DE3345883C2 - Photographische Silberhalogenidemulsion - Google Patents

Photographische Silberhalogenidemulsion

Info

Publication number
DE3345883C2
DE3345883C2 DE3345883A DE3345883A DE3345883C2 DE 3345883 C2 DE3345883 C2 DE 3345883C2 DE 3345883 A DE3345883 A DE 3345883A DE 3345883 A DE3345883 A DE 3345883A DE 3345883 C2 DE3345883 C2 DE 3345883C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
silver
host grains
grains
iodide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3345883A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3345883A1 (de
Inventor
Joe Edward Maskasky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE3345883A1 publication Critical patent/DE3345883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3345883C2 publication Critical patent/DE3345883C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/0051Tabular grain emulsions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/07Substances influencing grain growth during silver salt formation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • G03C1/18Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with three CH groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/0051Tabular grain emulsions
    • G03C2001/0055Aspect ratio of tabular grains in general; High aspect ratio; Intermediate aspect ratio; Low aspect ratio
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03517Chloride content
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03552Epitaxial junction grains; Protrusions or protruded grains
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03558Iodide content
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03594Size of the grains

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine photographische Silberhalogenidemulsion mit in einem Dispersionsmedium dispergierten Silberhalogenid- Wirtskörnern, die zu mehr als 50% durch {111}- Kristallebenen begrenzt sind, ein durchschnittliches Aspektverhältnis von weniger als 8 : 1 haben, sowie begrenzt auf ausgewählte Oberflächenbereiche, epitaxial abgeschiedenes Silbersalz aufweisen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Silberhalogenidemulsion, bei dem man zunächst eine Silberhalogenidemulsion mit einem Dispersionsmedium und Silberhalogenid-Wirtskörnern, deren Oberfläche zu mehr als 50% aus {111}-Kristallebenen besteht und die ein durchschnittliches Aspektverhältnis von weniger als 8 : 1 haben, herstellt und bei dem man auf den Silberhalogenid-Wirtskörnern ein Silbersalz epitaxial abscheidet.
Aus der europäischen Patentanmeldung 0 019 917 (veröffentlicht am 10. Dez. 1980) ist es bekannt, Silberhalogenidemulsionen dadurch zu sensibilisieren, daß man auf einen begrenzten Teil der Oberfläche von Silberhalogenid-Wirtskörnern, die durch {111}-Kristallebenen begrenzt sind, ein Silbersalz epitaxial abscheidet. Normalerweise wird bei einer epitaxialen Silbersalzabscheidung die gesamte Oberfläche der durch {111}-Kristallebenen begrenzten Silberhalogenid- Wirtskörner bedeckt. Bei den aus der EPA-Anmeldung 0 019 917 bekannten Emulsionen wird die auf begrenzte Bereiche limitierte epitaxiale Silbersalzabscheidung durch eine bestimmte Zusammensetzung der Wirtskörner erreicht. Sie bestehen aus Silberbromidiodidkörnern mit 15 bis 40 Mol-% homogen verteiltem Iodid, bezogen auf das Gesamtsilber. Nachteilig an diesen Emulsionen ist ihr vergleichsweise hoher Iodidgehalt, da die üblicherweise auf dem photographischen Gebiet verwendeten Emulsionen mit Silberhalogenidkörnern mit {111}-Kristallebenen Silberbromid- und Silberchloridbromidemulsionen sind, gegebenenfalls mit geringen Anteilen an Iodid, die jedoch kaum bei oder über 15 Mol-% liegen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Silberhalogenidemulsion des eingangs erwähnten Typs anzugeben, zu deren Herstellung Wirtskörner ohne Beschränkung ihrer Halogenidzusammensetzung verwendet werden können, also z. B. auch solche mit niedrigem Iodidgehalt oder ohne Iodidgehalt.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einer photographischen Silberhalogenidemulsion des eingangs erwähnten Typs, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Silberhalogenid-Wirtskörner ein die epitaxiale Abscheidung auf ausgewählte Bereiche richtendes Mittel adsorbiert enthalten und daß das Silberhalogenid der Wirtskörner weniger als 8 Mol-% Iodid enthält, sowie mit einem Verfahren des eingangs erwähnten Typs, bei dem man
  • (1) die Silberhalogenid-Wirtskörner mit einem Iodidgehalt von weniger als 8 Mol-% Iodid herstellt,
  • (2) auf den Silberhalogid-Wirtskörnern ein Mittel adsorbiert, das eine epitaxiale Abscheidung eines Silbersalzes auf Bereiche der Oberflächen der Wirtskörner bewirkt, die an die Kanten der Wirtskörner angrenzen und daß man
  • (3) ein Silbersalz epitaxial auf Bereiche der Oberflächen der Wirtskörner abscheidet, die an die Kanten der Wirtskörner angrenzen.
Die Erfindung ermöglicht somit die Herstellung von Silberhalogenidemulsionen unter Einsatz von Wirtskörnern, die selbst aufgrund ihrer Zusammensetzung nicht in der Lage sind, die Silbersalz-Epitaxie auf ausgewählte Oberflächenbereiche auf den Wirtskörnern zu beschränken.
Eine erfindungsgemäße photographische Silberhalogenidemulsion läßt sich dadurch herstellen, daß man zunächst eine Silberhalo­ genidemulsion aus einem Dispersionsmedium und Silberhalogenid- Wirtskörnern, die zu mehr als 50% durch {111}-Kristallebenen begrenzt sind und ein durchschnittliches Aspektverhältnis von weniger als 8 : 1 haben, herstellt und daß man auf den Silberhalogenid-Wirtskörnern epitaxial ein Silbersalz abscheidet. Erfindungsgemäß verfährt man in der Weise, daß vor der epitaxialen Silbersalzabscheidung auf den Wirtskörnern ein die Abscheidung auf ausgewählte Bereiche richtendes Mittel zur Adsorption gebracht wird, so daß die epitaxiale Silbersalzabscheidung auf ausgewählte Bereiche oder Bezirke auf den Silberhalogenid-Wirtskörnern begrenzt wird.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Emulsionen können somit solche Wirtskörner verwendet werden, die aufgrund ihrer Zusammensetzung nicht in der Lage sind, die epitaxiale Silbersalzabscheidung auf ausgewählte Oberflächenbereich der Wirtskörner zu beschränken. Gegebenenfalls kann eine noch verbesserte gesteuerte epitaxiale Silbersalz-Abscheidung dann erreicht werden, wenn die Wirtskörner noch zusätzlich eine gewisse Fähigkeit zur Begrenzung der epitaxialen Silbersalzabscheidung aufweisen. In der Regel hat es sich als zweckmäßig erwiesen, das adsorbierte richtende Mittel im Endprodukt zu belassen, doch ist dies nicht erforderlich.
Die Abbildungen dienen der näheren Erläuterung der Erfindung. Bei den Fig. 1 bis 12 handelt es sich um Elektronenmikrographien von Emulsionsproben.
Erfindungsgemäß wird somit die epitaxiale Silbersalzabscheidung lokalisiert und praktisch begrenzt auf ausgewählte Oberflächenbereiche der Silberhalogenid-Wirtskörner.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Emulsionen benötigten Emulsionen mit den Wirtskörnern können nach üblichen Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen hergestellt werden, bei denen Körner erhalten werden, die zu mehr als 50% durch {111}-Kristallebenen begrenzt sind, die ein durchschnittliches Aspektverhältnis von weniger als 8 : 1 aufweisen und deren Silberhalogenid weniger als 8 Mol-% Iodid enthält.
Es sind viele übliche Silberhalogenidemulsionen mit derartigen Wirtskörnern bekannt. Die Wirtskörner können dabei bestehen aus Silberbromid, Silberchlorid, Silberchlorbromid, Silberchloridiodid, Silberbromidiodid, Silberchloridbromidiodid oder Mischungen hiervon, ggf. mit begrenztem Iodidgehalt. Ganz allgemein lassen sich Emulsionen mit Wirtskörnern, die durch {111}-Kristallebenen begrenzt sind, herstellen, nach einer Vielzahl von Methoden, z. B. Einfacheinlaufverfahren, Doppeleinlaufverfahren (einschließlich kontinuierlicher Entfernungsmethoden), Verfahren mit beschleunigter Zulaufgeschwindigkeit sowie nach Verfahren, bei denen der Ausfällungsprozeß unterbrochen wird, wie es beispielsweise bekannt ist aus einer Arbeit von Trivelli und Smith, veröffentlicht in der Zeitschrift "The Photographic Journal", Band LXXIX, Mai 1939, Seiten 330 bis 338, dem Buch von T. H. James "The Theory of the Photographic Process", 4. Ausgabe, Verlag Macmillan, 1977, Kapitel 3, sowie den US-PS 2 222 264, 3 650 757, 3 917 485, 3 790 387, 3 716 276 und 3 979 213, der DE-OS 21 07 118 und den GB-PS 1 335 925, 1 430 465 und 1 469 480.
Während der Ausfällung der Wirtskörner können modifizierende Verbindungen zugegen sein. Derartige Verbindungen können von Anfang an im Reaktionsgefäß zugegen sein oder können gemeinsam mit einem oder mehreren der Silbersalze zugesetzt werden. Beispielsweise können während der Silberhalogenidausfällung modifizierende Verbindungen des Kupfers, Thalliums, Bleis, Wismuts, Cadmiums, Zinks, Verbindungen der sog. Mittelchalcogene, d. h. des Schwefels, Selens und Tellurs, Verbindungen des Goldes und Verbindungen der Edelmetalle der Gruppe VIII des Periodischen Systems der Elemente zugegeben sein, wie es beispielsweise bekannt ist aus den US-PS 1 195 432, 1 951 933, 2 448 060, 2 628 167, 2 950 972, 3 488 709, 3 737 313, 3 772 031 und 4 269 927 sowie der Literaturstelle "Research Disclosure", Band 134, Juni 1975, Nr. 13452.
Bei dem Doppeleinlauf-Ausfällungsverfahren zur Herstellung der Wirtskornemulsionen, bei dem es sich um das bevorzugte Verfahren der Herstellung der Emulsionen handelt, können Silber- und Halogenidsalze einzeln in das Reaktionsgefäß gegeben werden, und zwar beispielsweise mittels Zulaufleitungen, die über dem Flüssigkeitsspiegel oder unter dem Flüssigkeitsspiegel enden, durch Schwerkraft- Einspeisung oder mittels Einspeisvorrichtungen, die eine genaue Steuerung der Zugabe der in das Reaktionsgefäß eingeführten Komponenten ermöglichen und den pH-, pBr- und/oder pAg-Wert des Reaktionsgefäßinhaltes steuern und überwachen, wie es beispielsweise aus den US-PS 3 821 002 und 3 031 304 sowie der Arbeit von Claes und Mitarbeitern, veröffentlicht in "Photographische Korrespondenz", Band 102, Nr. 10, 1967, Seite 162 bekannt ist.
Um eine rasche Verteilung der Reaktionskomponenten im Reaktionsgefäß zu erreichen, können spezielle Mischvorrichtungen verwendet werden, wie sie beispielsweise bekannt sind aus den US-PS 2 996 287, 3 342 605, 3 415 650, 3 785 777, 4 147 551 und 4 171 224, ferner der britischen Patentanmeldung 2 022 431A, den DE-OS 25 55 364 und 25 55 885 sowie der Literaturstelle "Research Disclosure", Band 166, Februar 1978, Nr. 16662.
Der Erhalt von Wirtskörnern mit zu mehr als 50% {111}-Kristallebenen kann gewährleistet werden durch Steuerung des pAg-Wertes während der Ausfällung. Bei dem pAg-Wert handelt es sich bekanntlich um den negativen Logarithmus der Silberionenkonzentration. Es ist bekannt, daß eine {100}-Kristallebenenbildung begünstigt wird bei höheren Silberionenkonzentrationen (geringerem pAg-Wert), während die Bildung von {111}-Kristallebenen bei niedrigen Silberionenkonzentrationen (höherem pAg-Wert) begünstigt wird. Der genaue pAg- Wert, bei dem eine {111}-Kristallebenenformation erreicht werden kann, ist prinzipiell eine Funktion des Halogenids und der Temperatur, die während des Fällungsprozesses angewandt wird. Im allgemeinen läßt sich eine überwiegende {111}-Kristallebenenformation im Falle von Silberbromidemulsionen und Silberbromidiodidemulsionen mit begrenztem Iodidgehalt bei einem pAg-Wert von etwa 9,0 oder darüber erreichen.
Aus der US-PS 3 773 516 ist ein besonderes Verfahren zur Ausfällung von Silberbromid und Silberbromidiodid mit begrenztem Iodidgehalt bekannt, wobei der pBr-Wert gesteuert wird, d. h. der negative Logarithmus der Bromidionenkonzentration, um die Ausbildung der Kristallflächen zu steuern. Im Falle von Silberchloridemulsionen liegen bevorzugt Silberhalogenidkörner mit {100}-Kristallebenen vor. Die Herstellung von Silberchloridemulsionen mit Silberhalogenidkörnern mit {111}-Kristallebenen ist bekannt aus einer Arbeit von Wyrsch, "Sulfer Senzitization of Monosized Silber Chlorid Emulsions with {111}, {110} und {100} Crystal Habit", veröffentlicht in Papier III-13, "International Congress of Photographic Science", Seiten 122-124, 1978.
In der erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsion sind die Silberhalogenid-Wirtskörner zu mehr als 50% durch {111}- Kristallebenen begrenzt. Vorzugsweise und in den meisten Fällen bestehen sämtliche der Hauptkristallebenen aus {111}-Kristallebenen.
Die Wirtskörner können von jeder Form sein, die damit vereinbar ist, daß die Kristallflächen zu mehr als 50% durch {111}-Kristallebenen begrenzt sind. Die Wirtskörner können reguläre oder irreguläre Körner sein. Beispielsweise kann es sich bei den Wirtskörnern um reguläre oktaedrische Wirtskörner handeln. Ausgeschlossen von der Verwendbarkeit sind Wirtskörner, bei denen es sich um tafelförmige Körner eines hohen Aspektverhältnisses handelt. Unter "tafelförmigen Körnern mit einem hohen Aspektverhältnis" sind hier solche zu verstehen, die eine Dicke von weniger als 0,3 µm, einen Durchmesser von mindestens 0,6 µm und ein durchschnittliches Aspektverhältnis von größer als 8 : 1 haben, wobei in den entsprechenden Emulsionen derartige tafelförmige Körner mindestens 50% der gesamten projizierten Oberfläche der Körner ausmachen. Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf Körner mit durchschnittlichen Aspektverhältnissen von weniger als 8 : 1. Tafelförmige Körner von niedrigem oder mittlerem Aspektverhältnis können demgegenüber erfindungsgemäß eingesetzt werden. Verwendbar sind des weiteren andere irreguläre Körner, z. B. solche mit Zwillingsflächen.
Der hier gebrauchte Ausdruck "Aspektverhältnis" bezieht sich auf das Verhältnis des Durchmessers eines Kornes zu seiner Dicke. Der "Durchmesser" eines Kornes ist dabei wiederum definiert als der Durchmesser eines Kreises mit einer Fläche, die gleich ist der projizierten Fläche des Kornes bei Betrachtung einer Photomikrographie (oder einer Elektronenmikrographie) einer entsprechenden Emulsionsprobe. Aus den Schattenbezirken von Elektronenmikrographien von Emulsionsproben lassen sich die Dicke und der Durchmesser eines jeden Kornes ermitteln und jene tafelförmige Körner feststellen, die eine Dicke von weniger als 0,3 µm haben und einen Durchmesser von mindestens 0,6 µm. Hieraus läßt sich das Aspektverhältnis eines jeden tafelförmigen Kornes berechnen. Die Aspektverhältnisse von allen tafelförmigen Körnern in der Emulsionsprobe, die den Kriterien einer Dicke von weniger als 0,3 µm und einem Durchmesser von mindestens 0,6 µm genügen, lassen sich mitteln unter Gewinnung ihres durchschnittlichen Aspektverhältnisses. Im Falle dieser Definition ist das durchschnittliche Aspektverhältnis der Mittelwert der Aspektverhältnisse der einzelnen tafelförmigen Körner. In der Praxis ist es normalerweise einfacher, eine durchschnittliche Dicke und einen durchschnittlichen Durchmesser der tafelförmigen Körner mit einer Dicke von weniger als 0,3 µm und einem Durchmesser von mindestens 0,6 µm zu ermitteln und das durchschnittliche Aspektverhältnis als das Verhältnis dieser beiden Mittelwerte zu berechnen. Gleichgültig nun, ob die gemittelten einzelnen Aspektverhältnisse oder die Mittelwerte der Dicken und Durchmesser dazu verwendet werden, um das durchschnittliche Aspektverhältnis zu ermitteln, innerhalb der Toleranzgrenzen der Kornmessungen weichen die erhaltenen durchschnittlichen und mittleren Aspektverhältnisse nicht wesentlich voneinander ab. Die projizierten Flächen der Silberhalogenidkörner, die den angegebenen Dicken- und Durchmesserkriterien genügen, können summiert werden und die projizierten Flächen der verbleibenden Silberhalogenidkörner der Photomikrographie können ebenfalls getrennt hiervon summiert werden, und aus den beiden Summen läßt sich der Prozentsatz an der gesamten projizierten Fläche der Silberhalogenidkörner, die von den Körnern stammen, die den angegebenen Dicken- und Durchmesserkriterien genügen, berechnen. Der hier gebrauchte Ausdruck "projizierte Fläche" läßt sich im gleichen Sinne verwenden wie die Ausdrücke "Projektionsfläche" und "projektive Fläche", die in der Literatur verwendet werden. Verwiesen wird diesbezüglich beispielsweise auf das Buch von James und Higgins, "Fundamentals of Photographic Theory", Verlag Morgan and Morgan, New York, Seite 15.
Aus der EPA-Anmeldung 0 019 917 ist bekannt, daß im Falle von regulärem oktaedrischem Silberbromidiodid mindestens 15 Mol-% Iodid erforderlich sind, damit eine epitaxiale Abscheidung erfolgt und begrenzt ist auf ausgewählte Oberflächenbereiche der Wirtskörner. Im Falle von regulären oktaedrischen Körnern ist mehr Iodid erforderlich, um eine gerichtete epitaxiale Silbersalzabscheidung zu erreichen als im Falle von irregulären Wirtskörnern. Beispielsweise kann eine Iodidkonzentration von 12 Mol-% geeignet sein bei entsprechend geeigneter Auswahl von anderen Parametern, um eine epitaxiale Abscheidung auf bestimmten Bereichen zu erzielen, wobei angenommen wird, daß eine selektive Epitaxie unter bestimmten Bedingungen erreicht werden kann auf tafelförmigen Körnern eines hohen Aspektverhältnisses mit Iodidkonzentrationen von so niedrig wie 8 Mol-%, obgleich später folgene Beispiele zeigen, daß dicke Plättchen, von denen angenommen wird, daß sie Zwillingsebenen aufweisen, und die 9 Mol-% Iodid enthalten, eine willkürliche epitaxiale Abscheidung erlauben.
Dies bedeutet, daß der maximale Iodidgehalt der Wirtskörner, die erfindungsgemäß zum Einsatz kommen, in allen Fällen bei weniger als 8 Mol-% liegt.
Die maximalen Iodidkonzentrationen sind im allgemeinen eine Funktion der Kristallstruktur der Körner, einschließlich von Irregularitäten, wie beispielsweise Zwillingsebenen. Weiterhin wird angenommen, daß, um so gleichförmiger Iodid innerhalb der Wirtskörner während ihrer Ausfällung verteilt wird, um so effektiver dieses bezüglich der Epitaxie-Richtung ist. In allen Fällen jedoch sind Wirtskörner, die weniger als 8 Mol-% Iodid enthalten, im Sinne der Erfindung vorteilhaft bezüglich der Epitaxie-Ausrichtung. Mit Iodidkonzentrationen unterhalb 8 Mol-% der Wirtskörner läßt sich eine Silbersalz-Epitaxie, die im wesentlichen auf ausgewählte Oberflächenbereiche der Wirtskörner beschränkt ist, jedoch stets dann erreichen, wenn ein die Abscheidung auf ausgewählte Bereiche richtendes Mittel zugegen ist.
Es ist ein Merkmal der erfindungsgemäßen Emulsion, daß die Silberhalogenid- Wirtskörner, die zu mehr als 50% durch {111}- Kristallebenen begrenzt sind, mindestens ein epitaxiales Silbersalz aufweisen, das auf den Wirtskörnern gewachsen ist. Dies bedeutet, daß sich das Silbersalz in einer kristallinen Form befindet, deren Orientierung gesteuert wird durch das Silberhalogenidkorn, das das Kristallsubstrat bildet, auf dem das Silbersalz wächst. Weiterhin ist die Silbersalz-Epitaxie praktisch begrenzt auf ausgewählte Oberflächenbereiche. Beispielsweise ist die Silbersalz- Epitaxie vorzugsweise auf die Kanten und/oder Ecken der Wirtskörner begrenzt. Durch Begrenzung der Silbersalz-Epitaxie auf ausgewählte Bereiche ist sie in gesteuerter Weise praktisch ausgeschlossen von den meisten der Oberflächenbereiche der {111}-Kristallebenen der Wirtskörner.
Eine Empfindlichkeitsverbesserung läßt sich erreichen durch Begrenzung der epitaxialen Abscheidung auf ausgewählte Bereiche der Wirtskörner im Vergleich zu einer willkürlichen epitaxialen Silbersalzabscheidung auf den Hauptflächen der Körner.
Der Grad, in dem das Silbersalz auf ausgewählte Sensibilisierungsbereiche begrenzt ist, wobei mindestens ein Teil der Hauptkristallflächen von epitaxial abgeschiedenem Silbersalz frei bleibt, läßt sich weitestgehend variieren. Ganz allgemein läßt sich eine größere Erhöhung der Empfindlichkeit erreichen, wenn die epitaxiale Bedeckung der {111}-Kristallebenen abnimmt. Ganz speziell kann es vorteilhaft sein, das epitaxial abgeschiedene Silbersalz auf weniger als die Hälfte der gesamten Oberflächenbereiche der Kristallflächen der Wirtskörner zu beschränken, vorzugsweise auf weniger als 25% und optimal auf weniger als 10 oder sogar 5% der gesamten Oberflächenbereiche der Hauptkristallflächen der Wirtskörner. Dies bedeutet, daß, wenn die Epitaxie begrenzt ist, sie praktisch beschränkt ist auf ausgewählte Ecken- und/oder Kanten-Sensibilisierungsbereiche und daß eine Abscheidung auf {111}-Kristallebenen wirksam ausgeschlossen ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird eine Silberbromidiodidemulsion mit begrenztem Iodidgehalt chemisch durch eine Epitaxie in bestimmten Kornbereichen sensibilisiert. Die Silberbromidiodidkörner haben {111}-Hauptkristallebenen. Zunächst wird ein zu einer Aggregation geeigneter spektral sensibilisierender Farbstoff von den Oberflächen der Wirtskörner adsorbiert, wobei man die Adsorption durch übliche spektrale Sensibilisierungsmethoden herbeiführt. Vorzugsweise wird dabei eine ausreichende Farbstoffmenge verwendet, um eine Adsorption entsprechend einer monomolekularen Beschichtung von mindestens 70% der gesamten Kornoberfläche zu erreichen. Obgleich Farbstoffkonzentrationen in zweckmäßiger Weise in Form von monomolekularen Beschichtungen berechnet werden, ist dabei zu beachten, daß der Farbstoff nicht notwendigerweise gleichförmig verteilt auf den Kornoberflächen vorliegen muß. Gegebenenfalls kann mehr Farbstoff eingeführt werden, als von der Kornoberfläche adsorbiert werden kann, doch ist dies keine bevorzugte Praxis, da überschüssiger Farbstoff zu keiner weiteren Verbesserung führt. Der aggregierte Farbstoff wird in dieser Stufe der Sensibilisierung nicht aufgrund seiner spektral sensibilisierenden Eigenschaften verwendet, sondern vielmehr aufgrund seiner Fähigkeit, die epitaxiale Abscheidung des Silbersalzes, beispielsweise Silberchlorid auf den Wirts-Silberbromidiodidkörnern zu richten. Dies bedeutet, daß auch jeder andere adsorbierbare Stoff verwendet werden kann, der eine epitaxiale Abscheidung zu dirigieren vermag und später durch einen spektral sensibilisierenden Farbstoff verdrängt oder ersetzt werden kann. Da ein aggregierter Farbstoff sowohl die Funktion der Richtung einer epitaxialen Abscheidung erfüllt, wie auch die Funktion einer spektralen Sensibilisierung und weil er, nachdem er abgeschieden ist, nicht entfernt zu werden braucht, ist offensichtlich, daß ein solcher Farbstoff eine bevorzugte Verbindung für die Dirigierung der epitaxialen Abscheidung ist.
Wenn der aggregierte Farbstoff von den Oberflächen der Silberbromidiodidkörner adsorbiert worden ist, erfolgt die Abscheidung von Silbersalz, in vorteilhafter Weise Silberchlorid, nach üblichen Fällungsmethoden oder durch Ostwald-Reifung. Das epitaxial abgeschiedene Silbersalz bildet keine Hülle auf den Wirtskörnern, noch ist es willkürlich abgeschieden. Vielmehr ist es selektiv in geordneter Weise abgeschieden, und zwar angrenzend an die Kanten der Wirtskörner. Ganz allgemein gilt, daß um so geringer der Grad der epitaxialen Abscheidung ist, um so weniger die Bereiche sind, in denen eine epitaxiale Abscheidung erfolgt. Dies bedeutet, daß eine epitaxiale Abscheidung, falls erwünscht, auf weniger als alle Kanten und Körner beschränkt werden kann. Das epitaxial abgeschiedene Silberchlorid beispielsweise kann selbst zu einer bemerkenswerten Erhöhung der Empfindlichkeit der anfallenden, zusammengesetzte Silberhalogenidkörner aufweisenden Emulsion führen, ohne daß dabei eine zusätzliche chemische Sensibilisierung erfolgt.
Im Falle der im vorstehenden beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Wirtskörner aus Silberbromidiodidkörnern eines beschränkten Iodidgehaltes, wohingegen das epitaxial abgeschiedene Silbersalz vorzugsweise aus Silberchlorid besteht und in bestimmten Bereichen abgeschieden ist. Die Wirtskörner und das Silbersalz-Sensibilisierungsmittel können jedoch auch eine andere Zusammensetzung haben.
Das sensibilisierende Silbersalz, das auf den Wirtskörnern in bestimmten Bereichen abgeschieden wird, kann ganz allgemein aus den verschiedensten Silbersalzen ausgewählt werden, die zu einem epitaxialen Wachstum auf den Wirts-Silberhalogenidkörnern befähigt sind und deren Verwendung auf photographischem Gebiet bekannt ist. Der Anionengehalt des Silbersalzes und der Anionengehalt der Wirtskörner sind in der Regel ausreichend verschieden, um Unterschiede in den entsprechenden Kristallstrukturen, die bestimmt werden können, zu ermöglichen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Silbersalz aus solchen Silbersalzen ausgewählt, von denen bekannt ist, daß sie zur Ausbildung von Hüllen im Falle von sog. Kern-Hüllen- Silberhalogenidemulsionen geeignet sind. Abgesehen von allen bekannten photographisch verwendbaren Silberhalogeniden können als Silbersalze erfindungsgemäß auch andere Silbersalze eingesetzt werden, von denen bekannt ist, daß sie sich auf Silberhalogenidkörner abscheiden lassen, z. b. Silberthiocyanat, Silberphosphat, Silbercyanid oder Silbercarbonat. Je nach dem ausgewählten Silbersalz und dem beabsichtigten Anwendungszweck kann das Silbersalz in Gegenwart von irgendeinem der oben im Zusammenhang mit den Silberhalogenid-Wirtskörnern beschriebenen modifizierenden Verbindungen abgeschieden werden. Etwas Silberhalogenid, das die Wirtskörner bildet, geht normalerweise während der epitaxialen Abscheidung in Lösung und wird in die Silbersalz- Epitaxie eingebaut. Beispielsweise enthält eine Silberchloridabscheidung auf einem Silberbromid-Wirtskorn gewöhnlich einen kleinen Anteil an Bromidionen. Dies bedeutet, daß, ist, von einem speziellen Silbersalz die Rede, das epitaxial auf einem Wirtskorn abgeschieden ist, damit nicht ausgeschlossen ist, daß etwa Silberhalogenid in der Abscheidung vorhanden ist, das dem Halogenid der Wirtskörner entspricht, sofern nichts anderes angegeben ist.
Ganz allgemein hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Silbersalz eine höhere Löslichkeit aufweist als das Silberhalogenid des Wirtskornes. Hierdurch wird jede Tendenz in Richtung der Lösung des Wirtskornes vermindert, während das Silbersalz abgeschieden wird. Dies vermeidet eine Beschränkung der Sensibilisierung auf jene Bedingungen, unter denen eine Wirtskornlösung auf ein Minimum beschränkt wird, was erforderlich wäre, beispielsweise wenn eine Abscheidung eines weniger löslichen Silbersalzes auf ein Wirtskorn erfolgt, das aus einem löslicheren Silbersalz gebildet wird. Da Silberbromidiodid weniger löslich ist als Silberbromid, Silberchlorid oder Silberthiocyanat, und leicht als Wirtskorn für die Abscheidung von jedem dieser Salze dienen kann, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Wirtskörner aus Silberbromidiodid bestehen. Silberchlorid, das löslicher ist als Silberbromidiodid oder Silberbromid, läßt sich leicht epitaxial auf Körnern aus den angegebenen Halogenidzusammensetzungen abscheiden, und stellt daher ein bevorzugtes Silbersalz für die selektive Bereichs-Sensibilisierung dar. In den meisten Fällen kann Silberthiocyanat, das weniger löslich ist als Silberchlorid, jedoch löslicher als Silberbromid oder Silberbromidiodid anstelle von Silberchlorid verwendet werden.
Eine willkürliche epitaxiale Abscheidung von weniger löslichen Silbersalzen auf löslichere Silberhalogenid-Wirtskörner wird in der Literatur beschrieben und in entsprechender Weise kann erfindungsgemäß eine epitaxiale Abscheidung erfolgen, jedoch eine auf bestimmte Bereiche beschränkte geordnete Abscheidung. Beispielsweise kann eine epitaxiale Abscheidung von Silberbromidiodid auf Silberbromid oder eine Abscheidung von Silberbromid oder Silberthiocyanat auf Silberchlorid erfolgen.
Gegebenenfalls kann eine epitaxiale Abscheidung von mehr als nur einem Silbersalz auf einem Silberhalogenid-Wirtskorn vorteilhaft sein. Beispielsweise kann eine Mehrfach-Epitaxie vorliegen, d. h. auf einem Wirtskorn kann ein epitaxial abgeschiedenes Silbersalz vorliegen, auf dem wiederum ein Silbersalz epitaxial abgeschieden ist, das eine andere Zusammensetzung als das andere epitaxial abgeschiedene Silbersalz hat. So ist es beispielsweise möglich, ein epitaxiales Wachstum von Silberthiocyanat auf Silberchlorid zu erreichen, das wiederum epitaxial auf einem Silberbromidiodid- oder Silberbromid-Wirtskorn wächst. Des weiteren ist es auch möglich, mehr als ein Silbersalz direkt auf dem Wirtskorn zu züchten. Beispielsweise kann Silberthiocyanat mit einem nicht-kubischen Kristallgitter auf den Kanten eines Wirtskornes in Abwesenheit eines adsorbierten, die Abscheidung richtenden Mittels gezüchtet werden. Daraufhin kann ein die Abscheidung richtendes Mittel von den verbleibenden Oberflächen des Wirtskornes adsorbiert werden und ein Silberhalogenidsalz, beispielsweise Silberchlorid, epitaxial selektiv an den Ecken des Wirtskornes abgeschieden werden. Zusätzlich zu und getrennt von der gesteuerten Bereichs-Epitaxie kann eine willkürliche Bereichs- oder Flächenepitaxie erfolgen. Beispielsweise kann anschließend an eine gesteuerte, auf bestimmte Bereiche beschränkte Epitaxie von Silberthiocyanat eine willkürliche epitaxiale Silberhalogenidabscheidung erfolgen.
Eine gesteuerte, auf bestimmte Bereiche gerichtete Epitaxie läßt sich innerhalb eines weiten Bereiches von epitaxial abgeschiedenen Silbersalzkonzentrationen erreichen. Eine erhöhte Empfindlichkeit läßt sich mit Silbersalzkonzentrationen von so niedrig wie etwa 0,05 Mol-%, bezogen auf das gesamte Silber in den zusammengesetzten sensibilisierten Körnern erreichen. Andererseits werden maximale Empfindlichkeitsgrad im Falle von Silbersalzkonzentrationen von weniger als 50 Mol-% erreicht. Ganz allgemein haben sich Konzentrationen von epitaxial abgeschiedenem Silbersalz von 0,3 bis 25 Mol-% als bevorzugt erwiesen, wobei Konzentrationen von etwa 0,5 bis 10 Mol-% sich geeignet für eine optimale Sensibilisierung erwiesen haben.
Je nach der Zusammensetzung des epitaxial abgeschiedenen Silbersalzes und der Silberhalogenid-Wirtskörner kann das Silbersalz entweder dadurch sensibilisieren, daß es als Elektronenfalle oder als Defektelektronenfalle wirkt. Im ersteren Falle bestimmt das epitaxial abgeschiedene Silbersalz auch die latenten Bildzentren, die bei der bildweisen Exponierung erzeugt werden. Modifizierende Verbindungen, die während der epitaxialen Abscheidung von Silbersalz zugegen sind, wie beispielsweise Verbindung von Kupfer, Thallium, Blei, Wismuth, Cadmium, Zink, Verbindungen von Mittelchalcogenen, d. h. von Schwefel, Selen und Tellur sowie Goldverbindungen und Verbindungen der Edelmetalle der Gruppe VIII des Periodischen Systems der Elemente haben sich als besonders vorteilhaft zur Steigerung der Sensibilisierung erwiesen. Die Gegenwart von Elektronen einfangenden Metallionen in dem epitaxial abgeschiedenen Silbersalz begünstigt die Formation von latenten Innenbildern.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird beispielsweise Silberchlorid auf Silberbromidiodid-Wirtskörnern - wie oben beschrieben - in Gegenwart einer modifizierenden Verbindung ausgefällt, welche das Einfangen von Elektronen begünstigt, wie beispielsweise einer Blei- oder Iridiumverbindung. Bei einer bildweisen Belichtung werden in den Wirtskörnern in den Sensibilisierungsbereichen durch epitaxial ausgeschiedenes dotiertes Silberchlorid latente Innenbildzentren erzeugt.
Ein weiterer Weg zur Begünstigung der Bildung von latenten Innenbildern in Verbindung mit der epitaxialen Abscheidung von Silbersalz besteht darin, eine Halogenid-Konversion nach der epitaxialen Abscheidung des Silbersalzes durchzuführen. Handelt es sich beispielsweise bei dem epitaxial abgeschiedenen Silbersalz um Silberchlorid, so kann es durch Kontakt mit einem Halogenid geringerer Löslichkeit, beispielsweise mit einem Bromidsalz oder einer Mischung aus einem Bromid- und einem Iodidsalz modifiziert werden. Hierbei erfolgt eine Substitution von Chloridionen in dem epitaxialen Niederschlag durch Bromid- und Iodidionen. Die Konzentration an Iodidionen ist, sofern diese verwendet werden, vorzugsweise beschränkt, um eine Bromidverdrängung in den Wirtskörnern auf ein Minimum zu begrenzen. Angenommen wird, daß entstehende Kristallfehler für eine latente Innenbilderzeugung verantwortlich sind. Eine Halogenid-Konversion von epitaxial abgeschiedenen Salzen ist aus der US-PS 4 142 900 bekannt.
Da epitaxial abgeschiedenes Silbersalz auf den Wirtskörnern entweder als Elektronenfalle oder als Defektelektronenfalle dienen kann, ist offensichtlich, daß eine Silbersalz-Epitaxie, die als Defektelektronenfalle in Komination mit einer Silbersalz- Epitaxie, die als Elektronenfalle wirkt, eine ergänzende Sensibilisierungskombination darstellt. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, Wirtskörner selektiv durch eine Elektronen- Einfang-Silbersalz-Epitaxie als auch durch eine Defektelektronen- Einfang-Silbersalz-Epitaxie zu sensibilisieren. So läßt sich ein latentes Bild in dem Elektronen-Einfang-Epitaxie-Zentrum erzeugen, während die verbleibende Epitaxie die Empfindlichkeit weiter steigert durch Einfangen von auf photographischem Weg erzeugten Defektelektronen, die ansonsten zur Verfügung stünden für die Antihalation von auf photochemischem Wege erzeugten Elektronen.
Beispielsweise läßt sich Silberchlorid epitaxial auf tafelförmigen Silberbromidiodidkörnern abscheiden, die einen zentralen Bereich von weniger als 5 Mol-% Iodid aufweisen, wobei der übrige Bereich der Hauptkristallflächen einen höheren Iodidprozentsatz aufweist. Das Silberchlorid läßt sich epitaxial in Gegenwart einer modifizierenden Verbindung abscheiden, die das Einfangen von Elektronen begünstigt, beispielsweise in Gegenwart einer Verbindung, die ein Blei- oder Iridium-Dotiermittel liefert. Daraufhin kann epitaxiales Silbersalz, das ein Defektelektroneneinfangen begünstigt, selektiv in den Ecken der tafelförmigen Wirtskörner abgeschieden werden oder in Form eines Ringes an den Kanten der Hauptkristallflächen durch Verwendung eines adsorbierten, die epitaxiale Abscheidung dirigierenden Mittels. Beispielsweise kann Silberthiocyanat oder Silberchlorid mit einem Kupfer-Dotiermittel auf den Wirtskörnern abgeschieden werden. Anstatt der genannten Kombination sind andere Kombinationen möglich. Beispielsweise kann die zentrale Epitaxie als Defektelektronenfalle fungieren, während die Epitaxie in den Ecken der tafelförmigen Wirtskörner als Elektronenfalle wirken kann, wenn die Position der oben erwähnten Stoffe ausgetauscht werden.
Obgleich die epitaxiale Abscheidung von Silbersalz im vorstehenden unter Bezugnahme auf eine selektive Bereichs-Sensibilisierung beschrieben wurde, ist darauf hinzuweisen, daß die gesteuerte epitaxiale Silbersalzabscheidung auch in anderer Hinsicht vorteilhaft sein kann. So kann beispielsweise das epitaxial abgeschiedene Silbersalz auch die Inkubationsstabilität der Emulsion mit tafelförmigen Körnern verbessern. Sie kann ferner vorteilhaft sein bezüglich der Erleichterung einer partiellen Kornentwicklung und im Falle von Farbbild-Verstärkungsverfahren, wie es im folgenden näher beschrieben wird. Die Abscheidung kann des weiteren eine Farbstoff- Desensibilisierung vermindern. Die epitaxiale Abscheidung kann des weiteren eine Farbstoffaggregation erleichtern, indem Hauptanteile der Silberbromidiodid-Kristallflächen frei von Silberchlorid bleiben, da viele zur Aggregatbildung neigende Farbstoffe wirksamer von Silberbromidiodid-Kornoberflächen als von Silberchlorid-Kornoberflächen adsorbiert werden. Ein weiterer Vorteil, der erreicht werden kann, besteht darin, daß eine verbesserte Entwickelbarkeit erzielt werden kann. Eine lokalisierte epitaxiale Abscheidung kann des weiteren einen höheren Kontrast erzeugen.
Vor der gesteuerten epitaxialen Abscheidung von Silbersalz auf den Wirtskörnern oder als nachfolgende Stufe kann eine übliche chemische Sensibilisierung durchgeführt werden. Wird Silberchlorid und/oder Silberthiocyanat auf Silberbromidiodid abgeschieden, so läßt sich ein starker Empfindlichkeitsanstieg erreichen durch alleinige selektive Abscheidung des Silbersalzes in bestimmten Bereichen. Infolgedessen brauchen keine weiteren chemischen Sensibilisierungsstufen herkömmlicher Art durchgeführt zu werden, um eine photographische Empfindlichkeit zu erreichen. Andererseits kann eine zusätzliche Empfindlichkeitserhöhung erreicht werden durch eine weitere chemische Sensibilisierung, wobei ein wesentlicher Vorteil dadurch erreicht wird, daß weder erhöhte Temperaturen noch ausgedehnte Aufbewahrungszeiten erforderlich sind bei der Fertigstellung der Emulsion. Die Menge an zugesetzten Sensibilisierungsmitteln kann ggf. vermindert werden, wo (1) eine epitaxiale Abscheidung selbst die Empfindlichkeit erhöht oder (2) eine Sensibilisierung auf epitaxiale Abscheidungsbereiche gerichtet ist. Optimale Sensibilisierungen von Silberbromidiodidemulsionen lassen sich durch epitaxiale Abscheidung von Silberchlorid ohne weitere chemische Sensibilisierung erreichen. Wird Silberbromid epitaxial auf Silberbromidiodid abgeschieden, so läßt sich ein beträchtlich größerer Empfindlichkeitsanstieg erreichen, wenn eine weitere chemische Sensibilisierung anschließend an die selektive Ausfällung des Silbersalzes erfolgt, gemeinsam mit der Anwendung üblicher Fertigstellungszeiten und Fertigstellungstemperaturen.
Wird ein die epitaxiale Abscheidung richtendes Mittel verwendet, das selbst ein wirksames spektrales Sensibilisierungsmittel ist, beispielsweise ein aggregierter Farbstoff, so ist keine spektrale Sensibilisierungsstufe im Anschluß an die chemische Sensibilisierung erforderlich. In einer Vielzahl von Fällen jedoch hat es sich als zweckmäßig erwiesen, eine spektrale Sensibilisierung während oder nachfolgend an die chemische Sensibilisierung durchzuführen. Wird kein spektral sensibilisierender Farbstoff als die epitaxiale Abscheidung richtendes Mittel verwendet, z. B. ein Aminoazainden (z. B. Adenin), so wird die spektrale Sensibilisierung, sofern sie vorgenommen wird, im Anschluß an die chemische Sensibilisierung durchgeführt. Ist das die epitaxiale Abscheidung auf ausgewählte Bereiche richtende Mittel selbst kein spektral sensibilisierender Farbstoff, dann muß der spektral sensibilisierende Farbstoff in der Lage sein, das die epitaxiale Abscheidung auf ausgewählte Bereiche richtende Mittel zu verdrängen, oder mindestens dazu in der Lage sein, eine ausreichende Nähe zu den Kornoberflächen zu erreichen, um eine spektrale Sensibilisierung zu bewirken. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß durch die Einarbeitung von löslichen Iodidsalzen in die Wirtskornemulsionen vor der epitaxialen Abscheidung schon bei Konzentrationen von so niedrig wie 0,1 Mol-% Iodid eine wirksame Steuerung der epitaxialen Abscheidung erfolgt. In diesem Falle werden Iodidionen von den Oberflächen der Wirtskörner adsorbiert und wirken als adsorbierte, die epitaxiale Abscheidung richtende Mittel. Der Ausdruck "adsorbiert" schließt hier die Reaktion der Iodidionen mit den Wirtskörnern an oder nahe ihren Oberflächen ein. Die Verwendung von Iodidionen als adsorbierte richtende Mittel ist insofern vorteilhaft, als sie nicht verdrängt zu werden brauchen, um eine wirksame spektrale Sensibilisierung zu erreichen und in vielen Fällen bewirken sie tatsächlich eine spektrale Sensibilisierung.
In vielen Fällen, und zwar auch dann, wenn ein adsorbierter spektral sensibilisierender Farbstoff als die Abscheidung auf ausgewählte Bereiche richtendes Mittel verwendet wird, ist es dennoch wünschenswert oder vorteilhaft, eine spektrale Sensibilisierung nach der chemischen Sensibilisierung durchzuführen. Ein zusätzlicher spektral sensibilisierender Farbstoff kann entweder den als die epitaxiale Abscheidung auf ausgewählte Bereiche richtenden spektral sensibilisierenden Farbstoff verdrängen oder ergänzen. Beispielsweise kann ein zusätzlicher spektral sensibilisierender Farbstoff zu einer zusätzlichen spektralen Sensibilisierung verwendet werden oder in besonders vorteilhafter Weise zu einer Super-Sensibilisierung. Es ist dabei unwesentlich, ob das nach der chemischen Sensibilisierung eingeführte spektrale Sensibilisierungsmittel dazu befähigt ist, als richtendes Mittel für die Sensibilisierung durch die epitaxiale Silbersalz-Abscheidung zu wirken.
Anschließend an die epitaxiale Abscheidung kann jede übliche Methode der chemischen Sensibilisierung angewandt werden. Ganz allgemein soll eine chemische Sensibilisierung unter Zugrundelegung der Zusammensetzung des Silbersalzes erfolgen, das abgeschieden wurde, und weniger unter Berücksichtigung der Zusammensetzung der Wirtskörner, da angenommen wird, daß die chemische Sensibilisierung primär in den Bereichen der Silbersalzabscheidung erfolgt oder vielleicht unmittelbar daran angrenzend.
Die erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsionen können chemisch vor oder nach der epitaxialen Abscheidung nach üblichen bekannten Methoden sensibilisiert werden, wie sie beispielsweise bekannt sind aus der Literaturstelle "Research Disclosure", Band 176, Dezember 1978, Nr. 17 643, Paragraph III. Besonders zweckmäßig kann es dabei sein, chemisch in Gegenwart von sog. End-Modifizierungsmitteln zu sensibilisieren, d. h. Verbindungen, von denen bekannt ist, daß sie eine Schleierbildung zu unterdrücken vermögen und die Empfindlichkeit erhöhen, wenn sie während der chemischen Sensibilisierung zugegen sind. Zu nennen sind beispielsweise Azaindene, Azapyridazine, Azapyrimidine, Benzothiazoliumsalze und Sensibilisierungsmittel mit einem oder mehreren heterocyclischen Kernen. Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare End-Modifizierungsmittel sind beispielsweise bekannt aus den US-PS 2 131 038, 3 411 914, 3 554 757, 3 565 631 und 3 901 714, ferner der CA-PS 778 723 und dem Buch von Duffin, "Photographic Emulsion Chemistry", Verlag Focal Press (1966), New York, Seiten 138-143. Besonders zweckmäßig kann auch eine chemische Oberflächen-Sensibilisierung, einschließlich einer Unter- Oberflächen-Sensibilisierung sein, wie sie beispielsweise aus den US-PS 3 917 485 und 3 966 476 bekannt ist.
Die erfindungsgemäßen Emulsionen werden vorzugsweise zusätzlich zu einer chemischen Sensibilisierung auch spektral sensibilisiert. Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, spektral sensibilisierende Farbstoffe einzusetzen, die ein Absorptionsmaxima in dem Blau- und Minus-Blaubereich, d. h. in dem grünen und roten Bereich des Spektrums aufweisen. Des weiteren können spektral sensibilisierende Farbstoffe verwendet werden, die das spektrale Ansprechvermögen jenseits des sichtbaren Spektrums verbessern. So können in vorteilhafter Weise beispielsweise Infrarot absorbierende spektrale Sensibilisierungsmittel verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsionen können spektral mit Farbstoffen der verschiedensten bekannten Klassen sensibilisiert werden, z. B. mit Farbstoffen der Polymethin-Farbstoffklasse, wozu Cyanine, Merocyanine, komplexe Cyanine und komplexe Merocyanine (d. h. tri-, tetra- und polynucleare Cyanine und Merocyanine) gehören, ferner mit Oxonolen, Hemioxonolen, Styrylen, Merostyrylen u. Streptocyaninen. Derartige Farbstoffe, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, werden beispielsweise näher beschrieben in der Literaturstelle "Research Disclosure", Nr. 17 643, Paragraph IV.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung haben die spektral sensibilisierenden Farbstoffe auch die Funktion von adsorbierten, richtungsweisenden Mitteln während der Silbersalzabscheidung und der chemischen Sensibilisierung. Vorteilhafte geeignete Farbstoffe dieses Typs sind Aggregate bildende Farbstoffe. Derartige Farbstoffe führen zu einem bathochromen oder hypsochromen Anstieg der Lichtabsorption als Funktion der Adsorption auf Silberhalogenidkornoberflächen. Farbstoffe, die diesen Kritereien genügen, sind bekannt, beispielsweise aus dem Buch von T. H. James, "The Theory of the Photographic Process", 4. Ausgabe, Verlag Macmillan, 1977, Kapitel 8 (insbesondere Kapitel F. "Induced Color Shifts in Cyanine and Merocyanine Dyes") und Kapitel 9 (insbesondere H. "Relations Between Dye Structure and Surface Aggregation") und dem Buch von F. M. Hamer, "Cyanine Dyes and Related Compounds", Verlag John Wiley and Sons, 1964, Kapitel XVII (insbesondere F. "Polymerization and Sensitization of the Second Type"). Aus der Literatur sind ferner spektral sensibilisierende Merocyanin-, Hemicyanin-, Styryl- und Oxonol-Farbstoffe bekannt, die H-Aggregate bilden (hypsochrome Verschiebung), obgleich J- Aggregate (bathochrome Verschiebung) im Falle von Farbstoffen dieser Klassen nicht üblich sind. Vorzugsweise werden spektral sensibilisierende Farbstoffe eingesetzt, bei denen es sich um Cyaninfarbstoffe handelt, die entweder zu einer H- oder J-Aggregation geeignet sind.
In besonders vorteilhafter Weise werden spektral sensibilisierende Farbstoffe eingesetzt, bei denen es sich um Carbocyaninfarbstoffe handelt, die zu einer J-Aggregation befähigt sind. Derartige Farbstoffe sind gekennzeichnet durch zwei- oder mehrbasische heterocyclische Kerne, die über eine Bindung von drei Methingruppen miteinander verbunden sind. Die heterocyclischen Kerne weisen vorzugsweise ankondensierte Benzolringe auf, um die J-Aggregation zu steigern. Bevorzugte heterocyclische Kerne zur Steigerung oder zur Förderung der J-Aggregation sind quaternäre Chinolinium-, Benzoxazolium-, Benzothiazolium-, Benzoselenazolium-, Benzimidazolium-, Naphthooxazolium-, Naphthothiazolium- und Naphthoselenazoliumsalze.
Spezielle, vorteilhafte Farbstoffe, die sich als adsorbierte, eine Abscheidung auf ausgewählte Bereiche richtende Mittel verwenden lassen, sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I Beispiele für besonders vorteilhafte adsorbierte, die Abscheidung richtende Mittel
AD-1 Anhydro-9-ethyl-3,3′-bis(3-sulfopropyl)-4,5,4′,5′-dibenzothiacarbocy-aninhydroxid;
AD-2 Anhydro-5,5′-dichlor-9-ethyl-3,3′-bis(3-sulfobutyl)thiacarbocyaninhy-droxid;
AD-3 Anhydro-5,5′,6,6′-tetrachlor-1,1′-diethyl-3,3′-bis-(3-sulfobutyl)ben-zimidazolocarbocyaninhydroxid;
AD-4 Anhydro-5,5′,6,6′-tetrachlor-1,1′-3-tri-ethyl-3′-(3-sulfobutyl)benzi-midazolocarbocyaninhydroxid;
AD-5 Anhydro-5-chlor-3,9-diethyl-5′-phenyl-3′-(3-sulfopropyl)oxacarbocyan-inhydroxid;
AD-6 Anhydro-5-chlor-3′,9-diethyl-5′-phenyl-3-(3-sulfopropyl)oxacarbocyan-inhydroxid;
AD-7 Anhydro-5-chlor-9-ethyl-5′-phenyl-3,3′-bis(3-sulfopropyl)oxacarbocya-ninhydroxid;
AD-8 Anhydro-9-ethyl-5,5′-diphenyl-3,3′-bis(3-sulfobutyl)oxacarbocyaninhy-droxid;
AD-9 Anhydro-5,5′-dichlor-3,3′-bis(3-sulfopropyl)thiacyaninhydroxid;
AD-10 1,1′-Diethyl-2,2′-cyanin-p-toluolsulfonat.
Obgleich man im Falle von Emulsionsschichten, die zur Aufzeichnung von blauem Licht bestimmt sind, normalerweise die natürliche Blauempfindlichkeit von Silberbromid- und Silberbromidiodidemulsionen ausnützt, lassen sich beträchtliche Vorteile doch durch die Verwendung von spektralen Sensibilisierungsmitteln erreichen, und zwar auch dann, wenn ihre hauptsächliche Absorption in dem spektralen Bereich liegt, demgegenüber die Emulsionen eine natürliche Empfindlichkeit aufweisen. So lassen sich beispielsweise vorteilhafte Effekte durchaus durch Verwendung von im blauen Spektralgebiet sensibilisierenden Farbstoffen erreichen.
Für die spektrale Sensibilisierung der erfindungsgemäßen Emulsionen, beispielsweise mit nicht-tafelförmigen oder tafelförmigen Silberhalogenidkörnern eines vergleichsweise niedrigen Aspektverhältnisses können übliche Mengen an Farbstoffen eingesetzt werden. Um sämtliche erfindungsgemäß erzielbare Vorteile zu erreichen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn ein spektral sensibilisierender Farbstoff von den Kornoberflächen in praktisch optimalen Mengen adsorbiert wird, d. h. in einer Menge, die ausreicht, daß mindestens 60% der maximal erreichbaren photographischen Empfindlichkeit erreicht wird, die von den Körnern unter empfohlenen Belichtungsbedingungen erreicht werden kann. Die im Einzelfalle verwendete Farbstoffmenge hängt von dem im Einzelfalle verwendeten Farbstoff oder der im Einzelfalle ausgewählten Farbstoffkombination ab, wie auch von der Größe und Form der Körner der Emulsion. Es ist allgemein bekannt, daß eine optimale spektrale Sensibilisierung im Falle von organischen Farbstoffen erreicht wird, wenn 25% bis 100% oder mehr einer einschichtigen Beschichtung der insgesamt zur Verfügung stehenden Oberfläche von oberflächenempfindlichen Silberhalogenidkörnern erfolgt, wie es beispielsweise bekannt ist aus einer Arbeit von West und Mitarbeitern mit dem Titel "The Adsorption of Sensitizing Dyes in Photographic Emulsions", veröffentlicht in der Zeitschrift "Journal of Phys. Chem.", Band 56, Seite 1065, 1952 und einer Arbeit von Spence und Mitarbeitern mit dem Titel "Desensitization of Sensitizing Dyes", veröffentlicht in "Journal of Physical and Colloid Chemistry", Band 56, Nr. 6, Juni 1948, Seiten 1090 bis 1103 und der US-PS 3 979 213. Optimale Farbstoffkonzentrationen lassen sich dabei ermitteln nach Verfahren, wie sie beispielsweise bekannt sind aus dem Buch von Mees, "Theory of the Photographic Process", Seiten 1067 bis 1069.
Obgleich es nicht erforderlich ist, um sämtliche erfindungsgemäß erreichbaren Vorteile zur erzielen, werden die erfindungsgemäßen Emulsionen doch vorzugsweise nach üblichen Herstellungsverfahren im wesentlichen optimal chemisch und spektral sensibilisiert. Dies bedeutet, daß sie vorzugsweise Empfindlichkeiten aufweisen, die mindestens 60% der maximalen logarithmischen Empfindlichkeit entsprechen, die mit den Körnern in dem Spektralbereich der Sensibilisierung unter empfohlenen Verwendungsbedingungen und Entwicklungsbedingungen erreichbar ist. Die logarithmische Empfindlichkeit ist dabei definiert als 100 (1-log E), wobei E gemessen wird in lx · s bei einer Dichte von 0,1 über Schleier.
Nachdem die Emulsionen hergestellt wurden durch Fällung, Waschen und Sensibilisieren, wie oben beschrieben, kann ihre Herstellung vervollständigt werden, indem übliche photographische Zusätze zugegeben werden, worauf sie photographischen Verwendungszwecken zugeführt werden können, bei denen die Erzeugung von Silberbildern gefordert wird, beispielsweise der üblichen Schwarz-Weiß-Photographie.
Die erfindungsgemäßen Emulsionen und daraus hergestellten Aufzeichnungsmaterialien werden vorzugsweise vorgehärtet, wie es beispielsweise aus der Literaturstelle "Research Disclosure", Nr. 17643, Paragraph X bekannt ist. Obgleich eine Härtung der Emulsionen und daraus hergestellten Aufzeichnungsmaterialien zur Erzeugung von Silberbildern in dem Ausmaß, daß keine Härtungsmittel mehr den Entwicklungslösungen zugesetzt werden müssen, besonders vorteilhaft sein kann, ist doch zu bemerken, daß die erfindungsgemäßen Emulsionen bis auf jeden üblichen Härtungsgrad gehärtet werden können. Dies bedeutet, daß nach üblichen bekannten Methoden Härtungsmittel den zur Entwicklung der Materialien verwendeten Lösungen und Bädern zugesetzt werden können, wie es beispielsweise bekannt ist aus der Literaturstelle "Research Disclosure", Band 182, August 1979, Nr. 18431, Paragraph K, unter besonderer Bezugnahme auf die Entwicklung radiographischer Aufzeichnungsmaterialien.
Die vorliegende Erfindung ist in gleicher Weise anwendbar auf die Herstellung von Emulsionen und Aufzeichnungsmaterialien für die Herstellung von negativen wie auch positiven Bildern. Beispielsweise können ausgehend von erfindungsgemäßen Emulsionen Aufzeichnungsmaterialien eines Typs hergestellt werden, der zur Herstellung von entweder Oberflächenbildern oder latenten Innenbildern durch Exponierung bestimmt ist und bei dessen Verwendung negative Bilder durch Entwicklung hergestellt werden können. Alternativ können die erfindungsgemäßen Emulsionen auch zur Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien eines Typs verwendet werden, der zur Herstellung von direkt-positiven Bildern durch eine einzelne Entwicklungsstufe geeignet ist. Liefern die zusammengesetzten Körner aus Wirtskorn und epitaxial abgeschiedenem Silbersalz ein latentes Innenbild, so kann eine Oberflächenverschleierung der zusammengesetzten Körner durchgeführt werden, um die Erzeugung eines direkt-positiven Bildes zu erleichtern. Gemäß einer besonders vorteilhaften Augestaltung der Erfindung wird die epitaxiale Abscheidung von Silbersalz derart durchgeführt, daß die Silbersalz-Epitaxie selbst zur Ausbildung eines latenten Innenbereiches führt (d. h. zu einem internen Elektroneneinfang) und eine Oberflächenverschleierung kann, falls gewünscht, auf gerade diese Silbersalz-Epitaxie beschränkt werden. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Wirtskörner Elektronen intern einfangen, wobei die Silbersalz-Epitaxie vorzugsweise als Defektelektronenfalle wirkt. Die oberflächenverschleierten Emulsionen können in Kombination mit einem organischen Elektronen-Akzeptor verwendet werden, wie es beispielsweise bekannt ist aus den US-PS 2 541 472, 3 501 305, 3 501 306, 3 501 307, 3 600 180, 3 647 643 und 3 672 900, der GB PS 723 019 und der Literaturstelle "Research Disclosure", Band 134, Juni 1975, Nr. 13452. Die organischen Elektronen-Akzeptoren können in Kombination mit spektral sensibilisierenden Farbstoffen verwendet werden oder können selbst spektral sensibilisierende Farbstoffe sein, wie es beispielsweise aus der US-PS 3 501 310 bekannt ist. Werden innen-empfindliche Emulsionen verwendet, kann eine Oberflächenverschleierung und können organische Elektronen-Akzeptoren in Kombination miteinander verwendet werden, wie es beispielsweise aus der US-PS 3 501 311 bekannt ist, doch ist weder eine Oberflächenverschleierung noch sind organische Elektronen-Akzeptoren erforderlich, um direkt-positive Bilder zu erzeugen.
Die von den erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsionen hergestellten Aufzeichnungsmaterialien können abgesehen davon, daß sie unter Verwendung erfindungsgemäßer Silberhalogenidemulsionen hergestellt wurden, die üblichen bekannten Merkmale photographischer Aufzeichnungsmaterialien aufweisen, wie sie beispielsweise näher aus der Literaturstelle "Research Disclosure", Nr. 17643 bekannt sind. So können beispielsweise optische Aufheller zugesetzt werden, wie es in Paragraph V der zitierten Literaturstelle beschrieben wird. Auch können Anti-Schleiermittel und Stabilisatoren zugesetzt werden, wie z. B. in Paragraph VI beschrieben. Schließlich können auch absorbierende und lichtstreuende Zusätze zu den Emulsionen zugegeben werden und/oder in separaten Schichten der Aufzeichnungsmaterialien untergebracht werden, wie es beispielsweise aus Paragraph VII der zitierten Literaturstelle bekannt ist. Den Emulsionen können weiterhin, wie in Paragraph XI beschrieben, Beschichtungsmittel zugesetzt werden und/oder Plastifizierungsmittel und Gleitmittel, wie in Paragraph XII beschrieben. Die Aufzeichnungsmaterialien können ferner antistatische Schichten aufweisen, wie in Paragraph XIII beschrieben. Verfahren der Zugabe von Zusätzen sind beispielsweise aus Paragraph XIV bekannt. Schließlich können die Aufzeichnungsmaterialien auch unter Verwendung von Mattierungsmitteln hergestellt werden, wie es aus Paragraph XVI bekannt ist. Weiterhin können die Aufzeichnungsmaterialien auch Entwicklerverbindungen und die Entwicklung modifizierende Mittel enthalten, wie es beispielsweise aus den Paragraphen XX und XXI bekannt ist. Sind die Aufzeichnungsmaterialien, die unter Verwendung erfindungsgemäßer Emulsionen hergestellt wurden, für radiographische Zwecke bestimmt, so können die einzelnen Schichten der Aufzeichnungsmaterialien jede Form aufweisen, wie sie beispielsweise aus der Literaturstelle "Research Disclosure", Nr. 18431 bekannt ist. Die erfindungsgemäßen Emulsionen, wie auch weitere zur Herstellung der Aufzeichnungsmaterialien verwendete Emulsionen und Beschichtungsmassen zur Erzeugung von Zwischenschichten, Deckschichten oder Haftschichten können nach üblichen bekannten Methoden auf Träger aufgetragen und getrocknet werden, wie es beispielsweise aus der zitierten Literaturstelle Paragraph XV bekannt ist.
Es kann des weiteren zweckmäßig oder vorteilhaft sein, erfindungsgemäße Emulsionen nach üblichen bekannten Methoden untereinander oder mit anderen üblichen Silberhalogenidemulsionen zu vermischen oder zu verschneiden, um bestimmten Erfordernissen zu genügen. Beispielsweise ist es bekannt, Emulsionen miteinander zu vermischen, um die Charakteristikkurve eines photographischen Aufzeichnungsmaterials zu modifizieren, um einem bestimmten Zweck zu genügen. Ein Vermischen von Emulsionen kann dabei erfolgen, um maximale Dichten, die durch Belichtung und Entwicklung erreicht werden können, zu erhöhen oder zu vermindern, um Minimumdichten zu vermindern oder zu erhöhen und/oder um die Form der Charakteristikkurve zwischen Durchhang- und Schulterbereich zu verändern. Demzufolge können erfindungsgemäße Emulsionen mit üblichen Silberhalogenidemulsionen vermischt werden, beispielsweise solchen, wie sie in der zitierten Literaturstelle 17643 in Paragraph I beschrieben werden. Ganz speziell können die erfindungsgemäßen Emulsionen beispielsweise mit solchen Emulsionen vermischt werden, die ein dem Unterabschnitt F von Paragraph I erwähnt werden.
In ihrer einfachsten Form weisen die ausgehend von erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsionen herstellbaren Aufzeichnungsmaterialien eine einzelne Silberhalogenidemulsionsschicht gemäß der Erfindung auf. Die Aufzeichnungsmaterialien können jedoch auch mehr als nur eine Silberhalogenidemulsionsschicht aufweisen, wie auch übliche Deckschichten, Haftschichten und Zwischenschichten. Anstatt mehrere Emulsionen miteinander zu vermischen, wie oben beschrieben, kann der gleiche Effekt gewöhnlich auch dadurch erreicht werden, daß die Emulsionen anstatt vermischt zu werden in Form von separaten Schichten auf Schichtträger aufgetragen werden. Der Auftrag von separaten Emulsionsschichten zur Erzielung eines vorteilhaften Belichtungsspielraumes ist bekannt, beispielsweise aus dem Buch von Zelikman und Levi "Making and Coating Photographic Emulsions", Verlag Focal Press, 1964, Seiten 234-238 und der US-PS 3 663 228 und der GB-PS 923 045.
Es ist des weiteren allgemein bekannt, daß eine Erhöhung der photographischen Empfindlichkeit dadurch erreicht werden kann, daß stärker empfindliche und weniger empfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten in separaten Schichten auf Träger aufgetragen werden können, anstatt sie miteinander zu vermischen. In typischer Weise wird die empfindlichere Emulsionsschicht derart aufgetragen, daß sie bei der Belichtung der Lichtquelle näher liegt als die weniger empfindliche Emulsionsschicht. Auf diese Weise können anstatt zwei Schichten auch drei oder mehrere Schichten übereinander angeordnet werden. Derartige Schichtenanordnungen können bei Verwendung erfindungsgemäßer Emulsionen besonders vorteilhaft sein.
Die erfindungsgemäßen Emulsionen können auf die verschiedensten üblichen bekannten Schichtträger aufgetragen werden. Hierzu gehören Schichtträger aus polymeren Materialien, Holzfasern, z. B. Papier, Metallschichtträger und Träger aus Metallfolien, Glas und keramischem Material, wobei die Schichtträger ggf. ein oder mehrere Haftschichten aufweisen können, um die Haftung der Schichten zu verbessern, und wobei derartige zusätzliche Schichten dazu dienen können, um die antistatischen Eigenschaften, Dimensionseigenschaften, Abriebeigenschaften, ferner die Härte, die Reibungseigenschaften, Lichthofschutzeigenschaften und andere Eigenschaften zu verbessern. Typische geeignete Schichtträger aus Papier und Polymerenmassen sind beispielsweise bekannt aus "Research Disclosure", Nr. 17643, Paragraph XVII.
Obgleich die erfindungsgemäßen Emulsionen in vorteilhafter Weise auf Schichtträger in Form von kontinuierlichen Schichten aufgetragen werden, ist dies doch nicht erforderlich. Vielmehr können die Emulsionen auch in Form von seitlich versetzten Schichtensegmenten auf planare Schichtträgeroberflächen aufgetragen werden. Sollen Schichtensegmente erzeugt werden, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zur Herstellung der Aufzeichnungsmaterialien Schichtträger mit Mikrozellen zu verwenden, wie sie beispielsweise beschrieben werden in den US-PS 4 307 165, 4 365 806 und 4 375 507. Die Mikrozellen können dabei eine Breite von 1 bis 200 µm und eine Tiefe bis zu 1000 µm aufweisen. Vorzugsweise haben die Mikrozellen eine Breite von mindestens 4 µm und sind weniger als 200 µm tief, wobei optimale Dimensionen bei einer Breite von etwa 10 bis 100 µm und einer entsprechenden Tiefe liegen, im Falle üblicher photographischer Schwarz- Weiß-Photographie, und zwar insbesondere dann, wenn die hergestellten photographischen Bilder vergrößert werden sollen.
Die ausgehend von erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsionen hergestellten Aufzeichnungsmaterialien können nach üblichen bekannten Methoden bildweise belichtet werden. Verwiesen wird hierzu auf die Literaturstelle "Research Disclosure", Nr. 17643, Paragraph XVIII. In besonders vorteilhafter Weise erfolgt eine bildweise Belichtung mit einer elektromagnetischen Strahlung innerhalb des Bereiches des Spektrums, in dem vorhandene spektrale Sensibilisierungsmittel Absorptionsmaxima aufweisen. Sind die Aufzeichnungsmaterialien bestimmt zur Aufzeichnung von blauen, grünen, roten oder infraroten Bildern, so werden spektrale Sensibilisierungsmittel eingesetzt, die im blauen, grünen, roten bzw. infraroten Bereich des Spektrums absorbieren. Auf dem Gebiet der Schwarz-Weiß-Photographie hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Aufzeichnungsmaterialien orthochromatisch oder panchromatisch sensibilisiert sind, um die Empfindlichkeit innerhalb des sichtbaren Spektrums auszudehnen. Die zur Belichtung verwendete Strahlung kann entweder nicht-kohärent sein oder kohärent, wie im Falle von Laser-Strahlen. Die bildweise Exponierung kann bei Normaltemperatur, erhöhter oder verminderter Temperatur erfolgen und/oder Normaldruck, erhöhtem Druck oder vermindertem Druck, wobei Belichtungen mit Strahlung hoher bis niedriger Intensität durchgeführt werden können, kontinuierlich oder intermittierend und wobei die Belichtungszeiten bei Minuten liegen können bis in den Millisekunden- oder Mikrosekundenbereich. Schließlich können auch solarisierende Belichtungen erfolgen, innerhalb geeigneter Ansprechbereiche, die nach üblichen sensitometrischen Techniken bestimmt werden können, wie es beispielsweise bekannt ist aus dem Buch von T. H. James, "The Theory of the Photographic Process", 4. Ausgabe, Verlag Macmillan, 1977, Kapitel 4, 6, 17, 18 und 23.
Das lichtempfindliche Silberhalogenid der Emulsionsschichten kann nach der Belichtung zu sichtbaren Bildern entwickelt werden, indem man das Silberhalogenid in üblicher bekannter Weise mit einem wäßrigen alkalischen Medium in Gegenwart einer Entwicklerverbindung im Medium oder Aufzeichnungsmaterial in Kontakt bringt. Entwicklerzusammensetzungen und Entwicklungsverfahren, die angewandt werden können, sind beispielsweise aus der Literaturstelle "Research Disclosure", Nr. 17643, Paragraph XIX bekannt.
Nachdem das Silberbild im Aufzeichnungsmaterial erzeugt worden ist, ist es übliche Praxis, das nicht-entwickelte Silberhalogenid zu fixieren. Die erfindungsgemäßen Emulsionen ermöglichen insbesondere eine Fixierung in einer kurzen Zeitspanne. Hierdurch läßt sich der Entwicklungsprozeß beschleunigen.
Die erfindungsgemäßen Emulsionen können des weiteren zur Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden, die zur Herstellung von Farbbildern bestimmt sind, z. B. durch selektive Zerstörung, Bildung oder physikalische Entfernung von Farbstoffen, wie es beispielsweise bekannt ist aus der Literaturstelle "Research Disclosure", Nr. 17643, Paragraph VII.
Die erfindungsgemäßen Emulsionen lassen sich somit zur Herstellung üblicher farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien verwenden, wobei die erfindungsgemäßen Emulsionen zusätzlich bei der Herstellung der Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden oder anstatt von bisher eingesetzten Emulsionen. Die erfindungsgemäßen Emulsionen lassen sich zur Herstellung von Farbaufzeichnungsmaterialien für das additive Mehrfarbverfahren wie auch für das subtraktive Mehrfarbverfahren einsetzen.
Beispielsweise kann im Falle der Erzeugung eines additiven Mehrfarbbildes eine Filteranordnung mit blauen, grünen und roten Filterelementen in Kombination mit einem Aufzeichnungsmaterial verwendet werden, das unter Verwendung mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht nach der Erfindung hergestellt worden ist und zur Erzeugung eines Silberbildes geeignet ist. Wird beispielsweise ein Aufzeichnungsmaterial mit einer erfindungsgemäßen Emulsionsschicht, die panchromatisch sensibilisiert worden ist, und eine Schicht des Aufzeichnungsmaterials bildet, bildweise durch die additive primäre Filteranordnung belichtet, so wird nach der Entwicklung unter Erzeugung eines Silberbildes bei Betrachtung durch die Filteranordnung ein Mehrfarbbild sichtbar. Derartige Bilder lassen sich am besten durch Projizieren betrachten. Infolgedessen weisen sowohl das Aufzeichnungsmaterial wie auch die Filteranordnung zweckmäßig einen transparenten Schichtträger auf oder teilen sich gemeinsam in einen transparenten Träger.
Beträchtliche Vorteile lassen sich erfindungsgemäß durch Einsatz erfindungsgemäßer Emulsion zur Herstellung von Mehrfarb-Aufzeichnungsmaterialien erzielen, die zur Erzeugung von mehrfarbigen Bildern aus Kombinationen von subtraktiven primären bilderzeugenden Farbstoffen bestimmt sind. Derartige photographische Aufzeichnungsmaterialien bestehen aus einem Träger und in typischer Weise mindestens einer Triade von übereinander angeordneten Silberhalogenidemulsionsschichten für die separatee Aufzeichnung von blauem, grünem und rotem Licht in Form von gelben, purpurroten und blaugrünen Bildern. Obgleich in dem Aufzeichnungsmaterial nur eine erfindungsgemäße strahlungsempfindliche Emulsionsschicht vorzuliegen braucht, weist das Mehrfarb-Aufzeichnungsmaterial mindestens drei separate Emulsionsschichten für die Aufzeichnung von blauem, grünem bzw. rotem Licht auf. Wird zur Herstellung eines solchen Aufzeichnungsmaterials nur eine erfindungsgemäße Emulsion eingesetzt, so können die anderen Emulsionen, die zur Herstellung des Aufzeichnungsmaterials erforderlich sind, aus üblichen bekannten Emulsionen bestehen. Derartige übliche Emulsionen, die zur Herstellung der Aufzeichnungsmaterialien eingesetzt werden können, werden beispielsweise beschrieben in der Literaturstelle "Research Disclosure", Nr. 17643, Paragraph I. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthalten sämtliche Emulsionsschichten Silberbromid- oder Silberbromidiodid-Wirtskörner. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn mindestens eine grünaufzeichnende Emulsionsschicht und mindestens eine rotaufzeichnende Emulsionsschicht aus einer erfindungsgemäßen Emulsion erzeugt wird. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bestehen alle blau-, grün- und rotaufzeichnenden Emulsionsschichten des Aufzeichnungsmaterials aus erfindungsgemäßen Emulsionen, obgleich dies nicht erforderlich ist.
Photographische Mehrfarb-Aufzeichnungsmaterialien werden oftmals als solche mit farbbildenden Schichteneinheiten beschrieben. In üblichster Weise enthalten derartige Mehrfarb-Aufzeichnungsmaterialien drei übereinander angeordnete farbbildende Schichteneinheiten, von denen eine jede mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht aufweist, die in der Lage ist, Licht eines anderen Drittels des Spektrums aufzuzeichnen und ein komplementäres subtraktives primäres Farbstoffbild zu bilden vermag. Infolgedessen werden blaues, grünes und rotes Licht aufzeichnende farbbildende Schichteneinheiten dazu verwendet, um gelbe, purpurrote bzw. blaugrüne Farbstoffbilder zu erzeugen. Die Bildfarbstoffe liefernden Verbindungen brauchen nicht in jeder farbbildenden Schichteneinheit vorhanden zu sein, sondern können vielmehr auch vollständig aus Entwicklungslösungen zugeführt werden. Werden Farbstoffbilder liefernde Verbindungen in die photographischen Aufzeichnungsmaterialien eingearbeitet, so können diese in Emulsionsschichten oder hierzu benachbarten Schichten untergebracht werden, die für oxidierte Entwicklerverbindungen zugänglich sind oder für Elektronenübertragungsmittel aus benachbarten Emulsionsschichten der gleichen farbbildenden Schichteneinheit.
Um eine Wanderung von oxidierten Entwicklerverbindungen oder Elektronenübertragungsmitteln zwischen den farbbildenden Schichteneinheiten unter Ausbildung von Farbverschiebungen oder eines Farbabbaues zu vermeiden, ist es übliche Praxis, sog. Abfangverbindungen einzusetzen. Diese Abfangverbindungen können in den Emulsionsschichten selbst untergebracht werden, wie es z. B. aus der US-PS 2 937 086 bekannt ist oder in Zwischenschichten zwischen einander benachbarten farbbildenden Schichteneinheiten, wie es beispielsweise aus der US-PS 2 336 327 bekannt ist.
Obgleich eine jede farbbildende Schichteneinheit nur eine einzelne Emulsionsschicht aufzuweisen braucht, können in einer einzelnen farbbildenden Schichteneinheit doch auch 2, 3 oder noch mehr Emulsionsschichten vorliegen, die sich in ihrer photographischen Empfindlichkeit voneinander unterscheiden. In den Fällen, in denen es die erwünschte Schichtenanordnung nicht ermöglicht, mehrere Emulsionsschichten unterschiedlicher Empfindlichkeit in einer einzelnen farbbildenden Schichteneinheit unterzubringen, ist es übliche Praxis, mehrere (gewöhnlich 2 oder 3) blaues, grünes und/oder rotes Licht aufzeichnende farbbildende Schichteneinheiten in einem Aufzeichnungsmaterial vorzusehen.
Die Mehrfarb-Aufzeichnungsmaterialien, die sich unter Verwendung von erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsionen herstellen lassen, können den üblichen bekannten Aufbau besitzen. So können die Aufzeichnungsmaterialien beispielsweise die sechs möglichen Schichtenanordnungen von Tabelle 27a der Seite 211 des Buches von Gorokhovskii "Spectral Studies of the Photographic Process", Verlag Focal Press, New York, aufweisen. Im Falle mehrfarbiger photographischer Aufzeichnungsmaterialien ist es übliche Praxis, die blauaufzeichnende, ein gelbes Farbstoffbild liefernde farbbildende Schichteneinheit der Lichtquelle, die zur Belichtung verwendet wird, am nächsten anzuordnen, worauf die grünes Licht aufzeichnende, ein purpurrotes Farbstoffbild liefernde Schichteneinheit folgt und ein rotes Licht aufzeichnende, ein blaugrünes Farbstoffbild liefernde Schichteneinheit. Liegen sowohl empfindlichere als auch weniger empfindliche rotes Licht und grünes Licht aufzeichnenden Schichteneinheiten vor, so können ggf. modifizierte Schichtenanordnungen vorteilhaft sein, wie es beispielsweise bekannt ist aus der US-PS 4 184 874 und den DE-OS 27 04 797, 26 22 923, 26 22 924 und 27 04 826.
Durch Verwendung von erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsionen mit beschränktem Iodidgehalt zur Aufzeichnung von grünem oder rotem Licht in Mehrfarb-Aufzeichnungsmaterialien lassen sich beträchtliche Vorteile erreichen im Vergleich zur Verwendung von Silberbromidiodidemulsionen mit höherem Iodidgehalt, wie es in der EPA-Anmeldung 0 019 917 gefordert wird. Durch Erhöhung der Iodidkonzentration in den Emulsionen wird die natürliche Empfindlichkeit der Emulsionen gegenüber blauem Licht erhöht und das Risiko einer Farbverfälschung bei der Aufzeichnung von grünem oder rotem Licht wird dadurch vergrößert. Bei der Herstellung von Mehrfarb-Aufzeichnungsmaterialien ist eine Farbverfälschung von zweierlei Bedeutung. Die erste Bedeutung liegt in der Differenz zwischen der Blauempfindlichkeit der grünes oder rotes Licht aufzeichnenden Emulsionsschicht und ihren Empfindlichkeiten gegenüber grünem oder rotem Licht. Die zweite Bedeutung liegt in der Differenz zwischen der Blauempfindlichkeit von jeder blaues Licht aufzeichnenden Emulsionsschicht und der Blauempfindlichkeit der entsprechenden grünes oder rotes Licht aufzeichnenden Emulsionsschicht. Ganz allgemein ist es bei der Herstellung von Mehrfarb-Aufzeichnungsmaterialien, die dazu bestimmt sind, Bildfarben unter Tageslichtbedingungen (z. B. 5500°K) genau aufzuzeichnen, das Ziel, einen Unterschied von etwa einer Größenordnung zwischen der Blauempfindlichkeit jeder blaues Licht aufzeichnenden Emulsionsschicht und der Blauempfindlichkeit der entsprechenden grünes Licht oder rotes Licht aufzeichnenden Emulsionsschicht zu erreichen. Die vorliegende Erfindung bietet einen wesentlichen Vorteil gegenüber dem Verfahren der EPA-Anmeldung 0 019 917 bezüglich der Erreichung derartiger Empfindlichkeitstrennungen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. In jedem der folgenden Beispiele wurden die Inhalte der verwendeten Reaktionsgefäße während der Zugabe der Silber- und Halogenidsalze kräftig gerührt. Die Prozentangaben beziehen sich, sofern nichts anderes angegeben ist, auf Gewichtsprozent. Die Abkürzung "µm" steht für Mikrometer und die Abkürzung "M" steht für eine molare Konzentration, sofern nichts anderes angegeben ist. Bei sämtlichen Lösungen handelt es sich, sofern nichts anderes angegeben ist, um wäßrige Lösungen.
Beispiel 1
Dieses Beispiel veranschaulicht die nicht-selektive und selektive Abscheidung von Silberchlorid auf einer Silberbromidiodid-Wirtsemulsion mit 9 Mol-% Iodid mit größtenteils dicken Plättchen.
Emulsion 1A Wirts-Silberbromidiodidemulsion mit 9 Mol-% Iodid
Bei der Wirtsemulsion des Beispieles 1 handelte es sich um eine polydisperse Silberbromidiodidemulsion mit 9 Mol-% Iodid einer durchschnittlichen Korngröße von 1,6 µm aus größtenteils dicken Plättchen mit zum überwiegenden Teil {111}-Oberflächen und einem Gelatinegehalt von 40 g/Mol Ag.
Eine Elektronenmikrographie eines Kohlenstoffreplikats ist in Fig. 1 dargestellt.
Emulsion 1B Nicht-selektives epitaxiales AgCl-Wachstum
Die Wirtsemulsion 1A wurde auf 1 kg/Mol Ag verdünnt und eingestellt auf einen pAg-Wert von 7,2 bei 40°C durch gleichzeitige Zugabe von 0,1 M AgNO₃ und 0,009 M KI. Dann wurde eine 0,74 M NaCl-Lösung zugegeben, um die Emulsion bezüglich Chlorid 1,85 × 10-2 M zu machen. Dann wurden auf 0,04 Mole der Emulsion 1,25 Mol-% AgCl nach dem Doppeldüseneinlaufverfahren innerhalb von 2,0 Minuten ausgefällt, wozu eine 0,34 M NaCl-Lösung und eine 0,25 M AgNO₃-Lösung verwendet wurde, wobei der pAg-Wert bei 40°C auf 7,5 gehalten wurde. 15 Sekunden nach dem Beginn der AgCl-Abscheidung wurden 1 mg Natriumthiosulfat pro Mol Ag und 1 mg KAuCl₄ pro Mol Ag zugegeben. Die Emulsion wurde dann spektral mit 0,2 Millimolen Anhydro-5-chlor-9-ethyl-5′-phenyl-3,3′-di(3- sulfopropyl)oxacarbocyaninhydroxid, Natriumsalz pro Mol Silber sensibilisiert (Farbstoff A). Die Fig. 2 stellt eine Elektronenmikrographie dar, welche die nicht-selektive epitaxiale Abscheidung von AgCl veranschaulicht.
Emulsion 1C Auf die Ecken und Kanten gerichtete Epitaxie
Die "epitaxiale" Emulsion wurde, wie die Emulsion 1B hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß der spektral sensibilisierende Farbstoff vor der Abscheidung der AgCl-Phase zugesetzt wurde. Fig. 3 stellt eine Elektronenmikrographie dar, welche die Ecken- und Kanten- Epitaxie veranschaulicht.
Es wurden verschiedene Aufzeichnungsmaterialien ausgehend von den Emulsionen des Beispieles 1 unter Verwendung von Celluloseacetat- Schichtträgern hergestellt mit einer Beschichtungsstärke entsprechend 4,3 g Ag/m², 6,46 g Gelatine/m², 0,3 g Saponin/m² und einer Härtung mit 0,7% Bis(vinylsulfonylmethyl)ether, bezogen auf das Gewicht der Gelatine.
Die Aufzeichnungsmaterialien 3 und 4 enthielten zusätzlich 0,068 g NaCl/m². Die Aufzeichnungsmaterialien wurden 1/10 Sekunde lang mit einer 600 Watt Wolframlampe von 5500°K durch einen Stufenkeil belichtet und 6 Minuten lang unter Verwendung eines N-Methyl-p-aminophenolsulfat-Hydrochinonentwicklers bei 20°C entwickelt. Die Empfindlichkeiten wurden bestimmt bei 0,3 Dichteeinheiten über dem Schleier und sind im folgenden angegeben als die logarithmische Empfindlichkeit, 100(1-log E), wobei E die Belichtung, gemessen in Ix · s darstellt.
Aufzeichnungsmaterial 1 Wirtsemulsion, spektral sensibilisiert
Die Wirtsemulsion 1A wurde spektral durch Zusatz von 0,2 Millimolen des Farbstoffes A pro Mol Ag sensibilisiert.
Aufzeichnungsmaterial 2 Wirtsemulsion, chemisch und spektral sensibilisiert
Die Wirtsemulsion 1A wurde chemisch durch Zusatz von 1 g Natriumthiosulfat und 1 mg KAuCl₄, jeweils pro Mol Ag sensibilisiert. Die Emulsion wurde 20 Minuten lang auf 65°C erhitzt, auf 40°C abgekühlt und spektral durch Zusatz von 0,2 Millimolen Farbstoff A pro Mol Ag sensibilisiert.
Aufzeichnungsmaterial 3 Nicht-gerichtetes Epitaxie, chemisch und spektral sensibilisiert
In diesem Falle wurde die Emulsion 1B auf den Schichtträger aufgetragen.
Aufzeichnungsmaterial 4 Gerichtete Epitaxie, chemisch und spektral sensibilisiert
In diesem Falle wurde die Emulsion 1C auf den Schichtträger aufgetragen.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle
Wie sich aus den erhaltenen Meßergebnissen eindeutig ergibt, hatte das Aufzeichnungsmaterial 4 mit der chemisch und spektral sensibilisierten Emulsion mit in gesteuerter Weise epitaxial abgeschiedenem Silbersalz die höchste photographische Empfindlichkeit.
Beispiel 2
Dieses Beispiel veranschaulicht die nicht-selektive und selektive Abscheidung von Silberchlorid auf den Körnern einer oktaedrischen Silberbromidemulsion.
Emulsion 2A Wirts-Silberbromidemulsion
Die Wirtsemulsion des Beispieles 2 bestand aus einer monodispersen oktaedrischen Silberbromidemulsion einer durchschnittlichen Korngröße von 1,0 µm, hergestellt nach dem Doppeleinlaufverfahren unter gesteuertem pAg-Bedingungen. Die Keimbildung erfolgte bei 90°C, worauf sich die Wachstumsstufe bei beschleunigter Einlaufgeschwindigkeit bei 70°C anschloß. Der End-Gelatinegehalt lag bei 12 g pro Mol Ag. Fig. 4 stellt eine Elektronenmikrographie der Emulsion 2A dar.
Emulsion 2B Nicht-selektives epitaxiales AgCl-Wachstum
Die Wirtsemulsion 2A, verdünnt auf 1 kg/Mol Ag wurde durch Zusatz von 0,1 M AgNO₃ auf einen pAg-Wert von 7,2 bei 40°C eingestellt. Dann wurde eine 0,5 M NaCl-Lösung zugegeben, um die Emulsion bezüglich Chlorid 1,25 × 10-2 M zu machen. Dann wurden auf 0,04 M der Emulsion 5,0 Mol-% AgCl nach der Doppeleinlaufmethode ausgefällt, indem 8 Minuten lang eine 0,52 M NaCl-Lösung und eine 0,5 M AgNO₃-Lösung zugegeben wurden, wobei der pAg-Wert bei 40°C auf 7,2 gehalten wurde. Fig. 5 stellt eine Elektronenmikrographie dar, welche die nicht-selektive epitaxiale Abscheidung von AgCl veranschaulicht.
Emulsion 2C Selektives epitaxiales AgCl-Wachstum
Die Emulsion 2C wurde in identischer Weise wie die Emulsion 2B hergestellt mit der Ausnahme jedoch, daß 1,2 Millimole des spektral sensibilisierenden Farbstoffes Anhydro-5,5′,6,6′-tetrachlor-1,1′- diethyl-3,3′-di(3-sulfobutyl)benzimidazolocarbocyaninhydroxid (Farbstoff B) pro Mol Ag unmittelbar nach der pAg-Werteinstellung und vor dem epitaxialen Wachstum des AgCl zugegeben wurden. Fig. 6 stellt eine Elektronenmikrographie dar, welche das selektive epitaxiale Wachstum, überwiegend an den Kanten und Ecken der oktaedrischen AgBr Wirtskörner darstellt.
Emulsion 2D Selektives epitaxiales AgCl-Wachstum
Die Emulsion 2D wurde in identischer Weise wie die Emulsion 2C hergestellt mit der Ausnahme jedoch, daß als spektral sensibilisierender Farbstoff 0,5 Millimole 1,1′-Diethyl-2,2′-cyanin-p- toluolsulfat (Farbstoff C) pro Mol Ag eingesetzt wurden. Fig. 7 ist eine Elektronenmikrographie, welche das selektive epitaxiale Wachstum, überwiegend an den Ecken und Kanten der Wirtskörner veranschaulicht.
Beispiel 3
Dieses Beispiel veranschaulicht die direkte epitaxiale Abscheidung von AgCl auf den oktaedrischen AgBrI-Körnern einer AgBrI-Emulsion mit 6 Mol-% Iodid. Das direkte epitaxiale Wachstum ermöglicht eine chemische Sensibilisierung, welche zu sowohl hoher Empfindlichkeit als auch einer guten Aufbewahrungsstabilität führt.
Emulsion 3A Oktaedrische Silberbromid-Wirtsemulsion mit 6 Mol-% Iodid
Die Wirtsemulsion des Beispieles 3 besteht aus einer monodispersen oktaedrischen Bromidiodidemulsion mit 6 Mol-% Iodid, einer durchschnittlichen Korngröße von 0,8 µm, hergestellt durch gesteuerte pAg-Doppeleinlaufausfällung. Die Keimbildung erfolgte bei 90°C, woran sich die Wachstumsphase anschloß bei beschleunigtem Zulauf bei 70°C. Der End-Gelatinegehalt betrug 40 g/Mol Ag. Fig. 8 ist eine Elektronenmikrographie einer Probe der Emulsion 3A.
Emulsion 3B Auf die Ecken gerichtete Epitaxie
Die Wirtsemulsion 3A, verdünnt auf 1 kg/Mol Ag wurde bei 40°C durch gleichzeitige Zugabe von 0,1 M AgNO₃ und 0,006 M KI auf einen pAg-Wert von 7,2 eingestellt. Danach wurde eine 0,74 M NaCl-Lösung zugegeben, um die Emulsion bezüglich Chloride 1,85 × 10-2M zu machen. Die Emulsion wurde dann durch Zusatz von 0,72 Millimolen des Farbstoffes A pro Mol Ag spektral sensibilisiert und 30 Minuten lang gerührt. Dann wurden auf 0,04 Mol der Emulsion 1,25 Mol-% AgCl durch Doppelzulaufzugabe einer 0,55 M NaCl-Lösung und einer 0,5 M AgNO₃-Lösung über einen Zeitraum von 2,0 Minuten ausgefällt, wobei der pAg-Wert bei 40°C bei 7,5 gehalten wurde. 15 Sekunden nach Beginn der AgCl-Ausfällung wurden 1 mg Natriumthiosulfat pro Mol Ag und 1 mg KAuCl₄ pro Mol Ag zugegeben. Fig. 9 stellt eine Elektronenmikrographie dar, welche die auf die Ecken gerichtete epitaxiale Abscheidung von AgCl veranschaulicht.
Unter Verwendung der Emulsionen des Beispieles 3 wurden 3 Aufzeichnungsmaterialien unter Verwendung von Celluloseester-Schichtträgern hergestellt. Die Beschichtungsstärke betrug 1,5 g Ag/m², 3,6 g Gelatine/m² und 0,007 g Saponin/m². Auf die aufgetragenen Schichten wurden Deckschichten mit 0,5 g Gelatine/m² aufgetragen. Die hergestellten Aufzeichnungsmaterialien wurden dann - wie in Beispiel 1 beschrieben - belichtet und entwickelt mit der Ausnahme jedoch, daß eine Lichtquelle von 2850°K eingesetzt wurde.
Weitere Abschnitte der hergestellten Aufzeichnungsmaterialien wurden zunächst eine Woche lang bei 49°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50% aufbewahrt und danach belichtet und entwickelt.
Aufzeichnungsmaterial 1 Chemisch und spektral sensibilisierte Wirtsemulsion
Die Wirtsemulsion 3A wurde in üblicher Weise chemisch mit 3 mg Natriumthiosulfat und 3 mg KAuCl₄, jeweils pro Mol Ag sensibilisiert. Dann wurde die Emulsion spektral sensibilisiert und 0,72 Millimolen des Farbstoffes A pro Mol Ag.
Aufzeichnungsmaterial 2 Chemisch und spektral sensibilisierte Wirtsemulsion mit Zusatz von Thiocyanat
Die Wirtsemulsion wurde chemisch und spektral - wie im Falle des Aufzeichnungsmaterials 1 beschrieben - sensibilisiert mit der Ausnahme jedoch, daß 800 mg Natriumthiocyanat pro Mol Ag gemeinsam mit den zur chemischen Sensibilisierung verwendeten Sensibilisierungsmitteln zugegeben wurden, um eine Sensibilisierung zu erreichen, die bezüglich der photographischen Empfindlichkeit optimal war.
Aufzeichnungsmaterial 3 Gerichtete Epitaxie, chemische und spektrale Sensibilisierung
Zur Herstellung dieses Aufzeichnungsmaterials wurde die Emulsion 3B verwendet.
Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Tabelle
Das Vergleichsmaterial mit einer üblicherweise chemisch und spektral sensibilisierten Wirtsemulsion wies eine niedrige Empfindlichkeit auf. Der Zusatz von Thiocyanat zur chemischen sensibilisierten Emulsion führte zu einer stark erhöhten Empfindlichkeit, jedoch zu einer vergleichsweise schlechten Lagerstabilität. Im Falle der spektral und chemisch sensibilisierten Emulsion mit der gerichteten epitaxialen Abscheidung wurde sowohl eine hohe Empfindlichkeit als auch eine gute Lagerstabilität erzielt.
Beispiel 4
Dieses Beispiel veranschaulicht die gerichtete epitaxiale Abscheidung von AgCl auf einer oktaedrischen AgBr-Emulsion. Die epitaxiale Abscheidung erfolgte mittels früher Zugabe von löslichem Iodid.
Emulsion 4A Oktaedrische Silberbromid-Wirtsemulsion
Die Wirtsemulsion des Beispieles 4 bestand aus einer monodispersen oktaedrischen Silberbromidemulsion mit einer durchschnittlichen Korngröße von ungefähr 0,8 µm, hergestellt nach dem Doppeleinlaufverfahren unter gesteuerten pAg-Bedingungen. Die Keimbildung erfolgte bei 85°C, woran sich die Wachstumsstufe bei der gleichen Temperatur anschloß, bei beschleunigter Zulaufgeschwindigkeit. Der End-Gelatinegehalt der Emulsion lag bei 40 g/Mol Ag. Eine Elektronenmikrographie der Emulsion 4A ist in Fig. 10 dargestellt.
Emulsion 4B Nicht-selektives epitaxiales AgCl-Wachstum
Die Wirtsemulsion 4B wurde auf 1 kg/Mol Ag verdünnt. Ein 0,04 Mol Ag-Anteil wurde 30 Minuten lang auf 40°C erwärmt und dann zentrifugiert. Der Niederschlag wurde durch Zusatz von 1,84 × 10-2M NaCl auf 40 g gebracht. Auf diese Emulsion wurde 5,0 Mol-% AgCl nach dem Doppeleinlaufverfahren ausgefällt. Der Zulauf erfolgte über einen Zeitraum von 8 Minuten unter Verwendung einer 0,55 M NaCl-Lösung und einer 0,5 M AgNO₃-Lösung, wobei der pAg-Wert bei 40°C bei 7,5 gehalten wurde. Fig. 11 ist eine Elektronenmikrographie, welche die nicht-selektive epitaxiale Abscheidung von AgCl veranschaulicht.
Emulsion 4C Auf die Ecken gerichtetes epitaxiales AgCl-Wachstum
Die Emulsion 4C wurde in identischer Weise wie die Emulsion 4B hergestellt mit der Ausnahme jedoch, daß 10 Milliliter einer 4,0 × 10-2M Lösung von KI langsam zulaufen gelassen wurden, und zwar vor der 30 Minuten langen Wartezeit bei 40°C. Die zugeführte Menge entsprach 1 Mol-% Iodid. Fig. 12 ist eine Elektronenmikrographie, welche die nachfolgende, auf die Körner gerichtete AgCl-Abscheidung veranschaulicht.

Claims (21)

1. Photographische Silberhalogenidemulsion mit in einem Dispersionsmedium dispergierten Silberhalogenid-Wirtskörnern, die zu mehr als 50% durch {111}-Kristallebenen begrenzt sind, ein durchschnittliches Aspektverhältnis von weniger als 8 : 1 haben, sowie begrenzt auf ausgewählte Oberflächenbereiche, epitaxial abgeschiedenes Silbersalz aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenid-Wirtskörner ein die epitaxiale Abscheidung auf ausgewählte Bereiche richtendes Mittel adsorbiert enthalten und daß das Silberhalogenid der Wirtskörner weniger als 8 Mol-% Iodid enthält.
2. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenid-Wirtskörner aus Silberbromid mit weniger als 8 Mol-% Iodid bestehen.
3. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das auf den Silberhalogenid- Wirtskörnern epitaxial abgeschiedene Silbersalz aus einem Silberhalogenid besteht.
4. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das auf den Silberhalogenid-Wirtskörnern epitaxial abgeschiedene Silberhalogenid aus Silberchlorid besteht.
5. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenid-Wirtskörner als die epitaxiale Abscheidung richtendes Mittel auf ihrer Oberfläche adsorbierte Iodidionen enthalten.
6. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenid-Wirtskörner als die epitaxiale Abscheidung richtendes Mittel auf ihrer Oberfläche einen spektral sensibilisierenden Farbstoff adsorbiert enthalten.
7. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenid-Wirtskörner den spektral sensibilisierenden Farbstoff in aggregierter Form adsorbiert enthalten.
8. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Silbersalz und/oder die Silberhalogenid-Wirtskörner ein die Empfindlichkeit modifizierendes Mittel enthalten.
9. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das epitaxiale Silbersalz auf weniger als 25% der Oberfläche der Silberhalogenid-Wirtskörner abgeschieden ist.
10. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das epitaxiale Silbersalz auf weniger als 10% der Oberfläche der Silberhalogenid-Wirtskörner abgeschieden ist.
11. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die epitaxiale Silbersalzabscheidung auf die Bereiche der Kanten der Silberhalogenid-Wirtskörner begrenzt ist.
12. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Dispersionsmedium ein Peptisationsmittel enthält und daß die Silberhalogenid-Wirtskörner reguläre oktaedrische Silberhalogenid-Wirtskörner sind, die durch {111}-Hauptkristallebenen begrenzt sind und weniger als 8 Mol-% Iodid enthalten.
13. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Dispersionsmedium ein Peptisationsmittel enthält, daß die Wirtskörner Silberbromid-Wirtskörner, begrenzt durch {111}-Hauptkristallebenen sind, daß das epitaxial abgeschiedene Silbersalz aus Silberchlorid besteht, daß die epitaxiale Abscheidung auf die Kanten und Ecken der Wirtskörner begrenzt ist und daß mindestens die Teile der Hauptkristallebenen der Wirtskörner, die von Silberchlorid frei sind, ein die epitaxiale Abscheidung richtendes Mittel bestehend aus Iodidionen und/oder einem spektral sensibilisierenden Farbstoff adsorbiert enthalten.
14. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Dispersionsmedium ein Peptisationsmittel enthält, daß die Silberhalogenid-Wirtskörner Silberbromidiodidkörner, begrenzt durch {111}-Hauptkristallebenen mit weniger als 8 Mol-% Iodid sind, daß das epitaxial abgeschiedene Silbersalz aus Silberchlorid besteht, daß die epitaxiale Abscheidung auf die Kanten und Ecken der Wirtskörner begrenzt ist und daß mindestens die Teile der Hauptkristallebenen der Wirtskörner, die von Silberchlorid frei sind, ein die epitaxiale Abscheidung richtendes Mittel bestehend aus Iodidionen und/oder einem spektral sensibilisierenden Farbstoff adsorbiert enthalten.
15. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Dispersionsmedium Gelatine oder ein Gelatinederivat enthält, daß die Silberhalogenid-Wirtskörner aus Silberbromidkörnern mit bis zu 8 Mol-% Iodid bestehen, daß das epitaxial abgeschiedene Silbersalz aus Silberchlorid besteht, wobei die epitaxiale Abscheidung auf die Kanten und/oder Ecken der Silberhalogenid-Wirtskörner beschränkt ist und daß die Wirtskörner einen aggregierten spektral sensibilisierenden Farbstoff auf mindestens den Anteilen der Hauptkristallebenen adsorbiert enthalten, die von dem epitaxial abgeschiedenen Silberchlorid frei sind.
16. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der spektral sensibilisierende Farbstoff ein aggregierter Cyanin- oder Merocyaninfarbstoff ist.
17. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der spektral sensibilisierende Farbstoff ein aggregierter Cyaninfarbstoff mit mindestens einem Chinolin-, Benzoxazolium-, Benzothiazolium-, Benzoselenazolium-, Benzimidazolium-, Naphthoxazolium-, Naphthothiazolium- oder Naphthoselenazoliumkern ist.
18. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie als spektral sensibilisierenden Farbstoff enthält:
Anhydro-9-ethyl-3,3′-bis(3-sulfopropyl)-4,5,4′,5′-dibenzothia­ carbocyaninhydroxid,
Anhydro-5,5′-dichlor-9-ethyl-3,3′-bis(3-sulfobutyl)thiacarbo­ cyaninhydroxid;
Anhydro-5,5′,6,6′-tetrachlor-1,1′-diethyl-3,3′-bis(3-sulfobutyl)- benzimidazolocarbocyaninhydroxid,
Anhydro-5,5′,6,6′-tetrachlor-1,1′,3-triethyl-3′-(3-sulfobutyl)- benzimidazolocarbocyaninhydroxid;
Anhydro-5-chlor-3,9-diethyl-5′-phenyl-3′-(3-sulfopropyl)- oxacarbocyaninhydroxid;
Anhydro-5-chlor-3′,9-diethyl-5′-phenyl-3-(3-sulfopropyl)- oxacarbocyaninhydroxid;
Anhydro-5-chlor-9-ethyl-5′-phenyl-3,3′-bis(3-sulfopropyl)- oxacarbocyaninhydroxid;
Anhydro-9-ethyl-5,5′-diphenyl-3,3′-bis(3-sulfobutyl)- oxacarbocyaninhydroxid;
Anhydro-5,5′-dichlor-3,3′-bis(3-sulfopropyl)-thiacyanin­ hydroxid oder
1,1′-Diethyl-2,2′-cyanin-p-toluolsulfonat.
19. Verfahren zur Herstellung einer Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem man zunächst eine Silberhalogenidemulsion mit einem Dispersionsmedium und Silberhalogenid-Wirtskörner, deren Oberfläche zu mehr als 50% aus {111}-Kristallebenen besteht und die ein durchschnittliches Aspektverhältnis von weniger als 8 : 1 haben, herstellt und bei dem man auf den Silberhalogenid-Wirtskörnern ein Silbersalz epitaxial abscheidet, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (1) die Silberhalogenid-Wirtskörner mit einem Iodidgehalt von weniger als 8 Mol-% Iodid herstellt,
  • (2) auf den Silberhalogenid-Wirtskörnern ein Mittel adsorbiert, das eine epitaxiale Abscheidung eines Silbersalzes auf Bereiche der Oberflächen der Wirtskörner bewirkt, die an die Kanten der Wirtskörner angrenzen und daß man
  • (3) ein Silbersalz epitaxial auf Bereiche der Oberflächen der Wirtskörner abscheidet, die an die Kanten der Wirtskörner angrenzen.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man auf den Silberhalogenid-Wirtskörnern in Stufe (2) als eine epitaxiale Abscheidung bewirkendes Mittel Iodidionen adsorbiert.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man auf den Silberhalogenid-Wirtskörnern in Stufe (2) als eine epitaxiale Abscheidung bewirkendes Mittel einen spektral sensibilisierenden Farbstoff adsorbiert.
DE3345883A 1982-12-20 1983-12-19 Photographische Silberhalogenidemulsion Expired - Lifetime DE3345883C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/451,367 US4463087A (en) 1982-12-20 1982-12-20 Controlled site epitaxial sensitization of limited iodide silver halide emulsions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3345883A1 DE3345883A1 (de) 1984-06-20
DE3345883C2 true DE3345883C2 (de) 1995-06-14

Family

ID=23791912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3345883A Expired - Lifetime DE3345883C2 (de) 1982-12-20 1983-12-19 Photographische Silberhalogenidemulsion

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4463087A (de)
JP (1) JPS59133540A (de)
BE (1) BE898508A (de)
CA (1) CA1210625A (de)
CH (1) CH658526A5 (de)
DE (1) DE3345883C2 (de)
FR (1) FR2538133B1 (de)
GB (1) GB2132372B (de)
IT (1) IT1170016B (de)
NL (1) NL190879C (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60136738A (ja) * 1983-12-22 1985-07-20 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
DE3582707D1 (de) * 1984-07-28 1991-06-06 Konishiroku Photo Ind Silberhalogenidkoerner, ihre herstellung und lichtempfindliches photographisches material, das diese enthaelt.
JPS6177847A (ja) * 1984-09-25 1986-04-21 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH0644133B2 (ja) * 1985-04-17 1994-06-08 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
CA1280312C (en) 1985-09-03 1991-02-19 Joe Edward Maskasky Emulsions and photographic elements containing ruffled silver halide grains
US4724200A (en) * 1985-09-03 1988-02-09 Eastman Kodak Company Emulsions and photographic elements containing silver halide grains having icositetrahedral crystal faces
US4680254A (en) * 1985-09-03 1987-07-14 Eastman Kodak Company Emulsions and photographic elements containing silver halide grains having hexoctamedral crystal faces
US4769312A (en) 1985-10-15 1988-09-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of processing silver halide color photographic material including the use of a two bath desilvering system comprising two baths
JPS62269948A (ja) * 1986-05-19 1987-11-24 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀乳剤およびその製造法
EP0273429B1 (de) * 1986-12-26 1993-08-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographische Emulsionen mit Silberhalogenid vom Eckenentwicklungstyp
JPH0738068B2 (ja) * 1986-12-26 1995-04-26 富士写真フイルム株式会社 写真感光材料およびその現像処理方法
DE3784887T2 (de) * 1986-12-26 1993-07-29 Fuji Photo Film Co Ltd Photographische silberhalogenidmaterialien und verfahren zu deren herstellung.
US4968595A (en) * 1987-06-05 1990-11-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic emulsions
JP2729485B2 (ja) * 1987-06-18 1998-03-18 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真乳剤
DE3887935T2 (de) * 1987-08-07 1994-09-08 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zum Herstellen eines photographischen Silberhalogenidmaterials.
US5244782A (en) * 1987-08-07 1993-09-14 Fuji Photo Film Co. Ltd. Process for producing silver halide photographic emulsion
JPH0743508B2 (ja) * 1988-05-18 1995-05-15 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真用乳剤
JP2604246B2 (ja) * 1989-07-28 1997-04-30 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料およびその製造方法
JPH03189641A (ja) * 1989-12-19 1991-08-19 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真乳剤及びハロゲン化銀写真感光材料
JP2664278B2 (ja) * 1990-10-15 1997-10-15 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真乳剤及び写真感光材料
JP2664286B2 (ja) * 1990-11-28 1997-10-15 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
US5273873A (en) * 1990-12-06 1993-12-28 Eastman Kodak Company Control of surface iodide using post precipitation KC1 treatment
JP2675945B2 (ja) * 1992-02-21 1997-11-12 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀乳剤
EP0562476B1 (de) 1992-03-19 2000-10-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
US5525460A (en) 1992-03-19 1996-06-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic emulsion and light-sensitive material using the same
JP2851206B2 (ja) * 1992-05-01 1999-01-27 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真乳剤およびこれを用いるハロゲン化銀写真感光材料
JP2811258B2 (ja) * 1992-05-22 1998-10-15 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真乳剤
JPH06175251A (ja) * 1992-12-01 1994-06-24 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真乳剤およびハロゲン化銀写真乳剤の製造方法
US5395746A (en) * 1994-02-25 1995-03-07 Eastman Kodak Company Inherently stable high chloride tabular grains with improved blue absorption
US5468601A (en) * 1994-04-12 1995-11-21 Eastman Kodak Company Deposition sensitized emulsions and processes for their preparation
DE69519906T2 (de) * 1994-08-26 2001-07-19 Eastman Kodak Co., Rochester Ultradünne Tafelkorn-Emulsionen mit Sensibilisierungs-Steigerungen (II)
US5573902A (en) * 1995-05-15 1996-11-12 Eastman Kodak Company Tabular grain emulsions with sensitization enhancements
DE69517372T2 (de) * 1994-08-26 2001-02-15 Eastman Kodak Co., Rochester Tafelkornemulsionen mit verbesserter Sensibilisierung
US5576168A (en) * 1994-08-26 1996-11-19 Eastman Kodak Company Ultrathin tabular grain emulsions with sensitization enhancements
US5494789A (en) * 1994-08-26 1996-02-27 Eastman Kodak Company Epitaxially sensitized ultrathin tabular grain emulsions
US5476760A (en) 1994-10-26 1995-12-19 Eastman Kodak Company Photographic emulsions of enhanced sensitivity
JPH09152696A (ja) 1995-11-30 1997-06-10 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5612176A (en) * 1996-01-26 1997-03-18 Eastman Kodak Company High speed emulsions exhibiting superior speed-granularity relationships
US5614359A (en) * 1996-01-26 1997-03-25 Eastman Kodak Company High speed emulsions exhibiting superior contrast and speed-granularity relationships
JP3523737B2 (ja) * 1996-01-29 2004-04-26 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5935774A (en) * 1998-06-19 1999-08-10 Eastman Kodak Company Controlled site epitaxy on silver halide grains
JP4314788B2 (ja) * 2002-06-19 2009-08-19 ソニー株式会社 水素吸蔵用材料及びその使用方法
JP2005283669A (ja) * 2004-03-26 2005-10-13 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE505012C (de) * 1929-08-12 1930-08-12 Albert Steigmann Dr Verfahren zur Herstellung gruen entwickelbarer photographischer Jodsilberemulsionen
US3140179A (en) * 1959-10-22 1964-07-07 Eastman Kodak Co Photographic element having increased speed and contrast
US3152907A (en) * 1959-11-12 1964-10-13 Eastman Kodak Co Method for controlling speed and contrast of photographic emulsions
BE636801A (de) * 1962-09-01
US3505068A (en) * 1967-06-23 1970-04-07 Eastman Kodak Co Photographic element
US3656962A (en) * 1970-09-22 1972-04-18 Polaroid Corp Silver halide emulsion containing lead oxide as optical sensitizer
BE787868A (fr) * 1971-09-03 1973-02-23 Agfa Gevaert Nv Procede voor de vervaardiging van een voor vlekken ongevoelige fotografische zilverhalogenideemulsie
US3852067A (en) * 1971-11-04 1974-12-03 Polaroid Corp Photosensitive element with silver halide, a semiconductor and a sensitizing dye
US3852066A (en) * 1971-11-04 1974-12-03 Polaroid Corp Silver halide with an orthorhombic lead monoxide and sensitizing dye
GB1520976A (en) * 1976-06-10 1978-08-09 Ciba Geigy Ag Photographic emulsions
GB1570581A (en) * 1978-05-25 1980-07-02 Ciba Geigy Ag Preparation of silver halide emulsions
US4142900A (en) * 1977-02-18 1979-03-06 Eastman Kodak Company Converted-halide photographic emulsions and elements having composite silver halide crystals
US4094684A (en) * 1977-02-18 1978-06-13 Eastman Kodak Company Photographic emulsions and elements containing agel crystals forming epitaxial junctions with AgI crystals
DE2951670C2 (de) * 1978-12-26 1986-09-18 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. Fotografische Silberhalogenidgelatineemulsion, sowie ihre Herstellung und Verwendung
EP0019917B1 (de) * 1979-06-01 1983-09-21 Konica Corporation Photographische Emulsion mit kompositen und epitaxialen Kristallen, Iod-Bromid-Emulsion und Verfahren zur Herstellung
JPS5669623A (en) * 1979-11-12 1981-06-11 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Photographic emulsion
DE3019733A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-03 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von silberhalogenidemulsionen, photographische materialien sowie verfahren zur herstellung photographischer bilder

Also Published As

Publication number Publication date
GB2132372A (en) 1984-07-04
GB8333831D0 (en) 1984-02-01
IT8324250A0 (it) 1983-12-19
DE3345883A1 (de) 1984-06-20
FR2538133B1 (fr) 1988-10-14
NL8304362A (nl) 1984-07-16
CA1210625A (en) 1986-09-02
US4463087A (en) 1984-07-31
BE898508A (fr) 1984-06-20
IT1170016B (it) 1987-06-03
CH658526A5 (fr) 1986-11-14
FR2538133A1 (fr) 1984-06-22
GB2132372B (en) 1986-04-30
JPS59133540A (ja) 1984-07-31
JPH0345809B2 (de) 1991-07-12
NL190879B (nl) 1994-05-02
NL190879C (nl) 1994-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345883C2 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE3241637C2 (de) Radiographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3241647C2 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE3241646C2 (de) Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3241640C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial und Verwendung desselben auf dem Gebiet der Radiographie
DE3241638C2 (de) Strahlungsempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3241634C2 (de)
DE3241645C2 (de) Strahlungsempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3335399C2 (de) Radiographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3241635C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3241639C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69222556T2 (de) Photographische Elemente verbesserter Schärfe
DE3784885T2 (de) Photographisches lichtempfindliches material und verfahren zu dessen entwicklung.
DE2806855C2 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE69222552T2 (de) Tafelkornemulsion mit geschichteten Halogenidlagen
DE3345873A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE3714505C2 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial
DE3410790A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion und verfahren zu ihrer herstellung
DE3539930A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE3887935T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines photographischen Silberhalogenidmaterials.
DE3241643C2 (de) Direkt-positives photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3241642C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Diffusionsübertragungsverfahren
DE69219512T2 (de) Radiographische Elemente, welche weniger Farbflecken aufweisen, enthaltend eine Emulsion aus tafelförmigen Körnern
DE69202667T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Form der Charakteristikkurve photographischer Elemente mit variablem Kontrast.
DE3687808T2 (de) Photographische silberhalogenidemulsionen mit kornoberflaeche.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition