DE1695812C3 - Dibenzo [c,f] -1,2-thiazepin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitung - Google Patents

Dibenzo [c,f] -1,2-thiazepin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitung

Info

Publication number
DE1695812C3
DE1695812C3 DE1695812A DES0113270A DE1695812C3 DE 1695812 C3 DE1695812 C3 DE 1695812C3 DE 1695812 A DE1695812 A DE 1695812A DE S0113270 A DES0113270 A DE S0113270A DE 1695812 C3 DE1695812 C3 DE 1695812C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dioxo
acid
thiazepine
methyl
dibenzo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1695812A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1695812B2 (de
DE1695812A1 (de
Inventor
Michel Vaucresson Laubie
Charles Fresnes Malen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCIENCE UNION ET CIE (SOCIETE FRANCAISE DE RECHERCHE MEDICALE) SURESNES HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH)
Original Assignee
SCIENCE UNION ET CIE (SOCIETE FRANCAISE DE RECHERCHE MEDICALE) SURESNES HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCIENCE UNION ET CIE (SOCIETE FRANCAISE DE RECHERCHE MEDICALE) SURESNES HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH) filed Critical SCIENCE UNION ET CIE (SOCIETE FRANCAISE DE RECHERCHE MEDICALE) SURESNES HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH)
Publication of DE1695812A1 publication Critical patent/DE1695812A1/de
Publication of DE1695812B2 publication Critical patent/DE1695812B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1695812C3 publication Critical patent/DE1695812C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D281/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D281/02Seven-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D281/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D281/02Seven-membered rings
    • C07D281/04Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4
    • C07D281/08Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D281/12Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

in der
X ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom und Y einen Piperazinylrest der allgemeinen Formel II
—N N-R1
(H)
in der
Ri für eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen steht,
oder einen Thioalkylaminorest der Formel III
CH3
25
JO
-S-CH2-CH2-N
(III)
CH3
35
oder ein Chloratom bedeuten, in Form des Racemats oder der optischen Isomeren, sowie ihre Additionssalze mit Mineralsäuren und organischen Säuren.
2. dl-5-(4'-Methyl-l'-piperazinyl)'10-dioxo-l 1 -methyldibenzo[c,f]-1,2-thiazepin.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise o-Carbomethoxybenzolsulfochlorid der Formel IV
SO2C!
COOCH3
(IV) i„ das Säurechlorid in einem organischen Lösungsmittelmedium mit Hilfe eines üblichen Cyclisienwgsmittels unter Bildung eines 10-Dioxo-ll-methyI-dibenzo[c,F|-t,2-thiazepin-5-ons der allgemeinen Formel VI
(VI)
cyclisiert, worin X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt, das man mit einem üblichen Reduktionsmittel zu dem entsprechenden 10-Dioxo-1 l-methyl-dibenzc[c,f]-1.2-thiazepuv5-ol reduziert, das man einem Chlorwasserstoffsäure-Gasstrom aussetzt, so daß man die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I erhält, in der Y ein Chloratom bedeutet, die man gewünschtenfalls mit einem monosubstituierten Piperazin der allgemeinen Formel VII
H —N N-R1
(VlI)
worin Ri die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt, oder mit einem Natriumderivat eines Dialkylaminothiols der Formel VIII
CH3
Na-S-CH2-CH2-N
(VIII)
CH3
in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen 20 und 1000C kondensiert
4. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff neben üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
in wäßrig-alkalischem oder wäßrig-alkoholischem Medium oder in einer tertiären organischen Base, mit einem N-Methylanilin der allgemeinen Formel V Die Erfindung betrifft Derivate des Dibenzo[c,f]-1,2-thiazepins der allgemeinen Formel I
MI
(V)
in der X die in Anspruch I angegebenen Bedeutungen besitzt, kondensiert, den erhaltenen Melhylester zur Carbonsäure hydrolysiert, diese mit Chlorierungsmitteln in das Säurechlorid überführt,
X ein Wasserstoffalom oder ein Chloratom und Y einen Piperazinylrest der allgemeinen Formel 11
-N N-I
(H)
in der
R1 für eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen steht,
oder einen Thioalkylaminorest der Formel III
CH3
-S-CH2-CH2-N
(III)
CH3
oder ein Chlorsüm bedeuten,
in Form des Racemats oder der optischen Isomeren, sowie ihre Additionssalze mit Mineralsäuren und organischen Säuren.
Die Erfindung umfaßt sowohl die dl-Formen der Derivate der allgemeinen Formel I sowie ihre optischen d- und 1-Isomeren und die Additionssalze dieser Derivate mit Mineralsäuren oder organisch Säuren. Unter den brauchbaren Säuren lassen sich beispielsweise in der Mineralsäurereihe Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Sulfaminsäure, und in der organischen Reihe Essigsäure, Propionsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Citronensäure, Oxalsäure, Benzoesäure uik/ Methansulfonsäure nennen.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen und ihre Additionssalze besitzen interessante pharmakologische und therapeutische Eigenschaften und können infolgedessen als Arzneimittel verwendet werden, welche eine antihypertensive, vasouiiatatorische, cardiostimulierende, bronchodilatatorische, respirationsstimulierende, diuretische, spasmolytische und antihistaminische Wirkung besitzen.
Die neuen Derivate der allgemeinen Formel I, worin Y einen Piperazinylrest der allgemeinen Formel H darstellt, können erhalten werden, indem man ein Derivat des 5-ChloM0-dioxo-ll-methyUdibenzo[c,f]-1,2-thiazepins der allgemeinen Formel IX
organischen Lösungsmittelmedium, beispielsweise in einem Kohlenwasserstoff oder Äther, bei einer Temperatur zwischen 20 und 100° C, Eine Variante dieses Verfahrens besteht darin, daß man das entsprechende Derivat, worin R| ein Wasserstoffatom darstellt, mit einem halogetiierten Derivat der
' allgemeinen Formel
Ri -Hai
ίο worin Hai ein Halogenatom darstellt und R* die obige Bedeutung zukommt, zur Umsetzung bringt.
Die so erhaltenen neuen Verbindungen sind Basen und fallen im allgemeinen in Form von weißen Kristallen an, besitzen einen scharfen Schmelzpunkt und reagieren gegenüber Perchlorsäure in Essigsäure einbasisch oder zweibasisch. Die Verbindungen bilden wohldefinierte Salze mit organischen Säuren und Mineralsäuren. In stark saurem, wäßrigem Medium wird daher eine gewisse Instabilität und eine allgemeine Neigung zur Solvatation festgestellt, und zwar sowohl in Form der Base als auch in Form der Salze,
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin Y einen Thioalkylaminorest der Formel III darstellt, können erhalten werden, indem man ein 5-Chlor-10-dioxo-11 -methy Idibenzo[c,f]-1,2-thiazepin der allgemeinen Formel IX mit einem Natnumderivat eines Dialkylaminotfetols der Formel VIII
(IX)
mit einem Piperazin der allgemeinen Formel
HN N-R1
worin Ri die obige Bedeutung besitzt, kondensiert. Diese Kondensation erfolgt in einem wasserfreien,
CH3
Na-S-CH2-CH2-N
(VIII)
CH3
kondensiert. Die Kondensation wird in wasserfreiem, organischem Lösungsmittelmedium, wie beispielsweise in einem Kohlenwasserstoff, durchgeführt Die so erhaltenen neuen Verbindungen sind Basen, welche im allgemeinen ölig sind, nicht kristallisieren und in Mineralsäuren und wäßrigen, organischen Säuren löslich sind. Ihre organischen Salze sind dagegen gut kristallisiert, jedoch schmelzen sie unter Zersetzung. Diese Salze sind mit Perchlorsäure in essigsaurem Medium bestimmbar. Das 5-Chlor-10-dioxo- 11-methyldibenzo[c,f]-l,2-thiazepin, welches die Ausgangssubstanz der vorstehend beschriebenen Synthese darstellt, gehört einem neuen heterocyclischen System an, dessen Grundgerüst das 3-H-l l-H-Dibenzo[c,f]-l,2-thiazepin
5Cr ist, Alle Derivate dieses neuen Grundgerüsts sind daher neu. Das S-Chlor-lO-dioxo'll'methyl-dibenzofcfl-l,^ thiazepin wird folgendermaßen hergestellt: o-Carbomethoxybenzolsulfochlorid der Formel IV
SO2CI
COOCH3
(IV)
welches nach dem Verfahren von H. Meerwein et al. (Berichte 90, 841-852, 1957) oder nach dem in der US-Patentschrift 26 67 503 beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, wird in wäßrig-alkalischem oder wäßrig-alkoholischem Medium oder in einer tertiären organischen Base mit einem substituierten N-Methyl-
anilin der allgemeinen Formel V
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäöeri neuen Verbindungen.
(V)
to
kondensiert unter Bildung eines Derivats der allgemeinen Formel
15
20
25
Der erhaltene Methylester wird zuerst durch Hydrolyse in die Carbonsäure überführt, anschließend unter Verwendung von Chlorierungsmitteln, wie z. B. Thionylchlorid in einem Kohlenwasserstoffmedium, in das Säurechlorid umgewandelt Das Säurechlorid cyclisiert in einem organischen Lösungsmittelmedium, wie z. B. Schwefelkohlenstoff, Methylenchlorid, Benzol mit Hilfe eines Cyclisierungsmittels, wie Aluminiumchlorid, unter Bildung eines neuen Derivats des 10-Dioxo-ll-methyldibenzo[c,f)-l,2-thiazepin-5-ons der allgemeinen Formel VI
(VI)
40
45
50
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel VI werden mit üblichen Reduktionsmitteln, wie Alkaliborhydriden, in alkoholischem Medium reduziert, unter Bildung des entsprechenden Derivats des 10-Dioxo-llmethyl-dibenzo[c,f]-l,2-thiazepin"5-ols, welches gelöst in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie z. B. einem chlorierten Lösungsmittel, einem Gasstrom von Chlorwasserstoffsäure ausgesetzt wird und in das 5-Chlor-lO-dioxo-l l-methyi-dibenzo[c,f]-l,2-thiazepin überführt wird.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen und ihre Additionssalze können gegebenenfalls nach üblichen physikalischen oder chemischen Methoden gereinigt wenden.
Die folgenden angegebenen Schmelzpunkte wurden auf dei'i erhitzten Koflerblock unter dem Mikroskop (MK) o'ler auf der Koflerbank (BK) gemessen.
Ausgangsprodukte
a) 10-Dioxo-l-methy!-diben?o[cf]-1.2-thiazepin-5-on
CH3
SO2-N
1) 234,5 go-Carbomethoxybenzolsulfochlorid (F = 64 bis 65° C BK) werden alimählich einer Lösung von 115 g N-Methylanilin in 300 ml Pyridin zugesetzt Nach Beginn der Zugabe entwickelt sich eine dunkelrote Färbung. Sobald die Zugabe beendet ist, wird das Ganze 45 Minuten auf 60° C erhitzt.
Das noch warme Produkt wird auf 2 kg Eis gegossen. Nach Abnutschen und Waschen mil Wasser erhält man 287 g eines Rohprodukts vom F = 80 bis 92" C (BK). Nach Umkristallisation aus 500 ml Äthanol erhält man 263 g eines reinen Produkts vom F = 90 bis 92° C (BK).
2) Der Suspension von 263 g des obigen Methylesters in 500 ml absolutem Äthanol wird nun eine Lösung von
59 g Pottasche in 200 ml Wasser zugesetzt Dann wird 90 Minuten zum Rückfluß erhitzt Man kühlt ab, fügt 11 Wasser hinzu und extrahiert mit Äther nach Ansäuern auf pH 1.
Aus den Ätherlösungen erhält man nach Waschen mit Wasser, Trocknen und Einengen 212 g rohe Säure von etwa 80 bis 84°C (BK). Die Säure läßt sich aus Cyclohexan Umkristallisieren sie wird jedoch für die ν,-eitere Synthese direkt verwendet
3) 15,75 g der obigen Säure werden in der Wärme in
60 ml Benzol gelöst Dann werden innerhalb von 15 Minuten 8,8 ml Thionylchlorid zugesetzt Die Mischung wird 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt Die erhaltene klare Lösung wird unter Feuchtigkeitsausschluß zur Trockne eingeengt Der Rückstand besteht aus rohem Säurechlorid. Er wird in 120 ml wasserfreiem Schwefelkohlenstoff gelöst Unter gutem Rühren und Ausschluß von Feuchtigkeit werden dann portionsweise 20 g pulverisiertes Aluminiumchlorid zugesetzt
Die Reaktion verläuft leicht exotherm und 15 Minuten nach Beendigung der AluminiiSmchlorid-Zugabe erhitzt man eine Stunde lang zum Rückfluß. Nach dem Abkühlen wird das Lösungsmittel dekantiert und der Rückstand mit 200 g Eis hydrolysiert Man extrahiert mit Chlorofoiiti, wäscht die organischen Schichten mit verdünnter Salzsäure, mit Wasser, danach mit einer Sodaiösung und schließlich wieder mit Wasser. Dann wird getrocknet und das Lösungsmittel abgezogen. Der Rückstand kristallisiert aus 320 ml absolutem Äthanol in Form von 9,5 g 10-Dioxo-ll-methyl-dibenzo[c,f]-l,2-thiazepin-5-on vom F = 157 bis 158°C (MK) unter Sublimation.
Nach dem gleichen Verfahren wurde weiier hergestellt:
2-Chlor-10-dioxo-11 -methyl-dibenzofc.f]-1.2-thiazepin-5-on vom F = 153 bis 1540C(MK).
Beispiel 2
dl-5-(4'-Methyl-1 '-piperazinyl)-10-dioxo-11
methyl-dibenzo[c.f]-l,2-thiazepin
b) 10-Dioxo-l I-methyl-dibenzofcf]-1,2· thiazepin-5-ol
cn,
SO2-N
SO, N
OH
300 mg Natriumborhydrid werden allmählich einer gerührten Suspension von 1,36 g IO-Dioxo-11-methyldibenzo[c,f]-l,2-thiazepin-5-on in 5 ml Methanol zugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe wird 45 Minuten weitergerührt, dann wird eine Stunde zum Rückfluß erhitzt. Man verdünnt mit 20 ml Wasser, nutscht das Produkt ab, wäscht es mit Wasser, trocknet und kristallisiert aus 8 ml n-Propanol um. Man erhält so 1,15 g 10-Dioxo-11 -methyl-dibenzofcf]-1,2-thiazepin-5-ol vom F= 138 bis 1400C(MK).
Nach dem gleichen Verfahren wurde außerdem hergestellt:
2-Chlor-10-dioxo-11 -methyl-dibenzo[c,f]-1,2-1 hiazepin-5-ol vom F = 140°C (scharf: BK).
Beispiel 1 5-Ciiioi - i ö-iilUAU- i i -iiiciiiyi-utucii^uLL'.ij- i ,2-
thiazepin
CH1
SO, —N
\ /X
\ Λ
CH
Cl
CH
-N''
I
CH,
Zu einer Suspension von 8,8 g 5-Chlor-IO-dioxo-i I-methyldibenzofc,f]-1.2-thiazepin in 50 ml wasserfreiem Nitromethan wird unter Rühren eine Lösung von 4,95 g N-Methylpiperazin in 10 ml wasserfreiem Nitromethan zugetropft. Die schwach exotherme Reaktion führt zu einem Temperaturanstieg auf 32° C. Nach Beendigung der exothermen Reaktion wird 30 Minuten auf 50°C erhitzt und dann im Vakuum zur Trockne eingedampft.
Der Rückstand wird in 25 ml Wasser und danach in 15 ml η-Salzsäure aufgenommen. Dann wird zum Sieden erhitzt, filtriert und das Filtrat abgekühlt. Nach Abnutschen erhält man 9 g des Monochlorhydrats von dl-5-(4'-Methyl-l'-piperazinyl)-10-dioxo-11-methyi-dibenzofcf]-1,2-thiazepin vom F = 250 bis 260°C unter Sublimation (BK). Die 9 g Monochlorhydrat können aus 50 ml Wasser mit einer Ausbeute von 70% umkristallisiert werden.
Eine Probe des Monochlorhydrats ergibt bei Behandlung mit Natronlauge die entsprechende Base in Form von weiBen Kristallen, die nach Umkristallisieren aus Benzol bei 215 bis 218°C schmelzen (BK).
Nach dem gleichen Verfahren wurden hergestellt:
a) dl-5-(4'-Äthyl-1 '-piperazinyl)-10-dioxo-11 -methyldibenzofcf]- 1,2-thiazepin, dessen Monochlorhydrat sich bei 231 °C zersetzt (BK).
b) dl-2-Chlor-5-(4'-methyl-1 '-piperazinyl)-10-dioxo-
11-methyl-dibenzofc.f]-1.2-thiazepin vom F = 238 bis 2400C(MK).
c) dl-5-(4'-Butyl-l'-piperazinyi)-10-dioxo-11-methyldibenzofcf]-1,2-thiazepin vom F = 156 bis 157°C (BK).
d) dl-2-Chlor-5-(4'-äthyI l'-piperazinyl)-l0-dioxo-11-methyl-dibenzofcfj-1,2-thiazepin vom F = 218 bis 2220C(BK).
Eine Lösung von 6 g 10-Dioxo-l 1-methyI-dibenzofc/]-l ^-thiazepin-5-ol in 30 ml Chloroform wird bei einer Temperatur von 15° C oder darunter mit gasförmigem Chlorwasserstoff gesättigt. Dann läßt man die Lösung in Berührung mit HCl 15 Minuten lang stehen und dampft das Lösungsmittel ab.
Der Rückstand ergibt nach Umkristallisation aus 80 mi I,2-D;chloräthan 4,7 g 5-Chlor-l0-dioxo-11 -methyldibenzo[c,f]-1,2-thiazepin vom F = 242 bis 244°C (BK) unter Sublimation und Zersetzung.
Beispiel 3
dl-5-(DimethyIaminoäthyI-2'-thio)-lO-dioxo-11 methyl-dibenzofcf]-1,2-thiazepin
Man löst 1 g Natrium in Form von feinen Streifen in 60 ml Äthanol und versetzt diese Lösung portionsweise
mit J g Dimethylaminoäthanthiol-hydrochlorid. Man erhält eine Suspension, die man unter Rühren mit einer Lösung von 5,85 g 5-Chlor-10-dioxo-11-methyl-dibenzofc,rj-l,2-thiis.zepin in 25 ml Methylenchlorid progressiv im Verlauf von 10 Minuten versetzt, wobei man die Temperatur des Reaktionsmediums unterhalb +5°C hält. Anschließend erhitzt man die Mischung während 3Π Vlinuten zur Rückflußtemperatur des Lösungsmittels. Dann dampft man zur Trockne ein und nimmt den Rückstand mit 70 ml einer 0,5 n-Chlorwasserstoffsäurelösung auf. Man extrahiert die Chlorwa'>"erstoffsäurelösung mit Äther, stellt die wäßrige Phase durch Zugabe einer 20%igen Natriurncarbonatlösung alkalisch und extrahiert dreimal mit Äther. Man vereinigt die Ätherphasen, wäscht sie mit Wasser, trocknet sie über Magnesiumsulfat, filtriert und dampft sie zur Trockne ein. Man nimmt den kristallinen Rückstand mit 25 ml Methanol in der Wärme auf und gibt nach dem Abkühlen der Lösung auf Raumtemperatur ein gleich großes Volumen Cyclohexan zu. Man bringt die Kristallisation des Produkts mit Kratzen in Gang und bewahrt die Mischung dann über Nacht im Kühlschrank auf.
Man reinigt das gebildete dl-5-(Dimethylaminoäthyl-2'-thio)-10-dioxo-11 -methyl-dibenzo[c,f]- 1,2-thiazepin erneut durch Umwandeln in das Maleat, das nach der IJmkristüllisation aus Wasser bei 148 bis 152°C (BK) schmilzt.
a) In der gleichen Weise bildet man dl-2-Chlor-5-(dimethylaminoäthyl-2'-thio)-l 0-dioxo-1 l-methyl-dibenzo[e,f]-1.2-thiiizepin, das man in Form des Maleats isoliert. F = 147 bis 1480C(BK).
Die pharmakologische Untersuchung der neuen Verbindungen und ihrer physiologisch verträglichen Salze zeigt folgende Ergebnisse:
A) Bronchospasmolytische Wirkung
Die bronchospasmolytische Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde nach einer modifizierten Methode nach M. Konzett und R. Rossler an Meerschweinchen untersucht, bei denen durch Verabreichung von Histamin, Serotonin und Acetyl-^-mcthylcholin Bronchospasmen hervorgerufen worden waren. Die Meerschweinchen wurden mit Äthylurethan narkotisiert, künstlichei Beatmung unterworfen und und danach wurde ihnen ein Narkosehilfsmittel (Gallamintriethiodid 2 mg/kg i. v.) verabreicht. Der den Meerschweinchen verabreichte »overflow« wird registriert und die Sensibilität der Tiere gegenüber den spasmogenen Verbindungen wird bestimmt. Nach intravenöser Applikation der zu untersuchenden Verbindung wird jeweils der Prozentsatz der Inhibition der Bronchospasmen gemessen. Als Vergleichsverbindung wurde Cholintheophyllinat verwendet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I enthalten. Die angegebenen Zahlenwerte sind Schwellenwerte, die jeweils die Dosis angeben, bei der 100% der Bronchospasmen inhibiert werden.
Tabelle I
Bronchospasmolytische Aktivität
Verbindung Histamin 1 bis 2 I 2 bis 5 2 Serotonin Acetyl^methylcholin
ϊ)ι»;λ !.ν. 1 bis 5 I ϊϊ,-,.ϊ;.'; i.v. Dccis i.v.
(mg/kg) (mg/kg) (mg/kg)
Cholin-theophyllinat 25 50 50
(Vergleich)
Beispiel 2 I I 2
Beispiel 2a
Beispiel 2b
Beispiel 2c I I
Beispiel 2d
Beispiel 2e 2 2
Beispiel 3 I I
B) Verabreichung bronchenverengender Aerosole
Es wurde nach der Methode von Armitage jeweils der Prozentsatz der Inhibition von Bronchospasmen bestimmt, die bei Meerschweinchen durch Histamin- bzw. Acetyl-0-methylcholin-Aerosole hervorgerufen worden waren. Die in der folgenden Tabelle II enthaltenen Werte geben jeweils die für die erfindungsgemäße tr» Verbindung bzw. die Vergleichsverbindung bei peroraler bzw. intraperitoneaier Applikation bestimmte ED
wieder.
Tabelle II - bronchodilalatorische Aktivität
Verbindung Histamin Acctyl-jff-methyl-
cholin Dosis,
die den angege
benen Prozentsatz
inhibiert
Img/kgl [mg/kg|
Beispiel 2 p.o. 11,5
i.p. 6
p.o. IO = 13%
25 - 28%
Cholin-theophyl-
linat (Vergleich)
i.p. 75 i.p. 50 = 56%
100 = 65%
am Tag zuvor jeweils 4 Minuten lang ausgesetzt wurden. Es wurden die Hust2nbewegungen während der 4 Minuten, in denen Jie Tieie dem Aerosol ausgesetzt waren, und in einem Zeitraum von ebenfalls 4 Minuten gemessen, währenddem der Käfig mit Druckluft durchgespült wurde. Die zu untersuchenden Verbindungen wurden subeutan verabreicht, und zwar 30 Minuten bevor die Tiere dem Aerosol ausgesetzt wurden. Die in der folgenden Tabelle III angegebenen Werte geben jeweils die ED50 für die Verbindung gemäß Beispiel 2 und die Vergleichsverbindung Codein wieder.
Tabelle III
Anti-Husten-Aktivität
C) Verabreichung hustenerzeugender
Zitronensäure-Aerorole
Es wurde nach einer modifizierten Methode nach Gooswald gearbeitet. Dabei wurde als hustenerzeugendes Mittel ein aus 40 Vol.-% Zitronensäure und destilliertem Wasser bestehendes Aerosol verwendet, dem die Meerschweinchen am Tag der Behandlung und
Verbindung
Beispiel 2
Beispiel 2a
Codein
ED50
(mg/kg) s.c.
10-20
Tabelle IV Applikationsweg ULs,,
Toxizitäten PO 450 mg/kg
Verbindung IP zwischen 250 und 500 mg/kg
2 IP zwischen 400 und 500 mg/kg
2a PO 5 g/kg
2b IP zwischen 1 und 3 g/kg
2c IP zwischen 1 und 3 g/kg
2d PO 2 g/kg
3 IV 80 mg/kg + 3
2e PO 110 mg/kg
3a SC 250 bis 300 mg/ks
Codein IP 260 mg/kg
PO 365 mg/kg
Cholin-theophyllinat IV 220 mg/kg
Die neuen Verbindungen können in der Humantherapie und in der Tierheilkunde verwendet werden, insbesondere zur Behandlung von Hypertonie, Hydroelektrolyt-Zurückhaltung und Bronchospasmen.
Sie können in Form von festen oder flüssigen pharmiizeutischen Zubereitungen verabreicht werden.
in Verbindung mit geeigneten pharmazeutischen Trägern, wie z. B. destilliertem Wasser, Lactose, Talkum, Zucker, Gummi arabicum und Äthylcellulose.
Die angewandte Dosierung schwankt zwischen 50 und 500 mg bei oraler, rektaler oder parenteraler Verabreichung.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I, Dibenzo[c,f]-l^-thiazepin-derivatc der allgemeinen Formel I
    (I)
    IO
    15
DE1695812A 1966-12-19 1967-12-12 Dibenzo [c,f] -1,2-thiazepin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitung Expired DE1695812C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB56720/66A GB1179108A (en) 1966-12-19 1966-12-19 New Derivatives of Dibenzo (c,f) Thiazepine (1,2) and processes for manufacturing them

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1695812A1 DE1695812A1 (de) 1971-04-29
DE1695812B2 DE1695812B2 (de) 1980-02-28
DE1695812C3 true DE1695812C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=10477366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1695812A Expired DE1695812C3 (de) 1966-12-19 1967-12-12 Dibenzo [c,f] -1,2-thiazepin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3657276A (de)
BE (1) BE708149A (de)
CH (1) CH484188A (de)
DE (1) DE1695812C3 (de)
ES (1) ES348433A1 (de)
FR (2) FR1566191A (de)
GB (1) GB1179108A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872102A (en) * 1971-11-04 1975-03-18 En Nom Collectif Science Union Tricyclic compounds of aliphatic w-amino alcohols
FR2807039A1 (fr) * 2000-03-31 2001-10-05 Adir NOUVEAU PROCEDE DE PREPARATION DE LA 11-AMINO-3-CHLORO-6,11- DIHYDRO-5,5-DIOXO-6-METHYL-DIBENZO[c,f][1,2]-THIAZEPINE ET APPLICATION A LA SYNTHESE DE LA TIANEPTINE
CA2942522A1 (en) * 2014-03-12 2015-09-17 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York 5,5-dioxo-11h-benzo[c][2,1]benzothiazepine derivatives and their use as mu-opioid receptor agonists
US10844027B2 (en) 2015-09-16 2020-11-24 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Carboxylic diarylthiazepineamines as mu-opioid receptor agonists
CN105254587B (zh) * 2015-10-21 2018-01-09 济南诚汇双达化工有限公司 一种噻萘普汀钠中间体的制备方法
CN105503774B (zh) * 2015-12-31 2018-11-06 济南诚汇双达化工有限公司 一种噻萘普汀钠中间体的制备方法
CN115872951A (zh) * 2022-12-25 2023-03-31 山东诚汇双达药业有限公司 一种噻奈普汀钠中间体甲氧基取代物的合成方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES348433A1 (es) 1969-06-16
GB1179108A (en) 1970-01-28
DE1695812B2 (de) 1980-02-28
CH484188A (fr) 1970-01-15
FR1566191A (de) 1969-05-09
DE1695812A1 (de) 1971-04-29
US3657276A (en) 1972-04-18
FR7369M (de) 1969-10-20
BE708149A (de) 1968-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795183B1 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate und Arzneimittel
DE2929777A1 (de) N-alkylimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche enthaltende arzneimittel
DE3125471C2 (de) Piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE1695812C3 (de) Dibenzo [c,f] -1,2-thiazepin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitung
CH651563A5 (de) Hydroxyimino-oktahydro-indolo(2,3-a)chinolizin-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE3226921C2 (de) Neue 3,7-Diazabicyclo[3.3.1]nonan Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT391316B (de) Neue thienyloxy-alkylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2528194C2 (de) Benzhydryloxyäthylamin-Derivate, deren Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und solche enthaltende Arzneimittel
DE2550163C2 (de) Neue Derivate des [1,4]Oxathiino[2,3-c]pyrrols, deren Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen
DE2406490C2 (de) 1,4-Dihydro-3(2H)-isochinolinonverbindungen und ihre Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1620151B1 (de) 10-Piperazino-dibenzo(a,d)cycloheptadienderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1967030C3 (de) γ-Lactame der 6H,7H-cis-7- Amino-3aminomethyl-ceph-3-em-4-carbonsäuren
DE1147946B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten und ihren Saeureadditionssalzen
DE2404924A1 (de) Ergolinderivate
DE1620183C (de) 2-Substituierte 11-Piperazino-dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptadienderivate
DE1151509B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE1815450C (de) Spiro(4,5)decanverbindungen
DE1643265C3 (de) Kernsubstituierte 2-Aminomethylbenzhydrole, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf der Basis dieser Verbindungen
DE2025819A1 (de) alpha-Aminopenicillinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2110169A1 (de) Aminoacetyldenvate des 2,3 Diphenylcyclopropylamins und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH621114A5 (en) Process for the preparation of 10,11-dihydro-3-carboxy- cyproheptadine and its N-oxide
DE1620151C (de) 10 Piperazino dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptadien derivate und Verfahren zu ihrer Herstel lung
DE2710807C2 (de) Benzylamino-alkancarboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH524568A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Phenylisopropyl-alkylaminen
AT367015B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten phenylessigsaeuren, deren niederen alkylestern undsalzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee