DE2852538C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2852538C2
DE2852538C2 DE2852538A DE2852538A DE2852538C2 DE 2852538 C2 DE2852538 C2 DE 2852538C2 DE 2852538 A DE2852538 A DE 2852538A DE 2852538 A DE2852538 A DE 2852538A DE 2852538 C2 DE2852538 C2 DE 2852538C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
product
acid
syn
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2852538A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2852538A1 (de
Inventor
Rene Romainville Fr Heymes
Andre Dr. Strassburg/Strasbourg Fr Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE2852538A1 publication Critical patent/DE2852538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2852538C2 publication Critical patent/DE2852538C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Acetamidocephalosporansäurederivaten der Formel IA
in Form der syn-Isomeren, worin R₅ entweder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen -CH₂-S-R₁-Rest bedeutet, worin R₁ entweder einen 2-Methyl-1,3,4-thiadiazolylrest oder einen 1-Methyl-tetrazolylrest oder einen Rest
bedeutet, worin R₂ einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt oder R₁ einen Acylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder R₅ einen Acetoxymethylrest, einen Carbamoyloxymethylrest
ein Chloratom oder einen Methoxyrest bedeutet und A ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent von einem Alkalimetall, Erdalkalimetall, Magnesium oder einer organischen Stickstoffbase bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Produkt der Formel IIA
worin R₅ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und A₁ ein Wasserstoffatom oder den Rest einer leicht durch saure Hydrolyse oder durch Hydrogenolyse eliminierbaren Estergruppe bedeutet, mit einer Säure der Formel V
in Form des syn-Isomeren oder einem funktionellen Derivat dieser Säure umsetzt, wobei in der Formel R′ Trityl bedeutet, um ein Produkt der Formel VI
in Form des syn-Isomeren zu erhalten, welches Produkt man gegebenenfalls, wenn A₁ ein Wasserstoffatom bedeutet, in ein Salz überführt, oder mit einem Derivat einer leicht durch saure Hydrolyse oder durch Hydrogenolyse eliminerbaren Estergruppe behandelt und das Produkt der Formel VI oder sein Salz entweder mit einer wäßrigen Mineralsäure behandelt, um ein Produkt der Formel VII
in Form des syn-Isomeren zu erhalten, welches Produkt der Formel VII man mit einer Carbonsäure, mit einem Hydrogenolysemittel, mit Thioharnstoff oder mit beiden dieser Mittel entsprechend der Bedeutung von A₁ behandelt, um ein Produkt der Formel IA zu erhalten, worin A ein Wasserstoffatom bedeutet, welches Produkt man gegebenenfalls in ein Salz überführt, um ein Produkt der Formel IA zu erhalten, worin A ein Äquivalent von einem Alkalimetall, Erdalkalimetall, Magnesium oder einer organischen Stickstoffbase darstellt.
Die Verfahrensprodukte der Formel IA sind im wesentlichen durch die DE-OS 27 27 753, 25 56 736, 27 14 880, 27 16 707 und 27 16 677 neuheitsschädlich vorweggenommen oder neuheitsschädlich vorbeschrieben. Sie besitzen antibiotische Wirkung.
Zwar war z. B. aus der DE-PS 27 02 501 die Verwendung von Schutzgruppen an der Oxyiminogruppe zur Anbringung der Seitenkettensäure an die 7-Amino-cephalosporansäure bereits bekannt. Die spezielle Schutzgruppenkombination in den beim vorliegenden Verfahren zum Einsatz gelangenden Verbindungen der Formel VI ermöglicht jedoch die besonders glatte Herstellung von Folgeprodukten mit wertvollen antibiotischen Eigenschaften.
In den erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen sind die Alkyl- oder Cycloalkylreste, die R₅ darstellen kann, z. B. die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Cyclopropyl-, Cyclobutyl- und Cyclopentylreste.
Die Alkyl- und Alkoxygruppen, die R₂ darstellen kann, sind die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, Methoxy-, Ethoxy-, Propyloxy-, Isopropyloxy-, Butyloxy-, sec.-Butyloxy- und tert.-Butyloxyreste.
Unter den Acylgruppen, die R₁ darstellen kann, sind die Acetyl-, Propionyl-, n-Butyryl- oder Isobutyrylgruppen zu nennen.
Unter den Bedeutungen von A kann man ein Äquivalent von Natrium, Kalium, Lithium, Calcium oder Magnesium nennen, unter den organischen Stickstoffbasen kann man das Trimethylamin, das Diethylamin, das Triethylamin, das Methylamin, das Propylamin, das N,N-Dimethylethanolamin, das Tris- (hydroxymethyl)-aminomethan, das Arginin oder das Lysin nennen.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Herstellung von Produkten der vorstehend definierten Formel IA in Form der syn-Isomeren, worin R₅ entweder einen Alkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Rest -CH₂-S-R₁ bedeutet, worin R₁ einen Acylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und A wie vorstehend definiert ist, sowie von Produkten der vorstehend definierten Formel IA in Form der syn-Isomeren, worin R₅ einen Rest -CH₂-S-R₁ bedeutet, worin R₁ einen Rest
darstellt, in dem R₂ wie vorstehend definiert ist und A die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Herstellung von Produkten der vorstehend definierten Formel IA, worin R₅ entweder einen Cyclopentylrest oder einen Rest -CH₂-S-R₃ bedeutet, in dem R₃ einen Acetylrest bedeutet und A ein Wasserstoffatom oder Natriumatom bedeutet, sowie von Produkten der vorstehend definierten Formel IA, worin R₅ einen Rest -CH₂-S-R₃ bedeutet, in dem R₃ einen Rest
darstellt, worin R₄ einen Methyl- oder Methoxyrest bedeutet und A ein Wasserstoff- oder Natriumatom darstellt.
Unter den erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen kann man nennen:
7-[2-(2-Amino-thiazol-4-yl)-2-hydroxyimino-acetamido]-3- methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure in Form des syn-Isomeren und ihr Natriumsalz,
7-[2-(2-Amino-thiazol-4-yl)-2-hydroxyimino-acetamido]-3- [(1-methyl-tetrazol-5-yl)-thiomethyl)-ceph-3-em-4-carbonsäure in Form des syn-Isomeren und ihr Natriumsalz,
7-[2-(2-Amino-thiazol-4-yl)-2-hydroxyimino-acetamido]-3- [(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4- carbonsäure in Form des syn-Isomeren und ihr Natriumsalz sowie die
7-[2-(2-Amino-thiazol-4-yl)-2-hydroxyimino-acetamido]-3- [(acetylthio)-methyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure in Form des syn-Isomeren und ihr Natriumsalz.
Es versteht sich, daß die angegebenen Produkte der vorstehenden Formel IA vorliegen können:
entweder in der durch die Formel IA angegebenen Form oder in Form der Produkte der Formel IZ
Unter den leicht durch saure Hydrolyse oder auch Hydrogenolyse entfernbaren Resten der Estergruppen, die A₁ darstellen kann, kann man die Benzhydroyl-, tert.-Butyl-, Benzyl-, para-Methoxy- benzyl- und Trichlorethylreste nennen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens behandelt man das Produkt der Formel IIA mit einem funktionellen Derivat der Säure der Formel V, wie dem Anhydrid oder dem Säurechlorid, wobei das Anhydrid in situ durch Einwirken von Isobutylchlorformiat oder Dicyclohexylcarbodiimid auf die Säure gebildet werden kann. Man kann in gleicher Weise andere Halogenide verwenden oder auch andere Anhydride, die in situ durch Einwirken anderer Alkylchlorformiate, eines Dialkylcarbodiimids oder eines anderen Dicycloalkylcarbodiimids gebildet werden. Man kann auch andere Säurederivate verwenden, wie das Säureazid, das Säureamid oder einen aktiven Säureester, der z. B. mit Hydroxysuccinimid, para-Nitrophenol oder 2,4-Dinitrophenol gebildet wurde. Wird die Reaktion des Produkts der Formel IIA mit einem Säurehalogenid der allgemeinen Formel V oder mit einem Anhydrid, das mit einem Isobutylchlorformiat gebildet wurde, durchgeführt, so arbeitet man vorzugsweise in Anwesenheit eines basischen Mittels.
Als basisches Mittel kann man z. B. ein Alkalimetallcarbonat oder eine tertiäre organische Base wie N-Methyl-morpholin, Pyridin oder ein Trialkylamin, wie Triethylamin, verwenden.
Die Umwandlung der Produkte der Formel VI in Produkte der Formel IA bezweckt, die Tritylgruppe R′ und die 1-Methyl-1-methoxyethyl-Schutzgruppe durch Wasserstoffatome zu ersetzen und den Substituenten A₁ durch ein Wasserstoffatom zu ersetzen, wenn dieser den Rest einer leicht durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse entfernbaren Estergruppe bedeutet.
Die eventuelle Salzbildung und eventuelle Veresterung der Produkte der Formel VI werden unter üblichen Bedingungen bewirkt. Man kann beispielsweise die Umsetzung mit Diazodiphenylmethan nennen.
Die wäßrige Mineralsäure, mit der man das Produkt der Formel VI behandelt, um das Produkt der Formel VII zu erhalten, ist vorzugsweise wäßrige Chlorwasserstoffsäure. Man arbeitet z. B. unter Verwendung von N- oder 2N-Chlorwasserstoffsäure, wobei man die Reaktion bei Raumtemperatur während einer Zeitdauer zwischen einer halben Stunde und mehreren Stunden durchführt. Man macht darauf den pH durch Zugabe einer Base, wie saures Natriumcarbonat alkalisch.
Verwendet man eine Carbonsäure, um die Produkte der Formel VII in die Produkte der Formel IA überzuführen, so verwendet man vorzugsweise eine wäßrige organische Säure, wie wäßrige Ameisensäure.
Um die Tritylgruppe R′ bzw. die Benzydryl-, tert.-Butyl- oder para-Methoxybenzylgruppen, die A₁ darstellen kann, zu entfernen, verwendet man vorzugsweise ein saures Hydrolysemittel, wie wasserfreie Trifluoressigsäure, wäßrige Ameisensäure oder wäßrige Essigsäure.
Um die Trichlorethylgruppe, die A₁ darstellen kann, zu entfernen, verwendet man vorzugsweise das System Zink-Essigsäure.
Um die Benzylgruppe, die A₁ darstellen kann, zu entfernen, verwendet man vorzugsweise ein Hydrogenolysemittel, wie Wasserstoff, in Anwesenheit eines Katalysators.
Die Salzbildung der Produkte der Formel IA, worin der Substituent A ein Wasserstoffatom bedeutet, kann nach üblichen Methoden durchgeführt werden. Die Salzbildung kann z. B. durch Umsetzung dieser Säuren mit einer Mineralbase, wie z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxyd oder Natriumbicarbonat oder mit einem Salz einer substituierten oder unsubstituierten aliphatischen Carbonsäure, wie Diethylessigsäure, Ethylhexansäure oder insbesondere Essigsäure, bewirkt werden.
Die bevorzugten Salze der vorstehend genannten Säuren sind die Natriumsalze.
Die Salzbildung kann auch durch Einwirken einer organischen Base, wie Triethylamin, Diethylamin, Trimethylamin, Methylamin, Propylamin, N,N-Dimethylethanolamin oder Tris-(hydroxymethyl)- aminomethan bewirkt werden. Sie kann auch durch Einwirken von Arginin oder Lysin bewirkt werden.
Zur Herstellung der Salze können auch die Solvate der freien Säuren als Ausgangsprodukte anstelle der freien Säuren verwendet werden.
Diese Salzbildung wird in Anwesenheit eines Lösungsmittels oder eines Gemisches von Lösungsmitteln, wie Wasser, Äthylether, Methanol, Ethanol oder Aceton, bewirkt.
Die Salze werden in amorpher oder kristallisierter Form entsprechend den verwendeten Reaktionsbedingungen erhalten.
Die kristallisierten Salze werden vorzugsweise hergestellt, indem man die freien Säuren mit einem der Salze der vorstehend genannten aliphatischen Carbonsäuren, vorzugsweise mit Natriumacetat, reagieren läßt.
Bei der Herstellung eines Natriumsalzes wird die Umsetzung in einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie z. B. Methanol, einem Lösungsmittel, das geringe Mengen Wasser enthalten kann, bewirkt.
Schließlich betrifft die Erfindung als neue industrielle Produkte die Produkte der allgemeinen Formel (VI)
in Form der syn-Isomeren, worin R′, R₅ und A₁ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der syn-Verbindungen der Formel VI′
worin R₁ und A₁ wie vorstehend definiert sind, gekennzeichnet durch Umsetzung von 2-Methoxypropen der Formel
mit der syn-Verbindung der Formel
mit R′ wie vorstehend zu einer Säure der Formel (V)
mit R′ wie oben und Umsetzung der Säure der Formel (V) oder eines funktionellen Derivats davon mit einer Verbindung der Formel II′A
mit A₁ wie vorstehend.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der vorstehenden syn-Verbindungen der Formel VI′ zur Herstellung entsprechender aminogeschützter 3-Acetoxymethyl-7-[2-(2-amino-1,3-thiazol- 4-yl)-2-syn-oximinoacetamido]-3-cephem-4-carbonsäuren der Formel VII′
mit R′ und A₁ wie vorstehend.
Die Produkte der Formel IIA, worin R₅ einen Rest
bedeutet, in dem R₂ einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, können durch Austauschreaktion hergestellt werden, indem man auf die 7-Amino-cephalosporansäure ein Produkt der Formel B
nach bekannten Methoden einwirken läßt.
Die Produkte der Formel B können durch Einwirken von Natriumsulfidhydrat oder Natriumthiosulfat oder von Thioharnstoff in Anwesenheit von Kalium auf ein Produkt der Formel C
hergestellt werden.
Die Produkte der Formel V können durch Umsetzung von 2-Methoxy- propen mit einem Produkt der Formel
hergestellt werden. Ein Beispiel für eine derartige Herstellung wird nachstehend im experimentellen Teil angegeben.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 7-[2-(2-Amino-thiazol-4-yl)-2-hydroxyimino-acetamido]-3- [(1-methyl-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure in Form des syn-Isomeren Stufe A: 7-{2-(2-Tritylamino-thiazol-4-yl)-2-[(1-methyl- 1-methoxy-ethoxy)-imino]-acetamido}-3-[(1-methyl-tetrazol- 5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure in Form des syn- Isomeren
Man bringt 20 Min. unter Rühren 4,3 g 2-(2-Tritylamino- thiazol-4-yl)-2-hydroxyimino-essigsäure in Form des syn- Isomeren bei Raumtemperatur in 25 cm³ Methylenchlorid und 4 cm³ Methoxypropen ein. Man engt zur Trockne ein, nimmt mit 25 cm³ Methylenchlorid auf und fügt 1,1 g Dicyclohexylcarbodiimid zu. Nach 50 Min. langem Rühren bei Raumtemperatur saugt man den gebildeten Dicyclohexylharnstoff (0,8 g) ab, kühlt das Filtrat auf -30°C ab und fügt die auf -30°C abgekühlte Lösung von 1,64 g 7-Amino-3-(1-methyl-tetrazol- 5-yl-thiomethyl)-cephalosporansäure in 8 cm³ Methylenchlorid und 1,2 cm³ Triethylamin zu.
Man läßt 1 Std. 30 Min. auf Raumtemperatur zurückkehren, nimmt mit 20 cm³ Ethylacetat auf und rührt 10 Min. mit 20 cm³ n-Chlorwasserstoffsäure. Die überschüssige 2-(2-Tritylamino- thiazol-4-yl)-2-hydroxyimino-essigsäure in Form des syn- Isomeren fällt aus. Man saugt dieses Produkt ab, dekantiert in einen Kolben, trocknet und engt zur Trockne ein. Man erhält das erwartet Produkt.
Stufe B: Diethylaminsalz der 7-{2-(2-Tritylamino-thiazol- 4-yl)-2-[(1-methyl-1-methoxy-ethoxy)-imino]-acetamido}- 3-[(1-methyl-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure in Form des syn-Isomeren
Das in Stufe A erhaltene Produkt wird mit 10 cm³ Ethylacetat aufgenommen. Man fügt 0,5 cm³ Diethylamin zu und fällt mit 100 cm³ Ether aus. Man saugt 2,748 g des erwarteten Salzes ab.
Stufe C: 7-[2-(2-Tritylamino-thiazol-4-yl)-2-hydroxyimino- acetamido]-3-[(1-methyl-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3- em-4-carbonsäure in Form des syn-Isomeren
Das in Stufe B erhaltene Produkt wird 40 Min. mit 10 cm³ Aceton und 3,5 cm³ n-Chlorwasserstoffsäure gerührt. Man vertreibt das Aceton, extrahiert mit Ethylacetat, trocknet, engt auf ein geringes Volumen ein und fällt durch Zugabe von 50 cm³ Ether aus. Man erhält 1,83 g des erwarteten Produkts.
Stufe D: 7-[2-(2-Amino-thiazol-4-yl)-2-hydroxyimino-acetamido]- 3-[(1-methyl-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure in Form des syn-Isomeren
Man rührt 10 Min. das in Stufe C erhaltene Produkt mit 4 cm³ wäßriger Ameisensäure (2 Volumina Säure je 1 Vol. Wasser). Man engt zur Trockne ein, trituriert in 10 cm³ Wasser, saugt ab, wäscht mit Wasser und teigt mit Ether an, um das Triphenylcarbinol zu entfernen. Man löst das Rohprodukt in 15 cm³ Aceton mit 20 cm³ Wasser, saugt Unlösliches ab und trituriert in 10 cm³ Ethanol. Man erhält 1 g unreines Produkt, das man in 5 cm³ eines Methylenchlorid-Ethanol-Gemisches (1 : 1) anteigt, und erhält 0,6 g des erwarteten Produkts.
Analyse: C₁₅H₁₅O₅N₉S₃ 1 ÄtOH = 543,63
berechnet: N 23,1; S 17,7%;
gefunden: N 22,2; S 17,7%.
NMR-Spektrum: (CD₃)₂SO
6,65 ppm: Thiazolproton,
7,25 ppm: freies Amin.
IR-Spektrum: Nujol
Absorption bei 1770 cm-1, die für β-Lactam charakteristisch ist.
Beispiel 2 7-[2-(2-Amino-thiazol-4-yl)-2-hydroxyimino-acetamido]-3- [(acetylthio)-methyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure in Form des syn-Isomeren Stufe A: Diethylaminsalz der 7-[2-(2-Tritylamino-thiazol- 4-yl)-2-[(1-methyl-1-methoxy-ethoxy)-imino]-acetamido]-3- [(acetylthio)-methyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure in Form des syn-Isomeren
Man rührt 20 Min. bei Raumtemperatur 4,3 g 2-(2-Tritylamino- thiazol-4-yl)-2-hydroxyimino-essigsäure in Form des syn- Isomeren in 25 cm³ Methylenchlorid und 4 cm³ Methoxypropen.
Man arbeitet darauf wie in Stufe A von Beispiel 1, indem man 1,2 g 3-Acetylthiomethyl-7-amino-cephalosporansäure zufügt.
Ohne die entsprechende freie Säure zu isolieren arbeitet man daraufhin wie in Stufe B von Beispiel 1 und isoliert 2,64 g des erwarteten Salzes.
Stufe B: 7-[2-(2-Tritylamino-thiazol-4-yl)-2-hydroxyimino- acetamido]-3-[(acetylthio)-methyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure in Form des syn-Isomeren
Man bringt das in Stufe A erhaltene Produkt in 10 cm³ Aceton und 3,5 cm³ 2N-Chlorwasserstoffsäure ein. Man vertreibt das Aceton, extrahiert mit Ethylacetat und trituriert mit Ether.
Man saugt das Kondensat ab und erhält das erwartete Produkt.
Stufe C: 7-[2-(2-Amino-thiazol-4-yl)-2-hydroxyimino-acetamido]- 3-[(acetylthio)-methyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure in Form des syn-Isomeren
Das in Stufe B erhaltene Produkt wird 10 Min. mit 4 cm³ wäßriger Ameisensäure (2 Volumina Säure je 1 Vol. Wasser) bei 45°C gerührt. Man engt unter Vakuum zur Trockne ein, trituriert mit 5 cm³ Wasser, saugt ab und trocknet unter Vakuum. Man erhält 1 g unreines Produkt, das in 20 cm³ Methanol gelöst wird. Man saugt Unlösliches ab, engt auf die Hälfte ein, fügt 20 cm³ Ethanol zu, engt erneut auf die Hälfte ein, saugt ab, wäscht mit Ethanol und mit Ether. Man erhält 0,5 g gereinigtes Produkt.
Analyse: C₁₅H₁₅O₆N₅S₃ 0,5 ÄtOH = 480,5
berechnet: N 14,57; S 20,00%;
gefunden: N 14,3; S 20,1%.
NMR-Spektrum: (CD₃)₂SO
6,66 ppm: Proton des Thiazolrings.
IR-Spektrum: Nujol
Absorption bei 1776 cm-1, die für β-Lactam charakteristisch ist.
Beispiel 3 3-Acetoxymethyl-7-{[2-(2-amino-thiazol-4-yl)-2-hydroxyimino]- acetamido}-ceph-3-em-4-carbonsäure in Form des syn-Isomeren Stufe A: Diethylaminsalz der 3-Acetoxymethyl-7-{[2-(2-tritylamino- thiazol-4-yl)-2-[1-methyl-1-methoxy-ethoxy]-imino]- acetamido}-ceph-3-em-4-carbonsäure in Form des syn-Isomeren
Man löst die ausgehend von 47,25 g 2-(2-Tritylamino-thiazol- 4-yl)-2-hydroxyimino-essigsäure analog zu dem nachstehenden Verfahren erhaltene 2-(2-Tritylamino-thiazol-4- yl)-2-(1-methyl-1-methoxy-ethoxyimino)-essigsäure in Form des syn-Isomeren in 230 cm³ Methylenchlorid. Man fügt 12,5 g Dicyclohexylcarbodiimid zu und rührt 1 Std. bei Raumtemperatur. Man saugt den gebildeten Dicyclohexylharnstoff ab, den man mit wenig Methylenchlorid spült (wovon man 9,82 g erhält). Man fügt zu dem Filtrat eine Lösung von 13,6 g 7-Aminocephalosporansäure in 70 cm³ Methylenchlorid und 14 cm³ Triethylamin. Man rührt 2 Std. bei Raumtemperatur. Man wäscht in dem Kolben mit 350 cm³ N-Chlorwasserstoffsäure, dekantiert ab, wäscht mit Wasser, trocknet und engt zur Trockne ein. Man löst den Rückstand in 100 cm³ Ethylacetat und leitet die Kristallisation ein. Man läßt 30 Min. kristallisieren, saugt ab und gewinnt 5,5 g Ausgangsprodukt. Das Filtrat wird zur Trockne eingeengt und der Rückstand 30 Min. mit 200 cm³ Isopropylether gerührt. Nach dem Absaugen und Trocknen erhält man 37,35 g rohres Kondensat. Für die Reinigung geht man wie folgt vor: das Produkt wird in 148 cm³ Ethylacetat gelöst. Man fügt 5,5 cm³ Diethylamin zu und fällt unter lebhaftem Rühren mit 650 cm³ Ether aus. Man saugt ab, wäscht mit Ether, trocknet und erhält 26,35 g erwartetes Produkt. Man engt darauf das Filtrat zur Trockne ein, nimmt mit 50 cm³ Ether auf und erhält eine zweite Fraktion von 2,8 g, die bei der Dünnschichtchromatographie mit der ersten Fraktion identisch ist. Das Diethylaminsalz wird in dieser Form für die Fortsetzung der Synthese verwendet.
NMR-Spektrum: CDCl₃ 60 MHz
Proton des Thiazolrings: 6,78 ppm.
Die als Ausgangsmaterial verwendete 2-(2-Triethylamino-thiazol-4-yl)-2-(1-methyl-1-methoxy- ethoxyimino)-essigsäure in Form des syn-Isomeren wurde wie folgt hergestellt: man rührt 20 Min. bei Raumtemperatur 12,9 g 2-(2-Tritylamino-thiazol-4-yl)-2-hydroxyimino-essigsäure in Form des syn-Isomeren in 120 cm³ Methylenchlorid und 12 cm³ 2-Methoxy-propen. Man engt zur Trockne ein und rührt erneut 30 Min. in 60 cm³ Methylenchlorid und 12 cm³ Methoxypropen. Man engt unter vermindertem Druck zur Trockne ein.
Stufe B: 3-Acetoxymethyl-7-{[2-(2-tritylamino-thiazol-4-yl)-2- [1-methyl-1-methoxy-ethoxy]-imino]-acetyl}-amido-ceph-3-em-4- carbonsäure-diphenyl-methyl-ester in Form des syn-Isomeren
Man bringt 4,15 g des in Stufe A erhaltenen Diethylaminsalzes in 40 cm³ Methylenchlorid und 55 cm³ 0,1N-Chlorwasserstoffsäure ein.
Man rührt 10 Min. bei Raumtemperatur, dekantiert und wäscht die organische Phase mit zweimal 25 cm³ Wasser. Diese Phase wird darauf getrocknet, abgesaugt und mit Methylenchlorid gespült.
Man bringt während 10 Min. unter Rühren 15 cm³ Diazodiphenylmethan zu 8% in Benzol ein. Man rührt 15 Min. bei Raumtemperatur und vertreibt dann die Lösungsmittel unter vermindertem Druck bei 30°C. Man nimmt mit Isopropylether auf, zerteilt und dampf das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ein. Nach einer erneuten Aufnahme in Isopropylether saugt man ab und spült. Nach dem Trocknen erhält man 4,41 g des erwarteten Produkts.
NMR-Spektrum: CDCl₃
(a) = 1,53 ppm
(b) = 2,01 ppm
(c) = 3,26 ppm
(d) = 6,78 ppm
(e) = 7,33 ppm
Stufe C: 3-Acetoxymethyl-7-{[2-(2-tritylamino-thiazol-4-yl)-2- (hydroxy)-imino]-acetamido}-ceph-3-em-4-carbonsäure-diphenyl- methyl-ester in Form des syn-Isomeren
Man bringt 2,775 g des in der vorstehenden Stufe B erhaltenen Produkts in 14 cm³ Aceton und 4,5 cm³ N-Chlorwasserstoffsäure ein. Man rührt 2 Std. bei Raumtemperatur und vertreibt das Aceton unter vermindertem Druck.
Man fügt 20 cm³ Ethylacetat zu, rührt und dekantiert anschließend. Man wäscht die organische Phase mit viermal 10 cm³ leicht gesalzenem Wasser. Man extrahiert die Waschwasser mit 5 cm³ Ethylacetat. Die organische Fraktionen werden vereinigt und getrocknet. Man saugt ab, spült mit Ethylacetat und verdampft anschließend das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Der Rückstand wird mit Ether aufgenommen und kristallisiert. Man zerteilt, saugt ab und spült mit Ether. Nach dem Trocknen erhält man 1,88 g des erwarteten Produkts.
NMR-Spektrum: CDCl₃ 60 MHz
6,88 ppm: Proton des Thiazolrings,
7,33 ppm: Proton der Phenylkerne.
Rf = 0,5 (Eluierungsmittel = Ether mit 20% Aceton).
Stufe D: 3-Acetoxymethyl-7-{[2-(2-amino-thiazol-4-yl)-2- (hydroxyimino]-acetamido}-ceph-3-em-4-carbonsäure in Form des syn-Isomeren
Man bringt die in Stufe C erhaltenen 1,88 g Produkt in 15 cm³ reine Trifluoressigsäure ein. Man beläßt 15 Min. nach dem Auflösen und verdünnt dann unter Rühren mit 100 cm³ Isopropylether. Man rührt 5 Min., saugt ab und spült mit Isopropylether.
Nach dem Absaugen wird das erhaltene Trifluoracetat in 2 cm³ Ethanol, das 0,2 cm³ Pyridin enthält, gelöst.
Man saugt ab, spült zweimal mit Ethanol und erhält das erwartete Produkt.
NMR-Spektrum: (CD₃)₂SO
(a): Singulett bei 2,01 ppm
(b): Singulett bei 6,67 ppm
(c): Singulett bei 7,08 ppm
(d): Singulett bei 11,3 ppm
Beispiel 4 3-Acetoxymethyl-7-{[2-(2-amino-thiazol-4-yl)-2-hydroxyimino]- acetamido}-ceph-3-em-4-carbonsäure in Form des syn-Isomeren Stufe A: 3-Acetoxymethyl-7-{[2-(2-tritylamino-thiazol-4-yl)-2- [1-methyl-1-methoxy-ethoxy]-imino]-acetamido}-ceph-3-em-4-carbonsäure- tert.-butylester in Form des syn-Isomeren
Man löst in 120 cm³ Methylenchlorid 2-(2-Tritylamino-thiazol-4- yl)-2-(1-methyl-1-methoxy-ethoxyimino)-essigsäure in Form des syn- Isomeren, die wie in Beispiel 3 beschrieben erhalten wurde. Man fügt 9,84 g 7-Amino-cephalosporansäure-tert.-butylester zu. Man kühlt auf +10°C ab und fügt 6,6 g Dicyclohexylcarbodiimid zu. Man entfernt das Kühlbad und beläßt 3 Std. unter Rühren bei Raumtemperatur. Man saugt den erhaltenen Dicyclohexylharnstoff (4 g) ab, engt zur Trockne ein und löst den Rückstand in 25 cm³ Ethylacetat. Man fügt 100 cm³ Ether zu und wäscht mit 100 cm³ 0,2N-Chlorwasserstoffsäure und 100 cm³ Wasser und 20 cm³ einer molaren sauren Natriumcarbonatlösung. Auf diese Weise fällt das Natriumsalz des Ausgangsprodukts aus, das man absaugt, trocknet und gewinnt (3,9 g).
Man wäscht mit Wasser, trocknet, saugt ab und engt zur Trockne ein.
Man nimmt mit 50 cm³ Ether auf, leitet die Kristallisation ein und vervollständigt sie durch Zugabe von 50 cm³ Isopropylether. Man saugt ab, wäscht und trocknet. Man erhält 10,8 g des erwarteten Produkts. F ≃ 160°C.
NMR-Spektrum: CDCl₃
(a) 1,53 ppm
(b) 3,26 ppm
Thiazolproton: 6,76 ppm.
Stufe B: 3-Acetoxymethyl-7-{[2-(2-tritylamino-thiazol-4-yl)-2- (hydroxy)-imino]-acetamido}-ceph-3-em-4-carbonsäure-tert.-butylester in Form des syn-Isomeren
Man hält 3 Std. eine Lösung von 0,812 g des in Stufe A erhaltenen Produkts in 4 cm³ Aceton und 1 cm³ N-Chlorwasserstoffsäure bei Raumtemperatur unter Rühren. Man fügt 1 cm³ einer molaren wäßrigen sauren Natriumcarbonatlösung, 10 cm³ Wasser und 5 cm³ Ethylacetat zu. Man erhält 0,551 g des erwarteten Produkts F ≃ 200°C.
Analyse: C₃₈H₃₇O₇N₅S₂
berechnet: C 61,69; H 5,04; N 9,47; S 8,66%;
gefunden: C 61,5; H 5,0; N 9,1; S 8,4%.
NMR-Spektrum: CDCl₃ 60 MHz
1,55 ppm: tert.-Butyl
6,88 ppm: Thiazolproton.
Stufe C: 3-Acetoxymethyl-7-{[2-(2-amino-thiazol-4-yl)-2-hydroxy- imino]-acetamido}-ceph-3-em-4-carbonsäure in Form des syn-Isomeren
Man arbeitet wie in Stufe D von Beispiel 3, ausgehend von 0,551 g des in der vorstehenden Stufe B erhaltenen Produkts und von 5 cm³ Trifluoressigsäure. Man erhält ein Produkt, das mit dem in Beispiel 3 erhaltenen identisch ist.
Beispiel 5 3-Acetoxymethyl-7-{[2-(2-amino-thiazol-4-yl)-2-hydroxyimino]- acetamido}-ceph-3-em-4-carbonsäure in Form des syn-Isomeren Stufe A: Diethylaminsalz der 3-Acetoxymethyl-7-{[2-(2-trityl- amino-thiazol-4-yl)-2-hydroxyimino]-acetamido}-ceph-3-em-4- carbonsäure in Form des syn-Isomeren
Man löst 7,6 g des Diethylaminsalzes der 3-Acetoxymethyl-7- {[2-(2-tritylamino-thiazol-4-yl)-2-(1-methyl-1-methoxy-ethoxy)- imino]-acetyl}-amino-ceph-3-em-4-carbonsäure in Form des syn- Isomeren, das in Stufe A von Beispiel 3 hergestellt wurde, in 30 cm³ Aceton und 10 cm³ 2N-Chlorwasserstoffsäure. Man rührt 40 Min. bei Raumtemperatur, fügt 20 cm³ Wasser zu und vertreibt das Aceton bei 30°C unter vermindertem Druck. Man fügt 25 cm³ Ethylacetat zu, dekantiert, reextrahiert, wäscht mit Wasser, trocknet und saugt ab, fügt zu dem Filtrat 1 cm³ Diethylamin, trituriert, kühlt ab und saugt das gebildete Diethylaminsalz ab, wäscht es mit Ether und erhält 6 g reines Produkt.
Analyse: C₃₈H₄₀O₇N₆S₂
berechnet: C 60,30; H 5,33; N 11,10; S 8,47%;
gefunden: C 60,5; H 5,7; N 10,9; S 8,2%.
NMR-Spektrum: (CD₃)₂SO
6,63 ppm: Thiazolproton,
7,33 ppm: Tritylproton.
Stufe B: 3-Acetoxymethyl-7-{[2-(2-amino-thiazol-4-yl)-2-hydroxy- imino]-acetamido}-ceph-3-em-4-carbonsäure in Form des syn-Isomeren
Die in Stufe A erhaltenen 6 g Diethylaminsalz werden 15 Min. in 18 cm³ 50%ige wäßrige Ameisensäure auf 45°C gebracht.
Man saugt das Triphenylcarbinol ab, engt das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockne ein und nimmt mehrmals in absolutem Ethanol auf. Man erhält das erwartete Produkt, das mit dem Produkt der Beispiele 3 und 4 identisch ist.
Beispiel 6 3-[(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl]-7-{[2-(2-amino- thiazol-4-yl)-2-hydroxyimino]-acetamido}-ceph-3-em-4-carbonsäure in Form des syn-Isomeren Stufe A: Diethylaminsalz der 3-[(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)- thiomethyl]-7-{[2-(2-tritylamino-thiazol-4-yl)-2-(1-methyl-1- methoxy-ethoxy)-imino]-acetamido}-ceph-3-em-4-carbonsäure in Form des syn-Isomeren
Man bringt bei 20°C 1,002 g 2-(2-Tritylamino-thiazol-4-yl)-2- [(1-methyl-1-methoxy-ethoxy)-imino]-essigsäure in Form des syn- Isomeren in 3 cm³ Methylenchlorid ein. Man bringt darauf unter Stickstoff bei 20°C 0,23 g Dicyclohexylcarboddimid ein. Man rührt während einer Stunde bei 20-25°C und erhält eine Suspension von Dicyclohexylharnstoff.
Man mischt des weiteren 0,344 g 7-Amino-3-[(5-methyl-1,3,4- thiadiozol-2-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure und 2 cm³ Nitromethan. Zu der erhaltenen Suspension fügt man bei 20-25°C 0,28 cm³ Triethylamin. Man erhält eine braune Lösung, zu der man unter Rühren bei 20-25°C während 5 Min. die Suspension des Anhydris und des Harnstoffs, die vorstehend erhalten wurde, zufügt. Man spült mit Methylenchlorid und rührt 2 Std. Man saugt den Dicyclohexylharnstoff ab, den man mit Methylenchlorid spült. Man erhält 0,2 g Dicyclohexylharnstoff.
Man rührt die erhaltene Lösung mit 8 cm³ N wäßriger Chlorwasserstoffsäure. Ein brauner Niederschlag wird abgesaugt und mit Wasser und Methylenchlorid gespült. Man erhält 0,4 g Produkt, das im wesentlichen aus dem 7-Amino-3-[(5-methyl-1,3,4- thiadiazol-2-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure-Ausgangsmateria-l besteht.
Man wäscht die organische Lösung mit destilliertem Wasser bis zur Neutralität. Man trocknet und destilliert unter vermindertem Druck. Man nimmt mit 5 cm³ Ethylacetat auf. Man saugt bei Raumtemperatur eine Unlöslichkeit ab, die man mit Ethylacetat spült.
Diese Unlöslichkeit besteht aus 0,32 g 2-(2-Tritylamino-thiazol- 4-yl)-2-hydroxyimino-essigsäure in Form des syn-Isomeren.
Man engt die erhaltene Lösung bis auf ca. 4 cm³ ein. Man fügt 0,1 cm³ Diethylamin zu und verdünnt bei 20°C mit 9 cm³ Isopropylether.
Man rührt 1 Std bei 20-25°C, saugt ab und spült das Salz mit Ethylacetat und Isopropylether.
Man trocknet und destilliert unter vermindertem Druck zur Trockne und erhält 0,72 g des erwarteten Produkts.
NMR-Spektrum: (CDCl₃, 60 MHz)
6,76 ppm: (Proton in 5-Stellung des Thiazols),
7,28 ppm: (Protonen der Tritylgruppe).
Stufe B: 3-[(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl]-7- {[2-(2-tritylamino-thiazol-4-yl)-2-hydroxyimino]-acetamido}- ceph-3-em-4-carbonsäure in Form des syn-Isomeren
Man bringt 6,93 g des in Stufe A erhaltenen Produkts in 28 cm³ Aceton ein. Man fügt bei 20-25°C zu der erhaltenen Lösung 8,6 cm³ einer wäßrigen 2N-Chlorwasserstoffsäurelösung. Man rührt 2 Std. 30 Min. bei 20-23°C. Man fügt 4,3 cm³ wäßrige 2N-Chlorwasserstoffsäure und danach 28 cm³ destilliertes Wasser zu. Man destilliert das Aceton unter Vakuum ab, ohne 35°C zu überschreiten.
Man saugt bei Raumtemperatur ab, wäscht bis zur Neutralität und trocknet unter vermindertem Druck.
Man erhält 5,79 g des erwarteten Produkts in unreiner Form.
Dieses Produkt wird wie folgt gereinigt:
Man löst 2,79 g des vorstehenden Produkts in 8,4 cm³ Methylenchlorid. Man fügt bei 20 bis 25°C während 5 Min. 28 cm³ Ethylacetat zu. Man rührt 30 Min., saugt ab, spült mit Ethylacetat, trocknet unter vermindertem Druck und erhält 2,22 g Produkt.
Man engt die organischen Mutterlaugen unter Vakuum auf ca. 5 cm³ ein und erhält nach dem Absaugen eine zweite Fraktion von 0,27 g.
NMR-Spektrum: (CDCl₃, 60 MHz)
7,01 ppm: (Proton in 5-Stellung des Thiazols),
7,31 ppm: (Protonen der Tritylgruppe).
Stufe C: 3-[(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl]-7- {[2-(2-amino-thiazol-4-yl)-2-hydroxyimino]-acetamido}-ceph-3- em-4-carbonsäure in Form des syn-Isomeren
Man bringt 2,48 g des in Stufe B erhaltenen Produkts in 7,5 cm³ Ameisensäure mit 33% Wasser ein. Man rührt 15 Min. unter Stickstoff bei 45-50°C. Man fügt bei 45-50°C 2,5 cm³ destilliertes Wasser zu. Man saugt sofort bei 50°C das ausgefallene Triphenylcarbinol ab und spült es mit dreimal 2,5 cm³ Ameisensäure mit 50% Wasser. Man trocknet unter vermindertem Druck und erhält 0,77 g Triphenylcarbinol. Man destilliert das Filtrat unter vermindertem Druck und nimmt mit 5 cm³ destilliertem Wasser auf. Man trituriert, saugt bei 20°C ab und spült mit destilliertem Wasser, danach mit Ether.
Man trocknet unter Vakuum und erhält 1,15 g des erwarteten Produkts. Man teigt 30 Min. in 11,5 cm³ Ethanol an. Man saugt ab und spült mit Ethanol und danach mit Ether. Man trocknet unter Vakuum und erhält 1,06 g des erwarteten Produkts.
NMR-Spektrum: (DMSO, 60 MHz)
6,7 ppm: (Proton in 5-Stellung des Thiazols),
2,68 ppm: (Methyl der Thiadiazolgruppe).
Beispiel 7 Natriumsalz der 3-[(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl]- 7-{[2-(2-amino-thiazol-4-yl)-2-hydroxyimino]-acetamido}-ceph-3- em-4-carbonsäure in Form des syn-Isomeren
Man nimmt bei Raumtemperatur 1 g der in Beispiel 6 erhaltenen Säure mit 15 cm³ Methanol und 2,2 cm³ einer 1M-methanolischen Triethylaminlösung während 5 Min. unter Rühren auf. Man saugt Unlöslichkeiten ab (Gewicht: 0,066 g). Man spült sie mit Methanol. Zu dem Filtrat fügt man 3 cm³ einer methanolischen Natriumacetatlösung. Das Natriumsalz fällt unmittelbar darauf aus und man verdünnt es mit 50 cm³ Ethanol. Man rührt 15 Min. bei Raumtemperatur, saugt ab und spült mit dreimal 2 cm³ Ethanol und dreimal 5 cm³ Ether. Man trocknet unter vermindertem Druck und erhält 0,511 g des erwarteten Produkts. Man engt die organischen Flüssigkeiten unter vermindertem Druck bis auf 15 cm³ ein, saugt ab und spült mit dreimal 0,5 cm³ Ethanol und dreimal 5 cm³ Ether. Man trocknet unter Vakuum und erhält 0,200 g Produkt. Man teigt 30 Min. bei Raumtemperatur in 7 cm³ Ethanol die beiden Produktfraktionen an. Man saugt ab und spült mit Ethanol und mit Ether. Man trocknet unter Vakuum und erhält 0,679 g des erwarteten Produkts.
NMr-Spektrum: (DMSO, 60 MHz)
2,66 ppm (Methyl der Thiadiazolgruppe),
6,65 ppm (Proton in 5-Stellung des Thiazols).

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von Acetamidocephalosporansäurederivaten der Formel IA in Form der syn-Isomeren, worin R₅ entweder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen -CH₂-S-R₁-Rest bedeutet, worin R₁ entweder einen 2-Methyl-1,3,4-thiadiazolylrest oder einen 1-Methyl-tetrazolylrest oder einen Rest bedeutet, worin R₂ einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt oder R₁ einen Acylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder R₅ einen Acetoxymethylrest, einen Carbamoyloxymethylrest ein Chloratom oder einen Methoxyrest bedeutet und A ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent von einem Alkalimetall, Erdalkalimetall, Magnesium oder einer organischen Stickstoffbase bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Produkt der Formel IIA worin R₅ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und A₁ ein Wasserstoffatom oder den Rest einer leicht durch saure Hydrolyse oder durch Hydrogenolyse eliminierbaren Estergruppe bedeutet, mit einer Säure der Formel V in Form des syn-Isomeren oder einem funktionellen Derivat dieser Säure umsetzt, wobei in der Formel R′ Trityl bedeutet, um ein Produkt der Formel VI in Form des syn-Isomeren zu erhalten, welches Produkt man gegebenenfalls, wenn A₁ ein Wasserstoffatom bedeutet, in eine Salz überführt, oder mit einem Derivat einer leicht durch saure Hydrolyse oder durch Hydrogenolyse eliminerbaren Estergruppe behandelt und das Produkt der Formel VI oder sein Salz entweder mit einer wäßrigen Mineralsäure behandelt, um ein Produkt der Formel VII in Form des syn-Isomeren zu erhalten, welches Produkt der Formel VII man mit einer Carbonsäure, mit einem Hydrogenolysemittel, mit Thioharnstoff oder mit beiden dieser Mittel entsprechend der Bedeutung von A₁ behandelt, um ein Produkt der Formel IA zu erhalten, worin A ein Wasserstoffatom bedeutet, welches Produkt man gegebenenfalls in ein Salz überführt, um ein Produkt der Formel IA zu erhalten, worin A ein Äquivalent von einem Alkalimetall, Erdalkalimetall, Magnesium oder einer organischen Stickstoffbase darstellt.
2. Verbindungen der Formel VI in Form der syn-Isomeren, worin R′, R₅ und A₁ wie in Anspruch 1 definiert sind.
3. Verfahren zur Herstellung der syn-Verbindungen der Formel VI′ nach Anspruch 2, worin R₁ und A₁ wie in Anspruch 1 definiert sind, gekennzeichnet durch Umsetzung von 2-Methoxypropen der Formel mit der syn-Verbindung der Formel mit R′ wie in Anspruch 1 zu einer Säure der Formel (V) mit R′ wie oben und Umsetzung der Säure der Formel (V) oder eines funktionellen Derivats davon mit einer Verbindung der Formel II′A mit A₁ wie in Anspruch 1.
4. Verwendung der syn-Verbindungen der Formel VI′ nach Anspruch 2 zur Herstellung entsprechender aminogeschützter 3- Acetoxymethyl-7-[2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-syn-oximinoacetamido-]- 3-cephem-4-carbonsäuren der Formel VII′ mit R′ und A₁ wie in Anspruch 1.
DE19782852538 1977-12-05 1978-12-05 Neue oximderivate der 3-substituierten 7-amino-thiazolyl-acetamido-cephalosporansaeure, verfahren zu deren herstellung und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen Granted DE2852538A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7736513A FR2410655A1 (fr) 1977-12-05 1977-12-05 Nouvelles oximes derivees de l'acide 3-substitue 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2852538A1 DE2852538A1 (de) 1979-06-07
DE2852538C2 true DE2852538C2 (de) 1991-05-16

Family

ID=9198439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782852538 Granted DE2852538A1 (de) 1977-12-05 1978-12-05 Neue oximderivate der 3-substituierten 7-amino-thiazolyl-acetamido-cephalosporansaeure, verfahren zu deren herstellung und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4260747A (de)
JP (2) JPS5484595A (de)
BE (1) BE872497A (de)
CA (1) CA1315274C (de)
CH (1) CH638221A5 (de)
DE (1) DE2852538A1 (de)
FR (1) FR2410655A1 (de)
GB (1) GB2012761B (de)
IT (1) IT1106427B (de)
NL (1) NL7811823A (de)
SE (1) SE444683B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE878514A (fr) * 1978-09-04 1980-02-29 Fujisawa Pharmaceutical Co Procede de preparation de composes d'acide 3-cephem-4-carboxylique a disubstitution en positions 3 et 7, nouveaux produits ainsi obtenus et leur utilisation pour leur activite antibacterienne
PH17188A (en) 1977-03-14 1984-06-14 Fujisawa Pharmaceutical Co New cephem and cepham compounds and their pharmaceutical compositions and method of use
US4284631A (en) * 1978-07-31 1981-08-18 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. 7-Substituted cephem compounds and pharmaceutical antibacterial compositions containing them
FR2461713A1 (fr) * 1979-07-19 1981-02-06 Roussel Uclaf Nouvelles alcoyloximes substituees derivees de l'acide 7-(2-amino 4-thiazolyl) acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
FR2476087A1 (fr) * 1980-02-18 1981-08-21 Roussel Uclaf Nouvelles oximes derivees de l'acide 3-alkyloxy ou 3-alkyl-thiomethyl 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
US4396620A (en) * 1981-09-08 1983-08-02 Eli Lilly And Company Cephalosporin quinolinium betaines
US4396619A (en) * 1981-09-08 1983-08-02 Eli Lilly And Company Cephalosporin betaines
EP0452987B1 (de) * 1984-12-27 1995-03-01 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Isoindolinderivate
GB8519606D0 (en) * 1985-08-05 1985-09-11 Fujisawa Pharmaceutical Co 3 7-d substituted-3-cephem compounds
US4814328A (en) * 1986-03-19 1989-03-21 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Cephalosporin derivatives, and antibacterial agents
US5048458A (en) * 1989-06-19 1991-09-17 Ciba-Geigy Corporation Method of breeding fish
CA2054126A1 (en) * 1990-10-26 1992-04-27 Michiyuki Sendai Cephem compounds, their production and use
CN103467496A (zh) * 2013-09-29 2013-12-25 广州白云山制药股份有限公司广州白云山化学制药厂 7-[(噻唑基羟基亚氨基)乙酰氨基]-3-甲基头孢烷酸的制备方法及另一用途

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024134A (en) * 1971-01-29 1977-05-17 Glaxo Laboratories Limited Syn isomers of cephalosporins having α-hydroximino- or α-acyloxyiminoacylamido groups at position-7
US4024137A (en) * 1971-05-14 1977-05-17 Glaxo Laboratories Limited 7β-[2-Etherified oximino-2-(phenyl- or naphthylacetamido)] cephalosporins
NZ176206A (en) * 1973-12-25 1978-03-06 Takeda Chemical Industries Ltd Cephalosporins
JPS5119765A (en) * 1974-08-09 1976-02-17 Takeda Chemical Industries Ltd Aminochiazoorujudotaino seizoho
DK154939C (da) * 1974-12-19 1989-06-12 Takeda Chemical Industries Ltd Analogifremgangsmaade til fremstilling af thiazolylacetamido-cephemforbindelser eller farmaceutisk acceptable salte eller estere deraf
GB1536281A (en) * 1975-06-09 1978-12-20 Takeda Chemical Industries Ltd Cephem compounds
SE440655B (sv) * 1976-01-23 1985-08-12 Roussel Uclaf Sett att framstella nya oximderivat av 7-amino-tiazolyl-acetamido-cefalosporansyra
DE2760123C2 (de) * 1976-01-23 1986-04-30 Roussel-Uclaf, Paris 7-Aminothiazolyl-syn-oxyiminoacetamidocephalosporansäuren, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
FR2345153A1 (fr) * 1976-03-25 1977-10-21 Roussel Uclaf Nouvelles alcoyloximes derivees de l'acide 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
GB1576625A (en) * 1976-04-12 1980-10-08 Fujisawa Pharmaceutical Co Syn isomer 3,7 disubstituted 3 cephem 4 carboxylic acid compounds and processes for the preparation thereof
DE2715385A1 (de) * 1976-04-14 1977-11-10 Takeda Chemical Industries Ltd Cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
JPS6011713B2 (ja) 1976-09-08 1985-03-27 武田薬品工業株式会社 セフアロスポリン誘導体およびその製造法
SE439312B (sv) * 1977-03-25 1985-06-10 Roussel Uclaf Sett att framstella nya oximderivat av 3-acetoximetyl-7-aminotiazolylacetamido cefalosporansyra
DE2716677C2 (de) * 1977-04-15 1985-10-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Cephemderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2714880A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-26 Hoechst Ag Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2012761A (en) 1979-08-01
NL7811823A (nl) 1979-06-07
IT1106427B (it) 1985-11-11
CA1315274C (fr) 1993-03-30
SE444683B (sv) 1986-04-28
FR2410655B1 (de) 1982-06-11
GB2012761B (en) 1982-11-17
US4297352A (en) 1981-10-27
US4260747A (en) 1981-04-07
BE872497A (fr) 1979-06-05
IT7852181A0 (it) 1978-12-04
CH638221A5 (fr) 1983-09-15
JPS5484595A (en) 1979-07-05
DE2852538A1 (de) 1979-06-07
JPS6360992A (ja) 1988-03-17
FR2410655A1 (fr) 1979-06-29
SE7811753L (sv) 1979-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760156C2 (de)
DE2852538C2 (de)
DE60311869T2 (de) Kristalline Cefdinir-Salze
EP0081674B1 (de) Zwischenprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen
EP0045525B1 (de) Cephalosporinderivate und deren Herstellung
DE2736471C2 (de)
EP0162395B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen
DE2304226B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinen und Cephalosporinen
DE1445434A1 (de) Cephalosporine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2937868A1 (de) 7- eckige klammer auf 2-(2-amino- 5-halogen-4-thiazolyl)-2-alkoxyiminoacetamido eckige klammer zu -3-cephem- 4-carbonsaeure-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen
CH628902A5 (de) Verfahren zur herstellung von 7-beta-(2-oxyimino-2-arylacetamido)-cephalosporinen.
EP0392796A3 (de) Cephalasporinderivate
DE60020869T2 (de) Ein verfahren zur herstellung von hochreinem cefpodoxim-proxetil
EP0226093B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cefodizim
DE2537809A1 (de) In 3-stellung substituierte 7-(alpha- hydroxy-arylacetamido)-3-cephem-4-carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3783270T2 (de) 4 halogen-2-oxyimino-3-oxo-buttersaeure.
EP0555769A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephem-Prodrug-Estern
CH617201A5 (de)
DE2451931A1 (de) 7beta-acylamido-7alpha-methoxycephalosporine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2804040A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen
DE2532723A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-aminocephalosporansaeure und ihrer derivate
EP0006146A1 (de) Cephemderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
DE2455358A1 (de) In 2-stellung thiosubstituierte cephalosporinsulfoxide
WO1985004659A1 (en) Intermediary products of cephalosporine, preparation process thereof and utilization thereof
US4251657A (en) Method for removing protective groups

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee