DE4035756A1 - Neue plasmide zur herstellung von im habitus und ertrag veraenderten transgenen pflanzen - Google Patents

Neue plasmide zur herstellung von im habitus und ertrag veraenderten transgenen pflanzen

Info

Publication number
DE4035756A1
DE4035756A1 DE4035756A DE4035756A DE4035756A1 DE 4035756 A1 DE4035756 A1 DE 4035756A1 DE 4035756 A DE4035756 A DE 4035756A DE 4035756 A DE4035756 A DE 4035756A DE 4035756 A1 DE4035756 A1 DE 4035756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
dna sequence
plasmid
plants
gene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4035756A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Prof Dr Willmitzer
Uwe Dr Sonnewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Institut fuer Genbiologische Forschung Berlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Genbiologische Forschung Berlin GmbH filed Critical Institut fuer Genbiologische Forschung Berlin GmbH
Priority to DE4035756A priority Critical patent/DE4035756A1/de
Priority to IL99828A priority patent/IL99828A0/xx
Priority to ES91250301T priority patent/ES2164636T3/es
Priority to DK91250301T priority patent/DK0485044T3/da
Priority to AT91250301T priority patent/ATE206761T1/de
Priority to DE69132758T priority patent/DE69132758T2/de
Priority to EP91250301A priority patent/EP0485044B1/de
Priority to AU87021/91A priority patent/AU655209B2/en
Priority to EP01106521A priority patent/EP1114866A3/de
Priority to IE388491A priority patent/IE913884A1/en
Priority to IE20020633A priority patent/IE20020633A1/en
Priority to HU913508A priority patent/HU215255B/hu
Priority to CA002055150A priority patent/CA2055150A1/en
Priority to KR1019910019723A priority patent/KR920009983A/ko
Priority to JP29106591A priority patent/JP3431177B2/ja
Publication of DE4035756A1 publication Critical patent/DE4035756A1/de
Priority to US08/147,007 priority patent/US5492820A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8261Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8242Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits
    • C12N15/8243Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine
    • C12N15/8245Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine involving modified carbohydrate or sugar alcohol metabolism, e.g. starch biosynthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/146Genetically Modified [GMO] plants, e.g. transgenic plants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Plasmide, die eine DNA-Sequenz ent­ halten, die für ein die Biosynthese löslicher Zucker modifizierendes Protein kodiert und Pflanzenzellen, enthaltend diese Plasemide zur Her­ stellung von in Habitus und Ertrag veränderten transgenen Pflanzen, wobei die Pflanzen durch den Transfer und die Expression von in den Zuckermeta­ bolismus oder die Zuckerpartitionierung innerhalb einer Pflanze ein­ greifenden Genen verändert sind.
Das Wachstum, die Entwicklung und der Ertrag einer Nutzpflanze oder einer Zierpflanze hängt von der Energie ab, die diese Pflanze durch die Fixierung von CO2 in Kohlehydrate während der Photosynthese gewinnt. Die primären Orte für die Photosynthese sind das Blatt und zu einem geringeren Ausmaß das Stammgewebe, wohingegen andere Organe von Pflanzen, wie Wurzeln, Samen oder Knollen nicht wesentlich zur Bildung von Photoassimilaten beitragen, sondern im Gegenteil in ihrem Wachstum von der Versorgung durch photosyn­ thetisch aktive Organe abhängig sind. Dieses bedeutet, daß es einen Fluß von photosynthetisch gewonnener Energie von photosynthetisch aktiven Gewe­ ben zu photosynthetisch inaktiven Teilen einer Pflanze gibt.
Die photosynthetisch aktiven Gewebe werden als Quellen oder "sources" be­ zeichnet. Sie werden als Nettoexporteure des fixierten Kohlendioxids defi­ niert. Die photosynthetisch inaktiven Teile einer Pflanze werden als Senken oder "sinks" bezeichnet. Sie werden als Nettoimporteure des photosynthe­ tisch fixierten Kohlendioxids definiert.
Es ist anzunehmen, daß sowohl die effiziente Nutzung von Photosynthesepro­ dukten als auch ihre Verteilung innerhalb einer Pflanze diese in mehrerer Hinsicht stark beeinflußt. Als Beispiel seien genannt der Habitus von Pflanzen. Sich neu entwickelnde Organe wie sehr junge Blätter oder auch an­ dere Bereiche wie Wurzel und Samen sind völlig von der Photosyntheselei­ stung der "sources" abhängig. Das bedeutet, daß die Entwicklung solcher Or­ gane abhängig ist von der Verteilung der in den "sources" gebildeten Photo­ assimilate innerhalb der Pflanze. Die Möglichkeit der Ausbildung von jungen Blättern oder auch der Ausbildung von Wurzeln könnte drastische Auswirkun­ gen auf den Habitus einer Pflanze wie z. B. die Größe einer Pflanze, den In­ ternodienabstand, die Größe und Form eines Blattes, das Aussehen eines Blattes und die Menge und Form der gebildeten Wurzel haben. Weiterhin soll­ te die Verteilung von Photoassimilaten von ganz entscheidender Bedeutung für den Ertrag einer Pflanze sein. So hat sich die Gesamtphotosyntheselei­ stung des Weizens in den letzten Jahrzehnten nicht wesentlich verändert, während der für den Menschen erntebare Ertrag der Weizenpflanzen angestie­ gen ist. Dies ist im wesentlichen darauf zurückzuführen, daß das Verhältnis zwischen konkurrierenden "sinks" dahingehend geändert wurde, daß die für den Ertrag wichtigen "sinks" wie Samen wesentlich mehr Photoassimilat auf­ nahmen als andere, für den Ertrag unbedeutende Bereiche der Pflanze, wie z. B. der Stengel. Durch eine in diesem Fall Verkürzung des Halmes konnte somit ein für den Menschen sehr viel günstigeres "sink"-zu "source"- Verhältnis bei Weizen erzielt werden. Dieses unterstreicht die Wichtigkeit der Verteilung von in den primären "sources" gebildeten Photoassimilaten in höheren Pflanzen in bezug auf sowohl Habitus als auch Ertrag von Pflanzen.
Die Veränderungen des Habitus, der Resistenz gegen Trockenheit und/oder Frost und insbesondere die Veränderung des Ertrages der Pflanzen stellen wesentliche Verbesserungen gegenüber bekannten Pflanzen dar.
Neue biotechnologische Verfahren zur genetischen Veränderung dikotyler und monokotyler Pflanzen sind bekannt (Gasser und Fraley, 1989, Science 244 1293-1299).
Es ist unbekannt, durch welche biochemischen Mechanismen das Verhältnis von "sink" und "source" reguliert wird.
Bei den meisten Pflanzen werden Photoassimilate innerhalb einer Pflanze in Form von Zuckern, und zwar präferentiell in der Form von Saccharose ver­ teilt. Dadurch, daß Saccharose die wichtigste Transportform für Kohlen­ hydrate von " source" nach "sinks" darstellt, könnte eine andere wesentliche Determinante für die Stärke einer "source", und damit die effiziente Ver­ sorgung von "sinks", die Verfügbarkeit und der Gehalt an löslichen Zuckern (verschiedene Mono-, Di- und Trisaccharide, wie z. B. Fruktose, Glukose und Saccharose), in den Blättern sein. So sollte z. B. ein höherer Gehalt an Saccharose in den "source" -Blättern zu einer verstärkten Versorgung der "sinks" führen und damit auch zu einem erhöhten Anteil an Photoassimilaten in den erntebaren Organen. Dies würde zu einer Ertragssteigerung führen.
Für die Partitionierung von Kohlehydraten zwischen "sink"- und "source"- Teilen einer Pflanze sollte das Verhältnis zwischen löslichen Zuckern und Stärke in den "source"-Blättern von entscheidender Bedeutung sein. Eine effizientere Versorgung von "sinks" mit Saccharose aus den "source"- Blättern sollte zu einer Veränderung des Habitus der Pflanze, insbesondere aber zu einer Erhöhung des Ertrages führen, der in den meisten Fällen durch den "sink"-Speicher, wie Samen und Knolle oder Wurzel, festgelegt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, in ihrem Habitus wie Größe, Blattform, Internodienabstand, Zellwandaufbau, Samen-, Knollen- und Wurzelausbildung, sowie insbesondere in ihrem Ernteertrag veränderte Pflanzen bereitzustellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Pflanzen gezielt Gene, die in den Zuckermetabolismus oder in die Zuckerpartionierung ein­ greifen, eingeführt und in transgenen Pflanzen exprimiert werden, was zu einer Erhöhung des Anteils von in Form von löslichen Zuckern in den "source" -Blättern vorliegenden Photoassimilaten in diesen transgenen Pflanzen führt.
Hierzu werden Plasmide bereitgestellt, die eine DNA-Sequenz enthalten, die für ein die Biosynthese löslicher Zucker-modifizierendes Protein kodiert, wobei diese Plasmide in Pflanzenzellen eingeführt werden und diese Zellen zu ganzen Pflanzen regeneriert werden. Die von der DNA-Sequenz kodierten Produkte greifen in den Phosphat/Pyrophosphat-Metabolismus ein, wobei die DNA-Sequenz eine DNA-Sequenz eines anorganischen Pyrphosphatase-Gens ist.
Einer der wesentlichen Kontrollpunkte bei der Saccharosebiosynthese ist die Konversion des Fructose-1,6-bisphosphates (Fru-1,6-P2) in Fructose-6­ phosphat (Fru-6-P). Eines der an diesem Schritt beteiligten Enzyme ist die Pyrophosphat : Fruktose-6-Phosphat-1-Phosphotransferase (PFP). Dieses Enzym kann auf der einen Seite Fru-1,6-P2 in Fru-6-P, unter Freisetzung an­ organischen Pyrophosphats überführen, auf der anderen Seite Fru-6-P in Fru-1,6-P2, unter Verbrauch anorganischen Pyrophosphats, aufphosphory­ lieren. Die Richtung der Reaktion, die durch PFP katalysiert wird, wird durch den relativen Gehalt an anorganischen Pyrophosphat und anorganischen Phosphat gesteuert.
Eine fortwährende Entfernung des anorganischen Pyrophosphats durch eine an­ organische Pyrophosphatase sollte eine Verschiebung des obigen Gleichge­ wichtes in Richtung Fru-6-P und damit eine verstärkte Bildung von löslichen Zuckern, wie z. B. Hexosen und/oder Saccharose, bewirken. Eine Verschiebung der Partitionierung der Photoassimilate durch Entfernung des Pyrophosphats durch eine anorganische Pyrophosphatase sollte auch bewirken, daß die von der UDP-Glucose-Pyrophosphorylase katalysierte Reaktion
Glukose-1-Phosphat + UTP → UDP-Glukose + PPi
in Richtung UDP-Glukose verschoben wird. Die dadurch erfolgte vermehrte Be­ reitstellung von UDP-Glukose führt zu weiteren veränderten Eigenschaften der Pflanze, wie z. B. dickeren Zellwänden. Dies geschieht durch erhöhte Bereitstellung der Precursor für die Zellwandbiosynthese. Die Verdickung der Zellwände führt zu einer Erhöhung der Trockenresistenz in diesen Pflan­ zen, bedingt durch eine verringerte Transpirationsrate.
Zur Vorbereitung der Einführung fremder Gene in höhere Pflanzen sind eine große Anzahl Klonierungsvektoren verfügbar, die ein Replikationssystem in E. coli und einen Marker, der eine Selektion der transformierten Zellen erlaubt, beinhalten. Die Vektoren beinhalten z. B. pBR 332 pUC-Serien, M13 mp-Serien, pACY 184 usw. Dementsprechend kann die Sequenz an einer passen­ den Restriktionsstelle in den Vektor eingefügt werden. Das erhaltene Plas­ mid wird für die Transformation in E. coli verwendet. Die E. coli-Zellen werden in einem geeigneten Nährmedium gezüchtet, anschließend geerntet und lysiert. Das Plasmid wird wiedergewonnen. Als Analysemethoden werden im allgemeinen eine Sequenzanalyse, eine Restriktionsanalyse, Elektrophoresen und weitere biochemisch-molekularbiologische Methoden durchgeführt. Nach jeder Manipulation kann die verwendete DNA-Sequenz gespalten und mit der nächsten DNA-Sequenz verbunden werden. Jede Plasmid-Sequenz kann in den gleichen oder anderen Plasmiden kloniert werden. Je nach Einführungsmethode gewünschter Gene in die Pflanze können weitere DNA-Sequenzen erforderlich sein. Werden z. B. für die Transformation der Pflanzenzelle das Ti- oder Ri-Plasmid verwendet, so muß mindestens die rechte Begrenzung, häufig je­ doch die rechte und die linke Begrenzung der Ti- und Ri-Plasmid T-DNA, als Flankenbereich der einzuführenden Gene, verbunden werden.
Die Verwendung von T-DNA für die Transformation von Pflanzenzellen ist intensiv untersucht und ausreichend in EP 1 20 516; Hoekema, In: The Binary Plant Vector System Offset-drukkerÿ Kanters B.V. , Alblasserdam, 1985, Chapter V; Fraley, et al. , Crit. Rev, Plant Sci., 4: 1-46 und An et al. EMBO J. (1985) 4: 277-287 beschrieben worden.
Ist die eingeführte DNA erst einmal im Genom integriert, so ist sie dort auch relativ stabil und springt in der Regel nicht mehr heraus. Sie enthält normalerweise einen Selektionsmarker, der den transformierten Pflanzenzel­ len Resistenz gegenüber einem Biozid oder einem Antibiotikum wie Kanamycin, G 418, Bleomycin, Hygromycin oder Chloramphenicol u. a. vermittelt. Der in­ dividuell verwendete Marker sollte daher die Selektion transformierter Zel­ len gegenüber Zellen, denen die eingefügte DNA fehlt, gestatten.
Für die Einführung von DNA in eine pflanzliche Wirtszelle stehen eine Viel­ zahl von Techniken zur Verfügung. Diese Techniken umfassen die Transforma­ tion mit T-DNA unter Verwendung von Agrobacterium tumefaciens oder Agrobac­ terium rhizogenes als Transformationsmittel, die Fusion, die Injektion oder die Elektroporation sowie weitere Möglichkeiten. Werden für die Transforma­ tion Agrobakterien verwendet, muß die einzuführende DNA in spezielle Plas­ mide kloniert werden, und zwar entweder in einen intermediären Vektor oder einen binären Vektor. Die intermediären Vektoren können aufgrund von Se­ quenzen, die homolog zu Sequenzen in der T-DNA sind, durch homologe Rekom­ bination in das Ti- oder Ri-Plasmid integriert werden. Dieses enthält außerdem die für den Transfer der T-DNA notwendige Vir-Region. Intermediäre Vektoren können sich nicht in Agrobakterien replizieren. Mittels eines Hel­ ferplasmids kann der intermediäre Vektor auf Agrobacterium tumefaciens übertragen werden (Konjugation), Binäre Vektoren können sich sowohl in E. coli als auch in Agrobakterien replizieren. Sie enthalten ein Selektions­ marker-Gen und einen Linker oder Polylinker, welche von der rechten und linken T-DNA Grenzregion eingerahmt werden. Sie können direkt in die Agro­ bakterien transformiert werden (Holsters et al., Mol. Gen. Genet. (1978), 163: 181-187). Das als Wirtszelle dienende Agrobakterium soll ein Plasmid, das eine Vir-Region trägt, enthalten. Die Vir-Region ist für den Transfer der T-DNA in die Pflanzenzelle notwendig. Zusätzliche T-DNA kann enthalten sein. Das so transformierte Bakterium wird zur Transformation von Pflanzen­ zellen benutzt. Für den Transfer der DNA in die Pflanzenzelle können Pflan­ zen-Explantate zweckmäßiger Weise mit Agrobacterium tumefaciens oder Agro­ bacterium rhizogenes kultiviert werden. Aus dem infizierten Pflanzenmate­ rial (z. B. Blattstücke, Stengelsegmente, Wurzeln, aber auch Protoplasten oder Suspensions-kultivierte Zellen) können dann in einem geeigneten Me­ dium, welches Antibiotika oder Biozide zur Selektion enthalten kann, wieder ganze Pflanzen regeneriert werden. Die so erhaltenen Pflanzen können dann auf Anwesenheit der eingeführten DNA getestet werden. Bei der Injektion und Elektroporation sind keine speziellen Anforderungen an die Plasmide ge­ stellt. Es können einfache Plasmide, wie z. B. pUC-Derivate, verwendet wer­ den.
Die transformierten Zellen wachsen innerhalb der Pflanzen in der üblichen Weise. Diese Pflanzen können normal angezogen werden und mit Pflanzen, die die gleiche transformierte Erbanlage oder andere Erbanlagen besitzen, ge­ kreuzt werden. Die daraus entstehenden hybriden Individuen haben die ent­ sprechenden phänotypischen Eigenschaften.
Begriffe und Abkürzungen
Am 20.08.1990 wurde bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen (DSM) in Braunschweig, Bundesrepublik Deutschland, folgendes Plasmid hinterlegt (Hinterlegungsnummer):
Plasmid p 35 S-Ω-ppase (DSM 6141)
Beschreibung der Abbildungen
Fig. 1 zeigt die Struktur des 4,0 kb großen Plasmids p35S-Ω-ppase. Das Plasmid enthält folgende Fragmente:
A = Fragment A (529 bp): Beinhaltet den 35S Promotor des Cauliflower-Mosaik-Virus (CaMV). Das Fragment umfaßt die Nukleotide 6909 bis 7437 des CaMV.
B = Fragment B (73 bp): Enthält 61 Nukleotide der Sequenz: TTTACAACAATTACCAACAACAACAAACAACAAACAACATTACAATTACTATTTACAATTA, den am 5′-Ende befindlichen Asp 718 Linker der Sequenz GGTACC und den am 3′-Ende befindlichen NcoI-Linker der Sequenz CCATGG.
C = Fragment C (554 bp): Enthält die proteinkodierende Region der anorganischen Pyrophosphatase (ppa) aus E. coli (Nukleotide Position +39 bis +565 der Sequenz nach Lahti et al.).
D = Fragment D (192 bp): Enthält das Polyadenylierungssignal des Gens 3 der T-DNA des Ti-Plasmids pTiACH5.
Es werden ferner die im Ausführungsbeispiel beschriebenen Schnittstellen gezeigt.
Fig. 2 zeigt den Nachweis der vom Pyrophosphatase-Gen kodierten RNA in transgenen Kartoffel- und Tabakpflanzen mittels Northern-Blot-Analyse.
Positionen 1-19: Proben der aus Blättern gewonnenen Gesamt-RNA von Kartoffelpflanzen, die mit dem Plasmid p35S-Ω-ppase transformiert und regeneriert wurden.
Positionen 20-28: Proben der aus Blättern gewonnenen Gesamt-RNA von Tabakpflanzen, die mit dem Plasmid p35S-Ω-ppase transformiert und regeneriert wurden.
Position A: Probe einer nicht-transformierten Kartoffelpflanze.
Position B: Probe einer nicht-transformierten Tabakpflanze.
Die schwarzen Flecken zeigen die von der Pyrophosphatase kodierte RNA.
Fig. 3 zeigt den Nachweis des Auftretens einer neuen Pyrophosphataseaktivität in Proteinextrakten aus Blättern der mit dem p35S-Ω-ppase Plasmid trans­ formierten transgenen Kartoffel- und Tabakpflanzen in einem SDS-Polyacryl­ amid-Gel.
Positionen 1-7: Proteinextrakt aus Blättern transformierter Kartoffelpflanzen.
Positionen 8-9: Proteinextrakt aus Blättern transformierter Tabakpflanzen.
Position A: Proteinextrakt aus Blättern nicht-transformierter Tabakpflanzen.
Positionen B-C: Proteinextrakt aus Blättern nicht-transformierter Kartoffelpflanzen.
Positionen X und Y: Proteinextrakt aus E.coli.
Fig. 4 zeigt den Vergleich des Gehalts an Glukose, Fruktose, Saccharose und Stärke in mmol/m² in einer das 35S-Ω-ppase Gen exprimierten Tabakpflanze () und einer nicht transformierten Tabakpflanze () in Blättern verschie­ denen Alters.
In der Abbildung bedeuten:
   1 = sehr junge Blätter
2-4 = ausgereifte Blätter
5-6 = alte Blätter
Fig. 5 zeigt den Einfluß der Expression des 35S-Ω-ppase Gens in transgenen Kartoffelpflanzen (Positionen 1-12) auf das Saccharose/Stärke-Verhältnis in den Blättern transformierter Pflanzen.
C = nicht-transformierte Kartoffelpflanze.
Zum besseren Verständnis der dieser Erfindung zugrundeliegenden Ausfüh­ rungsbeispiele wird vorab eine Aufstellung aller für diese Versuche notwen­ digen und an sich bekannten Verfahren gegeben:
  • 1. Klonierungsverfahren
    Zur Klonierung wurden die Vektoren pUC18 (Yanisch-Perron et al., Gene (1985), 33, 103-119) benutzt.
  • Für die Pflanzentransformation wurden die Genkonstruktionen in den binären Vektor BIN19 (Bevan, Nucl, Acids Res. (1984), 12, 8711-8720) kloniert.
  • 2. Bakterienstämme
    Für die pUC-Vektoren wurden die E. coli-Stämme BMH71-18 (Messing et al., Proc. Natl, Acad. Sci. USA (1977), 24, 6342-6346) oder TB1 benutzt. TB1 ist ein Rekombinations-negatives, Tetracyclin-resistentes Derivat des Stammes JM101 (Yanisch-Perron et al., Gene (1985), 33, 103-119). Der Genotyp des TB1-Stammes ist (Bart Barrel, pers. Mitteilung): F (traD36, proAB, lacI, lacZΔM15), Δ(lac, pro), SupE, thiS, recA, Sr1: :Tn10(TcR).
  • Die Pflanzentransformation wurde mit Hilfe des Agrobacterium tumefa­ ciens-Stammes LBA4404 (Bevan, M., Nucl, Acids Res. 12, 8711-8721, (1984); B1N19 Derivat) durchgeführt.
  • 3. Transformation von Agrobacterium tumefaciens Bei Bin19-Derivaten erfolgt die Einführung der DNA in die Agrobakterien durch direkte Transformation nach der Methode von Holsters et al., (Mol. Gen. Genet, (1978), 163, 181-187). Die Plasmid-DNA transformierter Agrobakterien wurde nach der Methode von Birnboim und Doly (Nucl. Acids Res, (1979), 7, 1513-1523) isoliert und nach geeigneter Restriktions­ spaltung gelelektrophoretisch aufgetrennt.
  • 4. Pflanzentransformation
    • A) Tabak: 10 ml einer unter Selektion gewachsenen Übernachtkultur von Agrobacterium tumefaciens wurden abzentrifugiert, der Überstand verwor­ fen, und die Bakterien im gleichen Volumen Antibiotika-freien Mediums resuspendiert. In einer sterilen Petrischale wurden Blattscheiben steriler Pflanzen (ca. 1 cm2), denen die Mittelrippe entfernt wurde, in dieser Bakteriensuspension gebadet. Anschließend wurden die Blattschei­ ben in Petrischalen, die MS-Medium (nach Murashige und Skoog, Physiolo­ gia Plantarum (1962), 15, 473-497) mit 2% Saccharose und 0,8% Bacto­ Agar enthalten, dicht ausgelegt. Nach 2-tägiger Inkubation bei 25°C im Dunkeln wurden sie auf MS-Medium übertragen, welches 100 mg/l Kanamycin, 500 mg/l Claforan, 1 mg/l Benzylaminopurin (BAP), 0,2 mg/l Naphthyl­ essigsäure (NAA) und 0,8% Bacto-Agar enthielt. Wachsende Sprosse wurden auf hormonfreies MS-Medium mit 250 mg/l Claforan überführt.
    • B) Kartoffel: 10 kleine, mit einem Skalpell verwundete Blätter einer Kartoffel-Sterilkultur wurden in 10 ml MS-Medium mit 2% Saccharose ge­ legt, welches 30-50 µl einer unter Selektion gewachsenen Agrobacterium tumefaciens-Übernachtkultur enthielt. Nach 3-5 minütigem, leichtem Schütteln wurden die Petrischalen bei 25°C im Dunkeln inkubiert. Nach 2 Tagen wurden die Blätter auf MS-Medium mit 1,6% Glukose, 2 mg/l Zea­ tinribose, 0,02 mg/l Naphthylessigsäure, 0,02 mg/l Giberellinsäure, 500 mg/l Claforan, 50 mg/l Kanamycin und 0,8 l Bacto-Agar ausgelegt. Nach einwöchiger Inkubation bei 25°C und 3000 Lux wurde die Claforankonzen­ tration im Medium um die Hälfte reduziert. Die weitere Kultivierung er­ folgte wie von Rocha-Sosa et al. in EMBO Journal 8, 29 (1989) beschrieben,
5. Analyse genomischer DNA aus transgenen Pflanzen
Die Isolierung genomischer Pflanzen-DNA erfolgte nach Rogers und Bendich (Plant Mol, Biol. (1985), 5, 69-76.
Für die DNA-Analyse wurden 10-20 µg DNA nach geeigneter Restriktions­ spaltung mit Hilfe von "Southern Blots" auf Integration der zu untersu­ chenden DNA-Sequenzen analysiert.
6. Analyse der Gesamt-RNA aus transgenen Pflanzen
Die Isolierung pflanzlicher Gesamt-RNA erfolgte nach Logemann et al. (Analytical Biochem. (1987), 163, 16-20).
Für die Analyse wurden je 50 µg Gesamt-RNA mit Hilfe von "Northern Blots" auf die Anwesenheit der gesuchten Transkripte untersucht.
7. Proteinextraktion
Zur Extraktion von Gesamtprotein aus Pflanzengewebe wurden Gewebestücke in Proteinextraktionspuffer (25 mM Natriumphosphat pH 7,0, 2 mM Natrium­ bisulfit, 2 mM Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF)), unter Zusatz von 0,1% (w/v) unlöslichem Polyvinylpyrrolidon (PVP) homogenisiert.
Nach Filtrieren durch Zellstoff wurden Zelltrümmer für 20 Minuten bei 10000 Umdrehungen pro Minute abzentrifugiert und die Proteinkonzentra­ tion des Überstandes nach der Methode von Bradford (Anal. Biochem. (1976)/72, 248-254) bestimmt.
8. Nachweis der anorganischen Pyrophosphatase-Aktivität (modifiziert nach Baykov et al. Analytical Biochemistry 171, 271-276 (1988))
Das Gesamtprotein wurde aus Pflanzen, wie unter Punkt 7 beschrieben, extrahiert und mit nativem SB-Puffer (125 mM Tris/HCl pH 6,8, 1091 2-Mercaptoethanol, 20 , Glycol, 0,004% Bromphenolblau) versetzt und auf 10%ige SDS-Polyacrylamid-Gele gegeben. Die Ansätze wurden vor Auf­ trennung in den SDS-Polyacrylamidgelen nicht durch Erhitzen denaturiert. Nach elektrophoretischer Trennung wurden die Gele kurz in Wasser gespült und für 1 Stunde bei 37°C in Pyrophosphat-Puffer (0,05 M Tris-HCl pH 9,0; 0,03 mM anorganisches Pyrophosphat (Na4P2O7) 5 mM MgCl2) inku­ biert. Zu dieser Lösung wurde anschließend 17% Volumen Färbepuffer (140 mg Ammoniummolybdat, 11,5 mg Malachitgrün in 10 ml 2,5 M H2SO4) addiert. Die Bildung eines türkisfarbenen Präzipitates zeigte die Pyro­ phosphataseaktivität an.
9. Bestimmung von Saccharose, Glucose, Fructose und Stärke a) Extraktion
In flüssigem Stickstoff gefrorene Blattscheibchen (Durchmesser 10 mm) wurden in 0,5 ml Puffer (80% (v/v) Ethanol; 10 mM HEPES pH 7,5) für 30 Minuten bei 80°C im Wasserbad extrahiert. Der Überstand mit den löslichen Komponenten wurde abgeschüttet und das Volumen bestimmt. Der Überstand wurde zur Bestimmung der löslichen Zucker eingesetzt.
Das verbliebene unlösliche Material wurde mit Wasser gespült und fein gemörsert. Anschließend wurde der Extrakt 1 Stunde bei 95°C in 0,2 M Kaliumhydroxyd-Lösung gekocht, mit 70 µl 1N Essigsäure neutralisiert und anschließend zentrifugiert. Aliquots der so erhaltenen Stärkelösung wurden zur Stärkebestimmung eingesetzt.
b) Quantitative Bestimmung löslicher Glukose, Fruktose und Saccharose
Die quantitative Bestimmung löslicher Glukose, Fruktose und Saccharose erfolgte in folgendem Testansatz:
100,0 mM Imidazol-HCl, pH 6,9
1,5 mM MgCl₂
0,5 mM NADP⁺
1,3 mM ATP
10-50,0 µl Probe
1,0 U Glukose-6-phosphat-Dehydrogenase aus Hefe.
Dieser Ansatz wurde für fünf Minuten inkubiert. Der Nachweis der Zucker wurde anschließend durch sukzessive Zugabe von
1,0 U Hexokinase aus Hefe (für die Bestimmung von Glukose)
1,0 U Phosphorglukose-Isomerase aus Hefe (für die Bestimmung von Fruktose)
20,0 U Invertase aus Hefe (für die Bestimmung von Saccharose)
photometrisch bestimmt.
c) Stärkebestimmung
Die nach der ethanolischen Extraktion unter a) erhaltene Stärkelösung wurde bei 55°C mit hydrolytischen Enzymen versetzt und für zwölf Stunden in folgendem Ansatz inkubiert:
50,0 mM Na-Acetat, pH 4,8
1,4 U Amiloglukosidase aus Aspergillus niger
2,0 α-Amylase aus Schweinepankreas
Nach der Inkubation wurden die unlöslichen Bestandteile durch 4­ minütige Zentrifugation bei 16000 g entfernt. Im Überstand wurde an­ schließend die entstandene Glukose, wie unter b) beschrieben, enzymatisch bestimmt.
Ausführungsbeispiel Herstellung von Plasmid p35S-Ω-ppase und Einführung des Plasmids in das pflanzliche Genom
Eine DNA-Sequenz aus E. coli K12, welche für die anorganische Pyrophosphatase kodiert, wurde mit einem eine konstitutive Expression bewirkenden Promotor der 35 s RNA des Cauliflower-Mosaik-Virus (CaMV), einem als Translationsverstärker dienenden DNA-Segment aus dem Tabak- Mosaik-Virus und einem pflanzlichen Terminationssignal versehen. Das pflanzliche Terminationssignal beinhaltet das 3′-Ende der Poly-A Seite des Octopin-Synthase Gens. Dabei wurde die Umgebung des Translations­ initiationscodons ATG der Sequenz für die anorganische Pyrophosphatase einer gerichteten Mutagenese unterzogen, um eine optimale Expression in eukaryontischen Zellen zu erreichen. Das Plasmid p35S-Ω-ppase besteht aus den vier Fragmenten A, B, C und D, die in die Schnittstellen des Poly­ linkers von pUC 18 kloniert worden sind (Fig. 1).
Das Fragment A (529 bp) beinhaltet den 35S Promotor des Cauliflower-Mosaik- Virus (CaMV). Das Fragment umfaßt die Nukleotide 6909 bis 7437 des CaMV (Franck et al,, Cell 21, 285-294). Es wurde als Eco RI-Kpn I Fragment aus dem Plasmid pDH51 (Pietrzak et al., Nucleic Acids Research 14, 5857-5868) isoliert und zwischen die Eco RI-Kpn I Schnittstellen des Polylinkers des Plasmids pUC 18 kloniert.
Das Fragment B enthält ein Segment, das aus 61 Nukleotiden der Sequenz
TTACAACAATTACCAACAACAACAAACAACAAACAACATTACAATTACTATTTACAATTA
besteht, die homolog zu einem Teil des als Translationsverstärker dienenden DNA-Segmentes aus dem Tabak-Mosaik-Virus-Stamm U sind (Gallie et al., Nucleic Acids Res. 15, 3257-3273). Dieses Segment, das durch DNA- Synthese hergestellt worden ist, wurde am 5′-Ende mit einem Asp 718 Linker der Sequenz
GGTTACC
sowie am 3′-Ende mit einem Nco I-Linker mit der Sequenz
CCATGG
versehen.
Das Fragment 8 wurde zwischen die Kpn I und Sma I Schnittstelle des Poly­ linkers von pUC 18 kloniert.
Das Fragment C umfaßt die proteinkodierende Region der anorganischen Pyro­ phosphatase (ppa) aus E.coli. Es sind die Nukleotide, Position +39 bis +565, der Sequenz nach Lahti et al., (J. Bacteriology 170, 5901-5907).
Das Fragment C wurde zwischen die Nco I Stelle des Fragments B und die Sal I Stelle des Polylinkers von pUC 18 kloniert.
Fragment D (192 bp) beinhaltet das Polyadenylierungssignal des Gens 3 der T-DNA des Ti-Plasmids pTiACH5 (Gielen et al., EMBO J. 3, 835-846), Nukleotide 11749-11939) welches als Pvu II-Hind III Fragment aus dem Plasmid pAGV 40 (Herrera-Estrella et al. (1983) Nature 303, 209-213) isoliert worden ist und nach Addition von Sph I Linkern an die Pvu II Schnittstelle zwischen die Sph I-Hind III Schnittstellen des Polylinkers von pUC 18 kloniert worden war, Die Größe des Plasmids p35S-stppase beträgt 4,0 kb.
Das Plasmid p35S-Ω-ppase wurde in binäre Vektoren eingeführt und mit Hilfe des Agrobacteriensystems in Tabak- und Kartoffelpflanzen eingeführt. Aus transformierten Zellen wurden intakte und fertile Pflanzen regeniert.
Die Analyse der transformierten Pflanzen mittels "Southern-Blot"-Analyse zeigte das Vorhandensein des intakten chimären Pyrophosphatasegens in den transgenen Pflanzen.
Für den Nachweis der vom Pyrophosphatase-Gen kodierten RNA in transgenen Kartoffel- und Tabakpflanzen wurden 30 µg Gesamt-RNA aus den Blättern der transformierten und regenerierten Kartoffel- und Tabakpflanzen sowie aus nicht transformierten Kartoffel- und Tabakpflanzen isoliert. Diese RNA wurde mittels Northern-Blot-Analyse untersucht. Die Analyse der regene­ rierten Pflanzen (Kartoffel: Positionen 1, 2, 8, 11, 12, 15 und 18; und Tabak:
Positionen 21-26) zeigte in den Geweben RNA, die spezifisch mit der kodierenden Sequenz der anorganischen Pyrophosphatase hybridisiert und die in nicht-transformierten Pflanzen (Kartoffelpflanze, Position A, Tabak­ pflanze, Position B) abwesend ist (Fig. 2).
Der Nachweis der neuen Pyrophosphataseaktivität in Proteinextrakten aus Blättern der mit dem p35S-Ω-ppase Plasmid transformierten transgenen Kartoffel- und Tabakpflanzen wurde in partiell denaturierten Gelen, wie unter Punkt 8 beschrieben, durchgeführt.
Die Proteinextrakte transformierter Pflanzen, die eine spezifisch mit der kodierenden Sequenz der anorganischen Pyrophosphatase hybridisierende RNA enthalten, wiesen eine anorganische Pyrophosphataseaktivität auf (Kartoffelpflanzen: Positionen 1-7 und Tabakpflanzen: Positionen 8 und 9), die in nicht-transformierten Pflanzen, Positionen A-C, fehlten (s. Fig. 3), Es wurden somit transgene Tabak- und Kartoffelpflanzen hergestellt, die eine neue anorganische Pyrophosphataseaktivität enthalten, die von dem in diese Pflanzen eingeführten E.coli Gen stammt (s. Fig. 3), Die regenerierten Tabak- und Kartoffelpflanzen wiesen eine Reihe von Unter­ schieden in bezug auf phänotypische als auch biochemische Parameter auf.
a) Transgene Tabakpflanzen
Transgene Tabakpflanzen, die eine hohe Expression des Pyrophosphatase- Gens aufwiesen, zeigten eine deutliche Reduktion in der Pflanzengröße, während Tabakpflanzen mit einer mittleren Expression des Pyro­ phosphatasegens nur eine geringe Reduktion der Größe aufwiesen. Die Stauchung ist dabei nicht auf eine Verringerung der Blattzahl zurückzu­ führen, sondern auf eine Verringerung des Internodienabstandes.
Die jungen Blätter der Pyrophosphatase-exprimierenden Tabakpflanzen wiesen keine deutlichen phänotypischen Unterschiede im Vergleich zu nicht-transformierten Kontrollpflanzen auf. Die älteren Blätter der Pyrophosphatase-exprimierenden Blätter hingegen zeigten eine deutliche Verdickung des Blattes. Bei Pflanzen, die das Pyrophosphatasegen sehr hoch exprimieren, war eine Ausbleichung der älteren Blätter zu sehen.
Neben diesen phänotypischen Unterschieden wiesen die das Pyrophosphatae­ gen exprimierenden Tabakpflanzen eine deutliche Veränderung der Zusammensetzung der Kohlenhydrate in Blättern verschiedenen Alters auf (s. Fig. 4). So waren die Mengen an löslichen Zuckern, insbesondere Glukose, Fruktose und Saccharose in allen Blättern gegenüber Blättern nicht-transformierter Pflanzen deutlich erhöht, wobei in den älteren Blättern eine Erhöhung um einen Faktor bis zu 20-50 festgestellt wurde. Gleichzeitig fand zumindest in den älteren Blättern eine Steigerung der Menge an gebildeter Stärke statt, die jedoch nicht so groß war, wie die Steigerung des Anteils an löslichen Zuckern, so daß insgesamt einerseits eine deutliche Erhöhung des Gesamtgehaltes an Stärke und löslichen Zuckern als Folge der Expression der Pyrophosphatase festgestellt wurde und andererseits eine deutliche Verschiebung der Partitionierung der Photophassimilate zwischen Stärke und löslichen Zuckern in Richtung lös­ licher Zucker auftrat.
b) Transgene Kartoffelpflanzen
Transgene Kartoffelpflanzen, die das Pyrophosphatasegen exprimieren, zeigten als erste wesentliche phänotypische Veränderung eine deutlich gestauchte Größe. Diese Stauchung geht mit einer verstärkten Verzweigung der Pflanzen aufgrund der verstärkten Ausbildung von Achselsprossen ein­ her. Es ist offensichtlich, daß dieser gedrungene Wuchs viele Vorteile bezüglich Standfestigkeit und Windanfälligkeit hat.
Die das Pyrophosphatasegen exprimierenden Kartoffelpflanzen wiesen weiterhin drastische Veränderungen in bezug auf die Zusammensetzung der Kohlenhydrate im Blatt auf (s. Fig. 5), So haben diese Kartoffelpflanzen ein erhöhtes Saccharose/Stärke-Verhältnis. Die Erhöhung dieses Verhält­ nisses kann bis Faktor 20 gehen. Im Unterschied zu den Tabakpflanzen wiesen die transgenen Kartoffelpflanzen keine drastische Erhöhung der Hexosen (Glukose und Fruktose) auf.
Durch die Expression des eine anorganische Phyrophosphatase kodierenden Gens in transgenen Kartoffelpflanzen ist es somit gelungen, eine Ver­ änderung der Saccharose/Stärke-Verhältnisse zu erreichen und damit die Kapazität des "source"-Blattes zu verändern.

Claims (23)

1. Ein Plasmid, enthaltend eine DNA-Sequenz, die für ein die Biosynthese löslicher Zucker modifizierendes Protein kodiert.
2. Eine Pflanzenzelle, enthaltend ein Plasmid gemäß Anspruch 1, mit einer DNA-Sequenz, die für ein die Biosynthese löslicher Zucker modifizieren­ des Protein kodiert.
3. Eine Pflanzenzelle gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die DNA-Sequenz für ein Produkt kodiert, das in den Phosphat/Pyrophosphat- Metabolismus eingreift.
4. Eine Pflanzenzelle gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die DNA-Sequenz die DNA-Sequenz eines anorganischen Pyrophosphatase-Gens ist.
5. Plasmid p35S-Ω-ppase (DSM 6141).
6. Ein Plasmid gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es das Plasmid p35S-Ω-ppase (DSM 6141) ist.
7. Eine Pflanzenzelle, enthaltend die auf dem Plasmid p35S-Ω-ppase (DSM 6141) enthaltene DNA-Sequenz.
8. Eine Pflanzenzelle gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die DNA-Sequenz des anorganischen Pyrophosphatase-Gens die DNA-Sequenz des Pyrophosphatase-Gens aus E. coli ist.
9. Eine Pflanzenzelle gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die DNA-Sequenz des anorganischen Pyrophosphatase-Gens an die regula­ torischen Regionen anderer Gene, die eine Expression des Pyro­ phosphatase-Gens in pflanzlichen Zellen und Pflanzen sicherstellen, fusioniert ist.
10. Eine Pflanzenzelle gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die regulatorischen Regionen Promotoren und Terminationssignale von pflanz­ lichen Genen sind.
11. Eine Pflanzenzelle gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Promotor der Promotor der 35S RNA des Cauliflower-Mosaik-Virus ist.
12. Eine Pflanzenzelle gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Terminationssignal das 3′-Ende der Poly-A-Seite des Octopin-Synthase- Gens enthält.
13. Verwendung des Plasmids p35S-Ω-ppase (DSM 6141) zur Herstellung von im Habitus, Trockenresistenz, Frostresistenz und/oder Ertrag ver­ änderten transgenen Pflanzen.
14. Eine Pflanze, enthaltend eine DNA-Sequenz, die für ein die Biosynthese löslicher Zucker modifizierendes Protein kodiert.
15. Eine Pflanze, enthaltend eine DNA-Sequenz, die für ein Produkt kodiert, das in den Phosphat/Pyrophosphat-Metabolismus der Pflanze eingreift.
16. Eine Pflanze gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die DNA- Sequenz die DNA-Sequenz eines anorganischen Pyrophosphatase-Gens ist.
17. Eine Pflanze gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die DNA-Sequenz des anorganischen Pyrophosphatase-Gens die DNA-Sequenz des anorganischen Pyrophosphatase-Gens aus E. coli ist.
18. Eine Pflanze gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die DNA- Sequenz des anorganischen Pyrophosphatase-Gens an die regulatorischen Regionen anderer Gene, die eine Expression des Pyrophosphatase-Gens in pflanzlichen Zellen und Pflanzen sicherstellen, fusioniert ist.
19. Eine Pflanze gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die regula­ torischen Regionen Promotoren und Terminationssignale von pflanzlichen Genen sind.
20. Eine Pflanze gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Promotor der Promotor der 35S RNA des Cauliflower-Mosaik-Virus ist.
21. Eine Pflanze gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Terminationssignal das 3′-Ende der Poly-A-Seite des Octopin-Synthase- Gens enthält.
22. Eine Pflanze, enthaltend die auf dem Plasmid p35S-Ω-ppase (DSM 6141) enthaltene DNA-Sequenz.
23. Eine Pflanze gemäß Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Tabak- oder Kartoffelpflanze ist.
DE4035756A 1990-11-08 1990-11-08 Neue plasmide zur herstellung von im habitus und ertrag veraenderten transgenen pflanzen Ceased DE4035756A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035756A DE4035756A1 (de) 1990-11-08 1990-11-08 Neue plasmide zur herstellung von im habitus und ertrag veraenderten transgenen pflanzen
IL99828A IL99828A0 (en) 1990-11-08 1991-10-23 Plasmids for the production of transgenic plants,plant cells and plants produced thereby
AU87021/91A AU655209B2 (en) 1990-11-08 1991-11-04 Plasmids for the production of transgenic plants that are modified in habit and yield
DK91250301T DK0485044T3 (da) 1990-11-08 1991-11-04 Plasmider til fremstilling af transgene planter, der er modificerede vedrørende vækstform og udbytte
AT91250301T ATE206761T1 (de) 1990-11-08 1991-11-04 Plasmide zur herstellung von transgenen pflanzen welche in habitus und ertrag verändert sind
DE69132758T DE69132758T2 (de) 1990-11-08 1991-11-04 Plasmide zur Herstellung von transgenen Pflanzen welche in Habitus und Ertrag verändert sind
EP91250301A EP0485044B1 (de) 1990-11-08 1991-11-04 Plasmide zur Herstellung von transgenen Pflanzen welche in Habitus und Ertrag verändert sind
ES91250301T ES2164636T3 (es) 1990-11-08 1991-11-04 Plasmidos para la produccion de plantas transgenicas que se modifican en su constitucion fisica y rendimiento.
EP01106521A EP1114866A3 (de) 1990-11-08 1991-11-04 Plasmide zur Herstellung von transgenen Pflanzen welche in Habitus und Ertrag verändert sind
IE388491A IE913884A1 (en) 1990-11-08 1991-11-07 Plasmids for the production of transgenic plants that are¹modified in habit and yield
IE20020633A IE20020633A1 (en) 1990-11-08 1991-11-07 Plasmids for the Production of Transgenic Plants that are Modified in Habit and Yield
HU913508A HU215255B (hu) 1990-11-08 1991-11-07 Eljárás plazmidok és jellemzőikben és terméshozamukban módosított transzgén növények előállítására
CA002055150A CA2055150A1 (en) 1990-11-08 1991-11-07 Plasmids for the production of transgenic plants that are modified in habit and yield
KR1019910019723A KR920009983A (ko) 1990-11-08 1991-11-07 체질 및 수확량이 개선된 트랜스제닉 식물의 생산을 위한 플라스미드
JP29106591A JP3431177B2 (ja) 1990-11-08 1991-11-07 習性及び収量において変更されたトランスジェニック植物を作製するプラスミド
US08/147,007 US5492820A (en) 1990-11-08 1993-11-02 Plasmids for the production of transgenic plants that are modified in habit and yield

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035756A DE4035756A1 (de) 1990-11-08 1990-11-08 Neue plasmide zur herstellung von im habitus und ertrag veraenderten transgenen pflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4035756A1 true DE4035756A1 (de) 1992-05-14

Family

ID=6417980

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4035756A Ceased DE4035756A1 (de) 1990-11-08 1990-11-08 Neue plasmide zur herstellung von im habitus und ertrag veraenderten transgenen pflanzen
DE69132758T Expired - Fee Related DE69132758T2 (de) 1990-11-08 1991-11-04 Plasmide zur Herstellung von transgenen Pflanzen welche in Habitus und Ertrag verändert sind

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69132758T Expired - Fee Related DE69132758T2 (de) 1990-11-08 1991-11-04 Plasmide zur Herstellung von transgenen Pflanzen welche in Habitus und Ertrag verändert sind

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5492820A (de)
EP (2) EP0485044B1 (de)
JP (1) JP3431177B2 (de)
KR (1) KR920009983A (de)
AT (1) ATE206761T1 (de)
AU (1) AU655209B2 (de)
CA (1) CA2055150A1 (de)
DE (2) DE4035756A1 (de)
DK (1) DK0485044T3 (de)
ES (1) ES2164636T3 (de)
HU (1) HU215255B (de)
IE (2) IE913884A1 (de)
IL (1) IL99828A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337597C2 (de) * 1993-10-28 2002-07-18 Aventis Cropscience Gmbh DNA-Sequenzen für Ammoniumtransporter, Plasmide, Bakterien, Hefen, Pflanzenzellen und Pflanzen enthaltend den Transporter

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220758A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-05 Inst Genbiologische Forschung DNA-Sequenz und Plasmide zur Herstellung von Pflanzen mit veränderter Saccharose-Konzentration
EP0628636A1 (de) * 1993-06-07 1994-12-14 Stichting Agrotechnologisch Onderzoek ( Ato-Dlo) Transgene Pflanzen mit verändertem Carbohydrat-Metabolismus
EP0820518B1 (de) * 1995-04-06 2005-12-07 Seminis Vegetable Seeds, Inc. Verfahren zur selektion von transgenen pflanzenzellen
US6420629B1 (en) * 1996-09-09 2002-07-16 B.C. Research Inc. Process of increasing plant growth and yield and modifying cellulose production in plants
US6416985B1 (en) 1996-10-15 2002-07-09 Board Of Trustees Of Michigan State University DNA encoding mannose 6-phosphate reductase and recombinants produced therefrom
US7252966B2 (en) * 1999-01-29 2007-08-07 Evolutionary Genomics Llc EG307 polynucleotides and uses thereof
US20080047032A1 (en) * 1999-01-29 2008-02-21 Evolutionary Genomics Llc Eg307 nucleic acids and uses thereof
US6274319B1 (en) * 1999-01-29 2001-08-14 Walter Messier Methods to identify evolutionarily significant changes in polynucleotide and polypeptide sequences in domesticated plants and animals
US7439018B2 (en) * 1999-01-29 2008-10-21 Evolutionary Genomics, Inc. EG1117 Polynucleotides and uses thereof
ES2258489T3 (es) 1999-12-22 2006-09-01 Basf Plant Science Gmbh Proteinas relacionadas con el estres por pirofosfatasas y metodos de utilizacion en plantas.
AU2001230263B2 (en) 2000-02-02 2006-12-07 Universidad Publica De Navarra Plant adpglucose pyrophosphatase, method for the production thereof, its use in the production of assay devices and for obtaining transgenic plants
ES2164582B1 (es) * 2000-02-02 2003-07-01 Univ Navarra Publica Adpglucosa pirofosfatasa vegetal alternativamente llamada adpglucosa fosfodiesterasa procedimiento de obtencion y su uso en la fabricacion de dispositivos de ensayo.
US20040133944A1 (en) * 2003-01-08 2004-07-08 Delta And Pine Land Company Seed oil suppression to enhance yield of commercially important macromolecules
DE10313795A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-07 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Veränderte PPase-Expression in Zuckerrübe
AU2006230352A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Evolutionary Genomics Llc EG1117 and EG307 polynucleotides and uses thereof
CA2620897A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Evolutionary Genomics, Inc. Eg8798 and eg9703 polynucleotides and uses thereof
WO2008022486A1 (fr) * 2006-07-17 2008-02-28 Beijing North Elite Biotechnology Co., Ltd. Isozyme liée à la croissance végétale et à la tolérance au stress, gène codant et utilisation de ces derniers
US20100257639A1 (en) * 2009-02-26 2010-10-07 Robert Edward Bruccoleri Methods and compositions for altering sugar beet or root crop storage tissue
CN108728478B (zh) * 2017-04-20 2021-08-27 中国科学院分子植物科学卓越创新中心 利用氢离子焦磷酸化酶提高产量及改良淀粉性质的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4771002A (en) * 1984-02-24 1988-09-13 Lubrizol Genetics, Inc. Transcription in plants and bacteria
WO1989012386A1 (en) * 1988-06-21 1989-12-28 Calgene, Inc. Methods and compositions for altering physical characteristics of fruit and fruit products
GB8826356D0 (en) * 1988-11-10 1988-12-14 Ici Plc Adp glucose-pyrophosphorylase
DK198089D0 (da) * 1989-04-24 1989-04-24 Danske Spritfabrikker Dna-materialer og anvendelse deraf
AU644619B2 (en) * 1989-12-21 1993-12-16 Advanced Technologies (Cambridge) Limited Modification of plant metabolism
DE4004800C2 (de) * 1990-02-13 2000-12-21 Aventis Cropscience Gmbh Im Habitus und Ertrag veränderte transgene Pflanzen
IE913215A1 (en) * 1990-09-13 1992-02-25 Gist Brocades Nv Transgenic plants having a modified carbohydrate content
US5317404A (en) * 1990-10-02 1994-05-31 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for recording an image on a photograph in a still-video camera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337597C2 (de) * 1993-10-28 2002-07-18 Aventis Cropscience Gmbh DNA-Sequenzen für Ammoniumtransporter, Plasmide, Bakterien, Hefen, Pflanzenzellen und Pflanzen enthaltend den Transporter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0485044A2 (de) 1992-05-13
HU215255B (hu) 1998-11-30
DE69132758D1 (de) 2001-11-15
ATE206761T1 (de) 2001-10-15
IL99828A0 (en) 1992-08-18
HUT60774A (en) 1992-10-28
DE69132758T2 (de) 2002-09-05
AU655209B2 (en) 1994-12-08
US5492820A (en) 1996-02-20
CA2055150A1 (en) 1992-05-09
JPH05236971A (ja) 1993-09-17
KR920009983A (ko) 1992-06-26
EP0485044A3 (en) 1992-07-08
IE913884A1 (en) 1992-05-20
AU8702191A (en) 1992-05-14
JP3431177B2 (ja) 2003-07-28
DK0485044T3 (da) 2002-02-04
EP1114866A2 (de) 2001-07-11
EP1114866A3 (de) 2001-11-28
EP0485044B1 (de) 2001-10-10
ES2164636T3 (es) 2002-03-01
HU913508D0 (en) 1992-01-28
IE20020633A1 (en) 2003-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004800C2 (de) Im Habitus und Ertrag veränderte transgene Pflanzen
EP0375092B1 (de) Kartoffelknollenspezifische transkriptionale Regulation
DE69133347T2 (de) Plasmide, die die DNA-Sequenzen für die Veränderung des Kohlehydrat- und Proteingehalts bzw. Komposition in Pflanzen enthalten, sowie diese Plasmide enthaltende Pflanzen und Pflanzenzellen
DE69836267T2 (de) Nukleinsäuren aus der artischocke (cynara scolymus), welche für ein enzym mit fruktosylpolymerase-aktivität kodieren
DE4035756A1 (de) Neue plasmide zur herstellung von im habitus und ertrag veraenderten transgenen pflanzen
DE69333079T2 (de) Expressionskassette und plasmid für eine expression spezifisch für schliesszellen und ihre verwendung zur einführung in transgene pflanzenzellen und pflanzen
DE19509695A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer modifizieren Stärke in Pflanzen, sowie die aus den Pflanzen isolierbare modifizierte Stärke
DE4227061A1 (de) DNA-Sequenzen, die in der Pflanze die Bildung von Polyfructanen (Lävanen) hervorrufen, Plasmide enthaltend diese Sequenzen sowie Verfahren zur Herstellung transgener Pflanzen
DE4441408A1 (de) DNA-Sequenzen aus Solanum tuberosum kodierend Enzyme, die an der Stärkesynthese beteiligt sind, Plasmide, Bakterien, Pflanzenzellen und transgene Pflanzen enhaltend diese Sequenzen
DE4220758A1 (de) DNA-Sequenz und Plasmide zur Herstellung von Pflanzen mit veränderter Saccharose-Konzentration
DE69432988T2 (de) Für ammonium-transporter kodierende dna-sequenzen und dieser enthaltende, plasmide, bakterien, hefen und pflanzenzellen
DE4444460A1 (de) Verfahren zur Steigerung des Ertrags sowie zur Veränderung des Blühverhaltens bei Pflanzen
WO1998006831A1 (de) TRANSGENE PFLANZENZELLEN UND PFLANZEN MIT VERÄNDERTER ACETYL-CoA-BILDUNG
DE60008962T2 (de) Klonierung einer N-Methyltransferase, die an der Koffeinbiosynthese beteiligt ist
DE4439748A1 (de) Verfahren zur Veränderung des Blühverhaltens bei Pflanzen
EP1272645A1 (de) Produktion nicht-kariogener zucker in transgenen pflanzen
EP1322772A1 (de) Isomalt produzierende transgene pflanze
DE19529696A1 (de) Transgene Pflanzenzellen und Pflanzen mit gesteigerter Glykolyserate
DE19732926C2 (de) DNA-Sequenzen, kodierend einen Glukose-6-phosphat-Phosphat-Translokator, sowie Plasmide, Bakterien, Hefen und Pflanzen, enthaltend diesen Transporter
EP1346054B1 (de) Nucleinsäuren, die vacuoläre invertasen codieren, pflanzenzellen und pflanzen, die diese enthalten sowie ihre verwendung
DE19632121C2 (de) Transgene Pflanzenzellen und Pflanzen mit veränderter Acetyl-CoA-Bildung
DE10045113A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Pollenentwicklung durch Veränderung des Saccharosestoffwechsels
DE4438821A1 (de) Verfahren zur Inhibierung sowie zur Induktion der Blütenbildung in Pflanzen (III)
DE4408629A1 (de) Verfahren zur Inhibierung der Blütenbildung in Pflanzen
EP1135499A1 (de) Dna-sequenzen kodierend einen glukose-translokator, plasmide, bakterien, hefen und pflanzen enthaltend diesen transporter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOECHST SCHERING AGREVO GMBH, 13509 BERLIN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVENTIS CROPSCIENCE GMBH, 13509 BERLIN, DE

8131 Rejection