DE69133285T2 - Gentechnologische modifikation der kartoffel um amylopektintypische stärke herzustellen - Google Patents

Gentechnologische modifikation der kartoffel um amylopektintypische stärke herzustellen Download PDF

Info

Publication number
DE69133285T2
DE69133285T2 DE69133285T DE69133285T DE69133285T2 DE 69133285 T2 DE69133285 T2 DE 69133285T2 DE 69133285 T DE69133285 T DE 69133285T DE 69133285 T DE69133285 T DE 69133285T DE 69133285 T2 DE69133285 T2 DE 69133285T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seq
fragment
potato
gene
promoter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69133285T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69133285T3 (de
DE69133285D1 (de
Inventor
Per Hofvander
T. Per PERSSON
Anneli Tallberg
Olle Wikström
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Plant Science GmbH
Original Assignee
BASF Plant Science GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20381267&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69133285(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF Plant Science GmbH filed Critical BASF Plant Science GmbH
Publication of DE69133285D1 publication Critical patent/DE69133285D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69133285T2 publication Critical patent/DE69133285T2/de
Publication of DE69133285T3 publication Critical patent/DE69133285T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/113Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing
    • C12N15/1137Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing against enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8242Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits
    • C12N15/8243Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine
    • C12N15/8245Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine involving modified carbohydrate or sugar alcohol metabolism, e.g. starch biosynthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/1048Glycosyltransferases (2.4)
    • C12N9/1051Hexosyltransferases (2.4.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/04Polysaccharides, i.e. compounds containing more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y204/00Glycosyltransferases (2.4)
    • C12Y204/01Hexosyltransferases (2.4.1)
    • C12Y204/01021Starch synthase (2.4.1.21)

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine gentechnische Modifikation der Kartoffel, resultierend in der Bildung von praktisch nur der Amylopektinstärke in der Kartoffel. Die gentechnische Modifikation beinhaltet die Insertion von Genfragmenten in der Kartoffel, wobei die Genfragmente Teile der Leadersequenz, des Translationsstarts, des Translationsendes und der Trailersequenz als auch der kodierenden und nicht kodierenden (d. h. Exons und Introns) Teile der Gene der körnergebundenen Stärkesynthase, inseriert in der Antisense-Richtung umfassen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Stärke in verschiedenen Formen ist von großer Wichtigkeit in der Lebensmittel- und Papierindustrie. In der Zukunft hat Stärke ebenfalls ein großes Potential zur Herstellung von natürlich abbaubaren Polymeren, zum Beispiel für die Verwendung als Verpackungsmaterial. Viele verschiedene Stärkeprodukte sind bekannt, welche durch Derivatisierung von natürlicher Stärke hergestellt werden, welche unter anderem von Mais und Kartoffel stammt. Die Stärke von Kartoffeln bzw. Mais konkurriert in den meisten Marktbereichen.
  • In der Kartoffelknolle ist Stärke der größte Feststoffanteil. Etwa ein 1/4 bis 1/5 der Stärke in der Kartoffel ist Amylose, während der restliche Teil der Stärke Amylopektin ist. Diese zwei Bestandteile der Stärke haben verschiedene Anwendungsbereiche, und daher ist die Möglichkeit der Herstellung entweder von reiner Amylose oder reinem Amylopektin sehr interessant. Die zwei Stärkebestandteile können aus herkömmlicher Stärke hergestellt werden, was eine Anzahl von Verarbeitungsschritten erfordert und konsequenterweise teuer und kompliziert ist.
  • Es wurde nun gezeigt, dass es durch die Gentechnik möglich ist, die Kartoffel so zu modifizieren, dass die Knolle lediglich Stärke hauptsächlich von einem oder dem anderen Typ herstellt. Im Ergebnis wird eine Stärkequalität erhalten, welche in den Bereichen konkurrieren kann, in welchen Kartoffelstärke normalerweise nicht zur Zeit verwendet wird. Stärke von derartigen Kartoffeln, welche auf gentechnische Art und Weise modifiziert wurde, hat ein großes Potential als Lebensmittelzusatzstoff, da es nicht einem chemischen Modifikationsvorgang unterworfen wurde.
  • Stärkesynthese
  • Die Synthese von Stärke und die Regulation davon, werden zur Zeit mit großem Interesse untersucht, sowohl auf der Ebene der Grundlagenforschung als auch für die industrielle Anwendung. Obwohl viel bekannt ist über die Beteiligung bestimmter Enzyme bei der Transformation von Saccharose in Stärke, wurde die Biosynthese der Stärke bis jetzt nicht aufgeklärt. Durch Untersuchungen, vor allem in Mais, wurde es jedoch möglich, Teile der Synthesewege und der an diesen Reaktionen teilnehmenden Enzyme aufzuklären. Die wichtigsten stärkesynthetisierenden Enzyme zur Herstellung der Stärkekörner sind die Stärkesynthase und das verzweigende Enzym. Im Mais wurden bisher drei Formen der Stärkesynthase nachgewiesen und untersucht, wobei zwei von ihnen löslich und eines von ihnen in Verbindung mit den Stärkekörnern unlöslich ist. Das verzweigende Enzym besteht ebenfalls aus drei Formeln, welche vermutlich durch drei verschiedene Gene kodiert werden (Mac Donald & Preiss, 1985; Preiss, 1988).
  • Das waxy-Gen im Mais
  • Die Synthese des Stärkebestandteils Amylose tritt im Wesentlichen durch die Wirkung der Stärkesynthase Alpha-1,4-D-glucan-4-alpha-glucosyltransferase (EC 2.4.1.21) auf, welche mit den Stärkekörnern in der wachsenden Zelle verbunden ist. Das für dieses körnergebundene Enzym kodierende Gen wird "waxy" genannt (= wx+), während das Enzym "GBSS" (granule-bound starch synthase; an Körner gebundene Stärkesynthase) genannt wird.
  • Der waxy-Ort im Mais wurde ausführlich sowohl genetisch als auch biochemisch charakterisiert. Das waxy-Gen auf Chromosom 9 steuert die Herstellung von Amylose im Endosperm, Pollen und im Embryosack. Die im Endosperm gebildete Stärke in normalem Mais mit dem wx+-Allel besteht aus 25% Amylose und 75% Amylopektin. Es wurde eine mutierte Form von Mais gefunden, in welcher das Endosperm eine Mutation im wx+-Gen enthält, und daher keine funktionelle GBSS synthetisiert wird. Das Endosperm von diesem mutierten Mais enthält daher lediglich Amylopektin als den Stärkebestandteil. Die sogenannte Waxy-Mutante enthält folglich weder GBSS noch Amylose (Echt & Schwartz, 1981).
  • Das GBSS-Protein wird durch das wx+-Gen im Zellkern kodiert, wird aber in den Amyloplast transportiert und aktiviert. Das Vorläuferprotein enthält daher zwei Bestandteile, nämlich ein 7-kD-Transit-Peptid, welches das Protein durch die Amyloplastmembran transferiert, und das eigentliche Protein, welches 58 kD ist. Die kodierende Region des wx+-Gens im Mais ist 3,7 kb lang und umfasst 14 Exons und 13 Introns. Eine Anzahl der Regulationssignale in der Promotorregion sind bekannt, und zwei verschiedene Polyadenylierungssequenzen wurden beschrieben (Klösgen et al., 1986; Schwartz-Sommer et al., 1984; Shure et al., 1983).
  • Das Amylose-Enzym in der Kartoffel
  • In der Kartoffel wurde ein 60-kD-Protein identifiziert, welches das hauptsächliche körnergebundene Protein darstellt. Da Antikörper gegen dieses Kartoffelenzym mit GBSS vom Mais kreuzreagieren, wird angenommen, dass es die an Körner gebundene Synthase ist (Vos-Scheperkeuter et al., 1986). Das Gen der Kartoffel GBSS wurde jedoch bisher nicht in dem gleichen Ausmaß wie das waxy-Gen im Mais charakterisiert, weder in Bezug auf den Ort noch die Struktur.
  • Natürlich auftretende waxy-Mutanten wurden neben dem Mais für Gerste, Reis und Hirse beschrieben. In der Kartoffel wurde keine natürliche Mutante gefunden, aber eine Mutante wurde durch Röntgenbestrahlung von Blättern einer monohaploiden Pflanze (n = 12) erzeugt (Visser et al., 1987). Stärke isoliert aus Knollen dieser Mutante enthält weder das GBSS-Protein noch Amylose. Diese Mutante wird durch ein einfaches rezessives Gen bestimmt und wird amf genannt. Sie kann mit waxy-Mutanten anderer Pflanzenarten verglichen werden, da sowohl das GBSS-Protein als auch Amylose fehlen. Die Stabilität der Chromosomenanzahl ist jedoch verschlechtert, da diese zu der natürlichen Anzahl (n = 48) geviertelt ist, welches negative Wirkungen auf die Kartoffelpflanzen haben kann (Jacobsen et al., 1990).
  • Hemmung der Amylose-Herstellung
  • Die Herstellung von Amylose kann drastisch durch Hemmung der an Körner gebundenen Stärkesynthase (GBSS) reduziert werden, welche die Bildung von Amylose katalysiert. Diese Hemmung resultiert in der Stärke, welche hauptsächlich Amylopektin ist.
  • Die Hemmung der Bildung des Enzyms kann auf verschiedenen Wegen erreicht werden, zum Beispiel durch:
    • – mutagene Behandlung, welche in einer Modifikation der für die Bildung des Enzyms kodierenden Gensequenz resultiert,
    • – Einfügen eines Transposons in die für das Enzym kodierende Gensequenz,
    • – gentechnische Modifikation, so dass das für das Enzym kodierende Gen nicht exprimiert wird, zum Beispiel Antisense-Genhemmung.
  • Die 1 stellt eine spezifische Unterdrückung einer normalen Genexpression dar, in der ein komplementäres Antisense-Nukleotid mit mRNA eines Zielgens hybridisiert. Das Antisense-Nukleotid ist folglich Antisense-RNA, welche in vivo von einer "umgedrehten" Gensequenz transkribiert wird (Izant, 1989).
  • Durch Verwendung der Antisense-Technik wurden verschiedene Genfunktionen in Pflanzen gehemmt. Das Antisense-Konstrukt für Chalcon-Synthase, Polygalacturonase und Phosphinotricinacetyltransferase wurde verwendet, um das entsprechende Enzym in den Pflanzenarten Petunie, Tomate und Tabak zu hemmen.
  • Hemmung von Amylose in der Kartoffel
  • In der Kartoffel wurden vorher Experimente durchgeführt, um die Synthese der an Körner gebundenen Stärkesynthase (GBSS-Protein) mit einem Antisense-Konstrukt entsprechend dem für GBSS kodierenden Gen zu hemmen (dieses Gen wird hiernach als das "GBSS-Gen" bezeichnet). Hergersberger (1988) beschreibt ein Verfahren, durch welches ein cDNA-Klon für das GBSS-Gen in der Kartoffel mittels eines cDNA-Klons für das wx+-Gen im Mais isoliert wurde. Ein Antisense-Konstrukt, basierend auf dem gesamten cDNA-Klon wurde in Blattscheiben der Tomate mittels Agrobacterium tumefaciens transferiert. In Mikroknollen, induziert in vitro aus regenerierten Kartoffeltrieben, wurde eine schwankende und sehr schwache Reduktion des Amylosegehalts beobachtet, und in einem Diagramm gezeigt. Eine komplette Charakterisierung des GBSS-Gens wird nicht zur Verfügung gestellt.
  • Das Gen für das GBSS-Protein in der Kartoffel wurde ferner dahingehend charakterisiert, dass ein genomischer wx+-Klon durch Restriktionsanalyse untersucht wurde. Jedoch wurde die DNA-Sequenz des Klons nicht bestimmt (Visser et al., 1989).
  • Weitere Experimente mit einem Antisense-Konstrukt, welches dem GBSS-Gen in der Kartoffel entspricht, wurden berichtet. Das Antisense-Konstrukt, welches auf einem cDNA-Klon zusammen mit einem CaMV-35S-Promotor basiert, wurde transformiert mittels Agrobacterium rhizogenes. Gemäß der Information, resultierte die Transformation in einem niederen Amylosegehalt in der Kartoffel, jedoch wurden keine Werte angegeben (Flavell, 1990).
  • Keines der Verfahren, welches bisher zur gentechnischen Modifikation der Kartoffel verwendet wurde, hat in einer Kartoffel mit praktisch keiner Stärke vom Amylosetyp resultiert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine praktisch vollständige Unterdrückung der Bildung von Amylose in Kartoffelknollen zur Verfügung zu stellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung wurde die Funktion des GBSS-Gens und folglich die Amyloseproduktion in Kartoffeln unter Verwendung eines vollständig neuen Antisense-Konstrukts gehemmt. Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Antisense-Fragments wird das genomische GBSS-Gen als eine Basis genutzt, um eine Hemmung von GBSS und folglich der Amyloseproduktion zu erreichen, welche so wirkungsvoll wie möglich ist. Die erfindungsgemäßen Antisense-Konstrukte umfassen sowohl kodierende als auch nichtkodierende Teile des GBSS-Gens, welche Sequenzen in der Region entsprechen, welche sowohl eine Promotor- als auch Leadersequenz, einen Translationsstart, ein Translationsende und eine Trailersequenz in der Antisense-Richtung umfassen. Für eine gewebsspezifische Expression, d. h. die Amyloseproduktion sollte nur in den Kartoffelknollen gehemmt werden, werden Promotoren verwendet, welche spezifisch in der Kartoffelknolle aktiv sind. Im Ergebnis wird die Stärkezusammensetzung in anderen Teilen der Pflanze nicht beeinträchtigt, welches anderenfalls negative Nebenwirkungen ergeben würde.
  • Die Erfindung umfasst folglich ein Fragment, welches im Wesentlichen eine der in den SEQ ID No. 1, SEQ ID No. 2 oder SEQ ID No. 3 genannten Nukleotidsequenzen hat.
  • Jedoch können die Sequenzen von diesen erwähnten durch eine oder mehrere nicht benachbarte Basenpaare abweichen, ohne die Wirkung des Fragments zu beeinträchtigen.
  • Die Erfindung umfasst ebenfalls einen kartoffelknollenspezifischen Promotor mit 987 bp, welcher zu dem erfindungsgemäßen Gen gehört, welches für eine an Körner gebundene Stärkesynthase kodiert. Weder der Promotor noch das entsprechende Gen wurden vorher charakterisiert. Die Promotorsequenz mit 987 bp wird in der SEQ ID No. 4 dargestellt, während die Gensequenz in der SEQ ID No. 5 dargestellt ist. Ebenfalls können die Promotor- und Gensequenzen von den angegebenen durch ein oder mehrere nicht benachbarte Basenpaare abweichen, ohne ihre Funktion zu beeinträchtigen.
  • Die Erfindung umfasst ebenfalls Vektoren, welche die Antisense-Fragmente und die Antisense-Konstrukte gemäß der Erfindung enthalten.
  • In anderen Gesichtspunkten umfasst die Erfindung Zellen, Pflanzen, Knollen, Mikroknollen und Samen, deren Genom die erfindungsgemäßen Fragmente, inseriert in der Antisense-Richtung, enthält.
  • In noch weiteren Gesichtspunkten umfasst die Erfindung Stärke vom Amylopektintyp sowohl, nativ als auch derivatisiert.
  • Schließlich umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Unterdrückung der Amylosebildung in der Kartoffel, wodurch hauptsächlich Stärke vom Amylopektintyp in der Kartoffel gebildet wird. Die Erfindung wird nun ausführlicher mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben, in welchen
  • die 1 das Prinzip der Antisense-Genhemmung darstellt,
  • die 2 das Ergebnis der Restriktionsanalyse des Kartoffel-GBSS-Gens zeigt,
  • die 3 die zwei neuen binären Vektoren pHo3 und pHo4 zeigt,
  • die 4 die Antisense-Konstrukte pHoxwA, pHoxwB und pHoxwD zeigt,
  • die 5 die Antisense-Konstrukte pHoxwF und pHoxwG zeigt, und
  • die 6 die Antisense-Konstrukte pHoxwK und pHoxwL zeigt.
  • Überdies werden die Sequenzen der verschiedenen erfindungsgemäßen DNA-Fragmente in den SEQ ID No. 1, 2, 3, 4 und 5 gezeigt. Es kann Abweichungen von diesen Sequenzen in einem oder mehreren nicht benachbarten Basenpaaren geben.
  • MATERIALIEN
  • Bei der praktischen Durchführung der Erfindung wurden die folgenden Materialien verwendet: Bakterienstämme: E. coli DH5alfa und DH5alfaF'IQ(BRL). E. coli JM105 (Pharmacia). A. tumefaciens LBA4404 (Clontech).
  • Vektoren: M13mp18 und mp19 (Pharmacia). pBI101 und pBI121 (Clontech). pBI240.7 (M. W. Bevan). pUC-Plasmide (Pharmacia).
  • Enzyme: Restriktionsenzyme und EcoRI-Linker (BRL). UNIONTM DNA Ligation Kit (Clontech). SequenaseTM DNA Sequencing Kit (USB). T4-DNA-Ligase (Pharmacia).
  • Die vorher erwähnten Materialien werden gemäß den Angaben der Hersteller verwendet.
  • Genomische Bibliothek
  • Eine genomische Bibliothek in EMBL3 wurde durch Clontech im Auftrag des Anmelders hergestellt, wobei Blätter der Kartoffel Bintje als ein Ausgangsmaterial verwendet wurden.
  • Identifikation und Isolation des GBSS-Gens
  • Die genomische Bibliothek wurde auf das Kartoffel-GBSS-Gen mittels cDNA-Klonen für sowohl das 5'- und das 3'-Ende des Gens untersucht (wobei die cDNA-Klone von M. Hergersberger, Max-Plank-Institut in Köln, erhalten wurden) gemäß einem Protokoll von Clontech.
  • Ein Klon des Kartoffel-GBSS-Gens mit voller Länge, wx311, wurde identifiziert und aus der genomischen Bibliothek isoliert. Der Start des GBSS-Gens wurde in einem EcoRI-Fragment nachgewiesen, welches als Fragment w bezeichnet wird (3,95 kb). Das Ende des GBSS-Gens wurde ebenfalls in einem EcoRI-Fragment nachgewiesen, welches als Fragment x bezeichnet wurde (5,0 kb). Ein BgIII-SpeI-Fragment, welches als Fragment m bezeichnet wurde (3,9 kb), wurde ebenfalls isoliert und teilt Sequenzen sowohl mit dem Fragment w als auch mit dem Fragment x. Die Fragmente w, m und x wurden in pUC13 subkloniert (Viera, 1982: Yanisch-Peron et al., 1985) und wurden als pSw, pSm bzw. pSx bezeichnet (2).
  • Charakterisierung des GBSS-Gens in der Kartoffel
  • Das GBSS-Gen in der Kartoffel wurde durch Restriktionsanalyse und cDNA-Sonden charakterisiert, wobei die 5'- und 3'-Enden des GBSS-Gens genauer bestimmt wurden (2). Die Sequenzierung nach Sanger et al., 1977, des GBSS-Gens wurde an Subklonen von pSw und pSx in M13mp18 und mp19 als auch pUC19, beginnend etwa am 5'-Ende, durchgeführt (siehe SEQ ID No. 5).
  • Die Promotor-Region wurde in einem BglII-NsiI-Fragment nachgewiesen (siehe SEQ ID No. 4). Der Transkriptions- und Translationsstart wurde in einem überlappenden BglII-HindIII-Fragment nachgewiesen. Die Terminator-Region wurde wiederum in einem SpeI-HindIII-Fragment nachgewiesen.
  • Antisense-Konstrukte für das GBSS-Gen in der Kartoffel
  • Die erfindungsgemäßen GBSS-Genfragmente (siehe SEQ ID No. 1, 2 und 3, und 2) wurden in der folgenden Art und Weise nachgewiesen.
  • Die Restriktion von pSw mit NsiI und HindIII ergab Fragment I (SEQ ID No. 1), welches subkloniert in pUC19 als 19NH35 bezeichnet wurde. Weitere Restriktion von 19NH35 mit HpaI-SstI ergab ein Fragment, welches 342 bp des erfindungsgemäßen GBSS-Gens enthielt. Dieses Fragment umfasste die Leadersequenz, den Translationsstart und die ersten 125 bp des kodierenden Bereichs.
  • Die Restriktion von pSm mit HpaI und NsiI ergab Fragment II (SEQ ID No. 2), welches subkloniert in pJRD184 (Heusterspreute et al., 1987) als pJRDmitt bezeichnet wurde. Weitere Restriktion von pJRDmitt mit HpaI-SstI ergab ein Fragment, welches 2549 bp des erfindungsgemäßen GBSS-Gens enthielt. Dieses Fragment umfasste Exons und Introns aus der Mitte des Gens.
  • Die Restriktion von pSx mit SstI und SpeI ergab Fragment III (SEQ ID No. 3), welches subkloniert in pBluescript (Melton et al., 1984) als pBlue3' bezeichnet wurde. Weitere Restriktion von pBlue3' mit BamHI-SstI ergab ein Fragment, welches 492 bp des erfindungsgemäßen GBSS-Gens enthielt. Dieses Fragment umfasste das letzte Intron und Exon, das Translationsende und 278 bp der Trailersequenz.
  • Antisense-Konstrukte mit Fragment I (4)
  • Für das Antisense-Konstrukt pHoxwA wurde das HpaI-SstI-Fragment aus 19NH35 in der Antisense-Richtung in den mit SmaI-SstI gespaltenen, binären Vektor pBI121 inseriert (Jefferson et al., 1987). Die Transkription des Antisense-Fragments wurde dann durch den CaMV-35S-Promotor initiiert und wird durch den NOS-Terminator terminiert (NOS = Nopalinsynthase).
  • Für das Antisense-Konstrukt pHoxwB wurde das HpaI-SstI-Fragment aus 19NH35 in der Antisense-Richtung in den mit SmaI-SstI gespaltenen, binären Vektor pHo4 (3) inseriert. Der Patatin-I-Promotor, welcher in der Kartoffel knollenspezifisch ist, kommt vom Vektor pBI240.7, erhalten von M. Bevan, Institute of Plant Science Research, Norwich. Die Transkription des Antisense-Fragments wird dann durch den Patatin-I-Promotor initiiert und durch den NOS-Terminator terminiert.
  • Für das Antisense-Konstrukt pHoxwD, wurde das HpaI-SstI-Fragment aus 19NH35 in der Antisense-Richtung in den mit SmaI-SstI gespaltenen binären Vektor pHo3 (3) inseriert. pHo3 ist ein neuer binärer Vektor, welcher auf der Grundlage von pBI101 konstruiert wurde. Dieser Vektor enthält den erfindungsgemäßen Promotor (siehe SEQ ID No. 4) (GBSS-Promotor) des nun charakterisierten erfindungsgemäßen Kartoffel-GBSS-Gens, wurde mit SmaI und SstI restriktionsgespalten, wobei das HpaI-SstI-Fragment aus 19NH35 in der Antisense-Richtung inseriert wurde. Die Transkription des Antisense-Fragments wird dann durch seinen eigenen GBSS-Promotor initiiert und wird durch den NOS-Terminator terminiert. Dies bedeutet, dass das Antisense-Fragment nur in der Kartoffelknolle transkribiert wird, da der GBSS-Promotor wie der Patatin-I-Promotor knollenspezifisch ist.
  • Antisense-Konstrukt mit Fragment II (5):
  • Für das Antisense-Konstrukt pHoxwF wird das HpaI-SstI-Fragment aus pJRDmitt in der Antisense-Richtung in den mit SmaI-SstI gespaltenen, binären Vektor pHo4 inseriert. Die Transkription des Antisense-Fragments wird dann durch den Patatin-I-Promotor initiiert und durch den NOS-Terminator terminiert.
  • Für das Antisense-Konstrukt pHoxwG wurde das HpaI-SstI-Fragment aus pJRDmitt in der Antisense-Richtung in den mit SmaI-SstI gespaltenen, binären Vektor pHo3 inseriert. Die Transkription des Antisense-Fragments wird dann durch seinen eigenen GBSS-Promotor initiiert und durch den NOS-Terminator terminiert.
  • Antisense-Konstrukte mit Fragment III (6):
  • Für das Antisense-Konstrukt pHoxwK wurde das BamHI-SstI-Fragment aus pBlue3' in der Antisense-Richtung in den mit BamHI-SstI gespaltenen, binären Vektor pHo4 inseriert. Die Transkription des Antisense-Fragments wird dann durch den Patatin-I-Promotor initiiert und durch den NOS-Terminator terminiert.
  • Für das Antisense-Konstrukt pHoxwL wurde das BamHI-SstI-Fragment aus pBlue3' in der Antisense-Richtung in den mit BamHI-SstI gespaltenen, binären Vektor pHo3 inseriert. Die Transkription des Antisense-Fragments wird dann durch seinen eigenen GBSS-Promotor initiiert und durch den NOS-Terminator terminiert.
  • Die gebildeten Antisense-Konstrukte (4, 5, 6) wurden in den Agrobacterium tumefaciens-Stamm LBA4404 durch direkte Transformation mit dem "Frier-Auftau"-Verfahren transformiert (Hoekama et al., 1983; An et al., 1988).
  • Transformation
  • Die Antisense-Konstrukte werden geeigneterweise durch das "Frier-Auftau"-Verfahren in Bakterien transferiert (An et al., 1988). Die Übertragung des rekombinanten Bakteriums auf Kartoffelgewebe erfolgte durch die Inkubation des Kartoffelgewebes mit dem rekombinanten Bakterium in einem geeigneten Medium, nachdem einige Arten von Verletzung des Kartoffelgewebes durchgeführt wurden. Während der Inkubation fügt sich T-DNA aus dem Bakterium in die DNA der Wirtspflanze ein. Nach der Inkubation werden die Bakterien getötet und das Kartoffelgewebe auf ein Feststoffmedium zur Kallusinduktion übertragen, und wird zum Wachstum des Kallus inkubiert.
  • Nach Passage über weitere geeignete Medien bildeten sich Keime, welche aus dem Kartoffelgewebe abgeschnitten wurden.
  • Überprüfungen und Untersuchungen der Expression der Antisense-Konstrukte und der Übertragung davon in das Kartoffelgenom wurden zum Beispiel durch Southern- und Northern-Hybridisierung durchgeführt (Maniatis et al. (1982)). Die Anzahl der Kopien des übertragenen Antisense-Konstrukts wird durch Southern-Hybridisierung nachgewiesen.
  • Die Untersuchung der Expression auf der Proteinebene wird geeigneterweise an Mikroknollen in vitro induziert in den transformierten Sprossen durchgeführt, was folglich eine Durchführung der Untersuchung so schnell wie möglich erlaubt.
  • Charakterisierung des GBSS-Proteins
  • Die Wirkung des Antisense-Konstrukts auf die Funktion des GBSS-Gens in Bezug auf die Aktivität des GBSS-Proteins, wird durch Extraktion von Stärke aus den Mikroknollen und ihrer Analyse in Bezug auf die Anwesenheit des GBSS-Proteins untersucht. Bei der Elektrophorese auf Polyacrylamidgel (Hovenkamp-Hermelink et al., 1987), bildet das GBSS-Protein eine distinkte Bande bei 60 kD, falls das GBSS-Gen funktionell ist. Falls das GBSS-Gen nicht exprimiert wird, das heißt, falls das Antisense- GBSS-Gen vollständig exprimiert wird, wodurch die Bildung des GBSS-Proteins gehemmt wird, kann keine 60-kD-Bande auf dem Gel nachgewiesen werden.
  • Charakterisierung der Stärke
  • Die Zusammensetzung der Stärke in den Mikroknollen ist identisch mit der von herkömmlichen Kartoffelknollen, und daher wird die Wirkung der Antisense-Konstrukte auf die Amyloseproduktion in Mikroknollen untersucht. Der Anteil von Amylose zu Amylopektin kann durch ein spektrophotometrisches Verfahren bestimmt werden (z. B. nach Hovenkamp-Hermelink et al., 1988).
  • Extraktion von Amylopektin aus Amylopektin-Kartoffeln
  • Amylopektin wird aus den sogenannten Amylopektin-Kartoffeln (Kartoffeln, in welchen die Bildung von Amylose durch Insertion der erfindungsgemäßen Antisense-Konstrukte unterdrückt wurde) in einer bekannten Art und Weise extrahiert.
  • Derivatisierung von Amylopektin
  • Abhängig von der Endverwendung des Amylopektins können seine physikalischen und chemischen Eigenschaften durch Derivatisierung modifiziert werden. Mit Derivatisierung ist hierbei chemische, physikalische und enzymatische Behandlung und Kombinationen davon gemeint (modifizierte Stärke).
  • Die chemische Derivatisierung, das heißt die chemische Modifikation des Amylopektins, kann auf verschiedene Arten erfolgen, z. B. durch Oxidation, Säurehydrolyse, Dextrinisation, verschiedene Formen von Veretherung, wie etwa Kationisierung, Hydroxypropylierung und Hydroxyethylierung, verschiedene Formen von Veresterung, z. B. durch Vinylacetat, Essigsäureanhydrid oder durch Monophosphatisierung, Diphosphatisierung und Octenylsuccinierung und Kombinationen davon.
  • Physikalische Modifikationen des Amylopektins können zum Beispiel durch Zylindertrocknen oder Extrusion erfolgen.
  • Bei der enzymatischen Derivatisierung werden der Abbau (Reduktion der Viskosität) und die chemische Modifikation des Amylopektins mittels vorhandener enzymatischer Systeme durchgeführt.
  • Die Derivatisierung wird bei verschiedenen Temperaturen in Abhängigkeit vom erwünschten Endprodukt durchgeführt. Der herkömmliche verwendete Temperaturbereich ist 20-45°C, aber Temperaturen bis zu 180°C sind möglich.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen mit mehr Einzelheiten beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Mikroknollen mit inserierten, erfindungsgemäßen Antisense-Konstrukten.
  • Die Antisense-Konstrukte (siehe 4, 5 und 6) werden in Agrobacterium tumefaciens LBA 4404 durch das "Frier-Auftau"-Verfahren übertragen (An et al., 1988). Die Übertragung auf Kartoffelgewebe wird gemäß einem modifizierten Protokoll von Rocha-Sosa et al. (1989) durchgeführt.
  • Blattscheiben von in vitro kultivierten Kartoffelpflanzen werden in der Dunkelheit in einem flüssigen MS-Medium (Murashige & Skoog; 1962) mit 3% Saccharose und 0,5% MES zusammen mit 100 μl einer Suspension des rekombinanten Agrobacteriums auf 10 ml Medium für zwei Tage inkubiert.
  • Nach diesen zwei Tagen werden die Bakterien getötet. Die Blattscheiben werden auf ein Feststoffmedium zur Kallusinduktion übertragen und für 4–6 Wochen inkubiert, abhängig vom Wachstum des Kallus. Das Feststoffmedium ist wie folgt zusammengesetzt: MS + 3% Saccharose
    2 mg/l Zeatinribosid
    0,02 mg/l "NAA"
    0,02 mg/l "GA3"
    500 mg/l "Claforan"
    50 mg/l Kanamycin
    0,25% "Gellan"
  • Nachfolgend werden die Blattscheiben in ein Medium mit einer verschiedenen Zusammensetzung von Hormonen übertragen, mit: MS + 3% Saccharose
    5 mg/l "NAA"
    0,1 mg/l "BAP"
    500 mg/l "Claforan"
    50 mg/l Kanamycin
    0,25% "Gellan
  • Die Blattscheiben wurden in diesem Medium für etwa 4 Wochen gelagert, wonach sie auf ein Medium übertragen wurden, in welchem die "Claforan"-Konzentration auf 250 mg/l reduziert wurde. Wenn erforderlich, werden dann die Blattscheiben alle vier oder fünf Wochen in ein frisches Medium überführt. Nach der Bildung der Sprossen werden diese von den Blattscheiben abgeschnitten und in ein identisches Medium übertragen.
  • Der Zustand, dass das Antisense-Konstrukt in die Blattscheiben übertragen wurde, wird zuerst durch Analyse von Blattextrakten aus den regenerierten Sprossen in Bezug auf die Glucuronidase-Aktivität mittels der Substrate beschrieben von Jefferson et al. (1987) überprüft. Die Aktivität wird durch visuelle Bewertung nachgewiesen.
  • Weitere Untersuchungen der Expression der Antisense-Konstrukte und der Übertragung davon in das Kartoffelgenom werden durch Southern- und Northern-Hybridisierung nach Maniatis et al. (1981) durchgeführt. Die Kopienanzahl der übertragenen Antisense-Konstrukte, wird durch Southern-Hybridisierung bestimmt.
  • Wenn nachgewiesen wurde, dass die Antisense-Konstrukte in das Kartoffelgenom übertragen und exprimiert werden, beginnt die Untersuchung der Expression auf der Proteinebene. Die Untersuchung wird an Mikroknollen durchgeführt, welche in vitro in den transformierten Sprossen induziert wurden, wodurch die Notwendigkeit des Abwartens der Entwicklung einer vollständigen Kartoffelpflanze mit Kartoffelknollen vermieden wird.
  • Stengelstücke der Kartoffelsprossen werden an den Knoten abgeschnitten und in ein modifiziertes MS-Medium verbracht. Dort bilden sie Mikroknollen nach 2–3 Wochen Inkubation in der Dunkelheit bei 19°C (Bourque et al., 1987). Das Medium ist wie folgt zusammengesetzt: MS + 6% Saccharose
    2,5 mg/l Kinetin
    2,5 mg/l "Gellan"
  • Die Wirkung der Antisense-Konstrukte auf die Funktion des GBSS-Gens in Bezug auf die Aktivität des GBSS-Proteins wird mittels Elektrophorese auf Polyacrylamidgel analysiert (Hovenkamp-Hermelink et al., 1987). Stärke wird aus den Mikroknollen extrahiert und in Bezug auf die Anwesenheit des GBSS-Proteins analysiert. In einem Polyacrylamidgel bildet das GBSS-Protein eine distinkte Bande bei 60 kD, falls das GBSS-Gen funktionell ist. Wenn das GBSS-Gen nicht exprimiert wird, das heißt, falls das Antisense-GBSS-Gen vollständig exprimiert wird, so dass die Bildung des GBSS-Proteins gehemmt wird, kann keine 60 kD-Bande auf dem Gel beobachtet werden.
  • Die Zusammensetzung der Stärke, das heißt der Anteil von Amylose zu Amylopektin, wird durch ein spektrophotometrisches Verfahren nach Hovenkamp-Hermelink et al. (1988) bestimmt, wobei der Anteil jedes Stärkebestandteils auf der Basis einer Standardkurve bestimmt wird.
  • Beispiel 2
  • Extraktion von Amylopektin aus Amylopektin-Kartoffeln
  • Kartoffeln, deren Hauptstärkebestandteil Amylopektin ist, im Folgenden Amylopektin-Kartoffeln genannt, erfindungsgemäß auf gentechnische Art und Weise modifiziert, werden gerieben, wobei die Stärke aus den Zellwänden abgegeben wird.
  • Die Zellwände (Fasern) werden von dem Fruchtsaft und der Stärke in Zentrifugensieben (Centrisiler) getrennt. Der Fruchtsaft wird von der Stärke in zwei Schritten getrennt, nämlich zuerst in Hydrozyklonen und nachfolgend in speziell aufgebauten Vakuumfiltern in Bandbauweise.
  • Dann wird eine abschließende Reinigung in Hydrozyklonen durchgeführt, in welchen der verbleibende Fruchtsaft und die Fasern abgetrennt werden.
  • Das Produkt wird in zwei Schritten getrocknet, zunächst durch Vortrocknen in einem Vakuumfilter und nachfolgend durch Endtrocknung in einem warmen Luftstrom.
  • Beispiel 3
  • Chemische Derivatisierung von Amylopektin
  • Amylopektin wird in Wasser zu einer Konzentration von 20-50 aufgeschlämmt. Der pH wird auf 10,0–12,0 eingestellt und eine quaternäre Ammoniumverbindung wird in einer derartigen Menge zugegeben, dass das Endprodukt einen Substitutionsgrad von 0,004–0,2 erhält. Die Reaktionstemperatur wird auf 20-45°C eingestellt. Wenn die Reaktion beendet ist, wird der pH auf 4–8 eingestellt, wonach das Produkt gewaschen und getrocknet wird. Auf diese Art und Weise wird das kationische Stärkederivat 2-Hydroxy-3-trimethylammoniumpropylether erhalten.
  • Beispiel 4
  • Chemische Derivatisierung von Amylopektin
  • Amylopektin wird in Wasser zu einem Wassergehalt von 10-25 Gewichts-% aufgeschlämmt. Der pH wird auf 10,0–12,0 eingestellt und eine quaternäre Ammoniumverbindung wird in einer derartigen Menge zugegeben, dass das Endprodukt einen Substitutionsgrad von 0,004–0,2 erhält. Die Reaktionstemperatur wird auf 20–45°C festgesetzt. Wenn die Reaktion beendet ist, wird der pH auf 4–8 eingestellt. Das Endprodukt ist 2-Hydroxy-3-trimethylammoniumpropylether.
  • Beispiel 5
  • Chemische Derivatisierung von Amylopektin
  • Amylopektin wird mit Wasser zu einer Konzentration von 20–50 Gewichts-% aufgeschlemmt. Der pH wird auf 5,0–12,0 eingestellt, und Natriumhypochlorit wird zugegeben, so dass das Endprodukt die erwünschte Viskosität erhält. Die Reaktionstemperatur wird auf 20–45°C eingestellt. Wenn die Reaktion beendet ist, wird der pH auf 4–8 eingestellt, wonach das Endprodukt gewaschen und getrocknet wird. Auf diese Art und Weise wird oxidierte Stärke erhalten.
  • Beispiel 6
  • Physikalische Derivatisierung von Amylopektin
  • Amylopektin wird in Wasser zu einer Konzentration von 20-50 Gewichts-% aufgeschlämmt, wonach die Aufschlämmung auf einen erwärmten Zylinder aufgetragen wird, wo es zu einem Film getrocknet wird.
  • Beispiel 7
  • Chemische und physikalische Derivatisierung von Amylopektin.
  • Amylopektin wird gemäß dem Verfahren behandelt, beschrieben in einem der Beispiele 3–5 für chemische Modifikation, und wird dann weiter gemäß dem Beispiel 6 für physikalische Derivatisierung behandelt.
  • Literaturliste
    • – Mac Donald, F. D. und Preiss, J., 1985, Plant. Physiol. 78: 849–852
    • – Preiss, J., 1988, In The Biochemistry of Plants 14 (Carbohydrates). Ed. J. Preiss, Academic Press; 181–254
    • – Echt, C. S. und Schwarz, D., 1981, Genetics 99: 275–284
    • – Klösgen, R. B., Giert, A., Schwarz-Sommer, Z. und Saedler, H., 1986, Mol. Gen. Genet. 203: 237–244
    • – Schwarz-Sommer, Z., Gierl, A., Klösgen, R. B., Wienand, U., Peterson, P. A. und Saedler, H., 1984, EMBO J. 3(5): 1021–1028
    • – Shure,. M., Wessler, S. und Fedoroff, N., 1983, Cell 35: 225–233
    • – Jacobsen, E., Kriggsheld, H. T., Hovenkamp-Hermelink, J. H. M., Ponstein, A. S., Witholt-, B. und Feenstra, W. J., 1990, Plant. Sci. 67: 177–182
    • – Visser, -R. G. F., Hovenkamp-Hermelink, J. H. M., Ponstein, A. S., Vos-Scheperkeuter, G. H., Jacobsen, E., Feenstra, W. J. und Witholt, B., 1987, Proc. 4th European Congress an Biotechnology 1987, Vol. 2, Elsevier, Amsterdam; 432–435
    • – Vos-Scheperkeuter, G. H., De Boer, W., Visser, R. G. F., Feenstra, W. J. und Witholt, B., 1986, Plant. Physiol. 82: 411–416
    • – Cornelissen, M., 1989, Nucleic Acids Res. 17(18): 7203–7209
    • – Izant, J. G., 1989, Cell Motility and Cytosceleton 14: 81–91
    • – Sheehy; R. E., Kramer; M., Hiatt, W. R., 1988, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 85(23): 8805–8809
    • – Van der Krol, A. R., Mur, L. A., de Lange, P., Gerats, A. G. M., Mol, J. N. M. und, Stuitje, A. R., 1960, Mol. Gen. Genet. 220: 204–212
    • – Flavell, R. B., 1990, AgBiotech. News and Information 2 (5): 629–630
    • – Hergersberger, M., 1988, Molekulare Analyse des waxy Gens aus Solanum tuberosum und Expression von waxy Antisense-RNA in transgenen Kartoffeln. Doktorarbeit an der Universität Köln
    • – Visser, R. G. F., Hergersberger, M., van der Leij, F. R., Jacobsen, E., Witholt, B. und Feenstra, W. J., 1989, Plant. Sci. 64: 185–192
    • – An, G., Ebert, P. R., Mitra, A. und Ha, S. B., 1987, Plant Mol. Biol. Manual A3: 1–19
    • – Hoekema, A., Hirsch, P. R., Hooykaas, P. J. J. und Schilperoort, R. A., 1983, Nature 303: 179–180 – Jefferson, R. A., Kavanagh, T. A. und Bevan, M. W., 1987, EMBO J. 6: 3201–3207
    • – Sanger, F., Nicklen, S. und Coulson, A. R., 1977, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74: 5463–5467
    • – Viera, J. und Messing, J., 1982, Gene 19: 259–268
    • – Yanisch-Perron, C., Viera, J. und Messing, J., 1985, Gene 33: 103–119
    • – Heusterspreute et al. (1987) Gene 53: 294–300
    • – Melton, D. A. et al (1984), Nucleic Acids Res. 12: 7035–7056 (das Plasmid wird von Stratagene vertrieben)
    • – Murashige, T. und Skoog, F., 1962, Physiol. Plant 15: 473–497.
    • – Rocha-Sosa, M., Sonnewald, U., Frommer, W., Stratmann, M., Shell, J. und Willmitzer. L., 1989, EMBO J., 8(1): 23–29
    • – Jefferson, R. A., Kavanagh, R. A. und Bevan, M. W., 1987, EMBO J. 6: 3901–3907
    • – Maniatis, T., Fritsch, E. F. und Sambrook, J., 1982, Molecular Cloning, A Laboratory Handbook, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor
    • – Bourque, J. E., Miller, J. C. und Park, W. D., 1987, In Vitro Cellular & Development Biology 23(5): 381–386
    • – Hovenkamp-Hermelink. J. H. M., Jacobsen, E., Ponstein, A. S., Visser, R. G. F., Vos-Scheperkeuter, G. H., Bijmolt, E. W., de Vries, J. N., Witholt, B. J. & Feenstra, W. J., 1987, Theor. Appl. Genet. 75: 217–221
    • – Hovenkamp-Hermelin k, J. H. M., de Vries, J. N., Adamse, P., Jacobsen, E., Witholt, B. und Feenstra, W. J., 1988, Potato Research 31: 241–246
    • – Modified starches: Properties and use D. B. Würzburg
    • – Bevan, M. W., 1984. Nucleic-Acids Res. 12: 8711–8721.
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001

Claims (21)

  1. Verfahren zur Unterdrückung der Amylosebildung in Kartoffeln, gekennzeichnet durch eine gentechnisch erzeugte Modifikation der Kartoffel durch Einführen eines Genkonstrukts in das Genom des Kartoffelgewebes mit einem Fragment des Kartoffelgens, welches für die Bildung der an Körner gebundenen Stärkesynthase (granule-bound starch synthase; GBSS-Gen) kodiert, inseriert in der Antisense-Richtung, wobei das Fragment aus der Gruppe von Fragmenten ausgewählt ist, mit Nukleotidsequenzen dargestellt in SEQ ID No. 1, SEQ ID No. 2 und SEQ ID No. 3, und von diesen Fragmenten durch ein oder mehrere nicht benachbarte Basenpaare abgeleitete Fragmente, und welche die gleiche Wirkung der Unterdrückung der Amylosebildung wie die Fragmente der SEQ ID No. 1 bis 3 haben, zusammen mit einem Promotor ausgewählt aus dem CaMV 35S-, dem Patatin I- und dem Kartoffel GBBS-Promotor.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Fragment die in SEQ ID No. 1 dargestellte Nukleotidsequenz oder eine davon durch ein oder mehrere nicht benachbarte Basenpaare abgeleitete Nukleotidsequenz hat, und welche die gleiche Wirkung der Unterdrückung der Amylosebildung wie das Fragment der SEQ ID No. 1 haben.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Promotor der Promotor für das Gen der an Körner gebundenen Stärkesynthase (GBSS) in der Kartoffel ist, wobei der Promotor ein knollenspezifischer GBSS-Promotor mit der in der SEQ ID No. 4 dargestellten Nukleotidsequenz ist, oder durch ein oder mehrere nicht benachbarte Basenpaare ohne Beeinträchtigung der Promotorwirkung von dieser Nukleotidsequenz abgeleitet wurde.
  4. Verfahren zur Herstellung von Stärke vom Amylopektintyp, gekennzeichnet durch die Trennung der Stärke von den Zellwänden und/oder Fruchtsäften der Kartoffelknollen von Kartoffeln, wobei die Kartoffel auf gentechnische Art und Weise modifiziert wurde zur Unterdrückung der Bildung von Stärke vom Amylosetyp durch Einführen eines Genkonstrukts in das Genom des Kartoffelgewebes mit einem Fragment des Kartoffelgens, welches für die Bildung der an Körner gebundenen Stärkesynthase (GBSS-Gen) kodiert, inseriert in der Antisense-Richtung, wobei das Fragment aus der Gruppe von Fragmenten ausgewählt ist bestehend aus SEQ ID No. 1, SEQ ID No. 2 und SEQ ID No. 3, und von diesen Fragmenten durch ein oder mehrere nicht benachbarte Basenpaare abgeleitete Fragmente, und welche die gleiche Wirkung der Unterdrückung der Amylosebildung wie die Fragmente der SEQ ID No. 1 bis 3 haben, zusammen mit einem Promotor ausgewählt aus dem CaMV 35S-, dem Patatin I- und dem Kartoffel GBSS-Promotor.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Fragment die in SEQ ID No. 1 dargestellte Nukleotidsequenz oder eine davon durch ein oder mehrere nicht benachbarte Basenpaare abgeleitete Nukleotidsequenz hat, und welche die gleiche Wirkung der Unterdrückung der Amylosebildung wie das Fragment der SEQ ID No. 1 haben.
  6. Verfahren zur Herstellung derivatisierter Stärke vom Amylopektintyp, gekennzeichnet durch die Trennung der Stärke von den Zellwänden und/oder Fruchtsäften der Kartoffelknollen von Kartoffeln, wobei die Kartoffel auf gentechnische Art und Weise modifiziert wurde zur Unterdrückung der Bildung von Stärke vom Amylosetyp durch Einführen eines Genkonstrukts in das Genom des Kartoffelgewebes mit einem Fragment des Kartoffelgens, welches für die Bildung der an Körner gebundenen Stärkesynthase (GBSS-Gen) kodiert, inseriert in der Antisense-Richtung, wobei das Fragment aus der Gruppe von Fragmenten ausgewählt ist bestehend aus SEQ ID No. 1, SEQ ID No. 2 und SEQ ID No. 3, und von diesen Fragmenten durch ein oder mehrere nicht benachbarte Basenpaare abgeleitete Fragmente, und welche die gleiche Wirkung der Unterdrückung der Amylosebildung wie die Fragmente der SEQ ID No. 1 bis 3 haben, zusammen mit einem Promotor ausgewählt aus dem CaMV 35S-, dem Patatin I und dem Kartoffel GBBS-Promotor, und nachfolgender Derivatisierung der Stärke in einer chemischen, physikalischen oder enzymatischen Art und Weise.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Fragment die in SEQ ID No. 1 dargestellte Nukleotidsequenz oder eine davon durch ein oder mehrere nicht benachbarte Basenpaare abgeleitete Nukleotidsequenz hat, und welche die gleiche Wirkung der Unterdrückung der Amylosebildung wie das Fragment der SEQ ID No. 1 haben.
  8. Fragment des Gens, welches für die an Körner gebundene Stärkesynthase (GBSS-Gen) in der Kartoffel kodiert, wobei das Fragment eine Nukleotidsequenz hat ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID No. 1, SEQ ID No. 2 und SEQ ID No. 3, und von diesen Sequenzen durch ein oder mehrere nicht benachbarte Basenpaare abgeleitete Sequenzen.
  9. Fragment nach Anspruch 8, wobei das Fragment die in SEQ ID No. 1 dargestellte Nukleotidsequenz oder eine davon durch ein oder mehrere nicht benachbarte Basenpaare abgeleitete Nukleotidsequenz hat.
  10. Antisense-Konstrukt zur Hemmung der Expression des Gens der an Körner gebundenen Stärkesynthase in Kartoffeln, mit a) einem Promotor, b) einem Fragment des Gens, welches für die Bildung der an Körner gebundenen Stärkesynthase kodiert, im Verhältnis zu dem Promotor in der Antisense-Richtung inseriert, wobei das Fragment aus der Gruppe von Fragmenten ausgewählt ist, welche aus SEQ ID No. 1, SEQ ID No. 2 und SEQ ID No. 3 besteht, und von diesen Fragmenten durch ein oder mehrere nicht benachbarte Basenpaare abgeleitete Fragmente, und welche die gleiche Wirkung der Unterdrückung der Amylosebildung wie die Fragmente der SEQ ID No. 1 bis 3 haben.
  11. Antisense-Konstrukt nach Anspruch 10, wobei das Fragment die in SEQ ID No. 1 dargestellte Nukleotidsequenz oder eine davon durch ein oder mehrere nicht benachbarte Basenpaare abgeleitete Nukleotidsequenz hat, und welche die gleiche Wirkung der Unterdrückung der Amylosebildung wie das Fragment der SEQ ID No. 1 haben.
  12. Antisense-Konstrukt nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Promotor ein knollenspezifischer GBSS-Promotor mit der in der SEQ ID No. 4 dargestellten Nukleotidsequenz ist, oder eine davon durch ein oder mehrere nicht benachbarte Basenpaare ohne Beeinträchtigung der Promotorwirkung abgeleitete Nukleotidsequenz.
  13. Antisense-Konstrukt nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Promotor ausgewählt ist aus dem CaMV 35S- und dem Patatin I-Promotor.
  14. Vektor mit einem Fragment des Gens, welches für die an Körner gebundene Stärkesynthase (granule-bound starch synthase; GBSS-Gen) in der Kartoffel kodiert, wobei das Fragment eine Nukleotidsequenz hat ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID No. 1, SEQ ID No. 2 und SEQ ID No. 3, und von diesen Fragmenten durch ein oder mehrere nicht benachbarte Basenpaare abgeleitete Frgamente, und welche die gleiche Wirkung der Unterdrückung der Amylosebildung wie die Fragmente der SEQ ID No. 1 bis 3 haben, und wobei das Fragment im Verhältnis zu einem Promotor in der Antisense-Richtung inseriert ist.
  15. Vektor nach Anspruch 14, wobei das Fragment die in SEQ ID No. 1 dargestellte Nukleotidsequenz oder eine davon durch ein oder mehrere nicht benachbarte Basenpaare abgeleitete Nukleotidsequenz hat, und welche die gleiche Wirkung der Unterdrückung der Amylosebildung wie das Fragment der SEQ ID No. 1 haben.
  16. Vektor mit dem Antisense-Konstrukt nach einem der Ansprüche 10–13.
  17. Zelle der Kartoffelpflanze, deren Genom das Antisense-Konstrukt nach einem der Ansprüche 10–13 umfasst.
  18. Kartoffelpflanze, deren Genom das Antisense-Konstrukt nach einem der Ansprüche 10–13 umfasst.
  19. Kartoffelknollen, deren Genom das Antisense-Konstrukt nach einem der Ansprüche 10–13 umfasst.
  20. Samen der Kartoffelpflanze, deren Genom das Antisense-Konstrukt nach einem der Ansprüche 10–13 umfasst.
  21. Mikroknollen der Kartoffelpflanze, deren Genom das Antisense-Konstrukt nach einem der Ansprüche 10–13 umfasst.
DE69133285T 1990-12-21 1991-12-20 Gentechnologische modifikation der kartoffel um amylopektintypische stärke herzustellen Expired - Lifetime DE69133285T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9004096A SE467358B (sv) 1990-12-21 1990-12-21 Genteknisk foeraendring av potatis foer bildning av staerkelse av amylopektintyp
SE9004096 1990-12-21
PCT/SE1991/000892 WO1992011376A1 (en) 1990-12-21 1991-12-20 Genetically engineered modification of potato to form amylopectin-type starch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69133285D1 DE69133285D1 (de) 2003-07-31
DE69133285T2 true DE69133285T2 (de) 2004-05-13
DE69133285T3 DE69133285T3 (de) 2011-04-21

Family

ID=20381267

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69133285T Expired - Lifetime DE69133285T3 (de) 1990-12-21 1991-12-20 Gentechnologische modifikation der kartoffel um amylopektintypische stärke herzustellen
DE69133538T Expired - Lifetime DE69133538T2 (de) 1990-12-21 1991-12-20 Knollenspezifischer Promotor aus Kartoffel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69133538T Expired - Lifetime DE69133538T2 (de) 1990-12-21 1991-12-20 Knollenspezifischer Promotor aus Kartoffel

Country Status (17)

Country Link
US (2) US6784338B1 (de)
EP (4) EP0563189B2 (de)
JP (3) JPH06507064A (de)
KR (1) KR100210352B1 (de)
AT (2) ATE243752T1 (de)
AU (1) AU9114891A (de)
CA (1) CA2098171C (de)
DE (2) DE69133285T3 (de)
DK (2) DK0921191T3 (de)
ES (2) ES2195999T5 (de)
FI (1) FI932804A0 (de)
HU (1) HU218824B (de)
LV (1) LV13228B (de)
NO (1) NO316323B1 (de)
PL (1) PL169848B1 (de)
SE (1) SE467358B (de)
WO (1) WO1992011376A1 (de)

Families Citing this family (477)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU644619B2 (en) 1989-12-21 1993-12-16 Advanced Technologies (Cambridge) Limited Modification of plant metabolism
SE467358B (sv) 1990-12-21 1992-07-06 Amylogene Hb Genteknisk foeraendring av potatis foer bildning av staerkelse av amylopektintyp
GB9112645D0 (en) * 1991-06-12 1991-07-31 Cambridge Advanced Tech Modification of starch production
CA2120258A1 (en) * 1992-07-30 1994-02-17 Marc Zabeau Dna constructs, cells and plants derived therefrom
GB9223454D0 (en) * 1992-11-09 1992-12-23 Ici Plc Novel plants and processes for obtaining them
DE4441408A1 (de) 1994-11-10 1996-05-15 Inst Genbiologische Forschung DNA-Sequenzen aus Solanum tuberosum kodierend Enzyme, die an der Stärkesynthese beteiligt sind, Plasmide, Bakterien, Pflanzenzellen und transgene Pflanzen enhaltend diese Sequenzen
AU720006B2 (en) * 1995-04-06 2000-05-18 Seminis Vegetable Seeds, Inc. Process for selection of transgenic plant cells
NL1000104C2 (nl) * 1995-04-10 1996-10-11 Avebe Coop Verkoop Prod Werkwijze voor het oppervlaktelijmen van papier en aldus verkregen papier.
SE504641C2 (sv) * 1995-07-17 1997-03-24 Sveriges Staerkelseproducenter Användning av stärkelse av amylopektintyp som ytbehandlingsmedel vid papperstillverkning
SE504433C2 (sv) * 1995-07-17 1997-02-10 Sveriges Staerkelseproducenter Användning av stärkelse av amylopektintyp som fyllningstillsats vid livsmedelskonservering
SE513411C2 (sv) * 1995-07-17 2000-09-11 Sveriges Staerkelseproducenter Användning av katjonisk stärkelse av amylopektintyp som retentionsförbättrande tillsats vid papperstillverkning
EP1702518A1 (de) 1995-09-19 2006-09-20 Bayer BioScience GmbH Pflanzen, die eine modifizierte Stärke synthetisieren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie modifizierte Stärke
SE513209C2 (sv) 1995-11-29 2000-07-31 Lars Rask Förfarande för produktion av transgena potatisar med ökad eller minskad grad av förgrening av amylopektinstärkelse
DE19601365A1 (de) 1996-01-16 1997-07-17 Planttec Biotechnologie Gmbh Nucleinsäuremoleküle aus Pflanzen codierend Enzyme, die an der Stärkesynthese beteiligt sind
DE19608918A1 (de) 1996-03-07 1997-09-11 Planttec Biotechnologie Gmbh Nucleinsäuremoleküle, die neue Debranching-Enzyme aus Mais codieren
DE69733781T2 (de) * 1996-03-22 2006-06-01 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation, New Castle Durch Hydroxypropylierung stabilisierte Wachskartoffelstärke
US6488980B1 (en) 1996-03-22 2002-12-03 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Stabilized or stabilized, crosslinked waxy potato starch
EP1229049B1 (de) * 1996-03-22 2005-07-20 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Durch Hydroxypropylierung stabilisierte Wachskartoffelstärke
NL1002782C2 (nl) * 1996-04-03 1997-10-09 Avebe Coop Verkoop Prod Waterige samenstellingen en werkwijze voor de vervaardiging van deze samenstellingen.
DE19618125A1 (de) 1996-05-06 1997-11-13 Planttec Biotechnologie Gmbh Nucleinsäuremoleküle, die neue Debranching-Enzyme aus Kartoffel codieren
DE19619918A1 (de) 1996-05-17 1997-11-20 Planttec Biotechnologie Gmbh Nucleinsäuremoleküle codierend lösliche Stärkesynthasen aus Mais
US6982327B2 (en) * 1996-05-20 2006-01-03 Cooperatieve Verkoop-En Productievereniging Van Aardeppelmeel En Derivaten Abebe, B.A. Methods for producing and transforming cassava protoplasts
AU737403B2 (en) 1996-05-29 2001-08-16 Bayer Cropscience Ag Nucleic acid molecules encoding enzymes from wheat which are involved in starch synthesis
AT403277B (de) * 1996-06-28 1997-12-29 Tulln Zuckerforschung Gmbh Baustoffzusatzmittel
AT408996B (de) * 1996-08-01 2002-04-25 Tulln Zuckerforschung Gmbh Faserbehandlungsmittel
AT403705B (de) * 1996-08-12 1998-05-25 Tulln Zuckerforschung Gmbh Beschichtungsmittel
US6420629B1 (en) 1996-09-09 2002-07-16 B.C. Research Inc. Process of increasing plant growth and yield and modifying cellulose production in plants
EP0988402A1 (de) 1997-06-10 2000-03-29 Xyrofin Oy Verfahren zur herstellung von xylose ausgehend von hartholzpulpe zur papiergewinnung
WO1999006570A2 (en) * 1997-07-29 1999-02-11 Unilever Plc Plasmids
GB2353282C (en) 1998-03-20 2013-02-27 State Queensland Primary Ind Control of gene expression
AUPP249298A0 (en) 1998-03-20 1998-04-23 Ag-Gene Australia Limited Synthetic genes and genetic constructs comprising same I
US20040214330A1 (en) 1999-04-07 2004-10-28 Waterhouse Peter Michael Methods and means for obtaining modified phenotypes
US8598332B1 (en) 1998-04-08 2013-12-03 Bayer Cropscience N.V. Methods and means for obtaining modified phenotypes
SI1068311T1 (sl) 1998-04-08 2011-07-29 Commw Scient Ind Res Org Postopki in sredstva za pridobivanje modificiranih fenotipov
CN1171906C (zh) * 1998-06-10 2004-10-20 马铃薯及衍生产品合作销售生产阿韦贝公司 制备淀粉的糊精的方法和由该方法所得产品的用途
US6518486B1 (en) 1998-06-12 2003-02-11 University Of Guelph Enhanced storage organ production in plants
BR9912633B1 (pt) * 1998-07-31 2010-11-30 uso de um amido de tubérculo ou raiz.
DE19836098A1 (de) 1998-07-31 2000-02-03 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Pflanzen, die eine modifizierte Stärke synthetisieren, Verfahren zur Herstellung der Pflanzen, ihre Verwendung sowie die modifizierte Stärke
ES2200538T3 (es) * 1998-07-31 2004-03-01 Cooperatieve Verkoop- En Productievereniging Van Aardappelmeel En Derivaten 'avebe' B.A. Oxidacion de almidon.
AT410321B (de) 1998-08-11 2003-03-25 Tulln Zuckerforschung Gmbh Verfahren zur herstellung von cyclodextrin
DE19836673A1 (de) 1998-08-13 2000-02-17 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Herbizide Mittel für tolerante oder resistente Zuckerrübenkulturen
TR200100618T2 (tr) 1998-08-13 2001-10-22 Aventis Cropscience Gmbh Toleranslı ve dayanıklı mısır kültürleri için herbisitler
DE19836660A1 (de) 1998-08-13 2000-02-17 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Herbizide Mittel für tolerante oder resistente Sojakulturen
DE19836659A1 (de) 1998-08-13 2000-02-17 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Herbizide Mittel für tolerante oder resistente Baumwollkulturen
ID27804A (id) * 1998-09-11 2001-04-26 Coorporatieve Verkoop En Produ Oksidasi pati
AT412784B (de) 1998-10-01 2005-07-25 Tulln Zuckerforschung Gmbh Klebstoff bzw. klebstoffvorprodukt
GB9825242D0 (en) 1998-11-19 1999-01-13 Cambridge Advanced Tech Genetically modified plants with altered starch
EP1135033B1 (de) * 1998-12-01 2005-04-20 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Verfahren zur verstärkung der pülpigen oder griessigen textur von nahrungsmitteln
AU1365400A (en) 1998-12-28 2000-07-31 Sudzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Food product containing amylopectin and method for producing same
US7022836B2 (en) * 1999-02-01 2006-04-04 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Methods for producing and transforming cassava protoplasts
GB2384684B (en) * 1999-03-15 2003-10-01 United Biscuits Ltd Improvements in and relating to snack foods
US7135619B1 (en) * 1999-06-11 2006-11-14 Wageningen Universiteit Expression in plants of starch binding domains and/or of protein-fusions containing starch binding domains
US7485715B2 (en) * 1999-06-18 2009-02-03 Ceres, Inc. Sequence-determined DNA encoding AP2 domain polypeptides
US7479555B2 (en) * 1999-07-21 2009-01-20 Ceres, Inc. Polynucleotides having a nucleotide sequence that encodes a polypeptide having MOV34 family activity
DE19937643A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-22 Aventis Cropscience Gmbh Transgene Zellen und Pflanzen mit veränderter Aktivität des GBSSI- und des BE-Proteins
US6423885B1 (en) 1999-08-13 2002-07-23 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization (Csiro) Methods for obtaining modified phenotypes in plant cells
GB9921830D0 (en) * 1999-09-15 1999-11-17 Nat Starch Chem Invest Plants having reduced activity in two or more starch-modifying enzymes
DK1232189T3 (da) * 1999-10-19 2004-04-13 Suedzucker Ag Emulsionspolymerisationsfremgangsmåde
WO2001088170A2 (en) * 2000-05-17 2001-11-22 University Of Florida Plants with enhanced starch and methods for obtaining them
EP2206703A1 (de) 2008-12-30 2010-07-14 Bayer CropScience AG Pyrimidinderivate und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums
SE0101048D0 (sv) * 2001-03-26 2001-03-26 Plant Science Sweden Ab Virus resistance in plants
CA2384605A1 (en) 2001-05-03 2002-11-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Granule-bound starch synthase
EP1270731A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Dr. Kartz von Kameke Verfahren zur Erhöhung des Carotinoid-Gehalts in transgenen Pflanzen
DE10135642A1 (de) 2001-07-21 2003-02-27 Bayer Cropscience Gmbh Herbizid-Kombinationen mit speziellen Sulfonylharnstoffen
DE10212892A1 (de) 2002-03-20 2003-10-09 Basf Plant Science Gmbh Konstrukte und Verfahren zur Regulation der Genexpression
AU2003249939A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-23 Basf Plant Science Gmbh Use of ahas mutant genes as selection marker in potato transformation
US7476777B2 (en) * 2002-09-17 2009-01-13 Ceres, Inc. Biological containment system
EP1546337A4 (de) * 2002-09-17 2006-10-11 Ceres Inc Biologisches eindämmungssystem
CN1726282B (zh) 2002-12-19 2012-09-26 拜尔作物科学股份公司 合成终粘度增加的淀粉的植物细胞及植物
RS53108B (en) 2003-02-05 2014-06-30 Bayer Cropscience Ag. AMINO-1,3,5-TRIAZINES N-REPLACED BY CHIRAL BICYCLIC RADICALS, THE PROCESS FOR THEIR PREPARATION, THEIR COMPOUNDS AND THEIR APPLICATIONS AS HERBICIDES AND PLANT GROWTH REGULATORS
PL1699291T3 (pl) * 2003-12-24 2010-02-26 Bayer Cropscience Ag Regulacja wzrostu roślin
US7317146B2 (en) * 2003-12-31 2008-01-08 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Production of cereal grain with reduced starch granule size and uses thereof
DE102004011007A1 (de) 2004-03-06 2005-09-22 Bayer Cropscience Ag Suspensionskonzentrate auf Ölbasis
EP1732392A1 (de) 2004-03-27 2006-12-20 Bayer CropScience GmbH Herbizid-kombination
DE102004016496A1 (de) 2004-04-03 2005-10-20 Bayer Cropscience Gmbh Herbizid wirksame 3-Amino-2-thiomethyl-benzoylpyrazole
US20090055963A1 (en) * 2004-04-12 2009-02-26 Scottish Crop Research Institute Systemic gene silencing in plants
US9758790B2 (en) 2004-12-08 2017-09-12 Ceres, Inc. Modulating the level of components within plants
WO2007050625A1 (en) * 2005-10-25 2007-05-03 Ceres, Inc. Modulation of triterpenoid content in plants
WO2006091676A2 (en) * 2005-02-22 2006-08-31 Ceres Inc. Modulating plant alkaloids
AU2006217941B2 (en) 2005-02-22 2011-05-19 Basf Se Composition and method for improving plant health
EP1707632A1 (de) 2005-04-01 2006-10-04 Bayer CropScience GmbH Phosphorylierte waxy-Kartoffelstärke
WO2006115575A1 (en) * 2005-04-20 2006-11-02 Ceres Inc. Regulatory regions from papaveraceae
EP1728430A1 (de) 2005-06-04 2006-12-06 Bayer CropScience GmbH Herbizide Mittel
US8124839B2 (en) * 2005-06-08 2012-02-28 Ceres, Inc. Identification of terpenoid-biosynthesis related regulatory protein-regulatory region associations
AU2006298844B2 (en) 2005-09-20 2012-01-12 Basf Plant Science Gmbh Methods for controlling gene expression using ta-siRAN
WO2007041536A2 (en) * 2005-09-30 2007-04-12 Ceres, Inc. Modulating plant tocopherol levels
AU2006312126A1 (en) 2005-11-04 2007-05-18 Dow Agrosciences Llc Preparation of vaccine master cell lines using recombinant plant suspension cultures
DE102005057250A1 (de) 2005-11-29 2007-06-06 Bayer Cropscience Gmbh Wirkstoffe zur Steigerung der Stressabwehr in Pflanzen gegenüber abiotischem Stress und Methoden zu ihrer Auffindung
US20070199090A1 (en) * 2006-02-22 2007-08-23 Nestor Apuya Modulating alkaloid biosynthesis
WO2007117693A2 (en) * 2006-04-07 2007-10-18 Ceres, Inc. Regulatory protein-regulatory region associations related to alkaloid biosynthesis
EP1905300A1 (de) * 2006-09-30 2008-04-02 Bayer CropScience AG Wasser dispergierbare agrochemische Formulierungen enthaltend Polyalkoxytriglyzeride als Penetrationsförderer
AU2007316639B2 (en) 2006-11-10 2012-12-20 Basf Se Crystalline modification of fipronil
ES2368521T5 (es) 2006-11-10 2015-02-18 Basf Se Modificación cristalina de fipronil
UA110598C2 (uk) 2006-11-10 2016-01-25 Басф Се Спосіб одержання кристалічної модифікації фіпронілу
JP5931322B2 (ja) 2006-11-10 2016-06-08 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se フィプロニルの結晶変態
EP1925203A1 (de) 2006-11-13 2008-05-28 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombinationen enthaltend Amidosulfuron und ein Pyridinherbizid
EP2258177A3 (de) 2006-12-15 2011-11-09 Rohm and Haas Company Mischungen mit 1-Methylcyclopropen
DE102006059941A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Bayer Cropscience Ag Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
JP5457198B2 (ja) 2007-01-19 2014-04-02 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 1−メチルピラゾール−4−イルカルボン酸アニリド類とアゾロピリミジニルアミン類の殺菌剤混合物
ES2383101T3 (es) 2007-01-26 2012-06-18 Basf Se Compuestos de 3-amino-1,2-bencisotiazol para combatir plagas animales II
EP1950303A1 (de) 2007-01-26 2008-07-30 Bayer CropScience AG Genetisch modifizierte Pflanzen, die eine Stärke mit geringem Amylosegehalt und erhöhtem Quellvermögen synthetisieren
EP1952691A3 (de) 2007-01-31 2008-09-17 Basf Se Verfahren zur Verbesserung der Gesundheit von Pflanzen unter Verwendung eines Triazolopyrimidin-Derivats
EP1952690A3 (de) 2007-01-31 2009-04-22 Basf Se Auf Triazolpyrimidinen und Insektiziden basierende pestizide Mischungen
AR065197A1 (es) 2007-02-06 2009-05-20 Basf Se Insecticidas como safeners para fungicidas con accion fitotoxica
DE102007008528A1 (de) 2007-02-21 2008-08-28 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombinationen mit speziellen Pyrazolyloxyphenyl-Derivaten
DE102007029603A1 (de) 2007-06-27 2009-01-08 Bayer Cropscience Ag Verwendung von N2-Phenylamidinen als Herbizide
DE102007012168A1 (de) 2007-03-12 2008-09-18 Bayer Cropscience Ag 2-[Heteroarylalkyl-sulfonyl]-thiazol-Derivate und 2-[Heteroarylalkyl-sulfinyl]-thiazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP2114163B1 (de) 2007-04-12 2017-05-10 Basf Se Pestizidmischungen mit einer cyanosulfoximin-verbindung
EP1980150A1 (de) 2007-04-13 2008-10-15 Basf Se Fungizidische Mischungen auf der Basis von Triazolopyrimidin-Zusammensetzungen
EA016291B1 (ru) 2007-04-25 2012-03-30 Басф Се Фунгицидные смеси
DE102007026875A1 (de) 2007-06-11 2008-12-24 Bayer Cropscience Ag 3-Cyclopropyl-4-(3-thiobenzoyl)pyrazole und ihre Verwendung als Herbizide
EP2014169A1 (de) 2007-07-09 2009-01-14 Bayer CropScience AG Wasserlösliche Konzentrate von 3-(2-Alkoxy-4-chlor-6-alkyl-phenyl)-substituierten Tetramaten und ihren korrespondierenden Enolen
DE102007036702A1 (de) 2007-08-03 2009-02-05 Bayer Cropscience Ag Synergistische kulturpflanzenverträgliche herbizide Kombinationen enthaltend Herbizide aus der Gruppe der Pyrazolyloxyphenyl-Derivate
EP2324710A1 (de) 2007-09-20 2011-05-25 Basf Se Kombinationen enthaltend einen fungiziden Stamm und mindestens einen zusätztlichen Fungizid
EP2052607A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052610A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052612A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052608A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052609A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052613A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052606A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052605A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052604A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Salz des 2-lodo-N-[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)carbamoyl] benzolsulfonamids,Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumregulatoren
EP2052614A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052603A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Verwendung des 2-lodo-N-[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)carbamoyl] benzolsulfonamids und/oder dessen Salze zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in ausgewählten Nutzpflanzenkulten oder Nichtkulturland
EP2052611A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052615A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2064953A1 (de) 2007-11-29 2009-06-03 Bayer CropScience AG Herbizid-Azol-Kombination
EP2065373A1 (de) 2007-11-30 2009-06-03 Bayer CropScience AG Chirale 3-(Benzylsulfinyl)-5,5-dimethyl-4,5-dihydroisoxazol-Derivate und 5,5-Dimethyl-3-[(1H-pyrazol-4-ylmethyl) sulfinyl]-4,5-dihydroisoxazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP2065374A1 (de) 2007-11-30 2009-06-03 Bayer CropScience AG 2-(Benzyl- und 1H-pyrazol-4-ylmethyl)sulfinyl-Thiazol-Derivate als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP2072512A1 (de) 2007-12-20 2009-06-24 Bayer CropScience AG Herbizide Verbindungen auf Basis von N-Azinyl-N'-pyridylsulfonyl-harnstoffen
DE102008006005A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Bayer Cropscience Ag Herbizide Verbindungen auf Basis von N-Azinyl-N'-pyridylsulfonyl-harnstoffen
CN102924412A (zh) 2008-01-25 2013-02-13 先正达参股股份有限公司 用作杀虫剂的2-氰基苯基磺酰胺衍生物
EP2092825A1 (de) 2008-02-21 2009-08-26 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Herbizid-Kombinationen enthaltend ein Herbizid der Klasse der Diamino-s-triazine
EP2095710A1 (de) 2008-02-27 2009-09-02 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombinationen enthaltend Diflufenican
EP2095711A1 (de) 2008-02-27 2009-09-02 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombinationen enthaltend Diflufenican
EP2095712A1 (de) 2008-02-27 2009-09-02 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombinationen enthaltend Diflufenican
EP2103216A1 (de) 2008-03-19 2009-09-23 Bayer CropScience AG Ausgewählte Salze des 3-(5,6-dihydro-1,4,2-dioxazin-3-yl)-N-[(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)carbamoyl] pyridin-2-sulfonamids, Verfahren zur deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP2105437A1 (de) 2008-03-26 2009-09-30 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Herbizid wirksame 4-(3-Aminobenzoyl)-5-cyclopropylisoxazole
EP2110019A1 (de) 2008-04-19 2009-10-21 Bayer CropScience AG Herbizide Verbindungen auf Basis von N-Azinyl-N'-phenylsulfonylharnstoffen
EP2112143A1 (de) 2008-04-22 2009-10-28 Bayer CropScience AG 2-(Benzylsulfonyl)-Oxazol-Derivate, chirale 2-(Benzylsulfinyl)-Oxazol-Derivate 2-(Benzylsulfanyl-Oxazol Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP2112149A1 (de) 2008-04-22 2009-10-28 Bayer CropScience Aktiengesellschaft 2-[(1h-Pyrazol-4-ylmethyl)-sulfonyl]-Oxazol-Derivate, 2-[(1H-Pyrazol-4-ylmethyl)-sulfanyl]-Oxazol-Derivate und chirale 2-[(1H-Pyrazol-4-ylmethyl)-sulfinyl]-Oxazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP2127521A1 (de) 2008-05-29 2009-12-02 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Herbizid wirksame 4-(3-Alkylsulfinylbenzoyl)pyrazole
EP2135865A1 (de) 2008-06-17 2009-12-23 Bayer CropScience AG Substituierte 1-(Diazinyl) pyrazol-4-yl-essigsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
US8871679B2 (en) 2008-07-04 2014-10-28 Basf Se Fungicidal mixtures comprising substituted 1-methylpyrazol-4-ylcarboxanilides
EP2145537A1 (de) 2008-07-09 2010-01-20 Bayer CropScience AG Pflanzenwachstumsregulator
KR20110044252A (ko) 2008-07-24 2011-04-28 바이엘 크롭사이언스 아게 수분산성 식물 화합성 농축물용 증점제
EP2147919A1 (de) 2008-07-24 2010-01-27 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Heterocyclisch substituierte Amide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
DE102008037622A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-25 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
DE102008037631A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
DE102008037630A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
DE102008037626A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
DE102008037627A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
DE102008037628A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Crop Science Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
DE102008037632A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
DE102008037621A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
DE102008037625A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
DE102008037624A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
DE102008037629A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
US7666457B1 (en) 2008-08-19 2010-02-23 Delavau Llc Dry mixes comprising glycerine
US8367873B2 (en) 2008-10-10 2013-02-05 Bayer Cropscience Ag Phenyl-substituted bicyclooctane-1,3-dione derivatives
AR075465A1 (es) 2008-10-22 2011-04-06 Basf Se Uso de herbicidas de sulfonilurea en plantas cultivadas
WO2010046422A2 (en) 2008-10-22 2010-04-29 Basf Se Use of auxin type herbicides on cultivated plants
DE102008058642A1 (de) 2008-11-22 2010-05-27 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombinationen enthaltend Diflufenican und ALS-Inhibitoren
EP2210492A1 (de) 2008-11-29 2010-07-28 Bayer CropScience AG Herbizid-Safener-Kombination
EP2191720A1 (de) 2008-11-29 2010-06-02 Bayer CropScience AG Herbizid-Safener-Kombination
EP2191716A1 (de) 2008-11-29 2010-06-02 Bayer CropScience AG Herbizid-Safener-Kombination
EP2191719A1 (de) 2008-11-29 2010-06-02 Bayer CropScience AG Herbizid-Safener-Kombination
US8389443B2 (en) 2008-12-02 2013-03-05 Bayer Cropscience Ag Geminal alkoxy/alkylspirocyclic substituted tetramate derivatives
US8846946B2 (en) 2008-12-02 2014-09-30 Bayer Cropscience Ag Germinal alkoxy/alkylspirocyclic substituted tetramate derivatives
EP2194052A1 (de) 2008-12-06 2010-06-09 Bayer CropScience AG Substituierte 1-(Thiazolyl)- und 1-(Isothiazolyl)pyrazol-4-yl-essigsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DE102008063561A1 (de) 2008-12-18 2010-08-19 Bayer Cropscience Ag Hydrazide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und Insektizide
EP2204366A1 (de) 2008-12-19 2010-07-07 Bayer CropScience AG Herbizid und insektizid wirksame phenylsubstituierte Pyridazinone
EP2210879A1 (de) 2008-12-30 2010-07-28 Bayer CropScience AG Pyrimidinderivate und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums
WO2010100152A1 (en) 2009-03-02 2010-09-10 Chocoladewerken Gudrun Barbecue chocolate dip set
KR101703633B1 (ko) 2009-03-11 2017-02-07 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 할로겐알킬메틸렌옥시페닐-치환된 케토에놀
EP2229813A1 (de) 2009-03-21 2010-09-22 Bayer CropScience AG Pyrimidin-4-ylpropandinitril-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP2245935A1 (de) 2009-05-02 2010-11-03 Bayer CropScience AG Herbizide Verbindungen auf Basis von N-Azinyl-N-pyridylsulfonyl-harnstoffen
ES2525014T3 (es) 2009-05-19 2014-12-17 Bayer Cropscience Ag Derivados de ácido tetrónico espiroheterocíclicos herbicidas
WO2011012248A2 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Bayer Cropscience Ag 2-(3-aminobenzoyl)-3-cyclopropyl-3-oxopropannitrile und ihre verwendung als herbizide
CN102548960A (zh) 2009-07-29 2012-07-04 拜尔农作物科学股份公司 2-(3-烷硫基苯甲酰基)环己二酮及其作为除草剂的用途
WO2011012246A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Bayer Cropscience Ag 4- (3-alkylthiobenzoyl) pyrazole und ihre verwendung als herbizide
NZ597929A (en) 2009-07-30 2013-09-27 Merial Ltd Insecticidal 4-amino-thieno[2,3-d]-pyrimidine compounds and methods of their use
WO2011035878A1 (de) 2009-09-25 2011-03-31 Bayer Cropscience Ag Herbizid wirksame phenylsubstituierte pyridazinone
WO2011039276A1 (de) 2009-10-01 2011-04-07 Bayer Cropscience Ag Oxathiazinyl-(het)arylsulfonylharnstoffe, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung als planzenschutzmittel und pflaznenwachstumsregulatoren
WO2011045271A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Bayer Cropscience Ag Herbizid wirksame heterocyclylsubstituierte pyridazinone
EP2319872A1 (de) 2009-11-04 2011-05-11 BASF Plant Science GmbH Amylopektinähnliche Stärke mit verbesserter Retrogradationsstabilität
WO2011057942A1 (en) 2009-11-12 2011-05-19 Basf Se Insecticidal methods using pyridine compounds
EP2327700A1 (de) 2009-11-21 2011-06-01 Bayer CropScience AG Dialkyl-Triazinamine und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums
WO2011064188A1 (en) 2009-11-27 2011-06-03 Basf Se Insecticidal methods using nitrogen-containing heteroaromatic compounds
US8846569B2 (en) 2009-12-04 2014-09-30 Merial Limited Pesticidal bis-organosulfur compounds
WO2011069955A1 (en) 2009-12-07 2011-06-16 Basf Se Sulfonimidamide compounds for combating animal pests
WO2011073098A1 (de) 2009-12-15 2011-06-23 Bayer Cropscience Ag 1-(heteroaryl)-pyrazol-4-yl-essigsäuren, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
SI2515658T1 (sl) 2009-12-17 2016-10-28 Bayer Intellectual Property Gmbh Herbicidna sredstva, ki vsebujejo flufenacet
WO2011082964A1 (de) 2009-12-17 2011-07-14 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend flufenacet
PL2512249T3 (pl) 2009-12-17 2016-12-30 Środki chwastobójcze zawierające flufenacet
WO2011082955A2 (de) 2009-12-17 2011-07-14 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend flufenacet
WO2011082956A2 (de) 2009-12-17 2011-07-14 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend flufenacet
WO2011082957A2 (de) 2009-12-17 2011-07-14 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend flufenacet
HUE030350T2 (en) 2009-12-17 2017-05-29 Bayer Ip Gmbh Herbicidal preparations containing flufenacet
WO2011082959A2 (de) 2009-12-17 2011-07-14 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend flufenacet
WO2011082968A2 (de) 2009-12-17 2011-07-14 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend flufenacet
WO2011082954A2 (de) 2009-12-17 2011-07-14 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend flufenacet
WO2011082953A2 (de) 2009-12-17 2011-07-14 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend flufenacet
EA201290559A1 (ru) 2009-12-23 2013-01-30 Байер Интеллектуэль Проперти Гмбх Растения, устойчивые к гербицидам - ингибиторам hppd
EP2516635B1 (de) 2009-12-23 2017-11-15 Bayer Intellectual Property GmbH Hppd-inhibitorherbizid-resistente pflanzen
AR079972A1 (es) 2009-12-23 2012-03-07 Bayer Cropscience Ag Plantas tolerantes a herbicidas inhibidores de las hppd
WO2011076889A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Bayer Cropscience Ag Plants tolerant to hppd inhibitor herbicides
CA2785225C (en) 2009-12-23 2019-01-22 Bayer Intellectual Property Gmbh Plants tolerant to hppd inhibitor herbicides.
JP2013518084A (ja) 2010-02-01 2013-05-20 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 有害動物を駆除するための置換されたケトン性イソオキサゾリン化合物および誘導体
CN102834378B (zh) 2010-02-10 2016-07-06 拜耳知识产权有限责任公司 联苯基取代的环状酮-烯醇
WO2011098443A1 (de) 2010-02-10 2011-08-18 Bayer Cropscience Ag Spiroheterocyclisch-substituierte tetramsäure-derivate
JP5841073B2 (ja) 2010-02-19 2016-01-06 バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングBayer Intellectual Property GmbH 3−アミノカルボニル置換ベンゾイルシクロヘキサンジオン類及び除草剤としてのそれらの使用
BR112012021495B1 (pt) 2010-02-26 2018-08-28 Bayer Ip Gmbh combinação herbicida contendo os hidratos de saflufenacil e glifosato ou glufosinato e seus usos
WO2011107445A1 (de) 2010-03-04 2011-09-09 Bayer Cropscience Ag Hydrat und wasserfreie kristallform des natriumsalzes des 2-iodo-n-[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)carbamoyl]benzolsulfonamids, verfahren zu deren herstellung, sowie deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
WO2011117184A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Bayer Cropscience Ag Fludioxonil-derivate
EP2371823A1 (de) 2010-04-01 2011-10-05 Bayer CropScience AG Cyclopropyl-substituierte Phenylsulfonylamino(thio)carbonyltriazolinone, ihre Herstellung und Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
WO2011138280A2 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Bayer Cropscience Ag Herbizid-safener-kombinationen enthaltend arylpyridazinone und safener
CN103025167A (zh) 2010-05-21 2013-04-03 拜耳知识产权有限责任公司 用于耐受性或抗性稻栽培种的除草剂
WO2011144685A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel für tolerante oder resistente getreidekulturen
EP2571366A1 (de) 2010-05-21 2013-03-27 Bayer Intellectual Property GmbH Herbizide mittel für tolerante oder resistente maiskulturen
WO2011144683A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel für tolerante oder resistente rapskulturen
JP2013528633A (ja) 2010-06-16 2013-07-11 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 水性活性成分組成物
WO2012007426A1 (en) 2010-07-13 2012-01-19 Basf Se Azoline substituted isoxazoline benzamide compounds for combating animal pests
EP2595963B1 (de) 2010-07-21 2014-11-12 Bayer Intellectual Property GmbH 4-(4-halogenalkyl-3-thiobenzoyl)pyrazole und ihre verwendung als herbizide
CN103119019A (zh) 2010-07-21 2013-05-22 拜耳知识产权有限责任公司 (4-卤代烷基-3-硫代苯甲酰基)环己二酮及其作为除草剂的用途
JP2013537523A (ja) 2010-07-21 2013-10-03 バイエル・インテレクチユアル・プロパテイー・ゲー・エム・ベー・ハー (4−トリフルオロメチル−3−チオベンゾイル)シクロヘキサンジオン類およびその除草剤としての使用
WO2012028580A1 (de) 2010-09-01 2012-03-08 Bayer Cropscience Ag Herbizid wirksame pyridyl-ketosultame
WO2012028582A1 (de) 2010-09-01 2012-03-08 Bayer Cropscience Ag Herbizid wirksame ketosultame und diketopyridine
EA023205B9 (ru) 2010-09-01 2016-09-30 Байер Интеллектуэль Проперти Гмбх Амиды n-(тетразол-5-ил)- и n-(триазол-5-ил)арилкарбоновых кислот и гербицидное средство
EP2443923A1 (de) 2010-10-25 2012-04-25 Basf Se Zusammensetzung umfassend ein Pestizid und ein Polycarboxylatether
JP2013540765A (ja) 2010-10-11 2013-11-07 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 殺有害生物剤及びポリカルボキシレートエーテルを含む組成物
HUE034803T2 (en) 2010-10-15 2018-02-28 Bayer Ip Gmbh Use of ALS inhibitor herbicides to control undesirable vegetation in ALS inhibitor herbicide-tolerant beta vulgaris plants
EP2630142A1 (de) 2010-10-22 2013-08-28 Bayer Intellectual Property GmbH Neue substituierte picolinsäuren, deren salze und säurederivate sowie ihre verwendung als herbizide
KR101836213B1 (ko) 2010-10-22 2018-03-08 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 트리아페이몬과 페녹사설폰을 포함하는 제초제 배합물
DE102010042786A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Bayer Cropscience Ag Herbizid- Kombination mit einem Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylanilid
EP2719680A1 (de) 2010-11-02 2014-04-16 Bayer Intellectual Property GmbH Phenylsubstituierte Bicyclooktan-1,3-dion-Derivate
CA2821584A1 (en) 2010-12-16 2012-06-21 Marco Brunjes 6-(2-aminophenyl)picolinates and their use as herbicides
MX2013006737A (es) 2010-12-20 2013-07-15 Basf Se Mezclas de activos pesticida que comprende compuestos de pirazol.
EP2471776A1 (de) 2010-12-28 2012-07-04 Bayer CropScience AG Pyridin-2-ylpropandinitrile und deren Verwendung als Herbizide
CN103649049B (zh) 2011-02-17 2016-06-29 拜耳知识产权有限责任公司 用于治疗的被取代的3-(联苯-3-基)-8, 8-二氟-羟基-1-氮杂螺[4.5]癸-3-烯-2-酮和被卤素取代的螺环酮烯醇
AU2012222517B2 (en) 2011-03-01 2016-09-22 Bayer Intellectual Property Gmbh 2-acyloxy-pyrrolin-4-ones
JP6008881B2 (ja) 2011-03-15 2016-10-19 バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングBayer Intellectual Property GmbH N−(1,2,5−オキサジアゾール−3−イル)ピリジンカルボキサミド類及び除草剤としてのそれらの使用
ES2532486T3 (es) 2011-03-15 2015-03-27 Bayer Intellectual Property Gmbh Amidas de ácidos N-(1,2,5-oxadiazol-3-il)-, N-(tetrazol-5-il)- y N-(triazol-5-il) bicicloarilcarboxílico y su uso como herbicidas
KR20140006955A (ko) 2011-03-15 2014-01-16 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 제초제 약해완화제 조성물
WO2012126764A1 (de) 2011-03-18 2012-09-27 Bayer Cropscience Ag Substituierte 4-cyan-3-(2,6-difluorphenyl)-4-phenylbutanoate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP2693878B8 (de) 2011-03-18 2018-08-29 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Substituierte (3r,4r)-4-cyan-3,4-diphenylbutanoate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
HUE029871T2 (en) 2011-03-22 2017-04-28 Bayer Ip Gmbh N- (1,3,4-oxadiazol-2-yl) -arylcarboxylic acids and their use as herbicides
PL2691379T3 (pl) 2011-03-31 2017-05-31 Bayer Intellectual Property Gmbh Skuteczne chwastobójczo i grzybobójczo 3-fenyloizoksazolino-5-karboksamidy i 3-fenyloizoksazolino-5-tioamidy
EP2694502A1 (de) 2011-04-06 2014-02-12 Basf Se Substituierte pyrimidiniumverbindungen zur bekämpfung von tierseuchen
AR085872A1 (es) 2011-04-08 2013-10-30 Basf Se Derivados heterobiciclicos n-sustituidos utiles para combatir parasitos en plantas y/o animales, composiciones que los contienen y metodos para combatir dichas plagas
RS54848B1 (sr) 2011-04-21 2016-10-31 Basf Se Nova pesticidna jedinjenja na bazi pirazola
WO2012150333A1 (en) 2011-05-04 2012-11-08 Bayer Intellectual Property Gmbh Use of als inhibitor herbicides for control of unwanted vegetation in als inhibitor herbicide tolerant brassica, such as b. napus, plants
EP2524602A1 (de) 2011-05-20 2012-11-21 Bayer CropScience AG Herbizide Mittel für tolerante oder resistente Sojakulturen
BR112014001057B1 (pt) 2011-07-15 2018-07-03 Bayer Intellectual Property Gmbh Derivados de 2,3-difenilvaleronitrilo, processos para a sua preparação e sua utilização enquanto herbicidas e reguladores do crescimento vegetal
EP2731426A2 (de) 2011-07-15 2014-05-21 Basf Se Pestizidverfahren mit substituierten 3-pyridyl-thiazolverbindungen und derivaten zur bekämpfung von tierschädlingen ii
CA2842830C (en) 2011-07-27 2018-12-04 Bayer Intellectual Property Gmbh Substituted picolinic acids and pyrimidine-4-carboxylic acids, method for the production thereof,and use thereof as herbicides and plant growth regulators
DE102011079997A1 (de) 2011-07-28 2012-09-13 Bayer Corpscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Pyrazol-Insektizide als Safener
EP2486797A1 (de) 2011-07-28 2012-08-15 Bayer CropScience AG Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Carbamat-Insektizide als Safener bei Oxadiazolon-Herbiziden
DE102011080004A1 (de) 2011-07-28 2012-09-13 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Carbamat-Fungizide als Safener
DE102011080020A1 (de) 2011-07-28 2012-09-13 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Dicarboximid-Fungizide als Safener
EP2486796A1 (de) 2011-07-28 2012-08-15 Bayer CropScience AG Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Pyrazol-Insektizide als Safener bei Oxadiazolon-Herbiziden
DE102011080007A1 (de) 2011-07-28 2012-09-13 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus den Gruppen der Conazole- und Triazol-Fungizide als Safener
DE102011080001A1 (de) 2011-07-28 2012-10-25 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Carbamat-Insektizide als Safener
DE102011080016A1 (de) 2011-07-28 2012-10-25 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Strobilurin-Fungizide als Safener
EP2486795A1 (de) 2011-07-28 2012-08-15 Bayer Cropscience AG Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Nicotinoid-Insektizide als Safener bei Oxadiazolon-Herbiziden
DE102011079991A1 (de) 2011-07-28 2012-09-13 Bayer Crop Science Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Nicotinoid-Insektizide als Safener
DE102011080010A1 (de) 2011-07-28 2012-10-25 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus den Gruppen der Anilid- und Thiazol-Fungizide als Safener
US8822378B2 (en) 2011-08-03 2014-09-02 Bayer Intellectual Property Gmbh N-(tetrazol-5-yl)- and N-(triazol-5-yl)arylcarboxamides and use thereof as herbicides
WO2013021044A1 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Bayer Intellectual Property Gmbh 1,2,4-triazolyl-substituierte ketoenole
US20140243195A1 (en) 2011-08-12 2014-08-28 Basf Se N-Thio-anthranilamide compounds and their use as pesticides
CN103827103A (zh) 2011-08-12 2014-05-28 巴斯夫欧洲公司 N-硫代邻氨基苯甲酰胺化合物及其作为农药的用途
IN2014CN01136A (de) 2011-08-12 2015-04-10 Basf Se
BR112014003217A2 (pt) 2011-08-12 2017-04-25 Basf Se composto, forma cristalina do composto, combinação pesticida, composição agrícola ou veterinária, método para combater ou controlar pragas invertebradas, método para proteger plantas em crescimento e método para a proteção de sementes
BR112014003219A2 (pt) 2011-08-12 2017-04-25 Basf Se composto da fórmula geral (i), método para preparar um composto da fórmula (i), composição agrícola ou veterinária, método para combater ou controlar pragas invertebradas do grupo de insetos, aracnídeos ou nematoides, para proteger o cultivo de plantas contra o ataque ou infestação por pragas invertebradas do grupo de insetos, aracnídeos ou nematoides, para a proteção de sementes contra insetos de solo e das raízes e galhos das mudas contra insetos de solo e folhas, semente, uso de um composto definido e método para tratar um animal infestado ou infectado
AR088786A1 (es) 2011-08-12 2014-07-10 Basf Se Compuestos de antranilamida y sus usos como plaguicidas
EP2742027A1 (de) 2011-08-12 2014-06-18 Basf Se N-thio-anthranilamid-verbindungen und ihre verwendung als pestizide
IN2014CN01217A (de) 2011-08-18 2015-04-24 Basf Se
CN103889960A (zh) 2011-08-18 2014-06-25 巴斯夫欧洲公司 用于防治无脊椎动物害虫的氨基甲酰基甲氧基-和氨基甲酰基甲硫基-及氨基甲酰基甲基氨基苯甲酰胺
US20140243197A1 (en) 2011-08-18 2014-08-28 Basf Se Carbamoylmethoxy- and carbamoylmethylthio- and carbamoylmethylamino benzamides for combating invertebrate pests
BR112014004037A2 (pt) 2011-09-02 2017-06-20 Basf Se misturas pesticidas, método de proteção de plantas, método de controle de insetos, método de proteção de material de propagação de planta, uso e composição pesticida
EP2750507A2 (de) 2011-09-02 2014-07-09 Basf Se Landwirtschaftliche mischungen mit arylchinazolinon-verbindungen
MX2014001608A (es) 2011-09-02 2014-04-25 Basf Se Uso de derivados plaguicidas activos de 3 - arilquinazolin - 4 - ona en metodos de aplicacion en el suelo.
KR20140084204A (ko) 2011-10-31 2014-07-04 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 치환된 4-시아노-3-페닐-4-(피리딘-3-일)부타노에이트, 이의 제조 방법 및 제초제 및 식물 생장 조절제로서의 이의 용도
JP5982004B2 (ja) 2011-11-03 2016-08-31 バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングBayer Intellectual Property GmbH 除草活性を有するオキシム−エーテル−置換ベンゾイルアミド類
EP2589598A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 Bayer CropScience AG 5-Phenylsubstituierte N-(Tetrazol-5-yl)- und N-(Triazol-5-yl)arylcarbonsäureamide und ihre Verwendung als Herbizide
EP2589293A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 Bayer CropScience AG Herbizid-Safener-Zusammensetzungen enthaltend N-(Tetrazol-5-yl)- und N-(Triazol-5-yl)arylcarbonsäureamide
UA116532C2 (uk) 2011-12-13 2018-04-10 Байєр Інтеллектуал Проперті Гмбх Аміди n-(1,2,5-оксадіазол-3-іл)-, n-(1,3,4-оксадіазол-2-іл)- або n-(тетразол-5-іл)арилкарбоксильної кислоти й застосування їх як гербіцидів
AR089249A1 (es) 2011-12-19 2014-08-06 Bayer Ip Gmbh 4-ciano-3-fenil-4-(piridin-3-il)butanoatos sustituidos, procedimientos para su preparacion y su uso como herbicidas y como reguladores del crecimiento de plantas
JP2015502966A (ja) 2011-12-21 2015-01-29 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se N−チオ−アントラニルアミド化合物、及び殺有害生物剤としてのそれらの使用
US9732051B2 (en) 2011-12-23 2017-08-15 Basf Se Isothiazoline compounds for combating invertebrate pests
BR112014016930A8 (pt) 2012-01-11 2017-12-26 Bayer Ip Gmbh compostos tetrazol-5-il- e triazol-5-il-arila e uso destes como herbicidas
WO2013113789A1 (en) 2012-02-02 2013-08-08 Basf Se N-thio-anthranilamide compounds and their use as pesticides
EP2817296B1 (de) 2012-02-21 2016-08-31 Bayer Intellectual Property GmbH Herbizid wirksame 3-(sulfin-/sulfonimidoyl)-benzamide
ES2566024T3 (es) 2012-02-21 2016-04-08 Bayer Intellectual Property Gmbh Sulfinilaminobenzamidas efectivas como herbicidas
CN104244713B (zh) 2012-02-21 2016-08-24 拜耳知识产权有限责任公司 除草的亚磺酰亚氨酰基苯甲酰基衍生物和磺酰亚氨酰基苯甲酰基衍生物
EP2817298A1 (de) 2012-02-21 2014-12-31 Bayer Intellectual Property GmbH Herbizid wirksame 4-nitro substituierte n-(tetrazol-5-yl)-, n-(triazol-5-yl)- und n-(1,3,4-oxadiazol-2-yl)arylcarbonsäureamide
WO2013124246A1 (de) 2012-02-22 2013-08-29 Bayer Intellectual Property Gmbh Herbizid wirksame 4-dialkoxymethyl-2-phenylpyrimidine
EP2820135A1 (de) 2012-02-29 2015-01-07 Bayer CropScience NV Gegen herbizide als-hemmer tolerante b.-napus-mutanten
WO2013144228A1 (en) 2012-03-29 2013-10-03 Basf Se Pesticidal methods using heterocyclic compounds and derivatives for combating animal pests
CN104203925A (zh) 2012-03-29 2014-12-10 拜耳知识产权有限责任公司 5-氨基嘧啶衍生物及其用于防治不希望的植物生长的用途
EP2830421B1 (de) 2012-03-30 2017-03-01 Basf Se N-substituierte pyridinylidenthiocarbonylverbindungen und ihre verwendung zur bekämpfung von tierischen schädlingen
WO2013144223A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Basf Se N-substituted pyrimidinylidene compounds and derivatives for combating animal pests
WO2013149940A1 (en) 2012-04-02 2013-10-10 Basf Se Acrylamide compounds for combating invertebrate pests
MX2014011995A (es) 2012-04-03 2015-09-04 Basf Se Compuestos de furanona heterobicíclicos n-sustituidos y derivados para combatir plagas de animales.
WO2013150115A1 (en) 2012-04-05 2013-10-10 Basf Se N- substituted hetero - bicyclic compounds and derivatives for combating animal pests
WO2013164331A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Bayer Cropscience Ag Salze von n-(tetrazol-5-yl)- und n-(triazol-5-yl)arylcarbonsäureamiden und ihre verwendung als herbizide
CA2868385A1 (en) 2012-05-04 2013-11-07 Basf Se Substituted pyrazole-containing compounds and their use as pesticides
WO2013167633A1 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Basf Se Acrylamide compounds for combating invertebrate pests
WO2013174843A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Bayer Cropscience Ag N-(tetrazol-5-yl)- und n-(triazol-5-yl)arylcarbonsäurethioamide und ihre verwendung als herbizide
CN104334024B (zh) 2012-05-24 2017-07-14 拜尔农作物科学股份公司 包括n‑(四唑‑5‑基)芳基甲酰胺和n‑(三唑‑5‑基)芳基甲酰胺的除草剂组合物
BR112014028879A2 (pt) 2012-05-24 2017-06-27 Basf Se compostos, composição agrícola ou veterinária, mistura ou composição, método para combater ou controlar praga invertebradas, método para proteger as plantas, método para a proteção de sementes, semente, uso de um composto e método para tratar um animal
WO2013184768A1 (en) 2012-06-05 2013-12-12 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Compositions and methods of gene silencing in plants
CN104640442A (zh) 2012-06-14 2015-05-20 巴斯夫欧洲公司 使用取代3-吡啶基噻唑化合物和衍生物防除动物有害物的灭害方法
BR122019015118B1 (pt) 2012-06-20 2020-04-07 Basf Se mistura pesticida, composição, composição agrícola, métodos para o combate ou controle das pragas de invertebrados, para a proteção dos vegetais em crescimento ou dos materias de propagação vegetal, para a proteção de material de propagação vegetal, uso de umamistura pesticida e métodos para o combate dos fungos fitopatogênicos nocivos e para proteger vegetais de fungos fitopatogênicos nocivos
CN104519737B (zh) 2012-06-27 2016-11-09 拜尔农作物科学股份公司 含有氟噻草胺的除草剂
WO2014001361A1 (de) 2012-06-27 2014-01-03 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend flufenacet
WO2014001357A1 (de) 2012-06-27 2014-01-03 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend flufenacet
WO2014001248A1 (de) 2012-06-27 2014-01-03 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend flufenacet
EP2684879A1 (de) 2012-07-09 2014-01-15 Basf Se Substituierte mesoionische Verbindungen zur Bekämpfung von Tierschädlingen
CN104768937B (zh) 2012-09-05 2016-11-23 拜尔农作物科学股份公司 除草活性的二环芳基羧酸酰胺
ES2607889T3 (es) 2012-09-25 2017-04-04 Bayer Cropscience Ag 3-fenilisoxazolin-5-carboxamidas 5-oxi-sustituidas y 3-fenilisoxazolin-5-tioamidas 5-oxi-sustituidas con actividad herbicida y fungicida
AR093243A1 (es) 2012-10-01 2015-05-27 Basf Se Uso de compuestos de n-tio-antranilamida en plantas cultivadas
BR112015005094A2 (pt) 2012-10-01 2017-07-04 Basf Se misturas de pesticidas, métodos para controle, método de proteção, semente, uso de uma mistura, método para melhorar a saúde de plantas e composição pesticida.
CN104968201A (zh) 2012-10-01 2015-10-07 巴斯夫欧洲公司 包含邻氨基苯甲酰胺类化合物的农药活性混合物
WO2014053401A2 (en) 2012-10-01 2014-04-10 Basf Se Method of improving plant health
US20150237858A1 (en) 2012-10-01 2015-08-27 Basf Se Method of controlling ryanodine-modulator insecticide resistant insects
WO2014053407A1 (en) 2012-10-01 2014-04-10 Basf Se N-thio-anthranilamide compounds and their use as pesticides
AR093771A1 (es) 2012-10-01 2015-06-24 Basf Se Metodo para controlar insectos resistentes a insecticidas
US9232801B2 (en) 2012-10-04 2016-01-12 Bayer Cropscience Ag 1,2,4-triazine-3,5-dione-6-carboxamides and use thereof as herbicide
DE202012104218U1 (de) 2012-11-02 2014-02-06 Emsland-Stärke GmbH Pflanzliches Nahrungsmittelprodukt
WO2014079820A1 (en) 2012-11-22 2014-05-30 Basf Se Use of anthranilamide compounds for reducing insect-vectored viral infections
WO2014086737A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 Bayer Cropscience Ag Kondensierte 2-pyridon-3-carboxamide und ihre verwendung als herbizide
US9758494B2 (en) 2012-12-06 2017-09-12 Bayer Cropscience Ag N-(oxazol-2-yl)-aryl-carboxylic acid amides and use thereof as herbicides
CN105377028B (zh) 2012-12-13 2018-11-30 拜耳作物科学股份公司 Als抑制剂除草剂用于在对als抑制剂除草剂耐受的甜菜植物中防治不想要的植物的用途
US10117430B2 (en) 2012-12-14 2018-11-06 Basf Se Malononitrile compounds for controlling animal pests
AR094006A1 (es) 2012-12-18 2015-07-01 Bayer Cropscience Ag Agentes herbicidas que contienen aclonifeno
AR093997A1 (es) 2012-12-18 2015-07-01 Bayer Cropscience Ag Agentes herbicidas que contienen aclonifeno
AR093998A1 (es) 2012-12-18 2015-07-01 Bayer Cropscience Ag Agentes herbicidas que contienen aclonifeno
KR20150100808A (ko) 2012-12-21 2015-09-02 바스프 에스이 무척추동물 해충의 방제를 위한 시클로클라빈 및 이의 유도체
CN105189489A (zh) 2012-12-27 2015-12-23 巴斯夫欧洲公司 用于防除无脊椎动物害虫的带有亚胺或亚胺衍生取代基的2-(吡啶-3-基)-5-杂芳基噻唑化合物
WO2014128136A1 (en) 2013-02-20 2014-08-28 Basf Se Anthranilamide compounds and their use as pesticides
CN105324374B (zh) 2013-04-19 2018-12-04 巴斯夫欧洲公司 用于对抗动物害虫的n-取代酰基-亚氨基-吡啶化合物和衍生物
AR096517A1 (es) 2013-06-07 2016-01-13 Bayer Cropscience Ag Derivados de 5-hidroxi-2,3-difenilpentanonitrilo sustituido, procedimientos para su preparación y su uso como herbicidas y/o reguladores del crecimiento de las plantas
CA2915122A1 (en) * 2013-06-14 2014-12-18 J.R. Simplot Company Protein production in plants
EP3019617A1 (de) 2013-07-12 2016-05-18 Bayer CropScience NV Herbizidtolerante mutante pflanzen als als-hemmer
WO2015007682A1 (en) 2013-07-15 2015-01-22 Basf Se Pesticide compounds
UA118765C2 (uk) 2013-08-09 2019-03-11 Байєр Кропсайєнс Акцієнгезелльшафт Третинні гербіцидні комбінації, що містять дві сульфонілсечовини
AR097362A1 (es) 2013-08-16 2016-03-09 Cheminova As Combinación de 2-metilbifenil-3-ilmetil (z)-(1r)-cis-3-(2-cloro-3,3,3-trifluorprop-1-enil)-2, 2-dimetilciclopropanocarboxilato con por lo menos un insecticida, acaricida, nematicida y/o fungicida
EA201600270A1 (ru) 2013-09-19 2016-08-31 Басф Се N-ацилимино гетероциклические соединения
BR112016008555A8 (pt) 2013-10-18 2020-03-10 Basf Agrochemical Products Bv usos do composto carboxamida ativo pesticida e método de proteção de material de propagação vegetal
AR098147A1 (es) 2013-10-25 2016-05-04 Bayer Cropscience Ag Composiciones herbicidas que contienen amidas de ácido n-(1,3,4-oxadiazol-2-il)arilcarboxílico
US9072298B2 (en) 2013-11-01 2015-07-07 Rotam Agrochem Intrnational Company Limited Synergistic herbicidal composition
JP2016538284A (ja) 2013-11-15 2016-12-08 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 2−ヘタリール−ピリダジノン誘導体及び除草剤としてのそれらの使用
CN105829296A (zh) 2013-12-18 2016-08-03 巴斯夫欧洲公司 带有亚胺衍生的取代基的唑类化合物
BR112016014171A2 (pt) 2013-12-18 2017-08-08 Basf Se Composto, composição agrícola, utilização de um composto, métodos para o combate ou controle das pragas, para a proteção dos vegetais e para a proteção do material de propagação dos vegetais e método de tratamento
WO2015104422A1 (en) 2014-01-13 2015-07-16 Basf Se Dihydrothiophene compounds for controlling invertebrate pests
EP2918582A1 (de) 2014-03-11 2015-09-16 Bayer CropScience AG 5-(Azindionyl)-Pyridazinonderivate und ihre Verwendung als Herbizide
EP2918581A1 (de) 2014-03-11 2015-09-16 Bayer CropScience AG 2-(Azindionyl)-Pyridazinonderivate und ihre Verwendung als Herbizide
AR100448A1 (es) 2014-05-21 2016-10-05 Bayer Cropscience Ag 5-(hetero)aril-piridazinonas y su uso como herbicida
EP3145918B1 (de) 2014-05-21 2018-01-03 Bayer CropScience Aktiengesellschaft 2-(hetero)aryl-pyridazinone und ihre verwendung als herbizide
DE102014107610A1 (de) 2014-05-28 2015-12-03 Emsland-Stärke GmbH Verwendung eines Nahrungsmittelprodukts aus stärkehaltigen Pflanzenteilen
WO2015193858A1 (en) * 2014-06-20 2015-12-23 Cellectis Potatoes with reduced granule-bound starch synthase
WO2016034615A1 (en) 2014-09-02 2016-03-10 BASF Agro B.V. Aqueous insecticide formulation containing hyperbranched polymer
EP3028573A1 (de) 2014-12-05 2016-06-08 Basf Se Verwendung eines triazolfungizids auf transgenen pflanzen
WO2016091674A1 (en) 2014-12-12 2016-06-16 Basf Se Use of cyclaniliprole on cultivated plants
ES2761806T3 (es) 2015-03-17 2020-05-21 Bayer Cropscience Ag Sales de amidas de ácido n-(1,3,4-oxadiazol-2-il) aril carboxílico y su uso como herbicidas
BR112017021450B1 (pt) 2015-04-07 2021-12-28 Basf Agrochemical Products B.V. Métodos de controle de pragas, método de melhoria da saúde vegetal e semente revestida
EP3111763A1 (de) 2015-07-02 2017-01-04 BASF Agro B.V. Pestizidzusammensetzungen mit einer triazolverbindung
US20180184654A1 (en) 2015-07-02 2018-07-05 BASF Agro B.V. Pesticidal Compositions Comprising a Triazole Compound
UA123628C2 (uk) 2015-07-03 2021-05-05 Баєр Кропсаєнс Акціенгезельшафт Гербіцидно активні похідні n-(1,3,4-оксадіазол-2-іл)арилкарбоксаміду
WO2017005567A1 (de) 2015-07-03 2017-01-12 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Herbizid wirksame n-(tetrazol-5-yl)- und n-(triazol-5-yl)arylcarboxamid-derivate
EP3118199A1 (de) 2015-07-13 2017-01-18 Bayer CropScience AG Herbizid wirksame n-(tetrazol-5-yl)-, n-(triazol-5-yl)- und n-(1,3,4-oxadiazol-2-yl)arylcarboxamid-derivate
EP3341363B1 (de) 2015-08-25 2019-07-24 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Substituierte ketoxim-benzoylamide
MX2018003961A (es) 2015-09-28 2018-06-08 Bayer Cropscience Ag Carboxamidas aciladas de n-(1,2,5-oxadiazol-3-il)-,n-(1,3,4-oxadia zol-2-il)-, n-(tetrazol-5-il)- y n-(triazol-5-il)-arilo, y sus usos como herbicidas.
CN105399674B (zh) 2015-12-31 2017-02-15 青岛清原化合物有限公司 吡唑类化合物或其盐、制备方法、除草剂组合物及用途
CA3014687A1 (en) 2016-02-18 2017-08-24 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Quinazolinedione-6-carbonyl derivatives and their use as herbicides
WO2017144402A1 (de) 2016-02-24 2017-08-31 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft N-(5-halogen-1,3,4-oxadiazol-2-yl)arylcarbonsäureamide und ihre verwendung als herbizide
UY37137A (es) 2016-02-24 2017-09-29 Merial Inc Compuestos antiparasitarios de isoxazolina, formulaciones inyectables de acción prolongada que los comprenden, métodos y usos de los mismos
CO2018009203A2 (es) 2016-03-07 2018-09-20 Bayer Cropscience Ag Composiciones herbicidas que contienen principios activos del grupo de los inhibidores de hppd, protectores y triazinas
SE1650598A1 (en) * 2016-05-03 2017-11-04 Lyckeby Starch Ab Amylopectin potato starch with improved stability against retrogradation and improved freeze and thaw stability
US10743540B2 (en) 2016-06-24 2020-08-18 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 3-amino-1,2,4-triazine derivatives and their use for controlling undesired plant growth
AU2017370967B2 (en) 2016-12-07 2022-04-07 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Herbicidal combination containing triafamone and indaziflam
EP3338552A1 (de) 2016-12-21 2018-06-27 Basf Se Verwendung eines tetrazolinon fungizids bei transgenen pflanzen
CN110267951A (zh) 2017-02-13 2019-09-20 拜耳作物科学股份公司 取代的苄基-4-氨基吡啶甲酸酯和嘧啶-4-甲酸酯、其制备方法以及其作为除草剂和植物生长调节剂的用途
EP3360872A1 (de) 2017-02-13 2018-08-15 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Unsubstituierte benzyl-4-aminopicolinsäureester und pyrimidin-4-carbonsäureester, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP3378315A1 (de) 2017-03-24 2018-09-26 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Herbizide mischungen enthaltend 2-[2,4-dichlorphenyl)methyl]-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon
EP3378316A1 (de) 2017-03-24 2018-09-26 Bayer Aktiengesellschaft Herbizide mischungen
WO2018177871A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte n-(1,3,4-oxadiazol-2-yl)arylcarbonsäureamide und ihre verwendung als herbizide
JP7107962B2 (ja) 2017-04-05 2022-07-27 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 2-アミノ-5-オキシアルキル-ピリミジン誘導体および望ましくない植物成長を防除するためのその使用
AU2018262058B2 (en) 2017-05-04 2022-03-10 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 4-difluoromethyl benzoyl amides with herbicidal action
US20200196601A1 (en) 2017-05-04 2020-06-25 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Herbicide safener compositions containing quinazolinedione-6carbonyl derivatives
LT3638665T (lt) 2017-06-13 2021-09-27 Bayer Aktiengesellschaft Tetrahidro- ir dihidrofurankarboksirūgščių ir esterių herbicidiniai 3-fenilizoksazolin-5-karboksamidai
AU2018285213B2 (en) 2017-06-13 2022-05-19 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidally active 3-phenylisoxazoline-5-carboxamides of tetrahydro and dihydrofuran carboxamides
KR102643189B1 (ko) 2017-06-23 2024-03-04 바스프 에스이 피라졸 화합물을 포함하는 살충 혼합물
TWI771440B (zh) 2017-08-04 2022-07-21 德商拜耳廠股份有限公司 3-醯基苯甲醯胺類及其作為除草劑之用途
EP3668845A1 (de) 2017-08-17 2020-06-24 Bayer Aktiengesellschaft Herbizid wirksame 3-phenyl-5-trifluormethylisoxazolin-5-carboxamide von cyclopentylcarbonsäuren und -estern
EP3360417A1 (de) 2017-11-02 2018-08-15 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Verwendung von sulfonylindol als herbizid
US11897904B2 (en) 2017-11-20 2024-02-13 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidally active bicyclic benzamides
US20200331904A1 (en) 2017-12-04 2020-10-22 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 3-amino-[1,2,4]-triazole derivatives and their use for controlling undesired plant growth
EP3728256A1 (de) 2017-12-20 2020-10-28 PI Industries Ltd. Pyrazolopyridindiamide, ihre verwendung als insektizid und verfahren zu ihrer herstellung
WO2019123194A1 (en) 2017-12-20 2019-06-27 Pi Industries Ltd. Anthranilamides, their use as insecticide and processes for preparing the same.
EA202091774A1 (ru) 2018-01-25 2020-12-07 Байер Акциенгезельшафт Гербицидно-активные 3-фенилизоксазолин-5-карбоксамиды производных циклопентенилкарбоновой кислоты
JP7307079B2 (ja) 2018-01-30 2023-07-11 ピーアイ インダストリーズ リミテッド 新規アントラニルアミド、殺虫剤としてのその使用およびその製造方法
WO2019149260A1 (zh) 2018-02-02 2019-08-08 青岛清原化合物有限公司 哒嗪醇类化合物及其衍生物、制备方法、除草组合物和应用
WO2019219585A1 (de) 2018-05-15 2019-11-21 Bayer Aktiengesellschaft Neue 3-(4-alkinyl-6-alkoxy-2-chlorphenyl)-3-pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
AR115088A1 (es) 2018-05-15 2020-11-25 Bayer Ag Espirociclohexilpirrolin-2-onas y su uso como herbicidas
AR115089A1 (es) 2018-05-15 2020-11-25 Bayer Ag 2-alquil-6-alcoxifenil-3-pirrolin-2-onas especialmente sustituidas y su uso como herbicidas
KR20210008069A (ko) 2018-05-15 2021-01-20 바이엘 악티엔게젤샤프트 2-브로모-6-알콕시페닐-치환된 피롤리딘-2-온 및 제초제로서의 그의 용도
WO2019228787A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Bayer Aktiengesellschaft Speziell substituierte 2-alkyl-6-alkoxyphenyl-3-pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2019228788A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Bayer Aktiengesellschaft 2-brom-6-alkoxyphenyl-substituierte pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
EP3802521A1 (de) 2018-06-04 2021-04-14 Bayer Aktiengesellschaft Herbizid wirksame bizyklische benzoylpyrazole
BR112021000056A2 (pt) 2018-07-16 2021-04-06 Bayer Aktiengesellschaft Misturas herbicidas contendo aclonifeno e cinmetilina
BR112021003324A2 (pt) 2018-09-19 2021-05-11 Basf Se misturas de pesticidas, composições, métodos de combate ou controle de pragas invertebradas, de proteção de plantas em crescimento e de proteção de material de propagação vegetal, uso de mistura de pesticidas e semente
BR112021005146A2 (pt) 2018-09-19 2021-06-15 Bayer Aktiengesellschaft hidrazidas de fenilpirimidina substituídas herbicidamente ativas
AU2019348280A1 (en) 2018-09-28 2021-04-22 Basf Se Method of controlling pests by seed treatment application of a mesoionic compound or mixture thereof
CN111253333A (zh) 2018-11-30 2020-06-09 青岛清原化合物有限公司 N-(1,3,4-噁二唑-2-基)芳基甲酰胺类或其盐、制备方法、除草组合物和应用
WO2020114932A1 (de) 2018-12-07 2020-06-11 Bayer Aktiengesellschaft Herbizide zusammensetzungen
AU2019393950A1 (en) 2018-12-07 2021-06-24 Bayer Aktiengesellschaft Herbicide compositions
CA3122138A1 (en) 2018-12-27 2020-07-02 Qingdao Kingagroot Chemical Compound Co., Ltd. R-pyridyloxycarboxylic acid and salt, ester derivative, preparation method, herbicidal composition and application thereof
US20230087801A1 (en) 2019-01-14 2023-03-23 Qingdao Kingagroot Chemical Compound Co., Ltd. 4-pyridinyl formamide compound or derivative thereof, preparation method therefor, herbicidal composition and use thereof
BR112021010264A2 (pt) 2019-01-14 2021-08-17 Bayer Aktiengesellschaft n-tetrazolil aril carboxamidas substituídas por herbicida
US20220153725A1 (en) 2019-02-20 2022-05-19 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidally active 4-(4-trifluormethyl-6-cycloropylpyrazolyl)pyrimidines
AR118243A1 (es) 2019-03-07 2021-09-22 Pi Industries Ltd Compuestos heterocíclicos fusionados y su uso como agentes de control de plagas
AU2020238493A1 (en) 2019-03-12 2021-10-07 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidally active 3-phenylisoxazoline-5-carboxamides of s-containing cyclopentenyl carboxylic acid esters
BR112021012818A2 (pt) 2019-03-15 2021-11-03 Bayer Ag Novas 3-(2-bromo-4-alquinil-6-alcoxifenil)-3-pirrolin-3-onas e seu uso como herbicidas
EP3938346A1 (de) 2019-03-15 2022-01-19 Bayer Aktiengesellschaft Speziell substituierte 3-(2-halogen-6-alkyl-4-propinylphenyl)-3-pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
CN113557232A (zh) 2019-03-15 2021-10-26 拜耳公司 特定取代的3-(2-烷氧基-6-烷基-4-丙炔基苯基)-3-吡咯啉-2-酮及其作为除草剂的用途
WO2020187629A1 (de) 2019-03-15 2020-09-24 Bayer Aktiengesellschaft 3-(2-brom-4-alkinyl-6-alkoxyphenyl)-substituierte 5-spirocyclohexyl-3-pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
BR112021018297A2 (pt) 2019-03-15 2021-11-23 Bayer Ag 3-fenil-5-espirociclopentil-3-pirrolina-2-ona especialmente substituída e sua aplicação como herbicida
AR119067A1 (es) 2019-06-03 2021-11-24 Bayer Ag Combinaciones de adyuvantes como aceleradores de absorción en hojas para composiciones herbicidas
AU2020287208A1 (en) 2019-06-03 2022-01-06 Bayer Aktiengesellschaft 1-phenyl-5-azinyl pyrazolyl-3-oxyalkyl acids and their use for controlling undesired plant growth
AR119140A1 (es) 2019-06-13 2021-11-24 Pi Industries Ltd Compuestos heterocíclicos fusionados y su uso como agentes de control de plagas
JP2022539536A (ja) 2019-07-04 2022-09-12 バイエル・アクチエンゲゼルシヤフト 除草剤組成物
WO2021033141A1 (en) 2019-08-20 2021-02-25 Pi Industries Ltd. Fused heterocyclic compounds and their use as pest control agents
AR119790A1 (es) 2019-08-29 2022-01-12 Pi Industries Ltd Compuestos de isoxazolina y su uso como agentes para el control de plagas
CN116803993A (zh) 2019-10-23 2023-09-26 青岛清原化合物有限公司 一种含手性硫氧化物的芳基甲酰胺类化合物或其盐、制备方法、除草组合物和应用
AU2020378483A1 (en) 2019-11-07 2022-05-26 Qingdao Kingagroot Chemical Compound Co., Ltd. Substituted-isoxazoline-containing aromatic compound, preparation method therefor, herbicidal composition and use thereof
EP4075979A1 (de) 2019-12-19 2022-10-26 Bayer Aktiengesellschaft 1,5-diphenylpyrazolyl-3-oxyalkylsäuren und 1-phenyl-5-thienylpyrazolyl-3-oxyalkylsäuren und deren verwendung zur bekämpfung unerwünschten pflanzenwachstums
BR112022013644A2 (pt) 2020-01-11 2022-09-13 Qingdao Kingagroot Chemical Compound Co Ltd Composto iminoaril substituído por derivado de ácido carboxílico, método de preparação, composição herbicida e uso dos mesmos
CN113402510B (zh) 2020-01-16 2023-04-28 青岛清原化合物有限公司 一种稠环取代的芳香类化合物及其制备方法、除草组合物和应用
AR121344A1 (es) 2020-02-18 2022-05-11 Pi Industries Ltd Compuestos heterocíclicos fusionados y su uso como agentes para el control de plagas
AU2021251361A1 (en) 2020-04-07 2022-11-03 Bayer Aktiengesellschaft Substituted isophthalic acid diamides
CN115884967A (zh) 2020-04-07 2023-03-31 拜耳公司 取代的间苯二酸二酰胺
WO2021204669A1 (de) 2020-04-07 2021-10-14 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte isophtalsäurediamide
AU2021253460A1 (en) 2020-04-07 2022-11-03 Bayer Aktiengesellschaft Substituted isophthalic acid diamides and their use as herbicides
WO2021204884A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 Bayer Aktiengesellschaft 3-(4-alkenyl-phenyl)-3-pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2021209486A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Bayer Aktiengesellschaft Speziell substituierte pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2021219527A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Bayer Aktiengesellschaft 1-pyrazinylpyrazolyl-3-oxyalkylsäuren sowie deren derivate und deren verwendung zur bekämpfung unerwünschten pflanzenwachstums
BR112022022128A2 (pt) 2020-05-27 2022-12-13 Bayer Ag Pirrolin-2-onas especificamente substituídas e seu uso como herbicidas
AR122854A1 (es) 2020-07-02 2022-10-12 Pi Industries Ltd Compuestos de isoxazolina y su uso como agentes para el control de plagas
TW202215965A (zh) 2020-07-06 2022-05-01 印度商皮埃企業有限公司 包含硫雜環丁烷氧基化合物、其氧化物或鹽的殺蟲活性混合物
AR123052A1 (es) 2020-07-27 2022-10-26 Pi Industries Ltd Una mezcla pesticidamente activa que comprende el compuesto de pirazolopiridina antranilamida, sus óxidos o sales de los mismos
JP2023549462A (ja) 2020-10-23 2023-11-27 バイエル・アクチエンゲゼルシヤフト 1-(ピリジル)-5-アジニルピラゾール誘導体、及び望ましくない植物成長の防除のためのそれの使用
CA3203568A1 (en) 2020-12-01 2022-06-09 Bayer Aktiengesellschaft Compositions comprising mesosulfuron-methyl and tehp
WO2022117515A1 (en) 2020-12-01 2022-06-09 Bayer Aktiengesellschaft Compositions comprising iodosulfuron-methyl and tehp
MX2023006809A (es) 2020-12-11 2023-06-21 Pi Industries Ltd Compuestos de isoxazolina y su uso como agentes de control de plagas.
EP4026833A1 (de) 2021-01-12 2022-07-13 Bayer Aktiengesellschaft Herbizid wirksame 2-(het)arylmethylpyrimidine
WO2022152728A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Bayer Aktiengesellschaft Herbizide zusammensetzungen
IL305798A (en) 2021-03-12 2023-11-01 Bayer Ag Chiral amides of N-(4,3,1-oxadiazol-2yl)phenyl carbonyl acid and their use as herbicides
WO2022208370A1 (en) 2021-03-31 2022-10-06 Pi Industries Ltd. Fused heterocyclic compounds and their use as pest control agents
WO2022253700A1 (de) 2021-06-01 2022-12-08 Bayer Aktiengesellschaft Speziell substituierte pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
CA3225190A1 (en) 2021-06-25 2022-12-29 Bayer Aktiengesellschaft (1,4,5-trisubstituted-1h-pyrazole-3-yl)oxy-2-alkoxy alkyl acids and their derivatives, their salts and their use as herbicidal agents
WO2023274869A1 (de) 2021-06-29 2023-01-05 Bayer Aktiengesellschaft 3-(4-alkenyl-phenyl)-3-pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
CA3225637A1 (en) 2021-07-02 2023-01-05 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidal compositions containing cinmethyline and ethofumesate
AR126252A1 (es) 2021-07-08 2023-10-04 Bayer Ag Amidas de ácido benzoico sustituidas
WO2023037249A1 (en) 2021-09-08 2023-03-16 Pi Industries Ltd. Sulfoximines/ sulfilimine containing aromatic caboxamide compounds and their use therof
WO2023037253A1 (en) 2021-09-08 2023-03-16 Pi Industries Ltd Isoxazoline compounds and their use as pest control agents
AU2022388884A1 (en) 2021-11-15 2024-05-30 Pi Industries Ltd. Bicyclic heteroaromatic compounds and their use as pest control agents
WO2023099381A1 (de) 2021-12-01 2023-06-08 Bayer Aktiengesellschaft (1,4,5-trisubstituierte-1h-pyrazol-3-yl)oxy-2-alkylthio-alkylsäuren und -alkylsäure-derivate, deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2023218484A1 (en) 2022-05-11 2023-11-16 Pi Industries Ltd. Bicyclic compounds and their use as pest control agents
WO2024013016A1 (en) 2022-07-11 2024-01-18 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidal compositions
WO2024013015A1 (en) 2022-07-11 2024-01-18 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidal compositions
WO2024041926A1 (de) 2022-08-25 2024-02-29 Bayer Aktiengesellschaft Herbizide zusammensetzungen
WO2024041925A1 (de) 2022-08-25 2024-02-29 Bayer Aktiengesellschaft Herbizide zusammensetzungen
EP4353082A1 (de) 2022-10-14 2024-04-17 Bayer Aktiengesellschaft Herbizide zusammensetzungen
WO2024078871A1 (de) 2022-10-14 2024-04-18 Bayer Aktiengesellschaft 1-pyridyl-5-phenylpyrazolyl-3-oxy- und -3-thioalkylsäuren und derivate und deren verwendung zur bekämpfung unerwünschten pflanzenwachstums

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4723052A (en) * 1986-06-13 1988-02-02 S. Lynn Loosli Potato variety named LC-1
NL8800756A (nl) 1988-03-25 1989-10-16 Vereniging Voor Christelijk Wetenschappelijk Onderwijs Genetisch gemanipuleerde plantecellen en planten, alsmede daarvoor bruikbaar recombinant dna.
GB8826356D0 (en) 1988-11-10 1988-12-14 Ici Plc Adp glucose-pyrophosphorylase
US5349123A (en) * 1990-12-21 1994-09-20 Calgene, Inc. Glycogen biosynthetic enzymes in plants
SE467358B (sv) 1990-12-21 1992-07-06 Amylogene Hb Genteknisk foeraendring av potatis foer bildning av staerkelse av amylopektintyp
US6600093B1 (en) * 1992-02-14 2003-07-29 Cooperatieve Verkoop-En Productievereniging Van Aardappelmeel En Derivaten Avebe B.A. Potato plant producing essentially amylose-free starch

Also Published As

Publication number Publication date
DE69133538D1 (de) 2006-08-17
JP2003034702A (ja) 2003-02-07
NO932227L (no) 1993-08-11
CA2098171A1 (en) 1992-06-21
EP0921191A1 (de) 1999-06-09
CA2098171C (en) 2007-06-19
DK0921191T3 (da) 2006-11-13
LV13228B (en) 2005-02-20
DE69133285T3 (de) 2011-04-21
FI932804A (fi) 1993-06-17
KR100210352B1 (ko) 1999-07-15
PL169848B1 (pl) 1996-09-30
ATE243752T1 (de) 2003-07-15
EP0563189A1 (de) 1993-10-06
EP0563189B2 (de) 2010-09-22
NO932227D0 (no) 1993-06-16
DE69133538T2 (de) 2007-06-06
DE69133285D1 (de) 2003-07-31
SE9004096D0 (sv) 1990-12-21
ES2195999T5 (es) 2011-03-01
NO316323B1 (no) 2004-01-12
HU218824B (hu) 2000-12-28
ES2195999T3 (es) 2003-12-16
ATE332370T1 (de) 2006-07-15
HUT66754A (en) 1994-12-28
DK0563189T4 (da) 2011-01-24
AU9114891A (en) 1992-07-22
DK0563189T3 (da) 2003-10-13
JPH06507064A (ja) 1994-08-11
SE467358B (sv) 1992-07-06
HU9301792D0 (en) 1993-10-28
FI932804A0 (fi) 1993-06-17
EP0788735A1 (de) 1997-08-13
US6784338B1 (en) 2004-08-31
EP1734123A1 (de) 2006-12-20
US5824798A (en) 1998-10-20
WO1992011376A1 (en) 1992-07-09
EP0921191B1 (de) 2006-07-05
ES2268748T3 (es) 2007-03-16
EP0563189B1 (de) 2003-06-25
JP2004097219A (ja) 2004-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133285T2 (de) Gentechnologische modifikation der kartoffel um amylopektintypische stärke herzustellen
EP1435205B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer modifizierten Stärke
DE4330960C2 (de) Kombination von DNA-Sequenzen, die in Pflanzenzellen und Pflanzen die Bildung hochgradig amylosehaltiger Stärke ermöglichen, Verfahren zur Herstellung dieser Pflanzen und die daraus erhaltbare modifizierte Stärke
DE69737507T2 (de) Neue nukleinsäuremoleküle aus mais und deren verwendung zur herstellung modifizierter stärke
EP0791066B1 (de) Dna-moleküle codierend enzyme, die an der stärkesynthese beteiligt sind, vektoren, bakterien, transgene pflanzenzellen und pflanzen enthaltend diese moleküle
DE19836098A1 (de) Pflanzen, die eine modifizierte Stärke synthetisieren, Verfahren zur Herstellung der Pflanzen, ihre Verwendung sowie die modifizierte Stärke
DE19836097A1 (de) Nukleinsäuremoleküle kodierend für eine alpha-Glukosidase, Pflanzen, die eine modifizierte Stärke synthetisieren, Verfahren zur Herstellung der Pflanzen, ihre Verwendung sowie die modifizierte Stärke
WO2000008185A1 (de) Nukleinsäuremoleküle kodierend für beta-amylase, pflanzen, die eine modifizierte stärke synthetisieren, herstellungsverfahren und verwendungen
DE69432796T2 (de) Kombination von dna-sequenzen, die die bildung von modifizierter stärke in pflanzenzellen und pflanzen ermöglicht, verfahren zur herstellung dieser pflanzen
DE19820607A1 (de) Nucleinsäuremoleküle codierend Enzyme aus Weizen, die an der Stärkesynthese beteiligt sind
DE19820608A1 (de) Nucleinsäuremoleküle codierend Enzyme aus Weizen, die an der Stärkesynthese beteiligt sind
DE19636917A1 (de) Nucleinsäuremoleküle codierend Enzyme aus Weizen, die an der Stärkesynthese beteiligt sind
DE60017455T2 (de) Fruktosepolymer synthese in plastiden monokotyler planzen
DE19621588A1 (de) Nucleinsäuremoleküle codierend Enzyme aus Weizen, die an der Stärkesynthese beteiligt sind
DE19547733A1 (de) Pflanzen, die eine modifizierte Stärke synthetisieren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie modifizierte Stärke
EP2009108A1 (de) Stärken mit hohem Amylosegehalt und verbesserten Verarbeitungseigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings