DE4447387A1 - Debranching-Enzyme aus Pflanzen und DNA-Sequenzen kodierend diese Enzyme - Google Patents

Debranching-Enzyme aus Pflanzen und DNA-Sequenzen kodierend diese Enzyme

Info

Publication number
DE4447387A1
DE4447387A1 DE4447387A DE4447387A DE4447387A1 DE 4447387 A1 DE4447387 A1 DE 4447387A1 DE 4447387 A DE4447387 A DE 4447387A DE 4447387 A DE4447387 A DE 4447387A DE 4447387 A1 DE4447387 A1 DE 4447387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plants
dna sequences
dna
seq
protein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4447387A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dr Kosmann
Michael Dr Emmermann
Ivar Dr Virgin
Andreas Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Institut fuer Genbiologische Forschung Berlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Genbiologische Forschung Berlin GmbH filed Critical Institut fuer Genbiologische Forschung Berlin GmbH
Priority to DE4447387A priority Critical patent/DE4447387A1/de
Priority to JP8519524A priority patent/JPH10510990A/ja
Priority to IL11652795A priority patent/IL116527A0/xx
Priority to CA002208410A priority patent/CA2208410A1/en
Priority to PCT/EP1995/005091 priority patent/WO1996019581A1/en
Priority to US08/860,339 priority patent/US6117665A/en
Priority to EP95943188A priority patent/EP0807179A1/de
Priority to HU9800236A priority patent/HUT77470A/hu
Priority to AU44333/96A priority patent/AU714379B2/en
Publication of DE4447387A1 publication Critical patent/DE4447387A1/de
Priority to US09/573,629 priority patent/US6635454B1/en
Priority to US10/208,349 priority patent/US6716612B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2405Glucanases
    • C12N9/2451Glucanases acting on alpha-1,6-glucosidic bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/30Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing carbohydrate syrups; containing sugars; containing sugar alcohols, e.g. xylitol; containing starch hydrolysates, e.g. dextrin
    • A23L29/35Degradation products of starch, e.g. hydrolysates, dextrins; Enzymatically modified starches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8242Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits
    • C12N15/8243Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine
    • C12N15/8245Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine involving modified carbohydrate or sugar alcohol metabolism, e.g. starch biosynthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2405Glucanases
    • C12N9/2451Glucanases acting on alpha-1,6-glucosidic bonds
    • C12N9/2457Pullulanase (3.2.1.41)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2405Glucanases
    • C12N9/2451Glucanases acting on alpha-1,6-glucosidic bonds
    • C12N9/246Isoamylase (3.2.1.68)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/16Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of an alpha-1, 6-glucosidase, e.g. amylose, debranched amylopectin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01041Pullulanase (3.2.1.41)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01068Isoamylase (3.2.1.68)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Proteine aus Pflanzen mit der enzymatischen Aktivität eines Debranching-Enzyms (R-Enzyms) und DNA-Sequenzen, die für diese Enzyme kodieren. Ferner betrifft die Erfindung Verfahren zur Veränderung des Verzweigungsgrades von in Pflanzen synthetisierten Amylopektins und Phytoglykogens, Pflanzen und Pflanzenzellen, in denen es aufgrund der Expression einer zusätzlichen Debranching-Enzymaktivität oder der Inhibierung einer endogenen Debranching-Enzymaktivität zur Synthese eines Amylopektins und/oder Phytoglykogens mit einem veränderten Verzweigungsgrad kommt, sowie die aus den besagten Pflanzenzellen und Pflanzen erhältliche Stärke.
Stärke spielt sowohl als Speicherstoff in einer Vielzahl von Pflanzen als auch als nachwachsender, industriell verwertbarer Rohstoff eine wichtige Rolle und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Für die industrielle Verwendung der Stärke ist es erforderlich, daß diese hinsichtlich der Struktur, Form und/oder sonstigen physikalisch-chemischen Parametern den Erfordernissen der verarbeitenden Industrie entspricht. Für den Einsatz in möglichst vielen Einsatzgebieten ist es darüberhinaus erforderlich, eine große Stoffvielfalt zu erreichen.
Das Polysaccharid Stärke ist aus chemisch einheitlichen Grundbausteinen, den Glukosemolekülen, aufgebaut, stellt jedoch ein komplexes Gemisch aus unterschiedlichen Molekülformen dar, die Unterschiede hinsichtlich des Polymerisationsgrades und des Auftretens von Verzweigungen aufweisen. Man unterscheidet die Amylose-Stärke, ein im wesentlichen unverzweigtes Polymer aus α-1,4-glykosidisch verknüpften Glukosemolekülen, von der Amylopektin-Stär­ ke, ein verzweigtes Polymer, bei dem die Verzweigungen durch das Auftreten von zusätzlichen α-1,6-glykosidischen Verknüpfungen zustande kommen. In typischen für die Stärkeproduktion verwendeten Pflanzen, wie z. B. Mais oder Kartoffel, kommen die beiden Stärkeformen in einem Verhältnis von ca. 25 Teilen Amylose zu 75 Teilen Amylopektin vor.
Neben dem Amylopektin kommt beispielsweise beim Mais ein weiteres verzweigtes Polysaccharid, das sogenannte Phytoglykogen, vor, das sich vom Amylopektin durch einen stärkeren Verzweigungsgrad und ein anderes Löslichkeitsverhalten unterscheidet (siehe z. B. Lee et al., 1971, Arch. Biochem. Biophys. 143: 365-374; Pan und Nelson, 1984, Plant Physiol. 74: 324-328). Im Rahmen dieser Anmeldung wird der Begriff Amylopektin so verwendet, daß er das Phytoglykogen umfaßt.
Im Hinblick auf die Einheitlichkeit des Grundstoffes Stärke für seine Anwendung im industriellen Bereich werden Stärke-produzierende Pflanzen benötigt, die beispielsweise nur noch die Komponente Amylopektin oder nur noch die Komponente Amylose enthalten. Für eine Reihe weiterer Verwendungen werden Pflanzen benötigt, die unterschiedlich stark verzweigte Amylopektin-Formen synthetisieren.
Derartige Pflanzen können beispielsweise durch Züchtung oder Mutagenesetechniken erzeugt werden. Für bestimmte Pflanzenspezies, z. B. Mais, ist bekannt, daß durch Mutagenese Sorten erzeugt werden können, die nur noch Amylopektin bilden. Für die Kartoffel wurde ebenfalls durch chemische Mutagenese bei einer haploiden Linie ein Genotyp erzeugt, der keine Amylose bildet (Hovenkamp-Hermelink, 1987, Theor. Appl. Genet. 75: 217-221). Haploide Linien, bzw. die daraus entwickelten homozygoten diploiden oder tetraploiden Linien, sind landwirtschaftlich aber nicht einsetzbar. Für die landwirtschaftlich interessanten tetraploiden Linien, sind jedoch die Mutagenesetechniken nicht anwendbar, da wegen des Vorliegens von vier verschiedenen Erbgutkopien eine Inaktivierung aller Kopien eines Gens technisch nicht realisierbar ist. Bei der Kartoffel ist man daher auf andere Techniken angewiesen, z. B. auf die gezielte gentechnische Veränderung von Pflanzen.
So ist beispielsweise aus Visser et al. (1991, Mol. Gen. Genet. 225: 289) und der WO 92/11376 bekannt, daß mittels einer anti-sense-Inhibition des Gens für die Stärkekorn-gebundene Stärkesynthase in Kartoffel Sorten erzeugt werden können, die weitgehend reine Amylopektinstärke synthetisieren.
Weiterhin sind aus der WO 92/14827 DNA-Sequenzen bekannt, die für ein Verzweigungsenzym kodieren (Q-Enzym), das α-1,6-Verzweigungen in Amylopektinstärke einführt. Mit Hilfe dieser DNA-Sequenzen ist es möglich, transgene Pflanzen herzustellen, bei denen das Amylose/Amylopektin-Verhältnis verändert ist.
Für eine weitere gezielte Veränderung des Verzweigungsgrades von in Pflanzen synthetisierter Stärke mit Hilfe gentechnischer Verfahren ist es erforderlich, DNA-Sequenzen zu identifizieren, die für Enzyme kodieren, die am Stärkemetabolismus, insbesondere der Verzweigung von Stärkemolekülen, beteiligt sind.
Neben den Q-Enzymen, die Verzweigungen in Stärkemoleküle einführen, kommen in Pflanzen Enzyme vor, die Verzweigungen auflösen können. Diese Enzyme werden als Debranching/Enzyme bezeichnet und werden entsprechend ihrer Substratspezifität in drei Gruppen eingeteilt:
Die Pullulanasen, die neben Pullulan auch Amylopektin als Substrat nutzen, kommen bei Mikroorganismen, z. B. Klebsiella, und bei Pflanzen vor. In Pflanzen werden diese Enzyme auch als R-Enzyme bezeichnet.
Die Isoamylasen, die nicht Pullulan, wohl aber Glykogen und Amylopektin als Substrat nutzen, kommen ebenfalls bei Mikroorganismen und Pflanzen vor. Isoamylasen wurden beispielsweise bei Mais (Manners & Rowe, 1969, Carbohydr. Res. 9: 107) und Kartoffel (Ishizaki et al., 1983, Agric. Biol. Chem. 47: 771-779) beschrieben.
Die Amylo-1,6-Glukosidasen sind bei Säugern und Hefen beschrieben und nutzen Grenzdextrine als Substrat.
In Zuckerrübe konnte von Li et al. (1992, Plant Physiol. 98: 1277-1284) neben fünf Endo- und zwei Exoamylasen nur ein Debranching-Enzym vom Pullulanase-Typ nachgewiesen werden. Dieses Enzym, das eine Größe von ca. 100 kd und ein pH-Optimum von 5,5 aufweist, ist in den Chloroplasten lokalisiert. Auch für Spinat wurde ein Debranching-Enzym beschrieben, das Pullulan als Substrat verwendet. Sowohl das Debranching-Enzym aus Spinat als auch das aus der Zuckerrübe besitzen bei der Reaktion mit Amylopektin als Substrat verglichen mit Pullulan als Substrat eine 5fach geringere Aktivität (Ludwig et al., 1984, Plant Physiol. 74: 856-861; Li et al., 1992, Plant Physiol. 98: 1277-1284).
Bei der landwirtschaftlich wichtigen stärkespeichernden Kulturpflanze Kartoffel wurde die Aktivität eines Debranching-Enzyms 1951 von Hobson et al. (1951, J. Chem. Soc. 1451) untersucht. Es gelang der Nachweis, daß das entsprechende Enzym im Gegensatz zum Q-Enzym keine kettenverlängernde Aktivität besitzt, sondern lediglich α-1,6-glykosidische Bindungen hydrolysiert. Das Enzym konnte jedoch bisher nicht genauer charakterisiert werden.
Im Fall der Kartoffel wurden bereits Verfahren zur Reinigung des Debranching-Enzyms sowie partielle Peptidsequenzen des gereinigten Proteins vorgeschlagen (Deutsche Patentanmeldung P 43 27 165.0 und PCT/EP 94/026239). Prinzipiell ist es mit Hilfe bekannter Peptidsequenzen möglich unter Verwendung degenerierter Oligonukleotidsonden, DNA-Sequenzen zu identifizieren, die für die jeweiligen Proteine kodieren. In der Praxis ergibt sich jedoch häufig das Problem, daß der Degeneriertheitsgrad der Sonden zu hoch ist oder die Sonden zu kurz sind, um spezifisch Sequenzen zu identifizieren, die für das gesuchte Protein kodieren. Trotz der Kenntnis der vorgeschlagenen Peptidsequenzen des Debranching-Enzyms aus Kartoffel ist es bisher nicht gelungen, mit Hilfe der Hybridisierung gegen degenerierte Oligonukleotide oder mit Hilfe anderer molekularbiologischer oder immunologischer Verfahren, wie sie in der Anmeldung P 43 27 165.0 bereits vorgeschlagen wurden, DNA-Sequenzen zu isolieren, die für pflanzliche Debranching-Enzyme kodieren.
Auch im Fall des Spinats, für den die Reinigung des Debranching-Enzyms bereits 1984 von Ludwig et al. (Plant Physiol. 74: 856-861) beschrieben wurde, gelang bisher weder die Bestimmung von Peptidsequenzen noch die Identifizierung von DNA-Sequenzen, die für das besagte Protein kodieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, DNA-Sequenzen bereitzustellen, die für pflanzliche Debranching-Enzyme kodieren.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Pflanzen, die eine Amylopektinstärke mit einem gesteigerten oder reduziertem Verzweigungsgrad synthetisieren, sowie Verfahren zu deren Herstellung bereitzustellen.
Es werden nun die Identifikation und die Isolierung von DNA-Sequenzen, die für Proteine mit der enzymatischen Aktivität von Debranching-Enzymen kodieren, insbesondere von DNA-Sequenzen aus Solanum tuberosum und Spinacia oleracea, beschrieben. Ferner werden transgene Pflanzen, die aufgrund der zusätzlichen Expression eines Debranching-Enzyms bzw. der Inhibition der Expression endogener Gene, die für Debranching-Enzyme kodieren, eine Stärke mit einem veränderten Verzweigungsgrad synthetisieren, sowie Verfahren zur Herstellung derartiger transgener Pflanzen beschrieben.
Die obengenannten Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß a) zunächst Proteine mit der enzymatischen Aktivität eines Debranching-Enzyms bis zur Homogenität aufgereinigt werden,
  • b) von den gereinigten Proteinen Peptidsequenzen durch Proteinsequenzierung ermittelt werden,
  • c) diese Peptidsequenzen zur Klonierung von cDNA-Sequenzen aus einer cDNA-Bibliothek genutzt werden und/oder
  • d) diese Peptidsequenzen zur Klonierung von genomischen DNA-Sequenzen aus einer genomischen Bibliothek mit Hilfe molekularbiologischer Methoden verwendet werden und schließlich
  • e) die isolierten DNA-Sequenzen, die für Proteine mit der enzymatischen Aktivität eines Debranching-Enzyms kodieren, beispielsweise mit Hilfe von Plasmiden in pflanzliche Zellen eingebracht werden und aus den erhaltenen Zellen ganze Pflanzen regeneriert werden.
In den Ausführungsbeispielen werden exemplarisch anhand der Kartoffel (Solanum tuberosum) und des Spinats (Spinacea oleracea) die Isolierung und Charakterisierung von DNA-Sequenzen, die für Proteine mit der enzymatischen Aktivität eines Debranching-Enzyms kodieren, sowie im Fall der Kartoffel transgene Pflanzen, die ein zusätzliches Debranching-Enzym exprimieren oder bei denen die Expression endogener Debranching-Enzym-Gene aufgrund eines anti­ sense-Effektes inhibiert ist, beschrieben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher DNA-Sequenzen aus Pflanzen, die für Proteine mit der enzymatischen Aktivität von Debranching-Enzymen kodieren, insbesondere DNA-Sequenzen, die für Debranching-Enzyme kodieren, die aus Proteinextrakten aus Pflanzen isolierbar sind durch:
  • a) fraktionierte Ammoniumsulfatfällung und
  • b) anschließender Affinitätschromatographie an β-Cyclodextrin.
Die Erfindung betrifft insbesondere DNA-Sequenzen, die für Proteine mit der enzymatischen Aktivität von Debranching-Enzymen kodieren, aus höheren Pflanzen, vorzugsweise aus Pflanzen der Familie der Solanaceae oder der Familie der Chenopodiaceae, und besonders bevorzugt DNA-Sequenzen aus Solanum tuberosum und Spinacia oleracea.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere DNA-Sequenzen, die für Proteine mit der enzymatischen Aktivität von Debranching-Enzymen kodieren, wobei diese Proteine mindestens eine oder mehrere der unter Seq ID No. 1 bis Seq ID No. 14 angegebenen Peptidsequenzen aufweisen, sowie DNA-Sequenzen, die für Proteine mit der enzymatischen Aktivität von Debranching-Enzymen kodieren, wobei diese Proteine die unter Seq ID No. 17 oder die unter Seq ID No. 22 angegebenen Aminosäuresequenzen oder Teile davon aufweisen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind DNA-Sequenzen aus Pflanzen, die für Proteine mit der enzymatischen Aktivität von Debranching-Enzymen kodieren und die im wesentlichen die unter Seq ID No. 17 oder die unter Seq ID No. 22 angegebene DNA-Sequenz aufweisen, insbesondere DNA-Sequenzen, die einen hohen Grad an Homologie zu diesen Sequenzen aufweisen, d. h. eine Homologie von mindestens 60%, vorzugsweise zwischen 70 und 95% und insbesondere eine Homologie von mehr als 95%. Die Erfindung betrifft daher ebenfalls Derivate der unter Seq ID No. 17 und Seq ID No. 22 dargestellten DNA-Sequenzen, die an einer oder mehreren Positionen von den besagten DNA-Sequenzen abweichen, insbesondere Derivate, die durch Insertion, Deletion, Rekombination oder Substitution erhalten wurden und die für Proteine mit der enzymatischen Aktivität von Debranching-Enzymen kodieren.
Bei den erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen handelt es sich in allen Fällen vorzugsweise um isolierte und gereinigte DNA-Sequenzen.
Gegenstand der Erfindung sind ferner im wesentlichen reine Proteine aus Pflanzen mit der enzymatischen Aktivität von Debranching-Enzymen, insbesondere solche aus höheren Pflanzen, vorzugsweise aus Pflanzen der Familie der Solanaceae oder der Chenopodiaceae, und besonders bevorzugt aus Solanum tuberosum oder Spinacia oleracea. Gegenstand der Erfindung sind ferner im wesentlichen reine Debranching-Enzyme aus Pflanzen, die eine oder mehrere der unter Seq ID No. 1 bis Seq ID No. 14 angegebenen Peptidsequenzen aufweisen und ein Molekulargewicht zwischen 50 kd und 150 kd besitzen, vorzugsweise zwischen 70 kd und 130 kd und besonders bevorzugt zwischen 90 kd und 110 kd, wobei die Bestimmung des Molekulargewichtes mittels SDS-Gelelektrophorese erfolgt.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere Proteine mit der enzymatischen Aktivität eines Debranching-Enzyms, die im wesentlichen die unter Seq ID No. 22 dargestellte Aminosäuresequenz oder im wesentlichen die unter Seq ID No. 17 dargestellte Aminosäuresequenz aufweisen. Die Erfindung betrifft daher auch Proteine, die Aminosäuresequenzen aufweisen, die mit denen in Seq ID No. 17 bzw. Seq ID No. 22 dargestellten Aminosäuresequenzen im wesentlichen identisch sind und von diesen an einer oder mehreren Positionen abweichen, wobei es sich bei den Abweichungen vorzugsweise um konservative Aminosäureaustausche handelt und das Protein die enzymatische Aktivität eines Debranching-Enzyms besitzt. Insbesondere betrifft die Erfindung Debranching-Enzyme aus Pflanzen, deren Aminosäuresequenz zu der in Seq ID No. 17 oder zu der in Seq ID No. 22 angegebenen Aminosäuresequenz eine hohe Homologie aufweist, insbesondere eine Homologie von mindestens 70%, vorzugsweise von über 80%, besonders bevorzugt von über 90% und insbesondere eine Homologie von über 99%.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung im wesentlichen reine Proteine aus Solanum tuberosum mit der enzymatischen Aktivität eines Debranching-Enzyms, die aus einem Proteinextrakt aus Kartoffelknollen isolierbar sind durch fraktionierte Ammoniumsulfatfällung und anschließende Affinitätschromatographie an einer β-Cyclodextrinsäule, insbesondere Proteine, die mindestens eine der unter Seq ID No. 1 bis Seq ID No. 12 angegebenen Peptidsequenzen aufweisen, und vorzugsweise Proteine, die ein Molekulargewicht von 100 ± 50 kd in einer SDS-Gelelektrophorese aufweisen.
Durch die Bereitstellung der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen besteht nun die Möglichkeit, Pflanzen auf gentechnischem Wege dahingehend zu verändern, daß sie eine Amylopektinstärke mit einem reduziertem oder gesteigertem Verzweigungsgrad synthetisieren.
Die Erfindung betrifft daher ebenfalls Verfahren zur Herstellung transgener Pflanzen, die eine Amylopektinstärke mit einem im Vergleich zu in Wildtyppflanzen synthetisierter Amylopektinstärke reduzierten Verzweigungsgrad bilden, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Schritte umfassen:
  • a) Herstellung einer Expressionskassette, die folgende DNA-Sequenzen umfaßt:
  • i) einen in pflanzlichen Zellen funktionalen Promotor, der die Transkription einer nachfolgenden DNA-Sequenz gewährleistet,
  • ii) mindestens eine DNA-Sequenz, die für ein Protein mit der enzymatischen Aktivität eines Debranching-Enzyms kodiert und in sense-Orientierung an das 3′-Ende des Promotors gekoppelt ist, und
  • iii) gegebenenfalls ein Terminationssignal für die Termination der Transkription und die Addition eines poly-A-Schwanzes an das entstehende Transkript, das an das 3′-Ende der kodierenden Region gekoppelt ist,
  • b) Transformation pflanzlicher Zellen mit der in Schritt a) hergestellten Expressionskassette und
  • c) Regeneration ganzer, intakter Pflanzen aus den transformierten Pflanzenzellen,
sowie Verfahren zur Herstellung transgener Pflanzen, die eine Amylopektinstärke mit einem im Vergleich zu in Wildtyppflanzen synthetisierter Amylopektinstärke erhöhten Verzweigungsgrad bilden, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Schritte umfassen:
  • a) Herstellung einer Expressionskassette, die folgende DNA-Sequenzen umfaßt:
  • i) einen in pflanzlichen Zellen funktionalen Promotor, der die Transkription einer nachfolgenden DNA-Sequenz gewährleistet,
  • ii) mindestens eine DNA-Sequenz, die für ein Protein mit der enzymatischen Aktivität eines Debranching-Enzyms kodiert und in anti­ sense-Orientierung an das 3′-Ende des Promotors gekoppelt ist, und
  • iii) gegebenenfalls ein Terminationssignal für die Termination der Transkription und die Addition eines poly-A-Schwanzes an das entstehende Transkript, das an das 3′-Ende der kodierenden Region gekoppelt ist,
  • b) Transformation pflanzlicher Zellen mit der in Schritt a) hergestellten Expressionskassette und
  • c) Regeneration ganzer, intakter Pflanzen aus den transformierten Pflanzenzellen.
Für den unter i) genannten Promotor kommt im Prinzip jeder in Pflanzen funktionale Promotor in Betracht. Der Promotor kann homolog oder heterolog in bezug auf die verwendete Pflanzenspezies sein. Geeignet ist beispielsweise der 35S-Promotor des Cauliflower-Mosaik-Virus (Odell et al., 1985, Nature 313: 810-812), der eine konstitutive Expression in allen Geweben einer Pflanze gewährleistet und das in der WO/9401571 beschriebene Promotorkonstrukt. Es können jedoch auch Promotoren verwendet werden, die nur zu einem durch äußere Einflüsse determinierten Zeitpunkt (siehe beispielsweise WO/9307279) oder in einem bestimmten Gewebe der Pflanze zu einer Expression nachgeschalteter Sequenzen führen (siehe z. B. Stockhaus et al., 1989, EMBO J. 8: 2245-2251). Präferentiell werden Promotoren eingesetzt, die in den stärkespeichernden Organen der zu transformierenden Pflanzen aktiv sind. Dies sind beim Mais die Maiskörner, während es bei der Kartoffel die Knollen sind. Zur Transformation der Kartoffel kann insbesondere, aber nicht ausschließlich, der knollenspezifische B33-Promotor (Rocha-Sosa et al., 1989, EMBO J. 8: 23-29) verwendet werden.
In dem Fall, daß die unter Verfahrensschritt a) ii genannte, DNA-Sequenz, die für ein Protein mit der enzymatischen Aktivität eines Debranching-Enzyms kodiert, in sense-Orientierung mit dem Promotor verknüpft ist, kann diese DNA-Sequenz sowohl nativen bzw. homologen Ursprungs als auch fremden bzw. heterologen Ursprungs in bezug auf die zu transformierende Pflanzenspezies sein. Es können sowohl Sequenzen prokaryontischen Ursprungs als auch solche eukaryontischen Ursprungs verwendet werden. Bevorzugt werden pflanzliche DNA-Sequenzen verwendet, insbesondere DNA-Sequenzen von Pflanzen aus der Familie der Solanaceae und von Pflanzen aus der Familie der Chenopodiaceae, vorzugsweise DNA-Sequenzen aus Solanum tuberosum und aus Spinacia oleracea. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht die Verwendung von DNA-Sequenzen vor, die für Debranching-Enzyme kodieren, die mindestens eine der unter Seq ID No. 1 bis Seq ID No. 14 und Seq ID No. 22 angegebenen Peptidsequenzen aufweisen, insbesondere von DNA-Sequenzen, die für Proteine mit der unter Seq ID No. 17 dargestellten Aminosäuresequenz kodieren, sowie von DNA-Sequenzen die die unter Seq ID No. 17 oder unter Seq ID No. 22 angegebene Nukleotidabfolge aufweisen, oder von DNA-Sequenzen, die im wesentlichen mit diesen Sequenzen übereinstimmen und für ein Protein mit der enzymatischen Aktivität eines Debranching-Enzyms kodieren.
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, daß das synthetisierte Protein in jedem beliebigen Kompartiment der pflanzlichen Zelle lokalisiert sein kann. Pflanzliche Debranching-Enzyme sind in der Regel in den Plastiden lokalisiert und besitzen daher eine Signalsequenz für die Translokation in diese Organellen. Im Fall der unter Seq ID No. 17 dargestellten Aminosäuresequenz besteht die Signalsequenz aus den 64 N-terminalen Aminosäuren. Um die Lokalisation in einem anderen Kompartiment der Zelle zu erreichen, muß die DNA-Sequenz, die für diese Signalsequenz kodiert, entfernt werden und die kodierende Region mit DNA-Sequenzen verknüpft werden, die die Lokalisierung in dem jeweiligen Kompartiment gewährleisten. Derartige Sequenzen sind bekannt (Siehe beispielsweise Braun et al., 1992, EMBO J. 11: 3219-3227; Wolter et al., 1988, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85: 846-850; Sonnewald et al., 1991, Plant J. 1: 95-106).
In dem Fall, daß die unter Verfahrensschritt a) ii genannte DNA-Sequenz, die für ein Protein mit der enzymatischen Aktivität eines Debranching-Enzyms kodiert, in anti-sense-Orientierung mit dem Promotor verknüpft ist, handelt es sich bei dieser vorzugsweise um eine DNA-Sequenz homologen Ursprungs in bezug auf die zu transformierende Pflanzenspezies. Es können jedoch auch DNA-Sequenzen verwendet werden, die einen hohen Grad an Homologie zu endogen vorhandenen Debranching-Enzym-Genen haben, insbesondere Homologien höher als 80%, vorzugsweise Homologien zwischen 90% und 100% und besonders bevorzugt Homologien über 95%.
Es können Sequenzen bis zu einer Mindestlänge von 15 bp verwendet werden. Eine inhibierende Wirkung ist aber auch bei der Verwendung kürzerer Sequenzen nicht ausgeschlossen. Bevorzugt werden längere Sequenzen zwischen 100 und 500 Basenpaaren verwendet, für eine effiziente anti-sense-Inhibition werden insbesondere Sequenzen mit einer Länge über 500 Basenpaaren verwendet. In der Regel werden Sequenzen verwendet, die kürzer als 5000 Basenpaare sind, bevorzugt Sequenzen, die kürzer als 2500 Basenpaare sind.
Im Fall der Transformation von Kartoffeln handelt es sich bei der besagten DNA-Sequenz vorzugsweise um die unter Seq ID No. 22 dargestellte DNA-Sequenz oder um Teile davon, die lang genug sind, um einen anti-sense-Effekt auszuüben.
Terminationssignale für die Transkription in pflanzlichen Zellen sind beschrieben und sind beliebig gegeneinander austauschbar. Verwendet werden kann beispielsweise die Terminationssequenz des Octopinsynthase-Gens aus Agrobacterium tumefaciens (siehe z. B. Gielen et al., 1989, EMBO J. 8: 23-29).
Der Transfer der gemäß Verfahrensschritt a) konstruierten Expressionskassette in pflanzliche Zellen erfolgt vorzugsweise unter Verwendung von Plasmiden. Derartige Plasmide enthaltend eine Expressionskassette bestehend aus einem in pflanzlichen Zellen aktiven Promotor, einer DNA-Sequenz, die für ein Protein mit der enzymatischen Aktivität eines Debranching-Enzyms kodiert, und gegebenenfalls einem Terminationssignal sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Vorzugsweise erfolgt der Transfer der Expressionskassette in pflanzliche Zellen mit Hilfe von Plasmiden, die eine stabile Integration der Expressionskassette in das pflanzliche Genom gewährleisten.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann prinzipiell auf alle Pflanzenspezies angewendet werde. Von Interesse sind sowohl monokotyle als auch dikotyle Pflanzen. Für verschiedene monokotyle und dikotyle Pflanzenspezies sind bereits Transformationstechniken beschrieben worden. Bevorzugt werden die Verfahren auf Nutzpflanzen, insbesondere Stärke-produzierende Pflanzen, wie z. B. Mais, Weizen, Gerste, Kartoffel, Erbse, Reis etc. angewandt.
Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls die durch die Verfahren erhältlichen transgenen Pflanzenzellen und transgenen Pflanzen, die aufgrund der zusätzlichen Expression eines Debranching-Enzyms bzw. der Inhibierung der Expression endogener Debranching-Enzym-Gene, eine reduzierte bzw. eine gesteigerte Verzweigung der synthetisierten Amylopektin-Stärke oder des Phytoglykogens aufweisen.
Die besagten trangenen Pflanzenzellen bzw. transgenen Pflanzen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie ein rekombinantes DNA-Molekül, vorzugsweise stabil in das Genom integriert, enthalten, das eine gemäß Verfahrensschritt a) konstruierte Expressionskassette umfaßt, bei der eine DNA-Sequenz, die für ein Protein mit der enzymatischen Aktivität eines Debranching-Enzyms kodiert, in sense- oder anti­ sense-Orientierung an einen Promotor geknüpft ist.
Zur Vorbereitung der Einführung fremder Gene in höhere Pflanzen stehen eine große Anzahl von Klonierungsvektoren zur Verfügung, die ein Replikationssignal für E.coli und ein Markergen zur Selektion transformierter Bakterienzellen enthalten. Beispiele für derartige Vektoren sind pBR322, pUC-Serien, M13mp-Serien, pACYC184 usw. Die gewünschte Sequenz kann an einer passenden Restriktionsschnittstelle in den Vektor eingeführt werden. Das erhaltene Plasmid wird für die Transformation von E.coli-Zellen verwendet. Transformierte E.coli-Zellen werden in einem geeigneten Medium kultiviert, anschließend geerntet und lysiert. Das Plasmid wird nach Standardmethoden wiedergewonnen. Als Analysemethode zur Charakterisierung der gewonnenen Plasmid-DNA werden im allgemeinen Restriktionsanalysen und Sequenzanalysen eingesetzt. Nach jeder Manipulation kann die Plasmid DNA gespalten werden und resultierende DNA-Fragmente mit anderen DNA-Sequenzen verknüpft werden.
Für die Einführung von DNA in eine pflanzliche Wirtszelle stehen eine Vielzahl von Techniken zur Verfügung. Diese Techniken umfassen die Transformation pflanzlicher Zellen mit T-DNA unter Verwendung von Agrobacterium tumefaciens oder Agrobacterium rhizogenes als Transformationsmittel, die Fusion von Protoplasten, die Injektion, die Elektroporation von DNA, die Einbringung von DNA mittels der biolistischen Methode sowie weitere Möglichkeiten.
Bei der Injektion und Elektroporation von DNA in Pflanzenzellen werden an sich keine speziellen Anforderungen an die verwendeten Plasmide gestellt. Es können einfache Plasmide wie z. B. pUC-Derivate verwendet werden. Sollen aber aus derartig transformierten Zellen ganze Pflanzen regeneriert werden, ist die Anwesenheit eines selektierbaren Markergens notwendig.
Je nach Einführungsmethode gewünschter Gene in die Pflanzenzelle können weitere DNA-Sequenzen erforderlich sein. Werden z. B. für die Transformation der Pflanzenzelle das Ti- oder Ri-Plasmid verwendet, so muß mindestens die rechte Begrenzung, häufig jedoch die rechte und linke Begrenzung der Ti- und Ri-Plasmid T-DNA als Flankenbereich mit den einzuführenden Genen verbunden werden.
Werden für die Transformation Agrobakterien verwendet, muß die einzuführende DNA in spezielle Plasmide kloniert werden, und zwar entweder in einen intermediären Vektor oder in einen binären Vektor. Die intermediären Vektoren können aufgrund von Sequenzen, die homolog zu Sequenzen in der T-DNA sind, durch homologe Rekombination in das Ti- oder Ri-Plasmid der Agrobakterien integriert werden. Dieses enthält außerdem die für den Transfer der T-DNA notwendige vir-Region. Intermediäre Vektoren können nicht in Agrobakterien replizieren. Mittels eines Helferplasmids kann der intermediäre Vektor auf Agrobacterium tumefaciens übertragen werden (Konjugation). Binäre Vektoren können sowohl in E.coli als auch in Agrobakterien replizieren. Sie enthalten ein Selektionsmarker-Gen und einen Linker oder Polylinker, welche von der rechten und linken T-DNA Grenzregion eingerahmt werden. Sie können direkt in die Agrobakterien transformiert werden (Holsters et al. (1978) Mol. Gen. Genet. 163: 181-187). Die zur Transformation der Agrobakterien verwendeten Plasmide enthalten weiterhin ein Selektionsmarkergen, beispielsweise das NPT II-Gen, das die Selektion transformierter Bakterien erlaubt. Das als Wirtszelle dienende Agrobakterium soll ein Plasmid, das eine vir-Region trägt, enthalten. Die vir-Region ist für den Transfer der T-DNA in die Pflanzenzelle notwendig. Zusätzliche T-DNA kann vorhanden sein. Das derartig transformierte Agrobakterium wird zur Transformation von Pflanzenzellen verwendet. Die Verwendung von T-DNA für die Transformation von Pflanzenzellen ist intensiv untersucht und ausreichend in EP 120516; Hoekema, In: The Binary Plant Vector System Offsetdrukkerÿ Kanters B.V., Alblasserdam (1985), Chapter V; Fraley et al., Crit. Rev. Plant. Sci., 4: 1-46 und An et al. (1985) EMBO J. 4: 277-287 beschrieben worden. Binäre Vektoren sind bereits z. T. kommerziell erhältlich, z. B. pBIN19 (Clontech Laboratories, Inc., USA).
Für den Transfer der DNA in die Pflanzenzelle können Pflanzen-Explantate zweckmäßigerweise mit Agrobacterium tumefaciens oder Agrobacterium rhizogenes kokultiviert werden. Aus dem infizierten Pflanzenmaterial (z. B. Blattstücke, Stengelsegmente, Wurzeln, aber auch Protoplasten oder Suspensions-kultivierte Pflanzenzellen) können dann in einem geeigneten Medium, welches Antibiotika oder Biozide zur Selektion transformierter Zellen enthalten kann, wieder ganze Pflanzen regeneriert werden. Die so erhaltenen Pflanzen können dann auf Anwesenheit der eingeführten DNA untersucht werden.
Ist die eingeführte DNA einmal im Genom der Pflanzenzelle integriert, so ist sie dort in der Regel stabil und bleibt auch in den Nachkommen der ursprünglich transformierten Zelle erhalten. Sie enthält normalerweise einen Selektionsmarker, der den transformierten Pflanzenzellen Resistenz gegenüber einem Biozid oder einem Antibiotikum wie Kanamycin, G 418, Bleomycin, Hygromycin oder Phosphinotricin u. a. vermittelt. Der individuelle gewählte Marker sollte daher die Selektion transformierter Zellen gegenüber Zellen, denen die eingeführte DNA fehlt, gestatten.
Die transformierten Zellen wachsen innerhalb der Pflanze in der üblichen Weise (siehe auch McCormick et al. (1986) Plant Cell Reports 5: 81-84). Die resultierenden Pflanzen können normal angezogen werden und mit Pflanzen, die die gleiche transformierte Erbanlage oder andere Erbanlagen besitzen, gekreuzt werden. Die daraus entstehenden hybriden Individuen haben die entsprechenden phänotypischen Eigenschaften.
Es sollten zwei oder mehrere Generationen angezogen werden, um sicherzustellen, daß das phänotypische Merkmal stabil beibehalten und vererbt wird. Auch sollten Samen geerntet werden, um sicherzustellen, daß der entsprechende Phänotyp oder andere Eigenarten erhalten geblieben sind.
Infolge der Einführung einer gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren konstruierten Expressionskassette kommt es in den transformierten Pflanzenzellen zur Bildung einer RNA. Ist die für ein Debranching-Enzym kodierende DNA-Sequenz in der Expressionskassette in sense-Orientierung mit dem Promotor verknüpft, kommt es zur Synthese einer mRNA, die als Matrize für die Synthese eines zusätzlichen oder neuen Debranching-Enzyms in den pflanzlichen Zellen führen kann. Als Folge davon weisen diese Zellen eine erhöhte Aktivität des Debranching-Enzyms auf, was zu einer Reduktion des Verzweigungsgrades des in den Zellen gebildeten Amylopektins führt. Dadurch wird eine Stärke zugänglich, die sich gegenüber der natürlich vorkommenden Stärke durch eine stärker geordnete Raumstruktur sowie eine gesteigerte Einheitlichkeit auszeichnet. Dies hat unter anderem günstige Auswirkungen auf die Filmbildungseigenschaften.
Ist die für ein Debranching-Enzym kodierende DNA-Sequenz dagegen in anti­ sense-Orientierung mit dem Promotor verknüpft, so kommt es in transgenen Pflanzenzellen zur Synthese einer anti-sense-RNA, die die Expression von endogenen Debranching-Enzym-Genen inhibiert. Als Folge weisen diese Zellen eine reduzierte Aktivität des Debranching-Enzyms auf, was zur Bildung einer stark verzweigten Stärke führt. Mit Hilfe der anti-sense-Technik ist es möglich Pflanzen herzustellen, bei denen die Expression endogener Debranching-Enzym-Gene in unterschiedlichem Maße inhibiert ist in einem Bereich von 0% bis zu 100%. Dies ermöglicht insbesondere die Herstellung von Pflanzen, die Amylopektinstärke mit den verschiedensten Verzweigungsgraden synthetisieren. Dies stellt einen Vorteil gegenüber herkömmlichen Züchtungs- und Mutageneseverfahren dar, bei denen die Bereitstellung einer derartigen Vielfalt nur mit erheblichem Zeit- und Kostenaufwand möglich ist. Stark verzweigtes Amylopektin hat eine besonders große Oberfläche und eignet sich dadurch als Kopolymer in besonderem Maße. Ein starker Verzweigungsgrad führt außerdem zu einer Verbesserung der Wasserlöslichkeit des Amylopektins. Diese Eigenschaft ist für bestimmte technische Anwendungen sehr vorteilhaft. Besonders geeignet für die Produktion von stark verzweigtem Amylopektin unter Ausnutzung der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen des Debranching-Enzyms ist die Kartoffel. Die Anwendung der Erfindung ist jedoch nicht auf diese Pflanzenspezies beschränkt.
Die in den transgenen Pflanzen synthetisierte modifizierte Stärke kann mittels gängiger Methoden aus den Pflanzen oder aus den Pflanzenzellen isoliert und nach der Reinigung zur Herstellung von Nahrungsmitteln und industriellen Produkten verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls die aus den besagten transgenen Pflanzen, die durch die erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, erhältliche Stärke, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die in dieser Stärke vorhandene Amylopektinstärke im Vergleich zu in nicht-transformierten Pflanzen synthetisierter Amylopektinstärke einen gesteigerten oder reduzierten Verzweigungsgrad aufweist. Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der besagten Stärke zur Herstellung von Lebensmitteln und industriellen Produkten.
Einen Gegenstand der Erfindung stellen ebenfalls Vektoren, insbesondere Plasmide, Cosmide, Viren, Bacteriophagen und andere in der Gentechnik gängige Vektoren, dar, die eine oder mehrere der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen enthalten.
Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen zur Herstellung rekombinanter DNA-Moleküle, die zur Transformation pro- oder eukaryontischer Zellen, insbesondere pflanzlicher Zellen, geeignet sind und die Expression der besagten DNA-Sequenzen in den transformierten Zellen gewährleisten, sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen zur Herstellung von Pflanzen, die eine Amylopektinstärke mit einem gesteigerten oder reduzierten Verzweigungsgrad im Vergleich zu Wildtyppflanzen synthetisieren.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen oder Teile dieser DNA-Sequenzen bzw. der reversen Komplemente dieser Sequenzen zur Identifizierung und Isolierung homologer Sequenzen, die für Proteine mit der enzymatischen Aktivität eines Debranching-Enzyms kodieren oder für Teile derartiger Proteine, aus Pflanzen oder anderen Organismen. Homologie bedeutet in diesem Zusammenhang eine Sequenzidentität von mindestens 60%, vorzugsweise über 80% und insbesondere über 95%.
Homologie bedeutet ferner, daß funktionelle und/oder strukturelle Äquivalenz zwischen den betreffenden DNA-Sequenzen oder Aminosäuresequenzen besteht. Bei den Sequenzen, die homolog zu den erfindungsgemäßen Sequenzen sind und von der erfindungsgemäßen DNA-Sequenz bzw. Aminosäuresequenz an einer oder mehreren Positionen abweichen, handelt es sich in der Regel um Variationen dieser Sequenz, die Modifikationen darstellen, die dieselbe Funktion ausüben. Es kann sich dabei sowohl um natürlicherweise auftretende Variationen handeln, beispielsweise um Sequenzen aus anderen Organismen, oder um Mutationen, wobei diese Mutationen auf natürliche Weise aufgetreten sein können oder durch gezielte Mutagenese eingeführt wurden. Ferner kann es sich bei den Variationen um synthetisch hergestellte Sequenzen handeln. Die von den verschiedenen Varianten der erfindungsgemäßen DNA-Sequenz kodierten Proteine weisen bestimmte gemeinsame Charakteristika auf. Dazu können z. B. Enzymaktivität, immunologische Reaktivität, Komformation etc. gehören, sowie physikalische Eigenschaften wie z. B. das Laufverhalten in Gelelektrophoresen, chromatographisches Verhalten, Sedimentations­ koeffizienten, Löslichkeit, spektroskopische Eigenschaften, Stabilität etc.
Um verwandte DNA-Sequenzen zu bestimmen, müssen zunächst Genbanken des jeweils zu untersuchenden Organismus angelegt werden, die repräsentativ für den Gehalt der Gene des Organismus oder für die Expression von Genen in dem Organismus oder einem bestimmten Gewebe des Organismus sind. Erstere sind genomische, letztere sind cDNA-Banken. Die Identifizierung und Isolierung verwandter Sequenzen erfolgt dabei mittels Hybridisierung nach Standardverfahren (siehe z. B. Sambrook et al., 1989, Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2. Aufl. Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbour, NY).
Als Hybridisierungsprobe können DNA-Moleküle verwendet werden, die exakt die oder im wesentlichen die unter Seq ID No. 17 oder unter Seq ID No. 22 angegebenen DNA-Sequenzen oder Teilen dieser Sequenzen aufweisen. Bei den als Hybridisierungsprobe verwendeten DNA-Fragmente kann es sich auch um synthetische DNA-Fragmente handeln, die mit Hilfe der gängigen DNA-Synthesetechniken hergestellt wurden und im wesentlichen mit den erfindungsgemäßen Sequenzen übereinstimmen. Hat man Gene identifiziert und isoliert, die mit den erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen hybridisieren, ist eine Bestimmung der Sequenz und eine Analyse der Eigenschaften der von dieser Sequenz kodierten Proteine erforderlich.
Gegenstand der Erfindung sind daher auch DNA-Sequenzen aus Pflanzen, die homolog zu den erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen sind, mit diesen hybridisieren und die für ein Protein kodieren, das die enzymatische Aktivität eines Debranching-Enzyms besitzt. Der Begriff "Hybridisierung" bedeutet in diesem Zusammenhang eine Hybridisierung unter konventionellen Hybridisierungsbedingungen, vorzugsweise unter stringenten Bedingungen, wie sie beispielsweise in Sambrook et al. (1989, Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2. Aufl. Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbour, NY) beschrieben sind.
Der Nachweis der enzymatischen Aktivität des Debranching-Enzyms kann wie in Ausführungsbeispiel 5 beschrieben durch einen Färbetest erfolgen. Dieser beruht darauf, daß sich ein Protein mit einer stärkemodifizierenden Aktivität nachweisen läßt, wenn Proteinextrakte, beispielsweise aus Kartoffelknollen, in nicht-denaturierenden, amylopektinhaltigen Polyacrylamidgelen (PAAG) aufgetrennt werden und das Gel, nach Inkubation in einem geeigneten Puffer, anschließend einer Jodfärbung unterzogen wird. Während unverzweigte Amylose mit Jod einen blauen Komplex bildet, ergibt Amylopektin eine rötlich-violette Färbung. In amylopektinhaltigen Polyacrylamidgelen, die mit Jod rötlich-violett färben, kommt es an Orten, an denen eine Debranching-Aktivität lokalisiert ist, zu einer Farbverschiebung hin zu einer Blaufärbung des Gels, da die Verzweigungen des violettfärbenden Amylopektins von dem Debranching-Enzym abgebaut werden.
Alternativ kann der Nachweis der Debranching-Enzymaktivität mit Hilfe des DNSS-Tests (siehe Ludwig et al., 1984, Plant Physiol. 74: 856-861) erfolgen.
Verwendete Abkürzungen
EDTA Ethylendiamintetraessigsäure
IPTG Isopropyl β-D-Thiogalacto-Pyranosid
PAAG Polyacrylamidgel
PCR Polymerase Chain Reaction
PMSF Phenylmethylsulfonylfluorid
SDS Natriumdodecylsulfat
Verwendete Medien und Lösungen
Puffer A
50 mM Natriumacetat pH 6,0
 2,5 mM 1,4-Dithio-DL-threitol
 1,5 mM β-Mercaptoethanol
 0,4 mM PMSF
Spuren von Natriumbisulfit, Natriumsulfit und Ascorbinsäure
Puffer B
50 mM MES
pH 5,8 mit NaOH
Puffer C
250 mM Phosphatpuffer
250 mM NaCl
  1 mM EDTA
  7% SDS
 25% PEG6000
 25% Formamid
250 mg/l denaturierte Heringssperma-DNA
Puffer H
  2×SSC
 10× Denhardts Lösung
 0,1% SDS
  5 mM EDTA
 50 mM Dinatriumphosphat
250 µg/ml Heringssperma-DNA
 50 µg/ml tRNA
20×SSC
175.3 g NaCl
 88.2 g Natrium-Citrat
ad 1000 ml mit ddH₂O
pH 7,0 mit 10 N NaOH
Beschreibung der Abbildungen
Fig. 1 zeigt das Plasmid pDBE-Spi.
Die fein gezogene Linie entspricht der Sequenz von pBluescriptSKII(-). Die starke Linie repräsentiert die cDNA, die für das Debranching-Enzym aus Spinacia oleracea kodiert. Die cDNA-Insertion ist zwischen die EcoR I- und Xho I-Schnittstellen des Polylinkers des Plasmids ligiert. Der Pfeil gibt die Orientierung der kodierenden Region für das Debranching-Enzym an. Die DNA-Sequenz der cDNA-Insertion ist unter Seq ID No. 17 angegeben.
Fig. 2 zeigt das Plasmid p35S-DBE-Spi.
Dabei bedeuten:
A = Fragment A: CaMV 35S-Promotor, nt 6909-7437 (Franck et al. (1980) Cell 21: 285-294)
B = Fragment B: cDNA aus Spinacia oleracea kodierend für das Debranching-Enzym;
EcoR I/Xho I-Fragment aus pDBE-Spi, ca. 3440 bp
Orientierung zum Promotor: sense
C = Fragment C: nt 11 748-11 939 der T-DNA des Ti-Plasmids pTiACH5 (Gielen et al. (1984) EMBO J. 3: 835-846)
Fig. 3 zeigt die Aufreinigung des Debranching-Enzyms aus Solanum tuberosum.
Dabei bedeuten:
0 = Proteinextrakt eines Homogenats von Knollengewebe aus Solanum tuberosum
Durchlauf = Durchlauf einer Affinitätschromatographie des Proteinextraktes an immobilisiertem β-Cyclodextrin
β-Cyclodextrin = Elution der Affinitätschromatographie mit gelöstem β-Cyclodextrin in der Konzentration 1 mg/ml bzw. 10 mg/ml
DBE = Debranching-Enzym aus Solanum tuberosum
DE = Disproportionierendes Enzym aus Solanum tuberosum
Fig. 4 zeigt das Plasmid pDBE-Pot.
Die fein gezogene Linie entspricht der Sequenz von pBluescriptSKII(-). Die starke Linie repräsentiert die partielle cDNA-Sequenz, die für einen Teil des Debranching-Enzyms aus Solanum tuberosum kodiert. Der Pfeil gibt die Orientierung der kodierenden Region für das Debranching-Enzym an. Die cDNA-Insertion ist zwischen die BamH I- und Sma II-Schnittstellen des Polylinkers des Plasmids ligiert. Die DNA-Sequenz der cDNA-Insertion ist unter Seq ID No. 22 angegeben.
Fig. 5 zeigt das Plasmid p35S-antiDBE-Pot.
Dabei bedeuten:
A = Fragment A: CaMV 35S-Promotor, nt 6909-7437 (Franck et al. (1980) Cell 21: 285-294)
B = Fragment B: partielle cDNA-Sequenz aus Solanum tuberosum kodierend für einen Teil des Debranching-Enzyms;
Sma I/BamH I-Fragment aus pDBE-Pot, ca. 500 bp
Orientierung zum Promotor: anti-sense
C = Fragment C: nt 11 748-11 939 der T-DNA des Ti-Plasmids pTiACH5 (Gielen et al. (1984) EMBO J. 3: 835-846)
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele erläutern den Gegenstand der Erfindung ohne ihn einzuschränken, wobei die Identifizierung und Reinigung von Debranching-Enzymen aus Kartoffel (Solanum tuberosum) und Spinat (Spinacia oleracea), sowie die Isolierung von DNA-Sequenzen, die für die besagten Debranching-Enzyme kodieren, beschrieben werden. Ferner wird die Konstruktion binärer Plasmide und die Transformation von Pflanzen mit diesen Plasmiden beschrieben.
In analoger Verfahrensweise können Debranching-Enzyme und diese kodierende DNA-Sequenzen aus anderen Pflanzen isoliert werden und andere Nutzpflanzen wie z. B. Mais oder Weizen transformiert werden.
In den folgenden Ausführungsbeispielen wurden folgende Standardtechniken angewendet:
1. Klonierungsverfahren
Zur Klonierung in E.coli wurden die Vektoren pBluescriptSKII(-) (Stratagene) und pUC19 verwendet.
Für die Pflanzentransformation wurden die Genkonstruktionen in den binären Vektor pBinAR kloniert.
2. Bakterienstämme
Für die Bluescript-Vektoren, die pUC-Vektoren und für die pBinAR-Konstrukte wurde der E.coli-Stamm DH5α (Bethesda Research Laboratories, Gaithersburgh, USA) verwendet. Für die in vivo-excision wurde der E.coli-Stamm XL1-Blue verwendet.
Die Transformation der Plasmide in die Kartoffelpflanzen wurde mit Hilfe des Agrobacterium tumefaciens-Stammes C58C1 pGV2260 durchgeführt (Deblaere et al., 1985, Nucl. Acids Res. 13: 4777 : 4788).
3. Transformation von Agrobacterium tumefaciens
Der Transfer der DNA erfolgte durch direkte Transformation nach der Methode von Höfgen & Willmitzer (1988, Nucleic Acids Res. 16: 9877). Die Plasmid-DNA transformierter Agrobakterien wurde nach der Methode von Birnboim & Doly (1979, Nucleic Acids Res. 7: 1513-1523) isoliert und nach geeigneter Restriktionsspaltung gelelektrophoretisch analysiert.
4. Transformation von Kartoffeln
Zehn kleine mit dem Skalpell verwundete Blätter einer Kartoffel-Sterilkultur (Solanum tuberosum L.cv. Desiree) wurden in 10 ml MS-Medium (Murashige & Skoog (1962) Physiol. Plant. 15: 473) mit 2% Saccharose gelegt, welches 50 ml einer unter Selektion gewachsenen Agrobacterium tuinefaciens-Übernachtkultur enthielt. Nach 3-5 minütigem, leichtem Schütteln erfolgte eine weitere Inkubation für 2 Tage im Dunkeln. Daraufhin wurden die Blätter zur Kallusinduktion auf MS-Medium mit 1,6% Glukose, 5 mg/l Naphthylessigsäure, 0,2 mg/l Benzylaminopurin, 250 mg/l Claforan, 50 mg/l Kanamycin, und 0,80% Bacto Agar gelegt. Nach einwöchiger Inkubation bei 25°C und 3000 Lux wurden die Blätter zur Sproßinduktion auf MS-Medium mit 1,6% Glukose, 1,4 mg/l Zeatinribose, 20 mg/l Naphthylessigsäure, 20 mg/l Giberellinsäure, 250 mg/l Claforan, 50 mg/l Kanamycin, und 0.80% Bacto Agar gelegt.
5. Radioaktive Markierung von DNA-Fragmenten
Die radiokative Markierung von DNA-Fragmenten wurde mit Hilfe eines DNA-Random Primer Labelling Kits der Firma Boehringer (Deutschland) nach den Angaben des Herstellers durchgeführt.
6. Northern Blot-Analyse
RNA wurde nach Standardprotokollen aus Blattgewebe von Pflanzen isoliert. 50 µg der RNA wurden auf einem Agarosegel aufgetrennt (1,5% Agarose, 1×MEN-Puffer, 16,6% Formaldehyd). Das Gel wurde nach dem Gellauf kurz in Wasser gewaschen. Die RNA wurde mit 20×SSC mittels Kapillarblot auf eine Nylonmembran vom Typ Hybond N (Amersham, UK) transferiert. Die RNA wurde anschließend durch UV-Crosslinking auf der Membran fixiert.
Die Membran wurde in NSEB-Puffer für 2 h bei 68°C prähybridisiert und anschließend in NSEB-Puffer über Nacht bei 68°C in Gegenwart der radioaktiv markierten Probe hybridisiert.
7. Pflanzenhaltung
Kartoffelpflanzen wurden im Gewächshaus unter folgenden Bedingungen gehalten:
Lichtperiode: 22 h bei 25000 Lux und 22°C
Dunkelperiode: 8 h bei 15°C
Luftfeuchte: 60%
Ausführungsbeispiel 1 Reinigung eines Debranching-Enzyms aus Spinacia oleracea und Bestimmung von Peptidsequenzen
Zur Reinigung eines Debranching-Enzyms aus Spinat wurden 500 g Spinatblätter, aus denen die Mittelrippen entfernt worden waren, in 1,5 l Puffer B in einem "Warring blendor" für 1 min homogenisiert. Das Homogenat wurde anschließend durch 6 Lagen Mull gepreßt. Falls erforderlich wurde der pH-Wert auf einen Wert von 5,8 eingestellt. Das Homogenat wurde 30 min bei 25 000×g zentrifugiert. Anschließend wurden aus dem Überstand Proteine durch Ammoniumsulfat-Fäl­ lung, die bei 0°C durchgeführt wurde, präzipitiert. Dazu wurde dem Überstand unter ständigem Rühren kontinuierlich Ammoniumsulfat bis zu einer Konzentration von 40% der Sättigungskonzentration zugesetzt. Die einsetzende Präzipitation von Proteinen wurde unter Rühren für 30 min fortgesetzt. Nach Abtrennen der präzipitierten Proteine durch 30 minütige Zentrifugation bei 25 000×g wurde der resultierende Überstand wiederum mit Ammoniumsulfat versetzt bis zu einer Konzentration von 50% der Sättigungskonzentration. Die Präzipitation wurde wiederum für 30 min fortgesetzt. Anschließend wurde für 30 min bei 25 000×g zentrifugiert und die präzipitierten Proteine in ca. 80 ml Puffer B resuspendiert. Nach 15 minütiger Zentrifugation bei 30 000×g wurde der Überstand abgenommen und auf eine mit Puffer B äquilibrierte Affinitätssäule aufgetragen. Bei dem Material der Affinitätssäule handelte es sich um epoxy­ aktivierte Sepharose 6B (Sigma), an die wie in Ludwig et al. (1984, Plant Physiol. 74: 856-861) beschrieben β-Cyclodextrin (Cycloheptaamylose; Sigma) gekoppelt worden war. Die Affinitätssäule wurde mit Puffer B gewaschen bis das Eluat keine Absorption bei 280 nm aufwies. Die Elution des Debranching-Enzyms erfolgte mit Hilfe von 1 mg/ml β-Cyclodextrin in Puffer B. Mit Hilfe des DNSS-Tests (siehe Ludwig et al., 1984, Plant Physiol. 74: 856-861) wurden Fraktionen mit Debranching-Enzymaktivität bestimmt und vereinigt. Das Entfernen des Cyclodextrins sowie das Einengen der Proteinlösung erfolgten mit Hilfe von Centricon 30-Tubes (Amicon), wobei mehrfach mit Puffer B gewaschen wurde.
Mit 200 µg des gereinigten Proteins wurde eine BrCN-Spaltung durchgeführt wie beschrieben in Matsudaira (1989, "A Practical Guide to Protein and Peptide Purification for Microsequencing", Academic Press, Inc., San Diego: Seite 29). Die resultierenden Peptide wurden mittels einer SDS-Polyacrylamidgel-Elek­ trophorese aufgetrennt. Bei dem verwendeten Gel handelte es sich um ein Gradientengel, bei dem die Polyacrylamidkonzentration von 12% auf 18% zunahm bei einer gleichbleibenden Konzentration von 6 M Harnstoff. Die Peptide wurden durch Semi-Dry-Electroblotting aus dem SDS-Gel auf eine PVDF-Membran transferiert. Nach Standardverfahren wurden Peptidsequenzen der isolierten Peptide bestimmt. Zwei der identifizierten Peptidsequenzen des Debranching-Enzyms aus Spinacia oleracea sind unter Seq ID No. 13 und Seq ID No. 14 dargestellt.
Ausführungsbeispiel 2 Isolierung einer für Debranching-Enzym aus Spinat kodierenden cDNA
Die entsprechend Ausführungsbeispiel 1 gewonnenen Peptidsequenzen des Debranching-Enzyms aus Spinat wurden zur Ableitung von Oligonukleotidsequenzen verwendet, die unter Berücksichtigung der Degeneriertheit des genetischen Codes Auszüge der DNA-Sequenz des für Debranching-Enzym aus Spinat kodierenden Gens wiedergeben. Entsprechend den abgeleiteten Oligonukleotidsequenzen wurden synthetische Oligonukleotide nach Standardverfahren synthetisiert. Diese wurden für eine Amplifikation mittels PCR unter Verwendung von mRNA aus Spinatblättern verwendet.
Um eine möglichst effiziente Hybridisierung der Oligonukleotide an das gewünschte DNA-Fragment zu gewährleisten, sollen möglichst lange Oligonukleotide verwendet werden. Mit zunehmender Länge steigt jedoch der Degeneriertheitsgrad, d. h. die Anzahl von Oligonukleotiden mit unterschiedlichen Sequenzkombinationen. Degeneriertheitsgrade von bis zu 6000 können akzeptiert werden.
Für die in Seq ID No. 13 angegebene Peptidsequenz wurde die Sequenz für eine Oligonukleotidsonde mit einer Länge von 20 bp abgeleitet. Das Oligonukleotid hat einen GC-Gehalt von maximal 40% und minimal 30%. Für die in Seq ID No. 14 angegebene Peptidsequenz wurde die Sequenz für eine Oligonukleotidsonde mit einer Länge von 20 bp abgeleitet. Das Oligonukleotid hat einen GC-Gehalt von maximal 45% und minimal 35%.
Die Sequenzvorlagen für die Synthese der Oligonukleotide lauten:
Aus Spinatblättern wurde Gesamt-RNA nach Standardverfahren isoliert. Diese wurde für eine PCR unter Verwendung der Oligonukleotide A und B eingesetzt. Es wurden dabei jeweils 100 pmol der Oligonukleotide pro Reaktionsansatz eingesetzt bei einer Annealing-Temperatur von 52°C und einer MgCl₂-Konzentration von 1.5 mM. Es wurden 30 Zyklen durchgeführt.
Durch die PCR wurde ein DNA-Fragment von ca. 500 bp erhalten. Dieses DNA-Fragment wurde in den mit Sma I geschnittenen Vektor pUC19 ligiert. Das resultierende Plasmid wurde pAR1 genannt. Ein Teil der Sequenz der DNA-Insertion wurde mittels der Methode von Sanger et al. (1977, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74: 5463-5467). bestimmt. Die ermittelte Sequenz entspricht bis auf die durch die degenerierten Oligonukleotide eingeführten Mismatche den Nukleotiden 1920 bis 2216 der unter Seq ID No. 17 dargestellten DNA-Sequenz. Die von dieser Sequenz abgeleitete Aminosäuresequenz wies über einen Bereich von 90 Aminosäuren eine Identität von 42,2% zu dem pulA-Gen aus Klebsiella aerogenes auf, das für eine Pullulanase kodiert.
Zur Isolierung von cDNA-Molekülen, die das Debranching-Enzym aus Spinat kodieren, wurde zunächst wie in Sonnewald et al. (1993, Planta 189: 174-181) beschrieben cDNA-Bibliothek in dem Vektor Lambda ZAP II (Stratagene) erstellt und in Phagenköpfe verpackt. E. coli-Zellen des Stammes XL1-Blue wurden anschließend mit den die cDNA-Fragmente enthaltenden Phagen infiziert und auf Medium in Petrischalen in einer Dichte von ca. 30 000 pro 75 cm² ausplattiert. Nach ca. 8 stündiger Inkubation wurden Nitrozellulosemembranen auf den lysierten Bakterienrasen aufgelegt, die nach einer Minute abgenommen wurden. Die Filter wurden für 2 min in 0,2 M NaOH; 1,5 M NaCl, dann für 2 min in 0,4 M Tris/HCl pH 7,5 und anschließend für 2 min in 2×SSC inkubiert. Nach Trocknung und Fixierung durch UV-Crosslinking wurden die Filter 3 h lang in Puffer C bei 42°C inkubiert, bevor radioaktiv markierte Probe zugesetzt wurden. Als Probe wurde die cDNA-Insertion des Plasmids pAR1 verwendet. Die Hybridisierung erfolgte für 12 bis 16 h bei 42°C. Die Filter wurden anschließend bei 45°C 1×15 min in 1×SSC/0,3% SDS und 3×15 min in 0,1×SSC/0,3% SDS gewaschen und autoradiographiert.
Positive Phagenklone wurden unter Anwendung von Standardverfahren vereinzelt und weiter gereinigt. Mit Hilfe der in-vivo-excision-Methode wurden von positiven Phagenklonen E. coli-Klone gewonnen, die ein doppelsträngiges pBluescript-Plasmid mit der jeweiligen cDNA-Insertion enthalten. Nach Überprüfung der Größe und des Restriktionsmusters der Insertionen wurde von geeigneten Klonen die DNA-Sequenz bestimmt.
Es wurden mehrere Klone identifiziert, die Insertionen enthalten, die für das Debranching-Enzym aus Spinat kodieren, insbesondere ein Klon, der eine cDNA-Insertion aufwies, die die Nukleotide 1804 bis 3067 der in Seq ID No. 17 dargestellten DNA-Sequenz umfaßte. Es wurden jedoch keine vollständigen Klone erhalten.
Um cDNA-Moleküle zu isolieren- die die vollständige kodierende Region für das Debranching-Enzym umfassen, wurde eine gerichtete cDNA-Bibliothek mit mRNA aus Spinatblättern angelegt.
Dazu wurde zunächst Gesamt-RNA aus Spinatblättern nach Standardverfahren isoliert. Die Gesamt-RNA wurde zur Gewinnung von poly(A⁺)-mRNA auf eine poly(dT)-Säule aufgetragen, von der poly(A⁺)-mRNA eluiert wurde.
Ausgehend von der poly(A⁺)-mRNA wurde nach der Methode von Gubler und Hoffmann (1983, Gene 25: 263-269) unter Verwendung eines Xho I-Oligo d(t)₁₈-Primers cDNA hergestellt. Diese wurde nach EcoR I-Linkeraddition mit Xho I nachgeschnitten und orientiert in einen mit EcoR I und Xho I geschnittenen Lambda Uni-ZAP XR-Vektor (Stratagene) ligiert.
Ca. 2 000 000 Plaques einer derart konstruierten cDNA-Bibliothek wurden nach cDNA-Sequenzen durchgemustert, die für das Debranching-Enzym kodieren. Dazu wurden E. coli-Zellen des Stammes XL1-Blue mit den die cDNA-Fragmente enthaltenden Phagen infiziert und auf Medium in Petrischalen in einer Dichte von ca. 30 000 pro 75 cm² ausplattiert. Nach ca. 8 stündiger Inkubation wurden Nitrozellulosemembranen auf den lysierten Bakterienrasen aufgelegt, die nach einer Minute abgenommen wurden. Die Filter wurden für 2 min in 0,2 M NaOH; 1,5 M NaCl, dann für 2 min in 0,4 M Tris/HCl pH 7,5 und anschließend für 2 min in 2×SSC inkubiert. Nach Trocknung und Fixierung durch UV-Crosslinking wurden die Filter 3 h lang in Puffer C bei 42°C inkubiert, bevor radioaktiv markierte Probe zugesetzt wurde. Als Probe wurden wahlweise die oben beschriebenen cDNA-Insertionen, die nur Teile der kodierenden Region für das Debranching-Enzym enthielten, oder die Insertion des Plasmids pAR1 verwendet. Nach 12 stündiger Hybridisierung bei 42°C wurden die Filter bei 45°C 1×15 min in 1×SSC/0,3% SDS und 3×15 min in 0,1×SSC/0,3% SDS gewaschen und autoradiographiert.
Positive Phagenklone wurden unter Anwendung von Standardverfahren vereinzelt und weiter gereinigt. Mit Hilfe der in-vivo-excision-Methode wurden von positiven Phagenklonen E. coli-Klone gewonnen, die ein doppelsträngiges pBluescript-Plasmid mit der jeweiligen cDNA-Insertion enthalten. Nach Überprüfung der Größe und des Restriktionsmusters der Insertionen wurde von geeigneten Klonen Plasmid-DNA isoliert und die DNA-Sequenz der cDNA-Insertion bestimmt.
Ausführungsbeispiel 3 Sequenzanalyse der cDNA-Insertion des Plasmids pDBE-Spi
Aus einem entsprechend Ausführungsbeispiel 2 erhaltenen E. coli-Klon wurde das Plasmid pDBE-Spi (Fig. 1) isoliert und seine cDNA-Insertion durch Standardverfahren mittels der Didesoxymethode (Sanger et al. (1977) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74: 5463-5467) bestimmt. Die Insertion ist 3437 bp lang. Die Nukleotidsequenz ist unter Seq ID No. 17 angegeben.
Ausführungsbeispiel 4 Konstruktion des Plasmids p35S-DBE-Spi und Einführung des Plasmids in das Genom von Kartoffelpflanzen
Aus dem Plasmid pDBE-Spi wurde durch EcoR I/Xho I-Verdau ein ca. 3450 bp langes DNA-Fragment isoliert, das die unter Seq. ID No. 17 angegebene Sequenz aufweist und die kodierende Region für das Debranching-Enzym aus Spinat enthält. Dieses DNA-Fragment wurde in den mit Sma I geschnittenen Vektor pBinAR (Höfgen und Willmitzer, 1990, Plant Sci. 66: 221-230) kloniert. Der Vektor pBinAR ist ein Derivat des binären Vektors pBin19 (Bevan, 1984, Nucl. Acids Res. 12: 8711-8721).
Die Konstruktion des Plasmids pBinAR ist in Ausführungsbeispiel 12 beschrieben. Das resultierende Plasmid wurde p35S-DBE-Spi genannt und ist in Fig. 2 dargestellt.
Durch die Insertion des cDNA-Fragmentes entsteht eine Expressionskassette, die folgendermaßen aus den Fragmenten A, B und C aufgebaut ist (Fig. 2):
Das Fragment A (529 bp) enthält den 35S-Promotor des Cauliflower-Mosaik-Virus (CaMV). Das Fragment umfaßt die Nukleotide 6909 bis 7437 des CaMV (Franck et al. (1980) Cell 21: 285-294).
Das Fragment B umfaßt die proteinkodierende Region sowie flankierende Bereiche der für Debranching-Enzym aus Spinat kodierenden cDNA. Dieses wurde wie oben beschrieben als EcoR I/Xho I-Fragment aus pDBE-Spi isoliert und in sense-Orientierung an den Promotor in pBinAR fusioniert.
Fragment C (192 bp) enthält das Polyadenylierungssignal des Gens 3 der T-DNA des Ti-Plasmids pTiACH5 (Gielen et al., 1984, EMBO J. 3: 835-846).
Die Größe des Plasmids p35S-DBE-Spi beträgt ca. 14,2 kb.
Der Vektor p35S-DBE-Spi wurde mittels Agrobacterium tumefaciens vermittelter Transformation in Kartoffelpflanzenzellen transferiert. Intakte Pflanzen wurden aus den transformierten Zellen regeneriert.
Die Überprüfung des Erfolges der genetischen Veränderung kann durch Analyse der Gesamt-RNA hinsichtlich des Auftretens einer mRNA, die für das Debranching-Enzym aus Spinat kodiert, erfolgen. Dazu wird in der Regel eine Northern-Blot-Analyse durchgeführt. Hierfür wird aus pflanzlichem Gewebe Gesamt-RNA, wie beschrieben in Logemann et al. (1987, Anal. Biochem. 163: 16-20), isoliert, geleleketrophoretisch aufgetrennt, auf eine Nylonmembran übertragen und mit einer geeigneten Probe hybridisiert.
Ausführungsbeispiel 5 Identifizierung und Isolierung von genomischen DNA-Sequenzen, die ein Debranching-Enzym von Solanum tuberosum kodieren
Die Identifizierung und Isolierung von genomischen DNA-Sequenzen, die ein Debranching-Enzym von Solanum tuberosum kodieren, erfolgte in der Weise, daß zunächst Proteine mit der enzymatischen Aktivität eines Debranching-Enzyms aus Kartoffeln isoliert wurden, von diesen Proteinen Peptidsequenzen bestimmt wurden und von diesen Peptidsequenzen degenerierte Oligonukleotidsequenzen abgeleitet wurden, die für die Durchmusterung genomischer Bibiotheken verwendet wurden. Dies wird im folgenden ausführlich beschrieben.
a) Identifizierung eines neuen Debranching-Enzyms in Solanum tuberosum
Die Identifizierung eines neuen Debranching-Enzyms in Solanum tuberosum erfolgte gemäß bekannter Methoden wie im folgenden beschrieben: Von Pflanzen der Spezies Solanum tuberosum wurden Proteinextrakte aus Knollengewebe gewonnen. Hierzu wurden 820 g Knollengewebe in 1500 ml Puffer A homogenisiert. Von dem Homogenat wurden 50 µl in einem PAAG aufgetrennt (siehe Spur 0 in Fig. 3). Das Gel enthielt 7,5% Acrylamid pH 8,6, das mit Methylenbisacrylamid bis zu einem Grad von 1: 75 vernetzt wurde, sowie 1% Amylopektin. Das Puffersystem für die Elektrophorese enthielt Tris/Glycin pH 8,9. Nach dem Gellauf wurde das Gel in 50 mM Tris/Citrat pH 7,0; 2 mM Ascorbinsäure bei 22°C für 4 h äquilibriert. Die Färbung des Gels erfolgte mit Lugol′scher Lösung für 15 min. Das Ergebnis der Färbung ist in Fig. 3 Spur 0 gezeigt. Neben einer rötlichen Bande, die auf Aktivität eines Verzweigungen einführenden Enzyms (Branching-Enzym bzw. disproportionierendes Enzym) zurückgeht, ist eine stark blau gefärbte Bande zu erkennen. Die Blaufärbung kommt durch den enzymatischen Abbau von α-1,6-glykosidischen Verzweigungen des Amylopektins zustande die für dessen rötliche bzw. violette Farbe verantwortlich sind.
b) Reinigung eines Debranching-Enzyms aus Solanum tuberosum und Bestimmung von Peptidsequenzen
Die Reinigung eines Debranching-Enzyms aus Solanum tuberosum und die Bestimmung von Peptidsequenzen erfolgte gemäß bekannter Methoden wie im folgenden beschrieben:
Einem nach Abschnitt a) gewonnenen Proteinextrakt aus Knollengewebe von Kartoffel wurde bei 4°C unter Rühren kontinuierlich Ammoniumsulfat bis zu einer Konzentration von 40% der Sättigungskonzentration zugesetzt. Die hierbei einsetzende partielle Präzipitation von Proteinen wurde unter Rühren für zwei Stunden fortgesetzt. Anschließend wurden präzipitierte Proteine durch Zentrifugation abgetrennt und anschließend weiter fraktioniert.
Nach Auflösen des Präzipitats in 20 ml Puffer A und 12stündiger Dialyse gegen bidestilliertes Wasser wurde die Proteinlösung einer Chromatographie unterzogen. Auf eine Sepharose 6B-Säule, an die P-Cyclodextrin gekoppelt worden war, wurden pro 30 ml Bettvolumen 500 mg Protein aus der fraktionierten Ammoniumsulfatfällung aufgetragen. Anschließend wurde mit Puffer A gewaschen, bis das Eluat keine Absorption bei 280 nm aufweist. Dann wurde mit einer β-Cyclodextrin-Lösung (1 mg/ml in Puffer A) eine Proteinfraktion mit geringer Affinität zur stationären Phase eluiert, die verworfen wurde. Bei einer β-Cyclodextrin-Konzentration von 10 mg/ml in Puffer A wurde das Debranching-Enzym von Kartoffel eluiert (vgl. Fig. 3).
Die an Debranching-Enzym hoch angereicherte Fraktion des Eluats wurde einer Elektrophorese in einem denaturierenden PAAG entsprechend der Vorschrift von Laemmli (1970, Nature 227: 680-685) unterzogen. Das denaturierte Protein wurde aus dem Gel ausgeschnitten und isoliert. Nach Standardverfahren wurden Peptidsequenzen bestimmt. Peptidsequenzen des Debranching-Enzyms aus Solanum tuberosum sind in Seq ID No. 1 bis Seq ID No. 12 wiedergegeben.
c) Identifizierung und Isolierung von genomischen DNA-Sequenzen, die ein Debranching-Enzym von Solanum tuberosum kodieren, mit Hilfe molekulargenetischer Methoden
Die entsprechend Abschnitt b) gewonnenen Peptidsequenzen wurden zur Ableitung von Oligonukleotidsequenzen verwendet, die unter Berücksichtigung der Degeneriertheit des genetischen Codes Auszüge der DNA-Sequenz des für Debranching-Enzym aus Kartoffel kodierenden Gens wiedergeben. Entsprechend den abgeleiteten Oligonukleotidsequenzen wurden synthetische Oligonukleotide nach Standardverfahren synthetisiert. Diese wurden zur Durchmusterung von genomischen Bibliotheken eingesetzt.
Zunächst wurde eine genomische DNA-Bibliothek nach Liu et al. (1991, Plant Mol. Biol. 17: 1139-1154) erstellt. E. coli-Zellen des Stammes P 2392 wurden anschließend mit den die genomischen DNA-Fragmente enthaltenden Phagen infiziert und auf Medium in Petrischalen in einer Dichte von ca. 30 000 pro 75 cm² ausplattiert. Die Petrischalen wurden bei 37°C inkubiert bis die Phagenplaques eine geeignete Größe erreicht haben (ca. 6-8 h). Anschließend wurden die Petrischalen für mehrere Stunden bei 4°C gelagert. Danach wurden Nitrozellulosemembranen auf den lysierten Bakterienrasen aufgelegt, die nach einer Minute abgenommen wurden. Die Filter wurden für 2 min in 0,2 M NaOH; 1,5 M NaCl, dann für 2 min in 0,4 M Tris/HCl pH 7,5 und anschließend für 2 min in 2×SSC inkubiert. Nach Trocknung und Fixierung durch UV-Crosslinking wurden die Filter 3 h lang in Puffer H inkubiert, bevor radioaktiv endmarkierte Oligonukleotide zugesetzt wurden. Nach 12 stündiger Hybridisierung wurden die Filter in 2×15 min in 0,2×SSC/0,1% SDS gewaschen und autoradiographiert.
Die Temperatur für Hybridisierung und Waschen der Filter berechnet sich wie folgt:
T+15 = 16,6×[Na⁺] + 0,41×[%GC Oligonukleotid] + 81,5 - 675/Länge Oligonukleotid
Aus den in Seq ID No. 1 bzw. Seq ID No. 5 dargestellten Peptidsequenzen des Debranching-Enzyms aus Kartoffel lassen sich geeignete Oligonukleotidsequenzen ableiten. Um eine möglichst hohe Hybridisierungstemperatur zu erhalten, die eine ausreichende Spezifität der Hybridbildung gewährleistet, sollen möglichst lange Oligonukleotide verwendet werden. Mit zunehmender Länge steigt jedoch der Degeneriertheitsgrad, d. h. die Anzahl von Oligonukleotiden mit unterschiedlichen Sequenzkombinationen. Degeneriertheitsgrade von bis zu 6.000 können akzeptiert werden. Sind von einem Protein mehrere Peptidsequenzen bekannt, können entsprechend Oligonukleotide abgeleitet und gemeinsam in einem Oligonukleotidgemisch zur Hybridbildung eingesetzt werden. Dies kann die Effizienz der Hybridbildung steigern.
Für einen Teil der in Seq ID No. 1 angegebenen Peptidsequenz wurde die Sequenz für eine Oligonukleotidsonde mit einer Länge von 20 bp abgeleitet. Das Oligonukleotid hat einen Degeneriertheitsgrad von 256 bei einem GC-Gehalt von maximal 65% und minimal 40%. Dadurch ergibt sich eine maximale Hybridisierungstemperatur von ca. 56°C. Für einen Teil der in Seq ID No. 5 angegebenen Peptidsequenz wurde die Sequenz für eine Oligonukleotidsonde mit einer Länge von 20 bp abgeleitet. Das Oligonukleotid hat einen Degeneriertheitsgrad von 384 bei einem GC-Gehalt von maximal 55% und minimal 50%. Die sich daraus ergebende Hybridisierungstemperatur beträgt 60°C. Beide Oligonukleotide wurden als Gemisch bei einer Temperatur von 54°C zur Hybridisierung eingesetzt. Das Waschen der Filter erfolgte bei einer Temperatur von 45°C.
Die Sequenzvorlage für die Synthese der Sonden lautet:
In drei Sondierungszyklen wurden Phagenklone, die eine DNA-Insertion enthalten, die mit den verwendeten Sonden hybridisiert, vereinzelt. Auf diese Weise wurden bei der Durchmusterung von ca. 500 000 Phagenplaques ca. 40 Plaques identifiziert. Diese positiven Phagenklone wurden anschließend zur Hybridisierung gegen die aus Spinat isolierte cDNA-Sequenz (Seq ID No. 17), die für ein Debranching-Enzym kodiert, verwendet. Dabei konnten 3 Phagenklone isoliert werden, die auch mit der cDNA-Sequenz aus Spinat hybridisieren. Von einem der identifizierten Lambda-Phagenklone, λDEpot, wurde nach Standardverfahren DNA gewonnen, die DNA-Insertion isoliert und diese mit der Restriktionsendonuklease Sau 3A geschnitten. Die entstehenden Subfragmente wurden in einen mit BamH I geschnittenen pBluescript-Vektor ligiert. Mit den resultierenden Plasmiden wurden E. coli-Zellen transformiert. Transformierte Bakterien wurden auf Medium in Petrischalen ausplattiert. Um zu bestimmen, welche Bakterien DNA-Insertionen enthalten, die für Debranching-Enzym kodieren, wurde eine Koloniehybridisierung durchgeführt. Hierzu wurde eine Nitrozellulosemembran auf in einer Petrischale befindliches Festmedium gelegt. Auf diese Membran wurden Zellen von E. coli-Kolonien übertragen. Die Petrischale wurde über Nacht bei 37°C inkubiert, wobei die E. coli-Zellen auf der Membran zu Kolonien heranwuchsen. Die Membran wurde von dem Medium abgenommen 5 min in 10% SDS, 5 min in 0,5 M NaOH; 1,5 M NaCl, dann für 5 min in 0,5 M Tris/HCl pH 7,5 und anschließend für 5 min in 2×SSC inkubiert. Nach Trocknung und Fixierung durch UV-Crosslinking wurden die Filter 3 h lang in Puffer H inkubiert, bevor radioaktiv endmarkierte Oligonukleotide zugesetzt wurden. Zur Hybridisierung wurden die radioaktiv markierten Sonden 1 (Seq ID No. 18) und 2 (Seq ID No. 19) eingesetzt. Nach 12 stündiger Hybridisierung bei 54°C wurden die Filter bei 45°C 2×15 min in 0,2×SSC/0,1% SDS gewaschen und autoradiographiert. Bakterien von Kolonien, die mit der verwendeten Sonde hybridisierten, wurden kultiviert, und es wurde aus den Zellen Plasmid-DNA isoliert. Es wurden auf diese Weise verschiedene Plasmide isoliert, die Insertionen enthielte, die mit den verwendeten Oligonukleotiden hybridisierten. Anschließend wurde nach der Methode von Sanger et al. (1977, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74: 5463-5467) partiell die DNA-Sequenz der Insertionen der isolierten Plasmide bestimmt.
Ausführungsbeispiel 6 Isolierung von cDNA-Sequenzen, die ein Debranching-Enzym aus Solanum tuberosum kodieren mit Hilfe der Polymerasekettenreaktion
Die aus Ausführungsbeispiel 5 erhaltenen partiellen genomischen DNA-Sequenzen wurden mit der DNA-Sequenz der für Debranching-Enzym kodierenden cDNA aus Spinat verglichen. Hierbei ergab sich, das zwei der identifizierten Insertionen DNA-Sequenzen umfaßten, die homolog zu zwei DNA-Sequenzen sind, die in der Spinat-cDNA ca. 500 bp voneinander entfernt liegen. Ausgehend von diesen Sequenzen wurden zur Durchführung einer PCR-Reaktion daher zwei Oligonukleotide synthetisiert. Die beiden Oligonukleotide besaßen folgende Nukleotidsequenzen:
Durch das Oligonukleotid C wird an einem Ende des amplifizierten DNA-Fragmentes eine BamH I-Schnittstelle eingeführt. Dieses Oligonukleotid besitzt partielle Homologie zu der cDNA aus Spinat im Bereich der Nukleotide 1082 bis 1110 der unter Seq ID No. 17 dargestellten DNA-Sequenz. Durch das Oligonukleotid D wird am anderen Ende des zu amplifizierenden Fragmentes eine Sma I-Schnittstelle eingeführt. Dieses Oligonukleotid besitzt Homologie zu der cDNA aus Spinat im Bereich der Nukleotide 1545 bis 1571 der unter Seq ID No. 17 dargestellten DNA-Sequenz. Diese Oligonukleotide wurden für die Amplifikation eines DNA-Fragmentes aus einer Kartoffelknollen-cDNA-Bibliothek verwendet.
Dafür wurde zunächst eine cDNA-Bibliothek erstellt, indem aus Knollengewebe von Kartoffel Gesamt-RNA nach Logemann et al. (1987, Anal. Biochem. 163: 16-20) präpariert wurde. Von der Gesamt-RNA wurde nach Standardverfahren polyadenylierte mRNA präpariert, die nach dem von Gubler & Hoffmann (1983, Gene 25: 263) beschriebenen Verfahren zur Synthese von cDNA eingesetzt wurde. Die cDNA wurde mit kommerziell erhältlichen EcoR I/Not I-Adaptern ligiert, anschließend in die EcoR I-Schnittstelle der DNA des Phagen Lamda ZAP II (Stratagene) ligiert und in Phageköpfe verpackt.
Aus einer derart konstruierten cDNA-Bibliothek, wurde ein ca. 500 bp langes DNA-Fragment mit Hilfe der PCR-Technik unter Verwendung der Oligonukleotide C und D amplifiziert. Dieses DNA-Fragment wurde mit den Restriktionsendonukleasen BamH I und Sma I geschnitten und in einen mit BamH I und Sma I geschnittenen pBluescript-Vektor ligiert. Das resultierende Plasmid wurde pDBE-Pot genannt (Fig. 4).
Mit Hilfe des isolierten 500 bp-Fragmentes werden mittels gängiger molekularbiologischer Methoden aus einer, wie oben beschrieben konstruierten, cDNA-Bibliothek in Lamda ZAP II cDNA-Fragmente isoliert, die die gesamte kodierende Region für das Debranching-Enzym aus Kartoffel umfassen.
Ausführungsbeispiel 7 Sequenzanalyse der cDNA-Insertion des Plasmids pDBE-Pot
Aus einem entsprechend Ausführungsbeispiel 6 erhaltenen E. coli-Klon wurde das Plasmid pDBE-Pot (Fig. 4) isoliert und seine cDNA-Insertion durch Standardverfahren mittels der Didesoxymethode (Sanger et al. (1977) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74: 5463-5467) bestimmt. Die Insertion ist 492 bp lang. Die Nukleotidsequenz ist unter Seq ID No. 22 angegeben.
Die Analyse der DNA-Sequenz ergab, daß die unter Seq ID No. 1 und unter Seq ID No. 2 angegebenen Peptidsequenzen durch die unter Seq ID No. 22 angegebenen DNA-Sequenz kodiert werden, wobei jeweils an zwei Positionen Abweichungen auftreten. Seq ID No. 1 entspricht den Aminosäuren 6 bis 26 der unter Seq ID No. 22 angegebenen Aminosäuresequenz und Seq ID No. 2 entspricht den Aminosäuren 80 bis 99 der unter Seq ID No. 22 angegebenen Aminosäuresequenz. Die Abweichungen lassen sich dadurch erklären, daß das Protein aus Kartoffeln der Varietät Desiree isoliert wurden, die verwendete cDNA-Bibliothek jedoch aus mRNA von Kartoffeln der Varietät Berolina hergestellt wurde.
Ausführungsbeispiel 8 Konstruktion des Plasmids p35S-antiDBE-Pot und Einführung des Plasmids in das Genom von Kartoffelpflanzen
Aus dem Plasmid pDBE-Pot wurde durch BamH I/Sma I-Verdau ein ca. 500 bp langes DNA-Fragment isoliert, das die unter Seq ID No. 22 angegebene Sequenz aufweist und einen Teil der kodierenden Region für das Debranching-Enzym aus Kartoffel enthält. Dieses DNA-Fragment wurde in den mit BamH I/Sma I geschnittenen Vektor pBinAR (Höfgen und Willmitzer (1990) Plant Sci. 66: 221-230) kloniert. Der Vektor pBinAR ist ein Derivat des binären Vektors Bin19 (Bevan (1984) Nucleic Acids Res. 12: 8711-8721).
pBinAR wurde folgendermaßen konstruiert:
Ein 529 bp langes Fragment, das die Nukleotide 6909-7437 des 35S-Promotor des Cauliflowermosaic-Virus umfaßt (Franck et al., 1980, Cell 21: 285-294), wurde als EcoR I/Kpn I-Fragment aus dem Plasmid pDH51 (Pietrzak et al., Nucl. Acids Res. 14: 5857-5868) isoliert und zwischen die EcoR I- und die Kpn I-Schnittstellen des Polylinkers von pBin19 ligiert. Dabei entstand das Plasmid pBin19-A.
Aus dem Plasmid pAGV40 (Herrera-Estrella et al., Nature 303: 209-213) wurde mit Hilfe der Restriktionsendonukleasen Pvu II und Hind III ein 192 bp langes Fragment isoliert, das das Polyadenylierungssignal des Gens 3 der T-DNA des Ti-Plasmids pTiACH5 (Gielen et al., EMBO J. 3: 835-846) umfaßt (Nukleotide 11 749-11 939). Nach Addition von Sph I-Linkern an die Pvu I-Schnittstelle wurde das Fragment zwischen die Sph I- und Hind III-Schnittstellen pBin19-A ligiert. Dabei entstand pBinAR.
Das resultierende Plasmid wurde p35S-antiDBE-Pot genannt und ist in Fig. 5 dargestellt.
Durch die Insertion des cDNA-Fragmentes entsteht eine Expressionskassette, die folgendermaßen aus den Fragmenten A, B und C aufgebaut ist (Fig. 5):
Das Fragment A (529 bp) enthält den 35S-Promotor des Cauliflower-Mosaik-Virus (CaMV). Das Fragment umfaßt die Nukleotide 6909 bis 7437 des CaMV (Franck et al. (1980) Cell 21: 285-294).
Das Fragment B umfaßt einen Teil der proteinkodierenden Region der für Debranching-Enzym aus Kartoffel kodierenden cDNA. Dieser wurde wie oben beschrieben als BamH I/Sma I-Fragment aus pDBE-Pot isoliert und in anti-sense Orientierung an den Promotor in pBinAR fusioniert.
Fragment C (192 bp) enthält das Polyadenylierungssignal des Gens 3 der T-DNA des Ti-Plasmids pTiACH5 (Gielen et al. (1984) EMBO J. 3: 835-846).
Die Größe des Plasmids p35S-antiDBE-Pot beträgt ca. 11,5 kb.
Der Vektor p35S-antiDBE-Pot wurde mittels Agrobacterium tumefaciens vermittelter Transformation in Kartoffelpflanzenzellen transferiert. Intakte Pflanzen wurden aus den transformierten Zellen regeneriert.
Die Überprüfung des Erfolges der genetischen Veränderung der Pflanzen ist durch Analyse der Gesamt-RNA bezüglich des Verschwindens der endogenen mRNA, die für das Debranching-Enzym kodiert, möglich.

Claims (38)

1. Isolierte und im wesentlichen reine DNA-Sequenzen aus Pflanzen, die für Proteine mit der enzymatischen Aktivität von Debranching-Enzymen kodieren.
2. Isolierte und gereinigte DNA-Sequenzen, die für Proteine mit der enzymatischen Aktivität von Debranching-Enzymen kodieren, die aus Proteinextrakten aus Pflanzen isolierbar sind durch
  • a) fraktionierte Ammoniumsulfatfällung und
  • b) anschließende Affinitätschromatographie an einer β-Cyclodextrinsäule.
3. DNA-Sequenzen gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus höheren Pflanzen stammen.
4. DNA-Sequenzen gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Pflanzen der Familie der Solanaceae stammen.
5. DNA-Sequenzen gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Solanum tuberosum stammen.
6. DNA-Sequenzen gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Pflanzen der Familie der Chenopodiaceae stammen.
7. DNA-Sequenzen gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Spinacia oleracea stammen.
8. DNA-Sequenzen gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen homolog zu der unter Seq ID No. 22 angegebenen DNA-Sequenz sind.
9. DNA-Sequenzen gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen homolog zu der unter Seq ID No. 17 angegebenen DNA-Sequenz sind.
10. DNA-Sequenzen gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die unter Seq ID No. 22 angegebene DNA-Sequenz besitzen oder Derivate dieser DNA-Sequenz, die durch Deletion, Insertion oder Substitution von diesen Sequenzen ableitbar sind und die für Proteine mit der enzymatischen Aktivität einem Debranching-Enzyms kodieren.
11. DNA-Sequenzen gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die unter Seq ID No. 17 angegebene DNA-Sequenz besitzen oder Derivate dieser Sequenzen, die durch Deletion, Insertion oder Substitution von diesen Sequenzen ableitbar sind und die für Proteine mit der enzymatischen Aktivität eines Debranching-Enzyms kodieren.
12. DNA-Sequenzen gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie für Proteine mit der enzymatischen Aktivität von Debranching-Enzymen kodieren, wobei diese Proteine mindestens eine der unter Seq ID No. 1 bis Seq ID No. 14 angegebenen Peptidsequenzen aufweisen.
13. DNA-Sequenzen gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie für Proteine mit der enzymatischen Aktivität von Debranching-Enzymen kodieren, wobei diese Proteine die unter Seq ID No. 17 angegebene Aminosäuresequenz oder eine Aminosäuresequenz, die mit der unter Seq ID No. 17 angegebenen im wesentlichen identisch ist, aufweisen.
14. DNA-Sequenzen gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie für Proteine mit der enzymatischen Aktivität von Debranching-Enzymen kodieren, wobei diese Proteine die unter Seq ID No. 22 angegebene Aminosäuresequenz oder eine Aminosäuresequenz, die mit der unter Seq ID No. 22 angegebenen im wesentlichen identisch ist, aufweisen.
15. Isolierte und gereinigte DNA-Sequenzen, die mit DNA-Sequenzen gemäß Anspruch 10 hybridisieren und die für ein Protein mit der enzymatischen Aktivität eines Debranching-Enzyms kodieren.
16. Isolierte und gereinigte DNA-Sequenzen, die mit DNA-Sequenzen gemäß Anspruch 11 hybridisieren und die für ein Protein mit der enzymatischen Aktivität eines Debranching-Enzyms kodieren.
17. Ein im wesentlichen reines pflanzliches Protein, das die enzymatische Aktivität eins Debranching-Enzyms aufweist.
18. Ein Protein gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Solanum tuberosum stammt.
19. Ein Protein gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Spinacia oleracea stammt.
20. Ein Protein gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es
  • a) mindestens eine der unter Seq ID No. 1 bis Seq ID No. 14 angegebenen Peptidsequenzen aufweist;
  • b) in einer SDS-Gelelektrophorese ein Molekulargewicht zwischen 100 ± 50 kd aufweist.
21. Ein Protein gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es die unter Seq ID No. 17 dargestellte Aminosäuresequenz oder eine im wesentlichen identische Aminosäuresequenz aufweist.
22. Ein Protein gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es die unter Seq ID No. 22 dargestellte Aminosäuresequenz oder eine im wesentlichen identische Aminosäuresequenz aufweist.
23. Ein im wesentlichen reines Protein aus Solanum tuberosum mit der enzymatische Aktivität eines Debranching-Enzyms isolierbar aus einem Proteinextrakt aus Kartoffelknollen durch fraktionierte Ammoniumsulfatfällung und anschließende Affinitätschromatographie an einer β-Cyclodextrinsäule.
24. Ein Protein gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine der unter Seq ID No. 1 bis Seq ID No. 14 und Seq ID No. 22 angegebenen Aminosäuresequenzen aufweist.
25. Ein Protein gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer SDS-Gelelektrophorese ein Molekulargewicht von 100 ± 50 kda besitzt.
26. Verfahren zur Herstellung transgener Pflanzen, die eine Amylopektinstärke mit einem im Vergleich zu in Wildtyppflanzen synthetisierter Amylopektinstärke reduzierten Verzweigungsgrad bilden, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte umfaßt:
  • a) Herstellung einer Expressionskassette, die folgende DNA-Sequenzen umfaßt:
  • i) einen in pflanzlichen zollen funktionalen Promotor, der die Transkription einer nachfolgenden DNA-Sequenz gewährleistet,
  • ii) mindestens eine DNA-Sequenz, die für ein Protein mit der enzymatischen Aktivität eines Debranching-Enzyms kodiert und in sense-Orientierung an das 3′-Ende des Promotors gekoppelt ist, und
  • iii) gegebenenfalls ein Terminationssignal für die Termination der Transkription und die Addition eines poly-A-Schwanzes an das entstehende Transkript, das an das 3′-Ende der kodierenden Region gekoppelt ist,
  • b) Transformation pflanzlicher Zellen mit der in Schritt a) hergestellten Expressionskassette und
  • c) Regeneration ganzer, intakter Pflanzen aus den transformierten Pflanzenzellen,
27. Verfahren zur Herstellung transgener Pflanzen, die eine Amylopektinstärke mit einem im Vergleich zu in Wildtyppflanzen synthetisierter Amylopektinstärke erhöhten Verzweigungsgrad bilden, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte umfaßt:
  • a) Herstellung einer Expressionskassette, die folgende DNA-Sequenzen umfaßt:
  • i) einen in pflanzlichen Zellen funktionalen Promotor, der die Transkription einer nachfolgenden DNA-Sequenz gewährleistet,
  • ii) mindestens eine DNA-Sequenz, die für ein Protein mit der enzymatischen Aktivität eines Debranching-Enzyms kodiert und in anti­ sense-Orientierung an das 3′-Ende des Promotors gekoppelt ist, und
  • iii) gegebenenfalls ein Terminationssignal für die Termination der Transkription und die Addition eines poly-A-Schwanzes an das entstehende Transkript, das an das 3′-Ende der kodierenden Region gekoppelt ist,
  • b) Transformation pflanzlicher Zellen mit der in Schritt a) hergestellten Expressionskassette und
  • c) Regeneration ganzer, intakter Pflanzen aus den transformierten Pflanzenzellen.
28. Verfahren gemäß Anspruch 26 oder Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die unter ii) genannte DNA-Sequenz für ein Protein mit mindestens einer der unter Seq ID No. 1 bis Seq ID No. 14, Seq ID No. 17 und Seq ID No. 22 dargestellten Aminosäuresequenzen kodiert.
29. Verfahren gemäß Anspruch 26 oder Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die unter ii) genannte DNA-Sequenz die unter Seq ID No. 17 oder die unter Seq ID No. 22 dargestellte DNA-Sequenz aufweist.
30. Plasmide oder Bakteriophagen enthaltend DNA-Sequenzen gemäß den Ansprüchen 1 bis 16.
31. Transgene Pflanzen, die Amylopektinstärke synthetisieren, die im Vergleich zu in nicht-transformierten Pflanzen synthetisierter Amylopektinstärke einen gesteigerten Verzweigungsgrad besitzt, erhältlich durch eines der Verfahren gemäß Anspruch 27 bis 29.
32. Transgene Pflanzen, die Amylopektinstärke synthetisieren, die im Vergleich zu in nicht-transformierten Pflanzen synthetisierter Amylopektinstärke einen reduzierten Verzweigungsgrad besitzt, erhältlich durch eines der Verfahren gemäß Anspruch 26, 28 oder Anspruch 29.
33. Pflanzen gemäß den Ansprüchen 31 und 32 dadurch gekennzeichnet, daß es sich um die Nutzpflanzen Kartoffel, Mais, Reis, Weizen, Erbse handelt.
34. Amylopektinstärke mit modifiziertem Verzweigungsgrad isolierbar aus Pflanzen gemäß den Ansprüchen 31 bis 33.
35. Verwendung von DNA-Sequenzen gemäß den Ansprüchen 10 und 11 zur Identifizierung und Isolierung homologer Sequenzen, die für Proteine mit der enzymatischen Aktivität eines Debranching-Enzyms kodieren, aus Pflanzen oder anderen Organismen.
36. Verwendung von DNA-Sequenzen gemäß den Ansprüchen 1 bis 16 zur Herstellung rekombinanter DNA-Moleküle, die zur Transformation pflanzlicher Zellen geeignet sind und die die Expression der besagten DNA-Sequenzen in pflanzlichen Zellen gewährleisten.
37. Verwendung von DNA-Sequenzen gemäß den Ansprüchen 1 bis 16 zur Herstellung von Pflanzen, die Amylopektin-Stärke synthetisieren mit einem im Vergleich zu in Wildtyppflanzen synthetisierter Amylopektinstärke gesteigerten oder reduzierten Verzweigungsgrad.
38. Verwendung von Amylopektinstärke gemäß Anspruch 34 zur Herstellung von Lebensmitteln und industriellen Produkten.
DE4447387A 1994-12-22 1994-12-22 Debranching-Enzyme aus Pflanzen und DNA-Sequenzen kodierend diese Enzyme Withdrawn DE4447387A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447387A DE4447387A1 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Debranching-Enzyme aus Pflanzen und DNA-Sequenzen kodierend diese Enzyme
US08/860,339 US6117665A (en) 1994-12-22 1995-12-22 DNA molecules coding for debranching enzymes derived from plants
IL11652795A IL116527A0 (en) 1994-12-22 1995-12-22 Dna molecules coding for plant proteins
CA002208410A CA2208410A1 (en) 1994-12-22 1995-12-22 Dna molecules coding for debranching enzymes derived from plants
PCT/EP1995/005091 WO1996019581A1 (en) 1994-12-22 1995-12-22 Dna molecules coding for debranching enzymes derived from plants
JP8519524A JPH10510990A (ja) 1994-12-22 1995-12-22 植物由来の脱分枝酵素をコードするdna分子
EP95943188A EP0807179A1 (de) 1994-12-22 1995-12-22 Für 'debranching enzyme' kodierende dna moleküle aus pflanzen
HU9800236A HUT77470A (hu) 1994-12-22 1995-12-22 Növényekből származó elágazást megszüntető enzimeket kódoló DNS molekulák
AU44333/96A AU714379B2 (en) 1994-12-22 1995-12-22 DNA molecules coding for debranching enzymes derived from plants
US09/573,629 US6635454B1 (en) 1994-12-22 2000-05-17 DNA molecules coding for debranching enzymes derived from plants
US10/208,349 US6716612B2 (en) 1994-12-22 2002-07-29 DNA molecules coding for debranching enzymes derived from plants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447387A DE4447387A1 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Debranching-Enzyme aus Pflanzen und DNA-Sequenzen kodierend diese Enzyme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4447387A1 true DE4447387A1 (de) 1996-06-27

Family

ID=6537587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4447387A Withdrawn DE4447387A1 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Debranching-Enzyme aus Pflanzen und DNA-Sequenzen kodierend diese Enzyme

Country Status (9)

Country Link
US (3) US6117665A (de)
EP (1) EP0807179A1 (de)
JP (1) JPH10510990A (de)
AU (1) AU714379B2 (de)
CA (1) CA2208410A1 (de)
DE (1) DE4447387A1 (de)
HU (1) HUT77470A (de)
IL (1) IL116527A0 (de)
WO (1) WO1996019581A1 (de)

Families Citing this family (191)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0826061B1 (de) 1995-05-05 2007-07-04 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Verbesserungen in oder in bezug auf pfanzenstärkeverbindungen
AU715944B2 (en) 1995-09-19 2000-02-10 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Plants which synthesize a modified starch, process for the production thereof and modified starch
DE19608918A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-11 Planttec Biotechnologie Gmbh Nucleinsäuremoleküle, die neue Debranching-Enzyme aus Mais codieren
DE19618125A1 (de) 1996-05-06 1997-11-13 Planttec Biotechnologie Gmbh Nucleinsäuremoleküle, die neue Debranching-Enzyme aus Kartoffel codieren
AT408996B (de) * 1996-08-01 2002-04-25 Tulln Zuckerforschung Gmbh Faserbehandlungsmittel
EP0981628A1 (de) * 1997-05-06 2000-03-01 E.I. Dupont De Nemours And Company Pullulanase aus mais
GB9716185D0 (en) * 1997-07-31 1997-10-08 Innes John Centre Starch debranching enzymes
GB9718863D0 (en) * 1997-09-06 1997-11-12 Nat Starch Chem Invest Improvements in or relating to stability of plant starches
DE19836098A1 (de) 1998-07-31 2000-02-03 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Pflanzen, die eine modifizierte Stärke synthetisieren, Verfahren zur Herstellung der Pflanzen, ihre Verwendung sowie die modifizierte Stärke
US7608754B2 (en) 2001-06-25 2009-10-27 Ses Europe N.V./S.A. Double fructan beets
JP2004345592A (ja) * 2003-05-26 2004-12-09 Nissan Motor Co Ltd 車両の操舵装置
ATE517994T1 (de) 2003-06-30 2011-08-15 Commw Scient Ind Res Org Weizen mit veränderter verzweigungsenzymaktivität sowie daraus erhaltene stärke und stärkehaltige produkte
CL2007003743A1 (es) * 2006-12-22 2008-07-11 Bayer Cropscience Ag Composicion que comprende fenamidona y un compuesto insecticida; y metodo para controlar de forma curativa o preventiva hongos fitopatogenos de cultivos e insectos.
CL2007003744A1 (es) 2006-12-22 2008-07-11 Bayer Cropscience Ag Composicion que comprende un derivado 2-piridilmetilbenzamida y un compuesto insecticida; y metodo para controlar de forma curativa o preventiva hongos fitopatogenos de cultivos e insectos.
EP1969934A1 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience AG 4-Cycloalkyl-oder 4-arylsubstituierte Phenoxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
BRPI0808786A2 (pt) 2007-03-12 2014-09-16 Bayer Cropscience Ag Di-halogenofenoxifenilamidinas e seu uso como fungicidas
BRPI0808798A2 (pt) 2007-03-12 2014-10-07 Bayer Cropscience Ag Fenoxifenilamidinas 3,5-dissubstituídas e seu uso como fungicidas
EP1969931A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Fluoalkylphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
EP1969929A1 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience AG Substituierte Phenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
EP1969930A1 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience AG Phenoxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
JP2010524869A (ja) * 2007-04-19 2010-07-22 バイエル・クロツプサイエンス・アクチエンゲゼルシヤフト チアジアゾリルオキシフェニルアミジンおよび殺菌剤としてのこれらの使用
DE102007045953B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102007045922A1 (de) 2007-09-26 2009-04-02 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102007045920B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Synergistische Wirkstoffkombinationen
DE102007045956A1 (de) 2007-09-26 2009-04-09 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombination mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102007045919B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
EP2090168A1 (de) 2008-02-12 2009-08-19 Bayer CropScience AG Methode zur Verbesserung des Pflanzenwachstums
EP2072506A1 (de) 2007-12-21 2009-06-24 Bayer CropScience AG Thiazolyloxyphenylamidine oder Thiadiazolyloxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
EP2168434A1 (de) 2008-08-02 2010-03-31 Bayer CropScience AG Verwendung von Azolen zur Steigerung der Resistenz von Pflanzen oder Pflanzenteilen gegenüber abiotischem Stress
KR20110044900A (ko) 2008-08-14 2011-05-02 바이엘 크롭사이언스 아게 살충성 4-페닐-1h-피라졸
DE102008041695A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Bayer Cropscience Ag Methoden zur Verbesserung des Pflanzenwachstums
EP2201838A1 (de) 2008-12-05 2010-06-30 Bayer CropScience AG Wirkstoff-Nützlings-Kombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
EP2198709A1 (de) 2008-12-19 2010-06-23 Bayer CropScience AG Verfahren zur Bekämpfung resistenter tierischer Schädlinge
EP2223602A1 (de) 2009-02-23 2010-09-01 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials genetisch modifizierter Pflanzen
WO2010075966A1 (de) 2008-12-29 2010-07-08 Bayer Cropscience Ag Verfahren zur verbesserten nutzung des produktionspotentials genetisch modifizierter pflanzen
EP2204094A1 (de) 2008-12-29 2010-07-07 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Verwendung des Herstellungspotentials von transgenen Pflanzen
EP2039771A2 (de) 2009-01-06 2009-03-25 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
EP2039772A2 (de) 2009-01-06 2009-03-25 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
EP2039770A2 (de) 2009-01-06 2009-03-25 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
KR20110106448A (ko) 2009-01-19 2011-09-28 바이엘 크롭사이언스 아게 사이클릭 디온 및 살충제, 살비제 및/또는 살진균제로서의 그의 용도
EP2227951A1 (de) 2009-01-23 2010-09-15 Bayer CropScience AG Verwendung von Enaminocarbonylverbindungen zur Bekämpfung von durch Insekten übertragenen Viren
ES2406131T3 (es) 2009-01-28 2013-06-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Derivados fungicidas de N-cicloalquil-N-biciclometileno-carboxamina
AR075126A1 (es) 2009-01-29 2011-03-09 Bayer Cropscience Ag Metodo para el mejor uso del potencial de produccion de plantas transgenicas
EP2218717A1 (de) 2009-02-17 2010-08-18 Bayer CropScience AG Fungizide N-((HET)Arylethyl)Thiocarboxamid-Derivative
CN102317259B (zh) 2009-02-17 2015-12-02 拜尔农科股份公司 杀真菌n-(苯基环烷基)羧酰胺,n-(苄基环烷基)羧酰胺和硫代羧酰胺衍生物
TW201031331A (en) 2009-02-19 2010-09-01 Bayer Cropscience Ag Pesticide composition comprising a tetrazolyloxime derivative and a fungicide or an insecticide active substance
DE102009001469A1 (de) 2009-03-11 2009-09-24 Bayer Cropscience Ag Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
DE102009001681A1 (de) 2009-03-20 2010-09-23 Bayer Cropscience Ag Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
DE102009001730A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Bayer Cropscience Ag Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
DE102009001728A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Bayer Cropscience Ag Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
DE102009001732A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Bayer Cropscience Ag Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
EP2232995A1 (de) 2009-03-25 2010-09-29 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
JP5462354B2 (ja) 2009-03-25 2014-04-02 バイエル・クロップサイエンス・アーゲー 殺虫特性及び殺ダニ特性を有する活性成分組合せ
BRPI0924839B1 (pt) 2009-03-25 2018-03-20 Bayer Intellectual Property Gmbh Combinações de substâncias ativas com propriedades inseticidas e acaricidas, seus usos e método para o controle de praga animais
NZ595345A (en) 2009-03-25 2014-01-31 Bayer Cropscience Ag Active ingredient combinations with insecticidal and acaricidal properties
EA020314B9 (ru) 2009-03-25 2015-03-31 Байер Кропсайенс Аг Пестицидная комбинация биологически активных веществ
EP2410849A1 (de) 2009-03-25 2012-02-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
EP2239331A1 (de) 2009-04-07 2010-10-13 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Verwendung des Herstellungspotentials von transgenen Pflanzen
JP5771189B2 (ja) 2009-05-06 2015-08-26 バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングBayer Intellectual Property GmbH シクロペンタンジオン化合物、ならびにこの殺虫剤、殺ダニ剤および/または抗真菌剤としての使用
AR076839A1 (es) 2009-05-15 2011-07-13 Bayer Cropscience Ag Derivados fungicidas de pirazol carboxamidas
EP2251331A1 (de) 2009-05-15 2010-11-17 Bayer CropScience AG Fungizide Pyrazolcarboxamid-Derivate
EP2255626A1 (de) 2009-05-27 2010-12-01 Bayer CropScience AG Verwendung von Succinat Dehydrogenase Inhibitoren zur Steigerung der Resistenz von Pflanzen oder Pflanzenteilen gegenüber abiotischem Stress
PL2437595T3 (pl) 2009-06-02 2019-05-31 Bayer Cropscience Ag Zastosowanie fluopyramu do zwalczania Sclerotinia ssp.
EP2453750A2 (de) 2009-07-16 2012-05-23 Bayer CropScience AG Synergistische wirkstoffkombinationen mit phenyltriazolen
WO2011015524A2 (en) 2009-08-03 2011-02-10 Bayer Cropscience Ag Fungicide heterocycles derivatives
EP2292094A1 (de) 2009-09-02 2011-03-09 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2343280A1 (de) 2009-12-10 2011-07-13 Bayer CropScience AG Fungizid-Chinolinderivate
TWI528898B (zh) 2009-12-28 2016-04-11 拜耳知識產權公司 殺真菌劑肟醯基(hydroximoyl)-雜環衍生物
JP5782658B2 (ja) 2009-12-28 2015-09-24 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 殺菌剤ヒドロキシモイル−テトラゾール誘導体
BR112012012340A2 (pt) 2009-12-28 2015-09-08 Bayer Cropscience Ag composto, composição fungicida e método para o controle de fungo fitopatogênico de culturas
WO2011089071A2 (de) 2010-01-22 2011-07-28 Bayer Cropscience Ag Akarizide und/oder insektizide wirkstoffkombinationen
US20110218103A1 (en) 2010-03-04 2011-09-08 Bayer Cropscience Ag Fluoroalkyl-substituted 2-amidobenzimidazoles
EP2555619A2 (de) 2010-04-06 2013-02-13 Bayer Intellectual Property GmbH Verwendung der 4-phenylbuttersäure und/oder ihrer salze zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen
BR112012025848A2 (pt) 2010-04-09 2015-09-08 Bayer Ip Gmbh uso de derivados do ácido (1-cianociclopropil) fenilfosfínico, os ésteres do mesmo e/ou os sais do mesmo para aumentar a tolerância de plantas a estresse abiótico.
WO2011134911A2 (en) 2010-04-28 2011-11-03 Bayer Cropscience Ag Fungicide hydroximoyl-tetrazole derivatives
JP2013525400A (ja) 2010-04-28 2013-06-20 バイエル・クロップサイエンス・アーゲー 殺菌剤ヒドロキシモイル−複素環誘導体
WO2011134913A1 (en) 2010-04-28 2011-11-03 Bayer Cropscience Ag Fungicide hydroximoyl-heterocycles derivatives
ES2532971T3 (es) 2010-06-03 2015-04-06 Bayer Intellectual Property Gmbh N-[(het)arilalquil)]pirazol (tio)carboxamidas y sus análogos heterosustituidos
JP5730992B2 (ja) 2010-06-03 2015-06-10 バイエル・クロップサイエンス・アーゲーBayer Cropscience Ag N−[(ヘタ)アリールエチル)]ピラゾール(チオ)カルボキサミド類及びそれらのヘテロ置換された類似体
UA110703C2 (uk) 2010-06-03 2016-02-10 Байєр Кропсайнс Аг Фунгіцидні похідні n-[(тризаміщений силіл)метил]-карбоксаміду
AU2011264075B2 (en) 2010-06-09 2015-01-29 Bayer Cropscience Nv Methods and means to modify a plant genome at a nucleotide sequence commonly used in plant genome engineering
EP2580336B1 (de) 2010-06-09 2017-05-10 Bayer CropScience NV Verfahren und vorrichtung zur modifizierung eines pflanzengenoms bei einer häufig für pflanzengenommanipulation verwendeten nukleotidsequenz
WO2012010579A2 (en) 2010-07-20 2012-01-26 Bayer Cropscience Ag Benzocycloalkenes as antifungal agents
PL2611300T3 (pl) 2010-09-03 2016-10-31 Podstawione skondensowane pochodne dihydropirymidynonów
BR112013006612A2 (pt) 2010-09-22 2017-10-24 Bayer Ip Gmbh uso de agentes de controle biológico ou químico para controle de insetos e nematódeos em culturas resistentes
EP2460406A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Bayer CropScience AG Verwendung von Fluopyram zum Steuern von Nematoden in nematodresistentem Pflanzen
CN103338638B (zh) 2010-10-07 2016-04-06 拜尔农科股份公司 包含四唑基肟衍生物和噻唑基哌啶衍生物的杀真菌剂组合物
UA107865C2 (ru) 2010-10-21 2015-02-25 Байєр Інтелекчуал Проперті Гмбх Гетероциклические карбоксамиды
KR20130132816A (ko) 2010-10-21 2013-12-05 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 1-(헤테로시클릭 카르보닐) 피페리딘
MX2013004878A (es) 2010-11-02 2013-07-02 Bayer Ip Gmbh N-hetarilmetil pirazolilcarboxamidas.
MX2013005258A (es) 2010-11-15 2013-07-05 Bayer Ip Gmbh N-aril pirazol(tio)carboxamidas.
CN107266368A (zh) 2010-11-15 2017-10-20 拜耳知识产权有限责任公司 5‑卤代吡唑甲酰胺
EP2640191A1 (de) 2010-11-15 2013-09-25 Bayer Intellectual Property GmbH 5-halogenopyrazol(thio)carboxamide
EP2460407A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen umfassend Pyridylethylbenzamide und weitere Wirkstoffe
EP2645856A1 (de) 2010-12-01 2013-10-09 Bayer Intellectual Property GmbH Verwendung von fluopyram zur bekämpfung von nematoden bei kulturpflanzen und zur erhöhung des ernteertrags
EP2474542A1 (de) 2010-12-29 2012-07-11 Bayer CropScience AG Fungizide Hydroximoyl-Tetrazol-Derivate
EP2658853A1 (de) 2010-12-29 2013-11-06 Bayer Intellectual Property GmbH Hydroximoyl-tetrazol-derivate als fungizide
EP2471363A1 (de) 2010-12-30 2012-07-04 Bayer CropScience AG Verwendung von Aryl-, Heteroaryl- und Benzylsulfonamidocarbonsäuren, -carbonsäureestern, -carbonsäureamiden und -carbonitrilen oder deren Salze zur Steigerung der Stresstoleranz in Pflanzen
EP2494867A1 (de) 2011-03-01 2012-09-05 Bayer CropScience AG Halogen-substituierte Verbindungen in Kombination mit Fungiziden
CA2823999C (en) 2011-03-10 2020-03-24 Bayer Intellectual Property Gmbh Use of lipochito-oligosaccharide compounds for safeguarding seed safety of treated seeds
BR112013023502A2 (pt) 2011-03-14 2016-08-02 Bayer Ip Gmbh composto fórmula (i), composição fungicida, método para o controle de fungos fitopatogênicos de culturas, utilização dos compostos de fórmula (i) e processo para a produção das composições
JP2014512358A (ja) 2011-04-08 2014-05-22 バイエル・インテレクチユアル・プロパテイー・ゲー・エム・ベー・ハー 殺菌剤ヒドロキシモイル−テトラゾール誘導体
AR085568A1 (es) 2011-04-15 2013-10-09 Bayer Cropscience Ag 5-(biciclo[4.1.0]hept-3-en-2-il)-penta-2,4-dienos y 5-(biciclo[4.1.0]hept-3-en-2-il)-pent-2-en-4-inos sustituidos como principios activos contra el estres abiotico de las plantas
AR085585A1 (es) 2011-04-15 2013-10-09 Bayer Cropscience Ag Vinil- y alquinilciclohexanoles sustituidos como principios activos contra estres abiotico de plantas
EP2511255A1 (de) 2011-04-15 2012-10-17 Bayer CropScience AG Substituierte Prop-2-in-1-ol- und Prop-2-en-1-ol-Derivate
AR090010A1 (es) 2011-04-15 2014-10-15 Bayer Cropscience Ag 5-(ciclohex-2-en-1-il)-penta-2,4-dienos y 5-(ciclohex-2-en-1-il)-pent-2-en-4-inos sustituidos como principios activos contra el estres abiotico de las plantas, usos y metodos de tratamiento
HUE043158T2 (hu) 2011-04-22 2019-08-28 Bayer Cropscience Ag (Tio)karboxamid-származékot és fungicid vegyületet tartalmazó hatóanyag készítmények
WO2012168124A1 (en) 2011-06-06 2012-12-13 Bayer Cropscience Nv Methods and means to modify a plant genome at a preselected site
JP2014520776A (ja) 2011-07-04 2014-08-25 バイエル・インテレクチユアル・プロパテイー・ゲー・エム・ベー・ハー 植物における非生物的ストレスに対する活性薬剤としての置換されているイソキノリノン類、イソキノリンジオン類、イソキノリントリオン類およびジヒドロイソキノリノン類または各場合でのそれらの塩の使用
US9265252B2 (en) 2011-08-10 2016-02-23 Bayer Intellectual Property Gmbh Active compound combinations comprising specific tetramic acid derivatives
EP2748161A1 (de) 2011-08-22 2014-07-02 Bayer Intellectual Property GmbH Hydroximoyl-tetrazol-derivate als fungizide
BR122014004140B8 (pt) 2011-08-22 2023-03-28 Bayer Cropscience Ag Vetor recombinante ou construção recombinante, bem como métodos para obter e produzir uma planta de algodão ou célula vegetal tolerante a um inibidor de hppd, e para cultivar um campo de plantas de algodão
EP2561759A1 (de) 2011-08-26 2013-02-27 Bayer Cropscience AG Fluoralkyl-substituierte 2-amidobenzimidazole und ihre Wirkung auf das Pflanzenwachstum
WO2013034621A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Bayer Intellectual Property Gmbh Acyl-homoserine lactone derivatives for improving plant yield
CN103874681B (zh) 2011-09-12 2017-01-18 拜耳知识产权有限责任公司 杀真菌性4‑取代的‑3‑{苯基[(杂环基甲氧基)亚氨基]甲基}‑1,2,4‑噁二唑‑5(4h)‑酮衍生物
WO2013037956A1 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Bayer Intellectual Property Gmbh Use of 5-phenyl- or 5-benzyl-2 isoxazoline-3 carboxylates for improving plant yield
BR112014005990B1 (pt) 2011-09-16 2019-12-31 Bayer Ip Gmbh método para induzir uma resposta específica de regulação do crescimento de plantas
AR087874A1 (es) 2011-09-16 2014-04-23 Bayer Ip Gmbh Uso de acilsulfonamidas para mejorar el rendimiento de las plantas
EP2757886A1 (de) 2011-09-23 2014-07-30 Bayer Intellectual Property GmbH Verwendung 4-substituierter 1-phenyl-pyrazol-3-carbonsäurederivate als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
EP2764101B1 (de) 2011-10-04 2017-03-29 Bayer Intellectual Property GmbH Rnai zur bekämpfung von pilzen und eipilzen durch hemmung des saccharopin-dehydrogenase-gens
WO2013050324A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Bayer Intellectual Property Gmbh Abiotischen pflanzenstress-reduzierende kombination enthaltend 4- phenylbuttersäure (4-pba) oder eines ihrer salze (komponente (a)) und eine oder mehrere ausgewählte weitere agronomisch wirksame verbindungen (komponente(n) (b)
EP2782920B1 (de) 2011-11-21 2016-12-21 Bayer Intellectual Property GmbH Fungizide n-[(trisubstituiertsilyl)methyl]-carboxamid-derivate
CN105906567B (zh) 2011-11-30 2019-01-22 拜耳知识产权有限责任公司 杀真菌的n-二环烷基和n-三环烷基(硫代)羧酰胺衍生物
AU2012357896B9 (en) 2011-12-19 2016-12-15 Bayer Cropscience Ag Use of anthranilic acid diamide derivatives for pest control in transgenic crops
CN104039769B (zh) 2011-12-29 2016-10-19 拜耳知识产权有限责任公司 杀真菌的3-[(1,3-噻唑-4-基甲氧基亚氨基)(苯基)甲基]-2-取代的-1,2,4-噁二唑-5(2h)-酮衍生物
KR102028903B1 (ko) 2011-12-29 2019-10-07 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 살진균 3-[(피리딘-2-일메톡시이미노)(페닐)메틸]-2-치환-1,2,4-옥사디아졸-5(2h)-온 유도체
PT2816897T (pt) 2012-02-22 2018-04-02 Bayer Cropscience Ag Utilização de fluopiram para controlar doenças da madeira em uvas
UA113198C2 (xx) 2012-02-27 2016-12-26 Комбінації активних сполук
WO2013139949A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 Bayer Intellectual Property Gmbh Compositions comprising a strigolactame compound for enhanced plant growth and yield
US9357778B2 (en) 2012-04-12 2016-06-07 Bayer Cropscience Ag N-acyl-2-(cyclo)alkypyrrolidines and piperidines useful as fungicides
JP2015516396A (ja) 2012-04-20 2015-06-11 バイエル・クロップサイエンス・アーゲーBayer Cropscience Ag N−シクロアルキル−n−[(三置換シリルフェニル)メチレン]−(チオ)カルボキサミド誘導体
KR102062517B1 (ko) 2012-04-20 2020-01-06 바이엘 크롭사이언스 악티엔게젤샤프트 N-시클로알킬-n-[(헤테로시클릴페닐)메틸렌]-(티오)카르복사미드 유도체
WO2013160230A1 (en) 2012-04-23 2013-10-31 Bayer Cropscience Nv Targeted genome engineering in plants
EP2662364A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG Pyrazol-Tetrahydronaphthyl-Carboxamide
EP2662361A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG Pyrazol-Indanyl-Carboxamide
BR112014027644A2 (pt) 2012-05-09 2017-06-27 Bayer Cropscience Ag 5-halogenopirazol-indanil-carboxamidas
EP2662362A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG Pyrazol-Indanyl-Carboxamide
EP2662370A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG 5-Halogenpyrazol-Benzofuranyl-Carboxamide
EP2662363A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG 5-Halogenpyrazol-Biphenyl-Carboxamide
EP2662360A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG 5-Halogenpyrazol-Indanyl-Carboxamide
EP2847170B1 (de) 2012-05-09 2017-11-08 Bayer CropScience AG Pyrazol-indanyl-carboxamide
AR091104A1 (es) 2012-05-22 2015-01-14 Bayer Cropscience Ag Combinaciones de compuestos activos que comprenden un derivado lipo-quitooligosacarido y un compuesto nematicida, insecticida o fungicida
EP2871958A1 (de) 2012-07-11 2015-05-20 Bayer CropScience AG Verwendung von fungiziden kombinationen zur erhöhung der toleranz von pflanzen gegenüber abiotischem stress
EA201590482A1 (ru) 2012-09-05 2015-07-30 Байер Кропсайенс Аг Применение замещенных 2-амидобензимидазолов, 2-амидобензоксазолов и 2-амидобензотиазолов или их солей в качестве биологически активных веществ против абиотического стресса растений
JP6153619B2 (ja) 2012-10-19 2017-06-28 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト カルボキサミド誘導体を含む活性化合物の組み合わせ
MX2015004773A (es) 2012-10-19 2015-08-14 Bayer Cropscience Ag Metodo de promocion de crecimiento de planta usando derivados de carboxamida.
MX2015004778A (es) 2012-10-19 2015-08-14 Bayer Cropscience Ag Metodo para mejorar la tolerancia al estres abiotico en plantas usando derivados de carboxamida o tiocarboxamida.
MX363731B (es) 2012-10-19 2019-04-01 Bayer Cropscience Ag Metodo para tratar plantas frente a hongos resistentes a fungicidas usando derivados de carboxamida o tiocarboxamida.
WO2014079957A1 (de) 2012-11-23 2014-05-30 Bayer Cropscience Ag Selektive inhibition der ethylensignaltransduktion
EP2735231A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
WO2014083089A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Bayer Cropscience Ag Ternary fungicidal and pesticidal mixtures
BR112015012473A2 (pt) 2012-11-30 2017-07-11 Bayer Cropscience Ag misturas binárias pesticidas e fungicidas
EA201500580A1 (ru) 2012-11-30 2016-01-29 Байер Кропсайенс Акциенгезельшафт Двойные фунгицидные смеси
MX2015006327A (es) 2012-11-30 2015-10-05 Bayer Cropscience Ag Mezclas fungicidas ternarias.
JP6367214B2 (ja) 2012-11-30 2018-08-01 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 二成分殺菌剤混合物又は二成分殺害虫剤混合物
EP2740720A1 (de) 2012-12-05 2014-06-11 Bayer CropScience AG Substituierte bicyclische- und tricyclische Pent-2-en-4-insäure -Derivate und ihre Verwendung zur Steigerung der Stresstoleranz in Pflanzen
BR112015012926A2 (pt) 2012-12-05 2017-07-11 Bayer Cropscience Ag uso de 1-(aril etinil)-, 1-(heteroaril etinil)-, 1-(heterociclil etinil)- substituído e 1-(cicloalquenil etinil)-ciclohexanóis como agentes ativos contra o estresse abiótico da planta
EP2740356A1 (de) 2012-12-05 2014-06-11 Bayer CropScience AG Substituierte (2Z)-5(1-Hydroxycyclohexyl)pent-2-en-4-insäure-Derivate
AR093909A1 (es) 2012-12-12 2015-06-24 Bayer Cropscience Ag Uso de ingredientes activos para controlar nematodos en cultivos resistentes a nematodos
AR093996A1 (es) 2012-12-18 2015-07-01 Bayer Cropscience Ag Combinaciones bactericidas y fungicidas binarias
US9428459B2 (en) 2012-12-19 2016-08-30 Bayer Cropscience Ag Difluoromethyl-nicotinic- tetrahydronaphtyl carboxamides
WO2014135608A1 (en) 2013-03-07 2014-09-12 Bayer Cropscience Ag Fungicidal 3-{phenyl[(heterocyclylmethoxy)imino]methyl}-heterocycle derivatives
US20160053274A1 (en) 2013-04-02 2016-02-25 Bayer Cropscience Nv Targeted genome engineering in eukaryotes
MX2015014365A (es) 2013-04-12 2015-12-07 Bayer Cropscience Ag Derivados de triazol novedosos.
JP2016522800A (ja) 2013-04-12 2016-08-04 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 新規トリアゾリンチオン誘導体
CA2909725A1 (en) 2013-04-19 2014-10-23 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Method for improved utilization of the production potential of transgenic plants
EP2986117A1 (de) 2013-04-19 2016-02-24 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Binäre insektizide oder pestizide mischung
TW201507722A (zh) 2013-04-30 2015-03-01 Bayer Cropscience Ag 做為殺線蟲劑及殺體內寄生蟲劑的n-(2-鹵素-2-苯乙基)-羧醯胺類
WO2014177514A1 (en) 2013-04-30 2014-11-06 Bayer Cropscience Ag Nematicidal n-substituted phenethylcarboxamides
EP3013802B1 (de) 2013-06-26 2019-08-14 Bayer Cropscience AG N-cycloalkyl-n-[(bicyclylphenyl)methylen]-(thio)carboxamid-derivate
AU2014289341A1 (en) 2013-07-09 2016-01-28 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Use of selected pyridone carboxamides or salts thereof as active substances against abiotic plant stress
CA2932484A1 (en) 2013-12-05 2015-06-11 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft N-cycloalkyl-n-{[2-(1-substitutedcycloalkyl)phenyl]methylene}-(thio)carboxamide derivatives
WO2015082587A1 (en) 2013-12-05 2015-06-11 Bayer Cropscience Ag N-cycloalkyl-n-{[2-(1-substitutedcycloalkyl)phenyl]methylene}-(thio)carboxamide derivatives
AR101214A1 (es) 2014-07-22 2016-11-30 Bayer Cropscience Ag Ciano-cicloalquilpenta-2,4-dienos, ciano-cicloalquilpent-2-en-4-inas, ciano-heterociclilpenta-2,4-dienos y ciano-heterociclilpent-2-en-4-inas sustituidos como principios activos contra el estrés abiótico de plantas
AR103024A1 (es) 2014-12-18 2017-04-12 Bayer Cropscience Ag Piridoncarboxamidas seleccionadas o sus sales como sustancias activas contra estrés abiótico de las plantas
EP3283476B1 (de) 2015-04-13 2019-08-14 Bayer Cropscience AG N-cycloalkyl-n-[(biheterocyclylmethylen)-(thio)carboxamid-fungizide
AU2016279062A1 (en) 2015-06-18 2019-03-28 Omar O. Abudayyeh Novel CRISPR enzymes and systems
RU2019104918A (ru) 2016-07-29 2020-08-28 Байер Кропсайенс Акциенгезельшафт Комбинации активных соединений и способы защиты материала размножения растений
WO2018054829A1 (en) 2016-09-22 2018-03-29 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Novel triazole derivatives and their use as fungicides
BR112019005668A2 (pt) 2016-09-22 2019-06-04 Bayer Ag novos derivados de triazol
US20190225974A1 (en) 2016-09-23 2019-07-25 BASF Agricultural Solutions Seed US LLC Targeted genome optimization in plants
US20190261630A1 (en) 2016-10-26 2019-08-29 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Use of pyraziflumid for controlling sclerotinia spp in seed treatment applications
US20190387661A1 (en) 2016-12-08 2019-12-26 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Use of insecticides for controlling wireworms
EP3332645A1 (de) 2016-12-12 2018-06-13 Bayer Cropscience AG Verwendung substituierter pyrimidindione oder jeweils deren salze als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
WO2018108627A1 (de) 2016-12-12 2018-06-21 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Verwendung substituierter indolinylmethylsulfonamide oder deren salze zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen
US11591601B2 (en) 2017-05-05 2023-02-28 The Broad Institute, Inc. Methods for identification and modification of lncRNA associated with target genotypes and phenotypes
WO2019025153A1 (de) 2017-07-31 2019-02-07 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Verwendung von substituierten n-sulfonyl-n'-aryldiaminoalkanen und n-sulfonyl-n'-heteroaryldiaminoalkanen oder deren salzen zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen
CA3073848A1 (en) 2017-09-21 2019-03-28 The Broad Institute, Inc. Systems, methods, and compositions for targeted nucleic acid editing
US10968257B2 (en) 2018-04-03 2021-04-06 The Broad Institute, Inc. Target recognition motifs and uses thereof
US20210323950A1 (en) 2018-06-04 2021-10-21 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidally active bicyclic benzoylpyrazoles
CA3124110A1 (en) 2018-12-17 2020-06-25 The Broad Institute, Inc. Crispr-associated transposase systems and methods of use thereof

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4454161A (en) * 1981-02-07 1984-06-12 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo Process for the production of branching enzyme, and a method for improving the qualities of food products therewith
US5349123A (en) * 1990-12-21 1994-09-20 Calgene, Inc. Glycogen biosynthetic enzymes in plants
IE913215A1 (en) * 1990-09-13 1992-02-25 Gist Brocades Nv Transgenic plants having a modified carbohydrate content
DE4104782B4 (de) * 1991-02-13 2006-05-11 Bayer Cropscience Gmbh Neue Plasmide, enthaltend DNA-Sequenzen, die Veränderungen der Karbohydratkonzentration und Karbohydratzusammensetzung in Pflanzen hervorrufen, sowie Pflanzen und Pflanzenzellen enthaltend dieses Plasmide
EP0529894A1 (de) * 1991-08-16 1993-03-03 A.E. Staley Manufacturing Company Als Fettersatz erzweigte und fragmentierte ausgefällte Amylopektin-Stärke
US5331108A (en) * 1992-01-31 1994-07-19 Wisconsin Alumni Research Foundation Mutant maize variety containing the glt1-1 allele
WO1995004826A1 (en) * 1993-08-09 1995-02-16 Institut Für Genbiologische Forschung Berlin Gmbh Debranching enzymes and dna sequences coding them, suitable for changing the degree of branching of amylopectin starch in plants
DE69423361T2 (de) * 1993-10-05 2000-12-07 Miller Brewing Geklonte pullulanase
EP0754235A1 (de) * 1994-03-25 1997-01-22 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Verfahren zur herstellung veränderten stärke aus kartoffelpflanzen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0807179A1 (de) 1997-11-19
CA2208410A1 (en) 1996-06-27
HUT77470A (hu) 1998-05-28
US6117665A (en) 2000-09-12
US6716612B2 (en) 2004-04-06
US6635454B1 (en) 2003-10-21
AU4433396A (en) 1996-07-10
AU714379B2 (en) 1999-12-23
JPH10510990A (ja) 1998-10-27
US20030175931A1 (en) 2003-09-18
WO1996019581A1 (en) 1996-06-27
IL116527A0 (en) 1996-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447387A1 (de) Debranching-Enzyme aus Pflanzen und DNA-Sequenzen kodierend diese Enzyme
DE4441408A1 (de) DNA-Sequenzen aus Solanum tuberosum kodierend Enzyme, die an der Stärkesynthese beteiligt sind, Plasmide, Bakterien, Pflanzenzellen und transgene Pflanzen enhaltend diese Sequenzen
DE4004800C2 (de) Im Habitus und Ertrag veränderte transgene Pflanzen
DE69634875T2 (de) Kälteindusierbare promotorsequenzen
EP0973921B1 (de) 2-desoxyglucose-6-phosphat (2-dog-6-p) phosphatase dna-sequenzen als selektionsmarker in pflanzen
DE19509695A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer modifizieren Stärke in Pflanzen, sowie die aus den Pflanzen isolierbare modifizierte Stärke
WO1997032985A1 (de) Nucleinsäuremoleküle, codierend debranching-enzyme aus mais
WO1997042328A1 (de) Nucleinsäuremoleküle, die debranching-enzyme aus kartoffel codieren
DE19708774A1 (de) Nucleinsäuremoleküle codierend Enzyme die Fructosylpolymeraseaktivität besitzen
DE19749122A1 (de) Nucleinsäuremoleküle codierend Enzyme, die Fructosyltransferaseaktivität besitzen
DE4330960A1 (de) Kombination von DNA-Sequenzen, die in Pflanzenzellen und Pflanzen die Bildung hochgradig amylosehaltiger Stärke ermöglichen, Verfahren zur Herstellung dieser Pflanzen und die daraus erhaltbare modifizierte Stärke
EP1435205A1 (de) Pflanzen, die eine modifizierte Stärke synthetisieren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie modifizierte Stärke
DE19653176A1 (de) Neue Nucleinsäuremoleküle aus Mais und ihre Verwendung zur Herstellung einer modifizierten Stärke
DE4035756A1 (de) Neue plasmide zur herstellung von im habitus und ertrag veraenderten transgenen pflanzen
DE4327165A1 (de) Debranching-Enzyme und deren kodierende DNA-Sequenzen, geeignet zur Veränderung des Verzweigungsgrades von Amylopektin - Stärke in Pflanzen
EP0492536B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von pathogen-resistenten Pflanzen
EP1272645B1 (de) Produktion nicht-kariogener zucker in transgenen pflanzen
WO2001059135A1 (de) Verfahren zur beeinflussung der pollenentwicklung durch veränderung des saccharosestoffwechsels
DE60008962T2 (de) Klonierung einer N-Methyltransferase, die an der Koffeinbiosynthese beteiligt ist
DE4439748A1 (de) Verfahren zur Veränderung des Blühverhaltens bei Pflanzen
WO1997045547A2 (de) Lokalisierter zelltod in pflanzen
DE19732926C2 (de) DNA-Sequenzen, kodierend einen Glukose-6-phosphat-Phosphat-Translokator, sowie Plasmide, Bakterien, Hefen und Pflanzen, enthaltend diesen Transporter
DE19914792A1 (de) Metabolische Selektionsmarker für Pflanzen
RU2145636C1 (ru) Способ индуцирования образования цветков у растений
DE4438821A1 (de) Verfahren zur Inhibierung sowie zur Induktion der Blütenbildung in Pflanzen (III)

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KOSSMANN, JENS, DR., 14476 GOLM, DE EMMERMANN, MICHAEL, DR., 13351 BERLIN, DE VIRGIN, IVAR, DR., STOCKHOLM, SE RENZ, ANDREAS, 95444 BAYREUTH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOECHST SCHERING AGREVO GMBH, 13509 BERLIN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVENTIS CROPSCIENCE GMBH, 13509 BERLIN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVENTIS CROPSCIENCE GMBH, 65929 FRANKFURT, DE

8141 Disposal/no request for examination