AT273972B - Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(2-Aminophenyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen sowie von deren Salzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(2-Aminophenyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen sowie von deren SalzenInfo
- Publication number
- AT273972B AT273972B AT751768A AT751768A AT273972B AT 273972 B AT273972 B AT 273972B AT 751768 A AT751768 A AT 751768A AT 751768 A AT751768 A AT 751768A AT 273972 B AT273972 B AT 273972B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- general formula
- group
- compound
- lower alkyl
- salts
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- WRDSJOCZQDJYRU-UHFFFAOYSA-N 2-(1,2,3,4-tetrahydroisoquinolin-1-yl)aniline Chemical class NC1=CC=CC=C1C1C2=CC=CC=C2CCN1 WRDSJOCZQDJYRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- -1 lithium aluminum hydride Chemical compound 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 9
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims description 3
- FXWFZIRWWNPPOV-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzaldehyde Chemical compound NC1=CC=CC=C1C=O FXWFZIRWWNPPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 claims description 2
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 2
- ZYHQGITXIJDDKC-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-aminophenyl)ethyl]aniline Chemical group NC1=CC=CC=C1CCC1=CC=CC=C1N ZYHQGITXIJDDKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- ISCAQVAYIKBDOE-UHFFFAOYSA-N NC1=C(C=CC=C1)C1NC(CC2=CC=CC=C12)(C)C Chemical compound NC1=C(C=CC=C1)C1NC(CC2=CC=CC=C12)(C)C ISCAQVAYIKBDOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CMWKITSNTDAEDT-UHFFFAOYSA-N 2-nitrobenzaldehyde Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1C=O CMWKITSNTDAEDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SFSGMOTYYPYUIT-UHFFFAOYSA-N C(C1=CC=CC=C1)(=O)NC1=C(C=CC=C1)C1NC(CC2=CC=CC=C12)(C)C Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)(=O)NC1=C(C=CC=C1)C1NC(CC2=CC=CC=C12)(C)C SFSGMOTYYPYUIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGNAYOPLOJFOBX-UHFFFAOYSA-N N-[2-(3,3-dimethyl-2,4-dihydro-1H-isoquinolin-1-yl)phenyl]propanamide Chemical compound CC1(NC(C2=CC=CC=C2C1)C1=C(C=CC=C1)NC(CC)=O)C DGNAYOPLOJFOBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- DHHVAGZRUROJKS-UHFFFAOYSA-N phentermine Chemical compound CC(C)(N)CC1=CC=CC=C1 DHHVAGZRUROJKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMZCDNSFRSVYKQ-UHFFFAOYSA-N 2-phenylacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)CC1=CC=CC=C1 VMZCDNSFRSVYKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUQOIBRZPNYGGP-UHFFFAOYSA-N C(C1=CC=CC=C1)NC1=C(C=CC=C1)C1NC(CC2=CC=CC=C12)(C)C Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)NC1=C(C=CC=C1)C1NC(CC2=CC=CC=C12)(C)C RUQOIBRZPNYGGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIMHJRBXTHSQIR-UHFFFAOYSA-N CC1(NC(C2=CC=CC=C2C1)C1=C(C=CC=C1)NCCC)C Chemical compound CC1(NC(C2=CC=CC=C2C1)C1=C(C=CC=C1)NCCC)C LIMHJRBXTHSQIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002026 chloroform extract Substances 0.000 description 1
- LBJNMUFDOHXDFG-UHFFFAOYSA-N copper;hydrate Chemical compound O.[Cu].[Cu] LBJNMUFDOHXDFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N propionic anhydride Chemical compound CCC(=O)OC(=O)CC WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003526 tetrahydroisoquinolines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen 1- (2-Aminophenyl) - 1, 2, 3, 4-tetrahydroisochinolinen der allgemeinen Formel : EMI1.2 sowie von deren Salzen mit physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren. In der obigen Formel bedeuten R ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkyl-oder einen Aralkylrest oder einen aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Acylrest, Ri einen niederen Alkylrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen, R2 einen niederen Alkylrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest oder zusammen mit Ri und dem benachbarten Kohlenstoffatom einen cycloaliphatischen Ring, und Rg ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe. Die neuen Verbindungen werden erhalten durch Umsetzung eines Amins der allgemeinen Formel : EMI1.3 in der R. i-Rg die angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem o-Aminobenzaldehyd der allgemeinen Formel : EMI1.4 <Desc/Clms Page number 2> in der R die eingangs erwähnten Bedeutungen besitzt, unter Wasserabspaltung und gleichzeitiger Cyclisierung. Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Umsetzung besteht jedoch darin, dass man zunächst unter Wasserabspaltung eine Schiff'sehe Base der allgemeinen Formel : EMI2.1 in der R-Rg die angeführten Bedeutungen besitzen, herstellt und diese dann nach bekannten Methoden cyclisiert. Als besonders geeignetes Cyclisierungsmittel hat sich Polyphosphorsäure erwiesen, jedoch sind auch 100%ige Phosphorsäure und Phosphorpentoxyd verwendbar. Falls eine Verbindung der Formel I erwünscht ist, in der R Wasserstoff bedeutet, kann auch ein Amin der Formel II zunächst mit dem leichter zu handhabenden o-Nitrobenzaldehyd unter Wasserabspaltung zu der entsprechenden SchiFschen Base umgesetzt und die Nitroverbindung anschliessend nach bekannten Methoden, beispielsweise mit Natriumsulfid in Äthanol, zu einer Schiff'schen Base der allgemeinen Formel IV, in der R Wasserstoff bedeutet, reduziert werden. Falls eine Verbindung der Formel I erwünscht ist, in der R die eingangs erwähnten Bedeutungen mit Ausnahme von Wasserstoff besitzt, kann eine erhaltene Verbindung der Formel I, in der R Wasserstoff bedeutet, nach an sich bekannten Methoden alkyliert oder acyliert werden. Die Acylreste können beispielsweise durch Umsetzung mit den entsprechenden Säurehalogeniden oder Säureanhydriden eingeführt werden, die Alkylreste oder Aralkylreste bevorzugt durch Reduktion der zunächst wie vorstehend angegebenen eingeführten Acylreste, beispielsweise mittels Lithiumaluminiumhydrid. Die erhaltenen Verbindungen können gewünschtenfalls nach bekannten Methoden mit einer physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säure in ihre Salze überführt werden. Als Säuren kommen beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Maleinsäure oder Fumarsäure in Betracht. Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formeln II, III und IV sind literaturbekannt. Die neuen Verbindungen und ihre Salze besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere wirken sie antiphlogistisch und antipyretisch. Sie können aber auch als Zwischenprodukte für weitere Synthesen dienen. Die nachstehenden Ausführungsbeispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. Beispiel 1 : a) 2-Nitro-benzyliden- (1, l-dimethyl-2-phenyl)-äthyIamin. 45 g (0, 3 Mol) o-Nitrobenzaldehyd werden in 150 ml abs. Äthanol gelöst und tropfenweise unter Rühren mit 44, 5 g (0, 3 Mol) 1, 1-Dimethyl-2-phenyl-äthylamin, gelöst in 50 ml abs. Äthanol, versetzt. Nach beendigter Zugabe erwärmt man das Reaktionsgemisch noch 1 h auf 50 C und destilliert dann das Lösungsmittel ab. Der verbleibende feste Rückstand wird aus Cyclohexan umkristallisiert. Die gelbe kristalline Substanz schmilzt bei 79 C. Die Ausbeute beträgt 53 g. b) 2-Amino-benzyIiden- (l, l-dimethyl-2-phenyl)-äthylamin. 10g (0, 036 Mol) 2-Nitro-benzyliden (1, 1-dimethyl-2-phenyl) -äthylamin löst man in 50ml Äthanol und erwärmt unter Rühren auf 60 C. In diese Lösung tropft man 19 g Natriumsulfid, gelöst in 10 ml Wasser und 10 ml Äthanol, wobei Erwärmung auf 80 C eintritt. Nach etwa einstündigem Rühren lässt man das Reaktionsprodukt über Nacht bei Raumtemperatur stehen, trägt es dann in Wasser ein und extrahiert mehrmals mit Chloroform. Die vereinigten Chloroformauszüge werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Der verbleibende feste Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert. Die gelbe Verbindung vom F 68 C wird in einer Ausbeute von 7 g erhalten. EMI2.2 (2-Aminophenyl)-3, 3-dimethyl-1, 2, 3, 4-tetrahydroisochinolin.6 g 2-Amino-benzyIiden- (l, l-dimethyl-2-phenyl)-äthylamin löst man in 50 ml o-Dichlorbenzol und erhitzt unter Rühren mit 200 g Polyphosphorsäure 4 h auf 100 C. Das noch warme Reaktionsprodukt trägt man in warmes Wasser ein und schüttelt die erkaltete Lösung mit Äther aus. Den sauren wässerigen Teil macht man mit Natronlauge alkalisch und extrahiert ihn mit Chloroform. Aus der getrockneten <Desc/Clms Page number 3> Chloroformlösung wird das Lösungsmittel abdestilliert und der verbleibende, ölige Rückstand mittels ätherischer Salzsäure in das Dihydrochlorid übergeführt. Zur Reinigung setzt man aus dem rohen Dihydrochlorid die Base frei, die aus Petroläther umkristallisiert wird und dann bei 114 C schmilzt. Ausbeute : 3 g. Analog wurden folgende Verbindungen hergestellt : EMI3.1 säureanhydrid. Nach 15stündigem Stehen bei Raumtemperatur trägt man das Reaktionsprodukt in Wasser ein, neutralisiert mit Natriumkarbonat, saugt den gebildeten Niederschlag ab, nimmt ihn in Äther auf und trocknet die Ätherlösung über Natriumsulfat. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wird der verbleibende Rückstand aus Petroläther/Aceton umkristallisiert. Man erhält 3, 5 g farblose Substanz vom EMI3.2 freies Tetrahydrofuran gelöst und unter Rühren zu einer Lösung von 12 g Lithiumaluminiumhydrid in 160 ml abs. Tetrahydrofuran getropft. Nach beendigter Zugabe erhitzt man unter Rühren 3 h am Rückfluss, zersetzt dann das überschüssige Lithiumaluminiumhydrid mit Essigester, trägt das Reaktionsprodukt in Eis ein, setzt 50% ige Schwefelsäure zu bis Lösung eingetreten ist, macht mit 40% iger Natronlauge alkalisch und extrahiert mit Äther. Das nach dem Abdampfen des Äthers zurückbleibende gelbe Öl wird dann im Vakuum destilliert. Man erhält 9 g der oben genannten Verbindung vom KPo, J 1400 C, deren Dihydrochlorid bei 230-2320 C schmilzt. B eis piel 4 : 1- (2- Benzamidophenyl) - 3, 3-dimethyl-1, 2, 3, 4-tetrahydroisochinolin. 5, 2 1-(2-Aminophenyl)-3,3-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin und 2, 8 g Benzoylchlorid werden mit 3 g Triäthylamin in 50 ml Benzol 6 h auf 50 C erwärmt, und nach Zugabe von 50 ml Benzol mehrmals mit Wasser ausgeschüttelt. Die Benzollösung wird bis zur Trockne eingeengt, wobei ein Rückstand verbleibt, der nach dem Umkristallisieren aus Benzol/Petroläther bei 1490 C schmilzt. Die Ausbeute beträgt 6 g. Das farblose Hydrochlorid der oben genannten Verbindung schmilzt bei 316 C unter Zersetzung. Beispiel 5 : 1- (2-Benzylaminophenyl)-3, 3-dimethyl-1, 2, 3, 4-tetrahydroisochinolin. Zu 1, 9 g Lithiumaluminiumhydrid in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran tropft man eine Lösung von 5, 35 g 1- (2-Benzamidophenyl)-3, 3-dimethyl-l, 2, 3, 4-tetrahydroisochinolin in 25 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran und erwärmt anschliessend 8 h zum Rückfluss. Nach dieser Zeit wird nicht umgesetztes Lithiumaluminiumhydrid durch Zutropfen von Essigester zersetzt, dann giesst man auf verdünnte Salzsäure. Die saure Lösung wird mit Natronlauge bis zur alkalischen Reaktion versetzt und das abgeschiedene Amin durch mehrmaliges Ausschütteln mit Benzol abgetrennt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels verbleiben 3, 5 g Substanz, welche nach einiger Zeit kristallisiert. Die farblosen Kristalle schmelzen EMI3.3 Man arbeitet wie im Beispiel 4 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 3, 1 g Phenylessigsäurechlorid an Stelle von Benzoylchlorid. Dabei werden 4 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 145-146 C erhalten. Das Hydrochlorid schmilzt bei 265-266 C. EMI3.4 freiem Tetrahydrofuran werden zu einer Lösung von 1, 9 g Lithiumaluminiumhydrid in 50 ml Tetrahydrofuran getropft. Nach achtstündigem Erwärmen unter Rückfluss wird in derselben Weise wie im Beispiel 5 beschrieben, aufgearbeitet, wobei 3, 5 g des Tetrahydroisochinolinderivates als zähes Öl erhalten werden, dessen farbloses Dihydrochlorid bei 235 C unter Zersetzung schmilzt. Beispiel 8 : 3, 3-Dimethyl- l- (2-propionamidophenyl)- 1, 2, 3, 4-tetrahydroisochinolin. 4, 5 1-(2-Amino-phenyl)-3,3-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin werden mit 16 ml Propionsäureanhydrid versetzt und 12 h stehengelassen. Nach dieser Zeit wird auf Wasser gegossen, mit Natriumkarbonat neutralisiert und mit Äther ausgeschüttelt. Nach dem Verdampfen des Äthers kristallisiert man den verbleibenden Rückstand aus Ligroin um. Es werden 4, 8 g farblose Kristalle vom F. 128 C erhalten. B eis p ie1 9 : 3, 3- Dimethyl-l- (2-propylaminophenyl) -1, 2, 3, 4-tetrahydroisochinolin. 5, 5 g 3, 3-Dimethyl-1- (2-propionamido-phenyl) -1, 2, 3, 4-tetrahydroisochinolin in 25 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran werden tropfenweise zu einer Lösung von 2, 28 g Lithiumaluminiumhydrid in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gegeben. Nach achtstündigem Erwärmen unter Rückfluss wird in derselben Weise wie im Beispiel 5 angegeben, aufgearbeitet. Die so erhaltenen Kristalle schmelzen nach dem Umkristallisieren aus Äthanol bei 680 C. Die Ausbeute beträgt 3, 5 g.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen 1- (2-Aminophenyl)-1, 2, 3, 4-tetrahydroisochinohnen der allgemeinen Formel : EMI4.1 in der R ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkyl-oder einen Aralkylrest oder einen aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Acylrest, Ri einen niederen Alkylrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen, R, einen niederen Alkylrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest oder zusammen mit Ri und dem benachbarten Kohlenstoffatom einen cycloaliphatischen Ring, und R3 ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe bedeuten, sowie von deren Salzen mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass ein Amin der allgemeinen Formel : EMI4.2 in der RI-Ra die angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem o-Aminobenzaldehyd der allgemeinen Formel :EMI4.3 in der R die angegebenen Bedeutungen aufweist, unter Wasserabspaltung, oder eine Schiff'sche Base der allgemeinen Formel : EMI4.4 in der R-R die angeführten Bedeutungen besitzen, cyclisiert wird, eine erhaltene Verbindung der Formel I, in der R ein Wasserstoffatom bedeutet, gewünschtenfalls acyliert oder alkyliert wird und/oder eine Verbindung, in der R einen Acylrest bedeutet, gegebenenfalls nachträglich durch Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid in die entsprechende Alkylverbindung überführt wird, worauf die so erhaltenen Verbindungen mit einer physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säure in ihre Säure- additionssalze überführt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE273972X | 1966-06-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT273972B true AT273972B (de) | 1969-09-10 |
Family
ID=6018019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT751768A AT273972B (de) | 1966-06-29 | 1967-06-29 | Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(2-Aminophenyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen sowie von deren Salzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT273972B (de) |
-
1967
- 1967-06-29 AT AT751768A patent/AT273972B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2147023B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen | |
AT273972B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(2-Aminophenyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen sowie von deren Salzen | |
DE1935404C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinazoline nen | |
CH493467A (de) | Verfahren zur Herstellung von Dibenzosuberenderivaten | |
DE2512702C2 (de) | Substituierte 1-Amino-3-phenyl-indole, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT235836B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Polymethylentetrahydrochinolinen | |
AT273940B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen ω-(2-Amino-5-halogenbenzylamino)-alkansäuren, deren Estern, Amiden und/oder Salzen | |
AT222116B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, 4-substituierten 1,2-Diaryl-3,5-dioxo-pyrazolidinen | |
AT317867B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Amidino-2,4,6-trijodbenzamiden | |
AT226710B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen | |
AT230888B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrazin-Derivaten | |
DE3040085A1 (de) | Verfahren zur herstellung neuer 10.11-dihydro-5h-dibenz (b,f) azepine und ihrer salze | |
AT251765B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Yohimbanderivaten und von deren Salzen | |
AT324344B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen und ihren salzen | |
AT219600B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrido-benzthiazin-Derivaten | |
AT226696B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Phthalimidins bzw. deren quaternären Ammoniumverbindungen | |
AT208867B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten heterocyclischen Säurehydraziden | |
AT329022B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen | |
AT256846B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen in 5-Stellung substituierten 5,6-Dihydro-6-oxo-pyrido[2,3-b][1,4]benzoxazepinen | |
CH605617A5 (en) | 2-Aminobenzylamine derivs prepn. | |
AT238155B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dihalogen-amino-benzylaminen und deren Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren | |
AT270630B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolinderivaten und ihren Salzen | |
AT233552B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptadien-Derivaten und ihren Salzen | |
AT266075B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen | |
AT221515B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 4-Oxo-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-carbonsäureamide |