DE2518999A1 - Verfahren zur herstellung von sulfamylbenzoesaeuren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von sulfamylbenzoesaeuren

Info

Publication number
DE2518999A1
DE2518999A1 DE19752518999 DE2518999A DE2518999A1 DE 2518999 A1 DE2518999 A1 DE 2518999A1 DE 19752518999 DE19752518999 DE 19752518999 DE 2518999 A DE2518999 A DE 2518999A DE 2518999 A1 DE2518999 A1 DE 2518999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
alkyl
general formula
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752518999
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Bormann
Dieter Dr Mania
Wulf Dr Merkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752518999 priority Critical patent/DE2518999A1/de
Priority to NL7604356A priority patent/NL7604356A/xx
Priority to FI761156A priority patent/FI761156A/fi
Priority to DK189876A priority patent/DK189876A/da
Priority to JP51049307A priority patent/JPS51131849A/ja
Priority to HU76HO00001899A priority patent/HU172482B/hu
Priority to NO761468A priority patent/NO143154C/no
Priority to CA251,343A priority patent/CA1082191A/en
Priority to AT309976A priority patent/AT345268B/de
Priority to SE7604940A priority patent/SE7604940L/xx
Publication of DE2518999A1 publication Critical patent/DE2518999A1/de
Priority to DK111781A priority patent/DK111781A/da
Priority to FI820176A priority patent/FI820176A/fi
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/155Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Sulfamylbenzoesäuren Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Sulfamylbenzoesäuren der allgemeinen Formel I in der A für geradkettigew oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch O-, N-oder S-Atome unterbrochen oder durch Halogen, Hydroxy-, Mercapto-, Cyano- oder Aminogruppen substituiert sain können, einen carbocyclischen Ring mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Furyl, Thienyl, Phenyl- oder Benzylrests, die gegebenenfalls im Phenylkern eine oder mehrfach substituiert sein können, steht, x eine der Gruppen OR², SR², SOR² oder SO2R² bedeutet, wobei R² ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-5 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3 - 6 Ringgliedern, eine durch Phenyl, Pyridyl oder Thienyl substituierte Alkylkette mit 1 - 3 C-Atomen oder ein Phenyl- oder N- und/oder S-haltigel 5 - 6 gliedriger heterocyclischer Ring soln kann, wobei der Phenyl- bzw. der heterocyclische Ring in den verschiedenen Positionen einfach oder mehrfach durch niederes Alkyl mit 1 - 3 C-Atomen, Halogen, Alkoxy, Hydroxy, Amino, mono- oder disubstituerte Aminogruppen substituiert sein kann, ferner kann X für eine substituierte Aminogruppe stehen, worin R³ und R³' gleiche ode verschiedene niedere Alkylreste mit 1 - 3 C-Atomen bedeuten, die auch ringförmig miteinander verbunden sein können und R3 auch für einen Phenylring stehen sowie die Gruppe ER R3' auch für einen Piperazinring stehen kann und R für Wasserstoff oder einen Alkyl- oder Cycloalkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoff-Atomen steht, dadurch gekennzeichnet, daß man Sulfamoylbenzoesäure-Derivate der allgemeinen Formel III in der Y für ein Halogen-Atom steht, R die obige Bedeutung hat und B eine Schutzgruppe der allgemeinen Formel bedeutet, in der R4, R5 und R6 gleiche oder verscniedene niederre Alkylgruppen bedeuten, wobei R4 auch für Wasserstoff stehen kann, und/oder jeweils zwei der Substituenten R4 , R5 oder RC auch cyclisch miteinander verbunden sein können, nitriert und die erhaltenen Verbindungen der Formel IV, falls R Wasserstoff ist, verestert und die erhaltenen Verbindungen der Formel IV, in der B und Y die obige Bedeutung haben, R jedoch einen Alkyl- oder Oycloalkyl-Rest bedeutet, mit Verbindungen der Formel XH umsetzt, worin X die obige Bedeutung hat und die erhaltenen Verbindungen der Formel V worin R' einen Alkyl oder Oycloalkyl-Rest mit bis zu 6 C-Atomen bedeutet und B und X die obige Bedeutung haben, reduziert und die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel VI in der B, X, und R' die obige Bedeutung besitzen, mit Verbindungen der allgemeinen Formel VII in der der Rest A die angegebene Bedeutung hat und L eine "leaving-group" bedeutet oder den Rest - OR7'eines aktivierten Esters oder eines Anhydrids, R7 also auch A bedeuten kann, umsetzt und die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel VIII in der die Reste A,B,R' und X die obige Bedeutung haben, durch Borwasserstoff gegebenenfalls in Gegenwart von Lewis-Säuren oder durch komplexe Borhydride in Gegenwart von Lewis-Säuren reduziert und die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Forrnel IX in der A, B, X und R' die obige Bedeutung haben, zu Verbindungen der Formel I hydrolisiert worin R ein Wasserstoff-Atom bedeutet und ggf. die erhaltenen Säuren-(R = K) in üblicher Weise verestert.
  • Die Sulfamylbenzoesäuren der Formel I sind Pharmaceutica, insbesondere sind sie wertvolle Diuretica und Saluretica.
  • Ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen ist bereits aus der DOS 2 345 229 bekannt.
  • Das. erfindungsgemäße Verfahren woist gegenüber dem Verfahren dor älteren Anmeldung besondere Vorteile auf, es ist darüberhinaus überraschend da der glatte Verlauf einiger Reaktionsstufen ni ciLt vorauszusehen war.
  • So gelingt es überraschenderweise durch Einführung der Schutzgruppe B in die Halogemnbenzoesäuren der allgemeinen Formel II, diese unter milden Bedingungen zu nitrioren, was für die Herstellung im technischen Maßstab voii besonderer Bedeutung ist.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Benzoesäure-Derivate der Formel III sind nach verschiedenen Vorfahren zugänglich.
  • Besonders einfach erfolgt die Umsetzung ausgehend von den literaturbekannten Sulfamylbenzoesäure-Derivaten der Formel II durch verschiedene Kondensationsverfahren, die weitgehend literaturbekannt sind.
  • Folgende Literatur sei beispielsweise genannt: J. Org. Chom 25 (1960), 352-356; Zh. Org. Khim 8 (1972), 286-291; Liobigs Ann. Chom. 750 (1971), 42; Zh. Org. Khim 6 (1970),9; 1885; B. 94 (1961), 2731-2737; Ang. Ch. 78 (1966), 147-148; Ang. Ch. 80 (1968), 281-282; B. 97 (1964), 483-489; B. 96 (1963), 802-812; J. Org. Chem. 27 (1962), 4566-4570; Ang. Ch. 74 (1962), 781-782 und Doklady Akad. SSSR 145 (1962), 584.
  • Als Verbindungen der allgemeinen Formel III lassen sich erfindungsgemäß z.B. folgende Derivate einsetzen.
    Verbindung
    Nr. R4 R5 R6 Y
    1 H CH3 CH3 Cl
    2 CH3 CH3 CH3 Cl
    3 H CH3 C2H5 Cl
    4 C4H9 CH3 CH3 Cl
    5 H CH3 CH3 F
    6 H CH3 CH3 Br
    7 CH3 -CH2-CH2-CH2-CH2-CH2- Cl
    8 -CH2-CH2-CH2- CH3 Cl
    Die Verbindungen der Formel III werden nach den obigen Literaturverfahren bzw. in Analogie zu diesen hergestellt. Anstelle der vorstehend aufgeführten Säuren können beispielsweise auch die jeweils entsprechenden Methyl- oder Äthylester eingesetzt werden.
  • Die Nitrierung der Benzoesäure-Derivate der Formel III kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Beispielsweise kann man die Benzoesäure-Derivate in eines der üblichen Nitriergemische für die Nitrierung reaktionsträger Aromaten eintragen (vgl. Lehrbuch "Organicum", S. 288, Auflage 1967). Alternativ läßt sich das Verfahren auch so durchführen, daß die Benzoesäure-Derivate der Formel III in Oleum gelöst-werden und die Nitrierung, durch Zutropfen der Salpetersäure gesteuert wird.
  • Es ist überraschend, daß es gelingt, lediglich durch die Einführung der Schutzgruppe B in den Sulfonamidrest die Benzoesäure-Derivate der allgemeinen Formel III zu nitrieren, ohne daß andere Gruppon im Molekül verändert werden.
  • Die Reaktionstemperatur liegt relativ niedrig, vorzugsweise werden Temperaturen von 55-70°C eingehalten.
  • Als günstige Verfahrensweise hat es sich bewährt, eine Nitrier säure aus Oleum Imd rauchender Salpetersäure vorzulegen, die Substanz einzutragen und die Reaktionsmischung auf 55-60°C zu erwärmen.
  • Der Fortgang der Nitrierung läßt sich dünnschichtchromatographisch verfolgen. mach Ende der Reaktion erfolgt: die Isolierung der Endprodukte nach literaturbekannten Verfahren, beispiels weise durch Eintragung der Reaktionsmischung auf Eis und Abfiltration der ausgefallenen Kristalle.
  • Zur Nitrierung kann man Säuren oder Ester der allgemeinen Formol III, in der die Reste Y, B und R die eingangs angegebenen Bodeutungon haben, einsetzen. Bei der Nirierumng der Ester der Formel III werden neben den Estern der Formol IV, auch die Säuren der Formel IV (mit R=H) in geringer Menge erhalten.
  • Das Gemisch kann in üblicher Weise z.B. durch Behandeln mit wässrigem Katriumcarbonat getrennt werden.
  • Die erhaltenen Verbindungen der Formel IV, in der R Wasserstoff bedeutet, werden nun in üblicher Weise verstert.
  • Zur Veresterzung der Carboxygruppe wird z.B. die Carbonsäure in ihr Säurechlorid überführt, das auf Zusatz von Alkoholen die endsprechender Ester der Formel IV liefert.
  • Als Alkohol zur Veresterung sind besonders die Niedrigalkylalkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Pentanol, Isopropanol oder Hexanol aber auch Cyclohexamol oder Cyclopentanol.
  • Die Alkohole können in stöchimetrischer Menge eingesetzt werden, vorteilhafter ist es jedoch, sie in einem 5-20-fachen molaren Überschuß ennzusetzen oder sie gleichzeitig als Lösungsmittel zu verwenden.
  • In nächster Stufe werden die Verbindungen der Formel IV ggf. nach Verosterung der Carboxylgruppe. mit Verbindungen der Formel XH in Verbindungen der Formel V überführt.
  • Überraschendorweise wurde gefunden, daß sich Vorbindungen der allgemeinen Formel IV, worin R Alkyl bedeutet, untor wasserfreien Bedingungen mit Verbindungen der allgemeinen Formel XH mit guten Ergebnissen umsetzen lassen.
  • Als Verbindungen der Formel XH können beispielsweise eingesetzt werden Phenol, 4-Methylphenol, 3-Methylphenol, 2-Methylphenol, 4-Chlorphenol, 3-Trifluormethylphenol, 3, 5-Dimethylphenol, 2, 4-Dimethylphenol, 4-Methoxyphenol, 3-Methoxyphenol, 4-Propylphenol, Thiophenol und dia analog dem Phenol substituierten Thiophenole, N-Methylanilin, Benzolsulfinsäure, Pyrrolidin, N-Methylpiperazin, 5-Methyl-2-mercapto-1,3,4-thiadiazol oder 1-Methyl-5-mercapto-1,2,3,4-tetrazol. Etwa zusätzlich vorhandene funktionelle Gruppe in XH wie weitere OH-Gruppen, NH2-oder Mercapto-Gruppen werden durch übliche Schutzgruppen, z.B. Acylierung, blockiert.
  • Die Reaktion kann ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Vor-;teilhafter ist es aber1 die Reaktion in einem Lösungsmittel durchzuführen. Bosonders geeignet sind organische Lösungsmittel wie Äther und tert. -Carboxamide, insbesondere Diglyme, Dimethylformamid oder Hexamethylphosphorsäure-tris-amid (HMPT.).
  • Dio Verbindungen X-H worden als solche in Gegenwart von Basen oder aber in Form ihrer Alkali oder Erdalkalisalze eingesetzt Als Basen kommen Alkoholate oder Alkaliamide zur Anwendung.
  • Große Bedeutung haben Verbindungen der allgemeinen Formel HOR2 und HSR2, wobei der Rest R2 die angegebenen Bedeutungen hat.
  • Besondere Bedeutung haben die Thiopllenol- und Phenol-Derivate, die wie bereits aufgezeigt substituiert sein können.
  • Die Thiophenol-und Phenol-Derivate werden in Form ihror Anionen umgesetzt, wobei eich besonders die Alkalisalzo und besonders die Natrium-und Kaliumsalze bewährt haben.
  • Die Umsetzung kann in An-oder Abwesenheit eines Lösungsmittels erfolgen. Ohne Lösungsmittel erwärmt man z.B. die Komponenten auf Temperaturen von 100-200°C, vorzugsweise 140-180°C. Die so crhalteren Produkte lasser sich in üblicher Weise isolieren, beispielsweise durch Lösen der Schmelzprodukte in einen Lösungsmittel und anschließender Ausfällung durch Zusatz von Wassen oder eines organischen Nichtlösungsmittels.
  • Besonders vorteilhaft ist jedoch die Umsetzung mit Phr-nolaten bzw. Thiophenolaten in Lösungsmitteln bei Tempereturen von 100-200°C vorzugweise 120-160°C.
  • Als Lösungsmittel konuren organische Lösungsmittel in Betracht, insbesondere tertiäre Carboxamide, Polyäther oder hochsiedende Lösungsmittel wie HMPT oder Tetramethylensulfon. Besonders vortcilhaft ist die Umsetzung der Ester der Formel IV in tertiären Carboxamiden, wie beispielsweise Dimethylformamid oder Dimethylacetamid. Je nach Wahl der Reaktionstemperatur ist die Umsetzung nach 1 - 6 Stunden beendet.
  • Die Isolierung der Endprodukte der Formel V erfolgt wie üblich, beispielsweise kann man zunächst die anorganischen Salze abfiltrieren und anschließend das Reaktionsprodukt durch Zugabe eifles Nichtlösungsmittels ausfällen oder man kann die Reaktionsmischung in Wasser oder Eis eintragen und das ausgefallene Reaktionsprodukt isolieren.
  • Die Verbindungen der Formel V, in denen der Rest X für SOR2 oder SO2R2 steht, erhält man aus den Verbindungen der Formel V illit X=SR2 durch Oxydation nach litereturbekannten Verfahren. Beispielsweise erhält man die 5-Oxyde durch Oxydation mit Peressig-Säure in Dimethylformamid bei niedrigen Temperaturen, während die S-Dioxyde durch Zugabe von überschüssigem Oxydationsmittel bei höheren Temperaturen entstehen.
  • Die Reduktion der Nitrogruppe in Benzoesäure-Derivaten der For mol V lalul auf verschiedenen Wegen nach literaturbekannten Vor.
  • schriften durchgeführt werden, z.B.durch katalytische Hydrierung.
  • Als Katalysator wird vorzugsweise Raney-Nickel genolmmen. Man kann aber auch die gebräuchlichen Edelmetallkatalysatorcn wio z.B. Palladium auf Kohle oder Platinoxy verwenden.
  • Die katalytische Rydrirung wird in an für sich litereturbekannter Woise durchgeführt (z.B. Organikum S. 271-277, S. 507-510). Die Reaktion erfulgt in einom Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators.
  • Als Lösungsmittel dienen vorzugsweise organische Lösungsmittel wie z.B. Methanol oder Äthanol, Essigester, Dioxan oder andere polare Lösungsmittel insbesondere Amide wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder IblPT.
  • Man hydriert bei Raumtemperatur und unter Normaldruck oder bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck z.B. 500C und 100 at im Autoklaven.
  • Die 3Acylaminobenzoe säure -Derivate der allgemeinen Formel VIII sind nach verschiedenen Verfahren zugänglich.
  • Beispielsweise erhält man sie, in dem man die Aminoverbindungen VI mit zur Alnidbildung befähigten Carbonsäure-Derivaten, wie z.B. Carbonsäureanhydrid oder den Carbonsäurehalogeniden in üblicher Weise umsetzt. Als "leaving group" L sind in den Verbindungen der allgemeinen Formel VII z.B. Halogen, Trialkylammonium, Pyridinium oder die Gruppe O-CO-A von besonderer Bedeutung. Bevorzugte Verbindungen der Formel VII sind z.B. Buttersäurechlorid, Buttersäureanhydrid, Gyclopropan-carbonsäurechlorid, Cyclobutancarbonsäurechlorid, Benzoylchlorid, Benzoylpyridiniumchlorid oder w - Chlorpropionsäurechlorid.
  • Die Umsetzung mit diesen Verbindungen erfolgt unter den Bedingun-.
  • gen der bekannten Schotten-Baumann-Reaktion. Sie läßt sich dünnschichtohromatographisch leicht verfolgen, da die Verbindungen VI bei 366 me fluoreszieren, während die Verbindungen VIII nicht fluoreszieren.
  • Als Reduktionsmittel kommen verschiedene Borhydride, wie z.Be Diboran ,ggf. Diboran in Gegenwart von Lewis-Säuren in Betracht. Sie können unter entsprechenden Schutzmaßnahmen, wie z.B. die Verwendung von Stickstoff als Inertgas, in die Reaktionsmischung eingeführt werden. Einfacher ist es, die Borwasserstoffe, wie z.B. Diboran, in Lösungsmittel aufzunehmen und die Lösung zur Reduktion zu verwenden. Als Lösungsmittel eignen sich besonders Äther, z.B. Tetrahydrofuran oder Diäthylenglykoldimethyläther Wenn man komplexe Borhydride in Gegenwart von Lewis-Säuren ein--urken läßt, erhält man meist noch bessere Ausbeuten.
  • Die bei der Redüktionsmethode eingesetzten komplexen Hydride des Bors sind die Alkaliboranate oder Erdalkaliboranate. YOr zugaweise aber Natriumborhydrid.
  • Als tewis-Säuren im Sinne der Erfindung gelten besonders Aluminiumchlorid, Titantetrachlorid und Bortrifluorid und seine Addukte, wie beispielsweise Bortrifluoridätherat. Hierbei besteht die Möglichkeit, daß bei der Umsetzung des Bortrifluoridätherats z.B. mit Natriumborhydrid Diboran in situ entstehen kann (vgl.
  • Fieser, Fieser : Reagemt for Organic Synthesis, John Wiley and Sons, Inc., New York, Vol. 1, S 199).
  • Zur Erzielung eines besonders hohen Umsatzes und besonders reiner Endprodukte ist es vorteilhaft, die Lewis-Säure zusammen mit den Verbindungen der Formel VIII vorzulegen und Borwasserstoff oder das komplexe Borhydrid einzutragen.
  • Besonders günstig ist es1 die Lewis-Säure im Überschuß und das komplexe Borhydrid oder die Borwasserstoffe in mindestens.
  • stöchiometrischer Menge, bezogen auf die zu reduzierende Anzahl von Amidgruppen, einzusetzen.
  • Die Reduktion wird in einem Lösungsmittel durchgeführt Als Lösungsmittel kommen beispielsweise in Betracht Äther wie Tetrahydrofuran oder Diäthylenglyko Idimethyläther (Diglyme). Das Lösungsmittel, in dem die Reduktion durchgeführt wird, kann das .gleiche sein wie das , in dem der Borwasserstoff ggf. gelöst ist, kann aber auch davon abweichen.
  • Die Reduktion kann in einem weiten Temperaturbereich durchgeführt werden. Die Reduktion kann in der Kälte z.B. bei - 100 C. bei Raumtemperatur oder wenig erhöhter Temperatur durchgeführt werden Die Reduktionsdauer hängt von den eingesetzten Reaktionskomponente und der gewählten Temperatur ab.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, die Benzoesäurederivate der Formel VIII in ein-fl inerten Lösungsmittel zusammen mit der Lewis-Säure vorzulegen und eine Lösung von Borwasserstoff oder des komplexen Borhydrids, gegebenenfalls einer Suspension des komplexen Borhydrids, in del3 gleichen oder einem anderen Lösungsmittel bei o oC zuzugeben und kurze Zeit nachzurühren. Das komplexe Borhydrid kann auch in fester Form direkt zugefügt werden . Zur Beschleunigung der Umsetzung kann man die Reaktion gegebenenfalls auch bei höherer Temperatur durchführen oder nach Ende der Zugabe des Reduktionsmittel etwa 1 Stunde bis-aus 500 erwärmen.
  • Eine andere Ausführunysform besteht darin, die zu reduzierende Substanz zusammen mit dem komplexen Borhydrid vorzulegen und bei -10°C bis Raumtemperatur die Levis-Saure zuzugeben. Als komplexes Borhydrid kommt insbesondere das atriumborhydrid zur Anwendung, Der Reaktionsverlauf kann mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie am Auftreten der intensiven blauen Fluoreszenz (im Bereich von 366 nm) der entstandenen Verbindungen der Formel IX kontrolliert werden. Bei der erfindungsgebäßen Reduktion können gegebenenfalls in der Gruppe A vorhandene Doppelbindungen mitreduziert werden.
  • Die Isolierung der Endprodukte kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Eine bevorzugte Aufarbeitungsmethode besteht-darin, die Lösung des Reaktionsproduktes durch Zugabe von Wasser und geringen Mengen einer Säure von evtl. noch vorhandenem Reduktionsmittel zu befreien und anschließend die erhaltenen Benzoesäureester durch Zugabe eines Nichtlösungsmittels auszufällen. Bei Verwendung von Diäthylanglykoldimethyläther eignet sich als Nichtlösungsmittel besonders Wasser. Die entstandenen Benzoesäureester der Formol IX kristallisieren meist nahezu quantitativ aus.
  • Die erfindungsgemäßen 5-Sulfamylbenzoesäuren der Formel I (R=H) erhält man durch alkalische Hydrolyse der-Verbindungen der allgemeinen Formel IX, indem man die Verbindungen der Formel Ix mehrere Stunden in Natronlauge oder Kalilauge auf dem Dampf bad erhitzt. Dabei wird sowohl der Ester verseift, als auch die Schutzgruppe Bsowie etwa vorhandene weitere Schutzgruppen abgespalten.
  • Man kann auch die 5-Sulfamalbenzoesäure der Formel 1, (R=H) direkt erhalten, indem man die Reaktionsmischung nach Zerstörung des überachüssigen Reduktionsmittels teilweise einengt, Base zufügt und längere Zeit erwärmt. Als Base dient z.B. Natronlauge.
  • Die 5-Sulfamylbenzoesäuren der Formel I lassen sich hierbei direkt in Form ihrer Salze isolieren. Durch Ansäuern werden die freien Säuren erhalten.
  • Es ist auch möglich, die Schutzgruppe B in einer späteren Reaktionsstufe, z,B. in Verbindungen der Formeln IV, V, VI oder VIII, worin B dann 2 Wasserstoffatome bedeutet, einzuführen und auf diesem Wege zu Verbindungen der Formel IX zu gelangen, worin R' auch durch R ersetzt sein kann.
  • zur Herstellung der ontsp.-echenden Ester der Formel'I, worin R einen Alkylrest bedeutet, werden die Säuren in üblicher Weise, z.B. wie oben beschrieben1 verestert.
  • Die freien Carbonsäuren können durch Umsetzung mit entsprechenden Basen wie Alkali, Erdalkali- oder Ammoniunhydroxyden oder -Carbonaten in ihre pharmazeutisch verträglichen Salze überflilirt werden.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lasser sich eine Vielzahl hochwirksamer Pharmazeutica, insbesondere Diuretica und Salure"-tica herstellen, von denen im folgenden einige erwälmt sein sollen.
  • 3-Cycpropylmethylamino-4-(4'-chlorphenoxy)-5-sulfamyl-benzoesäure 1 3-Cycpropylmethylamino-4-(4'-methylphenoxy)-5-sulfamyl-benzoe säure, 3-Cyclopropylmethylamino-4-(4'äthylaminophenoxy)-5-sulfamylbenzoesäure, 3-Cyclopropylmethylamino-(4'amiophenoxy)-5-sulfamyl-benzoe säure, 3-Cyclopropylmethylamino-4-(4'-methoxyphenoxy)-5-sulfamyl-benzoesäure, 3-Cyclopropylmethylamino-4-(4'-hydroxyphenoxy)-5-sulfamylbenzoesäure 3-Cyclopropylmethylamino-4-(4'-nitrophenoxy)-5-sulfamylbenzoesäure 3-Cyclopropylmethylamino-4-(2', 4'-dimethylphenoxy)-5-sulfamylbenzoesäure 3-Cyclopropylmethylamino-4-(3', 4'-dimethylphenoxy)-5-sulfamylbenzoesäure 3-Cyclopropylmethylamino-4-(3'-trifluorphenoxy)-5-sulfamyl-benzoesäure 3-Cyclopropylmethylamino-4-phenylthio-5-sulfamyl-benzoesäure 3-yclobuty1methylamino-4-phenoxy-5-sulfamyl-benzoesäure 3-Cyclopropylmethylamino-4-phenylthio-5-sulfamyl-benzoesäure 3=Benzylamino-4-phenoxy-5-sulfamyl-benzoesäure 3-Benzylamino-4- (4 -chlorphenoxy )-5-sulfonyl-benzoesäure 3nBenzylamino-4-(4'-methylphenoxy)-5-sulfamyl-benzoesäure 3-Benzylamino-4-phenylthio-5-sulfamyl-benzoesäure -3-Phenyläthylamino-4-phenoxy-5-sulfamyl-benzoesäure 3-Phenyläthylamino-4-(4'-chlorphenoxy)-5-sulfamyl-benzoesäure 3-Phenyläthylamino-4-(4'-methylphenoxy)-5-sulfamyl-benzoesäure 3-Phenyläthylamino-4-(4'-methoxyphenoxy)-5-sulfamyl-benzoesäure 3-Phenyläthylamino-4-(4'-äthylaminophenoxy)-5-sulfamyl-benzoe säure 3-Phenyläthylamino-4-(4'-aminophenoxy)-5-sulfamyl-benzoesäure 3-Phenyläthylamino-4-(2', 4'-dimethylphenoxy)-5-sulfamyl-benzoesaure 3-Phenyläthylamino-4-phenylthio-5-sulfamyl-benzoesäure 3-Furfurylamino-4-phenoxy-5-sulfamyl-benzoesäure 3-Furfurylamino-4-phenylthio-5-sulfamyl-benzoesäure 3-Thenylamino-4-phenoxy-5-sulfamyl-benzoesäure 3-Thenylamino-4-(4'-methylphenoxy)-5 sulfamyl-benzoesäure 3-Thenylamino-4-phenylthio-5-sulfamyl-benzoesäure Beispiel 1: 3-n-Butylamino-4-phenoxy-5-sulfamyl-benzolsäure a) 4-Chlor-5-N,N-dimethylaminomethylenaminosulfonyl-benzoesäure Zu einer Lösung von 58,9 g (0,25 Mol) s-Chlor-5-sulfamoylbenzoesäure in 183 g (2,5 Mol) Dimethylformamid (DMF) wird bei - 100 90 ml (1,25 Mol) Thionylchlorid zugetiopft. Danach läßt man die Lösung auf Zimmertemperatur kommen, rührt 2 Std.
  • nach und gibt auf Eis, filtriert den Niederschlag und wäscht mit Wasser neutral. Man erhält 4-Chlor-5-N,N-dimethylaminomethylenaminosulfonylbenzoesäure (in sehr guter Ausbeute) als Kristalle vom Schmp.: 266 - 2670 b) 3-Vitro-4-chlor-5-N,N-dimethylaminomethylenaminosulfonyl benzoesäure Zu 60 ml 20%igem Oleum werden unter Eiskühlung 42 ml rauchende Salpetersäure zugetropft, danach trägt man langsam 34,9 g (0,12 Mol) 4-Chlor-5-N,N-dimethylaminomethylenaminosulfonyl benzoesäure ein. Nach 24 stündigem Rühren bei 55 - 60 wird die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt, auf Eis gegeben und der Niederschlag mit Wasser neutral gewaschen. Man erhält 3-Nitro-4-chlor-5-N,N-dimethylaminomethylenaminosulfonylbenzoesäure in Kristallen vom Schmp. 274 - 2760.
  • c) 3-Nitro-4-chlor-5-N,N-dimethylaminomethylenaminosulfonylbenzoesäuremethylester 50,4 g (0,15 Mol) -Nitro-4-chlor-5-N, N,N-dimethylaminomethylenaminosulfonyl-benzoeäure werden in einer Lösung von 150 ml Thionychlorid, die 5 Trepfen DMF entoäft, 1 Std. unter Rückfluß gekocht. Nach abziehen des überschüsoigen Thionylchlorids im Vakuum, wird das feste Säurechlorid in 200 ml Methanol suspendiert. Die Suspension wird 1/2 Stunde unter Rückfluß gekocht, danach abgekühlt, filtriert und mit kaltem Methanol gewaschen.
  • Man erhält 3-Nitro-4-chlor-5-N N-dimethylaminomethylenaminosulfonylbenzoesäuremethylester, Kristalle vom Schmp. 168 -1690 d) 3-Nitro-4-phenoxy-5-N,N-dimethylaminomethylenaminosulfonylbenzoesäuremethylester Eine Lösung von 105 g (0,3 Mol) 3-Nitro-4-chlor-5-N,N-dimethyl-aminomethylanaminosulfonyl-benzoesäuremethylester und 47,5 g (0,36 = Mol) Kaliumphenolat in 600 ml DEfF wird 2 Std. unter Rückfluß gekocht. Nach Abkühlen und Filtriercn dea.Kaliumchlorids wird die Lösung auf Eis/Wasser gegeben und 1 Std. nachgerührt. Der Niederschlag wird filtriert mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Nach Lösen des Rohproduktes in 900 ml Aceton wird mit Kohle geklärt, auf 500 ml eingedampft und mit 1 1 Methanol verdünnt. Der Niederschlag wird nach einstündigem Rühren bei 100 filtriert und mit kaltem Methanol gewaschen.
  • Man erhält 3-Nitro-4-phenoxy-5-N,N-dimethylaminomethErlenaminosulfonyl-benzoesäuremethylester, als Kristalle vom Schmp.: 191 - 1930.
  • e) 3-Amino-4-phenoxy-5-N,N-dimethylaminomethylenaminosulfonylbenzoesäuremethylester 61 g t0,15 Mol) 3-Nitro-4-phenoxy-5-N,N-dimethylaminomethylenaminosulfonyl -aenzoesäuremethylest-r werden in Dimethylformamid mit Raneynickel bei Raumtemperatur und Normaldurck 8 Std. hydriert. Nach der Filtration des Katalysators wird die DMF-Lösung auf Eis gegeben.
  • Man erhält 3-Amino-4-phenoxy-5-N,N-dimethylaminomethylenamino-sulfonyl-benzoesäuremethylester, Kristalle vom Schmp.: 255-256°.
  • f) 3-n-Butyrylamino-4-phenoxy-5-N,N-dimethylaminomethyleaminosulfonyl-benzoesäuremethylester 10 g 3-Amino-4-phenoxy-5-N,-dimethylaminomethylenaminosulfonyl-benzoesäuremethylester werden zusammen mit 2,6 ml Pyridin in 100 ml abs. Dioxan zum Sieden erhitzt. Dazu tropft man langsam eine Lösung von 5,3 g Buttersäurechlorid in 50 ml abs. Aceton. Nach 1,5 - 2 Std. ist die Reaktion beendet.
  • Man engt die Lösung ein, nimmt das zurückbleibende öl mit wenig Methanol auf und tropft die Mischung unter kräftigen Rühren in "Eiswasser. Der 3-n-Butyrylamino-4-phenoxy-5-N,N-dimethylaminomethylenaminosulfonyl-benzoesäuremethylester fällt aus und wird abgenutscht.
  • Umkristallisation aus CH3OH/H2O Fp.: 177 - 178° C g) 3-n-Butylamino-4-phenoxy-5-N,-dimethylaminomethylenaminosulfonyl-bezoesäuremethyfester 10 g der unter f) hergestellten Butyrylverbindung werden in 100 ml absolutem Diglyme suspendiert, 6 ml BF3-Ätherat zugegeben und dann bei Raumtemperatur eine Lösung von 1,4 g NaBH4 in 50 ml abs. Diglyme zugetropft. Man läßt etwa 1 Std.
  • nachrühren und zerstört das überschüssige Reduktionsmittel durch Zugabe von wenig Wasser (Schäumenl). Dann wird filtriert, und das Produkt durch Zugabe von weiteren 200 ml Wasser in der Kälte ausgefällt.
  • Der entstandene 3-n-Butylamino-4-phenoxy-5-N,N-dimethylaminomethylenaminosulfonyl-benzoesäuremethylester, der durch etwa 5 % 3-n-Butylamino-4-phenoxy-5-sulfamyl-benzoesäuremethylester verunreinigt ist, wird aus OH3 OH umkristallisiert.
  • Fp.: 111-112°C h) 3-n-Butylamino-4-phenoxy-5-sulfamyl-benzoesälure Das unter g) anfallende Rohprodukt wird mit 2n NaOH bis zur klaren Lösung am Rückfluß erhitzt. Dann läßt man abkühlen und fällt die 3-n-Butylamino-4-phenoxy-5-sulfamyl-benzoesälure mit 2n HCl aus.
  • Umkristallisation aus Äthanol/Wasser Fp.:234-235°C Beispiel 2: a 3>t3' Chlorpropionylamino)-4-phenoxy-5" dimethylaminomethylenaminosulfonyl-benzoesäuremethylester 10 g 3-Amino-4-phenoxy-5-N,-dimethylaminomethylenaminosulfonyl-benzoesäuremethylester werden zusammen mit 3,6 ml Pyridin in 100 ml abs. Dioxan zum Sieden erhitzt. Dazu tropft man eine Lösung von 7 g w-Chlorpropionsäurechlorid in 50 ml abs. Aceton. Nach 4 Std. wird die Lösung eingeengt, mit wenig CH3OH aufgenommen und unter Rühren in Eiswasser getropft. Der.
  • auf diese Weise ausgefällte 3-(3'-Chlorpropionylamino)-4-phenoxy-5-N ,N-dimethyl-aminomethylenaminosulfonyl-benzoesäuremethylester wird aus CH3OH/H2O umkristallisiert. Fp.: 1900 C b) 3-(3'-Chlorpropylamino)-4-phenoxy-5-N,N-dimethylaminomethylenaminosulfonyl-benzoesäuremethylester Gleiches Verfahren wie unter 1 g) beschrieben. Das Produkt wird aus CH3OH umkristallisiert. Fp.: 150 - 1510 C Beispiel 3: 3-Cyclopropylmethylamino-4-phenoxy- 5-sulfamyl-benzoesäure a) 3-Cyclopropancarboxamid9-4-phenoxy 5-N,N-dimethylaminomethylen aminosulfonyl-benzoesäuremethylester Zu einer siedenden Lösung von 19 g (0,05 Mol) 3-Amino-4-phenoxy-5-N ,N-dimethylaminoinethylenaminosulfonyl-benzoesäuremethylester in 100 ml abs. Dioxan und 5 ml Pyridin werden 9,2 ml (0,1 Mol) Cyclopropancarbonsäurechlorid in 100 ml absolutem Aceton zugetropft. Nach: 2 1/2 stündigem-ßrhitzen unter Rückfluß wird abgekühlt, m:Q- Kohle filtriert und die Lösung am Rotationsverdampfer eingeengt. Der feste Rückstand wird mit Aceton sorgfälting gewaschen und danach getrocknet Fp.: 220-222°C b) 3-Cyclopropylmethylamino-4-phenoxy-5-N,-dimethylaminomethylen-aminosulfonyl-benzoesäuremethylester 23 g (0,052 Mol) 3-Cyclopropancarboxamido-4-phenoxy-5-N,N-dimethyl-aminomethylenaminosulfonyl-benzoesäuremethylester werden in einer Lösung von 250 ml abs. Diglyme und 15 ml BF3-Ätherat susppendiert. Bei Raumtemeratur tropft man unter schnellem Rühren eine Lösung von 3,5 g NaBH4 in 200 ml absolutem Diglyme zu* rührt 3 Stunden bei Raumtemperatur, zersetzt das überschüssige Natriumborhydrid mit 20 ml Wasser und gibt die Lösung auf Eis. Nach Stehen über Nacht in der Kälte wird abgesaugt, getrocknet und aus Eisessig umkristallisiert. Kristalle vom Fp.: 150 - 1520 C c) 3-Cyclopropylmethylamino-4-phenoxy-5-sulfamyl-bengoesäure Das unter b) anfallende Produkt wird mit 2n NaOH bis zur klaren Lösung am Rückfluß erhitzt. Dann läßt man abkühlen und fällt die 3-Cyclopropylmethylamino-4-phenoxy-5-sulfamylbenzoesäure mit 2n HCl aus.
  • Umkristallisation aus Eisessig Fp.: 234°C Beispiel 4: 3-Cyclopropylmethylamino-4- (4' -methylphenoxy )-5-sulfarnylbenzoesäure a) 3-Nitro-4-(4'-methylphenoxy)-5-N,-dimethylaminomethylenaminosulfonyl-benzoesäuremethylester Eine Lösung von 105 g (0,3 Mol) 3-Nitro-4-chlor-5-N,N-dimethylaminomethylenaminosulfonyl-benzoesäuremethylester und 53 g (0,36 Mol) Kalium 4-methylphenolat in 600 ml DMF wird 3 Std. unter Rückfluß gekocht. Nach Abkühlen und Filtrienen des Kaliumchlorids wird die Lösung auf Eis/Wasser gegeben und 1 Std. nachgerührt. Der Niederschlag wird filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Nach Lösen des Rohproduktes in 900 ml Aceton wird mit Kohle geklärt. auf 500 ml eingedampft und mit 1 1 Methanol verdünnt. Der Niederschlag wird nach einstündigen Rühren bei 10° filtriert und mit kaltem Methanol gewaschen. Man erhält 3-Nitro-4(4-methylphenoxy)-5-N,N-dimethylaminomethylenaminosulfonylbenzoesäuremethylester, als Kristalle vom Fp. : 196 - 1980 b) 3-Amino-4(4'-methylphenoxy)-5-N,N-dimethylaminomethylenaminosulfonyl-benzoesäuremethylester Eine Lösung von 80 g 3-Nitro-4--(4'-methylphenoxy)-5-N,N-dimethylaminomethylen- aminosulfonyl-ben zoesäuremethylester in 400 ml DMF wird mit#10 g Raneynickel 8 Std0 bei 400 und 50 atm hydriert. Nach Filtration des Katalysators wird die DMF-Lösung auf Eis gegeben. Der Niederschlag wird abgesaugt, getrocknet und aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 3-Amino-4-(4'-methylphenoxy)-5-N,-dimethylaminomethylenaminosulfonyl-benzoesäuremethylester, Kristalls vom Fp.: 168 - 1690 3>Cyclopropancarboxamido-4»(4'-methylphenoxy)-5-N,-dimethylaminomethylenaminosulfonyl benzoesauremethylester Zu einer siedenden Lösung von 49 g 3-Amino-4-(4'-methylphenoxy)-5-N,N-dimethylaminomethylenaminosulfonyl-benzoesäuremethylester in 250 ml abs. Dioxan und 12,5 ml Pyridin wird eine Lösung von 26,1 g Cyclopropanearbonsäurechlorid in 250 ml abs. Dioxan zugetropft. Nach 1,5 Stunden ist die Reaktion beendet. Man engt die Lösung ein und kristallisiert aus Aceton oder Methanol um. Man erhält 3-Cyclopropancarboxamido-4-(4"-methylphenoxy)-5-N,N-dimethylaminomethylenaminosulfonylbenzoesäuremethylester, Kristalle vom Fp.: 201 - 2030 d)3-Cyclopropylmethylamino-4(4'-methylphenoxy)-5-N,N-dimethylaminomethylenaminosulfonyl-benzoesäuremethylester 65 g 3-Cyclopropanearboxamido-4(4'-methylphenoxy)-5-N,-dimethyl-aminomethylenaminosulfonyl-benzoesäuremethylester werden in 600 ml absolutem Diglyme suspendiert, 40 ml BF3-Ätherat zugegeben und dann bei 0-5° eine Lösung von 9,5 g NaBH4 in 500 ml absolutem Diglyme zugetropft. Man läßt 4 Std.
  • bei Oo und 2' Std. bei Raumtemperatur rühren, zerstört das Überschüssige Reduktionsmittel durch Zugabe von Wasser und fällt das Produkt durch weitere Zugabe von 3 1 "Eiswasser".
  • Der entstandene 3-Cyclopropylmethylamino-4-(4'-methylphenoxy)-5-N,N-dimethylaminomethylenaminosulfonyl-benzoesäuremethylester, der durch etwa 5 % 3-Cyclopropylmethylamino-4-(4'-methylphenoxy)-5-sulfamoyl-benzoesäuremethylester verunreinigt ist, waird aus Methynol umkristallisiert Fp.: 158-159° e) 3-Cyclopropylmethylamino-4-(4-methylphenoxy)-5-sulfamoyl--benzoesäure Das unter d) anfallende Produkt wird mit 2n NaOH bis zur klaren Lösung am Rückfluß erhitzt. Dann läßt man abkühlen und fällt die 3-Cycloprppylmethylamino-4- (4-methylphenoxy ) -5-sulfamoylbenzoesäure mit 2n HC1 aus. Umkristallisation aus Eisessig Fp.: 230 - 2320

Claims (4)

  1. Patentansprüche rfahren zur Herstellung von Sulfamylbenzoesäuren der allgemeinen Formel I in der A für geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4-Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch O-,- N-oder S-Atome unterbrochen oder durch Halogen, Hydroxy-, Mercapto-, cyano- oder Aminogruppe substituiert sein können, einen carbocyclischen Ring mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Furyl, Thienyl, Phenyl- oder Benzylreste, die gegebenenfalls in Phenylkern ein-oder mehrfach substituiert sein können, steht, X 2 eine der Gruppen R2, SR2, SOR2 oder SO2R2 bedeutet, wobei R2 ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 3 - 5 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3 - 6 Ringgliedern, eine durch Phenyl, Pyridyl oder Thienyl substituierte Alkylkette mit 1 - 3 C-Atomen oder ein Phenyl- oder N- und/oder S-haltiger -5 - 6 gliedriger heterocyclischer Ring sein kann, wobei der Phenyl- bzw. der heterocyclische Ring in den verschiedenen Positionen einfach oder mehrfach durch niederes Alkyl mit 1 - 3 C-Atomen, Halogen, Alkoxy, Hydroxy, Amino. mono- oder disubstituferte Aminogruppen substituiert sein kann, ferner kann X für ei ne substituiei Aminogruppe stehen, worin R3 und, R3 gleiche oder verschiedene niedere Alkylreste mit 1 - 3 C-Atomen bedeuten, die auch ringförmig miteinander verbunden sein können und R3 auch für einen Phenylring stehen sowie die Gruppe NR3R3' auch für einen Piperazinring stehen kann, und R für Wasserstoff oder einen Alkyl- oder Cycloalkylrest mit bis zu 6 Eohlenstoff-Atomen steht, dadurch gekennzeichnet, daß man Sulfamoylbenzoesäure-Derivate der allgemeinen Formel III in der Y für ein Halogen-Atom steht, R die obige- Bedeutung hat und B eine Schutzgruppe der allgemeinen Formel bedeutet, in der R4, 5 und R6 gleiche oder versciliedene niederre Alkylgruppen bedeuten, wobei R4 auch für Wasserstoff stehen kann, und/oder jeweils ze der Substituenten R41 R5 oder R6 auch cyclisch miteinander verbunden sein können, nitriert und die erhaltenen Verbindungen der Formel IV, falls R Wasserstoff ist, verestert und die erhaltenen Verbindungen der Formel IV, in der B und Y die obige Bedeutung haben, R jedoch einen Alkyl- oder Cycloalkyl-Rest bedeutet, mit Verbindungen der Formel XH umsetzt, worin X die obige Bedeutung hat und die erhaltenen Verbindungen der Formel V worin R' einen Alk',"'1 oder Cycloalkyl-Rest mit bis zu 6 C-Atomen bedeutet und B und X die obige Bedeutung haben, reduziert und die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel VI in der B, X, und R' die obige Bedeutung besitzen, mit Verbindungen der allgemeinen Formel VII in der der Rest A die angegebene Bedeutung hat unt L eine "leaving-group" bedeutet, oder den Rest- OR7 eines aktivierten Esters oder eines Anhydrids, R7 also auch A bedeuten kann, umsetzt und die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel VIII in der die Reste A,B,R' und X die obige Bedeutung haben, durch Bonfasserstofs gegebenenfalls in Gegenwart von Lewis-Säuren oder durch komplexe Borhydride in Gegenwart von Lexfis-Säuren reduziert und die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel IX in der A, ß, X und R' die obige Bedeutung haben, zu Verbindungen der der Formel I hydrolisiert worin R ein Wasserstoff-Atom bedeutetlund ggf. die erhaltenen Säuren-(R r H) in üblicher Weise, verestert.
  2. 2.) Verfahren zur Herstellung von Sulfamylbenzoesäuren der Formel I worin A, X und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel IX a in der A, B, X und R die obige Bedeutung haben, hydrolisiert und ggf. die erhaltenen Säuren (R = H) in üblicher Weise verestert.
  3. 3.) Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII) in der B, X, R' und A die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  4. 4.) Verbindungen der allgemeinen Formel IX in der B, X, R' und A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
DE19752518999 1975-04-29 1975-04-29 Verfahren zur herstellung von sulfamylbenzoesaeuren Withdrawn DE2518999A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518999 DE2518999A1 (de) 1975-04-29 1975-04-29 Verfahren zur herstellung von sulfamylbenzoesaeuren
NL7604356A NL7604356A (nl) 1975-04-29 1976-04-23 Werkwijze voor het bereiden van sulfamylben- zoezuren.
FI761156A FI761156A (de) 1975-04-29 1976-04-27
HU76HO00001899A HU172482B (hu) 1975-04-29 1976-04-28 Sposob poluchenija sul'famoil-benzojnykh kislot
JP51049307A JPS51131849A (en) 1975-04-29 1976-04-28 Production of sulfamyl benzoic acid
DK189876A DK189876A (da) 1975-04-29 1976-04-28 Sulfamylbenzoesyrer samt deres fremstilling og anvendelse
NO761468A NO143154C (no) 1975-04-29 1976-04-28 Fremgangsmaate til fremstilling av sulfamoylbenzosyrer
CA251,343A CA1082191A (en) 1975-04-29 1976-04-28 Process for the preparation of sulfamylbenzoic acids
AT309976A AT345268B (de) 1975-04-29 1976-04-28 Verfahren zur herstellung von sulfamylbenzoesaeuren
SE7604940A SE7604940L (sv) 1975-04-29 1976-04-29 Forfarande for framstellning av sulfamylbensoesyror
DK111781A DK111781A (da) 1975-04-29 1981-03-11 Sulfamoylbenzoesyrederivater
FI820176A FI820176A (fi) 1975-04-29 1982-01-20 Sulfamylbenzoesyraderivat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518999 DE2518999A1 (de) 1975-04-29 1975-04-29 Verfahren zur herstellung von sulfamylbenzoesaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2518999A1 true DE2518999A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=5945286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518999 Withdrawn DE2518999A1 (de) 1975-04-29 1975-04-29 Verfahren zur herstellung von sulfamylbenzoesaeuren

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS51131849A (de)
AT (1) AT345268B (de)
CA (1) CA1082191A (de)
DE (1) DE2518999A1 (de)
DK (1) DK189876A (de)
FI (1) FI761156A (de)
HU (1) HU172482B (de)
NL (1) NL7604356A (de)
NO (1) NO143154C (de)
SE (1) SE7604940L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008367A1 (de) * 1978-07-20 1980-03-05 BASF Aktiengesellschaft N-Arylsulfonylpyrrole, ihre Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE102005002130A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-27 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Substituierte N-Aminomethylensulfonamide, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
CN116041228A (zh) * 2022-05-16 2023-05-02 沈阳希贝康医药科技有限公司 一种布美他尼的合成方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5375199A (en) * 1976-12-15 1978-07-04 Toda Kogyo Corp Method of making acicular alphaa feooh particulates

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008367A1 (de) * 1978-07-20 1980-03-05 BASF Aktiengesellschaft N-Arylsulfonylpyrrole, ihre Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE102005002130A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-27 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Substituierte N-Aminomethylensulfonamide, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
US7781613B2 (en) 2005-01-17 2010-08-24 Sanofi-Aventis Substituted N-aminomethylene sulfonamides, production and use thereof as medicaments
CN116041228A (zh) * 2022-05-16 2023-05-02 沈阳希贝康医药科技有限公司 一种布美他尼的合成方法
CN116041228B (zh) * 2022-05-16 2024-03-12 沈阳希贝康医药科技有限公司 一种布美他尼的合成方法

Also Published As

Publication number Publication date
NO143154C (no) 1980-12-29
CA1082191A (en) 1980-07-22
FI761156A (de) 1976-10-30
NO761468L (de) 1976-11-01
SE7604940L (sv) 1976-10-30
JPS51131849A (en) 1976-11-16
ATA309976A (de) 1978-01-15
DK189876A (da) 1976-10-30
HU172482B (hu) 1978-09-28
NL7604356A (nl) 1976-11-02
AT345268B (de) 1978-09-11
NO143154B (no) 1980-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461601C2 (de) 3-Pyrrolidino-4-phenoxy-5-sulfamoylbenzoesäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH513157A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinverbindungen
DE1236510B (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminotetramsaeuren
DE2518999A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfamylbenzoesaeuren
EP0380712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
DE3005069A1 (de) Pyridonderivate, ihre herstellung und ihre verwendung
CH619213A5 (en) Process for the preparation of carbazole derivatives
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
DE2462907C2 (de)
AT216496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-substituierten Glycinderivaten
CH639107A5 (de) Neue acylderivate des hellebrigenins.
AT222116B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, 4-substituierten 1,2-Diaryl-3,5-dioxo-pyrazolidinen
DE2760370C2 (de)
DE930565C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2-amino-1, 3-propandiolen oder von im Phenylrest substituierten 1-Phenyl-2-amino-1, 3-propandiolen
DE954332C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ester
DE1543602C3 (de) Substituierte Disulfonamide sowie deren Salze mit nichttoxischen Basen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT228211B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten, sowie von Säureadditionssalzen und quartären Salzen dieser Phenothiazinderivate
DE2462752C2 (de)
AT251584B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4(3H)-Chinazolinon-Derivaten
AT235841B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten sowie von deren Säureadditionssalzen und quartären Salzen
AT214427B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther
AT256090B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indenderivaten sowie deren 2,3-Dihydroverbindungen
AT293362B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten β-Aminopropiophenonen
AT213864B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen analgetisch wirksamen α-Amino-β-oxybuttersäureamiden
AT376417B (de) Verfahren zur herstellung von phenylaethanolaminen und ihren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal