DE3153260C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3153260C2
DE3153260C2 DE3153260A DE3153260A DE3153260C2 DE 3153260 C2 DE3153260 C2 DE 3153260C2 DE 3153260 A DE3153260 A DE 3153260A DE 3153260 A DE3153260 A DE 3153260A DE 3153260 C2 DE3153260 C2 DE 3153260C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
general formula
groups
compound
lower alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3153260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3153260A1 (de
Inventor
Michiaki Tominaga
Yung-Hsiung Yang
Hidenori Ogawa
Kazuyuki Tokushima Jp Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otsuka Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE3153260A1 publication Critical patent/DE3153260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3153260C2 publication Critical patent/DE3153260C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/192Radicals derived from carboxylic acids from aromatic carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • C07D215/40Nitrogen atoms attached in position 8
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/155Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Description

Die Erfindung betrifft den Gegenstand der Ansprüche. Die Piperazinderivate der allgemeinen Formel (XXIII) sind als Zwischenprodukte zur Herstellung von neuen Carbostyrilverbindungen der allgemeinen Formel (I)
geeignet. In der Formel (I) haben die Reste R² und R³ gleiche Bedeutung wie bei den erfindungsgemäßen Piperazin­ derivaten der allgemeinen Formel (XXIII) und R¹ bedeutet ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkylgruppe, eine Niedrig­ alkenylgruppe, eine Nierigalkynylgruppe oder eine Phenyl­ niedrigalkylgruppe. Die Verbindungen der allgemeinen For­ mel (I) werden in der DE-PS 31 42 982 beschrieben. Die Ver­ bindungen der allgemeinen Formel (I) und deren pharmazeutisch annehmbaren Salze haben eine die Herzmuskelkontraktion stimulierende Wirkung oder eine positive inotrope Wir­ kung und eine koronarblutflußerhöhende Aktivität und sind als kardiotonische Mittel für die Behandlung von Herzkrankheiten, wie Herzversagen, geeignet. Sie sind vorteilhaft, weil sie den Pulsschlag nicht oder nur wenig erhöhen.
Der Begriff "Niedrigalkyl" bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propyl­ gruppe, Isopropylgruppe, Butylgruppe, t-Butylgruppe, Pentylgruppe oder Hexylgruppe.
Der Begriff "Niedrigalkenyl" bedeutet eine geradketti­ ge oder verzweigte Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlen­ stoffatomen, wie eine Vinylgruppe, eine Allylgruppe, eine 2-Butenylgruppe, eine 3-Butenylgruppe, eine 1-Me­ thylallylgruppe, eine 2-Pentenylgruppe oder eine 2- Hexenylgruppe.
Der Ausdruck "Niedrigalkynyl" bedeutet eine geradketti­ ge oder verzweigte Alkynylgruppe mit 2 bis 6 Kohlen­ stoffatomen, wie eine Ethynylgruppe, eine 2-Propynyl­ gruppe, eine 2-Butynylgruppe, eine 3-Butynylgruppe, eine 1-Methyl-2-propynylgruppe, eine 2-Pentynylgruppe oder eine 2-Hexynylgruppe.
Der Ausdruck "Phenyl-niedrigalkyl" bedeutet eine Phenyl-niedrigalkylgruppe mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffato­ men im Alkylrest, wie eine Benzylgruppe, eine 2-Phenyl­ ethylgruppe, eine 1-Phenylethylgruppe, eine 3-Phenyl­ propylgruppe, eine 4-Phenylbutylgruppe, eine 1,1-Dime­ thyl-2-phenylethylgruppe, eine 5-Phenylpentylgruppe, eine 6-Phenylhexylgruppe oder eine 2-Methyl-3-phenyl­ propylgruppe.
Der Ausdruck "Niedrigalkoxy" bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen, wie eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Propoxygruppe, eine Isopropoxygruppe, eine But­ oxygruppe, eine t-Butoxygruppe, eine Pentyloxygruppe oder eine Hexyloxygruppe.
Der Ausdruck "Niedrigalkanoyl" bedeutet eine gerad­ kettige oder verzweigte Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie eine Formylgruppe, eine Acetyl­ gruppe, eine Propionylgruppe, eine Butyrylgruppe, eine Isobutyrylgruppe, eine Pentanoylgruppe, eine t-Butylkarbonylgruppe oder eine Hexanoylgruppe.
Der Ausdruck "Halogen" bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Jod.
Der Ausdruck "Niedrigalkylendioxy" bedeutet eine ge­ radkettige oder verzweigte Alkylendioxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie eine Methylendioxygruppe, eine Ethylendioxygruppe oder eine Trimethylendioxy­ gruppe.
Der Ausdruck "Niedrigalkansulfonyl" bedeutet eine ge­ radkettige oder verzweigte Alkansulfonylgruppe mit 1 bis 6 Kohenstoffatomen, wie eine Methansulfonyl­ gruppe, eine Ethansulfonylgruppe, eine Propansulfonyl­ gruppe, eine Isopropansulfonylgruppe, eine Butansul­ fonylgruppe, eine t-Butansulfonylgruppe, eine Pentan­ sulfonylgruppe oder eine Hexansulfonylgruppe.
Der Ausdruck "Niedrigalkoxykarbonyl" bedeutet eine ge­ radkettige oder verzweigte Alkoxykarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in dem Alkoxyteil, wie eine Methoxykarbonylgruppe, eine Ethoxykarbonylgruppe, eine Propoxykarbonylgruppe, eine Isopropoxykarbonyl­ gruppe, eine Butoxykarbonylgruppe, eine t-Butoxykarbo­ nylgruppe, eine Pentyloxykarbonylgruppe oder eine Hexyl­ oxykarbonylgruppe.
Der Ausdruck "Niedrigalkoxykarbonyl-niedrigalkyl" bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Niedrigalk­ oxykarbonyl-niedrigalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlen­ stoffatomen im Alkoxyteil und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wie eine Methoxykarbonylmethylgruppe, eine 3-Methoxykarbonylpropylgruppe, eine 4-Ethoxy­ karbonylbutylgruppe, eine 6-Propoxykarbonylhexylgruppe, eine 5-Isopropoxykarbonylpentylgruppe, eine 1,1- Dimethyl-2-butoxykarbonylethylgruppe, eine 2-Methyl-3- t-butoxykarbonylpropylgruppe, eine 2-Pentyloxykarbonyl­ ethylgruppe oder eine Hexyloxykarbonylmethylgruppe.
Der Ausdruck "Phenylsulfonylgruppe, die durch eine Niedrigalkylgruppe im Benzolring substituiert sein kann", bedeutet eine Phenylsulfonylgruppe, die durch eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Benzolring substituiert sein kann, wie eine Phenylsulfonylgruppe, eine p- Toluolsulfonylgruppe, eine 2-Methylphenylsulfonylgruppe, eine 3-Ethylphenylsulfonylgruppe, eine 4-Propylphenyl­ sulfonylgruppe, eine 2-Butylphenylsulfonylgruppe, eine 3-t-Butylphenylsulfonylgruppe, eine 4-Pentylphenylsul­ fonylgruppe oder eine 2-Hexylphenylsulfonylgruppe.
Der Ausdruck "Phenylkarbonylgruppe die mit 1-3 Niedrig­ alkoxygruppen, Halogenatomen, Niedrigalkylgruppen, Cyanogruppen, Nitrogruppen, Aminogruppen, Hydroxygruppen, Niedrigalkanoylaminogruppen, Niedrigalkylthiogruppen und Niedrigalkanoyloxygruppen oder mit einer Niedrig­ alkylendioxygruppe substituiert sein kann" bedeutet eine Phenylkarbonylgruppe, die mit 1 bis 3 geradketti­ gen oder verzweigten Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlen­ stoffatomen substituiert sein kann oder mit Halogen­ atomen, geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyanogruppen, Nitrogruppen, Aminogruppen, Hydroxygruppen, geradkettigen oder ver­ zweigten Alkanoylaminogruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen, geradkettigen oder verzweigten Alkylthiogrup­ pen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und geradkettigen oder verzweigten Alkanoyloxygruppen mit 1 bis 6 Koh­ lenstoffatomen oder mit einer Alkylendioxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie eine 2-Chlorobenzoyl­ gruppe, eine 3-Chlorobenzoylgruppe, eine 4-Chlorobenzoyl­ gruppe, eine 2-Fluorobenzoylgruppe, eine 3-Fluoroben­ zoylgruppe, eine 4-Fluorobenoylgruppe, eine 2-Bromo­ benzoylgruppe, eine 3-Bromobenzoylgruppe, eine 4-Bromo­ benzoylgruppe, eine 2-Jodobenzoylgruppe, eine 4-Jodo­ benzoylgruppe, eine 3,5-Dichlororobenzoylgruppe, eine 2,6-Dichlorobenzoylgruppe, eine 3,4-Dichlorobenzoylgrup­ pe, eine 3,4-Difluorobenzoylgruppe, eine 3,5-Dibromo­ benzoylgruppe, eine 3,4,5-Trichlorobenzoylgruppe, eine 2-Methylbenzoylgruppe, eine 3-Methylbenzoylgruppe, eine 4-Methylbbenzoylgruppe, eine 2-Ethylbenzoylgruppe, eine 3-Ethylbenzoylgruppe, eine 4-Ethylbenzoylgruppe, eine 3-Isopropylbenzoylgruppe, eine 4-Hexylbenzoyl­ gruppe, eine 3,4-Dimethylbenzoylgruppe, eine 2,5- Dimethylbenzoylgruppe, eine 3,4,5-Trimethylbenzoylgruppe, eine 2-Methoxybenzoylgruppe, eine 3-Methoxybenzoyl­ gruppe, eine 4-Methoxybenzoylgruppe, eine 2-Ethoxy­ benzoylgruppe, eine 3-Ethoxybenzoylgruppe, eine 4- Ethoxybenzoylgruppe, eine 4-Isopropoxybenzoylgruppe, eine 4-Hexyloxybenzoylgruppe, eine 3,4-Dimethoxybenzoyl­ gruppe, eine 3,4-Diethoxybenzoylgruppe, eine 3,4,5- Trimethoxybenzoylgruppe, eine 2,5-Dimethoxybenzoyl­ gruppe, eine 2-Nitrobenzoylgruppe, eine 3-Nitrobenzoyl­ gruppe, eine 4-Nitrobenzoylgruppe, eine 2,4-Dinitro­ benzoylgruppe, eine 2-Aminobenzoylgruppe, eine 3- Aminobenzoylgruppe, eine 4-Aminobenzoylruppe, eine 2,4-Diaminobenzoylgruppe, eine 2-Cyanobenzoylgruppe, eine 3-Cyanobenzoylgruppe, eine 4-Cyanobenzoylgruppe, eine 2,4-Dicyanobenzoylgruppe, eine 3,4-Metylendioxy­ benzoylgruppe, eine 3,4-Ethylendioxybenzoylgruppe, eine 2,3-Methylendioxybenzoylgruppe, eine 3-Methyl-4- chlorobenzoylgruppe, eine 2-Chloro-6-methylbenzoyl­ gruppe, eine 2-Methoxy-3-chlorobenzoylgruppe, eine 2- Hydroxybenzoylgruppe, eine 3-Hydroxybenzoylgruppe, eine 4-Hydroxybenzoylgruppe, eine 3,4-Dihydroxybenzoyl­ gruppe, eine 3,4,5-Trihydroxybenzoylgruppe, eine 2- Formylaminobenzoylgruppe, eine 3-Acetylaminobenzoyl­ gruppe, eine 4-Acetylaminobenzoylgruppe, eine 2-Acetyl­ aminobenzoylgruppe, eine 3-Propionylaminobenzoylgruppe, eine 4-Butyrylaminobenzoylgruppe, eine 2-Isobutylryl­ aminobenzoylgruppe, eine 3-Pentanoylaminobenzoylgruppe, eine 3-t-Buylkarbonylaminogruppe, eine 4-Hexanoyl­ aminobenzoylgruppe, eine 2-Methylthiobenzoylgruppe, eine 3-Methylthiobenzoylgruppe, eine 4-Methylthiobenzoyl­ gruppe, eine 2-Ethylthiobenzoylgruppe, eine 2,6-Diacetyl­ aminobenzoylgruppe, eine 3-Isopropylthiobenzoylgruppe, eine 4-Hexylthiobenzoylgruppe, eine 3,4-Dimethylthiobenzoyl­ gruppe, eine 2,5-Dimethylthiobenzoylgruppe, eine 3,4,5- Trimethylthiobenzoylgruppe, eine 2-Formyloxybenzoylgruppe, eine 3-Acetyloxybenzoylgruppe, eine 4-Acetyloxybenzoyl­ gruppe, eine 2-Acetyloxybenzoylgruppe, eine 3-Propionyl­ oxybenzoylgruppe, eine 4-Butyryloxybenzoylgruppe, eine 2-Isobutyryloxybenzoylgruppe, eine 3-Pentanoyloxybenzoyl­ gruppe, eine 3-t-Butyryloxybenzoylgruppe, eine 4- Hexanoyloxybenzoylgruppe, eine 3,4-Diacetyloxybenzoyl­ gruppe oder eine 3,4,5-Triacetyloxybenzoylgruppe.
Der Ausdruck "Phenyl-niedrigalkylgruppe, die mit 1 bis 3 Niedrigalkoxygruppen, Halogenatomen, Niedrigalkyl­ gruppen oder einer Cyanogruppe, Nitrogruppe, Amino­ gruppe, Hydroxygruppe oder Niedrigalkylendioxygruppe subsituiert sein kann" bedeutet eine Phenyl-niedrig­ alkylgruppe, die mit 1 bis 3 geradkettigen oder ver­ zweigten Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenatomen, geradkettigen oder verzweigten Alkyl­ gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder mit einer Cyanogruppe, Nitrogruppe, Aminogruppe, Hydroxy­ gruppe oder Alkylendioxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, wie eine 2-Chlorobenzylgruppe, eine 2-(3-Chlorophenyl)-ethyl­ gruppe, eine 1-(4-Chlorophenyl)-ethylgruppe, eine 3-(2-Fluorophenyl)-propylgruppe, eine 4-(3-Fluorophenyl)- butylgruppe, eine 1,1-Dimethyl-2-(4-fluorophenyl)- ethylgruppe, eine 5-(2-Bromophenyl)-pentylgruppe, eine 6-(3-Bromophenyl)-hexylgruppe, eine 2-Methyl-3- (4-bromophenyl)-propylgruppe, eine 3-Jodobenzylgruppe, eine 2-(4-Jodophenyl)-ethylgruppe, eine 1-(3,5- Dichlorophenyl)-ethylgruppe, eine 2-(3,4-Dichloro­ phenyl)-ethylgruppe, eine 3-(2,6-Dichlorophenyl)- propylgruppe, eine 4-(3,4-Dichlorophenyl)-butylgruppe, eine 1,1-Dimethyl-2-(3,4-difluorophenyl)-ethylgruppe, eine 5-(3,5-Dibromophenyl)-pentylgruppe, eie 6-(3,4,5- Trichlorophenyl)-hexylgruppe, eine 4-Methylbenzyl­ gruppe, eine 2-(2-Methylphenyl)-ethylgruppe, eine 1-(3-Methylphenyl)-ethylgruppe, eine 3-(3-Ethylphenyl)- propylgruppe, eine 4-(2-Ethylphenyl)-butylgruppe, eine 5-(4-Ethylphenyl)-pentylgruppe, eine 6-(3-Iso­ propylphenyl)-hexylgruppe, eine 2-Methyl-3-(4-hexyl­ phenyl)-propylgruppe, eine 2-(3,4-Dimethylphenyl)-ethyl­ gruppe, eine 2-(2,5-Dimethylphenyl)-ethylgruppe, eine 2-(3,4,5-Trimethylphenyl)-ethylgruppe, eine 4-Methoxy­ benzylgruppe, eine 3,4-Dimethoxybenzylgruppe, eine 3,4,5-Trimethoxybenzoylgruppe, eine 1-(3-Methoxyphenyl)- ethylgruppe, eine 2-(2-Methoxyphenyl)-ethylgruppe, eine 3-(2-Ethoxyphenyl)-propylgruppe, eine 4-(4-Ethoxy­ phenyl)-butylgruppe, eine 5-(3-Ethoxyphenyl)-pentyl­ gruppe, eine 6-(4-Isopropoxyphenyl)-hexylgruppe, eine 1,1-Dimethyl-2-(4-hexyloxyphenyl)-ethylgruppe, eine 2-Methyl-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-propylgruppe, eine 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-ethylgruppe, eine 2-(3,4- Diethoxyphenyl)-ethylgruppe, eine 2-(3,4,5-Trimethoxy­ phenyl)-ethylgruppe, eine 1-(2,5-Dimethoxyphenyl)- ethylgruppe, eine 3-Nitrobenzylgruppe, eine 1-(2- Nitrophenyl)-ethylgruppe, eine 2-(4-Nitrophenyl)- ethylgruppe, eine 4-(2-Aminophenyl)-butylgruppe, eine 5-(3-Amino­ phenyl)-pentylgruppe, eine 6-(4-Aminophenyl)-hexyl­ gruppe, eine 2-Cyano­ benzylgruppe, eine 1,1-Dimethyl-2-(3-cyanophenyl)- ethylgruppe, eine 2-Methyl-3-(4-cyanophenyl)-propylgruppe, eine 3,4-Methylendioxybenzylgruppe, eine 3,4-Ethylen­ dioxybenzylgruppe, eine 2,3-Methylendioxybenzylgruppe, eine 2-(3,4-Methylendioxyphenyl)-ethylgruppe, eine 1-(3,4-Ethylendioxyphenyl)-ethylgruppe, eine 3-Methyl- 4-chlorobenzylgruppe, eine 2-Chloro-6-methylbenzyl­ gruppe, eine 2-Methoxy-3-chlorobenzylgruppe, eine 2-Hydroxybenzylgruppe, eine 2-(3-Hydroxyphenyl)-ethyl­ gruppe oder eine 3-(4-Hydroxyphenyl)-propylgruppe.
Der Ausdruck "Niedrigalkanoylamino" bedeutet eine ge­ radkettige oder verzweigte Alkanoylaminogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie eine Formylaminogruppe, eine Acetylaminogruppe, eine Propionylaminogruppe, eine Butyrylaminogruppe, eine Isobutyrylaminogruppe, eine Pentanoylaminogruppe, eine t-Butylkarbonylamino­ gruppe oder eine Hexanoylaminogruppe.
Der Ausdruck "Niedrigalkylthio" bedeutet eine geradket­ tige oder verzweigte Alkylthiogruppe mit 1 bis 6 Koh­ lenstoffatomen, wie eine Methylthiogruppe, eine Ethyl­ thiogruppe, eine Propylthiogruppe, eine Isopropylthio­ gruppe, eine Butylthiogruppe, eine t-Butylthiogruppe, eine Pentylthiogruppe oder eine Hexylthiogruppe.
Der Ausdruck "Niedrigalkanoyloxy" bedeutet eine ge­ radkettige oder verzweigte Alkanoyloxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie eine Formyloxygruppe, eine Acetyloxygruppe, eine Propionyloxygruppe, eine Butyryl­ oxygruppe, eine Isobutyryloxygruppe, eine Pentanoyloxy­ gruppe, eine 6-Butylkarbonyloxygruppe oder eine Hexa­ noyloxygruppe.
Der Ausdruck "Phenyl-niedrigalkanoyl" bedeutet eine Phenylalkanoylgruppe mit einer geradkettigen oder ver­ zweigten Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkanoylteil, wie eine 2-Phenylacetylgruppe, eine 3-Phenylpropionylgruppe, eine 4-Phenylbutyrylgruppe, eine 2-Phenylbutyrylgruppe, eine 6-Phenylhexanoyl­ gruppe, eine 2-Phenylpropionylgruppe, eine 3-Phenyl­ butyrylgruppe, eine 4-Phenyl-3-methylbutyrylgruppe, eine 5-Phenyl­ pentanoylgruppe oder eine 2-Methyl-3-phenylpropionylgruppe. Der Ausdruck "Phenyl-niedrigalkanoylgruppe die mit einer Niedrigalkoxygruppe oder einer Hydroxygruppe substituiert sein kann", bedeutet eine Phenyl-niedrig­ alkylgruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Hydroxygruppe substituiert sein kann, wie eine 2-(4-Methoxyphenyl)-acetylgruppe, eine 2-(3- Methoxyphenyl)-acetylgruppe, eine 2-(2-Methoxyphenyl)- acetylgruppe, eine 3-(2-Ethoxyphenyl)-propionylgruppe, eine 4-(4-Ethoxyphenyl)-butyrylgruppe, eine 5-(3-Ethoxy­ phenyl)-pentanoylgruppe, eine 6-(4-Isopropoxyphenyl)- hexanoylgruppe, eine 2-(4-Hexyloxyphenyl)-acetylgruppe, eine 2-(2-Hydroxyphenyl)-acetylgruppe, eine 2-(3-Hydro­ xyphenyl)-acetylgruppe oder eine 3-(4-Hydroxyphenyl­ propionylgruppe.
Reaktionsschema:
In den obigen Formeln haben R² und R³ die vorher ange­ gebenen Bedeutungen; R⁵ und R5′ bedeuten jeweils eine Niedrigalkylgruppe oder R⁵ und R5′ zusammen mit den Sauerstoffatomen, an die sie gebunden sind, eine Niedrig­ alkylendioxygruppe; X bedeutet ein Halogenatom, R⁶ bedeutet eine Hydroxygruppe oder eine Niedrigalkoxygrup­ pe, R6′ bedeutet eine Nierdrigalkoxygruppe und R⁷ be­ deutet eine Niedrigalkanoylgruppe.
Beispiele für Halogenatome, die durch X dargestellt werden, sind Fluor, Chlor, Brom und Jod.
Bespiele für Niedrigalkylendioxygruppen sind eine Methylendioxygruppe, eine Ethylendioxygruppe und eine Trimethylendioxygruppe.
Von den Verbindungen der allgemeinen Formel (XV) sind einige neue Verbindungen und andere bekannte Verbindungen, die beispielsweise durch Nitrieren der Verbindungen der allgemeinen Formel (XIV′) hergestellt werden können.
Die Nitrierungsreaktion der Verbindungen der allgemeinen Formel (XIV′) kann unter ähnlichen Bedingungen, wie sie bei üblichen Nitrierungsreaktionen von aromatischen Ver­ bindungen vorliegen, erfolgen, beispielsweise unter Verwendung eines Nitrierungsmittels in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in Gegenwart eines aproti­ schen inerten Lösungsmittels.
Geeignete inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Essigsäureanhydrid oder konzentrierte Schwefelsäure und geeignete Nitrierungsmittel sind beispielsweise Säuren, wie rauchende Salpetersäure, konzentrierte Salpetersäure, Mischsäure (ein Gemisch aus Salpeter­ säure mit Schwefelsäure, rauchender Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Essigsäureanhydrid), eine Kombina­ tion von Schwefelsäure und Alkalinitraten, wie Kalium­ nitrat oder Natriumnitrat. Die Menge des zu ver­ wendenden Nitrierungsmittels liegt im allgemeinen bei einer wenigstens äquimolaren Menge und vorzugsweise bei einer Überschußmenge, bezogen auf die Ausgangs­ verbindung, und die Umsetzung kann vorteilhaft bei 0°C bis Raumtemperatur während 1 bis 4 Stunden ablaufen.
Die Acetalisierungsreaktion der Formylgruppe in der Verbindung der allgemeinen Formel (XV) kann in einem aprotischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Acetalisierungsmittels oder einer Säure erfolgen. Bei dieser Reaktion kann jedes Lösungsmittel, welches die Umsetzung nicht nach­ teilig beeinflußt, verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, oder Alkohole, wie Methanol und Ethanol, sowie auch Dimethylformamid und Dimethyl­ sulfoxid.
Beispiele für Acetalisierungsmittel sind Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol und Ethylenglykol oder Orthokarbonsäureester, wie Ethylorthoformiat. Geeignete Säuren sind beispielsweise Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, oder organische Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure.
Die Menge des verwendeten Acetalisierungsmittels be­ trägt wenigstens 1 Mol und vorzugsweise 1 bis 1,5 Mole des Acetalisierungsmittels pro Mol der Verbindung der allgemeinen Formel (XV), wenn Orthokarbonsäureester verwendet wer­ den. Werden Alkohole verwendet, so werden wenigstens 2 Mole und im allgemeinen große Überschußmengen des Acetalisierungsmittels pro Mol der Verbindung der all­ gemeinen Formel (XV) verwendet.
Die Umsetzung kann bei einer Temperatur, die zwischen 0 und 50°C und vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur liegt, erfolgen und ist in etwa 30 Minuten bis 5 Stun­ den beendet.
Die Umsetzung zwischen der Verbindung der allgemeinen Formel (XVI) und der Verbindung der allgemeinen Formel (XVII) kann in Gegenwart eines Lösungsmittels erfolgen. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; niedrige Alkohole, wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol; Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglykoldimethylether oder Diethyl­ ether; polare Lösungsmittel, wie N-Methylpyrroli­ don, Dimethylformamid, Diemthylsulfoxid und Hexamethyl­ phosphortriamid.
Besonders vorteilhaft wird die Umsetzung in Gegenwart einer basischen Verbindung als Säureakzeptor durchge­ führt. Beispiele für basische Verbindungen sind Kalium­ karbonat, Natriumkarbonat, Natriumhydroxid, Natrium­ hydrogenkarbonat, Natriumamid, Natriumhydrid, tertiäre Amine, wie Triethylamin und Tripropylamin sowie Pyridin und Chinolin.
Bei der obigen Umsetzung liegt eine geeignete Menge des Piperazinderivates der allgemeinen Formel (XVII) bei etwa 1 bis 10 Molen und vorzugsweise 3 bis 7 Molen der Ver­ bindung der allgemeinen Formel (XVII) pro Mol der Verbindung der allgemeinen Formel (XVI).
Die Umsetzung verläuft im allgemeinen bei 50 bis 150°C und vorzugsweise 50 bis 100°C und ist in etwa 1,5 bis 10 Stunden beendet.
Die Hydrolysereaktion der Verbindung der Formel (XVIII) kann in einem Alkohol, wie Methanol, Ethanol oder Iso­ propanol, unter Verwendung einer Mineralsäure, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Lösungs­ mittels während 30 Minuten bis 3 Stunden erfolgen.
Die Umsetzung zwischen der Verbindung der allgemeinen Formel (XIX) und Malonsäure der Formel (XX) kann in einem aproti­ schen Lösungsmittel in Gegenwart einer basischen Verbin­ dung erfolgen. Geeignete Lösungsmittel sind alle solche Lösungsmittel, die auch bei der Umsetzung zwischen der Verbindung der allgemeinen Formel (XVI) und der Verbindung der allgemeinen Formel (XVII) geeignet sind. Darüber hinaus kann man pola­ re Lösungsmittel, wie Pyridin, verwenden.
Beispiele für geeignete basische Verbindungen sind Ka­ liumkarbonat, Natriumkarbonat, Natriumhydroxid, Natrium­ hydrogenkarbonat, Natriumamid, Natriumhydrid oder tertiäre Amine, wie Triethylamin, Tripropylamin und Piperidin, oder Pyridin oder Chinolin.
Bei der obigen Umsetzung ist eine geeignete Menge der Malonsäure der Formel (XX) eine wenigstens äquimolare Menge und vorzugsweise 2 bis 7 Mole der Verbindung der Formel (XX) pro Mol der Verbindung der allgemeinen Formel (XIX).
Die Umsetzung verläuft im allgemeinen zwischen etwa 0 und 200°C und vorzugsweise 70 bis 150°C und ist in etwa 1 bis 10 Stunden beendet.
Die Veresterung der Verbindung des allgemeinen Formel (XXI) kann in einem Alkohol, wie Methylalkohol, Ethylalkohol oder Isopropylalkohol erfolgen und zwar in Gegenwart einer Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder man verwendet ein Halogenierungsmittel, wie Thionylchorid, Phosphoroxychlorid, Phosphorpentachlorid oder Phosphor­ trichlorid, und die Reaktionstemperatur liegt bei etwa 0 bis 150°C, vorzugsweise 50 bis 100°C während etwa 1 bis 10 Stunden.
Bei der obigen Umsetzung liegt eine geeignete Menge der zu verwendenden Säure im allgemeinen bei 1 bis 1,2 Molen der Verbindung der allgemeinen Formel (XX) und die Menge des zu verwendenden Halogenierungsmittels ist wenigstens äqui­ molar und beträgt vorzugsweise 1 bis 5 Mole des Halo­ genierungsmittels pro Mol der Verbindung der allgemei­ nen Formel (XXI).
Die Reduktionsreaktion der Verbindung der allgemeinen Formel (XXI) und der allgemeinen Formel (XXII) kann entweder erfolgen, indem man (1) eine Reduktion in einem aprotischen Lösungsmit­ tel unter Verwendung eines Katalysators für eine kata­ lytische Reduktion verwendet oder (2) indem man die Reduktion unter Verwendung eines Reduktionsmittels, wie eines Gemisches aus einem Metall oder aus einem Metall­ salz und einer Säure, einem Gemisch aus einem Metall oder einem Metallsalz und einem Alkylihydroxid, Sulfat oder eines Ammoniumsalzes durchführt.
Wird die katalytische Reduktion (1) angewendet, dann sind geeignete Lösungsmittel hierbei Wasser, Essigsäure, Alkolhole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol; Kohlen­ wasserstoffe, wie Hexan oder Cyclohexan; Ether, wie Diethylenglykoldimethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Diethylether; Ester, wie Ethylacetat und Methylacetat; und aprotische polare Lösungs­ mittel, wie N,N-Dimethylformamid. Geeignete Katalysa­ toren sind Palladium, Palladiumschwarz, Palladium- auf-Kohle, Platin, Plationoxid, Kupferchromit oder Raney-Nickel. Geeignete Mengen des zu verwenden­ den Katalysators liegen bei 0,02 bis 1,00 Gewichts­ teilen pro Gewichtsteil der Verbindung der allgemeinen Formel (XXI) oder (XXII). Die Reaktion kann bei etwa -20°C bis Raumtemperatur und vorzugsweise bei etwa 0°C bis Raumtemperatur bei einem Wasserstoffgasdruck zwischen 1 und 10 bar während etwa 0,5 bis 10 Stunden durchge­ führt werden.
Wird die Reaktion (2) angewendet, so kann man als Re­ duktionsmittel ein Gemisch aus Eisen, Zink, Zinn oder Zinnchlorid mit einer Mineralsäure, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, oder ein Gemisch aus Eisen, Eisen­ sulfat, Zink oder Zinn und einem Alkalihydroxid, wie Natriumhydroxid, oder Sulfaten, wie Ammonium­ sulfat, ammoniakalisches Wasser oder einem Ammoniumsalz, wie Ammoniumchlorid, anwenden.
Beispiele für geeignete inerte Lösungsmittel, die hierbei verwendet werden können, sind Wasser, Essig­ säure, Methanol, Ethanol und Dioxan.
Die Bedingungen unter denen die obige Reaktion abläuft, werden unter Berücksichtung des zu verwendenden Re­ duktionsmittels ausgewählt. Wird beispielsweise ein Gemisch aus Zinnchlorid und Salzsäure als Reduktionsmit­ tel verwendet, dann verläuft die Reaktion vorteilhaft bei etwa 0°C bis Raumtemperatur während etwa 0,5 bis 10 Stunden. Eine geeignete Menge des Reduktionsmittels liegt bei einer wenigstens äquimolaren Menge und vor­ zugsweise bei 1 bis 5 Molen des Reduktionsmittels pro Mol der Ausgangsverbindung.
Wird die Umsetzung (1) durchgeführt, dann läuft diese vorzugsweise bei 50 bis 150°C ab und die Verbindung der all­ gemeinen Formel (I) kann direkt durch Zyklisierung ohne Isolierung der Verbindung der allgemeinen Formeln (XXIIIa) oder (XXIIIb) erhalten werden.
Die Acylierungsreaktion der Verbindung der allgemeinen Formel (XXIIIa) kann unter Bedingungen durchgeführt werden, die denen analog sind, die bei Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel (I), in welcher R³ eine Niedrigalkanoylbenzoyl­ gruppe bedeutet, angewendet werden.
Die Zyklisierungsreaktion der Verbindung der allgemeinen Formel (XXIII) zur Bildung der Verbindung der allgemeinen Formel (I) kann in einem aprotischen Lösungsmittel in Abwesenheit oder in Gegen­ wart einer basischen Verbindung oder einer Säure, vor­ zugsweise in Gegenwart einer Säure, erfolgen.
Beispiele für geeignete basische Verbindungen sind organische Basen, wie Triethylamin, Trimethylamin, Pyridin, Dimethylanilin, N-Methylmorpholin, 1,5-Diaza­ bicyclo[4,3,0]nonen-5 (DBN), 1,5-Diazabicyclo[5,4,0]-undecen-5 (DBU) oder 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]octan (DABCO), anorganische Basen, wie Kaliumkarbonat, Na­ triumkarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Kaliumhydrogenkarbonat und Natriumhydrogenkarbonat.
Beispiele für geeignete Säuren schließen Salzsäure, Schwefelsäure und Polyphosphorsäure ein.
Als Lösungsmittel sind solche geeignet, welche die Um­ setzung nicht nachteilig beeinflussen. Beispiele hier­ für sind Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, 3-Methoxy-1-butanol, Ethylcellosolve, Methyl­ cellosolve, und Pyridin, Aceton, halogenierte Kohlen­ wasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform oder Di­ chlorethan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Ben­ zol, Toluol, Xylol, und Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dimethoxyethan, Ester, wie Methyl­ acetat, Ethylacetat, und aprotische polare Lö­ sungsmittel wie N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulf­ oxid und Hexamethylphosphortriamid, oder ein Gemisch hiervon.
Die Umsetzung kann im allgemeinen bei -20 bis 150°C und vorzugsweise bei 0 bis 150°C ablaufen und ist nach etwa 5 Minuten bis 30 Stunden beendet.
Herstellung von Ausgangsverbindungen Referenzbeispiel 1
29,3 ml konzentrierte Salpetersäure wurden tropfenweise zu 500 ml konzentrierter Schwefelsäure unter äußerer Kühlung mit Eis und unter Rühren zugegeben. Dann wur­ den 50 g m-Chlorobenzaldehyd tropfenweise zu dem Ge­ misch bei 5°C oder darunter zugegeben. Das Rühren wur­ de 1 Stunde bei Raumtemperatur fortgesetzt und dann wur­ de das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen, wobei die ausgefallenen Feststoffe durch Filtrieren gesammelt wurden. Nach dem Waschen mit Wasser wurden die Fest­ stoffe in Methylenchlorid gelöst und die Methylenchlo­ ridschicht wurde mit verdünntem wäßrigen Natrium­ hydroxid und dann mit Wasser gewaschen und über Natium­ sulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungs­ mittels erhielt man 62,3 g 2-Nitro-5-chlorobenzaldehyd, F. 65 bis 69°C.
Referenzbeispiel 2
100 g 2-Nitro-5-chlorobenzaldehyd wurden in 1000 ml Toluol gelöst und zu der Lösung wurden 10 g p-Toluol­ sulfonsäure und 87,8 g Ethylorthoformiat gegeben. Das Gemisch wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann wurde das Reaktionsgemisch mit verdünnter wäßriger Natronlauge neutralisiert. Nach dem Waschen mit Wasser wurde die Toluolschicht über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei man 138 g eines öligen Produktes von 2-Nitro-5-chlorobenz­ aldehyddiethylacetat erhielt.
Referenzbeispiel 3
138 g 2-Nitro-5-chlorobenzaldehyddiethylacetat wur­ den in 750 ml Dimethylformamid (DMF) gelöst und zu der Lösung wurden 250 g wasserfreies Piperazin gegeben und dann wurde 4 Stunden bei 80°C gerührt. Nach der Entfernung des überschüssigen Piperazins von DMF durch Abdampfen unter vermindertem Druck wurde zu dem Rück­ stand zum Auflösen eine verdünnte wäßrige Natrium­ hydroxidlösung zugegeben. Die Lösung wurde mit Methy­ lenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridschicht wurde mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat ge­ trocknet und dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Zum Rückstand wurden 850 ml Isopropylalkohol bis zum Auflösen gegeben und zu der Lösung wurden 65 ml kon­ zentrierte Salzsäure gegeben und das Ganze eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden die ausgefallenen Kristalle durch Filtrieren gesammelt, wobei man 93 g 2-Nitro-5-piperazinylbenzaldehyd-hydro­ chlorid, F 195 bis 201°C, erhielt.
Beispiel 1
a) 47 g 2-Nitro-5-piperazinylbenzaldehyd-hydrochlorid wurden in 500 ml Pyridin gelöst und zu der Lösung wur­ den 500 ml Pyridin und 5 g Piperidin sowie 100 g Malon­ säure gegeben und anschließend 5 Stunden unter Rück­ fluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden die gebildeten Kristalle durch Filtrieren gesammelt, wobei man 42 g 2-Nitro-5-piperazinylzimtsäure, F 229 bis 237°C, er­ hielt.
b) 10 g 2-Nitro-5-piperazinylzimtsäure wurden in 100 ml Ethylalkohol gelöst und zu der Suspension wurden trop­ fenweise 3 ml Thionylchlorid unter äußerer Kühlung mit Eis und unter Rühren gegeben. Nach Beendiung der Zugabe wurde das Gemisch 3 Stunden unter Rückfluß er­ wärmt und Ethylalkohol und Thionylchlorid wurden ab­ destilliert. Zu den Rückstand wurde Isopropylalkohol gegeben und dann wurde bis zum Auflösen erhitzt. Nach dem Kühlen wurden die ausgefallenen gelben Kristalle durch Filtrieren gesammelt, wobei man 4,3 g 2-Nitro-5- piperazinylzimtsäureethylester-hydrochlorid, F 210 bis 220°C, erhielt.
c) 5 g 2-Nitro-5-piperazinylbenzaldehyd wurden in 50 ml DMF suspendiert und zu der Suspension wurden 6 ml Trietylamin gegeben. Eine Lösung aus 4,4 g 3,4- Dimethoxybenzoylchlorid in 20 ml DMF wurde tropfen­ weise unter äußerer Eiskühlung und unter Rühren zu­ gegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtempe­ ratur gerührt und dann in eine gesättigte Kochsalz­ lösung gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Nach dem Waschen mit Wasser wurde die Methylenchlorid­ schicht über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und zu dem Rück­ stand wurde Methylalkohol gegeben und das Gemisch wurde erwärmt und dann gekühlt und die gebildeten Kri­ stalle wurden aus DMF umkristallisiert, wobei man 4,5 g 2-Nitro-5-[4-(3,4-dimethoxybenzoyl)-1-piperazinyl]- benzaldehyd, F 196 bis 198°C, als gelbe Kristalle er­ hielt.
d) 4 g 2-Nitro-5-[4-(3,4-dimethoxybenzoyl)-1-piperazinyl]- benzaldehyd wurden in 20 ml Pyridin gelöst und dann wurden 2,1 g Malonsäure und 0,4 ml Piperidin zugege­ ben und das Gemisch wurde 4 Stunden bei 80°C gerührt. Nach dem Abdampfen von Pyridin und Piperidin wurde das Reaktionsgemisch zu einer verdünnten wäßrigen Salz­ säurelösung gegossen und mit Methylenchlorid extra­ hiert. Nach dem Waschen der Methylenchloridschicht mit Wasser wurde das Lösungsmittel abdestilliert und zu dem Rückstand Methanol gegeben. Nach dem Abkühlen wur­ den die gebildeten Kristalle durch Filtrieren gesam­ melt, wobei man 3,7 g 2-Nitro-5-[4-(3,4-dimethoxybenzoyl)- 1-piperazinyl]-zimtsäure, F 197 bis 202°C, erhielt.
e) 12 g 2-Nitro-5-[4-(3,4-dimethoxybenzoyl)-1-piperazinyl]- zimtsäure wurden in 60 ml konzentrierter Salzsäure ge­ löst und zu der Lösung wurde tropfenweise eine Lösung aus 20 g Zinn(II)chlorid in 40 ml konzentrierter Salz­ säure bei Raumtemperatur gegeben. Nach 2stündigem Rühren wurden die ausgefallenen Kristalle durch Fil­ trieren gesammelt. Die Kristalle wurden in 240 ml Me­ thanol gelöst und die Lösung mit 10%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung neutralisiert und die ausgefalle­ nen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt. Nach Konzentrieren der methanolischen Lösung wurde der Rück­ stand aus Ethanol umkristallisiert, wobei man 6,3 g 2-Amino-5-[4-(3,4-dimethoxybenzoyl)-1-piperazinyl]- zimtsäure, F 168 bis 170,5°C, als schwachgelbes Pulver erhielt.
f) 5 g 2-Amino-5-[4-(3,4-dimethoxybenzoyl)-1-piperazinyl]- zimtsäure wurden in einem Mischlösungsmittel aus Ethanol und Wasser gelöst. Nach Zugabe von 0,5 g 5%iger Palladium-Kohle wurde das Gemisch mit Wasserstoff­ gas unter Atmosphärendruck reduziert. Nach Aufnahme der theoretischen Menge an Wasserstoffgas wurde der Ka­ talysator abfiltriert und die Ethanol-Wasser-Phase wurde zur Trockene konzentriert. Der Rückstand wurde in Chloroform gelöst und durch Kieselgelsäulenchroma­ tografie getrennt, wobei man 1,5 g 3-<2-Amino-5-[4- (3,4-dimethoxybenzoyl)-1-piperazinyl]-phenyl<-propion­ säure, F 98 bis 101°C, erhielt.
Beispiel 2
4,4 g 3-{2-Amino-5-[4-(3,4-dimethoxybenzoyl)-1- piperazinyl]-phenyl}-propionsäure wurden in 40 ml Essigsäure gelöst. Zu der Lösung wurden 1,1 g Essig­ säureanhydrid gegeben und das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Konzentrieren der Essigsäure wurde Wasser zum Reaktionsgemisch ge­ geben. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Fil­ trieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und aus einem Mischlösungsmittel aus Aceton und Wasser umkristalli­ siert, wobei man 1,5 g 3-<2-Aminoacetyl-5-[4-(3,4- dimethoxybenzoyl)-1-piperazinyl]-phenyl<-propionsäure, F 78,5 bis 80,5°C, erhielt.

Claims (3)

1. Piperazinderivate der allgemeinen Formel (XXIII) worin bedeuten:
R² ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkoxygruppe;
R³ ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkanoylgruppe, eine Furoylgruppe, eine Pyridylkarbonylgruppe, eine Niedrigalkansulfonylgruppe, eine Niedrigalkoxykarbo­ nylgruppe, eine Niedrigalkoxykarbonyl-niedrigalkyl­ gruppe, eine Phenylsulfonylgruppe, die mit einer Niedrigalkylgruppe im Benzolring substituiert sein kann, eine Niedrigalkylgruppe, eine Niedrigalkenyl­ gruppe, eine Niedrigalkynylgruppe, eine Phenylkarbo­ nylgruppe, eine Phenyl-niedrigalkylgruppe, eine Phenyl-niedrigalkanoylgruppe, wobei die Phenylkarbo­ nylgruppe, die mit 1 bis 3 Niedrig­ alkoxygruppen, Halogenatomen, Niedrigalkylgruppen, Cyanogruppen, Nitrogruppen, Aminogruppen, Hydroxy­ gruppen, Niedrigalkanoylaminogruppen, Niedrigalkyl­ thiogruppen, Niedrigalkanoyloxygruppen oder mit einer Niedrigalkylendioxygruppe im Benzolring sub­ stituiert sein kann, eine Phenyl-niedrigalkyl­ gruppe, die mit 1 bis 3 Niedrigalkoxygruppen, Halogenatomen, Niedrigalkylgruppen oder einer Cyanogruppe, Nitrogruppe, Aminogruppe, Hydroxy­ gruppe oder Niedrigalkylendioxygruppe im Benzol­ ring substituiert sein kann, oder eine Phenyl­ niedrigalkanoylgruppe, die mit einer Niedrigalkoxy­ gruppe oder einer Hydroxygruppe im Benzolring sub­ stituiert sein kann,
R⁶ eine Hydroxygruppe oder eine Niedrigalkoxygruppe;
R eine Nitrogruppe oder eine Gruppe -NHR7′, worin R7′ ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkanoyl­ gruppe bedeutet;
mit der Ausnahme, daß dann, wenn R eine Nitrogruppe bedeutet, die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung . . . eine Doppelbindung ist und mit der weiteren Ausnahme, daß dann, wenn die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung . . . eine Einfach­ bindung ist, R⁶ eine Hydroxygruppe ist, R² ein Wasserstoffatom ist und R eine Nitro- oder Amino­ gruppe ist, R³ keine Methylgruppe ist.
2. 3-<2-Amino-5-[4-(3,4-dimethoxybenzoyl)-1-piperazinyl]- phenyl<-propionsäure.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allge­ meinen Formel (XXIII) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XXI) worin R² und R³ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, eine Verbindung der allgemeinen Formel (XIX) worin R² und R³ die in Anspruch 1 angegebene Bedeu­ tung haben, in an sich bekannter Weise mit Malon­ säure in Gegenwart einer basischen Verbindung umsetzt; oder daß man zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XXII) worin R² und R³ die in Anspruch 1 angegebene Bedeu­ tung haben und R6′ eine Niedrigalkoxygruppe bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel (XXI) worin R² und R³ die vorher angegebene Bedeutung haben, mit einem Alkohol der Formel R6′ H in Gegenwart einer Säure in an sich bekannter Weise verestert; oder daß man zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XXIIIa) worin R², R³ und R⁶ und die Kohlenstoff-Kohlenstoff- Bindung . . . die vorher angegebene Bedeutung haben, eine Verbindung der allgemeinen Formel worin R², R³ und R⁶ die vorher angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise reduziert; oder daß man zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XXIIIb) worin R², R³ und R⁶ und die Kohlenstoff-Kohlenstoff- Bindung . . . die vorher angegebene Bedeutung haben und R⁷ eine Niedrigalkanoylgruppe bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel (XXIIIa) worin R², R³ und R⁶ die vorher angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise mit einer Niedrig­ alkansäure oder einem Säureanhydrid oder -chlorid davon acyliert.
DE3153260A 1980-10-31 1981-10-29 Expired DE3153260C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55154071A JPS5777676A (en) 1980-10-31 1980-10-31 Carbostyril derivative

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3153260A1 DE3153260A1 (de) 1985-05-15
DE3153260C2 true DE3153260C2 (de) 1989-05-24

Family

ID=15576252

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153260A Expired DE3153260C2 (de) 1980-10-31 1981-10-29
DE3142982A Expired DE3142982C2 (de) 1980-10-31 1981-10-29 Carbostyrilverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3142982A Expired DE3142982C2 (de) 1980-10-31 1981-10-29 Carbostyrilverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4415572A (de)
JP (1) JPS5777676A (de)
KR (1) KR860001944B1 (de)
AR (2) AR242563A1 (de)
AT (1) AT381701B (de)
AU (1) AU524419B2 (de)
BE (1) BE890942A (de)
CA (1) CA1209575A (de)
CH (2) CH656616A5 (de)
DE (2) DE3153260C2 (de)
DK (1) DK155665C (de)
ES (3) ES8306743A1 (de)
FI (1) FI77450C (de)
FR (2) FR2493320B1 (de)
GB (1) GB2086896B (de)
IT (2) IT1210585B (de)
MX (1) MX8481A (de)
NL (2) NL194205C (de)
NO (1) NO158099C (de)
PH (1) PH17962A (de)
PT (1) PT73910B (de)
SE (2) SE448877B (de)
SU (1) SU1426452A3 (de)
ZA (1) ZA817515B (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5883677A (ja) * 1981-11-11 1983-05-19 Otsuka Pharmaceut Co Ltd カルボスチリル誘導体
JPS5929667A (ja) * 1982-08-13 1984-02-16 Otsuka Pharmaceut Co Ltd カルボスチリル誘導体および強心剤
CH655110A5 (de) * 1982-09-03 1986-03-27 Otsuka Pharma Co Ltd Carbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten.
US4730000A (en) * 1984-04-09 1988-03-08 Abbott Laboratories Quinoline antibacterial compounds
NZ209876A (en) * 1983-10-17 1988-03-30 Duphar Int Res Piperazines and pharmaceutical compositions
JPS60126270A (ja) * 1983-12-14 1985-07-05 Otsuka Pharmaceut Co Ltd カルボスチリル誘導体
PT79699B (en) * 1983-12-22 1986-12-10 Pfizer Process for preparing quinolone inotropic agents
US4774246A (en) * 1984-01-26 1988-09-27 Abbott Laboratories Quinoline antibacterial compounds
PT80533B (en) * 1984-05-29 1987-04-06 Pfizer Process for preparing quinolone inotropic agents
JPS60256133A (ja) * 1984-06-01 1985-12-17 Fuji Photo Film Co Ltd 放射線画像情報記録読取装置
EP0168003B1 (de) * 1984-07-06 1991-04-03 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Oxindolverbindungen, diese enthaltende Zusammensetzungen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
US4760064A (en) * 1984-12-18 1988-07-26 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Carbostyril compounds, compositions containing same and processes for preparing same
JPH07100696B2 (ja) * 1984-12-18 1995-11-01 大塚製薬株式会社 カルボスチリル誘導体
JPS61145162A (ja) * 1984-12-19 1986-07-02 Otsuka Pharmaceut Co Ltd カルボスチリル誘導体
ATE44528T1 (de) * 1984-12-21 1989-07-15 Duphar Int Res Arzneimittel mit antipsychotischer wirkung.
EP0189612B1 (de) * 1984-12-21 1992-11-04 Duphar International Research B.V Arzneimittel mit psychotroper Wirkung
US4845100A (en) * 1985-04-12 1989-07-04 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Carbostyril derivatives and salts thereof, processes for preparing the same and cardiotonic composition containing the same
DE3524067A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Boehringer Mannheim Gmbh Neue benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel sowie zwischenprodukte
US4666913A (en) * 1985-11-22 1987-05-19 William H. Rorer, Inc. Hydroxy and aminothiazolyl-benzodiazinone compounds, cardiotonic compositions including the same, and their uses
GB8529362D0 (en) * 1985-11-28 1986-01-02 Pfizer Ltd Quinolone cardiac stimulants
JPH0625123B2 (ja) * 1985-12-12 1994-04-06 大塚製薬株式会社 カルボスチリル誘導体−シクロデキストリン包接化合物
US4689325A (en) * 1985-12-23 1987-08-25 Abbott Laboratories Isoxazolo-pyrido-phenoxazine and isothiazolo-pyrido-phenoxazine derivatives
US4687770A (en) * 1985-12-23 1987-08-18 Abbott Laboratories Isoxazolo-pyrido-benzoxazine and isothiazolo-pyrido-benzoxazine derivatives
US5358949A (en) * 1986-03-05 1994-10-25 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Carbostyril derivatives and salts thereof and anti-arrhythmic agents containing the carbostyril derivatives
DK111387A (da) * 1986-03-05 1987-09-06 Otsuka Pharma Co Ltd Carbostyrilderivater og salte deraf, laegemiddel indeholdende saadanne derivater samt fremgangsmaade til fremstilling af derivaterne
GB8630702D0 (en) * 1986-12-23 1987-02-04 Wellcome Found Quinoline compound
US5166160A (en) * 1986-12-23 1992-11-24 Burroughs Wellcome Co. Quinoline compound
JPS63225357A (ja) * 1987-03-12 1988-09-20 Otsuka Pharmaceut Co Ltd カルボスチリル誘導体
GB8827189D0 (en) * 1988-11-21 1988-12-29 Fujisawa Pharmaceutical Co 2(1h)-quinolinone compounds processes for preparation thereof & pharmaceutical composition comprising same
AU648690B2 (en) * 1991-07-03 1994-04-28 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Apoptosis regulator
US5658912A (en) * 1991-07-03 1997-08-19 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Apoptosis regulating composition
JP2597953B2 (ja) * 1991-12-10 1997-04-09 大塚製薬株式会社 制癌剤
JP2686887B2 (ja) * 1992-08-11 1997-12-08 キッセイ薬品工業株式会社 ピペリジノ−3,4−ジヒドロカルボスチリル誘導体
WO1994004504A1 (en) * 1992-08-19 1994-03-03 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Apoptosis regulator
JP2826790B2 (ja) * 1992-12-26 1998-11-18 キッセイ薬品工業株式会社 3,4−ジヒドロカルボスチリル誘導体
EP0638311A4 (de) * 1993-03-02 1997-05-02 Otsuka Pharma Co Ltd Hemmer der transplantatabstossung und der il-1-produktion.
JPH0733664A (ja) * 1993-07-26 1995-02-03 Otsuka Pharmaceut Co Ltd 平滑筋細胞増殖抑制剤
GB9326232D0 (en) * 1993-12-23 1994-02-23 Zeneca Ltd Chemical compounds
GB9326373D0 (en) * 1993-12-23 1994-02-23 Zeneca Ltd Chemical compounds
US5504093A (en) * 1994-08-01 1996-04-02 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Method for inhibiting nucleoside and nucleobase transport in mammalian cells, and method for inhibition of DNA virus replication
BRPI9708389B8 (pt) * 1996-03-29 2015-12-08 Duphar Int Res compostos de piperazina e piperidina, composições farmacêuticas.
GB2312843A (en) * 1996-05-07 1997-11-12 Merck & Co Inc Method of treating rheumatoid arthritis
US5684007A (en) * 1996-09-05 1997-11-04 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Methods for inhibiting cardiac fibroblast growth and cardiac fibrosis
BR0013597A (pt) 1999-08-27 2002-07-16 Ligand Pharm Inc Compostos e métodos moduladores de receptor de androgênio
JP2003508397A (ja) 1999-08-27 2003-03-04 リガンド・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド アンドロゲンレセプターモジュレーターとしての8−置換−6−トリフルオロメチル−9−ピリド[3,2−g]キノリン化合物
US6566372B1 (en) 1999-08-27 2003-05-20 Ligand Pharmaceuticals Incorporated Bicyclic androgen and progesterone receptor modulator compounds and methods
EP1216221A2 (de) 1999-09-14 2002-06-26 Ligand Pharmaceuticals Incorporated Rxr modulatoren mit verbessertem pharmakologischem profil
US7772188B2 (en) 2003-01-28 2010-08-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders
CA2536349A1 (en) * 2003-08-22 2005-03-03 Ligand Pharmaceuticals Incorporated 6-cycloamino-2-quinolinone derivatives as androgen receptor modulator compounds
AU2006224623A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-21 Nycomed Gmbh Method for preventing cardiovascular diseases
JP5114202B2 (ja) 2005-09-27 2013-01-09 塩野義製薬株式会社 Pgd2受容体アンタゴニスト活性を有するスルホンアミド誘導体
CN101772513B (zh) 2007-06-04 2013-11-13 协同医药品公司 有效用于胃肠功能紊乱、炎症、癌症和其他疾病治疗的鸟苷酸环化酶激动剂
US8969514B2 (en) 2007-06-04 2015-03-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
ES2522968T3 (es) 2008-06-04 2014-11-19 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonistas de guanilato ciclasa útiles para el tratamiento de trastornos gastrointestinales, inflamación, cáncer y otros trastornos
JP2011528375A (ja) 2008-07-16 2011-11-17 シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 胃腸障害、炎症、癌、およびその他の障害の治療のために有用なグアニル酸シクラーゼのアゴニスト
US9616097B2 (en) 2010-09-15 2017-04-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use
CA2828346C (en) 2011-03-01 2021-01-26 Synergy Pharmaceuticals Inc. Process of preparing guanylate cyclase c agonists
AU2014218599C1 (en) 2013-02-25 2018-09-06 Bausch Health Ireland Limited Guanylate cyclase receptor agonists for use in colonic cleansing
JP2016514671A (ja) 2013-03-15 2016-05-23 シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド グアニル酸シクラーゼのアゴニストおよびその使用
AU2014235209B2 (en) 2013-03-15 2018-06-14 Bausch Health Ireland Limited Guanylate cyclase receptor agonists combined with other drugs
WO2014197720A2 (en) 2013-06-05 2014-12-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Ultra-pure agonists of guanylate cyclase c, method of making and using same
NZ717739A (en) 2013-08-09 2023-12-22 Ardelyx Inc Compounds and methods for inhibiting phosphate transport
US20200368223A1 (en) 2019-05-21 2020-11-26 Ardelyx, Inc. Methods for inhibiting phosphate transport

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278385B (de) * 1965-03-30 1968-09-26 Bayer Ag Aufhellungsmittel
GB1299172A (en) * 1968-10-15 1972-12-06 Lilly Industries Ltd Heterocyclic anti-inflammatory agents
GB1574665A (en) * 1976-05-08 1980-09-10 Otsuka Pharma Co Ltd 3,4-dihydrocarbostyril derivatives and process for preparing the same
JPS54130589A (en) * 1978-03-31 1979-10-09 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd Pyridazine derivative and its preparation
JPS54135785A (en) * 1978-04-12 1979-10-22 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd Pyridazinone derivative and its preparation
JPS54138585A (en) * 1978-04-18 1979-10-27 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd Pyridazine derivative and its preparation
JPS54141785A (en) * 1978-04-26 1979-11-05 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd Preparation of carboxylic acid derivative
JPS6017072B2 (ja) * 1978-09-05 1985-04-30 三菱電機株式会社 赤熱金属検出器
JPS5549319A (en) * 1978-10-06 1980-04-09 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd Remedy for suppression of blood platelet-agglutination
JPS5553283A (en) * 1978-10-12 1980-04-18 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd Pyridazinone derivative
JPS5576872A (en) * 1978-12-06 1980-06-10 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd Imidazolidinone derivative
JPS5583781A (en) * 1978-12-19 1980-06-24 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd Pyridazinone derivative

Also Published As

Publication number Publication date
AR242563A1 (es) 1993-04-30
SE8106430L (sv) 1982-05-01
DE3153260A1 (de) 1985-05-15
ES8403886A1 (es) 1984-04-16
IT8547867A0 (it) 1985-03-26
FR2493320B1 (fr) 1985-08-23
GB2086896A (en) 1982-05-19
ES8403885A1 (es) 1984-04-16
CH650782A5 (de) 1985-08-15
SE8406209D0 (sv) 1984-12-06
DK155665C (da) 1989-09-04
AU7699681A (en) 1982-05-06
AU524419B2 (en) 1982-09-16
BE890942A (fr) 1982-02-15
SE466655B (sv) 1992-03-16
FR2552760B1 (fr) 1988-08-05
NL194205B (nl) 2001-05-01
ES520638A0 (es) 1984-04-16
DE3142982A1 (de) 1982-06-24
NL8104923A (nl) 1982-05-17
FI77450C (fi) 1989-03-10
NO158099C (no) 1988-07-13
CH656616A5 (de) 1986-07-15
DK155665B (da) 1989-05-01
SE8406209L (sv) 1984-12-06
CA1209575A (en) 1986-08-12
MX8481A (es) 1994-02-28
ES507198A0 (es) 1983-06-16
FI77450B (fi) 1988-11-30
NO158099B (no) 1988-04-05
GB2086896B (en) 1984-10-10
FI813408L (fi) 1982-05-01
IT8149588A0 (it) 1981-10-29
PT73910B (en) 1983-04-18
AR242375A1 (es) 1993-03-31
PH17962A (en) 1985-02-20
DE3142982C2 (de) 1985-12-19
SE448877B (sv) 1987-03-23
FR2493320A1 (fr) 1982-05-07
ATA460281A (de) 1986-04-15
DK480381A (da) 1982-05-01
KR860001944B1 (ko) 1986-11-01
NL194205C (nl) 2001-09-04
ES520637A0 (es) 1984-04-16
JPH0143747B2 (de) 1989-09-22
PT73910A (en) 1981-11-01
ZA817515B (en) 1982-10-27
FR2552760A1 (fr) 1985-04-05
SU1426452A3 (ru) 1988-09-23
IT1226479B (it) 1991-01-16
NO813678L (no) 1982-05-03
IT1210585B (it) 1989-09-14
ES8306743A1 (es) 1983-06-16
NL8403096A (nl) 1985-02-01
US4415572A (en) 1983-11-15
KR830007607A (ko) 1983-11-04
JPS5777676A (en) 1982-05-15
AT381701B (de) 1986-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153260C2 (de)
DE3204892C2 (de)
EP1678165B1 (de) Verfahren zur herstellung von aminocrotonylverbindungen
CH616921A5 (de)
EP0006524A1 (de) Neue Tetrahydropyridin- und Piperidinderivate und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und solche enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2532420A1 (de) Phenylessigsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT262274B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
EP1394155A2 (de) 5-Nitrobenzofurane
DE3012597A1 (de) 5-substituierte pyranon-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
CH625780A5 (de)
DE3830060A1 (de) 2-phenylbenzimidazole - verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE60307682T2 (de) Cyklisierungsverfahren für benzothiazolderivate
DE3028369A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-alkoxycarbonyl-6,8-dimethyl-4-hydroxymethyl-1-phthalazon und die dabei auftretenden zwischenprodukte
DE3424586A1 (de) 3-aminocarbonylmethoxy-5-phenyl-pyrazol-verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2725019A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter aminochinazolinderivate und zwischenprodukte dafuer
CH628622A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen in 4-stellung substituierten 3-sulfamoylbenzoesaeuren.
DE2804894A1 (de) Halogen-benzofuranon-carbonsaeuren
CH445490A (de) Verfahren zur Herstellung von a-(3-Indolyl)-niederaliphatischen-säuren
DE3816634A1 (de) Cyclobuten-3,4-dion-zwischenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0216279A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenthiophen-2-carbonsäuren
CH642941A5 (de) Therapeutisch wirksame 2-aminotetralin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2518999A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfamylbenzoesaeuren
DE2930414C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metoclopramid
AT273972B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(2-Aminophenyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen sowie von deren Salzen
DE1543221C (de) Verfahren zur Herstellung von tetracyclischen Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3142982

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3142982

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition