DE69530012T2 - Festplatte - Google Patents

Festplatte

Info

Publication number
DE69530012T2
DE69530012T2 DE69530012T DE69530012T DE69530012T2 DE 69530012 T2 DE69530012 T2 DE 69530012T2 DE 69530012 T DE69530012 T DE 69530012T DE 69530012 T DE69530012 T DE 69530012T DE 69530012 T2 DE69530012 T2 DE 69530012T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
signal
polarity
head
read
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69530012T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530012D1 (de
Inventor
Kenji Endo
Tatsuya Gofuku
Hirokazu Ishizaki
Kazuhide Ohba
Eiji Okamura
Chihiro Ono
Takahiro Ono
Masaru Saiki
Tsutomu Sasaki
Atsushi Satoh
Isao Suda
Hirofumi Suzuki
Norihiko Suzuki
Eisaku Takahashi
Koichi Tohkairin
Takashi Tokairin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12374394A external-priority patent/JP3243121B2/ja
Priority claimed from JP12512394A external-priority patent/JP3321295B2/ja
Priority claimed from JP6128617A external-priority patent/JPH07334278A/ja
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE69530012D1 publication Critical patent/DE69530012D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69530012T2 publication Critical patent/DE69530012T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card
    • G11B25/043Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card using rotating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/08Track changing or selecting during transducing operation
    • G11B21/081Access to indexed tracks or parts of continuous track
    • G11B21/083Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5521Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5521Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks
    • G11B5/5526Control therefor; circuits, track configurations or relative disposition of servo-information transducers and servo-information tracks for control thereof
    • G11B5/553Details
    • G11B5/5534Initialisation, calibration, e.g. cylinder "set-up"
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/596Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on disks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B2005/0002Special dispositions or recording techniques
    • G11B2005/0005Arrangements, methods or circuits
    • G11B2005/001Controlling recording characteristics of record carriers or transducing characteristics of transducers by means not being part of their structure
    • G11B2005/0013Controlling recording characteristics of record carriers or transducing characteristics of transducers by means not being part of their structure of transducers, e.g. linearisation, equalisation
    • G11B2005/0016Controlling recording characteristics of record carriers or transducing characteristics of transducers by means not being part of their structure of transducers, e.g. linearisation, equalisation of magnetoresistive transducers
    • G11B2005/0018Controlling recording characteristics of record carriers or transducing characteristics of transducers by means not being part of their structure of transducers, e.g. linearisation, equalisation of magnetoresistive transducers by current biasing control or regulation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/012Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic disks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/40Protective measures on heads, e.g. against excessive temperature 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/4806Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed specially adapted for disk drive assemblies, e.g. assembly prior to operation, hard or flexible disk drives
    • G11B5/486Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed specially adapted for disk drive assemblies, e.g. assembly prior to operation, hard or flexible disk drives with provision for mounting or arranging electrical conducting means or circuits on or along the arm assembly
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/596Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on disks
    • G11B5/59633Servo formatting
    • G11B5/59655Sector, sample or burst servo format

Landscapes

  • Moving Of The Head To Find And Align With The Track (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Plattenvorrichtung, mit der eine Speicherkapazität erhöht und eine kleine und dünne Form realisiert werden kann, und im besonderen eine Plattenvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Solch eine Plattenlaufwerksvorrichtung ist aus WO 91 02354 A bekannt.
  • In den letzten Jahren ist eine kleine Festplatte als externe Speichervorrichtung eines Computers des Notebook- Typs oder eines tragbaren Kommunikationsterminals installiert worden. Für solch eine kleine Festplatte wird zum Beispiel eine Festplatte verwendet, in der zwei oder drei kleine Plattenmedien von 2,5 Zoll enthalten sind. Von solch einer kleinen Plattenvorrichtung werden zusätzlich zu einer Vergrößerung einer Speicherkapazität weiterhin eine Miniaturisierung, ein leichtes Gewicht und eine dünne Form der Vorrichtung verlangt. Durch die Miniaturisierung, das leichte Gewicht und die dünne Form der Plattenvorrichtung wird ein Installationsraum reduziert, wenn die Vorrichtung in einem Computer des Notebook-Typs oder dergleichen installiert wird. Der gesamte Computer, der eine Magnetplattenvorrichtung enthält, wird miniaturisiert und kann ohne weiteres getragen werden. Ferner werden Antriebslasten eines Spindelmotors und eines Schwingspulenmotors reduziert, so daß am Elektroenergieverbrauch gespart werden kann. Der Computer des Notebook-Typs oder das tragbare Kommunikationsterminal kann auf der Basis einer Batterieenergiequelle arbeiten. Die Leistung wird deshalb durch eine Zeitperiode bestimmt, während der der Computer oder das Terminal verwendet werden kann, ohne die Batterie zu laden. Wenn der Elektroenergieverbrauch der Plattenvorrichtung abnimmt, wird somit die Batterienutzungszeit um eine Zeit verlängert, die solch einem verringerten Energieverbrauch entspricht, und die Leistung verbessert. Um des weiteren eine kleine Größe, ein leichtes Gewicht und eine dünne Form der Plattenvorrichtung zu erreichen, sind jedoch die folgenden verschiedenen Probleme vorhanden.
  • Bei einem Betätiger des In-line-Typs zum Positionieren eines Kopfes ist ein Armabschnitt zum Stützen des Kopfes an einem Ende eines Rotationsschaftes vorgesehen, und eine bewegliche Spule eines Schwingspulenmotors ist an dem anderen Ende des Rotationsschaftes vorgesehen. Bei dem Betätiger muß sowohl das leichte Gewicht als auch ein Gleichgewicht zwischen der Kopfseite und der Spulenseite erreicht werden. Der Betätiger hat besonders in den letzten Jahren eine asymmetrische Armform, bei der der vordere Rand des Armes zu der Seite des Plattenzentrums auf solch eine Weise gebogen ist, daß selbst dann, wenn sich die Rotationsposition des Betätigers verändert, die Kopfrichtung von der Spurtangente nicht groß abweicht. Zusätzlich zu einer Gleichgewichtseinstellung in der vorderen/hinteren Richtung muß somit ein Gleichgewicht in der rechten/linken Richtung im Zusammenhang mit der asymmetrischen Armform erreicht werden. Bisher wird solch eine Gleichgewichtseinstellung durch eine Gewichtseinstellung vorgenommen, um die Dicken der rechten und linken Abschnitte der beweglichen Spule auf der Installationsseite zu verändern, oder dergleichen. Jedoch sind Konstruktionsarbeiten zum gleichzeitigen Einstellen sowohl des Gleichgewichtes in der vorderen/hinteren Richtung als auch des Gleichgewichtes in der rechten/linken Richtung des Betätigers durch das Einstellen der Dicken kompliziert. Es existiert das Problem, daß selbst dann, wenn das Gewichtsgleichgewicht erhalten wird, das Formgleichgewicht weitgehend verlorengeht, oder dergleichen.
  • In dem Schwingspulenmotor zum Antreiben des Betätigers des Kopfes ist ein Joch, das einen Dauermagnet hat, befestigt und an einer Gehäusebasis für die bewegliche Spule auf der Betätigerseite angeordnet. Bis jetzt wird die Jochseite, die den Dauermagnet hat, durch Schrauben, ein Haftmittel, durch Verkeilen oder dergleichen montiert und befestigt. Deshalb nimmt die Anzahl von Teilen und die Anzahl von Montageschritten zu, und die Montagearbeiten sind kompliziert.
  • In dem herkömmlichen Schwingspulenmotor ist der Magnet auf der Jochseite auf dieselbe Größe wie jeder der Spulenabschnitte auf den rechten und linken Seiten der rechteckigen beweglichen Spule auf der Betätigerseite festgelegt, wodurch ein Magnetfluß durch den effektiven Spulenabschnitt hindurchtreten kann, um ein Drehmoment zu erzeugen. Eine magnetische Flußdichte der Spule an dem Randabschnitt des Magneten nimmt jedoch auf Grund eines magnetischen Streuflusses ab, und die effektive Spulenlänge wird nicht vollständig genutzt.
  • In der Plattenvorrichtung sind im allgemeinen der Betätiger auf der beweglichen Seite und die Schaltungsplatine auf der feststehenden Seite durch ein Verbindungsband einer flexiblen gedruckten Schaltung (flexible printed circuit, im folgenden als 'FPC' bezeichnet) gekoppelt. In diesem Fall ist die Montagearbeit zum Positionieren und Befestigen des FPC-Verbindungsbandes auf der feststehenden Seite wichtig. Wenn bei der Montagearbeit ein kleiner Fehler auftritt, kommt es leicht zu einer Abweichung des Biegezustandes des FPC-Verbindungsbandes durch das Antreiben des Betätigers, so daß solche Probleme vorhanden sind, daß sich eine Kraft abnorm verändert, die auf den Betätiger angewendet wird, das FPC-Verbindungsband zittert und mit solchen Teilen wie etwa der IC, einem Widerstand und dergleichen während des Antreibens in Kontakt gelangt.
  • Ein MR-Kopf unter Verwendung einer magnetoresistiven Vorrichtung wird als Lesekopf eingesetzt, um eine Aufzeichnungsdichte durch das Verringern einer Spurteilung des Plattenmediums zu verbessern. Um bei der Leseoperation des MR-Kopfes ein hohes S/N-Verhältnis eines ultraschwachen Lesesignals zu gewährleisten, wird dem MR-Kopf ein spezifizierter Vorspannungsgleichstrom zugeführt. Wenn der Vorspannungsgleichstrom in dem MR-Kopf fließt, hat ein Kopfkern ein Potential. In dem Fall, wenn der Kopfkern mit dem Plattenmedium in Kontakt gelangt, besteht deshalb die Gefahr, daß der Strom zwischen dem Kern und dem Plattenmedium fließt und der Kopfkern zerstört wird. Um solch eine Situation zu vermeiden, muß das Plattenmedium dasselbe Potential wie der Kopfkern haben. Bis jetzt ist die Signalleitung unabhängig von einem Schaltungsabschnitt angeordnet, der fest auf der Betätigerseite installiert ist, und die Vorspannung wird auch dem Plattenmedium zugeführt. Deshalb sind solche Probleme vorhanden, daß die Anordnung der Teile kompliziert ist und die Anzahl von Arbeitsschritten auch um einen Betrag zunimmt, der dem Vorsehen einer Vorspannungszufuhrleitung zur ausschließlichen Verwendung entspricht, und ferner eine äußere Kraft auf Grund der Vorspannungsleitung zur ausschließlichen Verwendung auf den Betätiger angewendet wird.
  • Falls der MR-Kopf als Lesekopf verwendet wird, ist des weiteren das Problem zu verzeichnen, daß dann, wenn das Lesesignal das Schaltungsmuster passiert, das auf dem FPC- Verbindungsband gebildet ist, dem Schaltungsmuster ein externes Rauschen als Induktionsrauschen überlagert wird, so daß sich das S/N-Verhältnis verschlechtert.
  • In Verbindung mit der Zufuhr der Vorspannung zu dem MR- Kopf bei der Leseoperation hat weiterhin ein Plattengehäuse selbst, in dem der Plattenmechanismus vorhanden ist, ein gewisses Potential. Wenn die Plattenvorrichtung zum Beispiel als externe Speichervorrichtung in den Computer des Notebook-Typs montiert wird, tritt das neue Problem auf, daß die Vorrichtung von der montierten Vorrichtung isoliert werden muß.
  • In der kleinen Festplatte kann eine Servooberfläche zur ausschließlichen Verwendung, so wie in der herkömmlichen großen Plattenvorrichtung, auf der die Servoinformationen zum Positionieren des Kopfes aufgezeichnet worden sind, nicht vorgesehen werden. Es wird ein Sektorservosystem verwendet, in dem die Servoinformationen auf der Datenoberfläche aufgezeichnet worden sind. Ein Zylinder ist zum Beispiel in 60 Sektoren geteilt, und ein Servorahmen ist am Kopf jedes Sektors aufgezeichnet. Eine Sektormarkierung, die den Servorahmen angibt, ein Gray-Code zum Detektieren einer Zylinderadresse, ein Indexmuster (nur für den Kopfsektor), ein AGC-Muster zum Einstellen eines AGC-Pegels eines Leseverstärkers und ein Servomuster zum Detektieren der Kopfposition werden in dem Servorahmen magnetisch aufgezeichnet.
  • Da in der Plattenvorrichtung, bei der das Sektorservosystem zum Einsatz kommt, ein Datenbereich in dem Sektor vergrößert werden kann, wenn der Servorahmen kurz ist, wird gewünscht, jedes Muster zu minimieren, das in dem Servorahmen aufgezeichnet wird, um die Speicherkapazität zu erhöhen.
  • Im Gegensatz dazu wird zum Erhöhen einer Präzision der Musterdetektion der Sektormarkierung, des Gray-Codes oder dergleichen, die in dem Servorahmen aufgezeichnet sind, eine Aufzeichnungsteilung in der Zylinderrichtung pro Muster vergrößert. Zum Beispiel hat die Sektormarkierung ein Aufzeichnungsmuster von "N S NS". Wenn eine Aufzeichnungsperiode, die durch einen Referenztakt bestimmt wird, (T) ist, wird es als "16T, 16T, 10T, 10T" aufgezeichnet, und ein Intervall von insgesamt 52T wird benötigt.
  • Wenn eine Bitbreite zum Beispiel 6T beträgt, werden in dem Gray-Code, der im Anschluß an die Sektormarkierung aufgezeichnet wird, 14 Bits von "G12, G11, ..., G0, GH" durch den Gray-Code "X000X000" aufgezeichnet. Der Gray-Code hat eine Länge von 84T. Ferner ist ein Intervall von etwa 160T als Positionsbereich erforderlich. Somit wird ein Intervall von 196T für einen vollständigen Servorahmen benötigt.
  • Wenn nun angenommen wird, daß sich ein Intervall zwischen einem Servorahmen und dem nächsten Servorahmen auf 3600T beläuft, belegt der Servobereich 5,4% von einer Spur. Durch Verkürzen der Sektormarkierung und des Gray-Codes kann die Speicherkapazität erhöht werden. Wenn die Sektormarkierung und der Gray-Code jedoch verkürzt werden, verschlechtert sich die Musterdetektionspräzision. Deshalb ist eine Begrenzung hinsichtlich der Länge sowohl der Sektormarkierung als auch des Gray-Codes vorhanden.
  • Andererseits wird in der herkömmlichen Plattenvorrichtung, bei der das Sektorservosystem verwendet wird, ein Abweichungswert auf Grund einer Exzentrizität des Plattenmediums gemessen, und die Exzentrizität wird zu der Zeit einer Auf-Spur-Steuerung korrigiert. Bei der Messung des Exzentrizitätskorrekturwertes wird zu diesem Zweck ein Befehl für die Exzentrizitätskorrektur immer zu einer vorbestimmten Zeit erzeugt, und ein Abweichungsbetrag von der Spurmitte wird in einem RAM oder dergleichen gespeichert. Bei einer gewöhnlichen Auf-Spur-Steuerung wird der Abweichungsbetrag, der schon gemessen worden ist, von der Zielposition subtrahiert und wird die Auf-Spur-Steuerung ausgeführt, wodurch der Kopf immer auf der Spurmitte positioniert sein kann.
  • Da der Exzentrizitätskorrekturwert jedoch immer zu einer vorbestimmten Zeit gemessen wird, wird die Korrektur mit dem vorhergehenden Meßwert für eine Zeitperiode zwischen der Messung und der folgenden Messung ausgeführt, so daß die Erfindung die Exzentrizität auf Grund einer Temperaturveränderung oder dergleichen nicht bewältigen kann.
  • Da ferner in der Plattenvorrichtung unter Verwendung des Sektorservosystems Servorahmen auf dem Zylinder fest aufgezeichnet worden sind, ist die Sektorgröße im wesentlichen feststehend. Um jedoch einen Datenblock verarbeiten zu können, der eine feststehende Sektorlänge überschreitet, oder eine Vielzahl der Datenblöcke, die in der feststehenden Sektorlänge angeordnet werden können, ist es tatsächlich nötig, eine variable Sektorgröße zu verwenden, durch die die Erzeugungsposition des Sektorimpulses variieren kann.
  • Zusätzlich zu der Datenblockgröße ignoriert der Prozeß zum Variabelmachen der Sektorgröße einen defekten Sektor und macht einen Austauschprozeß unnötig, so daß die Vorrichtung mit verschiedenen Anforderungen wie etwa einem Schlupfprozeß (slipping process) zum Verhindern der Erzeugung des Sektorimpulses und ferner mit einer Erzeugung des Sektorimpulses, der mit dem Servorahmen vollkommen synchron ist, zur Zeit eines digitalen Fehlertests und dergleichen zurechtkommen muß.
  • In der Festplatte, die in einem Computer des Notebook- Typs oder dergleichen installiert ist, ist ein Minimalprogramm, das erforderlich ist, um das System operativ zu machen, im allgemeinen in einem ROM [read only memory (Nur- Lese-Speicher)] gespeichert. Ein dynamischer RAM (im folgenden als "DRAM" bezeichnet), der kostengünstig ist, wird verwendet, um Steuerungsprogramme zu speichern, die für einen Suchprozeß und für Lese- und Schreibprozesse verwendet werden. Das Steuerungsprogramm wird von dem Plattenmedium auf den DRAM heruntergeladen, wenn das System operativ gemacht wird.
  • Eines der Leistungsmerkmale einer tragbaren Vorrichtung wie etwa eines Computers des Notebook-Typs ist eine Betriebsfähigkeitszeit durch eine Batterieenergiezufuhr. Es besteht der Wunsch, die Betriebsfähigkeitszeit durch die Batterieenergiezufuhr soweit wie möglich zu verlängern. Bezüglich einer externen Speichervorrichtung wie etwa einer Festplatte oder dergleichen, die in dem Computer des Notebook-Typs installiert ist, wird demzufolge eine Vorrichtung mit kleinem Elektroenergieverbrauch gewünscht.
  • Wenn ein Mikroprozessor einen DRAM verwendet und in einer Festplatte arbeitet, ist eine Auffrischoperation zum Wiedereinschreiben von Daten, die auf den DRAM geschrieben oder von ihm gelesen wurden, erforderlich, die mit der Lese- oder Schreiboperation verschachtelt ist. Deshalb nimmt ein Stromverbrauch des DRAM zu der Zeit der Lese- und Schreiboperationen und der Auffrischoperation zum Beispiel auf 150 mA zu. Der Stromverbrauch des DRAM beträgt etwa 1 mA, wenn kein Zugriff erfolgt, und der Elektroenergieverbrauch nimmt mit steigender Anzahl von Zugriffen zu.
  • Deshalb ist der Elektroenergieverbrauch, wenn unter Verwendung des Programms auf dem durch den ROM gebildeten Speicher gearbeitet wird, kleiner als jener, wenn unter Verwendung des Programms auf dem durch den ROM gebildeten Speicher gearbeitet wird. Deshalb wird erwogen, alle Programmspeicher aus den ROMs zu bilden, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
  • Falls jedoch alle Programmspeicher nur aus ROMs gebildet sind, ist das Problem zu verzeichnen, daß die Vorrichtung einer Programmveränderung wie etwa einer höheren Version oder dergleichen nicht entsprechen kann. Da der ROM einer revidierten Version (Programmveränderung) nicht entsprechen kann, ist die Vorrichtung so programmiert worden, um auf den DRAM zuzugreifen, außer in den Modi, die nicht das Anfangsladen sind.
  • Obwohl auch erwogen wird, einen überschreibbaren nichtflüchtigen EEPROM zu verwenden, da die Kosten steigen, ist es schwierig, solch eine Vorrichtung zu realisieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung ist eine Plattenvorrichtung vorgesehen, bei der ein Leerraum auf Grund einer Anordnung von Teilen eliminiert werden kann und eine Miniaturisierung möglich ist und trotz der Miniaturisierung eine hohe Qualität beibehalten werden kann.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Plattenvorrichtung vorzusehen, durch die eine Speicherkapazität erhöht werden kann, indem Aufzeichnungsbereiche von Sektormarkierungen und Gray-Codes reduziert werden, ohne ein Detektionsverhältnis zu verringern.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale von Anspruch 1 erfüllt worden.
  • Die Plattenvorrichtung der Erfindung verwendet ein Sektorservosystem unter Einsatz eines Plattenmediums, in dem eine Vielzahl von Sektorbereichen, die jeweils einen Servobereich und einen Datenbereich umfassen, auf demselben Zylinder vorgesehen ist. Wenigstens die Sektormarkierung, die den Servobereich angibt, der Gray-Code als Code, der eine Zylinderadresse angibt, und ein vorbestimmtes Servomuster zum Detektieren einer Kopfposition sind in dem Servobereich (Servorahmen) von jedem Sektor des Plattenmediums magnetisch aufgezeichnet.
  • Eine Plattensteuersektion detektiert die Kopfposition auf der Basis eines Lesesignals des Servomusters durch einen Kopfabschnitt, positioniert den Kopfabschnitt auf einem beliebigen Zylinder und führt Lese- und Schreiboperationen aus.
  • Die Sektormarkierung und der Gray-Code, die in dem Servobereich aufgezeichnet sind, werden auf der Basis sowohl einer Spitze als auch einer Polarität des Lesesignals detektiert. Eine Spitzendetektionssektion detektiert ein Zeitintervall zwischen den Spitzen der Lesesignale der Sektormarkierung und des Gray-Codes, die durch den Kopfabschnitt gelesen wurden, und erzeugt einen Spitzendetektionsimpuls. Eine Polaritätsdetektionssektion detektiert Polaritäten der Lesesignale der Sektormarkierung und des Gray-Codes, die durch den Kopfabschnitt ähnlich gelesen wurden, und erzeugt ein Polaritätssignal.
  • In diesem Fall wird dann, da bei der magnetischen Aufzeichnung der Markierung oder des Musters der N-Pol und der S-Pol alternierend aufgezeichnet werden, wenn zum Beispiel das Lesesignal mit der positiven Polarität durch das Lesen des N-Pols erhalten wird und dessen Spitze und Polarität detektiert werden, anschließend das Lesesignal mit der negativen Polarität durch das Lesen des S-Pols erhalten und werden dessen Spitze und Polarität detektiert. Solche Operationen werden alternierend wiederholt.
  • Eine Sektormarkierungsdetektionssektion detektiert die Sektormarkierung auf der Basis eines Spitzendetektionsimpulses der Spitzendetektionssektion und eines Polaritätssignals der Polaritätsdetektionssektion und meldet diese der Plattensteuersektion. Zu diesem Zweck enthält die Sektormarkierungsdetektionssektion eine Spitzenvergleichssektion, eine Polaritätsvergleichssektion und ein Gattermittel. Die Spitzenvergleichssektion vergleicht eine Spitzensequenz als Zeitfolge des Spitzendetektionsimpulses für eine Lesezeitperiode der Sektormarkierung mit einer Spitzenreferenzsequenz, die der magnetischen Aufzeichnung der Sektormarkierung entspricht, und erzeugt ein Spitzenkoinzidenzsignal, wenn beide koinzidieren.
  • Die Polaritätsvergleichssektion vergleicht eine Polaritätssequenz als Zeitfolge des Polaritätssignals für die Lesezeitperiode der Sektormarkierung mit einer Polaritätsreferenzsequenz, die dem magnetischen Aufzeichnungsmuster der Sektormarkierung entspricht, und erzeugt ein Polaritätskoinzidenzsignal, wenn beide koinzidieren. Wenn die beiden Koinzidenzsignale von der Spitzenvergleichssektion und der Polaritätsvergleichssektion erhalten sind, erzeugt eine Gattersektion ein Detektionssignal der Sektormarkierung.
  • Eine Redundanz ist vorgesehen, so daß selbst dann, wenn eines der Lesesignale der Sektormarkierung ausfällt, das Lesesignal detektiert werden kann. Zu diesem Zweck hat die Sektormarkierungsdetektionssektion jedes Lesesequenzsignal der Spitzenvergleichssektion, der Polaritätsvergleichssektion und der Gattersektion, das mit der magnetischen Aufzeichnung der Sektormarkierung koinzidiert, und jedes Lesesequenzsignal, worin eines der Lesesignale der magnetischen Aufzeichnungen der Sektormarkierung ausgefallen ist. Die Sektormarkierungsdetektionssektion gibt das Detektionssignal der Sektormarkierung auf der Basis von einem der Koinzidenzsignale von der Vielzahl von Gattersektionen aus.
  • In diesem Fall ist eine Steuerregistersektion zum selektiven Gültigmachen der Vielzahl von Gattersektionen durch eine Biteinstellung durch die Plattensteuersektion vorgesehen. Für die Steuerregistersektion führt die Plattensteuersektion hinsichtlich der ersten Detektion der Sektormarkierung nach dem Positionieren des Kopfes auf dem spezifischen Zylinder die Biteihstellung zum Gültigmachen der Gattersektion aus, die das Koinzidenzsignal auf der Basis des Lesesequenzsignals ausgibt, das mit der magnetischen Aufzeichnung der Sektormarkierung koinzidiert.
  • Hinsichtlich der zweiten und folgenden Detektionen der Sektormarkierung wird die Biteinstellung für die Steuerregistersektion ausgeführt, um auch die anderen Gattersektionen gültig zu machen, die das Koinzidenzsignal erzeugen, selbst wenn ein Ausfall in dem Lesesequenzsignal zu verzeichnen ist. Bei der ersten Detektion der Sektormarkierung bei einer Auf-Spur-Steuerung ist es erforderlich, daß das Muster mit einem spezifizierten Muster vollkommen koinzidiert. Nachdem die Sektormarkierung einmal detektiert werden konnte, kann die Detektion ausgeführt werden, sogar ohne es als Lesefehler anzusehen, wenn eines der Muster ausgefallen ist.
  • Eine Zylinderadressendetektionssektion (Gray-Code- Detektionssektion) zum Detektieren der Zylinderadresse aus dem Gray-Code detektiert auch den Gray-Code auf der Basis des Spitzendetektionsimpulses des Gray-Codes durch die Spitzendetektionssektion und des Polaritätssignals des Gray- Codes durch die Polaritätsdetektionssektion und beurteilt die Zylinderadresse und meldet sie der Plattensteuersektion.
  • Die Zylinderadressendetektionssektion (Gray-Code-Detektionssektion) verwendet einen Statuszähler zusätzlich zu dem Spitzendetektionsimpuls und dem Polaritätssignal und rekonstruiert eine Bitkette, die die Zylinderadresse angibt. Eine Statuszählersektion zählt wiederholt einen Status auf der Basis einer Aufzeichnungsbitlänge (N) des Gray-Codes in einer Referenzperiode (T).
  • Wenn zum Beispiel der Gray-Code "X00X00" in dem Servorahmen des Plattenmediums bei einer Periode von 6T pro Bit der Adresse magnetisch aufgezeichnet ist, zählt eine Sequenzzählersektion wiederholt von 0 bis 5, wodurch die sechs Statusse 0, 1, 2, 3, 4 und 5 in der Referenzperiode (T) angegeben werden.
  • Der Zählwert der Statuszählersektion wird auf "100000" voreingestellt, wodurch die Statuszählersektion zwingend auf den Status des Zustandes 1 eingestellt wird, und auf "000100", wodurch die Statuszählersektion auf den Status des Zustandes 3 eingestellt wird, unter der Bedingung, daß sowohl die Spitze als auch die Polarität in einem Abschnitt des Bits "X" in dem Gray-Code von 6T korrekt detektiert wurde, nämlich zu Zeitlagen des Zustandes 0 und des Zustandes 3.
  • Das heißt, wenn eine erste Voreinstellungssektion sowohl den Spitzendetektionsimpuls des Lesesignals mit der positiven Polarität als auch dessen Polaritätssignal detektiert, wird die Statuszählersektion auf den Status des Zustandszählwertes 0 voreingestellt. Wenn eine zweite Voreinstellungssektion sowohl den Spitzendetektionsimpuls des Lesesignals mit der negativen Polarität als auch dessen Polaritätssignal detektiert, wird die Statuszählersektion auf den Status des Zustandszählwertes 3 voreingestellt.
  • Eine Detektionsausgabe, wenn sowohl der Spitzendetektionsimpuls des Lesesignals mit der positiven Polarität als auch dessen Polaritätssignal erhalten wird, oder eine Ausgabe des ersten Zustandsstatus der Statuszählersektion, wird in einer ersten Verriegelungssektion verriegelt. Eine Detektionsausgabe, wenn sowohl der Spitzendetektionsimpuls des Lesesignals mit der negativen Polarität als auch dessen Polaritätssignal erhalten wird, oder eine Ausgabe des zweiten Zustandsstatus der Statuszählersektion, wird in einer zweiten Verriegelungssektion verriegelt.
  • Schließlich wird das ODER der ersten und zweiten Verriegelungssektionen durch die Gattersektion berechnet, und das Adressenbit wird rekonstruiert. Das heißt, bei dem normalen Lesen des Gray-Codes "100100", der das Adressenbit 1 angibt, verriegeln die ersten und zweiten Verriegelungssektionen eine Sequenz des Zustandes 0 und eine Sequenz des Zustandes 3 von "11" und wird das Bit 1 rekonstruiert. Bei dem normalen Lesen des Gray-Codes "000000", der das Adressenbit 0 angibt, verriegeln die ersten und zweiten Verriegelungssektionen "00" und wird das Bit 0 rekonstruiert.
  • Selbst wenn ferner eines der Lesesignale ausfällt, das dem Code "1" in dem Gray-Code "100100" entspricht, der das Bit 1 angibt, kann das Bit 1 normal rekonstruiert werden, solange das andere Signal normal ist. Die Verriegelungssequenzen der ersten und zweiten Verriegelungssektionen lauten "01" oder "10", und das Bit 1 kann in beiden Fällen normal rekonstruiert werden.
  • Wenn sich die Gray-Codes in Entsprechung zu der Fortsetzung des Bits 0 fortsetzen, werden die Spitze und die Polarität nicht detektiert, so daß die Statuszählersektion in einen Freilaufzustand versetzt wird und die Möglichkeit einer fehlerhaften Operation besteht. Deshalb wird ein Blindcode "100100", der ein zwingendes Voreinstellen der Statuszählersektion ermöglicht, zwischen den Gray-Codes eingefügt.
  • Gemäß der Erfindung können, wie oben erwähnt, wenn die Sektormarkierung und der Gray-Code detektiert werden, die in dem Servorahmen aufgezeichnet sind, durch Hinzufügen der Polaritätsdetektion zusätzlich zu der Spitzendetektion des Lesesignals, selbst dann, wenn die Aufzeichnungslänge kurz ist, die Sektormarkierung und der Gray-Code sicher detektiert werden. Demzufolge kann die Musteraufzeichnungslänge reduziert werden, ohne das Detektionsverhältnis zu verringern, wird eine Formatierungseffektivität des Sektorservo angehoben und kann die Speicherkapazität erhöht werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden eingehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen deutlicher hervor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein erläuterndes Diagramm einer internen Struktur einer Plattenvorrichtung der Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie I-I in Fig. 1;
  • Fig. 3 ist ein Explosionsmontagediagramm der Plattenvorrichtung der Erfindung;
  • Fig. 4 ist ein Schaltungsblockdiagramm der Plattenvorrichtung der Erfindung;
  • Fig. 5 ist ein erläuterndes Diagramm einer Gleichgewichtseinstellung bei einem Betätiger der Erfindung;
  • Fig. 6 ist ein erläuterndes Diagramm eines Betätigers mit eingestelltem Gleichgewicht unabhängig von der Erfindung;
  • Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht eines Rotationsschaftes des Betätigers;
  • Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie II- II in Fig. 7;
  • Fig. 9 ist ein erläuterndes Diagramm zum Herstellen eines Betätigerblocks durch eine Ziehbearbeitung;
  • Fig. 10 ist ein Explosionsmontagediagramm auf der Befestigungsseite eines VCM;
  • Fig. 11 ist ein erläuterndes Diagramm eines Montagezustandes auf der Befestigungsseite des VCM;
  • Fig. 12A bis 12C sind erläuternde Diagramme eines unteren Jochs, das einen unteren Magnet hat;
  • Fig. 13A und 13B sind erläuternde Diagramme eines oberen Jochs, das einen oberen Magnet hat;
  • Fig. 14 ist ein erläuterndes Diagramm der Beziehung zwischen einem Magnet und einer beweglichen Spule;
  • Fig. 15 ist ein erläuterndes Diagramm einer Überlappung in der vorderen/hinteren Richtung des Magneten für die bewegliche Spule;
  • Fig. 16 ist ein erläuterndes Diagramm der Operation durch die Überlappung des Magneten;
  • Fig. 17A und 17B sind Charakteristikgraphen, die die Beziehung einer Schubkraft einer Rotationskraft hinsichtlich der Überlappung zeigen;
  • Fig. 18 ist eine Querschnittsansicht einer integrierten Struktur des VCM und des Betätigers;
  • Fig. 19 ist ein erläuterndes Diagramm eines Stoppermechanismus des Betätigers;
  • Fig. 20 ist ein erläuterndes Diagramm einer Verriegelungsplatte in Fig. 19;
  • Fig. 21A und 21B sind erläuternde Diagramme einer Verriegelungsfunktion durch eine Magnetanziehungskraft;
  • Fig. 22 ist eine Querschnittsansicht einer Stoppersektion in Fig. 19;
  • Fig. 23 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie III-III in Fig. 22;
  • Fig. 24A und 24B sind erläuternde Diagramme eines Halters in Fig. 22;
  • Fig. 25 ist ein erläuterndes Diagramm eines Kollisionszustandes eines Stoppers der Innenseite;
  • Fig. 26 ist ein erläuterndes Diagramm eines Kollisionszustandes eines Stoppers der Außenseite;
  • Fig. 27 ist ein erläuterndes Diagramm eines Kopplungsabschnittes einer FPC-Schaltungsplatine und des Betätigers;
  • Fig. 28 ist ein Explosionsmontagediagramm der Seite der FPC-Platine;
  • Fig. 29A und 29B sind erläuternde Diagramme einer Platinenplatte in Fig. 28;
  • Fig. 30 ist ein erläuterndes Diagramm einer Befestigung eines Bandpreßgliedes für einen montierten Körper der FPC- Platine;
  • Fig. 31A und 31B sind eine Draufsicht und eine Seitenansicht des Bandpreßgliedes;
  • Fig. 32A und 32B sind erläuternde Diagramme, wenn das Bandpreßglied räumlich dargestellt ist;
  • Fig. 33A und 33B sind erläuternde Diagramme der FPC- Platine, wenn das Bandpreßglied befestigt ist;
  • Fig. 34 ist ein erläuterndes Diagramm eines Schaltungsmusters eines FPC-Verbindungsbandes;
  • Fig. 35 ist ein Schaltungsdiagramm eines Schreibverstärkers in Fig. 34;
  • Fig. 36 ist ein erläuterndes Diagramm einer Rauschverhinderungsfunktion durch das Öffnen von Schreibmustern;
  • Fig. 37A und 37B sind erläuternde Diagramme einer externen Rauschspannung und einer Lesemusterrauschspannung in Fig. 36;
  • Fig. 38 ist ein erläuterndes Diagramm der Rauschverhinderungsfunktion durch eine Verbindung der Schreibmuster mit der Erde;
  • Fig. 39A und 39B sind erläuternde Diagramme der externen Rauschspannung und der Lesemusterrauschspannung in Fig. 38;
  • Fig. 40 ist ein erläuterndes Diagramm, das eine Verbindungsstruktur einer gedruckten Platine eines Spindelmotors zeigt;
  • Fig. 41 ist ein erläuterndes Diagramm mit einem Querschnitt des Spindelmotors;
  • Fig. 42 ist ein erläuterndes Diagramm, das eine Gleichgewichtseinstellung des Spindelmotors zeigt;
  • Fig. 43 ist eine Vorderansicht der Plattenvorrichtung;
  • Fig. 44 ist eine Draufsicht auf die Plattenvorrichtung;
  • Fig. 45 ist eine Bodenansicht der Plattenvorrichtung;
  • Fig. 46 ist eine Rückansicht der Plattenvorrichtung;
  • Fig. 47 ist ein partielles vergrößertes Diagramm von Fig. 46;
  • Fig. 48 ist ein erläuterndes Diagramm eines Befestigungsblocks in Fig. 46;
  • Fig. 49 ist eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform des Befestigungsblocks;
  • Fig. 50 ist ein erläuterndes Diagramm einer Schaltungsinstallation durch Einbetten eines DIP-Schalters;
  • Fig. 51 ist eine Querschnittsansicht einer gedruckten Platine in Fig. 50;
  • Fig. 52 ist ein erläuterndes Diagramm eines Formats eines Servorahmens der Erfindung;
  • Fig. 53 ist ein erläuterndes Diagramm eines Lesesignals des Servorahmens in Fig. 52;
  • Fig. 54 ist ein erläuterndes Diagramm eines Aufzeichnungszustandes eines Servobereiches in Fig. 52 und einer Detektion eines Kopfpositionssignals;
  • Fig. 55 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Servorahmendemodulationsschaltung in Fig. 4;
  • Fig. 56 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Sektormarkierungsdetektionsschaltung in Fig. 55;
  • Fig. 57 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Spitzenmustervergleichssektion in Fig. 56;
  • Fig. 58A und 58B sind erläuternde Diagramme von Mustern einer Referenzsequenz, die in der Spitzenmustervergleichssektion in Fig. 55 eingestellt ist;
  • Fig. 59 ist ein erläuterndes Diagramm von Mustern der Referenzsequenz, die in einer Polaritätsmustervergleichssektion in Fig. 55 eingestellt ist;
  • Fig. 60A bis 60D sind Zeitlagendiagramme, die einen Spitzendetektionsimpuls und ein Polaritätssignal zeigen, die aus einem Sektormarkierungslesesignal in Fig. 55 detektiert werden;
  • Fig. 61A bis 61E sind Zeitlagendiagramme, die eine Synchronisation des Spitzendetektionsimpulses und des Polaritätssignals für das Sektormarkierungslesesignal in Fig. 55 zeigen;
  • Fig. 62 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Gray-Code-Detektionsschaltung in Fig. 55;
  • Fig. 63A bis 63D sind Zeitlagendiagramme für den Spitzendetektionsimpuls und das Polaritätssignal, die aus dem Gray-Code-Lesesignal in der Ausführungsform von Fig. 62 detektiert werden;
  • Fig. 64A bis 64L sind Zeitlagendiagramme für eine Gray- Code-Detektion, wenn die Leseoperation normal ausgeführt wird;
  • Fig. 65A bis 65L sind Zeitlagendiagramme für eine Gray- Code-Detektion, wenn ein Lesesignal des Zustandes 0 ausfällt;
  • Fig. 66A bis 66L sind Zeitlagendiagramme für eine Gray- Code-Detektion, wenn ein Lesesignal des Zustandes 3 ausfällt;
  • Fig. 67A bis 67K sind Zeitlagendiagramme für eine Gray- Code-Detektion, wenn eine Vorrückungsphasenverschiebung in dem Lesesignal auftritt;
  • Fig. 68A bis 68L sind Zeitlagendiagramme für eine Gray- Code-Detektion, wenn eine Verzögerungsphasenverschiebung in dem Lesesignal auftritt;
  • Fig. 69 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Exzentrizität auf Echtzeit-Weise zu der Auf-Spur-Zeit gemessen und korrigiert wird;
  • Fig. 70 ist ein erläuterndes Diagramm einer RAM-Korrekturtabelle, in der ein Exzentrizitätskorrekturwert gespeichert worden ist;
  • Fig. 71A und 71B sind erläuternde Diagramme, die Zustände der Echtzeitexzentrizitätsmessung und -korrektur bezüglich eines Ortes des Kopfes und einer Spurmitte zeigen;
  • Fig. 72 ist ein Flußdiagramm zum Messen und Korrigieren von Prozessen der Exzentrizität in Fig. 69;
  • Fig. 73 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Sektorimpuls so erzeugt wird, daß eine variable Sektorgröße erhalten wird;
  • Fig. 74A und 74B sind erläuternde Diagramme einer Erzeugungssteuerung des Sektorimpulses gemäß Fig. 73;
  • Fig. 75A bis 75C sind Zeitlagendiagramme zur Erzeugung des Sektorimpulses für eine Datenteilung;
  • Fig. 76A bis 76C sind Zeitlagendiagramme zur Erzeugung des Sektorimpulses, der bei einem Schlupfprozeß eines defekten Sektors verwendet wird;
  • Fig. 77A bis 77D sind Zeitlagendiagramme zur Erzeugung des Sektorimpulses zu der Zeit eines digitalen Fehlertests;
  • Fig. 78 ist ein Flußdiagramm für den Erzeugungsprozeß des Sektorimpulses in Fig. 73;
  • Fig. 79 ist ein Blockdiagramm eines Herunterladungszustandes eines Programms, um die Funktionen der Erfindung zu realisieren;
  • Fig. 80 ist ein erläuterndes Diagramm des Inhaltes von Führungsprogrammen, die in einem EPROM in Fig. 79 gespeichert sind;
  • Fig. 81 ist ein erläuterndes Diagramm einer Einstiegsadressentabelle der Führungsprogramme in Fig. 80;
  • Fig. 82 ist ein erläuterndes Diagramm des Inhaltes von Steuerungsprogrammen, die in einem Plattenmedium in Fig. 79 gespeichert sind;
  • Fig. 83 ist ein erläuterndes Diagramm einer Einstiegsadressentabelle der Steuerungsprogramme in Fig. 82;
  • Fig. 84 ist ein erläuterndes Diagramm der zweiten Einstiegsadressentabelle nach Vollendung des Herunterladens;
  • Fig. 85 ist ein erläuterndes Diagramm eines MPU-Speicherraumes, auf den die Erfindung angewendet wird;
  • Fig. 86 ist ein Flußdiagramm für die Verarbeitungsoperation der Erfindung;
  • Fig. 87 ist ein Flußdiagramm für den Führungsprozeß, wenn eine Energiezufuhr eingeschaltet wird; und
  • Fig. 88 ist ein Flußdiagramm für die Verarbeitungsoperation, wenn eine Instruktion zum Herunterladen von einer übergeordneten Vorrichtung empfangen wird.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM [Gesamtstruktur und Schaltungsblock]
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine interne Struktur einer Plattenvorrichtung der vorliegenden Erfindung. Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht längs der Linie I-I in Fig. 1. Ein Gehäuse der Plattenvorrichtung der Erfindung hat eine zweiteilige Struktur, die eine Basisplatte 12 und eine Abdeckung 10 umfaßt. Ein Betätiger 26 ist in dem Eckabschnitt der Basisplatte 12 rotationsfähig vorgesehen. Der Betätiger 26 hat einen VCM 20 in dem hinteren Abschnitt des Rotationszentrums. Ein Kopf 14-1 ist auf der Seite des vorderen Randes des Betätigers 26 angebracht. Eine Platte als Aufzeichnungsmedium, das durch einen Spindelmotor 22 rotiert wird, ist für den Betätiger 26 vorgesehen. In der Ausführungsform sind drei Platten 30-1 bis 30-3 installiert. Da sowohl die vorderen als auch die hinteren Oberflächen von jeder der drei Platten 30-1 bis 30-3 als Datenoberflächen verwendet werden, beträgt die Gesamtzahl von Datenoberflächen 6. In Entsprechung zu den Datenoberflächen werden sechs Kopfabschnitte 14-1 bis 14-6 an dem vorderen Rand des Betätigers 26 durch unabhängige Armabschnitte gestützt. In Fig. 2 sind nur der oberste Kopfabschnitt 14-1 und der unterste Kopfabschnitt 14-6 durch Bezugszeichen gekennzeichnet, und die Kopfabschnitte 14-2 bis 14-5 sind zwischen ihnen gemäß der Reihenfolge ab der oberen Position, wie im Diagramm gezeigt, sequentiell angeordnet. In der Ausführungsform sind ein Schreibkopf und ein Lesekopf für jeden der Kopfabschnitte 14-1 bis 14-6 vorgesehen, wie es später eingehend erläutert wird. Ein Magnetkopf unter Verwendung einer Spule wird als Schreibkopf verwendet. Ein MR-Kopf unter Verwendung einer magnetoresistiven Vorrichtung wird als Lesekopf verwendet.
  • Eine Schaltungsplatine 60 unter Verwendung einer FPC ist in der Basisplatte 12 angrenzend an den Betätiger 26 angeordnet. Ein FPC-Verbindungsband 62 ist aus der FPC- Platine 60 herausgeführt und an der Seitenoberfläche des Betätigers 26 befestigt. Muster zum Verbinden zwischen einer Installationsschaltung, die eine Kopf-IC-Schaltting 18 enthält und auf der FPC-Platine 60 installiert ist, und den sechs Kopfabschnitten 14-1 bis 14-6, die an dem vorderen Rand des Betätigers 26 gestützt werden, sind auf dem FPC- Verbindungsband 62 gebildet. Als Muster auf dem FPC-Verbindungsband 62 sind insgesamt vier Verbindungsmuster pro Kopfabschnitt gebildet, die ein Paar von Mustern für den Lesekopf und ein Paar von Mustern für den Schreibkopf umfassen. Ferner ist ein Paar von Mustern zum Zuführen eines Antriebsstromes zu einer beweglichen Spule des VCM 20 auf dem FPC-Verbindungsband 62 gebildet. Weiterhin ist ein Vorspannungszufuhrmuster zum Anwenden einer Vorspannung auf die Platten 30-1 bis 30-3 durch den Betätiger 26 auf dem Band 62 gebildet. Die Einzelheiten von jedem Abschnitt der Plattenvorrichtung der Erfindung, die in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, werden im folgenden eingehend erläutert.
  • Fig. 3 ist ein Explosionsmontagediagramm der Plattenvorrichtung der Erfindung. Der Spindelmotor 22, der die drei Platten 30-1 bis 30-3 rotationsfähig stützt, ist auf die Basisplatte 12 montiert. Ein Zirkulationsfilter 55 ist in der Nähe der Platten 30-1 bis 30-3 angeordnet und entfernt den Staub in dem Luftstrom im Zusammenhang mit der Rotation der Platte. Zum Beispiel wird ein Papierfilter als Zirkulationsfilter 55 verwendet. Der Betätiger 26 wird zusammen mit dem VCM 20 und der FPC-Platine 60, die durch das FPC-Verbindungsband 62 gekoppelt sind, montiert. Der VCM 20 wird in Schraubenlöchern 56 und 58 der Basisplatte 12 durch Schrauben 52 und 54 befestigt. Die FPC-Platine 60 wird in Schraubenlöchern 68 und 70 der Basisplatte 12 durch Schrauben 64 und 66 befestigt. Die Abdeckung 10 wird an dem oberen Abschnitt der Basisplatte 12 durch eine Dichtung 28 angebracht. Die Abdeckung 10 wird in Schraubenlöchern 37, 40, 42 und 44 der Basisplatte 12 durch vier Schrauben 32, 34, 36 und 38 befestigt. Schraubendurchgangslöcher 72, 74 und 76 und ferner ein Schraubenloch (nicht gezeigt) an der rechten hinteren Position sind in der Abdeckung 10 gebildet. Ein unterer Abschnitt einer Befestigungsachse des Spindelmotors 22 wird an der Basisplatte 12 verschraubt und befestigt. Der Spindelmotor 22 wird in einem oberen Schraubenloch 50 durch eine Schraube 46 montiert und befestigt, die durch ein Schraubendurchgangsloch 48 der Abdeckung 10 eingeführt wird. Der Spindelmotor 22 hat nämlich eine Zwillingsstützstruktur, die auf beiden Seiten der Basisplatte 12 und der Abdeckung 10 befestigt ist. Auf Grund der Zwillingsstützstruktur des Spindelmotors 22 wird eine Montagestarrheit bei der Basisplatte 12 und der Abdeckung 10 beträchtlich verbessert. Wenn die Montagestarrheit des Spindelmotors 22 verbessert wird, wird die Schwingung des Rotationsschaftes der mehrschichtigen Platte, an dem die Platten 30-1 bis 30-3 angebracht sind, verhindert. Ein Spurabseitsbetrag, der einen Spurverfolgungsfehler bewirkt, kann außerordentlich reduziert werden.
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm der gesamten Schaltung der Plattenvorrichtung der Erfindung. Die Plattenvorrichtung der Erfindung umfaßt: ein Plattengehäuse 1000 mit einer Struktur, die in Fig. 1 und 2 gezeigt ist und einen Antriebscontroller 1012, der auf die gedruckte Schaltungsplatine installiert ist, die von der unteren Seite in einen Öffnungsabschnitt der Basisplatte 12 des unteren Abschnittes des Plattengehäuses 1000 eingesetzt wird. Die Kopfabschnitte 14-1 bis 14-6 sind in dem Plattengehäuse 1000 in Entsprechung zu den sechs Datenoberflächen der drei Platten 30-1 bis 30-3 vorgesehen.
  • Leseköpfe 15-1 bis 15-6 und Schreibköpfe 16-1 bis 16-6 sind für die Kopfabschnitte 14-1 bis 14-6 jeweilig integral vorgesehen. Magnetköpfe werden als Schreibköpfe 16-1 bis 16- 6 verwendet. MR-Köpfe unter Verwendung der magnetoresistiven Vorrichtungen werden als Leseköpfe 15-1 bis 15-6 verwendet. In dem MR-Kopf ist es erforderlich, daß ein spezifischer Vorspannungsstrom bei der Leseoperation fließen kann. Die Leseköpfe 15-1 bis 15-6 und Schreibköpfe 16-1 bis 16-6 sind mit der Kopf-IC-Schaltung 18 verbunden, wodurch die Kopfumschaltoperation und die Zufuhr der Vorspannung zu den Leseköpfen 15-1 bis 15-6, bei denen MR-Köpfe verwendet werden, ausgeführt wird. Der Spindelmotor 22 zum Rotieren der Platte und der VCM 20 zum Positionieren des Kopfes sind in dem Plattengehäuse 1000 vorgesehen.
  • Eine MPU 1024, die als Steuereinheit fungiert, ist für den Antriebscontroller 1012 vorgesehen. Ein lesbarer und überschreibbarer EPROM 1026, der als Programmspeicher verwendet wird, und ein beschreibbarer DRAM 1028 sind mit einem Bus 1058 der MPU 1024 verbunden. Ein Führungsprogramm (Boot- Programm), das zu der Zeit der Führungsoperation in Verbindung mit dem Einschalten der Energiequelle der Plattenvorrichtung verwendet wird, ist in dem EPROM 1026 fest gespeichert worden. Ein Steuerungsprogramm (Mikroprogramm), das von der Platte auf der Seite des Plattengehäuses 1000 nach Vollendung der Führungsoperation der Plattenvorrichtung durch das Führungsprogramm in dem EPROM 1026 heruntergeladen wurde, ist in dem DRAM 1028 gespeichert.
  • Ferner sind eine Schnittstellenschaltung 1030 und ein Pufferspeicher 1032 zur Datenübertragung mit dem Bus 1058 der MPU 1024 verbunden. Beispielsweise wird eine SCSI als Schnittstellenschaltung 1030 verwendet. Zum Beispiel wird ein Computer des Notebook-Typs, in den die Plattenvorrichtung der Erfindung installiert worden ist, als Hostcomputer verwendet, und Befehle und Daten, die für einen externen Speicher erforderlich sind, werden gesendet und empfangen. Ferner sind ein Cachecontroller 1031 und ein Cachespeicher 1033 vorgesehen.
  • Der Spindelmotor 22, der in dem Plattengehäuse 1000 vorgesehen ist, wird durch eine PWM-Schaltung 1034 und einen Treiber 1036 gesteuert. Eine Kopfpositionierungssteuerung des VCM 20, der in dem Plattengehäuse 1000 vorgesehen ist, wird durch einen D/A-Konverter 1038 und einen Treiber 1040 ausgeführt. In jedem der obigen Fälle werden das Antreiben des Spindelmotors 22 und die Positionierungssteuerung des VCM 20 durch eine Programmsteuerung durch die MPU 1024 ausgeführt.
  • Als Lese-/Schreibsystem sind ein AGC-Verstärker 1042, eine Entzerrungsschaltung 1044, eine Most-Likelihood-Detektionsschaltung 1046, ein Codierer/Decodierer 1050 und ein Festplattencontroller 1052 für den Antriebscontroller 1012 vorgesehen. Ferner sind als Servosystem der Kopfpositionierungssteuerung eine Spitzenhalteschaltung 1054, ein A/D- Konverter 1055 und eine Servorahmendemodulationsschaltung 1056 vorgesehen. Bei der Leseoperation wird die Kopf-IC- Schaltung 18 zum Beispiel auf die Seite des Lesekopfes 15-1 des Kopfabschnittes 14-1 durch ein Umschaltsignal von dem Festplattencontroller 1052 geschaltet. Ein analoges Lesesignal (Lesesignal) von dem Lesekopf 15-1 wird dem AGC- Verstärker 1042 zugeführt. Das analoge Lesesignal wird durch den AGC-Verstärker 1042 verstärkt, und danach wird seine Wellenform durch die Entzerrungsschaltung 1044 entzerrt und der Most-Likelihood-Detektionsschaltung 1046 und einer VFO- Schaltung 1048 zugeführt. Bei der Leseoperation erzeugt die VFO-Schaltung 1048 einen Referenztakt, der mit dem Lesesignal synchron ist. Ausgaben der Most-Likelihood-Detektionsschaltung 1046 und der VFO-Schaltung 1048 werden dem Codierer/Decodierer 1050 zugeführt, der bei dem Lesemodus auf die, Decodiererseite umgeschaltet worden ist. Lesedaten werden rekonstruiert, während eine Taktsynchronisation ausgeführt wird, und einem Formatierungsprozeß durch den Festplattencontroller 1052 unterzogen. Danach werden sie zu dem Pufferspeicher 1032 übertragen. Anschließend werden die Lesedaten durch die Schnittstellenschaltung 1030 zu einer übergeordneten Vorrichtung gesendet.
  • Andererseits werden bei der Schreiboperation Schreibdaten, die durch die Schnittstellenschaltung 1030 zu dem Pufferspeicher 1032 übertragen wurden, durch den Festplattencontroller 1052 dem Codierer/Decodierer zugeführt, der bei der Schreiboperation auf die Codiererseite geschaltet worden ist. Der Codierer/Decodierer führt eine Konvertierung aus, um die Schreibdaten zum Beispiel in den 2-7-Lauflängencode oder dergleichen zu konvertieren, ein Hinzufügen eines ECC-Prüfcodes und dergleichen, und führt danach die resultierenden Daten zum Beispiel dem Schreibkopf 16-1 über die Kopf-IC-Schaltung 18 zu. Servoinformationen gemäß dem Sektorservosystem sind auf jeder der Datenoberflächen aufgezeichnet worden, die bei dem Plattengehäuse 1000 vorgesehen sind.
  • [Betätiger]
  • Fig. 5 betrifft eine Ausführungsform des Betätigers, der in der Plattenvorrichtung der Erfindung verwendet wird und dessen Gleichgewicht auf den optimalen Zustand eingestellt worden ist. Fig. 6 zeigt den Betätiger, bevor die Gleichgewichtseinstellung der Erfindung zum Einsatz kommt.
  • In Fig. 5 hat der Betätiger 26 der Erfindung einen langgestreckten Armabschnitt 80-1 auf der Plattenseite um einen Achsenbefestigungsabschnitt 85 als Zentrum, an dem ein zylindrischer Rotationsschaft 86 angebracht ist. Der Kopfabschnitt 14-1 ist an dem vorderen Rand des Armabschnittes 80-1 durch eine Kardanfeder 82-1 angebracht, die durch einen Stift 84 verbunden ist. Ein Punkt 94 des Kopfabschnittes 14- 1 ist an einer Referenzposition (Kopfzentrum) angeordnet, die einen Kopfspalt darstellt. Eine Spulenstützplatte 88, die eine bewegliche Spule 90 des VCM 20 integral enthält, ist hinter dem Achsenbefestigungsabschnitt 85 angeordnet. Bei der Erfindung sind der Achsenbefestigungsabschnitt 85 und der Armabschnitt 80-1 des Betätigers 26 durch maschinelle Bearbeitung aus einem stranggepreßten Aluminiumblock gebildet worden. Die Spulenstützplatte 88, die hinter dem Achsenbefestigungsabschnitt 85 angebracht ist, ist unter Verwendung eines flüssigen Polymers integral mit der beweglichen Spule 90 geformt worden. Der Armabschnitt 80-1 ist der obere Armabschnitt in dem Betätiger 26 in Fig. 2. Die verbleibenden drei Armabschnitte 80-2 bis 80-4 sind unter dem Armabschnitt 80-1 gebildet. Bezüglich des untersten Armabschnittes 80-4 von ihnen wird der Kopfabschnitt 14-6 durch eine Kardanfeder 82-6 auf ähnliche Weise wie bei dem obersten Armabschnitt 80-1 gestützt. Was jedoch die zwei dazwischenliegenden Armabschnitte 80-2 und 80-3 betrifft, sind Kardanfedern 82-2 und 82-3 und Kardanfedern 82-4 und 82-5 auf beiden Seiten vorgesehen, und die Kopfabschnitte 14-2 bis 14-5 sind jeweilig an den vorderen Rändern angebracht.
  • Ferner ist bei dem Betätiger 26 der Erfindung von Fig. 5 an dem vorderen Randabschnitt des Armabschnittes 80-1 der Befestigungsabschnitt der Kardanfeder 82-1 hin zu der zentralen Seite der Platte 30-1 gebogen, wodurch ein Winkel vorgesehen wird, wie aus Fig. 1 hervorgeht. Somit hat der Betätiger 26 eine asymmetrische Form bezüglich rechts und links, von der Seite der beweglichen Spule 90 aus gesehen. Die asymmetrische Form mit einem Winkel an dem Rand des Armabschnittes 80-1 unterdrückt ein Herabfallen des Schreibkopfes und Lesekopfes hinsichtlich der Spurrichtung der Umfangsrichtung der Platte im Zusammenhang mit der Rotation des Betätigers 26, wodurch eine orthogonale Beziehung soweit wie möglich eingehalten wird.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, hat der Betätiger 26 mit solch einer asymmetrischen Form bislang so eine Form, daß ein Rotationszentrum 92, ein Zentrum 96 in der Form der beweglichen Spule 90 und ferner das Kopfzentrum 94 als Kopfspaltposition des Kopfabschnittes 14-1 so angeordnet sind, um auf einer geraden Linie 95 zu liegen. Ein Gleichgewicht des Betätigers 26 bei der herkömmlichen Form von Fig. 6 wird so eingestellt, damit das gesamte Schwerezentrum des Betätigers 26 mit dem Rotationszentrum 92 koinzidiert. Damit das gesamte Schwerezentrum des Betätigers 26 mit dem Rotationszentrum 92 koinzidieren kann, wird ein dicker Abschnitt zum Vorsehen eines Gewichtes zur Gleichgewichtseinstellung in jedem Glied auf der Kopfseite und der Spulenseite gebildet. Daher nimmt ein Gewicht des gesamten Betätigers 26 zu, wodurch eine Trägheit des Betätigers 26 durch den VCM 20 erhöht wird.
  • Andererseits werden bei dem Betätiger 26 der Erfindung von Fig. 5 eine Position 98 des Schwerezentrums auf der Seite des Kopfes 14-1 und eine Position 100 des Schwerezentrums auf der Seite der beweglichen Spule 90 um das Rotationszentrum 92 als Zentrum erhalten. Wenn die Position 98 des Schwerezentrums auf der Kopfseite und die Position 100 des Schwerezentrums auf der Spulenseite wie oben erwähnt erhalten werden, wird die Position der Spulenstützplatte 88 hinsichtlich des Rotationslagerabschnittes 85 des Betätigers 26 zum Beispiel auf solch eine Weise eingestellt und positioniert, daß die Position 100 des Schwerezentrums auf der Spulenseite auf einer geraden Linie 102 angeordnet ist, die das Rotationszentrum 92 und die Position 98 des Schwerezentrums auf der Kopfseite verbindet.
  • Wenn der Betätiger von Fig. 5 gemäß der vorliegenden Erfindung mit dem herkömmlichen Betätiger von Fig. 6 verglichen wird, ist ersichtlich, daß der Betätiger solch eine Form hat, daß die Spulenstützplatte 88 mit der beweglichen Spule 90 so rotiert wurde, daß die Position 100 des Schwerezentrums auf der Spulenseite auf der geraden Linie 102 angeordnet ist (die das Rotationszentrum 92 und die zentrale Position der Kopfseite 98 verbindet), die ausgehend von der Position auf der herkömmlichen geraden Linie 95 im Uhrzeigersinn rotiert wurde. Freie Löcher 87-1 und 87-2 sind in der Spulenstützplatte 88 gebildet. Das freie Loch 87-1, das auf der geraden Linie 102 angeordnet ist, ist zur Gleichgewichtseinstellung in der Längsrichtung des Betätigers hinsichtlich des Rotationszentrums 92 vorgesehen. Da die Spulenstützplatte 88 eine asymmetrische Form in der Ausführungsform hat, ist das freie Loch 87-2 gebildet, um solch eine Einstellung vorzunehmen, daß die Position 100 des Schwerezentrums auf der Spulenseite in Verbindung mit der asymmetrischen Form auf der geraden Linie 102 angeordnet ist, die durch die Mitte der beweglichen Spule 90 verläuft. Genauer gesagt, ein Gewicht auf der Kopfseite, die den Arm 80-1 und die Kardanfeder 82-2 hat, wird zuerst bestimmt. Ein Gewicht auf der Spulenseite wird anschließend so festgelegt, um dem Gewicht auf der Kopfseite in einem Zustand, bei dem die freien Löcher 87-1 und 87-2 gebildet sind, gleich zu sein. Die Position 98 des Schwerezentrums auf der Kopfseite und die Position 100 des Schwerezentrums auf der Spulenseite werden erhalten. Die obigen Bildungselemente werden so angeordnet, um auf der geraden Linie 102 angeordnet zu sein, die das Rotationszentrum 92 durchläuft.
  • Der herkömmliche Betätiger 26 in Fig. 6 ist, wie oben erwähnt, so konstruiert, daß das Kopfzentrum 94 des Kerns des Kopfes 14-1, das Zentrum 92 der Rotation und das Zentrum 96 der Form der Spule 90 in einer Linie angeordnet sind. Außerdem wird ein Ausgleichsgewicht je nach Bedarf hinzugefügt oder herausgeschnitten, so daß das Schwerezentrum im Rotationszentrum 92 liegt und ein Gleichgewicht im Anfangsstadium der Montage des Betätigers eingestellt wird. Wenn die Teile wie z. B. eine FPC und dergleichen später angebracht werden, geht deshalb das Gleichgewicht auf Grund solch einer Montage verloren. Noch ein anderes Gewicht wird vorgesehen, um ein richtiges Gleichgewicht zu erreichen. Demzufolge ist eine Trägheit des Betätigers groß.
  • Anderseits ist der Betätiger 26 der Erfindung in Fig. 5 so konstruiert, daß dann, wenn die Teile wie z. B. eine FPC und dergleichen später angebracht werden, eine Linie, die das Schwerezentrum 100 der Spule, das Rotationszentrum 92 und das Schwerezentrum 98 auf der Kopfseite verbindet, die gerade Linie 102 bildet, so daß das Schwerezentrum in dem Rotationszentrum 92 angeordnet ist. Wenn der Betätiger montiert wird, ist es deshalb nicht erforderlich, ein Gewicht zur Gleichgewichtseinstellung zu verwenden. Das Gewicht kann verringert werden, und ein Hochgeschwindigkeitszugriff kann ausgeführt werden. Tatsächlich kann die Zugriffszeit ausgehend von der herkömmlichen durchschnittlichen Zeit von 15 ms auf 12 ms reduziert werden. Die Trägheit und das Gewicht nach dem Hinzufügen der FPC und dergleichen sind in diesem Fall wie folgt.
  • Nun wird ein Verfahren zum Montieren des Betätigers 26 von Fig. 5 beschrieben. Zuerst wird der Kopfabschnitt 14-1 an eine Kardanfeder (Aufhängung) 82-1 montiert und durch Preßverbinden an dem Armabschnitt 80-1 befestigt, in dem der Achsenbefestigungsabschnitt 85 integriert ist. Die anderen Kopfabschnitte 14-2 bis 14-6 sind auch ähnlich konstruiert. Eine Kopfbaugruppe wird gebildet, so wie oben erwähnt. Anschließend werden die Kopfbaugruppe und die Spule 90 in einer Form angeordnet, und die Spulenstützplatte 88 mit der Spule 90 wird hinter dem Achsenbefestigungsabschnitt 85 durch einen Einsatzformkörper aus einem Harz integriert gebildet, wodurch der Betätiger 26 komplettiert ist. In diesem Fall wird ein Material, das eine relative Dichte des Formharzes entscheidet, so selektiert, um ein Gleichgewicht zu erreichen. Deshalb sind das bisher praktizierte Ankleben der Spulenstützplatte 88 und das Hinzufügen des Gewichtes zum Erhalten eines Gleichgewichtes nach Vollendung des Betätigers unnötig. Der Betätiger kann einfach montiert werden.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform des Rotationsschaftes 86, der in dem Achsenbefestigungsabschnitt 85 des Betätigers 26 der Erfindung von Fig. 5 vorgesehen ist. Der Rotationsschaft 86 ist ein zylindrisches Glied und enthält eine feststehende Achse 104. Ein Schaftabschnitt 110, der im unteren Abschnitt der feststehenden Achse 104 vorgesehen ist, ist in ein unteres Joch 24, das als Bodenplatte fungiert und in Fig. 2 gezeigt ist, gepreßt und dort befestigt. Ein Schraubenloch 112 ist in dem oberen Abschnitt der feststehenden Achse 104 gebildet und durch ein Joch, das einen oberen Abschnitt des VCM 20 bildet, verschraubt und befestigt. Nuten 106 und 108 sind an zwei Positionen des oberen Abschnittes der feststehenden Achse 104 gebildet. Eine Vielzahl von Lagern 114 und 116 sind in den Nuten 106 und 108 angeordnet. Ein äußeres Band 118 ist außen am Lager 114 vorgesehen. Ein äußeres Band 120 ist außen am Lager 116 vorgesehen. Beim Montieren werden die äußeren Bänder 118 und 120 an dem Rotationsschaft 86 durch Schrauben 122, 124, 126 bzw. 128 befestigt, wie in dem Diagramm gezeigt. Eine Feder 130 ist zwischen den äußeren Bändern 118 und 120 installiert. Ferner sind Abdichtungsplatten 132 und 134 außen an den Lagern 114 und 116 befestigt. In einem Zustand, bei dem die Montage des in Fig. 7 gezeigten Schaftabschnittes vollendet ist, werden die Schrauben 122, 124, 126 und 128 entfernt. Demzufolge werden die äußeren Bänder 118 und 120 durch die Feder 130 in die vertikale Richtung gepreßt, wodurch die inneren abgeschrägten Oberflächen der äußeren Bänder durch spezifizierte Vorlasten gegen die Kugellager 114 und 116 gepreßt werden.
  • Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie II- II in Fig. 7, Das Kugellager 116 ist in der Nut 108 des unteren Abschnittes der feststehenden Achse 104 wie ein Ring ohne Spalt angeordnet, wodurch eine vollständige Kugelstruktur gebildet wird.
  • Die Lagerstruktur von Fig. 7 ist dadurch gekennzeichnet, daß kein inneres Band für die Kugellager 114 und 116 vorgesehen ist. Das heißt, bei der Lagerstruktur der herkömmlichen Plattenvorrichtung wird eine Lagerstruktur mit einem inneren Band und einem äußeren Band verwendet. Im Zusammenhang mit einer Miniaturisierung der Plattenvorrichtung wird jedoch auch die Lagerstruktur des Betätigers 26 zu einem Motor. Da in dem Lager, bei dem sowohl das innere Band als auch das äußere Band verwendet wird, ein Durchmesser des Kugellagers extrem klein ist, verschlechtern sich eine Abriebbeständigkeit und eine Stoßfestigkeit des Kugellagers. Bei der Erfindung ist deshalb, wie in Fig. 7 gezeigt, kein inneres Band vorgesehen, sondern die Nuten 106 und 108 sind direkt für die feststehende Achse 104 vorgesehen und werden anstelle des inneren Bandes verwendet. Da kein inneres Band vorgesehen ist, wie oben erwähnt, können selbst dann, wenn die Axialstruktur miniaturisiert wird, Kugellager mit großen Durchmessern als Kugellager 114 und 116, die zum Einsatz kommen, verwendet werden. Deshalb nehmen die Abriebbeständigkeit der Kugellager 114 und 116 und die Stoßfestigkeit im Vergleich zu dem Fall unter Verwendung des inneren Bandes beträchtlich zu. Da die Kugellager 114 und 116 die vollständige Kugelstruktur haben, wie in Fig. 8 gezeigt, wird ferner eine Last reduziert, die auf jedes Kugellager angewendet wird, und eine Schlagbeständigkeit kann verbessert werden.
  • Fig. 9 zeigt einen Herstellungszustand eines Armblocks mit dem Achsenbefestigungsabschnitt 85 und Armabschnitten 80-1 bis 80-4 bei dem Betätiger 26 der vorliegenden Erfindung von Fig. 5. In der herkömmlichen Plattenvorrichtung wird der Armblock des Betätigers durch Aluminiumdruckguß geformt. Deshalb ist das Problem vorhanden, daß in dem Block leicht ein Nest auftritt und eine Deformation auf Grund der Wärme durch das Auftreten des Nestes und eine Deformation auf Grund einer Alterungsveränderung auftreten sowie ein Spurabseits wahrscheinlich ist. Bei dem Betätiger der Plattenvorrichtung der Erfindung wird, wie in Fig. 9 gezeigt, ein Preßformmaterial 136, das ein Achsenloch 138 und einen hohlen Abschnitt 140 hat, durch Strangpressen von Aluminium erhalten. Nachdem das Preßformmaterial ausgeschnitten ist, so wie es durch imaginäre Linien gezeigt ist, wird ein Armblock 142 durch maschinelle Bearbeitung gebildet, und der Betätiger 26 von Fig. 5 wird montiert. Unter Verwendung des Armblocks 142 durch das Strangpressen tritt, wie oben erwähnt, das Spurabseits, das von der thermischen Deformation oder der Alterungsdeformation durch das Nest abhängt und bei dem herkömmlichen Aluminiumdruckguß auftritt, kaum auf. In den Blöcken, die durch das Strangpressen und die maschinelle Bearbeitung erhalten werden, ist bei den Teilen kaum eine Abweichung von der Form vorhanden, so daß eine stabile Leistung des Betätigers realisiert werden kann.
  • [Montagestruktur auf der feststehenden Seite des Schwingspulenmotors]
  • Fig. 10 ist ein Explosionsmontagediagramm auf der feststehenden Seite des VCM 20, der zum Antreiben des Betätigers verwendet wird. Fig. 11 zeigt einen Montagezustand. Die feststehende Seite, die in dem VCM 20 der Erfindung verwendet wird, umfaßt: das untere Joch 24, an dem ein unterer Magnet 154 befestigt ist; und ein oberes Joch 152, an dem ein oberer Magnet 156 befestigt ist. Der untere Magnet 154, der wie ein Fächer gebildet ist, ist, wie in Fig. 12A gezeigt, auf die obere Fläche des unteren Jochs 24 geklebt und darauf befestigt. Durchgangslöcher 162 und 164 von Schrauben sind an zwei Positionen des unteren Jochs 24 gebildet. Die Durchgangslöcher 162 und 164 werden verwendet, um einen Stopperabschnitt anzubringen, und haben solch eine Lochform, daß zwei Ecken herausgearbeitet sind, um die Rotation zu verhindern. Ein Aufnahmeloch 168 zum Positionieren durch Eingreifen in das obere Joch 152 ist an dem Durchgangsloch 164 geöffnet. Ferner ist ein Verriegelungsglied 200 auf der linken Seite des unteren Magneten 154 durch Biegen an einem Ausschnitt des unteren Jochs 24 gebildet. Ein Verriegelungsmagnet 198 ist an der Innenseite des Verriegelungsgliedes 200 angebracht. Das Verriegelungsglied 200 und der Verriegelungsmagnet 198 verriegeln den Kopfabschnitt, der an dem vorderen Rand des Betätigers vorgesehen ist, an der innersten Position der Platte und werden im folgenden eingehend erläutert. Fig. 12B ist eine Seitenansicht eines unteren Jochs 150. Fig. 12C ist eine Bodenansicht des unteren Jochs 24.
  • Fig. 13A zeigt eine Bodenansicht des oberen Jochs 152 von Fig. 10. Fig. 13B zeigt eine Seitenansicht von ihm. Der obere Magnet 156 ist auf der unteren Fläche des oberen Jochs 152 durch ein Haftmittel oder dergleichen befestigt. Der obere Magnet 156 ist so angeordnet, um den unteren Magnet 154 in Fig. 12A über einem vorbestimmten Spalt zu überlappen. Bearbeitungslöcher 158 und 160, die verwendet werden, wenn das untere Joch 24, das auf der unteren Seite angeordnet ist, auf der Seite des Basisplatte 12 durch die Schrauben befestigt wird, sind in dem oberen Joch 152 auf beiden Seiten des oberen Magneten 156 gebildet. Ein Durchgangsloch 170 zum Befestigen mit einer Schraube in dem Rotationszentrum des Betätigers ist auch in dem oberen Joch 152 gebildet. Stehglieder 174, 176 und 178, die nach unten gebogen sind, sind an drei Positionen des oberen Jochs 152 gebildet. Von ihnen ist ein Vorsprung 166, der in das Aufnahmeloch 168 des unteren Jochs 24 von Fig. 12A bis 12C eingefügt wird, an dem unteren Abschnitt des Stehgliedes 176 gebildet. Eine Höhe des Stehgliedes 176, die Stehglieder 174 und 178 und der Vorsprung 166 ausgenommen, bestimmt einen Spaltabstand, in dem die bewegliche Spule 90 auf der Betätigerseite zwischen dem unteren Magnet 154 und dem oberen Magnet 156 eingeschlossen ist, wenn das obere Joch 152 an das untere Joch 24 montiert ist.
  • Wenn der VCM 20 an die Basisplatte 12 montiert wird, wird, wie oben erwähnt, zuerst eine Baugruppe aus dem unteren Joch 24 und dem oberen Joch 152 vorbereitet. Da nämlich der untere Magnet 154 für das untere Joch 24 vorgesehen ist und der obere Magnet 156 für das obere Joch 152 vorgesehen ist, wie in Fig. 10 gezeigt, wird Vorsprung 166 an dem Rand des Stehgliedes 176 des oberen Jochs 152 an dem Aufnahmeloch 168 des unteren Jochs 24 positioniert und in dieses eingefügt. Das untere Joch 24 und das obere Joch 152 werden in einen Zustand versetzt, bei dem sie durch eine Adsorptionskraft des unteren Magneten 154 und des oberen Magneten 156 integral montiert und befestigt sind, wie in Fig. 11 gezeigt. Wenn eine Magnetschaltung durch Montieren des Jochs gebildet wird, sind deshalb Schrauben, ein Haftmittel, das Verkeilen oder dergleichen wie bei der herkömmlichen Vorrichtung unnötig. Das untere Joch 24 und das obere Joch 152 können in einem Montagezustand lediglich durch eine Anziehungskraft der Magnete befestigt werden. Nachdem die oberen und unteren Jochs montiert sind, werden, wie in Fig. 11 gezeigt, die Schrauben 52 und 54 von den Bearbeitungslöchern 158 und 160 des oberen Jochs 152 in die Schraubenlöcher 56 und 58 der Basisplatte 12 durch die Durchgangslöcher 162 und 164 des unteren Jochs 24 eingesetzt und unter Verwendung eines Schraubendrehers oder dergleichen befestigt.
  • [Vergrößerung der effektiven Länge der Spule des Schwingspulenmotors]
  • Fig. 14 zeigt die Anordnungsbeziehung zwischen dem Magnet und der beweglichen Spule in dem VCM der vorliegenden Erfindung und zeigt einen Zustand, bei dem das obere Joch in dem VCM entfernt ist. Die bewegliche Spule 90 des Betätigers 26 ist an die Spulenstützplatte 88 montiert, die in dem hinteren Abschnitt des Rotationsschaftes 86 vorgesehen ist. Bei der beweglichen Spule 90 bilden rechte und linke Spulenabschnitte 90-1 und 90-2 hinsichtlich der Längsrichtung des Betätigers 26 die Abschnitte der effektiven Spulenlänge, um ein Drehmoment für einen Magnetfluß zu erhalten, der zwischen dem unteren Magnet 154 und dem oberen Magnet 156, der in dem oberen Abschnitt angeordnet ist, erzeugt wird. Bezüglich der vorderen und hinteren Spulenabschnitte 90-3 und 90- 4 der beweglichen Spule 90 wird andererseits auch dann, wenn ein Magnetfluß solche Abschnitte durchläuft, kein Drehmoment erhalten und eine Schubkraft in der Längsrichtung des Betätigers 26 erzeugt. Deshalb bilden die vorderen und hinteren Spulenabschnitte 90-3 und 90-4 die Spulenabschnitte, die kein Drehmoment erzeugen.
  • In dem herkömmlichen VCM koinzidieren Magnetaußenränder 179 und 184 in der vorderen/hinteren Richtung des unteren Magneten 154 und des oberen Magneten 156 mit Spuleninnenrändern 180 und 182 in der vorderen/hinteren Richtung der beweglichen Spule 90, wodurch verhindert wird, daß der Magnet in die Spulenabschnitte 90-3 und 90-4 gelangt, die nicht zu der Erzeugung des Drehmomentes beitragen. Andererseits sind in dem VCM 20 der vorliegenden Erfindung, wie in Fig. 14 gezeigt, im Vergleich zu den Spuleninnenrändern 180 und 182 in der vorderen/hinteren Richtung der beweglichen Spule 90 die Magnetaußenränder 179 und 184 des unteren Magneten 154 und des oberen Magneten 156 (nicht gezeigt) vergrößert, um die vorderen und hinteren Spulenabschnitte 90-3 und 90-4 etwas zu überlappen, wie es durch gestrichelte Linien gezeigt ist.
  • Fig. 15 ist eine Querschnittsansicht in der Längsrichtung des Betätigers von Fig. 14. Wie aus der Querschnittsansicht deutlich hervorgeht, sind im Vergleich zu dem Spuleninnenrand 180 auf der Außenseite der beweglichen Spule 90 die Magnetaußenränder 179 und 186 des unteren Magneten 154 und des oberen Magneten 156 nur mit ΔL an vordere und hintere Spulenabschnitte angepaßt. Bezüglich des Spuleninnenrandes 182 auf der Innenseite sind die Magnetaußenränder 184 und 188 des unteren Magneten 154 und des oberen Magneten 156 nur mit ΔL angepaßt.
  • Fig. 16 zeigt eine Funktion in dem Fall, wenn die Magnetrandabschnitte die vorderen und hinteren Spulenabschnitte etwas überlappen. Eine magnetische Flußdichte, die durch den unteren Magnet 154 und den oberen Magnet 156 bewirkt wird und die rechten und linken Abschnitte der effektiven Spulenlänge der beweglichen Spule 90 durchläuft, wird an dem Magnetaußenrand, der die vorderen und hinteren Abschnitte der Spule erreicht, auf Grund eines externen magnetischen Streuflusses reduziert. Selbst wenn die vordere/hintere Magnetbreite mit der Länge der rechten und linken Spulenabschnitte physikalisch koinzidiert, wird somit die effektive Länge auf Grund einer Verringerung der magnetischen Flußdichte an dem Randabschnitt wesentlich reduziert. Andererseits wird, wie in Fig. 16 gezeigt, im Falle einer Vergrößerung der Magnetaußenränder 179 und 186, um über den Spuleninnenrand 180 durch Überlappung hinauszugehen, ein magnetischer Streufluß zwischen den Magneten an der Position, die die effektive Spulenlänge der rechten und linken Spulenabschnitte überschreitet, nach außen erzeugt. Eine gleichförmige magnetische Flußdichte wird bezüglich der gesamten physikalischen effektiven Länge der rechten und linken Spulenabschnitte erhalten. Somit koinzidiert die physikalische effektive Spulenlänge fast mit der effektiven Spulenlänge, bei der die magnetische Flußdichte konstant wird. Die effektive Länge der Spule kann im Vergleich zu der herkömmlichen wesentlich vergrößert werden. Ein Drehmoment, das in dem VCM erzeugt wird, kann auch erhöht werden. Andererseits wird ein Betrag "100100", um den der Magnetaußenrand die vorderen und hinteren Spulenabschnitte überlappt, in Anbetracht der Schubkraft des Betätigers bestimmt, die erzeugt wird, wenn der Magnetfluß in die vorderen und hinteren Spulenabschnitte eintritt.
  • Fig. 17A zeigt die Beziehung zwischen einem Überlappungsbetrag (L) des Magnetaußenrandes hinsichtlich des Spulenabschnittes und einer Rotationskraft F. Fig. 17B zeigt die Beziehung einer Schubkraft F2 hinsichtlich des Überlappungsbetrages (L). Die Rotationskraft F1 des VCM ist gleich F11 in dem Fall, wenn der Überlappungsbetrag (L) = 0 ist, nämlich genauso wie herkömmlicherweise. Wenn der Überlappungsbetrag des Magnetaußenrandes zunimmt, nimmt jedoch die Rotationskraft zu und ist an einer gewissen Position gesättigt, wie es durch eine Kurve 190 gezeigt ist. Andererseits hat die Schubkraft F2 solche Charakteristiken, daß dann, wenn der Überlappungsbetrag (L) = 0 auf einen Anfangswert gesetzt wird, wie es durch eine Kurve 192 gezeigt ist, die Schubkraft F2 im Zusammenhang mit einer Vergrößerung des Überlappungsbetrages (L) auch zunimmt und schließlich gesättigt ist. Wenn die Schubkraft F2 zu groß ist, tritt bei der Rotation des Betätigers 26 ein Verdrehen auf, und eine Trägheit nimmt zu. Deshalb wird der Überlappungsbetrag ΔL auf solch eine Position festgelegt, um die Schubkraft F2 auf einen spezifizierten Schwellenwert Fth herunterzudrücken. Wenn die Schubkraft F2 auf den Schwellenwert Fth heruntergedrückt wird, wird der Überlappungsbetrag ΔL, der an einem Punkt 194 auf der Kurve 192 bestimmt wird, erhalten. Die Rotationskraft bei dem Überlappungsbetrag ΔL wird auf F12 gesetzt, die sich an einem Punkt 195A auf der Charakteristikkurve 190 ergibt, so daß die Rotationskraft des VCM vergrößert werden kann.
  • [Montagestruktur mit Betätiger]
  • Fig. 18 zeigt eine Montagestruktur des Betätigers 26 an dem unteren Joch 24, das in Fig. 2 als Bodenplatte fungiert. Das untere Joch 24 des VCM 20 ist bis zu dem Abschnitt des Rotationsschaftes 86 des Betätigers 26 verlängert. Ein Loch 172 ist in solch einem verlängerten Abschnitt des unteren Jochs 24 gebildet. Der Schaftabschnitt 110 in dem unteren Abschnitt der befestigten Achse 104, die auf der Innenseite des Rotationsschaftes 86 des Betätigers 26 durch die Kugellager 114 und 116 vorgesehen ist, wird mit Druck in das Loch 172 eingepaßt und darin befestigt. Ferner ist auch ein Stopper 196 zum Positionieren der Spulenstützplatte 88 der beweglichen Spule 90 des hinteren Abschnittes des Betätigers 26 durch Verschrauben auf dem unteren Joch 24, das als Bodenplatte fungiert, integral vorgesehen. Des weiteren ist der Verriegelungsmagnet 198 an der Position eines Verriegelungsgliedes angeordnet, das durch Ausschneiden eines Teils des unteren Jochs 24 emporgehoben wird. Die Schraube 54 zum Befestigen des Stopperabschnittes 196 an dem unteren Joch 24 durchdringt das Durchgangsloch 164 und wird in das Durchgangsloch 58 der Basisplatte 12 in Fig. 2, die auf der unteren Seite angeordnet ist, geschraubt und darin befestigt. Somit hat die Schraube 54 eine Funktion zum Befestigen des unteren Jochs 24, das als Bodenplatte 12 fungiert, an der Basisplatte 12. Durch Installieren des Betätigers 26 und ferner des Stopperabschnittes 196 unter Verwendung des unteren Jochs 24 auf der befestigten Seite des VCM 20 als Bodenplatte kann eine positionelle Exaktheit der befestigten Seite des VCM 20 und des Betätigers beträchtlich verbessert werden, im Vergleich zu dem Fall, wenn die befestigte Seite des VCM 20 und der Betätiger 26 separat gebildet sind und individuell montiert werden und zum Beispiel auf der Basisplatte 12 befestigt werden.
  • [Verriegelungsmechanismus und Stoppermechanismus des Betätigers]
  • Fig. 19 zeigt einen Verriegelungsmechanismus und einen Stoppermechanismus des Betätigers der Erfindung in dem Fall, wenn sie von der Rückseite der beweglichen Spule aus betrachtet werden, die für den Betätiger vorgesehen ist. Ein Stopperstufenabschnitt 203 ist am rechten Rand des hinteren Abschnittes der Spulenstützplatte 88 des Betätigers gebildet. Eine Verriegelungsplatte 202 ist in der Nähe des Stopperstufenabschnittes 203 vorgesehen. Die Verriegelungsplatte 202 ist ein Glied, wie in Fig. 20 gezeigt, das aus einem magnetischen Material wie etwa Eisen oder dergleichen hergestellt wird und das in Form eines gebogen und integral eingebettet und befestigt wird, wenn die Spulenstützplatte 88 unter Verwendung von Flüssigkristallpolymer geformt wird. Andererseits ist das Verriegelungsglied 200 von dem unteren Joch 24 aufwärts gebogen. Der Verriegelungsmagnet 198 ist auf der Innenseite des Verriegelungsgliedes 200 positioniert und befestigt. Die Spulenstützplatte 88 des Betätigers wird dadurch gehalten, indem sie einer Anziehungskraft durch den Verriegelungsmagneten 198 an der Position unterliegt, wo die in dem Diagramm gezeigte Verriegelungsplatte 202 der Randfläche des Verriegelungsgliedes 200 zugewandt ist. Auf der rechten Seite des Verriegelungsgliedes 200, das den Verriegelungsmagneten 198 hat, ist der Stopperabschnitt 196 in dem Schraubenloch 58 der Basisplatte 12 durch Anschrauben mit der Schraube 54 angeordnet. Ein Kontaktabschnitt aus Gummi ist auf der Oberfläche des Stopperabschnittes 196 gebildet, und die Spulenstützplatte 88 ist mit dem Gummiabschnitt in Kontakt.
  • Der Verriegelungsmechanismus des Betätigers unter Verwendung des Verriegelungsmagneten 198, des Verriegelungsgliedes 200 und der Verriegelungsplatte 202 in Fig. 19 verriegelt den Betätiger durch eine magnetische Anziehungskraft während der Stoppoperation zum Zurückführen des Kopfes zu der innersten Position durch den VCM 20, wenn die Plattenvorrichtung der Erfindung durch Abschalten einer Energiezufuhr der Plattenvorrichtung gestoppt wird. In dem Betätigerverriegelungszustand ist der Kopf an einer innersten Kontakt-Start/Stopp-Zone [contact start/stop region (CSS- Zone)] der Platte angeordnet und mit der Plattenoberfläche in Kontakt. Wenn der Kopf in einem Zustand gehalten wird, in dem er für lange Zeit mit der Kontakt-Start/Stopp-Zone in Kontakt ist, wird der Kopf auf der Plattenoberfläche adsorbiert. Wenn anschließend die Energiezufuhr der Plattenvorrichtung eingeschaltet wird, ist eine Operation zum Lösen der Adsorption des Kopfes erforderlich. Um die Adsorption des Kopfes in dem Stoppzustand zu lösen, wird in der Plattenvorrichtung der Erfindung eine Operation zum weiteren Steuern des Kopfes zu der Innenseite ausgehend vom Verriegelungszustand zu der Zeit des Einschaltens der Energiezufuhr ausgeführt. Solch eine Operation wird als Komprimierungsoperation bezeichnet, um die Adsorption des Kopfes zu lösen. Wenn der Kopf ab der Verriegelungsposition des Betätigers weiter zu der Innenseite gesteuert wird, wird dann, da der Stopperabschnitt 196 aus Gummi ist, der Gummi deformiert, und der Betätiger bewegt sich weiter zu der Innenseite, so daß der Kopf in einem Kontaktzustand entfernt werden kann.
  • Fig. 21A zeigt einen Zustand, bei dem sich die Verriegelungsplatte 202, die an der Spulenstützplatte 88 des Betätigers vorgesehen ist, dem Verriegelungsglied 200 nähert. Der Verriegelungsmagnet 198, der auf der rechten Seite des Verriegelungsgliedes 200 vorgesehen ist, bildet eine Magnetschaltung, die durch Pfeile dargestellt ist, für die Randfläche des Verriegelungsgliedes 200 durch Bildung einer Magnetschaltung durch das Stehverriegelungsglied 200. Falls das Verriegelungsglied 200 nicht existiert, wird eine räumliche Magnetschaltung gebildet, wie auf der rechten Seite des Verriegelungsmagneten 198 gezeigt, und, während sich die Verriegelungsplatte 202 dem Verriegelungsmagneten 198 nähert, nimmt die Anziehungskraft allmählich zu und wird an der relativen Position des Verriegelungsmagneten 198 maximal. Wenn das Verriegelungsglied 200 nicht existiert, wird deshalb die Bewegung des Betätigers, wenn die Verriegelungsplatte 202 durch die Bildung der räumlichen Magnetschaltung von dem Verriegelungsmagneten 198 auf die Innenseite gelangt, beeinflußt. Gemäß der Erfindung wird andererseits, da das Verriegelungsglied 200 vorgesehen ist, wie in Fig. 21A gezeigt, die Bewegung des Betätigers durch den Verriegelungsmagneten 198 erst beeinflußt, wenn die Verriegelungsplatte 202 zu der Randfläche des Verriegelungsgliedes 200 gelangt. Die magnetische Anziehungskraft wird in einem Zustand maximal, wie in Fig. 21B gezeigt, bei dem die Verriegelungsplatte 202 der Randfläche des Verriegelungsgliedes 200 zugewandt ist. An dieser Position wird der Verriegelungszustand durch die magnetische Anziehungskraft des Betätigers durch den Verriegelungsmagneten 198 erhalten.
  • Fig. 22 zeigt die Details des Stopperabschnittes 196, der in Fig. 19 gezeigt ist. Der Stopperabschnitt 196 bildet eine Hartgummischicht 208 am äußeren Umfang eines Halters 204, der aus einem Metall hergestellt ist, und steht auf der rechten Seite, mit der die Spulenstützplatte 88 in Kontakt gelangt, ein wenig mehr als die Hartgummischicht 208 hervor, um dadurch einen Weichgummivorsprung 210 vorzusehen. Fig. 23 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie III-III in Fig. 22. Die Hartgummischicht 208, die rings um den Halter 204 gebildet ist, hat einen runden Querschnitt. Andererseits ist der Weichgummivorsprung 210 so gebildet, um in einem Zustand hervorzustehen, wenn die Mitte nach rechts abweicht.
  • Fig. 24A zeigt den Halter 204 des Stopperabschnittes 196. Paßabschnitte 205 und 206 mit Flanschen sind an den oberen und unteren Abschnitten des Halters 204 vorgesehen. Zum Beispiel hat der Paßabschnitt 206, wie in einer Bodenansicht von Fig. 24B gezeigt, eine sogenannte doppelt abgefaste Form, bei der Eckabschnitte auf beiden Seiten abgeschnitten sind. Der Paßabschnitt 206 mit solch einer doppelt abgefasten Form des Halters 204 wird in das Durchgangsloch 162 des unteren Jochs 24, das ähnlich ein doppelt abgefastes Loch hat, in Fig. 22 in einem Rotationsverriegelungszustand eingepaßt. Ferner ist ein Durchgangsloch 212 in dem Halter 204 gebildet, um sein Inneres zu durchdringen. Die Schraube 54 wird, wie in Fig. 22 gezeigt, in das Durchgangsloch 212 von dem Arbeitsloch 160 des oberen Jochs 152 aus eingesetzt und in das Schraubenloch 58 der Basisplatte 12 geschraubt und darin befestigt.
  • In dem Stopperabschnitt 196 sind, wie oben erwähnt, der Weichgummivorsprung 210 und die Hartgummischicht 208 für die Kontaktoberfläche der Spulenstützplatte 88 des Betätigers vorgesehen. Deshalb ist der Stopperabschnitt 196 in dem Verriegelungszustand durch den Verriegelungsmagneten 198, das Verriegelungsglied 200 und die Verriegelungsplatte 202 in Fig. 19 mit dem Weichgummivorsprung 210 leicht in Kontakt. Wenn die Vorrichtung durch Einschalten der Energiezufuhr der Plattenvorrichtung in dem Verriegelungszustand des Betätigers durch das Steuern in die innere Richtung des VCM operativ gemacht wird, stößt die Spulenstützplatte 88 gegen den Weichgummivorsprung 210 und kann ihn etwas zu der Position bewegen, an der der Weichgummiabschnitt 210 mit der Hartgummischicht 208 in Kontakt ist. So kann die Kopfadsorption gelöst werden. Da ferner die Stoppermechanismen sowohl auf der inneren als auch auf der äußeren Seite vorgesehen sind und durch Schrauben befestigt sind, besteht die Gefahr, daß sich eine Schraube lockert, wenn es wiederholt zu einer Kollision des Betätigers kommt. Bei der Erfindung kann deshalb ein Kollidierungsabschnitt des Betätigers für den Stopper einen Winkel zum Erzeugen solch einer Kraft haben, um die Schraube im Kollisionsfall anzuziehen, wodurch das Lockern der Schraube verhindert wird.
  • Fig. 25 zeigt einen Zustand, bei dem der Betätiger 26 mit dem Stopperabschnitt 196 auf der inneren Seite in Kontakt ist. In diesem Fall kollidiert der Betätiger 26 mit dem Stopperabschnitt 196 an einer Kollisionsoberfläche 222 auf der rechten Seite der Spulenstützplatte 88. Wenn nun angenommen wird, daß die Kontaktposition an dem Stopperabschnitt 196 bei 220 liegt, wird eine Kraft 226 in der Richtung, die zu einer geraden Linie 224, die den Kontaktpunkt 220 und das Rotationszentrum 92 verbindet, rechtwinklig ist, auf den Stopperabschnitt 196 angewendet. Die Kraft 226 wird von einem Rotationszentrum 92 des Stopperabschnittes 196 abgelenkt und wendet eine Kraft im Uhrzeigersinn, die durch einen Pfeil gekennzeichnet ist, auf den Stopperabschnitt 196 an. Da eine rechtsgängige Schraube verwendet wird, um den Stopperabschnitt 196 zu befestigen, wird die Schraube durch die Kraft im Uhrzeigersinn durch die Kraft 226, die durch die Kollision erzeugt wird, angezogen und nicht gelockert. Um die Kraft 226 zu erzeugen, um solch eine Rotationskraft zu verursachen, reicht es aus, wenn ein Neigungswinkel der Kollisionsoberfläche 222 an der geraden Linie 224, die durch das Rotationszentrum 92 verläuft, auf einen horizontalen Winkel α festgelegt wird.
  • Fig. 26 zeigt einen Kollisionszustand an einem Stopperabschnitt 218, wenn der Betätiger 26 zu der äußersten Seite bewegt wird. Auch in diesem Fall wird die Richtung einer Kollisionsoberfläche 2,32 hinsichtlich des Stopperabschnittes 218 der Spulenstützplatte 88 auf den in dem Diagramm gezeigten Winkel α bezüglich einer geraden Linie 230 festgelegt, die einen Kontaktpunkt 228 und das Rotationszentrum 96 verbindet, so daß eine Kraft 234, die durch einen Pfeil gekennzeichnet ist, auf den Stopperabschnitt 218 angewendet werden kann. Da die Kraft 234 von dem Rotationszentrum 92 des Stopperabschnittes 218 abgelenkt wird, wird eine Kraft im Uhrzeigersinn angewendet, die durch einen Pfeil gekennzeichnet ist. Da eine rechtsgängige Schraube in dem Stopperabschnitt 218 verwendet wird, wird die Schraube deshalb einer Rotationskraft in der Anzugsrichtung durch die Kraft 234 durch die Kollision des Betätigers ausgesetzt und kann ein Lockern der Schraube verhindert werden.
  • [Positionierung des beweglichen Abschnittes der FPC]
  • In der Plattenvorrichtung der Erfindung in Fig. 1 ist bezüglich der Befestigung des Abschnittes des FPC-Verbindungsbandes 62, das als beweglicher Abschnitt dient, der sich von der FPC-Platine 60, die fest angeordnet wurde, zu dem Betätiger 26 erstreckt, da die Vorrichtung solch eine Struktur hat, daß der Bandabschnitt mit Spalten sowohl in der Höhenrichtung als auch in der Breitenrichtung schwebt, die Positionierungsarbeit auf der befestigten Seite in der FPC-Platine 60 des FPC-Verbindungsbandes 62 wichtig. Wenn ein Fehler an der Montageposition bei der Positionierungsarbeit auftritt, wird eine Biegeform des FPC-Verbindungsbandes 62, dessen Biegezustand sich gemäß der Bewegung des Betätigers 26 verändert, abnorm, und es besteht die Gefahr, daß das FPC-Verbindungsband 62 mit den Teilen wie etwa der IC, dem Widerstand und dergleichen in Kontakt gelangt, die auf der FPC-Platine 60 installiert sind. Wenn das Band 62 unvollständig befestigt ist, kann das FPC-Verbindungsband 62 der Bewegung des Betätiger 26 nicht folgen und zittert. Nicht nur, daß das Band 62 mit den anderen Teilen in Kontakt gelangt, sondern es wird auch eine abnorme externe Kraft durch eine Deformation auf den Betätiger 26 angewendet, wodurch eine Ansprechgeschwindigkeit verschlechtert wird. Die Erfindung ist deshalb darauf gerichtet, solch eine Struktur zu realisieren, daß das FPC-Verbindungsband 62, das sich zu dem Betätiger 26 erstreckt, auf der Seite der FPC- Platine 60 durch eine einmalige Berührungsoperation positioniert und befestigt wird.
  • Fig. 27 zeigt einen Kopplungszustand zwischen der FPC- Platine 60 und dem Betätiger 26 durch das FPC-Verbindungsband 62 bei der Erfindung von Fig. 1. Unter Bezugnahme auf ein Explosionsmontagediagramm von Fig. 28 wird zuerst eine Struktur auf der Seite der FPC-Platine 60 beschrieben. Die FPC-Platine 60 wird unter Verwendung einer doppelseitigen Klebfolie 242 auf einer Platinenplatte 240, die aus Metall ist, aufgeklebt und befestigt. Schaltungsteile, die die Kopf-IC-Schaltung 18 enthalten, sind auf der Oberfläche der FPC-Platine 60 installiert. Ein Bandführungsabschnitt 265 ist an der Seitenoberfläche integral nach oben gebogen und führt das FPC-Verbindungsband 62 aus dem rechten Randabschnitt integral hinaus. Das Verbindungsmuster für den Kopf auf der FPC-Platine 60 ist durch Drucken als Schaltungsmuster auf dem FPC-Verbindungsband 62 über den Bandführungsabschnitt 265 gebildet. Ein Vorsprung 267 ist auf der Seitenoberfläche des Bandführungsabschnittes 265 vorgesehen.
  • Ferner sind Verbinderlöcher 263, in denen eine Vielzahl von Stiften, die verwendet werden, um den Verbinder zu verbinden, in der FPC-Platine 60 gebildet ist. Die doppelseitige Klebfolie 242 wird durch Auftragen eines Klebstoffs auf beide Oberflächen eines dünnen Harzfilms gebildet und besitzt Durchgangslöcher 256 und 258 und ein rechteckiges Loch 254 für den Verbinder. Die Platinenplatte 240 aus Metall hat eine Form, die der FPC-Platine 60 zugewandt ist, und hat Durchgangslöcher 250 und 252 und ein rechteckiges Loch 248 für den Verbinder. Ferner ist ein J-förmiger Aufnahmeabschnitt 249 zum Stützen des Bandführungsabschnittes 265 der FPC-Platine 60 auf der Seite der Platte 240 gebildet. Die untere Seite des J-förmigen Aufnahmeabschnittes 249 ist durch eine Kerbe 255 weggeschnitten und hat daher eine auslegerartige Federstruktur. Ein Eingriffsloch 246 ist nahezu in der Mitte eines Stützabschnittes 244 gebildet. Positionierungsglieder 268 und 270 (siehe Fig. 32A), die an einem Blattfederabschnitt 262 eines Bandpreßgliedes 260 vorgesehen sind, werden an oberen und unteren Abschnitten des Eingriffslochs 246 eingefügt und positioniert.
  • Fig. 29A und 29B zeigen die Platinenplatte 240 von Fig. 28, die aus Metall ist. Fig. 30 zeigt einen Montagezustand des Bandpreßgliedes 260 zum Positionieren und Befestigen des FPC-Verbindungsbandes 62, das zu der Betätigerseite herausgezogen wird, nachdem die FPC-Platine 60 auf der Platinenplatte 240 unter Verwendung der doppelseitigen Klebfolie 242 von Fig. 28 montiert ist. Das Bandpreßglied 260 hat eine Struktur, die in Fig. 31 gezeigt ist. Fig. 31A und 31B sind eine Draufsicht und eine Seitenansicht des Bandpreßgliedes. Ferner sind Fig. 32A und 32B perspektivische Ansichten der rechten und linken Seiten des Bandpreßgliedes 260.
  • Erstens hat das Bandpreßglied 260 eine Blattfederform, deren hinterer Abschnitt gefaltet ist, wie in Fig. 31A gezeigt, um zwei Plattenabschnitte zu haben. In dem Blattfederabschnitt 262, der einer der zwei gefalteten Plattenabschnitte ist, ist ein Preßabschnitt in Form eines umgekehrten J 272, der dafür ausgelegt ist, in den J-förmigen Aufnahmeabschnitt 249 des Bandstützabschnittes 244 der Platinenplatte 240 in Fig. 29 eingesetzt zu werden, am vorderen Rand gebildet. Der Blattfederabschnitt 262, der sich erstreckt und am vorderen Rand den Preßabschnitt in Form des umgekehrten J 272 erreicht, ist in einem gewissen Winkel von dem parallelen Abschnitt an den zwei gefalteten Plattenabschnitten nach außen gebogen und danach gebildet. In diesem Abschnitt hat der Blattfederabschnitt 262 eine Federleistung, um sich nach außen zu erstrecken. Ein Vorsprung 274 ist am vorderen Rand des anderen Blattfederabschnittes 262 der zwei gefalteten Plattenabschnitte gebildet. Der Vorsprung 274 ist an der Position gebildet, die dafür ausgelegt ist, um in das Eingriffsloch 246 eingesetzt zu werden, das in dem Bandstützabschnitt 244 der Platinenplatte 240 in Fig. 28 gebildet ist. Fig. 31B ist eine Seitenansicht des Bandpreßgliedes 260, wenn es von der Seite des Blattfederabschnittes 264 aus betrachtet wird. Ferner ist ein Positionierungsglied 266 auf der Seite des Blattfederabschnittes 262 des Bandpreßgliedes 260 an der unteren Position des Wendewurzelabschnittes der zwei gefalteten Plattenabschnitte vorgesehen. Positionierungsglieder 268 und 270 sind in den oberen und unteren Abschnitten des Preßabschnittes in Form des umgekehrten J 272 am vorderen Rand vorgesehen. Das Positionierungsglied 266 am Wurzelabschnitt stützt die untere Randoberfläche des FPC-Verbindungsbandes 62, das nach außen herausgeführt wird, wodurch es positioniert wird, wie in Fig. 32A deutlich erkennbar ist. Andererseits haben die Positionierungsglieder 268 und 270, die an den oberen und unteren Abschnitten auf dieser Seite des Preßabschnittes in Form des umgekehrten J 272 vorgesehen sind, eine Funktion zum Positionieren des Wurzelabschnittes des FPC-Verbindungsbandes 62 zwischen jenen Positionierungsgliedern, wodurch die vertikale Bewegung unterdrückt wird. Deshalb zittert der FPC-Verbindungsbandabschnitt 62 in der Vorrichtung nicht. Der Betätigerantrieb, der eine Reaktionskraftkomponente des FPC-Verbindungsbandes 62 berücksichtigt, kann leicht gesteuert werden.
  • Fig. 32B zeigt deutlich einen Zustand des äußeren Blattfederabschnittes 264 der zwei gefalteten Plattenabschnitte. Ein Positionieren im Eingriffsloch 246 der Platinenplatte 240 erfolgt durch den Vorsprung 274 am vorderen Rand. Ein Spalt zwischen dem äußeren Blattfederabschnitt 264 und dem Blattfederabschnitt 262 wird in den Bandstützabschnitt 244 der Platinenplatte 240 eingesetzt und durch die Federleistung befestigt.
  • Fig. 33A ist eine Draufsicht auf einen Montagevollendungszustand durch das Anbringen des Bandpreßgliedes 260. Fig. 33B ist eine Seitenansicht desselben. Das Bandpreßglied 260 schließt sandwichartig den Wurzelabschnitt des FPC- Verbindungsbandes 62 ein und dient im Inneren des Bandstützabschnittes 244 als aufrechter Abschnitt der Platinenplatte 240, die die FPC-Platine 60 von der unteren Seite her stützt, als Stütze und Befestigung. Das Bandpreßglied 260 läßt ein Deformieren des FPC-Verbindungsbandes 62 durch die Bewegung des Betätigers zu, indem das Positionierungsglied 268 auf einem Hebelstützpunkt auf der befestigten Seite angeordnet wird. Das FPC-Verbindungsband 62 kann, wie oben erwähnt, auf der befestigten Seite durch die einmalige Berührungsoperation durch das Anbringen des Bandpreßgliedes 260 positioniert werden, und die Montagearbeiten werden extrem vereinfacht. Da die Position des Befestigungsabschnittes an der vorgeschriebenen Position durch das Montieren des Bandpreßgliedes 260 unbedingt beibehalten wird, tritt keine Veränderung nach der Montage auf.
  • [Rauschverhinderung durch FPC-Schreibmuster]
  • Da die Plattenvorrichtung der Erfindung den MR-Kopf als Lesekopf verwendet, ist es erforderlich, dem Lesekopf bei der Leseoperation einen Vorspannungsstrom zuzuführen. Deshalb hat ein Kopfkern ein Potential, und in dem Fall, wenn der Kern mit dem Plattenmedium in Kontakt gelangt, fließt der Strom und besteht die Gefahr der Zerstörung des Kerns. Durch Vorsehen eines Potentials auch auf der Seite der Platte wird deshalb die Zerstörung durch den Kontakt mit dem Kopfkern verhindert. Um ein Vorspannungspotential für die Platte vorzusehen, indem gemäß der Erfindung ein Vorspannungszufuhrmuster in dem FPC-Verbindungsband 62 vorgesehen wird, wird eine Leitung zur ausschließlichen Verwendung unnötig. Falls der MR-Kopf als Lesekopf verwendet wird, ist ferner das Lesesignal im Vergleich zu dem herkömmlichen Magnetkopf sehr schwach. Besonders wird ein externes Rauschen bei dem Schaltungsmuster des Abschnittes des FPC- Verbindungsbandes 62 induziert, und das S/N-Verhältnis verschlechtert sich außerordentlich. Bei der Erfindung wurde deshalb die Anordnung des Verbindungsmusters für jeden Kopf ersonnen, das in der FPC gebildet ist, wodurch verhindert wird, daß sich das Rauschen in das Lesemuster mischt. Da der Kopfabschnitt der Erfindung den Schreibkopf unter Verwendung des Magnetkopfes und den Lesekopf unter Verwendung des MR- Kopfes enthält, werden nämlich vier Schreibmuster pro Kopf verwendet. Bei der Leseoperation werden zwei der Verbindungsmuster nicht verwendet. Indem dem Schreibmuster Aufmerksamkeit gewidmet wird, das bei dem Lesemodus nicht verwendet wird, wird dadurch, daß zugelassen wird, daß solch ein Schreibmuster als Erdmuster bei der Leseoperation fungiert, das Einmischen des Rauschens in das Lesemuster verhindert.
  • Fig. 34 zeigt eine Musterstruktur des FPC-Verbindungsbandes 62 der Erfindung, die eine Anordnung des Vorspannungszufuhrmusters und des Schreibmusters zur Rauschverhinderung aufweist. Das FPC-Verbindungsband 62 verbindet die sechs Kopfabschnitte 14-1 bis 14-6 auf der Betätigerseite mit der Schaltungssektion auf der Befestigungsseite. Was die sechs Kopfabschnitte 14-1 bis 14-6 betrifft, haben sie, wie es repräsentativ an den Kopfabschnitten 14-1 und 14-6 gezeigt ist, die Leseköpfe 15-1 und 15-6 unter Verwendung der MR-Köpfe und die Schreibköpfe 16-1 und 16-6 unter Verwendung der Magnetköpfe. In jedem der Kopfabschnitte 14-1 bis 14-6 sind vier Muster pro Kopf gebildet. Gemäß der Erfindung sind bezüglich der Muster der Kopfabschnitte 14-1 und 14-6, die auf beiden Seiten liegen, die Muster für die Schreibköpfe 16-1 und 16-6 so angeordnet, um auf der äußersten Seite zu sein. Wenn zum Beispiel der Kopfabschnitt 14-1 betrachtet wird, sind zwei äußere Muster 300-1 und 302-1 Schreibmuster des Schreibkopfes 16-1. Lesemuster 304-1 und 306-1 für den Lesekopf 15-1 sind auf der Innenseite von den Schreibmustern angeordnet. Dieser Punkt gilt auch für den Kopfabschnitt 14- 6, der auf der Außenseite auf der gegenüberliegenden Seite liegt. Schreibmuster 300-6 und 302-6 des Schreibkopfes 16-6 sind nämlich an den äußersten Positionen des Schaltungsmusters angeordnet. Lesemuster 304-6 und 306-6 des Lesekopfes 15-6 sind auf der Innenseite von den Schreibmustern 300- 6 und 302-6 angeordnet. Bezüglich der übrigen Kopfabschnitte 14-2 bis 14-5 sind in der Ausführungsform, obwohl die Lesemuster und Schreibmuster auf jeder Seite angeordnet sind, die Schreibmuster und Lesemuster bezüglich der Kopfabschnitte 14-2 und 14-3 gemäß dieser Reihenfolge von außen sequentiell angeordnet. Andererseits sind die Schreibmuster und Lesemuster bezüglich der Kopfabschnitte 14-5 und 14-4 von der gegenüberliegenden Außenseite gleichfalls sequentiell angeordnet.
  • Die Schreibmuster, die in Entsprechung zu den Kopfabschnitten 14-1 bis 14-6 vorgesehen sind, werden selektiv mit einem Schreibverstärker 316 durch eine Selektionsschaltung 314 auf der Befestigungsseite verbunden. Die Selektionsschaltung 314 selektiert die Leitung von einem der Schreibköpfe durch ein Kopfselektionssignal und verbindet die selektierte Leitung mit dem Schreibverstärker 316. Der Schreibverstärker 316 hat eine Schaltungskonstruktion wie zum Beispiel in Fig. 35. Der Schreibverstärker 316 ist eine Brückenschaltung unter Verwendung von Transistoren 325-1 bis 325-4. Die Schreibköpfe 16 sind zwischen den Transistoren 325-1 und 325-2 und zwischen den Transistoren 325-3 und 325- 4 verbunden. Die Transistoren 325-1 bis 325-4 werden durch Steuersignale E1, E2, E3 und E4 ein- und ausgeschaltet. Wenn die Transistoren 325-1 und 325-4 zum Beispiel durch die Steuersignale E1 und E4 eingeschaltet werden, fließen Ströme in den durch Pfeile mit durchgehenden Linien gekennzeichneten Richtungen in dem Schreibkopf 16. Wenn die Transistoren 325-3 und 325-2 durch die Steuersignale E2 und E3 eingeschaltet werden, können Ströme in dem Schreibkopf 16 fließen, die durch Pfeile mit gestrichelten Linien gekennzeichnet sind. Wenn ferner nur die Transistoren 325-1 und 325-3 durch die Steuersignale E1 und E2 eingeschaltet werden, kann eine Energiequellenspannung Vcc auf den Schreibkopf 16 angewendet werden. Wenn nur die Transistoren 325-2 und 325-4 durch die Steuersignale E3 und E4 eingeschaltet werden, kann der Schreibkopf 16 mit dem Erdpotential verbunden werden. In der Ausführungsform von Fig. 34 werden bei der Leseoperation alle Transistoren 325-1 bis 325-4 des Schreibverstärkers 316 in Fig. 35 ausgeschaltet, und die Schreibmuster, die auf beiden Seiten angeordnet sind, werden elektrisch in einen Freigabezustand versetzt.
  • Fig. 36 zeigt eine Rauschverhinderungsfunktion bei der Leseoperation, wenn die Schreibmuster auf beiden Seiten in den Freigabezustand versetzt sind. Wenn nun angenommen wird, daß die Leseoperation des Lesekopfes 15-6 des Kopfabschnittes 14-6 auf der unteren Seite ausgeführt wird, werden die Schreibmuster 300-6 und 302-6 des Schreibkopfes 16-6 durch den Schreibverstärker 316 in dem Freigabezustand gehalten. Wenn in diesem Fall angenommen wird, daß ein Rauschen durch eine externe Rauschquelle 322 angewendet wird, werden Kondensatoren 324, 326 und 328 durch schwebende Kondensatoren zwischen der Rauschquelle 322 und dem Lesemuster 304-6 gebildet, wie in dem Diagramm gezeigt. Deshalb wird eine Rauschspannung von der externen Rauschquelle 322 in die drei Kondensatoren 324, 326 und 328 geteilt. Zur Veränderung einer Rauschspannung ΔV der externen Rauschquelle 322 in Fig. 37A ist nämlich die Rauschspannung, die auf das Lesemuster 304-6 anzuwenden ist, auf Grund der Spannungsteilung durch die Kondensatoren 324, 326 und 328 gleich (1/3)·ΔV in Fig. 37B. Die Rauschspannung kann auf 1/3 reduziert werden.
  • Fig. 38 zeigt eine andere Ausführungsform zur Rauschverhinderung. Gemäß der Ausführungsform werden bei der Leseoperation nur die Transistoren 325-1 und 325-4 des Schreibverstärkers 316 in Fig. 35 eingeschaltet und die Schreibmuster mit der Erde verbunden. Nun wird angenommen, daß die Leseoperation des Lesekopfes 15-6 des Kopfabschnittes 14-6, der auf der unteren Seite liegt, ausgeführt wird. In diesem Fall verbindet der Schreibverstärker 316 die Schreibmuster 300-6 und 302-6 mit der Erde. Deshalb wird bezüglich der Kondensatoren 324, 326 und 328 durch die drei schwebenden Kondensatoren, die für die externe Rauschquelle 322 gebildet sind, die Seite des Schreibmusters 300-6 des ersten Kondensators 324 durch den Schreibverstärker 316 mit der Erde verbunden, so daß das Rauschen nicht zu dem nächsten Kondensator 326 übertragen wird. Da auch das nächste Schreibmuster 302-6 mit der Erde verbunden wird, wird das Rauschen auch nicht zu dem nächsten Kondensator 328 übertragen. In diesem Fall sind zwei Erdmuster, die durch die Schreibmuster 300-6 und 302-6 unecht gebildet wurden, zwischen der externen Rauschquelle 322 und dem Lesemuster 304-6 angeordnet, so daß ein fast perfekter Schirmeffekt hinsichtlich der externen Rauschquelle 322 realisiert werden kann. Die Rauschspannung des Schreibmusters 304-6 ist nämlich konstant, wie in Fig. 39B für die Rauschspannung ΔV von der externen Rauschquelle 322 in Fig. 39A gezeigt, und es wird keine Rauschspannung überlagert.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 34 ist im Anschluß an das Verbindungsmuster für den Kopf ein Vorspannungszufuhrmuster 308 zum Zuführen einer Vorspannung zu der Platte durch den Betätiger auf dem FPC-Verbindungsband 62 gebildet. Die Kopfseite des Vorspannungszufuhrmusters 308 ist mit der Betätigerseite durch eine Schraube 276 verbunden. Die Schraube 276 wird nämlich, wie in Fig. 27 gezeigt, in ein Durchgangsloch 280 eingesetzt, das in dem Abschnitt des Vorspannungszufuhrmusters 308 des FPC-Verbindungsbandes 62 gebildet ist, und in das Schraubenloch auf der Seite des Betätigers 26 geschraubt, so daß das Vorspannungszufuhrmuster 308 mit dem Betätiger 26 elektrisch verbunden wird. Da der Betätiger 26 auf die Basisplatte 12 montiert ist, wie in Fig. 2 gezeigt, kann eine Vorspannung auf die Platten 30-1 bis 30-3 des Spindelmotors 22 angewendet werden, der ähnlich auf der Basisplatte 12 angebracht ist. Ferner sind Verbindungsmuster 310 und 312 für die bewegliche VCM-Spule 90 für das FPC-Verbindungsband 62 in Fig. 34 vorgesehen. Die Verbindungsmuster 310 und 312 sind mit einer Antriebsschaltung 320 auf der befestigten Seite verbunden. Das Vorspannungszufuhrmuster 308 ist mit einer Vorspannungszufuhrschaltung 315 auf der Befestigungsseite verbunden. Da Erdseiten einer Vorspannungszufuhrschaltung 315 und der Antriebsschaltung 320 gemeinsam verbunden sind, reicht es aus, nur ein Vorspannungszufuhrmuster 308 zu verwenden.
  • [Spindelmotor]
  • Fig. 40 zeigt eine Verbindungsstruktur des Spindelmotors 22, der in der Plattenvorrichtung der Erfindung verwendet wird, mit einer gedruckten Platine 340. In der herkömmlichen Plattenvorrichtung ist der Spindelmotor 22 mit der gedruckten Platine 340 über einen Verbinder verbunden. Deshalb ist die Anzahl von Teilen groß und eine Struktur der Vorrichtung auch kompliziert. Bei der Erfindung sind leitfähige Stifte 370, die eine Federleistung haben, in der Anzahl der Verbindungssignalleitungen in dem unteren Abschnitt des Spindelmotors 22 vorgesehen. Durch das Montieren des Spindelmotors 22 und der gedruckten Platine 340 an eine Basisabdeckung gelangen die Stifte 370 mit den Verbindungsmustern der gedruckten Platine 340 in Kontakt, wodurch sie elektrisch verbunden werden. Die Anzahl von Stiften 370, die in dem unteren Abschnitt des Spindelmotors 22 vorgesehen sind, und deren Anordnung geht aus einer Bodenansicht der Basisplatte 12 in Fig. 45 deutlich hervor, die später erläutert wird.
  • Fig. 41 zeigt eine innere Struktur des Spindelmotors der Erfindung, wobei die Hälfte weggeschnitten ist. Eine feststehende Achse 342 ist in der Mitte des Spindelmotors 22 angeordnet. Die feststehende Achse 342 wird mit Druck eingesetzt und in einer Motorbasis 345 befestigt, die in dem unteren Abschnitt angeordnet ist. Die Motorbasis 345 hat einen Flansch 368 zur Befestigung. Ein Schraubenloch 344 zum Anschrauben und Befestigen auf der Seite der Abdeckung 10 ist in dem oberen Abschnitt der feststehenden Achse 342 gebildet. Eine Nabe 350 aus rostfreiem Stahl ist rotationsfähig rings um die äußere Peripherie der feststehenden Achse 342 durch zwei Sätze von Lagern 346 und 348 mit Abdichtungen vorgesehen. Magnetische Abdichtungen werden als Lager 346 und 348 mit Abdichtungen verwendet. Das heißt, eine magnetische Flüssigkeit ist zwischen dem ringförmigen Magnetglied und der inneren feststehenden Achse 342 eingefüllt. Bei der Erfindung wird eine leitfähige magnetische Flüssigkeit als magnetische Flüssigkeit verwendet, die für die magnetische Abdichtung benutzt wird. Unter Verwendung der leitfähigen magnetischen Flüssigkeit der magnetischen Abdichtung, wie oben erwähnt, wird die Seite der feststehenden Achse 342 elektrisch mit der Nabe 350 auf der Rotationsseite verbunden. Die Vorspannung, die der Basisplatte, an der der Spindelmotor 22 angebracht ist, über den Betätiger zugeführt wird, wird jeder der Platten 30-1, 30-2 bzw. 30-3 zugeführt, die an dem Spindelmotor 22 angebracht sind. So können die Platten 30-1, 30-2 und 30-3 auf demselben Potential wie der Kopf gehalten werden.
  • Rostfreier Stahl als magnetisches Material ist für die Nabe 350 des Spindelmotors 22 der Erfindung verwendet worden. Für die Nabe der herkömmlichen Plattenvorrichtung wird jedoch nichtmagnetisches Aluminium unter dem Gesichtspunkt der Kosten verwendet, und das Joch, das die Magnetschaltung bildet, ist separat aus einem magnetischen Material wie etwa Eisen oder dergleichen gebildet und an die Nabe montiert. Da bei der Erfindung der Abschnitt in der Platte klein und dünn gebildet ist, wird auch die Miniaturisierung des Spindelmotors 22 verlangt. Um ferner eine Rotationsgeschwindigkeit zu verbessern, ist es erforderlich, den Motor mit hoher Geschwindigkeit zu rotieren. Im Falle der herkömmlichen Nabe, die aus Aluminium hergestellt ist, kann deshalb ein Aktivierungsdrehmoment, das für die kleine und dünne Größe und die hohe Rotationsgeschwindigkeit geeignet ist, nicht erhalten werden. Bei dem Spindelmotor 22 der Erfindung wird deshalb die Nabe 350 zum Beispiel aus rostfreiem Stahl des Eisensystems hergestellt. Da es ein magnetisches Material ist, ist kein anderes Jochglied zusätzlich erforderlich. Es reicht aus, lediglich einen Magneten 354 anzubringen. Durch Bilden der Nabe 350 aus einem magnetischen Material wie etwa rostfreiem Stahl oder dergleichen, wie oben erwähnt, hat die Nabe 350 selbst die Funktion als Joch, und der Installationsraum des Jochs, das herkömmlicherweise getrennt montiert worden ist, wird unnötig, so daß ein großes inneres Volumen des Motors erhalten werden kann. Daher können ein Statorkern 352, der an der Motorbasis 345 befestigt ist und umschlossen ist, und der Magnet 354, der für die Nabe 350 auf der Rotationsseite vorgesehen ist, vergrößert werden. Selbst wenn der Spindelmotor 22 klein und dünn gebildet wird, kann ein ausreichendes Aktivierungsdrehmoment erhalten werden.
  • Die Platten 30-1 bis 30-3 sind an der äußeren Peripherie der Nabe 350 des Spindelmotors 22 befestigt. Und zwar wird die Platte 30-3 an der untersten Position angeordnet, wird die nächste Platte 30-2 anschließend über einen Abstandshalterring 366 eingesetzt und wird ferner die obere Platte 30-1 über einen Abstandshalterring 364 eingesetzt. Ein Klemmring 362 ist an dem oberen Abschnitt angebracht. Eine Klemmplatte 356, die auf der Innenseite vorgesehen ist, ist an einem Schraubenloch 360 der Nabe 350 durch eine Schraube 358 befestigt, und der Klemmring 362 wird angepreßt, wodurch die Platten 30-1 bis 30-3 fixiert werden.
  • In dem Spindelmotor der Erfindung wird hinsichtlich der Klemme der Platten 30-1 bis 30-3 eine sogenannte zweiteilige Klemmstruktur verwendet, die in den Klemmring 362 und die Klemmplatte 356 geteilt ist. Bis jetzt sind der Klemmring 362 und die Klemmplatte 356 ein integrales Glied, und wenn sie befestigt und durch die Schraube 358 fixiert werden, wird der Klemmabschnitt auf der Plattenseite auf Grund einer Deformierung gekrümmt und ist nicht gleichförmig, und es besteht die Möglichkeit, daß eine Abweichung auf Grund einer Alterungsveränderung der Platte auftritt. Bei der Erfindung wird deshalb durch die Verwendung der zweiteiligen Klemmstruktur, die in den Klemmring 362 und die Klemmplatte 356 geteilt ist, in dem Fall, wenn die Klemmplatte 356 durch die Schraube 358 angepreßt wird, die Deformierung der Klemmplatte 356 nicht auf den Klemmring 362 ausgeweitet. Selbst wenn die Klemmplatte 356 deformiert wird, wird lediglich eine Kraft in der vertikalen Richtung auf den Klemmring 362 angewendet. Deshalb können die Platten 30-1 bis 30-3 durch den Klemmring 362 gleichförmig angepreßt werden.
  • Obwohl die Nabe 350 des Spindelmotors 22 der Erfindung aus rostfreiem Stahl gebildet ist, sind die Platten 30-1 bis 30-3, die an der äußeren Peripherie der Nabe 350 befestigt sind, und die Abstandshalterringe 364 und 366, die zwischen ihnen vorgesehen sind, aus dem Aluminiummaterial hergestellt. Deshalb unterscheiden sich die linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Platten 30-1 bis 30-3 und der Abstandshalterringe 364 und 366 bei einer thermischen Veränderung von jenem der Nabe 350. Deshalb ist ein Spalt 365 zum Verhindern einer gegenseitigen Störung durch eine Differenz der linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen der äußeren Peripherie der Nabe 350 und den Platten 30-1 bis 30- 3 gebildet, die durch die Abstandshalterringe 364 und 366 laminiert wurden. Selbst wenn sich die linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten unterscheiden, kann deshalb, da der Spalt 365 existiert, eine Abweichung der Platten 30-1 bis 30-3 mit Sicherheit verhindert werden.
  • Nachdem die Plätten 30-1 bis 30-3 an dem Spindelmotor 22 montiert wurden, wird ferner eine Einstellung vorgenommen, um ein Rotationsgleichgewicht beizubehalten. Bisher wurde ein Gewicht zur Gleichgewichtseinstellung an dem oberen Abschnitt der Klemmplatte 356 durch einen Klebstoff befestigt. Andererseits sind gemäß der Erfindung, wie in Fig. 1 gezeigt, zusätzlich zu drei Schraubenlöchern des weiteren gleichförmige Gleichgewichtseinstellöcher 374 an neun Positionen in dem oberen Abschnitt der Klemmplatte 356 gebildet. Zum Beispiel wird, wie in Fig. 42 gezeigt, ein Gewicht 376 zur Einstellung durch einen Klebstoff in dem Gleichgewichtseinstelloch 374 befestigt, welches der Einstellung bedarf. Ein oberer Abschnitt des Gewichtes wird durch eine Abdichtung 378 abgedichtet. So kann das Gewicht zur Gleichgewichtseinstellung leicht und sicher an der Klemmplatte 356 angebracht werden.
  • [Basis und Abdeckung]
  • Da in der Plattenvorrichtung der Erfindung der MR-Kopf als Lesekopf verwendet wird, wird die Vorspannung angewendet, um eine Zerstörung des MR-Kopfes auf Grund eines Zuflusses eines Stromes zu verhindern, der größer als der Lesestrom ist. Daher haben die Basis und die Abdeckung, die das Vorrichtungsgehäuse bilden, Potentiale. Die Plattenvorrichtung der Erfindung wird als externe Speichervorrichtung einer anderen Systemeinheit eines Computers des Notebook- Typs oder dergleichen montiert und befestigt. Falls die Basis und die Abdeckung Potentiale haben, ist es deshalb möglich, daß ein Kurzschluß zwischen der Basis und Abdeckung und der montierten Einheit auf der Systemseite auftritt. In der Plattenvorrichtung der Erfindung ist deshalb eine Isolierstruktur für die Montagestruktur der Einheit auf der Systemseite vorgesehen.
  • Fig. 43 ist eine Außenansicht der Plattenvorrichtung der Erfindung. Fig. 44 ist eine Draufsicht. Fig. 45 ist eine Bodenansicht.
  • In Fig. 43 hat das Vorrichtungsgehäuse eine zweigeteilte Struktur aus Abdeckung 10 und Basisplatte 12. Da die Seite der Basisplatte 12 an der Einheit der Systemseite angebracht ist, sind Befestigungsblöcke 380 und 382 in dem Bodenabschnitt der Basisplatte 12 vorgesehen. Wie aus Fig. 45 deutlich ersichtlich ist, sind Befestigungsblöcke 384 und 386 auch auf der gegenüberliegenden Seite vorgesehen.
  • Befestigungsblöcke 380, 382, 384 und 386 haben solch eine Isolierstruktur, daß Gummizwischenlagen 390, 392, 396 und 398 jeweilig zwischen jenen Befestigungsblöcken und der Basisplatte 12 vorgesehen sind. Die Befestigungsblöcke 380, 382, 384 und 386 sind aus Aluminiumblöcken gebildet, und Befestigungslöcher sind in den jeweiligen Seitenflächen und unteren Flächen gebildet. Zum Beispiel sind Befestigungsschraubenlöcher 388 und 394, wie in Fig. 43 gezeigt, in den Seitenflächen der Befestigungsblöcke 380 und 382 gebildet. Befestigungsschraubenlöcher 400, 402, 404 und 406 sind, wie in Fig. 45 gezeigt, in den unteren Flächen der Befestigungsblöcke 380, 382, 384 bzw. 386 gebildet.
  • Fig. 46 ist eine Ansicht der rechten Seite mit einem weggeschnittenen Teil von Fig. 43. Fig. 47 ist ein vergrößertes Diagramm eines Abschnittes 408 in Fig. 46. Der Befestigungsblock 380 ist, wie deutlich zum Beispiel aus Fig. 47 hervorgeht, an der Basisplatte 12 über die Gummizwischenlage 390 angebracht, wodurch eine Isolierung von der Basisplatte 12 erfolgt. Das Schraubenloch 388 ist in dem Befestigungsblock 380 von der Seite gebildet. Das Schraubenloch 400 ist ferner auch von der unteren Seite vorgesehen. Der Befestigungsblockhauptkörper ist aus einem Aluminiumblock 412 gebildet.
  • Fig. 48 zeigt den Aluminiumblock 412 in Fig. 47. In dem Aluminiumblock 412 ist ein halbzylindrischer hinterer Abschnitt hinter einem rechtwinkligen Hauptkörper 414 auf der Seite des Schraubenlochs 388 integral gebildet. Ein Befestigungsglied 416, das auf beiden Seiten geöffnet ist, ist in dem oberen Abschnitt des Aluminiumblocks vorgesehen. Ein Paar von Durchgangslöchern 418 ist in dem Befestigungsglied 416 gebildet. Die Gummizwischenlage 390 ist so angeordnet, um den oberen Abschnitt zu bedecken, der das Befestigungsglied 416 des Aluminiumblocks 412 enthält. Ferner wird der Zwischenlagemontageprozeß bei Bedarf auch auf der Seitenoberfläche des Hauptkörpers 414 ausgeführt. Die Zwischenlage kann an dem Blockbefestigungsabschnitt auf der Seite der Basisplatte 12 oder auch an dem Aluminiumblock 412 vorgesehen werden.
  • Fig. 49 zeigt einen anderen Befestigungsblock 420, der bei der Erfindung verwendet wird. In dem Befestigungsblock 420 sind Metalleinbettungspaßstücke 424 und 428, die Schraubenlöcher 426 und 430 haben, in einem Harzhauptkörper 422 integral geformt. Da der Harzhauptkörper 422 verwendet wird, hat der Befestigungsblock 420 selbst eine Isolierleistung, so daß die Gummizwischenlage unnötig ist.
  • Zusätzlich zu der Isolierstruktur des Befestigungsblocks für die Einheit der Systemseite hat die Plattenvorrichtung der Erfindung ferner solch eine Struktur, daß die Befestigungsoberfläche des Befestigungsblocks leicht von der Basisplatte 12 hervorsteht. Und zwar stehen der seitliche Befestigungsabschnitt und der untere Befestigungsabschnitt des Befestigungsblocks 380 von den Seiten- und Bödenoberflächen der Basisplatte 12 jeweilig nur um ΔS hervor, wie in Fig. 47 gezeigt. Durch solch ein Hervorstehen des Befestigungsblocks 380 wird, wenn der Block an der Einheit der Systemseite befestigt wird, ein Spalt von ΔS zwischen dem Block und der Basisplatte 12 mit Sicherheit beibehalten. Ein Kontakt mit der Einheit der Systemseite wird verhindert, wodurch eine Isolierung gewährleistet ist. Zusätzlich dazu erfolgt eine galvanische Abscheidung sowohl auf der Basisplatte 12 als auch auf der Abdeckung 10, um jeweilig einen Isolierungsüberzug zu bilden.
  • Für die Basisplatte 12, die an der Einheit der Systemseite angebracht ist und eine Isolierungsstruktur hat, wie in Fig. 43 und 46 gezeigt, wird die Größe der Abdeckung 10 so bestimmt, daß ein Abschluß nur um ΔS weiter innen als ein Abschluß der Basisplatte 12 angeordnet ist. Durch das Festlegen der äußeren Form der Seite der Abdeckung 10, um kleiner als jene der Basisplatte 12 zu sein, ist es möglich, einen Kurzschluß derart, daß die Abdeckung 10 von der Basisplatte 12 hervorsteht und mit der Systemeinheit in Kontakt gelangt, sicher zu verhindern.
  • Ferner wird, wie in einer vergrößerten Querschnittsansicht von Fig. 47 gezeigt, die Abdeckung 10 an der Basisplatte 12 über die Dichtung 28 befestigt. An solch einem Paßabschnitt ist jedoch eine Wand auf solch eine Weise gebildet, daß sich ein Randabschnitt der Basisseite 460 und ein Randabschnitt der Abdeckungsseite 462 überlappen. Auf Grund solch einer überlappten Wandstruktur an dem Paßabschnitt der Abdeckung 10 und der Basisplatte 12 wird selbst dann, wenn die Dichtung 28 vorgesehen ist, kein Spalt zwischen ihnen gebildet, und es wird eine Schirmstruktur realisiert, um mit Sicherheit zu verhindern, daß das externe Rauschen in das Innere gelangt.
  • Gemäß der Erfindung bildet ferner ein Raumabschnitt auf der unteren Seite der Basisplatte 12 eine Schaltungseinschlußsektion 410 in dem Montagezustand von Fig. 2. Die gedruckte Platine, auf der der Antriebscontroller 1012 in Fig. 4 installiert wurde, wird in die Schaltungseinschlußsektion 410 eingebaut. Ein DIP-Schalter, um Parameter einzustellen, die der Plattenvorrichtung eigen sind, ist auf der gedruckten Platine installiert, die in der Schaltungseinschlußsektion 410 in dem unteren Abschnitt der Basisplatte 12 eingebaut ist. Da der DIP-Schalter gewöhnlich auf der gedruckten Platine angeordnet ist, wird die Schaltungseinheit nur durch das Maß dick, das solch einem DIP-Schalter entspricht. Um solch eine Situation zu vermeiden, wird gemäß der Plattenvorrichtung der Erfindung, wie in Fig. 50 gezeigt, der DIP-Schalter installiert, der solch eine Struktur hat, die in die gedruckte Platine eingebettet wird, wodurch die Schaltungseinheit dünn wird.
  • In Fig. 50 ist die gedruckte Platine 340 in die Schaltungseinschlußsektion 410 auf der Rückseite der Basisplatte 12 eingebaut. Hinsichtlich der gedruckten Platine 340 ist ein DIP-Schalter 432 mit einer Struktur, bei der ein Schaltknopf auf der Rückseite vorgesehen ist, in eine Kerbe 436 eingebaut. Fig. 51 zeigt einen Abschnitt der gedruckten Platine 340, in den der DIP-Schalter 432 eingebaut ist. Die untere Seite der gedruckten Platine 340 in dem Zustand, der in dem Diagramm gezeigt ist, ist auf der Teile-Installationsoberfläche angeordnet. Ein Schaltungsmuster ist auf der Teile-Installationsoberfläche gebildet. Teile 444 und 446 sind auf der Oberfläche des Schaltungsmusters installiert. Die Kerbe 436 ist an der Installationsposition des DIP- Schalters 432 gebildet. Leitungsanschlüsse 440 und 442 sind aus der Seitenoberfläche des DIP-Schalters 432 herausgeführt und können ähnlich wie die anderen Teile 444 und 446 auf der Oberfläche installiert werden. In dem Oberflächeninstallationszustand der Leitungsanschlüsse 440 und 442 des DIP-Schalters 432 wird die Oberfläche, die am oberen Abschnitt der gegenüberliegenden Seite liegt, zu einer Schaltoberfläche 438. Wie in Fig. 50 gezeigt, sind zum Beispiel acht Gleitnuten auf der Schaltoberfläche 438 gebildet. Schaltknöpfe 434-1 bis 434-8 sind in den Gleitnuten vorgesehen. Eine Schalterinnenstruktur selbst ist dieselbe wie jene des herkömmlichen DIP-Schalters. Es ist wünschenswert, die Schaltoberfläche 438 nach innen abzusenken, damit die Schaltknöpfe 434-1 bis 434-8 etwas herausragen. Durch solch eine Installationsstruktur des DIP-Schalters 432 kann die Höhe des DIP- Schalters 432 einfach um die Dicke der gedruckten Platine 340 reduziert werden, so daß die Schaltungseinheit, die auf der gedruckten Platine 340 installiert wird, dünn werden kann. Da die Schaltknöpfe 434-1 bis 434-8 des DIP-Schalters 432 zu der Seite der Bodenoberfläche geöffnet sind, kann die Einstelloperation des DIP-Schalters, die zu der Zeit des Versandes oder der Einstellung von/in der Fabrik ausgeführt wird, auch extrem leicht erfolgen.
  • Obwohl die Ausführungsformen von Fig. 1 bis 51 bezüglich der Plattenvorrichtung unter Verwendung des Plattenmediums der Größe von 2,5 Zoll als Beispiel beschrieben worden sind, ist die Erfindung nicht auf solch eine Vorrichtung begrenzt. Die Erfindung kann, so wie sie ist, auch auf eine kleine Plattenvorrichtung unter Verwendung eines Plattenmediums mit angemessener Größe angewendet werden. Die Erfindung wird nicht durch die in der Ausführungsform angegebenen Zahlenwerte begrenzt.
  • [Servorahmen]
  • Fig. 52 zeigt ein Format eines Zylinders in dem Plattenmedium der Erfindung. Ein Aufzeichnungsbereich eines Zylinders, der dadurch gezeigt ist, daß er sich auf einer geraden Linie erstreckt, ist zum Beispiel in sechzig Sektoren geteilt. Servorahmen 560-0 bis 560-59 sind am Kopf von jedem Sektor vorgesehen, und Datenrahmen 562-0 bis 562-59 sind im Anschluß daran vorgesehen. Eine Länge von einem Zylinder, der in 60 Sektoren geteilt ist, wird durch eine vorbestimmte Anzahl von Takten unter Verwendung eines Referenztaktes fest definiert und zum Beispiel auf 216000T festgelegt.
  • Wie in der Vergrößerung auf der unteren Seite gezeigt, umfaßt der Servorahmen 560-0: einen R/W-Wiederherstellungsbereich 564; einen Sektormarkierungsbereich 566; einen Gray- Code-Bereich 568; einen Indexbereich 570; einen AGC-Bereich 572; einen Servobereich 574; und einen Lückenbereich (Füllbereich) 584. Eine Länge von jedem Bereich kann unter Verwendung einer Referenztaktperiode (T) ausgedrückt werden. Und zwar hat der R/W-Wiederherstellungsbereich 564 eine Länge von 123T. Der Sektormarkierungsbereich 566 hat eine Länge von 18T. Sie sind genügend kürzer als die 54T im herkömmlichen Format.
  • Der Indexbereich 570 ist auf eine Länge von 6T eingestellt. Ein Indexmuster wird nur bezüglich des Kopfservorahmens 560-0 von den Servorahmen 560-0 bis 560-59 aufgezeichnet. Der AGC-Bereich 572 hat eine Länge von 45T. Der Servobereich 574 hat eine Länge von 96T. In dem Sektorservo der Erfindung ist zum Beispiel, da ein 2-Phasen-Servosystem verwendet wird, der Servobereich 574 in ein erstes Feld 576, ein zweites Feld 578, ein drittes Feld 580 und ein viertes Feld 582 geteilt, die jeweils eine Länge von 24T haben, und Servomuster sind in jenen Feldern aufgezeichnet. Der letzte, nämlich der Lückenbereich 584, hat eine Länge von 18T. Deshalb reicht es aus, wenn der Servorahmen 560-0 eine Länge von 402T hat, und eine Aufzeichnungslänge kann im Vergleich zu der herkömmlichen beträchtlich reduziert werden. Solch eine Reduzierung der Aufzeichnungslänge wird realisiert, weil nicht nur die Spitze, sondern auch die Polarität von einem Lesesignal detektiert wird, wie es später eingehend erläutert wird. Die noch verbleibenden Servorahmen 560-1 bis 560-59 haben auch eine Konstruktion, die der obenerwähnten ähnlich ist, mit Ausnahme der magnetischen Aufzeichnung auf dem Indexbereich 570.
  • Fig. 53 zeigt das Lesesignal des Servorahmens 560-0, der in Fig. 52 gezeigt ist. Die magnetische Aufzeichnung des N-Pols und die magnetische Aufzeichnung des S-Pols erfolgt alternierend in einem Intervall von 3T in dem Kopf-R/W- Wiederherstellungsbereich 564. Was das Lesesignal betrifft, wird daher das Lesesignal des S-Pols das Lesesignal, das die Polarität der Minus-Seite hat, und das Lesesignal des N-Pols wird das Lesesignal, das die Polarität der Plus-Seite hat. Hinsichtlich des R/W-Wiederherstellungsbereiches 564 werden nämlich 41 magnetische Aufzeichnungsoperationen auf einer 3T-Einheitsbasis ausgeführt. Bei der magnetischen Aufzeichnung des nächsten Sektormarkierungsbereiches 566 wird ein Muster von "N, S, N, S" durch 6T, 6T, 3T und 3T magnetisch aufgezeichnet. Wenn nun angenommen wird, daß eine Referenztaktfrequenz auf 20 MHz eingestellt ist, ist eine Taktperiode (T) = 0,05 us, so daß eine Zeit des Sektormarkierungsbereiches 566 von 18T 0,9 us beträgt.
  • In der Ausführungsform ist der nächste, nämlich der Gray-Code-Bereich 568, in die drei Felder eines ersten Feldes 568-1, eines zweiten Feldes 568-2 und eines dritten Feldes 568-3 geteilt. In der Ausführungsform wird der Gray- Code aus 14 Bits gebildet, wobei ein halbes Bit GH zu Codebits G12 bis G0 hinzugefügt wird. Der Gray-Code von einem Bit, zum Beispiel der Gray-Code G12, wird durch 6T aufgezeichnet. Deshalb wird im Falle eines Gray-Codes Gn von einem Bit 1 "100100" für 6T aufgezeichnet. Es versteht sich, daß im Falle des Bits 0 "000000" magnetisch aufgezeichnet wird. Fünf Gray-Codes G12 bis G8 werden in dem ersten Feld 568-1 des Gray-Code-Bereiches aufgezeichnet. Ein Blindfeld 586 mit einer Länge von 6T, in dem ein Pseudo-Gray-Code "100100" entsprechend dem Bit 1 aufgezeichnet worden ist, ist zwischen dem ersten Feld 568-1 und dem zweiten Feld 568- 2 vorgesehen. Das Blindfeld 586 hat eine Funktion zum zwingenden Ausführen einer Voreinstellungssynchronisation, wenn das Bit 0 für einen Statuszähler fortbesteht, der in einer Gray-Code-Detektionsschaltung verwendet wird, die später eingehend beschrieben wird. Ähnlich werden fünf Gray-Codes G7 bis G3 in dem zweiten Feld 568-2 des Gray-Code-Bereiches in einem Intervall von 6T aufgezeichnet. Anschließend werden vier übrige Gray-Codes G2 bis GH in dem dritten Feld 568-3 nach einem Blindbereich 588 aufgezeichnet, in dem ein Blindcode aufgezeichnet worden ist.
  • Der Indexbereich 570 hat eine Länge von 6T. Ein Muster von "100100" wird durch 6T, wie in Fig. 52 gezeigt, nur hinsichtlich des Servorahmens 560-0 des Kopfsektors aufgezeichnet. Ein Muster von "000000" wird hinsichtlich der Sektoren aufgezeichnet, die nicht der Kopfsektor sind. Der nächste Bereich, der AGC-Bereich 572, betrifft ein Muster, das verwendet wird, um einen Referenzpegel des ACC-Verstärkers 1042 zu bestimmen, der in dem Antriebscontroller 1012 gezeigt ist. Muster, von denen jedes "100" lautet, werden auf einer 3T-Einheitsbasis aufgezeichnet, wodurch Amplitudeninformationen erhalten werden. Dann folgt der Servobereich. Der Servobereich ist in das erste Feld 576, das zweite Feld 578, das dritte Feld 580 und das vierte Feld 582 geteilt. Die magnetische Aufzeichnung von "100" für 3T wird bei immer acht Aufzeichnungen wiederholt. Das Muster des Servobereiches ist auch die magnetische Aufzeichnung, um Amplitudeninformationen zu erhalten. Der Lückenbereich 584 ist zum Schluß vorgesehen, und sechs Muster von "100" werden mit immer 3T als Füllmuster aufgezeichnet, wodurch sich eine Lücke zwischen dem Lückenbereich 584 und dem anschließenden Datenrahmen ergibt.
  • Fig. 54 zeigt einen Aufzeichnungszustand von Servoinformationen in dem Servobereich 574 in Fig. 52 und 53 und die Erzeugung eines Positionsdetektionssignals auf der Basis eines Lesesignals. Physikalische Zylinder, die durch Extraktion einer Vielzahl von Servorahmen auf der innersten Seite des Plattenmediums in der radialen Richtung gezeigt sind, steigern sich wie etwa 00, 01, 02, 03, ... ab der inneren Seite, wenn sich die Position der äußeren Seite nähert. Eine vorbestimmte Anzahl von Zylindern auf der inneren Seite ist einem Stoppabsorptionsbereich 585 zugeteilt. Alle physikalischen Zylinderadressen sind gleich 0. Die nächste physikalische Zylinderadresse 00 des Stoppabsorptionsbereiches 585 wird die inhärente Kopfzylinderadresse.
  • Der Servobereich 574 im Anschluß an den Gray-Code-Bereich 568 und AGC-Bereich 570 ist in erste bis vierte Felder geteilt, die durch A, B, C und D gezeigt sind, und schließlich ist der Lückenbereich 584 vorgesehen. Die Servoinformationen sind in die ersten und zweiten Felder A und B und die dritten und vierten Felder C und D geteilt. Das erste Feld A und das zweite Feld B sind auf einer Zylindereinheitsbasis jeder Spurgrenze, die durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet ist, alternierend aufgezeichnet. Andererseits sind auch die dritten und vierten Felder C und D um die Spurmitte herum, die durch eine durchgehende Linie als Grenze gezeigt ist, ähnlich alternierend aufgezeichnet. Ferner existiert eine Abweichung von 0,5 Zylindern in der radialen Plattenrichtung zwischen dem ersten Feld A und dem dritten Feld C. Eine positionelle Abweichung von gleichfalls 0,5 Zylindern in der radialen Richtung existiert auch zwischen dem zweiten Feld B und dem vierten Feld D. Zum Beispiel wird der Lesekopf 15, wie in dem Diagramm gezeigt, um die Spur herum, die durch eine gestrichelte Linie mit der Zylinderadresse 00 als Mitte gekennzeichnet ist, auf Spur gesteuert.
  • Lesesignale EA bis ED, die von dem Lesekopf 15 in einem Zustand erhalten werden, wenn der Lesekopf hinsichtlich der Zylinderadresse 00 auf Spur gesteuert wird, sind auf Spannungen festgelegt, die an den jeweiligen Punkten b bis e gezeigt sind. Jene Spannungen können erhalten werden, indem die Spitzen der Lesesignale des Lesekopfs 15 gehalten werden. Ein Kopfpositionssignal, das von den Lesesignalen des ersten Feldes A und des zweiten Feldes B erhalten wird, wird auf EN gesetzt. Ein Kopfpositionssignal, das von den dritten und vierten Feldern C und D erhalten wird, wird auf EQ gesetzt. Das Kopfpositionssignal EN wird erhalten, indem das Lesesignal EB des zweiten Feldes B von dem Lesesignal EA des ersten Feldes A subtrahiert wird. Das Kopfpositionssignal EQ wird durch Subtrahieren des Detektionssignals ED des vierten Feldes D von dem Detektionssignal EC des dritten Feldes C erhalten. In einem Zustand, wenn der Lesekopf 15 hinsichtlich der Zylinderadresse. 00 auf Spur gesteuert wird, wie in dem Diagramm gezeigt, werden die Detektionssignale EA und EB der ersten und zweiten Felder A und B erhalten, wie es an den Punkten b und c gezeigt ist. Andererseits werden die Detektionssignale EC und ED der dritten und vierten Felder C und D auf vorbestimmte Pegel gesetzt, wie es an den Punkten d und e gezeigt ist. Bei der Bewegung in der radialen Richtung (obere/untere Richtung in dem Diagramm) des Lesekopfes um die Spurmitte der Zylinderadresse 00 als Mitte herum verändern sich nur die Detektionssignale EA und EB der ersten und zweiten Felder A und B und verändert sich das Kopfpositionssignal EN. Andererseits sind die Detektionssignale Ec und ED der dritten und vierten Felder C und D konstant und ist auch das Kopfpositionssignal EQ konstant.
  • Deshalb wird das Kopfdetektionssignal EN in einem Bereich der Kopfbreite des Lesekopfes 15 um die Zylinderadresse 00 als Mitte verwendet. Wenn der Lesekopf 15 zum Beispiel die Grenze der Zylinderadressen 00 und 01 erreicht, wird das Kopfpositionsdetektionssignal EQ auf der Basis der dritten und vierten Felder C und D gültig gemacht. Durch Umschalten und Verwenden der zwei Kopfpositionssignale EN und EQ in Übereinstimmung mit der Position des Lesekopfes 15 kann ein Kopfpositionsdetektionssignal ohne tote Zone, das sich gemäß der Kopfposition verändert, für die Bewegung des Lesekopfes 15 erhalten werden. Die obigen Operationen betreffen die Aufzeichnung der Muster und die Detektion der Kopfposition gemäß dem Zwei-Phasen-Servosystem. Die Servoinformationen der Erfindung sind nicht auf das 2-Phasen- Servo begrenzt, aber es kann ein zweckmäßiges Aufzeichnungsformat der Servoinformationen erhalten werden.
  • [Detektion einer Sektormarkierung]
  • Fig. 55 zeigt eine Ausführungsform der Servorahmendemodulationsschaltung 1056, die für den Antriebscontroller 1012 in Fig. 4 vorgesehen ist. Eine Spitzendetektionsschaltung 590 und eine Polaritätsdetektionsschaltung 592 sind für die Servorahmendemodulationsschaltung 1056 vorgesehen. Das Lesesignal von der Entzerrungsschaltung 1044 in Fig. 4 wird der Spitzendetektionsschaltung 590 und der Polaritätsdetektionsschaltung 592 eingegeben. Die Spitzendetektionsschaltung 590 detektiert eine Spitzenzeitlage einer Lesewellenform eines Servorahmens, wie in Fig. 55 gezeigt, wodurch ein Spitzendetektionsimpuls E1 detektiert wird. Die Polaritätsdetektionsschaltung 592 detektiert die Polarität des Lesesignals in Fig. 55 und erzeugt ein Polaritätssignal E2. Das Polaritätssignal E2 ist ein Impulssignal, das bei der Plus- Polarität auf den logischen Pegel 1 und bei der Minus-Polarität auf den logischen Pegel 0 gesetzt wird. Eine Synchronisationsschaltung 594 führt eine Synchronisation bezüglich des Spitzendetektionsimpulses E1 sowie des Polaritätssignals E2 unter Verwendung eines Referenztaktes CLK aus, der von der VFO-Schaltung (oder dem Oszillator) 1048 in Fig. 4 erhalten wird. Ein Spitzendetektionsimpuls E3, der schon synchronisiert worden ist, wird zu einer Sektormarkierungsdetektionsschaltung 596 gesendet, und ein Detektionsprozeß einer Sektormarkierung wird ausgeführt. Zu derselben Zeit wird ein Polaritätssignal E4, das schon synchronisiert worden ist, zu einer Gray-Code-Detektionsschaltung 598 gesendet, und ein Gray-Code-Detektionsprozeß zum Demodulieren einer Bitkette der Zylinderadresse von dem Gray-Code wird ausgeführt. Ein Sektormarkierungsdetektionssignal E5 der Sektormarkierungsdetektionsschaltung 596 wird zu der Gray-Code-Detektionsschaltung 598 gesendet und teilt eine Startzeitlage des Servorahmens mit. Ähnlich wird das Sektormarkierungsdetektionssignal E5 auch der MPU 1024 zugeführt. Die MPU 1024 setzt einen Zähler zurück, der verwendet wird, um jeden Bereich des Servorahmens zu verwalten, und startet das Zählen der Anzahl von Referenztakten und prüft einen Zählwert des Zählers, wodurch jeder Bereich des in Fig. 52 gezeigten Servorahmens erkannt werden kann. Ferner wird das Sektormarkierungsdetektionssignal E5 einer Sektorimpulserzeugungsschaltung 600 zugeführt, von der ein Sektorimpuls E9 zu einer beliebigen Zeitlage erzeugt wird, während ein Detektionszeitpunkt der Sektormarkierung auf eine Referenz gesetzt wird. Die Gray-Code-Detektionsschaltung 598 erzeugt ein Gray-Code-Detektionssignal E6, das die Gray-Codes G12 bis GH angibt, als Detektionsresultat für die MPU 1024. Ein Zeiteinstellungssignal E7 zum Bestimmen einer Erzeugungszeitlage des Sektorimpulses für ein eingebautes Steuerregister und ein Selektionssignal E8 zum Selektieren einer von einer Vielzahl von Einstellzeiten werden der Sektorimpulserzeugungsschaltung 600 eingegeben.
  • Fig. 56 zeigt eine Ausführungsform der Sektormarkierungsdetektionsschaltung 596 in Fig. 55. Der Spitzendetektionsimpuls E3 wird einer Sequenzverriegelungsschaltung 602 zugeführt, durch die Impulssequenzen als Zeitsequenzen des Spitzendetektionsimpulses E3 für eine Sektormarkierungsleseperiode der Zeit von 18T verriegelt werden.
  • Fig. 57 zeigt die Einzelheiten einer Spitzenmustervergleichssektion 604 in Fig. 56. Die Spitzenmustervergleichssektion 604 ist aus einer Vergleichssektion 634 und einer Referenzsequenzeinstellsektion 636 gebildet. Die Impulssequenzen 50 bis 517, die für 18T durch die Sequenzverriegelungsschaltung 602 in der vorderen Stufe verriegelt wurden, werden der Vergleichssektion 634 parallel eingegeben. Eine Referenzsequenz "100000100000100100", die 18T entspricht und in dem Sektormarkierungsbereich 566 in Fig. 53 gezeigt ist, ist in der Referenzsequenzeinstellsektion 636 voreingestellt worden. Die Vergleichssektion 634 vergleicht die detektierten Sequenzen 50 bis S17 von der Sequenzverriegelungsschaltung 602 und die Referenzsequenz der Referenzsequenzeinstellsektion 636 zu einer Lese-Endzeitlage der Sektormarkierung. Wenn sie koinzidieren, gibt die Vergleichssektion 634 ein Sektormarkierungsdetektionssignal E10 aus. Jede der übrigen Spitzenmustervergleichssektionen 606, 608 und 610, die in Fig. 56 gezeigt sind, arbeitet auf ähnliche Weise wie die Vergleichssektion 604. Eine Referenzsequenz, die eine Redundanz hat, so daß sie selbst dann, wenn eines der Lesesignale von den vier magnetischen Aufzeichnungen "N, S, N, S" von 18T ausfällt, als Sektormarkierung angesehen und detektiert werden kann, ist jedoch in der Referenzsequenzeinstellsektion 636 gespeichert worden.
  • Fig. 58A zeigt Referenzsequenzen, die in den Spitzenmustervergleichssektionen 604, 606, 608 und 610 gespeichert sind. Die Sektormarkierung ist, wie in Fig. 52 gezeigt, aus insgesamt 18T gebildet, die 6T, 6T, 3T und 3T umfassen. Um eine Redundanz für die Spitzenverschiebung vorzusehen, ist zum Beispiel eine Veränderung von ±1T in dem Impuls von 6T enthalten. Solch ein Impuls führt zu einem Muster C in Fig. 58A und liegt innerhalb eines Bereiches von 5T bis 7T. 3T entspricht 2T bis 4T des Musters B von 3T ±1T in Fig. 58B. Ferner bezeichnet das Muster A 1T, bezeichnet das Muster D 9T ±1T, bezeichnet das Muster E 12T ±1T und bezeichnet das Muster F 14T oder mehr. Deshalb bilden die Referenzsequenzen in Fig. 58 eine Kombination aus den Mustern mit der Redundanz in Fig. 58B.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 56 wird das Polaritätssignal E4 zu einer Sequenzverriegelungsschaltung 612 gesendet, durch die Impulssequenzen des Polaritätssignals für 18T als Lesezeitperiode der Sektormarkierung ähnlich wie im Fall der Spitzendetektion verriegelt werden. Eine Ausgabe der Sequenzverriegelungsschaltung 612 wird jeweiligen Polaritätsmustervergleichssektionen 614, 616, 618 und 620 zugeführt. Jede der Polaritätsmustervergleichssektionen 614 bis 620 ist auch aus der Vergleichssektion 634 und der Referenzsequenzeinstellsektion 636 gebildet, die denen von Fig. 57 ähnlich sind.
  • Referenzsequenzen mit Polaritätsmustern in Fig. 59 sind in den Polaritätsmustervergleichssektionen 614, 616, 618 und 620 gespeichert worden. Und zwar werden vier Polaritätsmuster (+), (-), (+) und (-) entsprechend 6T, 6T, 3T und 3T, die normalen Impulsen entsprechen, als Referenzsequenzen in der Polaritätsmustervergleichssektion 614 gespeichert. Referenzsequenzen der Polaritätsmuster entsprechend dem Ausfall der Spitzenimpulse werden in den noch verbleibenden Polaritätsmustervergleichssektionen 616, 618 und 620 gespeichert. Ausgaben der Spitzenmustervergleichssektionen 604, 606, 608 und 610 und der Polaritätsmustervergleichssektionen 614, 616, 618 und 620 werden jeweilig entsprechenden UND- Schaltungen 622, 624, 626 und 628 eingegeben. Zum Beispiel werden ein Koinzidenzsignal von der Spitzenmustervergleichssektion 604, worin die Referenzsequenzen des normalen Impulses eingestellt worden sind, und ein Koinzidenzsignal von der Polaritätsmustervergleichssektion 614, worin die Referenzsequenzen des normalen Impulses wahrscheinlich gespeichert worden sind, der UND-Schaltung 622 eingegeben. Wenn die Impulssequenzen sowohl des Spitzendetektionsimpulses als auch des Polaritätssignals mit der Referenzsequenz koinzidieren, erzeugt die UND-Schaltung 622 ein Sektormarkierungsdetektionssignal und gibt es als Sektormarkierungsdetektionssignal E5 über eine ODER-Schaltung 632 aus. Die Sektormarkierungsdetektionsschaltung der Erfindung kann im wesentlichen lediglich aus den Spitzenmustervergleichssektionen 604 und 614 und der UND-Schaltung 622 gebildet werden. Um jedoch eine Redundanz für das Detektionsmuster vorzusehen, werden die Spitzenmustervergleichssektionen 606, 608 und 610, die Polaritätsmustervergleichssektionen 616, 618 und 620 und die UND-Schaltungen 624, 626 und 628 vorgesehen. Wie in Fig. 59 gezeigt, gibt jede der UND-Schaltungen 624, 626 und 628 ein Sektormarkierungsdetektionssignal in dem Fall aus, wenn die Impulssequenzen mit den Referenzsequenzen der Spitzendetektion und der Polaritätsdetektion koinzidieren, wenn der erste, zweite, dritte oder vierte Impuls der normalen Impulse ausfällt. Die UND-Schaltungen 622, 624, 626 und 628 werden durch ein Steuerregister 630 gesteuert. Das Steuerregister 630 ist ein 4-Bit-Register und kann alle oder eine der UND-Schaltungen 622, 624, 626 und 628 gültig machen, indem ein beliebiger 4-Bit-Code durch die in Fig. 55 gezeigte MPU 1024 festgelegt wird.
  • Bei der Erfindung ist zu der Zeit der Detektion der ersten Sektormarkierung, wenn der Kopfabschnitt 14 zu einer Zielzylinderposition bewegt wird und auf die Auf-Spur-Steuerung geschaltet wird, "1000" für das Steuerregister 630 festgelegt worden, so daß nur die UND-Schaltung 622 gültig gemacht wird. Deshalb wird das Sektormarkierungsdetektionssignal E5 durch die ODER-Schaltung 632 nur dann ausgegeben, wenn die Detektionssequenz mit den Referenzsequenzen koinzidiert, die das Spitzenmuster und das Polaritätsmuster der normalen Impulse in Fig. 58 und 59 bilden. Nach Vollendung der Detektion der Sektormarkierung beim ersten Mal schaltet die MPU 1024 bezüglich der nachfolgenden Detektion der Sektormarkierungen das Steuerregister 630 auf "1111" und macht alle UND-Schaltungen 622, 624, 626 und 628 gültig. Deshalb kann bei der Detektion der Sektormarkierung der zweiten und folgenden Male selbst dann, wenn eines der Lesesignale ausfällt, die Detektionsoperation der Sektormarkierung normal ausgeführt werden.
  • Fig. 60A bis 60D zeigen die Operationen durch die Spitzendetektionsschaltung 590, die Polaritätsdetektionsschaltung 592 und die Synchronisationsschaltung 594 in Fig. 55. Fig. 60A zeigt ein Magnetisierungsmuster der Sektormarkierung in einem spezifischen Zylinder. Eine durchgehende Linie kennzeichnet einen Magnetisierungszustand des N-Pols. Eine gestrichelte Linie kennzeichnet einen Magnetisierungszustand des S-Pols. Wenn die Sektormarkierung in Fig. 60A durch den Lesekopf 15 gelesen wird, wird ein Lesesignal E0 in Fig. 60B erhalten. Die Spitzendetektionsschaltung 590 detektiert positive und negative Spitzenzeitlagen des Lesesignals E0 in Fig. 60B und erzeugt den Spitzendetektionsimpuls E1 in Fig. 60C. Solch ein Spitzendetektionsprozeß kann zum Beispiel durch Detektieren eines Nulldurchgangspunktes ausgeführt werden, nachdem das Lesesignal E0 differenziert wurde. Das Polaritätssignal in Fig. 60D legt positive und negative Slice-Pegel +Vs und -Vs für das Lesesignal E0 fest. Wenn +Vs überschritten wird, wird das Polaritätssignal auf den logischen Pegel 1 gesetzt. Wenn das Lesesignal E0 niedriger als -Vs ist, wird das Polaritätssignal auf den logischen Pegel 0 zurückgesetzt. Auf diese Weise wird das Polaritätssignal E2 ausgegeben.
  • Fig. 61A bis 61E zeigen die Synchronisation des Spitzendetektionsimpulses und des Polaritätssignals durch die Synchronisationsschaltung 594 in Fig. 55. Fig. 61A zeigt einen Referenztakt mit einer Periode (T), die zum Beispiel auf 20 MHz festgelegt ist. Der Spitzendetektionsimpuls E1 in Fig. 61B und das Polaritätssignal E2 in Fig. 61C werden als Reaktion auf eine Vorderflanke des Referenztaktes synchronisiert. So können der synchronisierte Spitzendetektionsimpuls E3 in Fig. 61D und das synchronisierte Polaritätssignal E4 von Fig. 61E erhalten werden und werden die Intervalle von 6T, 6T, 3T und 3T festgelegt.
  • [Gray-Code-Detektion]
  • Fig. 62 zeigt eine Ausführungsform der Gray-Code-Detektionsschaltung 598, die für die Servorahmendemodulationsschaltung 1056 in Fig. 55 vorgesehen ist. Ein Statuszähler 638 ist für die Gray-Code-Detektionsschaltung 598 vorgesehen. Der Statuszähler 638 ist aus einem Schieberegister gebildet und kann Daten von einem Voreinstellungsanschluß (P) durch ein Steuersignal an einem Ladeanschluß (L) zwingend voreinstellen. Der Statuszähler 638 hat sechs Schiebestufen in Entsprechung zu einer 1-Bit-Breite 6T des Gray- Codes. Die sechs Schiebestufen werden ab dem Kopf als Zustand 0, Zustand 1, Zustand 2, Zustand 3, Zustand 4 und Zustand 5 bezeichnet. Auf der Basis des Spitzendetektionsimpulses E3 und dessen Polaritätssignals E4 durch das erste Lesesignal wird der Statuszähler 638, wenn die Leseoperation des Servorahmens gestartet wird, auf "100000" voreingestellt. Solch eine Voreinstellungsoperation wird unter Verwendung eines Wertes eines Voreinstellungsregisters 640 ausgeführt. Ein Fakt, daß sowohl der Spitzendetektionsimpuls E3 als auch das Polaritätssignal E4 erhalten wurden, wird durch eine UND-Schaltung 644 detektiert. Durch Zuführen eines Detektionssignals E11 zu dem Ladeanschluß (L) über eine ODER-Schaltung 650 wird die Voreinstellungsoperation des Statuszählers 638 ausgeführt. Da in diesem Fall das Ausgangssignal E11 von der UND-Schaltung 644 auch einer UND- Schaltung 652 zugeführt wird, werden 6-Bit-Daten des Voreinstellungsregisters 640 dem Voreinstellungsanschluß (P) über die UND-Schaltung 652 und eine ODER-Schaltung 656 zugeführt. Deshalb wird der Wert "100000" des Voreinstellungsregisters 640 in dem Statuszähler 638 durch die Voreinstellungsoperation des Statuszählers 638 auf der Basis des ersten Lesesignals voreingestellt. Nach Vollendung der ersten Voreinstellungsoperation führt der Statuszähler 638 anschließend eine Bitverschiebungsoperation durch den Referenztakt CLK von 1T aus. Ferner wird eine Ausgabe der letzten Schiebestufe des Zustandes 5 zu der Eingangsstufe des Zustandes 0 zurückgeführt. Der Statuszähler arbeitet als sogenannter Ringzähler.
  • Die Voreinstellungsoperation der 6-Bit-Daten von dem Voreinstellungsregister 640 für den Statuszähler 638 basiert auf der Spitzendetektion und Polaritätsdetektion des Lesesignals, das die positive Polarität hat. Wenn andererseits der Spitzendetektionsimpuls E3 und das Polaritätssignal E4 bezüglich des Lesesignals mit der negativen Polarität, das von dem Lesesignal mit der positiven Polarität nach 3T erhalten wird, erhalten werden, wird "000100", welcher Wert in dem Voreinstellungsregister 642 gespeichert ist, in dem Statuszähler 638 voreingestellt. Solch eine Detektion des Spitzendetektionsimpulses E3 und des Polaritätssignals E4 des Lesesignals mit der negativen Polarität wird durch eine Invertierschaltung 648 und eine UND-Schaltung 646 ausgeführt. Durch Zuführen des Steuersignals E2 zu dem Ladeanschluß (L) über die ODER-Schaltung 650 wird der Wert des Voreinstellungsregisters 642 voreingestellt. In diesem Fall versetzt ein Steuersignal E12 der UND-Schaltung 646 eine UND-Schaltung 654 in einen Erlaubniszustand. Die 6-Bit-Daten des Voreinstellungsregisters 642 können dem Voreinstellungsanschluß (P) über die ODER-Schaltung 656 zugeführt werden. Wenn nämlich das Lesesignal von "1001000" von 6T entsprechend dem Gray-Code des Bits 1 erhalten wird, wird der Zählwert des Statuszählers 638 in jedem Statuszustand zu den Zeitlagen der Zustände 0 und 3 zwingend voreingestellt. Bezüglich des Lesesignals von "000000" von 6T des Gray-Codes entsprechend dem Bit 0 wird andererseits weder der Spitzendetektionsimpuls E3 noch das Polaritätssignal E4 erhalten. Der Statuszähler 638 wird durch den Referenztakt CLK gemäß der bisher voreingestellten Synchronisation in einen Freilaufzustand versetzt.
  • Die Rekonstruktion der Bits 0 und 1 auf der Basis des Gray-Codes wird im wesentlichen unter Verwendung eines Zustand-0-Signals E13 und eines Zustand-3-Signals E14 des Statuszählers 638 ausgeführt. Das Zustand-0-Signal E13 stellt eine Verriegelungsschaltung 660 über eine UND-Schaltung 658 ein. Das Zustand-3-Signal E14 stellt eine Verriegelung 664 über eine UND-Schaltung 662 ein. Eine Ausgabe der UND-Schaltung 644 wird einem anderen Eingang der UND-Schaltung 658 zugeführt. Wenn der Spitzendetektionsimpuls E3 und sein Polaritätssignal E4 von dem Lesesignal normal erhalten werden, wird das UND-Gatter 658 in einen Erlaubniszustand versetzt, wodurch eine Einstellungsoperation der Verriegelungsschaltung 660 durch das Zustand-0-Signal E13 zugelassen wird. Ähnlich wird eine Ausgabe der UND-Schaltung 646 einem ahderen Eingang der UND-Schaltung 662 zugeführt. Wenn der Spitzendetektionsimpuls E3 und sein Polaritätssignal E4 des Lesesignals mit der negativen Polarität effektiv erhalten werden, wird eine Einstellungsoperation der Verriegelungsschaltung 664 durch das Zustand-3-Signal E14 zugelassen. Andererseits werden bezüglich des Lesesignals von "000000" von 6T des Gray-Codes entsprechend dem Bit 0 die Ausgaben der UND-Schaltungen 644 und 646 auch zu einer Zeitlage des Zustandes 0 und des Zustandes 3 nicht auf den logischen Pegel 1 gesetzt, und die Voreinstellungsoperation wird für den Statuszähler 638 nicht ausgeführt. Ferner werden auch die Einstellungsoperationen für die Verriegelungsschaltungen 660 und 664 durch das Zustand-0-Signal E13 und das Zustand- 3-Signal E14 unterdrückt. In dem Fall, wenn das Lesesignal bezüglich des Gray-Codes "100100" entsprechend dem Bit 1 normal erhalten wird, wird deshalb die Sequenz "11" der Statusse 0 und 3 des Statuszählers 638 in den Verriegelungsschaltungen 660 und 664 verriegelt. Bezüglich des Lesesignals von "000000" des Gray-Codes des Bits 0 wird andererseits die Sequenz "00" in den Verriegelungsschaltungen 660 und 664 gespeichert.
  • Verriegelungsausgaben der Verriegelungsschaltungen 660 und 664 werden einem Schieberegister 670 als Bitdemodulationssignal E18 über eine ODER-Schaltung 666 zugeführt. Das Schieberegister 670 hat Schiebestufen entsprechend dem Gray- Code von 14 Bits. Das Schieberegister 670 empfängt das Bitdemodulationssignal E18, das seriell eingegeben wird, und verschiebt es und führt Zylinderadressen entsprechend den Gray-Codes G12 bis GH von 14 Bits, die demoduliert wurden, der MPU 1024 zu einer Lese-Endzeitlage des Gray-Codes zu. Eine Schiebeoperation des Schieberegisters 670 wird durch das Zustand-5-Signal E15 des Statuszählers 638 ausgeführt. Das Zustand-5-Signal E15 wird durch eine Invertierschaltung 668 invertiert, wodurch die Verriegelungsschaltungen 660 und 664 zurückgesetzt werden.
  • Ferner kann in der Gray-Code-Detektionsschaltung 598 der Erfindung in dem 6T-Muster "100100" des Gray-Codes, der das Bit 1 bezeichnet, selbst dann, wenn eines des Kopflesesignals entsprechend dem Zustand 0 und des Lesesignals auf der vierten Stufe entsprechend dem Zustand 3 ausfällt, das Bit 1 normal demoduliert werden. Wenn das erste Lesesignal mit der positiven Polarität in dem Aufzeichnungsmuster "100100" des Gray-Codes von 6T ausfällt und sich "000100" ergibt, wird die Voreinstellungsoperation des Statuszählers 638 durch das Voreinstellungsregister 640 nicht ausgeführt. Die Verriegelungsoperation der Verriegelungsschaltung 660 durch das Zustand-0-Signal E15 wird auch unterdrückt. Da jedoch das negative Lesesignal entsprechend dem nächsten, dem vierten Zustand 3 normal erhalten wird, werden die Voreinstellungsoperation der Zähloperation des Zustandes 3 durch das Voreinstellungsregister 642 und die Einstellungsoperation durch das Zustand-3-Signal E14 für die Verriegelungsschaltung 664 normal ausgeführt. In diesem Fall werden die Verriegelungssequenzen der Verriegelungsschaltungen 660 und 664 auf "01" eingestellt. Das Bitdemodulationssignal E18 wird auf das Bit 1 eingestellt. Das Lesesignal kann normal demoduliert werden.
  • Selbst wenn andererseits das positive Lesesignal entsprechend dem Zustand 0 demoduliert werden konnte, wird dann, falls das negative Lesesignal entsprechend dem nächsten Zustand 3 ausfällt und sich "100000" ergibt, der Statuszähler 638 durch das Voreinstellungsregister 640 voreingestellt und kann auch die Verriegelungsschaltung 660 die Verriegelungsoperation durch das Zustand-0-Signal E13 korrekt ausführen. Da der Spitzendetektionsimpuls E3 und das Polaritätssignal E4 jedoch in dem Zustand 3 nicht korrekt erhalten werden, werden die Voreinstellungsoperation durch das Voreinstellungsregister 642 und die Einstellungsoperation der Verriegelungsschaltung 664 durch das Zustand-3- Signal E14 nicht ausgeführt. In diesem Fall werden die Verriegelungssequenzen der Verriegelungsschaltungen 660 und 664 auf "10" eingestellt, wird das Bitdemodulationssignal E18 von der ODER-Schaltung 666 auf dasselbe Bit 1 wie jenes in dem normalen Zustand eingestellt und kann das Lesesignal effektiv demoduliert werden.
  • Fig. 63A bis 63D zeigen Verarbeitungsoperationen durch die Spitzendetektionsschaltung 590 und die Polaritätsdetektionsschaltung 592 von Fig. 55 für das Lesesignal des Gray- Codes. Fig. 63A zeigt ein Magnetisierungsmuster des Gray- Codes. Wenn angenommen wird, daß 6T auf eine 1-Bit-Breite eingestellt ist und das Bit 1 auf einer 3T-Einheitsbasis eingestellt wird, wird ein Magnetisierungsmuster von "100100" bezüglich der Gray-Codes G12, G11, G10, G9, G8, aufgezeichnet, wie in dem Diagramm gezeigt. Fig. 63B zeigt das Lesesignal E0, wobei eine positive Lesewellenform für das Magnetisierungsmuster des N-Pols erhalten wird, das durch eine durchgehende Linie gekennzeichnet ist, und eine Lesewellenform mit der negativen Polarität für das Magnetisierungsmuster des S-Pols abgeleitet wird, das durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet ist. Fig. 63C und 63D zeigen den Spitzendetektionsimpuls E1 und das Polaritätssignal E2 des Gray-Code-Lesesignals E0, und sie werden durch den Referenztakt CLK durch die nächste Synchronisationsschaltung 594 auf ähnliche Weise wie im Fall von Fig. 61 synchronisiert und der Gray-Code-Detektionsschaltung 598 eingegeben, die in Fig. 62 gezeigt ist.
  • Fig. 64A bis 64L zeigen die Operation der Gray-Code- Detektionsschaltung von Fig. 62, wenn das Lesesignal des Magnetisierungsmusters "100100" durch den Gray-Code von Bit 1 normal erhalten wird. Fig. 64A zeigt ein Magnetisierungsmuster des Gray-Codes entsprechend dem Bit 1, und "100100" wird für 6T aufgezeichnet. Der synchronisierte Spitzendetektionsimpuls E3 von Fig. 64B und das synchronisierte Polaritätssignal E4 von Fig. 64C werden von dem Lesesignal des Gray-Codes erhalten. Das Voreinstellungssignal E11 des Zustandes 0 von Fig. 64D wird dem Statuszähler 638 zu einer Zeitlage des Zustandes 0 zugeführt, wenn der Spitzendetektionsimpuls E3 und das Polaritätssignal E4 auf den logischen Pegel 1 ansteigen. Der Statuszähler von "100000" wird voreingestellt. Das Voreinstellungssignal E12 des Zustandes 3 von Fig. 64E wird zu den Zeitlagen des Spitzendetektionsimpulses E3 und des Polaritätssignals E4 abgeleitet, zu denen das negative Lesesignal abgeleitet wird.
  • Fig. 64F zeigt einen Statuszustand des Statuszählers 638 durch 0 bis 5. Die Zustand-0-Ausgabe E13 von Fig. 64G, die Zustand-3-Ausgabe E14 von Fig. 64H und die Zustand-5- Ausgabe E15 von Fig. 641 werden von dem Statuszähler 638 erhalten. Die Verriegelungsschaltung 660 verriegelt, wie in Fig. 64 J gezeigt, das Zustand-0-Ausgangssignal E13 zu der Zeitlage des Zustandes 0 und erzeugt eine Verriegelungsausgabe E16. Die Verriegelungsschaltung 664 erzeugt, wie in Fig. 64K gezeigt, eine Verriegelungsausgabe E17, die das Zustand-3-Ausgangssignal E14 zu der Zeitlage des Zustandes 3 verriegelte. Somit wird das Bitdemodulationssignal E18 von der ODER-Schaltung 666, das in Fig. 64L gezeigt ist, zu der Zeitlage des Zustandes 3 auf den logischen Pegel 1 gesetzt und dem Schieberegister 670 zum Beispiel zu der Anstiegszeitlage der Zustand-5-Ausgabe E15 von Fig. 641 zugeführt.
  • Fig. 65A bis 65L zeigen die Gray-Code-Detektionsoperation in dem Fall, wenn das Kopflesesignal des 6T-Musters "100100" des Gray-Codes entsprechend dem Bit 1 ausgefallen ist. Das heißt, da das Kopflesesignal mit der positiven Polarität ausgefallen ist, wie in Fig. 65B gezeigt, wird ein Impuls 672 des Spitzendetektionsimpulses E3 gelöscht. In Entsprechung dazu wird auch ein Signal 674 für die Zustände 0 bis 2 des Polaritätssignals E14 von Fig. 65C gelöscht. Der Statuszähler 638 arbeitet jedoch normal, und die Zustand-3- Ausgabe E14 wird in der Verriegelungsschaltung 664 zu der Zeitlage des Zustandes 3 verriegelt und auf den logischen Pegel 1 gesetzt. Schließlich wird das Bitdemodulationssignal E18 als Bit 1 von der ODER-Schaltung 666 demoduliert. Selbst wenn das positive Kopflesesignal ausfällt, kann die Bitdemodulation des Gray-Codes ohne Problem ausgeführt werden.
  • Fig. 66A bis 66L zeigen die Gray-Code-Detektionsoperation in dem Fall, wenn das negative Lesesignal entsprechend dem Zustand 3 des 6T-Musters "100100" des Gray-Codes von einem Bit ausgefallen ist. In diesem Fall ist in dem Spitzendetektionsimpuls E3 von Fig. 66B ein Impuls 676 entsprechend dem Zustand 3 ausgefallen. Gleichzeitig fällt auch in dem Polaritätssignal E4 von Fig. 66C ein Signalabschnitt 678 mit dem logischen Pegel 0 entsprechend dem negativen Lesesignal aus und wird insgesamt auf den logischen Pegel 1 gesetzt. Da jedoch das erste Lesesignal entsprechend dem Zustand 0 normal erhalten wird, wird das Ausgangssignal E16 der Verriegelungsschaltung 660 von Fig. 66J auf den logischen Pegel 1 gesetzt. Selbst wenn das Ausgangssignal E17 der Verriegelungsschaltung 664 auf Grund des Ausfalls des Signals auf dem logischen Pegel 0 gehalten wird, kann die schließliche Bitdemodulationsausgabe durch die ODER-Schaltung 666 korrekt als Bit 1 rekonstruiert werden.
  • Fig. 67A bis 67K zeigen die Gray-Code-Detektionsoperation in dem Fall, wenn das Lesesignal eine Phasenverschiebung durch ein Verzögerungselement oder dergleichen der Schaltung verursacht. Fig. 67A zeigt den Spitzendetektionsimpuls E3, der von dem Lesesignal abgeleitet wurde, in dem die Phasenverschiebung auftrat. Es tritt nämlich solch eine Phasenverschiebung auf, daß der Impuls, der auf dem negativen Lesesignal basiert, eine vorgerückte Phase hat, wie es in einer Impulswellenform 680 gezeigt ist. Hinsichtlich der obigen Phasenverschiebung hat das Polaritätssignal E4 auch eine Detektionswellenform mit der Polarität, die der Phasenverschiebung entspricht, wie in Fig. 67B gezeigt. Im Zusammenhang mit den Phasenverschiebungen des Spitzendetektionsimpulses E3 und des Polaritätssignals E4 erzeugt der Statuszähler das Voreinstellungssignal E12 in dem Zustand 3 zu der Zeitlage der Vorrückungsphasenverschiebung, wie in Fig. 67D gezeigt, um dadurch den Statuszähler 638 zwingend auf "000100" voreinzustellen und den Zählzustand des Zustandes 3 einzustellen. Somit zählt der Statuszähler 638 "013450" und wird zu den Zeitlagen der nächsten Spitzendetektion und Polaritätsdetektion auf den Zustand 0 voreingestellt. Selbst bei solch einer Phasenverschiebung wird, da die Signalzustände der Zustände 0 und 3, die für die Bitdemodulation verwendet werden, jenen im Normalzustand ähnlich sind, die Ausgabe E16 der Verriegelungsschaltung 660 zu der Zeitlage des Zustandes 0 auf den logischen Pegel 1 gesetzt. Die Ausgabe E17 der Verriegelungsschaltung 664 wird zu der Zeitlage des Zustandes 3, der verschoben wurde, auch auf den logischen Pegel 1 gesetzt. Das Bitdemodulationssignal E18 als Ausgabe der ODER-Schaltung 666 wird schließlich zu der Zeitlage des Zustandes 3, der verschoben wurde, auch auf den logischen Pegel 1 gesetzt. Selbst wenn eine Phasenverschiebung auftritt, können die Bits deshalb normal demoduliert werden.
  • Fig. 68A bis 68L zeigen die Gray-Code-Detektionsoperation in dem Fall, wenn das negative Lesesignal in der Verzögerungsrichtung auf eine Weise verschoben wird, die zu jener im Fall von Fig. 67A bis 67K entgegengesetzt ist. Und zwar wird, wie in Fig. 68A gezeigt, ein verschobener Impuls 682 durch die Phasenverschiebung des negativen Lesesignals in dem Spitzendetektionsimpuls E3 auf der Verzögerungsseite abgeleitet. In Entsprechung dazu tritt auch eine Phasenverschiebung bei der Polaritätsdetektion des Polaritätssignals E4 von Fig. 67B auf. Obwohl in diesem Fall der Statuszähler 638 "0123" zählt, wie im Status von Fig. 68E gezeigt, wird der Zustand 3 wieder erhalten, da er auf den Zählzustand des Zustandes 3 von "000100" durch den Zählwert des Zustandes 4 voreingestellt wird. Eine Veränderung, bis der Zustand 0 durch das nächste Lesesignal voreingestellt wird, wird auf "0123345" gesetzt. Da dies bedeutet, daß die Operationen im wesentlichen dieselben wie die obigen Operationen sind, außer dem verschiedenen Punkt, daß der Zustand 3 zweimal auftritt, können die Bits normal demoduliert werden, auch wenn eine Verzögerungsphasenverschiebung auftritt.
  • [Echtzeitexzentrizitätskorrektur]
  • In der Plattenvorrichtung unter Verwendung des Sektorservosystems wird eine Exzentrizitätsmessung derart, daß ein Abweichungsbetrag von der Spurmitte in jedem Zylinder auf einer Sektoreinheitsbasis gemessen wird und in einem RAM oder dergleichen gespeichert wird, immer zu einer vorbestimmten Zeit ausgeführt. Bei der gewöhnlichen Auf-Spur- Steuerung wird die Auf-Spur-Steuerung, die der Exzentrizitätskorrektur zum ständigen Positionieren des Kopfes auf der Spurmitte zugeordnet ist, durch Subtrahieren des Exzentrizitätsabweichungsbetrages, der schon gemessen worden ist, von einer. Zielposition ausgeführt.
  • Da der Abweichungswert, der zur Exzentrizitätskorrektur verwendet wird, jedoch immer zu einer vorbestimmten Zeit gemessen worden ist, erfolgt die Exzentrizitätskorrektur unter Verwendung des vorhergehenden Meßwertes für eine Zeitperiode zwischen der Messung und der folgenden Messung, und es besteht das Problem, daß die Vorrichtung eine Schwankung eines Exzentrizitätsbetrages durch eine Temperaturveränderung nicht bewältigen kann. In der Plattenvorrichtung der Erfindung wird der Exzentrizitätsabweichungswert deshalb durch die erste Einzelrotation des Zylinders im Auf-Spur- Zustand gemessen und in dem RAM gespeichert, und die Auf- Spur-Steuerung, die der Exzentrizitätskorrektur zugeordnet ist, unter Verwendung des zuvor gemessenen Abweichungswertes wird ab der nächsten Einzelrotation ausgeführt, wodurch die Exzentrizitätskorrektur nahezu auf Echtzeitweise ausgeführt werden kann.
  • Fig. 69 zeigt eine Ausführungsform der Plattenvorrichtung der Erfindung zum Realisieren des Echtzeitprozesses der Exzentrizitätskorrektur. Die Kopfpositionierungssteuerung, die der Echtzeitexzentrizitätskorrektur zugeordnet ist, wird als Funktion durch die Programmsteuerung der MPU 1024 ausgeführt. Die Kopfpositionierungssteuersektion 684 zum Steuern des Kopfes, um die Spurmitte in dem Auf-Spur-Zustand zu verfolgen, ist für die MPU 1024 vorgesehen. Die Kopfpositionierungssteuersektion 684 umfaßt eine Kopfpositionsdetektionssektion 685, eine Zielpositionseinstellsektion 686, Addierer 688 und 690 des Positionsservo und eine Stromangabesektion 692. Die Zielpositionseinstellsektion 686 gibt eine Zielposition P0 aus, die die Spurmitte zum Positionieren des Kopfes im Auf-Spur-Zustand angibt. Die Zielposition P0 wird zu dem Addierer 688 gesendet. Ein Abweichungswert hinsichtlich der Spurmitte, der durch die vorherige Exzentrizitätsmessung erhalten wurde und aus einem Register 696 zu jener Zeit ausgelesen wurde, nämlich ein Exzentrizitätskorrekturwert (Xn)t-1, wird von der Zielposition P0 subtrahiert, wodurch eine korrigierte Zielposition P0' ausgegeben wird. Der Addierer 690 erhält einen Positionsfehler ΔP durch Subtrahieren einer Kopfposition Pn, die durch die Kopfpositionsdetektionssektion 685 zu jener Zeit detektiert wurde, von der korrigierten Zielposition P0'. Der Positionsfehler ΔP, der durch den Addierer 690 erhalten wurde, wird der Stromangabesektion 692 zugeführt. Stromangabedaten, die eine Stromrichtung umfassen, die durch die Polarität des Positionsfehlers ΔP gekennzeichnet ist, und ein Stromwert, der durch einen Absolutwert angegeben wird, werden an den D/A- Umsetzer 1038 ausgegeben. Der D/A-Umsetzer 1038 führt einen Strom dem VCM 20 durch den in Fig. 4 gezeigten Treiber 1040 zu, wodurch der Kopf angetrieben wird und der Kopf so gesteuert wird, um den Positionsfehler ΔP auf 0 einzustellen.
  • Die Kopfpositionsdetektionssektion 685 konvertiert das Detektionssignal des Servobereiches, dessen Spitze durch die Spitzenhalteschaltung 1054 von Fig. 4 gehalten wurde, in das digitale Signal durch den A/D-Umsetzer 1055 und ruft es ab. Als Servoinformation wird zum Beispiel von dem mit den ersten bis vierten Feldern A, B, C und D in Fig. 54 aufgezeichneten 2-Phasen-Servo die Kopfposition Pn zu jener Zeit detektiert.
  • Eine RAM-Korrekturtabelle 694 zum Speichern von Korrekturwerten Xn, die durch die Exzentrizitätsmessung auf Sektoreinheitsbasis von jedem Zylinder erhalten werden, ist für einen externen RAM vorgesehen. Zum Beispiel werden Korrekturwerte X0 bis X59, die in jedem Bereich unter Verwendung der Sektornummern 0 bis 59 als Adressen gemessen wurden, in der RAM-Korrekturtabelle 694 gespeichert, wie in Fig. 70 gezeigt. Der Inhalt der RAM-Korrekturtabelle 694 von Fig. 70 wird für jeden Zylinder gebildet.
  • Eine RAM-Zugriffssektion 695 ist für die MPU 1024 vorgesehen. Auf der Basis der Zylinderadresse und der Sektornummer zu jener Zeit werden die Exzentrizitätskorrekturwerte Xn (n = 0 bis 59), die in der RAM-Korrekturtabelle 694 gespeichert sind, ausgelesen und in das Register 696 gesetzt und zur Korrektur der Zielposition P0 in dem Addierer 688 verwendet. Eine Korrekturwertaktualisierungssektion 698 ist vorgesehen. Die Kopfposition Pn, die gegenwärtig gemessen wird, wird zu dem vorhergehenden Exzentrizitätskorrekturwert (Xn)t-1, der aus dem Register 696 ausgelesen wurde, hinzuaddiert, wodurch ein neuer Exzentrizitätskorrekturwert (Xn)t erhalten wird. Der Wert (Xn)t wird an der Adresse der entsprechenden Sektornummer in der RAM-Korrekturtabelle 694 durch die RAM-Zugriffssektion 695 gespeichert. Der Exzentrizitätskorrekturwert wird auf das neue Meßresultat aktualisiert.
  • Fig. 71A und 71B zeigen die Beziehungen zwischen den Spurmitten vor und nach der Korrektur durch die Echtzeitexzentrizitätskorrektur der Erfindung und der Kopfposition. Fig. 71A zeigt einen Ort des Kopfes 702 hinsichtlich einer Spurmitte 700 an einem gewissen Abtastpunkt bei der ersten Einzelrotation des Zylinders, nachdem der Auf-Spur-Zustand erhalten wurde. Und zwar ist die Spurmitte 700 durch die Exzentrizität sanft gewellt. Da andererseits der Ort des Kopfes 702 auf einen vorbestimmten Wert eingestellt wird, ist er als Ort mit gerader Linie dargestellt. Die Spurmitte 700 ist auf die Zielposition P0 im Auf-Spur-Zustand eingestellt. Wenn nun angenommen wird, daß ein Abtastzeitpunkt zu der ersten Zeit auf t1 eingestellt ist, ist ein vorhergehender Abtastzeitpunkt auf t0 eingestellt. Da die Korrektur zu dieser Zeit die erste Exzentrizitätskorrektur ist, ist der Inhalt des entsprechenden Sektors in der RAM-Korrekturtabelle 694 jedoch 0. Ein vorhergehender Exzentrizitätskorrekturwert (Xn)t0 in dem Register 696 ist gleich 0. Deshalb gibt der Addierer 688 die Zielposition P0 selbst als korrigierte Zielposition P0' an den Addierer 690 aus. Der Addierer 690 subtrahiert die Kopfposition Pn, die von der Zielposition P0 detektiert wurde, von P0', wodurch der Positionsfehler ΔP erhalten wird. Die Stromangabesektion 692 gibt Stromangabedaten auf der Basis des Positionsfehlers ΔP = -Pn an den D/A-Umsetzer 1038 aus, wodurch die Positionierungssteuerung des Kopfes ausgeführt wird, um den Positionsfehler AP auf 0 einzustellen. Gleichzeitig addiert die Korrekturwertaktualisierungssektion 698 die Kopfposition Pn zu dem vorhergehenden Exzentrizitätskorrekturwert (Xn)t0 in dem Register 696, wodurch ein neuer Exzentrizitätskorrekturwert (Xn)t1 erhalten wird. Da der vorhergehende Exzentrizitätskorrekturwert (Xn)t0 jedoch 0 ist, wird die detektierte Kopfposition Pn selbst als neuer Exzentrizitätskorrekturwert (Xn)t1 an der Adresse des entsprechenden Sektors in der RAM- Korrekturtabelle 694 durch die RAM-Zugriffssektion 695 gespeichert.
  • Fig. 71B zeigt die Kopfpositionierungssteuerung zu demselben Abtastzeitpunkt bei einer Rotation des Zylinders beim zweiten Mal. Bezüglich des zweiten Mals ist der vorhergehende Exzentrizitätskorrekturwert (Xn)t0, der durch die Exzentrizitätsmessung beim ersten Mal in Fig. 71A erhalten wurde, aus dem Register 696 ausgelesen worden. Wenn angenommen wird, daß die zu jener Zeit detektierte Kopfposition auf Pn gesetzt wird, wird deshalb der Positionsfehler ΔP, der durch die Addierer 688 und 690 erhalten wird, berechnet als
  • ΔP = P0 - (Xn)t0 - Pn
  • Die Stromangabesektion 692 gibt die Stromangabedaten gemäß dem Detektionsfehler ΔP an den D/A-Umsetzer 1038 aus, wodurch die Kopfpositionierungssteuerung ausgeführt wird. Im Falle von Fig. 71B ist ein Fehler eines Ortes des Kopfes 704 hinsichtlich der Zielposition P0', deren Exzentrizität korrigiert wurde, gleich 0. Somit wird der Kopfpositionierungszustand durch die Exzentrizitätskorrektur nur des vorhergehenden Exzentrizitätskorrekturwertes (Xn)t1 abgeleitet. Falls eine positionelle Kopfabweichung im Zustand von Fig. 71B auftritt und die Kopfposition Pn von der korrigierten Zielposition P0' erhalten wird, wird die Positionierungssteuerung durch den Positionsfehler ΔP ausgeführt, bei dem solch eine Kopfposition Pn hinzuaddiert wurde. Gleichzeitig wird ein neuer Exzentrizitätskorrekturwert (Xn)t2 erhalten, indem die Kopfposition Pn, die neu erhalten wurde, zu dem vorhergehenden Exzentrizitätskorrekturwert (Xn)t1 hinzuaddiert wird. Der Inhalt des entsprechenden Sektors in der RAM-Korrekturtabelle 694 wird aktualisiert.
  • Ein Flußdiagramm von Fig. 72 zeigt die Verarbeitungsoperation der Kopfpositionierungssteuersektion 684 in Fig. 69, die in dem Auf-Spur-Zustand ausgeführt wird. Wenn der Steuermodus auf die Auf-Spur-Steuerung durch die Vollendung der Suchsteuerung umgeschaltet wird, wird zuerst der Inhalt der Korrekturwerte (X0) bis (Xn-1) von allen Sektoren, die in dem Zylinder enthalten sind, dessen Spur verfolgt wird, in der RAM-Korrekturtabelle 694 bei Schritt S1 gelöscht. Anschließend wird bei Schritt S2 ein Sektorzähler (n) initialisiert. Nach Vollendung der Initialisierung wird bei Schritt S3 eine Prüfung vorgenommen, um festzustellen, ob eine Zeitlage eine Abtastzeitlage des Kopfpositionsdetektionssignals in jedem Servorahmen ist oder nicht. Wenn beurteilt wird, daß es die Abtastzeitlage für die Kopfpositionsdetektion ist, folgt Schritt S4 und wird die detektierte Kopfposition Pn abgerufen. Bei Schritt S5 wird der vorhergehende Exzentrizitätskorrekturwert (Xn)t-1 von der Adresse, die durch den Sektorzähler (n) bezeichnet wird, aus der RAM- Korrekturtabelle 694 ausgelesen. Bezüglich der ersten Einzelrotation des Zylinders nach dem Einstellen des Auf-Spur- Zustandes ist der vorhergehende Korrekturwert Xn)t-1 gleich 0. Bei Schritt S6 wird der Positionsfehler unter Verwendung der Zielposition P0, des vorhergehenden Korrekturwertes (Xn)t-1 und der detektierten Kopfposition Pn erhalten. Bei Schritt S7 wird ein Strominstruktionswert Id auf der Basis des Positionsfehlers ΔP dem D/A-Umsetzer 1038 zugeführt und wird die Kopfpositionierungssteuerung durch das Antreiben des VCM ausgeführt. Bei Schritt S8 wird die gegenwärtige Kopfposition Pn, die detektiert wurde, zu dem vorhergehenden Exzentrizitätskorrekturwert Xn)t-1 hinzuaddiert, und der neue Exzentrizitätskorrekturwert(Xn)t wird erhalten, der gegenwärtig gemessen wird. Bei Schritt S9 wird (Xn)t in dem entsprechenden Sektor in der RAM-Korrekturtabelle 694 gespeichert und wird der Exzentrizitätskorrekturwert aktualisiert. Bei Schritt S10 wird eine Prüfung vorgenommen, um festzustellen, ob der Zählwert des Sektorzählers (n) den maximalen Sektor erreicht hat oder nicht. Bis er den maximalen Sektor erreicht, werden die Prozesse der Schritte S3 bis S9 bei jedem Sektor wiederholt. Im Falle des maximalen Sektors kehrt die Verarbeitungsroutine zu Schritt S2 zurück, und ähnliche Prozesse werden ab der Initialisierung des Sektorzählers (n) wiederholt.
  • Bei den Prozessen in Fig. 72 wird als neuer Exzentrizitätskorrekturwert (Xn)t, der zum Aktualisieren der RAM- Korrekturtabelle 694 verwendet wird, die Kopfposition Pn, die gegenwärtig detektiert wird, so wie sie ist zu dem vorhergehenden Exzentrizitätskorrekturwert (Xn)t-1 addiert. Wenn die Aktualisierung jedoch so ausgeführt wird, daß die Kopfposition Pn so wie sie ist hinzuaddiert wird, werden auch Störungskomponenten, die keine stationären Exzentrizitätsfaktoren sind, hinzuaddiert. Deshalb ist es wünschenswert, die folgenden Einschränkungen zu den Kopfpositionen Pn hinzuzurechnen.
  • Das erste Verfahren ist ein Verfahren, wodurch ein Wichtungsprozeß ausgeführt wird, indem ein Koeffizient (K) mit einem Wert von 1 oder weniger mit der Kopfposition Pn multipliziert wird und die resultierenden Werte addiert werden. Das zweite Verfahren ist ein Verfahren, wodurch die Kopfposition mit der Kopfposition kombiniert wird, die in dem benachbarten Sektor erhalten wurde, und der Mittelwert der detektierten Kopfpositionen erhalten wird und addiert wird. Ferner ist das dritte Verfahren ein Verfahren, wodurch ein Grenzwert bei der Kopfposition bestimmt wird, um addiert zu werden, und wenn die Kopfposition Pn erhalten wird, die den Grenzwert überschreitet, der Grenzwert addiert wird.
  • Eine Einschränkung wird, wie oben erwähnt, auf die Kopfposition angewendet, und ein neuer Exzentrizitätskorrekturwert wird zusätzlich zu dem vorhergehenden Exzentrizitätskorrekturwert erhalten, so daß es möglich ist, solch eine Situation zu unterdrücken, daß die temporäre Exzentrizitätskomponente auf Grund der externen Störungen zu dem Exzentrizitätskorrekturwert addiert wird.
  • Nachdem bei den Prozessen in Fig. 72 der gesamte Inhalt in der RAM-Korrekturtabelle 694 zu der ersten Zeitlage im Auf-Spur-Zustand bei Schritt S1 gelöscht wurde, werden die Prozesse gestartet. Solch ein erster Löschprozeß wird jedoch nicht ausgeführt, sondern es kann auch die Positionierungskorrektur ausgeführt werden, daß der Exzentrizitätskorrekturwert, der zuletzt in dem vorhergehenden Auf-Spur-Zustand gemessen wurde, beim ersten Mal verwendet wird. Es versteht sich auch, daß dann, falls der Korrekturwert des gegenwärtigen Sektors ausgelesen wird und die Korrekturoperation ausgeführt wird, die Korrektur für den Sektor ausgeführt wird, der schon abgewichen ist, so daß eine Verzögerung auftritt und die Korrekturoperation nicht normal ausgeführt wird. Wenn der Exzentrizitätskorrekturwert aus der RAM- Korrekturtabelle 694 durch die RAM-Zugriffssektion 695 in Fig. 69 ausgelesen wird, wird in Anbetracht der Verzögerung der Korrekturoperation deshalb der Sektor ausgelesen, der einige Sektoren vor dem gegenwärtigen Sektor liegt.
  • [Variable Steuerung der Sektorgröße]
  • In der Plattenvorrichtung unter Verwendung des Sektorservosystems sind die Servorahmen auf dem Zylinder in regelmäßigen Intervallen fest formatiert und ist die Sektorgröße im wesentlichen durch das Servorahmenintervall fest eingestellt. Ein Sektorimpuls wird nämlich synchron mit der Detektion des Endes der Sektormarkierung erzeugt. Da bei der feststehenden Sektorgröße jedoch verschiedene Probleme auftreten, wie etwa solche, daß die Größe des zu lesenden oder zu schreibenden Datenblocks feststeht, und dergleichen, ist es erforderlich, die Sektorgröße variabel zu machen. Es ist deshalb notwendig, den Sektorimpuls zu erzeugen, um die Sektorgröße nach Bedarf zu einer beliebigen Zeitlage unabhängig von dem physikalischen Servorahmen zu bestimmen. Die Plattenvorrichtung der Erfindung hat eine Sektorimpulserzeugungsfunktion, durch die die Sektorgröße durch einfache Firmware verändert werden kann.
  • Fig. 73 zeigt eine Ausführungsform einer Plattenvorrichtung der Erfindung zum Realisieren einer variablen Sektorgröße. Drei Steuerregister 716, 718 und 720 sind für die MPU 1024 vorgesehen. Zeitdaten, um eine Position zu bestimmen, an der der Sektorimpuls anschließend erzeugt wird, indem zum Beispiel das Ende eines gewissen Servorahmens auf einen Startpunkt gesetzt wird, werden in den Steuerregistern 716, 718 und 720 gespeichert. Eine der Ausgaben der Steuerregister 716, 718 und 720 wird durch eine Selektionsschaltung 722 selektiert und einer Koinzidenzdetektionsschaltung 724 zugeführt. Ein Zählresultat eines Zählers 714 wird der Koinzidenzdetektionsschaltung 724 eingegeben. Der Zähler 714 wird durch die MPU 1024 auf der Basis der Detektion des Endes des Servorahmens zurückgesetzt und startet das Zählen der Anzahl von Referenztakten CLK ab jenem Zeitpunkt. Die Koinzidenzdetektionsschaltung 724 vergleicht gewisse der Zeitdaten der Steuerregister 716, 718 und 720, die durch die Selektionsschaltung 722 selektiert wurden, genauer gesagt, die Zeitdaten, die durch die Anzahl von Referenztakten CLK definiert sind, und den Zählwert des Zählers 714. Wenn der Zählwert des Zählers mit der Registereinstellzeit koinzidiert, erzeugt die Koinzidenzdetektionsschaltung 724 eine Koinzidenzausgabe für eine Impulserzeugungsschaltung 726, wodurch ein Sektorimpuls erzeugt werden kann, Eine Breite des Sektorimpulses kann fest eingestellt sein oder auch unter der Steuerung der MPU 1024 verwaltet werden.
  • Fig. 74A und 74B zeigen die Erzeugung des Sektorimpulses, um die variable Sektorgröße gemäß der Erfindung von Fig. 73 einzustellen. Bei dem Leseprozeß eines Servorahmens 746, der in Fig. 74A gezeigt ist, werden in dem Fall, wenn beabsichtigt wird, Sektorimpulse 750 und 752 in Fig. 74B im Anschluß an den Servorahmen 746 zu erzeugen, Zeiten T1 und T2 bis zu den Positionen der Sektorimpulse 750 und 752 als Versetzungswerte ab dem Servorahmen 746 berechnet. Die Zeitdaten T1 und T2 werden in die Steuerregister 716 und 718 gesetzt. Nachdem die Zeitdaten T1 und T2 gesetzt sind, selektiert die MPU 1024 das Register 716 durch die Selektionsschaltung 722 und setzt die Zeitdaten T1 in die Koinzidenzdetektionsschaltung 724. Der Zähler 714 wird zum Beispiel durch das Ende des Lesens des Servorahmens 746 zurückgesetzt und startet das Zählen der Anzahl von Referenztakten CLK. Wenn der Zählwert des Zählers 714 mit den Zeitdaten T1 koinzidiert, wird der Sektorimpuls 750 durch die Impulserzeugungsschaltung 726 durch die Koinzidenzausgabe erzeugt. Nachdem der Sektorimpuls 750 erzeugt wurde, selektiert die MPU 1024 das nächste Steuerregister 718 durch die Selektionsschaltung 722 und setzt die Zeitdaten T2 in die Koinzidenzdetektionsschaltung 724. Wenn der Wert des Zählers 714 mit den Zeitdaten T2 koinzidiert, erzeugt deshalb die Koinzidenzdetektionsschaltung 724 eine Koinzidenzausgabe, und der Sektorimpuls 752 wird von der Impulserzeugungsschaltung 726 erzeugt.
  • Fig. 75A bis 75C zeigen die Erzeugungssteuerung des Sektorimpulses zu der Zeit des Auftretens einer Datenteilung derart, daß der Datenblock durch den Servorahmen in zwei Bereiche getrennt wird, unter Einsatz der Steuerung der variablen Sektorgröße der Erfindung. Fig. 75A zeigt einen Zylinderaufzeichnungszustand. Wenn die Schreibblockdaten die feststehende Sektorgröße überschreiten, die durch das Servorahmenintervall bestimmt ist, werden sie durch die feststehende Sektorgröße in die Daten 732 und 736 geteilt, werden die Daten 732 im Anschluß an einen Servorahmen 728 und eine ID 730 aufgezeichnet und werden die übrigen abgeteilten Daten 736 nach dem nächsten Servorahmen 734 aufgezeichnet. Nach den abgeteilten Daten 736 ist der nächste Sektor und eine ID 738 angeordnet und werden Daten 740 gespeichert. In solch einem Fall wird, wie in Fig. 75B gezeigt, ein Sektorimpuls 742 genau nach dem Servorahmen 728 erzeugt. Was den nächsten Sektorimpuls betrifft, muß ein Sektorimpuls 744 im Anschluß an die Endposition der abgeteilten Daten 736 statt zu der Zeitlage genau nach dem Servorahmen 734 erzeugt werden.
  • Um solch einen Sektorimpuls zu erzeugen, werden die Zeitdaten T1 für das erste Register 716 in Fig. 75A und 75B auf T1 = 0 gesetzt, und die Zeitdaten T2 zum Erzeugen des nächsten Sektorimpulses sind die Zeitdaten, bei denen das Lückenintervall zu den Daten 736 hinzugefügt wird. Die Zeitdaten T2 werden in das Steuerregister 716 für den Servorahmen 734 gesetzt. Durch das Setzen der Zeitdaten T1 in das Steuerregister 716 wird der Zähler 714 am Ende des Lesens des Servorahmens 728 zurückgesetzt und wird die Zähloperation der Referenztakte CLK gestartet. Wenn die Koinzidenzdetektionsschaltung 724 eine Koinzidenzausgabe durch die Selektion der Zeitdaten T1 durch die Selektionsschaltung 722 erzeugt, wird der erste Sektorimpuls 742 von der Impulserzeugungsschaltung 726 erzeugt. Durch das Setzen der Zeitdaten T2 in das Steuerregister 716 wird anschließend der Zähler 714 durch das Ende des Lesens des Servorahmens 734 zurückgesetzt, wodurch die Zähloperation der Referenztakte CLK gestartet wird. Wenn die Koinzidenzdetektionsschaltung 724 die Koinzidenzausgabe durch die Selektion der Zeitdaten T2 durch die Selektionsschaltung 722 erzeugt, wird somit der Sektorimpuls 744 von der Impulserzeugungsschaltung 726 erzeugt.
  • Ferner zeigt Fig. 75C ein Lese-Gate. Eine Gating-Operation wird während der Zeitperioden der Servorahmen 728 und 734 verhindert. Die Leseoperationen der ID und der Daten können während einer effektiven Gate-Zeitperiode außerhalb der Gate-Verhinderungsperioden ausgeführt werden.
  • Fig. 76A bis 76C zeigen einen Erzeugungsprozeß des Sektorimpulses für einen Sektorschlupfprozeß bei einem defekten Sektor. Wenn ein defekter Sektor in Verbindung mit einem defekten Medium auf dem Zylinder detektiert wird, wird bezüglich des defekten Sektors kein Sektorimpuls erzeugt, wodurch die kontinuierliche Lese- oder Schreiboperation ausgeführt werden kann, ohne den defekten Sektor zu bemerken. Wenn die Auf-Spur-Steuerung nach Vollendung der Suchoperation der bezeichneten Zylinderadresse ausgeführt wird, wird deshalb in der MPU 1024 in Fig. 73 eine Verwaltungstabelle der defekten Sektoren konsultiert, die vorbereitet worden ist, und werden Zeitdaten zum Verhindern der Erzeugung des Sektorimpulses für den defekten Sektor zu der Zeitlage der Sektornummer gesetzt, die den defekten Sektor bezeichnet, wie es zum Beispiel in dem Steuerregister 720 gezeigt ist. Zum Beispiel wird der maximale Registerwert "FFFF" in das Steuerregister 720 gesetzt. Die gesetzte Zeit "FFFF" sind die Zeitdaten, die die Sektorgröße überschreiten, die durch den Servorahmen bestimmt ist. Selbst wenn die Zeitdaten "FFFF" des Registers 720 durch die Selektionsschaltung 722 selektiert werden und in die Koinzidenzdetektionsschaltung 724 gesetzt werden, koinzidiert deshalb der Zählwert des Zählers 714, der durch das Ende des Lesens des Servorahmens zurückgesetzt wurde, für eine Zeitperiode des defekten Sektors nicht mit den Zeitdaten "FFFF". Hinsichtlich des defekten Sektors wird keine Koinzidenzdetektionsausgabe abgeleitet. Somit wird die Erzeugung des Sektorimpulses verhindert.
  • Fig. 76A zeigt das Lesen des Servorahmens, wobei ein defekter Sektor 754 an einer spezifischen Position existiert. Bezüglich solch eines defekten Sektors 754 werden die Zeitdaten "FFFF" zum Verhindern der Erzeugung des Sektorimpulses in Entsprechung zu der Sektornummer gesetzt. Demzufolge kann die Erzeugung des Sektorimpulses in dem Abschnitt des defekten Sektors 754 verhindert werden, wie in Fig. 76B gezeigt. Falls in dem defekten Sektor 754 kein Sektorimpuls erzeugt wird, erzeugt das Lese-Gate ein Gate- Signal, wie in Fig. 76C gezeigt, das durch die erste Sektormarkierung des Servorahmens zurückgesetzt wird und durch die Erzeugung des Sektorimpulses gesetzt wird. Die Leseoperation kann ausgeführt werden, ohne den defekten Sektor 754 zu bemerken. Die Schreiboperation wird auch auf ähnliche Weise zu der obigen ausgeführt. Somit wird ein alternierender Prozeß zum Bewegen zu einem alternativen Bereich und zum Lesen oder Schreiben von Daten, der herkömmlicherweise ausgeführt worden ist, wenn der defekte Sektor 754 existiert, unnötig und kann die Zugriffsleistung beträchtlich verbessert werden. Fig. 76C zeigt das Lese-Gate. Dasselbe trifft ähnlich auch auf ein Schreib-Gate zu.
  • Fig. 77A bis 77D zeigen den Erzeugungsprozeß des Sektorimpulses bei einem digitalen Fehlertest. Bei dem digitalen Fehlertest des Plattenmediums ist es erforderlich, den Sektorimpuls nacheinander genau nach dem Servorahmen zu erzeugen. Wenn daher in der Ausführungsform von Fig. 73 ein Steuerbefehl des digitalen Fehlertests empfangen wird, setzt die MPU 1024 die Zeitdaten (T) = 0, damit zum Beispiel das Steuerregister 716 den Sektorimpuls genau dann erzeugen kann, nachdem das Lesen des Servorahmens beendet ist. Die Selektionsschaltung 722 selektiert unverwandt den Wert des Registers 716 und führt ihn der Koinzidenzdetektionsschaltung 724 zu. Bei solch einem festgelegten Zustand setzt die MPU 1024 den Zähler 714 immer am Ende des Lesens des Servorahmens zurück und wiederholt die Zähloperation, so daß die Koinzidenzdetektionsschaltung 724 die Koinzidenzausgabe zu der ersten Rücksetzzeitlage erzeugt. Die Impulserzeugungsschaltung 726 erzeugt den Sektorimpuls immer synchron mit dem Ende des Lesens des Servorahmens. Deshalb wird für den Servorahmen in Fig. 77A im Falle eines digitalen Fehlertests der Sektorimpuls in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung erzeugt, wie in Fig. 77B gezeigt. Ein Test-Gate auf der Basis eines digitalen Fehlerschreibtestsignals für das gesamte Sektorintervall zwischen den Servorahmen in Fig. 77C oder eines digitalen Fehlerlesetestsignals in Fig. 77D kann gesetzt werden. Durch solch einen digitalen Fehlertest kann ein Fehlertest für alle Bereiche ausgeführt werden, ausschließlich der Servorahmen. Es ist möglich, die variable Festlegung der Sektorgröße bei den gewöhnlichen Lese- und Schreiboperationen nach dem Ende des Fehlertests angemessen zu bewältigen.
  • Ein Flußdiagramm von Fig. 78 zeigt den Datenteilungsprozeß, den Schlupfprozeß des defekten Sektors und ferner den Erzeugungsprozeß des Sektorimpulses, der einen digitalen Fehlertest enthält. Zuerst wird bei Schritt S1 die Sektornummer durch das Lesen des Servorahmens ausgelesen. Bei Schritt S2 wird eine Prüfung vorgenommen, um festzustellen, ob die Erzeugung des Sektorimpulses erforderlich ist oder nicht. Falls es erforderlich ist, den Sektorimpuls zu erzeugen, folgt Schritt S3 und wird eine Prüfung vorgenommen, um festzustellen, ob der Betriebsmodus ein digitaler Fehlertestmodus ist oder nicht. Im Falle der Initialisierungsdiagnose in Verbindung mit dem Einschalten der Energiequelle der Plattenvorrichtung folgt Schritt S4, da der digitale Fehlertestmodus eingestellt worden ist. Die Zeitdaten in dem digitalen Fehlertestmodus werden in das Register zum Erzeugen des Sektorimpulses gesetzt, wodurch der Sektorimpuls bei jedem Servorahmen erzeugt wird, wie in Fig. 77B gezeigt. In dem gewöhnlichen Zustand nach Vollendung der Aktivierung auf Grund des Einschaltens der Energiequelle geht die Verarbeitungsroutine von Schritt S3 zu Schritt S5 über, da der digitale Fehlertestmodus freigegeben worden ist. Wenn der Datenblock, für den die Lese- oder Schreiboperation von einer übergeordneten Vorrichtung angefordert worden ist, die Sektorgröße überschreitet, die durch den Servorahmen bestimmt ist, werden gewisse oder eine Vielzahl von Positionsdaten (Zeitdaten), die die Sektorgrößenerzeugungsposition angeben, in das Register gesetzt, um eine variable Sektorgröße einzustellen. Bei Schritt S6 wird das Vorhandensein oder Fehlen eines Sektorschlupfs wegen des defekten Sektors überprüft. Falls kein Sektorschlupf existiert, wird der Sektorimpuls auf der Basis der bei Schritt S5 gesetzten Daten erzeugt. Wenn der defekte Sektor, der den Sektorschlupf erfordert, bei Schritt S6 existiert, folgt Schritt 57. Bei dem Leseprozeß des Servorahmens, in dem die Sektornummer als Schlupfziel erhalten wurde, werden die Positionsdaten, um den Sektorimpuls nicht zu erzeugen, wie zum Beispiel die Zeitdaten, die den Registermaximalwert bilden, in das Register zum Erzeugen des Sektorimpulses gesetzt. Die Erzeugung des Sektorimpulses in dem defekten Sektor wird verhindert, wodurch das Ausführen des Sektorschlupfs ermöglicht wird.
  • Durch das variable Steuern der Erzeugung des Sektorimpulses, wie oben erwähnt, kann der Sektorimpuls an einer beliebigen Position erzeugt werden. Besonders ist dies in der Plattenvorrichtung effektiv, in der ein System mit linearer Schreibdichte [constant density recording system (CDR-System)] zum Einsatz kommt. Durch den Sektorschlupfprozeß, der die Erzeugung des Sektorimpulses bei dem defekten Sektor unterdrückt, kann die Schreib- oder Leseoperation ausgeführt werden, ohne den defekten Sektor zu bemerken. Die Lese-/Schreibzugriffsleistung kann im Vergleich zu dem herkömmlichen Fall, bei dem der alternierende Prozeß bei dem defekten Sektor ausgeführt wird, verbessert werden.
  • Bei dem digitalen Fehlertest nach Initialisierungsaktivierung können ferner durch unverwandtes Erzeugen des Sektorimpulses genau nach Vollendung des Servorahmens der digitale Schreibfehlertest und der digitale Lesefehlertest von allen erforderlichen Bereichen realisiert werden, ohne eine Lücke, die einen testfreien Abschnitt darstellt, zwischen den Servorahmen zu verursachen. Es ist möglich, die variable Einstellung der Sektorgröße, die bei den gewöhnlichen Lese- und Schreiboperationen ausgeführt wird, angemessen zu bewältigen.
  • Obwohl die Erzeugungszeit des Sektorimpulses in der Ausführungsform von Fig. 73 unter Verwendung der Detektion des Endes des Servorahmens als Referenz bestimmt worden ist, kann die Erzeugungszeit des Sektorimpulses auch unter Verwendung einer beliebigen Position in dem Servorahmen wie etwa eines Detektionszeitpunktes der Sektormarkierung oder dergleichen als Referenz bestimmt werden.
  • Obwohl die Ausführungsform von Fig. 52 bis 78 am Beispiel der Plattenvorrichtung beschrieben worden ist, bei der ein Plattenmedium verwendet wird, kann die Anzahl von Plattenmedien nach Bedarf angemessen erhöht werden. Die Erfindung kann sowohl auf das System mit linearer Schreibdichte (CDR-System) angewendet werden, bei dem die Taktfrequenz in jeder Zone, die in der radialen Richtung geteilt ist, variabel gemacht wird, als auch auf das System mit linearer Schreibwinkelgeschwindigkeit [constant angular velocity recording system (CVR system)], bei dem die Taktfrequenzen bezüglich aller Zylinder konstant gemacht werden. Ferner wird die Erfindung durch die in den Ausführungsformen angegebenen Zahlenwerte nicht begrenzt.
  • [Energieeinsparung]
  • Fig. 79 zeigt die Funktionen der Erfindung, die auf die Plattenvorrichtung von Fig. 4 angewendet wird, bezüglich der MPU 1024, des EPROM 1026, des DRAM 1028, der Schnittstellenschaltung 1030 und des Pufferspeichers 1032, die für den Antriebscontroller 1012 vorgesehen sind. Ein Führungsprogramm 1062 und eine erste Einstiegsadressentabelle 1064, die die Kopfpositionen in dem ROM von einer Vielzahl von Programm-Modulen angibt, die das Führungsprogramm 1062 bilden, sind zuvor in dem Nur-Lese-EPROM 1026 gespeichert worden.
  • Fig. 80 zeigt einen Modulaufbau des Führungsprogramms 1062, das in dem EPROM 1026 gespeichert ist. Das Führungsprogramm 1062 umfaßt: ein Anfangseinstellungs-/Anfangsdiagnoseprogramm 1074; ein Spindelmotorsteuerungsprogramm 1076; ein Suchsteuerungsprogramm 1078; ein Leseoperationssteuerungsprogramm 1080; ein Hostschnittstellensteuerungsprogramm 1082; ein SCSI-Befehlssteuerungsprogramm 1084; und ein Leerlaufprogramm 1086. Bei diesen ist in dem SCSI- Befehlssteuerungsprogramm 1084 nur ein partielles Befehlsprogramm gespeichert, das zur Kommunikation mit der übergeordneten Vorrichtung bei Aktivierung erforderlich ist.
  • Fig. 81 zeigt den Inhalt der ersten Einstiegsadressentabelle 1064, die zusammen mit dem Führungsprogramm 1062 von Fig. 80 gespeichert ist. Einstiegsadressen A001, A002, ..., A007, die die Kopfpositionen in dem EPROM 1026 der Programm- Module bezeichnen, sind in der ersten Einstiegsadressentabelle 1064 bei jeder ID zum Spezifizieren des Programm- Moduls gespeichert. Durch Konsultation der Einstiegsadressentabelle durch die Programm-Modul-ID ist deshalb die Einstiegsadresse bekannt und kann das Programm ausgeführt werden.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 79 sind ein Steuerungsprogramm 1066 zum Herunterladen auf den DRAM 1028 nach Vollendung der Anfangseinstellung und Anfangsdiagnose in dem Führungsprogramm 1062 des EPROM 1026 und dessen Einstiegsadressentabelle 1068 zuvor in einem Plattenmedium 1060 gespeichert worden, das auf der Seite des Plattengehäuses 1000 vorgesehen ist.
  • Fig. 82 zeigt einen Modulaufbau des Steuerungsprogramms 1066, das in dem Plattenmedium 1060 gespeichert ist. Das Steuerungsprogramm 1066, das in dem Plattenmedium 1060 gespeichert ist, umfaßt: ein Spindelmotorsteuerungsprogramm 1088; ein Suchsteuerungsprogramm 1090; ein Lese-/Schreib- /Formatierungsoperationssteuerungsprogramm 1092; ein Hostschnittstellensteuerungsprogramm 1094; ein Cache-/Datenpuffersteuerungsprogramm 1096; ein SCSI-Befehlssteuerungsprogramm 1098; ein Verwaltungsprogramm für defekte Blöcke (Fehlerblockverwaltungsprogramm) 1100; und ein ECC-Fehlerkorrekturprogramm 1102.
  • Fig. 83 zeigt den Inhalt der Einstiegsadressentabelle 1068, die zusammen mit dem Steuerungsprogramm 1066 von Fig. 82 gespeichert ist, das in dem Plattenmedium gespeichert ist. Einstiegsadressen A100, A101, ..., A107, die die Kopfpositionen der Programm-Module in dem DRAM 1028 angeben, sind in der Einstiegsadressentabelle 1066 für die ID von jedem Programm-Modul gespeichert. Durch Konsultation der Einstiegsadressentabelle 1068 durch die Programm-Modul-ID kann deshalb das Zielprogramm-Modul ausgeführt werden.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 79 wird das Steuerungsprogramm 1066, das in dem Plattenmedium 1060 gespeichert ist, in dem DRAM 1028 als Steuerungsprogramm 1070 durch das Herunterladen gespeichert, das nach Vollendung der Anfangseinstellung und Anfangsdiagnose durch das Führungsprogramm 1062 in dem EPROM 1026 ausgeführt wird. Bei der Erfindung hat eine zweite Einstiegsadressentabelle 1072, die in dem DRAM 1028 gespeichert ist, den Inhalt, der einer Kombination aus der ersten Einstiegsadressentabelle 1064 in dem EPROM 1026 und der Einstiegsadressentabelle 1068 des Plattenmediums 1060 entspricht. Bezüglich des Erstellens der zweiten Einstiegsadressentabelle 1072 wird zuerst die erste Einstiegsadressentabelle 1064, die in dem EPROM 1026 gespeichert ist, in den DRAM 1028 heruntergeladen. Anschließend wird nach dem Herunterladen des Steuerungsprogramms 1070 von dem Plattenmedium 1060 die Einstiegsadressentabelle 1068 heruntergeladen. In diesem Fall wird in der zweiten Einstiegsadressentabelle 1072, die zuerst heruntergeladen wurde, das Programm-Modul in dem Führungsprogramm 1062, das auch nach Vollendung des Führungsprozesses verwendet wird, so belassen wie es ist. Das Programm-Modul, das nach dem Ende des Führungsprozesses nicht verwendet wird, wird durch den Inhalt der Einstiegsadressentabelle 1068 ersetzt, die von dem Plattenmedium 1060 heruntergeladen wurde.
  • Fig. 84 zeigt den Inhalt in der zweiten Einstiegsadressentabelle 1072 nach dem Ende des Herunterladens, die in dem DRAM 1028 in Fig. 79 gespeichert wurde. In der zweiten Einstiegsadressentabelle 1072 bleibt nur das Leerlaufprogramm, das die Kopfeinstiegsadresse A007 hat, in der ersten Einstiegsadressentabelle 1064, die von dem EPROM 1026 heruntergeladen wurde. Alle anderen Programme außer dem Leerlaufprogramm sind durch den Inhalt der Einstiegsadressentabelle 1068 von Fig. 83 ersetzt worden, die von dem Plattenmedium 1060 heruntergeladen wurde. Nach Vollendung des Herunterladens greift die MPU 1024 auf das notwendige Programm-Modul unter Bezugnahme auf die zweite Einstiegsadressentabelle 1072 in dem DRAM 1028 durch eine Funktion ihrer Programmzuordnungssektion 1061 zu und führt einen Steuerungsprozeß aus. In diesem Fall ist die Einstiegsadresse A007 des Leerlaufprogramms in dem EPROM 1026 in der zweiten Einstiegsadressentabelle 1072 gespeichert worden, wie in Fig. 84 gezeigt. Deshalb greift die MPU 1024 in dem Leerlaufzustand auf die Einstiegsadresse A007 in dem EPROM 1026 zu und führt das Leerlaufprogramm aus. Was die Hardware betrifft, wird dann, wenn die MPU auf den EPROM 1026 zugreift und das Programm-Modul ausführt, ein Chipselektionssignal des EPROM 1026 eingeschaltet und ein Chipselektionssignal des DRAM 1028 ausgeschaltet. Daher wird in dem DRAM 1028, in dem das Chipselektionssignal aus ist, der Operationszustand von dem Freigabezustand auf den Sperrzustand umgeschaltet, bei dem die Operation gestoppt wird, so daß ein Elektroenergieverbrauch im Vergleich zu jenem im Freigabezustand reduziert werden kann. Wenn die MPU auf das Steuerungsprogramm 1070 auf der Seite des DRAM 1028 zugreift und es ausführt, wird das Chipselektionssignal für den DRAM 1028 eingeschaltet und das Chipselektionssignal für den EPROM 1026 ausgeschaltet.
  • Fig. 85 zeigt einen MPU-Speicherraum, der aus dem EPROM 1026 und dem DRAM 1028 gebildet ist, von der MPU 1024 in Fig. 79 aus gesehen. Ein MPU-Raum 1104 hat eine Speicherkapazität von zum Beispiel 0 bis 560 KBytes. Bei der obigen Speicherkapazität wird die erstere Kapazität von 0 bis 48 KBytes als erster Speicherraum 1106 gebildet, der durch den EPROM 1026 zugeordnet ist, und die verbleibende Speicherkapazität von 0 bis 512 KBytes wird als zweiter Speicherraum 1108 unter Verwendung des DRAM 1028 zugeordnet. Die MPU 1024 führt Prozesse als ein MPU-Raum 1104 aus, ohne einen Unterschied zwischen dem ersten Speicherraum 1106 und dem zweiten Speicherraum 1108 zu erkennen. Das heißt, bei Aktivierung in Verbindung mit dem Einschalten der Energiequelle der Vorrichtung werden nur das Führungsprogramm 1062 und die erste Einstiegsadressentabelle 1064 in dem MPU-Raum 1104 gespeichert, der dem ersten Speicherraum 1106 entspricht. Deshalb greift die MPU 1024 auf die Einstiegsadresse des erforderlichen Programms unter Bezugnahme auf die Einstiegsadressentabelle 1064 zu und führt die Anfangseinstellungs- und Anfangsdiagnoseprozesse aus. Als Programme, die bei der Anfangseinstellung und Anfangsdiagnose erforderlich sind, sind ein Spindelmotorsteuerungsprogramm, ein Suchsteuerungsprogramm, ein Leseoperationssteuerungsprogramm, ein Hostschnittstellensteuerungsprogramm, ein SCSI-Befehlssteuerungsprogramm und ein Leerlaufprogramm vorbereitet.
  • Wenn die Anfangseinstellungs- und Anfangsdiagnoseprozesse durch die Ausführung des Führungsprogramms beendet sind, wird das Steuerungsprogramm 1066 von dem externen Plattenmedium 1060 in den MPU-Raum 1104 heruntergeladen, der dem zweiten Speicherraum 1108 entspricht. Beim Herunterladen wird die zweite Einstiegsadressentabelle 1068 erzeugt und gespeichert, die die Einstiegsadresse des Leerlaufprogramms in dem ersten Speicherraum 1106 umfaßt, das nach Vollendung der Aktivierung verwendet wird, und die Einstiegsadresse von jedem Programm-Modul des Steuerungsprogramms 1066, das von dem Plattenmedium 1060 heruntergeladen wurde.
  • Nachdem das Steuerungsprogramm 1066 heruntergeladen wurde, erhält die MPU 1024 die Einstiegsadresse unter Bezugnahme auf die zweite Einstiegsadressentabelle 1072 in Fig. 84 durch die entsprechende Programm-Modul-ID gemäß dem Empfang eines Befehls von der übergeordneten Vorrichtung oder dem Auftreten von verschiedenen Unterbrechungen. Die MPU liest sequentiell die entsprechenden Mikroprogramme aus den Adressen in dem durch die Einstiegsadresse bezeichneten Speicherraum und führt Prozesse aus.
  • Ein Sprungbefehl oder ein Aufrufbefehl, um den Prozeß auf das Leerlaufprogramm in dem ersten Speicherraum 1106 umzuschalten, ist an letzter Stelle von jedem Programm-Modul des Steuerungsprogramms 1066 gespeichert, das in Entsprechung zu dem zweiten Speicherraum 1108 vorgesehen ist. Durch Ausführen des Sprungbefehls oder Aufrufbefehls wird nämlich die Einstiegsadresse A007 des Leerlaufprogramms unter Bezugnahme auf die zweite Einstiegsadressentabelle 1068 erhalten. Der Programmzähler wird auf die Einstiegsadresse A007 in dem ersten Speicherraum 1106 gesetzt. Die Vorrichtung tritt in den Leerlaufzustand ein, indem das Leerlaufprogramm ausgeführt wird. Das Leerlaufprogramm ist ein Verarbeitungsstatusprogramm, das ausgeführt wird, wenn der Eingangs- /Ausgangsprozeß nicht erfolgt.
  • Hinsichtlich der Umschaltung auf den Leerlaufzustand schaltet die Hardware das Chipselektionssignal für den EPROM 1026 ein und ferner das Chipselektionssignal für den DRAM 1028 aus. Wenn der Operationsmodus auf den Ausführungszustand des Leerlaufprogramms in dem ersten Speicherraum 1106 umgeschaltet wird, konsultiert die MPU 1024 das Selbstunterbrechungsbitregister. Wenn ein beliebiges Unterbrechungsbit durch das Unterbrechungsbitregister eingeschaltet wird, wird der Sprungbefehl zum Umschalten der Verarbeitungsroutine auf die Einstiegsadressentabelle 1068 in dem zweiten Speicherraum 1108 oder der Aufrufbefehl ausgeführt. Die Verarbeitungsroutine geht von dem ersten Speicherraum 1106 zu dem Prozeß des zweiten Speicherraumes 1108 über. Auch bei diesem Prozeß schaltet die Hardware als Reaktion auf die Ausführung des Sprungbefehls oder Aufrufbefehls das Chipselektionssignal für den EPROM 1026 und das Chipselektionssignal für den DRAM 1028 aus. Der DRAM wird aktiviert, und die Verarbeitungsroutine wird durch den Sprungbefehl oder Aufrufbefehl auf die Einstiegsadresse A108 in der Einstiegsadressentabelle 1068 umgeschaltet. Die Einstiegsadresse des Programm-Moduls entsprechend der Unterbrechung wird erkannt. Der Prozeß des entsprechenden Programm-Moduls in dem Steuerungsprogramm 1066 wird ausgeführt.
  • Ein Flußdiagramm von Fig. 86 zeigt die Verarbeitungsoperation, die mit der Programmzuordnung durch die MPU 1024 einhergeht. Wenn die Energiezufuhr der Plattenvorrichtung eingeschaltet wird, wird der Systemführungsprozeß bei Schritt S1 ausgeführt. Bei dem Systemführungsprozeß führt die MPU 1024 den Anfangseinstellungsprozeß, den Anfangsdiagnoseprozeß und ferner einen Prozeß zum Herunterladen für den DRAM unter Verwendung von jedem Programm-Modul in dem Führungsprogramm 1062 aus, das in dem EPROM 1026 gespeichert ist.
  • Ein Flußdiagramm von Fig. 87 zeigt die Einzelheiten des Systemführungsprozesses bei Schritt S1 in Fig. 86 als Subroutine. Zuerst führt die MPU 1024 bei Schritt S1 den Anfangseinstellungsprozeß und Anfangsdiagnoseprozeß aus. Und zwar führt die MPU 1024 ein Anfangseinstellungs- und Anfangsdiagnoseprogramm 1074 in dem Führungsprogramm 1062 aus, das in dem EPROM 1026 in Fig. 80 gespeichert ist. Bei den Anfangseinstellungs- und Anfangsdiagnoseprozessen wird der Spindelmotor 22 durch das Spindelmotorsteuerungsprogramm 1076 so angetrieben, daß ein Rotationszustand des Plattenmediums 1060 erhalten wird. Nach Vollendung der Anfangseinstellungs- und Anfangsdiagnoseprozesse bei Schritt S1 wird ein Prozeß zum Herunterladen des Steuerungsprogramms auf den DRAM 1028 ausgeführt. Bei Schritt S2 wird zuerst die erste Einstiegsadressentabelle 1064, die in dem EPROM 1026 gespeichert ist, in den DRAM 1028 als zweite Einstiegsadressentabelle 1072 geladen. Bei Schritt S3 werden das Steuerungsprogramm 1066 und dessen Einstiegsadressentabelle 1068, die in dem Plattenmedium 1060 des Plattengehäuses 1000 gespeichert sind, in den DRAM 1028 geladen. Tatsächlich werden das Steuerungsprogramm 1066 und die Einstiegsadressentabelle 1068 in dem Plattenmedium 1060 ausgelesen und in dem Datenpufferspeicher 1032 gespeichert. Danach wird zuerst das Steuerungsprogramm 1070 in den DRAM 1028 geladen. Bei Schritt S4 wird die heruntergeladene Einstiegsadressentabelle 1068, die in dem Pufferspeicher 1032 gespeichert ist, in den DRAM geladen. Bei solch einer Ladeoperation wird die neue zweite Einstiegstabelle 1072 gebildet, auf die bei Schritt S5 verwiesen wird. Das heißt, in der zweiten Einstiegsadressentabelle 1072, die bei Schritt S2 in den DRAM 1028 geladen wird, werden die Einstiegsadressen, die nach Vollendung der Aktivierung verwendet werden können, und zwar nur die Einstiegsadresse des Leerlaufprogramms, belassen, und die anderen, nichtverwendbaren Einstiegsadressen werden durch die Einstiegsadressentabelle 1068 des Steuerprogramms 1066 ersetzt, das von dem Pufferspeicher 1032 übertragen wurde.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 86 wird nach Vollendung der Anfangseinstellungs- und Anfangsdiagnoseprozesse, die zu der Zeit der Aktivierung des Systems bei Schritt S1 ausgeführt werden, und ferner nach Vollendung des Herunterladens des Steuerungsprogramms und dem Erstellen der neuen Einstiegsadressentabelle die Aktivierung beendet, und die Verarbeitungsroutine geht zu dem Leerlaufprozeß bei Schritt 52 über. Bei dem Leerlaufprozeß erfährt die MPU 1024 die Einstiegsadresse des Leerlaufprogramms unter Bezugnahme auf die zweite Einstiegsadressentabelle 1072 und greift auf das Leerlaufprogramm in dem EPROM 1026 zu und führt den entsprechenden Prozeß aus. Obwohl das Chipselektionssignal für den EPROM 1026, dem das Programm zugeordnet wurde, ein ist, wird in diesem Fall das Chipselektionssignal für den DRAM 1028, dem das Programm nicht zugeordnet ist, ausgeschaltet. Der DRAM 1028 ist in einem Sperrzustand. Deshalb ist die Vorrichtung in einem Zustand mit reduziertem Elektroenergieverbrauch. Die MPU 1024, die bei Schritt S2 in den Leerlaufzustand eintrat, beurteilt das Vorhandensein oder Fehlen der Unterbrechung in Verbindung mit der Verarbeitungsaufforderung unter Bezugnahme auf das Selbstunterbrechungsbitregister bei Schritt S3. Wenn ein beliebiges Unterbrechungsbit in dem Unterbrechungsbitregister auf "1" gesetzt wird und die Unterbrechung der Verarbeitungsaufforderung erkannt wird, wird bei Schritt S4 eine Prüfung vorgenommen, um festzustellen, ob die Verarbeitungsaufforderung eine Aufforderung zum Herunterladen von dem Hostcomputer ist oder nicht. Falls es nicht die Aufforderung zum Herunterladen von dem Hostcomputer ist, folgt Schritt S5. Der Sprungbefehl (oder Aufrufbefehl) wird ausgeführt, und ein Lesezugriffsprozeß auf die Einstiegsadresse A108 als Kopf in der zweiten Einstiegsadressentabelle 1072 in dem DRAM 1028 wird ausgeführt. In Verbindung mit der Ausführung des Sprungbefehls (oder Aufrufbefehls) wird das Chipselektionssignal des EPROM 1026, das bislang auf EIN gestellt gewesen ist, durch die Hardware ausgeschaltet. Zu derselben Zeit wird das Chipselektionssignal des DRAM 1028, das bislang auf AUS gestellt gewesen ist, eingeschaltet, und der Operationsmodus wird auf den Freigabezustand umgeschaltet.
  • Wenn die Verarbeitungsroutine bei Schritt S5 zu der Kopfadresse in der zweiten Einstiegsadressentabelle 1072 in dem DRAM 1028 springt, folgt Schritt S6. Die Einstiegsadresse des Programm-Moduls als Ziel, das durch die Unterbrechungsaufforderung zu verarbeiten ist, wird unter Bezugnahme auf die zweite Einstiegsadressentabelle 1072 erkannt, und die erkannte Einstiegsadresse wird in den Programmzähler gesetzt. Bei Schritt S7 wird der Prozeß des selektierten Programm-Moduls ausgeführt. Wenn der Prozeß des Programm- Moduls bei Schritt S7 beendet ist, wird der Sprungbefehl (oder Aufrufbefehl) bei Schritt S8 ausgeführt, und die Verarbeitungsroutine springt zu der Einstiegsadresse des Leerlaufprogramms in dem EPROM, die durch die zweite Einstiegsadressentabelle bezeichnet wird. Die Verarbeitungsroutine kehrt wieder zu dem Leerlaufprozeß bei Schritt S2 zurück. Nachdem andererseits die Unterbrechung der Verarbeitungsaufforderung bei Schritt S3 empfangen wurde, folgt dann, falls eine Aufforderung zum Herunterladen von dem Hostcomputer bei Schritt S4 vorhanden ist, Schritt S9, und der Prozeß zum Herunterladen wird ausgeführt. Solch eine Instruktion der Aufforderung zum Herunterladen von dem Hostcomputer wird zum Beispiel als Teil des Programmrevisionsprozesses der Plattenvorrichtung in Verbindung mit der Versionsaktualisierung eines Computers des Notebook-Typs ausgeführt, der als Hostseite dient.
  • Fig. 88 zeigt die Einzelheiten des Prozesses zum Herunterladen auf der Basis der Aufforderung zum Herunterladen von dem Host, der bei Schritt S2 in Fig. 86 gezeigt ist. Zuerst wird bei Schritt S1 ein Instruktionsbefehl zum Herunterladen decodiert, der von dem Host empfangen wird. Bei Schritt S2 werden das Steuerungsprogramm und die Einstiegsadressentabelle, die von der Hostseite über eine Schnittstellenschaltung übertragen wurden, in dem Pufferspeicher 1032 gespeichert. Bei Schritt S3 wird die erste Einstiegsadressentabelle 1064 von dem EPROM 1026 in den DRAM 1028 geladen und in die zweite Einstiegsadressentabelle 1072 gesetzt. Bei Schritt S4 wird das Steuerungsprogramm von dem Pufferspeicher 1032 zu dem DRAM 1028 übertragen und heruntergeladen. Bei Schritt S5 wird gleichfalls die Einstiegsadressentabelle des Steuerungsprogramms von dem Pufferspeicher 1032 zu dem DRAM übertragen. Bei Schritt S6 wird in der zweiten Einstiegsadressentabelle 1072 in dem DRAM 1028, die schon geladen worden ist, die Einstiegsadresse des Leerlaufprogramms, das durch das Führungsprogramm in dem EPROM 1026 verwendet werden kann, nach Vollendung des Herunterladens belassen, und die Einstiegsadressen der arideren, nichtverwendbaren Programm-Module werden durch die Einstiegsadressentabelle 1068 des Steuerungsprogramms 1066 ersetzt, die von dem Pufferspeicher 1032 übertragen wurde. Nach Vollendung der obigen Prozesse kehrt die Verarbeitungsroutine zu dem Leerlaufprozeß bei Schritt S2 der Hauptroutine in Fig. 86 zurück. Die Schaltoperation wird zwischen dem Leerlaufzustand unter Verwendung des Leerlaufprogramms in dem EPROM 1026, das jenem nach Systemaktivierung ähnlich ist, und der Ausführung des Steuerprogramms des DRAM 1028 ausgeführt, wenn die Unterbrechung von der Verarbeitungsaufforderung im Leerlaufzustand auftritt.
  • Ferner können bei dem Prozeß zum Herunterladen von dem Host in Fig. 88 dann, nachdem das Steuerungsprogramm auf den DRAM 1028 heruntergeladen wurde, das Steuerungsprogramm und die Einstiegsadressentabelle in dem Pufferspeicher 1032 bei Bedarf auch in das Plattenmedium 1060 geschrieben werden. Wenn die Energiezufuhr nach Vollendung der Instruktion zum Herunterladen von dem Host wieder eingeschaltet wird, kann so das revidierte Steuerungsprogramm, das in dem Plattenmedium gespeichert ist, auf den DRAM 1028 heruntergeladen werden, ohne daß das Herunterladen von dem Host erforderlich ist.
  • Gemäß der Erfindung wird, wie oben erwähnt, der Speicher mit hohem Elektroenergieverbrauch auf Grund des Datenhaltens weitestgehend nicht verwendet, sondern der Speicher mit kleinem Elektroenergieverbrauch wird verwendet. Daher wird die Anzahl der Male des Zugreifens auf den Speicher mit hohem Elektroenergieverbrauch reduziert, und der Elektroenergieverbrauch kann herabgedrückt werden.
  • Genauer gesagt, bei der Operation der MPU unter Verwendung des Steuerungsprogramms, das auf den zweiten Speicher wie etwa einen DRAM oder dergleichen mit hohem Elektroenergieverbrauch heruntergeladen wurde, wird auch nach Vollendung des Führungsprozesses der Vorrichtung das spezifische Programm-Modul mit kleinem Elektroenergieverbrauch verwendet, wie zum Beispiel das Leerlaufprogramm, das in dem ersten Speicher wie beispielsweise in einem ROM oder dergleichen enthalten ist, in dem das Führungsprogramm gespeichert worden ist. Deshalb wird die Zeit verringert, die zur Verwendung des Programm-Moduls auf dem zweiten Speicher mit dem hohen Elektroenergieverbrauch benötigt wird. Der Elektroenergieverbrauch kann einfach durch den Betrag von solch einer verringerten Zeit herabgedrückt werden. Dieser Punkt soll ähnlich auch für den Fall des Herunterladens von dem Hostcomputer gelten.
  • Obwohl die Ausführungsform von Fig. 79 bis 88 das Beispiel der Plattenvorrichtung betrifft, kann die Erfindung ähnlich auch auf eine optische Plattenvorrichtung angewendet werden, die einen Aufbau hat, die dem Plattengehäuse 1000 und dem Antriebscontroller 1012 der Plattenvorrichtung entspricht, auf eine Diskettenvorrichtung, eine Magnetbandvorrichtung und ferner auf eine Halbleiterspeichervorrichtung.
  • Hinsichtlich der Plattenvorrichtung, der optischen Plattenvorrichtung und der Magnetbandvorrichtung werden das Steuerungsprogramm und die Einstiegsadressentabelle, nachdem sie, die aus einem externen Medium ausgelesen wurden, einmal in dem Pufferspeicher gespeichert sind, in den DRAM geladen. Bei der Halbleiterplattenvorrichtung können das Steuerungsprogramm und die Einstiegsadressentabelle jedoch auf den DRAM heruntergeladen werden, direkt nachdem sie ausgelesen wurden.
  • Ferner ist die Erfindung nicht auf die Vorrichtung mit direktem Speicherzugriff wie etwa eine Plattenvorrichtung oder dergleichen begrenzt, sondern sie kann, so wie sie ist, auf eine Vorrichtung wie z. B. eine Computervorrichtung, eine Kommunikationsvorrichtung und dergleichen angewendet werden, solange diese unter Programmsteuerung durch den Mikroprozessor arbeiten.
  • Um den Elektroenergieverbrauch des DRAM 1028 weiter zu reduzieren, wenn die Programmzuordnung, die durch die MPU 1024 auszuführen ist, dem Leerlaufprogramm des EPROM 1026 zugewiesen wird, kann des weiteren gleichzeitig mit dem Abschalten des Chipselektionssignals für den DRAM 1028 ein Auffrischzyklus einer Auffrischschaltung, die für den DRAM 1028 vorgesehen ist, auch auf solch einen langen Zyklus geändert werden, um die Grenze nicht zu überschreiten.
  • In dem DRAM 1028 wird die Auffrischoperation gegenwärtig gewöhnlich mit einer Geschwindigkeit von 15 bis 16 Mikrosekunden ausgeführt. Im Aus-Zustand des Chipselektionssignals, bei dem der DRAM 1028 nicht verwendet wird, kann daher durch Umschalten des Auffrischzyklus von einigen Mikrosekunden auf einige Millisekunden der Elektroenergieverbrauch des DRAM auch reduziert werden.
  • Obwohl die Erfindung in den obigen Ausführungsformen unter Verwendung des ROM als ersten Speicher und unter Verwendung des RAM als zweiten Speicher angewendet worden ist, kann die Erfindung ähnlich auch auf einen Fall angewendet werden, wenn RAMs für die ersten und zweiten Speicher verwendet werden. Zum Beispiel kann die Erfindung auf den Fall angewendet werden, wenn ein SRAM als erster Speicher und ein DRAM als zweiter Speicher verwendet wird.

Claims (9)

1. Plattenvorrichtung mit:
einem Plattenmedium, in dem Sektorbereiche mit jeweils einem Servobereich (560-0~560-59) und einem Datenbereich (562-0~562-59) auf einem selben Zylinder vorgesehen sind und eine Sektormarkierung (566), die den Servobereich (560-0 ~560-59) angibt, ein Code, der eine Zylinderadresse angibt, und ein vorbestimmtes Servomuster (576, 578, 580, 582), um eine Kopfposition zu detektieren, in dem Servobereich (560-0 ~560-59) magnetisch aufgezeichnet sind; gekennzeichnet durch
ein Plattenservomuster (1024) zum Detektieren der Kopfposition auf der Basis eines Lesesignals des Servomusters (576, 578, 580, 582) durch einen Kopfabschnitt (14-1~14-6) und zum Positionieren des Kopfabschnittes (14-1~14-6) auf einem beliebigen Zylinder, wodurch Lese- und Schreiboperationen ausgeführt werden;
eine Spitzendetektionssektion (590) zum Detektieren einer Spitze eines Lesesignals der Sektormarkierung (566), die durch den Kopfabschnitt (14-1~14-6) gelesen wurde, wodurch ein Zeitintervall zwischen den Spitzen detektiert wird;
eine Polaritätsdetektionssektion (592) zum Detektieren einer Polarität des Lesesignals der Sektormarkierung (566), die durch den Kopfabschnitt (14-1~14-6) gelesen wurde, wodurch ein Polaritätssignal erzeugt wird; und
eine Detektionssektion der Sektormarkierung (566), zum Detektieren der Sektormarkierung (566) auf der Basis eines Spitzendetektionsimpulses der Spitzendetektionssektion (590) und des Polaritätssignals der Polaritätsdetektionssektion (592) und zum Melden der Detektionsresultate an das Plattenservomuster (1024).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Detektionssektion der Sektormarkierung (566) umfaßt:
eine Spitzenvergleichssektion (604, 606, 608, 610) zum Vergleichen einer Spitzensequenz als Zeitfolge des Spitzendetektionsimpulses für eine Lesezeitperiode der Sektormarkierung (566) mit einer Spitzenreferenzsequenz auf der Basis einer magnetischen Aufzeichnung der Sektormarkierung (566) und zum Erzeugen eines Spitzenkoinzidenzsignals, wenn beide von ihnen koinzidieren;
eine Polaritätsvergleichssektion zum Vergleichen einer Polaritätssequenz als Zeitfolge des Polaritätssignals für die Lesezeitperiode der Sektormarkierung (566) mit einer Polaritätsreferenzsequenz auf der Basis des magnetischen Aufzeichnungsmusters der Sektormarkierung (566) und zum Erzeugen eines Polaritätskoinzidenzsignals, wenn beide von ihnen koinzidieren; und
eine Gattersektion (622, 624, 626, 628, 632) zum Erzeugen eines Detektionssignals der Sektormarkierung (566), wenn sowohl das Spitzenkoinzidenzsignal der Spitzenvergleichssektion (604, 606, 608, 610) als auch das Polaritätskoinzidenzsignal der Polaritätsvergleichssektion erhalten wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Detektionssektion der Sektormarkierung (566) mit jedem Lesesequenzsignal der Spitzenvergleichssektion (604, 606, 608, 610), der Polaritätsvergleichssektion und der Gattersektion (622, 624, 626, 628, 632) versehen wird, worin eines von dem Lesesequenzsignal, das mit der magnetischen Aufzeichnung der Sektormarkierung (566) koinzidiert, und dem Lesesignal der magnetischen Aufzeichnung der Sektormarkierung (566) ausgefallen ist, und ein Detektionssignal der Sektormarkierung (566) auf der Basis von einem der Koinzidenzsignale der Gattersektion (622, 624, 626, 628, 632) erzeugt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, ferner mit einer Steuerregistersektion zum selektiven Gültigmachen der Gattersektion (622, 624, 626, 628, 632) durch das Plattenservomuster (1024).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der bezüglich der Detektion der ersten Sektormarkierung (566), nachdem der Kopf auf einem spezifizierten Zylinder positioniert wurde, das Plattenservomuster (1024) die Steuerregistersektion einstellt, um die Gattersektion (622, 624, 626, 628, 632) zum Erzeugen des Koinzidenzsignals auf der Basis des Lesesequenzsignals gültig zu machen, das mit der magnetischen Aufzeichnung der Sektormarkierung (566) koinzidiert, und bezüglich der zweiten und folgenden Detektionen der Sektormarkierung (566) das Plattenservomuster (1024) die Steuerregistersektion einstellt, um auch die anderen Gattersektionen (622, 624, 626, 628, 632) gültig zu machen, die die Koinzidenzsignale erzeugen, selbst wenn ein Ausfall im Lesesequenzsignal zu verzeichnen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Zylinderadressendetektionssektion (598) zum Detektieren des Codes und zum Beurteilen der Zylinderadresse auf der Basis des Spitzendetektionsimpulses des Codes durch die Spitzendetektionssektion (590) und des Polaritätssignals des Codes durch die Polaritätsdetektionssektion (592) und zum Melden an das Plattenservomuster (1024).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Zylinderadressendetektionssektion (598) umfaßt: eine Sequenzzählersektion (638) zum wiederholten Zählen eines Zustandsstatus auf der Basis einer Aufzeichnungsbitlänge (N) des Codes in einer Referenzperiode (T);
eine erste Voreinstellungssektion (640, 651, 656) zum Voreinstellen der Sequenzzählersektion (638) auf einen ersten Zustandsstatus, wenn sowohl der Spitzendetektionsimpuls des Lesesignals mit einer positiven Polarität als auch dessen Polaritätssignal detektiert wird;
eine zweite Voreinstellungssektion (642, 654, 656) zum Voreinstellen der Sequenzzählersektion (638) auf einen zweiten Zustandsstatus, wenn sowohl der Spitzendetektionsimpuls des Lesesignals mit einer negativen Polarität als auch dessen Polaritätssignal detektiert wird;
eine erste Verriegelungssektion (658, 660) zum Verriegeln einer Detektionsausgabe, wenn sowohl der Spitzendetektionsimpuls eines Lesesignals mit der positiven Polarität als auch dessen Polaritätssignal erhalten wird, oder einer Ausgabe in dem ersten Zustandsstatus der Statuszählersektion;
eine zweite Verriegelungssektion (662, 664) zum Verriegeln der Detektionsausgabe, wenn sowohl der Spitzendetektionsimpuls des Lesesignals mit der negativen Polarität als auch dessen Polaritätssignal erhalten wird, oder einer Ausgabe in dem zweiten Zustandsstatus der Statuszählersektion; und
eine Gattersektion (622, 624, 626, 628, 632) zum Erhalten des ODER von Ausgaben der ersten und zweiten Verriegelungssektionen und Rekonstruieren eines Adressenbits zu einer Ausgabezeitlage eines letzten Zustandsstatus der Zustandszählersektion.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der in dem Fall, wenn ein Gray-Code mit einer Periode von nT, in der "X00" wiederholt wird, als der genannte Code in einem Servorahmen des Plattenmediums magnetisch aufgezeichnet ist,
die Sequenzzählersektion (638) wiederholt einen Zählwert 0 bis (n) zählt, der (n) Zustandsstatusse in einer Referenzperiode (T) angibt,
die erste Voreinstellungssektion (640, 651, 656) die Sequenzzählersektion (638) auf einen Zustand des Zustandszählwertes 0 voreinstellt, wenn sowohl der Spitzendetektionsimpuls des Lesesignals mit der positiven Polarität als auch dessen Polaritätssignal detektiert wird, und
die zweite Voreinstellungssektion (642, 654, 656) die Sequenzzählersektion (638) auf einen Zustand des Zustandszählwertes (n/2) voreinstellt, wenn sowohl der Spitzendetektionsimpuls des Lesesignals mit der negativen Polarität als auch dessen Polaritätssignal detektiert wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der als magnetische Aufzeichnung des Gray-Codes für das Plattenmedium ein Blindcode zum zwingenden Voreinstellen der Statuszählersektion immer bei einer vorbestimmten Codelänge eingefügt ist.
DE69530012T 1994-06-06 1995-06-02 Festplatte Expired - Fee Related DE69530012T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12374394A JP3243121B2 (ja) 1994-06-06 1994-06-06 ディスク装置
JP12512394A JP3321295B2 (ja) 1994-06-07 1994-06-07 ディスク装置
JP6128617A JPH07334278A (ja) 1994-06-10 1994-06-10 データ処理装置及びそのパワーセーブ方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530012D1 DE69530012D1 (de) 2003-04-24
DE69530012T2 true DE69530012T2 (de) 2003-08-21

Family

ID=27314784

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69524149T Expired - Fee Related DE69524149T2 (de) 1994-06-06 1995-06-02 Plattengerät
DE69530014T Expired - Fee Related DE69530014T2 (de) 1994-06-06 1995-06-02 Festplatte
DE69530012T Expired - Fee Related DE69530012T2 (de) 1994-06-06 1995-06-02 Festplatte

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69524149T Expired - Fee Related DE69524149T2 (de) 1994-06-06 1995-06-02 Plattengerät
DE69530014T Expired - Fee Related DE69530014T2 (de) 1994-06-06 1995-06-02 Festplatte

Country Status (4)

Country Link
US (5) US5798885A (de)
EP (4) EP0930609B1 (de)
KR (1) KR960002307A (de)
DE (3) DE69524149T2 (de)

Families Citing this family (110)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5798885A (en) * 1994-06-06 1998-08-25 Fujitsu Limited Head positioning control for disk apparatus using peak detection, polarity detection and sector mark detection
US5812335A (en) * 1995-09-01 1998-09-22 Adaptec, Inc. Programmable data transfer without sector pulses in a headerless disk drive architecture
US6122121A (en) * 1996-12-20 2000-09-19 Seagate Technology, Inc. Data sector/servo split generator for a disk drive
JP3180063B2 (ja) * 1997-08-26 2001-06-25 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレ−ション ディスク・ドライブ装置及びこれの制御方法
JP3470568B2 (ja) * 1997-09-26 2003-11-25 富士通株式会社 ボイスコイルモータを備えた情報記録装置およびそのカバー
JPH11213626A (ja) * 1998-01-21 1999-08-06 Toshiba Corp データ記録媒体とデータ記録装置とデータ再生装置
JP4169833B2 (ja) * 1998-06-18 2008-10-22 富士通株式会社 ディスク装置
JP2000195172A (ja) * 1998-12-24 2000-07-14 Sony Corp データ記録及び/又は再生装置
WO2000051124A1 (en) * 1999-02-22 2000-08-31 Seagate Technology Llc Seek recovery using different servo pulse data qualification modes
US6608733B2 (en) * 1999-05-28 2003-08-19 Seagate Technology Llc Two-plane balance for spindle motors
JP4119572B2 (ja) * 1999-06-29 2008-07-16 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション フレックス・ケーブル・アセンブリ(fca)、ヘッド・サスペンション・アセンブリ(hsa)、ハード・ディスク・ドライブ(hdd)、これらの製造方法及びこれらの分解方法
US6614609B1 (en) * 2000-03-08 2003-09-02 Cirrus Logic, Inc. Gray code detection for a disk drive system
KR20010090627A (ko) * 2000-04-10 2001-10-19 이관철 인라인 롤러를 갖는 신발 및 그의 변환장치
US6502300B1 (en) 2000-07-31 2003-01-07 Western Digital Technologies, Inc. Method and apparatus for balancing a rotary actuator by modifying weight distribution characteristics of the rotary actuator for locating an installed head stack assembly portion center-of-gravity along a pivot axis
US6822814B2 (en) 2000-11-10 2004-11-23 Jpmorgan Chase Bank, As Collateral Agent Write head collision detection using MR read element in disc drives
US6952331B2 (en) * 2001-01-23 2005-10-04 Maxtor Corporation Positioner for precisely moving an E-block of a disk drive
US6639748B1 (en) 2001-02-28 2003-10-28 Western Digital Technologies, Inc. Disk drive that discerns the polarity of a head signal from a sync mark to enhance data detection
US6603622B1 (en) 2001-02-28 2003-08-05 Western Digital Technologies, Inc. Disk drive employing a sync mark detector comprising a matched filter and a dual polarity correlator
US6369969B1 (en) 2001-02-28 2002-04-09 Western Digital Technologies, Inc. Disk drive for detecting a polarity error of a magnetoresistive head by detecting a sync mark
JP2002373411A (ja) * 2001-06-15 2002-12-26 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体およびその駆動装置
US6738887B2 (en) 2001-07-17 2004-05-18 International Business Machines Corporation Method and system for concurrent updating of a microcontroller's program memory
US7155205B2 (en) * 2002-03-12 2006-12-26 Bellsouth Intellectual Property Corporation System and method for verifying subscriber data records in a telephone system
US6876731B2 (en) 2002-03-12 2005-04-05 Bellsouth Intellectual Property Corporation System and method for managing CDR information
US6951009B2 (en) * 2002-03-12 2005-09-27 Bellsouth Intellectual Property Corporation System and method for generating computer code to facilitate development of CDR management tools
US7024663B2 (en) 2002-07-10 2006-04-04 Micron Technology, Inc. Method and system for generating object code to facilitate predictive memory retrieval
US6954836B2 (en) * 2002-07-11 2005-10-11 Micron Technology, Inc. System and method for processor with predictive memory retrieval assist
US7028174B1 (en) * 2002-09-30 2006-04-11 Western Digital Technologies, Inc. Disk drive employing a non-volatile serial semiconductor memory for storing a control program for a microprocessor
US7158058B1 (en) 2002-12-09 2007-01-02 Marvell International Ltd. Method and apparatus for generating a seed set in a data dependent seed selector
US7457943B2 (en) * 2003-06-12 2008-11-25 Fuji Xerox Co., Ltd. Controller, image processing apparatus, and method of controlling execution of program
US7133251B2 (en) * 2003-09-08 2006-11-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Conning motor hub surface to compensate disk conning angle for balanced head flying height on both sides of a disk in mirror abs hard disk drives
KR100555549B1 (ko) * 2004-01-28 2006-03-03 삼성전자주식회사 하드 디스크 드라이브의 디스크 클램핑 장치
JP4327672B2 (ja) * 2004-07-14 2009-09-09 住友重機械工業株式会社 移動体位置制御装置及びこの制御装置を用いたステージ装置
US7068451B1 (en) * 2004-11-16 2006-06-27 Western Digital Technologies, Inc. Disk drive estimating a sinusoidal error in a wedge time period due to eccentricity in disk rotation
US7251098B1 (en) 2004-11-19 2007-07-31 Western Digital Technologies, Inc. Disk drive adjusting write clock frequency to compensate for eccentricity in disk rotation
JP4235189B2 (ja) * 2005-03-30 2009-03-11 富士通株式会社 サーボフレーム記録方法,サーボフレーム記録装置,記録ディスク,サーボフレーム情報取得方法およびサーボフレーム情報取得装置
JP4353161B2 (ja) * 2005-09-14 2009-10-28 富士通株式会社 情報記憶装置
JP2007109343A (ja) * 2005-10-14 2007-04-26 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands Bv フレキシブル・ケーブルの位置決め構造および磁気ディスク装置
US7423465B2 (en) * 2006-01-27 2008-09-09 Micron Technology, Inc. Duty cycle error calculation circuit for a clock generator having a delay locked loop and duty cycle correction circuit
US8073890B2 (en) * 2006-02-22 2011-12-06 Micron Technology, Inc. Continuous high-frequency event filter
US7423827B2 (en) * 2006-04-20 2008-09-09 Agere Systems Inc. Systems and methods for accessing data from a variable polarity head assembly
US7738200B2 (en) * 2006-05-01 2010-06-15 Agere Systems Inc. Systems and methods for estimating time corresponding to peak signal amplitude
US7669071B2 (en) * 2006-05-05 2010-02-23 Dell Products L.P. Power allocation management in an information handling system
US20070263321A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Chan Andre S System and method for integrated spindle balance and contamination control for disk drives
KR100826504B1 (ko) * 2006-07-10 2008-05-02 삼성전자주식회사 하드디스크 드라이브
JP2008047192A (ja) * 2006-08-11 2008-02-28 Fujitsu Ltd 微細パターンの評価方法、微細パターンを有する素子の製造方法
US7499238B2 (en) * 2006-09-22 2009-03-03 Agere Systems Inc. Systems and methods for improving disk drive synchronization
JP2008123645A (ja) * 2006-11-15 2008-05-29 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands Bv 磁気ディスク装置
JP4354494B2 (ja) * 2007-02-09 2009-10-28 富士通株式会社 ディスク制御装置
US7710556B1 (en) * 2007-05-24 2010-05-04 Kla-Tencor Corporation Inspection system
US8254049B2 (en) * 2007-08-20 2012-08-28 Agere Systems Inc. Systems and methods for improved synchronization between an asynchronously detected signal and a synchronous operation
US8054931B2 (en) * 2007-08-20 2011-11-08 Agere Systems Inc. Systems and methods for improved timing recovery
JPWO2009044454A1 (ja) * 2007-10-02 2011-01-27 東芝ストレージデバイス株式会社 Vcmの磁気回路及び記憶装置
US8174784B2 (en) * 2007-10-30 2012-05-08 Agere Systems Inc. Systems and methods for inter-location control of storage access
JP2009116944A (ja) * 2007-11-05 2009-05-28 Fujitsu Ltd クロック生成装置、磁気ディスク装置およびライト同期方法
EP2195809A4 (de) * 2007-12-14 2010-11-24 Lsi Corp Systeme und verfahren zur adaptiven cbd-schätzung in einer speicheranordnung
KR101481202B1 (ko) * 2007-12-14 2015-01-09 엘에스아이 코포레이션 서보 데이터를 사용하는 플라이―하이트 제어를 위한 시스템들 및 방법들
US8054573B2 (en) * 2007-12-14 2011-11-08 Lsi Corporation Systems and methods for fly-height control using servo address mark data
US7839598B2 (en) * 2008-02-08 2010-11-23 International Business Machines Corporation Balanced linkage actuation of tape head
US7649710B2 (en) * 2008-02-08 2010-01-19 International Business Machines Corporation Moving magnet actuation of tape head
US8270114B2 (en) * 2008-02-08 2012-09-18 International Business Machines Corporation Magnetically biased tilting roller bearing tape guidance
US8228635B2 (en) 2008-02-08 2012-07-24 International Business Machines Corporation Friction engaged tilting roller bearing tape guidance
US7768437B2 (en) * 2008-04-29 2010-08-03 Agere Systems Inc. Systems and methods for reducing the effects of ADC mismatch
US7813065B2 (en) * 2008-04-29 2010-10-12 Agere Systems Inc. Systems and methods for acquiring modified rate burst demodulation in servo systems
US7929237B2 (en) * 2008-06-27 2011-04-19 Agere Systems Inc. Modulated disk lock clock and methods for using such
EP2191471A4 (de) * 2008-07-28 2013-12-18 Agere Systems Inc Systeme und verfahren für variable kompensierte flughöhenmessung
US8705673B2 (en) 2008-09-05 2014-04-22 Lsi Corporation Timing phase detection using a matched filter set
US8976913B2 (en) * 2008-09-17 2015-03-10 Lsi Corporation Adaptive pattern dependent noise prediction on a feed forward noise estimate
US8243381B2 (en) 2008-11-13 2012-08-14 Agere Systems Inc. Systems and methods for sector address mark detection
US9305581B2 (en) 2008-12-04 2016-04-05 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Systems and methods for memory efficient repeatable run out processing
WO2010119517A1 (ja) * 2009-04-14 2010-10-21 富士通株式会社 電子機器
US8154972B2 (en) 2009-06-24 2012-04-10 Lsi Corporation Systems and methods for hard disk drive data storage including reduced latency loop recovery
US8174949B2 (en) * 2009-07-02 2012-05-08 Lsi Corporation Systems and methods for format efficient timing recovery in a read channel
CN101964654A (zh) 2009-07-22 2011-02-02 Lsi公司 用于高阶非对称性校正的系统和方法
US8456775B2 (en) * 2009-12-31 2013-06-04 Lsi Corporation Systems and methods for detecting a reference pattern
US8566381B2 (en) 2010-08-05 2013-10-22 Lsi Corporation Systems and methods for sequence detection in data processing
US8237597B2 (en) 2010-09-21 2012-08-07 Lsi Corporation Systems and methods for semi-independent loop processing
US8566378B2 (en) 2010-09-30 2013-10-22 Lsi Corporation Systems and methods for retry sync mark detection
US8614858B2 (en) 2010-11-15 2013-12-24 Lsi Corporation Systems and methods for sync mark detection metric computation
US8526131B2 (en) 2010-11-29 2013-09-03 Lsi Corporation Systems and methods for signal polarity determination
US8498072B2 (en) 2010-11-29 2013-07-30 Lsi Corporation Systems and methods for spiral waveform detection
US8411385B2 (en) 2010-12-20 2013-04-02 Lsi Corporation Systems and methods for improved timing recovery
JP5630272B2 (ja) 2011-01-06 2014-11-26 富士電機株式会社 磁気記録再生装置およびそのコントローラ
US8325433B2 (en) 2011-01-19 2012-12-04 Lsi Corporation Systems and methods for reduced format data processing
US8261171B2 (en) 2011-01-27 2012-09-04 Lsi Corporation Systems and methods for diversity combined data detection
US8749908B2 (en) 2011-03-17 2014-06-10 Lsi Corporation Systems and methods for sync mark detection
US20120275279A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Lsi Corporation Systems and Methods for Laser Write Control
US8565047B2 (en) 2011-04-28 2013-10-22 Lsi Corporation Systems and methods for data write loopback based timing control
US8665544B2 (en) 2011-05-03 2014-03-04 Lsi Corporation Systems and methods for servo data detection
US8874410B2 (en) 2011-05-23 2014-10-28 Lsi Corporation Systems and methods for pattern detection
US8498071B2 (en) 2011-06-30 2013-07-30 Lsi Corporation Systems and methods for inter-track alignment
US8669891B2 (en) 2011-07-19 2014-03-11 Lsi Corporation Systems and methods for ADC based timing and gain control
US8780476B2 (en) 2011-09-23 2014-07-15 Lsi Corporation Systems and methods for controlled wedge spacing in a storage device
US8773811B2 (en) 2011-12-12 2014-07-08 Lsi Corporation Systems and methods for zone servo timing gain recovery
US8775728B2 (en) * 2012-01-03 2014-07-08 International Business Machines Corporation Extended address volume (EAV) allocation verification
US9147436B2 (en) * 2012-04-25 2015-09-29 Western Digital Technologies, Inc. Slim form factor disk drive comprising disk drive enclosure having an insular raised region
US8681444B2 (en) 2012-06-07 2014-03-25 Lsi Corporation Multi-zone servo processor
US8625216B2 (en) 2012-06-07 2014-01-07 Lsi Corporation Servo zone detector
US8564897B1 (en) 2012-06-21 2013-10-22 Lsi Corporation Systems and methods for enhanced sync mark detection
TWI479449B (zh) * 2012-10-24 2015-04-01 Mstar Semiconductor Inc 使用在視訊訊號處理裝置中的記憶體空間配置方法
US9019641B2 (en) 2012-12-13 2015-04-28 Lsi Corporation Systems and methods for adaptive threshold pattern detection
US9053217B2 (en) 2013-02-17 2015-06-09 Lsi Corporation Ratio-adjustable sync mark detection system
US9424876B2 (en) 2013-03-14 2016-08-23 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Systems and methods for sync mark mis-detection protection
US8854771B1 (en) * 2013-04-08 2014-10-07 HGST Netherlands B.V. Hard disk drive bypass channel having a close-sided voice coil motor
US9275655B2 (en) 2013-06-11 2016-03-01 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Timing error detector with diversity loop detector decision feedback
US10152999B2 (en) 2013-07-03 2018-12-11 Avago Technologies International Sales Pte. Limited Systems and methods for correlation based data alignment
US9129650B2 (en) 2013-07-25 2015-09-08 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Array-reader based magnetic recording systems with frequency division multiplexing
US9129646B2 (en) 2013-09-07 2015-09-08 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Array-reader based magnetic recording systems with mixed synchronization
US8976475B1 (en) 2013-11-12 2015-03-10 Lsi Corporation Systems and methods for large sector dynamic format insertion
US8958179B1 (en) * 2014-01-07 2015-02-17 HGST Netherlands B.V. Managing resonance frequency of hard disk drive voice coil motor
US9224420B1 (en) 2014-10-02 2015-12-29 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Syncmark detection failure recovery system

Family Cites Families (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576454A (en) * 1968-03-28 1971-04-27 Ibm Data storage accessing mechanism with moving coil motor
US3710357A (en) * 1970-07-02 1973-01-09 Ibm Magnetic disk storage file in sealed enclosure
JPS5534303A (en) * 1978-08-31 1980-03-10 Fujitsu Ltd Head positioning servo system in magnetic disc device
JPS55108969A (en) * 1979-02-14 1980-08-21 Fujitsu Ltd Servo signal detection system
JPS55157101A (en) * 1979-04-17 1980-12-06 Fujitsu Ltd Magnetic disc device
JPS5668901A (en) * 1979-11-02 1981-06-09 Nec Corp Magnetic disk device
JPS5693142A (en) * 1979-12-25 1981-07-28 Fujitsu Ltd Head positioning mechanism to magnetic disk device
JPS56156971A (en) * 1980-04-30 1981-12-03 Fujitsu Ltd System for locating magnetic head
JPS5729123A (en) * 1980-07-29 1982-02-17 Densei:Kk One-chip microcomputer
JPS5785567A (en) * 1980-11-14 1982-05-28 Hitachi Ltd Voice coil motor
JPS57152507A (en) * 1981-03-13 1982-09-20 Toshiba Corp Magnetic disk device
JPS57212666A (en) * 1981-06-24 1982-12-27 Toshiba Corp Magnetic disk device
JPS5947624A (ja) * 1982-09-10 1984-03-17 Sharp Corp システムプログラムのロ−ド方式
JPS5979351A (ja) * 1982-10-29 1984-05-08 Fujitsu Ltd プログラム収容法
JPS60186934A (ja) * 1984-03-05 1985-09-24 Nec Corp 集積回路
US4782247A (en) * 1984-08-08 1988-11-01 Fujitsu Limited Decoder circuit having a variable power supply
JPS6165346A (ja) * 1984-09-07 1986-04-03 Sony Corp プログラムのロ−ド装置
JPS61114597A (ja) * 1984-11-09 1986-06-02 東芝テック株式会社 開閉部材の開閉検出装置
JPS61271631A (ja) * 1985-05-28 1986-12-01 Mitsubishi Electric Corp トラツキングサ−ボ回路
US4707754A (en) * 1985-08-07 1987-11-17 Apple Computer, Inc. Voice coil balanced actuator
CA1242809A (en) * 1985-12-20 1988-10-04 Mitel Corporation Data storage system
JPS62221034A (ja) * 1986-03-20 1987-09-29 Toshiba Corp 演算制御装置
JPS62241054A (ja) * 1986-04-11 1987-10-21 Sanyo Electric Co Ltd デ−タ処理装置の初期起動方式
JPS62270093A (ja) * 1986-05-19 1987-11-24 Mitsubishi Electric Corp 磁気デイスク装置
US5109521A (en) * 1986-09-08 1992-04-28 Compaq Computer Corporation System for relocating dynamic memory address space having received microprocessor program steps from non-volatile memory to address space of non-volatile memory
JP2718672B2 (ja) * 1986-12-01 1998-02-25 株式会社日立製作所 密閉形磁気デイスク駆動装置
JPS63184155A (ja) * 1987-01-27 1988-07-29 Toshiba Corp マルチプロセツサシステムのダウンロ−ド方式
JPS63188871A (ja) * 1987-01-31 1988-08-04 Toshiba Corp 磁気デイスク装置のキヤリツジ機構
JPH01100777A (ja) * 1987-10-14 1989-04-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd フレキシブル磁気ディスク
JPH01130365A (ja) * 1987-11-17 1989-05-23 Mitsubishi Electric Corp 磁気デイスク装置の磁気ヘツド位置決め機構
US4996615A (en) * 1987-12-04 1991-02-26 Alps Electric Co., Ltd. Head assembly
JP2612289B2 (ja) * 1988-01-27 1997-05-21 株式会社日立製作所 磁気ヘッド装置
JPH01277376A (ja) * 1988-04-28 1989-11-07 Toshiba Corp 記録再生装置
JPH02135970A (ja) * 1988-11-17 1990-05-24 Fuji Photo Film Co Ltd 画像読取装置
JPH02156701A (ja) * 1988-12-08 1990-06-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd マイクロ波装置
JPH02187971A (ja) * 1989-01-13 1990-07-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd トラック追従制御装置
JPH02236887A (ja) * 1989-03-10 1990-09-19 Hitachi Ltd 磁気ディスク装置
JP2856414B2 (ja) * 1989-03-24 1999-02-10 日本電気株式会社 磁気ディスク装置
US5226168A (en) * 1989-04-25 1993-07-06 Seiko Epson Corporation Semiconductor memory configured to emulate floppy and hard disk magnetic storage based upon a determined storage capacity of the semiconductor memory
US4956735A (en) * 1989-05-08 1990-09-11 Hewlett-Packard Company Actuator magnetic circuit
JPH02307353A (ja) * 1989-05-20 1990-12-20 Fujitsu Ltd 磁気回路
JP2882587B2 (ja) * 1989-05-20 1999-04-12 富士通株式会社 ディスク装置
US5130873A (en) * 1989-05-23 1992-07-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Head positioning apparatus for disc unit
JPH0754231B2 (ja) * 1989-06-05 1995-06-07 三洋電機株式会社 オープンショーケース
JPH0337875A (ja) * 1989-07-04 1991-02-19 Toshiba Corp データ記録再生装置のヘッド駆動制御装置
WO1991002354A1 (en) * 1989-07-27 1991-02-21 Conner Peripherals, Inc. Disk drive system using multiple embedded quadrature servo fields
DE69025664T2 (de) * 1989-07-28 1996-09-05 Seiko Epson Corp Informationsverarbeitungssystem und Halbleiter-Hilfsspeicher zur Anwendung in diesem System
JP2754408B2 (ja) * 1989-08-18 1998-05-20 富士通株式会社 サーボ情報復調制御方式
JPH0399334A (ja) * 1989-09-12 1991-04-24 Fujitsu Ltd プログラム・ダウンロード式エミュレータ
CA2025497C (en) * 1989-09-18 1996-05-28 Masaharu Sugimoto Magnetic disk storage apparatus
JPH03214691A (ja) * 1990-01-18 1991-09-19 Fujitsu Ltd フレキシブルプリント板の集積回路実装構造
JPH03214481A (ja) * 1990-01-19 1991-09-19 Sony Corp ディスク装置のヘッドアームロック装置
JP2683139B2 (ja) * 1990-03-22 1997-11-26 アルプス電気株式会社 磁気デイスク駆動装置のボイスコイルモータ
JPH07122984B2 (ja) * 1990-07-19 1995-12-25 富士通株式会社 磁気ディスク装置のリード・ライトic取付構造
US5280446A (en) * 1990-09-20 1994-01-18 Bright Microelectronics, Inc. Flash eprom memory circuit having source side programming
JPH04184538A (ja) * 1990-11-20 1992-07-01 Fujitsu Ltd ダウンロード制御方式
JPH04195776A (ja) * 1990-11-26 1992-07-15 Seiko Epson Corp 磁気ディスク装置
JP2642518B2 (ja) * 1990-12-21 1997-08-20 富士通株式会社 磁気ヘッド位置信号のオフセット補正方式
JPH0787005B2 (ja) * 1991-01-16 1995-09-20 株式会社東芝 磁気ディスク装置
JPH04236682A (ja) * 1991-01-18 1992-08-25 Mitsubishi Electric Corp マイクロコンピュータシステム
JP3042790B2 (ja) * 1991-01-23 2000-05-22 株式会社日立製作所 磁気ディスク装置及びそのデータ書き込み/読み出し制御方法
JPH04302874A (ja) * 1991-03-29 1992-10-26 Toshiba Corp 磁気ディスク装置のキャリッジ機構
JPH04351765A (ja) * 1991-05-30 1992-12-07 Hitachi Ltd 磁気ディスク装置
JPH04355654A (ja) * 1991-06-03 1992-12-09 Fujitsu Ltd ボイスコイルモータ
JPH052462A (ja) * 1991-06-24 1993-01-08 Brother Ind Ltd 端末装置
US5373513A (en) * 1991-08-16 1994-12-13 Eastman Kodak Company Shift correction code system for correcting additive errors and synchronization slips
JPH0562360A (ja) * 1991-09-05 1993-03-12 Fujitsu Ltd 回転型記憶装置の欠陥セクタ処理方式
JP3119736B2 (ja) * 1991-10-03 2000-12-25 富士通株式会社 磁気ディスク装置におけるヘッドの位置ずれ検出装置および検出方法
US5291110A (en) * 1991-10-31 1994-03-01 Integral Peripherals, Inc. Low acoustic noise seeking method and apparatus
JPH05242057A (ja) * 1992-02-27 1993-09-21 Sanyo Electric Co Ltd マルチプロセッサシステムの起動方式
JPH05289786A (ja) * 1992-04-08 1993-11-05 Kyocera Corp 情報処理装置
US5576583A (en) * 1992-04-30 1996-11-19 Hitachi Metals, Ltd. Swing-type actuator
US5740358A (en) * 1992-06-25 1998-04-14 Cirrus Logic, Inc. Defect management and split field processing in disk storage systems
WO1994011879A1 (en) * 1992-11-13 1994-05-26 Conner Peripherals, Inc. Lubricated disk drive
US5524248A (en) * 1993-07-06 1996-06-04 Dell Usa, L.P. Random access memory power management system
US5798885A (en) * 1994-06-06 1998-08-25 Fujitsu Limited Head positioning control for disk apparatus using peak detection, polarity detection and sector mark detection
JPH11777A (ja) * 1997-06-10 1999-01-06 Koike Sanso Kogyo Co Ltd レーザー切断装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5798885A (en) 1998-08-25
EP0930609A3 (de) 1999-07-28
EP0691649B1 (de) 2001-11-28
US6137646A (en) 2000-10-24
EP0930609B1 (de) 2003-03-19
DE69530014T2 (de) 2003-08-28
EP0691649A2 (de) 1996-01-10
DE69524149D1 (de) 2002-01-10
US5963398A (en) 1999-10-05
EP0691649A3 (de) 1996-03-06
KR960002307A (ko) 1996-01-26
EP0930610A3 (de) 1999-07-28
US6016547A (en) 2000-01-18
DE69530012D1 (de) 2003-04-24
EP0930609A2 (de) 1999-07-21
DE69530014D1 (de) 2003-04-24
DE69524149T2 (de) 2002-06-06
US20010013989A1 (en) 2001-08-16
EP0930610A2 (de) 1999-07-21
EP0930610B1 (de) 2003-03-19
EP0933774A1 (de) 1999-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530012T2 (de) Festplatte
DE69523326T2 (de) Eingebettete servosektoren für eine magnetoresistive kopfstruktur enthaltendes datenspurmuster
DE69526271T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer magnetischen Platteneinheit
DE69424856T2 (de) Steuerschaltung und verfahren für einen schwingspulenmotor
DE69603365T2 (de) Adaptive steuerung eines schreibverhinderungssignals in einem plattenantrieb
US6175472B1 (en) Method for generating a position error signal calibration curve in a hard disk drive
US5073833A (en) Dual sector servo system for disk file with separate read and write heads
DE4305835C2 (de) Verfahren zum Schreiben eines Führungsmusters in eine Informationsspeicher-Vorrichtung
US6671119B2 (en) Method and apparatus to encode position error signal correction information
DE19646193B4 (de) Festplattenlaufwerk mit verkleinertem Servofeld und Antriebsverfahren dafür
DE69132408T2 (de) Architektur für hochleistungsplattenantrieb
DE19740769A1 (de) Magnetplatte, Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren und Magnetplatteneinheit
DE19522497A1 (de) Magnetplattenvorrichtung, die ein Verfahren zum Aufzeichnen mit konstanter Dichte verwendet und Zugriffsverfahren für den Treiber
DE10294639T5 (de) Sprungschreibdetektor für niedrige Amplitude
DE69514431T2 (de) Magnetoresistives herausnehmbares Festplattenmagazin und Plattenantrieb und eingebettete Quadraturservobursts
DE69529131T2 (de) Flexible Plattenantriebseinheit
DE3741404A1 (de) Informationsaufzeichnungsplatte
DE19755708C2 (de) Verfahren zur Verfolgung einer Kopfgeschwindigkeit zum stabilen Einschreiben von Daten in eine Spur in einem Festplattenlaufwerk
DE19755710B4 (de) Verfahren zum Unterdrücken des Schüttelrauschens in einem Magnetplattenlaufwerkspeichergerät mit Dünnfilmköpfen
DE69429400T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsgerät
DE19902659B4 (de) Schaltung zum Aufzeichnen von Servoinformationen und ein Aufzeichnungsgerät mit einer Kopf-IC
US20230360680A1 (en) Data storage device with smart isofet threshold voltage automatic tuning
DE19738527C2 (de) Servodatenblockschreibverfahren zum Ausgleich einer Spurverschiebung in einer magnetischen Speichereinrichtung
DE19633955A1 (de) Speichervorrichtung und Kopf-Positionierungssteuerverfahren dafür
DE19962767A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Plattenlaufwerks zum Eliminieren von Austastintervallen, die auf einer im Laufwerk positionierten Speicherplatte gebildet sind

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee