DE4345286A1 - Verfahren zur Herstellung von Clavulansäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Clavulansäure

Info

Publication number
DE4345286A1
DE4345286A1 DE4345286A DE4345286A DE4345286A1 DE 4345286 A1 DE4345286 A1 DE 4345286A1 DE 4345286 A DE4345286 A DE 4345286A DE 4345286 A DE4345286 A DE 4345286A DE 4345286 A1 DE4345286 A1 DE 4345286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clavulanic acid
salt
tert
octylamine
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4345286A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Allen Cook
Robert Bennett Wilkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Ltd
Original Assignee
SmithKline Beecham Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27450891&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4345286(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GB929212379A external-priority patent/GB9212379D0/en
Priority claimed from GB929222841A external-priority patent/GB9222841D0/en
Priority claimed from GB929226061A external-priority patent/GB9226061D0/en
Priority claimed from GB929226282A external-priority patent/GB9226282D0/en
Application filed by SmithKline Beecham Ltd filed Critical SmithKline Beecham Ltd
Publication of DE4345286A1 publication Critical patent/DE4345286A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D503/00Heterocyclic compounds containing 4-oxa-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. oxapenicillins, clavulanic acid derivatives; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/006Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels provided with protective parts, e.g. rubber elements to protect the rim portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Her­ stellung von Clavulansäure (I):
und pharmazeutisch verträglichen Salzen und Estern davon.
Clavulansäure wird normalerweise durch die Fermentation eines Mikroorganismus hergestellt, der Clavulansäure her­ stellt, wie verschiedene Mikroorganismen, die zu verschie­ denen Streptomyces-Stämmen gehören, wie S. clavuligerus NRRL 3585, S. jumoninensis NRRL 5741, S. katsurahamanus IFO 13716 und Streptomyces sp. P 6621 FERM P2804, z. B. wie in JP Kokai 80-162993 beschrieben. Die entstandene wäßrige Brühe kann üblichen Reinigungs- und Konzentrationsverfahren, zum Bei­ spiel unter Einbezug von Filtration und chromatografischer Reinigung, wie in GB 1508977 und JP Kokai 80-62993 offen­ bart, vor der Extraktion der wäßrigen Lösung mit einem orga­ nischen Lösungsmittel unterzogen werden, wobei eine Lösung der rohen Clavulansäure im organischen Lösungsmittel erhal­ ten wird.
GB 1508977 offenbart unter anderem, daß Salze von Cla­ vulansäure durch Absorbieren des Clavulatanions in filtrier­ ter Lösung auf einem Anionenaustauscherharz, Elution davon mit einem Elektrolyten, Entsalzen der entstandenen Lösung, Auftragen der entsalzenen Lösung auf ein weiteres Anionen­ austauscherharz, chromatografische Elution davon mit einem Elektrolyten, Entsalzen der entstandenen Lösung und danach Entfernen des Lösungsmittels erhalten werden können. Das Verfahren kann verwendet werden, um annehmbare Ausbeuten der reinen Substanz zu ergeben, aber die Verwendung von Harz­ säulen bezieht beträchtliche Investitionen ein und kann Ein­ schränkungen in den Herstellungsverfahren im großen Maßstab mit sich bringen. Es wäre daher erwünscht, ein alternatives Verfahren verfügbar zu haben, das wenige Schritte, die Harz verwenden, einbezieht.
GB 1543563 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Clavulansäuresalzen über die Herstellung von Lithiumclavula­ nat. GB 1578739 beschreibt verschiedene Aminsalze von Cla­ vulansäure als pharmazeutische Verbindungen. EP 0026044 of­ fenbart die Verwendung des tert-Butylaminsalzes von Clavu­ lansäure als geeignetes Zwischenprodukt bei der Herstellung von Clavulansäure. Das Salz wurde in BE 862211 offenbart, aber nur als geeigneter Bestandteil für Arzneimittel. PT.94.908 beschreibt die Verwendung von Tri(niederalkyl)­ aminsalzen und der Dimethylanilinsalze von Clavulansäure in einem Reinigungsverfahren von Clavulansäure, bei dem das Triethylaminsalz von Clavulansäure gebildet und dann in ei­ nen Silylester von Clavulansäure umgewandelt wird. EP 0887178 A offenbart ein Verfahren zur Reinigung von Clavulan­ säure, in dem organische Amine verwendet werden können, um ein Aminsalz-Zwischenprodukt mit Clavulansäure in einer un­ reinen Lösung zu bilden.
Die vorliegende Erfindung stellt die Verwendung des Salzes der Clavulansäure mit einem Amin der Formel (II):
als Zwischenprodukt in einem Verfahren für die Herstellung von Clavulansäure oder pharmazeutisch verträglichen Salzen und Estern davon bereit, wobei R¹, R² und R³ gemäß folgenden Möglichkeiten gewählt sind:
  • (1) R¹ ist ein gegebenenfalls substituierter cyclischer Rest der allgemeinen Formel: R-(CHR⁴)m-in der m Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, R ein gegebenenfalls substituiertes aliphatisches Kohlenwasser­ stoffringsystem ist, das 3 bis 8 Ringkohlenstoffatome ent­ hält, R⁴ ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest, amino- oder hydroxylsubstituierter Alkylrest oder substituierter amino­ substituierter Alkylrest oder ein Rest der gleichen allge­ meinen Formel oder der vorstehende Rest R¹ ist; R² und R³ können aus den gleichen Resten, aus denen R¹ ausgewählt wird, oder aus Wasserstoffatomen, Alkyl-, Alkenylresten, amino- oder hydroxylsubstituierten Alkyl- oder Alkenyl- oder substituierten aminosubstituierten Alkyl- oder Alkenylresten mit der Ausnahme von Cyclohexylamin ausgewählt werden, oder
  • (2) jeder der Reste R¹, R² und R³ sind gleich oder verschie­ den und sind unabhängig ausgewählt aus Wasserstoffatomen, Alkyl-, Alkenyl-, amino- oder hydroxyl- oder alkoxy­ substituierten Alkyl- oder Alkenylresten, oder substituier­ ten aminosubstituierten Alkyl- oder Alkenylresten, aber mit der Ausnahme von tert-Butylamin, sek-Butylamin, N,N-Di­ methylethylamin, 1,2-Dimethylpropylamin, Neopentylamin und 2-Amino-3,3-dimethylbutan, und mit der Maßgabe, daß, wenn das Amin (II) Trimethylamin oder Triethylamin ist, das Salz von Clavulansäure mit dem Amin (II) durch Umsetzung von Cla­ vulansäure oder einem labilen Derivat davon in Lösung in ei­ nem organischen Lösungsmittel mit dem Amin (II) oder einem labilen Derivat davon gebildet wird, und das Salz dann als oder in einer getrennten Phase vom organischen Lösungsmittel isoliert wird, oder
  • (3) R¹ ist ein gegebenenfalls substituierter Arylrest der allgemeinen Formel in der R⁴ ein Wasserstoffatom oder einer oder mehrere Sub­ stituenten sind, und m null oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, und R² und R³ unabhängig ausgewählt sind aus Wasser­ stoffatomen, Alkylresten, amino- oder hydroxylsubstituierten Alkylresten oder substituierten aminosubstituierten Al­ kylresten oder Resten der gleichen allgemeinen Formel wie R¹, mit der Maßgabe, daß, wenn R⁴ ein Wasserstoffatom ist und m Null ist, dann R² und R³ nicht beide Methylgruppen sind, mit der Ausnahme von Benzyl-tert-butylamin, oder
  • (4) R¹ und R² und gegebenenfalls R³ zusammen mit dem gezeig­ ten Stickstoffatom ein Rest eines gegebenenfalls substitu­ ierten heterocyclischen Ringsystems, einschließlich des Stickstoffatoms als Ringglied, sind, und gegebenenfalls ein oder mehrere zusätzliche Ringheteroatome einschließen, und, wenn R³ kein Teil des Ringsystems ist, unabhängig ausgewählt ist aus einem Wasserstoffatom, Alkylresten, amino- oder hy­ droxylsubstituierten Alkylresten oder substituierten Amino­ substituierten Alkylresten, aber mit der Ausnahme von Pi­ peridin, oder
  • (5) R¹ ist ein Rest der allgemeinen Formel: in der R⁴ und R⁵ unabhängig Wasserstoffatome, Alkylreste, aminosubstituierte Alkylreste oder substituierte amino­ substituierte Alkylreste sind, und R² und R³ unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoffatomen, Alkylresten, amino- oder hydroxylsubstituierten Alkylresten oder substituierten aminosubstituierten Alkylresten, und in Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist; oder
  • (6) einer der oder beide Reste R¹ und R² Wasserstoffatome sind, und R³ einen Rest einer Aminosäure darstellt, in dem die Carboxylatgruppe der Aminosäure verestert oder in Form eines Amids vorliegen kann.
Wenn auf Alkylreste oder substituierte Alkylreste hier Bezug genommen wird, können sie geeigneterweise, falls nicht anders angegeben, 1 bis 6 Kohlenstoffatome im Alkylsystem enthalten. Geeignete Substituenten an den Aminoresten schließen Alkylreste ein.
Bei der vorstehenden Möglichkeit (1) ist das Amin (II) geeigneterweise verschieden von einem Amin, in dem R¹ ein Cycloalkylrest und in Null ist, und R² und R³ sind beide aus­ gewählt aus Cycloalkylresten oder Wasserstoffatomen oder CnH2n+1, wobei n 1 bis 7 ist.
Bei der vorstehenden Möglichkeit (1) kann der cyclische Rest R geeigneterweise gesättigt sein, wobei m geeigneter­ weise Null ist. Der Rest R kann monocyclisch oder poly­ cyclisch sein, und jeder Ring kann geeigneterweise 5, 6 oder 7 Ringkohlenstoffatome, einschließlich Atome, die von Ringen in kondensierten oder verbrückten Ringsystemen geteilt werden, enthalten, Geeigneterweise können die cyclischen Re­ ste R unsubstituiert sein.
Geeigneterweise kann das Amin (II) zwei oder mehrere cyclische Reste R¹ oder ein kondensiertes Ringsystem R¹ oder ein substituiertes Ringsystem R, zum Beispiel mit einem oder mehreren Alkylsubstituenten, wie Methylgruppen, enthalten. Geeigneterweise können R² und R³ von einem Wasserstoffatom verschieden sein, z. B. können einer oder beide Reste Alkyl- oder substituierte Alkylreste sein.
Beispiele solcher Amine schließen Cyclopentylamin, Cy­ cloheptylamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Adamantylamin, N,N-Diethylcyclohexylamin, N-Isopropylcyclo­ hexylamin, N-Methylcyclohexylamin, Cyclopropylamin, Cyclo­ butylamin, Norbornylamin und Dehydroabietylamin ein.
Bei der vorstehenden Möglichkeit (2) ist das Amin (II) geeigneterweise von einem Amin verschieden, in dem R¹ ein Wasserstoffatom oder CnH2n+1 ist, wobei n 1 bis 7 ist und R² und R³ auch beide ausgewählt sind aus Wasserstoffatomen oder CnH2n+1, wobei n 1 bis 7 ist.
Geeigneterweise kann bei der vorstehenden Möglichkeit (2) R¹ ein Alkylrest oder substituierter Alkylrest der all­ gemeinen Formel:
sein, in der R⁴, R⁵ und R⁶ unabhängig einen C1-10-Alkylrest oder amino- oder hydroxylsubstituierten Alkylrest oder sub­ stituierten aminosubstituierten Alkylrest darstellen.
Die Reste R⁴, R⁵ und R⁶ können geeigneterweise alle Al­ kylreste sein, wobei geeigneterweise zwei der Reste R⁴, R⁵ oder R⁶ Methylgruppen sind. Beispiele solcher Amine schlie­ ßen tert-Octylamin (d. h. 2-Amino-2,4,4-trimethylpentan) und tert-Amylamin ein. In einer anderen Ausführungsform können zwei der Reste R⁴, R⁵ oder R⁶ Alkylrete sein und der andere kann ein Hydroxyl-substituierter Alkylrest sein. Beispiele solcher Amine schließen 1-Hydroxy-2-methyl-2-propylamin ein.
Bei der vorstehenden Möglichkeit (2) kann in einer an­ deren Ausführungsform R¹ geeigneterweise ein C1-20-Alkyl-, z. B. ein C8-20-Alkyl-, C1-20-Alkenyl-, C1-20-Hydroxyalkyl- oder C1-20-Aminoalkylrest sein.
Beispiele solcher Amine schließen Tri-n-propylamin, Tri-n-octylamin, Tri-n-butylamin, Dimethylamin, iso-Propyl­ amin, Di-n-hexylamin, Di-n-butylamin, Diethylamin, 2-Amino­ ethanol, N,N-Diethylethanolamin, N,N-Dimethylethanolamin, Ethanolamin, n-Butylamin, n-Hexylamin, n-Octadecylamin, N-Ethylethanolamin, 1-Hydroxyethylamin, Diethanolamin, N,N-Di­ methylethanolamin, N-Ethyldiethanolamin, 1,6-Diaminohexan, Triethanolamin, Diisobutylamin, Diisopropylamin, 2-Methoxy­ ethylamin, Hydroxylamin, Ammoniak, Methylamin, Ethylamin, n-Propylamin, n-Butylamin, n-Pentylamin, n-Hexylamin, n-Hep­ tylamin, n-Octylamin, n-Nonylamin, n-Decylamin, n-Undecyl­ amin, n-Dodecylamin, n-Prop-2-ylamin, n-But-2-ylamin, n-Pent-2-ylamin, n-Hex-2-ylamin, n-Hept-2-ylamin, n-Oct-2-yl­ amin, n-Non-2-ylamin, n-Dec-2-ylamin, n-Undec-2-ylamin, n-Dodec-2-ylamin, n-Hex-3-ylamin, n-Hept-3-ylamin, n-Oct-3-yl­ amin, n-Non-3-ylamin, n-Dec-3-ylamin, n-Undec-3-ylamin, n-Dodec-3-ylamin, n-Oct-4-ylamin, n-Non-4-ylamin, n-Dec-4-yl­ amin, n-Undec-4-ylamin, n-Dodec-4-ylamin, n-Non-5-ylamin, n-Undec-5-ylamin, n-Dodec-5-ylamin und n-Octadecylamin ein.
Bei der vorstehenden Möglichkeit (3) ist das Amin (II) geeigneterweise kein Amin, bei dem die Reste R² und R³ aus­ gewählt sind aus Wasserstoffatomen oder CnH2n+1, wobei n 1 bis 7 ist, oder Benzyl- oder substituierten Benzylresten.
Bei der vorstehenden Möglichkeit (3) schließen geeig­ nete Substituentenreste R⁴ C1-6-Alkylreste, wie Methyl-, Phenyl- oder gegebenenfalls substituierte Phenylreste, Car­ bonsäure- oder Sulfonsäurereste und Derivate solch sauerer Reste, wie Ester (z. B. C1-6-Alkylester) und Amide, Nitro­ gruppen und Halogenatome, wie ein Bromatom, ein. Geeigneter­ weise kann m Null, 1 oder 2 sein, und R⁵ kann ein Wasser­ stoffatom oder eine Methylgruppe sein. Geeigneterweise kön­ nen R² und R³ Wasserstoffatome sein, oder einer der Reste R² und R³ kann ein Wasserstoffatom und der andere ein aromati­ scher Rest der gleichen allgemeinen Formel wie R¹ sein.
Beispiele solcher Amine schließen 1-Phenylethylamin, p-Toluidin, p-Aminobenzoesäure, p-Bromanilin, Ethyl-4-amino­ benzoat (d. h. Benzocain), Benzylamin, Diphenylamin, p-Me­ thylaminobenzolsulfonamid, m-Nitroanilin, N,N′-Dibenzylethy­ lendiamin (d. h. Benzathin), Diphenylmethylamin, 4-Methylben­ zylamin und 4-Phenylbutylamin ein.
Bei der vorstehenden Möglichkeit (4) kann das Ringsy­ stem aromatisch oder aliphatisch und kann monocyclisch oder polycyclisch sein. Geeigneterweise kann jeder Ring im Ring­ system 5 oder 6 Ringatome enthalten, einschließlich der Ringstickstoffatome und der Atome, die von Ringen geteilt werden. Geeignete fakultative Substituenten am Ringsystem schließen Alkyl-, Amino-, substituierte Aminoreste, Oxogrup­ pen und Halogenatome ein. Wenn das Ringsystem zusätzlich zu den gezeigten Stickstoffatomen Ringheteroatome einschließt, können solche Heteroatome geeigneterweise aus Stickstoff- und Sauerstoffatomen ausgewählt werden.
Beispiele der Gruppen solcher Amine schließen substitu­ ierte Piperidine und gegebenenfalls substituierte Piperidine ein, bei denen zum Beispiel die Substituenten ausgewählt sind aus Alkyl-, Hydroxyalkylresten, Halogenatomen, Amino-, substituierten Amino- und Amino-substituierten Alkylresten. Bestimmte Beispiele solcher Amine schließen N-Ethylpiperi­ din, 2,6-Dimethylpiperidin, 2-Methyl-N-hydroxypropylpiperi­ din (d. h. Cyclomethycan), 4-Methylpiperazin, 1-Methyl-4-phe­ nylpiperazin, N-Ethylmorpholamin, Hexamethylenimin, Pyridin, 2-Propylpyridin, 3-Chlor-2-aminopyridin, Morpholamin, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, Pyrrolidin, Chinuclidin und Xanthinol ein.
Bei der vorstehenden Möglichkeit (5) können R⁴ und R⁵ geeigneterweise beide Wasserstoffatome sein, oder einer der Reste kann ein Wasserstoffatom und der andere ein Alkylrest sein. R² und R³ können geeigneterweise Wasserstoffatome oder Alkylreste sein.
Beispiele solcher Amine schließen Ethylendiamin, N,N-Diethylethylendiamin, N,N′-Diisopropylethylendiamin und Tri­ ethylentetramin ein.
Bei der vorstehenden Möglichkeit (6) kann die Amino­ säure eine natürlich auftretende Aminosäure sein. Amino­ säureester können Ester mit Alkylresten oder substituierten Alkylresten, wie Benzylgruppen, sein.
Beispiele solcher Amine schließen Arginin, Ornithin, Histidin, Lysin, Benzylglycin, 3-Amino-3-methylbutansäure, L-Ethyllysinat, L-Methylhistidinat, Methyl-N-carbobenzyloxy- L-lysinat, Methyl-L-phenylalanat, Ethylglycylglycinat, Ethyl-p-hydroxyphenylglycinat, Ethyl-p-hydroxyphenylglyci­ nat, Ethylglycinat, Ethyl-L-tyrosinat, p-Methoxybenzyl-α- aminophenylacetat, n-Butyl-α-aminophenylacetat, Methylargi­ nat, Benzylglycin, Benzylphenylglycin, 1-Nitrobenzylphenyl­ glycin, n-Butylphenylglycin, p-Methoxybenzylphenylglycin, Ethylphenylglycin, p-Nitrobenzyl-p-hydroxyphenylglycin, p-Nitrobenzylserin, n-Butylserin, Methylarginin, Dimethylglu­ tamat, p-Nitrobenzyltyrosinat, p-Nitrobenzylglycinat, Ben­ zylglycinat, p-Nitrobenzyl-α-amino-p-hydroxyphenylacetat, p-Nitrobenzyl-α-aminophenylacetat, Ethyl-α-amino-p-hydroxy­ phenylacetat, Ethyl-L-tyrosinat ein.
Wenn das Amin (II) mehr als ein Stickstoffatom enthält, kann die Clavulansäure ein Salz mit einem oder mehreren der Stickstoffatome bilden, wie zum Beispiel bei N,N′-Diiso­ propylethylendiamindiclavulanat.
Von den vorstehend erwähnten Aminen sind die bevorzug­ ten Amine: Phenylethylamin, tert-Amylamin, tert-Octylamin, 1-Hydroxy-2-methyl-2-propylamin, Cyclopentylamin, Cyclo­ heptylamin, 1-Adamantanamin, N-Ethylpiperidin, N′,N′-Diiso­ propylethylendiamin und N,N-Dimethylcyclohexylamin.
In einem weiteren Gesichtspunkt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung und/oder Reinigung von Clavulansäure oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Esters davon bereit, wobei das Verfahren umfaßt
  • i) Inkontaktbringen der unreinen Clavulansäure oder eines labilen Derivats davon in Lösung in einem organischen Lö­ sungsmittel mit einem Amin der Formel (II) oder einem labi­ len Derivat davon,
  • ii) Isolieren des mit dem Amin der Formel (II) gebildeten Salzes von Clavulansäure, und
  • iii) Umwandeln des so gebildeten Salzes in Clavulansäure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen Ester davon.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann das Salz von Cla­ vulansäure mit dem Amin (II) zur Reinigung von unreiner Cla­ vulansäure während ihrer Herstellung verwendet werden. Daher kann das Salz in einer Lösung der Clavulansäure oder eines labilen Derivats davon, die Verunreinigungen enthält, Iso­ lieren des Salzes als getrennte Phase, z. B. als festen Nie­ derschlag, aus der Lösung, die die verbleibenden Verunreini­ gungen enthält, dann wieder Bilden der Clavulansäure oder Bilden eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Esters davon gebildet werden.
Geeignete labile Derivate von Clavulansäure schließen Salze, z. B. ein Alkalimetallsalz, wie Lithium- oder Natrium­ clavulanat, oder Ester, wie Silylester, ein. Geeignete la­ bile Derivate des Amins (II) schließen Salze, wie das Phos­ phat, Borat, Chlorid, Chlorat, Perchlorat, Bromid, Toluol­ sulfonat oder Alkanoate, wie Acetat oder Ethylhexonoat, ein. Bequemerweise wird das Amin (II) selbst mit der unreinen Clavulansäure selbst in Lösung in einem organischen Lösungs­ mittel in Kontakt gebracht.
Das vorstehende Verfahren wird geeigneterweise in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt, das obwohl vorzugs­ weise im wesentlichen trocken, zum Beispiel weniger als 6 g/l Wasser, z. B. 0.25-0.6 g/l Wasser, etwas Wasser enthal­ ten kann und als Lösungsmittel für die Clavulansäure und das Amin (II) dient. Ein geeigneter Grad an Trockenheit kann mit üblichen Entwässerungsverfahren, wie Zentrifugation, er­ reicht werden. Das im Lösungsmittel vorhandene Wasser kann gelöst oder in Form von Tröpfchen einer getrennten Phase sein.
Die Lösung der Clavulansäure in einem organischen Lö­ sungsmittel kann durch Extraktion einer angesäuerten wäßri­ gen Lösung von Clavulansäure, wie der vorstehend bezeichne­ ten Fermentationsflüssigkeit, erhalten werden. Wenn die ur­ sprüngliche Quelle der Clavulansäure eine Lösung aus einer Fermentation eines Clavulansäure-erzeugenden Mikroorganis­ mus, wie die vorstehend erwähnten, ist, dann kann zum Erhalt eines Lösungsmittelextrakts geeigneter Konzentration an Cla­ vulansäure zur Verwendung bei diesem Verfahren es erwünscht sein, nicht die Lösung selbst zu extrahieren, sondern zu­ mindest einige der suspendierten Feststoffe in der Lösung, z. B. durch Filtration vor der Extraktion, zu entfernen. Es kann auch zusätzlich erwünscht sein, die bei der Fermenta­ tion erhaltene wäßrige Lösung von Clavulansäure vorzukonzen­ trieren, so daß zum Beispiel die wäßrige Lösung von Clavulan­ säure mehrfach konzentriert an Clavulansäure als die Aus­ gangslösung, zum Beispiel auf eine Konzentration von ca. 10-100 mg/ml, z. B. 10-40 mg/ml, wie 10-25 g/l Clavulan­ säure vorkonzentriert ist.
Geeignete Vorkonzentrationsverfahren schließen die Ab­ sorption der Clavulansäure an Anionenaustauscherharz, ge­ folgt von Elution der Clavulansäure davon mit einer wäßrigen Lösung eines Elektrolyten, wie Natriumchlorid, und gegebe­ nenfalls Entsalzen, ein. Es ist ebenfalls bevorzugt, die wäßrige Lösung, z. B. die Kulturlösung oder die vorkonzen­ trierte wäßrige Lösung, vor der Extraktion mit dem Lösungs­ mittel anzusäuern, z. B. auf einen pH-Wert von 1 bis 3, z. B. einen pH-Wert um etwa 1.5 bis 2.5. Es ist auch bevorzugt, das organische Lösungsmittel vor der Bildung des Salzes mit dem Amin (II) zu trocknen oder zu entwässern, z. B. auf weni­ ger als 6 g/l Wasser. Vorzugsweise wird die Extraktion bei einer Temperatur von 5 bis 15°C durchgeführt.
Geeignete organische Lösungsmittel, in denen die un­ reine Clavulansäure mit dem Amin (II) in Kontakt gebracht werden kann, schließen Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Toluol und Hexan, Ether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Diethylether, halogenierte Lösungsmittel, wie Dichlormethan und Chloroform, Ketone, wie Aceton und Methylisobutylketon, und Ester, wie Essigsäureethylester, ein. Lösungsmittel, die einen Carbonylrest einschließen, z. B. jene der Formel (III):
in der R⁸ ein C1-6-Alkylrest oder ein C1-6-Alkoxyrest ist und R⁹ ein C1-6-Alkylrest ist, sind Beispiele einer Unter­ gruppe von geeigneten Lösungsmitteln, zum Beispiel organi­ sche Ketone oder organische Alkanoatester. Die vorliegende Erfindung schließt auch die Verwendung von Gemischen solcher Lösungsmittel ein.
Stärker geeignet ist das organische Lösungsmittel ein Lösungsmittel, das direkt zur Extraktion der angesäuerten wäßrigen Lösung verwendet werden kann, zum Beispiel organi­ sche Alkylalkanoatester, Ketone und bestimmte aliphatische Alkohole oder Gemische davon, wie Essigsäureethylester, Es­ sigsäuremethylester, Essigsäurepropylester, Essigsäure-n-bu­ tylester, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Tetrahy­ drofuran, Butanol und Gemische solcher Lösungsmittel. Von diesen scheinen Methylisobutylketon, Methylethylketon und Essigsäureethylester am besten geeignet zu sein. Geeignete Lösungsmittelgemische schließen Methylethylketon/Methyliso­ butylketon und Tetrahydrofuran/Methylisobutylketon ein. Ein bevorzugtes Lösungsmittel ist Essigsäureethylester.
Geeignete Lösungsmittel für das Amin (II) schließen jene der vorstehend bezeichneten ein, in denen die Clavulan­ säure gelöst oder extrahiert werden kann, zum Beispiel Ace­ ton, Essigsäureethylester, Methylisobutylketon und Methyl­ ethylketon.
Es scheint besonders erwünscht zu sein, Ketone, wie Aceton, in das Lösungsmittelsystem einzuschließen, da diese die Bildung des Salzes von Clavulansäure mit dem Amin (II) als Öl hemmen zu scheinen.
Im allgemeinen wird ein Äquivalent des Amins (II) oder ein leichter Überschuß davon pro Mol Clavulansäure verwen­ det, um das Salz der Clavulansäure herzustellen. Lösungen von Clavulansäure und Amin (II) können zum Beispiel langsam unter Rühren gemischt und das Gemisch einige Zeit nach voll­ ständiger Zugabe gerührt werden. Die Umsetzung zwischen der Clavulansäure oder ihrem labilen Derivat wird geeigneter­ weise bei einer Temperatur unter Umgebungstemperatur, zum Beispiel 0 bis 15°C, z. B. 0 bis 10°C, z. B. 0 bis 5°C, durch­ geführt. Eine geeignete Konzentration für die Clavulansäure oder ihrem labilen Derivat in der Lösung beträgt mindestens 1.0 g/l, zum Beispiel im Bereich von 1.0 bis 4.0 g/l Cla­ vulansäure. Es kann vorteilhaft sein, den Lösungsmittelex­ trakt weiter auf eine Konzentration über diesen Bereich, z. B. größer als 20 g/l, zu konzentrieren.
Zum Beispiel kann in einem anderen Verfahren das Amin (II) durch Mischen in einen Strom einer Lösung der Clavulan­ säure im Lösungsmittel eingeführt werden, so daß das Salz im Strom entweder in Lösung oder als Teilchen oder suspendierte Tröpfchen des gelösten Salzes in Suspension gebildet wird. Das auf diese Weise eingeführte Amin (II) kann rein sein oder kann als Lösung in einem Lösungsmittel, zum Beispiel dem gleichen organischen Lösungsmittel, wie dem, in dem die Clavulansäure gelöst ist, eingeführt werden.
Das gewünschte Salz der Clavulansäure mit dem Amin (II) kann dann isoliert werden. Auf diese Weise wird das Salz von Clavulansäure mit dem Amin (II) von den meisten oder von allen Verunreinigungen abgetrennt. Die Isolation kann auf übliche Weise durchgeführt werden, zum Beispiel durch Zentrifugation oder Filtration.
Bei einem anderen alternativen Isolationsverfahren kann das Salz von Clavulansäure mit dem Amin (II) aus dem organischen Lösungsmittel, falls das Lösungsmittel vollständig oder teilweise unmischbar mit Wasser ist, durch Inkontaktbringen des Lösungsmittels mit Wasser isoliert werden, um so das Salz, das in Lösung oder Suspension sein kann, aus dem organischen Lösungsmittel zu extrahieren und eine wäßrige Lösung des Salzes zu bilden. Da die Salze von Clavulansäure mit dem Amin (II) ziemlich gut löslich in Wasser sind, kann eine wäßrige Lösung sehr konzentriert sein, z. B. etwa 20-30% G/G.
Auf diese Weise verbleibt der größte Teil der organi­ schen Verunreinigungen in der organischen Lösungsmittellö­ sung von Clavulansäure im organischen Lösungsmittel, während die Clavulansäure in Form ihres Salzes mit dem Amin (II) in relativ reiner Form in der wäßrigen Lösung erhalten wird. Die wäßrige Lösung der so gebildeten Clavulansäure kann ei­ ner üblichen Weiterbehandlung, z. B. Reinigung oder Umwand­ lung in Clavulansäure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen Ester, wie nachstehend beschrieben, unter­ zogen werden.
In einem anderen alternativen oder zusätzlichen Verfahren können die Clavulansäure und das Amin in Lösung mit einem ersten organischen Lösungsmittel gemischt und dann das Salz von der Lösung durch Zugabe eines zweiten organischen Lösungsmittels abgetrennt werden. Geeigneterweise kann das erste organische Lösungsmittel ein organischer Ester, wie Essigsäureethylester, sein, und das zweite Lösungsmittel kann zum Beispiel ein halogeniertes Lösungsmittel, wie Chloroform, ein Ether, wie Diethylether, ein Kohlenwasserstoff, wie Toluol, ein Alkohol, wie Ethanol oder ein Lösungsmittel der vorstehenden Formel (III), wie Aceton oder Methylisobutylketon, sein.
Es wird angenommen, daß einige der vorstehend erwähnten Salze von Clavulansäure neue Verbindungen sind, und sie sind als solche ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung, zum Beispiel die Salze von Clavulansäure mit Phenylethylamin, tert-Amylamin, 1-Hydroxy-2-methyl-2-propylamin, Cyclopentyl­ amin, Cyclohexylamin, 1-Adamantanamin, N-Ethylpiperidin, N,N-Dimethylcyclohexylamin und N,N′-Diisopropylethylendi­ amin.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann das Salz von Clavulansäure mit dem Amin (II) als Acetonsolvat verwendet werden. Acetonsolvate weisen in einigen Fällen vorteilhafte Stabilitäts- und Reinheitseigenschaften, ver­ glichen mit Salzen von Clavulansäure mit Aminen selbst, auf. Solche Solvate sind bei der vorliegenden Erfindung besonders geeignet, da sie häufig als hochreine und stabile kristal­ line Verbindung isoliert werden können.
Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung auch das Salz von Clavulansäure mit dem Amin (II) in Form eines Acetonsol­ vats bereit. Während der Isolation und/oder dem Trocknen kann ein Teil des Acetons verloren gehen, da die Festigkeit der Solvation nicht hoch sein kann, aber die Menge des Acetons im Produkt ist nicht entscheidend.
Das Acetonsolvat kann durch Inkontaktbringen der Cla­ vulansäure mit dem Amin (II) in Gegenwart von Aceton gebil­ det werden. Im allgemeinen kann eine Lösung, die Clavulan­ säure enthält, mit mindestens dem gleichen Volumen Aceton zusammen mit dem Amin (II) gemischt werden, wenn das Salz ausgefällt wird.
Das Amin (II) kann in Aceton gelöst und mit einer Lö­ sung der Clavulansäure in einem organischen Lösungsmittel gemischt werden. Bevorzugte organische Lösungsmittel schlie­ ßen Essigsäureethylester, Tetrahydrofuran, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Gemische von solchen Lösungsmitteln ein, wobei Essigsäureethylester bevorzugt wird. In einer an­ deren Ausführungsform kann eine wäßrige Lösung des Salzes von Clavulansäure mit dem Amin (II), erhalten durch Wasser­ extraktion wie vorstehend dargestellt, mit Aceton gemischt werden, um ein Solvat zu bilden. Geeigneterweise kann eine konzentrierte wäßrige Lösung des Salzes mit einem Überschuß an Aceton gemischt werden, um das Solvat zu bilden.
Eine Umkristallisation des Salzes von Clavulansäure oder dem Acetonsolvat kann vorteilhaft sein, um weiter die Menge an Verunreinigungen zu vermindern. Ein bequemes Lö­ sungsmittel für die Umkristallisation ist wäßriges Aceton. Eine solche Umkristallisation wird auf übliche Weise durch­ geführt, zum Beispiel wird das Salz oder Solvat in Wasser gelöst, mit einer kleinen Menge an Aceton behandelt, fil­ triert und dann mit größeren Volumina an Aceton gegebenen­ falls unter Rühren und/oder Kühlen behandelt, um das umkri­ stallisierte Produkt zu erhalten.
In einem anderen Gesichtspunkt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Clavulansäure oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz oder Ester da­ von bereit, wobei das Verfahren die Umwandlung des Salzes von Clavulansäure mit einem Amin der Formel (II) in Clavu­ lansäure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen Ester davon umfaßt.
Die mit den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten pharmazeutisch verträglichen Salze und Ester von Clavulan­ säure schließen die in GB 1508977 und 1508978 beschriebenen ein, die hier durch Bezugnahme eingeschlossen sind.
Besonders geeignete pharmazeutisch verträgliche Salze schließen die pharmazeutisch verträglichen Alkali- und Erdalkalimetallsalze, zum Beispiel die Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumsalze, ein. Von diesen Salzen sind die Natrium- und Kaliumsalze am besten geeignet, und das Kalium­ salz wird bevorzugt.
Geeignete Ester schließen jene ein, die mit chemischen Verfahren, wie Hydrolyse, oder biologischen Verfahren spalt­ bar sind, wobei Clavulansäure oder ein Salz davon herge­ stellt wird.
Das Salz von Clavulansäure mit einem Amin (II), gegebe­ nenfalls in Form seines Acetonsolvats, kann in Clavulansäure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen Ester davon zum Beispiel durch Ionenaustauschen im Fall der freien Säure oder ihren Salzen oder durch Veresterung umgewandelt werden.
Der Ionenaustausch kann unter Verwendung von Ionen­ austauscherharzen, zum Beispiel unter Durchleiten einer Lö­ sung des Salzes durch ein Bett eines Kationenaustauscher­ harzes in Natrium-, Kalium- oder Calciumform, durchgeführt werden. Geeignete Kationenaustauscherharze schließen Amber­ lite IR 120 und äquivalente Harze ein.
In einer anderen Ausführungsform kann das Ionenaustau­ schen durch Umsetzung des protonierten Aminkations mit einer Salzvorstufenverbindung durchgeführt werden, die eine Base, zum Beispiel ein Carbonat, Hydrogencarbonat oder Hydroxid eines pharmazeutisch verträglichen Alkali- oder Erdalkalime­ talls, oder ein Salz einer organischen Carbonsäure mit einem pharmazeutisch verträglichen Kation, wie Alkali- oder Erdal­ kalimetall, zum Beispiel ein Salz einer Alkansäure der For­ mel (IV):
R¹⁰-CO₂H (IV)
in der R¹⁰ ein Alkylrest ist, der zum Beispiel 1 bis 20 Koh­ lenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome, ent­ hält, sein kann. Beispiele geeigneter Salze schließen die Acetat-, Propionat- oder Ethylhexanoatsalze ein, wobei Kalium-2-ethylhexanoat und Natrium-2-ethylhexanoat bevorzugt werden. Typischerweise kann das Salz von Clavulansäure mit dem Amin (II) in Lösung mit einem Salz eines Alkalimetalls mit einer Säure (IV) in Lösung oder Suspension in einem geeigneten Lösungsmittel, das zum Beispiel ein organisches Lösungsmittel, Wasser oder ein Gemisch von Wasser und einem organischen Lösungsmittel, wie Isopropanol, sein kann, umgesetzt werden. Geeignete Lösungen des Salzes von Clavulansäure mit dem Amin (II) und der Salzvorstufenverbindung können gemischt werden, und man läßt das pharmazeutisch verträgliche Salz kristallisieren. Geeigneterweise kann die Umsetzung bei einer Temperatur unterhalb Umgebungstemperatur durchgeführt werden, z. B. 0 bis 15°C, z. B. 0 bis 10°C, geeigneterweise 0 bis 0.5°C. Geeigneterweise, wenn das Salz von Clavulansäure mit dem Amin (II) in wäßriger Lösung gebildet wird, kann es durch Mischen der wäßrigen Lösung mit einem Überschuß an Aceton ausgefällt werden.
Geeignete Verfahren der Veresterung schließen ein:
  • a) die Umsetzung des Salzes von Clavulansäure mit dem Amin (II) mit einer Verbindung der Formel Q-R¹¹, in der Q ein leicht ersetzbarer Rest und R¹¹ ein organischer Rest ist;
  • b) die Umsetzung des Salzes von Clavulansäure mit dem Amin (II) mit einem Alkohol oder Thiol in Gegenwart eines konden­ sationsbeschleunigenden Mittels, wie Carbodiimid; und
  • c) die Umsetzung des Salzes von Clavulansäure mit dem Amin (II) mit einer Diazoverbindung.
Die vorstehenden Verfahren dehnen sich aus, um jene Ge­ sichtspunkte abzudecken, in denen das Salz von Clavulansäure mit dem Amin (II) zuerst in Clavulansäure oder ein anderes Salz davon und anschließend in den gewünschten Ester umge­ wandelt wird. Weitere Einzelheiten der Veresterungsverfahren sind in GB 1508977 und 1508978 offenbart. Die Verwendung der vorliegenden Erfindung ermöglicht, daß Salze und Ester von Clavulansäure leichter in reiner Form erhalten werden als bei der Durchführung der Verfahren von GB 1508977 und 1543563.
Die Erfindung wird jetzt nur durch die Beispiele be­ schrieben.
Beispiel 1
Bei jedem der folgenden Versuche war das Verfahren das gleiche, das Amin wurde mit Clavulansäure in Lösung in THF gemischt, und es wurde eine schnelle Kristallisation, wobei ein festes Salz gebildet wurde, beobachtet.
Beispiel 2
Im folgenden wurde ein Salz von Clavulansäure mit einem Amin in Lösung in einem ersten organischen Lösungsmittel ge­ bildet, das dann von der Lösung als Feststoffniederschlag durch Mischen mit einem zweiten organischen Lösungsmittel abgetrennt wurde.
2a. tert-Octylamin
Eine Ausgangslösung von Clavulansäure in Essigsäure­ ethylester, die ca. 28 g/l Clavulansäure in unreiner Form enthielt, wurde durch Extraktion einer unreinen Fermentationsbrühe von S. clavuligerus mit Essigsäure­ ethylester hergestellt. Zu 46 ml dieser Lösung wurde tert-Octylamin (0.84 g) gegeben. Nach 10 Minuten wurde das Gemisch trübe und feine Kristalle des Salzes kristallisierten aus. Zu einem Teil der Lösung wurde Chloroform gegeben, was die Bildung von größeren Nadeln bewirkte. Zu einem weiteren Teil wurde Aceton gegeben, was wiederum die Bildung von nadelförmigen Kristallen bewirkte, aber kleinere und weniger schnell als mit Chloroform. Zum Rest der Lösung wurden ca. 20 ml Chloroform, dann ein Volumen an Toluol, das etwa der anfänglichen Menge der Lösung entsprach, gegeben, wodurch sich eine Ausfällung ei­ ner wesentlichen Menge an nadelförmigen Kristallen ergab.
2b. Dicyclohexylamin
Zu 46 ml der wie vorstehend für 2a hergestellten Ausgangslösung wurde Dicyclohexylamin (1.18 g) gegeben. Das ergab eine klare Lösung. Aceton wurde zu einem Teil gegeben, wobei sich ein feiner amorpher Niederschlag ergab.
2c. Ammoniak
Zu 500 ml der wie vorstehend für 2a hergestellten Aus­ gangslösung wurde Ammoniak gegeben (21.1 ml 2.5 mol/l Ammo­ nium-2-ethylhexanoat in Essigsäureethylester, d. h. ca. 1 Äquivalent). Die Zugabe von 50 ml industriell methyliertem Spiritus (IMS) ergab die schnelle Bildung eines Niederschla­ ges aus feinen Nadeln. Es wurde festgestellt, daß, wenn eine unreine Lösung von Clavulansäure verwendet wurde, wie durch die Farbe der Lösung erkenntlich war, eine beträchtliche Menge der gefärbten Verunreinigungen in Lösung verblieb. Ausbeute: 75%.
2d. N,N-Dimethylcyclohexylamin
Zu 500 ml der wie vorstehend für 2a hergestellten Aus­ gangslösung wurde N,N-Dimethylcyclohexylamin (6.7 ml) gege­ ben. Ein Öl bildete sich am Anfang der Zugabe. Aceton (150 ml) wurde allmählich zugegeben, wodurch sich eine trübe Lösung ergab. Ein Teil dieser trüben Lösung wurde entnommen und zu Diethylether gegeben, wodurch sich eine Kristal­ lisation ergab. Diethylether (100 ml) wurde zur Hauptmenge der Lösung gegeben, wodurch sich eine unmittelbare Kristal­ lisation ergab. Die Kristalle (13.4 g) wurden filtriert und mit Aceton gewaschen.
2e. tert-Octylamin
Zu 500 ml der wie vorstehend für 2a hergestellten Aus­ gangslösung wurde tert-Octylamin (6.7 g) gegeben. Die Lösung wurde leicht trüb. Aceton (20 ml) wurde zugegeben, was die Lösung klärte. Zu einem Teil der Lösung wurde Diethylether gegeben, wodurch sich eine unmittelbare Kristallisation er­ gab. Diethylether (55 ml) wurde zur Hauptmenge der Lösung gegeben, wodurch sich eine Kristallisation ergab. Die Kri­ stalle wurden filtriert und mit Aceton gewaschen. Die Aus­ beute (12.9 g) stellte eine 77%ige Gewinnung der Clavulan­ säure aus der Lösung dar.
2f. Benzathin
Benzathindiacetat (9.16 g) wurde mit wäßrigem Natrium­ hydroxid (5n, 10.15 ml) gerührt. Die wäßrige Lösung wurde mit Essigsäureethylester (55 ml) extrahiert und der Extrakt zur Ausgangslösung von Clavulansäure (1.0 l), wie vorstehend für 2a hergestellt, gegeben. Es bildete sich anfänglich ein Öl. Aceton (600 ml) wurde zugegeben und es bildeten sich Kristalle. (Etwa 10 ml Diethylether wurden zugegeben, wobei es sich um einen Rest eines Teströhrchenversuchs handelte). Methylisobutylketon (200 ml) wurde dann zugegeben und das Gemisch dann mit Aceton auf 2 l aufgefüllt. Die gebildeten Kristalle wurden filtriert und mit Aceton gewaschen. Die Ausbeute betrug 11.5 g, was eine 59.1%ige Gewinnung der Clavulansäure darstellt.
Beispiel 3
Eine Lösung von Clavulansäure in Essigsäureethylester (ca. 20 µg/ml) wurde mit einem gleichen Volumen an Aceton verdünnt. Eine Acetonlösung von tert-Octylamin (1.25 Mol­ äquivalente) wurde dann innerhalb 1/2 Std. bei 10°C zuge­ tropft. Nach einer weiteren Stunde Rühren wurden die ausge­ fallenen Kristalle abgetrennt, mit Aceton gewaschen und un­ ter Vakuum getrocknet.
Es bildete sich ziemlich leicht ein Niederschlag, der weiß war. Ausbeute (auf Reinheit korrigiert) = 76%.
Beispiel 4
Eine 0.012 mol/l Lösung von Benzylclavulanat in THF wurde katalytisch hydriert, wobei eine Lösung von Clavulan­ säure in THF gebildet wurde. Zu dieser Lösung (100 ml) wurde 1-Aminoadamantan (25 ml 0.012 mol/l in THF) bei Umgebungs­ temperatur gegeben. Es trat eine schnelle Kristallisation auf. Die Lösung wurde 30 Minuten bei Umgebungstemperatur, dann zwei Stunden bei 5°C gerührt. Die Lösung wurde dann filtriert und die Kristalle gewaschen und getrocknet. Aus­ beute = 83%. Der Schmelzpunkt des Salzes betrug 190-192°C (Zers.).
Beispiel 5
Benzylclavulanat (gereinigt durch Sephadexchromatogra­ fie, 20 g, 0.07 mol) wurde in Tetrahydrofuran (über Calcium­ hydrid destilliert, 400 ml) gelöst und ein Katalysator mit 10% Palladium auf Aktivkohle (5.7 g) zugegeben. Das Gemisch wurde unter Rühren bei Umgebungstemperatur und etwa 15 psi während 20-30 Minuten hydriert. Das Stadium der Umsetzung wurde durch Dünnschichtchromatgrafie unter Verwendung von mit Essigsäureethylester entwickelten Kieselgelplatten und Sichtbarmachen unter Verwendung von Triphenyltetrazoliumchlorid-Sprayreagens beurteilt. Clavulansäure Rf 0.0, Benzylester 0.4.
Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und die Filter­ schicht gründlich gewaschen. Die kombinierten Filtrate (∼500 ml), die Clavulansäure enthielten, wurden unter Rühren mit 2-Amino-2,4,4-trimethylpentan (9.0 g, 0.07 mol) in trockenem Tetrahydrofuran (50 ml) behandelt. Es wurde innerhalb einer Minute eine Kristallisation beobachtet. Das Gemisch wurde 0.5 Stunden bei Umgebungstemperatur und dann 2 Stunden bei 5°C gerührt. Das Produkt wurde abfiltriert, mit trockenem Tetrahydrofuran (100 ml) gewaschen und im Vakuum 12 Stunden getrocknet, wobei 23.0 g, 100% des Titelsalzes mit Schmp. 160-170°C (Zers.) erhalten wurden.
Beispiel 6
Die Herstellung wurde wie im Beispiel 5 unter Verwen­ dung von Benzylclavulanat (0.9 g, 0.003 mol) und Behandeln der entstandenen Clavulansäurelösung mit 2-Amino-2-methyl­ propan (0.22 g, 0.003 mol) in trockenem Tetrahydrofuran (10 ml) durchgeführt. Das Titelsalz 0.6 g, 73% Ausbeute wies Schmp. von 150-152°C (Zers.) auf.
Beispiel 7
Die Herstellung wurde wie im Beispiel 5 unter Verwen­ dung von Benzylclavulanat (0.9 g, 0.003 mol) und Behandeln der entstandenen Clavulansäurelösung mit D(+)-1-Methylben­ zylamin in trockenem Tetrahydrofuran (10 ml) durchgeführt.
Das Gemisch wurde zwei Tage bei 5°C gelagert, währenddessen eine langsame Kristallisation auftrat. Eine Filtration lie­ ferte das Titelsalz 0.6 g, 62% Ausbeute mit Schmp. 125°C (Zers.).
Beispiel 8
Eine wäßrige Lösung von Lithiumclavulanat wurde mit ei­ ner wäßrigen Lösung eines Alkylammonimphosphats gemischt. Das ausgefallene Lithiumphosphat wurde abfiltriert und das Aminclavulanatsalz unter Zugabe von Aceton ausgefällt. Es wurde festgestellt, daß das Natriumclavulanat auch verwendet werden kann, aber daß dann Ethanol zugegeben werden muß, um die Abtrennung des Natriumphosphats zu unterstützen. Es konnten auch Aminhydrochloride verwendet werden.
Auf diese Weise wurde Lithiumclavulanat zur Herstellung von N-Ethylpiperidinclavulanat und Natriumclavulanat zur Herstellung von N-Ethylpiperidinclavulanat verwendet.
Beispiel 9
Eine unreine Lösung von Clavulansäure, die ein Rohex­ trakt einer S. clavuligerus Fermentationsbrühe nach gewisser Vorreinigung durch Ionenaustausch (500 ml, 21 µg/ml in Essigsäureethylester) war, wurde mit Aceton (150 ml) ge­ mischt und allmählich mit einer Lösung von N,N-Dimethylcy­ clohexylamin (6.7 ml) in Aceton (25 ml) behandelt. Ein Teil wurde abgetrennt und mit Diethylether behandelt, es trat eine unmittelbare Kristallisation auf. Animpfen der Haupt­ menge führte zu einer schnellen Kristallisation von weißen Plättchen, die durch Zugabe von Ether (110 ml) weiter ver­ vollständigt wurde. Das Aminsalz wurde abfiltriert und mit Aceton (3×100 ml) gewaschen und luftgetrocknet. Ausbeute = 13.4 g, 82% Gewinnung, 64.9% pfa (theoretisch 61.0%).
Beispiel 10
Zu einer im Beispiel 9 verwendeten unreinen Lösung von Clavulansäure (500 ml, 21 µg/ml), die zusätzlich Aceton (20 ml) enthielt, wurde tert-Octylamin (7.6 g, 1.0 e.g.) gege­ ben, was eine leichte Trübung bewirkte. Zugabe von Diethylether (55 ml) bewirkte die Abscheidung des Aminsalzes als feine weiße Nadeln, die abfiltriert und mit Aceton gewa­ schen wurden. Ausbeute 12.9 g, 77.2% Gewinnung, 62.8% pfa (theoretisch = 60.6%).
Beispiel 11
Eine unreine Lösung von Clavulansäure in Essigsäure­ ethylester (1 l, 10.14 µg/ml), die durch Extraktion einer S. clavuligerus Fermentationslösung mit Essigsäureethylester und geringe Vorreinigung durch Ionenaustausch erhalten wurde, wurde mit Aceton (600 ml) gemischt und dann mit Benzathin (6.15 g) in Essigsäureethylester (55 ml) behan­ delt. Das Gemisch begann zu kristallisieren, nachdem die Zugabe des Benzathins nahezu vollständig war. Methylisobu­ tylketon (200 ml) wurde dann zugegeben, um die Ausfällung weiter zu vervollständigen. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Aceton (3×100 ml) gewaschen. Ausbeute = 11.5 g, 67.0% Gewinnung.
Beispiel 12
Das Verfahren von Beispiel 11 wurde unter Verwendung der unreinen, nassen (ca. 1% Wasser) Lösung von Clavulan­ säure in Essigsäureethylester wiederholt. Um 11-Chargen dieser Lösung abzutrennen wurde unter Rühren ein Überschuß an reinem Ethylendiamin, N,N′-Diethylethylendiamin und N,N′-Diisopropylethylendiamin zugegeben, wobei die Menge jedes Amins im Überschuß gegenüber der erforderlichen Menge war, um ein Diammoniumsalz mit der Clavulansäure zu bilden. Nach Fortsetzen des Rührens bildete sich ein Niederschlag des Salzes. Weitere Kristalle wurden durch Zugabe eines Über­ schusses an Aceton erhalten. Das ausgefallene Diammoniumsalz wurde abfiltriert und mit Aceton gewaschen.
Die Kristalle jedes dieser so gebildeten Diammonium­ salze wurden in das Kaliumclavulanat durch Auflösen des Salzes in einer minimalen Menge Wasser, gefolgt von Zugabe einer Lösung eines Überschusses von Kalium-2-ethylhexanoat in Isopropylalkohol umgewandelt. Nach Fortsetzen des Rührens wurde ein Niederschlag von Kaliumclavulanat gebildet und filtriert, mit Isopropylalkohol gewaschen und getrocknet.
Beispiel 13
Eine Lösung von Clavulansäure (0.0046 mol) in Tetrahy­ drofuran (30 ml) wurde mit einer Lösung von Trimethylamin in Methanol (1.0 ml einer 25% G/V Lösung, ca. 0.0042 mol) be­ handelt, wobei eine schwachgelbe Lösung erhalten wurde. Eine Kristallisation wurde durch Animpfen und Stehenlassen bei Raumtemperatur eingeleitet. Die Kristallisation war schnell, ergab feine Nadeln und wurde durch Stehenlassen über Nacht bei +4°C vervollständigt. Das Produkt wurde abfiltriert, mit einem kleinen Volumen frischem Lösungsmittel (ca. 5 ml) ge­ waschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 0.9 g (75%), Schmp. < 310°C, färbt sich über ca. 130°C langsam braun.
Probe B 24641: Gefunden C: 51.32; H: 7.15; N: 10.68%
C₁₁H₁₈N₂O₅  Berechnet C: 51.16; H: 7.02; N: 10.84%
Probe A 15230: Imidazol 77.2; 76.4% (ber. 77.1%, ca. 99.5% Reinheit)
Wasser 1.18; 1.34%
Die Verbindung (als cremefarbene feine Nadeln) zersetzt sich bei Stehenlassen an der Luft über mehrere Tage, nimmt Wasser auf und färbt sich langsam gelb.
Beispiel 14
Zwei Präparate der vorstehenden Verbindung sind einge­ schlossen, da jede ein leicht unterschiedliches Ergebnis er­ gab. Das erste ergab eine mäßige Ausbeute eines Produkts, das Wasser in dem Ausmaß, das einem Hemihydrat entsprach, enthielt, während das zweite eine im wesentlichen wasser­ freie Substanz wenn auch in geringer Ausbeute ergab.
14A
Clavulansäure (0.00346 mol) in Tetrahydrofuran (25 ml) wurde mit Triethylamin (0.4 g, 0.00346 mol) behandelt und gemischt, wobei eine homogene klare Lösung erhalten wurde. Eine Kristallisation wurde durch Animpfen gestartet und durch Stehenlassen über Nacht bei +4°C vervollständigt. Das Produkt wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 0.7 g (63%) als große, gebrochen weiße Nadeln.
Probe B 24639: Gefunden C: 54.74; H: 7.95; N: 8.94%
C₁₄H₂₄N₂O₅  Berechnet C: 56.05; H: 8.00; N: 9.33%
C₁₄H₂₄N₂O5·1/2 H₂O  Berechnet C: 54.36; H: 8.14; N: 9.05%
Probe A 15220: Imidazol 61.0; 61.1% (ber. 64.4%, ca. 95.0% Reinheit)
Wasser 2.64% (Hemihydrat 12.94% berech.)
14B
Clavulansäure (0.021 mol) in Tetrahydrofuran wurde mit Triethylamin (2.1 g, 0.021 mol) behandelt und die entstan­ dene klare Lösung mit dem originalen Salz angeimpft. Das Produkt begann als lange Nadeln bei Raumtemperatur zu kri­ stallisieren, wobei das Verfahren über Nacht bei 4°C ver­ vollständigt wurde. Das Produkt wurde durch Filtration abge­ trennt, auf dem Filter mit frischem Lösungsmittel (ca. 10 ml) und Diethylether (ca. 20 ml) gewaschen und schließlich im Vakuum getrocknet, wobei ein gebrochen weißes kristallines Produkt erhalten wurde. Ausbeute 1.7 g (27%).
Probe B 24676: Gefunden C: 56.07; H: 7.83; N: 9.32%
C₁₄H₂₄N₂O₅  Berechnet C: 56.05; H: 8.00; N: 9.33%
C₁₄H₂₄N₂O5·1/2 H₂O  Berechnet C: 54.36; H: 8.14; N: 9.05%
Probe A 15268: Imidazol 65.1; 65.1% (ber. 66.3%, ca. 98.2% Reinheit)
Wasser 0.9%[α + 47.0° (c = 0.2% in Wasser)
Ähnlich zum Triethylaminsalz zersetzt sich das Produkt beim Stehenlassen an der Luft über mehrere Tage.
Diese zwei Beispiele veranschaulichen die Bildung von hochreinen Clavulansäuresalzen aus Lösungen von Clavulan­ säure in organischen Lösungsmitteln.
Beispiel 15
Getrennte Proben von Trimethylaminclavulanat und Tri­ ethylaminclavulanat aus den Beispielen 13 und 14 werden in einer minimalen Menge kaltem Wasser gelöst. Zu diesen Lösun­ gen wird unter Rühren eine konzentrierte Lösung von Kalium- 2-ethylhexanoat in Isopropanol gegeben. Nach Fortsetzen des Rührens scheiden sich Kristalle von Kaliumclavulanat ab und können abfiltriert, mit kaltem Isopropanol gewaschen und ge­ trocknet werden.
Beispiel 16
Eine unreine wäßrige Lösung von Clavulansäure, erhalten aus einer S. clavuligerus Fermentationsbrühe durch Vorrei­ nigung unter Einbezug von Ionenaustauscherchromatografie oder im allgemeinen vorstehend dargestellt, die ca. 17.1 g/l enthielt, wurde mit 25%iger V/V Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 2.0 angesäuert und dann kontinuierlich in Essigsäu­ reethylester extrahiert. Der Essigsäureethylesterextrakt wurde auf 2°C abgekühlt, durch Zentrifugation entwässert, dann mit MgSO₄ getrocknet, dann durch eine CPG-Aktivkohle­ säule geleitet. In diesem Stadium enthielt der Essigsäure­ ethylesterextrakt 6.02 g/l Clavulansäure und er wurde dann durch Eindampfen auf eine Konzentration von 25.7 g/l Cla­ vulansäure konzentriert und in dieser Konzentration verwen­ det. Die Feuchtigkeitsmenge des Konzentrats betrug ca. 0.026% V/V.
7.8 ml tert-Octylamin wurden mit 25 ml frischem Essig­ säureethylester gemischt. Das Gemisch wurde langsam zu 2 l des mit Clavulanat angereicherten Essigsäureethylesterex­ trakts, der auf einen Titer von 23.0 g/l mit frischem Essig­ säureethylester rückverdünnt worden war, unter schnellem Rühren gegeben. Die Aufschlämmung wurde eine weitere Stunde bei 5°C gerührt. Das tert-Octylaminclavulanat wurde an­ schließend durch Filtration isoliert und mit Essigsäure­ ethylester gewaschen. Das endgültige Trocknen wurde über Nacht in einem Vakuumofen bei 20°C unter Durchblasen von Stickstoff durchgeführt. Produktgewicht = 6.13 g.
Beispiel 17
5 g des im Beispiel 16 hergestellten Aminsalzes wurden in 97 ml Isopropanol gelöst. Das Produkt löste sich nicht ohne weiteres, und es wurde festgestellt, daß leichtes Er­ wärmen auf 24°C erforderlich war, um es vollständig zu lö­ sen. 14 ml 1.5n Kalium-2-ethylhexanoat in Isopropanol wur­ den innerhalb 10 Minuten zugegeben. Die Aufschlämmung wurde anschließend 1.5 Stunden bei 5°C gerührt. Das Produkt Kali­ umclavulanat wurde dann abfiltriert, mit kleinen Mengen Iso­ propanol, dann Aceton gewaschen und über Nacht unter Vakuum unter Durchblasen von Stickstoff bei 20°C getrocknet. Pro­ duktgewicht = 3.16 g.
Beispiel 18
Filtrierte (RVF) S. clavuligerus Fermentationsbrühe, die 2 g/l Clavulansäure enthielt, wurde mit 25%iger V/V Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 1.6 angesäuert und kon­ tinuierlich in Essigsäureethylester extrahiert. Der Lösungs­ mittelextrakt wurde auf 3°C abgekühlt, dann durch Zentrifu­ gation entwässert, dann mit MgSO₄ getrocknet, dann durch eine CPG-Aktivkohlesäule geleitet. Der mit Aktivkohle behan­ delte Extrakt wurde dann durch Abdampfen auf eine Konzentra­ tion an Clavulansäure von ca. 20 g/l mit einem Feuchtig­ keitsgehalt von ca. 0.06% V/V konzentriert.
13.5 ml tert-Octylamin wurden mit 43 ml frischem Essig­ säureethylester gemischt. Das Gemisch wurde langsam unter raschem Rühren zu 400 ml eines mit Clavulanat angereicher­ ten Essigsäureethylesterextrakts mit einem Titer von 20 g/l Clavulansäure gegeben. Die Aufschlämmung wurde eine weitere Stunde bei 5°C gerührt. Das tert-Octylaminclavulanat wurde anschließend durch Filtration isoliert und mit Essigsäure­ ethylester gewaschen. Das endgültige Trocknen wurde über Nacht in einem Vakuumofen bei 20°C unter Durchblasen von Stickstoff durchgeführt. Produktgewicht = 12.44 g.
Beispiel 19
11 g des im Beispiel 18 hergestellten Aminsalzes wurden in 213 ml Isopropanol gelöst. Das Produkt löste sich auch nach leichtem Erwärmen auf 24°C nicht ohne weiteres. Wasser (3.75 ml) wurde zugegeben, um eine Auflösung zu ermöglichen. Wenn eine Lösung erhalten wurde, wurde zusätzliches Isopro­ panol (100 ml) zugegeben, um den Wassergehalt vor der Kri­ stallisation zu vermindern. 30 ml 1.5n Kalium-2-ethylhexa­ noat in Isopropanol wurden innerhalb 15 Minuten zugegeben. Die Aufschlämmung wurde anschließend 1.5 Stunden bei 5°C ge­ rührt. Das Kaliumclavulanatprodukt wurde dann abfiltriert, mit kleinen Mengen Isopropanol, dann Aceton gewaschen und über Nacht unter Vakuum unter Durchblasen von Stickstoff bei 20°C getrocknet. Produktgewicht = 7.29 g.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung und/oder Reinigung von Clavulansäure- oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Esters davon, wobei das Verfahren umfaßt
  • (i) Inkontaktbringen der unreinen Clavulansäure oder eines Alkalimetallsalzes davon in einem organischen Lösungsmittel mit tert-Octylamin,
  • (ii) Isolieren des mit dem tert-Octylamin gebildeten Salzes der Clavulansäure und
  • (iii) Umwandeln des so gebildeten Salzes in Clavulansäure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Ester davon.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Alkalimetallsalz das Natrium- oder Lithiumsalz ist.
3. Verfahren zur Herstellung und/oder Reinigung von Clavulansäure oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Esters davon, wobei das Verfahren umfaßt
  • (i) Inkontaktbringen der unreinen Clavulansäure oder eines labilen Derivats davon in einem organischen Lösungsmittel, welches durch Zentrifugieren entwässert wurde, mit tert-Octylamin,
  • (ii) Isolieren des mit dem tert-Octylamin gebildeten Salzes der Clavulansäure und
  • (iii) Umwandeln des so gebildeten Salzes in Clavulansäure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Ester davon.
4. Verfahren zur Herstellung und/oder Reinigung von Clavulansäure oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Esters davon, wobei das Verfahren umfaßt
  • (i) Inkontaktbringen der unreinen Clavulansäure, erhalten durch Fermentation eines Clavulansäure erzeugenden Mikroorganismuses, wobei die durch die Fermentation erhaltene wäßrige Clavulansäure-Lösung vor der Extraktion in einem organischen Lösungsmittel aufkonzentriert wird, mit tert-Octylamin,
  • (ii) Isolieren des mit dem tert-Octylamin gebildeten Salzes der Clavulansäure und
  • (iii) Umwandeln des so gebildeten Salzes in Clavulansäure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Ester davon.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die wäßrige Clavulansäure-Lösung auf eine Konzentration von 10-100 mg/ml vorkonzentriert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die wäßrige Clavulansäure-Lösung auf eine Konzentration von 10-40 mg/ml vorkonzentriert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die wäßrige Clavulansäure-Lösung auf eine Konzentration von 10-25 mg/ml vorkonzentriert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Vorkonzentration durch Adsorption der Clavulansäure an einem Anionenaustauscherharz, gefolgt von der Elution der Clavulansäure davon mit einer wäßrigen Lösung eines Elektrolyten.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Elektrolyt Natriumchlorid ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei das entstandene Konzentrat entsalzt wird.
11. Verfahren zur Herstellung und/oder Reinigung von Clavulansäure oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Esters davon, wobei das Verfahren umfaßt
  • (i) Inkontaktbringen der unreinen Clavulansäure oder eines labilen Derivats davon, in einem organischen Lösungsmittel, gewählt aus Kohlenwasserstofflösungsmitteln, Ether­ lösungsmitteln, halogenierten Lösungsmitteln und Ketonen, mit tert-Octylamin,
  • (ii) Isolieren des mit dem tert-Cctylamin gebildeten Salzes der Clavulansäure und
  • (iii) Umwandeln des so gebildeten Salzes in Clavulansäure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Ester davon.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Lösungsmittel aus Toluol, Hexan, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diethylether, Dichlormethan, Chloroform und Aceton gewählt sind.
13. Verfahren zur Herstellung und/oder Reinigung von Clavulansäure oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Esters davon, wobei das Verfahren umfaßt
  • (i) Inkontaktbringen der unreinen Clavulansäure oder eines labilen Derivats davon in einem organischen Lösungsmittel mit tert-Octylamin, wobei das tert-Octylamin durch Mischen in einen Strom einer Lösung der Clavulansäure im organischen Lösungsmittel eingeführt wird,
  • (ii) Isolieren des mit dem tert-Octylamin gebildeten Salzes der Clavulansäure und
  • (iii) Umwandeln des so gebildeten Salzes in Clavulansäure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Ester davon.
14. Verfahren zur Herstellung und/oder Reinigung von Clavulansäure oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Esters davon, wobei das Verfahren umfaßt
  • (i) Inkontaktbringen der unreinen Clavulansäure oder eines labilen Derivats davon in einem organischen Lösungsmittel mit tert-Octylamin,
  • (ii) Isolieren des mit dem tert-Octylamin gebildeten Salzes der Clavulansäure, wobei die Isolierung des tert-Octylaminsalzes der Clavulansäure durch Extraktion des das tert-Octylaminsalz enthaltende organischen Lösungsmittels mit Wasser durchgeführt wird, um das Salz zu extrahieren und
  • (iii) Umwandeln des so gebildeten Salzes in Clavulansäure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Ester davon.
15. Verfahren zur Herstellung und/oder Reinigung von Clavulansäure oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Esters davon, wobei das Verfahren umfaßt
  • (i) Inkontaktbringen der unreinen Clavulansäure oder eines labilen Derivats davon in einem organischen Lösungsmittel mit tert-Octylamin,
  • (ii) Isolieren des mit dem tert-Octylamin gebildeten Salzes der Clavulansäure und
  • (iii) Umwandeln des so gebildeten Salzes in Clavulansäure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Ester davon, wobei die Umwandlung durch Ionenaustausch durchgeführt wird, welcher mittels Durchleiten einer Lösung des tert-Octylaminsalzes durch ein Bett eines Kationaustauscherharzes in der Natrium-, Kalium- oder Calciumform durchgeführt wird.
DE4345286A 1992-06-11 1993-06-07 Verfahren zur Herstellung von Clavulansäure Ceased DE4345286A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929212379A GB9212379D0 (en) 1992-06-11 1992-06-11 Novel process
GB929222841A GB9222841D0 (en) 1992-10-31 1992-10-31 Novel process
GB929226061A GB9226061D0 (en) 1992-12-14 1992-12-14 Novel process
GB929226282A GB9226282D0 (en) 1992-12-17 1992-12-17 Novel process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4345286A1 true DE4345286A1 (de) 1995-09-21

Family

ID=27450891

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4345286A Ceased DE4345286A1 (de) 1992-06-11 1993-06-07 Verfahren zur Herstellung von Clavulansäure
DE4392664T Withdrawn DE4392664T1 (de) 1992-06-11 1993-06-07 Verfahren zur Herstellung von Clavulansäure
DE69313869T Expired - Fee Related DE69313869T2 (de) 1992-06-11 1993-06-07 Herstellung von Clavulansäure via Tert.-Octylamin
DE69306574T Expired - Fee Related DE69306574T2 (de) 1992-06-11 1993-06-07 Zwischenprodukte in einem verfahren zur reinigung von clavulansäure
DE4345311A Expired - Lifetime DE4345311C1 (de) 1992-06-11 1993-06-07 Verfahren zur Herstellung und/oder Reinigung von Clavulansäure
DE69301571T Expired - Fee Related DE69301571T2 (de) 1992-06-11 1993-06-07 Verfahren zur Herstellung von Clavulansäure

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4392664T Withdrawn DE4392664T1 (de) 1992-06-11 1993-06-07 Verfahren zur Herstellung von Clavulansäure
DE69313869T Expired - Fee Related DE69313869T2 (de) 1992-06-11 1993-06-07 Herstellung von Clavulansäure via Tert.-Octylamin
DE69306574T Expired - Fee Related DE69306574T2 (de) 1992-06-11 1993-06-07 Zwischenprodukte in einem verfahren zur reinigung von clavulansäure
DE4345311A Expired - Lifetime DE4345311C1 (de) 1992-06-11 1993-06-07 Verfahren zur Herstellung und/oder Reinigung von Clavulansäure
DE69301571T Expired - Fee Related DE69301571T2 (de) 1992-06-11 1993-06-07 Verfahren zur Herstellung von Clavulansäure

Country Status (35)

Country Link
EP (7) EP0806426A1 (de)
JP (3) JPH07507324A (de)
KR (1) KR0162264B1 (de)
CN (3) CN1037967C (de)
AP (3) AP471A (de)
AT (3) ATE134192T1 (de)
AU (3) AU4342793A (de)
BG (3) BG60999B1 (de)
CA (2) CA2117538A1 (de)
CS (1) CS202194A3 (de)
CY (1) CY1895A (de)
CZ (5) CZ125495A3 (de)
DE (6) DE4345286A1 (de)
DK (5) DK0672669T3 (de)
ES (3) ES2095059T3 (de)
FI (7) FI944031A (de)
GB (2) GB2287026B (de)
GR (4) GR950300070T1 (de)
HK (4) HK6996A (de)
HU (3) HU212583B (de)
IL (1) IL105966A (de)
LU (1) LU88567A1 (de)
MA (1) MA22907A1 (de)
MX (1) MX9303441A (de)
MY (1) MY131501A (de)
NL (1) NL9320037A (de)
NO (3) NO943093L (de)
PT (2) PT101710A (de)
RO (3) RO111191B1 (de)
RU (1) RU2081121C1 (de)
SE (5) SE9404290L (de)
SI (1) SI9300296B (de)
SK (3) SK278367B6 (de)
UY (1) UY24154A1 (de)
WO (1) WO1993025557A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400033B (de) 1992-03-10 1995-09-25 Biochemie Gmbh Neues verfahren zur isolierung und reinigung von clavulansäure und zur herstellung von pharmakologisch verträglichen salzen derselben
AT399155B (de) * 1992-03-26 1995-03-27 Lek Tovarna Farmacevtskih Neue alkylendiammonium-diclavulanat-derivate, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
SI9300296B (sl) * 1992-06-11 1998-06-30 Smithkline Beecham P.L.C. Postopek in intermedianti za pripravo klavulanske kisline
KR100200239B1 (ko) * 1992-10-21 1999-06-15 김충환 클라불란산 칼륨염의 제조방법
AU682030B2 (en) * 1993-03-26 1997-09-18 Dsm N.V. Diamine salts of clavulanic acid
US5741903A (en) * 1993-03-26 1998-04-21 Gist-Brocades N.V. Diamine salts for purification of clavulanic acid
US5821364A (en) * 1993-03-26 1998-10-13 Gist-Brocades N.V. Diamine salts of clavulanic acid
US5760218A (en) * 1993-03-26 1998-06-02 Gist-Brocades N.V. Diamine salts of clavulanic acid
EP0658558B1 (de) 1993-11-17 2001-01-24 Biochemie Gesellschaft M.B.H. Trennung von Cephalosporinisomeren
SI9400107A (en) * 1994-03-02 1995-10-31 Lek Tovarna Farmacevtskih New process of the isolation of clavulanic acid and its pharmaceutical salts from fermented broth of streptomyces sp.p 6621 ferm p 2804.
GB9426261D0 (en) * 1994-12-24 1995-02-22 Spurcourt Ltd Clavulanic acid salts
AP9701116A0 (en) * 1995-02-25 1997-10-31 Spurcourt Ltd Clavulanic acid salts
SI9500134B (sl) * 1995-04-20 2004-04-30 Lek, Postopek za pripravo čistih alkalijskih soli klavulanske kisline
GB9515809D0 (en) * 1995-08-02 1995-10-04 Smithkline Beecham Plc Process
SI9500265A1 (en) 1995-08-28 1997-02-28 Lek Tovarna Farmacevtskih Process for purification of the aqueous fermented broth filtrate of streptomyces sp. p 6621 ferm p 2804 by ultrafiltration
AT403375B (de) * 1995-11-15 1998-01-26 Biochemie Gmbh Verfahren zur fällung von alkalisalzen der clavulansäure
ZA975198B (en) * 1996-06-13 1997-12-15 Smithkline Beecham Corp Improved process for preparing potassium clavulanate.
EP0937084A1 (de) * 1996-11-11 1999-08-25 Gist-Brocades B.V. Verfahren zur herstellung von clavulansäure-salzen und estern
AT404728B (de) * 1996-11-27 1999-02-25 Biochemie Gmbh Verfahren zur herstellung von clavulansäure-aminsalzen
DZ2456A1 (fr) 1997-04-04 2003-01-18 Smithkline Beecham Plc Procédé de préparation de sels de l'acide clavulanique.
EP1095046A1 (de) * 1998-07-16 2001-05-02 Dsm N.V. Verbessertes verfahren zur herstellung von clavulansäure-salzen und -estern
US6440708B1 (en) 1998-09-29 2002-08-27 Dsm N.V. Fermentation of clavulanic acid at a controlled level of ammonia
DE19917428A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Clariant Gmbh Flammwidrige phosphormodifizierte Epoxidharze
GB0003305D0 (en) 2000-02-15 2000-04-05 Zeneca Ltd Pyrimidine derivatives
CN1222528C (zh) 2000-05-13 2005-10-12 史密斯克莱·比奇曼公司 提纯克拉布兰酸盐的方法
ITMI20011764A1 (it) * 2001-08-10 2003-02-10 Dinamite Dipharma Spa Metodo per l'ottenimento del pemirolast ad elevata purezza
GB201010439D0 (en) * 2010-06-21 2010-08-04 Arch Timber Protection Ltd A method
CN103304583B (zh) * 2013-07-09 2016-01-20 山东新时代药业有限公司 一种从克拉维酸胺盐结晶母液中回收克拉维酸的方法
CN105384758B (zh) * 2015-12-01 2018-05-01 国药集团威奇达药业有限公司 克拉维酸胺盐的制备方法
US11603582B2 (en) 2017-04-19 2023-03-14 Nippon Light Metal Company, Ltd. Al—Si—Fe-based aluminum alloy casting material and method for producing the same
CN109305978A (zh) * 2017-07-26 2019-02-05 山东睿鹰先锋制药有限公司 一种制备克拉维酸盐的新方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733230A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Beecham Group Ltd Clavulansaeure-salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
EP0002312A1 (de) * 1977-11-26 1979-06-13 Beecham Group Plc Clavulansäure-derivate sowie sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0387178A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-12 Smithkline Beecham Plc Verfahren zur Gewinnung von Klavulinsäure und deren pharmazeutisch annehmbare Salze aus Fermentationskulturen von Streptomyces sp.
DE4307422A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-30 Biochemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Clavulansäuresalzen
EP0594099A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-27 Pharma Development Ltd. Verfahren zur Reinigung von roher Clavulansäure

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1508977A (en) * 1974-04-20 1978-04-26 Beecham Group Ltd Beta-lactam antibiotic from streptomyces clavuligerus
GB1507978A (en) 1974-03-28 1978-04-19 Dunlop Ltd Pneumatic tyre and wheel rim assemblies
GB1543563A (en) 1975-02-07 1979-04-04 Glaxo Lab Ltd Beta-lactam antibiotic in purified form
GB1508978A (en) 1975-04-11 1978-04-26 Beecham Group Ltd Esters of clavulanic acid
BE862211A (fr) 1977-12-22 1978-06-22 Beecham Group Ltd Agents antibacteriens
JPS5562993A (en) 1978-11-07 1980-05-12 Idemitsu Petrochem Co Ltd Operation of olefin manufacturing equipment
JPS55162993A (en) 1979-06-07 1980-12-18 Sanraku Inc Preparation of culavulanic acid
DE3063683D1 (en) 1979-08-24 1983-07-14 Beecham Group Plc Amine salt of clavulanic acid, its preparation and use
MX7417E (es) * 1984-10-27 1988-10-14 Antibioticos Sa Metodo para la preparacion de acido clavulanico y sus derivados
FR2644543A1 (de) 1989-03-17 1990-09-21 Renault
PT94908B (pt) 1990-08-03 1998-05-29 Portela & Ca Lda Processo para a preparacao de derivados carboxilicos beta-lactamicos altamente purificados estaveis e hipoalergenicos
AT399155B (de) * 1992-03-26 1995-03-27 Lek Tovarna Farmacevtskih Neue alkylendiammonium-diclavulanat-derivate, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
SI9300296B (sl) * 1992-06-11 1998-06-30 Smithkline Beecham P.L.C. Postopek in intermedianti za pripravo klavulanske kisline
GB9305565D0 (en) * 1993-03-18 1993-05-05 Smithkline Beecham Plc Novel compounds and processes
AU682030B2 (en) * 1993-03-26 1997-09-18 Dsm N.V. Diamine salts of clavulanic acid
EP0887178A1 (de) 1997-06-27 1998-12-30 Pamag Ag Verfahren zum Bündeln von Seitenfaltbeuteln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733230A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Beecham Group Ltd Clavulansaeure-salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
EP0002312A1 (de) * 1977-11-26 1979-06-13 Beecham Group Plc Clavulansäure-derivate sowie sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0387178A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-12 Smithkline Beecham Plc Verfahren zur Gewinnung von Klavulinsäure und deren pharmazeutisch annehmbare Salze aus Fermentationskulturen von Streptomyces sp.
DE4307422A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-30 Biochemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Clavulansäuresalzen
EP0594099A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-27 Pharma Development Ltd. Verfahren zur Reinigung von roher Clavulansäure

Also Published As

Publication number Publication date
SE503077C2 (sv) 1996-03-18
JPH07507324A (ja) 1995-08-10
CZ19396A3 (en) 1997-08-13
AP471A (en) 1996-03-06
HU9402405D0 (en) 1994-10-28
RO111192B1 (ro) 1996-07-30
HU9500610D0 (en) 1995-04-28
AU4342793A (en) 1994-01-04
RU2081121C1 (ru) 1997-06-10
ES2095059T3 (es) 1997-02-01
SE9600797L (sv) 1996-02-29
GB2287026A (en) 1995-09-06
HK1003222A1 (en) 1998-10-16
FI980630A0 (fi) 1998-03-20
CZ281102B6 (cs) 1996-06-12
AU1471697A (en) 1997-05-22
SI9300296A (en) 1993-12-31
EP0672670B1 (de) 1996-02-14
CS202194A3 (cs) 1994-12-15
AU665159B2 (en) 1995-12-14
AP474A (en) 1996-03-06
CZ267594A3 (en) 1997-08-13
BG61306B1 (en) 1997-05-30
NO943093L (no) 1994-12-09
SE9404290L (sv) 1995-01-16
KR950700914A (ko) 1995-02-20
SE9500718L (sv) 1995-02-27
AU680099B2 (en) 1997-07-17
FI980631A0 (fi) 1998-03-20
EP0672669B1 (de) 1997-09-10
DE69301571T2 (de) 1996-07-18
DE4392664T1 (de) 1995-06-01
FI952820A0 (fi) 1995-06-08
HK6996A (en) 1996-01-19
CA2160768A1 (en) 1993-12-12
MY131501A (en) 2007-08-30
EP0806426A1 (de) 1997-11-12
GB9508496D0 (en) 1995-06-14
DK140694A (da) 1994-12-08
HUT68775A (en) 1995-07-28
JPH08157480A (ja) 1996-06-18
EP0801069A1 (de) 1997-10-15
SE9404290D0 (sv) 1994-12-09
DK0672669T3 (da) 1997-12-22
FI103973B1 (fi) 1999-10-29
LU88567A1 (fr) 1995-06-01
SK278561B6 (en) 1997-10-08
FI952820A (fi) 1995-06-08
SE9501544L (sv) 1995-04-26
KR0162264B1 (ko) 1998-12-01
NO950758L (no) 1994-12-09
RO111191B1 (ro) 1996-07-30
CZ125495A3 (en) 1996-06-12
HU212583B (en) 1996-08-29
EP0672670A1 (de) 1995-09-20
NO178499C (no) 1997-04-01
EP0747383A3 (de) 1996-12-18
GB2287025B (en) 1997-02-26
PT101711A (pt) 1995-12-29
SK153294A3 (en) 1995-05-10
DE4345311C1 (de) 1996-02-01
ATE157981T1 (de) 1997-09-15
SE9501544D0 (sv) 1995-04-26
GR3024666T3 (en) 1997-12-31
BG99131A (bg) 1995-08-28
SE504220C2 (sv) 1996-12-09
RO111193B1 (ro) 1996-07-30
WO1993025557A1 (en) 1993-12-23
NO951725L (no) 1994-12-09
AU1473795A (en) 1995-06-22
HK1007311A1 (en) 1999-04-09
EP0699682A1 (de) 1996-03-06
GB2287025A (en) 1995-09-06
DK68595A (da) 1995-06-15
EP0747383A2 (de) 1996-12-11
SE9500718D0 (sv) 1995-02-27
BG99640A (bg) 1996-02-28
EP0672669A1 (de) 1995-09-20
CY1895A (en) 1996-09-27
FI951414A0 (fi) 1995-03-24
SK278367B6 (en) 1997-01-08
FI961739A (fi) 1996-04-22
SE9704244D0 (sv) 1997-11-19
CN1036592C (zh) 1997-12-03
MX9303441A (es) 1994-03-31
EP0644887A1 (de) 1995-03-29
EP0644887B1 (de) 1996-12-11
FI961739A0 (fi) 1996-04-22
SE9600797D0 (sv) 1996-02-29
AU681569B3 (en) 1997-08-28
FI104488B (fi) 2000-02-15
FI944031A (fi) 1994-10-24
ES2080710T3 (es) 1996-05-16
FI103973B (fi) 1999-10-29
ATE146180T1 (de) 1996-12-15
SI9300296B (sl) 1998-06-30
DE69313869D1 (de) 1997-10-16
CZ267694A3 (en) 1997-08-13
GB9508497D0 (en) 1995-06-14
NO943093D0 (no) 1994-08-22
CZ54495A3 (en) 1997-08-13
GB2287026B (en) 1995-11-01
BG99639A (bg) 1996-02-28
MA22907A1 (fr) 1993-12-31
FI980630A (fi) 1998-03-20
CN1112928A (zh) 1995-12-06
NO178499B (no) 1996-01-02
BG60999B1 (en) 1996-08-30
DK0644887T3 (da) 1997-06-02
GR950300070T1 (en) 1996-01-31
CN1113244A (zh) 1995-12-13
SK153394A3 (en) 1995-05-10
GR3022006T3 (en) 1997-03-31
DK170569B1 (da) 1995-10-23
FI980631A (fi) 1998-03-20
RU95112522A (ru) 1997-02-10
ES2080710T1 (es) 1996-02-16
BG61190B1 (bg) 1997-02-28
FI982790A0 (fi) 1998-12-23
DE69306574D1 (de) 1997-01-23
CN1037967C (zh) 1998-04-08
DE69306574T2 (de) 1997-04-30
ES2106615T3 (es) 1997-11-01
AU1786595A (en) 1995-07-06
HK1003245A1 (en) 1998-10-16
JPH08134072A (ja) 1996-05-28
CA2117538A1 (en) 1993-12-23
NO950758D0 (no) 1995-02-27
PT101710A (pt) 1995-12-29
FI982790A (fi) 1998-12-23
FI96952C (fi) 1998-05-20
AP9300537A0 (en) 1993-07-31
UY24154A1 (es) 1996-07-23
SK99494A3 (en) 1995-04-12
IL105966A0 (en) 1993-10-20
AP473A (en) 1996-03-06
HUT69374A (en) 1995-09-28
DK0672670T3 (da) 1996-03-25
HU9501214D0 (en) 1995-06-28
CN1095069A (zh) 1994-11-16
ATE134192T1 (de) 1996-02-15
CN1041934C (zh) 1999-02-03
SK278520B6 (en) 1997-08-06
IL105966A (en) 1997-09-30
FI96952B (fi) 1996-06-14
DE69301571D1 (de) 1996-03-28
FI944031A0 (fi) 1994-09-02
GR3019006T3 (en) 1996-05-31
FI951414A (fi) 1995-03-24
DE69313869T2 (de) 1998-01-29
NL9320037A (nl) 1995-06-01
NO951725D0 (no) 1995-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4345286A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Clavulansäure
KR860000343B1 (ko) 클라불란산 및 약제학적으로 허용되는 그의 염을 제조하는 방법
RU2105768C1 (ru) Способ получения и/или очистки клавулановой кислоты или ее фармацевтически приемлемых солей или эфиров, соль клавулановой кислоты с аминокислотой
KR0165179B1 (ko) 클라불란산의 제조 방법
RU2088586C1 (ru) Способ получения клавулановой кислоты или ее фармацевтически приемлемых солей или эфиров
AT1447U1 (de) Neue salze von clavulansäure
SI9500072A (sl) Postopek za pripravo in/ali čiščenje klavulanske kisline ali njenih farmacevtsko sprejemljivih soli ali estrov
AT475U1 (de) Verfahren zur herstellung von clavulansaeure
NZ270557A (en) Process for the preparation/purification of clavulanic acid or salts thereof using tertiary octylamine

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4392664

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection