DE3040085A1 - Verfahren zur herstellung neuer 10.11-dihydro-5h-dibenz (b,f) azepine und ihrer salze - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer 10.11-dihydro-5h-dibenz (b,f) azepine und ihrer salze

Info

Publication number
DE3040085A1
DE3040085A1 DE19803040085 DE3040085A DE3040085A1 DE 3040085 A1 DE3040085 A1 DE 3040085A1 DE 19803040085 DE19803040085 DE 19803040085 DE 3040085 A DE3040085 A DE 3040085A DE 3040085 A1 DE3040085 A1 DE 3040085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
general formula
dibenz
dihydro
calculated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803040085
Other languages
English (en)
Other versions
DE3040085C2 (de
Inventor
Ernst Dr. Ddr 8122 Radebeul Carstens
Anna Nikična Grizenko
Sinaida Ivanovna Jermakova
Natalja Veniaminovna Prof. Kaverina
Valentin Viktorovič Lyskovzev
Slata Petrovna Senova
Aleksandr Petrovič Prof. Moskva Skoldinov
Andreas Dr. DDR 8122 Radebeul Stark
Helmut Dr. DDR 8027 Dresden Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AWD Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Arzneimittelwerk Dresden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arzneimittelwerk Dresden GmbH filed Critical Arzneimittelwerk Dresden GmbH
Publication of DE3040085A1 publication Critical patent/DE3040085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3040085C2 publication Critical patent/DE3040085C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/18Dibenzazepines; Hydrogenated dibenzazepines
    • C07D223/22Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/18Dibenzazepines; Hydrogenated dibenzazepines
    • C07D223/22Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines
    • C07D223/24Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to the ring nitrogen atom
    • C07D223/28Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to the ring nitrogen atom having a single bond between positions 10 and 11

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

33 10.11-Dihydro-5H-dibenz[b,f]azepine der allgemeinen Formel I und ihre Salze mit physiologisch verträglichen anorganischen und organischen Säuren, worin R[tief]1 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen, n eine Zahl von 1 bis 3 und R[tief]2 und R[tief]3, die gleich oder verschieden sein können, niedere Alkylreste mit 1 bis 3 C-Atomen oder die Reste R[tief]2 und R[tief]3 zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, den Rest eines cyclisierten Amins wie Piperidin, Morpholin, ein N-Alkylpiperazin mit 1 bis 3 C-Atomen in der N-Alkylgruppe, N-(kleines Beta-Hydroxyäthyl)-piperazin oder ein N-1,4-Diazabicyclo[4,3,0]nonan, -decan oder -undecan bedeuten, werden aus 3-Amino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin durch Reaktion mit einem Alkylchlorformiat zu einer Verbindung der allgemeinen Formel II, Umsetzung von II mit einem Halogencarbonsäurechlorid der allgemeinen Formel III zu einer Verbindung der allgemeinen Formel IV und Reaktion von IV mit einem Amin der allgemeinen Formel V erhalten. Man kann II auch mit einem Acylhalogenid der allgemeinen Formel VI in I überführen. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I wirken antiarrhythmisch und können vorzugsweise in Form ihrer Salze in der Therapie von Arrhythmien verwendet werden.

Description

Titel der Erfindung
Verfahren zur Herstellung neuer 10.11-Dihydro-5H-dibenz[b,f]azepine und ihrer Salze
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung neuer 10.11-Dihydro-5H-dibenz[b,f]azepine der allgemeinen Formel I,
I
und ihren Salzen mit physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren, worin R[tief]1 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen, n eine Zahl von 1 bis 3 und R[tief]2 und R[tief]3, die gleich oder verschieden sein können, niedere Alkylreste mit 1 bis 3 C-Atomen oder die
Reste R[tief]2 und R[tief]3 zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, den Rest eines cyclisierten Amins wie Piperidin, Morpholin, ein N-Alkylpiperazin mit 1 bis 3 C-Atomen in der N-Alkylgruppe, ein N-(kleines Beta-Hydroxyäthyl)-piperazin oder ein N-1,4-Diazabicyclo[4,3,0]nonan, -decan oder -undecan bedeuten.
Diese Verbindungen stellen potentielle Pharmaka dar, die auf Grund ihrer antiarrhythmischen Wirkung in der Therapie von Herz-Rhythmusstörungen (Arrhythmien) eingesetzt werden können.
Charakteristik der bekannten Lösungen
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind sowohl bezüglich ihrer Herstellung als auch bezüglich ihrer möglichen Anwendung als Therapeutika bei Herzrhythmusstörungen nicht vorbeschrieben.
Im Gegensatz zu anderen bekannten basischen 10.11-Dihydro-5H-dibenz[b,f]azepinen wie Imipramin oder 3-Chlorimipramin, die starke Wirkungen auf das zentrale Nervensystem aufweisen und zum Beispiel als Antidepressiva bei psychischen Krankheiten eingesetzt werden oder zu anderen bekannten 5-Acyl-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepinen wie 5-Carbamoyl-iminodibenzyl oder zu 5-Carbamoyl-5H-dibenz[b,f]azepin, die psychotrope und antikonvulsive Wirkungen zeigen, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I frei von Wirkungen auf das Zentralnervensystem. Insbesondere besitzen sie keine zentralerregenden und zentralsedierenden Eigenschaften, wodurch ihre Verwendung zur Therapie von Herzrhythmusstörungen ohne therapiebegrenzende Nebenwirkungen auf das Zentralnervensystem ermöglicht wird.
Ziel der Erfindung
Durch die Erfindung wird es möglich, neue potentielle Pharmaka aus der Stoffklasse der 10,11-Dihydro-5H-dibenz[b,f]azepine herzustellen, die in der Therapie von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems verwendet werden können und keine zentralerregenden oder zentralsedierenden Nebenwirkungen besitzen. Insbesondere werden durch diese Erfindung neue wirksame und verträgliche Antiarrhythmika zur Verfügung gestellt, welche die Palette an Medikamenten für verschiedenartige Herz-Rhythmusstörungen erweitern.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigen im in-vitro- und im in-vivo-Versuch in verschiedenen, für die Prüfung von antiarrhythmischen Wirkungen aussagefähigen Versuchsmodellen bei allgemein guter Verträglichkeit eine wirksame Beeinflussung experimentell ausgelöster Arrhythmien, die im Elektrokardiogramm nachweisbar ist.
Für in-vitro-Versuche wurden Untersuchungen am isolierten Herz-Vorhof des Kaninchens durchgeführt und die maximal erreichbare Frequenzbeeinflussung bei einheitlicher Reizintensität geprüft. In in-vivo-Versuchen wurde der Einfluß der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die durch Aconitin ausgelösten Herz-Rhythmusstörungen untersucht.
Die Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I ist der von bekannten Antiarrhythmika wie Chinidin, Procainamid oder Moracizinhydrochlorid vergleichbar. Als besonders aktiv erwiesen sich 5-(kleines Beta-Morpholino-propionyl)-3-carbmethoxy- (bzw. Carbäthoxy)-amino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin sowie die analogen Diäthylamino- bzw. Piperidinoderivate (siehe Tabelle).
Gegenüber dem als Antiarrhythmikum bekannten Moracizinhydrochlorid (2-Carbäthoxyamino-10-[kleines Beta-morpholinopropionyl]-phenothiazin-hydrochlorid) besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen außer dem Fehlen einer sedierenden Wirkung auch den Vorteil, daß sie im tricyclischen Grundgerüst kein Schwefelatom enthalten, das bekanntlich nach den Erfahrungen zum Metabolismus phenothiazinhaltiger Pharmaka rasch unter Wirkungsabschwächung oder auch Wirkungsverlust zum Sulfoxyd oxydiert wird.
Ein Nachteil der bekannten technischen Lösung im Falle des Moracizinhydrochlorids ist auch darin zu sehen, daß besonders die Synthese des Ausgangsstoffes 2-Aminophenothiazin bzw. des davon abgeleiteten 2-Carbäthoxyaminophenothiazins technisch erheblich schwieriger ist als die Synthese von 3-Amino-10,11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin und der davon abgeleiteten, in der 3-Aminogruppe carbalkoxylierten Derivate, die für die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen als Ausgangsstoffe notwendig sind. 3-Amino-10,11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin wird technisch in großem Umfang als Zwischenprodukt für die industrielle Herstellung des bekannten Antidepressivums Chlorimipramin hergestellt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue 10.11-Dihydro-5H-dibenz[b,f]azepine mit antiarrhythmischer Wirksamkeit herzustellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch Herstellung neuer 10.11-Dihydro-5H-dibenz[b,f]azepine der allgemeinen Formel I gelöst.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können erfindungsgemäß dadurch hergestellt werden, daß man entweder
a) 3-Amino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin mit einem Alkylchlorformiat wie Chlorameisensäuremethyl-, bzw. -äthyl, bzw. isopropyl- oder n-propylester, z.B. nach Schotten-Baumann, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel II,
II
worin R[tief]1 dieselbe Bedeutung besitzt wie oben, umsetzt, eine Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem reaktionsfähigen Derivat einer Halogencarbonsäure der allgemeinen Formel III
X - (CH[tief]2)[tief]n - CO - Y III
worin n die gleiche Bedeutung besitzt wie oben und X und Y gleiche oder verschiedene Halogenatome bedeuten, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel IV,
IV
worin R[tief]1, X und n die gleiche Bedeutung besitzen wie oben, umsetzt und anschließend eine Verbindung der allgemeinen Formel IV mit einem sekundären Amin der allgemeinen Formel V
V
worin R[tief]2 und R[tief]3 die gleiche Bedeutung besitzen wie oben, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I umsetzt, oder indem man
b) 3-Amino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin mit einem Alkylchlorformiat wie Chlorameisensäuremethyl-, bzw. -äthyl, bzw. isopropyl- oder n-propylester, z.B. nach Schotten-Baumann zu einer Verbindung der allgemeinen Formel II umsetzt und diese mit einem Säurehalogenid der allgemeinen Formel VI
VI
worin R[tief]2, R[tief]3 und Y die gleiche Bedeutung besitzen wie oben, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I umsetzt, und erwünschtenfalls die erhaltenen
Verbindungen der allgemeinen Formel I mit physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren in ihre Salze oder erhaltene Salze von Verbindungen der allgemeinen Formel I erwünschtenfalls in die freien Basen überführt.
Die Darstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel II ist als Schotten-Baumann-Reaktion technisch einfach ausführbar. Sie verläuft auf Grund der bekannten Reaktionsfreudigkeit von Alkylchlorformiaten bereits bei Raumtemperatur und bei darunter liegenden Temperaturen schnell und praktisch quantitativ.
Der bei dieser Reaktion entstehende Chlorwasserstoff wird durch Zugabe von HCl-Acceptoren wie Pyridin, Triäthylamin, Soda oder Pottasche gebunden. Man kann aber auch unter Anwendung eines Überschusses an 3-Amino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin arbeiten, wobei HCl durch das überschüssig eingesetzte Amin gebunden wird. Es empfiehlt sich, zur besseren Steuerung der Reaktion zwischen -5°C und +15°C in einem Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Chloroform, Aceton oder Alkohol durchzuführen und das Alkyl-chlor-formiat, gegebenenfalls in einem entsprechenden Lösungsmittel gelöst, nach und nach, portionsweise oder kontinuierlich dem Reaktionsgemisch zuzusetzen. Die gebildeten 3-Carbalkoxy-amino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepine der allgemeinen Formel II lassen sich durch Kristallisation zum Beispiel aus Alkoholen oder Alkohol/Wasser-Gemischen leicht reinigen.
Die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel II mit Halogencarbonsäurederivaten der allgemeinen Formel III zu Verbindungen der allgemeinen Formel IV wird zweckmäßig in indifferenten Lösungsmitteln wie Benzol, Toluol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff bei Temperaturen bis zur Siedetemperatur des Lösungsmittels ausgeführt. Die in hohen Ausbeuten erhältlichen Verbindungen der allgemeinen Formel IV sind kristallin und lassen sich zum Beispiel durch Umkristallisation in Äthanol, Isopropanol, Äthylacetat oder Aceton reinigen. Sie können aber auch ohne Aufreinigung für die weitere Umsetzung mit einem sekundären Amin der allgemeinen Formel V zu Verbindungen der allgemeinen Formel I eingesetzt werden.
Diese Umsetzung wird ebenfalls vorzugsweise in indifferenten Lösungsmitteln wie Benzol, Toluol, Aceton, Äthanol, Isopropanol, n-Propanol bei Temperaturen unterhalb oder bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels ausgeführt. Der sich dabei bildende Halogenwasserstoff kann durch Zusatz von Halogenwasserstoffacceptoren wie Pyridin, Triäthylamin, Soda, Pottasche oder auch durch einen Überschuß des als Reaktionspartner verwendeten sekundären Amins der allgemeinen Formel V gebunden werden. Diese letztere Variante empfiehlt sich besonders bei der Verwendung technisch leicht zugänglicher Amine wie Dimethyl- und Diäthylamin oder Piperidin bzw. Morpholin.
Die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel II mit einem Säurehalogenid der allgemeinen Formel VI (Syntheseweg b)) ist in ähnlicher Weise ausführbar.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich durch Umsetzung mit Mineralsäuren oder mit Carbonsäuren in entsprechende Salze überführen. Die Salze eignen sich auf Grund ihrer Kristallisierbarkeit für die Reinigung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I. Gleichzeitig stellen sie die bevorzugte Anwendungsform dar.
Ausführungsbeispiele
Beispiel 1
a) Zu einer Lösung von 12,6 g (0,06 Mol) 3-Amino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin in 50 ml Äthanol läßt man bei einer Innentemperatur von 5 - 7°C nach und nach 8,68 g (0,08 Mol) Äthylchlorformiat zulaufen. Nach dem Zulauf setzt man der Reaktionslösung eine Lösung von 4,24 g (0,04 Mol) Natriumcarbonat in 5 ml Wasser zu. Man rührt das Reaktionsgemisch eine weitere Stunde. Nun gibt man 30 ml Wasser zu und rührt 30 Minuten nach. Man filtriert dann den Niederschlag ab, wäscht ihn mit Wasser aus und trocknet. Man erhält 15 g (88 % der Theorie) 3-Carbäthoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin mit dem Fp. 119 - 121°C (aus Isopropanol/Wasser).
R[tief]f-Wert: 0,90 ("Silufol", Chloroform/Methanol im Verhältnis 9 : 1).
Analyse (C[tief]17H[tief]18N[tief]2O[tief]2)
C berechnet 72,31 % gefunden 72,03 %
H berechnet 6,42 % gefunden 6,38 %
N berechnet 9,92 % gefunden 9,84 %
b) 56,6 g (0,2 Mol) 3-Carbäthoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin und 25,4 g (0,2 Mol) kleines Beta-Chlorpropionylchlorid läßt man 4 Stunden in 300 ml Toluol sieden. Nach Abdestillation des Lösungsmittels und Kristallisation des Rückstandes in Isopropanol/Wasser erhält man 53,0 g (71 % der Theorie) 5-(kleines Beta-Chlorpropionyl)-3-carbäthoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin, Fp. 134 - 135°C.
Analyse (C[tief]20H[tief]21ClN[tief]2O[tief]3)
Cl berechnet 9,51 % gefunden 9,21 %
N berechnet 7,51 % gefunden 7,73 %
c) 4,1 g (0,011 Mol) 5-(kleines Beta-Chlorpropionyl)-3-carbäthoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin und 2,2 g (0,025 Mol) Morpholin läßt man 4 Stunden in 40 ml Toluol sieden. Nun kühlt man bis auf 30°C ab und filtriert das ausgefallene Morpholin-Hydrochlorid ab. Das Filtrat liefert bei weiterer Abkühlung 3,53 g (76 % der Theorie) 5-(kleines Beta-Morpholinopropionyl)-3-carbäthoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin mit dem Fp. 128 - 130°C.
R[tief]f-Wert: 0,16 ("Silufol", Chloroform/Äthylacetat im Verhältnis 9 : 1).
Analyse (C[tief]24H[tief]29N[tief]3O[tief]4)
C berechnet 68,08 % gefunden 68,05 %
H berechnet 6,90 % gefunden 6,83 %
Das Hydrochlorid (aus Isopropanol) schmilzt bei 208 - 210°C.
Analyse (C[tief]24H[tief]30ClN[tief]3O[tief]4)
C berechnet 62,66 % gefunden 62,93 %
H berechnet 6,57 % gefunden 6,76 %
N berechnet 9,13 % gefunden 9,15 %
Beispiel 2
Wenn man in analoger Weise wie in Beispiel 1c verfährt, erhält man aus 18,64 g (0,05 Mol) 5-(kleines Beta-Chlorpropionyl)-3-carbäthoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin und 10 g (0,11 Mol) Piperidin in 200 ml Aceton 17 g (81 % der Theorie) 5-(kleines Beta-Piperidinopropionyl)-3-carbäthoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin, Fp. 139 - 140°C (aus wäßrigem Äthanol).
Analyse (C[tief]25H[tief]31N[tief]3O[tief]3)
C berechnet 71,25 % gefunden 70,96 %
H berechnet 7,15 % gefunden 7,46 %
Das Hydrochlorid (aus Aceton) schmilzt bei 198 - 200°C.
Analyse (C[tief]25H[tief]32ClN[tief]3O[tief]3)
C berechnet 65,56 % gefunden 65,58 %
H berechnet 7,04 % gefunden 7,00 %
N berechnet 9,18 % gefunden 8,87 %
Cl berechnet 7,74 % gefunden 7,72 %
Beispiel 3
Wenn man in analoger Weise wie in Beispiel 1c verfährt, erhält man aus 9,3 g (0,025 Mol) 5-(kleines Beta-Chlorpropionyl)-3-carbäthoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin und 5,0 g (0,04 Mol) 1.4-Diazabicyclo[4,3,0]nonan in 100 ml Toluol nach dem Abtreiben des Lösungsmittels einen Rückstand, aus dem nach Auflösen in wäßrigem Aceton 10,7 g (92,6 % der Theorie) 5-(kleines Beta-[1.4-Diazabicyclo(4,3,0)-nonanyl-4]-propionyl)-3-carbäthoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin mit dem Fp. 146 - 148°C erhalten werden.
Analyse (C[tief]27H[tief]34N[tief]4O[tief]3)
C berechnet 70,12 % gefunden 70,29 %
H berechnet 7,38 % gefunden 7,54 %
N berechnet 12,12 % gefunden 11,55 %
Das Bis-Hydrochlorid schmilzt bei 180 - 185°C (unter Zersetzung).
Analyse (C[tief]27H[tief]36Cl[tief]2N[tief]4O[tief]3 . 2,5 H[tief]2O)
C berechnet 56,05 % gefunden 55,85 %
H berechnet 7,06 % gefunden 7,52 %
N berechnet 9,68 % gefunden 9,68 %
Cl berechnet 12,23 % gefunden 11,98 %
Beispiel 4
Wenn man in analoger Weise wie in Beispiel 1c verfährt, erhält man aus 9,3 g (0,025 Mol) 5-(kleines Beta-Chlorpropionyl)-3-carbäthoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin und 3,6 g (0,05 Mol) Diäthylamin 8,5 g (76 % der Theorie) 5-(kleines Beta-Diäthylaminopropionyl)-3-carbäthoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin-Hydrochlorid.
Das Hydrochlorid schmilzt bei 164 - 165°C (aus Aceton).
Analyse (C[tief]24H[tief]32ClN[tief]3O[tief]3)
C berechnet 64,63 % gefunden 64,86 %
H berechnet 7,23 % gefunden 7,41 %
Cl berechnet 7,95 % gefunden 8,09 %
Beispiel 5
Wenn man in analoger Weise wie in Beispiel 1c verfährt, erhält man aus 14,8 g (0,04 Mol) 5-(kleines Beta-Chlorpropionyl)-3-carbäthoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin und einem großen Überschuß an Dimethylamin (5,4 g oder 0,12 Mol) in 100 ml Benzol 11 g (72 % der Theorie) 5-(kleines Beta-Dimethylaminopropionyl)-3-carbäthoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin.
Fp. der Base 103 - 104°C.
Analyse (C[tief]22H[tief]27N[tief]3O[tief]3)
C berechnet 69,26 % gefunden 69,07 %
H berechnet 7,13 % gefunden 7,00 %
N berechnet 11,01 % gefunden 11,11 %
Das Hydrochlorid schmilzt unter Zersetzung bei 195°C (aus Isopropanol). Es kristallisiert mit 1/2 Mol Kristallwasser.
Analyse (C[tief]22H[tief]28ClN[tief]3O[tief]3 . 1/2 H[tief]2O)
C berechnet 61,88 % gefunden 61,86 %
H berechnet 6,84 % gefunden 6,78 %
N berechnet 9,84 % gefunden 9,82 %
Cl berechnet 8,30 % gefunden 8,20 %
Beispiel 6
Wenn man in analoger Weise wie in Beispiel 1c verfährt, erhält man aus 9,3 g (0,025 Mol) 5-(kleines Beta-Chlorpropionyl)-3-carbäthoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin und 6,7 g (0,05 Mol) kleines Beta-Hydroxyäthylpiperazin in 100 ml Toluol 8 g (60 % der Theorie) des Bis-Hydrochlorids des 5-(kleines Beta-[N-kleines Beta'-Hydroxyäthyl-piperazinyl]-propionyl)-3-carbäthoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin. Fp. 185 - 187°C (aus Äthanol).
Analyse (C[tief]26H[tief]36Cl[tief]2N[tief]4O[tief]4)
C berechnet 57,87 % gefunden 57,05 %
H berechnet 6,72 % gefunden 6,86 %
Beispiel 7
a) Aus 25,2 g (0,12 Mol) 3-Amino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin, 13,0 g (0,14 Mol) Methylchlorformiat und 8,48 g (0,08 Mol) Natriumcarbonat in 100 ml Äthanol erhält man, wenn man wie in Beispiel 1a verfährt, 24,0 g (75 % der Theorie) 3-Carbmethoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin, Fp. 165 - 166°C (aus wäßrigem Äthanol).
R[tief]f-Wert: 0,45 ("Silufol", Chloroform/Äthanol im Verhältnis 9 : 1).
Analyse (C[tief]16H[tief]16N[tief]2O[tief]2)
C berechnet 71,62 % gefunden 72,00 %
H berechnet 6,01 % gefunden 6,20 %
N berechnet 10,44 % gefunden 10,49 % b) Aus 26,83 g (0,1 Mol) 3-Carbmethoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin und 15 g (0,12 Mol) kleines Beta-Chlorpropionylchlorid erhält man, wenn man in analoger Weise wie in Beispiel 1b verfährt, 29 g (81 % der Theorie) 5-(kleines Beta-Chlorpropionyl)-3-carbmethoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin, Fp. 165 - 167°C (aus Isopropanol/Wasser).
R[tief]f-Wert: 0,40 ("Silufol", Chloroform/Methanol im Verhältnis 9 : 1).
Analyse (C[tief]19H[tief]19ClN[tief]2O[tief]3)
Cl berechnet 9,88 % gefunden 9,71 %
N berechnet 7,80 % gefunden 8,05 %
c) Aus 7,2 g (0,02 Mol) 5-(kleines Beta-Chlorpropionyl)-3-carbmethoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin und 4 g Morpholin in 100 ml Toluol erhält man, wenn man wie in Beispiel 1c verfährt, 7,2 g (88 % der Theorie) 5-(kleines Beta-Morpholinopropionyl)-3-carbmethoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin.
Fp. der Base 179 - 181°C (aus Toluol).
Analyse (C[tief]23H[tief]27N[tief]3O[tief]4)
C berechnet 67,46 % gefunden 67,88 %
H berechnet 6,64 % gefunden 6,36 %
N berechnet 10,26 % gefunden 9,98 %
Das Hydrochlorid schmilzt unter Zersetzung bei 217 - 220°C (aus Äthanol).
Analyse (C[tief]23H[tief]28ClN[tief]3O[tief]4)
C berechnet 61,94 % gefunden 61,61 %
H berechnet 6,32 % gefunden 6,53 %
Cl berechnet 7,95 % gefunden 7,74 %
Beispiel 8
Aus 7,2 g (0,02 Mol) 5-(kleines Beta-Chlorpropionyl)-3-carbmethoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin und 3,8 g Piperidin in 100 ml Toluol erhält man, wenn man in analoger Weise wie in Beispiel 1c verfährt, 6,8 g 5-(kleines Beta-Piperidinopropionyl)-3-carbmethoxy-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin. Fp. der Base: 176 - 178°C (aus Toluol).
Analyse (C[tief]24H[tief]29N[tief]3O[tief]3)
C berechnet 70,73 % gefunden 70,96 %
H berechnet 7,17 % gefunden 7,36 %
N berechnet 10,31 % gefunden 10,24 %
Das Hydrochlorid schmilzt bei 215 - 217°C (aus Äthanol).
Analyse (C[tief]24H[tief]30ClN[tief]3O[tief]3)
C berechnet 64,92 % gefunden 65,25 %
H berechnet 6,81 % gefunden 6,97 %
N berechnet 9,46 % gefunden 9,46 %
Cl berechnet 7,98 % gefunden 7,70 %
Beispiel 9
Aus 7,2 g (0,02 Mol) 5-(kleines Beta-Chlorpropionyl)-3-carbmethoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin und 2,7 g (0,022 Mol) 1.4-Diazabicyclo[4.3.0]nonan in 100 ml Toluol erhält man, wenn man in analoger Weise wie in Beispiel 1c verfährt, 8,2 g (77 % der Theorie) des Bis-Hydrochlorides von 5-(kleines Beta-[1.4-Diazabicyclo(4.3.0)nonanyl-4]-propionyl)-3-carbmethoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin. Fp. 198 - 202°C (aus Isopropanol). Das Salz kristallisiert mit 1/2 Mol Kristallwasser.
Analyse (C[tief]26H[tief]34Cl[tief]2N[tief]4O[tief]3 . 1/2 H[tief]2O)
C berechnet 58,88 % gefunden 58,44 %
H berechnet 6,65 % gefunden 6,69 %
N berechnet 10,56 % gefunden 10,47 %
Cl berechnet 13,36 % gefunden 13,55 %
Beispiel 10
Aus 7,2 g (0,02 Mol) 5-(kleines Beta-Chlorpropionyl)-3-carbmethoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin und 3,6 g (0,045 Mol) Diäthylamin erhält man, wenn man in analoger Weise wie in Beispiel 1c verfährt, 7 g (ca. 90 % der Theorie) 5-(kleines Beta-Diäthylaminopropionyl)-3-carbmethoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin. Fp. der Base: 119 - 121°C (aus Äthylacetat).
Analyse (C[tief]23H[tief]29N[tief]3O[tief]3)
C berechnet 69,84 % gefunden 69,70 %
H berechnet 7,39 % gefunden 7,11 %
N berechnet 10,62 % gefunden 10,26 %
Das Hydrochlorid schmilzt unter Zersetzung bei 162 - 166°C (aus Äthanol).
Analyse (C[tief]23H[tief]30ClN[tief]3O[tief]3)
C berechnet 63,95 % gefunden 63,50 %
H berechnet 7,00 % gefunden 7,05 %
N berechnet 9,72 % gefunden 9,70 %
Cl berechnet 8,20 % gefunden 7,97 %
Beispiel 11
Aus 8,97 g (0,025 Mol) 5-(kleines Beta-Chlorpropionyl)-3-carbmethoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin und einem Überschuß an Dimethylamin erhält man, wenn man wie in Beispiel 1c verfährt, 8,5 g (92 % der Theorie) 5-(kleines Beta Dimethylaminopropionyl)-3-carbmethoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin. Fp. der Base 137 - 138°C.
Analyse (C[tief]21H[tief]25N[tief]3O[tief]3)
C berechnet 68,64 % gefunden 68,98 %
H berechnet 6,85 % gefunden 6,84 %
N berechnet 11,43 % gefunden 11,43 %
Das Hydrochlorid schmilzt unter Zersetzung bei 198 - 201°C (aus Methanol/Äthylacetat, 1 : 4).
Analyse (C[tief]21H[tief]26ClN[tief]3O[tief]3 . 1/2 H[tief]2O)
C berechnet 61,08 % gefunden 60,84 %
H berechnet 6,58 % gefunden 6,84 %
N berechnet 10,17 % gefunden 10,07 %
Cl berechnet 8,58 % gefunden 8,62 %
H[tief]2O berechnet 2,18 % gefunden 1,92 %
Beispiel 12
a) Aus 25,2 g (0,12 Mol) 3-Amino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin, 17,1 g (0,15 Mol) Isopropylchlorformiat und 8,48 g (0,08 Mol) Natriumcarbonat in 100 ml Äthanol erhält man, wenn man wie in Beispiel 1a verfährt, 28,05 g (ca. 80 % der Theorie) 3-Carbisopropoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin.
Analyse (C[tief]18H[tief]20N[tief]2O[tief]2)
C berechnet 72,94 % gefunden 72,68 %
H berechnet 6,80 % gefunden 6,73 %
b) Aus 59,2 g (0,2 Mol) 3-Carbisopropoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin und 30 g (0,24 Mol) kleines Beta-Chlorpropionylchlorid erhält man, wenn man nach Beispiel 1b verfährt, 47,5 g (67 % der Theorie) 5-(kleines Beta-Chlorpropionyl)-3-carbisopropoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin. Fp. 139 - 141°C (aus Äthylacetat).
Analyse (C[tief]21H[tief]23ClN[tief]2O[tief]3)
C berechnet 65,19 % gefunden 65,02 %
H berechnet 5,59 % gefunden 5,86 %
Cl berechnet 9,16 % gefunden 8,74 %
c) Aus 11,6 g (0,03 Mol) 5-(kleines Beta-Chlorpropionyl)-3-carbisopropoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin und 6 g (0,068 Mol) Morpholin in 100 ml Toluol gewinnt man, wenn man wie in Beispiel 1c verfährt, 10,75 g (76 % der Theorie) des Hydrochlorides von 5-(kleines Beta-Morpholinopropionyl)-3-carbisopropoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin, Fp. 219 - 221°C (aus Äthanol).
Analyse (C[tief]25H[tief]32ClN[tief]3O[tief]4)
C berechnet 63,34 % gefunden 63,00 %
H berechnet 6,90 % gefunden 6,93 %
N berechnet 8,86 % gefunden 8,72 %
Cl berechnet 7,48 % gefunden 7,93 %
Beispiel 13
Aus 11,6 g (0,03 Mol) 5-(kleines Beta-Chlorpropionyl)-3-carbisopropoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin und 5,78 g (0,068 Mol) Piperidin in 100 ml Toluol erhält man, wenn man wie in Beispiel 1c verfährt, 10,6 g (80,5 % der Theorie) des Hydrochlorides von 5-(kleines Beta-Piperidinopropionyl)-3-carbisopropoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin, Fp. 198 - 200°C (aus Aceton).
Analyse (C[tief]26H[tief]34ClN[tief]3O[tief]3)
C berechnet 66,15 % gefunden 66,18 %
H berechnet 7,26 % gefunden 7,21 %
N berechnet 8,90 % gefunden 8,98 %
Beispiel 14
Aus 11,6 g (0,03 Mol) 5-(kleines Beta-Chlorpropionyl)-3-carbisopropoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin und 5,4 g (0,075 Mol) Diäthylamin in 100 ml Toluol erhält man, wenn man wie in Beispiel 1c verfährt, 9,5 g (68 % der Theorie) des Hydrochlorides von 5-(kleines Beta-Diäthylaminopropionyl)-3-carbisopropoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin, Fp. 161 - 163°C (aus Aceton).
Analyse (C[tief]25H[tief]33ClN[tief]3O[tief]3)
C berechnet 65,27 % gefunden 65,50 %
H berechnet 7,44 % gefunden 7,44 %
Cl berechnet 7,70 % gefunden 7,74 %
Beispiel 15
Aus 27,1 g (0,07 Mol) 5-(kleines Beta-Chlorpropionyl)-3-carbisopropoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin und einem Überschuß an Dimethylamin in 200 ml Benzol erhält man, wenn man wie in Beispiel 1c verfährt, 25 g (81 % der Theorie) des Hydrochlorides von 5-(kleines Beta-Dimethylaminopropionyl)-3-carbisopropoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin. Fp. 148 - 151°C unter Zersetzung (aus Methyläthylketon).
Das Hydrochlorid kristallisiert mit 1/2 Mol Kristallwasser.
Analyse (C[tief]23H[tief]30ClN[tief]3O[tief]3 . 1/2 H[tief]2O)
C berechnet 62,64 % gefunden 62,51 %
H berechnet 7,08 % gefunden 7,19 %
N berechnet 9,52 % gefunden 9,54 %
Cl berechnet 8,04 % gefunden 7,85 %
H[tief]2O berechnet 2,04 % gefunden 2,24 %
Beispiel 16
Aus 11,6 g (0,03 Mol) 5-(kleines Beta-Chlorpropionyl)-3-carbisopropoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin und 8,5 g (0,065 Mol) N-kleines Beta-Hydroxyäthylpiperazin in 100 ml Toluol erhält man, wenn man wie in Beispiel 1c verfährt, 12,5 g (74,4 % der Theorie) des Bis-Hydrochlorides von 5-[kleines Beta-(N-kleines Beta'-Hydroxyäthylpiperazinyl]-propionyl)-3-carbisopropoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin, das mit 1 Mol Kristallwasser kristallisiert. Fp. 180 - 184°C unter Zersetzung (aus Isopropanol).
Analyse (C[tief]27H[tief]38Cl[tief]2N[tief]4O[tief]4 . H[tief]2O)
C berechnet 56,73 % gefunden 56,99 %
H berechnet 7,20 % gefunden 7,26 %
N berechnet 9,80 % gefunden 9,67 %
Cl berechnet 12,40 % gefunden 12,13 %
H[tief]2O berechnet 3,14 % gefunden 3,50 %
Beispiel 17
a) Ein Reaktionsgemisch aus 5,6 g (0,02 Mol) 3-Carbäthoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin (s. Beispiel 1a) und 3,4 g (0,03 Mol) Chloracetylchlorid in 30 ml Toluol läßt man 4 Stunden unter Rückflußkühlung sieden. Das Lösungsmittel und überschüssiges Chloracetylchlorid werden dann abdestilliert. Der Rückstand wird in Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 6,0 g (83 % der Theorie) 5-Chloracetyl-3-carbäthoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin, Fp. 169 - 170°C (aus Isopropanol).
Analyse (C[tief]19H[tief]19ClN[tief]2O[tief]3)
Cl berechnet 9,79 % gefunden 9,72 %
N berechnet 7,83 % gefunden 7,72 % b) Ein Gemisch aus 5,74 g (0,017 Mol) 5-Chloracetyl-3-carbäthoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin in 30 ml Chloroform und 4,2 g (0,093 Mol) Dimethylamin in 30 ml Benzol rührt man 4 Stunden bei Raumtemperatur und erwärmt es dann 2 Stunden bis zum Sieden. Nach Einengen des Reaktionsgemisches und Kristallisation aus Aceton erhält man 4,95 g (76 % der Theorie) des Hydrochlorids von 5-(Dimethylaminoacetyl)-3-carbäthoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin. Fp. 220 - 224°C unter Zersetzung (aus Aceton).
Analyse (C[tief]21H[tief]26ClN[tief]3O[tief]3 . 1/2 H[tief]2O)
Cl berechnet 8,58 % gefunden 8,40 %
Beispiel 18
Aus 6,7 g (0,02 Mol) 5-Chloracetyl-3-carbäthoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin und 3,75 g (0,044 Mol) Morpholin erhält man, wenn man wie in Beispiel 1c verfährt, 7 g 5-(Morpholinoacetyl)-3-carbäthoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin. Fp. 174 - 175°C (aus Äthylacetat).
Analyse (C[tief]23H[tief]27N[tief]3O[tief]4)
C berechnet 67,46 % gefunden 67,11 %
H berechnet 6,64 % gefunden 6,62 %
Das Hydrochlorid schmilzt bei 205°C (aus Isopropanol).
Analyse (C[tief]23H[tief]28ClN[tief]3O[tief]4)
C berechnet 61,94 % gefunden 62,35 %
H berechnet 6,32 % gefunden 6,32 %
N berechnet 9,42 % gefunden 9,18 %
Cl berechnet 7,95 % gefunden 7,83 %
Beispiel 19
a) Bei analogem Vorgehen wie nach Beispiel 17a erhält man in 80 %iger Ausbeute aus 5,6 g (0,02 Mol) 3-Carbäthoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin und 4,23 g (0,03 Mol) kleines Gamma-Chlorbuttersäurechlorid 6,2 g 5-(kleines Gamma-Chlorbutyryl)-3-carbäthoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin.
Fp. 155 - 156°C (aus Isopropanol).
R[tief]f-Wert: 0,61 ("Silufol", Chloroform/Methanol im Verhältnis 9 : 1).
Analyse (C[tief]21H[tief]23ClN[tief]2O[tief]3)
C berechnet 65,19 % gefunden 65,10 %
H berechnet 5,99 % gefunden 6,13 %
Cl berechnet 9,16 % gefunden 8,83 %
b) Analog erhält man aus 3,75 g (0,044 Mol) Morpholin und 7,7 g (0,02 Mol) 5-(kleines Gamma-Chlorbutyryl)-3-carbäthoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin 7 g (80 % der Theorie) 5-(kleines Gamma-Morpholinobutyryl)-3-carbäthoxyamino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin. Fp. des HCl-Salzes 148 - 150°C (aus Aceton).
Analyse (C[tief]25H[tief]32ClN[tief]3O[tief]4 . H[tief]2O)
C berechnet 61,02 % gefunden 60,64 %
H berechnet 6,96 % gefunden 7,06 %
N berechnet 8,54 % gefunden 8,74 %
Tabelle
Wirkungs- und Toxizitätsvergleich (ED[tief]50- und LD[tief]50-Wert in mg/kg)
Erläuterungen zur Tabelle
(1) Versuchsmodell nach DAWES (1946) modifiziert nach J.A. Alles u. C.H. Ellis, J. Pharmacol. and Therap., 94 (1948), 416
(2) Aconitin-Arrhythmie-Modell nach S.N. WEDENEJEWOI, Pharmacol. u. Toxicol. (UdSSR) 1955, 5, 18, 3

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von 10.11-Dihydro-5H-dibenz-[b,f]-azepinen der allgemeinen Formel I,
I
und ihren Salzen mit physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren, worin R[tief]1 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen, n eine Zahl von 1 bis 3 und R[tief]2 und R[tief]3, die gleich oder verschieden sein können, niedere Alkylreste mit 1 bis 3 C-Atomen oder die Reste R[tief]2 und R[tief]3 zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, den Rest eines cyclisierten Amins wie Piperidin, Morpholin, ein N-Alkylpiperazin mit 1 bis 3 C-Atomen in der N-Alkylgruppe, ein N-(kleines Beta-Hydroxyäthyl)-piperazin oder ein N-1,4-Diazabicyclo[4,3,0]nonan, -decan oder -undecan bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man a) 3-Amino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin mit einem Alkylchlorformiat mit 1 - 3 C-Atomen in der Alkylgruppe in eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
II
worin R[tief]1 die gleiche Bedeutung besitzt wie oben, überführt, diese mit einem Halogencarbonsäurehalogenid der allgemeinen Formel III
X - (CH[tief]2)[tief]n - CO - Y III
worin n die gleiche Bedeutung besitzt wie oben und X und Y gleiche oder verschiedene Halogenatome bedeuten, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel IV,
IV worin R[tief]1, n und X die gleiche Bedeutung besitzen wie oben, umsetzt, und diese mit einem sekundären Amin der allgemeinen Formel V
V
worin R[tief]2 und R[tief]3 die gleiche Bedeutung besitzen wie oben, zur Reaktion bringt,
oder daß man
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem Acylhalogenid der allgemeinen Formel VI
VI
worin R[tief]2, R[tief]3, n und Y die gleiche Bedeutung besitzen wie oben, umsetzt,
und erwünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I mit physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren in ihre Salze oder erhaltene Salze von Verbindungen der allgemeinen Formel I erwünschtenfalls in die freien Basen überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung von 3-Amino-10.11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin mit einem Alkylchlorformiat in Lösungsmitteln wie Toluol, Chloroform, Äthanol, bei Temperaturen bis zur Siedetemperatur des Lösungsmittels, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen -5°C und 15°C durchführt und gegebenenfalls Chlorwasserstoffacceptoren wie tertiäre Amine wie Pyridin, Triäthylamin oder Soda oder Pottasche verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel II mit Halogencarbonsäurechloriden der allgemeinen Formel III in indifferenten Lösungsmitteln wie Benzol, Toluol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff bei Temperaturen bis zur Siedetemperatur des Lösungsmittels durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel IV mit einem sekundären Amin der allgemeinen Formel V in indifferenten Lösungsmitteln wie Benzol, Toluol, Äthanol, Isopropanol, Aceton, bei Temperaturen bis zur Siedetemperatur des Lösungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Halogenwasserstoffacceptors wie Pyridin, Triäthylamin, Soda oder Pottasche oder in Gegenwart eines zur Halogenwasserstoffbindung ausreichenden Überschusses des eingesetzten sekundären Amins der allgemeinen Formel V umsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem Acylhalogenid der allgemeinen Formel VI in indifferenten Lösungsmitteln wie Benzol, Toluol, Aceton, bei Temperaturen bis zur Siedetemperatur des Lösungsmittels durchführt und gegebenenfalls Halogenwasserstoffacceptoren verwendet.
6. 10.11-Dihydro-5H-dibenz[b,f]azepine der allgemeinen Formel
I
und ihre Salze mit physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren, worin R[tief]1 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen, n eine Zahl von 1 bis 3 und R[tief]2 und R[tief]3, die gleich oder verschieden sein können, niedere Alkylreste mit 1 bis 3 C-Atomen oder die Reste R[tief]2 und R[tief]3 zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, den Rest eines cyclisierten Amins wie Piperidin, Morpholin, N-Alkylpiperazin mit 1 bis 3 C-Atomen in der N-Alkylgruppe, N-(kleines Beta-Hydroxyäthyl)-piperazin, N-1,4-Diazabicyclo[4,3,0]nonan, -decan oder -undecan bedeuten.
7. Mittel zur Behandlung von Arrhythmien des Herz-Kreislaufsystems gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formel I und gegebenenfalls geeigneten pharmazeutischen Trägerstoffen.
DE19803040085 1979-11-05 1980-10-24 Verfahren zur herstellung neuer 10.11-dihydro-5h-dibenz (b,f) azepine und ihrer salze Granted DE3040085A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD79216679A DD152782B1 (de) 1979-11-05 1979-11-05 Verfahren zur herstellung neuer 10.11-dihydro-5h-dibenz[b,f]azepine und ihrer salze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3040085A1 true DE3040085A1 (de) 1981-06-04
DE3040085C2 DE3040085C2 (de) 1989-11-16

Family

ID=5520915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040085 Granted DE3040085A1 (de) 1979-11-05 1980-10-24 Verfahren zur herstellung neuer 10.11-dihydro-5h-dibenz (b,f) azepine und ihrer salze

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6017789B2 (de)
AT (1) AT380010B (de)
CH (1) CH646153A5 (de)
DD (1) DD152782B1 (de)
DE (1) DE3040085A1 (de)
GB (1) GB2065105B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61159986U (de) * 1985-03-25 1986-10-03
DD296914A5 (de) * 1989-06-30 1991-12-19 �������@������������@��k�� Verfahren zur herstellung von 3-carbalkoxyamino-5-(alpha-aminopropionyl)-5h-dibenz[b,f]azepinen und deren physiologisch vertraegliche salze
DD296915A5 (de) * 1989-06-30 1991-12-19 Arzneimittelwerk Dresden Gmbh,De Verfahren zur herstellung von neuen 3-carbalkoxyamino-5-aminoacyl-5h-dibenz[b,f]azepine und ihrer salze

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354999A1 (de) * 1972-11-03 1974-05-22 Science Union & Cie Tricyclische harnstoff-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2533738A1 (de) * 1974-07-29 1976-04-15 Searle & Co Neue n-(2-hexamethyleniminoalkyl) -5h-dibenz eckige klammer auf b,f eckige klammer zu azepin-5-carboxamide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354999A1 (de) * 1972-11-03 1974-05-22 Science Union & Cie Tricyclische harnstoff-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2533738A1 (de) * 1974-07-29 1976-04-15 Searle & Co Neue n-(2-hexamethyleniminoalkyl) -5h-dibenz eckige klammer auf b,f eckige klammer zu azepin-5-carboxamide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zusätzlich sind zur Einsicht für jedermann bereitzuhalten: Versuchsbericht eingegangen am 27.12.88

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6017789B2 (ja) 1985-05-07
DD152782B1 (de) 1988-11-30
AT380010B (de) 1986-03-25
CH646153A5 (de) 1984-11-15
GB2065105B (en) 1984-01-25
JPS5690062A (en) 1981-07-21
GB2065105A (en) 1981-06-24
DE3040085C2 (de) 1989-11-16
DD152782A1 (de) 1981-12-09
ATA511980A (de) 1985-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924681A1 (de) Phenylpiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3334757A1 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
CH675418A5 (de)
DE2426149B2 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2235935C3 (de) Neue Derivate von trijodierten Aminobenzolcarbonsäuren, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N'-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3040085A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer 10.11-dihydro-5h-dibenz (b,f) azepine und ihrer salze
DE2528609B2 (de) Desoxyvincaminsaeureamide, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE1695812C3 (de) Dibenzo [c,f] -1,2-thiazepin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitung
CH651554A5 (de) Schwefelhaltige isochinolinderivate, verfahren zur herstellung derselben und die diese verbindungen enthaltenden pharmazeutischen zubereitungen.
CH653032A5 (de) Bicyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE2730593A1 (de) Neue aminoalkoxybenzofurane, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE3505576A1 (de) Vorwirkstoffe entzuendungshemmender oxicame und solche vorwirkstoffe enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2716172C2 (de) Bis(6-[(hexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino]-penicillanoyloxy)-methan, seine Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel
DE2259471C2 (de) 2-Halogen-9-phenyl-5,6-dihydro-7H-pyrido [2,3-f] [1,4] diazepinderivate
DE2656227C2 (de) Basisch alkylierte Diphenyldisulfid-2,2'-biscarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1095836B (de) Verfahren zur Herstellung von in 10-Stellung basisch substituierten Phenthiazinderivaten
DD153691A5 (de) Verfahren zur herstellung von hexahydro-trans-4a,9b-1(h)pyridoindol-derivaten
DE2430510C3 (de) 16,17-Dihydroapovincaminsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese Verbingungen enthalten
AT273972B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(2-Aminophenyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen sowie von deren Salzen
DE2710807C2 (de) Benzylamino-alkancarboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1445638C (de) 9 geschweifte Klammer auf gamma eckige Klammer auf N* (beta hydroxyaryl) piperazino eckige Klammer zu propyl geschweifte Klam mer zu 9,10 dihydro 9,10 athano (1,2) anthra zen und seme Salze, Verfahren zu deren Her stellung und pharmazeutisches Mittel
DE2508251A1 (de) Neue derivate des indols, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
CH623317A5 (en) Process for the preparation of benzamides
AT219613B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARZNEIMITTELWERK DRESDEN GMBH, O-8122 RADEBEUL, DE

V448 Application of spc

Free format text: PRODUCT NAME: (3-CARBETHOXYAMINO-5-DIMETHYLAMINO-ACETYL-10,11-DIHYDRO-5H-DIBENZ(B,F)AZEPINHYDROCHLORID)TIRACIZINHYDROCHLORID; REGISTRATION NO/DATE: 12/11/852, 19891024

Spc suppl protection certif: 193 75 011

Filing date: 19930331

V457 Spc granted

Free format text: PRODUCT NAME: (3-CARBETHOXYAMINO-5-DIMETHYLAMINO-ACETYL-10,11-DIHYDRO-5H-DIBENZ(B,F)AZEPINHYDROCHLORID)TIRACIZINHYDROCHLORID; REGISTRATION NO/DATE: 12/11/852, 19891024

Spc suppl protection certif: 193 75 011

Filing date: 19930331

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
V465 Spc lapsed due to nonpayment of the annual fee

Free format text: PRODUCT NAME: (3-CARBETHOXYAMINO-5-DIMETHYLAMINO-ACETYL-10,11-DIHYDRO-5H-DIBENZ(B,F)AZEPINHYDROCHLORID)TIRACIZINHYDROCHLORID; REGISTRATION NO/DATE: 12/11/852, 19891024

Spc suppl protection certif: 193 75 011

Filing date: 19930331