aus dem apikalen Ende von Schleim absondernden Zellen in den Speicheldrüsen ausgeschüttet und in hohen Konzentrationen in den Speichel abgegeben.
  • Während des gesamten Ablaufs der Tollwut werden die Entzündungs- und spezifischen Immunantworten des Wirtes nur geringfügig stimuliert; die wahrscheinlichsten Gründe dafür sind, dass die Infektion im Muskel und in Nervenzellen nicht zytopathisch ist und dass die Infektion hauptsächlich in der immunologisch abgeschiedenen Umgebung des Nervensystems konzentriert ist.
  • RV-Virionen, wie alle Rhabdoviren, sind aus zwei Hauptstrukturkomponenten zusammengesetzt: einem Nukleokapsid- oder Ribonukleoprotein(RNP)-Kern und einer Hülle in Form einer doppellagigen Membran, die den RNP-Kern umschließt. Die infektiöse Komponente aller Rhabdoviren ist der RNP-Kern. Die genomische RNA ist negativ-sinnig und kann somit nicht als ein Messenger dienen, sondern benötigt ihre eigene endogene RNA-Polymerase für die Transkription von mRNA. Das RNA-Genom wird von dem Nukleokapsid(N)-Protein in Kombination mit zwei Nebenproteinen, d. h., RNA-abhängige RNA-Polymerase (L) und Phosphoprotein (P), eingekapselt, um den RNP-Kern zu bilden. Die Membran-Komponente enthält zwei Proteine: ein Transmembran-Glykoprotein (G) und ein Matrix(M)-Protein, das an der inneren Seite der Membran lokalisiert ist. Das G-Protein ist für die Zellanheftung und Membran-Fusion bei RV verantwortlich und ist zusätzlich das Hauptziel für das Immunsystem des Wirtes.
  • Während der Transkription steuert das Genom die sequentielle Synthese einer kurzen Führungs-RNA und fünf monocistronischen, gekappten und polyadenylierten mRNAs. Während der Replikation werden die konditionalen transkriptionellen Stopp- und Startsignale zwischen den Cistronen von der viralen Polymerase ignoriert. Sowohl für die Transkriptase- als auch die Replikase-Reaktion wird die Anwesenheit des N-Proteins, das mit dem RNA-Genom komplexiert ist, sowie der L- und P-Proteine benötigt. Die Gen-Anordnung auf dem RV-Genom ist bestimmt worden und ist 3'-Leader-N-P-M-G-L-5', wie in 1 gezeigt. Jedes der mRNAs von RV wird ummittelbar nach der Transkription translatiert. Zwei Ereignisse finden sequentiell während der Replikation statt: zunächst die Herstellung einer eingekapselten vollständigen Positiv-Strang-RNA, die zu dem Genom komplementär ist, gefolgt von der Herstellung vollständiger Negativ-Strang-RNA, die ebenfalls von den N-, L- und P-Proteinen eingekapselt ist. Schließlich assoziieren die neu zusammengesetzten RNP-Kerne mit M-Protein und G-Protein während des Zusammenbaus und des Knospungsprozesses, was zur Freisetzung von vollständig ausgebildeten und infektiösen RV-Virionen führt.
  • Die 11,9 kb genomische RV-RNA enthält fünf offene Leseraster (ORFs), die für die N-, P-, M-, G- und L-Proteine kodieren, zusätzlich zur Anwesenheit einer Pseudogen-Region (ψ) zwischen den G- und L-Genen (1).
  • Gegenwärtige Vakzine für nicht segmentierte Negativ-Strang-RNA-Viren umfassen chemisch inaktivierte Virus-Vakzine oder modifizierte Lebendvirus-Vakzine, die einen abge schwächten Virus-Stamm umfassen, dessen Pathogenität durch mehrfaches Passagieren in Zellkultur herabgesetzt ist. Chemisch inaktivierte Tollwut-Vakzine sind z. B.: Rabivac, Behringwerke (menschlich), HDC, Rhone-Poulenc (menschlich), Bayovac-LT, Bayer (tierisch), Madivac, Hoechst (tierisch), Epivax-LT, Pitman-Moore, Rabisin, Rhone-Merieux. RV-Beispiele von solchen abgeschwächten Viren sind die Vakzin-Stämme SAD B19 und ERA. Inaktivierte Vakzine induzieren im Allgemeinen nur ein geringes Maß an Immunität, was wiederholte Immunisierungen erfordert. Weiterhin können die neutralisationsinduzierenden antigenischen Determinanten der Pathogene durch die Inaktivierungsbehandlung verändert werden, was das Schutzpotential des Vakzins herabsetzt.
  • Im Allgemeinen werden abgeschwächte Lebendvirus-Vakzine bevorzugt, da sie eine Immunantwort hervorrufen, die oftmals sowohl auf humorale sowie zelluläre Reaktionen basiert. Während der Zellkultur-Passage können jedoch unkontrollierte Mutationen in das virale Genom eingeführt werden, was zu einer Population von Virus-Partikeln führt, die hinsichtlich der Virulenz und immunisierenden Eigenschaften heterogen sind. Eine übermäßige Abschwächung während der Passage in Zellkultur kann ebenfalls ein Problem bei diesen Vakzinen sein. Es muss eine empfindliche Balance hergestellt werden, wobei gewährleistet sein muss, dass das Vakzin nicht virulent ist, während sichergestellt sein muss, dass es noch schützend ist. Außerdem ist es wohl bekannt, dass solche traditionellen, abgeschwächten Lebendvirus-Vakzine zur Virulenz zurückkehren können, was zu einer massenhaften Ausbreitung der Erkrankung in geimpften Tieren und zur möglichen Ausbreitung des Pathogens auf andere Tiere führt.
  • Darüber hinaus ist ein Problem mit kombinierten viralen Lebend-Vakzinen die gegenseitige Beeinflussung der antigenischen Komponenten, was zu einer Verringerung der Stärke von einem oder mehreren der bildenden Komponenten führt.
  • Weiterhin ist es mit gegenwärtig verabreichten abgeschwächten oder inaktivierten RV-Lebend-Vakzinen nicht möglich zu bestimmen, ob ein bestimmtes Tier ein Träger von RV-Feld-Virus ist oder ob das Tier geimpft wurde. Somit kann es wichtig sein, zwischen Tieren, die mit einem RV-Vakzin geimpft wurden, und denen, die mit einem Feld-Virus infiziert wurden, unterscheiden zu können, um in der Lage zu sein, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Ausbreitung eines virulenten Feld-Virus herabzusetzen. Das Einführen beispielsweise eines serologisch identifzierbaren Markers kann durch Einführen einer Mu tation in ein Gen erreicht werden, das für ein (Glyko-)Protein von RV kodiert, das normalerweise die Herstellung von Antikörpern in einem infizierten Wirtstier verursacht.
  • Es ist erwünscht, eine Mutation in das RV-RNA-Genom in einer kontrollierten Weise einzuführen, so dass beispielsweise das resultierende mutierte RV abgeschwächt ist oder eine heterologe Nukleinsäure-Sequenz umfasst, die für Epitope von fremden Proteinen kodiert, beispielsweise immunologische Marker-Proteine oder Antigene von Pathogenen. Rekombinante DNA-Techniken sind bereits weithin zu diesem Zweck mit DNA-Viren und Positiv-Strang-RNA-Viren im Gebrauch. Beispiele für rekombinante DNA-Viren: Aujeszky-Virus (PRV); Adenviren; Vaccinia-Viren. Beispiele für rekombinante Positiv-Strang-RNA-Viren: Alphaviren (Sindbis-V., Semliki Forest-Virus: H. V. Huang, C. M. Rise, C. Xiong, S. Schlesinger (1989) RNA viruses as gene expression vectors. Virus Genes 3, 85–91). Picornaviren (Polio-Virus, Hepatitis-A-Virus, Maul- und Klauenseuche-Virus: J. W. Almond und K. L. Burke (1990) Poliovirus as a vector for the presentation of foreign antigens. Semin. Virol. 1, 11–20). Die gerichtete genetische Manipulation von RNA-Virus-Genomen hängt von der Fähigkeit ab, rekombinante RNAs herzustellen, die als eine Matrize von den speziellen RNA-abhängigen RNA-Polymerasen angenommen werden. Transkripte, die von vielen Standard-DNA-abhängigen RNA-Polymerasen erzeugt werden (z. B. T7 RNA-Polymerase oder zelluläre RNA-Polymerase II) und die virale Genome imitieren, werden von den Polymerasen von vielen Positiv-Strang-RNA-Viren erkannt. Dies ermöglichte die Gewinnung von infektiösen Viren oder Replikons von cDNA-Transkripten und die Anwendung der rekombinanten DNA-Technologie, um diese Genome in einer stellenspezifischen Weise zu manipulieren. Da RNAs, die den Genomen von Positiv-Strang-RNA-Viren entsprechen, als mRNA für die Translation von viralen Polymerasen fungieren können, kann ein infektiöser Zyklus durch Einführen der Genom-Analoga in eine Zelle initiiert werden. Die Matrize der Polymerasen von Negativ-Strang-RNA-Viren ist jedoch ausschließlich der RNP-Komplex. Darüber hinaus und im Gegensatz zu Positiv-Strang-RNA-Viren mag ihre genomische oder antigenomische RNA nicht als mRNA funktionieren und somit müssen alle viralen Proteine, die an der Replikation und Transkription von künstlichen RNAs beteiligt sind, in trans bereitgestellt werden.
  • Ein geeignetes System für das Einkapseln von genomischen RNA-Analoga von Negativ-Strang-RNA-Viren mit einem segmentierten Genom, um die geeignete Matrize bereitzustellen, ist kürzlich von Palese, P. et al.. ( WO 91/03552 ) offenbart worden. RNA-Transkripte von Influenza-Virus-Genom-Segmenten wurden von gereinigten Proteinen in vitro eingekapselt, die verwendet werden können, um gemeinsam mit einem Helfer-Virus Zellen zu transfizieren. Es zeigte sich jedoch, dass dieser Ansatz nicht erfolgreich mit RV war, einem Virus, das ein nicht segmentiertes Genom aufweist. Kurze Model-Genome von VSV und RV, denen der Großteil des RNA-Genoms fehlt, das die Gene, die für die viralen Proteine kodieren, umfasst, könnten von durch Plasmid-kodierten Proteinen eingekapselt und exprimiert werden (Pattnaik, A. K. et al., Cell 69, 1011–1020, 1992, Conzelmann, K-K. und M. Schnell, J. Virology 68, 713–719, 1994). Dieser Ansatz umfasste die Ko-Expression sowohl von den Genom-Analoga, die gegebenenfalls Reportergen-Inserts umfassen, als auch spezifischen viralen Proteinen von transfizierten Plasmiden, um fehlerhafte Viruspartikel herzustellen. Ballart et al. beschrieben ein Verfahren, um ein infektiöses Masern-Virus, ebenfalls ein nicht segmentiertes Negativ-Strang-RNA-Virus, aus klovierter cDNA zu erhalten (The EMBO-Journal, 9: 379–384 (1990)). Eine europäische Patentanmeldung, die dieses Verfahren betrifft, wurde mit dem Verfasser als einem der Erfinder eingereicht.
  • Sowohl die Publikation als auch die Anmeldung wurden jedoch zurückgezogen, da weitere Forschung enthüllte, dass alle vermuteten rekombinanten Viren gar keine Rekombinanten waren, sondern nur Virusabkömmlinge des ursprünglich verwendeten Vakzin-Strangs.
  • Somit muss gefolgert werden, dass Versuche, infektiöse rekombinante Negativ-Strang-RNA-Viren mit einem großen nicht segmentierten Genom zu erhalten, das die Manipulation von ganzen Genomen erfordert, bis heute gescheitert sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine genetisch manipulierte, infektiöse, replizierende Tollwutvirusmutante bereit, die durch rekombinante DNA-Techniken erhältlich ist, umfassend eine Insertion oder Deletion in einem ORF, einer Pseudogen-Region oder einer nicht kodierenden Region des RV-Genoms. In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine genetisch manipulierte, infektiöse, replizierende Tollwutvirusmutante bereit, die eine Insertion und/oder Deletion in einem offenen Leseraster, einer Pseudogen-Region oder einer intergenischen Region des Virusgenoms umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Virusmutante eine heterologe Nukleinsäuresequenz, die für ein Epitop oder Polypeptid eines pathogenen Virus oder Mikroorganismus kodiert, trägt.
  • Spezifische Ausführungsformen der erfindungsgemäßen genetisch manipulierten, infektiösen, replizierenden Tollwutviren sind in den Ansprüchen 2 bis 6 und 8 bis 13 definiert.
  • Wie oben beschrieben ist eine große Homologie in der genomischen Organisation zwischen den nicht segmentierten Negativ-Strang-RNA-Virus-Familien vorhanden. Wo die Funktion von kodierten Proteinen im Prozess der Replikation, des Zusammenbaus, der Zellanheftung oder der Zellfusion vergleichbar ist, werden diese Proteine im Weiteren als ”Analoga” bezeichnet. Es kann sein, dass die Funktion von z. B. zwei Proteinen einer Familie in einem Protein einer anderen Familie vereinigt ist. Dies ist z. B. bei den F- und HN-Proteinen der Paramyxoviridae der Fall, die gemeinsam die gleiche Funktion aufweisen wie Glykoprotein G der Rhabdoviridae. In diesem Fall werden die beiden Proteine der einen Familie als Analoga des einen Proteins der anderen Familie betrachtet.
  • Die Insertion und Deletion von einem oder mehreren Nukleinsäure-Resten können in das RV-Genom durch Einführen der geeigneten Mutationen in das korrespondierende virale ORF, die Pseudogen-Region oder die nicht kodierende Region eingeführt werden. Diese Veränderung wird als Änderung der genetischen Information in dem RV-ORF oder Pseudogen eines Stamm-RV verstanden, wodurch die erfindungsgemäße Insertions- oder Deletions-RV-Mutante erhalten wird.
  • Eine Mutation, bei der ein oder mehrere Nukleotide durch andere Nukleotide ersetzt sind, ein sogenannter Substitutionsaustausch, wird als das Ergebnis einer kombinierten Deletions- und Insertions-Aktivität betrachtet. Diese Art von Mutation wird somit auch in dem Wortlaut: Deletion und(/oder) Insertion als eingeschlossen betrachtet.
  • Es ist ersichtlich, dass eine beliebige Mutation, wie hierin definiert, eine Veränderung von geeigneten RV-Sequenzen umfasst, so dass die resultierende RV-Mutante immer noch infektiös und replizierend ist, d. h. das mutierte RV ist fähig, empfängliche Zellen zu infizieren und sein mutiertes RNA-Genom ist zur autonomen Replikation und Transkription fähig, d. h. keine Ko-Expression von N-, P- und L-Proteinen von RV ist erforderlich.
  • Es ist selbstverständlich, dass in der vorliegenden Erfindung mutierte RVs ebenfalls umfasst sind, die nur zu einer einzigen Infektionsrunde fähig sind, gefolgt von Replikation (s. unten).
  • Die genomische Organisation verschiedener RV-Stämme ist identisch. Die Analyse der Nukleotidsequenz und der abgeleiteten Aminosäuresequenz des Vakzinstammes SAD B19 und des virulenten Stammes PV sind bestimmt worden (Conzelmann et al., Virology 175, 485–499, 1990 und Tordo et al., Nucleic Acids Res. 14, 2671–2683, 1986; Proc. Natl. Acad. Sci. USA 83, 3914–3918, 1986; Virology 165, 565–567, 1988). In Conzelmann et al., 1990 (oben) wird bestimmt, dass das virale Genom des SAD B19-Stammes 11928 Nukleotide umfasst und dass die abgeleitete Aminosäure-Sequenz der fünf viralen Proteine N, P, M, G und L in hohem Maße zu denjenigen des pathogenen PV-Stammes ähnlich sind. Die Lage der jeweiligen ORFs, der Pseudoregion und der intergenetischen nicht kodierenden Regionen in RV sind hierin bestimmt worden: die kodierende Region der N-, P-, M-, G- und L-Gene von RV korrespondieren jeweils mit Positionen 71–1423, 1514–2407, 2496–3104, 3317–4891 bzw. 5414–11797. Die Pseudogen-Region (ψ) ist an Position 4961–5359 kartiert, während die intergenischen Regionen, die die fünf Cistrone trennen und die von nicht kodierenden Sequenzen flankiert sind, die transkriptionelle Start- und Stopp/Poly-Adenylierungssignale enthalten, an Positionen 1483–1484, 2476–2480, 3285–3289, 5360–5383 kartiert sind. Obwohl die Nummerierung und die Nukleotid-Sequenz von den ORFs, der Pseudogen-Region oder den nicht kodierenden Regionen des Stamm-RV-Stamms, der hierin verwendet wird, um eine Mutation einzuführen, nicht notwendigerweise die gleichen sind wie diejenigen des SAD B19- oder PV-Stammes, definieren die oben genannten Charakterisierungen dieser Regionen genau ihre Lokalisation in dem Genom eines jeden beliebigen RV-Stammes.
  • Ein Verfahren, um ein abgeschwächtes RV aus einem virulenten Stamm-RV-Stamm zu erhalten, ist das Einführen der Insertion und/oder Deletion in einem ORF, das für ein virales Protein kodiert, beispielsweise derart, dass die Aktivität des viralen Proteins für eine Wirtszell-Anheftung und -Membranfusion modifiziert, d. h. vermindert, ist. Für RV ist bekannt, dass Veränderungen in der Aminosäure-Sequenz des Transmembran-Glykoproteins G signifikante Auswirkungen auf die Pathogenität des RV haben. Zusätzlich können, hinsichtlich der Abschwächung, auch Änderungen in dem Matrix(M)-Protein die Konformation des G-Proteins beeinflussen, was in einer Abschwächung des Virus resultiert. Somit sind mutierte RV, die eine Deletion oder Insertion in dem ORF umfassen, das für das G- oder M-Protein kodiert, hierin besonders bevorzugt.
  • Ebenfalls werden in der vorliegenden Erfindung infektiöse replizierende Tollwutvirusmutanten umfasst, die nur zu einer einzigen Infektionsrunde, gefolgt von Replikation fähig sind. Der Vorteil davon wird unten erläutert:
    Obwohl allgemein gesprochen rekombinante Lebend-Vakzine sich als sicher und wirksam erwiesen haben, besteht ein Risiko, dass die Vakzin-Viren sich auf andere Tiere ausbreiten, die für das Virus empfänglicher sind.
  • Somit gibt es einen starken Widerwillen sowohl auf politischer, ethischer als auch zum Teil wissenschaftlicher Ebene, die Verwendung von rekombinanten Viren auf dem Gebiet zu genehmigen.
  • Insbesondere für Studien zur Risikoabschätzung durch Regulierungsbehörden hinsichtlich genetisch modifizierter Vakzin-Viren, insbesondere Lebendviren, die Fremdgene exprimieren, ist der Aspekt, dass Viren möglicherweise in die Umwelt freigesetzt werden, ein sehr wichtiger Aspekt.
  • Somit kann anerkannt werden, dass Tollwutvirus-Vakzine, die alle Vorteile von Lebendvirus-Vakzinen aufweisen, jedoch auf die geimpften Tiere beschränkt sind und nicht freigesetzt werden, in höchstem Maße erwünscht sind.
  • Solche Viren können z. B. durch Mutation des M-Gens, das für das M(atrix-)-Protein kodiert, hergestellt werden. Das M-Protein spielt eine Hauptrolle beim Zusammenbau des Virus, wobei es zusätzlich den Einbau und die Konformation des Glykoproteins G beeinflusst.
  • Wenn M(–)-Mutanten, denen ein funktionelles M-Protein fehlt, in manipulierten Zellen wachsen, die das M-Protein in trans herstellen, werden intakte Viruspartikel hergestellt, die sich wie Wildtyp-Virus verhalten, insoweit es ihren infektiösen Charakter gegen ihren natürlichen Wirt betrifft. Sobald sie jedoch eine Wirtszelle infiziert haben, gibt es keine Möglichkeit, neue infektiöse Viren zu bilden, da ihnen die genetische Information zur Synthese des M-Proteins fehlt.
  • Somit verbleiben sie im Wirt. Die Vorteile solcher Viren werden unten diskutiert.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform eine Insertion und/oder Deletion in dem offenen Leseraster, das für das Matrix-Protein M kodiert, so dass es ein nicht funktionelles Matrix-Protein M oder sogar die Abwesenheit von Matrix-Protein M zur Folge hat. Die M(–)-mutierten Viren mit dem nicht funktionellen oder feh lenden Matrix-Protein M müssen in Zellen wachsen gelassen werden, die ein Matrix-Protein M-Analog in trans bereitstellen, um das Virus phenotypisch zu komplementieren.
  • Alternativ können solche Viren z. B. durch Mutation des G-Gens hergestellt werden. Das G-Protein spielt eine Hauptrolle frühzeitig in der Infektion, im Prozess der Zellanheftung und Membranfusion, wie vorher erwähnt.
  • Es ist möglich, das G-Gen durch Insertion und/oder Deletion (oder sogar durch Deletion des gesamten G-Gens) in einem solchen Ausmaß zu mutieren, dass das resultierende G-mutierte Virus aufgrund des schwer beschädigten (oder sogar fehlenden) Glykoproteins G nicht länger fähig ist, andere Zellen erfolgreich zu infizieren. Solche Mutanten werden im Weiteren als G-minus (G-)Mutanten bezeichnet.
  • Diese Art der Mutationen des G-Gens ist somit schwerwiegender als die vorher beschriebenen Mutationen, die lediglich zu einer verminderten Virulenz führen: wirkliche G-Mutanten sind nicht infektiös, da ihnen ein funktionelles Glykoprotein G fehlt.
  • Wenn solche G-mutierten Viren in rekombinanten Wirtszellen wachsen gelassen werden, die für das G-Protein komplementieren, werden Viren-Abkömmlinge ausgeschieden, die phenotypisch G-positiv, jedoch gentypisch G-negativ sind.
  • Diese Viren besitzen einen wichtigen Vorteil gegenüber G-positiven Viren: auf der einen Seite sind sie zur Infektion von nicht komplementierenden Wirtszellen fähig, da sie das G-Protein in ihrer Membran besitzen. In den infizierten Fällen replizieren die G-mutierten Viren wie Wildtyp-Viren. Dies hat den Vorteil, dass das gesamte virale Genom einschließlich der heterologen Gene, die in das rekombinante Virus kloniert sind, multipliziert wird und die kodierten Genom-Produkte wie beim Wildtyp-Virus exprimiert und prozessiert werden.
  • Auf der anderen Seite kann jedoch kein Virus-Abkömmling in dem Wirt hergestellt werden, da normale Wirtszellen das G-Protein nicht synthetisieren und das mutierte Virus selbst gentypisch G-negativ ist.
  • Somit setzen mit G-mutiertem Virus infizierte Tiere kein infektiöses Virus in die Umwelt frei. Dies macht G-Mutanten (wie auch die oben beschriebenen M(–)-Mutanten) sehr sicher als Basis für Vakzine.
  • Alternativ können die erfindungsgemäßen G-Mutanten phenotypisch durch andere, Nicht-Tollwut-, Glykoproteine komplementiert werden, von denen bekannt ist, dass sie eine Rolle in der Zellanheftung spielen.
  • Da von Glykoprotein(en), das/die aus der viralen Membran in die Umgebung herausragt/herausragen, bekannt ist, dass es/sie die Zellspezifität bestimmt/bestimmen, ist es somit möglich, durch Wahl des richtigen komplementierenden Glykoproteins die rekombinante infektiöse Tollwutvirusmutante auf andere spezifische Zellen als die natürlichen Wirtszellen von Tollwut zu richten.
  • Diese Glykoproteine werden im Weiteren ”Glykoprotein-G-Analoga” genannt, um darauf hinzudeuten, dass sie wie Glykoprotein G an der zellspezifischen Anheftung beteiligt sind.
  • Es sollte bemerkt werden, dass in einigen Viren die ”Glykoprotein-G-Analoga”, die die Zellspezifität bestimmen, nicht Glykoproteine sondern nicht glykosylierte Proteine sind. Es ist ersichtlich, dass diese Proteine ebenfalls innerhalb des Umfangs der Erfindung liegen.
  • Somit ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Insertion und/oder Deletion in dem offenen Leseraster, das für das Glykoprotein G kodiert, solcher Art, dass ein nicht funktionelles Glykoprotein G oder sogar die Abwesenheit von Glykoprotein G resultiert. Die G(–)-mutierten Viren mit dem nicht funktionellen oder fehlenden Glykoprotein G müssen in Zellen wachsen gelassen werden, die ein Glykoprotein G-Analog in trans bereitstellen, um das Virus phänotypisch zu komplementieren.
  • In einer noch bevorzugteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Glykoprotein-Analog, das für die Komplementierung verwendet wird, das Tollwutvirus Glykoprotein G selbst.
  • Rekombinante infektiöse Tollwutviren mit einem Glykoprotein-G-Analog besitzen mehrere wichtige Vorteile:
    • a) Sie können spezifisch auf bestimmte Zellen, Organe oder Wirte gerichtet werden, in Abhängigkeit von dem Ziel des Glykoprotein-G-Analogs, das gewählt wurde. Dies impliziert, dass beispielsweise speziell der Respirationstrakt oder der Verdauungstrakt anvisiert werden kann. Somit können z. B. Schleimhautreaktionen an einer vorbestimmten Stelle erhalten werden. Alternativ können spezifische Zellen des Immunsystems anvisiert werden.
    • b) Sie können zusätzlich Träger von fremder genetischer Information sein, die für Epitope aus Nicht-Tollwut-Pathogenen, wie oben beschrieben, kodieren. Alternativ können sie Träger von fremder genetischer Information sein, die für toxische Substanzen kodieren.
  • Eine sehr wichtige Anwendung von erfindungsgemäßen Viren wird mit Viren erreicht, die sowohl ein Glykoprotein-G-Analog gemäß a), als auch fremde genetische Information gemäß b) aufweisen.
  • Rekombinante infektiöse Tollwutviren können gemäß der vorliegenden Erfindung gewonnen werden, die auf einen spezifischen Zelltyp gerichtet sind, der normalerweise von einem Nicht-Tollwutvirus angegriffen wird, während sie gleichzeitig eine immunprotektive Determinante dieses Nicht-Tollwutvirus tragen.
  • Solch ein Virus induziert eine Immunität in dem Wirt gegen das Nicht-Tollwutvirus, während es zur gleichen Zeit aufgrund des Fehlens von genetischer Information für das Glykoprotein-G-Analog völlig sicher ist.
  • Eine weitere wichtige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind erfindungsgemäße Viren, die beispielsweise auf CD4-Zellen, die Zielzellen von HIV darstellen, durch genotypische Komplementierung mit HIV gp120 gerichtet sind und die fakultativ für ein zytotoxisches Protein kodieren.
  • Solche Viren werden in selektiver Weise CD4-Zellen angreifen und, sofern sie einmal innerhalb dieser Zellen sind, werden sie diese töten.
  • Alternativ können erfindungsgemäße rekombinante infektiöse Tollwutviren sehr sichere Vakzine gegen virulente/pathogene Viren bereitstellen, gegen die es im Moment keine sichere Lebend-Vakzine gibt: ein rekombinantes, infektiöses Tollwutvirus, das z. B. gegen die natürlichen Zielzellen des Bovinen respiratorischen Synzytial-Virus (BRSV) durch Komplementierung mit BRSV-Glykoprotein-G-Analog gerichtet ist und immunprotektive Epitope von BRSV exprimiert, stellt ein sehr sicheres Vakzin gegen diese Erkrankung dar.
  • Parainfluenza-Virus-Vakzine standen bislang den gleichen Problemen gegenüber wie BRSV-Vakzine. Somit stellt das rekombinante, infektiöse Tollwutvirus mit dem Parainfluenza-Glykoprotein-G-Analog und zusätzlichen immunogenen Epitopen von Parainfluenza ein gutes und sicheres Vakzin gegen diese Erkrankung bereit.
  • Weitere wichtige Veterinär-Vakzine, die auf dem rekombinanten, infektiösen Tollwutvirus basieren, werden durch Einführung von immunogenen Determinanten von:
    • i) den Toroviren; Pferde-, Rinder- und Schweine-Torovirus,
    • ii) den Koronarviren: Rinder-, Hunde-, Schweine- und Katzen-Koronarvirus, insbesondere die Spike-Proteine davon.
    in das rekombinante Tollwutvirus hergestellt
  • Somit betrifft eine am meisten bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung rekombinante, infektiöse Tollwutvirus-Glykoprotein-G(–)-Mutanten, die mit einem Glykoprotein-G-Analog komplementiert sind und eine heterologe Nukleinsäure-Sequenz tragen, die für ein Epitop oder Polypeptid eines pathogenen Virus oder Mikroorganismus kodieren.
  • Alternativ kann die Abschwächung von RV durch Veränderung der Enzymaktivität der RV-Replikase oder -Transkriptase erhalten werden, so dass das Enzym weniger aktiv ist, was zur Produktion von weniger infektiösen Virionen nach Infektion eines Wirtstieres führt. Da die N-, P- und L-Proteine an der RV-Polymeras-Aktivität beteiligt sind, sind RV-Mutanten, die eine Insertion oder Deletion in dem ORF aufweisen, das für die N-, P- oder L-Proteine kodiert, ebenfalls Teil der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäßen RV-Deletions- und/oder -Insertionsmutanten können ebenfalls verwendet werden, um einen Wirt zu impfen, um in der Lage zu sein, zwischen einem Wirt, dem ein Vakzin verabreicht wird, das die genannte RV-Mutante umfasst, und einem Wirt, der mit einem Stamm-RV infiziert ist, (serologisch) zu unterscheiden. In dieser Ausführungsform der Erfindung kann das Insert in der RV-Insertionsmutante für ein heterologes Epitop, das zum Auslösen einer spezifischen Nicht-RV-Immunantwort in einem geimpften Wirt fähig ist, kodieren oder für ein Protein mit enzymatischer Aktivität, wie beispielsweise CAT oder lacZ, kodieren (Conzelmann und Schnell, 1994, oben). Eine bevorzugte Region für den Einbau solcher Inserts ist die RV-Pseudogen-Region. Wie in den Beispielen gezeigt, können Insertionen und Deletionen in dieser Region durchgeführt werden, ohne essentielle Funktionen von RV, wie diejenigen, die für die Infektion oder Replikation notwendig sind, zu stören. Der RV-Deletionsmutante kann ein Epitop eines RV-Proteins fehlen, gegen das eine Immunantwort normalerweise durch die Vakzine hervorgerufen wird, insbesondere ist eine RV-Mutante, die eine Deletion in dem ORF umfasst, das für das G-Protein kodiert, für diesen Zweck geeignet. Im Fall einer RV-Insertionsmutante umfasst die Insertion eine Nukleinsäure-Sequenz, die für ein serologisches Marker-Antigen oder ein Epitop davon kodiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird eine RV-Mutante bereitgestellt, die zur Expression von einem oder mehreren verschiedenen heterologen Epitopen oder Polypeptiden eines spezifischen Pathogens fähig ist. Eine solche Mutante kann verwendet werden, um Tiere, sowohl Haustiere als auch Nicht-Haustiere, gegen Tollwut wild lebender Tiere und das genannte Pathogen zu impfen.
  • Die Vakzinierung mit solch einem Lebend-Vektor-Vakzin wird vorzugsweise gefolgt von der Replikation der RV-Mutante innerhalb des geimpften Wirtes, der in vivo das heterologe Epitop oder Polypeptid gemeinsam mit den RV-Polypeptiden exprimiert. Die Polypeptide, die in dem geimpften Wirt exprimiert werden, werden dann eine Immunantwort gegen sowohl RV als auch das spezifische Pathogen hervorrufen. Wenn das heterologe Polypeptid, das von dem spezifischen Pathogen abgeleitet ist, eine protektive Immunantwort stimulieren kann, wird dann das Tier, das mit der erfindungsgemäßen RV-Mutante geimpft wurde, gegenüber einer nachfolgenden Infektion durch das Pathogen sowie gegenüber einer Infektion durch RV immun sein. Somit kann eine heterologe Nukleinsäure-Sequenz, die in eine geeignete Region des RV-Genoms eingeführt wird, fortwährend in vivo exprimiert sein, was eine stabile, sichere und dauerhafte Immunität gegenüber dem Pathogen bereitstellt.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung einen RV-Vektor bereit, der eine Insertion von einer Nukleinsäure-Sequenz umfasst, die für ein Epitop oder Polypeptid eines spezifischen Pathogens kodiert, wobei die Insertion in der Pseudogen-Region gemacht wurde.
  • Falls gewünscht, kann die Pseudogen-Region teilweise oder gänzlich in dem oben beschriebenen RV-Vektor deletiert sein.
  • Vorzugsweise sind Nukleinsäure-Sequenzen, die für ein Epitop oder Polypeptid von Parvovirus des Hundes, Koronavirus des Hundes und klassischem Schweinepest-Virus (CSFV) kodieren, für den Einbau in eine geeignete Region des RV-Genoms angedacht.
  • Die Möglichkeit, das nicht segmentierte Negativ-Strang-RNA-Genom von RV auf der DNA-Ebene durch rekombinante DNA-Verfahren zu manipulieren, war bislang nicht möglich, da kein infektiöses, replizierendes Virus erzeugt werden konnte. Jedoch wird hier ein Verfahren bereitgestellt, das die Konstruktion einer Mutation in einem kodierenden Bereich oder nicht kodierenden Bereich des viralen Genoms auf der DNA-Ebene mittels rekombinanter DNA-Techniken erlaubt, gefolgt von dem Erzeugen eines infektiösen, replizierenden RV, das die Mutation in seinem Genom trägt.
  • Dieses erfindungsgemäße Verfahren ist wie in Anspruch 15.
  • Normalerweise ist die cDNA des Tollwutvirus-Genoms durch den Einbau einer Mutation in das Genom modifiziert.
  • Das Verfahren kann jedoch ebenfalls verwendet werden, um beispielsweise kontaminierte RV-Pools zu reinigen. In solch einem Fall wird die ursprüngliche nicht mutierte cDNA verwendet werden.
  • Hinsichtlich der Tatsache, dass die Ausbeute-Effizienz eines modellhaften Mini-Genoms von RV, das heterologe Inserts umfasst, mit Plasmid-kodierten Proteinen extrem gering ist und darüber hinaus mit der Insert-Länge korreliert (Conzelmann und Schnell, 1994, oben), konnte nicht erwartet werden, dass die Initiierung einer produktiven Infektion von transfizierter genomischer RNA voller Länge durch eine Ko-Transfektion mit Plasmiden, die für die N-, P- und L-Proteine von RV kodieren, erreicht werden könnte. Dies ist um so mehr der Fall, da große Mengen von Positiv-Sinn-N-, P- und -L-spezifischen RNAs von den transfizierten Protein-kodierenden Plasmiden produziert werden, von denen angenommen wurde, dass sie mit gleichzeitig exprimierten Negativ-Strang-genomische RNA-Transkripten hybridisieren. Jedoch wurde angenommen, dass eine mögliche Hybridisierung, die mehr als die Hälfte des Genoms beeinflussen könnte, auf den entscheidenden Einkapselungsschritt störend eingreift. Außerdem könnte die Translation von N-, P- und L-mRNA beeinflusst werden. In der Tat wurde gefunden, dass mit dem Standard-Transfektionsprotokoll keine infektiösen Viren erhalten werden konnten. Jedoch, wie in den Beispielen gezeigt, führte die Anwendung eines alternativen Transfektionsprotokolls in Kombination mit der Verwendung eines RV-cDNA-Genoms, das Positiv-Strang-antigenomische RNA-Transkripte erzeugt, zu einem replizierenden, genetisch manipulierten RV.
  • Das oben genannte Verfahren ermöglicht das in vitro-Einführen einer Mutation in das Genom eines Stamm-RV mittels rekombinanter DNA-Techniken, gefolgt von der Erzeugung einer infektiösen replizierenden RV-Mutante, die die genannte Mutation trägt. Die Mutation schließt in nicht begrenzender Weise eine Insertion, Deletion oder Substitution von Nukleinsäure-Resten in einem ORF, das für ein RV-Protein kodiert, einem nicht kodierenden Bereich, z. B. der Pseudogen-Region, oder einer transkriptionellen Signalsequenz des Stamm-Genoms von RV ein.
  • Die Konstruktion einer Mutation in einem nicht kodierenden intergenischen Bereich kann die Transkription eines spezifischen, viralen Gens in einer solchen Weise beeinflussen, dass die Transkription der mRNA und die nachfolgende Translation des Proteins, entweder eines Hüll-Proteins, wie das M- und G-Protein, oder eines Proteins, das an der Polymerase-Aktivität beteiligt ist, wie das N-, P- oder L-Protein, herabgesetzt ist, was zu einer Virus-Mutante führt, die abgeschwächte Eigenschaften aufweist, da die Fähigkeit der Mutante, (infektiöse) Virus-Nachkommen herzustellen, vermindert ist. Insbesondere kann die Substitution von einem oder mehreren Nukleinsäure-Resten in diesem intergenischen Bereich und/oder diesen transkriptionellen Signal-Sequenzen die Wirksamkeit der Transkription beeinflussen.
  • Weiterhin ist die Substitution von einem oder mehreren Nukleinsäure-Resten in einem Bereich des Genoms eines virulenten RV, der an der Virulenz beteiligt ist, wie z. B. das ORF, das für das G-Protein kodiert, durch die Anwendung des hier beschriebenen Verfahrens Teil der Erfindung ist.
  • Solch eine Mutation kann zu einem Austausch einer einzigen Aminosäure in dem G-Protein eines virulenten RV-Stammes, was in einem (teilweisen) Verlust von Pathogenität resultiert, führen, z. B. Austausch von Arg (333) mit Ile, Glu oder Gln, oder Leu (132) durch Phe oder Trp.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren umfasst das DNA-Molekül, das die genetische Information von RV enthält, vorzugsweise ein Plasmid, das mit geeigneten Transkriptionsinitiierungs- und -terminations-Sequenzen ausgestattet ist, die von einer Polymerase erkannt werden können, die von den transfizierten Wirtszellen ko-exprimiert wird.
  • Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren umfasst die Verwendung von Wirtszellen, die mit RV-DNA transfiziert sind, wobei die Zellen zur Expression von DNA-abhängiger RNA-Polymerase des Bakteriophagen T7, die beispielsweise zytoplasmatisch von einer Vaccinia-Virus-Rekombinanten exprimiert wird, fähig sind. In diesem Fall werden die Plasmide, die die RV-DNA enthalten, mit dem T7-Promoter und -Terminationssequenzen bereitgestellt (Conzelmann und Schnell 1994, oben)
  • Für die Herstellung eines Lebend-Vakzins kann die erfindungsgemäße rekombinante RV-Mutante auf einer Zellkultur, die beispielsweise von BHK- oder menschlichen Diploiden Zellen abgeleitet ist, wachsen gelassen werden. Die so gewachsenen Viren können durch Sammeln der Gewebszellkultur-Flüssigkeiten und/oder -Zellen geerntet werden. Das Lebend-Vakzin kann in Form einer Suspension hergestellt werden oder kann lyophilisiert sein.
  • Zusätzlich zu einer immunogenetisch wirksamen Menge des rekombinanten RV kann das Vakzin einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder ein pharmazeutisch verträgliches Verdünnungsmittel enthalten.
  • Beispiele von pharmazeutisch verträglichen Trägern oder Verdünnungsmitteln, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, schließen Stabilisatoren, wie SPGA, Kohlenhydrate (z. B. Sorbitol, Mannitol, Stärke, Saccharose, Glukose, Dextran), Proteine, wie Rinderserum oder entrahmte Milch, und Puffer (z. B. Phosphatpuffer) ein.
  • Gegebenenfalls können eine oder mehrere Verbindungen, die Adjuvanz-Aktivität aufweisen, zu dem Vakzin hinzugefügt werden. Geeignete Adjuvanzien sind beispielsweise Alu miniumhydroxid, -phosphat- oder -oxid, Öl-Emulsionen (z. B. von Bayol F(R) oder Marcol 52(R), Saponine oder Vitamin-E-Solubilisate.
  • Die verwendbare Dosierung, die verabreicht werden soll, wird in Abhängigkeit der Säugetierart, die geimpft werden soll, des Alters, des Gewichts und der Art der Verabreichung variieren.
  • Die Dosierung kann in weiten Bereichen variieren: 102 bis 107 pfu/Tier würden beispielsweise geeignete Dosierungen sein.
  • Eine spezifische Dosierung kann beispielsweise etwa 106 pfu/Tier sein.
  • Eine erfindungsgemäße RV-Mutante kann auch verwendet werden, um ein inaktiviertes Vakzin herzustellen.
  • Zur Verabreichung an Tieren kann die erfindungsgemäße RV-Mutante u. a. oral, intranasal, intradermal, subkutan oder intramuskulär verabreicht werden.
  • Das erfindungsgemäße RV-Vakzin kann Hunden, jedoch auch den Hauptvektoren, d. h. Waschbaren, Stinktieren und Füchsen verabreicht werden. Weiterhin wird auch die Impfung von Wildschweinen mit einem Lebend-RV-Vektor, der zur Expression eines heterologen Gens eines Schweine-Pathogens, wie z. B. das klassische Schweinepest-Virus, fähig ist, in Betracht gezogen.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von infektiösen, replizierenden RV-Virionen
  • Konstruktion einer RV-cDNA voller Länge (2)
  • Die Klonierung von cDNA, die das gesamte Genom des RV-Stammes SAD B19 umfasst, wurde vorher beschrieben (Conzelmann et al., 1990, oben; GenBank Zugangsnummer M31046). Die Nummerierung von RV-Nukleotiden und -Aminosäuren, die hier verwendet wird, entspricht der von Conzelmann et al., 1990 (oben). Als Basis für den Zusammenbau eines DNA-Klons voller Länge von SAD B19 wurde die RV-Mini-Genom-Sequenz, die in dem Transkriptionsplasmid pSDI-1 enthalten ist (Canzelmann und Schnell, 1994, oben), verwendet (2). pSDI-1 enthält die genomischen 3'- und 5'-Enden von SAD B19 (SAD B19-Nukleotide 1–68 bzw. 11760–11928), die zwischen einem T7-RNA-Polymerase-Promotor und der antigenomischen Ribozym-Sequenz des Hepatitis-Deltavirus (HDV) eingefügt worden ist. Um ein Plasmid zur Herstellung von Positiv-Strang-SDI-1-Transkripten (pSDI-1plus) zu erzeugen, wurden die RV-Sequenzen, die in pSDI-1 enthalten sind, zunächst mittels PCR unter Verwendung eines 11-Basen-Primers (5'-ACGCTTAACAA-3') amplifiziert, der aufgrund von komplementären genomischen Enden von RV den 5'-Termini von sowohl positiv- als auch negativ-sinnigen viralen RNAs entspricht. Nach anschließender partieller Ligation eines synthetischen EcoRI/Blunt-Adaptors (T7/3), der eine T7-Promotor-Sequenz enthält, gefolgt von drei G-Resten (unterstrichen) (5'-AATTCCTGCAGTAATACGACTCACTATAGGG-3') an die amplifizierte RV-Sequenz, wurden die Ligationsprodukte in die EcoRI/SmaI-Stellen von pX8dT kloniert. Dieses Plasmid ist ein Derivat von pBluescriptII (Stratagene), aus dem ein BssHII/ClaI-Fragment der multiplen Klonierungsstelle, die den ursprünglichen T7-Promotor enthält, deletiert wurde. Es enthält die 84-Basen-HDV-antigenomische Ribozym-Sequenz in der SmaI-Stelle, unmittelbar gefolgt von einer T7-Transkriptions-Terminationssequenz, die in die BamHI-Stelle kloniert worden ist. Konstrukte, die einen T7-Promotor stromaufwärts der Plus-Sinn-RV-Sequenz enthielten, wurden durch Restriktionsanalyse und -sequenzierung identifiziert. Das MunI-BgIII-Fragment von pSDI-1 (SAD B19-Nukleotide 40–68) wurde dann durch ein 1 kb MunI/BglII-cDNA-Konstrukt ersetzt, das in pBluescriptII aus drei Fragmenten verschiedener SAD B19-cDNA-Klone (MunI-SphI (SAD B19-Nukleotide 40–482 aus pZAD1–9); SphI-AatII (4041–4273 aus pSAD13) und AatII-BglII (11472–11759 aus pSAD85)) zusammengesetzt worden war, was zu pSDI-1170 führte. Durch Einführen eines SphI-Fragments, das aus den Klonen pSAD25 und pSAD13 über NcoI (SAD B19-Nukleotide 482–4041) zusammengesetzt war, und eines AatII-Fragments, das aus den Klonen pSAD49 und pSAD85 über XhoI (SAD B19-Nukleotide 4273–11472) zusammengesetzt war, in die einzigen SphI- und AatII-Stellen von pSDI-1170, wurde der endgültige grundlegende Klon pSAD L16 voller Länge fertig gestellt. Unter Verwendung des zirkulären Plasmids wurden in vitro-Transkriptionen durchgeführt und die Produkte auf denaturierenden Agarose-Gelen analysiert. Das Vorhandensein von RNA-Transkripten, die mit der 12 kb genomischen RNA von RV komigrierten, deutete daraufhin, dass antigenomische RNA voller Länge von T7-Polymerase transkribiert wird.
  • Gewinnung von infektiösem rekombinantem RV
  • Die Ko-Transfektion von Plasmid pSAD L16 und Plasmiden, die für die RV-Proteine N, P und L kodieren, wurde wie in Conzelmann und Schnell, 1994 (oben) beschrieben durchgeführt.
  • Transfektionsexperimente wurden wie zuvor beschrieben durchgeführt. BHK-21, Klon BSR-Zellen wurden über Nacht in Schalen von 3,2 cm Durchmesser in Eagle's Medium, das mit 10% Kälberserum supplementiert war, bis zu einer Konfluenz von 80% wachsen gelassen und bei einer m.o.i. von 5 mit dem rekombinanten Vaccinia-Virus vTF7-3 infiziert (Fours et al., Proc. Natl. Acad. Sci USA 83, 8122–8126, 1986). Eine Stunde lang inkubierte („pontificating”) Zellen wurden zweimal mit Kulturmedium ohne Kälberserum gewaschen und mit einem Plasmidgemisch, das 5 μg pT7T-N, 2,5 μg pT7T-P und 2,5 μg pT7T-L enthielt, und mit 2 μg pSAD L16-Plasmid unter Verwendung des Säugetier-Transfektionskits (Stratagene; CaPO4-Protokoll) unter Beachtung der Vorschriften des Herstellers transfiziert. Das Präzipitat wurde 4 Stunden nach Transfektion entfernt und Zellen wurden in Eagle's Medium, das 10% Kälberserum enthielt, gewaschen und inkubiert. Eine mögliche Einkapselung von pSAD L16-abgeleiteten T7-RNA-Polymerase-Transkripten und die resultierende Expression von RV-Proteinen aus den Nukleokapsiden wurde durch indirekte Fluoreszenz geprüft. Ein monoklonaler Antikörper, der gegen das RV-G-Protein gerichtet war, das nur von dem rekombinanten RV-Genom exprimiert werden konnte, wurde verwendet, um die Kulturen zu durchmustern. Einen Tag nach der Transfektion waren gefärbte Zellen vorhanden, was die Expression von Genen von dem RV-Genom zeigte. Jedoch wurden nur einzelne positive Zellen in einer Serie von 20 Transfektionsexperimenten beobachtet. Keine fluoreszierende Zellfoci, die das Vorhandensein von infektiösem Virus anzeigen, wurden in diesen Experimenten erhalten. Zusätzlich konnte zwei Tage später kein infektiöses Virus aus Zellkulturen erhalten werden, die mit dem gesamten Überstand von den transfizierten Zellen geimpft worden waren. Um eine mutmaßlich sehr kleine Anzahl von infektiösen Viren zu isolieren, die in transfizierten Zellen erzeugt worden waren, wurde daher das experimentelle Verfahren modifiziert. Zur Isolierung von transfizierenden Viren wurden Zellen und Überstände 2 Tage nach Transfektion geerntet. Zellen wurden in dem Überstand durch Kratzen mit einem Gummirührstab suspendiert. Die Suspension wurde drei Gefrier-Auftau-Zyklen (–70°C/37°C, jeweils 5 Minuten) unterzogen. Zelltrümmer und der Überschuss an Vaccinia-Virus, der unter diesen Bedingungen Aggregate bildet, wurde durch eine 10-minütige Zentrifugation bei 10000 g in einer Mikrozentrifuge pelletiert. Der gesamte Überstand wurde verwendet, um eine Kulturplatte mit einem konfluenten Monolayer von Zellen zu beimpfen. Nach Inkubation für 2 Stunden wurde der Überstand durch 2 ml frisches Kulturmedium ersetzt. Ein zytopathogener Effekt (cpe), der durch Vaccinia-Virus hervorgerufen wurde, wurde ein bis zwei Tage nach der Infektion beobachtet. Im Durchschnitt wurden lediglich zehn Plaques nach Zentrifugation bei 10000 g beobachtet. Eine RV-Infektion von Zellen, die nicht zu einem nachweisbaren cpe führt, wurde zwei Tage nach der Infektion durch eine direkte Immun-Fluoreszenz-Färbung des gesamten Monolayers mit einem Anti-N-Konjugat (Centocore) gezeigt. In zwei von 20 Experimenten wurden fluoreszierende Foci beobachtet und die jeweiligen Überstände enthielten infektiöses RV (SAD L16), das vermutlich transfektantes Virus darstellte, das aus cDNA-Transkripten erzeugt worden war.
  • Die Hälfte der Überstände aus den Kulturen, in denen Foci beobachtet wurden, wurde für die zweite Passage nach Zentrifugation bei 10000 g verwendet. Für weiteres Passagieren (jeweils 2 Tage) wurden abnehmende Aliquote von Überständen gemäß des RV-Infektionsgrades verwendet. Um das Vaccinia-Virus vollständig zu beseitigen, wurden Überstände von Kulturen, in denen nahezu alle Zellen infiziert waren (dritte Passage), zweimal für 10 Minuten bei 14000 g in einer Mikrozentrifuge zentrifugiert. Der endgültige Überstand wurde dann unter Verwendung einer sterilen MILLEX-VV-Filtereinheit mit 0,1 μm (Millipore Products, Redford, MA 01730) filtriert und dann verwendet, um Stammlösungen von rekombinanten RVs mit hohem Titer herzustellen.
  • Das letztere Transfektions- und Isolierungsprotokoll wurde in den nachfolgenden Beispielen verwendet.
  • Beispiel 2
  • Einfügen eines Oligonukleotides in die RV-Pseudogen-Region
  • Manipulationen von ψ wurden in dem Sub-Klon pPsiX8 durchgeführt, der ein 2,8 kb XhoI-ScaI-Fragment von pSAD L16 enthält, das die SAD B19-Nukleotide 3823 bis 6668 darstellt. Die StuI-Fragmente der modifizierten pPsiX8-Plasmide wurden daraufhin isoliert und verwendet, um das entsprechende Fragment (SAD B19-Position 4014 bis 6364) des Klons pSAD L16 voller Länge (1) zu ersetzen. Das Einfügen von 4 Nukleotiden in ψ und das Erzeugen einer neuen NheI-Stelle wurden durch einen Verdau von pPsiX8 mit HindIII, Auffüllen der Überhänge mit Klenow-Enzym und Religation erreicht. Der endgültige Klon pSAD U2 voller Länge unterscheidet sich von SAD L16 durch die Verdoppelung der Nukleotide 5338 bis 5341.
  • Die Erzeugung von infektiösen Viren wurde nach Übertragung von Extrakten von transfizierten Zellen zusammen mit dem Überstand auf frische Zellen gezeigt. In jeder der Reihen wurde Fokusbildung in einem Experiment beobachtet. Die transfizierenden Viren (Klone SAD U2-13 und SAD U2-32) wurden durch Übertragung der Überstände auf frische Zellen für zwei weitere Male passagiert, was zu einer nahezu 100%igen Infektion der Zellen führt. Um die Insertion in das SAD U2-Virus-Genom zu zeigen, wurde Gesamt-RNA aus Zellen, die mit SAD U2-13 infiziert worden waren, isoliert und eine reverse Transkriptase-PCR (RT-PCR) von ψ wurde durchgeführt. Mit den Primern G3P und L4M (1), die spezifisch für die G- bzw. L-Gene sind, wurden DNA-Fragmente von ungefähr 730 bp aus den Genomen der transfizierenden Viren SAD U2 und SAD L16 und aus dem Standard-RV SAD B19 erhalten. Jedoch wurde ein nachfolgender Verdau mit HindIII nur für die PCR-DNA, die aus SAD B19 und SAD L16 erhalten wurde, nicht aber für diejenige aus SAD U2 beobachtet. Umgekehrt wurde nur SAD U2-abgeleitete DNA mit NheI verdaut, was zwei Fragmente von etwa 530 bzw. 200 bp zur Folge hatte (3). Die direkte RT-Sequenzierung der genomischen RNA aus dem transfizierenden Virus SAD U2 bestätigte weiterhin das Vorhandensein der erwarteten Insertion von 4 Resten an der vorhergesagten Stelle, während der Rest der bestimmten Sequenz derjenigen des ursprünglichen SAD B19-Genoms entsprach. Somit war es eindeutig, dass das SAD U2-Virus ein transfizierendes Virus darstellte, dessen Genom aus konstruierter cDNA stammte.
  • Das Einführen von vier zusätzlichen Nukleotiden in der Nähe des Endes von RV-ψ beeinflusste weder die Lebensfähigkeit des transfizierenden Virus SAD U2, noch störte es die korrekte Transkriptionstermination der G-mRNA.
  • Beispiel 3
  • Änderung der RV-Transkription durch eine Insertion oder Deletion zwischen der G- und L-kodierenden Region
  • Durch einen Doppelverdau mit StyI und HindIII, Klenow-Auffüllen und Religation wurden 396 Basen (SAD B19-Nukleotide 4942 bis 5337) entfernt, das endgültige Konstrukt war pSAD W9. Für die Konstruktion von pSAD V* wurde ein BglII-AsuII-Fragment mit 180 bp, das die Grenzregion des SAD B19-n/P-Cistrons enthielt, aus pSAD13 isoliert (Conzelmann et al., 1990, oben). Das Fragment enthielt 97 Nukleotide der N-kodierenden Region, die gesamte 3' nicht kodierende Region und die Grenze des N/P-Citrons, die aus dem N-transkriptionellen Stopp/Polyadenylierungssignal, der intergenischen Region und den ersten 16 Nukleotiden des P-Cistrons, einschließlich des transkriptionellen Startsignals, bestand. Das cDNA-Fragment wurde zunächst in die EcoRI-Stelle von pBluescript nach dem Auffüllen der 3'-eingerückten Enden mit Klenow-Enzym subkloniert (pNigP-180). Nach Herausschneiden mit HindIII/XbaI aus pNigP und Erzeugung von stumpfen Enden wurde das erhaltene 230 bp-Fragment, das das RV-Insert enthielt, das von 16 bzw. 34 bp von Vektor abgeleiteten Sequenzen flankiert wurde, in die aufgefüllte StyI von pPsiX8 kloniert. Das endgültige Konstrukt (pSAD V*) voller Länge wies somit eine 234 bp-Insertion im Vergleich zu pSAD L16 auf.
  • Wie vorher wurden pSAD V* und pSAD W9 verwendet, um jeweils 20 Kulturplatten zu transfizieren. In drei Kulturen, die mit SAD V* transfiziert wurden, und in einer, die mit SAD W9 transfiziert wurde, wurde eine Ausbeute durch die nachfolgende Isolierung von lebensfähigem Virus angezeigt. Nach fünf aufeinanderfolgenden Passagen wurde RNA aus infizierten Zellen und Überstand isoliert und mittels RT-PCR unter Verwendung der gleichen Primer wie in den vorherigen Experimenten analysiert. Im Vergleich zum Standard SAD B19-Virus resultierte ein vergrößertes DNA-Fragment von ungefähr 0,9 kb aus RNA von Zellen, die mit SAD V* infiziert worden waren, was somit zeigte, dass die zusätzlichen Sequenzen in der ψ-Region dieses transfizierenden Virus vorhanden waren (4). Im Gegensatz dazu wurde ein DNA-Fragment von nur 0,3 kb aus RNA von Zellen, die mit SAD W9 infiziert worden waren, erhalten; diese Größe wurde erwartet gemäß der Deletion, die in der cDNA-Kopie des Genoms durchgeführt worden war. Die Sequenzierung von PCR-Produkten bestätigte weiterhin, dass die ursprünglich konstruierten cDNA-Sequenzen in die Genome der transfizierenden Viren SAD V* und SAD W9 gerettet wurden. Dementsprechend beeinträchtigte weder das Vorhandensein zusätzlicher Sequenzen, einschließlich 50 Vektor-abgeleiteten Nukleotiden, zwischen dem offenen Leseraster von G und ψ, noch die Deletion der gesamten ψ die Infektiösität und Ausbreitung der transfizierenden Tollwutviren. Die Änderungen, die in den Genomen von SAD V* und SAD W9 konstruiert worden waren, wurden derart entworfen, um zu phenotypischen Veränderungen in dem Transkriptionsmuster zu führen, und es wurde untersucht, ob dies die Wachstumseigenschaften der jeweiligen transfizierenden Viren beeinflusste. Jedoch war die Ausbreitung in der Zellkultur sowie die endgültigen Titer von infektiösen SAD V*- und SAD W9-Viren ähnlich zu denen des Standard SAD B19-RV. Drei Tage nach Infektion von Zellen mit einem m.o.i. von 0,01 wurden Titer von 108 Fokus-bildenden Einheiten (ffu) in den Überstanden für SAD B19, SAD V* und SAD W9 erreicht, was zeigte, dass RV-ψ nicht essentiell für die Ausbreitung in der Zellkultur ist.
  • Unter Verwendung einer ψ-spezifischen Sonde wurde keine Hybridisierung mit RNA aus Zellen nachgewiesen, die mit dem ψ-deletierten SAD W9-Virus infiziert worden waren. Während die genomischen RNAs der anderen Viren und G-mRNAs von SAD B19 und SAD L16 durch diese Sonde erkannt wurden, reagierte die SAD V* G-mRNA nicht. Im Gegensatz dazu trat eine schwache RNA-Bande auf, die in der Größe der neuen zusätzlichen ψ-mRNA entsprach, die durch das Vorhandensein des transkriptionellen Startsignals des zusätzlichen P-Gens, das den SAD V*-ψ-Sequenzen vorausgeht, vorausgesagt wurde. Im Gegensatz zu natürlich vorkommendem RV repräsentiert das transfizierende Virus SAD V* ein RV, dessen Genom aus sechs funktionellen Cistronen zusammengesetzt ist.
  • Beispiel 4
  • Expression eines fremden, für ein Protein kodierenden Gens aus rekombinantem RV
  • Das 230 bp cDNA-Fragment, das die in Beispiel 3 beschriebene N/P-Citron-Grenze enthält, die von mehreren Restriktionsstellen flankiert wird, wurde in die BstXI-Stelle der Pseudogen-Region der cDNA pSAD L16 voller Länge (SAD B19-Position 4995) nach Erzeugung von stumpfen Enden mit Klenow-Enzym eingeführt. Die resultierende cDNA pSAD V wurde als eine Basis für die Einführung des bakteriellen Chloramphenicol-Acetyltransferase(CAT)-Gens verwendet. Um pSAD XCAT zu erhalten, wurde ein 0,8 kb DNA-Fragment von pCM7 (Pharmacia), das die gesamte CAT-kodierende Region enthält, in die AsuII-Stelle von pSAD V kloniert, die in der N/P-Cistron-Grenze stromaufwärts der Pseudogen-Sequenz enthalten war. Für die Konstruktion von pSAD VCAT wurde die eDNA zwischen der AsuII-Stelle und der HindIII-Stelle, die nahe dem Ende der Pseudogen-Sequenz (SAD B19-Position 5337) lokalisiert war, deletiert und durch die für CAT-kodierende HindIII-DNA aus pCM7 nach der Erzeugung von stumpfen Enden mit Klenow-Enzym ersetzt. Dementsprechend sollte die Transkription des rekombinanten RV SAD XCAT zu einer CAT-mRNA führen, die die Pseudo-Sequenzen als eine nicht transla tierte 3'-Region enthält, wobei SAD VCAT eine CAT-mRNA transkribieren sollte, der die Pseudogen-Sequenz fehlt.
  • Rekombinante Tollwutviren wurden nach Transfektion von Plasmiden, die für die N-, P- und L-Proteine von RV kodieren, und pSAD-XCAT bzw. pSAD-VCAT, wie in Beispiel 1 beschrieben, gewonnen. Nach Entfernen von Vaccinia-Virus wurde das Transkriptionsmuster der rekombinanten RVs mittels Northern-Hybridisierung analysiert. Beide Viren transkribierten CAT-mRNAs der erwarteten Größe und Zusammensetzung (5). Die Expression der CAT-Enzym-Aktivität wurde in Zellen, die jeweils mit den zwei Viren infiziert worden waren, durch Standard CAT-Assays (Conzelmann und Schnell, 1994, oben) bestimmt. Für beide wurde gefunden, dass sie CAT wirksam exprimieren. Nachfolgende Passagen in Zellkulturzellen zeigten, dass die eingeführten fremden Sequenzen genetisch stabil sind. Selbst nach 40 Passagen exprimierten beide Viren CAT wirksam (6). Zusätzliche Experimente wurden durchgeführt, um die Expression und das Verhalten der rekombinanten Viren in infizierten Tieren zu untersuchen. Sechs Wochen alte Mäuse (jeweils fünf) wurden intrazerebral mit 104 ffu von SAD VCAT, SAD CXCAT bzw. RV-Standard-Sequenz SAD L16 geimpft. Sieben Tage nach Infektion zeigten alle Tiere typische Tollwut-Symptome und starben an Tollwut innerhalb der folgenden Woche. CAT-Aktivität wurde in Gehirnen von Mäusen gezeigt, die mit SAD VCAT bzw. SAD CXCAT infiziert worden waren. Beide Viren konnten aus Mäusegehirnen wieder isoliert und in CAT-Zellkultur exprimiert werden. Somit kann ein fremdes Gen in das Genom von infektiösem RV eingeführt und stabil exprimiert werden und kann außerdem als ein Marker dienen, um rekombinante Viren zu unterscheiden.
  • Beispiel 5
  • Expression eines heterologen viralen Antigens aus rekombinantem RV und Induktion einer Immunantwort gegen RV und dem heterologen Virus
  • Das Genom des klassischen Schweinepestvirus (CSFV) kodiert für drei strukturelle Glykoproteine (E0, E1 und E2). In CSFV-infizierten Tieren sind neutralisierende Antikörper gegen E2 gerichtet, wohingegen E0 eine zelluläre Immunantwort induziert. cDNA, die die kodierende Region des E2-Proteins bzw. des E0-Proteins von CSFV-Stamm Alfort umfassen, wurden verwendet, um die Pseudogen-Region zwischen den AsuII- und HindIII-Stellen von pSAD V, wie in Beispiel 4 beschrieben, zu ersetzen. Rekombinante Viren (SAD-VE0 bzw. SAD-VE2) wurden, wie in Beispiel 1 ausgeführt, aus Transfektionsexperimenten gewonnen. In infizierten Zellen exprimierten die Viren das CSFV E0-Protein bzw. CSFV E2-Protein (7).
  • Die rekombinanten Viren SAD VE0 und SAD VE2 wurden verwendet, um Schweine über den oralen Weg zu immunisieren. Standardköder für Füchse, die üblicherweise für die orale Immunisierung von Füchsen mit dem abgeschwächten SAD B19 RV-Stamm verwendet werden, wurden mit 107 pfu von SAD VE0, SAD VE2 bzw. SAD B19 beladen. Jeweils zwei Schweine wurden mit zwei Ködern einer jeden Zubereitung gefüttert (Schwein #1 und #2: SAD VE0, #3 und #4, SAD B19, #5 und #6, SAD VE2). Vier Wochen nach der Immunisierung wurde das Vorkommen von neutralisierenden Antikörpern gegen RV und CSFV analysiert. Mit Ausnahme von #5 wiesen alle Schweine RV-neutralisierende Antikörper auf (Titer > 250), was die Aufnahme der Vakzin-Köder bestätigt. Schwein 5 wurde deshalb nicht weiter betrachtet. Schwein #6 entwickelte CSFV-neutralisierende Antikörper bei einem Titer von > 16. Wie erwartet, entwickelten Schweine #1 bis 4 keine CSFV-neutralisierenden Antikörper. Eine intranasale Verabreichung mit 107 pfu von CSFV-Stamm Alfort wurde 5 Wochen nach Immunisierung durchgeführt. Leukozyten-Zahlen von Schweinen und Körpertemperatur wurden nach der Challenge überwacht und sind in 8 bzw. 9 gezeigt. Alle Schweine entwickelten Fieber, jedoch erholten sich Schweine #1 und #2 sowie #6 schneller. Das Kontrolltier #5 starb 15 Tage nach der Challenge mit typischen CSFV-Symptomen, die Kontrolle #3 wurde am Tag 21 getötet. Das Vorhandensein von CSFV-neutralisierenden Antikörpern in dem Schwein, das mit SAD VE2 gefüttert wurde, und der partielle Schutz der Schweine, die entweder SAD VE0 oder SAD VE2 erhielten, zeigen, dass sowohl orale als auch zelluläre Immunantworten gegen zwei heterologe Viren durch rekombinante RV-Lebend-Vakzine nach Verabreichung über den oralen Weg induziert werden können.
  • Beispiel 6
  • Erzeugung eines abgeschwächten RV durch Einführen einer Mutation in G-Gen-Sequenzen
  • Um ein Virus zu erzeugen, das sich weniger effizient als das Standardvirus SAD B19 ausbreitet, wurde eine Rekombinante hergestellt, die ein mutiertes G-Protein enthält.
  • Zu diesem Zweck wurde die Sequenz, die für die letzten 46 Aminsäuren des G-Proteins kodieren, deletiert. Zuerst wurde das Plasmid, das für das G-Protein kodiert, pT7T-G (Conzelmann und Schnell, 1994, oben) mit AflIII (Position 4752 der SAD B19-Sequenz) und EcoRV (die letztere Stelle ist in der multiplen Klonierungsstelle des Plasmids vorhanden) verdaut und stumpfe Enden wurden mittels Klenow-Enzym erzeugt. Die Ligation der resultierenden AflIII- und EcoRV-Enden führte zur Erzeugung eines Translationsterminationskodons an der vorherigen AflIII-Sequenz. Ein 0,3 kb PpuMI-SmaI-DNA-Fragment, das die modifizierte Region enthält, wurde verwendet, um das authentische PpuMI-BstXI-Fragment 4469–4995 von pSAD L16 zu ersetzen. Diese Manipulation führte zur Deletion der SAD B19-Nukleotide 4753–4995, die für die carboxyterminalen 46-Aminosäuren des zytoplasmatischen Schwanzes des G-Proteins und einen Teil der Pseudogen-Sequenz kodiert. Ein weiteres Ergebnis ist die Einführung von 18 Vektor-abgeleiteten Nukleotiden unmittelbar stromabwärts des neuen G-Translationsterminationskodons.
  • Rekombinantes RV (SAD DCD) wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, wiedergewonnen. Wie erwartet, wurde ein verkürztes G-Protein in Zellen, die mit SAD DCD infiziert worden waren, exprimiert (10). Im Vergleich zum Standard-Sequenz-Virus SAD L16 wurden 100fach geringere Titer mit SAD DCD-Virus nach Infektion von Zellen bei einer m.o.i. von 1 erhalten. Darüber hinaus wurde eine verminderte Ausbreitungsrate in Zellkulturen beobachtet (11), was darauf hindeutete, dass die Verkürzung des G-Proteins zu einem verminderten Zusammenbau von Virionen oder zu einer verminderten Zellinfektiosität von Virionen führte. Um das Verhalten von SAD DCD in infizierten Tieren zu analysieren, wurden fünf Mäuse intrazerebral mit 105 ffu von SAD DCD und 5 Mäuse mit der selben Dosis von SD L16 geimpft.
  • Beispiel 7
  • Erzeugung einer Tollwutvirus-G-minus(G)-Mutante durch Komplementierung in trans
  • Um die vollständige kodierende Region des G-Proteins aus dem RV-Genom zu deletieren, wurde der Klon pSAD UE voller Länge (Beispiel 2) verwendet. Dieser Klon unterscheidet sich von pSAD L16 durch die Anwesenheit einer einzigen NheI-Stelle innerhalb der nicht translatierten 3'-Region des G-Gens (SAD B19-Position 5339). Durch partiellen Verdau von pSAD U2 mit PflMI (SAD-Position 3176) und vollständigen Verdau mit NheI, nachfolgendes Auffüllen durch Klenow-Enzym und Religation wurde ein cDNA-Fragment ent fernt, das SAD B19-Nukleotide 3177–5339 umfasst. Der resultierende Klon pSAD dG wurde in Transfektionsexperimenten verwendet, um rekombinantes Virus wiederzugewinnen. Zusätzlich zu Plasmiden, die für N-, P- und L-Proteine kodieren, wurde jedoch ein Plasmid, das für das G-Protein kodiert, mit pSAD dG ko-transfiziert, um die G-Defizienz des viralen Genoms zu komplementieren. Das resultierende Virus SAD dG wurde auf Zellen übertragen, die nochmals mit dem G-kodierenden Plasmid transfiziert und mit den vTF-7-3 des Vaccinia-Virus infiziert worden waren, um das G-Protein bereitzustellen.
  • RNA-Transkripte von SAD dG wurden durch Northern-Blotting-Experimente analysiert. Nach Hybridisierung mit einer N-spezifischen Sonde wurde ermittelt, dass das SAD dG-Genom wesentlich kleiner als das Tollwutvirus wt-Genom ist, was die cDNA-Deletion von 2,1 kb widerspiegelt. Eine Sonde, die die gesamte G-kodierende Region umspannt, konnte jedoch nicht mit SAD dG RNAs hybridisieren, was das Fehlen von G-kodierenden Sequenzen zeigt (12). Die Identität der Deletion wurde weiterhin durch RT-PCR und Sequenzieren bestätigt.
  • Phenotypisch komplementiertes SAD dG war in der Lage, nicht komplementierende BSR-Zellen zu infizieren, sein Genom zu replizieren und die Gene zu exprimieren, die von dem Genom kodiert werden. Jedoch war es nicht in der Lage, infektiöse Virionen herzustellen, und somit konnte sich die Infektion nicht auf andere Zellen ausbreiten (13) oder durch Passage von Kulturüberständen auf andere Zellkulturen übertragen werden.
  • Beispiel 8
  • Komplementierung von G-Mutanten durch heterologe Glykoproteine: Richten des Virus auf spezifische Zellen
  • Um zu zeigen, dass heterologe Oberflächen-Proteine funktionell in die Hülle eines rekombinanten Virus eingebaut werden können, wurde die G-Mutante SAD dG durch rekombinante virale Glykoproteine, wie in Beispiel 7 für das Tollwutvirus G beschrieben, komplementiert. Infektiöse pseudotypische Partikel wurden erzeugt, die die Spike-Proteine aus Mokola-Virus, ein weiteres Mitglied der Lyssavirus-Gattung, dem Rhabdovirus Stomatitisvesikulären Virus (VSV; Serotyp New Jersey, Gattung Vesiculovirus) und dem Retrovirus humanes Immundefizienz-Virus (HIV-1, Stamm NL-43) enthielten.
  • Die Expression des authentischen Mokola- und VSV-G-Proteins von transfizierten Plasmiden und die Infektion von Zellen mit SAD dG führte zur Bildung von infektiösen Pseudotyp-Viren. Im Vergleich zum Tollwutvirus G und dem nahe verwandten Mokola-Virus G wurde jedoch ein verminderter Titer mit VSV-G beobachtet (104/ml im Gegensatz zu 106/ml). Jedoch wurde nach dem Ersetzen der Sequenzen der zytoplasmatischen und Transmembrandomäne von VSV-G durch die entsprechenden Domänen des Tollwutvirus-G-Proteins 106 infektiöse Partikel erzeugt, was darauf hindeutet, dass die zytoplasmatische Domäne von RV-G das Protein in die virale Hülle lenkt.
  • Die Herstellung von pseudotypischen Partikeln, die authentische HIV gp160 (gp 120/40)-Spikes enthalten, wurde nicht beobachtet. Im Gegensatz dazu führte die Expression eines chimären Proteins, das aus der Ecto- und Transmembrandomäne des HIV gp zusammengesetzt und an die zytoplasmatische Domäne von RV-G fusioniert war, zur Bildung von RV(HIV)-Pseudotypen. Dies bestätigte, dass die zytoplasmatische Domäne des G-Proteins verantwortlich ist für einen wirksamen Einbau von Spike-Proteinen in die Hülle von Rhabdoviren. Die Pseudotyp-Partikel von RV(HIV) infizierten erfolgreich Vero-Zellen, die das humane CD4 Oberflächenprotein exprimieren (T4+-Zellen), aber nicht die Kontrollzellen, die CD8 exprimieren (T8+-Zellen) (Zellen wurden von dem AIDS Research and Reference Reagent Programme erhalten). Die Pseudotyp-Viren weisen somit den Wirtsbereich und die Zellspezifität von HIV auf.
  • BESCHRIFTUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1: Organisation der RV-Pseudogen-Region (ψ) und Konstruktion von rekombinanten RV-Genomen (maßstabsgerecht gezeichnet). Die Zahlen bezeichnen die Nukleotid-Positionen in der Anti-Genom-Sequenz von SAD B19. Oben ist das gesamte RV-Genom mit seinen fünf offenen Leserastern gezeigt. Mutationen wurden in pPsiX8 durchgeführt, das einen Teil des Genoms enthielt (3823–6668), und in den Klon pSAD L16 voller Länge durch Austausch des Stuf-Fragments (4041–6364) wieder eingeführt. In der detaillierten Zeichnung sind kodierende Bereiche durch graue Kästen, nicht kodierende Sequenzen als Linien dargestellt. Funktionelle transkriptionelle Signalsequenzen sind durch gefüllte Balken (Stopp/Polyadenylierung) und Pfeilspitzen (mRNA-Transkriptionsstart) angezeigt. Die nicht funktionelle, signalähnliche Sequenz, die den Start der ψ-Region definiert, ist durch den offenen Balken gezeigt. Pfeile zeigen die Position von Oligonukleotid-Primern G3P und L4M an, die für die RT-PCR-Analyse der ψ-Region verwendet wurden. In SAD U2 führte das Auffüllen von HindIII-Extensionen zur Insertion von 4 Nukleotiden und der Erzeugung einer einzigen NheI-Stelle. In SAD V* wurde ein cDNA-Fragment, das die N/P-Cistron-Grenze von RV enthielt (SAD B19-Nukleotide 1323–1502), in die StyI-Stelle eingeführt; SAD W9 weist eine Deletion des Styl/HindIII-Fragments auf.
  • 2: Vereinfachtes Schema für die Konstruktion von Transkriptionsplasmiden, die cDNA voller Länge von RV enthalten. Die Zahlen beziehen sich auf Nukleotid-Positionen der antigenomischen Sequenz des SAD B19 RV (Conzelmann et al., 1990). Das Plasmid pSDI-1plus, das als Basis für die Rekonstruktion von RV-genomischer DNA voller Länge diente, ist das Gegenstück von pSDI-1 (Conzelmann und Schnell, 1994), das das Mini-Genom von SDI-1 RV enthält, welches die terminalen Nukleotide 1–68 und 11760–11928 in umgekehrter Richtung bezüglich des T7 RNA-Polymerasen-Promoters (T7) und der antigenomischen Ribozym-Sequenz des Hepatitis-Delta-Virus (HDV) umfasst. Das MunI-BglII-Fragment von pSDI-1plus wurde mit einem 1 kb-cDNA-Konstrukt ersetzt, das aus drei SAD B19-cDNA-Klonen, wie angedeutet, zusammengesetzt worden war. Die Insertion eines 3,6 kb SphI- und eines 7,2 kb AatII-Fragments, die aus zwei cDNA-Klonen zusammengesetzt worden waren, führte zum endgültigen Plasmid pSAD L16, das die SAD B19-cDNA in voller Länge enthält. Die Transkription dieses Plasmids durch T7 RNA-Polymerase sollte Positiv-Strang-(antigenomische)-RNA ergeben, die drei zusätzliche nicht virale G-Reste am 5'-Ende und ein genaues 3'-Ende nach Autolyse des Ribozyms aufweist. (T7) T7-Promoter; (T7T) T7-Transkriptionsterminator; (HDV) HDV-antigenomische Ribozym-Sequenz von HDV.
  • 3: Darstellung des genetischen Tags in dem Genom des transfizierenden Virus SAD U2. Gesamt-RNA aus Zellen, die mit Standard-RV SAD B19 (B19) und den transfizierenden Viren SAD L16 (L16) und SAD U2 (U2) infiziert worden waren, wurde 2 Tage nach Infektion isoliert und für die RT-PCR-Amplifikation der entsprechenden ψ-Regionen mit Primern G3P und L4M verwendet. Die amplifizierte DNA wurde in einem 1%igen Agarosegel direkt und nach Verdau mit HindIII bzw. NheI getrennt. Eine NheI-Restriktionsstelle ist nur in der DNA vorhanden, die aus SAD U2 abgeleitet ist. M, DNA-Größen-Marker.
  • 4: PCR-Analyse von SAD B19 (B19)-, SAD V* (V*)- und SAD W9 (W9)-Genomen. RT-PCR wurde wie in 3 beschrieben mit den Primern G3P und L4M durchgeführt. Die Amplifikationsprodukte wurden in einem 1%igen Agarosegel getrennt.
  • 5: Darstellung von CAT-mRNAs, die von rekombinantem RVS transkribiert werden Ein Northern-Blot von Gesamt-RNA aus Zellen, die mit SAD L16 (L16), SAD XCAT (X6) und SAD VCAT (VC18) infiziert worden waren, wurde mit Sonden hybridisiert, die jeweils spezifisch für das G-Gen (G), Pseudogen (Y) bzw. CAT-Gen waren. Auf der linken Seite sind die viralen Genome (v) und bestimmte mRNAs gezeigt. Während SAD XCAT eine mRNA transkribiert, die sowohl CAT- als auch Pseudogen-Sequenzen (”CATY”) enthält, fehlen SAD VCAT Pseudogen-Sequenzen und es transkribiert eine mRNA (”CAT”), die nur CAT-Sequenzen besitzt. Die Größe der RNA-Marker ist in kb angegeben.
  • 6: CAT-Aktivität von SAD XCAT und SAD VCAT nach mehreren Passagen in Zellkultur. Zellen wurden mit Viren aus den einzelnen Passagen infiziert (Nummer der Passage wie angegeben) und gleiche Mengen an Zellextrakten wurden hinsichtlich CAT-Aktivität zwei Tage nach der Infektion analysiert. In Spur ”–” wurden Extrakte von Zellen, die mit SAD L16 infiziert worden waren, analysiert.
  • 7: Expression von E0- und E2-Protein durch rekombinante RVs. Zellen wurden mit SAD VE0 (Isolate 1, 2, 3) bzw. SAD VE2 (Isolate a, b, c) infiziert. Zwei Tage nach der Infektion wurden Zellextrakte in PAA-Gelen unter reduzierenden Bedingungen getrennt und auf Nitrozellulose-Membranen übertragen. Nach Inkubation mit monoklonalen Antikörpern, die gegen CSFV E0- bzw. E2-Protein gerichtet sind, und anschließend mit einem an alkalischer Phosphatase gekoppelten sekundären Antikörper wurden die Proteine durch Hinzugabe von Substrat und Belichtung eines Röntgenfilms sichtbar gemacht. Als Kontrolle wurde Baculovirus-exprimiertes und gereinigtes E0- und E2-Protein verwendet (B). Zusätzlich dienten Extrakte aus Zellen, die mit CSFV (V) infiziert waren, als Vergleich.
  • 8: Leukozyten von Schweinen, die mit SAD VE0 (#1 und 2), SAD VE2 (#6) und Standard-Tollwutvirus SAD B19 (#3 und #4) immunisiert und einer CSVF-Challenge ausgesetzt wurden. Die Leukozyten-Mengen sind in Prozent der absoluten Zahlen angegeben, die vor dem Tag der Challenge vorhanden waren (Tag 0). *(#1, Tag 10 nach der Ch.): nicht durchgeführt, geschätzter Wert.
  • 9: Körpertemperatur von Schweinen nach CSFV-Challenge (Tag 0).
    • a) Tiere, die mit SAD VE0 (#1 und #2) immunisiert worden waren, entwickelten schwaches Fieber bis Tag 11 (#1) oder kein Fieber (#2). Beide Kontrolltiere, die mit SAD B19 (#3 und #4) immunisiert worden waren, zeigten hohes Fieber über einen langen Zeitraum. #4 starb am Tag 15 nach der Challenge an klassischer Schweinepest aufgrund der schweren Symptome, #4 wurde 21 Tage nach der Challenge getötet.
    • b) Das Tier, das mit SAD VE2 immunisiert worden war, entwickelte schwaches Fieber nur an den Tagen 6 bis 8. Kontrollen sind die gleichen wie a).
  • 10: Expression eines verkürzten G-Proteins in mit SAD DCD-infizierten Zellen. BSR-Zellen wurden bei einer m.o.i. von 1 mit SAD DCD oder SAD L16 infiziert und 16 Stunden nach der Infektion mit 50 μCi von [35S]-Methionin für 3 Stunden markiert. Zellextrakte wurden mit einem Antitollwut-G MAb inkubiert und Aliquote von immunpräzipitierten Proben wurden entweder mit PNGase F (+PF) verdaut, um die Protein-Grundgerüste zu zeigen, oder scheinbehandelt (–), um die glykosylierten Proteine zu zeigen. +TM: infizierte Zellen wurden in Gegenwart von 2 μg/ml Tunicamycin für 90 Minuten vor Markierung und während der 3-stündigen Markierungsperiode inkubiert. Proteine wurden auf 10% SDS-PAGE getrennt und mittels Autoradiographie sichtbar gemacht. Zellextrakte wurden wie oben analysiert. L16, SAD L16-Virus; ΔCD, SAD DCD-mutiertes Virus. M: Protein-Größen-Marker.
  • 11: Ausbreitung von SAD L16 und SAD DCD in Zellkultur. Kulturzellen wurden bei einer m.o.i. von 0,05 mit SAD L16 (L16) bzw. SAD DCD (DCD) infiziert und bei den angegebenen Zeiten nach Infektion mittels direkter Immunfluoreszenz mit einem Konjugat (Centocor®), das gegen Tollwutvirus-N-Protein gerichtet war, analysiert. Eine langsamere Ausbreitung der Infektion von benachbarten Zellen ist in Zellen, die mit SAD DCD infiziert wurden, beobachtet worden.
  • 12: Analyse von RNAs, die für SAD dG (Beispiel 7) und SAD dCD (Beispiel 6) spezifisch sind. Gesamt-RNA von BSR-Zellen, die mit SAD L16 (Beispiel 1), SAD dCD (ΔCD) und phenotypisch komplementiertem SAD dG-Virus (ΔG) bei m.o.i.s. von 1 infiziert worden waren, wurde zwei Tage nach Infektion isoliert und mittels Northern-Hybridisierung analysiert. Wie mittels Hybridisierung mit einer N-Gen-spezifischen Probe (A) gezeigt, ist das Genom von SAD dG beträchtlich kleiner als das Standard-Tollwutvirus-Genom (v), was die 2.1 kb-Deletion des G-Gens widerspiegelt. Eine Sonde, die die gesamte G-Protein-kodierende Sequenz umspannt, kann nicht mit SAD dG-RNAs hybridisieren. Die kleine Deletion der zytoplasmatischen Domain-kodierenden Region in dem SAD dCD-Genom wird durch das Auftreten einer G-mRNA (G), die kürzer als die Standard-Tollwutvirus-GmRNA ist, veranschaulicht.
    v: genomische RNA; N, G: monocistronische mRNAs; N + P. M + G, G + L: bicistronische mRNAs.
  • 13: Fehlen der Ausbreitung des G-mutierten SAD dG. BSR-Zellen wurden mit phenotypisch komplementiertem SAD dG infiziert und 36 Stunden nach Transfektion mittels Immunfluoreszenz-Mikroskopie analysiert. In (A) ist die N-Protein-Expression durch die Inkubation von Zellen mit einem FITC-gekoppelten Antikörper gezeigt, der gegen das N-Protein gerichtet ist (Centocore). Nur einzelne Zellen werden infiziert, keine Ausbreitung von Virus auf benachbarte Zellen wird beobachtet. (B): Kontrolle mit einem G-spezifischen Antikörper.
  • 14: Zusammensetzung des funktionellen chimären HIV/RV-Glykoproteins, das für die Erzeugung von RV(HIV)-Pseudotyp-Virionen verwendet wurde. Die gesamte zytoplasmatische Domäne von HIV-NL43 gp 160, mit Ausnahme von drei Aminosäuren unmittelbar stromabwärts der Transmembrandomäne, wurde durch die vollständige RV-G-zytoplasmatische Domäne ersetzt. ”p” stellt einen Prolinrest dar, der in den Stamm-Proteinen nicht vorhanden ist. Zytoplasmatische und Transmembrandomäne-Sequenzen sind durch einen Schrägstrich (/) getrennt.

Claims (17)

  1. Genetisch manipulierte, infektiöse, replizierende Tollwutvirusmutante, die eine Insertion oder Deletion in einem offenen Leseraster, einer Pseudogen-Region oder einer intergenischen Region des Virusgenoms umfasst.
  2. Tollwutvirusmutante gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Virusmutante eine Insertion oder Deletion in einer Pseudogen-Region umfasst.
  3. Tollwutvirusmutante gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Virusmutante eine Insertion oder Deletion in einem offenen Leseraster umfasst.
  4. Tollwutvirusmutante gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Virusmutante eine Insertion oder Deletion in dem offenen Leseraster, das für das Matrixprotein kodiert, umfasst, was das Fehlen eines funktionellen Matrixproteins bewirkt, wobei die Mutante mit dem Matrixprotein phänotypisch komplementiert ist.
  5. Tollwutvirusmutante gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Virusmutante eine Insertion oder Deletion in dem offenen Leseraster, das für das Glykoprotein G kodiert, umfasst.
  6. Tollwutvirusmutante gemäß Ansprüchen 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine heterologe Nukleinsäuresequenz, die für ein Epitop oder Polypeptid eines pathogenen Virus oder Mikroorganismus kodiert, trägt.
  7. Genetisch manipulierte, infektiöse, replizierende Tollwutvirusmutante, die eine Insertion und/oder Deletion in einem offenen Leseraster, einer Pseudogen-Region oder einer intergenischen Region des Virusgenoms umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Virusmutante eine heterologe Nukleinsäure sequenz, die für ein Epitop oder Polypeptid eines pathogenen Virus oder Mikroorganismus kodiert, trägt.
  8. Tollwutvirusmutante gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Virusmutante eine Insertion und/oder Deletion in einer Pseudogen-Region umfasst.
  9. Tollwutvirusmutante gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Virusmutante eine Insertion und/oder Deletion in einem offenen Leseraster umfasst.
  10. Tollwutvirusmutante gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Virusmutante eine Insertion und/oder Deletion in dem offenen Leseraster, das für das Matrixprotein kodiert, umfasst, was das Fehlen eines funktionellen Matrixproteins bewirkt, wobei die Mutante mit dem Matrixprotein phänotypisch komplementiert ist.
  11. Tollwutvirusmutante gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Virusmutante eine Insertion und/oder Deletion in dem offenen Leseraster, das für das Glykoprotein G kodiert, umfasst.
  12. Tollwutvirusmutante gemäß Ansprüchen 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass die Insertion und/oder Deletion das Fehlen eines funktionellen Glykoproteins G bewirkt, wobei die Mutante mit einem Glykoprotein, das bei der Zellanheftung und Membranfusion beteiligt ist, phänotypisch komplementiert ist.
  13. Tollwutvirusmutante gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Glykoprotein, das bei der Zellanheftung und Membranfusion beteiligt ist, das Tollwut-Glykoprotein G ist.
  14. Vakzine zur Vorbeugung einer durch ein Tollwutvirus verursachten Infektion in einem Säuger, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakzine eine Tollwutvirusmutante gemäß Ansprüchen 1–13 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder ein pharmazeutisch verträgliches Verdünnungsmittel umfasst.
  15. Verfahren zur Herstellung eines genetisch manipulierten, infektiösen, replizierenden Tollwutvirus, das eine Insertion und/oder Deletion in einem offenen Leseraster, einer Pseudogen-Region oder einer intergenischen Region des Virusgenoms umfasst, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: a) Einbringen in eine Wirtszelle 1) eines oder mehrerer DNA-Moleküle, die für die N-, P- und L-Virusproteine oder Analoge davon kodieren, und 2) eines DNA-Moleküls, das die cDNA eines Tollwutvirusgenoms, umfassend eine Insertion und/oder Deletion in einem offenen Leseraster, einer Pseudogen-Region oder einer intergenischen Region des Virusgenoms, umfasst, wobei das DNA-Molekül geeignete Transkription-Initiator- und Terminatorsequenzen, die von einer durch die Wirtszelle co-exprimierten Polymerase erkennbar sind, umfasst, wobei die Transkripte des cDNA-Genoms des Tollwutvirus antigenomische Positivstrang-RNAs sind und wobei die Transkripte präzise 3'-Enden aufweisen, und b) Isolieren der von den Zellen produzierten Viren.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die cDNA des Tollwutvirusgenoms durch den Einbau einer Mutation modifiziert ist.
  17. Verfahren gemäß Ansprüchen 15–16, dadurch gekennzeichnet, dass die RNA-Polymerase eine T7-RNA-Polymerase ist, die vorzugsweise von einem rekombinanten Vacciniavirus exprimiert wird.
DE69532369T 1994-07-18 1995-07-14 Rekombinantes infektiöses nicht-in-Segmente-geteiltes, negativ-Strange-RNS-Virus Expired - Lifetime DE69532369T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94202089 1994-07-18
EP94202089 1994-07-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69532369D1 DE69532369D1 (de) 2004-02-05
DE69532369T2 DE69532369T2 (de) 2004-12-09
DE69532369T3 true DE69532369T3 (de) 2010-11-04

Family

ID=8217048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532369T Expired - Lifetime DE69532369T3 (de) 1994-07-18 1995-07-14 Rekombinantes infektiöses nicht-in-Segmente-geteiltes, negativ-Strange-RNS-Virus

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6033886A (de)
EP (2) EP0702085B2 (de)
JP (2) JP3816126B2 (de)
CN (2) CN1912112A (de)
AT (1) ATE257175T1 (de)
CA (1) CA2154023C (de)
DE (1) DE69532369T3 (de)
DK (1) DK0702085T4 (de)
ES (1) ES2210273T5 (de)
PT (1) PT702085E (de)

Families Citing this family (140)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5166057A (en) 1989-08-28 1992-11-24 The Mount Sinai School Of Medicine Of The City University Of New York Recombinant negative strand rna virus expression-systems
US6887699B1 (en) 1990-05-22 2005-05-03 Medimmune Vaccines, Inc. Recombinant negative strand RNA virus expression systems and vaccines
US20030054505A1 (en) * 1997-09-26 2003-03-20 Hong Jin Recombinant rsv expression systems and vaccines
US7465574B2 (en) * 1994-09-30 2008-12-16 Medimmune, Llc Recombinant RSV virus expression systems and vaccines
DK0780475T4 (da) 1995-08-09 2006-10-23 Schweiz Serum & Impfinst Fremgangsmåde til fremstilling af infektiöse negativ-streng RNA-virus
US6689367B1 (en) 1995-09-27 2004-02-10 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Production of attenuated chimeric respiratory syncytial virus vaccines from cloned nucleotide sequences
US7846455B2 (en) 1996-07-15 2010-12-07 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Attenuated chimeric respiratory syncytial virus
US7485440B2 (en) 1995-09-27 2009-02-03 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Production of attenuated respiratory syncytial virus vaccines involving modification of M2 ORF2
EP0864645B9 (de) 1995-10-31 2006-03-22 Dnavec Research Inc. Negativstrand rna virus mit selbständiger replikationsaktivität
DE69638196D1 (de) * 1995-11-01 2010-07-22 Dnavec Research Inc Rekombinantes sendai-virus
US6699476B1 (en) 1996-07-15 2004-03-02 Peter L. Collins Production of recombinant respiratory syncytial viruses expressing immune modulatory molecules
JP4413999B2 (ja) * 1996-07-15 2010-02-10 アメリカ合衆国 クローニングされたヌクレオチド配列からの弱毒化呼吸シンシチウムウィルスワクチンの製造
JP2000517194A (ja) * 1996-09-27 2000-12-26 アメリカン・サイアナミド・カンパニー モノネガビラレス(Mononegavirales)と称される目のウイルスにおける弱毒化の原因となる3’ゲノムプロモーター領域およびポリメラーゼ遺伝子の突然変異
CN1208340C (zh) * 1997-05-07 2005-06-29 克里夫兰临床基金会 3型人副流感病毒的感染性克隆
US7250171B1 (en) 1997-05-23 2007-07-31 United States Of America As Represented By The Dept. Of Health & Human Services Construction and use of recombinant parainfluenza viruses expressing a chimeric glycoprotein
AU2007203671B2 (en) * 1997-05-23 2011-09-01 The Government Of The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Production of attenuated parainfluenza virus vaccines from cloned nucleotide sequences
US7951383B2 (en) 1997-05-23 2011-05-31 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Attenuated parainfluenza virus (PIV) vaccines
US7632508B2 (en) 1997-05-23 2009-12-15 The United States Of America Attenuated human-bovine chimeric parainfluenza virus (PIV) vaccines
CN1250725C (zh) * 1997-05-23 2006-04-12 美国政府健康及人类服务部 从克隆的核苷酸序列制备减毒副流感病毒疫苗的方法
US7192593B2 (en) 1997-05-23 2007-03-20 The United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Use of recombinant parainfluenza viruses (PIVs) as vectors to protect against infection and disease caused by PIV and other human pathogens
US6410023B1 (en) 1997-05-23 2002-06-25 United States Of America Recombinant parainfluenza virus vaccines attenuated by deletion or ablation of a non-essential gene
US7201907B1 (en) 1997-05-23 2007-04-10 The United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Attenuated human-bovine chimeric parainfluenza virus(PIV) vaccines
US20030082209A1 (en) 2000-07-05 2003-05-01 Skiadopoulos Mario H. Attenuated human-bovine chimeric parainfluenza virus (PIV) vaccines
US7208161B1 (en) 1997-05-23 2007-04-24 The United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Production of attenuated parainfluenza virus vaccines from cloned nucleotide sequences
US7314631B1 (en) 1997-05-23 2008-01-01 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Use of recombinant live-attenuated parainfluenza virus (PIV) as a vector to protect against disease caused by PIV and respiratory syncytial virus (RSV)
US7081243B1 (en) 1997-07-11 2006-07-25 Yale University Rhabdoviruses with reengineered coats
EP1012244B1 (de) * 1997-07-11 2007-05-09 Yale University Rhabdovirus mit gentechnisch veränderter hülle
US6830748B1 (en) * 1997-09-26 2004-12-14 Medimmune Vaccines, Inc. Recombinant RSV virus expression systems and vaccines
KR20060080249A (ko) 1998-06-12 2006-07-07 마운트 시나이 스쿨 오브 메디신 오브 뉴욕 유니버시티 변형된 인터페론 길항물질을 보유하고, 백신 및 약제로사용되는 약독화된 네거티브 가닥 바이러스
ATE384126T1 (de) 1998-06-12 2008-02-15 Sinai School Medicine Interferon induzierende genetisch veränderte attenuierte viren
EP0974660A1 (de) 1998-06-19 2000-01-26 Stichting Instituut voor Dierhouderij en Diergezondheid (ID-DLO) Newcastle-Krankheitsvirus Infektiöser Klone, Impfstoffe und Diagnosetest
US6544785B1 (en) * 1998-09-14 2003-04-08 Mount Sinai School Of Medicine Of New York University Helper-free rescue of recombinant negative strand RNA viruses
US6146642A (en) 1998-09-14 2000-11-14 Mount Sinai School Of Medicine, Of The City University Of New York Recombinant new castle disease virus RNA expression systems and vaccines
US7618797B2 (en) 1998-12-22 2009-11-17 Pfizer Inc Infectious cDNA clone of North American porcine reproductive and respiratory syndrome (PRRS) virus and uses thereof
US7691389B2 (en) 1998-12-22 2010-04-06 Pfizer Inc Infectious cDNA clone of north american porcine reproductive and respiratory syndrome (PRRS) virus and uses thereof
IL144084A0 (en) * 1999-02-03 2002-05-23 Biosante Pharmaceuticals Inc Therapeutic calcium phosphate particles and methods of manufacture and use
EP1035205A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-13 Stichting Dienst Landbouwkundig Onderzoek Sich nicht verbreitendes Pestivirus
US8715940B2 (en) * 1999-04-06 2014-05-06 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of making recombinant influenza virus
US7820182B2 (en) * 1999-07-09 2010-10-26 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Production of attenuated, human-bovine chimeric respiratory syncytial viruses for use in immunogenic compositions
CN100354425C (zh) 1999-07-09 2007-12-12 美国政府健康及人类服务部 减毒的人-牛嵌合呼吸道合胞病毒疫苗的生产
US8147822B1 (en) * 1999-09-17 2012-04-03 Wellstat Biologics Corporation Oncolytic virus
US6764685B1 (en) 2000-03-21 2004-07-20 Medimmune Vaccines, Inc. Recombinant parainfluenza virus expression systems and vaccines
US6635416B2 (en) 2000-04-10 2003-10-21 Mount Sinai School Of Medicine Of New York University Screening methods for identifying viral proteins with interferon antagonizing functions and potential antiviral agents
CA2322057A1 (en) * 2000-05-18 2001-11-18 Dnavec Research Inc. Paramyxovirus vectors used for transfer of foreign genes
JP4791651B2 (ja) * 2000-05-18 2011-10-12 株式会社ディナベック研究所 外来遺伝子導入用パラミクソウイルスベクター
DE60139319D1 (en) 2000-06-23 2009-09-03 Intervet Int Bv Us
WO2002000694A2 (en) 2000-06-23 2002-01-03 American Cyanamid Company Modified morbillivirus v proteins
MXPA02012404A (es) * 2000-06-23 2003-04-25 American Cyanamid Co Recuperacion del virus de moquillo canino del acido desoxirribonucleico complementario.
US20040053877A1 (en) * 2000-10-06 2004-03-18 Masayuki Fukumura Paramyxovirus vector for transfering foreign gene into skeletal muscle
JP2002142770A (ja) * 2000-11-08 2002-05-21 Dnavec Research Inc 循環系への遺伝子送達用パラミクソウイルスベクター
WO2002098457A2 (en) * 2001-01-17 2002-12-12 Thomas Jefferson University Recombinant rhabdoviruses as live-viral vaccines for immunodeficiency viruses
WO2002057302A2 (en) 2001-01-19 2002-07-25 Vironovative B.V. A virus causing respiratory tract illness in susceptible mammals
US8715922B2 (en) 2001-01-19 2014-05-06 ViroNovative Virus causing respiratory tract illness in susceptible mammals
US20030232061A1 (en) * 2001-10-18 2003-12-18 Fouchier Ronaldus Adrianus Maria Recombinant parainfluenza virus expression systems and vaccines comprising heterologous antigens derived from metapneumovirus
JP2004537305A (ja) * 2001-07-11 2004-12-16 ユニバーシティー オブ マイアミ 腫瘍細胞の処置のための組換えvsv
BR0211342A (pt) * 2001-07-20 2005-05-03 Univ Georgia Res Found Vìrus de raiva atenuado com mutação de nucleoproteìna no sìtio de fosforilação para vacinação contra raiva e terapia de gene na cns
JP4553589B2 (ja) 2002-02-21 2010-09-29 メディミューン,エルエルシー 組換えパラインフルエンザウイルス発現系とメタニューモウイルスから得られる異種抗原を含むワクチン
US7465456B2 (en) 2002-04-26 2008-12-16 Medimmune, Llc Multi plasmid system for the production of influenza virus
ES2526191T3 (es) 2002-04-26 2015-01-08 Medimmune, Llc Método para producir virus influenza B infeccioso en cultivo celular
FR2839453B1 (fr) 2002-05-07 2007-05-11 Agronomique Inst Nat Rech Utilisation de novirhabdovirus modifies pour l'obtention de vaccins
CA2498297A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-18 University Of Tennessee Research Foundation Recombinatant mutants of rhabdovirus and methods of use thereof
US7238357B2 (en) * 2002-11-05 2007-07-03 Allergan, Inc. Methods for treating ulcers and gastroesophageal reflux disease
CA2523319A1 (en) 2003-04-25 2004-11-11 Medimmune Vaccines, Inc. Metapneumovirus strains and their use in vaccine formulations and as vectors for expression of antigenic sequences and methods for propagating virus
ES2593082T3 (es) 2003-05-28 2016-12-05 Wisconsin Alumni Research Foundation Virus de la gripe recombinantes a título elevado para vacunas y terapia génica
EP1633860A2 (de) * 2003-06-09 2006-03-15 Wyeth VERBESSERTES VERFAHREN ZUR GEWINNUNG NICHTSEGMENTIERTER NEGATIV-STRANG-RNA-VIREN AUS cDNA
EP1633312A4 (de) 2003-06-16 2012-09-26 Medimmune Llc Influenza-hämagglutinin- und neuraminidase-varianten
JP4771959B2 (ja) 2003-12-23 2011-09-14 メディミューン,エルエルシー インフルエンザウイルス作製のための多重プラスミド系
EP2500419B1 (de) 2003-12-24 2018-03-21 De Staat der Nederlanden, vert. door de minister van VWS Respiratorischer Synzytial-Virus mit einem in Trans komplementierten Genommangel
CA2561245C (en) 2004-04-09 2013-06-18 Wyeth Synergistic attenuation of vesicular stomatitis virus, vectors thereof and immunogenic compositions thereof
US7527800B2 (en) 2004-05-25 2009-05-05 Medimmune, Llc Influenza hemagglutinin and neuraminidase variants
CA2610632C (en) 2004-06-01 2022-10-04 Mount Sinai School Of Medicine Of New York University Genetically engineered swine influenza virus and uses thereof
JP2006121948A (ja) * 2004-10-27 2006-05-18 Kyoritsu Seiyaku Kk 組換えウイルス
BRPI0517834A (pt) 2004-11-12 2008-10-21 Bayer Schering Pharma Ag vìrus da doença de newcastle recombinante
EP1814990A2 (de) 2004-11-19 2007-08-08 Wisconsin Alumni Research Foundation Rekombinante influenza-vektoren mit transkriptionseinheiten, die in tandem vorliegen
DE102005006388A1 (de) 2005-02-11 2006-08-24 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Replikationsdefiziente RNA-Viren als Impfstoffe
US8137676B2 (en) 2005-02-15 2012-03-20 Mount Sinai School Of Medicine Genetically engineered equine influenza virus and uses thereof
WO2006098901A2 (en) 2005-03-08 2006-09-21 Medimmune Vaccines, Inc. Influenza hemagglutinin and neuraminidase variants
US7959929B2 (en) 2005-04-21 2011-06-14 University Of Florida Research Foundation, Inc. Materials and methods for respiratory disease control in canines
US11865172B2 (en) 2005-04-21 2024-01-09 University Of Florida Research Foundation, Inc. Materials and methods for respiratory disease control in canines
US7790434B2 (en) 2005-06-21 2010-09-07 Medimmune, Llc Methods and compositions for expressing negative-sense viral RNA in canine cells
AU2006262380A1 (en) 2005-06-21 2007-01-04 Medimmune, Llc Methods and compositions for expressing a heterologous protease
BRPI0617373B1 (pt) 2005-10-14 2022-04-05 The Goverment of The United States of America, Representado por, The Secretary of The Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention Composições e métodos do vírus da raiva
PT2529747T (pt) 2005-12-02 2018-05-09 Icahn School Med Mount Sinai Vírus da doença de newcastle quiméricos que apresentam proteínas de superfície não nativas e suas utilizações
US9254318B2 (en) 2006-03-31 2016-02-09 Wisconsin Alumni Research Foundation High titer recombinant influenza viruses for vaccines
WO2007124327A2 (en) 2006-04-19 2007-11-01 Medimmune Llc. Methods and compositions for expressing negative-sense viral rna in canine cells
RU2484135C2 (ru) * 2006-04-20 2013-06-10 Вайет Способ очистки, предназначенный для получения очищенного вируса везикулярного стоматита из клеточной культуры
EP2049662A4 (de) 2006-07-21 2009-12-30 Medimmune Llc Verfahren und zusammensetzungen zur erhöhung des replikationsvermögens eines influenza-virus
KR101586971B1 (ko) 2006-08-09 2016-02-22 메디뮨 엘엘씨 인플루엔자 헤마글루티닌 및 뉴라미니다제 변이체
US7785874B2 (en) * 2007-01-11 2010-08-31 The Salk Institute For Biological Studies Compositions and methods for monosynaptic transport
ES2523587T3 (es) 2007-06-18 2014-11-27 Medimmune, Llc Virus influenza B que tienen alteraciones en el polipéptido hemaglutinina
US9474798B2 (en) 2007-06-18 2016-10-25 Wisconsin Alumni Research Foundation Influenza M2 protein mutant viruses as live influenza attenuated vaccines
US20090186050A1 (en) * 2007-11-16 2009-07-23 Fouchier Ron A M Live attenuated metapneumovirus strains and their use in vaccine formulations and chimeric metapneumovirus strains
US20090175906A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-09 Wyeth Genetically Modified Attenuated Vesicular Stomatitis Virus, Compositions and Methods of use Thereof
EP2085092A1 (de) 2008-01-29 2009-08-05 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Abgeschwächte onkolytische Paramyxoviren zur Kodierung von Vogel-Zytokinen
RU2523587C2 (ru) 2008-07-11 2014-07-20 МЕДИММЬЮН, ЭлЭлСи Варианты гемагглютинина и нейрамидазы вируса гриппа
ES2550179T3 (es) 2009-02-05 2015-11-05 Icahn School Of Medicine At Mount Sinai Virus quiméricos de la enfermedad de Newcastle y usos de los mismos
AU2010213966B2 (en) 2009-02-12 2015-01-22 Medimmune, Llc Influenza hemagglutinin and neuraminidase variants
WO2010117786A1 (en) 2009-03-30 2010-10-14 Mount Sinai School Of Medicine Of New York University Influenza virus vaccines and uses thereof
WO2011014504A1 (en) 2009-07-27 2011-02-03 Mount Sinai School Of Medicine Of New York University Recombinant influenza virus vectors and uses thereof
US8828406B2 (en) 2009-07-30 2014-09-09 Icahn School Of Medicine At Mount Sinai Influenza viruses and uses thereof
US9109013B2 (en) 2009-10-26 2015-08-18 Wisconsin Alumni Research Foundation High titer recombinant influenza viruses with enhanced replication in vero cells
US10130697B2 (en) 2010-03-23 2018-11-20 Wisconsin Alumni Research Foundation (Warf) Vaccines comprising mutant attenuated influenza viruses
EP3248615A1 (de) 2010-03-30 2017-11-29 Mount Sinai School of Medicine of New York University Influenzavirus-impfstoffe und verwendungen davon
UA108902C2 (uk) 2010-11-10 2015-06-25 Вірус північноамериканського репродуктивного та респіраторного синдрому свиней (prrs) та його застосування
EP2718445B1 (de) 2011-06-08 2023-08-09 Vishwas Joshi Säugetierexpressionssystem mit zwei plasmiden zur herstellung rekombinanter proteine und viren
EP2758075B1 (de) 2011-09-20 2023-05-03 Icahn School of Medicine at Mount Sinai Influenzavirus-impfstoffe und verwendungen davon
CA2872789C (en) 2012-05-17 2019-09-03 Zoetis Llc Effective vaccination against porcine reproductive and respiratory syndrome (prrs) virus prior to weaning
BR112015014482A2 (pt) 2012-12-18 2017-11-21 Icahn School Med Mount Sinai vacinas para vírus influenza e seus usos
EP3798310A1 (de) 2013-03-14 2021-03-31 Emory University Rekombinante rsv mit stillen mutationen, impfstoffe und zugehörige verfahren
WO2014159960A1 (en) 2013-03-14 2014-10-02 Icahn School Of Medicine At Mount Sinai Antibodies against influenza virus hemagglutinin and uses thereof
CA2905272A1 (en) 2013-03-14 2014-10-02 Icahn School Of Medicine At Mount Sinai Newcastle disease viruses and uses thereof
WO2015009743A1 (en) 2013-07-15 2015-01-22 Wisconsin Alumni Research Foundation High titer recombinant influenza viruses with enhanced replication in mdck or vero cells or eggs
JP6857498B2 (ja) 2014-02-27 2021-04-14 メルク・シャープ・アンド・ドーム・コーポレーションMerck Sharp & Dohme Corp. 癌を処置するための併用方法
US10053671B2 (en) 2014-06-20 2018-08-21 Wisconsin Alumni Research Foundation (Warf) Mutations that confer genetic stability to additional genes in influenza viruses
WO2016118937A1 (en) 2015-01-23 2016-07-28 Icahn School Of Medicine At Mount Sinai Influenza virus vaccination regimens
MX2017010908A (es) 2015-02-26 2017-12-07 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Vacuna bivalente contra el virus de gripe porcina.
US10633422B2 (en) 2015-06-01 2020-04-28 Wisconsin Alumni Research Foundation (Warf) Influenza virus replication by inhibiting microRNA lec7C binding to influenza viral cRNA and mRNA
CN104962580B (zh) * 2015-06-30 2018-04-27 浙江大学 一种重组植物弹状病毒载体及其构建方法
WO2017007839A1 (en) 2015-07-06 2017-01-12 Wisconsin Alumni Research Foundation (Warf) Improved influenza virus replication for vaccine development
AU2016308917A1 (en) 2015-08-20 2018-03-15 Cornell University Live-attenuated vaccine having mutations in viral polymerase for the treatment and prevention of canine influenza virus
US10548966B2 (en) 2015-08-20 2020-02-04 University Of Rochester Single-cycle virus for the development of canine influenza vaccines
US10973903B2 (en) 2015-08-20 2021-04-13 University Of Rochester NS1 truncated virus for the development of canine influenza vaccines
EP3368547A4 (de) 2015-10-29 2019-06-05 Emory University Chimäres rsv, immunogene zusammensetzungen und verfahren zur verwendung davon
JP2019510481A (ja) 2016-02-19 2019-04-18 ウィスコンシン アルムニ リサーチ ファンデイション ワクチン開発のための改善されたb型インフルエンザウイルス複製
WO2017210528A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 University Of Rochester Equine influenza virus live-attenuated vaccines
JP7237344B2 (ja) 2016-06-15 2023-03-13 アイカーン スクール オブ メディシン アット マウント サイナイ インフルエンザウイルス血球凝集素タンパク質及びその使用
KR102602018B1 (ko) 2016-12-14 2023-11-15 조에티스 서비시즈 엘엘씨 젖떼기 전, 유럽의 돼지 생식기 및 호흡기 증후군 (prrs) 균주 바이러스에 대한 효과적인 백신접종
EP3606555A4 (de) 2017-04-07 2021-08-04 Icahn School of Medicine at Mount Sinai Neuraminidase-antikörper gegen influenza-b-virus und verwendungen davon
JOP20190256A1 (ar) 2017-05-12 2019-10-28 Icahn School Med Mount Sinai فيروسات داء نيوكاسل واستخداماتها
US11576963B2 (en) 2018-02-27 2023-02-14 University Of Rochester Multivalent live-attenuated influenza vaccine for prevention and control of equine influenza virus (EIV) in horses
CN109136200B (zh) * 2018-09-20 2022-02-18 中国水产科学研究院黑龙江水产研究所 一种重组传染性造血器官坏死病毒及其构建方法与应用
US11166996B2 (en) 2018-12-12 2021-11-09 Flagship Pioneering Innovations V, Inc. Anellovirus compositions and methods of use
WO2020167432A2 (en) 2019-01-23 2020-08-20 Yoshihiro Kawaoka Mutations that confer genetic stability to additional genes in influenza viruses
US11851648B2 (en) 2019-02-08 2023-12-26 Wisconsin Alumni Research Foundation (Warf) Humanized cell line
BR112021016182A2 (pt) 2019-02-27 2021-11-03 Univ Kentucky Res Found Composição imunológica multivalente, e, método para induzir uma resposta imune contra uma pluralidade de vírus da influenza equina
CN114929269A (zh) 2019-05-01 2022-08-19 威斯康星校友研究基金会(Warf) 用于疫苗开发的改进的流感病毒复制
JP2022551805A (ja) 2019-08-27 2022-12-14 ウィスコンシン アルムニ リサーチ ファンデイション 卵内複製のための安定化されたhaを持つ組換えインフルエンザウイルス
CN113234692B (zh) * 2021-05-11 2022-02-22 华中农业大学 一种包含狂犬病毒糖蛋白的感染性克隆及应用
WO2023227758A1 (en) 2022-05-25 2023-11-30 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Vaccine with reduced anti-vector antigenicity
CN114859064B (zh) * 2022-06-07 2023-04-25 中国农业科学院兰州兽医研究所 一种牛流行热病毒蛋白复合物及在牛流行热病毒自然感染抗体检测中的应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5166057A (en) * 1989-08-28 1992-11-24 The Mount Sinai School Of Medicine Of The City University Of New York Recombinant negative strand rna virus expression-systems
AU7007491A (en) * 1990-02-02 1991-08-08 Schweiz. Serum- & Impfinstitut Bern Cdna corresponding to the genome of negative-strand rna viruses, and process for the production of infectious negative-strand rna viruses
ZA937164B (en) * 1992-09-28 1994-05-23 Commw Scient Ind Res Org Delivery system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0702085B2 (de) 2010-01-13
CN1121959A (zh) 1996-05-08
JP4704232B2 (ja) 2011-06-15
EP0702085B1 (de) 2004-01-02
JP3816126B2 (ja) 2006-08-30
US6033886A (en) 2000-03-07
CA2154023A1 (en) 1996-01-19
DE69532369D1 (de) 2004-02-05
DK0702085T3 (da) 2004-04-19
CA2154023C (en) 2007-04-10
EP1394259A3 (de) 2004-04-14
ES2210273T3 (es) 2004-07-01
DE69532369T2 (de) 2004-12-09
EP0702085A1 (de) 1996-03-20
CN1912112A (zh) 2007-02-14
JP2006136340A (ja) 2006-06-01
DK0702085T4 (da) 2010-04-06
JPH08168381A (ja) 1996-07-02
ES2210273T5 (es) 2010-03-29
EP0702085B9 (de) 2005-03-16
ATE257175T1 (de) 2004-01-15
EP1394259A2 (de) 2004-03-03
PT702085E (pt) 2004-04-30
CN100447247C (zh) 2008-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532369T3 (de) Rekombinantes infektiöses nicht-in-Segmente-geteiltes, negativ-Strange-RNS-Virus
DE69637472T2 (de) Rekombinante vesiculoviren und ihre verwendung
DE69021575T3 (de) Expressionssysteme für rekombinante negativstrang-rna-viren und impfstoffe.
DE60112050T2 (de) Rekombinantes influenza a virus
DE69936585T2 (de) Newcastle-krankheitsvirus infektiöser klone, impfstoffe und diagnosetest
AT408549B (de) Virushältiger impfstoff, rekombinantes virus und verfahren zum exprimieren eines genproduktes
DE69510207T3 (de) Verfahren zur Herstellung von infektiösen minussträngigen RNA-Viren
EP1851239B1 (de) Replikationsdefiziente rna-viren als impfstoffe
JP2005510249A (ja) 狂犬病に対するワクチン接種と中枢神経系における遺伝子治療のためのリン酸化部位において核蛋白質が変異した弱毒化狂犬病ウイルス
DE60213639T2 (de) VERWENDUNG EINES KLONES VON INFEKTIÖSEN UND ATTENUIERTEN Typ II RINDERDIARRHÖVIREN UM FÖTAL INFEKTION VON TYP I BVDV ZU VERMEIDEN
DE60129860T2 (de) Rekombinante rsv-virus-expressionssysteme und -impfstoffe
BRPI0919174B1 (pt) vírus da raiva recombinante, composição imunogênica e seu uso
DE60208854T2 (de) Attenuierte rekombinante stabile Tollwutvirusmutanten und Lebendimpfstoffe
DE69935445T2 (de) Attenuierte stabile tollwutvirusmutante und lebende impfstoffe
DE69838097T2 (de) Infektiöser klon für menschlichen parainfluenzavirus-typ
DE60028365T2 (de) Chimäre nukleinsäuren und polypeptide aus lyssavirus
DE19709512A1 (de) Verfahren für die Herstellung von attenuierten lebenden, rekombinanten Influenza A-Viren mit inkorporierten fremden Glykoproteinen zur Verwendung als nasal/orale Vakzinen und als genetische Vektorsysteme
Seabaugh Genetic determinants of Sindbis virus oral infectivity in Aedes aegypti mosquitoes
DE3925748A1 (de) Rekombinante dna zur herstellung von infektioesen, gegebenenfalls attenuierten maul- und klauenseuche-viren
CN105441483A (zh) 狂犬病病毒组合物和方法
Park Molecular analysis of the Sendai virus genome
DD297997A5 (de) Proteine, vakzine und nukleinsaeuren
MXPA01005272A (en) Stable, attenuated rabies virus mutants and live vaccines thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings