DE60037609T2 - Elektrodenmaterialen mit erhöhter Oberflächenleitfähigkeit - Google Patents

Elektrodenmaterialen mit erhöhter Oberflächenleitfähigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE60037609T2
DE60037609T2 DE60037609T DE60037609T DE60037609T2 DE 60037609 T2 DE60037609 T2 DE 60037609T2 DE 60037609 T DE60037609 T DE 60037609T DE 60037609 T DE60037609 T DE 60037609T DE 60037609 T2 DE60037609 T2 DE 60037609T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
complex oxide
carbon
precursor
carbonaceous material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60037609T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037609D1 (de
Inventor
Nathalie Montreal RAVET
Simon Côteau-du-Lac Besner
Martin Montreal Simoneau
Alain Montreal Vallee
Michel Montreal Armand
Jean-Francois Neuville Magnan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universite de Montreal
Acep Inc
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Original Assignee
Universite de Montreal
Acep Inc
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4163509&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60037609(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Universite de Montreal, Acep Inc, Centre National de la Recherche Scientifique CNRS filed Critical Universite de Montreal
Publication of DE60037609D1 publication Critical patent/DE60037609D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60037609T2 publication Critical patent/DE60037609T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/136Electrodes based on inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • H01G11/32Carbon-based
    • H01G11/44Raw materials therefor, e.g. resins or coal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • H01G11/48Conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/84Processes for the manufacture of hybrid or EDL capacitors, or components thereof
    • H01G11/86Processes for the manufacture of hybrid or EDL capacitors, or components thereof specially adapted for electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/042Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/364Composites as mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/5825Oxygenated metallic salts or polyanionic structures, e.g. borates, phosphates, silicates, olivines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Elektrodenmaterialien, die zu Redoxreaktionen unter Austausch von Alkalimetallionen und Elektronen mit einem Elektrolyten fähig sind. Die Anwendungen liegen im Bereich der primären oder sekundären elektrochemischen Generatoren (Batterien), der Superkapazitäten und der Lichtmodulationssysteme vom elektrochromen Typ.
  • STAND DER TECHNIK
  • Einlagerungsverbindungen (nachstehend auch als elektroaktive Materialien oder Redoxmaterialien bezeichnet), deren Funktionsweise auf dem Austausch von Alkalimetallionen, insbesondere Lithiumionen, und Valenzelektronen zumindest eines Übergangselements beruht, um Neutralität in der festen Matrix zu gewährleisten, sind bekannt. Die teilweise oder vollständige Aufrechterhaltung der Strukturintegrität des Materials ermöglicht, dass die Reaktion reversibel ist. Die aus der Bildung mehrerer Phasen resultierenden Redoxreaktionen sind üblicherweise nicht oder in nur sehr geringem Ausmaß reversibel. Es ist auch möglich, Reaktionen in der festen Phase zu bewirken, indem die reversible Spaltung von Schwefel-Schwefel-Bindungen oder die Redoxreaktionen, die bei der Umwandlung von organischen aromatischen Strukturen in Chinonformen auftreten, insbesondere in konjugierten Polymeren, ins Spiel gebracht werden.
  • Die Einlagerungsmaterialien sind aktive Komponenten von elektrochemischen Reaktionen, die insbesondere in elektrochemischen Zellen, Superkapazitäten oder Modulationssystemen der Lichtübertragung (elektrochromen Systemen) eingesetzt werden.
  • Das Fortschreiten der Reaktion des Ionen-Elektronen-Austauschs erfordert das Bestehen einer doppelten Leitfähigkeit, nämlich gleichzeitig über Elektronen und Ionen, insbesondere Lithiumionen, des Einlagerungsmaterials, wobei die eine oder andere Art der Leitfähigkeit letztendlich zu schwach ist, um jene Austauschkinetik zu gewährleisten, die für die Verwendung des Materials, insbesondere für elektrochemische Zellen oder Superkapazitäten, erforderlich ist. Eine Lösung für dieses Problem besteht teilweise in der Verwendung von so genannten "Verbund"-Elektroden, in denen das Elektrodenmaterial in einer Matrix dispergiert ist, die den Elektrolyt und ein Polymerbindemittel enthält. Wenn es sich bei dem Elektrolyten um ein Elektrolytpolymer oder ein Gel, das ohne Lösungsmittel funktioniert, handelt, wird die Rolle des mechanischen Bindemittels direkt vom Makromolekül übernommen. Unter Gel versteht man eine Polymermatrix, die selbst solvatisierend ist oder nicht und eine polare Flüssigkeit und ein Salz umfasst, sodass der Substanz insgesamt die mechanischen Eigenschaften eines Feststoffs verliehen werden, während zumindest ein Teil der Leitfähigkeit der polaren Flüssigkeit aufrechterhalten wird. Ein flüssiger Elektrolyt und das Elektrodenmaterial können auch durch einen kleinen Anteil eines inerten, d. h. nicht mit dem Lösungsmittel in Wechselwirkung tretenden, Polymerbindemittels in Kontakt gehalten werden. Durch ein beliebiges der oben angeführten Mittel ist jedes Korn des Elektrodenmaterials demnach von Elektrolyt umgeben, der in der Lage ist, die Ionen mit nahezu der gesamten Oberfläche des Elektrodenmaterials in Kontakt zu bringen. Um den Elektronenaustausch zu erleichtern, ist es nach dem Stand der Technik üblich, Teilchen eines leitfähigen Materials zu einem der zuvor angeführten Gemische aus Elektrodenmaterial und Elektrolyt zuzusetzen. Diese Teilchen liegen in fein verteiltem Zustand vor. Im Allgemeinen fällt die Wahl auf kohlenstoffhaltige Materialien und insbesondere auf Ruß (Shawinigan oder Ketjen Black®). Die eingesetzten Volumsanteile sind jedoch gering, da diese Art von Material die Fließfähigkeit der Suspensionen, insbesondere in Polymeren, stark verändert, was zu einer übermäßigen Porosität und einem Verlust der Funktionseffizienz der Verbundelektrode führt – sowohl in Bezug auf den Anteil der nutzbaren Kapazität als auch auf die Kinetik, d. h. die verfügbare Leistung. Bei Einsatz in geringem Ausmaß bilden die Kohlenstoffkörnchen Ketten, und die Kontaktpunkte mit dem Elektrodenmaterial im eigentlichen Sinn werden extrem verringert. Diese Anordnung führt zu einer schlechten Verteilung des elektrischen Potenzials im elektroaktiven Material. Zu Über- oder Unter-Konzentrationen können insbesondere an Punkten auftreten, an denen die drei Materialien aufeinander treffen:
    Figure 00030001
  • Diese übermäßigen Schwankungen in Bezug auf die lokale Konzentration mobiler Ionen und die resultierenden Gradienten innerhalb des elektroaktiven Materials beeinträchtigen die Reversibilität der Funktion der Elektrode im Verlauf einer großen Anzahl von Zyklen in hohem Maße. Diese chemischen und mechanischen Spannungen oder Belastungen zeigen sich auf mikroskopischer Ebene anhand von Ablösungen der Körnchen des elektroaktiven Materials, wobei die Gefahr besteht, dass ein Teil davon den Kontakt mit den Kohlenstoffkörnchen verliert und so elektrochemisch inaktiv wird. Die Materialstruktur kann mit dem Entstehen neuer Phasen und dem möglichen Aussalzen von Übergangsmetallderivaten oder anderen Fragmenten im Elektrolyten ebenfalls zerstört werden. Diese schädlichen Phänomene treten umso eher auf, je höher die Stromdichte oder die von der Elektrode geforderte Leistung ist.
  • EP-A-0.612.117 beschreibt Batterien, die eine Anode aufweisen, deren aktives Material aus Teilchen aus kohlenstoffhaltigem Material besteht. Die Teilchen werden mittels Pyrolyse eines Kohlenstoffvorläufers in Gegenwart feiner Kernteilchen erhalten, die aus einer Metallverbindung oder einer Verbindung eines solchen Metalls bestehen. Wenn die Kernteilchen in Form von Metallverbindungsteilchen eingeführt werden, wird die Metallverbindung zersetzt, bevor die Abscheidung des Kohlenstoffs aufgrund der Pyrolyse des kohlenstoffhaltigen Vorläufers beginnt. In den auf diese Weise erhaltenen Teilchen beträgt der Metallgehalt vorzugsweise 0,005 bis 10 Mol-%, während der Gehalt an kohlenstoffhaltigem Material dementsprechend 90 bis 0,095 Mol-% beträgt. Das verfolgte Ziel besteht in der Herstellung von Kohlenstoffteilchen, die eine möglichst geringe Menge an elektrochemisch inaktivem Material enthalten, wobei der Metallkern der Teilchen nur zur Herstellung dient.
  • US-A-5.789.114 beschreibt ein Material für eine Kathode, das aus mit einem Kohlenstoffpulver beschichteten Teilchen aus einem Metalloxid, insbesondere Manganoxid und Lithiumoxid und einem Oxid eines aus Mn, Ni, Fe und Co und Gemischen davon ausgewählten zweiten Metalls besteht. Die Verbundteilchen werden durch ein Verfahren erhalten, das darin besteht, die Metalloxidteilchen und ein Kohlenstoffpulver mit einer spezifischen Oberfläche von mindestens 150 m2/g zu vermischen und Druck auf das Gemisch auszuüben, um die Oberfläche der einzelnen Metalloxidteilchen mit dem Kohlenstoffpulver so zu beschichten, dass zumindest 15% der scheinbaren Oberfläche der Metalloxidteilchen bedeckt ist. In einem solchen Material ist der Kontakt zwischen den Feststoffpulvern ein punktueller Kontakt, und die Strukturintegrität kann bei Ladungs-/Entladungszyklen nicht aufrechterhalten werden.
  • Eine Kathode aus Li1-xCoO2 (0 < x ≤ 1), deren Oberfläche in einem Ausmaß von 7–14 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen Li1-xCoO2 mit Graphit beschichtet ist, wird in Patent Abstracts of Japan, Band 015, Nr. 383 beschrieben. Das Material wird durch ein mechanisches Verfahren hergestellt, bei dem "Highly Oriented Pyrolytic Graphite" (HOPG) auf LiCoO2 aufgebracht wird. Die Herstellung von Graphit vom HOPG-Typ erfordert eine Temperatur von zumindest 1000°C.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt den Unterschied zwischen einer klassischen Elektrode nach dem Stand der Technik (A) und einer erfindungsgemäßen Elektrode, in der die Teilchen aus elektroaktivem Material mit einer kohlenstoffhaltigen Beschichtung überzogen sind (B).
  • Die 2 und 3 zeigen den Vergleich einer Probe von mit Kohlenstoff überzogenem LiFePO4 mit einer Vergleichsprobe von LiFePO4 ohne Kohlenstoff. Die Ergebnisse wurden durch zyklische Voltammetrie von LiFePO4/POE20LiTFSI/Li-Batterien erhalten, die mit 20 mV/h zwischen 3 und 3,7 V bei 80°C zykliert wurden. Der erste Zyklus ist in 2 dargestellt und der fünfte Zyklus in 3.
  • 4 zeigt die Entwicklung der Kapazität im Verlauf des Zyklus des Ladens und Entladens von Batterien, wobei der Zyklus einerseits unter Verwendung der kohlenstoffhaltigen LiFePO4-Probe und andererseits unter Verwendung der nicht kohlenstoffhaltigen Probe durchgeführt wurde.
  • 5 zeigt die Leistung einer Batterie, die kohlenstoffhaltiges LiFePO4 enthält und in intentiostatischem Modus zwischen 3 und 3,8 Volt bei 80°C mit einer C/1 entsprechenden Ladungs- und Entladungsgeschwindigkeit zykliert wurde.
  • 6 zeigt die Entwicklung der Stromstärke als Funktion der Zeit einer LiFePO4/γ-Butyrolacton-LiTFSI/Li-Batterie, die eine kohlenstoffhaltige Probe enthält und mit 20 mV/h zwischen 3 und 3,7 Volt bei Raumtemperatur zykliert wurde.
  • 7 zeigt die Entwicklung der Stromstärke als Funktion der Zeit einer LiFePO4/POE20LiTFSI/Li-Batterie, die eine kohlenstoffhaltige Probe enthält.
  • Die 8 und 9 zeigen einen Vergleich von kohlenstoffbeschichteten LiFePO4-Proben mit einer Vergleichsprobe von noch unbehandeltem LiFePO4. Diese Ergebnisse wurden durch zyklische Voltammetrie von LiFePO4/POE20LiTFSI/Li-Batterien erhalten, die mit 20 mV/h zwischen 3 und 3,7 Volt bei 80°C zykliert wurden. Der erste Zyklus ist in 8 dargestellt und der fünfte Zyklus in 9.
  • 10 zeigt die Entwicklung der Kapazität von Batterien mit kohlenstoffhaltigen LiFePO4-Proben einerseits und einer nicht kohlenstoffhaltigen Vergleichssubstanz andererseits beim Zyklieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektrodenmaterial gemäß Anspruch 1.
  • Das leitfähige kohlenstoffhaltige Material wird homogen auf der Oberfläche des Materials abgeschieden, um eine im Wesentlichen gleichmäßige Verteilung des elektri schen Felds auf der Oberfläche der Materialkörner zu erzielen. Die Ähnlichkeit des Ionenradius von Sauerstoff, Fluor und Stickstoff ermöglicht es, dass diese Elemente durch die jeweils anderen ersetzt werden, solange Elektroneutralität beibehalten wird. Aus Gründen der Einfachheit und in Anbetracht dessen, dass Sauerstoff am häufigsten eingesetzt wird, werden diese Materialien als Komplexoxide bezeichnet. Zu den bevorzugten Übergangsmetallen gehören Eisen, Mangan, Vanadium, Titan, Molybdän, Niob, Zink und Wolfram, einzeln oder in Form von Gemischen. Andere Metalle als die bevorzugten Übergangsmetalle umfassen Magnesium oder Aluminium, und die bevorzugten Nichtmetalle umfassen Schwefel, Selen, Phosphor, Arsen, Silicium, Germanium, Bor und Zinn, einzeln oder in Form von Gemischen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der endgültige Gewichtsanteil des kohlenstoffhaltigen Materials zwischen 0,1 und 55%, noch bevorzugter zwischen 0,2 und 15%.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst das Komplexoxid Sulfate, Phosphate, Silicate, Oxysulfate, Oxyphosphate und Oxysilicate, oder Gemische davon, von einem Übergangsmetall und von Lithium oder Gemischen davon. Aus Gründen der Strukturstabilität kann es interessant sein, das Übergangsmetall teilweise durch ein Element mit demselben Ionenradius zu ersetzen, das aber in Bezug auf Redoxreaktionen inaktiv ist; beispielsweise durch Magnesium oder Aluminium in einem bevorzugten Anteil von 1 bis 25%.
  • Die Erfindung umfasst unter anderem eine elektrochemische Zelle, in der zumindest eine Elektrode aus einem erfindungsgemäßen Elektrodenmaterial hergestellt ist. Die Zelle kann wie eine primäre oder sekundäre Batterie, eine Superkapazität oder ein Lichtmodulationssystem funktionieren, wobei primäre und sekundäre Batterien die bevorzugten Ausführungsformen darstellen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Bereitstellung eines Elektrodenmaterials mit äußerst variabler Zusammensetzung, dessen Charakteristik darin besteht, dass seine Oberfläche oder der Großteil seiner Oberfläche mit einer einheitlichen Beschichtung aus mittels Pyrolyse abgeschiedenem, leitfähigem kohlenstoffhaltigem Material beschichtet ist. Das Vorhandensein einer einheitlichen Beschichtung in den erfindungsgemäßen Elektrodenmaterialien ermöglicht im Vergleich mit dem punktuellen Kontakt, der unter Einsatz von Kohlenstoffpulvern und anderen leitfähigen Additiven gemäß dem Stand der Technik erzielbar ist, eine gleichmäßige Verteilung des elektrischen Felds auf der Oberfläche der Körner des elektroaktiven Materials. Außerdem werden Ionenkonzentrationsgradienten deutlich gesenkt. Diese bessere Verteilung der elektrochemischen Reaktion auf der Oberfläche der Teilchen ermöglicht einerseits die Beibehaltung der Strukturintegrität des Materials und verbessert andererseits dank der größeren verfügbaren Oberfläche die Kinetik in Bezug auf Stromdichte und die für die Elektrode verfügbare Leistung.
  • Unter kohlenstoffhaltigem Material ist ein festes Polymer zu verstehen, das großteils, d. h. 60 bis 100 Mol-%, Kohlenstoff enthält und bei Raumtemperatur eine Elektronenleitfähigkeit von mehr als 10–5 S/cm, vorzugsweise von mehr als 10–3 S/cm aufweist. Die anderen enthaltenen Elemente können Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff sein, solange sie die für Kohlenstoff während elektrochemischen Prozessen typische chemische Inertheit nicht beeinträchtigen. Das kohlenstoffhaltige Material kann durch thermische Zersetzung, z. B. partielle Oxidation, verschiedener organischer Verbindungen erhalten werden. Im Allgemeinen stellt jedes Material einen annehmbaren Vorläufer dar, das durch eine Reaktion oder eine Reaktionsabfolge ein festes kohlenstoffhaltiges Material mit den gewünschten Eigenschaften liefert, ohne die Stabilität des Komplexoxids zu beeinträchtigen. Zu den annehmbaren Vorläufern gehören ohne Einschränkung Kohlenwasserstoffe und deren Derivate, insbesondere die polyzyklischen aromatischen Spezies, wie z. B. Teer oder Pech, Perylen und seine Derivate, mehrwertige Verbindungen wie Zucker und Kohlenhydrate, deren Derivate und Polymere. Bevorzugte Beispiele für Polymere umfassen Polyolefine, Polybutadiene, Polyvinylalkohol, Kondensationsprodukte von Phenolen, einschließlich jener, die ausgehend von einer Reaktion mit Aldehyden erhalten werden, von Furfurylalkohol abgeleitete Polymere, von Styrol, Divinylbenzol, Naphthalin, Perylen, Acrylnitril und Vinylacetat abgeleitete Polymere; Cellulose, Stärke und deren Ester und Ether; sowie Gemische davon.
  • Die durch die erfindungsgemäße Beschichtung des kohlenstoffhaltigen Materials erzielte Verbesserung der Leitfähigkeit an der Oberfläche der Körner ermöglicht eine zufrieden stellende Funktion von Elektroden, die elektroaktive Materialien enthalten, deren Elektronenleitfähigkeit nicht ausreicht, um eine annehmbare Leistung zu erzielen. Die Komplexoxide mit Redoxpaaren, die sich in den nützlichen Spannungsintervallen befinden, und/oder nicht sehr kostspieligen und nicht toxischen Elementen, deren Leitfähigkeit aber für den praktischen Einsatz zu gering ist, können so als Elektrodenmaterial eingesetzt werden, wenn eine leitfähige Beschichtung vorhanden ist. Die Auswahl an Strukturen oder Phasengemischen, die Redoxeigenschaften aufweisen, deren Elektronenleitfähigkeit jedoch zu gering ist, ist viel größer als jene der Verbindungen nach dem Stand der Technik vom Typ von Mischoxiden von Übergangsmetallen und Lithium. Es ist insbesondere möglich, in die Redoxstrukturen ein oder mehrere aus Nichtmetallen (Metalloiden), wie z. B. Schwefel, Selen, Phosphor, Arsen, Silicium oder Germanium, ausgewählte Elemente zu integrieren, deren höhere Elektronegativität die Modulation des Redoxpontentials der Übergangselemente ermöglicht, jedoch auf Kosten der Elektronenleitfähigkeit. Eine ähnliche Wirkung kann durch eine teilweise oder vollständige Substitution der Sauerstoffatome durch Fluor oder Stickstoff erzielt werden.
  • Die Elektroden- oder Redoxmaterialien werden durch die allgemeine Formel AaMmZzOoNnFf beschrieben, worin:
    A für ein Alkalimetall, wie z. B. Li, Na, K, steht;
    M für zumindest ein Übergangsmetall und gegebenenfalls für ein anderes Metall als ein Übergangsmetall, wie z. B. Magnesium oder Aluminium, steht;
    Z für zumindest ein Nichtmetall, wie z. B. S, Se, P, As, Si, Ge, steht;
    O Sauerstoff ist;
    N Stickstoff und F Fluor ist, wobei letztere beiden Elemente aufgrund der ähnlichen Ionenradien von F, O2– und N3– im Oxidkomplex Sauerstoff ersetzen können, und
    a > 0, m ≥ 0, z > 0, o > 0, n ≥ 0 und f ≥ 0 ist, wobei jeder der Koeffizienten a, m, z, o, n und f unabhängig von den anderen so gewählt wird, dass die Elektroneutralität des Materials gewährleistet ist.
  • Die bevorzugten Oxide gemäß vorliegender Erfindung umfassen jene der folgenden Formeln: Li1+xMP1-xSixO4, Li1+x-yMP1-xSixO4-yFy, Li3-x+zM2(P1-x-zSxSizO4)3 oder Li3+u-x+zV2-z-wFeuTiw(P1-x-zSxSizO4)3, worin w ≤ 2, 0 ≤ x, y ≤ 1, z ≤ 1 ist und M für Fe oder Mn steht.
  • Die kohlenstoffhaltige Beschichtung wird durch ein bevorzugtes Verfahren abgeschieden, das darin besteht, ein organisches, vorzugsweise kohlenstoffreiches, Material in Gegenwart eines Redoxmaterials zu pyrolysieren. Besonders vorteilhaft sind Mesomoleküle und Polymere, die dazu neigen, entweder mechanisch oder durch Imprägnierung mit einer Lösung oder durch In-situ-Polymerisation leicht eine einheitliche Schicht auf der Oberfläche der Redoxmaterialkörner zu bilden. Pyrolyse des gesamten Materials ermöglicht den Erhalt einer feinen und einheitlichen Schicht aus kohlenstoffhaltigem Material auf der Oberfläche der Redoxmaterialkörner. Damit die Zusammensetzung der Redoxmaterialkörner nicht durch die Pyrolysereaktion beeinflusst wird, ist es wichtig, Zusammensetzungen auszuwählen, deren vom Material freigesetzter Sauerstoffdruck ausreichend gering ist, um eine Oxidation des durch die Pyrolyse gebildeten Kohlenstoffs zu verhindern. Die Sauerstoffaktivität der AaMmZzOoNnFf-Verbindungen kann durch den Alkalimetallgehalt gesteuert werden, der den Oxidationszustand des oder der im Material enthaltenen Übergangsmetallelemente bestimmt und eine wesentliche Rolle für die vorliegende Erfindung spielt. Von besonderem Interesse sind Zusammensetzungen, in denen der Koeffizient "a" des Alkalimetallgehalts das Beibehalten folgender Oxidationszustände ermöglicht: Fe2+, Mn2+, V2+, V3+, Ti2+, Ti3+, Mo3+, Mo4+, Nb3+, Nb4+, W4+. Im Allgemeinen ist ein Sauerstoffdruck in der Größenordnung von 10–20 bar bei 0°C und von 10–10 bar bei 900°C ausreichend gering, um die Abscheidung von Kohlenstoff mittels Pyrolyse zu ermöglichen, wobei die Kinetik der Kohlenstoffbildung in Gegenwart von durch die Pyrolyse entstandenen Kohlenwasserstoffresten rascher und weniger stark aktiviert wird als die Sauerstoffbildung ausgehend vom Redoxmaterial. Es ist auch möglich und vorteilhaft, Materialien auszuwählen, deren Sauerstoffdruck im Gleichgewicht mit dem Material niedriger ist als jener des Gleichgewichts: C + O2 ⇔ CO2
  • In diesem Fall kann das kohlenstoffhaltige Material gegenüber dem Komplexoxid thermodynamisch stabil sein. Die entsprechenden Druckwerte werden durch folgende Formel erhalten:
    Figure 00100001
    worin R die ideale Gaskonstante (1,987 cal/mol·K) ist und θ für die Temperatur in °C steht.
  • Folgende Tabelle zeigt die Sauerstoffdruckwerte für einige Temperaturen:
    θ (°C) P(O2) P(CO2) = 1 atm P(O2) P(CO2) = 10–5 atm
    200 3,5 × 10–44 3,5 × 10–49
    300 1,4 × 10–36 1,4 × 10–41
    400 2,9 × 10–31 2,9 × 10–36
    500 2,5 × 10–27 2,5 × 10–32
    600 2,9 × 10–24 2,5 × 10–29
    700 7,5 × 10–22 7,5 × 10–27
    800 7,0 × 10–20 7,0 × 10–25
    900 3,0 × 10–18 3,0 × 10–23
  • Es ist auch möglich, die Kohlenstoffabscheidung durch Disproportionierung von Kohlenmonoxid bei Temperaturen unter 800°C gemäß folgender Gleichung durchzuführen: 2CO ⇒ C + CO2
  • Diese Reaktion ist exotherm, aber langsam. Die Sauerstoffkomplexteilchen können mit reinem oder mit einem Edelgas verdünntem Kohlenmonoxid bei Temperaturen von 100 bis 750°C, vorzugsweise von 300 bis 650°C, kontaktiert werden. Vorteilhafterweise wird die die Reaktion durch ein Fließbettverfahren so durchgeführt, dass eine große Austauschoberfläche zwischen der Gasphase und der festen Phase besteht. Die Übergangsmetallelemente und -kationen, die im Komplexoxid vorhanden sind, stellen Katalysatoren für die Disproportionierungsreaktion dar. Es kann von Interesse sein, geringe Mengen von Übergangsmetallsalzen, vorzugsweise von Eisen, Nickel, Cobalt, an der Oberfläche der Körner zuzusetzen, da diese Elemente als Katalysatoren der Disproportionierungsreaktion besonders aktiv sind. Eine Zersetzung von Kohlenwasserstoffen, die gasförmig sind, wie z. B. Alkanen, oder die vorzugsweise reich an Kohlenstoff sind, wie z. B. Alkenen, Alkinen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, kann ebenfalls eingesetzt werden.
  • Bei einer Variante kann die Abscheidung des kohlenstoffhaltigen Materials gleichzeitig mit der Variation der Zusammensetzung in Bezug auf die Alkalimetalle A durchgeführt werden. Zu diesem Zweck wird das Salz einer organischen Säure oder Polysäure mit dem Komplexoxid vermischt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, von einem Monomer oder einem Monomergemisch auszugehen, die in situ polymerisiert werden. Mittels Pyrolyse scheidet die Verbindung einen Film aus einem kohlenstoffhaltigen Material auf der Oberfläche ab, und das Alkalimetall A wird gemäß folgender Gleichung eingebaut: Aa'MmZzOoNnFf + Aa-a'CcOoR' ⇒ AaMmZzOoNnFf
  • R' ist ein beliebiger organischer Rest, der gegebenenfalls Teil einer Polymerkette ist.
  • Zu den Verbindungen, mit denen diese Reaktion möglich ist, gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Carbonsäuresalze, wie z. B. Oxalsäure-, Malonsäure-, Bernsteinsäure-, Zitronensäure-, Polyacrylsäure-, Polymethacrylsäure-, Benzoesäure-, Phthalsäure-, Propinsäure-, Acetylendicarbonsäure-, Naphthalindi- oder -tetracarbonsäure-, Perylentetracarbonsäure- und Diphensäuresalze.
  • Es ist offensichtlich, dass die Pyrolyse eines organischen Materials, das kein Alkalimetallelement enthält, und das Zuführen von Letzterem über ein Salz kombiniert werden können, um die gewünschte Stöchiometrie des Komplexoxids zu erzielen.
  • Es ist auch möglich, die Abscheidung des kohlenstoffhaltigen Materials, insbesondere bei niedrigen oder mittleren Temperaturen unter 400°C, durch die Reduktion von Kohlenstoff-Halogen-Bindungen gemäß folgender Gleichung zu erzielen: CY-CY + 2e ⇒ -C=C- + 2Y worin Y für ein Halogen oder ein Pseudohalogen steht. Unter Pseudohalogen versteht man einen organischen oder anorganischen Rest, der in Form des Ions Y vorhanden sein kann und in der Lage ist, die protonierte Verbindung, die HY entspricht, zu bilden. Zu den Halogenen und Pseudohalogenen gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, F, Cl, Br, I, CN, SCN, CNO, OH, N3, RCO2, RSO3, worin R für H oder einen organischen Rest steht. Die Herstellung durch die Reduktion der CY-Bindung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von reduzierenden Elementen, wie z. B. Wasserstoff, Zink, Magnesium und den Ionen Ti3+, Ti2+, Sm2+, Cr2+, V2+, Tetrakis(dialkylaminoethylen) oder Phosphinen. Diese Reagenzien können gegebenenfalls auf elektrochemischem Weg erhalten oder regeneriert werden. Weiters kann es vorteilhaft sein, Katalysatoren einzusetzen, die die Reduktionskinetik erhöhen. Besonders wirksam sind Palladium- oder Nickelderivate, insbesondere in Form von Komplexen mit Phosphinen oder stickstoffhaltigen Verbindungen, wie z. B. 2,2'-Bipyridin. Auf ähnliche Weise können diese Verbindungen in aktiver Form auf chemischem Weg in Gegenwart von Reduktionsmitteln, insbesondere den zuvor angeführten, oder auf elektrochemischem Weg erzeugt werden. Zu den Verbindungen, die durch Reduktion Kohlenstoff erzeugen können, gehören perhalogenierte Kohlenwasserstoffe Hexachlorbutadien und Hexachlorcyclopentadien, insbesondere in Polymerform.
  • Ein anderes Mittel zur Freisetzung von Kohlenstoff durch ein Verfahren bei niedriger Temperatur besteht in der Eliminierung einer wasserstoffhaltigen Verbindung HY, worin Y wie oben definiert ist, gemäß folgender Gleichung: -CH-CY- + B ⇒ -C=C- + BHY
  • Zu den Verbindungen, die in der Lage sind, Kohlenstoff mittels Reduktion zu erzeugen, gehören jene organischen Verbindungen, die eine gleiche Anzahl an Wasserstoffatomen und Y-Gruppierungen aufweisen, wie z. B. Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere in Polymerform, wie z. B. Vinylidenpolyfluorid, -polychlorid, -polybromid oder -polyacetat sowie Kohlenhydrate. Eine Dehydro(pseudo)halogenierung kann bei niedrigen Temperaturen, einschließlich bei Raumtemperatur, unter Einwirken einer Base erhalten werden, die mit der Verbindung HY zur Bildung eines Salzes reagieren kann. Zu diesem Zweck können tertiäre Basen, Amine, Amidine, Guanidine, Imidazole, anorganische Basen, wie z. B. Alkalimetallhydroxide, Metallorganylverbindungen, die sich wie starke Basen verhalten, wie z. B. A(N(Si(CH3)3)2, LiN[CH(CH3)2]2 oder Butyllithium, angeführt werden.
  • In den beiden oben angeführten Verfahren kann es vorteilhaft sein, die Materialien nach der Abscheidung des Kohlenstoffs erneut zu brennen. Diese Behandlung ermöglicht eine Verbesserung der Kohlenstoffstruktur oder -kristallinität. Die Behandlung kann bei Temperaturen zwischen 100 und 1000°C, vorzugsweise zwischen 100 und 700°C, durchgeführt werden, wodurch eine mögliche Reduktion des Komplexoxids durch das kohlenstoffhaltige Material verhindert wird.
  • Im Allgemeinen ist es möglich, einheitliche Beschichtungen aus kohlenstoffhaltigem Material zu erhalten, die eine ausreichende Elektronenleitfähigkeit sicherstellen, d. h. in zumindest derselben Größenordnung wie die Ionenleitfähigkeit in den Oxidkörnern. Die dicken Beschichtungen ermöglichen den Erhalt einer Leitfähigkeit, die ausreicht, damit das binäre Gemisch von mit kohlenstoffhaltigem Material beschichteten Komplexoxidkörnern mit flüssigem Elektrolyt oder Polymerelektrolyt oder dem makromolekularen inerten Bindemittel, das vom Elektrolyt aufgenommen werden soll, durch einfachen Kontakt zwischen den Teilchen leitfähig ist. Im Allgemeinen ist dieses Verhalten bei Volumsanteilen zwischen 10 und 70% zu beobachten.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, Abscheidungen von kohlenstoffhaltigem Material auszuwählen, die ausreichend fein sind, um den Durchtritt von Ionen nicht zu behindern, während sie gleichzeitig die Verteilung des elektrochemischen Potentials auf der Oberfläche der Körner sicherstellen. In diesem Fall weisen binäre Gemische möglicherweise keine Elektronenleitfähigkeit auf, die ausreicht, um den Elektronenaustausch mit dem Elektrodenträger (Stromabnehmer) sicherzustellen. Die Zugabe einer dritten elektronenleitfähigen Komponente in Form eines feinen Pulvers oder von Fasern ermöglicht den Erhalt einer zufrieden stellenden makroskopischen Leitfähigkeit und verbessert den Elektronenaustausch mit dem Elektrodenträger. Ruß oder Kohlenstofffasern sind für diesen Zweck besonders vorteilhaft und liefern zufrieden stellende Ergebnisse bei Volumsanteilen, welche die Rheologie beim Einsatz der Elektrode aufgrund des Vorhandenseins von Elektronenleitfähigkeit auf der Oberfläche der Elektrodenmaterialkörner kaum oder gar nicht beeinträchtigen. Volumsanteile von 0,5 bis 10% sind besonders zu bevorzugen. Ruß vom Typ Shawinigan® oder Ketjen Black® ist zu bevorzugen. Unter den Kohlenstofffasern sind jene zu bevorzugen, die durch die Pyrolyse von Polymeren, wie z. B. Pech, Teer, Polyacrylnitril, sowie durch das "Cracken" von Kohlenwasserstoffen erhalten werden.
  • Im Hinblick auf Weichheit und Formbarkeit ist es von Interesse, Aluminium als Komponente der Stromabnehmer einzusetzen. Dieses Metall wird dennoch mit einer isolierenden Oxidschicht beschichtet. Diese Schicht, die das Metall vor Korrosion schützt, kann unter bestimmten Bedingungen die Dicke erhöhen, was zu einem erhöhten Widerstand der Grenzfläche führt, was das gute Funktionieren der elektrochemischen Zelle beeinträchtigt. Dieses Phänomen kann besonders störend sein und besonders rasch auftreten, wenn die Elektronenleitfähigkeit ausschließlich, wie nach dem Stand der Technik, durch Kohlenstoffkörner mit einer begrenzten Anzahl an Kontaktpunkten bereitgestellt wird. Die Verwendung von mit einer Schicht aus leitfähigem kohlenstoffhaltigem Material beschichteten Elektrodenmaterialien in Verbindung mit Aluminium ermöglicht eine Vergrößerung der Oberfläche für den Austausch zwischen Aluminium und Elektrode. Die Auswirkungen von Aluminiumkorrosion werden auf diese Weise aufgehoben oder zumindest deutlich verringert. Es ist möglich, entweder Aluminiumstromabnehmer in Blättchenform oder gegebenenfalls in Form von Streckmetall einzusetzen, was eine Gewichtsersparnis ermöglicht. Aufgrund der Eigenschaften des erfindungsgemäßen Materials erfolgt der Elektronenaustausch auf der Ebene des Abnehmers, selbst im Fall eines Streckmetalls, ohne merklichen Anstieg des Widerstands.
  • Wenn die Stromabnehmer thermisch stabil sind, ist es auch möglich, die Pyrolyse direkt auf dem Abnehmer durchzuführen, um nach dem Abscheiden des Kohlenstoffs einen kontinuierlichen porösen Film zu erhalten, der mit einer ionenleitfähigen Flüssigkeit oder einem Monomer oder Monomergemisch, deren In-situ-Polymerisation einen polymeren Elektrolyten erzeugt, imprägniert werden kann. Die Ausbildung von porösen Filmen, in denen die kohlenstoffhaltige Beschichtung einen Raster bildet, können im Rahmen der Erfindung leicht mittels Pyrolyse eines Polymer-Komplexoxid-Verbundstoffs erhalten werden, der auf einem Metallträger als Film abgeschieden wird.
  • Bei der praktischen Verwendung des Elektrodenmaterials der vorliegenden Erfindung in einer elektrochemischen Zelle, vorzugsweise einer primären oder sekundären Batterie, handelt es sich bei dem Elektrolyt vorzugsweise um ein Polymer, solvatisierend oder nicht, das gegebenenfalls mit einer polaren Flüssigkeit, die ein oder mehrere Metallsalze und vorzugsweise zumindest ein Lithiumsalz in Lösung enthält, plastifiziert oder geliert wird. In einem solchen Fall wird das Polymer vorzugsweise ausgehend von Oxyethylen-, Oxypropylen-, Acrylnitril-, Vinylidenfluorideinheiten, Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern sowie Itaconsäureestern mit Alkyl- oder Oxaalkylgruppen gebildet. Der Elektrolyt kann auch eine polare Flüssigkeit sein, die in einem mikroporösen Separator immobilisiert ist, wie z. B. einem Polyolefin, einem Polyester, Nanoteilchen aus Siliziumoxid, Aluminiumoxid oder Aluminat wie LiAlO2. Beispiele für polare Flüssigkeiten umfassen zyklische oder unverzweigte Carbonate, Alkylformiat, α-ω-Alkylether, Oligoethylenglykole, N-Methylpyrrolidon, γ-Butyrolacton, Tetraalkylsulfonamide und Gemische davon.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung einiger bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und sind nicht als Einschränkung des Schutzumfangs auszulegen.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Synthese eines erfindungsgemäßen Materials, die unmittelbar ein mit einer Kohlenstoffablagerung beschichtetes Einlagerungsmaterial liefert.
  • Das mit einer Kohlenstoffablagerung beschichtete LiFePO4-Material wurde ausgehend von Vivianit Fe3(PO4)2·8H2O und von Lithiumorthophosphat Li3PO4 in stöchiometrischen Anteilen gemäß folgender Reaktion synthetisiert: Fe3(PO4)2·8H2O + Li3PO4 ⇒ 3LiFePO4
  • Ein Polypropylenpulver wurde in einer Menge von 3 Gew.-% des Vivianits zugesetzt. Die eingewogenen Mengen jeder Komponente sowie des Polypropylenpulvers wurden in einer Zinkkugelmühle innig vermahlen. Das Gemisch wird dann unter Argon-Edelgasatmosphäre zunächst 3 h lang auf 350°C erhitzt, um den Vivianit zu dehydratisieren, wonach die Temperatur allmählich bis auf 700°C erhöht wird, um das Material zu kristallisieren und das Polypropylen zu verkohlen. Die Temperatur wird 7 h lang bei 700°C gehalten. Die Struktur des erhaltenen Materials wird mittels RX überprüft und entspricht der für Triphyllit veröffentlichten Struktur. Der Anteil des in der Probe vorhandenen Kohlenstoffs wurde mittels Elementaranalyse bestimmt. Bei der vorliegenden Messgenauigkeit beträgt der Kohlenstoffgehalt im vorliegenden Beispiel 0,56%. Zum Vergleich wurde eine Probe unter denselben Bedingungen ohne das Polypropylenpulver hergestellt. Diese Probe wies ebenfalls eine reine Kristallstruktur vom LiFePO4-Typ auf.
  • Elektrochemische Eigenschaften
  • Die hergestellten Materialien wurden in Knopfbatterien vom Typ CR 2032 bei Raumtemperatur und bei 80°C getestet.
  • Test bei 80°C:
  • Die Kathoden wurden durch Vermischen des Pulvers des aktiven Materials mit Ruß (Ketjen Black®), um den Elektronenaustausch mit dem Stromabnehmer sicherzustellen, und mit Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 400.000, das einerseits als Bindemittel und andererseits als Ionenleiter eingesetzt wurde, hergestellt. Die Gewichtsanteile betrugen 35:9:56. Zu dem Gemisch wird Acetonitril zugesetzt, um das Polyethylenoxid zu lösen. Das homogenisierte Gemisch wird anschließend auf eine Edelstahlscheibe mit einer Fläche von 1,7 cm2 gegossen. Die Kathode wird im Vakuum getrocknet und dann unter Heliumatmosphäre (< 1 vpm H2O, O2) in eine Glove-Box "Vacuum Atmosphères" übertragen. Ein auf ein Nickelsubstrat auflaminiertes Lithiumplättchen (27 μm) wurde als Anode verwendet. Der Polymerelektrolyt bestand aus Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 5.000.000 und aus LiTFSI (Bistrifluormethansulfonimid-Lithiumsalz), wobei das Verhältnis zwischen dem Sauerstoff der Oxyethyleneinheiten und Lithium 20:1 betrug.
  • Die elektrochemischen Versuche wurden bei 80°C durchgeführt, einer Temperatur, bei der die Ionenleitfähigkeit des Elektrolyts ausreichend hoch ist (2 × 10–3 S/cm). Die elektrochemischen Untersuchungen wurden mittels langsamer Voltammetrie (20 mV/h) durchgeführt, die durch einen mit Batterie betriebenen Zyklierer vom Typ Macpile® gesteuert wurde. Die Batterien wurden zwischen 3,7 und 3 Volt geladen und entladen.
  • 2 zeigt den ersten Zyklus, der für kohlenstoffhaltige und nicht kohlenstoffhaltige Materialien erhalten wurden, deren Synthese oben beschrieben wurde. Bei der nicht kohlenstoffhaltigen Probe erstrecken sich die Oxidations- und Reduktionsphänomene über einen großen Potentialbereich. Bei der kohlenstoffhaltigen Probe sind die Peaks besser definiert. Die Entwicklung der 2 Materialien im Verlauf der ersten 5 Zyklen ist sehr unterschiedlich (3). Bei der mit einer Kohlenstoffablagerung beschichteten Probe wird die Oxidations- und Reduktionskinetik immer schneller, was sich in immer besser definierten Peaks (höherem Peak-Strom und schmaleren Peaks) äußert. Bei der nicht kohlenstoffhaltigen Probe scheint die Kinetik hingegen immer langsamer zu werden. Bei der kohlenstoffhaltigen Probe ist die Austauschkapazität stabil. Sie beträgt den Versuchen zufolge 94 bis 100% der theoretischen Kapazität (170 mAh/g). Die anfängliche Kapazität des nicht kohlenstoffhaltigen Materials beträgt etwa 145 mAh/g, was 85% der theoretischen Kapazität entspricht. Bei dieser Probe nimmt die Austauschkapazität rasch ab. Nach 5 Zyklen hat die Batterie 20% ihrer anfänglichen Kapazität verloren.
  • Die kohlenstoffhaltige Probe wurde im intentiostatischen Modus zwischen 3,8 und 3 V mit raschen Ladungs- und Entladungsraten zykliert. Die angelegten Stromstärken entsprechen einem Schema C/1, was bedeutet, dass die gesamte Kapazität innerhalb von 1 h ausgetauscht wird. Die Ergebnisse der Zyklen sind in 5 angeführt. Die ersten 5 Zyklen wurden in einem voltamperometrischen Modus durchgeführt, um die Kathode zu aktivieren und ihre Kapazität zu bestimmen. In diesem Fall wurden 100% der theoretischen Kapazität während der ersten voltammetrischen Zyklen ausgetauscht und 96% während der ersten 80 intentiostatischen Zyklen. In der Folge nimmt die Kapazität langsam ab, und nach 1000 Zyklen werden in diesem Schema noch 70% der Kapazität (120 mAh/g) ausgetauscht. Die nach 950 Zyklen im potentiodynamischen Modus durchgeführte Zyklierung zeigt, dass bei langsameren Entladungsraten noch 89% der anfänglichen Kapazität vorhanden sind. Dieser Leistungsverlust hängt mit der Erhöhung des Widerstands an der Lithium-Polymerelektrolyt-Grenzfläche zusammen. Der unregelmäßige Verlauf des C/D-Parameters (beim Laden übertragene Kapazität)/(beim Entladen übertragene Kapazität) lässt am Ende der Ladungs-/Entladungszyklen auf die Bildung von Dendriten schließen. Dieser Parameter ist in 5 dargestellt.
  • Test bei Raumtemperatur (Flüssigelektrolyt):
  • Das mit einer Kohlenstoffablagerung beschichtete LiFePO4-Material wurde auch bei Raumtemperatur getestet. In diesem Fall wird die Verbundkathode hergestellt, indem das aktive Material mit Ruß und EPDM (zuvor in Cyclohexan gelöst) in einem Verhältnis von 85:5:10 vermischt wird. Das Gemisch wurde auf einem scheibenförmigen Stromabnehmer aus Edelstahl mit einer Fläche von 1,7 cm2 verteilt, im Vakuum getrocknet und in einer Glove-Box unter Heliumatmosphäre aufbewahrt. Wie zuvor wird Lithium als Anode eingesetzt. Die beiden Elektroden sind durch eine poröse Membran vom Typ CelgardTM 2400 getrennt. Der verwendete Elektrolyt ist eine 0,8-molale Lösung von LiTFSI in γ-Butyrolacton.
  • Die in 6 angeführten Voltamperogramme wurden bei Raumtemperatur mit einer Abtastgeschwindigkeit von 20 mV/h zwischen 3 und 3,8 Volt aufgenommen. In dieser Anordnung erscheint die Oxidations- und Reduktionskinetik viel langsamer als bei 80°C. Außerdem kommt es während der Zyklen zu einem leichten Leistungsrückgang der Batterie. Allerdings ist die gesamte theoretische Kapazität verfügbar (97,5% in Zyklus 1; 99,4% in Zyklus 5). Der Austausch erfolgte während der gesamten Dauer des Experiments (5 Zyklen) ohne Verlust. Es ist nicht auszuschließen, dass die schwache Leistung dieser Batterie auf eine schlechte Imprägnierung der Elektrode mit dem Elektrolyt zurückzuführen ist, wobei Letzterer das als Bindemittel verwendete Polymer nicht benetzt.
  • Dieses Beispiel zeigt demnach, das sich eine Verbesserung des untersuchten Materials durch das Vorhandensein der Kohlenstoffablagerung auf der Oberfläche der Körner auf die Kinetik, die Kapazität und die Zyklierbarkeit auswirkt. Weiters ist seine Rolle bei der Herstellung von Verbundelektroden von jener des zugesetzten Kohlenstoffs unabhängig.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel zeigt die Ausbildung einer kohlenstoffhaltigen leitfähigen Ablagerung ausgehend von einem Kohlenwasserstoffgas. Die in Beispiel 1 für die Herstellung von Lithium-Eisen-Doppelphosphat beschriebene Synthese wurde wiederholt, nur dass das Polypropylenpulver weggelassen wurde und die Edelgasatmosphäre bei der Wärmebehandlung durch ein Gemisch von 1% Propen in Stickstoff ersetzt wurde. Bei der Wärmebehandlung zersetzt sich das Propen, um eine kohlenstoffhaltige Ablagerung auf dem in Synthese befindlichen Material zu bilden. Die erhaltene Probe enthält, wie mittels chemischer Analyse bestimmt, 2,5% Kohlenstoff. Zyklische Voltammetrie, die unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen mit dieser Probe durchgeführt wurde, zeigt ein wichtiges Aktivierungsphänomen im Verlauf der ersten Zyklen (siehe 7). Die Verbesserung der Kinetik geht in diesem Fall mit einer Erhöhung der reversibel ausgetauschten Kapazität einher. Während des Entladungsschritts gemessen beträgt der anfängliche Kapazitätswert der erzeugten LiFePO4-Probe 77% der unter Berücksichtigung der 2,5% an elektrochemisch inaktivem Kohlenstoff bestimmten theoretischen Kapazität. Nach 5 Zyklen erreicht diese Kapazität 91,4%. Das beobachtete Aktivierungsphänomen hängt mit der Dicke der möglicherweise porösen Kohlenstoffschicht zusammen, welche die Körner umgibt und die Kationendiffusion verlangsamen kann.
  • Die Beispiele 3–5 veranschaulichen die Behandlung des Komplexoxids, wobei in diesem Fall Eisen-Lithium-Doppelphosphat LiFePO4 eingesetzt wird, das unabhängig auf thermischem Weg so hergestellt wurde, dass eine leitfähige kohlenstoffhaltige Beschichtung erhalten wurde.
  • Beispiel 3
  • Die Triphyllitprobe LiFePO4, die wie zuvor beschrieben hergestellt wurde, wurde analysiert. Ihre Gewichtszusammensetzung war wie folgt: Fe 34,6%, Li 4,2%, P 19,2%, was einer Stöchiometrieabweichung von etwa 5% entspricht. Das zu behandelnde Pulver wurde mit einer wässrigen Lösung von im Handel erhältlicher Saccharose imprägniert und anschließend getrocknet. Die Lösungsmenge wurde so gewählt, dass sie 10 Gew.-% Saccharose, bezogen auf das Gewicht des zu behandelnden Materials, entsprach. Das Abdampfen des Wassers bis zur vollkommenen Trockene erfolgte unter Umwälzung, um eine homogene Verteilung zu erzielen. Die Verwendung von Zucker stellt eine bevorzugte Ausführungsform dar, da er vor dem Verkohlen schmilzt, was eine gute Beschichtung der Körner ermöglicht. Die relativ geringe Kohlenstoffausbeute nach der Pyrolyse wird durch den niedrigen Preis kompensiert.
  • Die Wärmebehandlungen wurden bei 700°C unter Argonatmosphäre durchgeführt. Die Temperatur wurde 3 h lang beibehalten. Eine Elementaranalyse zeigt, dass das Produkt 1,3 Gew.-% Kohlenstoff enthält. Die zuvor beschriebene Wärmebehandlung liefert ein schwarzes Pulver, das eine Oberflächenelektronenleitfähigkeit aufweist, die mit einem einfachen, im Handel erhältlichen Ohmmeter messbar ist. Die Elektroaktivität des Pulvers beträgt gemäß den Messungen im ersten (8) und fünften (9) Ladungs-/Entladungszyklus 155,9 mAh/g bzw. 149,8 mAh/g, was 91,7% bzw. 88,1% des theoretischen Werts entspricht. Diese Werte sind mit jenen des Produkts zu vergleichen, das nicht mit einer kohlenstoffhaltigen Ablagerung beschichtet ist, wovon nur 64% im ersten Zyklus elektroaktiv sind. Nach 5 Zyklen fällt dieser Wert auf 37,0% ab (siehe 10).
  • Beispiel 4
  • Zu dem Doppelphosphat LiFePO4 aus Beispiel 3 wurde Celluloseacetat als Vorläufer der Kohlenstoffbeschichtung zugesetzt. Dieses Polymer ist dafür bekannt, dass es sich mit guter Verkohlungsausbeute in der Größenordnung von 24% zersetzt. Es zersetzt sich zwischen 200 und 400°C. Über diesen Temperaturen organisiert sich der erhaltene amorphe Kohlenstoff neu, um eine Struktur vom Graphittyp zu liefern, was vorteilhaft für den Erhalt von kohärenten und äußerst leitfähigen Kohlenstoffablagerungen ist. Das Celluloseacetat wurde in einem Anteil von 5 Gew.-% des zu behandelnden Materials in Aceton gelöst und vor der Weiterverarbeitung wie oben beschrieben getrocknet. Der Kohlenstoffgehalt des Endprodukts beträgt 1,5%. Die Wärmebehandlung führt auf ähnliche Weise zu einem schwarzen Pulver mit Oberflächenelektronenleitfähigkeit. Die Elektroaktivität des Pulvers beträgt gemäß den Messungen im ersten (8) und fünften (9) Ladungs-/Entladungszyklus 152,6 mAh/g bzw. 150,2 mAh/g, was 89,8% bzw. 88,3% des theoretischen Werts entspricht. Diese Werte sind mit jenen des Produkts zu vergleichen, das nicht mit einer kohlenstoffhaltigen Ablagerung beschichtet ist, wovon nur 64% im ersten Zyklus elektroaktiv sind. Nach 5 Zyklen fällt dieser Wert auf 37,0% ab (siehe 10).
  • Beispiel 5
  • Perylen und seine Derivate sind dafür bekannt, dass sie nach Pyrolyse Kohlenstoff vom Graphittyp liefern, da kondensierte Ringe in dem Ausgangsmolekül vorhanden sind. Speziell Perylentetracarbonsäureanhydrid zersetzt sich über 560°C und liefert sehr gut deckende Kohlenstoffbeschichtungen. Dieses Produkt weist jedoch sehr geringe Löslichkeit auf und das innige Vermischen mit dem Komplexoxid, hier gemäß Beispiel 3 ebenfalls LiFePO4, ist schwer umzusetzen. Um dieses Problem zu lösen, wurde in einem ersten Schritt ein Polymer hergestellt, das durch eine Polyethylenoxidkette getrennte Perylengruppen aufweist. Die Oxyethylenabschnitte werden so gewählt, dass sie ausreichend lang sind, um als Solubilisierungsmittel für die aromatischen Gruppen in herkömmlichen organischen Lösungsmitteln zu wirken. Zu diesem Zweck wurde im Handel erhältliches 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäureanhydrid (Aldrich) mit Jeffamin 600 (Hunstmann, USA) gemäß folgender Reaktion in der Hitze umgesetzt:
    Figure 00220001
  • Mit R = -[CH(CH3)CH2O-]p(CH2CH2O-)q[CH2-CH(CH)3O]p-1CH2-CH(CH)3-;
    1 ≤ p ≤ 2; 10 ≤ n ≤ 14.
  • Die Synthese erfolgt innerhalb von 48 h in Dimethylacetamid unter Rückflusserhitzen (166°C). Das gebildete Polymer wird in Wasser ausgefällt und dann abfiltriert. Es wird durch Lösen in Aceton, Filtration, gefolgt von einer erneuten Ausfällung in Ether gereinigt. Dieses Verfahren ermöglicht die Entfernung von nichtumgesetzten Ausgangsprodukten und niedermolekularen Komponenten. Das erhaltene Pulver wird schließlich getrocknet. Die Verkohlungsausbeute dieses Produkts liegt in der Größenordnung von 20%.
  • Dieses Polymer wurde in einem Anteil von 5 Gew.-% des zu behandelnden Materials in Dichlormethan gelöst, bevor wie in den Beispielen 3 und 4 beschrieben weiter vorgegangen wurde. Der Kohlenstoffgehalt des Endprodukts betrug 1%. Die Wärmebehandlung liefert wie zuvor ein schwarzes, leitfähiges Pulver. Die Elektroaktivität des Pulvers beträgt gemäß den Messungen im ersten (8) und fünften (9) Ladungs-/Entladungszyklus 148 mAh/g bzw. 146,9 mAh/g, was 87,4% bzw. 86,4% des theoretischen Werts entspricht. Diese Werte sind mit jenen des Produkts zu vergleichen, das nicht mit einer kohlenstoffhaltigen Ablagerung beschichtet ist, wovon nur 64% im ersten Zyklus elektroaktiv sind. Nach 5 Zyklen fällt dieser Wert auf 37,9% ab (siehe 10).
  • Beispiel 6
  • Dieses Beispiel veranschaulicht den Einsatz einer von einem Polymer ausgehenden Eliminierungsreaktion zur Bildung einer kohlenstoffhaltigen Ablagerung gemäß vorliegender Erfindung.
  • Ausgehend von im Handel erhältlichem Eisen(III)-sulfat-hydrat (Aldrich) wurde durch Dehydratation bei 450°C im Vakuum Eisen(III)-sulfat Fe2(SO4)3 mit einer orthorhombischen "Nasicon"-Struktur erhalten. Unter Kühlung und Rühren wird das Pulver in Hexan suspendiert und mit einer stöchiometrischen Menge an 2 M Butyllithium lithiiert, um die Zusammensetzung Li1,5Fe2(SO4)3 zu liefern. 20 g dieses weißen Pulvers werden in 100 ml Aceton suspendiert, und 2,2 g Poly(vinyliden)bromid (-CH2CBr2)n- werden zugesetzt und das Gemisch 12 h lang in einem Kugelmischer mit Aluminiumkugeln behandelt. Die erhaltene Suspension wird in einem Rotationsverdampfer getrocknet und in einem Mörser zu einem groben Pulver zerkleinert. Der Feststoff wird mit 3 g Diazobicyclo[5.4.0]unde-7-cen (DBU) in Acetonitril unter Rückflusserhitzen 3 h lang behandelt. Das auf diese Weise erhaltene schwarze Pulver wird abfiltriert, um das Aminbromid und den Reagensüberschuss abzuziehen, und bei 60°C im Vaku um getrocknet. Die kohlenstoffhaltige Ablagerung wird unter sauerstoffarmer (< 1 ppm) Argonatmosphäre 3 h lang bei 400°C nachgebrannt.
  • Das mit kohlenstoffhaltigem Material beschichtete Material wurde in Bezug auf seine elektrochemische Aktivität in einer Lithiumbatterie getestet, die eine Lithiummetall-Elektrode, 1 M Lithiumbis(trifluormethansulfonimid) in einem 50:50-Gemisch mit Ethylencarbonat-Dimethoxyethan als in einem mikroporösen Polypropylen-Separator mit 25 μm enthaltenen immobilisierten Elektrolyt umfasste. Die Kathode wurde ausgehend von mit Ruß (Ketjen BlackTM) hergestelltem Redoxmaterial erhalten und in einer Ethylen-Propylen-Dien-Polymerlösung zu einer Paste verarbeitet, wobei das Feststoffverhältnis 85:10:5 betrug. Das Kathodengemisch wird auf einem Streckaluminiumgitter verteilt und mit 1 t/cm2 gepresst, um eine Dicke von 230 μm zu ergeben. Diese Knopfbatteriestruktur wird mit 1 mA/cm2 mit Potentialen zwischen 2,8 und 3,9 Volt geladen (wobei es sich bei dem getesteten Material um die Anode handelt). Die Kapazität des Materials beträgt 120 mAg/h, was 89% des theoretischen Werts entspricht. Das mittlere Potential wurde bei 3,6 V vs. Li+:Li0 erhalten.
  • Beispiel 7
  • Dieses Beispiel veranschaulicht den Einsatz einer Verbindung, die Stickstoff als Elektrodenmaterial umfasst.
  • Manganoxid-(MnO-) und Lithiumnitrid-Pulver, die beide im Handel erhältlich sind (Aldrich), wurden in einem trockenen Gefäß unter Heliumatmosphäre im Verhältnis 1:1 vermischt. Die Reaktanten wurden in einem Tiegel aus Kohlenstoff-Glas platziert und unter sauerstoffarmer (≤ 1 ppm) Stickstoffatmosphäre bei 800°C behandelt. 12 g des resultierenden Oxynitrids mit Antifluoritstruktur, Li3MnNO, werden zu 0,7 g eines Polyethylenpulvers mit einer Teilchengröße in μm-Größenordnung zugesetzt und in einem Kugelmischer unter Heliumatmosphäre in einem Polyethylenbehälter mit trockenem Heptan als Dispersionsmittel und 20 mg BrijTM 35 (ICI) als Tensid vermischt. Das Gemisch wird filtriert und anschießend unter einem sauerstoffarmen Stickstoffstrom in einem Ofen bei 750°C behandelt, um das Polyethylen zu Kohlenstoff zu zersetzen.
  • Das mit Kohlenstoff beschichtete Elektrodenmaterial liegt in Form eines schwarzen Pulvers vor, das in feuchter Luft rasch hydrolysiert. Alle folgenden Behandlungen werden danach in einem Trockenschrank durchgeführt, in dem eine Batterie, der jener aus Beispiel 6 ähnlich ist, hergestellt und in Bezug auf die elektrochemische Aktivität des erzeugten Materials getestet wurde. Bei dem Elektrolyt handelt es sich in diesem Fall um ein Gemisch aus im Handel erhältlichem Tetraethylsulfamid (Fluka) und Dioxolan in einem Volumsverhältnis von 40:60. Die beiden Lösungsmittel wurden mittels Destillation in Gegenwart von Natriumhydrid (im Fall des Sulfamids unter einem um 10 torr reduzierten Druck) gereinigt. Zu diesem Lösungsmittelgemisch wurde Lithiumbis(trifluormethansulfonimid) (LiTFSI) zur Bildung einer 0,85-molalen Lösung zugesetzt. Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 6 umfasst die Zelle eine Lithiumelektrode, einen in einem 25-μm-Separator aus porösem Polypropylen immobilisierten Elektrolyt und das auf dieselbe Weise wie in Beispiel 6 hergestellte Material.
  • Die Kathode wird ausgehend von einem Redoxmaterial erhalten, das in einem Gemisch mit Ruß (Ketjen BlackTM) hergestellt wird und in einer Poly(ethylen-propylendien)-Polymerlösung zu einer Paste verarbeitet, wobei das Verhältnis der Feststoffe 90:5:5 beträgt. Das Kathodengemisch wird mit 1 t/cm2 auf ein Streck-Kupfergitter gepresst, wobei die resultierende Dicke 125 μm beträgt. Die Knopfbatteriestruktur wird mit 0,5 mA/cm2 (wobei Oxynitrid die Anode bildet) mit einem Potential zwischen 0,9 und 1,8 Volt geladen. Die Kapazität der Materialien beträgt 370 mAg/h, d. h. 70% des theoretischen Werts für zwei Elektronen pro Formeleinheit. Das mittlere Potential beträgt Messungen zufolge 1,1 V vs. Li+:Li0. Dieses Material kann als Material der negativen Elektrode in Batterien vom Lithiumionentyp eingesetzt werden. Eine Testzelle dieses Typs wurde mit einem dem zuvor getesteten ähnlichen Elektrodenmaterial auf einem Kupfernetz und einem Material der positiven Elektrode, das durch chemische Delithiierung von Lithiumeisenphosphat aus Beispiel 1 in Gegenwart von Brom in Acetonitril erhalten wird, hergestellt. Das erhaltene Eisen(III)-phosphat wird auf ein Aluminiumgitter gepresst, um die positive Elektrode zu erhalten, und eine Lösung von 0,85 M LiTFSI-Tetraethylsulfamid/Dioxolan wird als Elektrolyt eingesetzt. Die mittlere Spannung dieser Zelle beträgt 2,1 Volt, und die Energiedichte beträgt, bezogen auf das Gewicht der aktiven Materialien, 240 Wh/kg.
  • Beispiel 8
  • Lithium-vanadium(III)-phosphosilicat Li3,5V2(PO4)2,5(SiO4)0,5 mit Nasicon-Struktur wird wie folgt hergestellt.
  • Lithiumcarbonat (13,85 g), Lithiumsilicat Li2SiO3 (6,74 g), Ammoniumdihydrogenphosphat (43,2 g) und Ammoniumvanadat (35,1 g) werden mit 250 ml Ethylmethylketon vermischt und in einem Kugelmischer mit Aluminiumkugeln und einem dickwandigen Polyethylenbehälter 3 Tage lang behandelt. Die resultierende Paste wird filtriert, getrocknet und in einem Röhrenofen unter einem Stickstoffstrom, der 10% Wasserstoff umfasst, 12 h lang bei 600°C behandelt. Nach dem Abkühlen werden 10 g des resultierenden Pulvers in einen Planetenkugelmischer mit Wolframcarbidkugeln eingeführt. Das resultierende Pulver wird zu einer Polyaromaten-Polymerlösung, die in Beispiel 5 hergestellt wurde (Poly(oxyethylen-co-perylentetracarbonsäurediimid), 0,8 g in 5 ml Aceton) zugesetzt, zerkleinert, und das Lösungsmittel wird abgedampft.
  • Das rotbraune Pulver wurde in einem sauerstoffarmen Stickstoffstrom 2 h lang bei 700°C thermolysiert, um nach dem Abkühlen ein schwarzes Pulver mit einer messbaren Oberflächenleitfähigkeit zu liefern. Das mit kohlenstoffhaltigem Material beschichtete Material wurde in Bezug auf seine elektrochemische Aktivität in einer Lithiumionenbatterie getestet, die eine mit einem Stromabnehmer aus Kupfer beschichtete Elektrode aus natürlichem Graphit (NG7) umfasste, und entsprach 24 mg/cm2 1 M Lithiumhexafluorophosphat in einem 50:50-Gemisch aus Ethylencarbonat-Dimethylcarbonat als immobilisierter Elektrolyt in einem 25 μm Separator aus mikroporösem Polypropylen. Die Kathode wurde ausgehend von Lithiumphosphosilicat und Vanadium im Gemisch mit Ruß (Ketjen BlackTM) erhalten und in einer Vinyli denfluorid-Hexafluorpropen-Copolymerlösung in Aceton zu einer Paste verarbeitet, wobei das Feststoffverhältnis 85:10:5 betrug. Das Kathodengemisch wird auf einem Streck-Aluminiumgitter verteilt und mit 1 t/cm2 gepresst, was eine Dicke von 190 μm liefert und einer Veränderung des aktiven Materials von 35 mg/cm2 entspricht. Die Knopfbatteriestruktur wird mit 1 mA/cm mit einem Potential zwischen 0 und 4,1 Volt geladen (wobei das getestete Material die Anode ist). Die Kapazität des mit Kohlenstoff beschichteten Materials beträgt 184 mAg/h, was 78% des theoretischen Werts entspricht (3,5 Lithium pro Formeleinheit) mit einem geringen Rückgang nach dem Durchführen der Zyklen. Zum Vergleich weist eine ähnliche Zelle, die unter Einsatz eines nicht beschichteten Materials hergestellt wird, wie z. B. eines nach dem Vermischen des wärmebehandelten anorganischen Vorläufers erhaltenen Materials, wobei der Zusatz des Perylenpolymers weggelassen wird, eine Kapazität von 105 mAg/h auf, die während der Zyklen rasch absinkt.
  • Beispiel 9
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Ausbildung einer kohlenstoffhaltigen Beschichtung unter Variation des Alkalimetallgehalts im Redoxmaterial.
  • 13,54 g im Handel erhältliches Eisen(III)-fluorid (Aldrich), 1,8 g Hexa-2,4-diin-diarbonsäure-Lithiumsalz werden in einem Kugelmischer mit einem dickwandigen Polyethylengefäß und Aluminiumkugeln in Gegenwart von 100 ml Acetonitril vermischt. Nach 12 h wird die resultierende Paste filtriert, und das getrocknete Pulver wird mit einem sauerstoffarmen, trockenen Stickstoffstrom in einem Röhrenofen 3 h lang bei 700°C behandelt. Das resultierende schwarze Pulver enthält der Elementaranalyse zufolge: 47% Fe, 46% F, 1,18% Li und 3,5% C, was der Formel Li0,2FeF3C0,35 entspricht. Das Elektrodenmaterial wurde in Bezug auf seine Kapazität in einer Zelle getestet, die jener aus Beispiel 6 ähnlich war, mit dem Unterschied, dass die Zelle zuerst in entladenem Zustand getestet wurde (wobei es sich bei dem Elektrodenmaterial um die Kathode handelt) und sie anschließend wieder geladen wurde. Die Spannung lag zwischen 2,8 und 3,7 Volt. Die Versuchskapazität betrug während des ersten Zyklus 190 mAg/h, was 83% des theoretischen Werts entspricht. Im Vergleich dazu weist eine Zelle mit FeF3 als Elektrodenmaterial und ohne kohlenstoffhaltige Beschichtung eine theoretische Kapazität von 246 mAg/h auf. In der Praxis beträgt die Kapazität während des ersten Entladungszyklus, der unter ähnlichen Umständen wie bei dem erfindungsgemäßen Material erhalten wird, 137 mAg/h.
  • Beispiel 10
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Ausbildung einer kohlenstoffhaltigen Beschichtung unter Variation des Alkalimetallgehalts des Redoxmaterials.
  • Im Handel erhältliche Polyacrylsäure mit einem Molekulargewicht von 15.000 wurde in einem Wasser-Methanol-Gemisch gelöst, um eine 10%ige Lösung zu ergeben, und mit Lithiumhydroxid mit einem pH von 7 titriert. 4 μl dieser Lösung wurden in einem thermogravimetrischen Lufttiegel bei 80°C getrocknet, um das Wasser/Methanol abzudampfen. Das Erhitzen auf 500°C wurde fortgesetzt, wodurch ein Rückstand von 0,1895 mg kalziniertem Lithiumcarbonat erhalten wurde.
  • 18,68 g im Handel erhältliches dehydratisiertes Eisen(III)-phosphat (Aldrich), 8,15 g Lithiumoxalat (Aldrich), 39 ml einer Lithiumpolyacrylatlösung, 80 ml Aceton und 40 ml 2,2-Dimethoxyaceton, das Wasser durch eine chemische Reaktion einfangen kann, werden in einem Kugelmischer mit einem dickwandigen Polyethylenkolben und mit Aluminiumkugeln vermischt. Nach 24 h wird die resultierende Paste filtriert und getrocknet. Das erhaltene Pulver wird unter einem sauerstoffarmen trockenen Stickstoffstrom in einem Röhrenofen 3 h lang bei 700°C behandelt, wodurch ein schwärzliches Pulver erhalten wird. Das resultierende Produkt enthält der Elementaranalyse zufolge: 34% Fe, 18,8% P, 4,4% Li und 3,2% C. Eine Röntgenanalyse bestätigt das Vorhandensein von reinem Triphyllit LiFePO4 als einzige kristalline Verbindung. Das Elektrodenmaterial wurde in Bezug auf seine Kapazität in einer ähnlichen Zelle wie jener aus Beispiel 1 mit einem Polyethylenoxid-Elektrolyt getestet und anschließend wieder aufgeladen. Die Spannung wurde zwischen 2,8 und 3,7 Volt ausgewählt. Die experimentelle Kapazität während des ersten Zyklus betrug 135 mAg/h, was 77% des theoretischen Werts entspricht, und steigt nach der Verbesserung der Definition des Peaks nach mehreren Zyklen auf 156 mAg/h (89%) an. 80% dieser Kapazität stehen im Potentialbereich von 3,3 bis 3,6 Volt vs. Li+:Li0 zur Verfügung.
  • Beispiel 11
  • Die Verbindung LiC0,75Mn0,25PO4 wurde hergestellt, indem Cobaltoxalat-dihydrat, Manganoxalat-dihydrat und Ammoniumdihydrogenphosphat unter Luftzufuhr 10 h lang bei 850°C innig vermischt wurden. Das resultierende blasslila Pulver wird in einem Planetenkugelmischer mit Wolframcarbidkugeln vermischt, bis Teilchen in der Größe von 4 μm erhalten werden. 10 g dieses Phosphatkomplexes werden mit 10 ml einer Lösung von 6% Perylenpolymer aus Beispiel 5 in Methylformiat in einem Mörser vermahlen. Das Lösungsmittel verdampft schnell. Das resultierende Pulver wird unter sauerstoffarmem, trockenem Stickstoffstrom in einem Röhrenofen 3 h lang bei 740°C behandelt, wodurch ein schwarzes Pulver erhalten wird. Die elektrochemische Aktivität der Zelle wurde in einer Lithiumionenbatterie getestet, die jener aus Beispiel 6 ähnlich war. Bei dem Elektrolyt handelte es sich in diesem Fall um Lithiumbisfluormethansulfonimid (Li[FSO2]2N), das in einer Konzentration von 1 M in Dimethylaminotrifluorethylsulfamat CF2CH2OSO2N(CH3)2 gelöst war, was ein oxidationsbeständiges Lösungsmittel darstellt. Wenn sie zu Beginn geladen wird, weist die Zelle im Spannungsfenster von 4,2 bis 4,95 Volt vs. Li+:Li0 eine Kapazität von 145 mAg/h auf. Die Batterie konnte 50 tiefgreifenden Ladungs-/Entladungszyklen mit einem Kapazitätsverlust von weniger als 10% unterzogen werden, was die Beständigkeit des Elektrolyten gegenüber hohen Spannungswerten zeigt.
  • Beispiel 12
  • Die Verbindung Li2MnSiO4 wurde durch Kalzinieren eines Gels hergestellt, das durch die Wirkung eines stöchiometrischen Gemischs von Lithiumacetat-dihydrat, Manganacetat-tetrahydrat und Tetraethoxysilan in einem Ethanol/Wasser-Gemisch im Verhältnis 80:20 erhalten wurde. Das Gel wurde in einem Ofen 48 h lang bei 80°C getrocknet, zu einem Pulver zerkleinert und an der Luft bei 800°C kalziniert. 3,28 g des resultierenden Silicats und 12,62 g Lithiumeisenphosphat aus Beispiel 3 wurden in einem Planetenkugelmischer, der jenem aus Beispiel 11 ähnlich war, vermischt, und das Pulver wurde unter einem sauerstoffarmen, trockenen Stickstoffstrom in einem Röhrenofen 6 h lang bei 740°C behandelt. Das nach dem Abkühlen erhaltene Komplexoxid hat die Formel Li1,2Fe0,8Mn0,2P0,8Si0,2O4. Das Pulver wurde mit 3 ml einer 2%igen Cobaltacetatlösung befeuchtet und getrocknet. Dieses Pulver wurde bei 500°C in demselben Röhrenofen 2 h lang unter einem Strom von 1 ml/s eines Gases, das 10% Kohlenmonoxid in Stickstoff enthielt, behandelt. Nach dem Abkühlen wurde das resultierende schwarze Pulver in Bezug auf seine elektrochemische Aktivität unter ähnlichen Bedingungen wie in Beispiel 1 getestet. Mit einem Polyethylenoxid-Elektrolyten bei 80°C betrug die gemessene Kapazität ausgehend von einer zyklischen Voltamogrammkurve bei einer Spannung zwischen 2,8 und 3,9 Volt vs. Li+:Li0 185 mAg/h (88% des theoretischen Werts). Das unter ähnlichen Bedingungen getestete, nicht beschichtete Material weist eine spezifische Kapazität von 105 mAg/h auf.
  • Beispiel 13
  • Unter Argon wurden 3 g Eisenlithiumphosphat aus Beispiel 3 in 50 ml Acetonitril suspendiert, wozu 0,5 g Hexachlorcyclopentadien und 10 mg Tetrakis(triphenylphosphin)nickel(0) zugesetzt wurden. Unter heftigem Schütteln wurden 1,4 ml Tetrakis(dimethylamino)ethylen bei Raumtemperatur zugetropft. Die Lösung wurde blau und dann nach Zugabe des zusätzlichen Reduktionsmittels schwarz. Die Reaktion wurde nach Beendigung der Zugabe unter Rühren 24 h lang weiterlaufen gelassen. Der resultierende schwarze Niederschlag wurde abfiltriert, mit Ethanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das erneute Erhitzen der Kohlenstoffablagerung wurde bei 400°C unter einem sauerstoffarmen Gasstrom 3 h lang durchgeführt. Das resultierende schwarze Pulver wurde in Bezug auf seine elektrochemische Aktivität unter ähnlichen Bedingungen wie in Beispiel 1 getestet. Die bei einer Spannung zwischen 2,9 und 3,7 Volt vs. Li+:Li0 gemessene Kapazität betrug 160 mAg/h (91% des theoretischen Werts). Das nicht beschichtete Material weist unter denselben Versuchsbedingungen eine spezifische Kapazität von 112 mAg/h auf.
  • Beispiel 14
  • Ein Lichtmodulationssystem (elektrochromes Fenster) wurde auf folgende Weise hergestellt.
  • LiFePO4 aus Beispiel 3 wird in einem Hochenergiekugelmischer vermischt, bis eine Teilchengröße von etwa 120 nm erreicht wird. 2 g dieses Pulvers werden mit 1 ml einer Lösung von 2 Gew.-% Perylen-Polyoxyethylen-Copolymer aus Beispiel 5 in Methylformiat vermischt. Die Paste wird gemahlen, um eine einheitliche Verteilung des Polymers auf der Teilchenoberfläche sicherzustellen, und das Lösungsmittel wird anschließend abgedampft. Das erhaltene trockene Pulver wird unter einem sauerstoffarmen, trockenen Stickstoffstrom in einem Röhrenofen 3 h lang bei 700°C behandelt, um ein hellgraues Pulver zu liefern.
  • 1 g dieses mit Kohlenstoff beschichteten Pulvers wird in einer Lösung von 1,2 g Poly(ethylen-co-(2-methylen)propan-1,3-diyloxid), das gemäß J. Electrochem. Soc. 141(7), 1915 (1994), mit Ethylenoxidsegmenten mit einem Molekulargewicht von 1.000 hergestellt wurde, 280 mg LiTFSI und 15 mg Diphenylbenzyldimethylacetal als Photoinitiator in 10 ml Acetonitril zu einer Paste verarbeitet. Die Lösung wurde anschließend unter Einsatz eines Rakelverfahrens auf ein mit Indiumzinnoxid (20S–1☐) beschichtetes Glas aufgebracht, bis eine Dicke von 8 μm erreicht wurde. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde das Polymer mit einer UV-Lampe mit einer Wellenlänge von 254 nm (200 W/cm) 3 min lang polymerisiert.
  • Wolframtrioxid wurde mittels thermischen Verdampfens auf ein anderes, mit Indiumzinnoxid (ITO) in einer Dicke von 340 nm beschichtetes Glas aufgebracht. Dieses System wurden durch Abscheiden einer Polyethylenoxid-Elektrolytschicht (120 μm) mit LiTFSI in einem Verhältnis von Sauerstoff (des Polymers) zu Salz von 12 erhalten, zuvor auf ein Polypropylenband beschichtet und unter Einsatz des Haftungsübertragungsverfahrens auf eine mit WO3 beschichtete Elektrode aufgebracht. Die beiden Glaselektroden wurden zur Bildung folgender elektrochemischer Kette gepresst:
    Glas/ITO/WO3/PEO-LiTFSI/LiFePO4-Elektrodenverbundstoff/ITO/Glas
  • Dieses System wird innerhalb von 30 s nach dem Anlegen von Spannung (1,5 V, wobei die LiFePO4-Seite die Kathode bildet) blau und wird bei Umkehrspannung weiß. Die Lichtleitung wird zu 85% (weißer Zustand) bis 20% (farbiger Zustand) moduliert.

Claims (39)

  1. In Bezug auf Alkalimetallionen reversibles Elektrodenmaterial, das in der Lage ist, diese Ionen zu diffundieren, umfassend ein Komplexoxid der folgenden allgemeinen Formel: AaMmZzOoNnFf worin: A für ein Alkalimetall steht; M für zumindest ein Übergangsmetall und gegebenenfalls für ein anderes Metall als ein Übergangsmetall oder Gemische davon steht; Z für zumindest ein Nichtmetall steht; O Sauerstoff ist; N Stickstoff ist; und F Fluor ist; dadurch gekennzeichnet, dass: – a > 0, m ≥ 0, z > 0, o > 0, n≥ 0 und f ≥ 0 sind, wobei die Koeffizienten a, m, z, o, n und f so ausgewählt sind, dass die Elektroneutralität des Komplexoxids sichergestellt ist; – das Komplexoxid eine Ablagerung aus einem leitfähigen kohlenstoffhaltigen Material umfasst, die durch Pyrolyse von organischem Material erhalten wird, das mit dem Komplexoxid oder seinen Vorläufern kontaktiert wird, wobei sich die Beschichtung von einer durch Punktkontakt mit Kohlenstoffpulvern erhaltenen Beschichtung unterscheidet; – das leitfähige kohlenstoffhaltige Material bei der elektrochemischen Reaktion des Elektrodenmaterials Strukturintegrität bewahrt.
  2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nichtmetall-Element aus Schwefel, Selen, Phosphor, Arsen, Silicium, Germanium, Bor, Zinn und Gemischen davon ausgewählt ist.
  3. Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Komplexoxid aus den Sulfaten, Phosphaten, Silicaten, Oxysulfaten, Oxyphosphaten und Oxysilicaten eines Übergangsmetalls, von Lithium und von Gemischen davon ausgewählt ist.
  4. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das kohlenstoffhaltige Material ein festes Polymer ist, das 60 bis 100% Kohlenstoff enthält, wobei die anderen enthaltenen Elemente H, O oder N sein können, und das Material bei Raumtemperatur eine Leitfähigkeit von über 10–5 S·cm–1 aufweist.
  5. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass der Gehalt an kohlenstoffhaltigem Material zwischen 0,1 und 15 Gew.-% liegt.
  6. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangsmetall aus Eisen, Mangan, Vanadium, Titan, Molybdän, Niob, Zink, Wolfram und Gemischen davon ausgewählt ist.
  7. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall, das kein Übergangsmetall ist, Magnesium oder Aluminium ist.
  8. Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangsmetall teilweise durch Al oder Mg ersetzt ist und Al oder Mg 1 bis 25% ausmachen.
  9. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Komplexoxid einer der folgenden Formeln entspricht: Li1+xMP1-xSixO4, Li1+x-yMP1-xSixO4-yFy, Li3-x+zM2(P1-x-zSxSizO4)3 oder Li3+u-x+zV2-z-wFeuTiw(P1-x-zSxSizO4)3, worin gilt: w ≤ 2, 0 ≤ x, y ≤ 1, z ≤ 1, und worin M für Fe oder Mn steht.
  10. Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Index a so gewählt ist, dass der Gehalt an Alkalimetall A eine Beibehaltung folgender Oxidationszustände des Übergangsmetalls M ermöglicht: Fe2+, Mn2+, V2+, V3+, Ti2+, Ti3+, Mo3+, Mo4+, Nb3+, Nb4+, W4+.
  11. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus LiFePO4-Teilchen besteht, die einen Durchmesser von etwa 120 nm aufweisen und eine Ablagerung aus einem kohlenstoffhaltigen Material umfassen.
  12. Material nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es in 30 s eine vollständige Insertion oder Entfernung von Lithiumionen ermöglicht.
  13. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine elektrisch leitfähige Komponente enthält.
  14. Material nach Anspruch 13, worin es sich bei der elektrisch leitfähigen Komponente um Ruß oder eine Kohlenstofffaser handelt.
  15. Material nach Anspruch 14, worin der Gehalt an Ruß oder Kohlenstofffaser 0,5 bis 10 Vol.-% beträgt.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Materials nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Komplexoxid AaMmZzOoNnFf mit einem organischen Vorläufermaterial eines kohlenstoffhaltigen Materials kontaktiert wird und der Vorläufer dann einer Pyrolyse unterzogen wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktieren durch Imprägnieren des Komplexoxids mit einer Mesomolekül- oder Polymerlösung erfolgt.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktieren durch In-situ-Polymerisation eines Mesomoleküls erfolgt.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorläufer aus folgenden ausgewählt ist: – Kohlenwasserstoffen und ihren Derivaten, beispielsweise polyzyklischen Aromaten-Spezies, wie z. B. Teer und Pech, – Perylen und seinen Derivaten, – Verbindungen mit mehreren Hydroxylgruppen, beispielsweise Zuckern und Kohlenhydraten, sowie ihren Derivaten, – Polymeren, beispielsweise Polyolefinen, Polybutadienen, Polyvinylalkohol, Kondensationsprodukten von Phenolen, einschließlich jener, die durch Reaktion mit Aldehyden erhalten werden, von Furfurylalkohol abgeleiteten Polymeren, von Styrol, Divinylbenzol, Naphthalin, Perylen, Acrylnitril und Vinylacetat abgeleiteten Polymeren, – Cellulose, Stärke und deren Estern und Ethern sowie Gemischen davon.
  20. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolyse unter einem vom Komplexoxid AaMmZzOoNnFf erzeugten Sauerstoffdruck im Bereich von 10–20 bar bei 0°C bis 10–10 bar bei 900°C erfolgt.
  21. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Komplexoxid im Gleichgewicht mit dem kohlenstoffhaltigen Material erzeugte Sauerstoffdruck geringer ist als der Sauerstoffdruck des Gleichgewichts C + O2 ⇔ CO2.
  22. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Vorläufer des kohlenstoffhaltigen Materials um CO handelt und dass die Pyrolyse eine Disproportionierung von CO bei einer Temperatur von unter 800°C gemäß der Gleichung 2CO ⇒ C + CO2 ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass CO mit dem Komplexoxid in unverdünntem oder in mit einem Inertgas verdünntem Zustand kontaktiert wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergangsmetallsalz als Disproportionierungskatalysator zum Komplexoxid zugesetzt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Pyrolyse um eine thermische Zersetzung eines Vorläufers in der Gasphase handelt, wobei dieser aus Alkanen, Alkenen, Alkinen und aromatischen Kohlenwasserstoffen ausgewählt ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorläufer ein Salz einer organischen Säure oder einer organischen Polysäure mit dem Kation A+ ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Salz um ein Salz von A+ mit einer Säure handelt, die aus Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Benzoesäure, Phthalsäure, Propiolsäure, Acetylendicarbonsäure, Naphthalindi- oder -tetracarbonsäure, Perylentetracarbonsäure und Diphensäure ausgewählt ist.
  28. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorläufer des kohlenstoffhaltigen Materials eine Bindung >CY-CY< aufweist, worin Y für ein Halogen oder ein Pseudohalogen steht, und die Pyrolyse eine durch die Gleichung CY-CY + 2e ⇒ -C=C- + 2Y dargestellte Reaktion ist, die in Gegenwart eines Reduktionsmittels durchgeführt wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass Y aus der aus F, Cl, Br, I, CN, SCN, CNO, OH, N3, RCO2 und RSO3 bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei R für H oder einen organischen Rest steht.
  30. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel aus Wasserstoff, Zink, Magnesium, den Ionen Ti3+, Ti2+, Sm2+, Cr2+ und V2+, Tetrakis(dialkylaminoethylen) oder Phosphinen ausgewählt ist.
  31. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Vorläufer des kohlenstoffhaltigen Materials um einen perhalogenierten Kohlenwasserstoff handelt.
  32. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorläufer des kohlenstoffhaltigen Materials eine Bindung >CH-CY< aufweist, worin Y für ein Halogen oder ein Pseudohalogen steht, und die Pyrolyse eine durch die Gleichung -CH-CY- + B ⇒ -C=C- + BHY dargestellte Reaktion ist, wobei B eine Base ist.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass Y aus der aus F, Cl, Br, I, CN, SCN, CNO, OH, N3, RCO2 und RSO3 bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei R für H oder einen organischen Rest steht.
  34. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Base B um eine tertiäre Base, die aus Aminen, Amidinen, Guanidinen und Imidazolen ausgewählt ist, anorganische Basen, die aus Alkalimetallhydroxiden ausgewählt sind, und organometallische Verbindungen, die aus AN[Si(CH3)3]2, LiN[CH(CH3)2]2 oder Butyllithium ausgewählt sind, handelt.
  35. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorläufer des kohlenstoffhaltigen Materials ein halogenierter Kohlenwasserstoff ist.
  36. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, von einem Monomer oder einem Monomergemisch auszugehen und dieses in situ zu polymerisieren.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Komplexoxid in situ in Gegenwart des organischen Vorläufermaterials des kohlenstoffhaltigen Materials hergestellt wird.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Komplexoxid um LiFePO4 handelt.
  39. Elektrochemische Zelle, in der zumindest eine Elektrode aus einem Material nach einem der Ansprüche 1 bis 15 besteht.
DE60037609T 1999-04-30 2000-05-02 Elektrodenmaterialen mit erhöhter Oberflächenleitfähigkeit Expired - Lifetime DE60037609T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002270771A CA2270771A1 (fr) 1999-04-30 1999-04-30 Nouveaux materiaux d'electrode presentant une conductivite de surface elevee
CA2270771 1999-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037609D1 DE60037609D1 (de) 2008-02-14
DE60037609T2 true DE60037609T2 (de) 2009-01-08

Family

ID=4163509

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037609T Expired - Lifetime DE60037609T2 (de) 1999-04-30 2000-05-02 Elektrodenmaterialen mit erhöhter Oberflächenleitfähigkeit
DE60041896T Expired - Lifetime DE60041896D1 (de) 1999-04-30 2000-05-02 Elektrodenmaterialien mit erhöhter Oberflächenleitfähigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60041896T Expired - Lifetime DE60041896D1 (de) 1999-04-30 2000-05-02 Elektrodenmaterialien mit erhöhter Oberflächenleitfähigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (12) US6855273B2 (de)
EP (2) EP1049182B1 (de)
JP (8) JP5175011B2 (de)
CA (1) CA2270771A1 (de)
DE (2) DE60037609T2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112948B3 (de) * 2011-09-13 2012-12-06 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit von anorganischen Partikeln und deren Verwendung
DE112010002062B4 (de) * 2009-05-22 2014-02-13 Sharp Kabushiki Kaisha Aktives Material für eine Kathode, Kathode, nichtwässrige Sekundärbatterie, Modul und Energiespeichersystem
DE102012107199A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-27 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Verfahren zur Herstellung kohlenstoffbeschichteter metalldotierter Zinkoxid-Partikel sowie deren Verwendung
US9005810B2 (en) 2010-07-01 2015-04-14 Sharp Kabushiki Kaisha Cathode active material, cathode and non-aqueous secondary battery
DE102013226011A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Elektrodenmaterial für eine Lithium-Zelle
US9083046B2 (en) 2011-03-23 2015-07-14 Sharp Kabushiki Kaisha Cathode active material, cathode electrode and non-aqueous secondary battery
US9293234B2 (en) 2010-07-12 2016-03-22 Sharp Kabushiki Kaisha Positive electrode active material, positive electrode, and nonaqueous-electrolyte secondary battery
US9373844B2 (en) 2010-07-01 2016-06-21 Sharp Kabushiki Kaisha Positive electrode active substance containing lithium-containing metal oxide

Families Citing this family (374)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6203946B1 (en) 1998-12-03 2001-03-20 Valence Technology, Inc. Lithium-containing phosphates, method of preparation, and uses thereof
US6153333A (en) 1999-03-23 2000-11-28 Valence Technology, Inc. Lithium-containing phosphate active materials
CA2270771A1 (fr) 1999-04-30 2000-10-30 Hydro-Quebec Nouveaux materiaux d'electrode presentant une conductivite de surface elevee
EP1569289B1 (de) * 1999-05-10 2018-07-25 Hydro-Quebec Neue Elektrodenmaterialen zur Interkalation von Lithium auf Basis von Orthosilikatderivaten
US6528033B1 (en) 2000-01-18 2003-03-04 Valence Technology, Inc. Method of making lithium-containing materials
US7001690B2 (en) 2000-01-18 2006-02-21 Valence Technology, Inc. Lithium-based active materials and preparation thereof
JP4769995B2 (ja) * 2000-03-06 2011-09-07 ソニー株式会社 正極活物質の製造方法及び非水電解質電池の製造方法
US8057769B2 (en) 2000-04-27 2011-11-15 Valence Technology, Inc. Method for making phosphate-based electrode active materials
US6777132B2 (en) 2000-04-27 2004-08-17 Valence Technology, Inc. Alkali/transition metal halo—and hydroxy-phosphates and related electrode active materials
US7524584B2 (en) 2000-04-27 2009-04-28 Valence Technology, Inc. Electrode active material for a secondary electrochemical cell
US6964827B2 (en) 2000-04-27 2005-11-15 Valence Technology, Inc. Alkali/transition metal halo- and hydroxy-phosphates and related electrode active materials
US6387568B1 (en) 2000-04-27 2002-05-14 Valence Technology, Inc. Lithium metal fluorophosphate materials and preparation thereof
CA2320661A1 (fr) * 2000-09-26 2002-03-26 Hydro-Quebec Nouveau procede de synthese de materiaux limpo4 a structure olivine
JP4734700B2 (ja) * 2000-09-29 2011-07-27 ソニー株式会社 正極活物質の製造方法及び非水電解質電池の製造方法
JP3921931B2 (ja) * 2000-09-29 2007-05-30 ソニー株式会社 正極活物質及び非水電解質電池
JP4734701B2 (ja) * 2000-09-29 2011-07-27 ソニー株式会社 正極活物質の製造方法及び非水電解質電池の製造方法
US7662265B2 (en) * 2000-10-20 2010-02-16 Massachusetts Institute Of Technology Electrophoretic assembly of electrochemical devices
KR20090045431A (ko) 2000-10-20 2009-05-07 매사츄세츠 인스티튜트 오브 테크놀러지 2극 장치
US7387851B2 (en) 2001-07-27 2008-06-17 A123 Systems, Inc. Self-organizing battery structure with electrode particles that exert a repelling force on the opposite electrode
US6645452B1 (en) 2000-11-28 2003-11-11 Valence Technology, Inc. Methods of making lithium metal cathode active materials
CA2327370A1 (fr) 2000-12-05 2002-06-05 Hydro-Quebec Nouvelle methode de fabrication de li4ti5o12 pur a partir du compose ternaire tix-liy-carbone: effet du carbone sur la synthese et la conductivite de l'electrode
CA2750707A1 (en) * 2001-04-06 2002-12-05 Valence Technology, Inc. Sodium ion batteries
DE10117904B4 (de) * 2001-04-10 2012-11-15 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung Binäre, ternäre und quaternäre Lithiumeisenphosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AU2002330924A1 (en) 2001-07-27 2003-02-17 A 123 Systems Battery structures, self-organizing structures and related methods
CN1322605C (zh) 2001-07-31 2007-06-20 三井造船株式会社 二次电池正极材料的制造方法及二次电池
US6878487B2 (en) * 2001-09-05 2005-04-12 Samsung Sdi, Co., Ltd. Active material for battery and method of preparing same
US6706445B2 (en) 2001-10-02 2004-03-16 Valence Technology, Inc. Synthesis of lithiated transition metal titanates for lithium cells
US6720112B2 (en) 2001-10-02 2004-04-13 Valence Technology, Inc. Lithium cell based on lithiated transition metal titanates
US6908710B2 (en) 2001-10-09 2005-06-21 Valence Technology, Inc. Lithiated molybdenum oxide active materials
JP4154561B2 (ja) * 2001-10-19 2008-09-24 日本電気株式会社 二次電池
CA2471455C (en) 2001-12-21 2014-08-05 Massachusetts Institute Of Technology Conductive lithium storage electrode
US6815122B2 (en) 2002-03-06 2004-11-09 Valence Technology, Inc. Alkali transition metal phosphates and related electrode active materials
JP2003272632A (ja) * 2002-03-15 2003-09-26 Mikuni Color Ltd 炭素被覆リチウム遷移金属酸化物、2次電池正極材料及び2次電池
US7422823B2 (en) 2002-04-03 2008-09-09 Valence Technology, Inc. Alkali-iron-cobalt phosphates and related electrode active materials
US20030190527A1 (en) 2002-04-03 2003-10-09 James Pugh Batteries comprising alkali-transition metal phosphates and preferred electrolytes
US7482097B2 (en) * 2002-04-03 2009-01-27 Valence Technology, Inc. Alkali-transition metal phosphates having a +3 valence non-transition element and related electrode active materials
US20110052986A1 (en) * 2002-04-04 2011-03-03 Jeremy Barker Sodium Ion Batteries
CA2483918C (en) * 2002-05-17 2007-01-09 Valence Technology, Inc. Synthesis of metal compounds useful as cathode active materials
CA2389555A1 (fr) 2002-05-30 2003-11-30 Hydro Quebec Procede de preparation de poudres ceramiques en presence de carbone, poudres ainsi obtenues et leur utilisation
CA2490091C (en) * 2002-06-21 2012-10-30 Umicore Carbon-coated li-containing powders and process for production thereof
CA2394056A1 (fr) 2002-07-12 2004-01-12 Hydro-Quebec Particules comportant un noyau non conducteur ou semi conducteur recouvert d'un couche conductrice, leurs procedes d'obtention et leur utilisation dans des dispositifs electrochimiques
US7087348B2 (en) 2002-07-26 2006-08-08 A123 Systems, Inc. Coated electrode particles for composite electrodes and electrochemical cells
US7763382B2 (en) 2002-07-26 2010-07-27 A123 Systems, Inc. Bipolar articles and related methods
US7625671B2 (en) 2002-10-01 2009-12-01 Rutgers, The State University Transition metal fluoride: carbon nanoamalgam rechargeable battery cell electrode material
US7390472B1 (en) * 2002-10-29 2008-06-24 Nei Corp. Method of making nanostructured lithium iron phosphate—based powders with an olivine type structure
AU2003295927A1 (en) * 2002-11-27 2004-06-23 Rutgers, The State University Metal fluorides as electrode materials
FR2848549B1 (fr) * 2002-12-16 2005-01-21 Commissariat Energie Atomique Procede de preparation de composes d'insertion d'un metal alcalin, materiaux actifs les contenant, et dispositifs comprenant ces materiaux actifs
CA2776362A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-19 Valence Technology, Inc. Batteries with alkali metal phosphate electrodes
US7326494B2 (en) * 2003-01-30 2008-02-05 T/J Technologies, Inc. Composite material and electrodes made therefrom
EP1603177B1 (de) * 2003-01-31 2015-07-22 Mitsui Engineering and Shipbuilding Co, Ltd. Positivelektrodenmaterial für eine wiederaufladbare Batterie und Herstellungsverfahren dafür
US20070141468A1 (en) * 2003-04-03 2007-06-21 Jeremy Barker Electrodes Comprising Mixed Active Particles
US7041239B2 (en) 2003-04-03 2006-05-09 Valence Technology, Inc. Electrodes comprising mixed active particles
US7008566B2 (en) * 2003-04-08 2006-03-07 Valence Technology, Inc. Oligo phosphate-based electrode active materials and methods of making same
US20040202935A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-14 Jeremy Barker Cathode active material with increased alkali/metal content and method of making same
US7318982B2 (en) 2003-06-23 2008-01-15 A123 Systems, Inc. Polymer composition for encapsulation of electrode particles
FR2860925A1 (fr) * 2003-10-14 2005-04-15 Commissariat Energie Atomique Microbatterie dont au moins une electrode et l'electrolyte comportent chacun le groupement [xy1y2y3y4] et procede de fabrication d'une telle microbatterie.
WO2005041327A1 (ja) * 2003-10-27 2005-05-06 Mitsui Engineering & Shipbuilding Co.,Ltd. 二次電池用正極材料、二次電池用正極材料の製造方法、および二次電池
KR20050041888A (ko) * 2003-10-30 2005-05-04 니폰 파이오니쿠스 가부시키가이샤 절연막 성막용 원료 및 그것을 이용한 성막 방법
JP4761239B2 (ja) * 2003-10-31 2011-08-31 日立マクセルエナジー株式会社 非水二次電池の電極材料およびその製造方法、並びにそれを用いた非水二次電池
JP2005191425A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Tdk Corp キャパシタ用電極の製造方法
US7008726B2 (en) * 2004-01-22 2006-03-07 Valence Technology, Inc. Secondary battery electrode active materials and methods for making the same
US20050163699A1 (en) * 2004-01-23 2005-07-28 Jeremy Barker Fluorosulfate-based electrode active materials and method of making the same
FR2865576B1 (fr) * 2004-01-28 2006-04-28 Commissariat Energie Atomique Procede de preparation de materiaux composites comprenant un compose actif d'electrode et un compose conducteur electronique tel que le carbone notamment pour accumulateurs au lithium
US7338647B2 (en) * 2004-05-20 2008-03-04 Valence Technology, Inc. Synthesis of cathode active materials
JP5043290B2 (ja) * 2004-06-08 2012-10-10 パナソニック株式会社 非水電解質二次電池用正極活物質、その製造方法、およびそれを用いた非水電解質二次電池
JP2006032321A (ja) * 2004-06-16 2006-02-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 活物質材料、その製造方法、およびそれを含む非水電解質二次電池
KR100725705B1 (ko) * 2004-07-16 2007-06-07 주식회사 엘지화학 리튬 이차 전지용 전극 활물질
JP4794833B2 (ja) * 2004-07-21 2011-10-19 日本コークス工業株式会社 リチウムイオン二次電池用正極材料、その製造方法、及びリチウムイオン二次電池
JP4941623B2 (ja) * 2004-07-28 2012-05-30 株式会社Gsユアサ 電気化学デバイス用電極材料及びその製造方法、並びに、電気化学デバイス用電極及び電気化学デバイス
US20060088768A1 (en) * 2004-10-25 2006-04-27 Fang Jang C Electrode structure of lithium battery
US7282301B2 (en) * 2004-11-02 2007-10-16 T/J Technologies, Inc. Method for making a composite electrode material
US20060091362A1 (en) * 2004-11-02 2006-05-04 Wixom Michael R Composite electrochemical material
US8449628B2 (en) * 2005-01-25 2013-05-28 Kyoto University Lithium battery and manufacturing method thereof
US7842420B2 (en) * 2005-02-03 2010-11-30 A123 Systems, Inc. Electrode material with enhanced ionic transport properties
US7205067B2 (en) * 2005-02-08 2007-04-17 Valence Technology, Inc. Method and apparatus for dissipation of heat generated by a secondary electrochemical cell
CA2506104A1 (en) 2005-05-06 2006-11-06 Michel Gauthier Surface modified redox compounds and composite electrode obtain from them
US7824581B2 (en) * 2007-06-18 2010-11-02 Advanced Lithium Electrochemistry Co., Ltd. Cocrystalline metallic compounds and electrochemical redox active material employing the same
DE112006001209T5 (de) * 2005-05-16 2008-04-30 General Motors Global Technology Operations, Inc., Detroit Katalysator für Brennstoffzellenelektrode
JP2008547157A (ja) * 2005-06-01 2008-12-25 ボード・オブ・リージエンツ,ザ・ユニバーシテイ・オブ・テキサス・システム 再充電できるリチウムイオン電池用のカソード
WO2007001201A1 (en) * 2005-06-24 2007-01-04 Universal Supercapacitors Llc Current collector for double electric layer electrochemical capacitors and method of manufacture thereof
CA2612642A1 (en) * 2005-06-24 2007-01-04 Valery Pavlovich Nedoshivin Electrode and current collector for electrochemical capacitor having double electric layer and double electric layer electrochemical capacitor formed therewith
EP1897104A1 (de) * 2005-06-24 2008-03-12 Universal Supercapacitors Llc. Heterogener elektrochemischer superkondensator und herstellungsverfahren
CA2613926C (en) * 2005-06-29 2013-10-29 Umicore Crystalline nanometric lifepo4
US7609146B2 (en) * 2005-07-27 2009-10-27 Lear Corporation System and method for controlling a function using a variable sensitivity receiver
US7939201B2 (en) * 2005-08-08 2011-05-10 A123 Systems, Inc. Nanoscale ion storage materials including co-existing phases or solid solutions
US8158090B2 (en) 2005-08-08 2012-04-17 A123 Systems, Inc. Amorphous and partially amorphous nanoscale ion storage materials
US8323832B2 (en) * 2005-08-08 2012-12-04 A123 Systems, Inc. Nanoscale ion storage materials
WO2007034821A1 (ja) 2005-09-21 2007-03-29 Kanto Denka Kogyo Co., Ltd. 正極活物質及びその製造方法並びに正極活物質を含む正極を有する非水電解質電池
JP5098146B2 (ja) 2005-10-14 2012-12-12 株式会社Gsユアサ 非水電解質二次電池用正極材料の製造方法およびそれを備える非水電解質二次電池
US20070160752A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-12 Conocophillips Company Process of making carbon-coated lithium metal phosphate powders
JP5113081B2 (ja) * 2006-02-14 2013-01-09 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー リチウム二次電池用リチウムマンガンリン酸塩正極材料
KR20130106440A (ko) 2006-02-28 2013-09-27 프리메트 프리시젼 머테리알스, 인크. 리튬계 화합물 나노입자 조성물 및 이의 제조 방법
FR2898885B1 (fr) * 2006-03-27 2008-05-30 Commissariat Energie Atomique Compose a base de disphosphate de titane et de carbone, procede de preparation et utilisation comme materiau actif d'une electrode pour accumulateur au lithium.
US7696729B2 (en) * 2006-05-02 2010-04-13 Advanced Desalination Inc. Configurable power tank
JP5235282B2 (ja) * 2006-06-16 2013-07-10 国立大学法人九州大学 非水電解質二次電池用正極活物質及び電池
US7265891B1 (en) * 2006-06-20 2007-09-04 Eclipse Energy Systems Electrochromic device with self-forming ion transfer layer and lithium-fluoro-nitride electrolyte
WO2008022750A1 (en) * 2006-08-21 2008-02-28 Lifesize Ab Lithium insertion electrode materials based on orthosilicates derivatives
DE102006041762A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-06 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten eines zu einer Brennstoffzelle strömenden Gasstroms
WO2008039808A2 (en) * 2006-09-25 2008-04-03 Board Of Regents, The University Of Texas System Cation-substituted spinel oxide and oxyfluoride cathodes for lithium ion batteries
CA2566906A1 (en) * 2006-10-30 2008-04-30 Nathalie Ravet Carbon-coated lifepo4 storage and handling
US8197719B2 (en) * 2006-11-17 2012-06-12 American Lithium Energy Corp. Electroactive agglomerated particles
WO2008067337A2 (en) 2006-11-27 2008-06-05 Universal Supercapacitors Llc Electrode for use with double electric layer electrochemical capacitors having high specific parameters
US20080153002A1 (en) * 2006-11-27 2008-06-26 Nazar Linda Faye Mixed Lithium/Sodium Ion Iron Fluorophosphate Cathodes for Lithium Ion Batteries
CA2569991A1 (en) 2006-12-07 2008-06-07 Michel Gauthier C-treated nanoparticles and agglomerate and composite thereof as transition metal polyanion cathode materials and process for making
JP5326567B2 (ja) 2006-12-28 2013-10-30 株式会社Gsユアサ 非水電解質二次電池用正極材料、それを備えた非水電解質二次電池、及びその製造法
US7824802B2 (en) * 2007-01-17 2010-11-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of preparing a composite cathode active material for rechargeable electrochemical cell
EP2113124A1 (de) * 2007-02-19 2009-11-04 Universal Supercapacitors Llc. Negativelektroden-stromsammler für heterogene elektrochemische kondensatoren und verfahren zu seiner herstellung
US20100133467A1 (en) * 2007-02-28 2010-06-03 Santoku Corporation Compound having olivine-type structure, positive electrode for nonaqueous electrolyte secondary battery, and nonaqueous electrolyte secondary battery
US20080240480A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Pinnell Leslie J Secondary Batteries for Hearing Aids
US20080241645A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Pinnell Leslie J Lithium ion secondary batteries
US20080248375A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-09 Cintra George M Lithium secondary batteries
JPWO2008123311A1 (ja) * 2007-03-27 2010-07-15 国立大学法人東京工業大学 二次電池用正極材料の製造方法
JP4317239B2 (ja) * 2007-04-27 2009-08-19 Tdk株式会社 電極用複合粒子の製造方法
US7594703B2 (en) * 2007-05-14 2009-09-29 Hall David R Pick with a reentrant
US20090202903A1 (en) 2007-05-25 2009-08-13 Massachusetts Institute Of Technology Batteries and electrodes for use thereof
US20080303004A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-11 Conocophillips Company Method for producing lithium transition metal polyanion powders for batteries
US20080305256A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-11 Conocophillips Company Method for producing lithium vanadium polyanion powders for batteries
JP4843582B2 (ja) * 2007-08-17 2011-12-21 株式会社アルバック リン酸リチウム焼結体の製造方法およびスパッタリングターゲット
CN101803074B (zh) * 2007-09-19 2015-05-20 百拉得动力系统公司 高导热率电极衬底
JP5223281B2 (ja) * 2007-09-28 2013-06-26 Tdk株式会社 リチウムイオン二次電池又はリチウム二次電池の正極用複合粒子、及びリチウムイオン二次電池又はリチウム二次電池
KR20090041947A (ko) * 2007-10-25 2009-04-29 삼성전기주식회사 바나듐 산화물 나노입자 제조방법
DE102007058674A1 (de) 2007-12-06 2009-07-02 Süd-Chemie AG Nanopartikuläre Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
JP5470700B2 (ja) 2007-12-10 2014-04-16 住友大阪セメント株式会社 電極材料およびその製造方法、並びに、電極および電池
TWI369019B (en) * 2007-12-27 2012-07-21 Ind Tech Res Inst Cathodal materials for lithium cells, methods for fabricating the same, and lithium secondary cells using the same
TWI466370B (zh) 2008-01-17 2014-12-21 A123 Systems Inc 鋰離子電池的混合式金屬橄欖石電極材料
CA2623407A1 (en) * 2008-02-28 2009-08-28 Hydro-Quebec Composite electrode material
EP2098483A1 (de) 2008-03-05 2009-09-09 High Power Lithium S.A. Synthese von Lithiummetallphosphat/Kohlennanoverbundstoffen mit Phytinsäure
DE102008001113B4 (de) * 2008-04-10 2014-10-30 Sineurop Nanotech Gmbh Elektrodenmaterial, Verwendung eines Elektrodenmaterials und Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenmaterials
TW200951066A (en) 2008-04-17 2009-12-16 Basf Se Process for the preparation of crystalline lithium-, iron-and phosphate-comprising materials
TW201010944A (en) * 2008-04-17 2010-03-16 Basf Se Process for the preparation of crystalline lithium-, iron-and phosphate-comprising materials
US20110117432A1 (en) * 2008-07-15 2011-05-19 Dow Global Technologies Llc Inorganic binders for battery electrodes and aqueous processing thereof
CA2638410A1 (en) * 2008-07-28 2010-01-28 Hydro-Quebec Composite electrode material
PL216549B1 (pl) * 2008-08-19 2014-04-30 Univ Jagielloński Sposób wytwarzania przewodzących warstw węglowych na nośnikach proszkowych
DE102008050692B4 (de) 2008-10-07 2014-04-03 Süd-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Kohlenstoffbeschichteter Lithiumtitan-Spinell
JP5273655B2 (ja) * 2008-11-28 2013-08-28 独立行政法人産業技術総合研究所 リチウム電池またはハイブリットキャパシタ用三成分系電極材用粒子及びその製造方法
WO2010093681A1 (en) 2009-02-11 2010-08-19 Dow Global Technologies Inc. Ductile polymer binders and battery components using the same
JPWO2010113268A1 (ja) * 2009-03-31 2012-10-04 三菱重工業株式会社 リチウムイオン二次電池および電池システム
DE102009020832A1 (de) 2009-05-11 2010-11-25 Süd-Chemie AG Verbundmaterial enthaltend ein gemischtes Lithium-Metalloxid
EP2438105B1 (de) 2009-06-01 2014-04-02 Clariant (Canada) Inc. Verfahren zur herbeiführung der polymerisierung eines organischen elektrisch leitfähigen polymers
EP2445834B1 (de) * 2009-06-24 2020-04-01 Advanced Lithium Electrochemistry Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von lifepo4-kohlenstoffverbundstoffen
JP5480544B2 (ja) * 2009-07-01 2014-04-23 三井造船株式会社 磁性不純物の生成抑制方法
US20120196185A1 (en) 2009-07-31 2012-08-02 Yoshiteru Kono Positive electrode active substance for non-aqueous electrolyte secondary batteries, and non-aqueous electrolyte secondary battery
WO2011019493A1 (en) 2009-08-09 2011-02-17 American Lithium Energy Corporation Electroactive particles, and electrodes and batteries comprising the same
EP3671908B1 (de) 2009-08-24 2023-10-18 Sion Power Corporation Trennsystem für elektrochemische zellen
WO2011025823A1 (en) 2009-08-25 2011-03-03 A123 Systems, Inc. Mixed metal olivine electrode materials for lithium ion batteries having improved specific capacity and energy density
US8137841B2 (en) * 2009-08-31 2012-03-20 3M Innovative Properties Company Cathode compositions for lithium-ion electrochemical cells
CA2678540A1 (fr) * 2009-09-15 2011-03-15 Hydro-Quebec Materiau constitue de particules composites d'oxyde, procede pour sa preparation, et son utilisation comme matiere active d'electrode
US9660267B2 (en) 2009-09-18 2017-05-23 A123 Systems, LLC High power electrode materials
WO2011035235A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 A123 Systems, Inc. Ferric phosphate and methods of preparation thereof
JP5594007B2 (ja) * 2009-09-29 2014-09-24 Tdk株式会社 リチウムイオン二次電池用活物質の製造方法及びリチウムイオン二次電池の製造方法
JP5489627B2 (ja) * 2009-10-02 2014-05-14 トヨタ自動車株式会社 リチウム二次電池
KR101751422B1 (ko) * 2009-12-17 2017-07-11 존슨 맛쎄이 퍼블릭 리미티드 컴파니 알칼리 금속 산소 음이온 전극 재료의 전기화학적 성능 향상 방법 및 이로부터 얻은 알칼리 금속 산소 음이온 전극 재료
CN102770989B (zh) * 2009-12-22 2016-01-13 石原产业株式会社 钛酸锂、其制造方法、所述制造方法中所用的浆料、含有所述钛酸锂的电极活性材料和使用所述电极活性材料的锂二次电池
US9269950B2 (en) 2010-01-28 2016-02-23 Johnson Matthey Public Limited Company Procedure to optimize materials for cathodes and cathode material having enhanced electrochemical properties
CA2691265A1 (fr) * 2010-01-28 2011-07-28 Phostech Lithium Inc. Materiau de cathode optimise pour une batterie de technologie lithium metal polymere
DE102010006082A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 Süd-Chemie AG, 80333 Leitmittelzusatzfreie Elektrode für eine Sekundärlithiumionenbatterie
DE102010006076A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 Süd-Chemie AG, 80333 Elektrode für eine Sekundärlithiumionenbatterie
US20120319655A1 (en) * 2010-01-28 2012-12-20 Nathalie Ravet Method for reducing activation of lithium secondary battery and lithium secondary battery having reduced activation
JP5544981B2 (ja) * 2010-03-31 2014-07-09 住友大阪セメント株式会社 電極活物質の製造方法
AU2011201595A1 (en) * 2010-04-12 2011-10-27 Belenos Clean Power Holding Ag Transition metal oxidenitrides
DE102010018041A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Süd-Chemie AG Kohlenstoffhaltiges Verbundmaterial enthaltend eine sauerstoffhaltige Lithium-Übergangsmetallverbindung
US9318741B2 (en) 2010-04-28 2016-04-19 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Positive electrode active material of power storage device, power storage device, electrically propelled vehicle, and method for manufacturing power storage device
KR101084076B1 (ko) 2010-05-06 2011-11-16 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지용 양극 활물질 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지
US9972421B2 (en) 2010-05-12 2018-05-15 Nexans FEP modification to reduce skew in data communications cables
DE102010021804A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Süd-Chemie AG Verbundmaterial enthaltend ein gemischtes Lithium-Metallphosphat
US20110300446A1 (en) * 2010-06-03 2011-12-08 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Lithium battery cathode composite material
WO2011155781A2 (ko) * 2010-06-09 2011-12-15 주식회사 루트제이제이 리튬 이차전지용 양극 활 물질, 그 제조방법 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
JP5271975B2 (ja) * 2010-07-01 2013-08-21 シャープ株式会社 正極活物質、正極及び非水電解質二次電池
JP5698929B2 (ja) * 2010-07-09 2015-04-08 シャープ株式会社 正極活物質、正極及び非水二次電池
KR101219395B1 (ko) * 2010-07-15 2013-01-11 전자부품연구원 리튬이차전지용 양극재료 및 그의 제조방법
US8486296B2 (en) 2010-07-15 2013-07-16 Clariant (Canada) Inc. Battery grade cathode coating formulation
JP5476246B2 (ja) * 2010-07-26 2014-04-23 日立ビークルエナジー株式会社 非水電解質二次電池及び正極合剤の製造方法
DE102010032207B4 (de) 2010-07-26 2014-02-13 Süd-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verminderung von magnetischen und/oder oxidischen Verunreinigungen in Lithium-Metall-Sauerstoff-Verbindungen
DE102010032206A1 (de) 2010-07-26 2012-04-05 Süd-Chemie AG Gasphasenbeschichtetes Lithium-Übergangsmetallphosphat und Verfahren zu dessen Herstellung
CN103283064B (zh) 2010-08-24 2017-07-11 锡安能量公司 用于在电化学电池中使用的电解质材料
CN101950683B (zh) * 2010-09-09 2012-07-11 江西财经大学 超级电容器半球状活性炭电极材料的制备方法
KR101253319B1 (ko) * 2010-09-10 2013-04-10 국립대학법인 울산과학기술대학교 산학협력단 리튬 이차 전지용 양극 활물질, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지
US20120138867A1 (en) * 2010-11-11 2012-06-07 Phostech Lithium Inc. Carbon-deposited alkali metal oxyanion electrode material and process for preparing same
KR20140051814A (ko) 2010-12-17 2014-05-02 스미토모 오사카 세멘토 가부시키가이샤 전극 재료 및 그 제조방법
TWI441779B (zh) * 2010-12-20 2014-06-21 Ind Tech Res Inst 摻雜磷之尖晶石結構鋰鈦氧化物材料及其製備方法
DE102011003125A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Chemische Fabrik Budenheim Kg Eisen(III)orthophosphat-Kohlenstoff-Komposit
WO2012105637A1 (ja) * 2011-02-02 2012-08-09 古河電気工業株式会社 微粒子混合物、正極活物質材料、正極、2次電池及びこれらの製造方法
US20120212941A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-23 Jomar Reschreiter Cordless, portable, rechargeable food heating lamp
US9643842B2 (en) 2011-03-14 2017-05-09 Imra America, Inc. Nanoarchitectured multi-component electrode materials and methods of making the same
RU2453950C1 (ru) * 2011-03-28 2012-06-20 Открытое акционерное общество "Завод автономных источников тока" Катодный активный материал на основе литированного фосфата железа с модифицирующей добавкой марганца
EP2693538A4 (de) 2011-03-28 2015-05-06 Univ Hyogo Elektrodenmaterial für eine sekundärbatterie, verfahren zur herstellung des elektrodenmaterials für eine sekundärbatterie und sekundärbatterie
US9065093B2 (en) 2011-04-07 2015-06-23 Massachusetts Institute Of Technology Controlled porosity in electrodes
DE102011016836A1 (de) 2011-04-12 2012-10-18 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung von Lithiumtitan-Spinell
US9577249B2 (en) 2011-04-28 2017-02-21 Showa Denko K.K. Cathode material for lithium secondary battery, and method of producing said cathode material
JP5731278B2 (ja) * 2011-05-24 2015-06-10 株式会社オハラ 全固体リチウムイオン電池
JP5736965B2 (ja) * 2011-05-27 2015-06-17 日立金属株式会社 リチウム二次電池用正極活物質とその製造方法、リチウム二次電池用正極、及びリチウム二次電池
JP5741685B2 (ja) * 2011-06-01 2015-07-01 トヨタ自動車株式会社 電極活物質の製造方法
CN105810893B (zh) 2011-06-03 2018-10-26 株式会社半导体能源研究所 电极的制造方法
US9218916B2 (en) 2011-06-24 2015-12-22 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Graphene, power storage device, and electric device
DE102011106326B3 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung von nanopartikulären Lithiumübergangsmetallphosphaten; nanopartikuläres Lithiumübergangsmetallphosphat und Kathode damit
US20140120423A1 (en) * 2011-07-06 2014-05-01 Showa Denko K.K. Electrode for lithium secondary batteries, lithium secondary battery, and method for producing electrode for lithium secondary batteries
JP5594247B2 (ja) * 2011-07-25 2014-09-24 トヨタ自動車株式会社 非水電解液リチウム空気二次電池の正極およびその製造方法
JP5649068B2 (ja) * 2011-08-03 2015-01-07 太平洋セメント株式会社 リチウムイオン電池用正極活物質及びその製造法
JP5660539B2 (ja) * 2011-08-12 2015-01-28 独立行政法人産業技術総合研究所 リチウムイオン二次電池用電極、リチウムイオン二次電池、および電気機器
US9249524B2 (en) 2011-08-31 2016-02-02 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Manufacturing method of composite oxide and manufacturing method of power storage device
US9099735B2 (en) 2011-09-13 2015-08-04 Wildcat Discovery Technologies, Inc. Cathode for a battery
US9397339B2 (en) 2011-09-13 2016-07-19 Wildcat Discovery Technologies, Inc. Cathode for a battery
JP5621740B2 (ja) 2011-09-22 2014-11-12 住友大阪セメント株式会社 電極材料及び電極並びに電極材料の製造方法
KR102029506B1 (ko) 2011-09-30 2019-10-07 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 그래핀 및 축전 장치, 및 이들의 제작 방법
US9150736B2 (en) 2012-11-27 2015-10-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods of coating an electrically conductive substrate and related electrodepositable compositions
US9870844B2 (en) 2012-11-27 2018-01-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods of coating an electrically conductive substrate and related electrodepositable compositions
US10763490B2 (en) 2011-09-30 2020-09-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods of coating an electrically conductive substrate and related electrodepositable compositions including graphenic carbon particles
CA2754372A1 (en) * 2011-10-04 2013-04-04 Hydro-Quebec Positive-electrode material for lithium-ion secondary battery and method of producing same
CN103035922B (zh) 2011-10-07 2019-02-19 株式会社半导体能源研究所 蓄电装置
DE102011115693A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Kompositstruktur aus porösem Kohlenstoff und elektrochemischem Aktivmaterial
JP5591205B2 (ja) * 2011-10-24 2014-09-17 ハイドロ−ケベック オルトシリケート誘導体に基づく新規なリチウム挿入電極材料
US9487880B2 (en) 2011-11-25 2016-11-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Flexible substrate processing apparatus
JP6016597B2 (ja) 2011-12-16 2016-10-26 株式会社半導体エネルギー研究所 リチウムイオン二次電池用正極の製造方法
EP2634845B1 (de) 2012-02-29 2020-09-16 Belenos Clean Power Holding AG Beschichtung und Lithiierung von anorganischen Oxidantien durch Reaktion mit lithiierten Reduktionsmitteln
US9099716B2 (en) 2011-12-22 2015-08-04 Belenos Clean Power Holding Ag Coating and lithiation of inorganic oxidants by reaction with lithiated reductants
KR101394016B1 (ko) * 2011-12-27 2014-05-13 충북대학교 산학협력단 금속산화물과 탄소재의 복합체의 제조방법과 그에 의한 복합체 및 상기 복합체를 이용한 축전식 수처리 전극
DE102012000914B4 (de) 2012-01-18 2012-11-15 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung von hochreinen Elektrodenmaterialien
JP6216965B2 (ja) 2012-01-31 2017-10-25 住友大阪セメント株式会社 電極材料と電極板及びリチウムイオン電池並びに電極材料の製造方法、電極板の製造方法
KR101443680B1 (ko) * 2012-02-09 2014-09-26 전자부품연구원 레독스 플로우 이차 전지
FR2987498B1 (fr) * 2012-02-29 2017-08-11 Univ Picardie Sulfates utiles comme materiaux d'electrode
JP5631346B2 (ja) * 2012-02-29 2014-11-26 三菱重工業株式会社 リチウムイオン二次電池の製造方法及びリチウムイオン二次電池
JP5719859B2 (ja) 2012-02-29 2015-05-20 株式会社半導体エネルギー研究所 蓄電装置
US20130244100A1 (en) * 2012-03-15 2013-09-19 Imra America, Inc. Iron phosphates: negative electrode materials for aqueous rechargeable sodium ion energy storage devices
US9090476B2 (en) 2012-03-22 2015-07-28 Chun-Chieh Chang Direct deposition of graphene on substrate material
US9059466B2 (en) 2012-03-22 2015-06-16 Chun-Chieh Chang Direct synthesis of lithium ion battery electrode materials using graphene treated raw materials as the reactant
GB201205170D0 (en) 2012-03-23 2012-05-09 Faradion Ltd Metallate electrodes
WO2013150877A1 (ja) 2012-04-05 2013-10-10 日立金属株式会社 非水二次電池用正極活物質の製造方法、非水二次電池用正極、及び非水二次電池
EP2811569B1 (de) 2012-04-17 2017-08-16 LG Chem, Ltd. Lithium-sekundärbatterie mit hervorragender leistungsfähigkeit
CA2776205A1 (en) 2012-05-08 2013-11-08 Hydro-Quebec Lithium-ion secondary battery and method of producing same
CA2873451C (en) 2012-05-25 2021-07-13 Bathium Canada Inc. Electrode material for lithium electrochemical cells
TW201405920A (zh) 2012-05-29 2014-02-01 Clariant Canada Inc 製備晶形電極材料的方法及由之獲致的材料
JP5819782B2 (ja) * 2012-06-01 2015-11-24 日本電信電話株式会社 リチウム二次電池用正極材料の製造方法
US9225003B2 (en) 2012-06-15 2015-12-29 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for manufacturing storage battery electrode, storage battery electrode, storage battery, and electronic device
US9692039B2 (en) 2012-07-24 2017-06-27 Quantumscape Corporation Nanostructured materials for electrochemical conversion reactions
KR102121868B1 (ko) * 2012-08-28 2020-06-11 덴카 주식회사 리튬 이온 이차 전지용 전극재, 그의 제조 방법 및 리튬 이온 이차 전지
JP6143216B2 (ja) 2012-08-29 2017-06-07 株式会社デンソー 非水電解質二次電池用正極活物質の製造方法
JP5838934B2 (ja) 2012-08-30 2016-01-06 株式会社デンソー 非水電解質二次電池用正極活物質の製造方法
CA2794290A1 (en) 2012-10-22 2014-04-22 Hydro-Quebec Method of producing electrode material for lithium-ion secondary battery and lithium-ion secondary battery using such electrode material
JP6159228B2 (ja) 2012-11-07 2017-07-05 株式会社半導体エネルギー研究所 非水系二次電池用正極の製造方法
US9666857B2 (en) * 2012-11-30 2017-05-30 The Regents Of The University Of California Low-temperature continuous process to derive size-controlled lithium ion anodes and cathodes
US9461341B2 (en) 2012-12-26 2016-10-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Power storage device and method for charging the same
JP5861650B2 (ja) 2013-01-29 2016-02-16 住友大阪セメント株式会社 電極材料及び電極並びにリチウムイオン電池
US9673454B2 (en) 2013-02-18 2017-06-06 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Sodium-ion secondary battery
JP5932688B2 (ja) * 2013-03-14 2016-06-08 三井造船株式会社 電極材料の製造方法
US9755222B2 (en) * 2013-03-15 2017-09-05 Johnson Matthey Public Limited Company Alkali metal oxyanion electrode material having a carbon deposited by pyrolysis and process for making same
US10862105B2 (en) 2013-03-15 2020-12-08 Sion Power Corporation Protected electrode structures
WO2014139986A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Basf Se Compositions for use as protective layers and other components in electrochemical cells
WO2014144179A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Wildcat Discovery Technologies, Inc. High energy materials for a battery and methods for making and use
JP2014179291A (ja) 2013-03-15 2014-09-25 Sumitomo Osaka Cement Co Ltd 電極材料及び電極並びにリチウムイオン電池
US9159999B2 (en) * 2013-03-15 2015-10-13 Nano One Materials Corp. Complexometric precursor formulation methodology for industrial production of fine and ultrafine powders and nanopowders for lithium metal oxides for battery applications
US9728768B2 (en) 2013-03-15 2017-08-08 Sion Power Corporation Protected electrode structures and methods
WO2014144167A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Wildcat Discovery Technologies, Inc. High energy materials for a battery and methods for making and use
JP6042754B2 (ja) * 2013-03-20 2016-12-14 東洋自動機株式会社 エアバッグ付き袋への気体封入方法及び気体封入装置
US9490472B2 (en) 2013-03-28 2016-11-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for manufacturing electrode for storage battery
DE102013206007A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Chemische Fabrik Budenheim Kg Amorphisiertes Eisen(III)phosphat
JP5861661B2 (ja) 2013-04-26 2016-02-16 住友大阪セメント株式会社 電極材料及び電極並びにリチウムイオン電池
CN105164054B (zh) 2013-05-10 2019-05-14 株式会社半导体能源研究所 锂锰复合氧化物、二次电池及它们的制造方法
JPWO2014185460A1 (ja) 2013-05-15 2017-02-23 三井造船株式会社 二次電池用正極材料、二次電池用正極材料の製造方法、及び二次電池
US9455442B2 (en) 2013-05-16 2016-09-27 Sumitomo Osaka Cement Co., Ltd. Carbon-coated active material composite and lithium ion battery
JP6159585B2 (ja) * 2013-06-14 2017-07-05 日清紡ホールディングス株式会社 多孔質炭素触媒及びその製造方法並びに電極及び電池
EP3020083B1 (de) 2013-07-09 2020-04-29 Dow Global Technologies LLC Gemischtes positiv-aktiv-material mit lithiummetalloxid und lithiummetallphosphat
TWI661600B (zh) 2013-07-15 2019-06-01 日商半導體能源研究所股份有限公司 鋰錳複合氧化物、二次電池以及電器設備
CN103400983B (zh) * 2013-07-29 2015-07-08 海门容汇通用锂业有限公司 一种常压水相合成纳米无结晶水磷酸亚铁锂的方法
US20160240856A1 (en) 2013-10-02 2016-08-18 Umicore Carbon Coated Electrochemically Active Powder
US9865867B2 (en) 2013-10-04 2018-01-09 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Lithium manganese composite oxide, secondary battery, and electrical device
CN105594028B (zh) 2013-10-04 2020-05-19 株式会社半导体能源研究所 锂锰复合氧化物、二次电池、电子设备以及制造层的方法
JP6097198B2 (ja) * 2013-10-30 2017-03-15 住友大阪セメント株式会社 電極材料及び電極並びにリチウムイオン電池
JP2014067718A (ja) * 2013-11-01 2014-04-17 Hydro Quebec オルトシリケート誘導体に基づく新規なリチウム挿入電極材料
JP5790745B2 (ja) 2013-11-28 2015-10-07 住友大阪セメント株式会社 リチウムイオン二次電池用電極材料およびその製造方法
KR102353681B1 (ko) 2013-11-29 2022-01-19 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 리튬 망가니즈 복합 산화물 및 이차 전지
US20150243974A1 (en) 2014-02-25 2015-08-27 Quantumscape Corporation Hybrid electrodes with both intercalation and conversion materials
KR102458150B1 (ko) 2014-05-09 2022-10-25 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 리튬 이온 이차 전지 및 전자 장치
JP6745587B2 (ja) 2014-05-29 2020-08-26 株式会社半導体エネルギー研究所 電極の製造方法
JP6326492B2 (ja) * 2014-06-19 2018-05-16 富士フイルム株式会社 感放射線性又は感活性光線性樹脂組成物、並びに、それを用いたレジスト膜、マスクブランクス、レジストパターン形成方法、及び電子デバイスの製造方法
JP5743012B1 (ja) 2014-06-27 2015-07-01 住友大阪セメント株式会社 電極材料、電極用ペースト及びリチウムイオン電池
JP5743011B1 (ja) 2014-06-27 2015-07-01 住友大阪セメント株式会社 電極材料、電極用ペースト及びリチウムイオン電池
US10431823B2 (en) 2014-08-04 2019-10-01 National Institute For Materials Science Method for manufacturing base material powder having carbon nano-coating layer, method for manufacturing MgB2 superconductor using the method, MgB2 superconductor, method for manufacturing positive electrode material for lithium ion battery, lithium ion battery, and method for manufacturing photocatalyst
US10326135B2 (en) 2014-08-15 2019-06-18 Quantumscape Corporation Doped conversion materials for secondary battery cathodes
TWI633698B (zh) 2014-09-26 2018-08-21 日商太平洋水泥股份有限公司 Positive electrode active material for secondary battery and method of producing the same
JP6231966B2 (ja) 2014-09-30 2017-11-15 住友大阪セメント株式会社 電極材料及びその製造方法、電極、並びにリチウムイオン電池
US10675819B2 (en) 2014-10-03 2020-06-09 Massachusetts Institute Of Technology Magnetic field alignment of emulsions to produce porous articles
US10569480B2 (en) 2014-10-03 2020-02-25 Massachusetts Institute Of Technology Pore orientation using magnetic fields
JP5822017B1 (ja) 2014-11-27 2015-11-24 住友大阪セメント株式会社 電極材料、電極用ペースト及びリチウムイオン電池
US11251419B2 (en) 2014-12-18 2022-02-15 Dow Global Technologies Llc Lithium ion battery having improved thermal stability
JP5888400B1 (ja) 2014-12-26 2016-03-22 住友大阪セメント株式会社 電極材料及びその製造方法
JP6693736B2 (ja) 2014-12-26 2020-05-13 株式会社半導体エネルギー研究所 蓄電装置
JP5892270B1 (ja) 2015-01-30 2016-03-23 住友大阪セメント株式会社 リチウムイオン二次電池用正極材料の製造方法、リチウムイオン二次電池用正極材料、リチウムイオン二次電池用正極、リチウムイオン二次電池
KR20170127422A (ko) 2015-03-09 2017-11-21 다이헤이요 세멘토 가부시키가이샤 이차전지용 양극 활물질 및 그 제조방법
CN107408694B (zh) 2015-03-26 2020-12-29 太平洋水泥株式会社 二次电池用正极活性物质和其制造方法
WO2016151891A1 (ja) 2015-03-26 2016-09-29 太平洋セメント株式会社 二次電池用正極活物質及びその製造方法
KR20170134335A (ko) * 2015-04-03 2017-12-06 니폰 케미콘 가부시키가이샤 하이브리드 커패시터 및 하이브리드 커패시터용 세퍼레이터
JP6500578B2 (ja) 2015-04-27 2019-04-17 株式会社デンソー 非水電解質二次電池用電極活物質及びその製造方法、並びに非水電解質二次電池
CN105219387B (zh) * 2015-07-31 2017-07-25 江苏师范大学 一种锰掺杂的钛酸盐基红色发光材料及其制备方法和应用
US10903483B2 (en) 2015-08-27 2021-01-26 Wildcat Discovery Technologies, Inc High energy materials for a battery and methods for making and use
JP5999240B1 (ja) 2015-09-30 2016-09-28 住友大阪セメント株式会社 リチウムイオン二次電池用電極材料およびその製造方法
JP6128181B2 (ja) 2015-09-30 2017-05-17 住友大阪セメント株式会社 リチウムイオン二次電池用電極材料、リチウムイオン二次電池用電極材料の製造方法、リチウムイオン二次電池用電極およびリチウムイオン二次電池
CN105355859B (zh) * 2015-12-21 2017-10-13 宁波高新区锦众信息科技有限公司 一种锂离子电池用镁、钡掺杂磷酸铁锂正极材料的制备方法
US10026995B2 (en) 2016-01-15 2018-07-17 Nanotek Instruments, Inc. Method of producing alkali metal or alkali-ion batteries having high volumetric and gravimetric energy densities
JP6065133B1 (ja) 2016-02-26 2017-01-25 住友大阪セメント株式会社 リチウムイオン二次電池用正極材料、リチウムイオン二次電池用正極、リチウムイオン二次電池
JP6243946B2 (ja) * 2016-03-28 2017-12-06 太平洋セメント株式会社 非水電解質二次電池用活物質含有粒子混合物及びその製造方法
JP6156537B1 (ja) 2016-03-28 2017-07-05 住友大阪セメント株式会社 リチウムイオン二次電池用電極材料、リチウムイオン二次電池用電極およびリチウムイオン二次電池
US10734642B2 (en) 2016-03-30 2020-08-04 Global Graphene Group, Inc. Elastomer-encapsulated particles of high-capacity anode active materials for lithium batteries
KR101705856B1 (ko) 2016-05-20 2017-02-10 한국에너지기술연구원 알루미늄 이온 커패시터 및 이의 용도
KR20220051021A (ko) 2016-07-05 2022-04-25 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 양극 활물질, 양극 활물질의 제작 방법, 및 이차 전지
JP6168218B1 (ja) * 2016-08-31 2017-07-26 住友大阪セメント株式会社 リチウムイオン二次電池用電極材料およびその製造方法
KR102398195B1 (ko) 2016-10-12 2022-05-17 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 양극 활물질 입자 및 양극 활물질 입자의 제작 방법
AR112849A1 (es) 2016-11-14 2019-12-26 Lilac Solutions Inc Extracción de litio con partículas para intercambio iónico recubiertas
US11495792B2 (en) 2017-02-16 2022-11-08 Global Graphene Group, Inc. Method of manufacturing a lithium secondary battery having a protected high-capacity anode active material
US10840502B2 (en) 2017-02-24 2020-11-17 Global Graphene Group, Inc. Polymer binder for lithium battery and method of manufacturing
US11978904B2 (en) 2017-02-24 2024-05-07 Honeycomb Battery Company Polymer binder for lithium battery and method of manufacturing
US10985373B2 (en) 2017-02-27 2021-04-20 Global Graphene Group, Inc. Lithium battery cathode and method of manufacturing
US11742475B2 (en) 2017-04-03 2023-08-29 Global Graphene Group, Inc. Encapsulated anode active material particles, lithium secondary batteries containing same, and method of manufacturing
US10483533B2 (en) * 2017-04-10 2019-11-19 Global Graphene Group, Inc. Encapsulated cathode active material particles, lithium secondary batteries containing same, and method of manufacturing
US10862129B2 (en) 2017-04-12 2020-12-08 Global Graphene Group, Inc. Lithium anode-protecting polymer layer for a lithium metal secondary battery and manufacturing method
JP7177769B2 (ja) 2017-05-12 2022-11-24 株式会社半導体エネルギー研究所 正極活物質粒子及びリチウムイオン二次電池
DE202018006835U1 (de) 2017-05-19 2023-07-18 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Positivelektrodenaktivmaterial und Sekundärbatterie
KR102529620B1 (ko) 2017-06-26 2023-05-04 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 양극 활물질의 제작 방법 및 이차 전지
CA3071649A1 (en) 2017-08-02 2019-02-07 Lilac Solutions, Inc. Ion exchange system for lithium extraction
CN111163852A (zh) * 2017-08-02 2020-05-15 锂莱克解决方案公司 使用多孔离子交换珠进行的锂提取
US10804537B2 (en) 2017-08-14 2020-10-13 Global Graphene Group, Inc. Protected particles of anode active materials, lithium secondary batteries containing same and method of manufacturing
US10964951B2 (en) 2017-08-14 2021-03-30 Global Graphene Group, Inc. Anode-protecting layer for a lithium metal secondary battery and manufacturing method
CN110679013B (zh) * 2017-09-07 2023-04-25 华盛顿州立大学 具有碳涂覆宏观孔的硅的阳极的电池
US10648090B2 (en) 2018-02-17 2020-05-12 Lilac Solutions, Inc. Integrated system for lithium extraction and conversion
US10601034B2 (en) 2018-02-21 2020-03-24 Global Graphene Group, Inc. Method of producing protected particles of anode active materials for lithium batteries
US10573894B2 (en) 2018-02-21 2020-02-25 Global Graphene Group, Inc. Protected particles of anode active materials for lithium batteries
JP6939636B2 (ja) * 2018-02-22 2021-09-22 トヨタ自動車株式会社 電解液およびリチウムイオン電池
US11721832B2 (en) 2018-02-23 2023-08-08 Global Graphene Group, Inc. Elastomer composite-encapsulated particles of anode active materials for lithium batteries
WO2019168941A1 (en) 2018-02-28 2019-09-06 Lilac Solutions, Inc. Ion exchange reactor with particle traps for lithium extraction
US10964936B2 (en) 2018-03-02 2021-03-30 Global Graphene Group, Inc. Conducting elastomer composite-encapsulated particles of anode active materials for lithium batteries
US10971722B2 (en) 2018-03-02 2021-04-06 Global Graphene Group, Inc. Method of manufacturing conducting elastomer composite-encapsulated particles of anode active materials for lithium batteries
US11251430B2 (en) 2018-03-05 2022-02-15 The Research Foundation For The State University Of New York ϵ-VOPO4 cathode for lithium ion batteries
US11005094B2 (en) 2018-03-07 2021-05-11 Global Graphene Group, Inc. Electrochemically stable elastomer-encapsulated particles of anode active materials for lithium batteries
US10818926B2 (en) 2018-03-07 2020-10-27 Global Graphene Group, Inc. Method of producing electrochemically stable elastomer-encapsulated particles of anode active materials for lithium batteries
US11539047B2 (en) 2018-03-12 2022-12-27 Tdk Corporation Positive electrode and lithium ion secondary battery
JP6892407B2 (ja) * 2018-03-23 2021-06-23 株式会社東芝 電極、二次電池、電池パック、及び車両
JP6497461B1 (ja) 2018-03-30 2019-04-10 住友大阪セメント株式会社 リチウムイオン二次電池用電極材料、リチウムイオン二次電池用電極材料造粒体、リチウムイオン二次電池用電極、リチウムイオン二次電池
US10971723B2 (en) 2018-04-16 2021-04-06 Global Graphene Group, Inc. Process for alkali metal-selenium secondary battery containing a cathode of encapsulated selenium particles
US11043694B2 (en) 2018-04-16 2021-06-22 Global Graphene Group, Inc. Alkali metal-selenium secondary battery containing a cathode of encapsulated selenium particles
CN112106160B (zh) * 2018-05-07 2022-11-04 松下知识产权经营株式会社 电化学器件及其制造方法
JP6528886B1 (ja) 2018-06-13 2019-06-12 住友大阪セメント株式会社 電極材料及びその製造方法
US10978698B2 (en) 2018-06-15 2021-04-13 Global Graphene Group, Inc. Method of protecting sulfur cathode materials for alkali metal-sulfur secondary battery
US11121398B2 (en) 2018-06-15 2021-09-14 Global Graphene Group, Inc. Alkali metal-sulfur secondary battery containing cathode material particulates
US10862157B2 (en) 2018-06-18 2020-12-08 Global Graphene Group, Inc. Alkali metal-sulfur secondary battery containing a conductive electrode-protecting layer
US10978744B2 (en) 2018-06-18 2021-04-13 Global Graphene Group, Inc. Method of protecting anode of a lithium-sulfur battery
US10957912B2 (en) 2018-06-18 2021-03-23 Global Graphene Group, Inc. Method of extending cycle-life of a lithium-sulfur battery
US10854927B2 (en) 2018-06-18 2020-12-01 Global Graphene Group, Inc. Method of improving cycle-life of alkali metal-sulfur secondary battery
US11276852B2 (en) 2018-06-21 2022-03-15 Global Graphene Group, Inc. Lithium metal secondary battery containing an elastic anode-protecting layer
US10777810B2 (en) 2018-06-21 2020-09-15 Global Graphene Group, Inc. Lithium metal secondary battery containing a protected lithium anode
US10873088B2 (en) 2018-06-25 2020-12-22 Global Graphene Group, Inc. Lithium-selenium battery containing an electrode-protecting layer and method of improving cycle-life
US11239460B2 (en) 2018-08-22 2022-02-01 Global Graphene Group, Inc. Method of producing electrochemically stable elastomer-encapsulated particles of cathode active materials for lithium batteries
US11043662B2 (en) 2018-08-22 2021-06-22 Global Graphene Group, Inc. Electrochemically stable elastomer-encapsulated particles of cathode active materials for lithium batteries
US10886528B2 (en) 2018-08-24 2021-01-05 Global Graphene Group, Inc. Protected particles of cathode active materials for lithium batteries
US11223049B2 (en) 2018-08-24 2022-01-11 Global Graphene Group, Inc. Method of producing protected particles of cathode active materials for lithium batteries
WO2020045634A1 (ja) * 2018-08-30 2020-03-05 株式会社Gsユアサ 硫化物固体電解質の製造方法、硫化物固体電解質、全固体電池、及び硫化物固体電解質の製造に用いる原料化合物の選択方法
JP6593511B1 (ja) 2018-09-28 2019-10-23 住友大阪セメント株式会社 リチウムイオン二次電池用電極材料、リチウムイオン二次電池用電極、リチウムイオン二次電池
EP3659967A3 (de) * 2018-10-11 2020-08-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Mischleiter, elektrochemische vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mischleiters
US10629899B1 (en) 2018-10-15 2020-04-21 Global Graphene Group, Inc. Production method for electrochemically stable anode particulates for lithium secondary batteries
US10971724B2 (en) 2018-10-15 2021-04-06 Global Graphene Group, Inc. Method of producing electrochemically stable anode particulates for lithium secondary batteries
US11791450B2 (en) 2019-01-24 2023-10-17 Global Graphene Group, Inc. Method of improving cycle life of a rechargeable lithium metal battery
US10971725B2 (en) 2019-01-24 2021-04-06 Global Graphene Group, Inc. Lithium metal secondary battery containing elastic polymer foam as an anode-protecting layer
KR102195187B1 (ko) * 2019-02-18 2020-12-28 주식회사 에스엠랩 양극활물질, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 양극을 포함한 리튬이차전지
JPWO2020171074A1 (ja) 2019-02-21 2021-12-16 日産化学株式会社 電池材料および電極材料
JPWO2020171072A1 (ja) 2019-02-21 2021-12-16 日産化学株式会社 電池材料
EP3930039A4 (de) 2019-02-21 2022-11-16 Nissan Chemical Corporation Batteriematerial
JP2020145108A (ja) 2019-03-07 2020-09-10 住友大阪セメント株式会社 電極材料、該電極材料の製造方法、電極、及びリチウムイオン電池
CN110648849B (zh) * 2019-09-26 2021-12-14 宇启材料科技南通有限公司 一种阀金属多孔体涂层电极箔及制作方法和电解电容器
CA3166921A1 (en) 2020-01-09 2021-07-15 Lilac Solutions, Inc. Process for separating undesirable metals
KR20230023714A (ko) 2020-06-09 2023-02-17 리락 솔루션즈, 인크. 스케일런트의 존재 하에서의 리튬 추출
EP4247759A1 (de) 2020-11-20 2023-09-27 Lilac Solutions, Inc. Lithiumherstellung mit flüchtiger säure
CN112701287A (zh) * 2020-12-28 2021-04-23 中国科学院过程工程研究所 一种FeF3基复合正极材料、其制备方法和锂离子电池
CN113054195B (zh) * 2021-03-16 2022-05-03 河北九丛科技有限公司 一种磷酸盐正极材料的后处理方法
WO2024006952A2 (en) * 2022-06-30 2024-01-04 Mitra Future Technologies, Inc. Mixed sio 4 and po 4 system for fabricating high-capacity cathodes
WO2024035170A1 (ko) * 2022-08-12 2024-02-15 주식회사 엘지에너지솔루션 비수 전해질 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
CN117175023A (zh) * 2023-10-31 2023-12-05 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种电池单体的制备工艺、电池单体、电池及用电装置

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2079674A (en) * 1933-12-21 1937-05-11 Bell Gilbert Machine for recording textile constructions or designs
US4018943A (en) * 1970-08-24 1977-04-19 Universal Oil Products Company Method of forming a conducting material for a conducting device
US3940509A (en) * 1973-12-19 1976-02-24 Universal Oil Products Company Semi-conducting materials and a method for the manufacture thereof
US4136213A (en) * 1975-10-16 1979-01-23 Exxon Research & Engineering Co. Carbon article including electrodes and methods of making the same
JPS59100145A (ja) * 1982-12-01 1984-06-09 Denki Kagaku Kogyo Kk 導電性組成物
JPS60195014A (ja) * 1984-03-16 1985-10-03 Res Dev Corp Of Japan 炭素皮膜の製造方法
US4686116A (en) * 1985-08-01 1987-08-11 Northrop Corporation Process for coating small refractory particles
JPH03152880A (ja) * 1989-11-08 1991-06-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd リチウム二次電池
JP2911949B2 (ja) 1990-03-06 1999-06-28 花王株式会社 熱分解炭素皮膜の生成方法
US5079674A (en) * 1990-12-24 1992-01-07 Motorola, Inc. Supercapacitor electrode and method of fabrication thereof
JP2643035B2 (ja) * 1991-06-17 1997-08-20 シャープ株式会社 非水系二次電池用炭素負極およびその製造方法
JP2999085B2 (ja) * 1992-02-04 2000-01-17 シャープ株式会社 炭素複合体電極材料およびその炭素複合体電極材料の製造方法
JP2991884B2 (ja) * 1993-02-16 1999-12-20 シャープ株式会社 非水系二次電池
JP3126007B2 (ja) 1993-03-26 2001-01-22 日本電信電話株式会社 非水電解質電池
US6174623B1 (en) * 1994-03-08 2001-01-16 Valence Technology, Inc. Conductive-polymer-coated electrode particles
JPH0864203A (ja) * 1994-08-25 1996-03-08 Ricoh Co Ltd 電極、電極の製造方法および該電極を用いた二次電池
JP3601124B2 (ja) * 1995-09-22 2004-12-15 株式会社デンソー 非水溶液を用いる二次電池の正極活物質、および正極。
JP3484003B2 (ja) * 1995-11-07 2004-01-06 日本電信電話株式会社 非水電解質二次電池
JP3523397B2 (ja) * 1995-11-07 2004-04-26 日本電信電話株式会社 非水電解質二次電池
JP3319258B2 (ja) 1995-12-21 2002-08-26 ソニー株式会社 リチウム二次電池用正極活物質の製造方法及びリチウム二次電池の製造方法
US5910382A (en) * 1996-04-23 1999-06-08 Board Of Regents, University Of Texas Systems Cathode materials for secondary (rechargeable) lithium batteries
JPH09293509A (ja) * 1996-04-25 1997-11-11 Nikkiso Co Ltd 非水電解質二次電池用正極材料及びその製造方法
JPH09293510A (ja) * 1996-04-25 1997-11-11 Nikkiso Co Ltd 非水電解質二次電池用正極材料及びその製造方法
JP3920411B2 (ja) * 1996-06-28 2007-05-30 Tdk株式会社 電極材料の製造方法
JP3577907B2 (ja) * 1996-11-06 2004-10-20 株式会社デンソー 非水電解液二次電池用正極の製造方法
WO1998034291A1 (fr) 1997-02-04 1998-08-06 Mitsubishi Chemical Corporation Accumulateur secondaire a ions lithium
JP3633257B2 (ja) 1997-02-04 2005-03-30 三菱化学株式会社 リチウムイオン二次電池
US6037095A (en) * 1997-03-28 2000-03-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Non-aqueous lithium ion secondary battery
US5766796A (en) * 1997-05-06 1998-06-16 Eic Laboratories, Inc. Passivation-free solid state battery
JPH1140153A (ja) * 1997-07-18 1999-02-12 Hitachi Ltd 電 池
JPH11283623A (ja) * 1998-03-31 1999-10-15 Sanyo Electric Co Ltd リチウムイオン電池及びその製造方法
JP2000030709A (ja) * 1998-07-15 2000-01-28 Nissan Motor Co Ltd マンガン系リチウムイオン電池
JP2000058040A (ja) * 1998-08-04 2000-02-25 Toyota Central Res & Dev Lab Inc リチウム二次電池用正極材料
JP2000138063A (ja) * 1998-11-02 2000-05-16 Japan Storage Battery Co Ltd 非水電解質二次電池
CA2270771A1 (fr) * 1999-04-30 2000-10-30 Hydro-Quebec Nouveaux materiaux d'electrode presentant une conductivite de surface elevee
CA2307119C (fr) 1999-04-30 2009-07-28 Hydro-Quebec Nouveaux materiaux d'electrode presentant une conductivite de surface elevee
CA2320661A1 (fr) * 2000-09-26 2002-03-26 Hydro-Quebec Nouveau procede de synthese de materiaux limpo4 a structure olivine
US6878487B2 (en) * 2001-09-05 2005-04-12 Samsung Sdi, Co., Ltd. Active material for battery and method of preparing same
CA2490091C (en) * 2002-06-21 2012-10-30 Umicore Carbon-coated li-containing powders and process for production thereof
CA2411695A1 (fr) * 2002-11-13 2004-05-13 Hydro-Quebec Electrode recouverte d'un film obtenu a partir d'une solution aqueuse comportant un liant soluble dans l'eau, son procede de fabrication et ses utilisations
CA2534276A1 (fr) * 2006-01-26 2007-07-26 Hydro Quebec Melange cobroye d'un materiau actif et d'un materiau de conduction, ses procedes de preparation et ses applications

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9350022B2 (en) 2009-05-22 2016-05-24 Sharp Kabushiki Kaisha Cathode active material, cathode and nonaqueous secondary battery
DE112010002062B4 (de) * 2009-05-22 2014-02-13 Sharp Kabushiki Kaisha Aktives Material für eine Kathode, Kathode, nichtwässrige Sekundärbatterie, Modul und Energiespeichersystem
US9419280B2 (en) 2009-05-22 2016-08-16 Sharp Kabushiki Kaisha Cathode active material, cathode and nonaqueous secondary battery
US8999576B2 (en) 2009-05-22 2015-04-07 Sharp Kabushiki Kaisha Cathode active material, cathode and nonaqueous secondary battery
US9337489B2 (en) 2009-05-22 2016-05-10 Sharp Kabushiki Kaisha Cathode active material, cathode and nonaqueous secondary battery
US9005810B2 (en) 2010-07-01 2015-04-14 Sharp Kabushiki Kaisha Cathode active material, cathode and non-aqueous secondary battery
US9373844B2 (en) 2010-07-01 2016-06-21 Sharp Kabushiki Kaisha Positive electrode active substance containing lithium-containing metal oxide
US9293234B2 (en) 2010-07-12 2016-03-22 Sharp Kabushiki Kaisha Positive electrode active material, positive electrode, and nonaqueous-electrolyte secondary battery
US9083046B2 (en) 2011-03-23 2015-07-14 Sharp Kabushiki Kaisha Cathode active material, cathode electrode and non-aqueous secondary battery
DE102011112948B3 (de) * 2011-09-13 2012-12-06 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit von anorganischen Partikeln und deren Verwendung
DE102012107199A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-27 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Verfahren zur Herstellung kohlenstoffbeschichteter metalldotierter Zinkoxid-Partikel sowie deren Verwendung
US9620775B2 (en) 2012-08-06 2017-04-11 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Method for producing carbon-coated metal-doped zinc oxide articles and the use thereof
DE102012107199B4 (de) 2012-08-06 2022-05-12 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Verfahren zur Herstellung kohlenstoffbeschichteter metalldotierter Zinkoxid-Partikel, kohlenstoffbeschichtete metalldotierte Zinkoxid-Partikel, deren Verwendung, sowie Elektrodenmaterial, Elektrode und Elektrochemische Energiespeichervorrichtung
DE102013226011A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Elektrodenmaterial für eine Lithium-Zelle
US9819011B2 (en) 2013-12-16 2017-11-14 Robert Bosch Gmbh Electrode material for a lithium cell

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018142555A (ja) 2018-09-13
US20130302673A1 (en) 2013-11-14
US20040140458A1 (en) 2004-07-22
US7344659B2 (en) 2008-03-18
US20080257721A1 (en) 2008-10-23
DE60037609D1 (de) 2008-02-14
JP2001015111A (ja) 2001-01-19
US6855273B2 (en) 2005-02-15
EP1796189A2 (de) 2007-06-13
JP2019192652A (ja) 2019-10-31
JP5497990B2 (ja) 2014-05-21
US7815819B2 (en) 2010-10-19
US20120213919A1 (en) 2012-08-23
US6962666B2 (en) 2005-11-08
JP2017139240A (ja) 2017-08-10
US20110097479A1 (en) 2011-04-28
US20110086273A1 (en) 2011-04-14
EP1796189B1 (de) 2009-03-25
EP1796189A3 (de) 2007-06-20
JP2014026989A (ja) 2014-02-06
CA2270771A1 (fr) 2000-10-30
US20120214072A1 (en) 2012-08-23
US20020195591A1 (en) 2002-12-26
US8506852B2 (en) 2013-08-13
US8506851B2 (en) 2013-08-13
EP1049182A2 (de) 2000-11-02
US20060060827A1 (en) 2006-03-23
US20180342731A1 (en) 2018-11-29
US20150132660A1 (en) 2015-05-14
US20180040877A1 (en) 2018-02-08
DE60041896D1 (de) 2009-05-07
EP1049182A3 (de) 2004-02-11
JP2008186807A (ja) 2008-08-14
EP1049182B1 (de) 2008-01-02
US8173049B2 (en) 2012-05-08
JP5175011B2 (ja) 2013-04-03
JP2016106370A (ja) 2016-06-16
JP6006709B2 (ja) 2016-10-12
US8257616B2 (en) 2012-09-04
JP2014017268A (ja) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037609T2 (de) Elektrodenmaterialen mit erhöhter Oberflächenleitfähigkeit
EP3103149B1 (de) Si/g/c-komposite für lithium-ionen-batterien
EP2417655B1 (de) Kathodenmaterial für fluoridbasierte konversionselektroden, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP3580797A1 (de) Kern-schale-kompositpartikel für anodenmaterialien von lithium-ionen-batterien
EP3580798B1 (de) Kern-schale-kompositpartikel für lithium-ionen-batterien
WO2014202529A1 (de) Elektrodenmaterial und dessen verwendung in lithium-ionen-batterien
DE112015003869T5 (de) Produktionsprozess für kohlenstoff-beschichtetes siliciummaterial
DE102013216814A1 (de) Positives, aktives Elektrodenmaterial, Herstellungsverfahren für dasselbige und wiederaufladbare Batterie aus nichtwässrigem Elektrolyt, welche dasselbige aufweist
DE112020000018T5 (de) Immobilisiertes chalkogen und seine verwendung in einer wiederaufladbaren batterie
DE102010018041A1 (de) Kohlenstoffhaltiges Verbundmaterial enthaltend eine sauerstoffhaltige Lithium-Übergangsmetallverbindung
DE112022000808T5 (de) Aktivmaterialpartikel, elektrode, energiespeichervorrichtung, festkörper-sekundärbatterie, verfahren zum herstellen von aktivmaterialpartikeln, und energiespeichergerät
US10818922B2 (en) Anode active material, a sodium ion secondary battery including an anode active material, and an electric device including the secondary battery
DE102021102874A1 (de) Immobilisiertes selen in einem porösen kohlenstoff in anwesenheit von sauerstoff sowie ein verfahren zur herstellung und verwendung von immobilisiertem selen in einer wiederaufladbaren batterie
WO2013113682A1 (de) Elektrodenmaterial für lithium-ionen-batterien, verfahren zur herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ACEP INC., MONTREAL, QUEBEC, CA

Owner name: CNRS, PARIS, FR

Owner name: UNIVERSITE DE MONTREAL, MONTREAL, QUEBEC, CA

8364 No opposition during term of opposition