DE4330960C2 - Kombination von DNA-Sequenzen, die in Pflanzenzellen und Pflanzen die Bildung hochgradig amylosehaltiger Stärke ermöglichen, Verfahren zur Herstellung dieser Pflanzen und die daraus erhaltbare modifizierte Stärke - Google Patents

Kombination von DNA-Sequenzen, die in Pflanzenzellen und Pflanzen die Bildung hochgradig amylosehaltiger Stärke ermöglichen, Verfahren zur Herstellung dieser Pflanzen und die daraus erhaltbare modifizierte Stärke

Info

Publication number
DE4330960C2
DE4330960C2 DE4330960A DE4330960A DE4330960C2 DE 4330960 C2 DE4330960 C2 DE 4330960C2 DE 4330960 A DE4330960 A DE 4330960A DE 4330960 A DE4330960 A DE 4330960A DE 4330960 C2 DE4330960 C2 DE 4330960C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plants
starch
promoter
combination
enzyme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4330960A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4330960A1 (de
Inventor
Jens Kosmann
Ivan Virgin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Aventis CropScience GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4330960A priority Critical patent/DE4330960C2/de
Application filed by Aventis CropScience GmbH filed Critical Aventis CropScience GmbH
Priority to JP7508470A priority patent/JPH09502098A/ja
Priority to US08/602,787 priority patent/US6066782A/en
Priority to HU9600605A priority patent/HUT74667A/hu
Priority to AU76573/94A priority patent/AU694448B2/en
Priority to AT94926932T priority patent/ATE242329T1/de
Priority to EP94926932A priority patent/EP0719338B1/de
Priority to PCT/EP1994/003031 priority patent/WO1995007355A1/en
Priority to CA002171313A priority patent/CA2171313A1/en
Priority to DE69432796T priority patent/DE69432796T2/de
Priority to IL11091694A priority patent/IL110916A0/xx
Publication of DE4330960A1 publication Critical patent/DE4330960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4330960C2 publication Critical patent/DE4330960C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/1048Glycosyltransferases (2.4)
    • C12N9/1051Hexosyltransferases (2.4.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8242Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits
    • C12N15/8243Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine
    • C12N15/8245Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine involving modified carbohydrate or sugar alcohol metabolism, e.g. starch biosynthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/1048Glycosyltransferases (2.4)
    • C12N9/1051Hexosyltransferases (2.4.1)
    • C12N9/1071,4-Alpha-glucan branching enzyme (2.4.1.18)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kombination von DNA-Sequenzen, die in transgenen Pflanzenzellen und Pflanzen den Amylosegehalt der Stärke dahingehend verändert, daß eine hochgradig amylosehaltige Stärke gebildet wird. Die Erfindung betrifft desweiteren ein Verfahren zur Herstellung von genetisch veränderten Pflanzen, die bezüglich des Amylosegehalts der natürlich enthaltenen Stärke infolge Expression künstlich eingeführter DNA-Sequenzen verändert sind, die über dieses Verfahren erhältlichen Pflanzen und die aus diesen Pflanzen erhaltbare hochgradig amylosehaltige Stärke.
Polysaccharide wie Stärke sind neben Ölen, Fetten und Proteinen die wesentlichen nachwachsenden Rohstoffe aus Pflanzen.
Ein entscheidender Faktor, der der Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen als industrielle Rohstoffe im Wege steht, ist der Mangel an Stoffen, die in Form, Struktur oder sonstigen physikalisch-chemischen Parametern den Erfordernissen der chemischen Industrie genau entsprechen. Insbesondere wird von einem für die technische Verwendung geeigneten Rohstoff verlangt, daß er in hoher Reinheit vorliegt und chemisch einheitlich aufgebaut ist. Letzteres ist wichtig, um eine homogene Reaktionsführung bei der Verarbeitung zu gewährleisten.
Obwohl die Stärke ein Polymer aus chemisch einheitlichen Grundbausteinen, den Glukosemolekülen, ist, ist sie ein komplexes Gemisch aus sehr unterschiedlichen Molekülformen, die sich hinsichtlich ihres Polymerisationsgrades und des Auftretens von Verzweigungen der Glukoseketten unterscheiden. Stärke stellt daher keinen einheitlichen Rohstoff dar. Insbesondere unterscheidet man die Amylose-Stärke, ein im wesentlichen unverzweigtes Polymer aus α-1,4-verknüpften Glukosemolekülen, von der Amylopektin-Stärke, die ihrerseits ein komplexes Gemisch aus unterschiedlich verzweigten Glukoseketten darstellt. Die Verzweigungen kommen durch das Auftreten von zusätzlichen α-1,6-Verknüpfungen zustande.
In typischen Pflanzen für die Stärkeproduktion, wie zum Beispiel Mais oder Kartoffel, kommen die beiden Stärkeformen in einem Verhältnis von etwa 25 Teilen Amylose zu 75 Teilen Amylopektin vor.
Im Hinblick auf die Einheitlichkeit eines Grundstoffes wie Stärke für seine Anwendung im industriellen Bereich werden Pflanzen benötigt, die beispielsweise nur noch die Komponente Amylose enthalten. Es besteht daher ein großes Interesse an der Möglichkeit, natürlich in der Pflanze enthaltene Stärke dahingehend zu verändern, daß eine hochgradig amylosehaltige Stärke gebildet wird.
Es ist bereits bekannt, daß für bestimmte Pflanzenspezies, beispielsweise den Mais, durch Mutagenese, bei der einzelne Gene der Pflanze inaktiviert werden, Sorten erzeugt werden können, die nur noch Amylopektin enthalten. Für Kartoffel wurde durch chemische Mutagenese bei einer haploiden Linie ebenfalls ein Genotyp erzeugt, der keine Amylose bildet (Hovenkamp-Hermelink et al., 1987, "Theor. Appl. Genet." 75: 217-221). Haploide Linien, bzw. die daraus entwickelten homozygoten, diploiden oder tetraploiden, sind landwirtschaftlich aber nicht einsetzbar. Für die landwirtschaftlich interessanten heterozygot-tetraploiden Linien ist die Mutagenese- Technik nicht anwendbar, da wegen des Vorliegens von vier verschiedenen Erbgutkopien eine Inaktivierung aller Kopien eines Gens technisch nicht möglich ist.
Von Visser et al. (1991, "Mol. Gen. Genet.", 225: 289) ist bekannt, daß durch antisense- Inhibition des Gens für die Stärkekorn-gebundene-Stärkesynthase in Kartoffel Sorten erzeugt werden können, die weitgehend reine Amylopektinstärke bilden.
Ferner sind Mais- und Erbsensorten bekannt, die Amylosestärke produzieren können. Die Amylosekonzentration in diesen Pflanzen beträgt jedoch nur 60-80%. Das Mutageneseverfahren, das der Produktion dieser Sorten zugrundeliegt, ist auf andere Pflanzen, wie z. B. Kartoffel, nicht anwendbar.
Aus der WO 92/14827 ist ein Verzweigungsenzym der Kartoffel bekannt. Dieses Enzym wird als Q-Enzym von Solanum tuberosum bezeichnet. Weiterhin ist bekannt, daß mit Hilfe von DNA-Sequenzen, die die Information für das in der WO 92/14827 beschriebene Verzweigungsenzym der Kartoffel enthalten, transgene Pflanzen hergestellt werden können, bei denen das Amylose/Amylopektin-Verhältnis der Stärke verändert ist. Eine hochgradig amylosehaltige Stärke wird von den in der WO 92/14827 beschriebenen Pflanzen jedoch nicht gebildet.
Während für andere Spezies, z. B. Mais, das Vorkommen mehrerer Q-Enzyme bekannt ist (Singh & Preiss, 1985, "Plant Physiol." 79: 34-40), konnte bei Solanum tuberosum nur das in der WO 92/14827 beschriebene Verzweigungsenzym nachgewiesen werden. Welche weiteren Enzyme der Kartoffel an der Synthese von verzweigter Stärke beteiligt sind, ist nicht bekannt.
Die Synthese von Stärke erfolgt durch die Wirkung der Stärkesyntase, die im wesentlichen ADP-Glukose als Substrat für eine Übertragung eines Glukoserestes auf das nicht-reduzierende Ende eines Polyglucans nutzt.
An der Modifikation und dem Abbau der Stärke sind mehrere Enzyme beteiligt.
Die Stärkephosphorylasen, die anorganisches Phosphat als Kosubstrat nutzen, bauen α-1,4-Bindungen bis vier Einheiten vor einer α-1,6-Verzweigung ab und arbeiten vom nicht-reduzierenden Ende her. Die β-Amylase hat als Exoamylase eine hohe Spezifität für α-1,4-Bindungen. Das am geringsten polymerisierte Substrat ist Maltotetraose. Verzweigungsstellen bewirken ein Ende des Kettenabbaus, wobei die letzte α-1,4-Bindung vor der Verzweigungstelle bestehen bleibt (Whelan, 1961, "Nature", 190: 954-957). Die verbleibenden Polyglukane können von Transglykosylasen bearbeitet werden, die gleichzeitig hydrolytische und synthetisierende Enzymaktivität besitzen.
An der Modifikation der Stärke arbeiten als Transglykosylasen das Q-Enzym, das T- Enzym und das D-Enzym. Das Minimalsubstrat für die vom T-Enzym katalysierte Reaktion ist α-1,4-Maltose, die zum Trisaccharid Panose und Glukose umgesetzt wird, wobei eine α-1,6-Bindung entsteht (Whelan, 1961; Abdullah & Whelan, 1960, "J. Biochem", 75: 12P). Das Q-Enzym katalysiert die gleiche Transglykosylierung ausschließlich an Glukanen einer Kettenlänge von mindestens 40 Einheiten. Das D- Enzym wurde 1953 erstmals beschrieben (in: "Nature", 172: 158). Peat et al. (1956, "J. Chem Soc.", Part XX: 44-55) beschreiben es als eine Transglykosylase, die Maltodextrin-Substrate mit zwei oder mehr Einheiten überträgt und dabei ausschließlich α-1,4-Bindungen erzeugt. Das Substrat muß aus mindestens drei Einheiten aufgebaut sein; bezüglich des Akzeptors besteht eine geringe Spezifität. Takaha et al. (1993, "J. Biol. Chem." 268: 1391-1396) beschreiben die Reinigung des D- Enzyms von Kartoffel (EC 2.4.1.25) sowie die Klonierung einer cDNA. Das gereinigte Enzym akzeptiert Glukose als Empfänger der zu übertragenden Kette, jedoch muß der Donor aus mindestens drei Glukoseeinheiten aufgebaut sein. Die Autoren beschreiben nicht, welche Art von Bindung bei der Transglykosylierung entsteht und gehen davon aus, daß das D-Enzym oder "Disproportionierende Enzym" am Stärkeabbau beteiligt ist.
Es ist bisher nicht bekannt, wie eine Pflanze gezielt dahingehend verändert werden kann, daß in ihr eine hochgradig amylosehaltige Stärke produziert werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kombination von DNA-Sequenzen bereitzustellen, mit deren Hilfe Pflanzen dahingehend verändert werden können, daß sie eine hochgradig amylosehaltige Stärke produzieren. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, transgene Pflanzen mit hochgradig amylosehaltiger Stärke sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Pflanzen bereitzustellen.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß durch eine Kombination bekannter DNA- Sequenzen eines Verzweigungsenzyms (WO 92/14827) mit DNA-Sequenzen eines Disproportionierungsenzyms und Einführung dieser Kombination in ein pflanzliches Genom unter Verwendung rekombinanter Plasmide, Pflanzen erzeugt werden können, die befähigt sind, eine hochgradig amylosehaltige Stärke zu produzieren.
Eine Kombination von DNA-Sequenzen, die ein Verzweigungsenzym kodieren mit solchen, die ein Disproportionierungsenzym kodieren, zur genetischen Veränderung von Pflanzenzellen und Pflanzen mit dem Ziel, eine hochgradig amylosehaltige Stärke in den genetisch veränderten Pflanzen zu bilden, wurde bisher nicht beschrieben. Der Effekt, den die Einführung der neuen Kombination von DNA- Sequenzen in ein pflanzliches Genom auf den Amylosegehalt der Stärke ausübt, ist überraschend, da es bislang keinen Anhaltspunkt für eine Beteiligung des D-Enzyms an der Produktion verzweigter Stärke gibt. Nach den Befunden von Peat et al. (1956) besitzt das D-Enzym nämlich nicht die Fähigkeit zum Aufbau von α-1,6-Bindungen. Bei der Untersuchung der enzymatischen Aktivität des D-Enzyms wurde eine Proteinpräparation aus Kartoffelknollen verwendet, die neben dem Disproportionierungsenzym auch das Q-Enzym enthält. Eine Trennung der beiden enzymatischen Aktivität war nicht möglich. Die Unterscheidung der beiden Aktivitäten beruhte auf der Bestimmung unterschiedlicher Temperaturoptima für die katalysierten Reaktionen, wobei die Zunahme der Absorption eines Glukan/Jod- Komplexes bei Inkubation von Maltopentaose als spezifisch für die Aktivität des Disproportionierungsenzyms angesehen wurde. Die Aktivität des Q-Enzyms wurde demgegenüber am Rückgang der spezifischen Färbung des Jod/Amylose- Komplexes nachgewiesen.
Ein Nachweis der Beteiligung des D-Enzyms an der Amylopektinproduktion ist in Kartoffelpflanzen, die eine Q-Enzymaktivität aufweisen, nicht möglich, da eine eindeutige Zuordnung der α-1,6-Bindungen synthetisierenden Aktivität zu einem der beiden Enzyme nicht möglich ist.
Mit der erfindungsgemäßen Kombination von DNA-Sequenzen, die aus:
  • a) der Kodierregion eines Verzweigungsenzyms und
  • b) der Kodierregion eines Disproportionierungsenzyms
besteht, die jeweils derart in antisense-Orientierung an geeignete Promotoren fusioniert sind, daß deren Transkription in transgenen Pflanzen zu Transkripten führt, kann der Amylosegehalt natürlich in Pflanzen enthaltener Stärke dahingehend verändert werden, daß eine hochgradig amylosehaltige Stärke gebildet wird.
Die Kombination der DNA-Sequenzen besteht vorzugsweise aus den Kodierregionen des Verzweigungs- und Disproportionierungsenzyms von Solanum tuberosum, wobei die Kodierregion des Verzweigungsenzyms die auf dem rekombinanten Plasmid p35S-anti-BE (DSM 6144) lokalisierte Sequenz und die Kodierregion des Disproportionierungsenzyms die auf dem rekombinanten Plasmid p35SH-anti-D (DSM 8479) lokalisierte Sequenz ist.
Die rekombinanten DNA-Sequenzen führen bei gleichzeitiger oder aufeinanderfolgender Einführung in ein pflanzliches Genom in transgenen Pflanzen zur Bildung von Transkripten, die die Bildung von Enzymen des Stärkemetabolismus dahingehend verändern, daß bei der Stärkebiosynthese die Bildung von Amylopektin unterdrückt ist und dadurch die Bildung einer hochgradig amylosehaltigen Stärke ermöglicht wird.
Es ist auch möglich, die Kodierregionen des Verzweigungs- und des Disproportionierungsenzyms mit Hilfe eines Plasmids in das pflanzliche Genom einzuführen.
Transgene Pflanzen, die hochgradig amylosehaltige Stärke bilden, können über:
  • A) ein einstufiges Verfahren hergestellt werden, das die folgenden Schritte beinhaltet:
    • a) Herstellung einer Kombination von DNA-Sequenzen aus folgenden Teilsequenzen:
      • a) je einem Promotor, der in Pflanzen aktiv ist und die Bildung einer RNA im vorgesehenen Zielgewebe oder den Zielzellen sicherstellt,
      • b) je einer Kodierregion eines Verzweigungsenzyms und eines Disproportionierungsenzyms, derart an den unter i) genannten Promotor fusioniert, daß ein Transkript vom nicht-kodierenden Strang gebildet wird (antisense-Fusion) und
      • c) je einer 3'-nichttranslatierten Sequenz, die in Pflanzenzellen zur Beendigung der Transkription sowie zur Addition von poly-A- Resten an das 3'-Ende der RNA führt, derart an die unter ii) genannte Sequenz fusioniert, daß die 3'-nicht-translatierte Sequenz an das 3'-Ende des unter ii) genannten, nicht- kodierenden Stranges anschließt,
    • b) Transfer und Einbau der Kombinationen von DNA-Sequenzen in ein pflanzliches Genom unter Verwendung rekombinanter Plasmide zur Erzeugung transgener Pflanzenzellen und
    • c) Regeneration von intakten, ganzen Pflanzen aus den transformierten Pflanzenzellen
oder
  • A) ein zweistufiges Verfahren hergestellt werden, bei dem zunächst eine DNA- Sequenz, bestehend aus den Teilstücken:
    • a) einem Promotor, der in Pflanzen aktiv ist und die Bildung einer RNA im vorgesehenen Zielgewebe oder den Zielzellen sicherstellt,
    • b) einer Kodierregion eines Verzweigungs- oder Disproportionierungs­ enzyms, das derart an den unter iv) genannten Promotor fusioniert ist, daß ein Transkript vom nicht-kodierenden Strang gebildet wird (antisense-Fusion), und
    • c) einer 3'-nichttranslatierten Sequenz, die in Pflanzenzellen zur Beendigung der Transkription sowie zur Addition von poly-A-Resten an das 3'-Ende der RNA führt, derart an die unter v) genannte Sequenz fusioniert, daß die 3'-nicht-translatierte Sequenz an das 3'-Ende des unter v) genannten, nicht-kodierenden Stranges anschließt,
    in das Genom einer Pflanzenzelle unter Verwendung eines rekombinanten Plasmids transferiert und eingebaut wird, aus der so genetisch veränderten Pflanzenzelle eine ganze Pflanzenzelle regeneriert und anschließend in Zellen dieser genetisch veränderten Pflanzen durch erneute Transformation eine weitere DNA-Sequenz, bestehend aus den Teilstücken:
    • a) einem Promotor, der in Pflanzen aktiv ist und die Bildung einer RNA im vorgesehenen Zielgewebe oder den Zielzellen sicherstellt,
    • b) einer Kodierregion eines Disproportionierungs- oder Verzweigungs­ enzyms, derart an den unter vii) genannten Promotor fusioniert, daß ein Transkript vom nicht-kodierenden Strang gebildet wird (antisense- Fusion) und
    • c) einer 3'-nichttranslatierten Sequenz, die in Pflanzenzellen zur Beendigung der Transkription sowie zur Addition von poly-A-Resten an das 3'-Ende der RNA führt, derart an die unter viii) genannte Sequenz fusioniert, daß die 3'-nicht-translatierte Sequenz an das 3'-Ende des unter viii) genannten, nicht-kodierenden Stranges anschließt,
    ebenfalls in das Genom einer Pflanzenzelle unter Verwendung eines rekombinanten Plasmids transferiert und eingebaut wird und schließlich die so transformierten Pflanzenzellen, die beide Teilstücke enthalten, abermals zu einer ganzen Pflanze regeneriert werden.
Die in der Kombination zur Anwendung kommenden und unter den Verfahrensschritten i), iv) und vii) genannten Promotoren sind vorzugsweise der 35S- Promotor des Blumenkohl-Mosaik-Virus mit den Nukleotiden 6909 bis 7437 oder der B33-Promotor eines Patatingens von Solanum tuberosum mit den Nukleotiden -1512 bis +14. Es ist aber auch die Verwendung anderer Promotoren denkbar. Die im Verfahren als Kombination zur Anwendung kommenden, rekombinanten Plasmide sind vorzugsweise das Plasmid p35S-anti-BE (DSM 6144) und das Plasmid p35SH-anti-D (DSM 8479) oder Derivate davon.
Die durch das Verfahren erhältlichen, transgenen Pflanzen, die befähigt sind, hochgradig amylosehaltige Stärke zu bilden, sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Als Pflanzen, auf die das Verfahren zur Anwendung kommt, sind Nutzpflanzen, bei denen an der Synthese von Amylopektin ein Verzweigungs- und ein Disproportionierungsenzym beteiligt sind. Vorzugsweise ist dies die Nutzpflanze Kartoffel.
Die Teilsequenzen aus der neuen Kombination von DNA-Sequenzen, die das Verzweigungsenzym und das Disproportionierungsenzym von Solanum tuberosum kodieren, können durch Klonierung in Vektorplasmide in Bakterien vermehrt werden. Beispiele für Vektoren sind pBR322, pUC-Serien, m13-mp-Serien usw. Die DNA- Sequenzen können mit Linkern versehen werden, die ein einfaches Umklonieren in andere Plasmide erlauben. Zum Zwecke der Einführung in Pflanzen (s. Ausfüh­ rungsbeispiel 3) können bevorzugt, aber nicht ausschließlich, binäre Plasmide verwendet werden, die ein Replikationssignal, beispielsweise für Escherichia coli und für Agrobacterium tumefaciens, enthalten. Wenn die binären Plasmide T-DNA- Elemente enthalten, ist eine Übertragung der Kombination von DNA-Sequenzen in das Genom von dikotylen Pflanzen besonders einfach. Es stehen jedoch auch andere Methoden zur Verfügung, beispielsweise die Transformation mit Hilfe ballistischer Verfahren, die zur Transformation von Monokotylen eingesetzt wird (Potrykus, 1991, "Ann. Rev. Plant. Mol. Biol. Plant. Physiol.", 42: 205-225).
Um eine Expression der übertragenen Kombination von DNA-Sequenzen in genetisch veränderten Pflanzen sicherzustellen, werden die Kodierregionen des Verzweigungsenzyms und des Disproportionierungsenzyms jeweils an einen Promotor fusioniert. Grundsätzlich kommen alle Promotoren in Betracht, die in Pflanzen aktiv sind. Präferenziell werden Promotoren eingesetzt, die in den stärkespeichernden Organen der zu transformierenden Pflanzen aktiv sind. Bei Mais sind dies die Maiskörner, während es bei Kartoffel die Knollen sind. Zur Transformation von Kartoffel kann insbesondere, aber nicht ausschließlich, der knollenspezifische 35S-Promotor des Blumenkohl-Mosaik-Virus oder der B33- Promotor eines Patatingens von Solanum tuberosum eingesetzt werden (s. o.). Die Kodierregionen von Verzweigungsenzym und Disproportionierungsenzym werden derart an den Promotor fusioniert, daß das 3'-Ende der Kodierregion an das 3'-Ende des Promotors angefügt wird. Diese Anordnung bezeichnet man als antisense- Orientierung. Die antisense-Orientierung bewirkt, daß bei der Expression des Transgens der nicht-kodogene Strang zur Synthese eines Transkripts abgelesen wird. Das nicht-kodierende Transkript kann in einer genetisch veränderten Pflanze das endogene, kodierende Transkript neutralisieren, so daß es nicht zur Translation in ein Peptid kommt. Dadurch entfällt die enzymatische Aktivität des Verzweigungs- und des Disproportionierungsenzyms in den genetisch veränderten Pflanzen. Der Erfolgt der Translationsinhibition hängt u. a. von der Menge der in der Zelle wirksamen antisense-Transkripte ab. Zur Stabilisierung der Transkripte, die von der eingeführten Kombination von DNA-Sequenzen gebildet werden, wird daher an die Kodierregionen von Verzweigungsenzym und Disproportionierungsenzym ein Terminations- und Polyadenylierungssignal angehängt. Dies kann beispielsweise das Terminationssignal des Nopalinsynthase-Gens aus Agrobacterium tumefaciens sein.
Durch Fusion von Promotor, Kodierregion des Verzweigungs- bzw. des Disproportionierungsenzyms und Terminationssignals entstehen Konstrukte, die zur Transformation von Pflanzen in geignete Plasmide integriert werden. Diese rekombinanten Plasmide können die Kombination der Fusion enthalten oder jeweils ein Element der Kombination. Wenn die rekombinanten Plasmide beide Elemente der Kombination enthalten, können transgene Pflanzen, die die erfindungsgemäße Kombination von DNA-Sequenzen enthalten, in einem einstufigen Verfahren hergestellt werden. Wenn die rekombinanten Plasmide jeweils ein Element der Kombination enthalten, können sie nacheinander zur Transformation eingesetzt werden, so daß transgene Pflanzen, die die erfindungsgemäße Kombination von DNA-Sequenzen enthalten, in einem zweistufigen Verfahren hergestellt werden können.
Für die Transformation werden die DNA-Sequenzen zunächst in Pflanzenzellen integriert, aus denen anschließend ganze Pflanzen regeneriert werden. Pflanzenzellen, die die erfindungsgemäße DNA-Sequenz-Kombination enthalten, sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Infolge der Übertragung der neuen Kombination von DNA-Sequenzen, die je einen Promotor, je eine Kodierregion des Verzweigungs- und des Disproportionierungs­ enzyms in antisense-Orientierung zum Promotor und je ein Terminations- /Polyadenylierungssignal enthalten, kommt es in den transgenen Pflanzen zur Bildung zweier RNA, die durch Wechselwirkung mit den endogenen mRNA des Verzweigungsenzyms und des Disproportionierenden Enzyms deren Synthese unterdrücken. Dadurch wird eine hochgradig amylosehaltige Stärke zugänglich.
Amylose zeichnet sich durch eine stark geordnete Raumstruktur aus, was insbesondere günstige Auswirkungen auf die Filmbildungseigenschaften hat. Besonders geeignet für die Produktion von Amylose unter Ausnutzung der erfindungsgemäßen Kombination von DNA-Sequenzen des Verzweigungs- und des Disproportionierenden Enzyms ist Kartoffel. Die Anwendung der Erfindung ist aber nicht auf Kartoffel beschränkt, sondern kann auch an anderen, stärkespeichernden Nutzpflanzen erfolgen (s. o.).
Die in den transgenen Pflanzen gebildete, hochgradig amylosehaltige Stärke kann mit gängigen Methoden aus den Pflanzen oder aus den Pflanzenzellen isoliert und nach der Reinigung zur Herstellung von Nahrungsmitteln und industriellen Produkten verarbeitet werden.
Hinterlegungen
Am 20.08.1990 wurde das Plasmid p35-anti-BE (DSM 6144), am 26.08.1993 wurde das Plasmid p35SH-anti-D (DSM 8479) bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen (DSM) in Braunschweig, Bundesrepublik Deutschland, hinterlegt.
Beschreibung der Abbildungen
Fig. 1 zeigt das 13,6 kb große Plasmid p35S-anti-BE (DSM 6144). Das Plasmid enthält folgende Fragmente:
A = Fragment A (529 bp) beinhaltet den 35S-Promotor des Blumenkohl- Mosaik-Virus (CaMV), Nukleotide 6909 bis 7437 des CaMV.
B = Fragment B (2909 bp) beinhaltet ein DNA-Fragment mit der Kodierregion des Verzweigungsenzyms von Solanum tuberosum.
C = Fragment (192 bp) beinhaltet das Polyadenylierungssignal des Gens 3 der T-DNA des Ti-Plasmids pTiACH5, Nukleotide 11749-11939.
Fig. 2 zeigt das 12,165 kb große Plasmid p35SH-anti-D (DSM 8479). Das Plasmid enthält folgende Fragmente:
A = Fragment A (529 bp) beinhaltet den 35S-Promotor des Blumenkohl- Mosaik-Virus (CaMV), Nukleotide 6909 bis 7437 des CaMV.
B = Fragment B (1474 bp) beinhaltet ein DNA-Fragment mit der Kodierregion des Disproportionierenden Enzyms von Solanum tuberosum.
C = Fragment (192 bp) beinhaltet das Polyadenylierungssignal des Gens 3 der T-DNA des Ti-Plasmids pTiACH5, Nukleotide 11749-11939.
Zum besseren Verständnis der dieser Erfindung zugrundeliegenden Ausführungs­ beispiele werden vorab die wichtigsten, eingesetzten Verfahren erläutert.
1. Klonierungsverfahren
Zur Klonierung wurden die Vektoren pUC18 (Yanisch-Perron et al. (1985), "Gene", 33, 103-119) benutzt.
Für die Pflanzentransformation wurden die Genkonstruktionen in den binären Vektor BIN19 (Bevan (1984), "Nucl. Acids. Res.", 12, 8711-8720) kloniert.
2. Bakterienstämme
Für die pUC-Vektoren wurden die E.-coli-Stämme BMH71-18 (Messing et al. (1977), "Proc. Natl. Acad. Sci.", USA 24, 6342-6346) oder TB1 benutzt. TB1 ist ein Rekombinations-negatives, Tetracyclin-resistentes Derivat des Stammes JM101 (Yanisch-Perron et al. (1985), "Gene2, 33, 103-119). Der Genotyp des TB1-Stammes ist (Bart Barrel, pers. Mitteilung): F (traD36, proAB, lacI, lacZδM15, δ(lac, pro), SupE, thiS, recA, Sr1::Tn10(Tcr).
Die Pflanzentransformation wurde mit Hilfe des Agrobacterium-tumefaciens- Stammes LBA4404 (Bevan (1984), "Nucl. Acids. Res.", 12, 8711-8721), BIN19-Derivat) durchgeführt.
3. Transformation von Agrobacterium tumefaciens
Bei Bin19-Derivaten erfolgt die Einführung der DNA in die Agrobakterien durch direkte Transformation nach der Methode von Holsters et al. (1978, "Mol Gen Genet", 163, 181-187). Die Plasmid-DNA transformierter Agrobakterien wurde nach der Methode von Birnboim et al. (1979, "Nucl Acids Res.", 7, 1513-1523) isoliert und nach geeigneter Restriktionsspaltung gelelektrophoretisch aufgetrennt.
4. Pflanzentransformation
10 kleine, mit einem Skalpell verwundete Blätter einer Kartoffel-Sterilkultur wurden in 10 ml MS-Medium mit 2% Saccharose gelegt, welches 30-50 µl einer unter Selektion gewachsenen Agrobacterium tumefaciens-Übernachtkultur enthielt. Nach 3-5- minütigem, leichtem Schütteln wurden die Petrischalen bei 25°C im Dunkeln inkubiert. Nach 2 Tagen wurden die Blätter auf MS-Medium mit 1,6% Glukose, 2 mg/l Zeatinribose, 0,02 mg/l Naphthylessigsäure, 0,02 mg/l Giberellinsäure, 500 mg/l Claforan, 50 mg/l Kanamycin und 0,8% Bacto-Agar ausgelegt. Nach einwöchiger Inkubation bei 25°C und 3000 Lux wurde die Claforankonzentration im Medium um die Hälfte reduziert. Die weitere Kultivierung erfolgte wie von Rocha-Sosa et al. (1989, EMBO-Journal 8, 29) beschrieben.
5. Analyse genomischer DNA aus transgenen Pflanzen
Die Isolierung genomischer Pflanzen-DNA erfolgte nach Rogers et al. (1985, "Plant Mol Biol.", 5, 69-76). Für die DNA-Analyse wurden 10-20 µg DNA nach geeigneter Restriktionsspaltung mit Hilfe von "Southern Blots" auf Integration der zu untersuchenden DNA-Sequenzen analysiert.
6. Analyse der Gesamt-RNA aus transgenen Pflanzen
Die Isolierung pflanzlicher Gesamt-RNA erfolgte nach Logemann et al. (1987, "Analytical Biochem.", 163, 16-20). Für die Analyse wurden je 50 µg Gesamt-RNA mit Hilfe von "Northern Blots" auf die Anwesenheit der gesuchten Transkripte untersucht.
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele erläutern den Gegenstand der Erfindung ohne ihn einzuschränken, wobei zunächst die Konstruktion von binären Plasmiden und anschließend die Herstellung von transgenen Pflanzen, die die DNA-Sequenz- Kombination enthalten, gezeigt werden.
In analoger Verfahrensweise können auch andere Nutzpflanzen, bei denen ein Verzweigungs- und ein Disproportionierungsenzym an der Amylopektinproduktion beteiligt sind, transformiert werden.
Ausführungsbeispiel 1 Konstruktion des binären Plasmids p35S-anti-BE
Entsprechend der in der WO 92/14827 wiedergegebenen Vorschrift wurde das Plasmid p35S-anti-BE (DSM 6144) hergestellt. Im einzelnen wurden dabei folgende Schritte ausgeführt:
Aus einer im Expressionsvektor λgt11 angelegten cDNA Bank von Knollengewebe aus Solanum tuberosum var. Desirée wurden verschiedene Klone identifiziert, die von einem gegen das Verzweigungsenzym gerichteten Antiserum erkannt wurden (zur Durchführung der immunologischen Bestimmung s. Ausführungsbeispiel 3, "Western Blot"). Diese Klone wurden genutzt, um aus einer in der HindIII- Schnittstelle des Plasmids pUC19 angelegten cDNA-Bibliothek aus wachsenden Knollen von Solanum tuberosum Vollängenklone zu isolieren. Ein Klon mit einer Insertion der Größe 2909 bp wurde für die weitere Klonierung verwendet.
Zur Herstellung des Plasmids p35S-anti-BE wurde die cDNA-Insertion mit dem Promotor der 35S-RNA des Blumenkohl-Mosaik-Virus (CaMV) sowie dem Polyadenylierungssignal der Octopinsynthase des Ti-Plasmids pTiACH5 versehen. Dabei wurde die Orientierung der cDNA so gewählt, daß ausgehend vom Promotor der nicht-kodierende Strang abgelesen wird (antisense-Orientierung). Das Plasmid p35S-anti-BE hat eine Größe von 13,6 kb und besteht aus den drei Fragmenten A, B und C, die in den Polylinker des Plasmids pBIN19 (Bevan, "Nucl Acids Res.", 12: 8711-8721) insertiert sind (s. Fig. 1).
Fragment A (529 bp) beinhaltet den 35S-Promotor des CaMV. Das Fragment umfaßt die Nukleotide 6909 bis 7437 (Franck et al., Cell 21: 285-294). Es wurde als EcoRI/KpnI-Fragment aus dem Plasmid pDH51 (Pietrzak et al., "Nucl Acid Res.", 14, 5857-5868) isoliert und zwischen die EcoRI/KpnI-Schnittstellen des Polylinkers von pBIN19 ligiert. Dabei entstand pBIN19-A.
Fragment C (192 bp) beinhaltet das Polyadenylierungssignal des Gens 3 der T-DNA des Ti-Plasmids pTiACH5 (Gielen et al., EMBO J 3: 835-846), Nukleotide 11749-11939, welches als PvuII/HindIII-Fragment aus dem Plasmid pAGV40 (Herrera- Estrella et al., "Nature", 303: 209-213) isoliert und nach Addition von SphI-Linkern an die PvuII-Schnittstelle zwischen die SphI- und die HindIII-Schnittstelle von pBIN19-A ligiert wurde. Dabei entstand pBIN19-AC.
Fragment B enthält die 2909 bp große cDNA des Verzweigungsenzyms von Solanum tuberosum und wurde als HindIII/SmaI-Fragment aus dem oben beschriebenen pUC19-Derivat isoliert. Nach Auffüllen der HindIII-Schnittstelle mit Hilfe der DNA- Polymerase wurde das Fragment in die SmaI-Schnittstelle des zuvor beschriebenen Derivats pBIN19-AC ligiert (s. Fig. 1).
Ausführungsbeispiel 2 Konstruktion des Plasmids p35SH-anti-D
Unter Verwendung zweier synthetisch hergestellter DNA-Oligonukleotide der Sequenzen:
5'-GCCCCCGGGCTTTTAAGTTCCTTG-3'
und
5'-CAGGGTACCTAACATCTTAATCATC-3'
als Primer für eine Polymerase-Kettenreaktion an cDNA aus Knollengewebe von Solanum tuberosum wurde eine Kopie der Kodierregion des Disproportionierungs­ enzyms erzeugt, die wegen der spezifischen Sequenz der Oligonukleotide am 3'- Ende des kodogenen Stranges mit einer KpnI-Schnittstelle und an dessen 5'-Ende mit einer SmaI-Schnittstelle ausgestattet ist. Mit Hilfe dieser beiden Schnittstellen ist es möglich, die Kodierregion des Disproportionierungsenzyms in antisense- Orientierung zwischen die KpnI- und die SmaI-Schnittstelle des binären Plasmids pBIN19-HYG zu klonieren. Das Plasmid pBIN19-HYG trägt das hphl-Gen für Hygromicinresistenz in der T-DNA. Die Verwendung dieses Plasmids ist notwendig, um Pflanzen, die bereits mit einem pBIN19-Derivat transformiert wurden, einer erneuten Transformation und Selektion unterziehen zu können. Für die Herstellung des Plasmids p35SH-anti-D wurde ein Derivat von pBIN19-HYG verwendet, das entsprechend der in Ausführungsbeipiel 1 beschriebenen Vorgehensweise mit den dort beschriebenen Fragmenten A und C ausgestattet worden war. Dies hatte zu dem Plasmid pBin19-HYG-AC geführt.
Durch Ligation des mit KpnI und SmaI geschnittenen Produkts der Polymerase- Kettenreaktion zur Vervielfältigung der Kodierregion des Disproportionierungs­ enzyms zwischen die KpnI- und SmaI-Schnittstellen von pBIN19-HYG-AC entstand das Plasmid p35SH-anti-D (s. Fig. 2), das wie das in Ausführungsbeispiel 1 beschriebene Plasmid p35S-anti-BE aus drei Fragmenten A, B und C, insertiert in den Polylinker von pBIN19-HYG-AC, besteht. Die Fragmente A und C sind mit den entsprechenden in Ausführungsbeipiel 1 identisch; das Fragment B beinhaltet die Nukleotide 1777 bis 303 des Disproportionierungsenzyms von Solanum tuberosum (Takaha et al., 1993).
Ausführungsbeispiel 3 Transformation von Agrobacterium tumefaciens mit binären Plasmiden und genetische Veränderung von Pflanzen mit Hilfe transformierter Agrobacterien
Zur Transformation von Agrobacterium tumefaciens wurden die binären Plasmide aus den Ausführungsbeispielen 1 bzw. 2 durch direkte Transformation nach der Methode von Höfgen & Willmitzer (1988, "Nucl Acids Res.", 16: 9877) in die Zellen eingeführt. Die Plasmid-DNA transformierter Agrobakterien wurde nach der Methode von Birnboim et al. (1979, "Nucl Acids Res.", 7: 1513-1523) isoliert und nach geeigneter Restriktionsspaltung gelelektrophoretisch analysiert.
Agrobakterien, bei denen die Integrität der in den Ausführungsbeispielen 1 und 2 beschriebenen, binären Plasmide nach der Transformation durch Restriktionsanalyse nachgewiesen worden war, wurden zur genetischen Veränderung von Pflanzen eingesetzt.
Zur Transformation z. B. von Kartoffelpflanzen werden beispielsweise 10 kleine, mit einem Skalpell verwundete Blätter einer Sterilkultur in 10 ml MS-Medium mit 2% Saccharose gelegt, welches 30-50 µl einer unter Selektion gewachsenen Agrobacterium-tumefaciens-Übernachtkultur enthält. Nach 3-5-minütigem, leichtem Schütteln werden die Petrischalen bei 25°C im Dunkeln inkubiert. Nach 2 Tagen werden die Blätter auf MS-Medium mit 1,6% Glukose, 2 mg/l Zeatinribose, 0,02 mg/l Naphthylessigsäure, 0,02 mg/l Giberellinsäure, 500 mg/l Claforan, 50 mg/l Kanamycin und 0,8% Bacto-Agar ausgelegt. Nach einwöchiger Inkubation bei 25°C und 3000 Lux wird die Claforankonzentration im Medium um die Hälfte reduziert. Die weitere Kultivierung erfolgte wie von Rocha-Sosa et al. (1989, EMBO J I 8: 29) beschrieben.
Um die erfindungsgemäße Kombination von DNA-Sequenzen in Pflanzen einzuführen und diese zur Produktion einer hochgradig amylosehaltigen Stärke zu veranlassen, wurden zwei aufeinanderfolgende Transformationen nach der oben angegebenen Vorschrift durchgeführt.
Dabei wurde zweckmäßig zunächst mit dem in Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen Plasmid transformiert, da der Erfolg der antisense-Inhibition der Bildung des Verzweigungsenzyms leicht mit dem in Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen Antiserum vorgenommen werden kann.
Solche Pflanzen, bei denen kein Verzweigungsenzym mehr nachweisbar ist, werden für eine Superinfektion mit dem Plasmid p35SH-anti-D eingesetzt. Anstelle des Kanamycins wird nun zur Selektion Hygromicin in einer Konzentration von 3 mg/l verwendet.
Die Überprüfung des Erfolgs der genetischen Veränderung der Pflanzen ist durch Analyse der Gesamt-RNA bezüglich des Ausbleibens der mRNA des Q- und des D- Enzyms möglich. Im Falle der mit dem Konstrukt 35SH-anti-D transformierten Pflanzen wurde diese Nachweismethode verwendet. Die Isolierung pflanzlicher Gesamt-RNA erfolgt nach Logemann et al. (1987, "Anal Biochem.", 163: 16-20). Für die Analyse werden je 50 µg Gesamt-RNA mit Hilfe von "Northern Blots" auf die Abwesenheit des Q- und des D-Enzym-Transkripts untersucht.
Zur Überprüfung des Vorhandenseins des Q-Enzyms in transgenen Pflanzen erfolgte eine Extraktion von Gesamtprotein aus Pflanzengewebe und anschließende "Western Blot-Analyse" mit einem entsprechenden Antiserum. Hierzu werden Proteinextrakte mittels Gelelektrophorese in SDS-PAAG nach Molekulargewicht getrennt. Nach SDS-PAAG-Elektrophorese (PAGE) werden Proteingele für 15-30 Minuten in Transfer-Puffer für Graphitelektroden (48 g/l Tris, 39 g/l Glycin, 0,0375% SDS, 20% Methanol) äquilibriert und anschließend bei 4°C auf einen Nitrozellulose- Filter mit 1,3 mA/cm2 für 1-2 Stunden transferiert. Der Filter wird für 30 Minuten mit 3% Gelatine in TBS-Puffer (20 mM Tris/HCl pH 7,5; 500 mM NaCl) abgesättigt. Anschließend wird der Filter für 2 Stunden mit dem Antiserum in geeigneter Verdünnung (1 : 1.000-10.000 in TBS-Puffer) bei Raumtemperatur inkubiert. Danach wird der Filter jeweils für 15 Minuten mit TBS-, TTBS-(TBS-Puffer mit 0,1% Polyoxyethylen-(20)-Sorbitanmonolaurat und TBS-Puffer gewaschen. Nach dem Waschen wird das Filter für 1 Stunde bei Raumtemperatur mit Alkalische- Phosphatase konjugierten Goat-anti-Rabbit (GAR)-Antikörpern (1 : 7.500 in TBS) inkubiert. Anschließend wird das Filter wie obenstehend beschrieben gewaschen und in AP-Puffer (100 mM Tris/HCl pH 9,5, 100 mM NaCl, 5 mM MgCl2) äquilibriert. Die Alkalische Phosphatase-Reaktion wird durch Substratzugabe von 70 µl 4- Nitrotetrazolium(NBT)-Lösung (50 mg/ml NBT in 70% Dimethylformamid) und 35 µl 5-Brom-4-Chlor-3-Indolylphosphat (BCIP) (50 mg/ml BCIP in Dimethylformamid) in 50 ml AP-Puffer gestartet. Nach 5 Minuten können in der Regel erste Signale beobachtet werden.
Zur Bestimmung des Amylose/Amylopektin-Gehalts in der Stärke transgener Kartoffelpflanzen, die hochgradig amylosehaltige Stärke produzieren, werden Blattstückchen mit einem Durchmesser von 10 mm unter Dauerlicht auf 6%iger Saccharoselösung 14 Stunden lang flotiert. Durch diese Lichtinkubation wird eine stark erhöhte Stärkebildung in den Blattstückchen induziert. Nach der Inkubation wird die Amylose- und Amylopektin-Konzentration nach Hovenkamp-Hermelink et al. (1988, "Potato Research", 31: 241-246) bestimmt.
Die Bestimmung des Verzweigungsgrades (Gehalt an α-1,6-Bindungen), der Kettenlänge sowie der Größe der Stärkekörner erfolgt nach Morrison et al. (1990, "Methods in Plant Biochemistry", Academic Press Lmtd. 2: 323-352).

Claims (16)

1. Kombination von DNA-Sequenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination aus:
  • a) der Kodierregion eines Verzweigungsenzyms und
  • b) der Kodierregion eines Disproportionierungsenzyms besteht,
die jeweils derart an einen Promotor und ein Terminationssignal fusioniert sind, daß deren Transkription in transgenen Pflanzen zu Transkripten führt, die den Amylosegehalt natürlich in Pflanzen enthaltener Stärke dahingehend verändern, daß eine hochgradig amylosehaltige Stärke gebildet wird.
2. Kombination von DNA-Sequenzen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodierregionen des Verzweigungs- und Disproportionierungsenzyms von Solanum tuberosum stammen.
3. Kombination von DNA-Sequenzen gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodierregion des Verzweigungsenzyms auf dem Plasmid p35S-anti-BE (DSM 6144) und die Kodierregion des Disproportionierungsenzyms auf dem Plasmid p35SH-anti-D (DSM 8479) lokalisiert sind, die bei gleichzeitiger oder aufeinanderfolgender Einführung in ein pflanzliches Genom in transgenen Pflanzen Transkripte bilden, die die Bildung von Enzymen des Stärkemetabolismus dahingehend verändern, daß bei der Stärkebiosynthese die Bildung von Amylopektin unterdrückt ist und dadurch die Bildung einer hochgradig amylosehaltigen Stärke ermöglicht wird.
4. Verfahren zur Herstellung von transgenen Pflanzen, die hochgradig amylosehaltige Stärke bilden können, dadurch gekennzeichnet, daß man diese über:
  • A) ein einstufiges Verfahren herstellt, das die folgenden Schritte beinhaltet:
    • a) Herstellung einer Kombination von DNA-Sequenzen aus folgenden Teilsequenzen:
    • b) je einem Promotor, der in Pflanzen aktiv ist und die Bildung einer RNA im vorgesehenen Zielgewebe oder den Zielzellen sicherstellt,
    • c) je einer Kodierregion eines Verzweigungsenzyms und eines Disproportionierungsenzyms, derart an den unter i) genannten Promotor fusioniert, daß ein Transkript vom nicht-kodierenden Strang gebildet wird (antisense-Fusion) und
    • d) je einer 3'-nichttranslatierten Sequenz, die in Pflanzenzellen zur Beendigung der Transkription sowie zur Addition von poly-A-Resten an das 3'-Ende der RNA führt, derart an die unter ii) genannte Sequenz fusioniert, daß die 3'-nicht-translatierte Sequenz an das 3'-Ende des unter ii) genannten, nicht-kodierenden Stranges anschließt,
    • e) Transfer und Einbau der Kombinationen von DNA-Sequenzen in ein pflanzliches Genom unter Verwendung rekombinanter Plasmide zur Erzeugung transgener Pflanzenzellen und
    • f) Regeneration von intakten, ganzen Pflanzen aus den transformierten Pflanzenzellen
    oder
  • B) ein zweistufiges Verfahren hergestellt, bei dem zunächst eine DNA- Sequenz, bestehend aus den Teilstücken:
    • a) einem Promotor, der in Pflanzen aktiv ist und die Bildung einer RNA im vorgesehenen Zielgeweben oder den Zielzellen sicherstellt,
    • b) einer Kodierregion eines Verzweigungs- oder Disproportionie­ rungsenzyms, das derart an den unter iv) genannten Promotor fusioniert ist, daß ein Transkript vom nicht-kodierenden Strang gebildet wird (antisense-Fusion) und
    • c) einer 3'-nichttranslatierten Sequenz, die in Pflanzenzellen zur Beendigung der Transkription sowie zur Addition von poly-A- Resten an das 3'-Ende der RNA führt, derart an die unter v) genannte Sequenz fusioniert, daß die 3'-nichttranslatierte Sequenz an das 3'-Ende des unter v) genannten, nicht- kodierenden Stranges anschließt,
    in das Genom einer Pflanzenzelle unter Verwendung eines rekombinanten Plasmids transferiert und eingebaut wird, aus der so genetisch veränderten Pflanzenzelle eine ganze Pflanzenzelle regeneriert und anschließend in Zellen dieser genetisch veränderten Pflanzen durch erneute Transformation eine weitere DNA-Sequenz, bestehend aus den Teilstücken:
    • a) einem Promotor, der in Pflanzen aktiv ist und die Bildung einer RNA im vorgesehenen Zielgewebe oder den Zielzellen sicherstellt,
    • b) einer Kodierregion eines Disproportionierungs- oder Verzweigungsenzyms, derart an den unter vii) genannten Promotor fusioniert, daß ein Transkript vom nicht-kodierenden Strang gebildet wird (antisense-Fusion) und
    • c) einer 3'-nichttranslatierten Sequenz, die in Pflanzenzellen zur Beendigung der Transkription sowie zur Addition von poly-A- Resten an das 3'-Ende der RNA führt, derart an die unter viii) genannte Sequenz fusioniert, daß die 3'-nicht-translatierte Sequenz an das 3'-Ende des unter viii) genannten, nicht- kodierenden Stranges anschließt,
    ebenfalls in das Genom einer Pflanzenzelle unter Verwendung eines rekombinanten Plasmids transferiert und eingebaut wird und schließlich die so transformierten Pflanzenzellen, die beide Teilstücke enthalten, abermals zu einer ganzen Pflanzen regeneriert werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der unter i), iv) oder vii) genannte Promotor der 35S-Promotor des Blumenkohl-Mosaik-Virus mit den Nukleotiden 6909 bis 7437 ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der unter i), iv) oder vii) genannte Promotor der B33-Promotor eines Patatingens von Solanum tuberosum mit den Nukleotiden -1512 bis +14 ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Kombination verwendeten Plasmide die Plasmide p35S-anti-BE (DSM 6144) und p35SH-anti-D (DSM 8479) oder Derivate davon sind.
8. Pflanzenzellen, enthaltend eine DNA-Sequenz-Kombination gemäß den Ansprüchen 1 bis 3.
9. Verwendung von Pflanzenzellen gemäß Anspruch 8 zur Herstellung von Pflanzen, die hochgradig amylosehaltige Stärke bilden.
10. Transgene Pflanzen, die hochgradig amylosehaltige Stärke bilden, erhältlich durch das Verfahren gemäß den Ansprüchen 4 bis 7.
11. Pflanzen gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es die Nutzpflanze Kartoffel ist.
12. Verwendung der DNA-Sequenz-Kombination gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, zur Herstellung von Pflanzen, die hochgradig amylosehaltige Stärke bilden.
13. Verwendung der Plasmide p35S-anti-BE (DSM 6144) und p35SH-anti-D (DSM 8479) in Kombination, zur Transformation von Pflanzenzellen mit dem Ziel, in den Zellen die Bildung von hochgradig amylosehaltiger Stärke zu ermöglichen.
14. Hochgradig amylosehaltige Stärke, isolierbar aus Pflanzen gemäß den Ansprüchen 10 und 11.
15. Hochgradig amylosehaltige Stärke, isolierbar aus Pflanzenzellen gemäß Anspruch 8.
16. Verwendung der Stärke gemäß den Ansprüchen 14 und 15, zur Herstellung von Nahrungsmitteln und industriellen Produkten.
DE4330960A 1993-09-09 1993-09-09 Kombination von DNA-Sequenzen, die in Pflanzenzellen und Pflanzen die Bildung hochgradig amylosehaltiger Stärke ermöglichen, Verfahren zur Herstellung dieser Pflanzen und die daraus erhaltbare modifizierte Stärke Expired - Fee Related DE4330960C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330960A DE4330960C2 (de) 1993-09-09 1993-09-09 Kombination von DNA-Sequenzen, die in Pflanzenzellen und Pflanzen die Bildung hochgradig amylosehaltiger Stärke ermöglichen, Verfahren zur Herstellung dieser Pflanzen und die daraus erhaltbare modifizierte Stärke
CA002171313A CA2171313A1 (en) 1993-09-09 1994-09-08 Combination of dna sequences which enable the formation of modified starch in plant cells and plants, processes for the production of these plants and the modified starch obtainable therefrom
HU9600605A HUT74667A (en) 1993-09-09 1994-09-08 Combination of dnsa sequences which enable the formation of modified starch in plant cells and plants, processes for the production of these plants and the modified starch obtainable therefrom
AU76573/94A AU694448B2 (en) 1993-09-09 1994-09-08 Combination of dna sequences which enable the formation of modified starch in plant cells and plants, processes for theproduction of these plants and the modified starch obtainable therefrom
AT94926932T ATE242329T1 (de) 1993-09-09 1994-09-08 Kombination von dna-sequenzen, die die bildung von modifizierter stärke in pflanzenzellen und pflanzen ermöglicht, verfahren zur herstellung dieser pflanzen
EP94926932A EP0719338B1 (de) 1993-09-09 1994-09-08 Kombination von dna-sequenzen, die die bildung von modifizierter stärke in pflanzenzellen und pflanzen ermöglicht, verfahren zur herstellung dieser pflanzen
JP7508470A JPH09502098A (ja) 1993-09-09 1994-09-08 植物細胞及び植物中で修飾された澱粉を形成することができるdna配列の組合せ、これらの植物の製造方法並びにそれから得られる修飾された澱粉
US08/602,787 US6066782A (en) 1993-09-09 1994-09-08 Combination of DNA sequences which enable the formation of modified starch in plant cells and plants, processes for the production of these plants and the modified starch obtainable therefrom
DE69432796T DE69432796T2 (de) 1993-09-09 1994-09-08 Kombination von dna-sequenzen, die die bildung von modifizierter stärke in pflanzenzellen und pflanzen ermöglicht, verfahren zur herstellung dieser pflanzen
PCT/EP1994/003031 WO1995007355A1 (en) 1993-09-09 1994-09-08 Combination of dna sequences which enable the formation of modified starch in plant cells and plants, processes for the production of these plants and the modified starch obtainable therefrom
IL11091694A IL110916A0 (en) 1993-09-09 1994-09-11 Combination of dna sequences for the formation of a modified starch in transgenic plant cells and plants and process for the production of transgenic cells and the modified starch obtained therefrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330960A DE4330960C2 (de) 1993-09-09 1993-09-09 Kombination von DNA-Sequenzen, die in Pflanzenzellen und Pflanzen die Bildung hochgradig amylosehaltiger Stärke ermöglichen, Verfahren zur Herstellung dieser Pflanzen und die daraus erhaltbare modifizierte Stärke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4330960A1 DE4330960A1 (de) 1995-03-16
DE4330960C2 true DE4330960C2 (de) 2002-06-20

Family

ID=6497542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4330960A Expired - Fee Related DE4330960C2 (de) 1993-09-09 1993-09-09 Kombination von DNA-Sequenzen, die in Pflanzenzellen und Pflanzen die Bildung hochgradig amylosehaltiger Stärke ermöglichen, Verfahren zur Herstellung dieser Pflanzen und die daraus erhaltbare modifizierte Stärke

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6066782A (de)
EP (1) EP0719338B1 (de)
JP (1) JPH09502098A (de)
AT (1) ATE242329T1 (de)
AU (1) AU694448B2 (de)
CA (1) CA2171313A1 (de)
DE (1) DE4330960C2 (de)
HU (1) HUT74667A (de)
IL (1) IL110916A0 (de)

Families Citing this family (190)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5843794A (en) * 1992-12-28 1994-07-19 Stichting Scheikundig Onderzoek In Nederland Method for obtaining transgenic plants showing a modified fructan pattern
NL1000064C1 (nl) 1994-07-08 1996-01-08 Stichting Scheikundig Onderzoe Produktie van oligosacchariden in transgene planten.
US5750876A (en) * 1994-07-28 1998-05-12 Monsanto Company Isoamylase gene, compositions containing it, and methods of using isoamylases
DE19509695A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Inst Genbiologische Forschung Verfahren zur Herstellung einer modifizieren Stärke in Pflanzen, sowie die aus den Pflanzen isolierbare modifizierte Stärke
NL1002275C2 (nl) * 1996-02-07 1997-08-08 Have D J Van Der Bv Modificatie van polysacchariden.
US6833491B2 (en) 1996-02-07 2004-12-21 D. J. Van Der Have B.V. Modification of polysaccharides
DE19608918A1 (de) 1996-03-07 1997-09-11 Planttec Biotechnologie Gmbh Nucleinsäuremoleküle, die neue Debranching-Enzyme aus Mais codieren
DE19618125A1 (de) 1996-05-06 1997-11-13 Planttec Biotechnologie Gmbh Nucleinsäuremoleküle, die neue Debranching-Enzyme aus Kartoffel codieren
DE19619918A1 (de) 1996-05-17 1997-11-20 Planttec Biotechnologie Gmbh Nucleinsäuremoleküle codierend lösliche Stärkesynthasen aus Mais
CA2331300C (en) * 1998-06-15 2009-01-27 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Improvements in or relating to plants and plant products
AU2002316344A1 (en) 2001-06-25 2003-01-08 Ses Europe N.V./S.A. Double fructan beets
FR2827865B1 (fr) * 2001-07-26 2003-09-26 Centre Nat Rech Scient Fluorure de maltosyle fonctionnalise comme donneur de glycosyle dans la preparation chimio-enzymatique d'oligo-ou polysaccharides
RU2377303C2 (ru) 2003-06-30 2009-12-27 Коммонвелт Сайентифик Энд Индастриал Рисерч Организейшн Пшеница с модифицированной активностью ветвящего фермента, а также полученные из нее крахмал и крахмалсодержащие продукты
CL2007003743A1 (es) * 2006-12-22 2008-07-11 Bayer Cropscience Ag Composicion que comprende fenamidona y un compuesto insecticida; y metodo para controlar de forma curativa o preventiva hongos fitopatogenos de cultivos e insectos.
CL2007003744A1 (es) 2006-12-22 2008-07-11 Bayer Cropscience Ag Composicion que comprende un derivado 2-piridilmetilbenzamida y un compuesto insecticida; y metodo para controlar de forma curativa o preventiva hongos fitopatogenos de cultivos e insectos.
JP2010520899A (ja) * 2007-03-12 2010-06-17 バイエル・クロツプサイエンス・アクチエンゲゼルシヤフト ジハロフェノキシフェニルアミジン及び殺真菌剤としてのその使用
EP1969929A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience AG Substituierte Phenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
EP1969931A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Fluoalkylphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
EP2120558B1 (de) * 2007-03-12 2016-02-10 Bayer Intellectual Property GmbH 3,4-Disubstituierte Phenoxyphenylamidin-Derivate und deren Verwendung als Fungizide
EP1969930A1 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience AG Phenoxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
EP1969934A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience AG 4-Cycloalkyl-oder 4-arylsubstituierte Phenoxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
WO2008128639A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-30 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Thiadiazolyloxyphenylamidine und deren verwendung als fungizide
DE102007045920B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Synergistische Wirkstoffkombinationen
DE102007045922A1 (de) 2007-09-26 2009-04-02 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102007045953B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102007045919B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102007045956A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-09 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombination mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
KR20100074229A (ko) * 2007-10-02 2010-07-01 바이엘 크롭사이언스 아게 식물 성장 촉진방법
EP2090168A1 (de) 2008-02-12 2009-08-19 Bayer CropScience AG Methode zur Verbesserung des Pflanzenwachstums
EP2072506A1 (de) 2007-12-21 2009-06-24 Bayer CropScience AG Thiazolyloxyphenylamidine oder Thiadiazolyloxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
EP2168434A1 (de) 2008-08-02 2010-03-31 Bayer CropScience AG Verwendung von Azolen zur Steigerung der Resistenz von Pflanzen oder Pflanzenteilen gegenüber abiotischem Stress
WO2010017902A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Insektizide 4-phenyl-1h-pyrazole
DE102008041695A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Bayer Cropscience Ag Methoden zur Verbesserung des Pflanzenwachstums
EP2201838A1 (de) 2008-12-05 2010-06-30 Bayer CropScience AG Wirkstoff-Nützlings-Kombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
EP2198709A1 (de) 2008-12-19 2010-06-23 Bayer CropScience AG Verfahren zur Bekämpfung resistenter tierischer Schädlinge
EP2204094A1 (de) 2008-12-29 2010-07-07 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Verwendung des Herstellungspotentials von transgenen Pflanzen
EP2223602A1 (de) 2009-02-23 2010-09-01 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials genetisch modifizierter Pflanzen
CN102333445B (zh) 2008-12-29 2014-09-03 拜尔农作物科学股份公司 改善利用转基因植物生产潜力的方法
EP2039770A2 (de) 2009-01-06 2009-03-25 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
EP2039772A2 (de) 2009-01-06 2009-03-25 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
EP2039771A2 (de) 2009-01-06 2009-03-25 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
EP2227951A1 (de) 2009-01-23 2010-09-15 Bayer CropScience AG Verwendung von Enaminocarbonylverbindungen zur Bekämpfung von durch Insekten übertragenen Viren
WO2010086311A1 (en) 2009-01-28 2010-08-05 Bayer Cropscience Ag Fungicide n-cycloalkyl-n-bicyclicmethylene-carboxamide derivatives
AR075126A1 (es) 2009-01-29 2011-03-09 Bayer Cropscience Ag Metodo para el mejor uso del potencial de produccion de plantas transgenicas
EP2218717A1 (de) 2009-02-17 2010-08-18 Bayer CropScience AG Fungizide N-((HET)Arylethyl)Thiocarboxamid-Derivative
CN102317259B (zh) 2009-02-17 2015-12-02 拜尔农科股份公司 杀真菌n-(苯基环烷基)羧酰胺,n-(苄基环烷基)羧酰胺和硫代羧酰胺衍生物
TW201031331A (en) 2009-02-19 2010-09-01 Bayer Cropscience Ag Pesticide composition comprising a tetrazolyloxime derivative and a fungicide or an insecticide active substance
DE102009001469A1 (de) 2009-03-11 2009-09-24 Bayer Cropscience Ag Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
DE102009001681A1 (de) 2009-03-20 2010-09-23 Bayer Cropscience Ag Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
DE102009001732A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Bayer Cropscience Ag Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
DE102009001728A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Bayer Cropscience Ag Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
DE102009001730A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Bayer Cropscience Ag Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
CN102395271A (zh) 2009-03-25 2012-03-28 拜尔农作物科学股份公司 具有杀虫和杀螨特性的活性化合物结合物
CN102448305B (zh) 2009-03-25 2015-04-01 拜尔农作物科学股份公司 具有杀昆虫和杀螨虫特性的活性成分结合物
BRPI0924436B1 (pt) 2009-03-25 2017-06-06 Bayer Cropscience Ag combinações de substâncias ativas com propriedades inseticidas e acaricidas e seu uso, bem como método para o controle de pragas e animais
EP2410848A1 (de) 2009-03-25 2012-02-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
UA104887C2 (uk) 2009-03-25 2014-03-25 Баєр Кропсаєнс Аг Синергічні комбінації активних речовин
EP2232995A1 (de) 2009-03-25 2010-09-29 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
EP2239331A1 (de) 2009-04-07 2010-10-13 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Verwendung des Herstellungspotentials von transgenen Pflanzen
AR076839A1 (es) 2009-05-15 2011-07-13 Bayer Cropscience Ag Derivados fungicidas de pirazol carboxamidas
EP2251331A1 (de) 2009-05-15 2010-11-17 Bayer CropScience AG Fungizide Pyrazolcarboxamid-Derivate
EP2255626A1 (de) 2009-05-27 2010-12-01 Bayer CropScience AG Verwendung von Succinat Dehydrogenase Inhibitoren zur Steigerung der Resistenz von Pflanzen oder Pflanzenteilen gegenüber abiotischem Stress
MX2012000566A (es) 2009-07-16 2012-03-06 Bayer Cropscience Ag Combinaciones sinergicas de principios activos con feniltriazoles.
WO2011015524A2 (en) 2009-08-03 2011-02-10 Bayer Cropscience Ag Fungicide heterocycles derivatives
EP2292094A1 (de) 2009-09-02 2011-03-09 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2343280A1 (de) 2009-12-10 2011-07-13 Bayer CropScience AG Fungizid-Chinolinderivate
BR112012012340A2 (pt) 2009-12-28 2015-09-08 Bayer Cropscience Ag composto, composição fungicida e método para o controle de fungo fitopatogênico de culturas
US9000012B2 (en) 2009-12-28 2015-04-07 Bayer Cropscience Ag Fungicide hydroximoyl-heterocycles derivatives
BR112012012107B1 (pt) 2009-12-28 2019-08-20 Bayer Cropscience Ag Composto, composição fungicida e método para controlar fungos fitopatogênico de culturas
BR112012018108A2 (pt) 2010-01-22 2015-10-20 Bayer Ip Gmbh combinações acaricidas e/ou inseticidas de ingredientes ativos
EP2542533B1 (de) 2010-03-04 2014-09-10 Bayer Intellectual Property GmbH Fluoralkyl-substituierte 2-amidobenzimidazole und deren verwendung zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen
CN102933078A (zh) 2010-04-06 2013-02-13 拜耳知识产权有限责任公司 4-苯基丁酸和/或其盐用于提高植物应激耐受性的用途
MX342482B (es) 2010-04-09 2016-09-30 Bayer Ip Gmbh Uso de derivados de acido (1-cianociclopropil)-fenilfosfinico, sus esteres y/o sus sales para potenciar la tolerancia de plantas al estres abiotico.
WO2011134911A2 (en) 2010-04-28 2011-11-03 Bayer Cropscience Ag Fungicide hydroximoyl-tetrazole derivatives
WO2011134913A1 (en) 2010-04-28 2011-11-03 Bayer Cropscience Ag Fungicide hydroximoyl-heterocycles derivatives
CN102971309A (zh) 2010-04-28 2013-03-13 拜尔农科股份公司 杀真菌剂肟基-杂环衍生物
US9232799B2 (en) 2010-06-03 2016-01-12 Bayer Intellectual Property Gmbh N-[(het)arylethyl)] pyrazole(thio)carboxamides and their heterosubstituted analogues
US8999956B2 (en) 2010-06-03 2015-04-07 Bayer Intellectual Property Gmbh N-[(het)arylalkyl)] pyrazole(thio)carboxamides and their heterosubstituted analogues
UA110703C2 (uk) 2010-06-03 2016-02-10 Байєр Кропсайнс Аг Фунгіцидні похідні n-[(тризаміщений силіл)метил]-карбоксаміду
AU2011264074B2 (en) 2010-06-09 2015-01-22 Bayer Cropscience Nv Methods and means to modify a plant genome at a nucleotide sequence commonly used in plant genome engineering
CN109504700A (zh) 2010-06-09 2019-03-22 拜尔作物科学公司 植物基因组改造中常用的在核苷酸序列上修饰植物基因组的方法和工具
WO2012010579A2 (en) 2010-07-20 2012-01-26 Bayer Cropscience Ag Benzocycloalkenes as antifungal agents
WO2012028578A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Bayer Cropscience Ag Substituierte anellierte pyrimidinone und dihydropyrimidinone
BR112013006612A2 (pt) 2010-09-22 2017-10-24 Bayer Ip Gmbh uso de agentes de controle biológico ou químico para controle de insetos e nematódeos em culturas resistentes
EP2460406A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Bayer CropScience AG Verwendung von Fluopyram zum Steuern von Nematoden in nematodresistentem Pflanzen
EP2624699B1 (de) 2010-10-07 2018-11-21 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Fungizide zusammensetzung mit einem tetrazolyloximderivat und einem thiazolylpiperidinderivat
CA2815105A1 (en) 2010-10-21 2012-04-26 Bayer Intellectual Property Gmbh N-benzyl heterocyclic carboxamides
EP2630135B1 (de) 2010-10-21 2020-03-04 Bayer Intellectual Property GmbH 1-(heterocyclische carbonyl)-piperidine
EP2635564B1 (de) 2010-11-02 2017-04-26 Bayer Intellectual Property GmbH N-hetarylmethyl-pyrazolylcarboxamide
BR112013012082A2 (pt) 2010-11-15 2016-07-19 Bayer Ip Gmbh 5-halogenopirazolcarboxamidas
BR112013012080A2 (pt) 2010-11-15 2016-07-19 Bayer Ip Gmbh n-aril pirazol (tio) carboxamidas
CN103369962A (zh) 2010-11-15 2013-10-23 拜耳知识产权有限责任公司 5-卤代吡唑(硫代)甲酰胺
EP2460407A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen umfassend Pyridylethylbenzamide und weitere Wirkstoffe
AP3519A (en) 2010-12-01 2016-01-11 Bayer Ip Gmbh Use of fluopyram for controlling nematodes in crops and for increasing yield
EP2474542A1 (de) 2010-12-29 2012-07-11 Bayer CropScience AG Fungizide Hydroximoyl-Tetrazol-Derivate
JP2014502611A (ja) 2010-12-29 2014-02-03 バイエル・インテレクチユアル・プロパテイー・ゲー・エム・ベー・ハー 殺菌剤ヒドロキシモイル−テトラゾール誘導体
EP2471363A1 (de) 2010-12-30 2012-07-04 Bayer CropScience AG Verwendung von Aryl-, Heteroaryl- und Benzylsulfonamidocarbonsäuren, -carbonsäureestern, -carbonsäureamiden und -carbonitrilen oder deren Salze zur Steigerung der Stresstoleranz in Pflanzen
EP2494867A1 (de) 2011-03-01 2012-09-05 Bayer CropScience AG Halogen-substituierte Verbindungen in Kombination mit Fungiziden
CA2823999C (en) 2011-03-10 2020-03-24 Bayer Intellectual Property Gmbh Use of lipochito-oligosaccharide compounds for safeguarding seed safety of treated seeds
BR112013023502A2 (pt) 2011-03-14 2016-08-02 Bayer Ip Gmbh composto fórmula (i), composição fungicida, método para o controle de fungos fitopatogênicos de culturas, utilização dos compostos de fórmula (i) e processo para a produção das composições
US20140051575A1 (en) 2011-04-08 2014-02-20 Juergen Benting Fungicide hydroximoyl-tetrazole derivatives
AR085585A1 (es) 2011-04-15 2013-10-09 Bayer Cropscience Ag Vinil- y alquinilciclohexanoles sustituidos como principios activos contra estres abiotico de plantas
AR090010A1 (es) 2011-04-15 2014-10-15 Bayer Cropscience Ag 5-(ciclohex-2-en-1-il)-penta-2,4-dienos y 5-(ciclohex-2-en-1-il)-pent-2-en-4-inos sustituidos como principios activos contra el estres abiotico de las plantas, usos y metodos de tratamiento
AR085568A1 (es) 2011-04-15 2013-10-09 Bayer Cropscience Ag 5-(biciclo[4.1.0]hept-3-en-2-il)-penta-2,4-dienos y 5-(biciclo[4.1.0]hept-3-en-2-il)-pent-2-en-4-inos sustituidos como principios activos contra el estres abiotico de las plantas
EP2511255A1 (de) 2011-04-15 2012-10-17 Bayer CropScience AG Substituierte Prop-2-in-1-ol- und Prop-2-en-1-ol-Derivate
EA029682B1 (ru) 2011-04-22 2018-04-30 Байер Интеллекчуал Проперти Гмбх Комбинации активных соединений, содержащие производное соединение (тио)карбоксамида и фунгицидное соединение
AU2012266597B2 (en) 2011-06-06 2016-09-22 Bayer Cropscience Nv Methods and means to modify a plant genome at a preselected site
WO2013004652A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Bayer Intellectual Property Gmbh Verwendung substituierter isochinolinone, isochinolindione, isochinolintrione und dihydroisochinolinone oder jeweils deren salze als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
US9265252B2 (en) 2011-08-10 2016-02-23 Bayer Intellectual Property Gmbh Active compound combinations comprising specific tetramic acid derivatives
BR122014004140B8 (pt) 2011-08-22 2023-03-28 Bayer Cropscience Ag Vetor recombinante ou construção recombinante, bem como métodos para obter e produzir uma planta de algodão ou célula vegetal tolerante a um inibidor de hppd, e para cultivar um campo de plantas de algodão
JP2014524455A (ja) 2011-08-22 2014-09-22 バイエル・インテレクチユアル・プロパテイー・ゲー・エム・ベー・ハー 殺真菌性ヒドロキシモイル−テトラゾール誘導体
EP2561759A1 (de) 2011-08-26 2013-02-27 Bayer Cropscience AG Fluoralkyl-substituierte 2-amidobenzimidazole und ihre Wirkung auf das Pflanzenwachstum
WO2013034621A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Bayer Intellectual Property Gmbh Acyl-homoserine lactone derivatives for improving plant yield
MX347562B (es) 2011-09-12 2017-05-03 Bayer Ip Gmbh Derivados fungicidas de 3-fenil[(heterociclilmetoxi)imino]metil}-1 ,2,4-oxadiazol-5(4h)-ona sustituidos en 4.
CA2848620C (en) 2011-09-16 2020-03-10 Bayer Intellectual Property Gmbh Use of cyprosulfamide for inducing a growth regulating response in useful plants and increasing the yield of harvested plant organs therefrom
UA114093C2 (xx) 2011-09-16 2017-04-25 Спосіб збільшення врожаю корисних рослин
UA113967C2 (xx) 2011-09-16 2017-04-10 Застосування 5-феніл- або 5-бензил-2-ізоксазолін-3-карбоксилатів для покращення урожайності рослин
US9226505B2 (en) 2011-09-23 2016-01-05 Bayer Intellectual Property Gmbh 4-substituted 1-phenylpyrazole-3-carboxylic acid derivatives as agents against abiotic plant stress
PL2764101T3 (pl) 2011-10-04 2017-09-29 Bayer Intellectual Property Gmbh RNAi do kontroli grzybów i lęgniowców poprzez hamowanie genu dehydrogenazy sacharopinowej
WO2013050324A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Bayer Intellectual Property Gmbh Abiotischen pflanzenstress-reduzierende kombination enthaltend 4- phenylbuttersäure (4-pba) oder eines ihrer salze (komponente (a)) und eine oder mehrere ausgewählte weitere agronomisch wirksame verbindungen (komponente(n) (b)
CA2856361A1 (en) 2011-11-21 2013-05-30 Bayer Intellectual Property Gmbh Fungicide n-[(trisubstitutedsilyl)methyl]-carboxamide derivatives
AR089656A1 (es) 2011-11-30 2014-09-10 Bayer Ip Gmbh Derivados de n-bicicloalquil- y n-tricicloalquil-(tio)-carboxamida fungicidas
AU2012357896B9 (en) 2011-12-19 2016-12-15 Bayer Cropscience Ag Use of anthranilic acid diamide derivatives for pest control in transgenic crops
TWI558701B (zh) 2011-12-29 2016-11-21 拜耳知識產權公司 殺真菌之3-[(1,3-噻唑-4-基甲氧基亞胺)(苯基)甲基]-2-經取代之-1,2,4-二唑-5(2h)-酮衍生物
JP6002242B2 (ja) 2011-12-29 2016-10-05 バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングBayer Intellectual Property GmbH 殺菌性3−[(ピリジン−2−イルメトキシイミノ)(フェニル)メチル]−2−置換−1,2,4−オキサジアゾール−5(2h)−オン誘導体
AU2013224170B2 (en) 2012-02-22 2016-11-03 Bayer Cropscience Ag Use of succinate dehydrogenase inhibitors (SDHIs) for controlling wood diseases in grape.
PE20190342A1 (es) 2012-02-27 2019-03-07 Bayer Ip Gmbh Combinaciones de compuestos activos
WO2013139949A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 Bayer Intellectual Property Gmbh Compositions comprising a strigolactame compound for enhanced plant growth and yield
US9357778B2 (en) 2012-04-12 2016-06-07 Bayer Cropscience Ag N-acyl-2-(cyclo)alkypyrrolidines and piperidines useful as fungicides
EP2838363A1 (de) 2012-04-20 2015-02-25 Bayer Cropscience AG N-cycloalkyl-n-[(trisubstituiertes silylphenyl)methylen]-(thio)carboxamidderivate
EP2838893B1 (de) 2012-04-20 2019-03-13 Bayer Cropscience AG N-cycloalkyl-n-[(heterocyclylphenyl)methylen)methylen]-(thio)carboxamid-derivate
BR112014026203A2 (pt) 2012-04-23 2017-07-18 Bayer Cropscience Nv engenharia do genoma direcionado nas plantas
EP2662361A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG Pyrazol-Indanyl-Carboxamide
EP2662364A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG Pyrazol-Tetrahydronaphthyl-Carboxamide
US9249104B2 (en) 2012-05-09 2016-02-02 Bayer Cropscience Ag Pyrazole indanyl carboxamides
JP6326043B2 (ja) 2012-05-09 2018-05-16 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 5−ハロゲノピラゾールインダニルカルボキサミド類
EP2662362A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG Pyrazol-Indanyl-Carboxamide
EP2662370A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG 5-Halogenpyrazol-Benzofuranyl-Carboxamide
EP2662360A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG 5-Halogenpyrazol-Indanyl-Carboxamide
EP2662363A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG 5-Halogenpyrazol-Biphenyl-Carboxamide
AR091104A1 (es) 2012-05-22 2015-01-14 Bayer Cropscience Ag Combinaciones de compuestos activos que comprenden un derivado lipo-quitooligosacarido y un compuesto nematicida, insecticida o fungicida
WO2014009322A1 (en) 2012-07-11 2014-01-16 Bayer Cropscience Ag Use of fungicidal combinations for increasing the tolerance of a plant towards abiotic stress
CA2883574A1 (en) 2012-09-05 2014-03-13 Bayer Cropscience Ag Use of substituted 2-amidobenzimidazoles, 2-amidobenzoxazoles and 2-amidobenzothiazoles or salts thereof as active substances against abiotic plant stress
CA2888556C (en) 2012-10-19 2020-07-07 Bayer Cropscience Ag Method of plant growth promotion using carboxamide derivatives
MX363731B (es) 2012-10-19 2019-04-01 Bayer Cropscience Ag Metodo para tratar plantas frente a hongos resistentes a fungicidas usando derivados de carboxamida o tiocarboxamida.
EP2908642B1 (de) 2012-10-19 2022-02-23 Bayer Cropscience AG Verfahren zur verbesserung der toleranz gegenüber abiotischem stress bei pflanzen mittels carboxamid- oder thiocarboxamidderivaten
EA026839B1 (ru) 2012-10-19 2017-05-31 Байер Кропсайенс Аг Комбинации активных соединений, содержащие карбоксамидные соединения
WO2014079957A1 (de) 2012-11-23 2014-05-30 Bayer Cropscience Ag Selektive inhibition der ethylensignaltransduktion
EP2735231A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
UA117820C2 (uk) 2012-11-30 2018-10-10 Байєр Кропсайєнс Акцієнгезелльшафт Подвійна фунгіцидна або пестицидна суміш
MX2015006327A (es) 2012-11-30 2015-10-05 Bayer Cropscience Ag Mezclas fungicidas ternarias.
WO2014083031A2 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Bayer Cropscience Ag Binary pesticidal and fungicidal mixtures
JP6367215B2 (ja) 2012-11-30 2018-08-01 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 二成分殺菌剤混合物
CN104918493B (zh) 2012-11-30 2018-02-06 拜尔农作物科学股份公司 三元杀真菌和杀虫混合物
EP2928296A1 (de) 2012-12-05 2015-10-14 Bayer CropScience AG Verwendung substituierter 1-(arylethinyl)-, 1-(heteroarylethinyl)-, 1-(heterocyclylethinyl)- und 1-(cyloalkenylethinyl)-cyclohexanole als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
EP2740720A1 (de) 2012-12-05 2014-06-11 Bayer CropScience AG Substituierte bicyclische- und tricyclische Pent-2-en-4-insäure -Derivate und ihre Verwendung zur Steigerung der Stresstoleranz in Pflanzen
EP2740356A1 (de) 2012-12-05 2014-06-11 Bayer CropScience AG Substituierte (2Z)-5(1-Hydroxycyclohexyl)pent-2-en-4-insäure-Derivate
WO2014090765A1 (en) 2012-12-12 2014-06-19 Bayer Cropscience Ag Use of 1-[2-fluoro-4-methyl-5-(2,2,2-trifluoroethylsulfinyl)phenyl]-5-amino-3-trifluoromethyl)-1 h-1,2,4 tfia zole for controlling nematodes in nematode-resistant crops
AR093996A1 (es) 2012-12-18 2015-07-01 Bayer Cropscience Ag Combinaciones bactericidas y fungicidas binarias
US9428459B2 (en) 2012-12-19 2016-08-30 Bayer Cropscience Ag Difluoromethyl-nicotinic- tetrahydronaphtyl carboxamides
CN105705490A (zh) 2013-03-07 2016-06-22 拜耳作物科学股份公司 杀真菌的3-{苯基[(杂环基甲氧基)亚氨基]甲基}-杂环衍生物
US20160053274A1 (en) 2013-04-02 2016-02-25 Bayer Cropscience Nv Targeted genome engineering in eukaryotes
JP2016522800A (ja) 2013-04-12 2016-08-04 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 新規トリアゾリンチオン誘導体
CA2909213A1 (en) 2013-04-12 2014-10-16 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Novel triazole derivatives
EP2986117A1 (de) 2013-04-19 2016-02-24 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Binäre insektizide oder pestizide mischung
CN105555135B (zh) 2013-04-19 2018-06-15 拜耳作物科学股份公司 涉及邻苯二甲酰胺衍生物应用的用于改善对转基因植物生产潜能的利用的方法
WO2014177514A1 (en) 2013-04-30 2014-11-06 Bayer Cropscience Ag Nematicidal n-substituted phenethylcarboxamides
TW201507722A (zh) 2013-04-30 2015-03-01 Bayer Cropscience Ag 做為殺線蟲劑及殺體內寄生蟲劑的n-(2-鹵素-2-苯乙基)-羧醯胺類
WO2014206953A1 (en) 2013-06-26 2014-12-31 Bayer Cropscience Ag N-cycloalkyl-n-[(bicyclylphenyl)methylene]-(thio)carboxamide derivatives
AR096827A1 (es) 2013-07-09 2016-02-03 Bayer Cropscience Ag Uso de piridoncarboxamidas seleccionadas o sus sales como ingredientes activos contra estrés abiótico en plantas
TW201607929A (zh) 2013-12-05 2016-03-01 拜耳作物科學公司 N-環烷基-n-{[2-(1-經取代環烷基)苯基]亞甲基}-(硫代)甲醯胺衍生物
CN105793243A (zh) 2013-12-05 2016-07-20 拜耳作物科学股份公司 N-环烷基-n-{[2-(1-取代的环烷基)苯基]亚甲基}-(硫代)甲酰胺衍生物
AR101214A1 (es) 2014-07-22 2016-11-30 Bayer Cropscience Ag Ciano-cicloalquilpenta-2,4-dienos, ciano-cicloalquilpent-2-en-4-inas, ciano-heterociclilpenta-2,4-dienos y ciano-heterociclilpent-2-en-4-inas sustituidos como principios activos contra el estrés abiótico de plantas
AR103024A1 (es) 2014-12-18 2017-04-12 Bayer Cropscience Ag Piridoncarboxamidas seleccionadas o sus sales como sustancias activas contra estrés abiótico de las plantas
CN107531676A (zh) 2015-04-13 2018-01-02 拜耳作物科学股份公司 N‑环烷基‑n‑(双杂环基亚乙基)‑(硫代)羧酰胺衍生物
WO2016205749A1 (en) 2015-06-18 2016-12-22 The Broad Institute Inc. Novel crispr enzymes and systems
CA3032030A1 (en) 2016-07-29 2018-02-01 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Active compound combinations and methods to protect the propagation material of plants
BR112019005660A2 (pt) 2016-09-22 2019-06-04 Bayer Cropscience Ag novos derivados de triazol e seu uso como fungicidas
CN109715621A (zh) 2016-09-22 2019-05-03 拜耳作物科学股份公司 新的三唑衍生物
US20190225974A1 (en) 2016-09-23 2019-07-25 BASF Agricultural Solutions Seed US LLC Targeted genome optimization in plants
WO2018077711A2 (en) 2016-10-26 2018-05-03 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Use of pyraziflumid for controlling sclerotinia spp in seed treatment applications
BR112019011616A2 (pt) 2016-12-08 2019-10-22 Bayer Ag uso de inseticidas no controle de larvas
EP3332645A1 (de) 2016-12-12 2018-06-13 Bayer Cropscience AG Verwendung substituierter pyrimidindione oder jeweils deren salze als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
WO2018108627A1 (de) 2016-12-12 2018-06-21 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Verwendung substituierter indolinylmethylsulfonamide oder deren salze zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen
WO2018204777A2 (en) 2017-05-05 2018-11-08 The Broad Institute, Inc. Methods for identification and modification of lncrna associated with target genotypes and phenotypes
WO2019025153A1 (de) 2017-07-31 2019-02-07 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Verwendung von substituierten n-sulfonyl-n'-aryldiaminoalkanen und n-sulfonyl-n'-heteroaryldiaminoalkanen oder deren salzen zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen
AU2018338318B2 (en) 2017-09-21 2022-12-22 Massachusetts Institute Of Technology Systems, methods, and compositions for targeted nucleic acid editing
US10968257B2 (en) 2018-04-03 2021-04-06 The Broad Institute, Inc. Target recognition motifs and uses thereof
WO2019233863A1 (de) 2018-06-04 2019-12-12 Bayer Aktiengesellschaft Herbizid wirksame bizyklische benzoylpyrazole
AU2019406778A1 (en) 2018-12-17 2021-07-22 Massachusetts Institute Of Technology Crispr-associated transposase systems and methods of use thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327165A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-16 Inst Genbiologische Forschung Debranching-Enzyme und deren kodierende DNA-Sequenzen, geeignet zur Veränderung des Verzweigungsgrades von Amylopektin - Stärke in Pflanzen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5349123A (en) * 1990-12-21 1994-09-20 Calgene, Inc. Glycogen biosynthetic enzymes in plants
SE467160B (sv) * 1990-12-21 1992-06-01 Amylogene Hb Genetisk foeraendring av potatis foer bildning av staerkelse av amylostyp
DE4104782B4 (de) * 1991-02-13 2006-05-11 Bayer Cropscience Gmbh Neue Plasmide, enthaltend DNA-Sequenzen, die Veränderungen der Karbohydratkonzentration und Karbohydratzusammensetzung in Pflanzen hervorrufen, sowie Pflanzen und Pflanzenzellen enthaltend dieses Plasmide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327165A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-16 Inst Genbiologische Forschung Debranching-Enzyme und deren kodierende DNA-Sequenzen, geeignet zur Veränderung des Verzweigungsgrades von Amylopektin - Stärke in Pflanzen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09502098A (ja) 1997-03-04
HU9600605D0 (en) 1996-05-28
CA2171313A1 (en) 1995-03-16
EP0719338B1 (de) 2003-06-04
HUT74667A (en) 1997-01-28
ATE242329T1 (de) 2003-06-15
DE4330960A1 (de) 1995-03-16
AU694448B2 (en) 1998-07-23
EP0719338A1 (de) 1996-07-03
AU7657394A (en) 1995-03-27
IL110916A0 (en) 1994-11-28
US6066782A (en) 2000-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330960C2 (de) Kombination von DNA-Sequenzen, die in Pflanzenzellen und Pflanzen die Bildung hochgradig amylosehaltiger Stärke ermöglichen, Verfahren zur Herstellung dieser Pflanzen und die daraus erhaltbare modifizierte Stärke
DE4104782B4 (de) Neue Plasmide, enthaltend DNA-Sequenzen, die Veränderungen der Karbohydratkonzentration und Karbohydratzusammensetzung in Pflanzen hervorrufen, sowie Pflanzen und Pflanzenzellen enthaltend dieses Plasmide
DE69432796T2 (de) Kombination von dna-sequenzen, die die bildung von modifizierter stärke in pflanzenzellen und pflanzen ermöglicht, verfahren zur herstellung dieser pflanzen
EP0791066B1 (de) Dna-moleküle codierend enzyme, die an der stärkesynthese beteiligt sind, vektoren, bakterien, transgene pflanzenzellen und pflanzen enthaltend diese moleküle
EP1435205B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer modifizierten Stärke
EP1088082B1 (de) Nucleinsäuremoleküle codierend enzyme aus weizen, die an der stärkesynthese beteiligt sind
DE69737507T2 (de) Neue nukleinsäuremoleküle aus mais und deren verwendung zur herstellung modifizierter stärke
DE69133285T3 (de) Gentechnologische modifikation der kartoffel um amylopektintypische stärke herzustellen
EP0874908B1 (de) Nucleinsäuremoleküle aus pflanzen codierend enzyme, die an der stärkesynthese beteiligt sind
DE69634875T2 (de) Kälteindusierbare promotorsequenzen
EP1100939A1 (de) Nukleinsäuremoleküle kodierend für beta-amylase, pflanzen, die eine modifizierte stärke synthetisieren, herstellungsverfahren und verwendungen
DE19618125A1 (de) Nucleinsäuremoleküle, die neue Debranching-Enzyme aus Kartoffel codieren
EP1100931A2 (de) NUKLEINSÄUREMOLEKÜLE KODIEREND FÜR EINE $g(a)-GLUKOSIDASE, PFLANZEN, DIE EINE MODIFIZIERTE STÄRKE SYNTHETISIEREN, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DER PFLANZEN, IHRE VERWENDUNG SOWIE DIE MODIFIZIERTE STÄRKE
DE19509695A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer modifizieren Stärke in Pflanzen, sowie die aus den Pflanzen isolierbare modifizierte Stärke
DE4447387A1 (de) Debranching-Enzyme aus Pflanzen und DNA-Sequenzen kodierend diese Enzyme
EP0885303A1 (de) Nucleinsäuremoleküle, codierend debranching-enzyme aus mais
DE4013144A1 (de) Neue plasmide, enthaltend dna-sequenzen, die veraenderungen der karbohydrat- und proteinkonzentration und der karbohydrat- und proteinzusammensetzung in kartoffelknollen hervorrufen, sowie zellen einer kartoffelpflanze, enthaltend diese plasmide
WO1997044472A1 (de) Nucleinsäuremoleküle codierend lösliche stärkesynthasen aus mais
EP1100937A1 (de) Pflanzen, die eine modifizierte stärke synthetisieren, verfahren zur herstellung der pflanzen, ihre verwendung sowie die modifizierte stärke
DE4004800A1 (de) Im habitus und ertrag veraenderte transgene pflanzen
DE4327165A1 (de) Debranching-Enzyme und deren kodierende DNA-Sequenzen, geeignet zur Veränderung des Verzweigungsgrades von Amylopektin - Stärke in Pflanzen
DE19732926C2 (de) DNA-Sequenzen, kodierend einen Glukose-6-phosphat-Phosphat-Translokator, sowie Plasmide, Bakterien, Hefen und Pflanzen, enthaltend diesen Transporter
DE19534759A1 (de) Pflanzen, die eine modifizierte Stärke synthetisieren, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOECHST SCHERING AGREVO GMBH, 13509 BERLIN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVENTIS CROPSCIENCE GMBH, 13509 BERLIN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C12N 15/82

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVENTIS CROPSCIENCE GMBH, 65929 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER CROPSCIENCE GMBH, 65929 FRANKFURT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee