DE3830060A1 - 2-phenylbenzimidazole - verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

2-phenylbenzimidazole - verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3830060A1
DE3830060A1 DE19883830060 DE3830060A DE3830060A1 DE 3830060 A1 DE3830060 A1 DE 3830060A1 DE 19883830060 DE19883830060 DE 19883830060 DE 3830060 A DE3830060 A DE 3830060A DE 3830060 A1 DE3830060 A1 DE 3830060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
hydrogen atom
compounds
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883830060
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Von Der Dr Rer N Saal
Alfred Dr Rer Nat Mertens
Erwin Dr Med Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE19883830060 priority Critical patent/DE3830060A1/de
Publication of DE3830060A1 publication Critical patent/DE3830060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/18Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with aryl radicals directly attached in position 2

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft 2-Phenylbenzimidazole der allgemeinen Formel I,
in der
R₁, R₂, R, gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Trifluormethyl-, Phenyl-, Halogen-, Nitro-, Amino-, Formyl-, Hydroxy-, Mercapto-, Cyanogruppe, eine durch eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Benzyl-, Pyridinyl-, Alkylsulfonyl-, Trifluormethylsulfonyl-, Alkylcarbonyl-, Cyanalkyl-, Hydroxyalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Carboxyalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl- oder Alkoxyalkylgruppe substituierte Hydroxygruppe, eine durch eine oder zwei Alkylsulfonyl-, Trifluormethylsulfonyl-, Alkylcarbonyl-, Formyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl- oder Alkylgruppen substituierte Aminogruppe, eine durch eine Alkyl-, Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe substituierte Formylgruppe, eine durch eine Amino-, Alkylamino-, Piperidino-, Morpholino- oder Thiomorpholinogruppe substituierte Sulfonylgruppe, eine Alkylthio-, Alkylsulfinyl- oder Alkylsulfonylgruppe bedeuten können, oder in der zwei zueinander ortho-ständige Substituenten R₂ und R₃ zusammen mit den C-Atomen, an die sie gebunden sind, einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden, wobei jedoch R₁, R₂ und R₃ nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom bedeuten,
R₄ eine Methyl-, Cyano-, Aminocarbonyl- oder Aminomethylgruppe bedeutet,
R₅ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet,
R₆ eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe bedeutet, oder
R₅ und R₆ zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylring bedeuten,
deren Tautomere und deren physiologisch verträglichen Salze anorganischer und organischer Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel.
Für den Fall, daß Verbindungen der allgemeinen Formel I ein Asymmetriezentrum oder eine Asymmetrieebene besitzen, sind auch die optisch aktiven Formen und racemischen Gemische dieser Verbindungen Gegenstand der Erfindung.
Diese Verbindungen der vorliegenden Erfindung weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, insbesondere wirken sie hemmend auf die Erythrozytenaggregation und können somit Verwendung finden zur Behandlung von Krankheiten, bei denen in der Pathogenese die Erythrozytenaggregation eine wichtige Rolle spielt, wie z. B. periphere, coronare und cerebrale Durchblutungsstörungen, Schockzustände, usw. Die Verbindungen beeinflussen darüber hinaus die Thrombozytenfunktion, steigern die Herzkraft und wirken blutdrucksenkend.
Einige Verbindungen ähnlich der allgemeinen Formel I, die von der vorliegenden Erfindung nicht umfaßt werden, sind als Arzneimittel bekannt.
2-(4-(1,1-Dimethylethyl)phenyl)-1H-benzimidazol-5-carbonsäure und der Methylester dieser Verbindung sind beschrieben in den Patentanmeldungen BE 9 04 421 (30.Juni 1986), BE 9 03 251 (18.März 1986), DE 35 33 308 (27.März 1986), BE 9 03 254 (18.März 1986), alle vom Centre International de Recherches Dermatoloiques). Die Verbindungen sind dermatologisch wirksam.
2-(4-(1,1-Dimethylethyl)phenyl)-1H-benzimidazol ist in der Patentanmeldung DE 27 54 299 (8.Juni 1978, Kanebo Ltd.) mit entzündungshemmender Wirkung und in I. Batula (Rhein- Chemie, Rheinau), Croat. Chim. Acta. 45, 297, als Zwischenprodukt beschrieben.
Die anderen Verbindungen der allgemeinen Formel I sind neu und Gegenstand dieser Erfindung.
Bedeuten in der allgemeinen Formel I einer oder mehrerer der Substituenten R₁, R₂, R₃ eine Alkyl-, Alkinyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Alkenyloxy-, Alkinyloxy-, Alkylsulfonyloxy-, Hydroxyalkoxy-, Dialkylaminoalkyl-, Alkylcarbonyloxy-, Cyanalkyloxy-, Carboxyalkyloxy-, Alkylcarbonylalkyloxy-, Alkoxyalkyloxy-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkylsulfonylamino-, Alkylcarbonylamino-, Alkylaminocarbonylamino-, Alkylcarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Alkylaminosulfonyl-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl- oder Alkylsulfonylgruppe, so versteht man unter den Begriffen "Alkyl-", "Alkenyl-" oder "Alkinyl-" verzweigte oder unverzweigte Ketten mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt versteht man darunter die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, i-Butyl-, tert.-Butyl-, Pentyl- und Hexylgruppe, die Methoxy-, Ethoxy-, n-Propyloxy-, i-Propyloxy-, Allyloxy-, i-Butenyloxy-, Propinyloxy-, n-Butyloxy-, tert.-Butyloxy-, i-Butyloxy-, n-Pentyloxy-, n-Hexyloxy-, Methylsulfonyloxy-, Ethylsulfonyloxy-, n-Propylsulfonyloxy-, i-Propylsulfonyloxy-, Methylcarbonyloxy-, Ethylcarbonyloxy-, Propylcarbonyloxy-, Cyanethyloxy-, Carboxyethoxy-, Ethoxycarbonylethoxy-, Methoxycarbonylethoxy-, Methoxyethyloxy-, Dimethylamino-, Diethylamino-, Acetylamino-, Propionylamino-, Methylsulfonylamino-, Ethylsulfonylamino-, n- Propylsulfonylamino-, i-Propylsulfonylamino-, Acetylaminocarbonylamino-, Propionylaminocarbonylamino-, Acetyl-, Propionyl-, Methylaminocarbonyl-, Ethylaminocarbonyl-, Propylaminocarbonyl-, Dimethylaminocarbonyl-, Diethylaminocarbonyl-, Methylaminosulfonyl-, Ethylaminosulfonyl-, Methylthio-, Ethylthio-, Propylthio-, Methylsulfinyl-, Ethylsulfinyl-, Propylsulfinyl-, Methylsulfonyl-, Ethylsulfonyl- oder Propylsulfonylgruppe.
Weitere Substituenten R₁, R₂, R₃, die bevorzugt sind, sind die Phenylgruppe, die Phenyloxy-, Pyridinyloxy- und die Benzyloxygruppe, Halogenatome wie Fluor, Chlor oder Brom, die Nitro-, Amino-, Formyl-, Hydroxy-, Mercapto-, Cyano-, Formylamino-, Piperidinosulfonyl-, Morpholinosulfonyl- und die Thiomorpholinosulfonylgruppe und das Wasserstoffatom.
Bilden ortho-ständige Substituenten R₁ und R₂ zusammen mit den C-Atomen, an die sie gebunden sind einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring, so resultieren daraus Bicyclen unter denen man die Methylendioxyphenyl, die Ethylendioxyphenyl- und die Tetrahydronaphthylgruppe versteht.
Insbesondere sind bevorzugt für
R₁ das Wasserstoffatom, die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i- Propyl-, n-Butyl-, tert.-Butyl-, Fluor-, Chlor-, Brom-, Nitro-, Amino-, Hydroxy-, Mercapto-, Formyl-, Cyano-, Formylamino-, Carboxy-, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy-, Allyloxy-, i-Butenyloxy-, Propargyloxy-, Cyanmethyloxy-, Ethoxycarbonylmethoxy-, Aminocarbonyl-, C₁-C₃-Dialkylamino-, C₁-C₃-Alkyl-mercapto-, C₁-C₃-Alkylsulfinyl-, C₁- C₃-Alkylsulfonyl-, C₁-C₃-Alkylsulfonyloxy-, die Trifluormethyl-, die Phenyl-, Phenyloxy-, Pyridinyloxy- und die Benzyloxygruppe,
R₂ das Wasserstoffatom, eine C₁-C₄-Alkyl-, C₁-C₄- Alkoxy, C₁-C₃-Dialkylamino-, Fluor-, Chlor-, Brom- und die Hydroxygruppe,
R₃ das Wasserstoffatom, eine Hydroxy- und Methoxygruppe.
Bevorzugte monosubstituierte Benzimidazole sind Fluor-, Chlor-, Brom-, Hydroxy-, Amino-, Cyano-, Trifluormethyl-, C₁-C₄-Alkyl-, C₁-C₄-Alkoxy-, C₁-C₄-Alkenyloxy-, Propargyloxy-, Cyanmethoxy-, Methoxycarbonylmethyloxy-, Nitro-, Aminocarbonyl-, C₁-C₃-Dialkylamino-, C₁-C₃- Alkylmercapto-, C₁-C₃-Alkylsulfinyl-, C₁-C₃-Alkylsulfonyl-, C₁-C₃-Alkylsulfonyloxy-, Trifluormethylsulfonyloxygruppe.
Bevorzugte disubstituierte Benzimidazole enthalten als Substituenten C₁-C₄-Alkyl-, Chlor-, Hydroxy-, C₁-C₄- Alkoxy-, Methylendioxy-, C₁-C₄-Alkylsulfonyloxy-, Trifluorsulfonyloxy-, C₁-C₄-Alkylthio-, C₁-C₄- Alkylsulfinyl-, C₁-C₄-Alkylsulfonyl-, C₁-C₄- Alkylsulfonylamino-, Trifluormethylsulfonylamino-, Cyanmethyloxy-, Methoxycarbonylmethyloxygruppe oder -gruppen, wobei die Gruppen gleich oder verschieden sein können.
Bevorzugte trisubstituierte Benzimidazole weisen als Substituenten C₁-C₄-Alkyl-, C₁-C₄-Alkenyl-, C₁-C₄- Alkenyloxy- und Chlorgruppen auf, wobei die Reste gleich oder verschieden sein können und in 2,3,4-, 2,3,5-, 2,3,6-, 2,4,5-, 2,4,6- oder 3,4,5-Stellung stehen können.
Bedeutet in der allgemeinen Formel I R₆ eine Cycloalkylgruppe, so sind bevorzugt die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- und die Cyclohexylgruppe.
Bilden in der allgemeinen Formel I R₅ und R₆ zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylring, so sind bevorzugt der Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylring.
Besonders bevorzugte Verbindungen sind Verbindungen der allgemeinen Formel I in der
R₁ ein Wasserstoffatom, die Nitro-, Amino-, Fluor-, Chlor-, Brom-, Dimethylamino-, Diethylamino-, Cyano-, Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, i- Butyl-, tert.-Butyl-, Allyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Ethoxy-, Propyloxy-, Allyloxy-, Trifluormethyl-, Mercapto-, Methylthio-, Methylsulfinyl-, Methylsulfonyl-, Methylsulfonyloxy-, Cyanmethyloxy-, Benzyloxy-, Pyridinyloxy-, Ethoxycarbonylmethyloxy-, Hydroxymethyl-, Formylamino-, Acetylamino-, Methylsulfonylamino- und die Trifluormethylsulfonylaminogruppe bedeuten kann,
R₂ ein Wasserstoffatom, die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, tert.-Butyl-, Chlor-, Methyl-, Hydroxy- oder Dimethylaminogruppe bedeutet,
R₃ ein Wasserstoffatom, die Hydroxy- oder Methoxygruppe bedeutet,
R₄ die Methyl-, Cyano-, Aminocarbonyl- oder Aminomethylgruppe bedeutet,
R₅ ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder Ethylgruppe bedeutet,
R₆ die Methylgruppe, Ethylgruppe oder Cyclopentylgruppe bedeutet, oder
R₅ und R₆ zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, die Cyclopentylgruppe bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Einen Überblick geben E. S. Schipper, A. R. Day in Heterocyclic Compounds (R. C. Elderfield), Vol. 5, Seite 267ff, J. Wiley and Sons, New York 1957.
Besonders vorteilhaft sind die in Schema 1 und 2 gezeigten Verfahren.
Schema 1
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I besteht in der Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der R₁, R₂, R₃ die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit den Verbindungen der allgemeinen Formel III, in der R₄, R₅ und R₆ die oben angegebenen Bedeutungen haben und X ein Wasserstoffatom, die Hydroxygruppe, ein Halogenid, vorzugsweise Chlorid oder Bromid, eine Alkoxygruppe, vorzugsweise die Methoxy- oder Ethoxygruppe oder eine Alkylcarbonyloxygruppe darstellt.
Ist die Verbindung der allgemeinen Formel III ein Aldehyd (X=H), so findet die Umsetzung mit Verbindungen der allgemeinen Formel II unter oxidierenden Bedingungen statt, vorzugsweise in alkoholischem Medium unter Erwärmen zum Rückfluß in Gegenwart von Luftsauerstoff und katalytischen Mengen Säuren, wie Toluolsulfonsäure, oder in Gegenwart von Luftsauerstoff und eines Katalysators wie Braunstein in saurem Milieu wie z. B. Eisessig bei Raumtemperatur. Vielfach ist es von Vorteil, den Aldehyd zuerst durch Umsetzung mit NaHSO₃ in das Bisulfit-Addukt zu überführen, welches unter den eben für den Aldehyd beschriebenen Bedingungen weiter umgesetzt wird.
Ist die Verbindung der allgemeinen Formel III eine Carbonsäure (X=OH), so findet die Umsetzung mit Verbindungen der allgemeinen Formel II in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels, vorzugsweise in Polyphosphorsäure bei Temperaturen zwischen 50 und 250°C, vorzugsweise zwischen 100 und 200°C statt.
Ist die Verbindung der allgemeinen Formel III ein Carbonsäurederivat, so findet die Umsetzung mit Verbindungen der allgemeinen Formel II in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise in Methylenchlorid oder Pyridin statt. Zur Vervollständigung der Cyclisierung erhitzt man anschließend in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Ethanol, Isopropanol, Eisessig, Benzol, Chlorbenzol, Glycol, Diethylenglycoldimethylether, Sulfolan oder Dimethylformamid auf Temperaturen zwischen 50 und 250°C, vorzugsweise jedoch auf die Siedetemperatur des Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches, gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels wie Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid, p-Toluolsulfonsäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure oder gegebenenfalls auch in Gegenwart einer Base wie Natriumhydroxid, Kaliummethylat oder Kalium-tert.-butylat. Die Cyclisierung kann jedoch auch ohne Lösungsmittel und/oder Kondensationsmittel durchgeführt werden.
Schema 2
Ein weiteres bevorzugtes Verfahren von Verbindungen der allgemeinen Formel I besteht in der Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel IV mit den Carbonsäuren oder davon abgeleiteten Derivaten der allgemeinen Formel V zu den Amiden der allgemeinen Formel VI, in welcher die Nitrogruppe reduziert wird und dabei Ringschluß zu den Benzimidazolen der allgemeinen Formel I eintritt.
In der allgemeinen Formel IV haben R₁, R₂, R₃ die oben angegebenen Bedeutungen. In der allgemeinen Formel V haben R₄, R₅ und R₆ die oben angegebenen Bedeutungen und Y bedeutet die Hydroxygruppe, eine Alkoxy- oder Aryloxygruppe, eine Alkylcarbonyloxy- oder Arylcarbonyloxygruppe, oder ein Halogenid. In der allgemeinen Formel VI haben R₁, R₂, R₃, R₄, R₅ und R₆ die oben angegebenen Bedeutungen. Bedeutet in der allgemeinen Formel V Y die Hydroxygruppe, so sind die Verbindung der allgemeinen Formel V Carbonsäuren. Die bevorzugte Methode zur Umsetzung mit den Aminen der allgemeinen Formel IV besteht in der Reaktion von etwa äquimolaren Mengen des Amins und der Säure in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels. Dafür kommt beispielsweise Polyphosphorsäure in Betracht, die dann gleichzeitig als Lösungsmittel dient. Die Reaktionen laufen zwischen 50° und 200°C ab. Die Produkte der allgemeinen Formel I fallen im allgemeinen nach Zugabe von Wasser aus und werden nach Filtration durch Umkristallisation oder säulenchromatographisch gereinigt.
Eine weitere bevorzugte Methode zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel VI besteht in der Umsetzung von etwa äquimolaren Mengen des Amins und der Säure in einem geeigneten Lösungsmittel mit etwa einer äquivalenten Menge eines Halogenierungsmittels, wie Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid oder Thionylchlorid, bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und der Rückflußtemperatur der Mischung. Geeignete Lösungsmittel sind Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Diethylether, Toluol, Xylol oder Chlorbenzol. Im allgemeinen fällt das Produkt aus der Lösung aus und wird durch Filtration gewonnen. Falls erforderlich , kann die Reaktionsmischung konzentriert werden, bis zu einem Punkt, bei dem das Produkt aus der Lösung auszufallen beginnt. Als weitere Kondensationsmittel bei dieser Reaktion kommen saure Kationenaustauscher, Sulfoniumsalze, Schwefelsäurehalogenide, 2-Halogenpyridiniumsalze, Phosphoniumsalze und Dicyclohexylcarbodiimid in Betracht.
Bedeutet in der allgemeinen Formel V Y eine Alkoxy- oder Aryloxygruppe, so handelt es sich bei den Verbindungen um Carbonsäureester. Man arbeitet in Gegenwart oder Abwesenheit spezieller Lösungsmittel bei Temperaturen im Bereich von 20°C bis zur Siedehitze des Gemisches. Bevorzugt ist dabei die Reaktion etwa äquimolarer Mengen des Amins und des Esters in Polyphosphorsäure bei 50°C-200°C, jedoch kann man auch in einem inerten Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Benzol, Toluol, Chlorbenzol am besten in Gegenwart von etwas mehr als einem Äquivalent einer Base wie Natriumethanolat oder Butyllithium, oder von Natriumhydrid in Dimethylsulfoxid arbeiten.
Bedeutet in der allgemeinen Formel V Y eine Alkylcarbonyloxy- oder Arylcarbonyloxygruppe, so handelt es sich bei den Verbindungen um Anhydride. Da Anhydride im allgemeinen reaktiver sind als Carbonsäuren oder Carbonsäureester, kann man die Umsetzung mit den Aminen der allgemeinen Formel IV schon bei etwas niedrigeren Temperaturen vornehmen. Bevorzugt arbeitet man in einem inerten Lösungsmittel wie Dichlormethan, Diethylether, Benzol, Toluol, bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 60°C. Man gibt dabei das Amin und das Anhydrid in etwa äquimolaren Mengen zusammen, wobei im allgemeinen eine exotherme Reaktion umsetzt. Nach Abklingen wird zur Vervollständigung der Reaktion noch einige Zeit gelinde erwärmt.
Bedeutet in der allgemeinen Formel V Y eine Halogenid, so handelt es sich bei den Verbindungen um Carbonsäurehalogenide. Darunter versteht man in erster Linie Säurechloride und -bromide. Da die Säurehalogenide reaktiver sind als die Carbonsäuren, -ester, oder -anhydride, ist es meist notwendig, die Reaktionsmischung zu kühlen. Man arbeitet am besten bei Temperaturen zwischen -10°C und Raumtemperatur. Bevorzugt geht man dabei so vor, daß nach Schotten-Baumann zur wäßrigen Lösung des Amins der allgemeinen Formel IV, welche noch eine Base wie Alkalihydroxide, Natriumcarbonat oder Pyridin enthält, das Säurechlorid unter Eiskühlung langsam zutropft, und anschließend noch einige Zeit bei Raumtemperatur stehen läßt. Diese Reaktion ist nicht nur in Wasser möglich, sondern auch in organischen Lösungsmitteln wie Methylenchlorid, Ether, Benzol oder Toluol. Auch ohne säurebindende Mittel lassen sich die Amine durch Carbonsäurechloride nahezu quantitativ acylieren, in dem man das Amin und das Carbonsäurechlorid in einem inerten Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Benzol oder Toluol bis zur Beendigung der Gasentwicklung kocht, was 1-24 Stunden dauert. Gibt man jedoch ein säurebindendes Mittel wie Triethylamin oder Pyridin in geringem Überschuß zu, so läuft die Reaktion schon bei Temperaturen zwischen -10°C und Raumtemperatur ab.
Die Reduktion von Verbindungen der allgemeinen Formel VI wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Wasser, Methanol, Ethanol, Eisessig, Essigsäureethylester oder Dimethylformamid mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Raney Nickel, Platin oder Palladium/Kohle, mit Metallen wie Eisen, Zinn oder Zink in Gegenwart einer Säure, mit Salzen wie Eisen(II)-sulfat, Zinn(II)-chlorid, Natriumsulfid, Natriumhydrogensulfit oder Natriumdithionit oder mit Hydrazin in Gegenwart von Raney- Nickel bei Temperatur zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, durchgeführt. Dabei entstehen meist unmittelbar die cyclisierten Verbindungen der allgemeinen Formel I.
Die Cyclisierung kann gewünschtenfalls vervollständigt werden, indem man nach der Reduktion vorzugsweise in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Ethanol, Isopropanol, Eisessig, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Glycol, Ethylenglycoldimethylether, Sulfolan oder Dimethylformamid auf Temperaturen zwischen 50 und 220°C, vorzugsweise jedoch auf die Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels wie Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid, p-Toluolsulfonsäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure oder gegebenenfalls auch in Gegenwart einer Base wie Natriumhydroxid, Natriummethylat oder Kalium-tert.-butylat erhitzt. Die Cyclisierung kann jedoch auch ohne Lösungsmittel und/oder Kondensationsmittel durchgeführt werden.
Die Verbindungen der Formel VI sowie deren Herstellung sind in der deutschen Patentanmeldung P (int. Nr. 3088) beschrieben, die am gleichen Tag wie die vorliegende Anmeldung getätigt wurde.
Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch in andere Verbindungen der allgemeinen Formel I umgewandelt werden. Dies trifft zu für
  • a) die Alkylierung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R₁, R₂ oder R₃ eine Hydroxy- oder Mercaptogruppe bedeutet, zu den entsprechenden Alkoxy- oder Alkylthioverbindungen.
  • Diese Reaktionen werden vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Aceton, Ether, Benzol, Toluol oder Dimethylformamid bei Temperaturen zwischen -30°C und +100°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur in Gegenwart einer Base wie Kaliumhydrid und eines Alkylierungsmittels wie Alkylhalogeniden oder Alkylsulfaten durchgeführt,
  • b) für die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R₁ eine Alkylsulfinyl- oder Alkylsulfonylgruppe darstellt, durch nachträgliche Oxidation einer Verbindung in der R₁ eine Alkylmercaptogruppe ist. Die Oxidation wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, z. B. Wasser, Wasser/Pyridin, Aceton, Eisessig, verdünnter Schwefelsäure oder Trifluoressigsäure, je nach dem verwendeten Oxidationsmittel zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen -80°C und 100°C durchgeführt.
  • Zur Herstellung einer Alkylsulfinylverbindung der allgemeinen Formel I wird die Oxidation zweckmäßigerweise mit einem Äquivalent des verwendeten Oxidationsmittels durchgeführt, z. B. mit Wasserstoffperoxid in Eisessig, Trifluoressigsäure oder Ameisensäure bei 0 bis 20°C oder in Aceton bei 0 bis 60°C, mit einer Persäure wie Perameisensäure in Eisessig oder Trifluoressigsäure bei 0 bis 50°C oder mit m- Chlorperbenzoesäure in Methylenchlorid oder Chloroform bei -20 bis 60°C, mit Natriummetaperjodat in wäßrigem Methanol oder Ethanol bei -15 bis 25°C, mit Brom in Eisessig oder wäßriger Essigsäure, mit N- Bromid-succinimid in Ethanol, mit tert.-Butyl-hypochlorit in Methanol bei -80 bis -30°C, mit Jodbenzodichlorid in wäßrigem Pyridin bei 0 bis 50°C, mit Salpetersäure in Eisessig bei 0 bis 20°C, mit Chromsäure in Eisessig oder in Aceton bei 0 bis 20°C und mit Sulfurylchlorid in Methylenchlorid bei -70°C, der hierbei erhaltene Thioether-Chlorkomplex wird zweckmäßigerweise mit wäßrigem Ethanol hydrolysiert.
  • Zur Herstellung einer Alkylsulfonylverbindung der allgemeinen Formel I wird die Oxidation zweckmäßigerweise mit einem bzw. mit zwei oder mehr Äquivalenten des verwendeten Oxidationsmittels durchgeführt, z. B. Wasserstoffperoxid in Eisessig, Trifluoressigsäure oder in Ameisensäure bei 20 bis 100°C oder in Aceton bei 0 bis 60°C, mit einer Persäure wie Perameisensäure oder m-Chlorperbenzoesäure in Eisessig, Trifluoressigsäure, Methylenchlorid oder Chloroform bei Temperaturen zwischen 0 und 60°C, mit Salpetersäure in Eisessig bei 0 bis 20°C, mit Chromsäure oder Kaliumpermanganat in Eisessig, Wasser/ Schwefelsäure oder in Aceton bei 0 bis 20°C.
  • c) für die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R₁ eine Alkansulfonyloxy-, Trifluormethansulfonyloxy-, Alkansulfonylamino- oder Trifluormethansulfonylaminogruppe darstellt, durch die nachträgliche Umsetzung einer Verbindung in der R₁ eine Hydroxygruppe mit einer Sulfonsäure der allgemeinen Formel VII R₇-SO₃H (VII)in der R₇ eine Alkylgruppe, eine Trifluormethylgruppe darstellt, in Gegenwart eines wasserentziehenden und/oder die Säure oder das Amin aktivierenden Mittels oder mit deren reaktionsfähigen Derivaten.
  • Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Methylenchlorid, Ether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Benzol gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels wie Natriumcarbonat, Triethylamin oder Pyridin, wobei die beiden letzteren gleichzeitig auch als Lösungsmittel verwendet werden können, in Gegenwart eines die Säure aktivierenden oder wasserentziehenden Mittels wie Thionylchlorid oder Phosphorpentachlorid, vorzugsweise jedoch mit einem reaktionsfähigen Derivat einer Verbindung der allgemeinen Formel VII, z. B. mit deren Anhydrid oder Halogenid wie Methansulfonsäurechlorid oder Ethansulfonsäurechlorid, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, z. B. bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 50°C, durchgeführt.
  • d) für die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R₁ eine durch eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe substituierte Formylgruppe darstellt, durch die nachträgliche Umsetzung einer Verbindung in der R₁ eine Carboxylgruppe darstellt, oder einem reaktionsfähigen Derivat hiervon wie z. B. Ester oder Säurechlorid mit einem Amin der allgemeinen Formel VIII in der R₈ und R₉, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppe darstellen, oder mit einem reaktionsfähigen Derivat hiervon, falls R₁ die Carboxylgruppe darstellt. Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Ethanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Ether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Benzol, Toluol, Acetonitril oder Dimethylformamid, gegebenenfalls in Gegenwart eines die Säure aktivierenden Mittels oder eines wasserentziehenden Mittels, z. B. in Gegenwart von Chlorameisensäureethylester, Thionylchlorid, Phosphortrichlorid, Phosphorpentoxid, N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid/N- Hydroxysuccinimid, N,N′-Carbonyldiimidazol oder N,N′- Thionyldiimidazol oder Triphenylphosphin/Tetrachlorkohlenstoff, oder eines die Aminogruppe aktivierenden Mittels, z. B. Phosphortrichlorid, und gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen Base wie Natriumcarbonat oder einer tertiären organischen Base wie Triethylamin oder Pyridin, welche gleichzeitig als Lösungsmittel dienen können, bei Temperaturen zwischen -25 und 250°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen -10°C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt, desweiteren kann während der Umsetzung entstehendes Wasser durch azeotrope Destillation, z. B. durch Erhitzen mit Toluol am Wasserabscheider, oder durch Zugabe eines Trockenmittels wie Magnesiumsulfat oder Molekularsieb abgetrennt werden.
  • Besonders vorteilhaft wird jedoch die Umsetzung mit einem entsprechenden Halogenid, z. B. dem Carbonsäurechlorid und einem entsprechenden Amin, wobei dieses gleichzeitig als Lösungsmittel dienen kann, und bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C durchgeführt.
  • e) die Verseifung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R₁ oder R₄ eine Cyanogruppe bedeutet, zu Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R₁ oder R₄ die Aminocarbonylgruppe bedeuten. Man arbeitet in Gegenwart einer Säure wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Trichloressigsäure, oder in Gegenwart einer Base wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid in einem geeigneten Lösungsmittel wie Wasser, Methanol, Wasser/Methanol, Wasser/Ethanol, Ethanol, Wasser/Isopropanol oder Wasser/Dioxan bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, oder in einem inerten Lösungsmittel wie Dichlormethan unter Zusatz eines Phasentransfer-Katalysators wie Tetrabutylammoniumhydrogensulfat, unter Zusatz von Wasserstoffperoxid, wobei man bei Raumtemperatur arbeiten kann,
  • f) die Reduktion von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der einer der Substituenten R₁, R₂ oder R₃ eine Nitrogruppe bedeutet, zu Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R₁, R₂ oder R₃ eine Aminogruppe bedeuten. Die Hydrierung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Wasser, Ethanol, Eisessig, Essigester oder Dimethylformamid mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Raney-Nickel, Platin oder Palladium/Kohle, mit Metallen wie Eisen, Zinn, oder Zink in Gegenwart einer Säure, mit Salzen wie Eisen(II)-sulfat, Zinn(II)-chlorid, Natriumsulfid, Natriumhydrogensulfid oder Natriumdithionit, oder mit Hydrazin in Gegenwart von Raney-Nickel bei Temperaturen zwischen 0 und 250°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, durchgeführt.
Zur Herstellung von Arzneimitteln werden die Substanzen der allgemeinen Formel I in an sich bekannter Weise mit geeigneten pharmazeutischen Trägersubstanzen, Aroma-, Geschmacks- und Farbstoffen gemischt und beispielsweise als Tabletten oder Dragees ausgeformt oder unter Zugabe entsprechender Hilfsstoffe in Wasser oder Öl, wie z. B. Olivenöl, suspendiert oder gelöst.
Die Substanzen der allgemeinen Formel I und ihre Salze können in flüssiger oder fester Form enteral oder parenteral appliziert werden. Als Injektionsmedium kommt vorzugsweise Wasser zur Anwendung, welches die bei Injektionslösungen üblichen Zusätze wie Stabilisierungsmittel, Lösungsvermittler oder Puffer enthält.
Derartige Zusätze sind z. B. Tartrat- und Citratpuffer, Ethanol, Komplexbildner (wie Ethylendiamintetraessigsäure und deren nicht toxische Salze) und hochmolekulare Polymere (wie flüssiges Polyethylenoxid) zur Viskositätsregulierung. Feste Trägerstoffe sind z. B. Stärke, Lactose, Mannit, Methylcellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäuren, hochmolekulare Fettsäuren (wie Staerinsäure), Gelatine, Agar-Agar, Calciumphosphat, Magnesiumstearat, tierische und pflanzliche Fette und feste hochmolekulare Polymere (wie Polyethylenglykole). Für orale Applikation geeignete Zubereitungen können gewünschtenfalls Geschmacks- und Süßstoffe enthalten.
Die Verbindungen werden üblicherweise in Mengen von 10-1500 mg pro Tag bezogen auf 75 kg Körpergewicht appliziert. Bevorzugt ist es, 2-3mal pro Tag 1-2 Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von 5-500 mg zu verabreichen. Die Tabletten können auch retardiert sein, wodurch nur noch 1mal pro Tag 1-2 Tabletten mit 20-700 mg Wirkstoff gegeben werden müssen. Der Wirkstoff kann auch durch Injektion 1-8mal pro Tag bzw. durch Dauerinfusion gegeben werden, wobei Mengen von 10-1000 mg pro Tag normalerweise ausreichen.
Bevorzugt im Sinne der Erfindung sind außer den in den Beispielen genannten Verbindungen die folgenden:
2-(4-(1,1-Dimethylethyl)phenyl)-5-chlor-1H-benzimidazol
2-(4-(1,1-Dimethylethyl)phenyl)-5-methyl-1H-benzimidazol
2-(4-(1,1-Dimethylethyl)phenyl)-5-nitro-1H-benzimidazol
2-(4-(1,1-Dimethylethyl)phenyl)-5-amino-1H-benzimidazol
2-(4-(1,1-Dimethylethyl)phenyl)-4-methyl-1H-benzimidazol
2-(4-(1,1-Dimethylethyl)phenyl)-5-trifluormethyl-1H-benzimidazol
2-(4-(1,1-Dimethylethyl)phenyl)-5-ethoxy-1H-benzimidazol
2-(4-(1,1-Dimethylethyl)phenyl)-5,6-dimethyl-1H-benzimidazol
2-(4-(1,1-Dimethylethyl)phenyl)-4,6-dichlor-1H-benzimidazol
2-(4-(1,1-Dimethylethyl)phenyl)-5-allyloxy-1H-benzimidazol
2-(4-(1-Cyano-1-ethyl)phenyl)-5-(3-pyridinyloxy)-1H-benzimidazol
2-(4-(1-Cyano-1-ethyl)phenyl)-5-methoxy-1H-benzimidazol
2-(4-(1-Cyano-1-methylethyl)phenyl)-5-(3-pyridinyloxy)-1H-benzimidaz-ol
2-(4-(1-Cyano-1-methylethyl)phenyl)-5-methoxy-1H-benzimidazol
2-(4-(1-Cyano-cyclopentyl)phenyl)-5-(3-pyridinyloxy)-1H-benzimidazol-
2-(4-(1-Cyano-cyclopentyl)phenyl)-5-methoxy-1H-benzimidazol
Beispiel 1 2-(4-(1,1-Dimethylethyl)phenyl)-5-(3-pyridinyloxy)-1H- benzimidazol
0,80 g (2 mmol) 4-(1,1-Dimethylethyl)-N-(2-nitro-4-(3- pyridinyloxy)phenyl)benzamid hydrierte man in 100 ml Ethanol in Gegenwart von 0,2 g Palladium auf Kohle (10%) bei Raumtemperatur und Normaldruck. Nachdem 135 ml Wasserstoff aufgenommen waren, wurde filtriert, das Lösungsmittel i. Vak. entfernt, 35 ml Eisessig zugegeben und 6 h unter Rückfluß erhitzt. Man entfernte das Lösungsmittel i. Vak., digerierte mit wäßriger Ammoniaklösung, nahm den Rückstand in Dichlormethan auf, behandelte mit Aktivkohle, saugte ab, engte das Filtrat i. Vak. zur Trockene ein und kristallisierte den Rückstand aus Toluol um. Man erhielt 193 mg der Titelverbindung, der noch ½ Mol Toluol pro Mol Substanz anhaftete. Fp. 72°C.
Beispiel 2 2-(4-(1,1-Dimethylethyl)phenyl)-5-methoxy-1H-benzimidazol
Zu einer Suspension von 3,2 g (18,0 mmol) 4-Methoxy-2- amino-anilin und 7,3 ml (52,5 mmol) Triethylamin in 200 ml Dichlormethan tropfte man unter Eiskühlung einer Lösung von 6,7 ml (34,5 mmol) 4-(1,1-Dimethylethyl)benzoesäurechlorid in 60 ml Dichlormethan. Die Lösung extrahierte man mit Wasser, trennte die organische Phase ab, trocknete über Natriumsulfat, filtrierte und engte das Filtrat i. Vak. zur Trockene ein. Das zurückbleibende gelbe Öl wurde in 200 ml Ethanol und 50 ml konz. Salzsäure unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach 48 h entfernte man das Lösungsmittel i. Vak., digerierte mit wäßriger Ammoniaklösung und extrahierte den Rückstand mit Dichlormethan. Man entfernte das Lösungsmittel i. Vak. und reinigte das zurückbleibende grünliche Öl säulenchromatographisch (Kieselgel 60, Dichlormethan : methanolischer Ammoniaklösung=98 : 2). Fraktionen der gewünschten Verbindung engte man i. Vak. ein und kristallisierte den Rückstand aus Essigester um. Man erhielt 2,5 g der Titelverbindung (50% Ausbeute) mit dem Fp. 176-178°C.

Claims (6)

1. 2-Phenylbenzimidazole der Formel I in der
R₁, R₂, R₃, gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Trifluormethyl-, Phenyl-, Halogen-, Nitro-, Amino-, Formyl-, Hydroxy-, Mercapto-, Cyanogruppe, eine durch eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Benzyl-, Pyridinyl-, Alkylsulfonyl-, Trifluormethylsulfonyl-, Alkylcarbonyl-, Cyanalkyl-, Hydroxyalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Carboxyalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl- oder Alkoxyalkylgruppe substituierte Hydroxygruppe, eine durch eine oder zwei Alkylsulfonyl-, Trifluormethylsulfonyl-, Alkylcarbonyl-, Formyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl- oder Alkylgruppen substituierte Aminogruppe, eine durch eine Alkyl-, Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe substituierte Formylgruppe, eine durch eine Amino-, Alkylamino-, Piperidino-, Morpholino- oder Thiomorpholinogruppe substituierte Sulfonylgruppe, eine Alkylthio-, Alkylsulfinyl- oder Alkylsulfonylgruppe bedeuten können, oder in der zwei zueinander ortho-ständige Substituenten R₂ und R₃ zusammen mit den C-Atomen, an die sie gebunden sind, einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden, wobei jedoch R₁, R₂ und R₃ nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom bedeuten,
R₄ eine Methyl-, Cyano-, Aminocarbonyl- oder Aminomethylgruppe bedeutet,
R₅ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet,
R₆ eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe bedeutet, oder
R₅ und R₆ zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylring bedeuten,
deren Tautomere und deren pharmakologisch unbedenkliche Salze sowie deren optische Isomeren.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel I in der
R₁ ein Wasserstoffatom, die Nitro-, Amino-, Fluor-, Chlor-, Brom-, Dimethylamino-, Diethylamino-, Cyano-, Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, i-Butyl-, tert.-Butyl-, Allyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Ethoxy-, Propyloxy-, Allyloxy-, Trifluormethyl-, Mercapto-, Methylthio-, Methylsulfinyl-, Methylsulfonyl-, Methylsulfonyloxy-, Cyanmethyloxy-, Benzyloxy-, Pyridinyloxy-, Ethoxycarbonylmethyloxy-, Hydroxymethyl-, Formylamino-, Acetylamino-, Methylsulfonylamino- und die Trifluormethylsulfonylaminogruppe bedeuten kann,
R₂ ein Wasserstoffatom, die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, tert.-Butyl-, Chlor-, Methoxy-, Hydroxy- oder Dimethylaminogruppe bedeutet,
R₃ ein Wasserstoffatom, die Hydroxy- oder Methoxygruppe bedeutet,
R₄ die Methyl-, Cyano-, Aminocarbonyl- oder Aminomethylgruppe bedeutet,
R₅ ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder Ethylgruppe bedeutet,
R₆ die Methylgruppe, Ethylgruppe oder Cyclopentylgruppe bedeutet, oder
R₅ und R₆ zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, die Cyclopentylgruppe bedeuten.
3. Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylbenzimidazolen der Formel I in der
R₁, R₂, R₃, gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Trifluormethyl-, Phenyl-, Halogen-, Nitro-, Amino-, Formyl-, Hydroxy-, Mercapto-, Cyanogruppe, eine durch eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Benzyl-, Pyridinyl-, Alkylsulfonyl-, Trifluormethylsulfonyl-, Alkylcarbonyl-, Cyanalkyl-, Hydroxyalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Carboxyalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl- oder Alkoxyalkylgruppe substituierte Hydroxygruppe, eine durch eine oder zwei Alkylsulfonyl-, Trifluormethylsulfonyl-, Alkylcarbonyl-, Formyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl- oder Alkylgruppen substituierte Aminogruppe, eine durch eine Alkyl-, Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe substituierte Formylgruppe, eine durch eine Amino-, Alkylamino-, Piperidino-, Morpholino- oder Thiomorpholinogruppe substituierte Sulfonylgruppe, eine Alkylthio-, Alkylsulfinyl- oder Alkylsulfonylgruppe bedeuten können, oder in der zwei zueinander ortho-ständige Substituenten R₂ und R₃ zusammen mit den C-Atomen, an die sie gebunden sind, einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden, wobei jedoch R₁, R₂ und R₃ nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom bedeuten,
R₄ eine Methyl-, Cyano-, Aminocarbonyl- oder Aminomethylgruppe bedeutet,
R₅ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet,
R₆ eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe bedeutet, oder
R₅ und R₆ zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylring bedeuten,
deren Tautomere und deren pharmakologisch unbedenkliche Salze sowie deren optische Isomeren,
dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder
  • a) eine Verbindung der Formel II in der R₁, R₂ und R₃ die angegebene Bedeutung haben mit einer Verbindung der Formel III in der R₄, R₅ und R₆ die angegebene Bedeutung haben und X Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyloxy darstellt,
    umsetzt, gegebenenfalls oxidiert, und anschließend cyclisiert, oder
  • b) eine Verbindung der Formel VI in der R₁ bis R₆ die angegebene Bedeutung haben,
    reduziert und cyclisiert,
und anschließend gewünschtenfalls Verbindungen der Formel I in andere Verbindungen der Formel I umwandelt, die Verbindungen in unbedenkliche Salze überführt sowie die optischen Isomeren in üblicher Weise isoliert.
4. Arzneimittel, enthaltend neben üblichen Träger- und Hilfsstoffen eine Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2.
5. Verwendung von Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2 als Inhibitoren der Erythrozytenaggregation.
DE19883830060 1988-09-03 1988-09-03 2-phenylbenzimidazole - verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel Withdrawn DE3830060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830060 DE3830060A1 (de) 1988-09-03 1988-09-03 2-phenylbenzimidazole - verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830060 DE3830060A1 (de) 1988-09-03 1988-09-03 2-phenylbenzimidazole - verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3830060A1 true DE3830060A1 (de) 1990-03-15

Family

ID=6362283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883830060 Withdrawn DE3830060A1 (de) 1988-09-03 1988-09-03 2-phenylbenzimidazole - verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3830060A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993015712A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Merck Patent Gmbh Verwendung von benzimidazol-derivaten als lichtschutzfilter
US6127380A (en) * 1997-02-18 2000-10-03 American Home Products Corporation 4-aminoalkoxy-1H-benzoimidazoles
US6184235B1 (en) 1996-08-14 2001-02-06 Warner-Lambert Company 2-phenyl benzimidazole derivatives as MCP-1 antagonists
US6737421B1 (en) 1999-04-22 2004-05-18 Abbott Gmbh & Co. Kg Cyclo-alkyl substituted benzimidazoles and their use as PARP inhibitors
US7550603B2 (en) 2005-04-11 2009-06-23 Abbott Laboratories Inc. 1H-benzimidazole-4-carboxamides substituted with a quaternary carbon at the 2-position are potent PARP inhibitors
US7595406B2 (en) 2005-11-15 2009-09-29 Abbott Laboratories Inc. Substituted 1H-benzimidazole-4-carboxamides are potent PARP inhibitors
US7728026B2 (en) 2005-04-11 2010-06-01 Abbott Laboratories, Inc. 2-substituted-1 h-benzimidazile-4-carboxamides are PARP inhibitors
US7781596B1 (en) 1998-11-03 2010-08-24 Abbott Laboratories Substituted 2-phenylbenzimidazoles, the production thereof and their use
US7999117B2 (en) 2006-05-02 2011-08-16 Abbott Lab Substituted 1H-benzimidazole-4-carboxamides are potent PARP inhibitors
US8067613B2 (en) 2007-07-16 2011-11-29 Abbott Laboratories Benzimidazole poly(ADP ribose)polymerase inhibitors
US8093396B2 (en) 2009-01-19 2012-01-10 Abbott Laboratories Benzthiazole inhibitors of poly(ADP-ribose)polymerase
CN110483408A (zh) * 2019-08-30 2019-11-22 陕西师范大学 一种大双折射率的n-甲基取代苯并咪唑侧氟液晶化合物及其制备方法
CN110483407A (zh) * 2019-08-30 2019-11-22 陕西师范大学 含炔键的n-甲基取代苯并咪唑液晶化合物及其制备方法
CN110483409A (zh) * 2019-09-04 2019-11-22 陕西师范大学 N-甲基取代苯并咪唑类含氟液晶化合物及其制备方法
US11111217B2 (en) 2018-08-06 2021-09-07 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University 2-arylbenzimidazoles as Ppargc1a activators for treating neurodegenerative diseases

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993015712A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Merck Patent Gmbh Verwendung von benzimidazol-derivaten als lichtschutzfilter
US6184235B1 (en) 1996-08-14 2001-02-06 Warner-Lambert Company 2-phenyl benzimidazole derivatives as MCP-1 antagonists
US6348487B1 (en) 1996-08-14 2002-02-19 Millennium Pharmaceuticals, Inc. 2-phenyl benzimidazole derivatives as MCP-1 antagonists
US6534521B2 (en) 1996-08-14 2003-03-18 Millennium Pharmaceuticals, Inc. 2-phenyl benzimidazole derivatives as MCP-1 antagonists
US6127380A (en) * 1997-02-18 2000-10-03 American Home Products Corporation 4-aminoalkoxy-1H-benzoimidazoles
US7781596B1 (en) 1998-11-03 2010-08-24 Abbott Laboratories Substituted 2-phenylbenzimidazoles, the production thereof and their use
US6737421B1 (en) 1999-04-22 2004-05-18 Abbott Gmbh & Co. Kg Cyclo-alkyl substituted benzimidazoles and their use as PARP inhibitors
BG65513B1 (bg) * 1999-04-22 2008-10-31 Basf Aktiengesellschaft Циклоалкил-заместени бензимидазоли, лекарства, които ги съдържат, и използването им
US8217070B2 (en) 2005-04-11 2012-07-10 Abbott Laboratories 2-substituted-1H-benzimidazole-4-carboxamides are PARP inhibitors
US7550603B2 (en) 2005-04-11 2009-06-23 Abbott Laboratories Inc. 1H-benzimidazole-4-carboxamides substituted with a quaternary carbon at the 2-position are potent PARP inhibitors
US7728026B2 (en) 2005-04-11 2010-06-01 Abbott Laboratories, Inc. 2-substituted-1 h-benzimidazile-4-carboxamides are PARP inhibitors
US7595406B2 (en) 2005-11-15 2009-09-29 Abbott Laboratories Inc. Substituted 1H-benzimidazole-4-carboxamides are potent PARP inhibitors
US7999117B2 (en) 2006-05-02 2011-08-16 Abbott Lab Substituted 1H-benzimidazole-4-carboxamides are potent PARP inhibitors
US8067613B2 (en) 2007-07-16 2011-11-29 Abbott Laboratories Benzimidazole poly(ADP ribose)polymerase inhibitors
US8093396B2 (en) 2009-01-19 2012-01-10 Abbott Laboratories Benzthiazole inhibitors of poly(ADP-ribose)polymerase
US11111217B2 (en) 2018-08-06 2021-09-07 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University 2-arylbenzimidazoles as Ppargc1a activators for treating neurodegenerative diseases
CN110483408A (zh) * 2019-08-30 2019-11-22 陕西师范大学 一种大双折射率的n-甲基取代苯并咪唑侧氟液晶化合物及其制备方法
CN110483407A (zh) * 2019-08-30 2019-11-22 陕西师范大学 含炔键的n-甲基取代苯并咪唑液晶化合物及其制备方法
CN110483409A (zh) * 2019-09-04 2019-11-22 陕西师范大学 N-甲基取代苯并咪唑类含氟液晶化合物及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036968T2 (de) Adamantanderivate zur Behandlung von entzündlichen, immunologischen und kardiovaskulären Erkrankungen
EP0004279B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pyridon-3-carbonsäuren, 1-Cyclopropyl-4-Pyridon-3-Carbonsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel
EP0004920B1 (de) Carbazolyl-(4)-oxy-propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0358118B1 (de) Phenylamide - Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3932953A1 (de) Neue 2-bicyclo-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3935514A1 (de) Neue bicyclo-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2559509A1 (de) Benzcyloamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung sowie pharmazeutische mittel, worin sie enthalten sind
DE3834204A1 (de) 4h-1-benzopyran-4-on-derivate oder deren salze, verfahren zur herstellung derselben und pharmazeutische mittel mit einem gehalt derselben als wirkstoff
DE3830060A1 (de) 2-phenylbenzimidazole - verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH651827A5 (de) Carbostyrilderivate, verfahren zu ihrer herstellung und kardiotonische zusammensetzungen, welche diese enthalten.
DE3634066A1 (de) Neue 5-alkylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel
DE3617183A1 (de) Substituierte benzylether
EP0271040A2 (de) Neue Pyrrolobenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Arzneimittel
EP0183159A2 (de) 1-Heteroaryl-4-aryl-pyrazolin-5-one zur Verwendung als Arzneimittel
EP0344634B1 (de) Bicyclische Carboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE10046029A1 (de) Indazole
EP0239907B1 (de) Neue Phenoxyalkylcarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0186010A1 (de) Neue Pyrrolo-Benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0414076B1 (de) Cyclisch substituierte (Chinolin-2-yl-methoxy)phenyl-essigsäure-Derivate
EP0716082A1 (de) Heterocyclisch substituierte Oxy-phenyl-(phenyl) glycinolamide mit antiatherosklerotischer Wirkung
CH650783A5 (de) Carbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten.
DE3306146A1 (de) Pyridin-derivate und ihre verwendung als arzneimittel
DE3049959C2 (de)
DE3804346A1 (de) Tert.-butylphenyl-pyridyl-amide - verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE4139749A1 (de) Chinolylmethoxyphenyl-essigsaeureamide

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee