DE2760156C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2760156C2 DE2760156C2 DE2760156A DE2760156A DE2760156C2 DE 2760156 C2 DE2760156 C2 DE 2760156C2 DE 2760156 A DE2760156 A DE 2760156A DE 2760156 A DE2760156 A DE 2760156A DE 2760156 C2 DE2760156 C2 DE 2760156C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- syn
- acid
- compounds
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/38—Nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/587—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with aliphatic hydrocarbon radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms, said aliphatic radicals being substituted in the alpha-position to the ring by a hetero atom, e.g. with m >= 0, Z being a singly or a doubly bound hetero atom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue syn-Alkoxyiminoderivate
von 7-Aminothiazolylacetamidocephalosporansäuren
der Formel I:
in der bedeuten:
R-CH-S-R′
mit R′=C₂- bis C₄-Acyl, 2-Methyl-1,3,4-thiadiazolyl
oder 1-Methyltetrazolyl
oder
-CH₃,
R₁eine durch saure Hydrolyse
oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Schutzgruppe,
R₂gesättigtes C₁- bis C₄-Alkyl
und
Aein Wasserstoffatom, ein Alkalimetalatom, ein
Äquivalent eines Erdalkalimetalls,
eine von einer organischen Aminbase abgeleitete
Ammoniumgruppe oder eine durch saure Hydrolyse
oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Estergruppe.
Beispiele für als R′ verwendbare Acylgruppen sind
etwa Acetyl, Propionyl, n-Butyryl und Isobutyryl.
Durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare
Gruppen R₁ sind etwa t-Butoxycarbonyl, Trityl,
Benzyl, Trichlorethyl, Carbobenzyloxy, Formyl,
Trichlorethoxycarbonyl und 2-Tetrahydropyranyl.
Als Substituenten R₂ kommen die Gruppen
Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, s-Butyl und t-Butyl
in Frage.
A kann beispielsweise insbesondere Natrium, Kalium,
Lithium oder ein Äquivalent Calcium oder Magnesium bedeuten;
für A geeignete organische Basen sind beispielsweise
Trimethylamin, Triethylamin, Methylamin, Propylamin,
N,N-Dimethylethanolamin oder Tris(hydroxymethyl)-amin, Arginin
und Lysin; zu den durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse
leicht abspaltbaren Gruppen A gehören beispielsweise Benzhydryl,
t-Butyl, Benzyl, p-Methoxybenzyl und Trichlorethyl.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Verbindungen
der Formel I, bei denen A ein Wasserstoffatom,
ein Alkalimetallatom, ein Äquivalent eines Erdalkalimetalls
oder eine von einer organischen Aminbase
abgeleitete Ammoniumgruppe bedeutet.
Die Erfindung bezieht sich ferner insbesondere auf
- - die Verbindungen der Formel I, bei denen die durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe A Benzhydryl, t-Butyl, Benzyl, p-Methoxybenzyl oder Trichlorethyl ist,
- - die Verbindungen der Formel I, bei denen die durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe R₁ t-Butoxycarbonyl, Trityl, Trichlorethyl oder Carbobenzyloxy ist,
- - die Verbindungen der Formel I, bei denen R₁ Trityl, R₂ Methyl, R -CH₂-S-R′ mit R′=Acetyl, 2-Methyl-1,3,4-thiadiazolyl oder 1-Methyltetrazolyl und A ein Wasserstoffatom bedeuten, sowie
- - die Verbindung der Formel I, worin R₁ Trityl, R₂ Methyl, R Methyl und A ein Wasserstoffatom bedeuten.
Zu den Verbindungen der allgemeinen Formel I gehören
ferner besonders die in den Beispielen beschriebenen
Verbindungen.
Die Verbindungen der Formel I können entweder in der
durch Formel I oder in der durch die nachstehende Formel IZ
beschriebenen Struktur vorliegen:
wobei R, R₁, R₂ und A die obengenannte Bedeutung besitzen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Herstellungsverfahren
für die Verbindungen der Formel I, das gekennzeichnet
ist durch an sich bekannte
Umsetzung einer Verbindung der Formel II:
worin
Rdasselbe wie oben und
A′ein Wasserstoffatom oder eine durch
saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse
leicht abspaltbare Schutzgruppe
bedeuten,
mit einer 2-Aminothiazolyl-2-syn-alkoxyiminoessigsäure der Formel III:
mit R₁ und R₂ wie oben,
oder einem funktionellen Derivat dieser Säure zu einer syn-Verbindung der Formel I′:
oder einem funktionellen Derivat dieser Säure zu einer syn-Verbindung der Formel I′:
mit R, R₁, R₂ und A′ wie oben,
sowie erforderlichenfalls Überführung der Verbindungen der Formel I′, in der A′ ein Wasserstoffatom bedeutet, in an sich bekannter Weise in entsprechende Salze.
sowie erforderlichenfalls Überführung der Verbindungen der Formel I′, in der A′ ein Wasserstoffatom bedeutet, in an sich bekannter Weise in entsprechende Salze.
Nach einer bevorzugten Ausführungsweise des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird die Verbindung der Formel II
mit einem funktionellen Derivat der Säure der Formel III
behandelt.
Dieses funktionelle Derivat kann das Säurechlorid oder
das Säureanhydrid sein, wobei das letztere in situ durch
Einwirkung von Isobutylchlorformiat oder Dicyclohexylcarbodiimid
auf die Säure erzeugt werden kann. In gleicher Weise
können jedoch auch andere Halogenide oder auch andere in
situ durch Einwirkung anderer Alkylchlorformiate, Dialkylcarbodiimide
oder Dicycloalkylcarbodiimide hergestellte Anhydride
eingesetzt werden. Es können ferner auch andere
Säurederivate, wie das Säureazid, Säureamid oder ein aktivierter
Ester der Säure, eingesetzt werden, der beispielsweise
mit Hydroxysuccinimid, p-Nitrophenol oder 2,4-Dinitrophenol
hergestellt wurde. Wenn die Verbindung der
Formel II mit einem Halogenid der Säure der allgemeinen Formel III
oder einem mit Isobutylchlorformiat hergestellten Anhydrid
behandelt wird, wird vorzugsweise in Gegenwart eines basischen
Agens verfahren.
Als basisches Agens können beispielsweise Alkalicarbonate
oder organische tertiäre Basen, wie z. B. N-Methylmorpholin
und Pyridin, oder Trialkylamine, wie etwa Triethylamin,
verwendet werden.
Die Verbindung der Formel I′ wird mit einem
Mittel zur sauren Hydrolyse behandelt, wenn R₁ eine
durch saure Hydrolyse leicht abspaltbare Gruppe darstellt
und A′ ein Wasserstoffatom oder eine durch saure Hydrolyse
leicht abspaltbare Gruppe bedeuten.
Die Verbindung der Formel I′ wird dagegen mit einem
Mittel zur Hydrogenolyse behandelt, wenn R₁ eine durch
Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe und A′ ein Wasserstoffatom
oder eine durch Hydrogenolyse leicht abspaltbare
Gruppe bedeuten.
Die Verbindung der Formel I′ wird dagegen mit einem Mittel
zur sauren Hydrolyse sowie einem Mittel zur Hydrogenolyse
behandelt, wenn einer der Substituenten R₁ und A′ eine
durch saure Hydrolyse leicht abspaltbare Gruppe und der
andere Substituent eine durch Hydrogenolyse leicht abspaltbare
Gruppe darstellen.
Mittel zur sauren Hydrolyse, der die Verbindungen
der Formel I′ erforderlichenfalls unterworfen werden,
sind etwa Ameisensäure, Trifluoressigsäure oder Essigsäure.
Diese Säuren können sowohl in wasserfreier Form
als auch in wäßriger Lösung verwendet werden. In gleicher
Weise kann auch das System Zink-Essigsäure Verwendung
finden.
Durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare
Gruppen R₁ sind etwa t-Butoxycarbonyl, Trityl,
Benzyl, Trichlorethyl, Carbobenzyloxy, Formyl,
Trichlorethoxycarbonyl und 2-Tetrahydropyranyl.
Zu den durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse
leicht abspaltbaren Gruppen A′ gehören beispielweise
Benzhydryl, t-Butyl, Benzyl, p-Methoxybenzyl und
Trichlorethyl.
Zur Abspaltung der t-Butoxycarbonyl- oder Tritylgruppen,
für die der Substituent R₁ stehen kann, oder
der Benzhydryl-, t-Butyl- oder p-Methoxybenzylgruppen,
für die A′ stehen kann, wird vorzugsweise ein Mittel zur
sauren Hydrolyse, wei etwa wasserfreie Trifluoressigsäure
oder wäßrige Ameisensäure oder Essigsäure, eingesetzt.
Zur Abspaltung der Trichlorethylgruppe, die durch
R₁ und A′ dargestellt sein kann, wird vorzugsweise das
System Zink-Essigsäure verwendet.
Zur Abspaltung von Carbobenzyloxygruppen,
für die R₁ stehen kann, und der durch R₁ und A′
dargestellten Benzylgruppen wird vorzugsweise ein Mittel
zur Hydrogenolyse, wie etwa Wasserstoff in Gegenwart eines
Katalysators, herangezogen.
Die Verbindungen der Formel I′ können nach
üblichen Verfahren in die etnsprechenden Salze übergeführt
werden. Die Salzbildung kann beispielsweise durch Einwirkung
anorganischer Basen, wie beispielsweise Natriumhydroxid,
Kaliumhydroxid oder Natriumhydrogencarbonat, oder eines
Salzes einer unsubstituierten oder substituierten aliphatischen
Carbonsäure, wie Diethylessigsäure, Ethylhexansäsure
oder besonders Essigsäure, auf die Säuren erfolgen.
Bevorzugte Salze der vorgenannten Säuren sind die
Natriumsalze.
Die Salzbildung kann ferner in gleicher Weise auch
durch Einwirkung einer organischen Base, wie Diethylamin
oder Triethylamin, vorgenommen werden.
Zur Herstellung der Salze können
auch die Solvate der freien Säuren anstelle der freien
Säuren als Ausgangsverbindungen eingesetzt werden.
Die Salzbildung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel
oder einem Gemisch von Lösungsmitteln, wie Wasser,
Ethylether, Methanol, Ethanol oder Aceton, durchgeführt.
Die Salze werden dabei je nach den angewandten
Reaktionsbedingungen in amorpher oder kristalliner Form
erhalten.
Kristalline Salze werden vorzugsweise durch Umsetzung
der freien Säuren mit einem Salz der obengenannten aliphatischen
Carbonsäsuren, vorzugsweise mit Natriumacetat, hergestellt.
Bei der Herstellung der Natriumsalze wird die Reaktion
in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise
Methanol, vorgenommen, das geringe Mengen Wasser enthalten
kann.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren
werden die syn-Isomeren der Verbindungen der
Formel III eingesetzt.
Die zur Hydrolyse der Salze der Verbindungen der Formel
I′, in der R₁ eine durch saure Hydrolyse leicht abspaltbare
Gruppe darstellt, verwendete Säure ist vorzugsweise
Ameisensäure. In gleicher Weise können jedoch
auch Trifluoressigsäure oder Essigsäure herangezogen werden.
Die Säuren können dabei in wasserfreier Form oder in
wäßriger Lösung verwendet werden.
Als Mittel zur Hydrogenolyse, der die Salze der Verbindungen
der Formel I′ unterzogen werden, in der R₁
eine durch Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe bedeutet,
ist beispielsweise die katalytische Hydrierung
zu nennen.
Die Erfindung gibt ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I′A:
mit R₁, R₂ und R′ wie oben,
an, das gekennzeichnet ist durch an sich bekannte Umsetzung einer syn-Verbindung der Formel IV:
an, das gekennzeichnet ist durch an sich bekannte Umsetzung einer syn-Verbindung der Formel IV:
mit R₁ und R₂ wie oben,
mit einer Verbindung der Formel V:
mit einer Verbindung der Formel V:
R′-SH (V)
mit R′ wie oben,
worauf die Verbindung der Formel I′A erforderlichenfalls in ein entsprechendes Salz übergeführt wird.
worauf die Verbindung der Formel I′A erforderlichenfalls in ein entsprechendes Salz übergeführt wird.
Die Umsetzung der Verbindung der Formel IV mit der
Verbindung der Formel V wird vorzugsweise in einem Wasser-
Aceton-Gemisch vorgenommen, jedoch sind in gleicher
Weise auch andere wäßrige Lösungsmittel, wie
Wasser-Dioxan-, Wasser-Tetrahydrofuran- oder Wasser-Ethanol-
Gemische, verwendbar.
Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines
Puffers vorgenommen, mit dem der pH-Wert des Mediums auf
einem leicht sauren Wert gehalten werden kann, beispielsweise
mit einem Natriumhydrogenphosphat-Natriumhydrogencarbonat-
Puffer, jedoch kann auch ohne Puffer gearbeitet
werden.
Die Salzbildung der Verbindungen der Formel I′A kann
nach den oben beschriebenen üblichen Verfahren durchgeführt
werden.
Aus den Verbindungen der allgemeinen Formel I sind entsprechende
syn-Alkoxyiminoderivate von 7-Aminothiazolylacetamidocephalosporansäuren
zugänglich, die sehr hohe antibiotische
Wirkung sowohl gegenüber grampositiven Bakterien,
wie Staphylokokken, Streptokokken und insbesondere
penicillinresistenten Staphylokokken, als auch gegenüber
gramnegativen Bakterien, insbesondere den coliformen
Bakterien, den Klebsiella- und Proteus-Arten sowie
Salmonellen, besitzen.
Die Verbindungen der Formel II, bei denen R eine Gruppe
-CH₂-S-R′ darstellt und die noch nicht bekannt sind, können
durch Austauschreaktion aus 7-Aminocephalosporansäure hergestellt
werden. Ein Beispiel für eine solche Synthese ist
im nachstehenden experimentellen Teil angegeben.
Die Verbindungen der Formel III werden durch Umsetzung
von Thioharnstoff mit einer Verbindung der Formel B:
hergestellt, in der R₂ die obige Bedeutung besitzt und R₃
eine C₁- bis C₄-Alkylgruppe darstellt,
worauf nach Behandlung mit einer Base eine Verbindung der
Formel C:
erhalten wird, die durch Behandlung mit einem funktionellen
Derivat einer durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht
abspaltbaren Gruppe zu einer Verbindung der Formel D:
mit R₁, R₂ und R₃ wie oben,
umgesetzt wird, die zunächst mit einer Base und anschließend einer Säure behandelt wird, worauf die erwünschten Verbindungen der Formel III erhalten werden.
umgesetzt wird, die zunächst mit einer Base und anschließend einer Säure behandelt wird, worauf die erwünschten Verbindungen der Formel III erhalten werden.
Ein Beispiel für diese Synthese ist nachstehend im
experimentellen Teil angegeben.
Dabei werden die syn-Verbindungen der Formel III
erhalten, wenn die Umsetzung des Thioharnstoffes
mit den Verbindungen der Formel B entweder in
einem wäßrigen Lösungsmittel, wie wäßrigem Aceton oder
wäßrigem Ethanol, oder bei Raumtemperatur durch Einwirkung
einer genau stöchiometrischen Menge Thioharnstoff
und während einer ziemlich kurzen Reaktionszeit in der
Größenordnung von 1 bis 3 h oder unter Kombination aller
vorgenannten Reaktionsbedingungen vorgenommen wird.
Die syn-Konfiguration der erhaltenen Verbindungen C
bleibt anschließend bei den Verbindungen D und III erhalten.
Die Verbindungen der Formel B sind durch Einwirkung
von Diazomethan oder entsprechenden Alkylhalogeniden oder
Alkylsulfaten auf γ-Chlor-α-oxyiminoacetessigsäureester
zugänglich [vgl. J. of Medicinal Chemistry, 16 (9) (1973), 978].
Die Verbindungen der Formel IV werden durch Umsetzung
einer syn-Verbindung der Formel III:
mit R₁ und R₂ wie oben,
mit 7-Aminocephalosporansäure erhalten. Ein Beispiel für diese Synthese ist ebenfalls im nachstehenden experimentellen Teil angegeben.
mit 7-Aminocephalosporansäure erhalten. Ein Beispiel für diese Synthese ist ebenfalls im nachstehenden experimentellen Teil angegeben.
Die syn-Isomeren der Verbindungen der Formel IV
können in derselben Weise wie oben angegeben durch Umsetzung
der syn-Isomeren der Verbindungen der Formel III,
die in der oben beschriebenen Weise erhalten wurden, mit
7-Aminocephalosporansäure hergestellt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen
näher erläutert.
Die Abtrennung kristalliner Substanzen ist in den Beispielen
durch Abnutschen angegeben, doch kann statt dessen
auch zentrifugiert werden.
2,5 g des Natriumsalzes der 2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-
2-methoxyiminoessigsäure werden mit 40 ml Methylenchlorid
und 5 ml 2 N Salzsäure gemischt. Anschließend wird
dekantiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft.
Die rohe Säure wird in 30 ml trockenem Tetrahydrofuran
gelöst. Nach Zusatz von 0,7 g Dicyclohexylcarbodiimid wird
55 min bei Raumtemperatur gerührt, worauf der gebildete Dicyclohexylharnstoff
abgenutscht wird; nach dem Abkühlen auf
-5°C werden eine Lösung von 0,895 g 7-Amino-3-[(2-methyl-
1,3,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure
in 10 ml Wasser und 0,9 ml Triethylamin (zuvor auf 0°C
abgekühlt) zugesetzt. Nach Erwärmenlassen auf Raumtemperatur
während 1,5 h wird das Tetrahydrofuran abgedampft,
worauf 40 ml Methylenchlorid zugesetzt werden; danach wird
mit verdünnter Salzsäure und anschließend mit Wasser gewaschen,
getrocknet und zur Trockne eingedampft.
Der Rückstand wird in 8 ml Dioxan gelöst, wonach
tropfenweise 3 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung
zugegeben werden; danach wird 30 min
gerührt, abfiltriert und mit Ether gewaschen, wodurch
0,554 g des Ausgangsprodukts in Form des Natriumsalzes
erhalten werden; danach wird das Dioxan abgedampft, in
Methylenchlorid wiederaufgenommen, mit 1 N Salzsäure
und anschließend mit Wasser gewaschen, getrocknet und
zur Trockne eingedampft. Nach Verreiben in Ether, Abnutschen
und Waschen mit Ether werden 1,9 g des Rohproduktes
erhalten.
Die Verbindung wird mit 5 ml Ethylacetat gerührt,
wonach 5 ml Ether zugesetzt werden; man rührt wieder,
nutscht ab und wäscht. Danach werden 1,47 g des teilweise
gereinigten Produkts erhalten, das in 2 ml Methylenchlorid
gelöst und durch Zusatz von 25 ml Ether ausgefällt
wird. Nach Abnutschen und Waschen werden 1,4 g
7-{[2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-syn-methoxyiminoacetyl]-amino}-
3-[(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-
carbonsäure erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete Natriumsalz der
2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-syn-methoxyiminoessigsäure
(syn-Isomer) wurde wie folgt hergestellt:
22,5 g γ-Chlor-α-oximinoacetessigsäureethylester
werden in 100 ml Methylenchlorid eingebracht.
Das Gefäß wird anschließend in ein Eisbad eingesetzt,
worauf langsam unter Rühren eine frisch bereitete Lösung von Diazomethan
(275 ml mit 21,6 g/l) zugesetzt wird. Nach einer
Reaktionszeit von 5 min wird das überschüssige Diazomethan
durch Zusatz von etwas Aluminium zerstört. Nach dem Aufkonzentrieren
wird durch Chromatographie an Kieselsäure
unter Elution mit Methylenchlorid gereinigt. Es werden
11,93 g des angestrebten Prodruktes erhalten.
1 g γ-Chlor-α-methoxyiminoacetessigsäureethylester,
3 ml absolutes Ethanol und 0,42 g zerkleinerter
Thioharnstoff werden zusammengebracht und etwa 2 h bei
Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird mit 60 ml Ether
verdünnt, worauf das erhaltene Hydrochlorid kristallisiert;
nach Rühren, Abnutschen, Waschen und Trocknen werden 685 mg
des Hydrochlorids erhalten, das in 4 ml Wasser von 50°C
gelöst wird; darauf wird Kaliumacetat bis zu pH 6 zugesetzt,
worauf das freigesetzte Amin kristallisiert. Nach dem Abkühlen,
Abnutschen, Waschen mit Wasser und Trocknen werden
270 mg des angestrebten Produkts erhalten; F. 161°C.
NMR (CDCl₃, 60 MHz): 4,0 ppm (N-OCH₃); 6,7 ppm (Proton
des Thiazolrings).
4,6 g des in der vorhergehenden Stufe hergestellten
Produktes werden bei 30°C in 92 ml Methylenchlorid gelöst.
Man kühlt auf -10°C ab, setzt 2,9 ml Triethylamin zu,
kühlt weiter bis auf -35°C ab und gibt innerhalb von
15 min 6,1 g Tritylchlorid zu; darauf wird wieder auf
Raumtemperatur erwärmen gelassen, was insgesamt etwa
2,5 h in Anspruch nimmt. Danach wird mit Wasser sowie
anschließend mit 0,5 N Salzsäure und Natriumacetat in
Wasser gewaschen. Nach Trocknen, Eindampfen, Wiederaufnehmen
mit Ether, neuerlichem Eindampfen, Wiederauflösen
in Methanol und Zusatz von Wasser und Ether kristallisiert
das angestrebte Produkt aus, das nach Abnutschen
und Waschen mit Äther in einer Menge von 6,15 g erhalten
wird; F. 120°C.
7,01 g des in Stufe B erhaltenen Esters werden in 35 ml
Dioxan gelöst. Nach dem Erhitzen im Ölbad auf 110°C
werden innerhalb 5 min 9 ml 2 N Natriumhydroxid zugesetzt,
wonach 30 min unter Rühren am Rückfluß gehalten wird. Das
Natriumsalz kristallisiert. Man kühlt ab, nutscht ab, wäscht
mit Dioxan und anschließend mit Ether, worauf eine erste
Menge von 5,767 g des Salzes erhalten wird. Nach dem Eindampfen
der Mutterlauge wird eine zweite Menge von 1,017 g
erhalten; die Gesamtausbeute beträgt entsprechend 6,784 g
des Natriumsalzes.
Unter Verwendung von 2,33 g des Natriumsalzes der
2-(2-Tritylamimo-4-thiazolyl)-2-syn-methoxyiminoessigsäure
und Verfahren wie in Beispiel 1 wird die rohe
Säure erhalten, die in 30 ml Methylenchlorid gelöst wird.
Man setzt 0,7 g Dicyclohexylcarbodiimid zu und beläßt 50 min
bei Raumtemperatur unter Rühren und Inertgas. Anschließend
wird der gebildete Dicyclohexylharnstoff abgenutscht, worauf
auf -5°C abgekühlt und eine Lösung von 0,854 g
7-Amino-3-[(1-methyltetrazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-
4-carbonsäure in 10 ml Methylenchlorid und 0,75 ml Triethylamin
auf einmal zugesetzt wird. Man läßt wieder auf
Raumtemperatur erwärmen, setzt 1 ml Essigsäure zu, nutscht
ab nach 10 min, wäscht mit Wasser, dem Salzsäure zugesetzt
wurde, trocknet, dampft ein, nimmt mit 8 ml Dioxan wieder
auf und versetzt mit 2,5 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung.
Man gewinnt das Natriumsalz der
eingesetzten tritylierten Säure durch Abnutschen, wäscht
mit einem Ether-Dioxan-Gemisch (1 : 1) sowie darauf mit
Ether. Nach Abdampfen des Dioxans, Wiederaufnehmen mit
Methylenchlorid, Waschen mit Wasser, dem Salzsäure zugesetzt
wurde, und Trocknen wird eingedampft. Man verreibt
mit Ether, nutscht ab, wäscht mit Ether und erhält 2,29 g
Rohprodukt. Das Produkt wird anschließend bei 1 h bei 10°C
in Ethanol gerührt, darauf abgenutscht und mit Ether
gewaschen; es werden 1,42 g des gereinigten Produktes erhalten.
Ausgehend von 3,1 g des Natriumsalzes der 2-[(2-Tritylamino-
4-thiazolyl)-2-syn-methoxyimino]-essigsäure in 40 ml
Methylenchlorid und 6,5 ml 2 N Salzsäure wird wie in Beispiel
1 die entsprechende Säure hergestellt. Diese Säure
wird in 30 ml Methylenchlorid gelöst. Man setzt 0,8 g Dicyclohexylcarbodiimid
zu und rührt 1,5 h in einem Eis-Wasser-
Bad. Nach dem Abnutschen des gebildeten Dicyclohexylharnstoffs
wird auf -5°C abgekühlt und eine Lösung von 1,1 g
7-Amino-3-acetylthiomethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure in 13 ml
Methylenchlorid und 0,9 ml Triethylamin (bei 0°C) auf einmal
zugesetzt. Nach Erwärmenlassen auf Raumtemperatur wird
1 ml Essigsäure zugesetzt und das unlösliche Material abgenutscht;
anschließend wird mit Wasser, das mit Salzsäure
versetzt wurde, sowie darauf mit reinem Wasser gewaschen
und eingedampft, wonach der Rückstand in Dioxan wiederaufgenommen
wird; nach Zusatz von 3,5 ml einer gesättigten
Natriumhydrogencarbonatlösung wird nach 30 min abgenutscht
und mit einem Dioxan-Ether-Gemisch gewaschen; es werden
0,64 g des Natriumsalzes der eingesetzten tritylierten
Säure erhalten. Nach dem Vertreiben des Dioxans wird mit
30 ml Methylenchlorid wiederaufgenommen, mit Wasser, das
mit Salzsäure versetzt wurde (10 ml Wasser+10 ml 2 N
Salzsäure), sowie anschließend mit reinem Wasser gewaschen
und eingedampft. Nach dem Verreiben mit 25 ml
Ether, Abnutschen und anschließendem Waschen werden 1,89 g
Rohprodukt erhalten.
Im Anschluß daran wird zweimal durch Lösen in 3 ml
Ethylacetat und Zusatz von 25 ml Ether umgefällt.
Es werden 0,89 g des angestrebten Produktes erhalten.
Die als Ausgangsmaterial eingesetzte 7-Amino-
3-acetylthiomethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure wurde wie
folgt hergestellt:
5,44 g 7-Aminocephalosporansäure und 50 ml Wasser
mit 1% Hydrochinon werden unter Inertgas zusammengebracht.
Man rührt und setzt 1,7 g Natriumhydrogencarbonat
zu, worauf nach der Auflösung 3 g Kaliumthioacetat
zugegeben werden. Man rührt 3 h bei 60°C, kühlt ab und
säuert mit Essigsäure an. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur,
Abnutschen, Waschen und Trocknen werden 4,9 g des
angestrebten Produkts erhalten.
2,3 g des Natriumsalzes der 2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-
2-syn-methoxyiminoessigsäure werden wie in Beispiel 1
umgesetzt.
Die erhaltene rohe Säure wird in 30 ml Methylenchlorid
gelöst, worauf 1,1 g Dicyclohexylcarbodiimid und anschließend
nach 5 min 1,35 g 7-Amino-desacetoxycephalosporansäure-
t-butylester zugesetzt werden. Nach 2 h Rühren, Abnutschen,
Waschen mit Wasser, mit durch Salzsäure angesäuertem Wasser
sowie mit reinem Wasser und schließlich mit einer gesättigten
Natriumhydrogencarbonatlösung wird getrocknet,
eingedampft, mit Ether wiederaufgenommen, abgenutscht und
zur Trockne eingedampft; es werden 2,8 g Reinprodukt erhalten.
2,7 g 3-Acetoxymethyl-7-{[2-(2-tritylamino-4-thiazolyl)-
2-syn-methoxyiminoacetyl]-amino}-ceph-3-em-4-carbonsäure,
0,624 g Mononatriumphosphat, 1,51 g Natriumhydrogencarbonat,
1,32 g 1-Methyl-5-mercaptotetrazol, 40 ml Wasser
und 20 ml Aceton werden zusammengebracht. Man läßt eine
Nacht bei 48°C sowie 1 h bei 60°C stehen. Nach Reinigung
wird das angestrebte Produkt erhalten,
das mit dem Produkt von Beispiel 2 identisch ist.
Die als Ausgangsmaterial eingesetzte 3-Acetoxymethyl-
7-{[2-(2-tritylamino-4-thiazolyl)-2-syn-methoxyiminoacetyl]-
amino}-3-ceph-3-em-4-carbonsäure wurde wie folgt
hergestellt:
3,06 g des Natriumsalzes der 2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-
2-syn-methoxyiminoessigsäure werden in 65 ml Methylenchlorid und
6,5 ml 2 N Salzsäure eingebracht, worauf mit Wasser gewaschen,
getrocknet und zur Trockne eingedampft wird.
Die erhaltene freie Säure wird in 30 ml trockenem
Methylenchlorid gelöst. Anschließend werden 0,78 g Dicyclohexylcarbodiimid
zugesetzt, wonach 1 h bei Raumtemperatur gerührt
wird. Nach dem Abnutschen des gebildeten Dicyclohexylharnstoffes
wird auf -10°C abgekühlt und eine Lösung von
1,01 g 7-Aminocephalosporansäure in 13 ml Methylenchlorid
und 0,9 ml Triethylamin zugesetzt. Man läßt wieder auf
Raumtemperatur erwärmen, setzt 1 ml Essigsäure zu, nutscht
ab, wäscht mit Wasser, das mit Salzsäure versetzt wurde,
und anschließend mit reinem Wasser, trocknet und dampft zur
Trockne ein; nach dem Wiederaufnehmen in 10 ml Dioxan
werden 1 ml Wasser und 3 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung
zugegeben. Man rührt, nutscht ab,
wäscht und dampft zur Trockne ein. Nach dem Wiederaufnehmen
mit Methylenchlosrid wird mit 10 ml Wasser und 5 ml 1 N
Salzsäure gewaschen; nach Dekantieren, Waschen mit Wasser,
Trocknen und Zerfallenlassen in Ether werden 1,747 g
Rohprodukt erhalten, das durch Auflösen in Ethylacetat und
anschließende Fällung mit Ether gereinigt wird. Es werden
1,255 g Reinprodukt erhalten.
15,3 g 2-(2-Chloracetamido-4-thiazolyl)-2-syn-methoxyiminoessigsäure
werden in 80 ml Methylenchlorid eingebracht.
Darauf werden 8 ml Triethylamin bei 5°C zugesetzt.
Anschließend werden bei 0°C unter Stickstoff 3,8 ml
Thionylchlorid und 26 ml Methylenchlorid zugegeben. Man beläßt
15 min bei 0°C und setzt anschließend 7 ml Triethylamin
zu. Darauf werden bei 0°C unter Stickstoff 14,4 g
7-Amino-3-acetylthiomethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure in 100 ml
Methylenchlorid und 14 ml Triethylamin zugegeben. Man läßt
wieder auf 20°C erwärmen und rührt danach 1 h. Die vorliegende
Lösung wird bei etwa 30 bis 35°C im Vakuum zur
Trockne eingedampft. Der Rückstand wrid in 250 ml Wasser
gelöst und mit Aktivkohle geklärt, worauf 50 ml 2 N Salzsäure
zugegeben werden. Der Rückstand wird abgenutscht und
mit Wasser gewaschen. Das erhaltene Rohprodukt wird in
80 ml Ethanol suspendiert, worauf 7 ml Triethylamin bei
5°C zugegeben werden. Anschließend werden 15 ml 4 N
Schwefelsäure unter Rühren bei 5°C auf einmal zugegeben,
worauf das Produkt 15 min kristallisert. Man nutscht
ab, wäscht durch Anteigen mit Ethanol sowie anschließend
mit Ether und trocknet im Vakuum, worauf das angestrebte
Produkt erhalten wird.
Claims (12)
1. syn-Alkoxyiminoderivate von 7-Aminothiazolylacetamidocephalosporansäuren
der allgemeinen Formel I:
in der bedeuten:R-CH₂-S-R′
mit R′=C₂- bis C₄-Acyl, 2-Methyl-1,3,4-
thiadiazolyl oder 1-Methyltetrazolyl
oder
-CH₃,
R₁eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse
abspaltbare Schutzgruppe,
R₂gesättigtes C₁- bis C₄-Alkyl
und
Aein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, ein
Äquivalent eines Erdalkalimetalls,
eine von einer organischen Aminbase abgeleitete
Ammoniumgruppe oder eine durch saure Hydrolyse
oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Estergruppe.
2. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß A ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom,
ein Äquivalent eines Erdalkalimetalls
oder eine von einer organischen Aminbase abgeleitete
Ammoniumgruppe darstellt.
3. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die durch saure Hydrolyse
oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Estergruppe A
unter Benzhydryl, t-Butyl, Benzyl, p-Methoxybenzyl
und Trichlorethyl ausgewählt ist.
4. Verbindungen der Formel I nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch saure
Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare
Gruppe R₁ unter t-Butoxycarbonyl, Trityl, Benzyl,
Trichlorethyl und Carbobenzyloxy ausgewählt ist.
5. Verbindungen der Formel I nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß R₁ Trityl, R₂
Methyl, R-CH₂-S-R′ mit R′=Acetyl, 2-Methyl-1,3,4-
thiadiazolyl oder 1-Methyltetrazolyl und A ein Wasserstoffatom
bedeuten.
6. 7-{[2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-syn-methoxyiminoacetyl]-
amino}-3-[(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl)-
thiomethyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure.
7. 7-{[2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-syn-methoxyiminoacetyl]-
amino}-3-[(1-methyltetrazol-5-yl)-thiomethyl]-
ceph-3-em-4-carbonsäure.
8. 3-Acetylthiomethyl-7-{[2-(2-tritylamino-4-thiazolyl)-
2-syn-methoxyimino]-acetylamino}-ceph-3-em-4-carbonsäure.
9. 7-{[2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-syn-methoxyiminoacetyl]-
amino}-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure-t-
butylester.
10. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I
nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
gekennzeichnet durch
an sich bekannte Umsetzung einer Verbindung der Formel II:
worinRdasselbe wie in Anspruch 1 und
A′ein Wasserstoffatom oder eine durch
saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse
abspaltbare Schutzgruppebedeuten,
mit einer 2-Aminothiazolyl-2-syn-alkoxyiminoessigsäure
der Formel III:
mit R₁ und R₂ wie in Anspruch 1,
oder einem funktionellen Derivat dieser Säure zu einer syn-Verbindung der Formel I′: mit R, R₁, R₂ und A′ wie oben,
sowie erforderlichenfalls Überführung der Verbindungen der Formel I′, in der A′ ein Wasserstoffatom bedeutet, in an sich bekannter Weise in entsprechende Salze.
oder einem funktionellen Derivat dieser Säure zu einer syn-Verbindung der Formel I′: mit R, R₁, R₂ und A′ wie oben,
sowie erforderlichenfalls Überführung der Verbindungen der Formel I′, in der A′ ein Wasserstoffatom bedeutet, in an sich bekannter Weise in entsprechende Salze.
11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I
nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit R=-CH₂-S-R′, wie
in Anspruch 1 definiert, und A=H,
gekennzeichnet durch an sich bekannte
Umsetzung einer syn-Verbindung der Formel IV:
mit R₁ und R₂ wie in Anspruch 1,
mit einer Verbindung der Formel V:R′-SH (V)mit R′ wie in Anspruch 1,
zu einer syn-Verbindung der Formel I′A: mit R₁, R₂ und R′ wie in Anspruch 1,
und erforderlichenfalls Überführung der Verbindung der Formel I′A in ein entsprechendes Salz.
mit einer Verbindung der Formel V:R′-SH (V)mit R′ wie in Anspruch 1,
zu einer syn-Verbindung der Formel I′A: mit R₁, R₂ und R′ wie in Anspruch 1,
und erforderlichenfalls Überführung der Verbindung der Formel I′A in ein entsprechendes Salz.
12. Verwendung der Verbindungen der Formel I nach einem
der Ansprüche 1 bis 9 als Zwischenprodukte zur Herstellung
entsprechender syn-Alkoxyiminoderivate von
7-Aminothiazolylacetamidocephalosporansäuren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7608690A FR2345153A1 (fr) | 1976-03-25 | 1976-03-25 | Nouvelles alcoyloximes derivees de l'acide 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2760156C2 true DE2760156C2 (de) | 1987-08-27 |
Family
ID=9170952
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2760156A Expired DE2760156C2 (de) | 1976-03-25 | 1977-03-25 | |
DE2713272A Expired DE2713272C2 (de) | 1976-03-25 | 1977-03-25 | Derivate der 7-Aminothiazolyl-acetamido-cephalosporansäure, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen |
DE2759885A Expired DE2759885C2 (de) | 1976-03-25 | 1977-03-25 | Alkoxyiminoderivate von 7-Aminothiazolylacetamidocephalosporansäuren, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2713272A Expired DE2713272C2 (de) | 1976-03-25 | 1977-03-25 | Derivate der 7-Aminothiazolyl-acetamido-cephalosporansäure, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen |
DE2759885A Expired DE2759885C2 (de) | 1976-03-25 | 1977-03-25 | Alkoxyiminoderivate von 7-Aminothiazolylacetamidocephalosporansäuren, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen |
Country Status (33)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4476122A (de) |
JP (5) | JPS52116492A (de) |
AR (2) | AR219916A1 (de) |
AT (1) | AT350182B (de) |
AU (1) | AU509857B2 (de) |
BE (1) | BE852860A (de) |
CA (1) | CA1334407C (de) |
CH (2) | CH622800A5 (de) |
CS (1) | CS209878B2 (de) |
DD (2) | DD130788A5 (de) |
DE (3) | DE2760156C2 (de) |
DK (1) | DK161253C (de) |
ES (2) | ES457115A1 (de) |
FR (1) | FR2345153A1 (de) |
GB (1) | GB1581184A (de) |
GR (1) | GR63125B (de) |
HK (1) | HK21582A (de) |
HR (1) | HRP931392B1 (de) |
HU (1) | HU173005B (de) |
IE (1) | IE45130B1 (de) |
IL (1) | IL51670A (de) |
IT (1) | IT1077500B (de) |
LU (1) | LU77014A1 (de) |
MX (1) | MX5129E (de) |
NL (2) | NL7703219A (de) |
NZ (1) | NZ183692A (de) |
OA (1) | OA05606A (de) |
PL (2) | PL118475B1 (de) |
PT (1) | PT66353B (de) |
SE (1) | SE439485B (de) |
SU (2) | SU791246A3 (de) |
YU (2) | YU41573B (de) |
ZA (1) | ZA771664B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2707565A1 (de) * | 1976-04-12 | 1978-02-23 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Syn-isomere von 3,7-disubstituierten-3-cephem-4-carbonsaeureverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2345153A1 (fr) | 1976-03-25 | 1977-10-21 | Roussel Uclaf | Nouvelles alcoyloximes derivees de l'acide 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments |
US4166115A (en) * | 1976-04-12 | 1979-08-28 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Syn 7-oxoimino substituted derivatives of cephalosporanic acid |
GB1576625A (en) * | 1976-04-12 | 1980-10-08 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Syn isomer 3,7 disubstituted 3 cephem 4 carboxylic acid compounds and processes for the preparation thereof |
FR2367756B1 (fr) * | 1976-04-12 | 1985-07-05 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Derives 2-alcoxyamino-2-(amino-1,3-thiazolyl) acetiques et leur utilisation |
DE2760484C2 (de) * | 1976-04-14 | 1992-12-03 | Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka, Jp | |
JPS6011714B2 (ja) | 1977-02-17 | 1985-03-27 | 武田薬品工業株式会社 | セフアロスポリン誘導体およびその製造法 |
JPS53101393A (en) | 1977-02-17 | 1978-09-04 | Takeda Chem Ind Ltd | Cephalosporin derivatives and process for their preparation |
JPS53103493A (en) | 1977-02-18 | 1978-09-08 | Takeda Chem Ind Ltd | Cephalosporin derivatives and process for their preparation |
PH17188A (en) * | 1977-03-14 | 1984-06-14 | Fujisawa Pharmaceutical Co | New cephem and cepham compounds and their pharmaceutical compositions and method of use |
DE2714880A1 (de) * | 1977-04-02 | 1978-10-26 | Hoechst Ag | Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
FR2410655A1 (fr) * | 1977-12-05 | 1979-06-29 | Roussel Uclaf | Nouvelles oximes derivees de l'acide 3-substitue 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments |
JPS5498795A (en) * | 1978-01-13 | 1979-08-03 | Takeda Chem Ind Ltd | Cephalosporin derivative and its preparation |
FR2387235A1 (fr) * | 1978-01-23 | 1978-11-10 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Procede de preparation de composes d'acide 3,7-disubstitue-3-cephem-4-carboxylique et nouveaux produits ainsi obtenus, ayant une forte activite antibacterienne |
FR2421907A1 (fr) * | 1978-04-07 | 1979-11-02 | Roussel Uclaf | Nouvelles cephalosporines derivees de l'acide 7-/2-(2-amino 4-thiazolyl)2-(carboxymethoxyimino/acetamido 3-substitue cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments |
MC1259A1 (fr) * | 1978-05-30 | 1980-01-14 | Hoffmann La Roche | Derives acyles |
US4341775A (en) * | 1978-09-11 | 1982-07-27 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Cephem compounds |
DE2945248A1 (de) * | 1978-11-13 | 1980-05-22 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Cephem-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende antibakterielle pharmazeutische mittel |
JPS5579393A (en) * | 1978-12-11 | 1980-06-14 | Takeda Chem Ind Ltd | Cephalosporin derivative and its preparation |
JPS55133385A (en) * | 1979-04-03 | 1980-10-17 | Fujisawa Pharmaceut Co Ltd | Novel cephem compound, its preparation, and remedy and preventive against microbism |
US4331666A (en) * | 1979-05-11 | 1982-05-25 | Farmitalia Carlo Erba S.P.A. | 3-[(8-Carboxy-6-tetrazolo[1,5-b]pyridazinyl)-thiomethyl]-7-[2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyimino-acetamido]-3-cephem-4-carboxylic acid |
IL61458A0 (en) * | 1979-12-07 | 1980-12-31 | Erba Farmitalia | N-substituted thiazolyl derivatives of oximino-substituted cephalosporins, their preparation and pharmalceutical compositions containing them |
DE3006888A1 (de) * | 1980-02-23 | 1981-09-10 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
FR2479229B1 (fr) * | 1980-03-26 | 1986-01-17 | Clin Midy | Nouveaux derives des cephalosporines, leur procede de preparation et les medicaments utilisables comme antibiotiques qui contiennent lesdits derives |
DE3177090D1 (en) * | 1980-12-31 | 1989-09-28 | Fujisawa Pharmaceutical Co | 7-acylaminocephalosporanic acid derivatives and processes for the preparation thereof |
JPS57163386A (en) * | 1981-08-13 | 1982-10-07 | Takeda Chem Ind Ltd | Cephalosporin derivative and its production |
EP0081971A3 (de) * | 1981-12-08 | 1984-09-26 | Tanabe Seiyaku Co., Ltd. | Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
JPS60215690A (ja) * | 1984-04-09 | 1985-10-29 | Meiji Seika Kaisha Ltd | セフアロスポリン化合物及びそれを有効成分とする抗菌剤 |
JPS60178891A (ja) * | 1984-02-24 | 1985-09-12 | Kureha Chem Ind Co Ltd | セファロスポリン誘導体及び該誘導体を含有する医薬 |
US4874856A (en) * | 1985-06-24 | 1989-10-17 | Bristol-Myers Company | 3-(substituted)propenyl-7-(aminothiazolylacetamido) ceph-3-em-4-carboxylic acids and esters thereof |
US4708955A (en) * | 1985-06-24 | 1987-11-24 | Bristol-Myers Company | 3-(substituted)propenyl-7-aminothiazol-ylcephalosporanic acids and esters thereof |
CA1296012C (en) | 1986-03-19 | 1992-02-18 | Susumu Nakagawa | 6,7-dihydroxy-isoquinoline derivatives |
GB8819104D0 (en) * | 1988-08-11 | 1988-09-14 | Beecham Group Plc | Novel compounds |
JPH01265093A (ja) * | 1988-10-12 | 1989-10-23 | Sankyo Co Ltd | 経口用セフアロスポリン化合物 |
US5261314A (en) * | 1988-12-05 | 1993-11-16 | Hirotaka Manufacturing Co., Ltd. | Directional control valve for pneumatic cylinder |
KR940000112B1 (ko) * | 1990-07-05 | 1994-01-05 | 주식회사 대웅제약 | 신규의 3-치환 세펨화합물 및 그의 제조방법 |
WO2013109205A1 (en) | 2012-01-18 | 2013-07-25 | Mahmut Bilgic | Pharmaceutical tablet formulations comprising cefetamet |
CN108586491B (zh) * | 2017-12-26 | 2021-03-02 | 山东裕欣药业有限公司 | 一种盐酸头孢他美酯的制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2556736C2 (de) * | 1974-12-19 | 1982-02-11 | Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka | Cephemverbindungen und sie enthaltende Arzneimittel |
DE2713272C2 (de) * | 1976-03-25 | 1983-01-20 | Roussel-Uclaf, 75007 Paris | Derivate der 7-Aminothiazolyl-acetamido-cephalosporansäure, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1453049A (en) * | 1973-08-21 | 1976-10-20 | Glaxo Lab Ltd | Cephalosporing antibiotics |
GB1399086A (en) * | 1971-05-14 | 1975-06-25 | Glaxo Lab Ltd | Cephalosporin compounds |
US4024137A (en) * | 1971-05-14 | 1977-05-17 | Glaxo Laboratories Limited | 7β-[2-Etherified oximino-2-(phenyl- or naphthylacetamido)] cephalosporins |
NZ176206A (en) * | 1973-12-25 | 1978-03-06 | Takeda Chemical Industries Ltd | Cephalosporins |
US4298606A (en) * | 1974-12-19 | 1981-11-03 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Thiazolylacetamido compounds |
DE2760123C2 (de) * | 1976-01-23 | 1986-04-30 | Roussel-Uclaf, Paris | 7-Aminothiazolyl-syn-oxyiminoacetamidocephalosporansäuren, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
US4166115A (en) * | 1976-04-12 | 1979-08-28 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Syn 7-oxoimino substituted derivatives of cephalosporanic acid |
DE2760484C2 (de) * | 1976-04-14 | 1992-12-03 | Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka, Jp |
-
1976
- 1976-03-25 FR FR7608690A patent/FR2345153A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-03-15 SE SE7702909A patent/SE439485B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-16 IL IL51670A patent/IL51670A/xx unknown
- 1977-03-17 YU YU725/77A patent/YU41573B/xx unknown
- 1977-03-19 OA OA56108A patent/OA05606A/xx unknown
- 1977-03-21 ZA ZA00771664A patent/ZA771664B/xx unknown
- 1977-03-23 ES ES457115A patent/ES457115A1/es not_active Expired
- 1977-03-23 GR GR53070A patent/GR63125B/el unknown
- 1977-03-23 SU SU772462904A patent/SU791246A3/ru active
- 1977-03-24 DD DD7700198051A patent/DD130788A5/de unknown
- 1977-03-24 BE BE176104A patent/BE852860A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-24 PL PL1977217434A patent/PL118475B1/pl unknown
- 1977-03-24 CS CS771971A patent/CS209878B2/cs unknown
- 1977-03-24 AU AU23608/77A patent/AU509857B2/en not_active Expired
- 1977-03-24 NL NL7703219A patent/NL7703219A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-03-24 IT IT48643/77A patent/IT1077500B/it active
- 1977-03-24 DD DD77203948A patent/DD134526A5/de unknown
- 1977-03-24 NZ NZ183692A patent/NZ183692A/xx unknown
- 1977-03-24 PL PL1977196886A patent/PL124945B1/pl unknown
- 1977-03-24 CA CA000274695A patent/CA1334407C/fr not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-24 HU HU77RO00000922A patent/HU173005B/hu unknown
- 1977-03-24 LU LU77014A patent/LU77014A1/xx unknown
- 1977-03-24 DK DK129477A patent/DK161253C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-03-24 MX MX775573U patent/MX5129E/es unknown
- 1977-03-24 AR AR266966A patent/AR219916A1/es active
- 1977-03-25 IE IE632/77A patent/IE45130B1/en not_active IP Right Cessation
- 1977-03-25 CH CH384377A patent/CH622800A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1977-03-25 PT PT66353A patent/PT66353B/pt unknown
- 1977-03-25 JP JP3232977A patent/JPS52116492A/ja active Granted
- 1977-03-25 DE DE2760156A patent/DE2760156C2/de not_active Expired
- 1977-03-25 DE DE2713272A patent/DE2713272C2/de not_active Expired
- 1977-03-25 AT AT211177A patent/AT350182B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-03-25 GB GB12758/77A patent/GB1581184A/en not_active Expired
- 1977-03-25 DE DE2759885A patent/DE2759885C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-02-27 SU SU782584103A patent/SU795482A3/ru active
- 1978-03-31 AR AR271641A patent/AR220333A1/es active
- 1978-04-25 ES ES469116A patent/ES469116A1/es not_active Expired
- 1978-12-13 US US05/969,208 patent/US4476122A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-11-14 US US06/094,196 patent/US4396618A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-03-14 JP JP3172580A patent/JPS568392A/ja active Granted
- 1980-04-25 CH CH317980A patent/CH623590A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-08-29 NL NL8004943A patent/NL8004943A/nl not_active Application Discontinuation
-
1982
- 1982-05-20 HK HK215/82A patent/HK21582A/xx unknown
- 1982-08-23 YU YU1893/82A patent/YU43087B/xx unknown
- 1982-12-23 JP JP57225116A patent/JPS58192890A/ja active Pending
-
1986
- 1986-07-02 JP JP61154286A patent/JPS62174084A/ja active Granted
- 1986-07-02 JP JP61154287A patent/JPS62174018A/ja active Granted
-
1993
- 1993-11-11 HR HRP931392 patent/HRP931392B1/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2556736C2 (de) * | 1974-12-19 | 1982-02-11 | Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka | Cephemverbindungen und sie enthaltende Arzneimittel |
DE2713272C2 (de) * | 1976-03-25 | 1983-01-20 | Roussel-Uclaf, 75007 Paris | Derivate der 7-Aminothiazolyl-acetamido-cephalosporansäure, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen |
DE2759885C2 (de) * | 1976-03-25 | 1985-06-27 | Roussel-Uclaf, Paris | Alkoxyiminoderivate von 7-Aminothiazolylacetamidocephalosporansäuren, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Fortschritte der Antimikrobiellen und Antineoplastischen Chemotherapie, Bd. 1, München 1982, Futuramed Verlag, S. 17-22 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2707565A1 (de) * | 1976-04-12 | 1978-02-23 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Syn-isomere von 3,7-disubstituierten-3-cephem-4-carbonsaeureverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2760156C2 (de) | ||
DE2812625C2 (de) | ||
DE2228012C3 (de) | Phthalidester der 6- [D(-)- a Aminophenylacetamido] -penicillansäure und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH650503A5 (de) | Verfahren zur herstellung von (aminothiazolyl)-essigsaeureestern. | |
DE2852538C2 (de) | ||
CH570989A5 (de) | ||
DE2312997A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 7-(alphahydroxy-alpha-phenyl)-acetamido-3-(1-methyl1h-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4carbonsaeure und derivaten davon | |
DE1670600A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Cephalosporinverbindungen mit antibiotischer Wirksamkeit | |
DE2153600A1 (de) | ||
DE2612926A1 (de) | Neue acyl-derivate der 6-(alpha- amino-phenylacetamido)-penicillansaeure | |
DE1795694A1 (de) | Verfahren zur reinigung von 7-aminocephalosporansaeure | |
DE2559913C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten | |
DE2938065C2 (de) | ||
EP0088252B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxyessigsäure | |
DE3721305A1 (de) | 6-trifluormethyl-1h-benzotriazol-1-yl-diphenylphosphat und seine verwendung zur herstellung von cephalosporinderivaten | |
AT375081B (de) | Verfahren zur herstellung von 7-aminocephalosporansaeure und ihren estern | |
DE2550151A1 (de) | Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2264753C3 (de) | Penicillansäureverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2841363C2 (de) | ||
AT355724B (de) | Verfahren zur herstellung neuer alkyloxim- derivate der 7-amino-thiazolyl-acetamido- cephalosporansaeure | |
AT303961B (de) | Verfahren zur Herstellung von α-Aminobenzylpenicillin | |
AT336572B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen alkylsulfonylaminoglycinen sowie deren salzen | |
AT385993B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen cephemverbindungen | |
AT341092B (de) | Verfahren zur herstellung von derivaten von 7-aminocephalosporansaure und 7-aminodesacetoxycephalosporansaure | |
DE899355C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pteroinsaeuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 2759885 |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: HEYMES, RENE, 93230 ROMAINVILLE, FR LUTZ, ANDRE, DR.MED., 67000 STRASBOURG, FR |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8176 | Proceedings suspended because of application no: |
Ref document number: 2715385 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2759885 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |