AT235841B - Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten sowie von deren Säureadditionssalzen und quartären Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten sowie von deren Säureadditionssalzen und quartären Salzen

Info

Publication number
AT235841B
AT235841B AT954562A AT954562A AT235841B AT 235841 B AT235841 B AT 235841B AT 954562 A AT954562 A AT 954562A AT 954562 A AT954562 A AT 954562A AT 235841 B AT235841 B AT 235841B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
sep
salts
radical
acid addition
Prior art date
Application number
AT954562A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Phil Habicht
Georg Dipl Chem Feth
Original Assignee
Cilag Chemie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cilag Chemie filed Critical Cilag Chemie
Application granted granted Critical
Publication of AT235841B publication Critical patent/AT235841B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten sowie von deren Säureadditionssalzen und quartären Salzen Es wurde gefunden, dass Phenthiazinderivate der allgemeinen Formel I : 
 EMI1.1 
 in welcher X Wasserstoff oder Chlor, R, einen   2 - 4   C-Atome aufweisenden Alkylenrest und   R.   Wasserstoff oder einen niederen Acylrest darstellt, sowie deren Säureadditionssalze und quartären Salze wertvolle pharmakologische Eigenschaften'aufweisen. 



   Die durch die allgemeine Formel I definierten   Phenthiazine   leiten sich von den bis jetzt noch nicht beschriebenen Alkoholen der Formel II : 
 EMI1.2 
 ab. Sie können als Antihistaminica, Ganglioplegica, zur Potenzierung von analgetisch oder hypnotisch wirkenden Stoffen usw. verwendet werden. 



   Ihre besondere Anwendung finden sie in der psychiatrischen Praxis als Beruhigungsmittel. Sie weisen im übrigen eine starke antiphlogistische und temperatursenkende Wirkung auf. 



   Die neuen Hydroxyverbindungen und deren Ester der Formel I weisen gegenüber den in der deutschen Patentschrift Nr. 1049382 beschriebenen   10-[1'-Alkyl-pyrrolidyl-3'-methy]] -phenthiazinen den Vorteil   einer kräftigen zentralanalgetischen Wirkung auf. So wurde beispielsweise das vorbekannte 10-[1'-Propyl-   - pyrrolidyl-3'-methyl]-phenthiazin (A)   mit den verfahrensgemäss erhältlichen   10- [1'-8-Hydroxyäthyl-   - pyrrolidyl-3'-methyll-phenthiazin (B) und   10- [l'-6-N, N-DImethylcarbamoyloxyäihyl-pyrrolidyl-   - 3'-methyl]-phenthiazin (C) vergleichend auf Toxizität und analgetische Wirkung geprüft.

   Dabei wurden die folgenden Zahlen erhalten : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Toxizität <SEP> A <SEP> B <SEP> C <SEP> 
<tb> LDso <SEP> mg/kg <SEP> 49, <SEP> 5 <SEP> 35,5 <SEP> 43, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> Mausi. <SEP> v. <SEP> 
<tb> 



  Analgesie <SEP> Mittlere <SEP> Erhöhung <SEP> der <SEP> Reizschwelle <SEP> in <SEP> %
<tb> innerhalb <SEP> von <SEP> 90 <SEP> min
<tb> 13, <SEP> 9 <SEP> 326 <SEP> 249 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> mg/g <SEP> i. <SEP> v. <SEP> innerhalb <SEP> von <SEP> 90 <SEP> bis <SEP> 180 <SEP> min
<tb> Kaninchenzahn <SEP> 3, <SEP> 8 <SEP> 153 <SEP> 88, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 
 
Die beiden Verfahrensprodukte (B) und (C) zeigen somit gegenüber dem vorbekannten Produkt (A) eine in der Grössenordnung vergleichbare Toxizität, aber eine unvergleichlich stärkere analgetische Wirkung. 



   Die neuen Phenthiazinderivate können in an sich bekannter Weise gewonnen werden, indem man in einer Phenthiazinverbindung der Formel III : 
 EMI2.2 
 in welcher R einen durch Hydrogenolyse abspaltbaren Rest darstellt, den Rest R durch Hydrogenolyse abspaltet und dass man die erhaltene Verbindung der Formel IV : 
 EMI2.3 
 gewünschtenfalls mit einem acylierenden, den Rest   R   abgebenden Mittel umsetzt und dass man ein so erhaltenes Phenthiazinderivat, falls dies erwünscht ist, in ein Säureadditionssalz oder quartäres Salz überführt. 



   In der Formel III kann der Rest R ein Benzylrest, ein Benzhydrylrest oder ein Carboxybenzylrest sein. 



  Die hydrogenolytische Abspaltung des Restes R erfolgt vorteilhaft in alkoholischer Lösung in Gegenwart von Mineralsäuren mit Hilfe von katalytisch erregtem Wasserstoff. Als Katalysatoren verwendet man vorteilhaft Pd/Kohle   (5-bis 10 ig).   In der Regel ist die Anwendung von Druck nicht notwendig. Er kann aber die Reduktion beschleunigen. 



   In eine gewonnene Verbindung der Formel IV : 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kann, wie schon erwähnt, ein Acylrest   ! L eingeführt   werden. Diese Einführung kann mit Hilfe eines acylierenden Mittels, welches den Rest   R,   abgibt, vorgenommen werden,   z. B.   mit Hilfe eines Säurechlorids oder Säureanhydrids. Als aliphatische Säuren kann man verwenden : Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Pivalinsäure, Methoxyessigsäure, Crotonsäure, Acrylsäure usw. Die gewonnenen Hydroxyalkylverbindungen der Formel IV können auch in Carbamate umgewandelt werden,   z. B.   in un-bzw. einfach-bzw. disubstituierte Carbamate. Diese Umwandlung kann mit Hilfe von Carbaminsäurehalogeniden bzw. entsprechender Isocyanate erfolgen.

   Es wird die Herstellung von   N-Methyl-,   N-Äthyl-,   N-Isopropyl-,   N, N-Di-   methyl-und N. N-Diäthylcarbamaten   bevorzugt. 



   Die Umsetzung einer 1-Hydroxyalkylverbindung mit dem Carbaminsäurehalogenid erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von tert. Basen wie Pyridin, Triäthylamin, Äthyldiisopropylamin usw. Die als Ausgangsverbindungen dienenden Phenthiazinderivate der Formel III gewinnt man durch Umsetzen eines Phenthiazins bzw. eines Chlorphenthiazins oder eines N-Metallsalzes eines solchen Phenthiazins mit einem anorganischen oder organischen Ester eines Pyrrolidyl-3-carbinols der Formel II. 



   Die so gewonnenen   10-Pyn'olidylmethyl-phenthiazine   kann man in Form ihrer Salze mit anorganischen oder organischen Säuren isolieren. Zur Salzbildung eignen sich vor allem die Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, die Schwefelsäure, Sulfaminsäure oder die Phosphorsäure, oder auch organische Säuren wie   z. B.   Methansulfonsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Citronensäure, Äthandisulfonsäure, p-Aminobenzoesäure, Salicylsäure,   p-Aminosallcylsäure   usw. 



   Die   Überführung   der Pyrrolidylmethyl-phenthiazine in quartäre Salze erfolgt mit Hilfe von Alkylhalogeniden, Alkylsulfaten oder Alkylsulfonsäurealkylestern in inerten Lösungsmitteln wie   z. B.   in   Äther,   Äthylacetat usw. 



   Die als Zwischenprodukt für die Herstellung der Phenthiazine der Formel III verwendeten 1-R-Oxyalkyl-3-hydroxymethyl-pyrrolidine der Formel II können in folgender Weise gewonnen werden :
Itaconsäure oder ein Itaconsäureester, vorzugsweise ein Alkylester, wird mit einem   R-Oxyalkylamin   umgesetzt, wobei eine   1- (R-Oxyalkyl)-5-pyrrolidon-S-carbonsäure-   bzw. ein -3-carbonsäureester ent-   steht. Die Umsetzung wird vorzugsweise in der Wärme, u. zw. vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 100 und 180 C vorgenommen. Die so hergestellte Pyrrolidoncarbonsäure bzw. ein entsprechender Ester wird   dann mit Hilfe von   LiAlH. oder   von Kupferchromoxyd/Katalysator in Gegenwart von Wasserstoff unter Druck zum entsprechenden R-Oxyalkyl-3-hydroxymethyl-pyrrolidin reduziert. 



   Nachfolgend wird an einem Beispiel die Herstellung eines der gewünschten 3-Hydroxymethyl-pyrrolidine näher beschrieben. a) 316 g Itaconsäure und 367, 5 g Benzyloxyäthylamin werden in einem   11-Kolben   unter Turbinieren im Luftbad erhitzt. Nach 2stündigem Erwärmen auf   125 - 1750C   (Innentemperatur) lässt man erkalten und gibt dann 350 cm3 Chloroform zu. Nach längerem Stehen wird das Ganze im Scheidetrichter nochmals mit 900   cm3   Chloroform geschüttelt und dann getrennt. Die wässerige Lösung wird nochmals mit Chloroform gewaschen und dann die Chloroformlösung mit 2n-HCI ausgezogen. Die Chloroformlösung wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand kristallisiert nach längerer Zeit zu rötlich gefärbten Nadeln, die bei   76 - 790C   schmelzen.

   Die Auswaage beträgt 589 g,   d. s. 92%   der Theorie. Nach dem Umkristallisieren aus Benzol/Äther erhält man die   1-     (B-Benzyloxyäthyl) -5-pyr-   rolidon-3-carbonsäure in farblosen, bei 79 - 810C schmelzenden Nadeln. b) Eine Lösung von 228 g der gemäss a) gewonnenen Carbonsäure in 350 cm3 abs. Dioxan wird zu 
 EMI3.1 
 setzt man mit 165 g kalzinierter Soda, saugt das Ganze durch eine Fritte und wäscht den Rückstand mit Dioxan. Das Filtrat wird eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Man erhält 182 g,   d. s.   



  89% der Theorie   l- (B-Benzyloxyäthyl) -3-hydroxymethyl-pyrrolidin,   das unter 0, 2 mm Hg bei 142 bis 1430C siedet. 



   In gleicher Weise wie unter a) und b) beschrieben gewinnt man : 
 EMI3.2 
 
1-   (6-Benzyloxypropyl)-3-hydroxymethyl-pyrrolidin  
Beispiel 1 : a) 215 g 1-   (ss-Benzyloxyäthyl)-3-hydroxymethyl-pyrrolidin   werden in 230   cm3   abs. Chloroform zusammen mit 111 g Triäthylamin gelöst. Zu dieser Lösung tropft man unter Rühren und Kühlen eine Lösung von 192 g Toluolsulfonsäurechlorid in 160   cm3   abs. Chloroform. Anschliessend lässt man 2 h bei Zimmertemperatur und dann noch 2 h bei   300C   rühren. Das Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser und Äther be- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 handelt und die organische Schicht abgetrennt.

   Diese wird nun mit   2n-Essigsäure ausgezogen,   die wässerige saure Lösung abgetrennt und mit konz.   KCO-Losung   versetzt. Das sich abscheidende Öl wird in Äther aufgenommen, die ätherische Lösung über   C03   getrocknet und verdampft. Der Rückstand stellt den Toluolsulfonsäureester des   3-Hydroxymethyl-pyrrolidins   dar. Dieser wird nicht weiter gereinigt, son-   dern   sofort zur Umsetzung verwendet. b) 206 g Phenthiazin werden mit Hilfe von 21, 2 g Lithiumamid in 220 cm abs. Pyridin unter Stickstoff in das Lithiumsalz übergeführt   (1   h Rühren bei Siedetemperatur). Nach dem Abkühlen auf 1000C lässt man ohne weitere Wärmezufuhr 303 g des gemäss a) gewonnenen Tosylesters innerhalb von 20 bis 30 min zutropfen.

   Anschliessend erhitzt man noch 1 h zum Sieden und kühlt dann ab. Die Reaktionsmischung wird mit 100   cm   Wasser versetzt und dann im Vakuum, zwecks Entfernung der Hauptmenge Pyridin, eingeengt. Der Rückstand wird mit 500 cms Wasser und 1500   cm   Äther versetzt. Die Ätherlösung wird abgetrennt und dann mehrmals mit je 200   cms   2n-Essigsäure ausgezogen. Die vereinigten, wässerigen, sauren Auszüge werden nach dem Waschen mit Äther mit konz. Natronlauge versetzt. Das sich abscheidende Öl wird in Äther aufgenommen, die ätherische Lösung getrocknet und verdampft. Der Rückstand wird im Feinvakuum destilliert. Man erhält so 110 g des unter 0, 25 mm bei   255 - 2600C   überge- 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 (6-BenzyloxyäthyI)-pyrrolidyl-3'-methyl]-phenthiazins.

   Daswird über Silikagel getrocknet, eingeengt und der Rückstand in Aceton gelöst. Zu dieser Lösung gibt man eine Lösung von 3,05 g wasserfreier Oxalsäure in 15   cm3   Aceton. Die ausgefallenen Kristalle werden aus abs. Dioxan umkristallisiert. Man erhält so 12 g des Oxalats des   101'-ss-N,N-Dimethyl-carbamoyl-     oxyäthyl-pyrrolidyl-3'-methyl) -phenthiazin.   das bei 155- 157C schmilzt. Das Salz des neuen Esters löst sich in der Kälte in Wasser und Äthanol mässig, in der Hitze gut. In Dioxan in der Kälte wenig, in der Hitze sehr gut ; in Äther und Petroläther ist das Salz praktisch unlöslich. 



   In gleicher Weise gewinnt man das   N-Methylcarbamat, dasN-Äthylcarbamat, dasN-Propyl-und   N-Butylcarbamat durch Umsetzen der 1-ss-Hydroxyäthylverbindung mit   Methylisocyanat. Äthylisocyanat,   Propylisocyanat, Butylisocyanat. Entsprechende N, N-disubstituierte Carbaminsäureester gewinnt man 
 EMI5.1 
 
N-Diäthylcarbaminsäurechlorid, N. N-Dipropylcarbaminsäurecblorid,Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure kann man auch mit Methoxyessigsäure, ss-Methoxypropionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Isobuttersäure, Isovaleriansäure bzw. deren Halogeniden oder Anhydriden acylieren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten der allgemeinen Formel I : EMI5.2 in welcher X Wasserstoff oder Chlor, Rl einen 2 - 4 C-Atome aufweisenden Alkylenrest und R, Wasserstoff oder einen niederen Acylrest darstellt, sowie von deren Säureadditionssalzen und quartären Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Phenthiazinverbindung der Formel in : EMI5.3 in welcher R einen durch Hydrogenolyse abspaltbaren Rest darstellt, den Rest R durch Hydrogenolyse abspaltet und dass man die erhaltene Verbindung der Formel IV :
    EMI5.4 gewünschtenfalls mit einem acylierenden, den Rest der Formel R, abgebenden Mittel umsetzt, und dass man die so erhaltenen Phenthiazinderivate, falls dies erwünscht ist, in ihre Säureadditionssalze oder quartären Salze überführt.
AT954562A 1962-02-01 1962-12-05 Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten sowie von deren Säureadditionssalzen und quartären Salzen AT235841B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH235841X 1962-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235841B true AT235841B (de) 1964-09-25

Family

ID=4459151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT954562A AT235841B (de) 1962-02-01 1962-12-05 Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten sowie von deren Säureadditionssalzen und quartären Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235841B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508045A1 (de) Substituierte n-(1-benzylpyrrolidinyl-2-alkyl)-benzamide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3242344A1 (de) Neue alkylendiaminoderivate, ihre herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1518452C3 (de) 4 substituierte 2 Benzhydryl 2 butanol Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69618694T2 (de) N-Acetylpiperazinderivat, antibakteriell und anti-ulcer Medikament
CH380746A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
AT235841B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten sowie von deren Säureadditionssalzen und quartären Salzen
CH626351A5 (de)
CH610330A5 (en) Process for the preparation of novel ergopeptins
AT265256B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Aryltetrahydropyran-3-amine und ihrer Salze
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
DE2518999A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfamylbenzoesaeuren
AT225197B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen N-[p-3,3-disubstituierten-1-Azetidinyläthoxy)-benzyl]-3,4,5-trimethoxybenzamide
AT228191B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Arylglucosaminiden
DE1122070C2 (de) Verfahren zur Herstellung von diuretisch wirksamen Disulfamylanilinverbindungen
AT266079B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden und ihren Salzen
AT376417B (de) Verfahren zur herstellung von phenylaethanolaminen und ihren salzen
AT253132B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Amino-nortropan-Derivaten
AT237606B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen N-(4-Diäthylaminobutyl) -salicylsäureamids, seiner O-Acylderivate und der Salze dieser basischen Amide
AT366370B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benz(g) isochinolinderivaten
AT360992B (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacyclo- alkane und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
AT210421B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, esterartigen 4-Hydroxy-piperidin-Derivaten
AT339312B (de) Verfahren zur herstellung von neuen chinolonderivaten und ihren salzen
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
AT216524B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Theophyllin-Derivaten
AT273972B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(2-Aminophenyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen sowie von deren Salzen