DE3743639A1 - Ic-karte und system zur ueberpruefung ihrer funktionstuechtigkeit - Google Patents

Ic-karte und system zur ueberpruefung ihrer funktionstuechtigkeit

Info

Publication number
DE3743639A1
DE3743639A1 DE19873743639 DE3743639A DE3743639A1 DE 3743639 A1 DE3743639 A1 DE 3743639A1 DE 19873743639 DE19873743639 DE 19873743639 DE 3743639 A DE3743639 A DE 3743639A DE 3743639 A1 DE3743639 A1 DE 3743639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
program
memory
microprocessor
built
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873743639
Other languages
English (en)
Other versions
DE3743639C2 (de
Inventor
Kenichi Takahira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61314420A external-priority patent/JPS63159993A/ja
Priority claimed from JP62288493A external-priority patent/JPH01131980A/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Priority to DE3745144A priority Critical patent/DE3745144C2/de
Publication of DE3743639A1 publication Critical patent/DE3743639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3743639C2 publication Critical patent/DE3743639C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/22Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
    • G06F11/2205Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing using arrangements specific to the hardware being tested
    • G06F11/2236Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing using arrangements specific to the hardware being tested to test CPU or processors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/22Microcontrol or microprogram arrangements
    • G06F9/24Loading of the microprogram
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/073Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0095Testing the sensing arrangement, e.g. testing if a magnetic card reader, bar code reader, RFID interrogator or smart card reader functions properly
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/355Personalisation of cards for use
    • G06Q20/3552Downloading or loading of personalisation data
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0806Details of the card
    • G07F7/0833Card having specific functional components
    • G07F7/084Additional components relating to data transfer and storing, e.g. error detection, self-diagnosis

Description

Die Erfindung betrifft eine IC-Karte mit verschiedenen Zusammenhängenden Funktionen sowie ein System zur Überprüfung ihrer Funktionstüchtigkeit.
IC-Karten mit eingebauten Mikrocomputern und Speichern sind in jüngerer Zeit bekanntgeworden und werden nunmehr in großem Umfang verwendet. In vielen Fällen ist der in einer IC-Karte verwendete Mikrocomputer ein Ein-Chip- Mikrocomputer, in den ein Festwertspeicher ROM, ein Speicher mit wahlfreiem Zugriff oder RAM sowie Peripherie­ schaltungen eingebaut sind. Obwohl der Betrieb des Mikrocomputers von dem Programm gesteuert wird, das in dem eingebauten ROM gespeichert ist, wird der Inhalt des ROM üblicherweise während der Herstellung des IC erzeugt und kann somit nicht geändert werden, sobald der ROM einmal in der IC-Karte eingebaut ist. Andererseits wird der RAM üblicherweise für die verschiedenen Register und Flags verwendet, die für den Betrieb des Mikrocomputers erforderlich sind, und die Daten, die in dem IC-Kartensystem verwendet werden, sowie die Daten, die zur Handhabung der Speicher verwendet werden, werden in einem externen Speicher gespeichert, und diese Einzelheiten der Daten werden gesteuert durch die Programme im ROM ausgelesen und ausgedruckt.
Da herkömmliche IC-Karten in der vorstehend beschriebenen Weise aufgebaut sind, ist es, wenn die IC-Karten einmal fertiggestellt sind, unmöglich, die in den Ein-Chip-Mikro­ computer eingebauten Programme zu ergänzen oder zu ändern.
Auch in dem Falle, wo das IC kein Einzelchip ist, wenn beispielsweise die IC-Karte einen Mikroprozessor auf einem Chip sowie einen oder mehrere zusätzliche Speicherchips enthält, die dem Mikroprozessor zugeordnet sind, bleiben viele der vorstehend erläuterten Probleme bestehen.
Bei der Ausführungsform mit einem (einzigen) Chip ist der Datenbus, der die Betriebseinheit verbindet, innerhalb des Chips vorgesehen. In dem Falle der Ausführungsform mit mehreren Chips muß der Datenbus extern zu den Chips geführt werden, so daß die Chips miteinander verbunden werden können, aber es ist immer noch bevorzugt, den Datenbus innerhalb der Karte zu belassen, so daß er von der Außenseite der Karte her nicht zugänglich ist. Wenn man den Datenbus auf diese Weise isoliert, ist dies wichtig, um die Karte im ersten Falle zu schützen, d. h. um Beschädigungen zu verhindern, die aus unerwünschten Signalen resultieren können, welche auf empfindliche Bereiche des IC wirken; noch wichtiger ist dies aber vom Gesichtspunkt der Sicherheit her, d. h. der Aufrecht­ erhaltung der Geheimhaltung und Integrität der in der IC-Karte gespeicherten Information. Somit haben beide Kategorien von IC-Karten die Eigenschaft, daß sie einen relativ kleinen, festen Programmspeicher haben, der sich nicht einfach ändern läßt; weiterhin hat man einen relativ kleinen, zugeordneten Programmspeicher zur Abspeicherung von vorübergehenden Resultaten, die aber für die Umgebung außerhalb der IC-Karte nicht direkt zugänglich sind.
Außerdem kann ein Prüfprogramm zum Prüfen der Funktionen der IC-Karte eine bequeme, in die jeweilige IC-Karte eingebaute Funktion sein, so daß eine Funktionsprüfung durchgeführt werden kann, indem man dieses Programm während des Prüf­ prozesses verwendet. Es ist jedoch schwierig, ein solches Prüfprogramm in eine herkömmliche IC-Karte einzubauen, und zwar wegen der bislang vorhandenen Einschränkungen und Grenzen hinsichtlich der Programmkapazität.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine IC-Karte anzugeben, in die sich nach Beendigung der Herstellung der IC-Karte ein externes Programm von einer externen Einrichtung frei laden läßt, so daß es sich mit dem in die IC-Karte eingebauten Mikrocomputer ausführen läßt.
Weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine IC-Karte und ein System zur Prüfung ihrer Funktionstüchtigkeit anzugeben, mit dem gewährleistet ist, daß von der Außenseite der IC-Karte her nicht ohne weiteres ein direkter Zugriff zu den in die IC-Karte eingebauten Speichern möglich ist, so daß gewährleistet wird, daß sämtliche in den Speichern gespeicherten Daten und Informationen zuverlässig geschützt sind, was eine verbesserte Sicherheit bedeutet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß einem Aspekt der Erfindung eine IC-Karte angegeben, die aus einer flachen rechteckigen Informationsträgerkarte in Brieftaschengröße besteht und einen eingebauten Mikroprozessor, einen eingebauten festen Programmspeicher sowie einen eingebauten programmier­ baren Speicher aufweist, der zur Ausführung der im festen Programmspeicher gespeicherten Programme dient, wobei sie sich dadurch auszeichnet, daß sie folgendes aufweist: Einen erweiterten programmierbaren Speicherbereich zur Aufnahme eines zusätzlichen Betriebs­ programmes von einer externen Einrichtung; einen erweiterten Programmspeicherbereich, der Befehlskode zur Steuerung des Mikroprozessors enthält, um einen Kode zu akzeptieren, der das zusätzliche Betriebsprogramm von der externen Einrichtung enthält, und um den akzeptierten Kode in den erweiterten programmierbaren Speicher zu laden; und eine Steuereinrichtung, um zwischen den beiden Betriebsmoden des Mikroprozessors umzuschalten, nämlich einer ersten Betriebsart zum Akzeptieren und Laden des Programms in den erweiterten programmierbaren Speicherbereich, und einer zweiten Betriebsart zum Ausführen des Programmes, das in den erweiterten programmierbaren Speicherbereich geladen ist.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung geht es um eine IC-Karte, die aus einer flachen, Informationsträger- Karte in Brieftaschengröße besteht und die einen eingebauten Mikroprozessor, einen eingebauten Programmspeicher begrenzter Größe zur Speicherung einer Folge von Schritten zur Steuerung des Betriebes des eingebauten Mikroprozessors, sowie einen eingebauten programmierbaren Speicher aufweist, um eine vorübergehende Speicherung der vom Mikroprozessor erzeugten Resultate zu gewährleisten, wobei ein Datenbus den Mikro­ prozessor, den Programmspeicher und den programmierbaren Speicher verbindet und der Datenbus innerhalb der IC-Karte eingeschlossen und somit nicht direkt von der Außenseite der IC-Karte her zugänglich ist. In diesem Zusammenhang wird ein System angegeben, um die Funktionstüchtigkeit und Funktionsvielfalt der IC-Karte zu prüfen, welches folgendes aufweist: Ein Prüfprogramm mit einer Folge von Programm­ schritten, wobei die Größe des Prüfprogrammes nicht kompatibel ist mit der begrenzten Größe des Programmspeichers der IC-Karte; eine Einrichtung, die dem eingebauten Mikroprozessor zugeordnet ist, um den Programmkode des Prüfprogramms von einer externen Einrichtung zu akzeptieren und den akzeptierten Programmkode vorübergehend in den programmierbaren Speicher zu laden; eine Einrichtung zum Ausführen des Prüfprogrammkodes zur Prüfung der Funktions­ tüchtigkeit und der Funktionsvielfalt der IC-Karte und zur Lieferung eines Ausgangssignals, das die Funktionstüchtigkeit der IC-Karte angibt; und ein Einrichtung zum Löschen des Prüfprogrammes, so daß der programmierbare Speicher dadurch aufnahmebereit gemacht wird, um vorübergehende Information vom Mikroprozessor bei Normalbetrieb der IC-Karte zu empfangen bzw. aufzunehmen.
Da gemäß der Erfindung der Programmkode, der von der externen Einrichtung geladen ist, in dem programmierbaren Speicher gespeichert wird und der gespeicherte Programmkode von dem eingebauten Mikrocomputer geholt und ausgeführt wird, können Funktionen der IC-Karte verbessert oder hinzugefügt werden, beispielsweise durch Einsetzen eines Prüfprogrammes zum Prüfen der verschiedenen Funktionen der IC-Karte.
Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausführungs­ beispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 ein Funktionsblockschaltbild einer IC-Karte gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Betriebsablaufes der IC-Karte gemäß der Erfindung; und in
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Arbeitsablaufes der IC-Karte, der mit einem Prüfprogramm ausgeführt wird, das in einem erweiterten programmierbaren Speicherbereich gespeichert ist.
In Fig. 1 ist eine IC-Karte schematisch dargestellt. Wie man weiß, stellt die IC-Karte eine Informationsträgereinrichtung in Form einer dünnen, rechteckigen Karte im Brieftaschenformat dar (ähnlich einer Kreditkarte), die aber einen wortinternen oder eingebauten Mikroprozessor 2, einen festen Programmspeicher, typischerweise in Form eines Festwertspeichers 3 oder ROM, sowie einen vorübergehenden oder Schreib-Lese-Speicher aufweist, der herkömmlicherweise als programmierbarer Speicher 4 bezeichnet wird. Der Mikroprozessor 2 und seine zugeordneten, eingebauten Speicher 3 und 4 sind mit einem Datenbus 2 A verbunden, der in der oben beschriebenen Weise innerhalb der IC-Karte 1 abgetrennt und daher von der Außenseite der IC-Karte 1 her nicht direkt zugänglich ist. Üblicherweise ist die IC-Karte mit einer externen Einrichtung, wie z. B. einem Leser/Schreiber oder Teminal verbunden, so daß die Karten- und Terminal- Kombination es dem Benutzer ermöglicht, eine beliebige Transaktion durchzuführen oder Zugriff zu einem beliebigen Service zu nehmen, die von dem Kartensystem verfügbar sind. Natürlich enthält der Programmspeicher 3 ein oder mehrere Festprogramme, die als normale Funktionen bei Normalbetrieb der IC-Karte 1 ausgeführt werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist die IC-Karte 1 jedoch mit einer externen Einrichtung 5 verbunden, die außer­ dem einen Speicher für zusätzliche Programme darstellt, wie z. B. einen zusätzlichen Speicher von Programmen, der mit dem gestrichelten Rechteck 5 A bezeichnet ist. Wie sich aus der nachstehenden Beschreibung ergibt, sind die in dem Speicher 5 A enthaltenen Programme in der Weise ausgelegt und geeignet, daß sie sich über den Mikroprozessor 2 zur IC-Karte übertragen lassen, um in der IC-Karte 1 ausgeführt zu werden.
Bei der praktischen Umsetzung der Erfindung weist der feste Programmspeicher oder ROM 3 einen erweiterten Programmspeicher­ bereich 3 A auf, der zusätzliche Befehlskodes enthält, welche den Mikroprozessor 2 steuern, um einen Kode in Form von zusätzlichen Programmen von der externen Einrichtung 5 A zu akzeptieren und um den akzeptierten Kode in den programmier­ baren Speicher 4 zu laden. Zu diesem Zweck weist der programmier­ bare Speicher 4 einen erweiterten programmierbaren Speicher­ bereich 4 A auf, um ein zusätzliches Betriebsprogramm von der externen Einrichtung 5 durch den Mikroprozessor 2 unter der Steuerung des ROM 3 aufzunehmen.
Der erweiterte Programmspeicherbereich 3 A enthält außerdem einen Steuerkode oder eine Steuereinrichtung, die dem Mikro­ prozessor 2 und seinen zugeordneten Speichern zugeordnet sind, so daß die Steuereinrichtung dafür sorgt, daß das System zwischen zwei Betriebsmoden umschaltet, nämlich einer ersten Betriebsart zum Akzeptieren und Laden des Programmes in den erweiterten programmierbaren Speicherbereich 4 A, und einer zweiten Betriebsart zur Ausführung des Programmes, das in den erweiterten programmierbaren Speicherbereich 4 A geladen worden ist.
Während Fig. 1 den erweiterten Programmspeicherbereich 3 A und den erweiterten programmierbaren Speicherbereich 4 A als abgesondert von dem Hauptprogrammspeicher 3 und dem programmier­ baren Speicher 4 zeigt, ist diese Darstellung primär als Mittel zum besseren Verständnis der Erfindung gewählt. Die erweiterten Speicherbereiche werden typischerweise physikalisch bzw. körperlich auf demselben integrierten Schaltungschip wie ihre zugehörigen Speicher ausgebildet sein, und die Trennung bzw. Absonderung wird typischerweise durch Absonderung eines Blockes von Orten oder Adressen innerhalb des Speichers für die zugeordneten Funktionen erfolgen.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der IC-Karte 1 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau unter Bezugnahme auf Fig. 2 näher beschrieben.
Zunächst wird beim Schritt 10 ein elektrisches Befehlssignal, typischerweise ein Signal, das die Ladebereitschaft der externen Einrichtung 5 für ein Zusatzprogramm angibt, von der externen Einrichtung 5 zum Mikroprozessor 2 geschickt. Dann schaltet beim Schritt 11 die oben erwähnte Steuerein­ richtung bzw. der Steuerkode, der in dem erweiterten festen Programmspeicher 3 A gespeichert ist, die Betriebsart des Mikroprozessors 2 zwischen der Ausführungsbetriebsart und der Ladebetriebsart um, und zwar auf der Basis des Befehls­ signals, das von der externen Einrichtung 5 geliefert wird.
Wenn der Mikroprozessor 2 in die Ladebetriebsart geschaltet ist, geht der Betriebsablauf zum Schritt 12 weiter, wo der Mikroprozessor 2 das Lade/Schreib-Programm aufruft und aus­ zuführen beginnt, das in dem erweiterten Programmspeicher­ bereich 3 A gespeichert ist, so daß eine Schreibadresse in dem erweiterten programmierbaren Speicherbereich 4 A gesetzt wird. Danach wird beim Schritt 13 der Programmkode von der externen Einrichtung 5 in einen Puffer geladen, der dem Mikroprozessor 2 zugeordnet ist und der typischerweise ein Teil des Mikro­ prozessors 2 ist.
Beim Schritt 14 wird der geladene Programmkode in diejenige Adressenposition in dem erweiterten programmierbaren Speicher­ bereich 4 A eingeschrieben, die beim Schritt 12 gesetzt wurde. Beim Schritt 15 bestimmt der Mikroprozessor 2, ob immer noch irgendwelche weiteren Daten, d. h. zusätzliche Programmkodes, zu lesen sind, und wenn keine weiteren Daten vorhanden sind, geht der Programmablauf zum Schritt 17 weiter, wo die Operation des Mikroprozessors 2 endet oder zum Ausgangszustand zurück­ kehrt. Wenn andererseits beim Schritt 15 noch Daten vorhanden sind, wird die Schreibadresse beim Schritt 16 inkrementiert, und die Schritte 13 bis 15 werden solange wiederholt, bis das gesamte Zusatzprogramm geladen worden ist.
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß in einigen Fällen, die in Fig. 2 nicht eigens dargestellt sind, es auch möglich ist, automatisch oder kontinuierlich das bereits in den programmierbaren Speicher geladene Zusatzprogramm auszu­ führen, und zwar unmittelbar nach der Beendigung des Lade­ vorganges, wie es nachstehend im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben ist.
Wenn andererseits beim Schritt 11 der Mikroprozessor 2 in die Ausführungsbetriebsart geschaltet ist, geht der Programmab­ lauf zum Schritt 18 weiter, wo festgestellt wird, ob die Ausführungsbetriebsart des Mikroprozessors 2 von einer ersten oder normalen Ausführungsbetriebsart in eine zweite oder spezielle Ausführungsbetriebsart geändert worden ist. Wenn dies der Fall ist, ruft der Mikroprozessor 2 ein geeignetes Programm auf und führt es aus, das von der externen Ein­ richtung 5 in den erweiterten programmierbaren Speicherbereich 4 A geladen worden ist.
Wenn jedoch das Ergebnis beim Schritt 18 "Nein" lautet, geht der Programmablauf zum Schritt 20 weiter, wo der Mikroprozessor 2 ein Anwenderprogramm aufruft und ausführt, das in dem festen Programmspeicher 3 gespeichert ist. Schließlich geht der Programmablauf vom Schritt 19 oder 20 zum Schritt 21 weiter, wo die Operation des Mikroprozessors 2 beendet wird oder er in den Ausgangszustand zurückkehrt.
Selbstverständlich sind die Schritte gemäß Fig. 2 lediglich beispielhaft für die breitenen Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung, wobei die IC-Karte 1 normalerweise intern ge­ speicherte Programme bei Bedarf ausführt, und wenn es von einer externen Einrichtung gefordert wird, läßt sie Programme von dieser externen Einrichtung in den programmierbaren Speicher in einer zusätzlichen Betriebsart und führt diese Programme in einer weiteren Betriebsart durch.
Aus den vorstehenden Darlegungen ergibt sich, daß gemäß der Erfindung eine IC-Karte angegeben wird, die das Laden und Ausführen von externen Programmen ermöglicht, ohne die Sicherheit der Karte wesentlich zu beeinträchtigen. Während die Programme in vorgegebene Bereich des programmierbaren Speichers 4 unter der Steuerung des Programmspeichers 3 geladen werden, erfolgt jeglicher Zugriff zum programmierbaren Speicher 4 nur über den Mikroprozessor 2. Der Datenbus 2 A, der den Mikroprozessor 2 mit seinen zugeordneten Speichern verbindet, ist intern in der IC-Karte 1 vorgesehen und steht bei der Programmausführung mit normalen Mitteln zur Verfügung. Es ist schwierig, wenn nicht unmöglich, Zugriff zu der inner­ halb des programmierbaren Speichers 4 gespeicherten Information zu nehmen, ausgenommen mit autorisierten Mitteln, da der Mikroprozessor 2 und seine Betriebsprogramme, die in dem ROM 3 enthalten sind, jeden derartigen Zugriff steuern.
Unter den Programmen, die in einer externen Einrichtung 5 gespeichert werden können, um sie in die IC-Karte 1 zu laden, sind zusätzliche Betriebsprogramme, die durch Änderungen im IC-Kartensystem gelegentlich veranlaßt sein können und die man als wünschenswert realisieren will, aber nicht mit dem Nachteil, daß sämtliche IC-Karten in dem System mit aktuali­ sierten Speichern neu ausgegeben werden müßten. Somit kann eine externe Einrichtung 5, z. B. ein Leser/Schreiber verwendet werden, um ein externes Betriebsprogramm in einen zugeordneten Bereich des programmierbaren Speichers 4 zu laden, und dieses Programm kann, falls erforderlich, aufgerufen werden, wenn die IC-Karte in dem Kartensystem verwendet wird.
Als zweites Beispiel wird das Testen der IC-Karte angegeben, um zu gewährleisten, daß sie sämtliche Anforderungen und Standards erfüllt, was vor der Ausgabe der IC-Karte wünschens­ wert sein kann. Um das Testen oder Prüfen der Karten zu unter­ stützen, wird ein zusätzliches Programm von der externen Einrichtung 5 in die IC-Karte 1geladen, um die Funktions­ tüchtigkeit und Funktionsvielfalt der internen Komponenten zu testen oder zu prüfen. Beispielsweise kann das Programm individuell sämtliche Zellen innerhalb des programmierbaren Speichers testen, die verschiedenen Funktionen des Mikro­ prozessors prüfen und die Integrität des festen Betriebs­ programmes prüfen, um auf diese Weise zu gewährleisten, daß die IC-Karte die Prüfung von ihrer Ausgabe passieren kann. Es wird betont, daß ein solcher Prüfvorgang durchgeführt werden kann, ohne daß das Erfordernis besteht, daß man, wie bisher geglaubt wurde, bei Verwendung eines erweiterten Testprogrammes der interne Datenbus 2 A direkt für die Ein­ richtungen zugänglich gemacht werden muß, die extern von der IC-Karte 1 vorgesehen sind.
Im folgenden wird ein Beispiel der Prüfung der Funktions­ tüchtigkeit und Funktionsvielfalt der IC-Karte unter Bezug­ nahme auf Fig. 3 beschrieben.
Nach dem Starten des Prüfprogrammes wird beim Schritt 111 ein Prüfprogramm zum Prüfen von bestimmten Funktionen, die in der gewünschten Weise von der IC-Karte gewählt werden, in die externe Einrichtung 5 eingegeben. Anschließend wird beim Schritt 112 das Prüfprogramm in den erweiterten programmier­ baren Speicherbereich 4 A geladen, wie es oben beschrieben ist. Typischerweise erfolgt das Laden mit einem Byte oder einer Gruppe von Bytes zu einem Zeitpunkt, bis das gesamte Zusatz­ programm in dem erweiterten Bereich des programmierbaren Speichers enthalten ist. Beim Schritt 113 wird das so geladene Prüfprogramm in der nachstehend beschriebenen Weise vom Mikroprozessor 2 ausgeführt.
Genauer gesagt, es wird "0" als Anfangseingabe in sämtliche Speicherzellen eingeschrieben, die in der IC-Karte 1 zu testen sind, und die auf diese Weise in die erste der Adressen eingeschriebenen Daten werden ausgelesen, und es wird geprüft bzw. festgestellt, ob die derart ausgelesenen Daten "0" sind. Dann werden die zu prüfenden Adressen in Schritten von 1 inkrementiert, und der gleiche Prüfvorgang wird wiederholt, bis die letzte Adresse erreicht ist. Wenn in diesem Falle der oben beschriebene Prüfablauf normal sämtliche Speicherzellen durchläuft, werden sämtliche darin gespeicherten Daten in "1" umgewandelt. Anschließend wird der gleiche Prüfprozeß der Reihe nach bei sämtlichen Speicherzellen unter Verwendung der Daten "1" wiederholt, d. h. es wird bei jeder Speicherzelle festgestellt, ob die darin enthaltenen Daten der Wert "1" haben.
Danach liefert der Mikroprozessor 2 beim Schritt 114 ein Ausgangssignal, das der externen Einrichtung 5 die Prüfresultate angibt. Beim Schritt 115 analysiert die externe Einrichtung 5 die Prüfresultate, um festzustellen, ob ein Fehler in irgend­ einer der getesteten Speicherzellen vorliegt. In diesem Zusammenhang kann festgestellt werden, daß die IC-Karte 1 nicht im Normalbetrieb ist, beispielsweise wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne kein Signal von dem Mikro­ prozessor zur externen Einrichtung 5 geliefert wird, oder wenn der Inhalt des Ausgangssignals vom Mikroprozessor von einem vorgegebenen Inhalt abweicht. Außerdem kann das Prüf­ programm so aufgebaut sein, daß dann, wenn irgendeine Anomalität oder ein Fehler in einer spezifizierten Adresse während des Prüfens festgestellt wird, die Information über den Ort der fehlerhaften Adresse, der erwartete Datenwert, der festgestellte Wert und dergleichen zu der externen Einrichtung übertragen werden können, so daß der Inhalt oder die Art des Fehlers festgestellt werden können.
Beim Schritt 116 wird festgestellt, ob der Prüfvorgang beendet ist oder nicht. Wenn die Antwort "Ja" lautet, geht der Programmablauf zum Schritt 117 weiter, wo das Prüfprogramm in dem programmierbaren Speicher 4 in der IC-Karte 1 gelöscht wird. Somit ist es möglich, zu verhindern, daß irgendwelchen Daten oder Informationen, die in den Speichern, nämlich dem ROM 3 und dem programmierbaren Speicher 4 gespeichert sind, von außerhalb der IC-Karte Zugriff genommen wird, so daß der Sicherheitsstandard der IC-Karte 1 verbessert wird.
Wenn andererseits beim Schritt 116 festgestellt wird, daß der Prüfvorgang nicht beendet ist, kehrt der Programmablauf vom Schritt 116 zum Schritt 111 zurück. Durch Wiederholung der Schritte 111 bis 116 ist es möglich, einen komplizierteren Prüfvorgang durchzuführen. Das bedeutet, es kann ein anderes Prüfprogramm ausgeführt werden, das anschließend gewählt wird, und zwar auf der Basis der beim Schritt 115 erhaltenen Prüf­ resultate, wobei ein solches weiteres Prüfprogramm beim Schritt 111 in die externe Einrichtung 5 eingegeben werden kann. Dadurch kann die IC-Karte 1 beispielsweise bezüglich eines Fehlers im Detail in einer speziellen Betriebsart geprüft werden. Wenn beispielsweise ein Fehler festgestellt worden ist, können die Faktoren des Fehlers bestimmt werden, wie z. B. die Charakteristika und der Typ des Fehlers, um auf diese Weise den Fehler insgesamt im einzelnen zu über­ prüfen.
Als Beispiel für den ROM bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform können ein Masken-ROM, ein lösbarer programmier­ barer Festwertspeicher (EPROM) sowie ein elektrisch lösch­ barer programmierbarer Festwertspeicher EEPROM angegeben werden. Als Beispiel für Speicher, die als programmierbare Speicher verwendet werden können, lassen sich ein EEPROM, ein CMOSRAM und ein EPROM angeben.

Claims (14)

1. IC-Karte, mit einer flachen, rechteckigen, Informations­ trägerkarte in Brieftaschengröße, die einen eingebauten Mikroprozessor (2), einen eingebauten festen Programmspeicher (3) und einen eingebauten programmierbaren Speicher (4) aufweist, um im Festprogramm gespeicherte Programme auszuführen, dadurch gekennzeichnet,
daß ein erweiterter programmierbarer Speicherbereich (4 A) vorgesehen ist, um ein zusätzliches Betriebsprogramm von einer externen Einrichtung (5) aufzunehmen,
daß ein erweiterter Programmspeicherbereich (3 A) vorge­ sehen ist, der Befehlskodes zur Steuerung des Mikro­ prozessors (2) enthält, um den Kode, derein zusätzliches Betriebsprogramm aufweist, von der externen Einrichtung (5) zu akzeptieren und den akzeptierten Kode in den erweiterten programmierbaren Speicherbereich (4 A) zu laden, und
daß Steuermittel vorgesehen sind, um zwischen zwei Betriebsarten des Mikroprozessors (2) umzuschalten, nämlich einer ersten Betriebsart zum Akzeptieren und Laden des Programms in den erweiterten programmierbaren Speicherbereich (4 A), und eine zweite Betriebsart zur Ausführung des Programms, das in den erweiterten programmierbaren Speicherbereich (4 A) geladen ist.
2. IC-Karte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festprogrammspeicher (3) einen ROM aufweist.
3. IC-Karte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Festprogrammspeicher ein Masken-ROM ist.
4. IC-Karte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Festprogrammspeicher ein löschbarer programmierbarer Festwertspeicher oder EPROM ist.
5. IC-Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Festprogrammspeicher ein elektrisch löschbarer programmierbarer Festwertspeicher oder EEPROM ist.
6. IC-Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der programmierbare Speicher (4) ein elektrisch lösch­ barer programmierbarer Festwertspeicher oder EEPROM ist.
7. IC-Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der programmierbare Speicher (4) ein CMOSROM ist.
8. IC-Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der programmierbare Speicher (4) ein löschbarer programmier­ barer Festwertspeicher oder EPROM ist.
9. IC-Karte, mit einer Informationsträgerkarte in Form einer dünnen rechteckigen Karte in Brieftaschengröße, die einen eingebauten Mikroprozessor (2), einen eingebauten Programm­ speicher (3) zum Speichern der Schritte von Befehlen zur Ausführung von vorgegebenen Programmen, sowie einen eingebauten programmierbaren Speicher (4) zur Speicherung von veränder­ baren Resultaten unter der Steuerung des Mikroprozessors (2) aufweist, wobei ein Datenbus (2 A) den Mikroprozessor (2), den Programmspeicher (3) und den programmierbaren Speicher (4) zum Austausch von Informationen zwischen ihnen verbindet, dadurch gekennzeichnet,
daß der Datenbus (2 A) innerhalb der IC-Karte (1) eingeschlossen ist und eine direkten Zugriff zum Datenbus (2 A) von der Außenseite der IC-Karte (1) her verhindert,
daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um die IC-Karte (1) mit einer externen Einrichtung (5) zu verbinden, in der zusätzliche Programme gespeichert sind, um diese zur IC-Karte (1) zu übertragen,
daß innerhalb des Programmspeichers (3, 3 A) eine Einrichtung vorgesehen ist, um einen Bereich innerhalb des programmierbaren Speichers (4, 4 A) zuzuordnen, um den Programmkode von der externen Einrichtung (5) aufzunehmen,
daß der Programmspeicher (3, 3 A) Mittel aufweist, um den Mikroprozessor (2) zu veranlassen, den Programmkode von der externen Einrichtung (5) zu laden und den akzeptierten Programmkode in den zugeordneten Bereich des programmierbaren Speichers (4, 4 A) einzuschreiben, und
daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die einen ersten Zustand, um den Programmkode von der externen Ein­ richtung (5) in den zugeordneten Bereich des programmierbaren Speichers (4, 4 A) einzuschreiben, sowie einen zweiten Zustand erzeugt, um den Programmkode, der in dem programmierbaren Speicher (4, 4 A) gespeichert ist, auszuführen.
10. IC-Karte, mit einer flachen, rechteckigen Informations­ trägerkarte in Brieftaschengröße, die einen eingebauten Mikroprozessor (2), einen eingebauten Festprogrammspeicher (3) zur Steuerung des Betriebes des eingebauten Mikro­ prozessors (2) sowie einen eingebauten programierbaren Speicher (4) aufweist, um während des Normalbetriebes zur Speicherung von vorübergehenden Resultaten mit dem Mikro­ prozessor (2) zusammenzuarbeiten, dadurch gekennzeichnet,
daß ein erweiterter programmierbarer Speicher (4 A) vorgesehen ist, um ein zusätzliches Betriebsprogramm von einer externen Einrichtung (5) unter der Steuerung des Programmspeichers (3) aufzunehmen,
daß ein erweiterter Programmspeicher (3 A) vorgesehen ist, der eine Folge von Befehlen enthält, um den Mikroprozessor (2) zu veranlassen, einen Kode für ein zusätzliches Betriebs­ programm von einer externen Einrichtung (5) zu akzeptieren und den Kode in den erweiterten programmierbaren Speicher (4 A) zu laden, und
daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um den Mikroprozessor (2) zu veranlassen, den innerhalb des erweiterten programmier­ baren Speichers (4 A) gespeicherten Kode auszuführen, um dadurch die Durchführung des zusätzlichen Programmes zu bewirken, das von der externen Einrichtung (5) geladen ist, ohne den Datenbus (2 A) von der Außenseite der IC-Karte her direkt zugänglich zu machen.
11. IC-Kartensystem mit einer flachen Informationsträgerkarte in Brieftaschengröße, die einen eingebauten Mikroprozessor (2), einen eingebauten Programmspeicher (3) begrenzter Größe zur Speicherung einer Folge von Schritten zur Steuerung des Betriebes des eingebauten Mikroprozessors (2), sowie einen eingebauten programmierbaren Speicher (4) aufweist, um für die vorübergehende Speicherung von den vom Mikroprozessor (2) erzeugten Resultaten zu sorgen, wobei ein Datenbus (2 A) den Mikroprozessor (2), den Programmspeicher (3) und den programmierbaren Speicher (4) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenbus (2 A) innerhalb der IC-Karte (1) eingeschlossen und somit von der Außenseite der IC-Karte her mit direkten Mitteln nicht zugänglich ist,
daß ein System zum Prüfen der Funktionstüchtigkeit der IC- Karte (1) vorgesehen ist, welches ein Prüfprogramm mit einer Reihenfolge von Programmschritten enthält, wobei die Größe des Prüfprogrammes mit der begrenzten Größe des Programmspeichers (3) der IC-Karte (1) nicht kompatibel ist,
daß dem eingebauten Mikroprozessor (2) eine Einrichtung zugeordnet ist, um den Programmkode des Prüfprogramms von einer externen Einrichtung (5) zu akzeptieren und den akzeptierten Programm­ kode vorübergehend in den programmierbaren Speicher (4) zu laden,
daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um den Prüfprogrammkode auszuführen, um die Funktionstüchtigkeit der IC-Karte (1) zu prüfen und ein Ausgangssignal zu liefern, das die Funktions­ tüchtigkeit der IC-Karte (1) angibt, und
daß Mittel vorgesehen sind, um das Prüfprogramm zu löschen so daß der programmierbare Speicher (4) verfügbar ist, um vorübergehende Information vom Mikroprozessor (2) beim Normalbetrieb der IC-Karte (1) aufzunehmen.
12. IC-Kartensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal vom Mikroprozessor (2) her von der externen Einrichtung (5) geprüft und ein anschließendes Prüfprogramm von der externen Einrichtung (5) in den programmierbaren Speicher (4) geladen und zur näheren Prüfung von Details ausgeführt wird.
13. IC-Kartensystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne kein Ausgangssignal in die externe Einrichtung (5) eingegeben wird, festgestellt wird, daß der Betrieb der IC-Karte (1) anormal ist.
14. IC-Kartensystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn der Inhalt des Ausgangssignals vom Mikro­ prozessor (2) sich von einem vorgegebenen Inhalt unterscheidet, festgestellt wird, daß der Betrieb der IC-Karte (1) anormal ist.
DE19873743639 1986-12-24 1987-12-22 Ic-karte und system zur ueberpruefung ihrer funktionstuechtigkeit Granted DE3743639A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3745144A DE3745144C2 (de) 1986-12-24 1987-12-22 IC-Kartensystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61314420A JPS63159993A (ja) 1986-12-24 1986-12-24 Icカ−ド
JP62288493A JPH01131980A (ja) 1987-11-17 1987-11-17 Icカードの検査方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3743639A1 true DE3743639A1 (de) 1988-07-07
DE3743639C2 DE3743639C2 (de) 1991-06-13

Family

ID=26557202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873743639 Granted DE3743639A1 (de) 1986-12-24 1987-12-22 Ic-karte und system zur ueberpruefung ihrer funktionstuechtigkeit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4777355A (de)
DE (1) DE3743639A1 (de)
FR (1) FR2609175B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826512A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-08 Pfister Gmbh Waegevorrichtung zum erfassen von waegedaten
DE19739545C1 (de) * 1997-09-09 1999-01-07 Siemens Ag Chipkarte mit Speicher für anwendungsabhängig nachladbare Programme
EP0626664B2 (de) 1993-04-28 2006-05-24 Gemplus IC-Karten-Übertragungssystem

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4939353A (en) * 1987-01-22 1990-07-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Processing system for enabling data communication with a self-diagnose device
FR2618002B1 (fr) * 1987-07-10 1991-07-05 Schlumberger Ind Sa Procede et systeme d'authentification de cartes a memoire electronique
JP2529868B2 (ja) * 1987-09-17 1996-09-04 日立マクセル株式会社 情報記録媒体の記録方式
FR2626095B1 (fr) * 1988-01-20 1991-08-30 Sgs Thomson Microelectronics Systeme de securite pour proteger des zones de programmation d'une carte a puce
JP2501874B2 (ja) * 1988-06-30 1996-05-29 三菱電機株式会社 Icカ―ド
JPH0758502B2 (ja) * 1988-06-30 1995-06-21 三菱電機株式会社 Icカード
US5200600A (en) * 1988-08-29 1993-04-06 Hitachi Maxell, Ltd. IC card and method for writing information therein
JP2750704B2 (ja) * 1988-08-29 1998-05-13 日立マクセル株式会社 Icカードの情報書込み方式及びicカード
JPH0758503B2 (ja) * 1989-02-17 1995-06-21 三菱電機株式会社 Icカード
JPH0314083A (ja) * 1989-06-12 1991-01-22 Toshiba Corp 携帯可能電子装置
JPH03240127A (ja) * 1990-02-17 1991-10-25 Hitachi Maxell Ltd プログラム制御システム
JPH03288926A (ja) * 1990-04-05 1991-12-19 Canon Inc 画像出力装置
JPH0452890A (ja) * 1990-06-15 1992-02-20 Mitsubishi Electric Corp Icカード
FR2667419A1 (fr) * 1990-10-02 1992-04-03 Gemplus Card Int Procede de debogage de programme d'application de carte a memoire et systeme de debogage.
JP3125070B2 (ja) * 1990-12-14 2001-01-15 三菱電機株式会社 Icカード
FR2676294B1 (fr) * 1991-05-06 1993-07-16 Gemplus Card Int Procede de verrouillage pour carte a memoire.
WO1993010492A1 (en) * 1991-11-12 1993-05-27 Microchip Technology Inc. Self-programming microcontroller with stored instruction to command program from external memory
US5428762A (en) * 1992-03-11 1995-06-27 International Business Machines Corporation Expandable memory having plural memory cards for distributively storing system data
JPH05274282A (ja) * 1992-03-30 1993-10-22 Canon Inc 情報処理方法及びその装置
JPH06236447A (ja) * 1993-02-09 1994-08-23 Mitsubishi Electric Corp Icカード用マイクロコンピュータ
EP1317153B1 (de) * 1993-06-15 2011-07-27 Celltrace LLC Telekommunikationssystem
JP3260235B2 (ja) * 1994-03-17 2002-02-25 富士通株式会社 外部記録媒体の交換方法
US5451763A (en) * 1994-07-05 1995-09-19 Alto Corporation Personal medical IC card and read/write unit
DE4425388B4 (de) * 1994-07-19 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Steuergerät
DE69534396T2 (de) * 1994-11-24 2006-03-16 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Ein-Chip-Mikrorechner mit eingebautem nichtflüchtigem Speicher
JPH0962583A (ja) * 1995-08-24 1997-03-07 Mitsubishi Electric Corp データ処理装置
US5913022A (en) * 1995-08-31 1999-06-15 Schlumberger Technologies, Inc. Loading hardware pattern memory in automatic test equipment for testing circuits
JPH09134310A (ja) * 1995-11-07 1997-05-20 Fujitsu Ltd データの復号アルゴリズムを記憶する記憶媒体および方法
US5832263A (en) * 1996-03-15 1998-11-03 Digidox, Inc. System and method for in-place modification of information recorded in read-only storage using modifiable non-volatile storage associated with an agent
EP0825739A1 (de) * 1996-08-15 1998-02-25 Koninklijke KPN N.V. Verfahren zum Laden von Befehlen in ein Sicherheitsmodul eines Endgerätes
KR100329063B1 (ko) * 1996-10-25 2002-03-18 디디어 레묀 마이크로컨트롤러를 이용한 고급 프로그래밍 언어 사용
FR2757664B1 (fr) 1996-12-24 1999-01-22 Bull Cp8 Terminal et procede d'autodiagnostic ou de supervision et objet portatif utilise dans un tel terminal ou procede
US6157966A (en) * 1997-06-30 2000-12-05 Schlumberger Malco, Inc. System and method for an ISO7816 complaint smart card to become master over a terminal
AU749396B2 (en) * 1997-09-09 2002-06-27 Koninklijke Kpn N.V. Method of loading commands in the security module of a terminal
US6308270B1 (en) 1998-02-13 2001-10-23 Schlumberger Technologies, Inc. Validating and certifying execution of a software program with a smart card
EP0949595A3 (de) * 1998-03-30 2001-09-26 Citicorp Development Center, Inc. Verfahren und System zum Verwalten von Anwendungen für eine multifunktionelle Chipkarte
JP2000035939A (ja) * 1998-07-21 2000-02-02 Alps Electric Co Ltd インテリジェント型pcアドインボード
US6591229B1 (en) 1998-10-09 2003-07-08 Schlumberger Industries, Sa Metrology device with programmable smart card
JP2001051972A (ja) * 1999-08-04 2001-02-23 Mitsubishi Electric Corp プロセッサ内蔵集積回路および内部バス観測方法
US6687782B1 (en) * 2000-04-25 2004-02-03 Snap-On Technologies, Inc. Method and implementation for addressing and accessing an expanded read only memory (ROM)
DE10107373A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Infineon Technologies Ag Sicherheitsmodul mit flüchtigem Speicher zur Speicherung eines Algorithmuscodes
JP2002259207A (ja) * 2001-03-02 2002-09-13 Fujitsu Ltd 情報処理装置及び信号処理装置並びにインタフェース装置
DE10152458A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-22 Giesecke & Devrient Gmbh Programmausführung bei einer Chipkarte
DE10328238B4 (de) * 2003-06-24 2013-03-14 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Laden von Chipkarten mit Initialisierungs- und/oder Personalisierungsdaten
US7941660B2 (en) * 2003-11-13 2011-05-10 Gemalto Sa System and method for data communications allowing slave device to be network peers
US20090235352A1 (en) * 2004-12-07 2009-09-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. System and method for application management on multi-application smart cards
CN101739593B (zh) * 2009-12-07 2012-01-04 佛山市安讯智能科技有限公司 集成电路卡介质访问控制码安全认证方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127768A (en) * 1977-01-03 1978-11-28 Honeywell Information Systems Inc. Data processing system self-test enabling technique
US4654783A (en) * 1982-07-26 1987-03-31 Data General Corporation Unique process for loading a microcode control store in a data processing system
US4650975A (en) * 1984-08-30 1987-03-17 Casio Computer Co., Ltd. IC card and an identification system thereof
JPH0691526B2 (ja) * 1985-03-08 1994-11-14 株式会社東芝 通信システム
JPS61160566U (de) * 1985-03-25 1986-10-04
JPH083821B2 (ja) * 1985-07-12 1996-01-17 カシオ計算機株式会社 Icカードシステム

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Elektronik, 1986, Nr. 19 v. 19.9.86, S. 99-101 *
DE-Z.: Elektronik, 1986, Nr. 20 v. 3.10.86, S. 62-68 *
JP 61-134871 A. In: Pat. Abstr. of Japan P-514 Nov. 11, 1986, Vol. 10/No. 330 *
JP 61-139880 A. In: Pat. Abstr. of Japan, P-516 Nov. 15, 1986, Vol. 10/No. 338 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826512A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-08 Pfister Gmbh Waegevorrichtung zum erfassen von waegedaten
EP0626664B2 (de) 1993-04-28 2006-05-24 Gemplus IC-Karten-Übertragungssystem
DE19739545C1 (de) * 1997-09-09 1999-01-07 Siemens Ag Chipkarte mit Speicher für anwendungsabhängig nachladbare Programme

Also Published As

Publication number Publication date
DE3743639C2 (de) 1991-06-13
US4777355A (en) 1988-10-11
FR2609175A1 (fr) 1988-07-01
FR2609175B1 (fr) 1990-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743639A1 (de) Ic-karte und system zur ueberpruefung ihrer funktionstuechtigkeit
DE69835879T2 (de) Multifunktionschipkarte mit delegierungsmerkmal
DE2837201C2 (de)
DE3807997C2 (de)
DE69813208T2 (de) Chipkarte mit datenumsetzer
DE3640238A1 (de) Tragbare elektronische vorrichtung
WO2000005723A2 (de) Integrierte schaltung mit einer selbsttesteinrichtung zur durchführung eines selbsttests der integrierten schaltung
DE3720394A1 (de) Tragbare elektronische vorrichtung
DE2844357A1 (de) Speichererweiterung
DE3804925A1 (de) Tragbare elektronische vorrichtung
DE3720427A1 (de) Tragbare elektronische vorrichtung
EP0500973B1 (de) EEPROM und Verfahren zum Ändern einer Initialisierungsroutine im EEPROM
DE2054830C3 (de) Informationsverarbeitungsanlage mit Mitteln zum Zugriff zu Speicher-Datenfeldern variabler Länge
DE10164415A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Programmierung und Verifizierung von EEPROM-Pages sowie ein entsprechendes Computerprogrammprodukt und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE4100151C2 (de)
DE4313190A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur initialisierung einer datenschnittstelle fuer eine programmierbare steuerung
DE69724732T2 (de) Atomare Operation in Fernspeicher und Vorrichtung zur Durchführung der Operation
DE19835258B4 (de) Integrierte dynamische Speicherschaltung mit einer Selbsttesteinrichtung
DE4135031C2 (de) Eingabe/Ausgabe-Einrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Eingabe/Ausgabe-Einrichtung
DE3210616A1 (de) Rechner
DE102004013493B4 (de) Zugriffs-Verfahren für einen NAND-Flash-Speicherbaustein und ein entsprechender NAND-Flash-Speicherbaustein
DE3745144C2 (de) IC-Kartensystem
DE19928939A1 (de) Datenträger sowie Verfahren zur Datenübertragung und zur Speicherverwaltung
WO1998041880A2 (de) Integrierte schaltung und verfahren zum testen der integrierten schaltung
EP0353530B2 (de) Verfahren zum Unterscheidbarmachen von elektronischen Schaltungen mit nichtflüchtigem Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8369 Partition in:

Ref document number: 3745144

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3745144

8331 Complete revocation
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3745144

Format of ref document f/p: P