DE69025664T2 - Informationsverarbeitungssystem und Halbleiter-Hilfsspeicher zur Anwendung in diesem System - Google Patents

Informationsverarbeitungssystem und Halbleiter-Hilfsspeicher zur Anwendung in diesem System

Info

Publication number
DE69025664T2
DE69025664T2 DE69025664T DE69025664T DE69025664T2 DE 69025664 T2 DE69025664 T2 DE 69025664T2 DE 69025664 T DE69025664 T DE 69025664T DE 69025664 T DE69025664 T DE 69025664T DE 69025664 T2 DE69025664 T2 DE 69025664T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage device
memory
address
semiconductor auxiliary
auxiliary storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69025664T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69025664D1 (de
Inventor
Masayuki Ikeda
Junichi Kobayashi
Shogo Samejima
Hiroaki Tateno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69025664D1 publication Critical patent/DE69025664D1/de
Publication of DE69025664T2 publication Critical patent/DE69025664T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0602Interfaces specially adapted for storage systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/0614Improving the reliability of storage systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/02Addressing or allocation; Relocation
    • G06F12/06Addressing a physical block of locations, e.g. base addressing, module addressing, memory dedication
    • G06F12/0638Combination of memories, e.g. ROM and RAM such as to permit replacement or supplementing of words in one module by words in another module
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0628Interfaces specially adapted for storage systems making use of a particular technique
    • G06F3/0638Organizing or formatting or addressing of data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0668Interfaces specially adapted for storage systems adopting a particular infrastructure
    • G06F3/0671In-line storage system
    • G06F3/0673Single storage device
    • G06F3/0674Disk device
    • G06F3/0676Magnetic disk device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F2003/0697Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers device management, e.g. handlers, drivers, I/O schedulers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0628Interfaces specially adapted for storage systems making use of a particular technique
    • G06F3/0662Virtualisation aspects
    • G06F3/0664Virtualisation aspects at device level, e.g. emulation of a storage device or system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Informationsverarbeitungssystem relativ kleiner Größe wie einen Personal Computer und insbesondere auf ein Informationsverarbeitungssystem mit einem kompakten und schnellen Hilfsspeicher zur Speicherung von Daten und Programmen.
  • Ein herkömmliches Informationsverarbeitungssystem ist allgemein gemäß Darstellung in Fig. 14 aufgebaut. Solch ein System umfaßt eine Zentraleinheit (CPU) 1 als Herz des Systems. Die CPU 1 ist über einen Systembus 26 verbunden mit einem Hauptspeicher 2, in welchem Programme und von dem Hilfsspeicher übertragene Daten sowie Zwischenergebnisse von ausgeführten Programmen gespeichert werden, einem Nur-Lesespeicher (ROM) 3, welcher ein Basis- Eingabe/Ausgabe-System (BIOS) speichert, einer Tastatur 4, die als Eingabevorrichtung für das System dient, einer Anzeige 5, die als eine Ausgabevorrichtung dient, einer Festplatte 6 und einer Floppy-Disk 7, welche als ein Hilfsspeicher zur Speicherung von Programmen und Daten dienen.
  • Wenn die Stromquelle für das System eingeschaltet wird, wird das System zurückgesetzt und initialisiert, und die CPU 1 führt ein anfängliches Ladeprogramm (ILP) aus, welches in dem BIOS-ROM 3 gespeichert ist, um die Programme von der Festplatte 6 oder der Floppy-Disk 7 in den Hauptspeicher 2 zu übertragen. Danach führt die CPU 1 die in den Hauptspeicher 2 übertragenen Programme aus, um die Aufgaben der Programme zu lösen.
  • Der Magnetspeicher, wie die Festplatte 6 oder die Floppy-Disk 7, die als der Hilfsspeicher eingesetzt werden, ist im Hinblick auf seine mögliche Größenverringerung, Gewichtsverringerung und Engergieverbrauchsverringerung begrenzt. Als Folge stellt das Vorhandensein des Magnetspeichers eine große Beschränkung für die Realisierung eines kompakten Informationssystems dar, das sich durch Tragbarkeit auszeichnet.
  • Da das bekannte Floppy-Disk-Laufwerk ein mechanisches Drehteil sowie eine mechanische Operation zur Bewegung eines Lese/Schreibkopfes relativ zu einem magnetischen Medium einschließt, können die Zugriffszeit notwendigerweise lang und der Betrieb des Laufwerks langsam sein. Ferner ist die mit dem Zugriffsbetrieb verbundene mechanische Operation geräuschvoll.
  • Neben den vorgenannten Nachteilen ist bekannt, daß der Magnetspeicher gegenüber einem starken Magnetfeld und einer Umgebung hoher Temperatur und Feuchtigkeit empfindlich ist.
  • Zur Vermeidung der mit dem Magnetspeicher verbundenen Probleme sind auf zwei verschiedenen Wegen Versuche unternommen worden, einen Halbleiterspeicher zu verwenden. Bei dem ersten weg schaltet ein Anwendungsprogramm, das heißt ein Datenverarbeitungsprogramm, welches es einem Benutzer erlaubt, visuell mit dem Programm zu interagieren und ein Ergebnis zu bestätigen, Bänke des Halbleiterhilfsspeichers, und auf den Halbleiterhilfsspeicher, welcher als ein Teil des Hauptspeichers des Systems betrachtet wird, wird zugegriffen. Bei dem zweiten Weg erfolgt der Zugriff über ein Gerätetreiberprogramm, das heißt einen Gerätetreiber, als einen speziellen Hilfsspeicher und wirkt als ein Teil des Betriebssystems (OS).
  • Bei dem ersten Weg ist das Anwendungsprogramm jedoch so ausgelegt, daß es stark von dem besonderen Typ und der Art des eingesetzten Speichers abhängt. Vorhandene Anwendungsprogramme sind gewöhnlich unter der Annahme erstellt und beschaffen, daß eine Festplatte oder eine Floppy-Disk als ein Hilfsspeicher eingesetzt wird. Es ist daher erforderlich, das Anwendungsprogramm zu modifizieren, damit es mit dem Halbleiterhilfsspeicher verwendet werden kann.
  • Bei dem zweiten Weg wird, nachdem der Gerätetreiber aktiviert wurde, die Halbleiterspeichervorrichtung in ihren aktivierten Zustand versetzt. Ein BOOT-Programm ist in einer Halbleitervorrichtung gespeichert, und der Hauptteil der Software kann nicht in einen aktiven Zustand versetzt werden. Dann ist es nicht möglich, das Betriebssystem selbst in dem Halbleiterhilfsspeicher zu speichern, und es ist nicht möglich ein Mediumkopierprogramm einzubauen, das heißt in einen solchen Speicher kopiert, oder von einer Floppy-Disk zu einer Floppy-Disk, und ist weiter abhängig von einem BIOS, welches eine hohe Abhängigkeit von dem Betriebssystem aufweist.
  • Das Dokument FR-A-2 587 824 offenbart zur Verwendung beispielsweise bei einem Personal Computer eine Halbleiterhilfsspeichereinrichtung in der Form einer austauschbaren Erweiterungskarte. Die Erweiterungskarte enthält Halbleiterspeicherchips, eine Batterie zur Versorgung der Speicherchips mit Energie und einen Buskonverter zur Signalumsetzung zwischen dem Bus des Personalcomputers und dem mit den Speicherchips verbundenen Bus in einer solchen Weise, daß die Erweiterungskarte in gleicher weise wie eine Diskette verwendet werden kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Probleme zu lösen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein kompaktes, leichtes, sehr zuverlässiges und schnelles Informationsverarbeitungssystem zu schaffen, während die Verwendung existierender Softwareanwendungen und Programme, die für den Einsatz mit bestimmten herkömmlichen Speichereinrichtungen wie einem Floppy-Disk-Speicher oder einem Festplattenspeicher geschaffen und geschrieben wurden, ermöglicht wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgaben werden mit einem Informationsverarbeitungssystem, einer Halbleiterhilfsspeichereinrichtung und einem Verfahren gelöst, wie sie in den Ansprüchen 1, 9 bzw. 10 beansprucht werden.
  • Gemäß dieser Erfindung verwendet ein Informationsverarbeitungssystem der vorliegenden Erfindung einen Halbleiterhilfsspeicher als einen Hilfsspeicher. Ein Basis-Eingabe/Ausgabe-Programm, das im Hauptkörper des Systems gespeichert ist, greift auf den Halbleiterhilfsspeicher zu, wenn es eine Adressenanforderung für einen Magnethilfsspeicher oder eine Speichereinrichtung empfängt, welche Anforderung von der Ausführung eines Hostprogramms ausgeht. Der Zugriff erfolgt durch Übersetzung einer Adresse für den Magnetspeicher in einer Adresse für den Halbleiterhilfsspeicher. Die Adressenübersetzung wird unter Verwendung von ID-Information für den Magnetspeicher ausgeführt, die zuvor in den Halbleiterhilfsspeicher geschrieben wurde. Das Basis-Eingabe/Ausgabe-Programm wandelt die Zugriffsanforderung für den Magnetspeicher von einer Anwendungssoftware oder einem Plattenbetriebssystem (DOS) in eine Zugriffsanforderung für den Halbleiterhilfsspeicher um und führt die Anforderung aus. Eine Adresse für den Halbleiterhilfsspeicher wird durch Auslesen der entsprechenden ID-Information auf der Basis der Adresse für den Magnetspeicher und Einsetzen der ID-Information und der Adresse für den Magnetspeicher in eine vorbestimmte mathematische Formel erhalten.
  • Bevorzugterweise enthält der Halbleiterhilfsspeicher sowohl eine Nur-Lesespeicher- als auch eine Lösch/Schreib-Speicherkapazität, und das Informationsverabeitungssystem enthält Mittel zum Kopieren eines Teiles des Inhalts des Nur-Lesespeichers des Halbleiterhilfsspeichers in den Lösch/Schreib-Speicher. wenn ein Zugriff auf den Halbleiterhilfsspeicher erfolgt, von dem der Teil des Inhalts des Nur-Lesespeichers in den Lösch/Schreib-Speicher kopiert wurde, enthält das Informationsverarbeitungssystem vorzugsweise Mittel zur Übersetzung einer physikalischen Adresse eines Quellenbereiches in eine physikalische Adresse eines Zielbereiches. Wenn der Teil des Inhalts des Nur-Lesespeichers des Halbleiterhilfsspeichers in den Lösch/Schreib-Speicher kopiert wurde und eine Zugriffsanforderung an den Quellenbereich ausgegeben wird, erfolgt der Zugriff durch Einsetzen einer Summe der Adresse und eines Werts, bestimmt von der Kapazität des einkopierten Bereiches, als einer physikalischen Adresse. Auf diese Weise erfolgt der Zugriff auf den Zielbereich.
  • Wenn ferner ein Zugriff auf den Halbleiterhilfsspeicher erfolgt, können Mittel vorgesehen werden um auf der Basis einer Bestimmung der Kapazität des Halbleiterhilfsspeichers zu bestimmen, ob der Halbleiterhilfsspeicher als ein Magnetspeicher des Floppy-Disk-Typs oder ein Magnetspeicher des Festplattentyps gehandhabt werden soll.
  • Vorzugsweise wird der Halbleiterhilfsspeicher so konstruiert, daß er leicht entfernbar in dem Informationsverarbeitungssystem montiert werden kann.
  • Andere Aufgaben und Ziele zusammen mit einem vollständigeren Verständnis der Erfindung werden sich aus der Bezugnahme auf die folgende Beschreibung und Ansprüche in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen ergeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines die vorliegende Erfindung umfassenden Informationsverarbeitungssystems.
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm einer internen Konfiguration eines Halbleiterhilfsspeichers, der bezogen auf diese Erfindung eingesetzt wird,
  • Fig. 3 ist ein Speicherstatus von Kapazitätsinformation nach Speichertyp in einem Steuerregister.
  • Fig. 4 ist ein hierarchisches Blockdiagramm der Systemkonfiguration für die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform,
  • Fig. 5 ist ein Flußdiagramm von Lese- und Schreibprozessen eines BIOS zu einem Software Interrupt INT1HH von dem DOS.
  • Fig. 6 ist ein Speicherstatus von ID-Information.
  • Fig. 7 ist ein Speicherraum des Halbleiterhilfsspeichers.
  • Fig. 8 ist ein Flußdiagramm von Lese- und Schreibprozessen des BIOS zu dem Software Interrupt INT1BH von dem DOS zur Auswahl einer Verarbeitungsprozedur basierend auf der Kapazität des Halbleiterhilfsspeichers.
  • Fig. 9 ist ein Flußdiagramm eines Prozesses zur Bestimmung einer Kapazität für jeden Speichertyp eines Halbleiterhilfsspeichers.
  • Fig. 10 ist ein Zusammenhang zwischen einem Datenformat, einem Speichertyp und einer logischen Adresse in dem Speicherraum eines Halbleiterhilfsspeichers.
  • Fig. 11 ist ein Flußdiagramm eines Kopierprozesses,
  • Fig. 12 ist ein Flußdiagramm eines Übersetzungsprozesses von einer logischen Adresse in eine physikalische Adresse.
  • Fig. 13 ist ein Flußdiagramm eines Spurformatierungsprozesses.
  • Fig. 14 ist ein Blockdiagramm eines bekannten Informationsverarbeitungssystems.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird nun auf Fig. 1 Bezug genommen, wo ein Informationsverarbeitungssystem 1 dieser Erfindung gezeigt ist, umfassend eine CPU 1A, einen Hauptspeicher 2, ein BIOS-ROM 3, eine Tastatur 4, eine Anzeige 5, einen Halbleiterspeicher 9, eine Erweiterungs-Floppy-Disk 10 und eine Erweiterungsfestplatte 11, die alle mit einem System bus 26 verbunden sind. Der Hauptspeicher 2 und das BIOS-ROM 3 werden manchmal zu zusammen als der Hauptspeicher des Systems 1 bezeichnet. Hier wird aber getrennt auf sie Bezug genommen.
  • Die CPU 1, der Hauptspeicher 2, die Tastatur 4 und die Anzeige 5 sind identisch mit denjenigen, die bei dem herkömmlichen Informationsverarbeitungssystem eingesetzt sind, das in Fig. 14 gezeigt ist. Eine physikalische Struktur des BIOS-ROMs 3 ist ebenfalls identisch mit einem herkömmlichen BIOS, der Inhalt eines darin gespeicherten Programms ist jedoch teilweise verschieden wegen der Notwendigkeit, den Halbleiterhilfsspeicher 9 anstelle der Festplatte 6 und der Floppy-Disk 7 des herkömmlichen Systems zu treiben und zu steuern. Die Erweiterungs- Floppy-Disk 10 und die Erweiterungsfestplatte 11 können bedarfsweise hinzugefügt werden, um den Betrieb des Halbleiterhilfsspeichers 9 zu unterstützen. Beispielsweise können diese Erweiterungsplatten hinzugefügt werden, wenn der Halbleiterhilfsspeicher 9 allein für die als Hilfsspeicher erforderliche Speicherkapazität nicht ausreicht. Andererseits sind diese Erweiterungsplatten nicht immer notwendig.
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm einer internen Konfiguration eines Halbleiterhilfsspeichers 9. Der Halbleiterhilfsspeicher 9 umfaßt eine Speicherschaltung 21, die eine integrierte Halbleiterschaltung einschließt, ein Datenregister 22, ein Adressenregister 23 und ein Steuerregister 24. Die Speicherschaltung 21 enthält zwei Arten von Speichern: einen Nur-Lesespeicher (ROM) und einen Lösch/Schreib-Speicher (RAM). Der Halbleiterhilfsspeicher 9 wird physikalisch auf einer allgemein als IC-Karte bezeichneten Struktur getragen. Sie hat einen kartenartigen Plattenaufbau und, wenn sie in den Steckverbinder 25 zum Systembus 26 eingesteckt wird, erfolgt eine elektrische Verbindung zu dem Systembus 26. In Fig. 2 ist zur Vereinfachung nur ein Halbleiterhilfsspeicher 9 dargestellt, aber eine Mehrzahl solcher Speicherstrukturen wird gewöhnlich vorgesehen, so daß eine große Datenmenge unter den Halbleiterhilfsspeichern gespeichert werden kann, oder gesonderte Halbleiterhilfsspeicher werden zur Speicherung von Softwareprogrammen sowie zur Speicherung von Daten eingesetzt.
  • Der funktionale Betrieb des Speichers 9 ist allgemein wie folgt. Das Adressenregister 23 bezeichnet eine Adresse in der Speicherschaltung 21. Eine Startadresse für den Zugriff durch die CPU 1 auf die Speicherschaltung 21 wird von der CPU 1 über den Systembus (I/O-Bus) 26 in dem Adressenregister 23 eingestellt. Nachdem die Startadresse in dem Adressenregister 23 eingestellt wurde, werden Daten in das Datenregister 22 geschrieben, und die Daten werden automatisch in die Adresse in der Speicherschaltung 21 geschrieben. Wenn die Daten in das Datenregister 22 geschrieben sind, wird das Adressenregister 23 automatisch inkrementiert, so daß Daten in die nächste Adresse geschrieben werden können. Wenn die Startadresse in dem Adressenregister 23 eingestellt wird und Daten von dem Datenregister 22 gelesen werden, dann werden die Daten in ähnlicher Weise automatisch von dieser Adresse der Speicherschaltung 21 gelesen. Wenn die Daten gelesen wurden, wird das Adressenregister 23 automatisch inkrementiert, und Daten können von der nächsten Adresse ausgelesen werden.
  • Das Steuerregister 24 speichert einen Indentifikationscode oder eine Geräteinformation, die den Speichertyp des Halbleiterhilfsspeichers 9 angibt. Fig. 3 zeigt einen Speicherzustand im Steuerregister 24 der Speicherkapazität nach Speichertyp, welches ein Teil der Geräteinformation des Halbleiterhilfsspeicher 9 ist. Fig. 3A zeigt ein Typregister, welches den Speichertyp der Halbleiterschaltung 21 angibt. Wenn ein Bit 0 (MK0) des Registers "1" ist, dann zeigt dies an, daß es sich bei dem Speichertyp der Speicherschaltung 21 um ein RAM handelt. In ähnlicher Weise bezeichnet Bit 1 (MK1) ein Masken-ROM, Bit 2 (MK2) bezeichnet ein P-ROM und Bit 3 (MK3) bezeichnet ein EEPROM.
  • Fig. 3B zeigt ein Kapazitätsregister, welches die Lösch/Schreib-Speicherkapazität der Speicherschaltung 21 angibt. Wenn das Bit 0 (WC0) des Registers "1" ist, dann gibt dies an, daß die Lösch/Schreib-Kapazität 64 Kilobytes (KB) beträgt. In ähnlicher Weise zeigt Bit 1 (WC1) 128 KB an, Bit 2 (WC2) zeigt 256 KB an, Bit 3 (WC3) zeigt 512 KB an, Bit 4 (WC4) zeigt 1 MB an, Bit 5 (WC5) zeigt 2 MB an, Bit 6 (WC6) zeigt 4 MB an und Bit 7 (WC7) zeigt 8 MB an.
  • Fig. 3 zeigt ein Kapazitätsregister, das die Nur-Lese-Speicher-(ROM)-Kapazität der Speicherschaltung 21 angibt. Wenn Bit 0 (UC0) des Registers "1" ist, dann zeigt dies eine ROM-Kapazität von 64 KB an. In ähnlicher Weise zeigt das Bit 1 (UC1) 128 KB an, Bit 2 (UC2) zeigt 256 KB an, Bit 3 (UC3) zeigt 512 KB an, Bit 4 (UC4) zeigt 1 MB an, Bit 5 (UC5) zeigt 2 MB an, Bit 6 (UC6) zeigt 4 MB an und Bit 7 (UC7) zeigt 8 MB an. Die Inhalte jener Register werden durch Auslesen einer speziellen I/O-Portadresse des Informationsverarbeitungssystems ermittelt, und der Speichertyp und die Speicherkapazität des Halbleiterhilfsspeichers 9, der momentan eingesetzt ist, kann auf der Basis der Inhalte dieser Register bestimmt werden.
  • Wie zuvor angegeben, ist der Halbleiterhilfsspeicher 9 mittels des Steckverbinders 25 entfernbar auf dem Systembus 26 montiert. Der Speicher 9 kann daher bezogen auf jedes einzelne Programm oder im Speicher 9 gespeicherte Daten wie im Fall einer herkömmlichen Floppy-Disk ausgetauscht werden. Da der Speicher 9 durch Einsatz von integrierten Halbleiterschaltungen zur Speicherung Kartenform aufweist, kann er leicht transportiert und gehandhabt werden. Da ein ROM ganz oder teilweise in der Speicherschaltung 21 benutzt wird, kann eine Software mengenweise kopiert werden, verglichen mit der Eins-zu-Eins-Kopie im Fall einer Floppy-Disk. Demgemäß ist dieser Weg effektiv für die Verteilung der Software.
  • Die Betriebsweise des Informationsverarbeitungssystems der vorliegenden Ausführungsform soll nun beschrieben werden.
  • Fig. 4 zeigt ein hierarchisches Blockdiagramm der Systemkonfiguration des Systems 1 bezogen auf die Betriebsweise in einem Dateizugriffsmodus. Die Anwendungssoftware 41 befindet sich auf der obersten Ebene der Hierarchie. Als nächstes kommt das Plattenbetriebssystem (DOS) 42, welches Software-Interrupts aufgrund von Datei-Eingabe/Ausgabe-Anforderungen von der Anwendungssoftware 41 verarbeitet. Unterhalb des DOS 42 liegt ein Basis-Eingabe/Ausgabe- System (BIOS) 43, bei dem es sich um Firmware handelt, welche Eingabe/Ausgabe-Operationen bezogen auf den Betrieb der Hardware 44 auf nierigerer Ebene steuert. Die allgemeine Konfiguration 44 ist in Fig. 1 gezeigt. Die CPU 1 kann beispielsweise ein Intel 16-Bit-Microprozessor 8086 sein. DOS 42 kann Microsoft MS-DOS sein. BIOS 43 kann eines der Eingabe/Ausgabe-Systeme der Platte sein, das von dem Software-Interrupt INT1BH vom DOS 42 angefordert wird. BIOS 43 ist in dem BIOS-ROM 3 zusammen mit einem IPL gespeichert und arbeitet unter der Steuerung der CPU 1. DOS 42 und die Anwendungssoftware 41 sind im allgemeinen im Halbleiterhilfsspeicher 9 gespeichert und werden von der CPU 1 in den Hauptspeicher 2 übertragen und ausgeführt. DOS 42 kann im BIOS-ROM 3 gespeichert sein.
  • Wenn das in Fig. 1 gezeigte Informationsverarbeitungssystem gestartet wird, führt die CPU 1 das im BIOS-ROM 3 gespeicherte IPL aus und überträgt DOS 42, welches im Halbleiterhilfsspeicher 9 gespeichert ist, in den Hauptspeicher 2. Dann überträgt die CPU 1 die im Halbleiterhilfsspeicher 9 gespeicherte Anwendungssoftware 41 zum Hauptspeicher 2, und die Anwendungssoftware wird unter der Steuerung von DOS 42 ausgeführt.
  • Die Anwendungssoftware 41 und DOS 42 sind unter der Annahme vorbereitet, daß der Magnetspeicher, wie etwa die Floppy-Disk oder die Festplatte, als Hilfsspeicher eingesetzt ist. Dementsprechend wird das BIOS 43 von dem DOS 42 oder der Anwendungssoftware 41 aufgefordert, auf die Floppy-Disk oder zu Festplatte zuzugreifen. Das BIOS 43 wandelt jedoch auf folgende Weise die Zugriffsanforderung für den Magnetspeicher in eine Zugriffsanforderung für den Halbleiterhilfsspeicher 9 um. Demgemäß sehen das DOS 42 und die Anwendungssoftware 41 den Hilfsspeicher als den Magnetspeicher, bei dem es sich jedoch tatsächlich um den Halbleiterhilfsspeicher 9 handelt. Anders ausgedrückt, in dem vorliegenden System wird der Halbleiterhilfsspeicher 9 so behandelt, als wäre er der Magnetspeicher oder eine Magnetspeichereinrichtung. Als Ergebnis kann das Informationsverarbeitungssystem existierende Anwendungssoftware verwenden, ohne irgendeine Notwendigkeit oder Erfordernis der Änderung ihres Inhalts einschließlich irgendwelcher nötiger Adaptionen an ein Interface mit dem Halbleiterhilfsspeicher 9.
  • Fig. 5 ist ein Flußdiagramm des Lese- und Schreibprozesses des BIOS 43 für den Software- Interrupt INT1BH von dem DOS 42. Wenn die Anwendungssoftware 41 eine Datei-Eingabe/Ausgabe-Anforderung an das DOS 42 ausgibt, bestimmt das DOS 42 ein mit dieser Datei verbundenes Laufwerk und gibt den Software-Interrupt INT1BH an das BIOS 43. Das DOS 42 fordert das BIOS 43 auf, entweder auf die Floppy-Disk oder die Festplatte zuzugreifen. Das BIOS 43 bestimmt das Laufwerk, welches mit der Anforderung verbunden ist (Schritt 101), das heißt es bestimmt eine Laufwerksnummer und bestimmt, ob die Anforderung für den Halbleiterhilfsspeicher 9, welcher behandelt wird, als wäre er die Floppy-Disk oder die Festplatte, oder für die Erweiterungs-Floppy-Disk 10 oder die Erweiterungsfestplatte 11 ist. Wenn die Anforderung ein Zugriff auf die Erweiterungs-Floppy-Disk 10 oder die Erweiterungsfestplatte 11 ist, wird der normale Lese/Schreib-Prozeß für den Software-Interrupt INT1BH ausgeführt (Schritt 106). Wenn die Anforderung ein Zugriff auf den Halbleiterhilfsspeicher 9 ist, wird die ID-Information, die im Halbleiterhilfsspeicher 9 gespeichert ist, untersucht um festzustellen, ob die richtige ID-Information formatiert wurde (Schritt 102). Die ID-Information ist eine Spur-ID-Information, die normalerweise in einen Magnethilfsspeicher oder eine Magnethilfsspeichereinrichtung geschrieben würde. Es ist die Information, die das BIOS 43 benötigt, um die Plattenadresse in eine Adresse im Halbleiterhilfsspeicher 9 zu übersetzen. Wenn die ID-Information nicht formatiert wurde, kann die Adressenübersetzung nicht ausgeführt werden, und es wird ein Fehlerprozeß ausgeführt (Schritt 105). Die ID-Information wird später im einzelnen erläutert. Wenn die ID-Information richtig formatiert wurde, wird die Plattenadresse (Zylindernummer, Oberflächennummer und Sektornummer) auf der Basis des Inhalts der im Halbleiterhilfsspeicher 9 gespeicherten ID- Information in eine Adresse im Halbleiterhilfsspeicher 9 übersetzt (Schritt 103), und ein Eingabe/Ausgabe-Prozeß wird ausgeführt (Schritt 104). Die Adressenübersetzung im Schritt 103 wird später im einzelnen erläutert.
  • Durch das Vorsehen der Unterscheidungsfunktion zur Bestimmung, ob das BIOS 43 den Zugriff auf den Halbleiterhilfsspeicher 9 fordert oder nicht, und der Adressenübersetzungsfunktion sowie der Eingabe/Ausgabe-Funktion für den Halbleiterhilfsspeicher 9 unter Bezugnahme auf die ID-Information, brauchen sich die Anwendungssoftware 41 und das DOS 42 nicht darum zu kümmern, daß der Halbleiterhilfsspeicher 9 anstelle einer herkömmlichen Magnetspeicheranordnung als Hilfsspeicher eingesetzt ist. Er kann behandelt werde, wie wenn die Floppy-Disk oder die Festplatte als Hilfsspeicher verwendet würde.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 6 soll nun die Spur-ID-Information für den Magnetspeicher erläutert werden. Bei diesem besonderen Beispiel wird der Halbleiterspeicher 9 als eine 640 KB Floppy- Disk behandelt. Fig. 6 zeigt ein Format der ID-Information, die in dem ersten 1 KB-Bereich des Halbleiterspeichers 9 gespeichert ist. Die ID-Information enthält 4 Bytes, ein Byte je für Zylindernummer (C), Oberflächennummer (H), Anzahl von Sektoren (R) und Sektorlänge (N) für jede Spur. Die Zylindernummer (C) ist gewöhnlich in einen ID-Bereich in einem Sektor einer Spur einer Floppy-Disk geschrieben, und die Oberflächennummer (H) ist ebenfalls in den ID-Bereich der Floppy-Disk geschrieben. Die Oberflächennummer "00" gibt eine Vorderfläche an, während "01" eine Rückfläche angibt. Die Anzahl Sektoren (R) gibt die Anzahl von Sektoren in einer Spur an. Bei der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Anzahl Sektoren für jede Spur acht. Die Sektorlänge (N) gibt die Sektorlänge nach Maßgabe eines Sektorlängencodes von Tabelle 1 an. Davon gibt Bit 7 an, ob es sich um einfache Dichte oder doppelte Dichte handelt. Bei der vorliegenden Ausführungsform hat jede Spur einfache Dichte und 512 Bytes. Tabelle I oder mehr Sektorlänge
  • In Fig. 6 kennzeichnen Nummern in der am weitesten links liegenden Spalte die oberste Adresse der ID-Information der jeweiligen Spuren. Es sind so viele 4-Byte-ID-Informationen für die Spuren vorgesehen, wie es Spuren einer virtuellen Floppy-Disk gibt, und die Gesamt-Spur-ID- Information 61 mit demselben Dateninhalt wie dem einer letzten Spur-ID-Information 60 ist in den letzten 4 Bytes der obersten 1 KB des Speichers gespeichert. Die oberste Adresse (hexadezimal 27C bei der vorliegenden Erfindung) der letzten Spur-ID-Information 60 kann auf der Basis einer Gesamt-Spur-ID-Information 61 nach folgender Formel berechnet werden.
  • (C x 2 x H) x 4.
  • Setzt man in der obigen Formel C = 4F und H = 1, ergibt sich das Ergebnis:
  • (4F x 2 + 1) x 4 = 27C
  • Die Übersetzung von einer Standardplattenadresse zu einer Adresse auf dem Halbleiterhilfsspeicher 9 wird nun erläutert. Ein Speicherraum des Halbleiterhilfsspeichers 9 ist gemäß Fig. 7 zugewiesen. Die in Fig. 6 gezeigte ID-Information ist in den oberen 1 KB des Speichers gespeichert, und Daten sind in nachfolgend bezeichneten Bereichen in der Reihenfolge der Spurnummer gespeichert.
  • Die Übersetzung der Plattenadresse in die Adresse auf dem Halbleiterhilfsspeicher 9 durch das BIOS 43 wird in folgender Weise ausgeführt, nachdem es geprüft hat, daß die in den oberen 1 KB des Halbleiterhilfsspeichers 9 gespeicherte ID-Information korrekt formatiert ist. Zunächst wird auf der Basis der Parameter Ci und Hi, die sich auf die Zylindernummer und die Oberflächennummer als Teile der von dem Software-Interrupt INT1BH gelieferten Plattenadresse beziehen, die oberste Adresse der ID-Information der entsprechenden Spur nach folgender Formel berechnet:
  • (C x 2 + Hi) x 4.
  • Setzt man beispielsweise Ci = 1 und Hi = 1, die die dritte Spur repräsentieren, in obige Formel ein, erhält man "DOC". Auf der Basis eines Parameters Ri, der sich auf die Sektornummer als ein Teil der von dem Software-Interrupt INT1BH gelieferten Plattenadresse bezieht, werden die Zylindernummer (C), die Oberflächennummer (H), die Sektorzahl (R) und die Sektorlänge (N) durch Zugriff auf die oberste Adresse der ID-Information erhalten, welche nach Maßgabe der obigen Formel berechnet wurde, und eine Eingabe/Ausgabe-Adresse des Halbleiterhilfsspeicher entsprechend der Plattenadresse wird nach Maßgabe der folgenden Formel (1) oder (2) berechnet.
  • 400H + {(C x 2 + H) x R + Ri - 1} x 128 x 2N (1)
  • 400H + (C x 2 + x R x 128 x 2N x 2 + (Ri - 1) x 128 x 2N (2)
  • Die Formel (1) wird im Fall doppelter Dichte verwendet, während die Formel (2) im Fall einfacher Dichte eingesetzt wird. Die einfache Dichte und die doppelte Dichte können aufgrund von Bit 7 der Sektorlänge unterschieden werden, wie zuvor beschrieben.
  • In den Formeln (1) und (2) bezeichnet 400H (wobei H das Zeichen für eine Hexadezimalzahl ist) die oberen 1 KB, in welchen die ID-Information gespeichert ist, (C x 2 + H) bezeichnet die Anzahl von Spuren, die vor der in Frage stehenden Spur liegen, auf der Grundlage der Annahme, daß zwei Oberflächen vorhanden sind, (C x 2 + H). R bezeichnet eine Summe der Zahlen von Sektoren, die vor der in Frage stehenden Spur angeordnet sind, und 128 x 2N bezeichnet die Sektorlänge in Bytes nach Maßgabe von Tabelle 1. Der Unterschied zwischen der Formel (1) und der Formel (2) beruht darauf, daß die Anzahl von Sektoren (R) für einfache Dichte die Hälfte der Anzahl von Sektoren (R) für doppelte Dichte beträgt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Halbleiterhilfsspeicher 9 als Floppy-Disk eingesetzt. Er kann auch nach Maßgabe derselben Philosophie als Festplatte eingesetzt werden. In diesem Fall wird die ID-Information für eine Festplatte in den Halbleiterhilfsspeicher 9 geschrieben. Wenn för das BIOS 43 eine Zugriffsanforderung zur Festplatte ausgegeben wird, greift das BIOS 43 auf den Halbleiterhilfsspeicher 9 zu, um die entnommenen Daten als Daten von der Festplatte an das DOS 42 oder die Anwendungssoftware 41 zu liefern.
  • Der Halbleiterhilfsspeicher 9 ist, wie in Verbindung mit Fig. 2 erläutert, mittels des Steckverbinders 25 entfembar. Als Folge davon kann ein Halbleiterhilfsspeicher geeigneter Kapazität wahlweise abhängig von der Anwendung eingesetzt werden. Gewöhnlich hat die Festplatte eine größere Kapazität als die Floppy-Disk. Daher wird der Halbleiterhilfsspeicher 9, der eine relativ große Kapazität aufweist, als eine Festplatte eingesetzt, während der Halbleiterhilfsspeicher 9, der eine relativ kleine Kapazität aufweist, als eine Floppy-Disk eingesetzt wird. Bei der Verarbeitung des Software-Interrupts INT1BH des BIOS 43 wird anhand der Kapazität des Halbleiterhilfsspeichers 9 bestimmt, ob der Halbleiterhilfsspeicher 9 als eine Festplatte oder eine Floppy- Disk zu behandeln ist.
  • Fig. 8 ist ein Flußdiagramm eines Prozesses für den Software-Interrupt INT1BH des BIOS 43. Wenn die Anwendungssoftware 41 an das DOS 42 eine Datei-Eingabe/Ausgabe-Anforderung ausgibt, gibt das DOS 42 den Software-Interrupt INT1BH an das BIOS 43. Das BIOS 43 stellt fest, an welches Gerät die Anforderung gerichtet war, um festzulegen, ob es der Halbleiterhilfsspeicher 9 ist oder nicht (Schritt 201). Wenn es nicht der Halbleiterhilfsspeicher 9 ist, dann wird ein normaler INT1BH Prozeß ausgeföhrt (Schritt 205), wie es im Stand der Technik bekannt ist. Wenn es der Halbleiterhilfsspeicher 9 ist, wird dessen Kapazität geprüft, um zu bestimmen, ob sie kleiner als 1 MB ist oder nicht (Schritt 202). Wenn sie kleiner als 1 MB ist, wird ein Eingabe/Ausgabe-Prozeß zur Behandlung des Halbleiterhilfsspeichers 9 als die Floppy-Disk ausgeführt (Schritt 203). Der Schritt 203 in Fig. 8 entspricht der Behandlung, die in dem gestrichelten Kasten 110 in Fig. 5 dargestellt ist. Falls im Schritt 202 die Kapazität mehr als 1 MB beträgt, wird ein Eingabe/Ausgabe-Prozeß ausgeführt, um den Halbleiterhilfsspeicher 9 als die Festplatte zu behandeln (Schritt 204).
  • Fig. 9 ist ein Flußdiagramm zur Bestimmung der Kapazität durch den Speichertyp des Halbleiterhilfsspeichers 9, welche im Schritt 202 in Fig. 8 benötigt wird. Als ein Vorprozeß zur Bestimmung des Speichertyps werden die Flags zur Bezeichnung des Speichertyps, das heißt das ROM-Flag und das RAM-Flag zu null gelöscht (Schritt 301 und 302). Dann erfolgt eine Bestimmung oder Prüfung, ob oder ob nicht der RAM-Inhalt in den Halbleiterspeicher 9 geladen wurde (Schritt 303). Wenn das RAM geladen wurde, wird die RAM-Kapazität mittels des Lösch/Schreib-Kapazitätsregisters bestimmt (Schritt 304) entsprechend der Beschreibung in Verbindung mit Fig. 3, und außerdem wird das RAM-Ladeflag gesetzt (Schritt 305). Die RAM- Kapazität kann durch Multiplikation des Inhalts des Lösch/Schreib-Kapazitätsregisters mit 64 KB errechnet werden. Dann wird das Speichertypregister erneut untersucht, um zu bestimmen, ob der ROM-Inhalt in den Halbleiterhilfsspeicher 9 geladen wurde (Schritt 306). Wenn das ROM geladen wurde, wird die Kapazität des ROMs mittels des Nicht-Lösch/Schreib-Kapazitätsregisters bestimmt (Schritt 307) nach Maßgabe der Beschreibung in Verbindung mit Fig. 3C, und außerdem wird ein ROM-Ladeflag gesetzt (Schritt 308). Auf diese Weise kann die Kapazität für jeden Speichertyp des Halbleiterhilfsspeichers 9 bestimmt werden.
  • Wenn die Speicherschaltung 21 des Halbleiterhilfsspeichers 9 lediglich als ROM-Speicher eingerichtet ist, dann ist es nicht möglich, in dem Informationsverarbeitungssystem vorbereitete zusätzliche Daten zu speichern. Wenn der Speicher 9 lediglich als RAM-Speicher eingerichtet ist, werden die Daten gelöscht, wenn ein Stromversorgungsstützsystem, wie etwa eine Batterie, erschöpft ist. Daher werden die Programme und Daten, die als Minimum erforderlich sind, in dem ROM gespeichert, und die Programme und Daten, die während der Programmausführung modifiziert werden, werden während der Systeminitialisierung in das RAM kopiert. Wenn der Halbleiterhilfsspeicher 9 danach eingesetzt wird, wird auf den Kopiebereich durch Übersetzung einer logischen Adresse in eine physikalische Zieladresse zugegriffen. Auf diese Weise werden die minimal erforderlichen Programme und Daten, die originär in den Speicher 9 geschrieben wurden und modifiziert wurden, nicht gelöscht und alle neu erzeugten Daten können zusätzlich gespeichert werden. Das Verfahren dieses Betriebs soll nun im einzelnen erläutert werden.
  • Fig. 10 zeigt den Zusammenhang zwischen dem Datenformat, dem Speichertyp und der logischen Adresse des Halbleiterhilfsspeichers 9. Fig. 10A ist ein Datenformat eines Betriebssystems und ist insbesondere repräsentativ für Microsoft MS-DOS. Die Fig. 10B und 10C zeigen Speichertypen, die mit geeigneten Adressenstellen verbunden sind.
  • Das Datenformat von Fig. 10A umfaßt einen Reservebereich 51, einen Blocksteuerbereich 52, einen Eintrittssteuerbereich 53 und einen Lösch/Schreib-Datenbereich 54, welcher in dem Lösch/Schreib-Speicher oder RAM sein sollte, da sein Inhalt modifiziert werden kann. Dagegen kann sich der Datenbereich 55, der nur gelesen zu werden braucht, in dem ROM befinden.
  • In Fig. 10B wurden Anfangsprogramme und Anfangsdaten des Reservebereichs 51, des Blocksteuerbereichs 52, des Eintrittssteuerbereichs 53 und des Lösch/Schreib-Datenbereichs 54 zuvor im ersten ROM-Bereich 56 gespeichert, und die Daten des Nur-Lese-Datenbereichs 55 wurden vorab in einem zweiten ROM-Bereich 58 gespeichert. Die ID-Information ist in den oberen 1 KB des ersten ROM-Bereichs 56 gespeichert worden. Die Daten entsprechend der RAM-Kapazität werden von dem ROM-Bereich zum RAM-Bereich 58 übertragen, so daß der Halbleiterhilfsspeicher initialisiert wird. Eine Grenze von erstem ROM-Bereich 56 und zweitem ROM-Bereich 57 wird durch die Kapazität des RAM-Bereichs 58 bestimmt. Der Abschnitt des ROM-Bereichs, der die gleiche Kapazität wie der RAM-Bereich 58 aufweist, die 128 KB beträgt, ist von der Oberseite des ROM-Bereichs beginnend mit dem ersten ROM-Bereich 56 zugewiesen, und der übrige Abschnitt ist der zweite ROM-Bereich 57.
  • Das Kopieren erfolgt durch Ausführen eines im BIOS-ROM 3 gespeicherten Kopierprogramms mittels der CPU 1. Der Kopiermechanismus umfaßt das Kopierprogramm, die CPU 1 und den Hauptspeicher 2. Fig. 11 zeigt ein Flußdiagramm des Kopierprozesses. Zuerst wird die Kapazität des RAM-Bereichs 58 bestimmt (Schritt 401). Das Verfahren zur Bestimmung dieser Kapazität wurde bereits in Verbindung mit Fig. 9 beschrieben. Wenn kein RAM-Bereich 58 vorhanden ist, das heißt, wenn die Kapazität des RAM-Bereichs 58 null ist, findet kein Übertragungsprozeß statt, und der Prozeß endet. Wenn die Kapazität des RAM-Bereichs 58 bestimmt ist, wird eine Endposition des ersten ROM-Bereichs 56 auf der Basis dieser Kapazität berechnet (Schritt 402). Dann werden die Daten von dem ersten ROM-Bereich 56 in den RAM-Bereich 58 kopiert (Schritt 403). Damit ist der Kopierprozeß beendet und der Halbleiterhilfsspeicher 9 initialisiert.
  • Fig. 10C zeigt den Speichertyp sowie die logische Adresse und die physikalische Adresse. Der dort benutzte Begriff "logische Adresse" bedeutet eine Adresse, die einen virtuellen logischen Raum für das Informationsverarbeitungssystem für den Halbleiterhilfsspeicher 9 nach Initialisierung über den oben beschriebenen Kopierprozeß angibt. Die physikalische Adresse bedeutet eine Adresse, die einen physikalischen Raum angibt. Physikalisch ist ein 4 MB-ROM (erster und zweiter ROM-Bereich 56 und 57) gefolgt von dem 128 KB RAM 58 angeordnet, das BIOS 43 wird jedoch behandelt, als wenn der zweite 4 MB 128 KB ROM-Bereich 57 in der Folge des 128 KB RAM-Bereichs 58 existierte, wie in der logischen Adressenspalte von Fig. 10C gezeigt.
  • Fig. 12 ist ein Flußdiagramm eines Prozesses zur Umwandlung einer logischen Adresse in eine physikalische Adresse, wenn das BIOS 43 auf den initialisierten Halbleiterhilfsspeicher 9 als Reaktion auf einen Software-Interrupt INT1BH zugreift, um Daten zu lesen und zu schreiben. Zuerst wird die Plattenadresse in eine logische Adresse des Halbleiterhilfsspeichers 9 übersetzt (Schritt 404). Das Verfahren zur Übersetzung der Plattenadresse in die logische Adresse ist in Verbindung mit Fig. 5 bereits beschrieben worden und wird hier weggelassen. Die übersetzte Adresse entspricht der logischen Adresse, die auf der rechten Seite des Speicherraums von Fig. 10C gezeigt ist. Dann wird im Schritt 405 festgestellt, ob oder ob nicht die übersetzte logische Adresse kleiner ist als die RAM-Kapazität (angegeben in Bytes). Beim Beispiel der vorliegenden Ausführungsform wird, da die RAM-Kapazität 128 KB beträgt, festgestellt, ob oder ob nicht die logische Adresse kleiner ist als 128 KB. Wenn die logische Adresse kleiner ist als die RAM- Kapazität, wird im Schritt 405 eine Summe der logischen Adresse und der ROM-Kapazität (Gesamtkapazität des ersten und des zweiten ROM-Bereichs) als eine reale Adresse oder physikalische Adresse des Halbleiterhilfsspeichers 9 eingesetzt (Schritt 406). Da die ROM-Kapazität bei der vorliegenden Ausführungsform 4 MB beträgt, werden 4 MB hinzuaddiert. Folglich bezeichnet die logische Adresse tatsächlich einen Punkt im RAM-Bereich 58. Wenn im Schritt 405 andeterseits die logische Adresse die RAM-Kapazität übersteigt, wird die logische Adresse als die physikalische Adresse in ihrer momentanen Form eingesetzt (Schritt 407). Diese Adresse bezeichnet einen Punkt im zweiten ROM-Bereich 57.
  • Entsprechend diesem Verfahren sorgt der Halbleiterhilfsspeicher für die Modifikation von Basisprogrammen und Daten, während sie nicht-flüchtig im Speicher gehalten werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die logische Adresse des RAM-Bereichs 58 kleiner als die logische Adresse des zweiten ROM-Bereichs 57, obwohl die logische Adresse des RAM- Bereichs 58 willkürlich gewählt werden kann. In diesem Fall muß der Übersetzungsalgorithmus von der logischen Adresse zur physikalischen Adresse geeignet modifiziert werden.
  • Die Aufmerksamkeit wird nun auf einen Spurformatierungsprozeß gerichtet, der äquivalent dem Spurformatierungsprozeß für die Floppy-Disk und die Festplatte ist. Für den Halbleiterhilfsspeicher 9 mit der Speicherschaltung 21, die ausschließlich als RAM-Speicher konfiguriert ist, und in die keine Information geschrieben wurde, muß ein Spurformatierungsprozeß ausgeführt werden. Fig. 13 ist ein Flußdiagramm des Spurformatierungsprozeß für eine Spur. Der Spurformatierungsprozeß wird jedoch sequentiell von der Spur 0 zur letzten Spur ausgeführt. Im Fall der Spur 0, wenn das BIOS 43 von dem DOS 42 eine Anforderung für den Spurformatierungsprozeß empfängt, bestimmt das BIOS 43 das mit der Anforderung verbundene Gerät und bestimmt, ob die Anforderung für den Halbleiterhilfsspeicher 9 ist oder andere 10-Geräte, beispielsweise die Erweiterungs-Floppy-Disk 10 oder die Erweiterungsfestplatte 11 (Schritt 501). Wenn die Anforderung nicht für den Halbleiterhilfsspeicher 9 ist, wird ein normaler INT1BH Spurformatierungsprozeß ausgeführt (Schritt 505). Wenn sie für den Halbleiterhilfsspeicher 9 ist, wird die Adresse auf dem Halbleiterhilfsspeicher 9 auf der Basis der Plattenadresse für Spur 0 berechnet, und ein Bereich entsprechend einer Einspurkapazität unterhalb der berechneten Adresse wird mit einem vorbestimmten Datenmuster ausgefüllt. Als ein Beispiel befindet sich der Speicherraum in Fig. 7 unmittelbar nach dem ID-Informationsbereich, das heißt Adresse 400. Das Datenmuster "E5" wird gewöhnlich für alle Wörter eingesetzt. Somit wird der Bereich mit Daten ausgefüllt, die keine Information beinhalten. Dann wird die ID-Information der Spur entsprechend der Plattenadresse (Plattenadresse, die die Spur 0 bezeichnet) in den ID- Informationsbereich geschrieben (Schritt 503). Als ein Beispiel wird der ID-Informationsbereich von Fig. 6 in den 4 Byte-Bereich geschrieben (Adresse 000 bis 003). Dann werden dieselben Daten wie die ID-Information für Spur 0, die unmittelbar zuvor geschrieben wurden, in den letzten 4 Byte-Bereich des ID-Informationsbereichs als die Gesamt-Spur-ID-Information geschrieben (Schritt 504). Unter Bezugnahme auf den ID-Informationsbereich von Fig. 6 als Beispiel, wird die ID-Information der Spur 0 in den an der Adresse 3FC beginnenden Bereich geschrieben. Damit ist der Spurformatierungsprozeß der Spur 0 beendet, und der Spurformatierungsprozeß der Spur 1 wird dann ausgeführt. Der dem Datenbereich der Spur 0 folgende Datenbereich wird mit "E5" gefüllt, die ID-Information der ersten Spur wird in den 4 Byte-Bereich geschrieben, der der ID-Information der Spur 0 folgt, und die Gesamt-Spur-ID-Information des an der Adresse 3FC beginnenden Bereichs wird erneut als die ID-Information der ersten Spur geschrieben. Derselbe Prozeß wird wiederholt, bis die letzte Spur erreicht ist, und der Spurformatierungsprozeß für den Halbleiterhilfsspeicher ist dann vollendet. Auf diese Weise können das DOS und das Anwendungsprogramm von dem Halbleiterhilfsspeicher 9 in gleicher Weise gehandhabt werden, wie sie von einem Festplattenspeicher oder einem Floppy-Disk-Speicher gehandhabt werden.
  • Da der Spurformatierungsprozeß in der oben beschriebenen Weise ausgeführt wird, erfolgt die Preifung, ob die Formatierung formal ausgeföhrt ist oder nicht, durch Prüfen, ob die Gesamt- Spur-ID-Information mit der letzten Spur-ID-Information übereinstimmt. Wenn der Formatierungsprozeß unterbrochen und nicht ausgeführt wird, stimmt die Gesamt-Spur-ID-Information normalerweise nicht mit der letzten Spur-ID-Information überein.
  • Während die Erfindung in Verbindung mit speziellen Ausführungsformen beschrieben wurde, ist für Fachleute ersichtlich, daß viele weitere Alternativen, Modifikationen und Variationen sich im Lichte der vorgehenden Beschreibung ergeben. Beispielsweise wird in der offenbarten Ausführungsform Microsoft DOS eingesetzt, obwohl die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung nicht auf ein System des DOS-Typs beschränkt ist. Ferner ist die vorliegende Erfindung nicht auf das BIOS zu Zwecken des Software-Interrupts INT1BH beschränkt, vielmehr kann beispielsweise eine Platten-Eingabe/Ausgabe-Routine eingesetzt werden, welche Eingaben und Ausgaben zu und von dem Halbleiterspeicher 9 macht. Die hier beschriebene Erfindung ist somit beabsichtigt, alle solche Alternativen, Modifikationen, Anwendungen und Variationen zu umfassen, die in den Geist und Rahmen der anhängenden Ansprüche fallen.

Claims (10)

1. Informationsverarbeitungssystem, umfassend:
eine Zentraleinheit (1A) zur Ausführung eines Programms,
einen Hauptspeicher (2) zur vorübergehenden Speicherung des von der Zentraleinheit auszuführenden Programms und von Daten, die bei der Ausführung des Programms erzeugt werden,
eine Halbleiter-Hilfsspeicheranordnung (9), die entfembar an einem Systembus des Informationsverarbeitungssystems mittels Steckverbindermitteln (25) montiert ist, in der Lage ist, Speicherinhalt zum und vom Hauptspeicher zu übertragen und RAM-Mittel (21), ROM-Mittel (21) und Steuerregistermittel (24) umfaßt,
einen Speicher (3) zur Speicherung eines Basis-Eingabe/Ausgabe-Programms zur Steuerung der Hardware der Hilfsspeicheranordnung,
wobei das Basis-Eingabe/Ausgabe-Programm so ausgelegt ist, daß es auf die Hilfsspeicheranordnung zugreift, wenn als Ergebnis der Ausführung eines Hostprogramms eine Zugriffsanforderung zu einer als Magnetplatte interpretierten Speicheranordnung empfangen wird, und Mittel zur Umsetzung einer Plattenadresse in eine spezielle Adresse der Halbleiter-Hilfsspeicheranordnung,
wobei die Steuerregistermittel (24) einen Identifikationscode (ID) speichern, der den Speichertyp der Halbleiter-Hilfsspeicheranordnung und deren Kapazität angibt.
2. System nach Anspruch 1, bei dem die Halbleiter-Hilfsspeicheranordnung (9) ein eine Zugriffsanforderung zu einer Magnetspeicher-Speicheranordnung enthaltendes Programm speichert.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Informationsverarbeitungssystem Mittel zum Kopieren eines Abschnitts des Inhalts der ROM-Mittel (21) zu den RAM-Mitteln (21) der Halbleiter-Hilfsspeicheranordnung (9) enthält.
4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, ferner umfassend Mittel zu Übersetzung einer physikalischen Adresse einer Quelle einer Kopie in eine physikalische Adresse eines Ziels einer Kopie, wenn auf die Halbleiter-Hilfsspeicheranordnung zugegriffen wird, worin ein Abschnitt des Inhalts der ROM-Mittel (21) in die RAM-Mittel (21) der Halbleiter-Hilfsspeicheranordnung (9) kopiert wurde.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Zugriff auf die Halbleiter- Hilfsspeicheranordnung (9) durch Mittel zur Übersetzung einer Adresse für eine Magnetspeicher- Speicheranordnung zu einer Adresse für die Halbleiter-Hilfsspeicheranordnung ausgeführt wird.
6. System nach Anspruch 5, bei dem die Halbleiter-Hilfsspeicheranordnung (9) eine Spur-ID-Information speichert, welche für eine Magnetspeicher-Speicheranordnung bestimmt ist, wobei die Übersetzungsmittel die Spur-ID-Information zur Ausführung der Adressenübersetzung einsetzen.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend Mittel zur Bestimmung, ob die Halbleiter-Hilfsspeicheranordnung (9) als ein Floppy-Disk-Magnetspeicher oder als ein Festplatten-Magnetspeicher zu behandeln ist, und zwar auf der Basis der Kapazität der Halbleiter-Hilfsspeicheranordnung, wenn ein Zugriff auf die Halbleiter-Hilfsspeicheranordnung erfolgt.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Halbleiter-Hilfsspeicheranordnung (9) entfembar innerhalb des Informationsverarbeitungssystems montiert sind.
9. Halbleiter-Hilfsspeicheranordnung zur Verwendung als Ersatz für eine Magnetspeicher-Hilfsspeicheranordnung, die inder Lage ist, ihren Speicherinhalt auf und von einem Hauptspeicher eines Informationsverarbeitungssystems zu übertragen, um die Verwendung existierender Softwareanwendungen und Programme, die für den Einsatz mit der Magnetspeicher- Hilfsspeicheranordnung ausgelegt sind, zu gestatten, und umfassend Mittel zum Empfang einer Adressenanforderung für die Magnetspeicher-Hilfsspeicheranordnung und zur Übersetzung einer Adresse für die Magnetspeicher-Hilfsspeicheranordnung in eine Adresse für die Halbleiter-Hilfsspeicheranordnung, wobei die Halbleiter-Hilfsspeicheranordnung RAM-Mittel (21), ROM-Mittel (21) und Steuerregistermittel (24) umfaßt, wobei die Steuerregistermittel (24) einen Identifikationscode (ID) speichern, der den Speichertyp der Halbleiter-Hilfsspeicheranordnung und deren Kapazität angibt.
10. Verfahren der Verwendung einer Halbleiter-Hilfsspeicheranordnung (9) in einem Informationsverarbeitungssystem unter Gestattung der Verwendung vorher existierender Software, die zum Einsatz mit einer herkömmlichen Magnetspeicher-Speicheranordnung ausgelegt ist, umfassend die Schritte:
Speicherung von ID-Information entsprechend der herkömmlichen Magnetspeicher- Speicheranordnung in dem Halbleiter-Hilfsspeicheranordnung (9),
Abfangen einer Zugriffsanforderung für die herkömmliche Magnetspeicher-Speicheranordnung,
Übersetzen einer auf der Adressenanforderung für die herkömmliche Magnetspeicher- Speicheranordnung basierenden Adresse in eine auf dem Zugriff auf die Halbleiter-Hilfsspeicheranordnung basierende Adresse unter Einsatz der ID-Information, und danach Ausführen der übersetzten Anforderung.
DE69025664T 1989-07-28 1990-07-26 Informationsverarbeitungssystem und Halbleiter-Hilfsspeicher zur Anwendung in diesem System Expired - Fee Related DE69025664T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19586789 1989-07-28
JP19586689 1989-07-28
JP22123789 1989-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69025664D1 DE69025664D1 (de) 1996-04-11
DE69025664T2 true DE69025664T2 (de) 1996-09-05

Family

ID=27327156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69025664T Expired - Fee Related DE69025664T2 (de) 1989-07-28 1990-07-26 Informationsverarbeitungssystem und Halbleiter-Hilfsspeicher zur Anwendung in diesem System

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0410462B1 (de)
DE (1) DE69025664T2 (de)
SG (1) SG48069A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5307497A (en) * 1990-06-25 1994-04-26 International Business Machines Corp. Disk operating system loadable from read only memory using installable file system interface
JPH0527915A (ja) * 1991-07-23 1993-02-05 Canon Inc 情報記録再生方式
US5798885A (en) * 1994-06-06 1998-08-25 Fujitsu Limited Head positioning control for disk apparatus using peak detection, polarity detection and sector mark detection

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57117055A (en) * 1981-01-14 1982-07-21 Sharp Corp Memory extension system of microcomputer
JPS57132256A (en) * 1981-02-09 1982-08-16 Sony Corp Memory device
GB2172126A (en) * 1985-01-24 1986-09-10 John Richard Mumford Interchangeable solid state memory device
JPS6270953A (ja) * 1985-09-24 1987-04-01 Mitsubishi Electric Corp 半導体デイスク装置
US4984149A (en) * 1987-03-28 1991-01-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Memory access control apparatus
JPS63276650A (ja) * 1987-05-08 1988-11-14 Oki Electric Ind Co Ltd デ−タ処理システム立上げ方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0410462A3 (en) 1992-01-08
EP0410462A2 (de) 1991-01-30
EP0410462B1 (de) 1996-03-06
DE69025664D1 (de) 1996-04-11
SG48069A1 (en) 1998-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217883T2 (de) Verfahren zum schreiben von daten in einen nicht-flüchtigen speicher
DE69027165T2 (de) Verfahren und Gerät zum Schutz eines Rechnersystems
DE69031494T2 (de) Verfahren zum lesen und schreiben von dateien auf nichtlöschbaren speichermedien
DE69534867T2 (de) Verfahren und System zur Lieferung geschützter Gerätetreiber
DE60025749T2 (de) Dateisystemabbildübertragung zwischen ungleichen dateisystemen
DE60030876T2 (de) Bereichsverwaltung eines nichtflüchtigen Speichers mit hoher Kapazität
DE69533058T2 (de) Speicherplattenanordnung mit redundanter Speicherung und Verfahren zur inkrementalen Redundanzerzeugung während des Datenschreibens auf die Speicherplattenanordnung
DE69215538T2 (de) Verfahren zur verbesserung von partiellen streifenschreib-operationen einer speicherplattenanordnung
DE69233228T2 (de) Datenverwaltungssystem für Halbleiterspeicher mit beschränkter Programmierung und I.C. Speicherkarte mit solchem Datenverwaltungssystem
DE69030024T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Duplikation von einer Datenbank
DE69834739T2 (de) Ausgleichen von daten die zwischen verschiedenen leitern fliessen die auf unterschiedlichen frequenzen operieren
DE3751645T2 (de) Anteilige Nutzung von Kopie-beim-Schreiben-Segmenten in einer Datenverarbeitungsanlage mit virtuellen Maschinen und virtuellem Speicher
DE69534057T2 (de) Verfahren zur Vermeidung der Über-Zuteilung virtueller Kapazität in einem redundanten hierarchischen Datenspeichersystem
DE69835879T2 (de) Multifunktionschipkarte mit delegierungsmerkmal
DE69111635T2 (de) Gerät und Verfahren zur Background-Speicherprüfung während des Systemanlaufs.
DE3853759T2 (de) Datenprozessor mit zwei Betriebsmoden.
DE68923863T2 (de) Ein-/Ausgabecachespeicherung.
DE68916853T2 (de) Unabhängige Programmlader für virtuelle Maschinenarchitektur.
DE3586299T2 (de) Ein-/ausgabesteuereinheit fuer mehrfache verschiedenartige serielle speicher mit einem cache-speicher.
DE202010017667U1 (de) Datenspeichervorrichtung mit Flash-Speicherchips
DE69031936T2 (de) System und Verfahren zur Speicherung von Firmware in einem adressunabhängigen Format
DE3852695T2 (de) Multiprozessorsystem mit mehreren Speichern.
DE3743639A1 (de) Ic-karte und system zur ueberpruefung ihrer funktionstuechtigkeit
DE10238566A1 (de) Fenster-basierendes Flashspeicher-Speichersystem und Management und Zugriffsverfahren darauf
DE10002788A1 (de) System und Verfahren zum Starten des Betriebes eines Computersystems

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee