DE3789536T3 - Pyridin-Derivate, deren pharmazeutische Zusammenstellungen, deren Anwendung für die Herstellung von Arzneimitteln mit therapeutischem oder vorbeugendem Wert und Verfahren zu deren Herstellung. - Google Patents
Pyridin-Derivate, deren pharmazeutische Zusammenstellungen, deren Anwendung für die Herstellung von Arzneimitteln mit therapeutischem oder vorbeugendem Wert und Verfahren zu deren Herstellung.Info
- Publication number
- DE3789536T3 DE3789536T3 DE3789536T DE3789536T DE3789536T3 DE 3789536 T3 DE3789536 T3 DE 3789536T3 DE 3789536 T DE3789536 T DE 3789536T DE 3789536 T DE3789536 T DE 3789536T DE 3789536 T3 DE3789536 T3 DE 3789536T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- compound
- formula
- alkyl
- pyridine derivative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 title claims abstract description 22
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 title abstract 2
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 title 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 title 1
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 30
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 25
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 18
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims abstract description 16
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 9
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 128
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 34
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 230000027119 gastric acid secretion Effects 0.000 claims description 19
- -1 sulfonyloxy group Chemical group 0.000 claims description 14
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 13
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 13
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 11
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 11
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical group OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 206010061459 Gastrointestinal ulcer Diseases 0.000 claims description 9
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 claims description 8
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 claims description 5
- 125000004454 (C1-C6) alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005278 alkyl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 3
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 2
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- CRWJEUDFKNYSBX-UHFFFAOYSA-N sodium;hypobromite Chemical compound [Na+].Br[O-] CRWJEUDFKNYSBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005424 tosyloxy group Chemical group S(=O)(=O)(C1=CC=C(C)C=C1)O* 0.000 claims description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 abstract description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 abstract 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 abstract 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 abstract 2
- 208000008469 Peptic Ulcer Diseases 0.000 abstract 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 abstract 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 128
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 125
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 117
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 106
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 86
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 80
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 72
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 57
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 51
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 50
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 36
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 36
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 34
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 34
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 32
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 26
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 17
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 16
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 15
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 14
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 14
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 12
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- SBQLYHNEIUGQKH-UHFFFAOYSA-N omeprazole Chemical compound N1=C2[CH]C(OC)=CC=C2N=C1S(=O)CC1=NC=C(C)C(OC)=C1C SBQLYHNEIUGQKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229960000381 omeprazole Drugs 0.000 description 11
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 11
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 10
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 10
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 10
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 9
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 8
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 8
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 8
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 8
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VFZPTBUQULLVHG-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dimethyl-1-oxidopyridin-1-ium-4-yl)oxyethanol Chemical compound CC1=C(C)[N+]([O-])=CC=C1OCCO VFZPTBUQULLVHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 6
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 6
- SHNUBALDGXWUJI-UHFFFAOYSA-N pyridin-2-ylmethanol Chemical class OCC1=CC=CC=N1 SHNUBALDGXWUJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 6
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 5
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000012320 chlorinating reagent Substances 0.000 description 5
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydrobenzimidazole-2-thione Chemical compound C1=CC=C2NC(S)=NC2=C1 YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PKQWWVLHNTXRRH-UHFFFAOYSA-N 4-(2-chloroethoxy)-2,3-dimethyl-1-oxidopyridin-1-ium Chemical compound CC1=C(C)[N+]([O-])=CC=C1OCCCl PKQWWVLHNTXRRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MCUYHRNUDDANSO-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2,3-dimethyl-1-oxidopyridin-1-ium Chemical compound CC1=C(C)[N+]([O-])=CC=C1Cl MCUYHRNUDDANSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- GOEHLBFOVJXXCQ-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2,3-dimethyl-1-oxidopyridin-1-ium-4-yl)oxyethyl]pyrrolidine-2,5-dione Chemical compound CC1=C(C)[N+]([O-])=CC=C1OCCN1C(=O)CCC1=O GOEHLBFOVJXXCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VHDBTDLTHIGHLD-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethyl-1-oxido-4-(2-phenylmethoxyethoxy)pyridin-1-ium Chemical compound CC1=C(C)[N+]([O-])=CC=C1OCCOCC1=CC=CC=C1 VHDBTDLTHIGHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OYHWCOBLUDMJKB-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethyl-1-oxido-4-[2-(pyridin-2-ylmethoxy)ethoxy]pyridin-1-ium Chemical compound CC1=C(C)[N+]([O-])=CC=C1OCCOCC1=CC=CC=N1 OYHWCOBLUDMJKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XPYNCLYLFSMFQE-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)-4-(3-methoxypropoxy)-3-methylpyridine Chemical compound COCCCOC1=CC=NC(CCl)=C1C XPYNCLYLFSMFQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKMUNHSQZVWOML-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(chloromethyl)-3-methylpyridin-4-yl]oxyethanol Chemical compound CC1=C(OCCO)C=CN=C1CCl OKMUNHSQZVWOML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BSXAHDOWMOSVAP-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-(3-methoxypropoxy)-3-methylpyridin-2-yl]methylsulfanyl]-1h-benzimidazole Chemical compound COCCCOC1=CC=NC(CSC=2NC3=CC=CC=C3N=2)=C1C BSXAHDOWMOSVAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NZQKWDSCDLYKDF-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxypropoxy)-2,3-dimethyl-1-oxidopyridin-1-ium Chemical compound COCCCOC1=CC=[N+]([O-])C(C)=C1C NZQKWDSCDLYKDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GAILJAVYTROIFN-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-methyl-1-oxidopyridin-1-ium Chemical compound CC1=CC(Cl)=CC=[N+]1[O-] GAILJAVYTROIFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010065713 Gastric Fistula Diseases 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- ZLOKYZTVAUNQDS-UHFFFAOYSA-N [3-methyl-4-(2-phenylmethoxyethoxy)pyridin-2-yl]methanol Chemical compound CC1=C(CO)N=CC=C1OCCOCC1=CC=CC=C1 ZLOKYZTVAUNQDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 230000000767 anti-ulcer Effects 0.000 description 3
- 239000003699 antiulcer agent Substances 0.000 description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 3
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 3
- KEYZUMLVDCHSTP-UHFFFAOYSA-N pyridin-2-ylmethyl acetate Chemical class CC(=O)OCC1=CC=CC=N1 KEYZUMLVDCHSTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ILVXOBCQQYKLDS-UHFFFAOYSA-N pyridine N-oxide Chemical compound [O-][N+]1=CC=CC=C1 ILVXOBCQQYKLDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YREYEVIYCVEVJK-UHFFFAOYSA-N rabeprazole Chemical compound COCCCOC1=CC=NC(CS(=O)C=2NC3=CC=CC=C3N=2)=C1C YREYEVIYCVEVJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 3
- FLDUGTAJKUZRCV-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[2-(chloromethyl)-3-methylpyridin-4-yl]oxyethyl]pyrrolidine-2,5-dione Chemical compound CC1=C(CCl)N=CC=C1OCCN1C(=O)CCC1=O FLDUGTAJKUZRCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LHENQXAPVKABON-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-1-ol Chemical compound CCC(O)OC LHENQXAPVKABON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RECMXJOGNNTEBG-UHFFFAOYSA-N 1-phenylmethoxyethanol Chemical compound CC(O)OCC1=CC=CC=C1 RECMXJOGNNTEBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CJCHXLCSFNCZLU-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(hydroxymethyl)-3-methylpyridin-4-yl]oxyethanol Chemical compound CC1=C(CO)N=CC=C1OCCO CJCHXLCSFNCZLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYROIIMUSOFMBF-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[(6-methoxy-1h-benzimidazol-2-yl)sulfanylmethyl]-3-methylpyridin-4-yl]oxyethanol Chemical compound N1C2=CC(OC)=CC=C2N=C1SCC1=NC=CC(OCCO)=C1C OYROIIMUSOFMBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JNKLADBWCPSKBH-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-(3-ethoxypropoxy)-3-methylpyridin-2-yl]methylsulfanyl]-1h-benzimidazole Chemical compound CCOCCCOC1=CC=NC(CSC=2NC3=CC=CC=C3N=2)=C1C JNKLADBWCPSKBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FZVGNOXIUFIIJK-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-(4-methoxybutoxy)-3-methylpyridin-2-yl]methylsulfanyl]-1h-benzimidazole Chemical compound COCCCCOC1=CC=NC(CSC=2NC3=CC=CC=C3N=2)=C1C FZVGNOXIUFIIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKTPBAPTLLDMKZ-UHFFFAOYSA-N 3-[2-(1h-benzimidazol-2-ylsulfanylmethyl)-3-methylpyridin-4-yl]oxypropan-1-ol Chemical compound CC1=C(OCCCO)C=CN=C1CSC1=NC2=CC=CC=C2N1 WKTPBAPTLLDMKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OBQCUJTXRBUDMO-UHFFFAOYSA-N 3-[2-(1h-benzimidazol-2-ylsulfinylmethyl)-3-methylpyridin-4-yl]oxypropan-1-ol Chemical compound CC1=C(OCCCO)C=CN=C1CS(=O)C1=NC2=CC=CC=C2N1 OBQCUJTXRBUDMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GTTLLGBCAMEHKN-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxypropoxy)-2,3,5-trimethyl-1-oxidopyridin-1-ium Chemical compound COCCCOC1=C(C)C=[N+]([O-])C(C)=C1C GTTLLGBCAMEHKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAWIYHRHCVVMOQ-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxypropoxy)-2-methyl-1-oxidopyridin-1-ium Chemical compound COCCCOC1=CC=[N+]([O-])C(C)=C1 FAWIYHRHCVVMOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNNDLURRRIUFPT-UHFFFAOYSA-N 4-(4-methoxybutoxy)-2-methyl-1-oxidopyridin-1-ium Chemical compound COCCCCOC1=CC=[N+]([O-])C(C)=C1 SNNDLURRRIUFPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KOVAQMSVARJMPH-UHFFFAOYSA-N 4-methoxybutan-1-ol Chemical compound COCCCCO KOVAQMSVARJMPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N Deuterated methanol Chemical compound [2H]OC([2H])([2H])[2H] OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 235000006679 Mentha X verticillata Nutrition 0.000 description 2
- 235000002899 Mentha suaveolens Nutrition 0.000 description 2
- 235000001636 Mentha x rotundifolia Nutrition 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010079943 Pentagastrin Proteins 0.000 description 2
- 102000057297 Pepsin A Human genes 0.000 description 2
- 108090000284 Pepsin A Proteins 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 208000007107 Stomach Ulcer Diseases 0.000 description 2
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 2
- NTKOUBGVVALPAR-UHFFFAOYSA-N [3-methyl-4-[2-(pyridin-2-ylmethoxy)ethoxy]pyridin-2-yl]methanol Chemical compound CC1=C(CO)N=CC=C1OCCOCC1=CC=CC=N1 NTKOUBGVVALPAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OLBSXXZEMRBFIG-UHFFFAOYSA-N [4-(3-methoxypropoxy)-3-methylpyridin-2-yl]methanol Chemical compound COCCCOC1=CC=NC(CO)=C1C OLBSXXZEMRBFIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCHZMEXSIPGEDJ-UHFFFAOYSA-N [4-(3-methoxypropoxy)-3-methylpyridin-2-yl]methyl acetate Chemical compound COCCCOC1=CC=NC(COC(C)=O)=C1C MCHZMEXSIPGEDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YMNZNYOZVYKOFR-UHFFFAOYSA-N [4-(3-methoxypropoxy)pyridin-2-yl]methanol Chemical compound COCCCOC1=CC=NC(CO)=C1 YMNZNYOZVYKOFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BJUGCASNZTVQJD-UHFFFAOYSA-N [4-(4-methoxybutoxy)pyridin-2-yl]methanol Chemical compound COCCCCOC1=CC=NC(CO)=C1 BJUGCASNZTVQJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 2
- 230000009858 acid secretion Effects 0.000 description 2
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- LHMHCLYDBQOYTO-UHFFFAOYSA-N bromofluoromethane Chemical compound FCBr LHMHCLYDBQOYTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 208000000718 duodenal ulcer Diseases 0.000 description 2
- 210000001198 duodenum Anatomy 0.000 description 2
- 210000004188 enterochromaffin-like cell Anatomy 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- ANRIQLNBZQLTFV-DZUOILHNSA-N pentagastrin Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1[C]2C=CC=CC2=NC=1)NC(=O)CCNC(=O)OC(C)(C)C)CCSC)C(N)=O)C1=CC=CC=C1 ANRIQLNBZQLTFV-DZUOILHNSA-N 0.000 description 2
- 229960000444 pentagastrin Drugs 0.000 description 2
- NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N potassium hydride Chemical compound [KH] NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000105 potassium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 description 2
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 2
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 2
- DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N (+)-borneol Chemical compound C1C[C@@]2(C)[C@@H](O)C[C@@H]1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N 0.000 description 1
- REPVLJRCJUVQFA-UHFFFAOYSA-N (-)-isopinocampheol Natural products C1C(O)C(C)C2C(C)(C)C1C2 REPVLJRCJUVQFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- DAXJNUBSBFUTRP-RTQNCGMRSA-N (8r,9s,10r,13s,14s)-6-(hydroxymethyl)-10,13-dimethyl-7,8,9,11,12,14,15,16-octahydro-6h-cyclopenta[a]phenanthrene-3,17-dione Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CC(CO)C2=C1 DAXJNUBSBFUTRP-RTQNCGMRSA-N 0.000 description 1
- LLGHWCRQFFMQSS-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[2-(hydroxymethyl)-3-methylpyridin-4-yl]oxyethyl]pyrrolidine-2,5-dione Chemical compound CC1=C(CO)N=CC=C1OCCN1C(=O)CCC1=O LLGHWCRQFFMQSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZLZQRWEQLJNJX-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)-3-methyl-4-(2-phenylmethoxyethoxy)pyridine Chemical compound CC1=C(CCl)N=CC=C1OCCOCC1=CC=CC=C1 QZLZQRWEQLJNJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTTCFXPZAAPREE-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)-4-(3-methoxypropoxy)-3,5-dimethylpyridine Chemical compound COCCCOC1=C(C)C=NC(CCl)=C1C KTTCFXPZAAPREE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKRYLASKACIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)-4-(3-methoxypropoxy)pyridine Chemical compound COCCCOC1=CC=NC(CCl)=C1 RKRYLASKACIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHLIUVAKAZLIBQ-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)-4-(4-methoxybutoxy)pyridine Chemical compound COCCCCOC1=CC=NC(CCl)=C1 JHLIUVAKAZLIBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJWIMFZLESWFIM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine Chemical compound ClCC1=CC=CC=N1 NJWIMFZLESWFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYOBNBUVVIXKSD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(1h-benzimidazol-2-ylsulfanylmethyl)-3-methylpyridin-4-yl]oxyethanol Chemical compound CC1=C(OCCO)C=CN=C1CSC1=NC2=CC=CC=C2N1 HYOBNBUVVIXKSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGZJWFFEZAGYRW-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(1h-benzimidazol-2-ylsulfinylmethyl)-3-methylpyridin-4-yl]oxyethanol Chemical compound CC1=C(OCCO)C=CN=C1CS(=O)C1=NC2=CC=CC=C2N1 OGZJWFFEZAGYRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCRQMPCFALUXJN-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(acetyloxymethyl)-3-methylpyridin-4-yl]oxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCOC1=CC=NC(COC(C)=O)=C1C QCRQMPCFALUXJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNTZKLCKCBVFFW-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[(6-methoxy-1h-benzimidazol-2-yl)sulfinylmethyl]-3-methylpyridin-4-yl]oxyethanol Chemical compound N1C2=CC(OC)=CC=C2N=C1S(=O)CC1=NC=CC(OCCO)=C1C KNTZKLCKCBVFFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJFUCBXZVMIABB-UHFFFAOYSA-N 2-[3-methyl-2-[[6-(trifluoromethyl)-1h-benzimidazol-2-yl]sulfanylmethyl]pyridin-4-yl]oxyethanol Chemical compound CC1=C(OCCO)C=CN=C1CSC1=NC2=CC(C(F)(F)F)=CC=C2N1 XJFUCBXZVMIABB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNBOYVRHABXVQX-UHFFFAOYSA-N 2-[3-methyl-2-[[6-(trifluoromethyl)-1h-benzimidazol-2-yl]sulfinylmethyl]pyridin-4-yl]oxyethanol Chemical compound CC1=C(OCCO)C=CN=C1CS(=O)C1=NC2=CC=C(C(F)(F)F)C=C2N1 JNBOYVRHABXVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGSIDMFMNNHDOJ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-methoxyethoxy)pyridin-2-yl]-5-methyl-1-methylsulfinylbenzimidazole Chemical compound COCCOC1=CC(=NC=C1)C1=NC2=C(N1S(=O)C)C=CC(=C2)C YGSIDMFMNNHDOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVIDHFYBJPNMEG-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-methyl-4-(2-phenylmethoxyethoxy)pyridin-2-yl]methylsulfinyl]-1h-benzimidazole Chemical compound C1=CN=C(CS(=O)C=2NC3=CC=CC=C3N=2)C(C)=C1OCCOCC1=CC=CC=C1 MVIDHFYBJPNMEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOQILEMINGMFKZ-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-(2-methoxyethoxy)-3,5-dimethylpyridin-2-yl]methylsulfinyl]-6-phenyl-1h-benzimidazole Chemical compound COCCOC1=C(C)C=NC(CS(=O)C=2NC3=CC(=CC=C3N=2)C=2C=CC=CC=2)=C1C YOQILEMINGMFKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDYQAOLTBVKTBT-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-(2-methoxypropoxy)-3-methylpyridin-2-yl]methylsulfonyl]-1h-benzimidazole Chemical compound COC(C)COC1=CC=NC(CS(=O)(=O)C=2NC3=CC=CC=C3N=2)=C1C VDYQAOLTBVKTBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXDXJECORYPIPV-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-(3-ethoxypropoxy)-3-methylpyridin-2-yl]methylsulfinyl]-1h-benzimidazole Chemical compound CCOCCCOC1=CC=NC(CS(=O)C=2NC3=CC=CC=C3N=2)=C1C HXDXJECORYPIPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVQMGQLWUTWUEH-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-(3-methoxypropoxy)-3-methylpyridin-2-yl]methylsulfanyl]-5,6-dimethyl-1h-benzimidazole Chemical compound COCCCOC1=CC=NC(CSC=2NC3=CC(C)=C(C)C=C3N=2)=C1C GVQMGQLWUTWUEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLQAGONLNMYMTQ-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-(3-methoxypropoxy)-3-methylpyridin-2-yl]methylsulfanyl]-6-methyl-1h-benzimidazole Chemical compound COCCCOC1=CC=NC(CSC=2NC3=CC(C)=CC=C3N=2)=C1C CLQAGONLNMYMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAJPGEHJBKVVFF-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-(3-methoxypropoxy)-3-methylpyridin-2-yl]methylsulfinyl]-5,6-dimethyl-1h-benzimidazole Chemical compound COCCCOC1=CC=NC(CS(=O)C=2NC3=CC(C)=C(C)C=C3N=2)=C1C XAJPGEHJBKVVFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIPSQZMLNFGRAS-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-(3-methoxypropoxy)-3-methylpyridin-2-yl]methylsulfinyl]-6-(trifluoromethyl)-1h-benzimidazole Chemical compound COCCCOC1=CC=NC(CS(=O)C=2NC3=CC(=CC=C3N=2)C(F)(F)F)=C1C SIPSQZMLNFGRAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPAUGMOSZIWQPJ-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-(3-methoxypropoxy)-3-methylpyridin-2-yl]methylsulfinyl]-6-methyl-1h-benzimidazole Chemical compound COCCCOC1=CC=NC(CS(=O)C=2NC3=CC(C)=CC=C3N=2)=C1C NPAUGMOSZIWQPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUKGXSNCPGTJPA-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-(4-methoxybutoxy)-3-methylpyridin-2-yl]methylsulfinyl]-1h-benzimidazole Chemical compound COCCCCOC1=CC=NC(CS(=O)C=2NC3=CC=CC=C3N=2)=C1C AUKGXSNCPGTJPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTTIAVRPJGCXAC-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-nitro-1-oxidopyridin-1-ium Chemical compound CC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=[N+]1[O-] FTTIAVRPJGCXAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 2-methylbenzenesulfonate Chemical compound CC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FXJAABZTPUERIP-UHFFFAOYSA-N 3-[2-(chloromethyl)-3-methylpyridin-4-yl]oxypropan-1-ol Chemical compound CC1=C(OCCCO)C=CN=C1CCl FXJAABZTPUERIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDFDHBSESGTDAL-UHFFFAOYSA-N 3-methoxypropan-1-ol Chemical compound COCCCO JDFDHBSESGTDAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZCPDEWEDHTXGE-UHFFFAOYSA-N 4-(4-methoxybutoxy)-3-methyl-1h-pyridin-2-one Chemical compound COCCCCOC1=CC=NC(O)=C1C PZCPDEWEDHTXGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEIVKNYMXKWILN-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2,3,5-trimethyl-1-oxidopyridin-1-ium Chemical compound CC1=C[N+]([O-])=C(C)C(C)=C1Cl OEIVKNYMXKWILN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005751 4-halopyridines Chemical class 0.000 description 1
- KOFBRZWVWJCLGM-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-1,3-dihydrobenzimidazole-2-thione Chemical compound COC1=CC=C2NC(S)=NC2=C1 KOFBRZWVWJCLGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQJDPAUDQWQGEK-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-[[4-(3-methoxypropoxy)-3-methylpyridin-2-yl]methylsulfanyl]-1h-benzimidazole Chemical compound COCCCOC1=CC=NC(CSC=2NC3=CC(Cl)=CC=C3N=2)=C1C UQJDPAUDQWQGEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKLGXABYJNCJDR-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-[[4-(3-methoxypropoxy)-3-methylpyridin-2-yl]methylsulfinyl]-1h-benzimidazole Chemical compound COCCCOC1=CC=NC(CS(=O)C=2NC3=CC(Cl)=CC=C3N=2)=C1C OKLGXABYJNCJDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFGZBWZKVUINHL-UHFFFAOYSA-N 6-methoxy-2-[[4-(3-methoxypropoxy)-3-methylpyridin-2-yl]methylsulfanyl]-1h-benzimidazole Chemical compound COCCCOC1=CC=NC(CSC=2NC3=CC(OC)=CC=C3N=2)=C1C OFGZBWZKVUINHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940121819 ATPase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 238000006064 ATPase reaction Methods 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical class [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035404 Autolysis Diseases 0.000 description 1
- 206010057248 Cell death Diseases 0.000 description 1
- 244000223760 Cinnamomum zeylanicum Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940122957 Histamine H2 receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010060377 Hypergastrinaemia Diseases 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 1
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 description 1
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 description 1
- 206010044038 Tooth erosion Diseases 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 241000860832 Yoda Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- ZKNWZFSLNHJCIS-UHFFFAOYSA-N [3-methyl-4-(2-phenylmethoxyethoxy)pyridin-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC1=NC=CC(OCCOCC=2C=CC=CC=2)=C1C ZKNWZFSLNHJCIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKNGBXVSAQNITD-UHFFFAOYSA-N [3-methyl-4-[2-(pyridin-2-ylmethoxy)ethoxy]pyridin-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC1=NC=CC(OCCOCC=2N=CC=CC=2)=C1C JKNGBXVSAQNITD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNORKAYHOZUUOB-UHFFFAOYSA-N [4-(3-ethoxypropoxy)-3-methylpyridin-2-yl]methyl methanesulfonate Chemical compound CCOCCCOC1=CC=NC(COS(C)(=O)=O)=C1C GNORKAYHOZUUOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLXIUZXXJKXESY-UHFFFAOYSA-N [4-(3-methoxypropoxy)-3,4-dimethyl-3h-pyridin-2-yl]methanol Chemical compound COCCCOC1(C)C=CN=C(CO)C1C XLXIUZXXJKXESY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWKVCXSSXFRMGB-UHFFFAOYSA-N [4-(3-methoxypropoxy)-3,5-dimethylpyridin-2-yl]methanol Chemical compound COCCCOC1=C(C)C=NC(CO)=C1C ZWKVCXSSXFRMGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHHHQUYIJKGHMK-UHFFFAOYSA-N [4-[2-(2,5-dioxopyrrolidin-1-yl)ethoxy]-3-methylpyridin-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC1=NC=CC(OCCN2C(CCC2=O)=O)=C1C DHHHQUYIJKGHMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTNQKXJREULKBR-UHFFFAOYSA-N [4-[3-(2-methoxyethoxy)propoxy]-3-methylpyridin-2-yl]methyl methanesulfonate Chemical compound COCCOCCCOC1=CC=NC(COS(C)(=O)=O)=C1C BTNQKXJREULKBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUKCJUBTRDGPCC-UHFFFAOYSA-N acetic acid;acetyl acetate Chemical compound CC(O)=O.CC(=O)OC(C)=O RUKCJUBTRDGPCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000362 adenosine triphosphatase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 125000005083 alkoxyalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009697 arginine Nutrition 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 229940116229 borneol Drugs 0.000 description 1
- CKDOCTFBFTVPSN-UHFFFAOYSA-N borneol Natural products C1CC2(C)C(C)CC1C2(C)C CKDOCTFBFTVPSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- FNAQSUUGMSOBHW-UHFFFAOYSA-H calcium citrate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O FNAQSUUGMSOBHW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000001354 calcium citrate Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 208000002458 carcinoid tumor Diseases 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- CCGSUNCLSOWKJO-UHFFFAOYSA-N cimetidine Chemical compound N#CNC(=N/C)\NCCSCC1=NC=N[C]1C CCGSUNCLSOWKJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001380 cimetidine Drugs 0.000 description 1
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- DTGKSKDOIYIVQL-UHFFFAOYSA-N dl-isoborneol Natural products C1CC2(C)C(O)CC1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- LJQKCYFTNDAAPC-UHFFFAOYSA-N ethanol;ethyl acetate Chemical compound CCO.CCOC(C)=O LJQKCYFTNDAAPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005909 ethyl alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 229940014259 gelatin Drugs 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003485 histamine H2 receptor antagonist Substances 0.000 description 1
- 239000008172 hydrogenated vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001341 hydroxy propyl starch Substances 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 235000013828 hydroxypropyl starch Nutrition 0.000 description 1
- 229940071676 hydroxypropylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 210000001711 oxyntic cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 125000003538 pentan-3-yl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940111202 pepsin Drugs 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 238000001050 pharmacotherapy Methods 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMXUWOKSQNHOCA-LCYFTJDESA-N ranitidine Chemical compound [O-][N+](=O)/C=C(/NC)NCCSCC1=CC=C(CN(C)C)O1 VMXUWOKSQNHOCA-LCYFTJDESA-N 0.000 description 1
- 229960000620 ranitidine Drugs 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 230000028043 self proteolysis Effects 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000759 toxicological effect Toxicity 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013337 tricalcium citrate Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/04—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/14—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- Neue Pyridinverbindungen, die ausgezeichnete Aktivität bei der Behandlung oder Verhütung von gastrointestinalen Ulci zeigen, pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten, und Verfahren zur medizinischen Behandlung werden beschrieben.
- Zwölffingerdarmgeschwüre und Magengeschwüre, die kollektiv als gastrointestinale Ulci bekannt sind, sind örtlich beschränkte Erosionen der Schleimmembran des Zwölffingerdarms bzw. Magens, welche die darunterliegenden Schichten der Darmwand den Säureausscheidungen des Magens und dem proteolytischen Enzym Pepsin aussetzen. Man nimmt an, dass sie durch Autolyse erzeugt werden, welche durch ein Ungleichgewicht zwischen offensiven Faktoren, wie beispielsweise Säure oder Pepsin, und defensiven Faktoren, wie beispielsweise Beständigkeit der Schleimmembran, Mucilago-Ausscheidung, Blutstrom oder Kontrolle des Zwölffingerdarms erzeugt wird. Bildung von gastrointestinalem Ulcus ist die häufigste Krankheit des Magen-Darm-Trakts, und man nimmt an, dass etwa 10 bis 20 % der männlichen erwachsenen Bevölkerung dieses irgendwann einmal in ihrem Leben bekommt.
- Gastrointestinale Ulci werden im Prinzip durch medizinische Behandlung geheilt oder verhindert, und es sind viele Pharmakotherapien vorgeschlagen worden, einige mit grossem Erfolg.
- Klinisch geeignete Modalitäten umfassen H-&sub2;-Blocker, wie beispielsweise Cimetidin und Ranitidin, als Anti-Geschwürmittel. Es ist kürzlich festgestellt worden, dass Inhibitoren von H&spplus;-K&spplus;-ATPase, ein Enzym, das spezifisch in wandständigen Zellen des Magens vorhanden ist, wirksam die Ausscheidung von Magensäure in Säugern, einschliesslich des Menschen, inhibieren können, deshalb ist erwartet worden, dass eine neue Klasse von Anti-Geschwürmitteln im Hinblick auf diesen Gesichtspunkt ins Leben gerufen werden wird. Genauer ausgedrückt bedeutet dies, dass eine grosse Vielzahl von Verbindungen mit einer Benzimidazol-Struktur vorgeschlagen worden ist. Von diesen Verbindungen ist Omeprazol, das sich gegenwärtig in der aktiven Erforschung befindet, die vielversprechendste Verbindung; siehe US-PSen 4 337 257, 4 255 431 und 4 508 905. Diese Patente beschreiben Verbindungen mit einer Methoxygruppe in der 4-Position des Pyridinrings. Omeprazol mit der Formel
- und weiterhin 2-(4-Methoxyethoxypyridin-2-yl)-methylsulfinyl-5-methyl-1H- benzimidazol in ihren Ausführungsbeispielen.
- Verwandte benzimidazolartige Verbindungen mit Anti-Geschwüraktivitäten sind in der veröffentlichten britischen Anmeldung 2 134 523A beschrieben. Insbesondere sind Verbindungen beschrieben, in denen die 4-Position des Pyridinrings mit einer Alkoxyalkoxygruppe substituiert ist, wobei jede Alkoxygruppe 1 bis 2 Kohlenstoffe enthält. Beispiel 157 dieses Patents beschreibt 2-(3,5-Dimethyl-4-methoxyethoxypyridin-2-yl)methylsulfinyl-5- phenyl-1H-benzimidazol. Andere Substitutionen im Hinblick auf verschiedene Positionen des Benzyl- und Pyridinrings sind auch beschrieben.
- Die in den Tabellen 4 und 5 aufgeführten biologischen Tests dieser veröffentlichten Anmeldung berichten über signifikante biologische Wirkungen auf die Magensäureausscheidung, sowohl in isolierten Zellen wie auch in Labortieren, wenn die 4-Position an dem Pyridinring durch eine Methoxygruppe substituiert ist.
- Weitere benzimidazolartige Verbindungen, in denen der Substituent in der 4-Position an dem Pyridinring eine Benzyloxygruppe ist, sind in der europäischen Patentanmeldung 0 167 943 beschrieben.
- Die Erfinder haben eine Klasse von neuen Verbindungen mit einer besseren Anti-Geschwüraktivität als Omeprazol, welches gegenwärtig als die bedeutsamste benzimidazolartige Verbindung mit Anti-Geschwüraktivität angesehen wird, zur Verfügung gestellt. Als Ergebnis umfangreicher Untersuchungen ist festgestellt worden, dass die durch die Formel (I) dargestellten Verbindungen wirksamer im Hinblick auf die Inhibierung von Magensäuresekretion als Omeprazol sind. Die Erfindung ist auf der Grundlage dieser Feststellung vollendet worden.
- Die vorliegende Erfindung umfasst eine Klasse von Pyridinderivaten, die durch die allgemeine Formel:
- dargestellt sind, wobei R¹ und R² gleich oder unterschiedlich voneinander sein können und jeweils für ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;- Alkoxy, halogeniertes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl- oder Carboxylgruppe oder ein Halogenatom stehen, J C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ist; R&sup9; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe ist; n für eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht; m für eine ganze Zahl von 2 bis 10 steht, unter der Voraussetzung, dass, wenn R&sup9; eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe ist, m für eine ganze Zahl von 3 bis 10 steht; und ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon.
- Die gleichen Definitionen werden für R¹, R², n, J, R&sup9; und m in der gesamten Beschreibung, die folgt, und in den angefügten Ansprüchen verwendet.
- Es sind auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen als aktiven Bestandteil (aktive Bestandteile) enthalten, und die Verwendung eines Pyridinderivats gemäss der vorliegenden Erfindung für die Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung oder Verhütung von gastrointestinalen Ulci in Säugern, einschliesslich des Menschen, offenbart.
- In der zuvor angegebenen Definition der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ist die zuvor angegebene Niedrigalkylgruppe im Hinblick auf R¹, R² und J in der Verbindung (I) gemäss der vorliegenden Erfindung eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele umfassen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, Isopropyl-, Isobutyl, 1-Methylpropyl-, tert-Butyl-, n-Pentyl-, 1-Ethylpropyl-, Isoamyl- und n-Hexylgruppen, von denen die Methyl- und Ethylgruppen am bevorzugtesten sind.
- Die Niedrigalkoxygruppe und der Niedrigalkoxyrest der Niedrigalkoxycarbonylgruppe, die im Hinblick auf R¹ und R² wie zuvor angegeben definiert sind, können eine von der zuvor angegebenen Niedrigalkylgruppe abstammende Alkoxygruppe sein. Methoxy- und Ethoxygruppen sind am bevorzugtesten.
- Das zuvor definierte Halogenatom umfasst Chlor, Brom, Iod oder Fluor.
- Was R¹ und R² anbelangt, so sind Wasserstoffe für beide und dann eine Kombination aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, inter alia Methyl, für R¹ und Wasserstoff für R² bevorzugt. Ein bevorzugter Wert für n ist 1. J ist eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, inter alia Methyl. Am bevorzugtesten ist J Methyl.
- Eine bevorzugte Klasse von Verbindungen, die unter die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) fällt, wird durch die folgende Formel:
- dargestellt (wobei R¹, R², J, m und R&sup9; die gleichen Bedeutungen wie zuvor angegeben haben). In der Formel (A) sind die bevorzugten R¹- und R²-Substituenten beide Wasserstoff, oder R¹ ist 5-C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, 5-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder 5-halogeniertes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl und R² ist Wasserstoff. Der bevorzugte Substituent für J ist Methyl; der bevorzugte Wert für m liegt im Bereich von 3 bis 10, am bevorzugtesten 3; und der R&sup9;-Substituent ist C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, inter alia Methyl. Von diesen Möglichkeiten für die Verbindungen der Formel (A) ist die bevorzugte Kombination, wenn R¹ und R² beide Wasserstoff sind, J Methyl ist, m 3 ist und R&sup9; Methyl ist.
- Eine bevorzugte Verbindung ist ein Pyridinderivat der strukturellen Formel:
- Beispiele von pharmazeutisch geeigneten Salzen umfassen Salze mit anorganischen Säuren, wie beispielsweise Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat und Phosphat; jene mit organischen Säuren, wie beispielsweise Acetat, Maleat, Tartrat, Methansulfonat, Benzolsulfonat und Toluolsulfonat; und jene mit Aminosäuren, wie beispielsweise Arginin, Asparaginsäure und Glutaminsäure.
- Die Verbindungen gemäss der vorliegenden Erfindung können ein Salz mit einem Metall, wie beispielsweise Na, K, Ca oder Mg bilden. Diese Metallsalze sind auch in den pharmazeutisch geeigneten Salzen gemäss der vorliegenden Erfindung mit inbegriffen.
- Da die erfindungsgemässen Verbindungen auch als Hydrat oder als Stereoisomer vorhanden sein können, ist es selbstverständlich, dass diese Hydrate und Stereoisomere im Umfang der vorliegenden Erfindung mit inbegriffen sind.
- Jetzt wird die Wirkung der erfindungsgemässen Verbindungen unter Bezugnahme auf die folgenden pharmakologischen Experimente beschrieben.
- Hergestellt aus den Fundusdrüsen einer frischen Schleimmembran eines Schweinemagens gemäss einem modifizierten Verfahren von Saccomani et al (siehe Biochem. and Biophys. Acta, 464, 313 (1977)).
- Die erfindungsgemässe Verbindung wurde in verschiedenen Konzentrationen in einer 40 mM Tris-HCl-Pufferlösung mit einem pH-Wert von 7,40, zusammen mit H&spplus;-K&spplus;-ATPase und 10 ug/ml eines Proteins bei 37ºC 30 Minuten inkubiert, woran sich Zugabe von 15 mM KCl anschloss. Nach 10 Minuten wurde die ATPase-Reaktion durch Zugabe von 3 mM MgCl&sub2; und ATP initiiert. Nach 10 Minuten wurde die Menge der freigesetzten anorganischen Phosphorsäure gemäss dem Verfahren von Yoda und Hokin (siehe Biochem. Biophys. Res. Com. 40, 880 (1970)) bestimmt.
- Die Testverbindung wurde als eine Lösung in Methanol verwendet.
- Die Inhibitorwirkung wurde bestimmt, indem die Menge der freigegebenen anorganischen Säure, die für den Fall festgestellt worden ist, dass die Lösung der Testverbindung hinzugegeben war, von derjenigen der Kontrolle, bei der nur ein Lösungsmittel hinzugefügt war, abgezogen wurde, wodurch die Differenz bestimmt wurde, und diese Differenz wurde durch die zuletzt genannte Menge geteilt und als Prozentsatz dargestellt. Die Inhibitorwirkung ist in Tabelle 1 in bezug auf IC&sub5;&sub0; dargestellt.
- (3) Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. TABELLE 1
- Es ist aus den Ergebnissen der Experimente ersichtlich, dass die erfindungsgemässe Verbindung eine grosse Inhibitorwirkung im Hinblick auf die Aktivität der H&spplus;-K&spplus;-ATPase ausübt und sehr sicher ist, so dass sie wirksam die Ausscheidung einer Säure inhibieren kann und deshalb wirksam bei der Therapie oder Verhütung von menschlichem oder tierischem gastrointestinalem Ulcus ist.
- Darüber hinaus zeigt die erfindungsgemässe Verbindung ausgezeichnete Wirkung bei der Wiedererlangung der Ausscheidung einer Säure und ist deshalb in dieser Hinsicht dem Stand der Technik überlegen.
- Es wurden Hunde mit chronischer Magenfistel verwendet. Die Testverbindung wurde intraduodenal jedem Hund in einer Menge von 4 mg/kg verabreicht. 1, 24, 48 und 72 Stunden nach dem Zeitpunkt der Verabreichung wurde Pentagastrin (6 ug/kg) intramuskulär jedem Hund injiziert. Die bestimmte Magensäuresekretion und deren Wiedererlangung wurde in bezug auf Prozent Kontrollwirkung festgelegt. Die Ergebnisse dieses Tests sind in Tabelle 3 dargestellt.
- Aus den Ergebnissen kann bestimmt werden, dass die durch Pentagastrin stimulierte Magensäuresekretion innerhalb 1 Stunde von der intraduodenalen Verabreichung an vollständig in beiden Tests der Verbindung 4 und von Omeprazol inhibiert war. Bei dem Test betrug die Säureerzeugung bei der Verbindung 4 61,9 % und 121,5 % im Vergleich zu der Kontrollgruppe nach 24 bzw. 48 Stunden. Andererseits betrug bei dem gleichen Test unter Verwendung von Omeprazol die Magensäuresekretion nach 72 Stunden 108,4 %. Sowohl bei der Verbindung 4 wie auch bei Omeprazol waren 48 Stunden und 72 Stunden für die Zurückgewinnung der Säuresekretion erforderlich.
- Es wurden Hunde mit chronischen Magenfisteln verwendet. Die Magensäuresekretion jedes Hundes wurde durch Infusion von 100 ug/kg/Stunde Histamin stimuliert. Nach 1 Stunde Histamin-Infusion wurde jede der Testverbindungen jedem Hund intraduodenal verabreicht, und nach 1 Stunde Verabreichung wurde die Menge der Magensäuresekretion jedes Testhundes bestimmt. Die Ergebnisse wurden mit der Kontrollgruppe verglichen, der keine Testverbindung verabreicht worden war, und werden in bezug auf Prozent Inhibierung ausgedrückt.
- Die durch die Testverbindung auf die durch Histamin stimulierte Magensäuresekretion der Hunde mit chronischen Magenfisteln ausgeübte Inhibitorwirkung ist in Tabelle 2 dargestellt. Die aus der Dosierungsinhibierungskurve der Testverbindungen berechneten ID&sub5;&sub0;-Werte betragen 59,9 ug/kg für die Verbindung 4 und 112,2 ug/kg für Omeprazol, was bedeutet, dass die Verbindung 4 zweimal wirksamer als Omeprazol war. Die Verbindung 4 ist in Tabelle 1 des Experiments 1 und im nachfolgend gezeigten Ausführungsbeispiel 33 dargestellt. TABELLE 2 TABELLE 3
- Die Ergebnisse der drei zuvor angegebenen pharmakologischen Experimente zeigen, dass die erfindungsgemässe Verbindung eine signifikante Inhibitorwirkung auf die Aktivität der H&spplus;-K&spplus;-ATPase ausübt.
- Von diesen Verbindungen besitzt die Verbindung 4 gemäss der Erfindung unerwarteterweise eine wirksamere Inhibitorwirkung auf die Magensäuresekretion im Vergleich zu Omeprazol, welches selbst stark inhibierend im Hinblick auf die Magensäuresekretion von den Verbindungen mit einer benzimidazolartigen Struktur ist.
- Darüber hinaus wird bemerkt, dass die erfindungsgemässe Verbindung unerwarteterweise eine schnellere Wiedergewinnung oder Wiederaufnahme der Magensäuresekretion als Omeprazol bewirkt.
- Gegenwärtig wird angenommen, dass dieses H&spplus;-K&spplus;-ATPase-Inhibierungsmittel eine wirksamere Inhibitorwirkung gegenüber der Magensäuresekretion als eine H&sub2;-Blocker-Verbindung zeigt, und somit kann es in Zukunft das Arzneimittel der Wahl für die Behandlung von Geschwüren sein.
- Aber während eine wirksamere Inhibitorwirkung gegenüber der Magensäuresekretion wünschenswert ist, ist eine zulange andauernde Inhibierung der Magensäuresekretion für ein Anti-Geschwürmittel nicht bevorzugt. Beispielsweise bewirkt sie einen Anstieg der Vermehrung von Enterochromaffin-artigen Zellen (ECL-Zelle) und die Bildung von Carcinoid, welches von Hypergastrinämie abstammt; siehe "Digestion", Bd. 35, Ergänzung 1, Seiten 42 bis 55 (1986); einen Anstieg der Magenbakterienflora und endogenen Produktion von N-Nitroverbindungen; siehe "Brit. Med. J.", Bd. 289, Seite 717 (1984); und Schwierigkeiten im Hinblick auf die Bestimmung des entsprechenden Dosierungsschemas.
- Somit ist ein H&spplus;-K&spplus;-ATPase-Inhibitormittel, welches eine ausgezeichnete Wiedergewinnung von Magensäuresekretion bewirkt, am bevorzugtesten.
- Es ist kein toxikologischer Einfluss bei der Verbindung 4, welche eine repräsentative Verbindung gemäss dieser Erfindung ist, bei Beagle-Hunden, denen sie oral in einer Dosis von 10 mg/kg/Tag während einer Woche verabreicht worden war, und bei Ratten, denen sie oral in einer Dosis von 50 mg/kg/Tag während einer Woche verabreicht worden war, beobachtet worden.
- Somit zeigt die Verbindung 4 als Vertreter dieser Erfindung ausgezeichnete Inhibitorwirkung gegenüber der Aktivität von H&spplus;-K&spplus;-ATPase, verbunden mit der wünschenswerten Eigenschaft einer ausgezeichneten Wiedergewinnung der Magensäuresekretion.
- Die Verbindung 4 als Vertreter der erfindungsgemässen Verbindungen wird somit als wirksam bei der Behandlung oder Prophylaxe von gastrointestinalen Ulci (Magengeschwüre und Zwölffingerdarmgeschwüre) bei Lebewesen, einschliesslich des Menschen, angesehen.
- Die erfindungsgemässen Verbindungen werden für die Therapie oder Prophylaxe von gastrointestinalen Ulci entweder oral als Pulver, Granulat, Kapseln oder Sirup, oder parenteral als Injektion oder als äussere Präparation oder Tropfen oder als Suppositorium verabreicht. Obwohl die Dosierung bemerkenswert in Abhängigkeit von den Symptomen, Alter oder Art des Geschwürs (der Geschwüre) abhängt, kann sie etwa 0,01 bis 200 mg/kg, vorzugsweise 0,05 bis 50 mg/kg, noch bevorzugter 0,1 bis 10 mg/kg pro Tag betragen, und kann in einer Einzeldosis oder in verteilten Dosierungen, beispielsweise 2 bis 4 mal am Tag, verabreicht werden. Das Arzneimittel kann in pharmazeutische Präsentationen unter Verwendung konventioneller Formulierungsverfahren formuliert werden. Genauer ausgedrückt bedeutet dies, dass ein festes Arzneimittel für die orale Verabreichung hergestellt werden kann, indem ein aktiver Bestandteil mit Füllstoff und erforderlichenfalls Bindemittel, Auflösungsmittel, Gleitmittel, Färbemittel, Korrigens oder dergleichen, gemischt wird, und die erhaltene Mischung in eine Tablette, überzogene Tablette, Granulat, Pulver oder Kapsel gebracht wird.
- Beispiele des Füllstoffs umfassen Lactose, Mais, Stärke, Sucrose, Glucose, Sorbit, kristalline Cellulose und Siliciumdioxid, wohingegen diejenigen des Bindemittels Polyvinylalkohol, Polyvinylether, Ethylcellulose, Methylcellulose, Akazie, Tragant, Gelatine, Schellak, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylstärke und Polyvinylpyrrolidon umfassen. Beispiele des Desintegrationsmittels umfassen Stärke, Agar, Gelatinepulver, kristalline Cellulose, Calciumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Calciumcitrat, Dextrin und Pectin, während diejenigen des Gleitmittels Magnesiumstearat, Talk, Polyethylenglykol, Siliciumdioxid und gehärtete Pflanzenöle umfassen. Das Färbemittel kann ein beliebiges sein, welches Arzneimitteln hinzugefügt werden darf. Beispiele für das Korrigens umfassen Kakaopulver, Minzkraut, aromatisches Pulver, Minzöl, Borneol und gepulverten Zimt. Natürlich können diese Tabletten oder das Granulat erforderlichenfalls mit Zucker, Gelatine oder dergleichen überzogen sein.
- Die Injektion kann hergestellt werden, indem ein aktiver Bestandteil mit einem pH-Einstellungsmittel, Puffer, Stabilisator, Löslichmacher oder dergleichen gemischt wird, und indem die erhaltene Mischung gemäss einem gebräuchlichen Verfahren unter Erhalt einer subkutanen, intramuskulären oder intravenösen Injektion behandelt wird.
- Die erfindungsgemässe Verbindung kann mit Hilfe verschiedener Verfahren hergestellt werden, charakteristische Beispiele werden jetzt angegeben. HERSTELLUNGSVERFAHREN A
- wobei R¹ und R² wie zuvor angegeben definiert sind
- wobei m, R&sup9; und J wie zuvor angegeben definiert sind und Y ein Halogenatom oder eine Sulfonyloxygruppe bedeutet.
- Das bedeutet, eine durch die allgemeine Formel (II) dargestellte Verbindung wird mit einem Halogenid oder Sulfonat, wie in der allgemeinen Formel (III) dargestellt, unter Erhalt einer durch die allgemeine Formel (I') dargestellten Verbindung, die eine Zielverbindung gemäss der vorliegenden Erfindung ist, umgesetzt.
- Beispiele des im Hinblick auf Y definierten Halogenatoms umfassen Chlor, Brom und Iod, wohingegen diejenigen der Sulfonyloxygruppe Alkylsulfonyloxygruppen, wie beispielsweise Methylsulfonyloxy- und Ethylsulfonyloxygruppen, und aromatische Sulfonyloxygruppen, wie beispielsweise Benzolsulfonyloxy- und Tosyloxygruppen, umfassen.
- Die zuvor angegebene Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines Säurefängers durchgeführt. Beispiele des Säurefängers umfassen Carbonate und Hydrocarbonate von Alkalimetallen, wie beispielsweise Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat; Alkalihydroxide, wie beispielsweise Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, und organische Amine, wie beispielsweise Pyridin und Triethylamin. Beispiele des bei der Reaktion zu verwendenden Lösungsmittels umfassen Alkohole, wie Methyl- und Ethylalkohole, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Mischungen davon mit Wasser.
- Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von -40ºC bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, vorzugsweise im Bereich von 0 bis 60ºC, liegen.
- Die erhaltene Verbindung (I') kann leicht in ihr Sulfinylderivat (I"), welches eine Zielverbindung gemäss der vorliegenden Erfindung ist, die der Verbindung der allgemeinen Formel (I) entspricht, wobei n gleich 1 ist, oxidiert werden.
- Diese Oxidation kann gemäss einem üblichen Verfahren unter Verwendung eines Oxidationsmittels, wie beispielsweise Wasserstoffperoxid, Peressigsäure, m-Chlorperbenzoesäure, Natriumhypochlorit oder Natriumhypobromit, durchgeführt werden. Das bei der Oxidation zu verwendende Lösungsmittel wird im allgemeinen aus Dichlormethan, Chloroform, Benzol, Toluol, Methanol, Ethanol und dergleichen ausgewählt. Die Oxidationstemperatur kann im Bereich von -70ºC bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, vorzugsweise im Bereich von -60 bis 25ºC liegen.
- Darüber hinaus kann ein Sulfonderivat, welches eine Zielverbindung gemäss der vorliegenden Erfindung ist, das einer Verbindung der Formel (I), wobei n gleich 2 ist, entspricht, beispielsweise mit Hilfe des folgenden Verfahrens hergestellt werden. Oxidation
- wobei R¹, R², J, m und R&sup9; wie zuvor angegeben definiert sind.
- Das bedeutet, das durch die allgemeine Formel (I') dargestellte Thioetherderivat, welches eine Zielverbindung gemäss der vorliegenden Erfindung ist, wird in ihr durch die allgemeine Formel (I''') dargestelltes Sulfonderivat, welches eine andere Zielverbindung gemäss der vorliegenden Erfindung ist, oxidiert.
- Genauer ausgedrückt bedeutet dies, dass das Sulfonderivat (I'''), welches eine Zielverbindung gemäss der vorliegenden Erfindung ist, hergestellt werden kann, indem die Verbindung (I') in einem Lösungsmittel, ausgewählt aus aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise Benzol, Toluol und Xylol; halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise Dichlormethan, Chloroform und Kohlenstofftetrachlorid, Wasser; Alkoholen, wie beispielsweise Methanol und Ethanol; Ethylacetat; Aceton; Essigsäure und dergleichen, unter Erhalt einer Lösung gelöst wird, dass mindestens die zweifache äquivalente Menge an Oxidationsmittel, ausgewählt aus Wasserstoffperoxid, Peressigsäure, m-Chlorperbenzoesäure, Natriumhypochlorit, Natrium-m-periodat und dergleichen, zu der Lösung unter Kühlen mit Eis oder bei Raumtemperatur gegeben wird, und dass die Verbindung (I') mit dem Oxidationsmittel umgesetzt wird.
- Alternativ kann das Sulfonderivat (I''') hergestellt werden, indem das Sulfoxidderivat (I"), welches gemäss dem zuvor beschriebenen Verfahren erhalten wurde, in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise Chloroform, gelöst wird, ein Oxidationsmittel, wie beispielsweise m-Chlorperbenzoesäure, zu der erhaltenen Lösung gegeben wird und das Sulfoxidderivat (I") mit dem Oxidationsmittel umgesetzt wird. HERSTELLUNGSVERFAHREN B Oxidation
- wobei R¹, R², m, J und R&sup9; wie zuvor angegeben definiert sind, und Hal ein Halogenatom bedeutet.
- Das heisst, die durch die allgemeine Formel (I) dargestellte Zielverbindung kann hergestellt werden, indem ein durch die allgemeine Formel (IV) dargestelltes Halogenid mit einem Alkohol, Thiol oder Amin, dargestellt dürch die allgemeine Formel R&sup9;O-H (V), umgesetzt wird. Diese Reaktion wird vorzugsweise in Anwesenheit eines Säurefängers durchgeführt. Beispiele des Säurefängers umfassen Carbonate und Hydrogencarbonate von Alkalimetallen, wie beispielsweise Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat; Alkalihydroxide, wie beispielsweise Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, und Triethylamin. Beispiele des bei der Reaktion zu verwendenden Lösungsmittels umfassen Ether, wie beispielsweise Tetrahydrofuran und Dioxan; Ketone, wie Aceton und Methylethylketon; Benzolhomologe, wie Benzol, Toluol und Xylol; Acetonitril; Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Hexamethylphosphortriamid. Die Reaktion kann entweder unter Kühlen mit Eis oder bei einer Temperatur, die den Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels nicht überschreitet, durchgeführt werden.
- Die erhaltene Verbindung (I'), welche eine Zielverbindung gemäss der vorliegenden Erfindung ist, kann in ihr durch die allgemeine Formel (I") dargestelltes Sulfinylderivat auf ähnliche Weise, wie in dem zuvor angegebenen Herstellungsverfahren A beschrieben, oxidiert werden.
- Die in dem Herstellungsverfahren A als Ausgangsmaterial zu verwendende Verbindung, die durch die allgemeine Formel (III) dargestellt ist, kann beispielsweise mit Hilfe folgenden Verfahrens hergestellt werden: (Stufe 1) (Stufe 2) (Stufe 3) (Stufe 4)
- wobei m, R&sup9;, J und Y wie zuvor angegeben definiert sind.
- Ein 4-Halogenpyridinoxidderivat (VIII) (beispielsweise 4-Chlor-2,3dimethylpyridin-1-oxid) wird mit einem durch die allgemeine Formel (IX) dargestellten Alkoholderivat in Anwesenheit einer Base unter Erhalt eines durch die allgemeine Formel (X) dargestellten Alkoxyderivats umgesetzt.
- Beispiele der Base umfassen Alkalimetallhydride, wie beispielsweise Natriumhydrid und Kaliumhydrid; Alkalimetalle, wie metallisches Natrium; Natriumalkoholate, wie Natriummethoxid, und Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid.
- Diese Reaktion wird entweder in Abwesenheit von einem Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel, ausgewählt aus Ethern, wie beispielsweise Tetrahydrofuran und Dioxan; Ketonen, wie beispielsweise Aceton und Methylethylketon; Benzolhomologen, wie beispielsweise Benzol, Toluol und Xylol; Acetonitril; Dimethylformamid; Dimethylsulfoxid; Hexamethylphosphortriamid und dergleichen, bei einer Temperatur, die derjenigen bei Kühlen mit Eis entspricht, bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt werden.
- Das in Stufe 1 hergestellte Alkoxyderivat der allgemeinen Formel (X) wird in Essigsäureanhydrid auf eine Temperatur von etwa 60 bis 100ºC unter Erhalt eines durch die allgemeine Formel (XI) dargestellten Acetoxymethylpyridinderivats erhitzt.
- Das in Stufe 2 hergestellte Acetoxymethylpyridinderivat (XI) wird in das durch die allgemeine Formel (XII) dargestellte entsprechende 2-Hydroxymethylpyridinderivat hydrolysiert.
- Diese Hydrolyse wird im allgemeinen unter alkalischen Bedingungen durchgeführt.
- Das in Stufe 3 hergestellte 2-Hydroxymethylpyridinderivat (XII) wird mit beispielsweise einem Chlorierungsmittel, wie Thionylchlorid, in ein durch die allgemeine Formel (III) dargestelltes 2-Halogenmethylpyridinderivat halogeniert. Bei dieser Halogenierung wird beispielsweise Chloroform oder Dichlormethan als Lösungsmittel verwendet. Weiterhin wird das 2-Hydroxymethylpyridinderivat ((XII) mit einem aktiven Sulfonylchlorid, wie beispielsweise Methansulfonylchlorid, unter Erhalt eines durch die allgemeine Formel (III) dargestellten Sulfonyloxyderivats umgesetzt. Bei dieser Reaktion wird beispielsweise Chloroform, Dichlormethan, Ether, Tetrahydrofuran, Pyridin oder Benzol als Lösungsmittel verwendet.
- Alternativ kann die in dem zuvor dargestellten Verfahren zu verwendende Verbindung, die durch die allgemeine Formel (X) dargestellt ist, mit Hilfe des nachfolgenden Verfahrens hergestellt werden: (Stufe 1) (Stufe 2) (Stufe 3) (Stufe 4) (Stufe 5)
- Eine durch die allgemeine Formel (VIII) dargestellte Verbindung, wobei Hal ein Halogenatom, wie beispielsweise Chloratom, bedeutet, wird mit einer durch die allgemeine Formel (XIII) dargestellten Verbindung gemäss einem üblichen Verfahren unter Erhalt einer durch die allgemeine Formel (XIV) dargestellten Verbindung kondensiert.
- Diese Kondensationsreaktion wird vorzugsweise in Anwesenheit einer Base, ausgewählt aus Alkalimetallhydriden, wie Natriumhydrid und Kaliumhydrid; Alkalimetallen, wie metallischem Natrium; Alkalimetallhydroxiden, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid; und dergleichen, durchgeführt.
- Die Kondensationsreaktion wird entweder in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in einem Lösungsmittel, ausgewählt aus Ethern, wie beispielsweise Tetrahydrofuran und Dioxan; Ketonen, wie Aceton und Methylethylketon; Benzolhomologen, wie Benzol, Toluol und Xylol; Acetonitril; Dimethylformamid; Dimethylsulfoxid; Hexamethylphosphortriamid und dergleichen, bei einer Temperatur durchgeführt, die geeignetermassen im Bereich von der Temperatur, die unter Kühlen mit Eis erzielt wird, bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels liegt.
- Das erhaltene Alkoxyderivat (XIV) wird in die Verbindung (XV) reduziert. Genauer ausgedrückt bedeutet dies, das Alkoxyderivat (XIV) wird in Anwesenheit eines 10 %-igen Palladium-Kohlenstoff-Katalysators in einer Essigsäureanhydrid-Essigsäure-Mischung unter Erhalt des Reduktionsprodukts (XV) hydriert.
- Die erhaltene Verbindung (XV) wird mit beispielsweise einem Chlorierungsmittel, wie Thionylchlorid, unter Erhalt eines 2-Halogenethylderivats, welches durch die allgemeinen Formel (XVI) dargestellt ist, halogeniert. Bei dieser Halogenierung wird beispielsweise Chloroform oder Dichlormethan als Lösungsmittel verwendet.
- Die erhaltene Verbindung (XVI) wird mit einem Alkohol, Thiol oder Amin, dargestellt durch die allgemeine Formel (V), unter Erhalt einer durch die allgemeine Formel (XVII) dargestellten Verbindung umgesetzt. Diese Reaktion wird vorzugsweise in Anwesenheit eines Säurefängers, wie bei der Reaktion des Herstellungsverfahrens B durchgeführt.
- Die erhaltene Verbindung (XVII) wird mit einem Oxidationsmittel, wie Wasserstoffperoxid, Peressigsäure oder m-Chlorperbenzoesäure, unter Erhalt des entsprechenden N-Oxidderivats oxidiert.
- Alternativ kann die bei dem Herstellungsverfahren A als Ausgangsmaterial zu verwendende Verbindung, die durch die allgemeine Formel (III) dargestellt ist, mit Hilfe des folgenden Verfahrens hergestellt werden:
- wobei Hal ein Halogenatom bedeutet und R&sup9; und m wie zuvor angegeben definiert sind.
- Eine durch die allgemeine Formel (XII) dargestellte Verbindung wird mit beispielsweise einem Chlorierungsmittel, wie Thionylchlorid, bei einer Temperatur von 0ºC bis Raumtemperatur unter Erhalt eines Halogenmethylpyridinderivats, welches durch die allgemeine Formel (III) dargestellt ist, halogeniert. Bei dieser Halogenierung wird beispielsweise Chloroform oder Dichlormethan als Lösungsmittel verwendet.
- Die bei dem Herstellungsverfahren B als Ausgangsmaterial zu verwendende Verbindung (IV), kann beispielsweise mit Hilfe des folgenden Verfahrens hergestellt werden: (Stufe 1) (Stufe 2) (Stufe 3) (Stufe 4)
- wobei Hal ein Halogenatom bedeutet und die anderen Reste wie zuvor angegeben definiert sind.
- Eine durch die allgemeine Formel (XIV) dargestellte Verbindung wird in das entsprechende Acetylat (XVIII) mit Hilfe eines üblichen Verfahrens umgewandelt. Beispielsweise wird Essigsäureanhydrid oder Acetylchlorid bei dieser Reaktion verwendet.
- Das erhaltene Acetylat wird in Anwesenheit einer Säure oder Base unter Erhalt des entsprechenden Diolderivats (XIX) hydrolysiert.
- Das Diolderivat (XIX) wird mit beispielsweise einem Chlorierungsmittel, wie Thionylchlorid, unter Erhalt eines durch die allgemeine Formel (XX) dargestellten Dihalogenids halogeniert. Bei dieser Halogenierung wird beispielsweise Chloroform oder Dichlormethan als Lösungsmittel verwendet.
- Das erhaltene Dihalogenid (XX) wird mit einer durch die allgemeine Formel (II) dargestellten Verbindung unter Erhalt eines durch die allgemeine Formel (IV) dargestellten Sulfidderivats umgesetzt.
- Diese Reaktion wird in Anwesenheit eines Säurefängers, ausgewählt aus Carbonaten und Hydrogencarbonaten von Alkalimetallen, wie Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat, und Alkalihydroxiden, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, durchgeführt. Beispiele des bei der Reaktion zu verwendenden Lösungsmittels umfassen Alkohole, wie Ethanol und Methanol; Tetrahydrofuran; Dioxan; Dimethylformamid; Dimethylsulfoxid; und Mischungen davon mit Wasser. Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von 0ºC bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, vorzugsweise im Bereich von etwa 40 bis 60ºC liegen.
- Alternativ kann die bei dem Herstellungsverfahren B als Ausgangsmaterial zu verwendende Verbindung (IV) mit Hilfe folgenden Verfahrens hergestellt werden: Halogenierung
- wobei Hal ein Halogenatom bedeutet, und die anderen Reste wie zuvor angegeben definiert sind.
- Das heisst, die Verbindung (IV) kann durch Halogenieren der Verbindung (I'''''), welche eine Zielverbindung gemäss der vorliegenden Erfindung ist und mit Hilfe des Herstellungsverfahrens A hergestellt worden ist, gemäss einem üblichen Verfahren erhalten werden. Genauer ausgedrückt bedeutet dies, die durch die allgemeine Formel (I''''') dargestellte Verbindung wird mit beispielsweise einem Chlorierungsmittel, wie Thionylchlorid, unter Erhalt eines durch die allgemeine Formel (IV) dargestellten Halogenids halogeniert. Bei dieser Halogenierung wird Chloroform oder Dichlormethan vorzugsweise als Lösungsmittel verwendet, und die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von vorzugsweise Raumtemperatur bis etwa 80ºC.
- Beispiele der vorliegenden Erfindung werden jetzt beschrieben, und es ist an sich überflüssig, anzugeben, dass die vorliegende Erfindung nicht durch diese begrenzt ist.
- Die nachfolgenden Herstellungsbeispiele beziehen sich auf die bei der Herstellung der Zielverbindungen gemäss der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Rohmaterialien.
- 1,82 g (79,13 Millimol) Na wurden zu 50 ml Benzyloxyethanol unter Erhalt einer Mischung gegeben. Diese Mischung wurde 2 Stunden bei 50ºC gerührt. 5,0 g (31,76 Millimol) 4-Chlor-2,3-dimethylpyridin-N-oxid wurden zu der sich ergebenden Mischung bei Raumtemperatur zugefügt. Die erhaltene Mischung wurde 1,5 Stunden bei 110ºC gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Entfernung unlöslichen Materials filtriert. Das Filtrat wurde auf Kieselgel mit Dichlormethan adsorbiert. Das Kieselgel wurde mit 5 bis 30 %-igem Ethylacetat in Hexan unter Eluierung von Benzyloxyethanol behandelt. Anschliessend wurde das sich ergebende Kieselgel mit 5 bis 30 %-igem Methanol in Ethylacetat unter Erhalt von 7,15 g 4-(2-Benzyloxyethoxy)-2,3- dimethylpyridin-N-oxid als Öl behandelt.
- ¹H-NMR(CDCl3) δ: 2,20 (s, 3H), 2,47 (s, 3H), 3,8 4,0 (m, 2H), 4,1 4,25 (m, 2H), 4,6 (s, 2H), 6,65 (d, J=7,03Hz, 1H), 7,33 (s, 5H), 8,12 (d, J=7,03Hz, 1H)
- Eine Mischung, die 6,5 g 4-(2-Benzyloxyethoxy)-2,3-dimethylpyridin-N- oxid und 56 ml Essigsäureanhydrid enthielt, wurde 1 Stunde bei 80 bis 90ºC gerührt und unter Entfernung von Essigsäureanhydrid destilliert. Der erhaltene Rückstand wurde mit einer wässrigen Natriumcarbonat-Lösung schwach basisch gemacht und mit Methylethylketon extrahiert. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Entfernung des Methylethylketons destilliert. Auf diese Weise wurden 7,0 g 2-Acetoxymethyl-4-(2-benzyloxyethoxy)-3-methylpyridin erhalten. Diese Zwischenverbindung wurde in 90 ml Ethanol gelöst, woran sich Zugabe von 1,43 g Natriumhydroxid anschloss. Die erhaltene Mischung wurde 1 Stunde bei 40ºC gerührt, woran sich Zugabe von Wasser anschloss. Die Mischung wurde mit Methylethylketon extrahiert. Der erhaltene Extrakt wurde über Magnesiumsulfat unter Erhalt von 5,4 g 4-(2-Benzyloxyethoxy)-2-hydroxymethyl-3-methylpyridin getrocknet.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ:2,06 (s, 3H), 3,7 3,95 (m, 2H), 4,0 4,3 (m, 2H), 4,6 (s, 4H), 6,70 (d, J=6,7Hz, 1H), 7,33 (s, 5H) , 8,27 (d, J=6,7Hz, 1H)
- 5,3 g 4-(2-Benzyloxyethoxy)-2-hydroxymethyl-3-methylpyridin wurden in 60 ml Chloroform unter Erhalt einer Lösung gelöst. Eine Lösung aus 5,8 g Thionylchlorid in 40 ml Chloroform wurde tropfenweise zu der zuvor angegebenen Lösung unter Eiskühlung gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 7 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und bei vermindertem Druck unter Erhalt eines Rückstands destilliert. 200 ml einer wässrigen 2 N Natriumcarbonat- Lösung wurden zu dem Rückstand gegeben. Die erhaltene Mischung wurde mit Chloroform extrahiert, und der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Entfernung von Chloroform destilliert. 6,3 g der Titelverbindung wurden erhalten.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 2,27 (s, 3H), 3,5 4,25 (m, 4H), 4,56 (s, 2H), 4,66 (s, 2H) , 6,7 (d, J=5,71Hz, 1H), 7,30 (s, 5H), 8,27 (d, J=5,71Hz, 1H)
- 4,60 g (0,2 Mol) metallisches Natrium wurden in 80 ml Ethylenglykol unter Eiskühlung unter Erhalt einer Lösung gelöst. Diese Lösung wurde in einer Stickstoffatmosphäre 1 Stunde bei 100ºC gerührt, woran sich Zugabe von 15,76 g (0,1 Mol) 4-Chlor-2,3-dimethylpyridin-N-oxid bei Raumtemperatur anschloss. Die erhaltene Mischung wurde 2 Stunden bei 120ºC gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung bis zur Trockne unter Entfernung von Ethylenglykol destilliert. Der erhaltene Rückstand wurde mittels Kieselgel-Säulenchromatografie (Lösungsmittel: Chloroform/Methanol = 19:1) unter Erhalt von 13,28 g 4-(2-Hydroxyethoxy)-2,3-dimethylpyridin-N- oxid als weissem Kristall gereinigt.
- ¹H-NMR(CD&sub3;OD) δ: 2,29 (s, 3H), 2,55 (s, 3H), 3,93 (t, 2H), 4,20 (t, 2H), 7,04 (d, H), 8,18 (d, H)
- 1,0 ml Thionylchlorid wurde allmählich zu einer Lösung von 0,92 g (5 Millimol) 4-(2-Hydroxyethoxy)-2,3-dimethylpyridin-N-oxid in 10 ml Chloroform unter Eiskühlung gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt, abgekühlt, indem man sie stehen liess, mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung neutralisiert und mit 100 ml Methylethylketon zweimal extrahiert. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert und mittels Kieselgel-Säulenchromatografie (Lösungsmittel: Chloroform/Methanol = 19:1) unter Erhalt von 0,56 g 4-(2-Chlorethoxy)-2,3-dimethylpyridin-N- oxid als farblose Kristalle gereinigt.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 2,24 (s, 3H), 2,54 (s, 3H), 3,86 (t, 2H), 4,28 (t, 2H), 6,62 (d, H), 8,17 (d, H)
- Eine Mischung, die 0,40 g (2 Millimol) 4-(2-Chlorethoxy)-2,3-dimethylpyridin-N-oxid, 0,30 g (3 Millimol) Succinimid, 0,48 g (3,5 Millimol) Kaliumcarbonat und 30 ml Methylethylketon enthielt, wurde 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt, abgekühlt, indem man sie stehen liess, und filtriert. Das Filtrat wurde unter Entfernung von Methylethylketon zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wurde mittels Kieselgel-Säulenchromatografie (Lösungsmittel: CHCl&sub3;/MeOH = 19:1) unter Erhalt von 0,12 g 2,3-Dimethyl-4-(2-succinimidoethoxy)pyridin-N-oxid als weisser Kristall gereinigt.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 2,12 (s, 3H), 2,49 (s, 3H), 2,73 (s, 4H), 3,80 4,25 (m, 4H), 6,51 (d, H), 8,03 (d, H)
- 0,12 g 2,3-Dimethyl-4-(2-succinimidoethoxy)pyridin-N-oxid wurden in 5 ml Essigsäureanhydrid unter Erhalt einer Lösung gelöst. Diese Lösung wurde 0,5 Stunden bei 100ºC gerührt und abgekühlt, woran sich Zugabe von 30 ml Ethanol anschloss. Die erhaltene Mischung wurde 0,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und unter Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Auf diese Weise wurden 0,14 g rohes 2-Acetoxymethyl-3-methyl-4-(2-succinimidoethoxy)pyridin als Öl erhalten.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 2,10 (s, 3H), 2,14 (s, 3H), 2,72 (s, 4H), 3,72 4,24 (m, 4H), 5,15 (s, 2H), 6,61 (d, H), 8,24 (d, H)
- Dieses Acetoxymethylderivat wurde als solches in 5 ml 1 N HCl unter Erhalt einer Lösung gelöst. Diese Lösung wurde 0,5 Stunden bei 100ºC gerührt, abgekühlt, mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonat- Lösung neutralisiert und mit 100 ml Chloroform zweimal extrahiert. Der erhaltene Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter Erhalt von 0,12 g rohem 2-Hydroxymethyl-3-methyl-4-(2- succinimidoethoxy)pyridin als farblose Kristalle konzentriert.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 1,93 (s, 3H), 2,68 (s, 4H), 3,80 4,22 (m, 4H), 4,56 (s, 2H), 6,59 (d, H), 8,21 (d, H)
- Dieses rohe Hydroxymethylderivat wurde als solches in 5 ml Chloroform unter Erhalt einer Lösung gelöst. 0,11 g Thionylchlorid wurden tropfenweise zu dieser Lösung unter Eiskühlung hinzugegeben. Die erhaltene Mischung wurde 0,5 Stunden unter Rückfluss erhitzt, abgekühlt, mit einer wässrigen gesättigten Natriumhydrogencarbonat-Lösung neutralisiert und zweimal mit 100 ml Chloroform extrahiert. Der erhaltene Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert und im Vakuum unter Erhalt von 0,07 g 2-Chlormethyl-3-methyl-4-(2-succinimidoethoxy)pyridin als weisse Semikristalle getrocknet.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 2,15 (s, 3H), 2,68 (s, 4H), 3,80 4,20 (m, 4H), 4,60 (s, 2H), 6,61 (d, H), 8,22 (d, H)
- 0,39 g 60 %-iges Natriumhydrid wurden zu einer Suspension von 1,20 g (6,5 Millimol) 4-(2-Hydroxyethoxy)-2,3-dimethylpyridin-N-oxid in 40 ml Tetrahydrofuran unter Eiskühlung in einer Stickstoffatmosphäre unter Erhalt einer Mischung gegeben. Diese Mischung wurde 0,5 Stunden gerührt, woran sich Zugabe von 0,83 g (6,5 Millimol) 2-Chlormethylpyridin anschloss. Die erhaltene Mischung wurde 8 Stunden unter Rückfluss erhitzt, abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert und mittels Kieselgel-Säulenchromatografie (Lösungsmittel: Ethylacetat/n-Hexan = 4:1 CHCl&sub3;/MeOH 19:1) unter Erhalt von 0,61 g 2,3-Dimethyl-4-(2-pyridylmethoxyethoxy)pyridin-N- oxid gereinigt.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ:2,20 (s, 3H), 2,50 (s, 3H), 3,80 4,04 (m, 2H), 4,04 -4,28 (m, 2H), 4,70 (s, 2H), 6,60 (d, H), 7,00 7,74 (m, 3H), 8,04 (d, H), 8,45 (d, H)
- Eine Mischung, die 0,60 g 2,3-Dimethyl-4-(2-pyridylmethoxyethoxy)pyridin-N-oxid und Essigsäureanhydrid umfasste, wurde 0,5 Stunden bei 100ºC gerührt und abgekühlt, woran sich Zugabe von 40 ml Ethanol anschloss. Die erhaltene Mischung wurde 0,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und unter Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der Rückstand wurde im Vakuum unter Erhalt von 0,47 g rohem 2-Acetoxymethyl-3-methyl-4- (2-pyridylmethöxyethoxy)pyridin als Öl getrocknet.
- Diese rohe Zwischenverbindung wurde als solche in 1 N HCl unter Erhalt einer Lösung gelöst. Diese Lösung wurde 1 Stunde bei 100ºC gerührt, abgekühlt, mit wässriger gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung neutralisiert und mit 50 ml Dichlormethan zweimal extrahiert. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert und mittels Kieselgel-Säulenchromatografie (Lösungsmittel: Ethylacetat) unter Erhalt von 0,40 g 2-Hydroxymethyl-3-methyl-4-(2-pyridylmethoxyethoxy)pyridin als farblose Halbkristalle gereinigt.
- 0,42 g Natriumhydrid wurden zu 30 ml N,N-Dimethylformamid bei Raumtemperatur unter Erhalt einer Mischung gegeben. Die Mischung wurde auf 0ºC abgekühlt, woran sich Zugabe von 0,74 g 2-Pyrrolidon anschloss. Die erhaltene Mischung wurde 1,5 Stunden bei 80ºC gerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt, woran sich Zugabe von 1,17 g 4-(2-Chlorethoxy)-2,3-dimethylpyridin-N-oxid anschloss. Die erhaltene Mischung wurde 5 Stunden bei 60 bis 80ºC gerührt und abgekühlt, woran sich Zugabe von 20 ml einer wässrigen gesättigten Natriumhydrogencarbonat-Lösung anschloss. Die erhaltene Mischung wurde mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter Erhalt eines Rohprodukts konzentriert. Dieses Rohprodukt wurde mittels Kieselgel-Säulenchromatografie unter Erhalt von 430 mg 2,3-Dimethyl-4-[2-(2-pyrrolidon)ethoxy]pyridin- N-oxid als gelber Kristall gereinigt.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ:2,2 (s, 3H), 2,54 (s, 3H), 1,9 2,5 (m, 4H), 3,57 (t, J=7Hz, 2H), 3,73 (t, J=6Hz, 2H), 4,16 (t, J=6Hz, 2H), 6,65 (d, J=7Hz, 1H), 8,15 (d, J=7Hz, 1H)
- 10 ml Essigsäureanhydrid wurden zu 0,65 g 2,3-Dimethyl-4-[2-(2-pyrrolidon)ethoxy]pyridin-N-oxid bei Raumtemperatur unter Erhalt einer Mischung gegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden bei 90ºC gerührt, woran sich Zugabe von Ethanol anschloss. Die erhaltene Mischung wurde bei vermindertem Druck unter Erhalt von 0,79 g rohem 2-Acetoxymethyl-3-methyl-4-[2-(2-pyrrolidon)ethoxy]pyridin destilliert.
- 20 ml 1 N HCl wurden zu dieser rohen Zwischenverbindung unter Erhalt einer Mischung gegeben. Diese Mischung wurde 2 Stunden bei 100ºC gerührt, abgekühlt, mit wässriger gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde bei vermindertem Druck unter Erhalt von 510 mg rohem 2-Hydroxymethyl-3-methyl-4-[2-(2-pyrrolidon)ethoxy]pyridin als ockerfarbener Kristall destilliert.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 2,04 (s, 3H), 1,9 2,6 (m, 4H), 3,58 (t, J=7Hz, 2H), 3,73 (t, J=6Hz, 2H), 4,2 (t, J=6Hz, 2H), 4,65 (s, 2H), 6,7 (d, J=7Hz, 1H), 8,3 (d, J=7Hz, 1H)
- 500 mg dieser rohen Zwischenverbindung wurden in 10 ml Dichlormethan unter Erhalt einer Lösung gelöst. 1,19 g Thionylchlorid wurden tropfenweise zu dieser Lösung bei -20ºC gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, mit einer wässrigen gesättigten Natriumhydrogencarbonat-Lösung neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde bei vermindertem Druck unter Erhalt von 0,57 mg rohem 2-Chlormethyl-3-methyl-4- [2-(2-pyrrolidon)ethoxy]pyridin als Öl destilliert.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 2,25 (s, 3H), 1,8 2,5 (m, 4H), 3,54 (t, J=7Hz, 2H), 3,68 (t, J=6Hz, 2H), 4,1 (t, J=6Hz, 2H), 6,62 (d, J=6Hz, 1H), 8,22 (d, J=6Hz, 1H)
- 15 ml Essigsäureanhydrid wurden zu 25 g 4-(2-Hydroxyethoxy)-2,3-dimethylpyridin-N-oxid unter Erhalt einer Lösung gegeben. Diese Lösung wurde 2 Stunden bei 90ºC gerührt, woran sich Zugabe von Ethanol anschloss. Die erhaltene Mischung wurde bei vermindertem Druck unter Erhalt von 4-(2-Acetoxyethoxy)-2-acetoxymethyl-3-methylpyridin destilliert.
- 20 g Natriumhydroxid, 20 ml Wasser und 50 ml Ethanol wurden zu dieser Zwischenverbindung unter Erhalt einer Mischung gegeben. Diese Mischung wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und für die Entfernung des Ethanols destilliert, woran sich Zugabe von 50 ml wässriger gesättigter Lösung eines üblichen Salzes anschloss. Die erhaltene Mischung wurde mit 2-Butanon extrahiert. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde bei vermindertem Druck unter Erhalt von 20 g 4-(2-Hydroxyethoxy)-2-hydroxymethyl-3-methylpyridin destilliert.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 2,02 (s, 3H), 3,9-4,2 (m, 4H), 4,50 (s, 2H), 6,63 (d, J=6Hz, 1H), 8,15 (d, J=6Hz, 1H)
- 11,9 g des zuvor hergestellten 4-(2-Hydroxyethoxy)-2-hydroxymethyl-3- methylpyridins wurden in 200 ml Dichlormethan unter Erhalt einer Lösung gelöst. 24 ml Thionylchlorid wurden tropfenweise zu dieser Lösung bei 0ºC gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und bei vermindertem Druck unter Entfernung des Dichlormethans und überschüssigen Thionylchlorids destilliert. Eine wässrige gesättigte Natriumhydrogencarbonat-Lösung wurde zu dem Rückstand unter Erhalt einer Mischung gegeben. Diese Mischung wurde mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter Erhalt von 10,9 g 2-Chlormethyl-4-(2-hydroxyethoxy)-3-methylpyridin konzentriert.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 2,3 (s, 3H), 3,9 4,2 (m, 4H), 4,69 (s, 2H), 6,73 (d, J=6Hz, 1H), 8,3 (d, J=6Hz, 1H)
- 2,0 g (22 Millimol) 3-Methoxypropanol wurden in 50 ml Dimethylsulfoxid unter Erhalt einer Lösung gelöst. 2,7 g (66 Millimol) Natriumhydrid wurden zu dieser Lösung bei Raumtemperatur gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 1 Stunde bei 60ºC gerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt, indem man sie stehen liess, woran sich Zugabe von 3,0 g (19 Millimol) 4- Chlor-2,3-dimethylpyridin-N-oxid anschloss. Die erhaltene Mischung wurde 1 Stunde bei 40ºC gerübrt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung unter Entfernung des Dimethylsulfoxids destilliert. Der erhaltene Rückstand wurde mittels Kieselgel-Säulenchromatografie unter Erhalt von 760 mg 4-(3-Methoxypropoxy)-2,3-dimethyl-pyridin-N-oxid gereinigt.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 2,1 (m, 2H), 2,2 (s, 3H), 2,54 (s, 3H), 3,35 (s, 3H), 3,55 (t, J=6Hz, 2H), 4,1 (t, J=6Hz, 2H), 6,65 (d, J=7,4Hz, 1H), 8,16 (d, J=7,4Hz, 1H)
- 20 ml Essigsäureanhydrid wurden zu 760 mg (3,6 Millimol) 4-(3-Methoxypropoxy)-2,3-dimethylpyridin-N-oxid für die 1-stündige Durchführung der Reaktion bei 90ºC hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde unter Entfernung des Essigsäureanhydrids destilliert, woran sich Zugabe einer wässrigen gesättigten Natriumhydrogencarbonat-Lösung anschloss. Die erhaltene Mischung wurde mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde unter Erhalt von 700 mg 2-Acetoxymethyl-4-(3-methoxypropoxy)-3-methylpyridin als braunes Öl konzentriert.
- 500 mg Natriumhydroxid und 15 ml Ethanol und wurden zu dem zuvor hergestellten 2-Acetoxymethyl-4-(3-methoxypropoxy)-3-methylpyridin gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 1 Stunde bei 50ºC gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung unter Entfernung des Ethanols destilliert, woran sich Zugabe von Wasser anschloss. Die erhaltene Mischung wurde mit Chloroform extrahiert. Die erhaltene Chloroformphase wurde unter Erhalt von 450 mg 2-Hydroxymethyl-4-(3-methoxypropoxy)-3-methylpyridin als braunes Öl konzentriert.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 2,04 (s, 3H), 2,1 (m, 2H), 3,35 (s, 3H), 3,56 (t, J=5,7Hz, 2H), 4,12 (t, J=5,7Hz, 2H), 4,64 (5, 2H), 6,7 (d, J=7Hz, 1H), 8,24 (d, J=7Hz, 1H)
- 450 mg des zuvor hergestellten 2-Hydroxymethyl-4-(3-methoxypropoxy)- 3-methylpyridins wurden in 20 ml Dichlormethan unter Erhalt einer Lösung gelöst. 760 mg Thionylchlorid wurden tropfenweise zu dieser Lösung bei 0ºC hinzugegeben. Die erhaltene Mischung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung für die Entfernung des Dichlormethans und des Thionylchlorids destilliert. Eine wässrige gesättigte Natriumhydrogencarbonat-Lösung wurde zu dem erhaltenen Rückstand gegeben. Die erhaltene Mischung wurde mit Chloroform extrahiert. Die erhaltene Chloroformphase wurde unter Erhalt von 470 mg 2-Chlormethyl- 4-(3-methoxypropoxy)-3-methylpyridin als braunem Kristall konzentriert.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 2,1 (m, 2H), 2,27 (s, 3H), 3,36 (s, 3H), 3,56 (t, J=5,7Hz, 2H), 4,12 (t, J=5,7Hz, 2H), 4,69 (s, 2H), 6,71 (d, J=7Hz, 1H), 8,26 (d, J=7Hz, 1H)
- 2,24 g Triethylamin und 1,27 g Methansulfonylchlorid wurden zu einer Lösung von 1,4 g rohem 2-Hydroxy-4-{3-(2-methoxyethoxy)}-3-methylpyridin in Dichlormethan bei -30ºC unter Erhalt einer Mischung gegeben. Diese Mischung wurde auf Raumtemperatur gebracht, woran sich Zugabe einer wässrigen gesättigten Natriumhydrogencarbonat-Lösung anschloss. Die erhaltene Mischung wurde 30 Minuten gerührt und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck unter Entfernung des Chloroforms destilliert. Es wurden 1,9 g eines roten Rohöls erhalten.
- 5,6 g rohes 2-Hydroxymethyl-4-(4-methoxybutoxy)-pyridin wurden in 80 ml Chloroform unter Erhalt einer Lösung gelöst. Eine Lösung von 3,8 g Thionylchlorid in 10 ml Chloroform wurde tropfenweise zu dieser Lösung bei 0ºC gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 1 Stunde bei 0ºC gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit einer wässrigen gesättigten Natriumhydrogencarbonat-Lösung neutralisiert und mit 200 ml Chloroform zweimal extrahiert. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der erhaltene Rückstand wurde im Vakuum unter Erhalt von 5,09 g der Titelverbindung als Rohöl getrocknet.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 1,55 2,05 (m, 4H), 3,35 (s, 3H), 3,38 3,53 (m, 2H), 3,91 4,17 (m, 2H, 4,61 (s, 2H), 6,55 7,01 (m, 2H), 8,36 (d, J=6,2Hz, 1H)
- 5,06 g (0,024 Mol) 4-(4-Methoxybutoxy)-2-methylpyridin-1-oxid wurden in 80 ml Essigsäureanhydrid unter Erhalt einer Lösung gelöst. Diese Lösung wurde 1 Stunde bei 100ºC gerührt, abgekühlt und unter Entfernung des Lösungsmittels destilliert. 150 ml 1 N Salzsäure wurden zu dem Rückstand gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 1 Stunde bei 100ºC gerührt, abgekühlt, mit Natriumhydrogencarbonat neutralisiert und mit 200 ml Chloroform zweimal extrahiert. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter Entfernung des Lösungsmittels destilliert, und der Rückstand wurde im Vakuum unter Erhalt von 5,66 g der Titelverbindung als Rohöl getrocknet.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 1,58 2,08 (m, 4H), 3,32 3,54 (m, 2H), 3,34 (s, 3H), 3,82 4,16 (m, 2H), 4,69 (s, 2H), 5,02 (s, 1H), 6,54 6,88 (m, 2H), 8,30 (d, J=6,2Hz, 1H)
- 6,77 g (0,065 Mol) 4-Methoxybutanol wurden in 60 ml Dimethylsulfoxid unter Erhalt einer Lösung gelöst. 2,6 g (0,065 Mol) 60 %-iges Natriumhydrid wurden zu dieser Lösung bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre gegeben. Die erhaltene Mischung wurde auf 60ºC erwärmt, 1 Stunde gerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Eine Lösung von 4,66 g (0,032 Mol) 4- Chlor-2-methylpyridin-1-oxid in 20 ml Dimethylsulfoxid wurde tropfenweise zu der sich ergebenden Mischung gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 1 Stunde bei 40ºC gerübrt. Nach Beendigung der Reaktion wurden 5 ml Wasser zu der Mischung gegeben, und die erhaltene Mischung wurde unter Entfernung des Lösungsmittels zur Trockne eingedampft. 150 ml Wasser wurden zu dem Rückstand gegeben. Die erhaltene Mischung wurde mit 200 ml Chloroform viermal extrahiert. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der Rückstand wurde mittels Kieselgel-Säulenchromatografie (Ethylacetat/Methanol) unter Erhalt von 5,06 g der Titelverbindung als Öl gereinigt.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 1,54 2,07 (m, 4H), 2,52 (s, 3H), 3,36 (s, 3H), 3,44 (t, J=6,2Hz, 2H), 4,01 (t, J=6,2Hz, 2H), 6,60 6,84 (m, 2H), 8,14 (d, J=5,3Hz, 1H)
- CH&sub3;OCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;OH
- 27,04 g (0,3 Mol) 1,4-Butandiol wurden in 150 ml Tetrahydrofuran unter Erhalt einer Lösung gelöst. 7,2 g (0,18 Mol) 60 %-iges Natriumhydrid wurden bei 0ºC in einer Stickstoffatmosphäre zu dieser Lösung gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt und auf 0ºC abgekühlt. 21,73 g (0,15 Mol) 98 %-iges Methyliodid wurden tropfenweise zu der sich ergebenden Mischung gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 1,5 Stunden bei einer Temperatur von 30ºC oder darunter gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung filtriert. Das Filtrat wurde unter Entfernung des Lösungsmittels destilliert. 200 ml Wasser wurden zu dem Rückstand gegeben, und die erhaltene Mischung wurde mit 200 ml n-Hexan gewaschen und mit 200 ml Chloroform viermal extrahiert. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Es wurden 14,5 g der Titelverbindung erhalten.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 1,54 1,80 (m, 4H), 1,71 (s, 1H), 3,32 (s, 3H), 3,34 -3,73 (m, 4H)
- Eine Lösung von 2,60 g (0,022 Mol) Thionylchlorid in 10 ml Chloroform wurde tropfenweise zu einer Lösung von 3,64 g (0,018 Mol) 2-Hydroxymethyl- 4-methoxypropoxypyridin in 60 ml Chloroform unter Kühlen mit Eis gegeben. Die erhaltene Nischung wurde 1 Stunde gerührt, mit einer wässrigen gesättigten Natriumhydrogencarbonat-Lösung neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformphase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde bei vermindertem Druck unter Erhalt von 3,23 g der Titelverbindung als Rohprodukt konzentriert.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 1,80 2,20 (m, 2H), 3,31 (s, 3H), 3,49 (t, J=6,2Hz, 2H), 4,07 (t, J=6,2Hz, 2H), 4,55 (s, 2H), 6,52 6,96 (m, 2H), 8,26 (d, J=5,3Hz, 1H)
- 4,05 g (0,02 Mol) 4-Methoxypropoxy-2-methylpyridin-1-oxid wurden in 50 ml Essigsäureanhydrid unter Erhalt einer Lösung gelöst. Diese Lösung wurde 0,5 Stunden bei 90ºC gerührt und gekühlt, woran sich Zugabe von Ethanol anschloss. Die erhaltene Mischung wurde bei vermindertem Druck konzentriert, anschliessend wurden 150 ml 1 N Salzsäure hinzugegeben. Die erhaltene Mischung wurde 1 Stunde bei 100ºC gerührt, abgekühlt, mit Natriumhydrogencarbonat neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Somit wurden 3,64 g der Titelverbindung als Rohprodukt erhalten.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 1,83 2,20 (m, 2H), 3,30 (s, 3H), 3,49 (t, J=5,3Hz, 2H), 4,05 (t, J=5,3Hz, 2H), 4,64 (s, 2H), 4,70 (s, 1H), 6,48 6,86 (m, 2H), 8,21 (d, J=6,2Hz, 1H)
- 5,85 g (0,065 Mol) Methoxypropanol wurden in 60 ml Dimethylsulfoxid unter Erhalt einer Lösung gelöst. 2,6 g (0,065 Mol) Natriumhydrid wurden zu dieser Lösung bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 0,5 Stunden bei 60ºC gerührt. Eine Lösung von 4,66 g (0,0325 Mol) 4-Chlor-2-methylpyridin-1-oxid in 20 ml Dimethylsulfoxid wurde tropfenweise zu der Mischung unter Eiskühlung gegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde bei 40ºC gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung bei vermindertem Druck unter Erhalt eines Feststoffs konzentriert. 200 ml Wasser wurden zu diesem Feststoff gegeben. Die erhaltene Mischung wurde mit Chloroform extrahiert, und der erhaltene Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde bei vermindertem Druck konzentriert und mittels Kieselgel-Säulenchromatografie (Ethylacetat/Methanol) unter Erhalt von 4,09 g der Titelverbindung gereinigt.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 1,80 2,24 (m, 2H), 2,48 (s, 3H), 3,31 (s, 3H), 3,48 (t, J=6,3Hz, 2H), 4,02 (t, J=6,3Hz, 2H), 6,50 6,78 (m, 2H), 8,04 (d, J=7,2Hz, 1H)
- 15,4 g 0,1 Mol) 2-Methyl-4-nitropyridin-1-oxid wurden zu 78,5 g (1 Mol) Acetylchlorid bei -10ºC gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 0,5 Stunden unter Eiskühlung gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurden 300 ml Eiswasser zu der Reaktionsmischung gegeben. Die erhaltene Mischung wurde mit Natriumcarbonat neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde bei vermindertem Druck konzentriert und mittels Kieselgel-Säulenchromatografie (Ethylacetat/n-Hexan/Methanol) unter Erhalt von 4,7 g der Titelverbindung gereinigt.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 2,48 (s, 3H), 6,94 7,30 (m, 2H), 8,09 (d, J=7,2Hz, 1H)
- 4,5 g (0,05 Mol) Methoxypropanol wurden in 45 ml Dimethylsulfoxid unter Erhalt einer Lösung gelöst. 2,0 g 60 %-iges Natriumbydrid wurden zu dieser Lösung bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre gegeben. Die erhaltene Mischung wurde auf 60ºC erwärmt und 1 Stunde gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde eine Lösung von 4,3 g (0,025 Mol) 4-Chlor-2,3,5- trimethylpyridin-1-oxid in 15 ml Dimethylsulfoxid tropfenweise zu der Reaktionsmischung bei Raumtemperatur gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 5 Stunden bei 60ºC gerührt, abgekühlt und unter Entfernung des Lösungsmittels zur Trockne destilliert. 200 ml Wasser wurden zu dem erhaltenen Rückstand gegeben. Die erbaltene Mischung wurde mit 150 ml Chloroform fünfmal extrahiert. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der Rückstand wurde mittels Kieselgel-Säulenchromatografie (Ethylacetat/n-Hexan) unter Erhalt von 4,27 g der Titelverbindung als Öl gereinigt.
- 4,25 g (0,019 Mol) 4-(3-Methoxypropoxy)-2,3,5-trimethylpyridin-1-oxid wurden in 40 ml Essigsäureanhydrid unter Erhalt einer Lösung gelöst. Diese Lösung wurde 30 Minuten bei 100ºC gerührt, abgekühlt und unter Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Es wurde auf diese Weise ein Öl erhalten. 50 ml 1 N Salzsäure wurden zu dem Öl gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 1 Stunde bei 100ºC gerührt, abgekühlt, mit Natriumhydrogencarbonat neutralisiert und mit 150 ml Chloroform dreimal extrahiert. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der erhaltene Rückstand wurde im Vakuum unter Erhalt von 4,70 g der Titelverbindung als Rohöl getrocknet.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 1,80 2,28 (m, 2H), 2,08 (s, 3H), 2,23 (s, 3H), 3,34 (s, 3H), 3,58 (t, J=6,2Hz, 2H), 3,87 (t, J=6,2Hz, 2H), 4,57 (s, 2H), 8,10 (s, 1H)
- 4,70 g rohes 2-Hydroxymethyl-4-(3-methoxypropoxy)-3,5-dimethylpyridin wurden in 50 ml Chloroform unter Erhalt einer Lösung gelöst. Eine Lösung von 2,7 g Thionylchlorid in 10 ml Chloroform wurde tropfenweise zu der zuvor angegebenen Lösung bei 0ºC gegeben, und die erhaltene Mischung wurde 1 Stunde bei 0ºC gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit einer wässrigen gesättigten Natriumhydrogencarbonat-Lösung neutralisiert und mit 150 ml Chloroform zweimal extrahiert. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der erhaltene Rückstand wurde im Vakuum unter Erhalt von 4,52 g der Titelverbindung als Rohöl getrocknet.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 1,70 2,20 (m, 2H), 2,26 (s, 3H), 2,34 (s, 3H), 3,38 (s, 3H), 3,61 (t, J=6,2Hz, 2H), 3,91 (t, J=6,2Hz, 2H), 4,67 (s, 2H), 8,18 (s, 1H)
- 0,49 g Natriumhydrid wurden allmählich zu einer Lösung von 1,0 g 4-(2- Hydroxyethoxy)-2,3-dimethylpyridin-N-oxid in 40 ml Dimethylformamid in einer Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur gegeben. Nach Beendigung des Schäumens wurde 1 ml Bromfluormethan zu der erhaltenen Mischung bei -50ºC gegeben. Die sich ergebende Mischung wurde allmählich erwärmt und 3 Stunden bei 15 bis 20ºC gerührt. Ethanol wurde zu der sich ergebenden Mischung un ter Verbrauch von überschüssigem Natriumhydrid gegeben. 5 ml wässrige 1 N Salzsäure wurden zu der Mischung gegeben, und gasförmiger Stickstoff wurde durch die erhaltene Mischung geleitet, wodurch überschüssiges Bromfluormethan ausgetrieben wurde. Wasser wurde zu der sich ergebenden Mischung gegeben. Die erhaltene Mischung wurde mit Chloroform extrahiert, und der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck unter Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der Rückstand wurde über einer Kieselgelsäule chromatografiert und mit Chloroform, welches 1 bis 5 % Methanol enthielt, unter Erhalt von 0,6 g der Titelverbindung eluiert.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 2,24 (s, 3H), 2,56 (s, 3H), 4,24 (m, 5H), 5,3 (d, J=55,8Hz, 2H), 6,54 (d, J=6,2Hz, 1H), 8,12 (d, J=6,2Hz, 1H)
- Eine Mischung, die rohes 4-(2-Fluormethoxy)ethoxy-2,3-dimethylpyridin-N-oxid, welches aus 6,0 g rohem 4-(2-Hydroxyethoxy)-2,3-dimethylpyridin-N-oxid hergestellt war, und 40 ml Essigsäureanhydrid enthielt, wurde unter 40-minütigem Erhitzen bei 90 bis 100ºC gerührt und bei vermindertem Druck unter Entfernung des Essigsäureanhydrids destilliert. Der Rückstand wurde mit einer wässrigen 2 N Natriumcarbonat-Lösung schwach basisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck unter Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der erhaltene Rückstand wurde in 30 ml Ethanol gelöst, woran sich Zugabe von 0,38 g Natriumhydroxid anschloss. Die erhaltene Mischung wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, mit einer wässrigen gesättigten Ammoniumchlorid-Lösung schwach basisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck unter Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der Rückstand wurde über einer Kieselgelsäule chromatografiert und mit Ethylacetat/n-Hexan unter Erhalt von 1,2 g der Titelverbindung als Kristall eluiert.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 2,06 (s, 3H), 4,17 (m, 4H), 4,64 (s, 2H), 5,35 (d, J=56,3Hz, 2H), 6,71 (d, J=5,7Hz, 1H), 8,30 (d, J=5,7Hz, 1H)
- 160 mg Methansulfonylchlorid wurden tropfenweise zu einer Lösung von 0,2 g 4-(2-Fluormethoxy)ethoxy-2-hydroxymethyl-3-methylpyridin und 143 mg Triethylamin in 10 ml Chloroform unter Entziehung von Feuchtigkeit bei -50ºC gegeben. Die erhaltene Mischung wurde allmählich auf Raumtemperatur erwärmt, mit einer wässrigen gesättigten Natriumhydrogencarbonat-Lösung basisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Entfernung des Lösungsmittels destilliert. 0,38 g der Titelverbindung wurden als Rohöl erhalten.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 2,30 (s, 3H), 3,08 (s, 3H), 4,2 (m, 4H), 5,4 (d, J=55,8Hz, 2H), 5,38 (s, 2H), 6,84 (d, J=6Hz, 1H), 8,36 (d, J=6Hz, 1H)
- 0,98 g des zuvor hergestellten Thioethers wurden in 40 ml Dichlormethan unter Erhalt einer Lösung gelöst. 521 mg m-Chlorperbenzoesäure wurden in Portionen zu der Lösung bei einer Temperatur von -30 bis -40ºC gegeben, woran sich Zugabe von 461 mg Triethylamin anschloss. Die erhaltene Mischung wurde auf 0ºC erhitzt, woran sich Zugabe von 20 ml einer wässrigen 1 N Natriumcarbonat-Lösung anschloss. Die erhaltene Mischung wurde 30 Minuten gerührt und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer wässrigen gesättigten Lösung eines üblichen Salzes gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Entfernung des Dichlormethans destilliert. Der erhaltene Rückstand wurde aus einer Dichlormethan/Ether-Mischung unter Erhalt von 0,78 g der Titelverbindung als Kristall kristallisiert.
- M&spplus;¹ (bestimmt gemäss FAB-Massenspektrometrie: das gleiche gilt im nachfolgenden): 422
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,2 (s, 3H), 3,65 3,98 (m, 2H), 4,04 4,28 (m, 2H), 4,59 (s, 2H), 4,78 (s, 2H), 6,98 (d, J=4,6Hz, 1H), 7,05 7,8 (m, 9H), 8,22 (d, J=4,6Hz, 1H), 13,6 (bs, 1H)
- 60 ml Ethanol wurden zu einer Mischung, die 0,7 g 2-Chlormethyl-4-(2hydroxyethoxy) -3-methylpyridin, 0,63 g 2-Mercapto-5-methoxy-lH-benzimidazol und 0,16 g Natriumhydroxid enthielt, unter Erhalt einer Mischung gegeben. Diese Mischung wurde 1 Stunde bei 60ºC gerührt, konzentriert und mittels Kieselgel-Säulenchromatografie unter Erhalt von 1,08 g der Titelverbindung gereinigt.
- ¹H-NMR(DMSO-d&sub6;) δ: 2,2 (s, 3H), 3,72 (s, 3H), 3,6 4,1 (m, 4H), 4,6 (s, 2H), 6,6 7,35 (m, 4H), 8,14 (d, J=6Hz, 1H)
- Die Titelverbindung wurde auf ähnliche Weise wie diejenige des Beispiels 2 hergestellt.
- ¹H-NMR(DMSO-d&sub6;) δ: 2,24 (s, 3H), 3,6 4,18 (m, 4H), 4,7 (s, 2H), 6,93 (d, J=6Hz, 1H), 7,0 7,6 (m, 4H), 8,25 (d, J=6Hz, 1H)
- Die Titelverbindung wurde auf ähnliche Weise wie die in Beispiel 2 beschriebene hergestellt.
- ¹H-NMR(DMSO-d&sub6;) δ: 2,25 (s, 3H), 3,6 4,2 (m, 4H), 4,75 (s, 2H), 6,96 (d, J=6Hz, 1H), 7,3 7,9 (m, 3H), 8,25 (d, J=6Hz, 1H)
- 0,9 g 2-[4-(2-Hydroxyethoxy)-3-methylpyridin-2-yl]methylthio-5-methoxy-1H- benzimidazol wurden in einer Mischung, die 5 ml Methanol und 80 ml Dichlormethan enthielt, unter Erhalt einer Lösung gelöst. 0,51 g m-Chlorperbenzoesäure wurden zu dieser Lösung bei -60ºC gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 4,5 Stunden bei -50 bis -40ºC gerührt, woran sich Zugabe von 0,38 g Triethylamin anschloss. Eine wässrige gesättigte Natriumhydrogencarbonat-Lösung wurde zu der erhaltenen Mischung gegeben, und die sich ergebende Mischung wurde mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde bei vermindertem Druck unter Erhalt eines Rohprodukts destilliert. Dieses Rohprodukt wurde aus Dichlormethan/Isopropylether unter Erhalt von 0,58 g der Titelverbindung kristallisiert.
- ¹H-NMR(DMSO-d&sub6;) δ: 2,17 (s, 3H), 3,8 (s, 3H), 3,6 4,18 (m, 4H), 4,73 (ABq, J=14Hz, Δν=8Hz, 2H), 6,8 7,6 (m, 4H), 8,21 (d, J=6Hz, 1H)
- Die Titelverbindung wurde auf ähnliche Weise wie die in Beispiel 5 beschriebene hergestellt.
- M&spplus;¹: 332
- ¹H-NMR(DMSO-d&sub6;) δ: 2,17 (s, 3H), 3,6 4,2 (m, 4H), 4,74 (s, 2H), 6,95 (d, J=6Hz, 1H), 7,18 7,77 (m, 4H), 8,22 (d, J=6Hz, 2H)
- Die Titelverbindung wurde auf ähnliche Weise, wie die in Beispiel 5 beschriebene, hergestellt.
- 20 ml Ethanol wurden zu einer Mischung, welche 280 mg (1,8 Millimol) 2-Mercapto-1H-benzimidazol, 470 mg (2 Millimol) 2-Chlormethyl-4-(3-methoxypropoxy)-3-methylpyridin und 100 mg (2,4 Millimol) Natriumhydroxid enthielt, gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 3 Stunden bei 50ºC gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung unter Entfernung des Ethanols destilliert. Der erhaltene Rückstand wurde mittels Kieselgel- Säulenchromatografie unter Erhalt von 590 mg 2-[{4-(3-Methoxypropoxy)-3-methylpyridin-2-yl}methylthio]-1H-benzimidazol als schwach gelber Kristall gereinigt.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 2,09 (t, J=6,1Hz, 2H), 2,26 (s, 3H), 3,35 (s, 3H), 3,56 (t, J=6,1Hz, 2H), 4,13 (t, J=6,1Hz, 2H), 4,37 (s, 2H), 6,76 (d, J=6,1Hz, 1H), 7,1 7,25 (m, 2H), 7,5 (br, s, 2H), 8,33 (d, J=6,1Hz, 1H)
- 5 g 2-[{4-(3-Methoxypropoxy)-3-methylpyridin-2-yl}methylthiol-1H- benzimidazol wurden in einer Mischung, die 100 ml Dichlormethan und 25 ml Diethylether enthielt, unter Erhalt einer Lösung gelöst. 2,83 g 85 %-ige m-Chlorperbenzoesäure wurden zu dieser Lösung in Portionen bei -45ºC gegeben. Nach Beendigung der Reaktion wurden 2 g Triethylamin zu der Reaktionsmischung gegeben, und die erhaltene Mischung wurde auf -10ºC erwärmt, woran sich Zugabe von 50 ml 1 N Natriumhydroxid anschloss. Die erhaltene Mischung wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die erhaltene wässrige Phase wurde mit 20 ml Dichlormethan zweimal gewaschen und mit einer wässrigen 2 M Ammoniumacetat-Lösung auf einen pH-Wert von 11 eingestellt. Die wässrige Phase wurde dreimal mit 50 ml Dichlormethan extrahiert. Die erhaltene Dichlormethanphase wurde mit 50 ml einer wässrigen gesättigten Natriumhydrogencarbonat-Lösung zweimal gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Entfernung von Dichlormethan destilliert. Das erhaltene ölige Produkt wurde aus Dichlormethan/Ether unter Erhalt von 4,17 g der Titelverbindung als weisser Kristall auskristallisiert
- Schmelzpunkt: 99 bis 100ºC (Zersetzung)
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 1,83-2,09 (m, 2H), 2,13 (s, 3H), 3,34 (s, 3H), 3,52 (t, J=6,2Hz, 2H), 4,05 (t, J=6,2Hz, 2H), 4,79 (s, 2H), 6,70 (d, J=5,7Hz, 7,07 7,30 (m, 2H), 7,30 7,60 (br, s, 2H), 8,27 (d, J=5,7Hz, 1H)
- 500 mg (1,46 Millimol) 2-[{4-(3-Methoxypropoxy)-3-methylpyridin-2- yl}methylthio]-1H-benzimidazol wurden in 20 ml Dichlormethan unter Erhalt einer Lösung gelöst. 320 mg 85 %-ige m-Chlorperbenzoesäure wurden zu dieser Lösung bei -45ºC in Portionen gegeben. Nach Beendigung der Reaktion wurden 370 mg Triethylamin zu der Reaktionsmischung gegeben. Die erhaltene Mischung wurde auf -10ºC erwärmt, woran sich Zugabe von 30 ml einer wässrigen gesättigten Natriumcarbonat-Lösung anschloss. Die erhaltene Mischung wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Entfernung von Dichlormethan destilliert. So wurde ein Rohprodukt erhalten. Dieses Rohprodukt wurde in 14,6 ml einer wässrigen 0,1 N Natriumhydroxid-Lösung unter Erhalt einer Lösung gelöst. Diese Lösung wurde zusammen mit 30 ml Ethanol dreimal unter Entfernung von Wasser als azeotrope Mischung mit Ethanol destilliert und im Vakuum getrocknet. Ether wurde zu dem erhaltenen Rückstand unter Fällung eines weissen Kristalls gegeben. Dieser Kristall wurde mit Ether dreimal mittels Dekantation gewaschen und im Vakuum unter Erhalt von 530 mg Natriumsalz von 2-[{4-(3-Methoxypropoxy)-3-methylpyridin-2- yl}methylsulfinyl]-1H-benzimidazol getrocknet.
- Schmelzpunkt: 140 bis 141ºC (Zersetzung)
- M&spplus;¹:382
- ¹H-NMR(DMSO-d&sub6;) δ: 1,99 (t, J=6,1Hz, 2H), 2,17 (s, 3H), 3,25 (s, 3H), 3,49 (t, J=6,1Hz, 2H), 4,09 (t, J=6,1Hz, 2H), 4,56 (ABq, J=14,1Hz, Δν =21,3Hz, 2H), 6,8 6,9 (m, 3H), 7,4 7,5 (m, 2H), 8,27 (d, J=5,7Hz, 1H)
- 80 ml Ethanol wurden zu einer Mischung, die 1,39 g (9,27 Millimol) 2-Mercaptobenzimidazol, 2,0 g (9,27 Millimol) 2-Chlormethyl-4-(3-hydroxypropoxy)-3-methylpyridin und 0,44 g (11,1 Millimol) Natriumhydroxid enthielt, gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 1 Stunden bei 50ºC gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung konzentriert. Der erhaltene Rückstand wurde mittels Kieselgel-Säulenchromatografie unter Erhalt von 1,7 g der Titelverbindung gereinigt (56 %)
- M&spplus;¹: 368
- ¹H-NMR(DMSO-d&sub6;) δ: 1,8 2,1 (m, 2H), 2,24 (s, 3H), 3,6 (t, J=6Hz, 2H), 4,2 (t, J=6Hz, 2H), 4,7 (s, 2H), 7,0 7,38 (m, 3H), 7,38-7,6 (m, 2H), 8,35 (d, J=6Hz, 1H)
- 1,0 g (3,04 Millimol) 2-[{4-(3-Hydroxypropoxy)-3-methylpyridin-2- yl}methylthio]-1H-benzimidazol wurden in 100 ml Dichlormethan unter Erhalt einer Lösung gelöst. 580 mg 90 %-ige m-Chlorperbenzoesäure wurden zu dieser Lösung bei -45ºC gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 2 Stunden gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurden 470 mg Triethylamin zu der Reaktionsmischung gegeben. Die erhaltene Mischung wurde auf -20ºC erwärmt, woran sich Zugabe von 30 ml einer wässrigen gesättigten Natriumhydrogencarbonat-Lösung anschloss. Die erhaltene Mischung wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und mit Chloroform extrahiert. Die erhaltene Chloroformphase wurde unter Erhalt eines Rohprodukts konzentriert. Dieses Rohprodukt wurde aus Dichlormethan/Ether unter Erhalt von 830 mg 2-[{4-(3-Hydroxypropoxy)-3-methylpyridin-2-yl}methylsulfinyl]-1H-benzimidazol auskristallisiert. Dieses Produkt wurde in 24 ml wässrigem 0,1 N Natriumhydroxid gelöst. Die erhaltene Lösung wurde zusammen mit Ethanol unter Entfernung des Wassers als azeotrope Mischung mit Ethanol destilliert und unter Vakuumbildung mit einer Vakuumpumpe getrocknet. Ether wurde zu dem erhaltenen Rückstand unter Fällung eines farblosen Kristalls gegeben. Dieser Kristall wurde mittels Filtration abgetrennt. Auf diese Weise wurden 860 mg der Titelverbindung erhalten (77 %).
- ¹H-NMR(DMSO-d&sub6;) δ: 1,7 2,1 (m, 2H), 2,16 (s, 3H), 3,58 (t, J=6Hz, 2H), 4,12 (t, J=6Hz, 2H), 4,55 (ABq, J=13Hz, Δν=20Hz, 2H), 6,7 7,0 (m, 3H), 7,3 7,6 (m, 2H), 8,27 (d, J=6Hz, 1H)
- Eine Mischung, die 4,2 g {4-(3-Ethoxypropoxy)-3-methylpyridin-2- yl}methylmethansulfonat, 1,87 g 2-Mercaptobenzimidazol und 30 ml Ethanol enthielt, wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und unter Entfernung des Ethanols destilliert. Der erhaltene Rückstand wurde mittels Kieselgel- Säulenchromatografie unter Erhalt von 0,88 g der Titelverbindung und 5,1 g des Methansulfonats der Titelverbindung gereinigt.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 1,19 (t, J=7,0Hz, 3H), 1,9 2,1 (m, 2H), 2,24 (s, 3H), 3,48 (q, J=7,0Hz, 2H), 3,58 (t, J=6,2Hz, 2H), 4,11 (t, J=6,2Hz, 2H), 4,38 (s, 2H), 6,73 (d, J=5,7Hz, 1H), 6,97 7,20 (m, 2H), 7,32 7,55 (m, 2H), 8,31 (d, J=5,7Hz, 1H)
- 0,6 g 2-[{4-(3-Ethoxypropoxy)-3-methylpyridin-2-yl}methylthio]-1H- benzimidazol wurden in 30 ml Dichlormethan unter Erhalt einer Lösung gelöst. 0,37 g 85 %-ige m-Chlorperbenzöesäure wurden bei -45ºC zu dieser Lösung gegeben. Nach 2 Stunden wurden 0,43 g Triethylamin zu der erhaltenen Mischung gegeben, woran sich die Zugabe von 30 ml einer wässrigen gesättigten Natriumhydrogencarbonat-Lösung anschloss. Die erhaltene Mischung wurde 1 Stunde heftig bei Raumtemperatur gerührt und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter Erhalt eines Rückstands konzentriert. Dieser Rückstand wurde in 16 ml wässrigem 0,1 N Natriumhydroxid gelöst, und die erhaltene Lösung wurde unter Entfernung des Wassers destilliert. Der Rückstand wurde bei vermindertem Druck getrocknet und aus Ether unter Erhalt von 0,54 g der Titelverbindung auskristallisiert.
- ¹H-NMR(DMSO-d&sub6;) δ: 1,11 (t, J=7,0Hz, 3H), 1,7-2,1 (m, 2H), 2,15 (s, 3H), 3,2 3,6 (m, 4H), 3,65 (s, 3H), 4,09 (t, J=6,2Hz, 2H), 4,49 (ABq, J=11,8Hz, Δν=17,0Hz, 2H), 6,65 7,0 (m, 3H), 7,2 7,6 (m, 2H), 8,2 (d, J=5,6Hz, 1H)
- 611 mg Triethylamin und 686 mg Methansulfonylchlorid wurden zu einer Lösung von 0,84 g rohem 2-Hydroxy-4-(4-methoxybutoxy)-3-methylpyridin in 30 ml Dichlormethan bei -20ºC unter Rühren und Entziehen von Feuchtigkeit unter Erhalt einer Mischung gegeben. Diese Mischung wurde allmählich auf Raumtemperatur gebracht, woran sich die Zugabe einer wässrigen gesättigten Natriumhydrogencarbonat-Lösung anschloss. Die erhaltene Mischung wurde 30 Minuten gerührt und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck unter Entfernung des Chloroforms destilliert. So wurde ein rotes Öl erhalten. 560 mg 2-Mercapto- 1H-benzimidazol und 30 ml Ethanol wurden zu diesem Öl gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, mit einer wässrigen 2 N Natriumcarbonat-Lösung basisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck unter Entfernung des Chloroforms destilliert. Der erhaltene Rückstand wurde über einer Kieselgelsäule chromatografiert und mit Ethylacetat/n-Hexan unter Erhalt von 0,42 g eines Öls eluiert.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 1,4 2,16 (m, 4H), 2,26 (s, 3H), 3,35 (s, 3H), 3,45 (t, J=5,72Hz, 2H), 4,06 (t, J=5,72Hz, 2H), 4,37 (s, 2H), 6,74 (d, J=5,71Hz, 1H), 7,1 7,25 (m, 2H), 7,48 7,56 (m, 2H), 8,33 (d, J=5,72Hz, 1H)
- 0,4 g 2-[{4-(4-Methoxybutoxy)-3-methylpyridin-2-yl}methylthio]-1H- benzimidazol wurden in 40 ml Dichlormethan unter Entziehen von Feuchtigkeit unter Erhalt einer Lösung gelöst. 227 mg m-Chlorperbenzoesäure wurden in Portionen zu dieser Lösung bei -40ºC gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 30 Minuten gerührt, woran sich Zugabe von 160 mg Triethylamin anschloss. Die erhaltene Mischung wurde auf -20ºC erwärmt, woran sich Zugabe von 30 ml einer wässrigen 2 N Natriumcarbonat-Lösung anschloss. Die erhaltene Mischung wurde 40 Minuten gerührt und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde mit wässriger gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck unter Entfernung des Dichlormethans destilliert. Auf diese Weise wurden 0,43 g eines öligen Produkts erhalten. Dieses Produkt wurde in einer Mischung, die 11,2 ml wässriges 0,1 N Natriumhydroxid und 30 ml Ethanol enthielt, gelöst, und die erhaltene Lösung wurde bei vermindertem Druck unter Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Ethanol wurde zu dem erhaltenen Rückstand gegeben, und die erhaltene Mischung wurde bei vermindertem Druck unter Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der Rückstand wurde aus Ethanol/Ether unter Erhalt von 0,37 g der Titelverbindung als Kristall auskristallisiert.
- ¹H-NMR(DMSO-d&sub6;) δ: 1,84 (m, 4H), 2,16 (s, 3H), 3,24 (s, 3H), 3,38 (t, J=6,2Hz, 2H), 4,06 (t, J=6,2Hz, 2H), 4,55 (ABq, J=13,2Hz, Δν=18,1Hz, 2H), 6,8 6,98 (m, 3H), 7,4 7,6 (m, 2H), 8,27 (d, J=5,3Hz, 1H)
- Die folgenden Verbindungen wurden auf ähnliche Weise wie die zuvor beschriebenen hergestellt.
- ¹H-NMR(DMSO-d&sub6;) δ: 2,0 (t, J=7,5Hz, 2H), 2,2 (s, 3H), 3,28 (s, 3H), 3,5 (t, J=7,5Hz, 2H), 4,09 (t, J=7,5Hz, 2H), 5,06 (s, 2H), 6,92 (d, J=5,4Hz, 1H), 7,35 7,52 (m, 2H), 7,64 7,8 (m, 2H), 8,03 (d, J=5,4Hz, 1H)
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 1,92 2,18 (m, 2H), 2,22 (s, 3H), 3,31 (s, 3H), 3,52 (t, J=6,1Hz, 2H), 3,80 (s, 3H), 4,09 (t, J=6,1Hz, 2H), 4,30 (s, 2H), 6,64 -6,81 (m, 2H), 6,97 (d, J=2,2Hz, 1H), 7,33 (d, J=8,5Hz), 8,25 (d, J=5,7Hz, 1H)
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 1,94 2,19 (m, 2H), 2,22 (s, 3H), 2,42 (s, 3H), 3,31 (s, 3H), 3,52 (t, J=6,1Hz, 2H), 4,08 (t, J=6,1Hz, 2H), 4,31 (s, 2H), 6,67 (d, J=5,7Hz, 1H), 6,80 7,00 (m, 1H), 7,15 7,40 (m, 2H), 8,23 (d, J=5,7Hz, 1H)
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 1,95 2,17 (m, 2H), 2,24 (s, 3H), 2,34 (s, 6H), 3,35 (s, 3H), 3,55 (t, J=6,2Hz, 2H), 4,12 (t, J=6,2Hz, 2H), 4,35 (s, 2H), 6,74 (d, J=5,7Hz), 7,29 (s, 2H), 8,32 (d, J=5,7Hz)
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 1,93 2,18 (m, 2H), 2,25 (s, 3H), 3,35 (s, 3H), 3,56 (t, J=6,2Hz, 2H), 4,13 (t, J=6,2Hz, 2H), 4,36 (s, 2H), 6,76 (d, J=5,7Hz, 1H), 7,10 (dd, J=8,8Hz, 2,2Hz, 1H), 7,42 (d, J=8,8Hz, 1H), 7,50 (d, J=2,2Hz, 1H), 8,31 (d, J=5,7Hz, 1H)
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 1,92 2,19 (m, 2H), 2,27 (s, 3H), 3,36 (s, 3H), 3,56 (t, J=5,9Hz, 2H), 4,15 (t, J=6,1Hhz, 2H), 4,38 (s, 2H), 6,79 (d, J=5,7Hz, 1H), 7,23 7,60 (m, 2H), 7,71 (s, 1H), 8,35 (d, J=5,7Hz, 1H)
- ¹H-NMR(DMSO-d&sub6;) δ: 1,84 2,06 (m, 2H), 2,14 (s, 3H), 3,25 (s, 3H), 3,49 (t, J=6,2Hz, 2H), 3,72 (s, 3H), 4,09 (t, J=6,2Hz, 2H), 4,53 (ABq, J=12,7Hz, Δν=18,0Hz, 2H), 6,54 (dd, J=8,8Hz, 2,6Hz, 1H), 6,91 (d, J=5,7Hz, 1H), 7,00 (d, J=2,6Hz, 1H), 7,34 (d, J=8,8Hz, 1H), 8,27 (d, J=5,7Hz, 1H)
- ¹H-NMR(DMSO-d&sub6;) δ: 1,84 2,05 (m, 2H), 2,14 (s, 3H), 2,37 (s, 3H), 3,25 (s, 3H), 3,48 (t, J=6,2Hz, 2H), 4,09 (t, J=6,2Hz, 2H), 4,53 (ABq, J=12,8Hz, Δν=17,3Hz, 2H), 6,71 (dd, J=7,9Hz, 1,5Hz, 1H), 6,91 (d, J=5,7Hz, 1H), 7,26 (s, 1H), 7,35 (d, J=7,9Hz, 1H), 8,27 (d, J=5,7Hz, 1H)
- ¹H-NMR(DMSO-d&sub6;) δ: 1,82 2,08 (m, 2H), 2,13 (s, 3H), 2,27 (s, 6H), 3,24 (s, 3H), 3,47 (t, J=6,6Hz, 2H), 4,08 (t, J=6,7Hz, 2H), 4,54 (ABq, J=13,0Hz, Δν=19,8Hz, 2H), 6,90 (d, J=5,7Hz, 1H), 7,25 (s, 2H), 8,26 (d, J=5,7Hz, 1H)
- ¹H-NMR(DMSO-d&sub6;) δ: 1,80 2,06 (m, 2H), 2,13 (s, 3H), 3,25 (s, 3H), 3,48 (t, J=6,2Hz, 2H), 4,09 (t, J=6,2Hz, 2H), 4,54 (ABq, J=12,9Hz, Δν =15,3Hz, 2H), 6,65 6,92 (m, 2H), 7,25 7,50 (m, 2H), 8,27 (d, J=5,3Hz)
- ¹H-NMR(DMSO-d&sub6;) δ: 1,84 2,06 (m, 2H), 2,14 (s, 3H), 3,25 (s, 3H), 3,48 (t, J=6,2Hz, 2H), 4,09 (t, J=6,1Hz, 2H), 4,56 (ABq, J=13,2Hz, Δν =13,5Hz, 2H), 6,92 (d, J=5,3Hz, 1H), 7,01 7,22 (m, 1H), 7,45 7,82 (m, 2H), 8,21 (d, J=5,3Hz, 1H)
Claims (29)
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP27053686 | 1986-11-13 | ||
JP2198987 | 1987-02-02 | ||
JP7778487 | 1987-03-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3789536D1 DE3789536D1 (de) | 1994-05-11 |
DE3789536T2 DE3789536T2 (de) | 1994-08-18 |
DE3789536T3 true DE3789536T3 (de) | 1998-08-20 |
Family
ID=27283658
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999175035 Active DE19975035I2 (de) | 1986-11-13 | 1987-11-13 | Pyridin-Derivate, deren pharmazeutische Zusammenstellungen, deren Anwendung für die Herstellung von Arzneimitteln mit therapeutischem oder vorbeugendem Wert und Verfahren zu deren Herstellung. |
DE3752201T Expired - Lifetime DE3752201T2 (de) | 1986-11-13 | 1987-11-13 | Pyridin-Derivate, deren pharmazeutische Zusammenstellungen, deren Anwendung für die Herstellung von Arzneimitteln mit therapeutischem oder vorbeugendem Wert und Verfahren zu deren Herstellung |
DE3789536T Expired - Lifetime DE3789536T3 (de) | 1986-11-13 | 1987-11-13 | Pyridin-Derivate, deren pharmazeutische Zusammenstellungen, deren Anwendung für die Herstellung von Arzneimitteln mit therapeutischem oder vorbeugendem Wert und Verfahren zu deren Herstellung. |
DE3752167T Expired - Lifetime DE3752167T2 (de) | 1986-11-13 | 1987-11-13 | Pyridin-Derivate, deren pharmazeutische Zusammmenstellungen, deren Anwendung für die Herstellung von Arzneimitteln mit therapeutischem oder vorbeugendem Wert und Verfahren zu deren Herstellung |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999175035 Active DE19975035I2 (de) | 1986-11-13 | 1987-11-13 | Pyridin-Derivate, deren pharmazeutische Zusammenstellungen, deren Anwendung für die Herstellung von Arzneimitteln mit therapeutischem oder vorbeugendem Wert und Verfahren zu deren Herstellung. |
DE3752201T Expired - Lifetime DE3752201T2 (de) | 1986-11-13 | 1987-11-13 | Pyridin-Derivate, deren pharmazeutische Zusammenstellungen, deren Anwendung für die Herstellung von Arzneimitteln mit therapeutischem oder vorbeugendem Wert und Verfahren zu deren Herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3752167T Expired - Lifetime DE3752167T2 (de) | 1986-11-13 | 1987-11-13 | Pyridin-Derivate, deren pharmazeutische Zusammmenstellungen, deren Anwendung für die Herstellung von Arzneimitteln mit therapeutischem oder vorbeugendem Wert und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5045552A (de) |
EP (3) | EP0268956B2 (de) |
JP (1) | JP2544567B2 (de) |
KR (1) | KR910003330B1 (de) |
CN (1) | CN1018923B (de) |
AT (2) | ATE168111T1 (de) |
AU (1) | AU594836B2 (de) |
CA (1) | CA1265138A (de) |
DE (4) | DE19975035I2 (de) |
DK (2) | DK171024B1 (de) |
ES (3) | ES2061471T5 (de) |
FI (1) | FI90544C (de) |
HK (1) | HK194296A (de) |
HU (1) | HU198475B (de) |
LU (1) | LU90396I2 (de) |
NL (1) | NL990015I2 (de) |
NO (2) | NO170932C (de) |
NZ (1) | NZ222488A (de) |
Families Citing this family (152)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62201884A (ja) * | 1986-02-28 | 1987-09-05 | Tokyo Tanabe Co Ltd | ベンズイミダゾール誘導体及びその製造法 |
JPH0768125B2 (ja) * | 1988-05-18 | 1995-07-26 | エーザイ株式会社 | 酸不安定化合物の内服用製剤 |
AT391693B (de) * | 1988-11-15 | 1990-11-12 | Cl Pharma | Verfahren zur herstellung von 3-5-dimethyl-4methoxypyridinderivaten sowie neues zwischenprodukt hierfuer |
US5294629A (en) * | 1988-11-22 | 1994-03-15 | Meiji Seika Kaisha, Ltd. | Benzothiazole and benzimidazole derivatives and antiulcer agent containing the same |
SE8804629D0 (sv) * | 1988-12-22 | 1988-12-22 | Ab Haessle | New therapeutically active compounds |
IE64199B1 (en) * | 1988-12-22 | 1995-07-12 | Haessle Ab | Compound with gastric acid inhibitory effect and process for its preparation |
US5049674A (en) * | 1989-12-20 | 1991-09-17 | Aktiebolaget Hassle | Therapeutically active fluoro substituted benzimidazoles |
US4965269A (en) * | 1989-12-20 | 1990-10-23 | Ab Hassle | Therapeutically active chloro substituted benzimidazoles |
ES2024357A6 (es) * | 1990-12-05 | 1992-02-16 | Genesis Para La Investigacion | Procedimiento de obtencion de halohidrato de 2-halometil-3,5-dimetil-4-metoxipiri-dina. |
NZ244301A (en) * | 1991-09-20 | 1994-08-26 | Merck & Co Inc | Preparation of 2-pyridylmethylsulphinylbenzimidazole and pyridoimidazole derivatives from the corresponding sulphenyl compounds |
US5504082A (en) * | 1992-06-01 | 1996-04-02 | Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. | Pyridine compound and pharmaceutical compostions |
ATE137969T1 (de) * | 1992-08-21 | 1996-06-15 | Eisai Co Ltd | Benzimidazolverbindungen als antibiotika gegen campylobacter pylon |
AU674058B2 (en) * | 1993-02-17 | 1996-12-05 | Altana Pharma Ag | Substituted heteroarylalkylthiopyridines for controlling helicobacter bacteria |
ATE198887T1 (de) * | 1993-06-29 | 2001-02-15 | Byk Gulden Lomberg Chem Fab | Substituierte arylthioalkylthiopyridine |
TW280770B (de) | 1993-10-15 | 1996-07-11 | Takeda Pharm Industry Co Ltd | |
CA2175235A1 (en) * | 1993-10-29 | 1995-05-04 | Takeshi Kawakita | Pyridine compound and medicinal use thereof |
KR0142815B1 (ko) * | 1994-12-02 | 1998-07-15 | 정도언 | 신규한 5-피롤릴-6-할로게노-2피리딜메틸설피닐벤즈이미다졸 유도체 |
KR0179401B1 (ko) * | 1994-02-28 | 1999-03-20 | 송택선 | 신규한 5-피롤릴-2-피리딜메틸설피닐벤즈이미다졸 유도체 |
HRP960232A2 (en) * | 1995-07-03 | 1998-02-28 | Astra Ab | A process for the optical purification of compounds |
US5824339A (en) * | 1995-09-08 | 1998-10-20 | Takeda Chemical Industries, Ltd | Effervescent composition and its production |
KR970032861A (ko) * | 1995-12-29 | 1997-07-22 | 김준웅 | 헬리코박터 피로리 제거용 약제 투여방법 |
US6489346B1 (en) | 1996-01-04 | 2002-12-03 | The Curators Of The University Of Missouri | Substituted benzimidazole dosage forms and method of using same |
US6645988B2 (en) | 1996-01-04 | 2003-11-11 | Curators Of The University Of Missouri | Substituted benzimidazole dosage forms and method of using same |
US5840737A (en) | 1996-01-04 | 1998-11-24 | The Curators Of The University Of Missouri | Omeprazole solution and method for using same |
AU6551198A (en) * | 1997-05-30 | 1998-12-30 | Dr. Reddy's Research Foundation | Novel benzimidazole derivatives as antiulcer agents, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
EP1003554B1 (de) | 1997-07-25 | 2004-11-03 | ALTANA Pharma AG | Protonenpumpenhemmer als kombinationstherapeutika mit antibakterielle wirkenden substanzen |
DK1039905T3 (da) * | 1997-10-14 | 2006-11-06 | Eisai Co Ltd | Farmaceutisk formulering omfattende glycin som en stabilisator |
US7230014B1 (en) * | 1997-10-14 | 2007-06-12 | Eisai Co., Ltd. | Pharmaceutical formulation comprising glycine as a stabilizer |
CA2317439A1 (en) | 1998-01-14 | 1999-07-22 | Wayne J. Brouillette | Methods of synthesizing and screening inhibitors of bacterial nad synthetase enzyme, compounds thereof, and methods of treating bacterial and microbial infections with inhibitors of bacterial nad synthetase enzyme |
US6861448B2 (en) | 1998-01-14 | 2005-03-01 | Virtual Drug Development, Inc. | NAD synthetase inhibitors and uses thereof |
DE19815634A1 (de) * | 1998-04-07 | 1999-10-14 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von 3-Methoxy-1-propanol |
CA2330139A1 (en) * | 1998-04-30 | 1999-11-04 | Sepracor Inc. | R-rabeprazole compositions and methods |
JP2002512263A (ja) * | 1998-04-30 | 2002-04-23 | セプラコール, インク. | S−レイブプラゾール組成物及び方法 |
AU4387799A (en) * | 1998-06-26 | 2000-01-17 | Russinsky Limited | Pyridine building blocks as intermediates in the synthesis of pharmaceutically active compounds |
US6093734A (en) * | 1998-08-10 | 2000-07-25 | Partnership Of Michael E. Garst, George Sachs, And Jai Moo Shin | Prodrugs of proton pump inhibitors |
CN100396675C (zh) | 1998-08-10 | 2008-06-25 | 加利福尼亚州大学董事会 | 质子泵抑制剂的前药 |
SI1105105T1 (sl) | 1998-08-12 | 2006-08-31 | Altana Pharma Ag | Oralna dajalna oblika za piridin-2-ilmetilsulfinil-1J-benzimidazole |
DE19843413C1 (de) * | 1998-08-18 | 2000-03-30 | Byk Gulden Lomberg Chem Fab | Neue Salzform von Pantoprazol |
JP3926936B2 (ja) | 1998-11-16 | 2007-06-06 | エーザイ・アール・アンド・ディー・マネジメント株式会社 | スルホキシド誘導体・アセトン錯体およびその製造法 |
US6852739B1 (en) * | 1999-02-26 | 2005-02-08 | Nitromed Inc. | Methods using proton pump inhibitors and nitric oxide donors |
US6362202B1 (en) | 1999-03-02 | 2002-03-26 | Sepracor Inc. | Methods and compositions using (−) norcisapride in combination with proton pump inhibitors or H2 receptor antagonists |
US6353005B1 (en) | 1999-03-02 | 2002-03-05 | Sepracor, Inc. | Method and compositions using (+) norcisapride in combination with proton pump inhibitors or H2 receptor antagonist |
US6174902B1 (en) | 1999-04-28 | 2001-01-16 | Sepracor Inc. | R-rabeprazole compositions and methods |
AU775995B2 (en) | 1999-06-07 | 2004-08-19 | Nycomed Gmbh | Novel preparation and administration form comprising an acid-labile active compound |
US6555139B2 (en) | 1999-06-28 | 2003-04-29 | Wockhardt Europe Limited | Preparation of micron-size pharmaceutical particles by microfluidization |
US6245913B1 (en) | 1999-06-30 | 2001-06-12 | Wockhardt Europe Limited | Synthetic procedure for 5-methoxy-2-[(4-methoxy-3,5-dimethyl-2-pyridinyl)-methylthio]-IH-benzimidazole hydrochloride and its conversion to omeprazole |
AU2001251083A1 (en) | 2000-03-31 | 2001-10-15 | Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. | Method for using 2-aryloxyalkylaminobenzoxazoles and 2-aryloxyalkylaminobenzothiazoles as h3 antagonists |
WO2001097753A2 (en) | 2000-06-19 | 2001-12-27 | Eisai Co. Ltd. | Novel methods using pyridine derivatives |
US6544556B1 (en) | 2000-09-11 | 2003-04-08 | Andrx Corporation | Pharmaceutical formulations containing a non-steroidal antiinflammatory drug and a proton pump inhibitor |
US20020064555A1 (en) * | 2000-09-29 | 2002-05-30 | Dan Cullen | Proton pump inhibitor formulation |
PT1341524E (pt) | 2000-12-07 | 2011-12-30 | Nycomed Gmbh | Preparação farmacêutica na forma de uma pasta compreendendo um ingrediente activo lábil a ácido |
US7357943B2 (en) | 2000-12-07 | 2008-04-15 | Nycomed Gmbh | Pharmaceutical preparation in the form of a suspension comprising an acid-labile active ingredient |
ATE541564T1 (de) | 2000-12-07 | 2012-02-15 | Nycomed Gmbh | Schnell zerfallende tablette mit einem säurelabilen wirkstoff |
NL1018295C2 (nl) * | 2001-06-15 | 2002-12-17 | Dsm Nv | Werkwijze voor de bereiding van 4-chloor-pyridine-n-oxiden. |
CA2445513A1 (en) * | 2001-09-18 | 2003-03-27 | Zeria Pharmaceutical Co., Ltd. | Benzimidazole derivatives |
AU2002365936A1 (en) * | 2001-11-16 | 2003-09-02 | Eisai Co. Ltd | Compositions and methods to treat gastrointestinal disorders |
SE0104295D0 (sv) * | 2001-12-18 | 2001-12-18 | Astrazeneca Ab | New process |
US20050234103A1 (en) * | 2002-03-26 | 2005-10-20 | Reddy Manne S | Crystalline forms of rabeprazole sodium |
WO2003097011A1 (en) * | 2002-05-17 | 2003-11-27 | Eisai Co., Ltd. | Compositions and methods using proton pump inhibitors |
US20030228363A1 (en) * | 2002-06-07 | 2003-12-11 | Patel Mahendra R. | Stabilized pharmaceutical compositons containing benzimidazole compounds |
TW200410955A (en) | 2002-07-29 | 2004-07-01 | Altana Pharma Ag | Novel salt of (S)-PANTOPRAZOLE |
US7211590B2 (en) * | 2002-08-01 | 2007-05-01 | Nitromed, Inc. | Nitrosated proton pump inhibitors, compositions and methods of use |
AT413538B (de) * | 2002-10-01 | 2006-03-15 | Dsm Fine Chem Austria Gmbh | Verfahren zur herstellung von substituierten pyridin-n-oxid-verbindungen |
DE10254167A1 (de) | 2002-11-20 | 2004-06-09 | Icon Genetics Ag | Verfahren zur Kontrolle von zellulären Prozessen in Pflanzen |
US7452998B2 (en) | 2002-12-06 | 2008-11-18 | Nycomed Gmbh | Process for preparing optically pure active compounds |
SI1575941T1 (sl) | 2002-12-06 | 2012-08-31 | Nycomed Gmbh | Postopek za pripravo (S)-pantoprazola |
BR0317425A (pt) * | 2002-12-16 | 2005-11-16 | Ranbaxy Lab Ltd | Sal de rabeprazol, composição farmacêutica contendo o mesmo e processo para sua preparação |
CA2510849A1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-07-08 | Teva Pharmaceutical Industries Ltd | Solid states of pantoprazole sodium, processes for preparing them and processes for preparing known pantoprazole sodium hydrates |
EP1583507A2 (de) * | 2003-01-07 | 2005-10-12 | Ranbaxy Laboratories Limited | Magnesiumsalz eines imidazol-derivats |
US20040180935A1 (en) * | 2003-02-28 | 2004-09-16 | Dr. Reddy's Laboratories Limited Dr. Reddy's Laboratories Inc. | Crystalline form Z of rabeprazole sodium and process for preparation thereof |
US20040235904A1 (en) * | 2003-03-12 | 2004-11-25 | Nina Finkelstein | Crystalline and amorphous solids of pantoprazole and processes for their preparation |
EP1611901B1 (de) * | 2003-03-13 | 2013-07-10 | Eisai R&D Management Co., Ltd. | Mittel zur Prävention oder Heilung von Zähneknirschen |
CN100364987C (zh) * | 2003-03-24 | 2008-01-30 | 卫材R&D管理有限公司 | 亚砜衍生物或其盐的非定形态的制备方法 |
CL2004000983A1 (es) | 2003-05-08 | 2005-03-04 | Altana Pharma Ag | Composicion farmaceutica oral en forma de tableta que comprende a pantoprazol magnetico dihidratado, en donde la forma de tableta esta compuesto por un nucleo, una capa intermedia y una capa exterior; y uso de la composicion farmaceutica en ulceras y |
PE20050150A1 (es) | 2003-05-08 | 2005-03-22 | Altana Pharma Ag | Una forma de dosificacion que contiene (s)-pantoprazol como ingrediente activo |
WO2004101533A1 (en) * | 2003-05-12 | 2004-11-25 | Janssen Pharmaceutica, N.V. | 1, 3, 4-benzotriazepin-2-one salts and their use as cck receptor ligands |
MXPA05013316A (es) * | 2003-06-10 | 2006-03-17 | Teva Pharma | Proceso para preparar bencimidazoles 2[-(piridinil)metil]sulfinil-sustituidos y derivados clorados novedosos de pantoprazol. |
WO2004112756A1 (en) | 2003-06-26 | 2004-12-29 | Isa Odidi | Proton pump-inhibitor-containing capsules which comprise subunits differently structured for a delayed release of the active ingredient |
NZ544173A (en) * | 2003-07-15 | 2009-04-30 | Alevium Pharmaceuticals Inc | Process for preparing isomerically pure prodrugs of benzimidazole derivative proton pump inhibitors |
US8993599B2 (en) | 2003-07-18 | 2015-03-31 | Santarus, Inc. | Pharmaceutical formulations useful for inhibiting acid secretion and methods for making and using them |
MXPA06002443A (es) * | 2003-09-03 | 2006-08-31 | Agi Therapeutics Ltd | Formulaciones inhibidoras de la bomba de protones y metodos para preparar y utilizar tales formulaciones. |
TWI372066B (en) | 2003-10-01 | 2012-09-11 | Wyeth Corp | Pantoprazole multiparticulate formulations |
US20050075371A1 (en) * | 2003-10-03 | 2005-04-07 | Allergan, Inc. | Methods and compositions for the oral administration of prodrugs of proton pump inhibitors |
WO2005039640A1 (en) * | 2003-10-03 | 2005-05-06 | Allergan Inc. | Compositions comprising trefoil factor family peptides and/or mucoadhesives and proton pump inhibitor prodrugs |
WO2005077936A1 (en) | 2004-02-11 | 2005-08-25 | Ulkar Kimya Sanayii Ve Ticaret A.S. | Pyridine benzimidazole sulfoxides with high purity |
US20070161679A1 (en) * | 2004-02-18 | 2007-07-12 | Allergan, Inc. | Method and compositions for the intravenous administration of compounds related to proton pump inhibitors |
JP2007523163A (ja) * | 2004-02-18 | 2007-08-16 | アラーガン、インコーポレイテッド | プロトンポンプインヒビターのプロドラッグの投与のための方法および組成物 |
CA2561700A1 (en) * | 2004-04-16 | 2005-12-15 | Santarus, Inc. | Combination of proton pump inhibitor, buffering agent, and prokinetic agent |
ATE531361T1 (de) * | 2004-05-07 | 2011-11-15 | Nycomed Gmbh | Neue pharmazeutische dosierform und herstellungsverfahren |
US8906940B2 (en) | 2004-05-25 | 2014-12-09 | Santarus, Inc. | Pharmaceutical formulations useful for inhibiting acid secretion and methods for making and using them |
US8815916B2 (en) | 2004-05-25 | 2014-08-26 | Santarus, Inc. | Pharmaceutical formulations useful for inhibiting acid secretion and methods for making and using them |
WO2006003946A1 (ja) * | 2004-06-30 | 2006-01-12 | Eisai R & D Management Co., Ltd. | ベンズイミダゾール誘導体塩沈殿物の製造方法 |
US8394409B2 (en) | 2004-07-01 | 2013-03-12 | Intellipharmaceutics Corp. | Controlled extended drug release technology |
US20060024362A1 (en) * | 2004-07-29 | 2006-02-02 | Pawan Seth | Composition comprising a benzimidazole and process for its manufacture |
AU2005268056B2 (en) * | 2004-08-06 | 2008-07-31 | Eisai R&D Management Co., Ltd. | Salts of benzimidazole derivative with amines and process for production thereof |
US10624858B2 (en) | 2004-08-23 | 2020-04-21 | Intellipharmaceutics Corp | Controlled release composition using transition coating, and method of preparing same |
WO2006024890A1 (en) * | 2004-08-30 | 2006-03-09 | Apollo International Limited | Improved process for rabeprazole sodium in amorphous form |
WO2006034632A1 (fr) * | 2004-09-30 | 2006-04-06 | Jiangsu Hansen Pharmaceutical Co., Ltd. | Nouveau compose prazole et son utilisation |
CN100364989C (zh) * | 2004-09-30 | 2008-01-30 | 江苏豪森药业股份有限公司 | 拉唑类衍生物及其盐和用途 |
EP2417986A1 (de) | 2004-11-22 | 2012-02-15 | Anadis Ltd. | Bioaktive Zusammensetzungen |
KR101228823B1 (ko) * | 2005-02-21 | 2013-02-15 | 씨아이피엘에이 엘티디. | 프로톤 펌프 저해제의 신규 합성 방법 |
DE602006019568D1 (de) * | 2005-03-30 | 2011-02-24 | Lupin Ltd | Verbessertes verfahren zur zubereitung von rabeprazol-natrium |
US7601737B2 (en) | 2005-07-26 | 2009-10-13 | Nycomed Gmbh | Isotopically substituted proton pump inhibitors |
GB0525710D0 (en) * | 2005-12-17 | 2006-01-25 | Pliva Hrvatska D O O | An improved process for preparing of substituted 2-benzimidazolesulfoxide compounds |
US10064828B1 (en) | 2005-12-23 | 2018-09-04 | Intellipharmaceutics Corp. | Pulsed extended-pulsed and extended-pulsed pulsed drug delivery systems |
EP1818331A1 (de) | 2006-02-14 | 2007-08-15 | EOS Eczacibasi Ozgun Kimyasal Urunler Sanayi Ve Ti Caret A.S. | Verfahren zur Herstellung von 2-[{4-(3-Methoxypropoxy)-3-methylpyridin-2-yl}methylsulfinyl]-1H-benzimidazol wesentlich frei von Sulfonverunreinigung |
PT2003130E (pt) | 2006-03-10 | 2012-01-10 | Arigen Pharmaceuticals Inc | Novo derivado de piridina possuindo actividade anti-helicobacter pylori |
US9561188B2 (en) | 2006-04-03 | 2017-02-07 | Intellipharmaceutics Corporation | Controlled release delivery device comprising an organosol coat |
KR100771655B1 (ko) * | 2006-04-24 | 2007-10-30 | 주식회사 카이로제닉스 | 라베프라졸 및 그 중간체의 제조방법 |
US10960077B2 (en) | 2006-05-12 | 2021-03-30 | Intellipharmaceutics Corp. | Abuse and alcohol resistant drug composition |
US7786309B2 (en) | 2006-06-09 | 2010-08-31 | Apotex Pharmachem Inc. | Process for the preparation of esomeprazole and salts thereof |
US7863330B2 (en) | 2006-06-14 | 2011-01-04 | Rottapharm S.P.A. | Deloxiglumide and proton pump inhibitor combination in the treatment of gastrointestinal disorders |
WO2008017020A2 (en) * | 2006-08-03 | 2008-02-07 | Dr. Reddy's Laboratories Limited | Process for preparing proton pump inhibitors |
US20100317689A1 (en) * | 2006-09-19 | 2010-12-16 | Garst Michael E | Prodrugs of proton pump inhibitors including the 1h-imidazo[4,5-b] pyridine moiety |
CA2665226C (en) | 2006-10-05 | 2014-05-13 | Santarus, Inc. | Novel formulations of proton pump inhibitors and methods of using these formulations |
EP2065379A4 (de) * | 2006-10-13 | 2011-01-19 | Eisai R&D Man Co Ltd | Benzimidazolverbindung mit magensäure-sekretion verhindernder aktivität |
EP2486910A3 (de) | 2006-10-27 | 2012-08-22 | The Curators Of The University Of Missouri | Vorrichtung mit mehreren Kammern und Dispenser |
RU2451682C2 (ru) | 2006-12-18 | 2012-05-27 | Ариджен Фармасьютикалз, Инк. | ПРЕПАРАТ ПРОТИВ Helicobacter pylori, ИНГИБИРУЮЩИЙ СЕКРЕЦИЮ ЖЕЛУДОЧНОГО СОКА |
ITMI20062449A1 (it) | 2006-12-19 | 2008-06-20 | Dipharma Spa | Forma cristallina di rabeprazolo sodico |
PT2124884T (pt) | 2006-12-22 | 2019-09-17 | Ironwood Pharmaceuticals Inc | Composições compreendendo sequestradores de ácido biliar para tratar distúrbios esofágicos |
JP2010521453A (ja) * | 2007-03-15 | 2010-06-24 | サン・ファーマ・アドバンスド・リサーチ・カンパニー・リミテッド | 新規プロドラッグ |
EP2162449A4 (de) * | 2007-05-25 | 2011-07-13 | Hetero Drugs Ltd | Verbessertes verfahren für amorphes rabeprazolnatrium |
WO2008155780A2 (en) * | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Matrix Laboratories Ltd | Improved process for the preparation of pure rabeprazole |
US20100210847A1 (en) * | 2007-07-17 | 2010-08-19 | Ranbaxy Laboratories Limited | Process for the preparation of pantoprazole sodium and pantoprazole sodium sesquihydrate |
CN101497604B (zh) * | 2008-01-30 | 2012-09-26 | 山东轩竹医药科技有限公司 | 含有被烷氧乙酰胺基氧基取代的吡啶的苯并咪唑衍生物 |
CN101497603B (zh) * | 2008-01-30 | 2012-11-07 | 山东轩竹医药科技有限公司 | 含有被烷氧烷胺氧基取代的吡啶的苯并咪唑衍生物 |
SI22806A (sl) * | 2008-06-23 | 2009-12-31 | Krka, Tovarna Zdravil, D.D., Novo Mesto | Nove kristalinične oblike natrijevega rabeprazola |
EP2420500A4 (de) | 2009-04-09 | 2012-09-05 | Arigen Pharmaceuticals Inc | Pyridinthioderivat sowie pharmazeutische zusammensetzung damit und mit anti-helidobacter-pylori-wirkung |
WO2010134099A1 (en) | 2009-05-21 | 2010-11-25 | Cadila Healthcare Limited | One pot process for preparing omeprazole and related compounds |
WO2011004281A1 (en) | 2009-07-09 | 2011-01-13 | Alembic Limited | A process for the preparation of amorphous form of rabeprazole sodium |
CN102140099A (zh) | 2010-02-02 | 2011-08-03 | 山东轩竹医药科技有限公司 | 新的吡啶衍生物 |
CA2795056C (en) | 2010-03-31 | 2015-03-24 | Ranbaxy Laboratories Limited | Salts of dexlansoprazole and their preparation |
CN102219777B (zh) * | 2010-04-19 | 2013-06-05 | 江苏豪森药业股份有限公司 | 制备雷贝拉唑钠的方法 |
CN101805327B (zh) * | 2010-04-29 | 2012-11-21 | 郝志艳 | 一种雷贝拉唑钠化合物及其制法 |
US20130156720A1 (en) | 2010-08-27 | 2013-06-20 | Ironwood Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods for treating or preventing metabolic syndrome and related diseases and disorders |
SG11201402796SA (en) | 2011-12-16 | 2014-06-27 | Atopix Therapeutics Ltd | Combination of crth2 antagonist and a proton pump inhibitor for the treatment of eosinophilic esophagitis |
CN104203938A (zh) | 2012-01-21 | 2014-12-10 | 朱比兰特生命科学有限公司 | 用于制备2-吡啶基甲基亚硫酰基苯并咪唑、它们的类似物和光学活性对映体的方法 |
WO2014091450A1 (en) | 2012-12-12 | 2014-06-19 | Ranbaxy Laboratories Limited | Process for the preparation of rabeprazole |
AU2014207680B2 (en) | 2013-01-15 | 2018-09-06 | Ironwood Pharmaceuticals, Inc. | Gastro-retentive sustained-release oral dosage form of a bile acid sequestrant |
CN103073536B (zh) * | 2013-01-17 | 2015-06-24 | 丽珠医药集团股份有限公司 | 一种艾普拉唑的制备方法 |
CN103709141A (zh) * | 2013-10-14 | 2014-04-09 | 寿光富康制药有限公司 | 雷贝拉唑钠的晶型及无定形形式 |
CN104119315B (zh) * | 2014-05-21 | 2016-03-02 | 丽珠医药集团股份有限公司 | 一种雷贝拉唑钠的制备方法 |
RU2554735C1 (ru) * | 2014-08-20 | 2015-06-27 | Открытое Акционерное Общество "Татхимфармпрепараты" | Фармацевтическая композиция, содержащая рабепразол натрия, и способ ее получения |
WO2016126625A1 (en) | 2015-02-03 | 2016-08-11 | Ironwood Pharmaceuticals, Inc. | Methods of treating upper gastrointestinal disorders in ppi refractory gerd |
EP3288556A4 (de) | 2015-04-29 | 2018-09-19 | Dexcel Pharma Technologies Ltd. | Oral zerfallende zusammensetzungen |
US10736855B2 (en) | 2016-02-25 | 2020-08-11 | Dexcel Pharma Technologies Ltd. | Compositions comprising proton pump inhibitors |
CN106083705A (zh) * | 2016-06-14 | 2016-11-09 | 上药康丽(常州)药业有限公司 | 2‑羟甲基‑4‑(甲氧基丙氧基)‑3‑甲基吡啶盐酸盐的制备方法 |
US10076494B2 (en) | 2016-06-16 | 2018-09-18 | Dexcel Pharma Technologies Ltd. | Stable orally disintegrating pharmaceutical compositions |
CN106349220A (zh) * | 2016-08-25 | 2017-01-25 | 岳阳正昊化学科技有限公司 | 一种右旋雷贝拉唑钠的纯化方法 |
EP3515426A1 (de) | 2016-09-24 | 2019-07-31 | Washington University | Inhibitoren der sarm1-nadase-aktivität und verwendungen davon |
EP4034143A1 (de) | 2019-09-24 | 2022-08-03 | Prolacta Bioscience, Inc. | Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von entzündungs- und immunerkrankungen |
WO2024075017A1 (en) | 2022-10-04 | 2024-04-11 | Zabirnyk Arsenii | Inhibition of aortic valve calcification |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE7804231L (sv) * | 1978-04-14 | 1979-10-15 | Haessle Ab | Magsyrasekretionsmedel |
IL66340A (en) * | 1981-08-13 | 1986-08-31 | Haessle Ab | Pharmaceutical compositions comprising pyridylmethyl-thiobenzimidazole derivatives,certain such novel derivatives and their preparation |
SE8300736D0 (sv) * | 1983-02-11 | 1983-02-11 | Haessle Ab | Novel pharmacologically active compounds |
GB8417171D0 (en) * | 1984-07-05 | 1984-08-08 | Beecham Group Plc | Compounds |
SE8404065D0 (sv) * | 1984-08-10 | 1984-08-10 | Haessle Ab | Novel biologically active compounds |
DE3509333A1 (de) * | 1985-03-15 | 1986-09-18 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Substituierte benzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer |
JPH0674272B2 (ja) * | 1986-11-13 | 1994-09-21 | エーザイ株式会社 | ピリジン誘導体及びそれを含有する潰瘍治療剤 |
DE4036908A1 (de) * | 1990-11-20 | 1992-05-21 | Ruetgers Pagid Ag | Nutausbildung |
-
1987
- 1987-10-26 FI FI874709A patent/FI90544C/fi not_active IP Right Cessation
- 1987-10-27 NO NO874477A patent/NO170932C/no not_active IP Right Cessation
- 1987-11-03 DK DK575887A patent/DK171024B1/da not_active IP Right Cessation
- 1987-11-09 NZ NZ222488A patent/NZ222488A/en unknown
- 1987-11-12 HU HU875044A patent/HU198475B/hu unknown
- 1987-11-12 CA CA000551684A patent/CA1265138A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-12 AU AU81138/87A patent/AU594836B2/en not_active Expired
- 1987-11-13 ES ES87116797T patent/ES2061471T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-13 DE DE1999175035 patent/DE19975035I2/de active Active
- 1987-11-13 ES ES91117132T patent/ES2112260T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-13 DE DE3752201T patent/DE3752201T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-13 EP EP87116797A patent/EP0268956B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-13 DE DE3789536T patent/DE3789536T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-13 AT AT95102165T patent/ATE168111T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-11-13 KR KR1019870012813A patent/KR910003330B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1987-11-13 EP EP95102165A patent/EP0654471B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-13 ES ES95102165T patent/ES2118457T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-13 DE DE3752167T patent/DE3752167T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-13 EP EP91117132A patent/EP0475456B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-13 AT AT91117132T patent/ATE163011T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-11-13 CN CN87107777A patent/CN1018923B/zh not_active Expired
-
1989
- 1989-12-28 US US07/462,328 patent/US5045552A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-01-07 JP JP5001119A patent/JP2544567B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-24 DK DK131893A patent/DK131893A/da not_active Application Discontinuation
-
1994
- 1994-12-06 US US08/354,726 patent/US5840910A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-07-09 US US08/679,473 patent/US5998445A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-24 HK HK194296A patent/HK194296A/xx not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-05-07 LU LU90396C patent/LU90396I2/fr unknown
- 1999-05-26 NL NL990015C patent/NL990015I2/nl unknown
-
2000
- 2000-08-18 NO NO2000006C patent/NO2000006I1/no unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3789536T3 (de) | Pyridin-Derivate, deren pharmazeutische Zusammenstellungen, deren Anwendung für die Herstellung von Arzneimitteln mit therapeutischem oder vorbeugendem Wert und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69418461T2 (de) | Neue 5-pyrrolyl-2-pyridylmethylsulfinyl benzimidazol-derivate | |
US4248880A (en) | Treatment of gastric ulcers with naphthimidazole derivatives | |
DE60006823T2 (de) | Quinolin-derivate und deren verwendung als antibakterielle wirkstoffe | |
KR930010495B1 (ko) | 피리딘 유도체의 제조방법 | |
DE3855549T2 (de) | Benzimidazol-Derivate und therapeutische, diese enthaltende Mittel gegen Ulcer | |
JPH0572391B2 (de) | ||
JPH0674272B2 (ja) | ピリジン誘導体及びそれを含有する潰瘍治療剤 | |
DE3782621T2 (de) | Imidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zubereitungen, welche diese enthalten, verwendung dieser zur herstellung therapeutisch wirksamer arzneimittel und zwischenprodukte, welche beim herstellungsverfahren entstehen. | |
DE69206725T2 (de) | Benzolsulfonamidderivate als 5-Lipoxygenasehemmer | |
DE19513048C2 (de) | Neue 5-Pyrrolyl-6-halogen-2-pyridylmethylsulfinylbenzimidazol-Derivate | |
EP0772593A1 (de) | Pyridylthioverbindungen zur bekämpfung von helicobacter-bakterien | |
US4859679A (en) | Antiulcer (alkyldithio) quinoline derivatives | |
DE3415971A1 (de) | Acylierte benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung, ihre anwendung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE3781703T2 (de) | 2-benzimidazolylalkylthio(oder sulfinyl- oder sulfonyl)-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung als arzneimittel. | |
EP0683776B1 (de) | Substituierte heteroarylalkylthiopyridine zur bekämpfung von helicobacter bakterien | |
JPH08512037A (ja) | 置換されたアリールチオアルキルチオピリジン | |
DK174366B1 (da) | 2-(substitueret methyl) -3-alkyl-4-(substitueret ethoxy)-pyridinforbindelser, farmaceutisk præparat, som indeholder en sådan, samt anvendelse af en sådan til fremstilling af et farmaceutisk præparat til behandling eller forebyggelse af mavesår | |
RU2035461C1 (ru) | Производные пиридина | |
KR810000633B1 (ko) | 이미다졸 유도체의 제조방법 | |
EP0786461A1 (de) | Pyridin-Derivate, deren pharmazeutische Zusammenstellungen, deren Anwendung für die Herstellung von Arzneimitteln mit therapeutischem oder vorbeugendem Wert und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10327719A1 (de) | VEGFR-2 und VEGFR-3 Inhibitorische Anthranylamidpyridone | |
WO1997040039A1 (fr) | Composes pyridiniques et utilisations medicales de ceux-ci | |
DE10123574A1 (de) | Selektive Anthranylamid-Derivate als VEGFR II Inhibitoren | |
JPH07291967A (ja) | ピリジン誘導体及びそれを含有する潰瘍治療剤 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
V448 | Application of spc |
Free format text: PRODUCT NAME: RABEPRAZOL UND SEINE PHARMAZEUTISCH GEEIGNETEN SALZE, INSBESONDERE RABEPRAZOL-NATRIUM; REGISTRATION NO/DATE: 44258.00.00, 44258.01.00, 44260.00.00, 44260.01.00; 19981111 Spc suppl protection certif: 199 75 035 Filing date: 19990510 |
|
V457 | Spc granted |
Free format text: PRODUCT NAME: RABEPRAZOL UND SEINE PHARMAZEUTISCH GEEIGNETEN SALZE, INSBESONDERE RABEPRAZOL-NATRIUM; REGISTRATION NO/DATE: 44258.00.00, 44258.01.00, 44260.00.00, 44260.01.00; 19981111 Spc suppl protection certif: 199 75 035 Filing date: 19990510 |
|
R071 | Expiry of right |
Free format text: PRODUCT NAME: RABEPRAZOL UND SEINE PHARMAZEUTISCH GEEIGNETEN SALZE, INSBESONDERE RABEPRAZOL-NATRIUM; NAT. REGISTRATION NO/DATE: 44258.00.00 44258.01.00 44260.00.00 44260.01.00 19981111 FIRST REGISTRATION: GROSSBRITANNIEN 10555/0008 10555/0010 19980508 Spc suppl protection certif: 19975035 Filing date: 19990510 Expiry date: 20071114 Extension date: 20121113 Effective date: 20121114 |