DE2812625C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2812625C2
DE2812625C2 DE2812625A DE2812625A DE2812625C2 DE 2812625 C2 DE2812625 C2 DE 2812625C2 DE 2812625 A DE2812625 A DE 2812625A DE 2812625 A DE2812625 A DE 2812625A DE 2812625 C2 DE2812625 C2 DE 2812625C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
acid
compound
syn
thiazol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2812625A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812625A1 (de
Inventor
Rene Romainville Fr Heymes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7708988A external-priority patent/FR2384782A1/fr
Priority claimed from FR7736512A external-priority patent/FR2421906A2/fr
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE2812625A1 publication Critical patent/DE2812625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812625C2 publication Critical patent/DE2812625C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/587Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with aliphatic hydrocarbon radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms, said aliphatic radicals being substituted in the alpha-position to the ring by a hetero atom, e.g. with m >= 0, Z being a singly or a doubly bound hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue syn-Oximinoderivate der 3-Acetoxymethyl-7-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-acetamido- 3-cephem-4-carbonsäure der allgemeinen Formeln I und I′,
worin bedeuten:
  • R₁ H, ein Alkalimetallatom, ein Äquivalent eines Erd­ alkalimetallatoms, Ammonium oder eine von einer organischen Aminbase abgeleitete Ammoniumgruppe,
  • R₁′ eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Estergruppe,
  • R₂ eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Schutzgruppe oder Chloracetyl,
  • R′ und R′′ zugleich H oder zugleich Methyl,
  • A H, ein Alkalimetallatom, ein Äquivalent eines Erdalkalimetallatoms, Ammonium oder eine von einer organischen Aminbase abgeleitete Ammoniumgruppe
    und
  • A′ H oder eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Schutzgruppe,
wobei A H bedeutet, wenn R₁=H ist, und A die übrigen Bedeutungen hat, wenn R₁≠H ist,
sowie ihre Salze.
Bevorzugte Substituenten R₁ sind Natrium, Kalium, Lithium, Calcium oder Magnesium; unter den organischen Aminbasen sind Trimethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Methylamin, Propylamin, N,N-Dimethylethanolamin, Tris(hydroxymethyl)- aminomethan, Arginin und Lysin zu nennen.
Zu den Verbindungen der allgemeinen Formel I gehören besonders die in den folgenden Beispielen beschriebenen Verbindungen und insbesondere
  • (A) 3-Acetoxymethyl-7-[2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-syn- carboxymethoximinoacetamido-]3-cephem-4-carbonsäure sowie
  • (B) 3-Acetoxymethyl-7-[2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-syn- (1-carboxy-i-propoximino-)acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure
sowie ihre Salze mit Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Ammoniak und organischen Aminbasen.
Die genannten Verbindungen der Formel I können entweder in der durch Formel I oder in der durch die nachstehende Formel Iz beschriebenen Struktur vorliegen:
wobei die Substituenten die oben definierte Bedeutung besitzen. Analoges gilt für die Verbindung der Formel I′.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formeln I und I′, das gekennzeichnet ist durch an sich bekannte Umsetzung einer 7-Aminocephalosporansäure der Formel II
mit A′ wie oben, mit einem syn-Oximinoderivat der 2-Aminothiazolylessigsäure der Formel III
mit R₁′, R₂, R′ und R′′ wie oben oder einem funktionellen Derivat dieser Verbindung zu einer Verbindung der Formel I′
mit R₁′, R₂, R′, R′′ und A′ wie oben und gegebenenfalls Umsetzung der Verbindung I′ je nach den Substituenten R₁′, R₂ und A′ durch Behandlung mit einem Mittel zur sauren Hydrolyse, zur Hydrogenolyse oder mit Thioharnstoff oder mehreren der genannten Mittel zu einer Verbindung der Formel Ia
mit R′ und R′′ wie oben sowie erforderlichenfalls Überführung der Verbindungen Ia nach üblichen Verfahren in entsprechende Salze.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung der syn-Verbindungen der Formel I′, in der R₂ Trityl bedeutet, ist gekennzeichnet durch Umsetzung von Isopropenylmethylether der Formel
mit einer syn-Verbindung der Formel IV,
in der R₂′ Trityl bedeutet, zu einer Säure der Formel VIII
mit R₂′ wie oben, Umsetzung der Säure der Formel VIII oder eines funktionellen Derivats davon mit einer Verbindung der Formel II
mit A′ wie oben zu einer Verbindung der Formel IX
mit R₂′ und A′ wie oben, erforderlichenfalls Schützen der 4-Carboxygruppe der Verbindung der Formel IX mit A′=H mit einer durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbaren Schutzgruppe durch entsprechende Veresterung, Abspaltung der Oximino-Schutzgruppe durch Umsetzung mit einer Säure unter milden Reaktionsbedingungen unter Erhalt einer syn-Verbindung der Formel VI
mit R₂′ und A′ wie oben sowie Umsetzung der Verbindung der Formel VI mit einer Verbindung der Formel V
mit Hal = ein Halogenatom und R₁′, R′ und R′′ wie oben definiert in Gegenwart einer Base.
Als durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Schutzgruppen R₂ sind etwa t-Butoxycarbonyl, Trityl, Benzyl, Trichlorethyl, Carbobenzyloxy, Formyl, Trichlorethoxycarbonyl und 2-Tetrahydropyranyl zu nennen.
Zu den durch saure Hydrolyse oder Hydrolyse leicht abspaltbaren Estergruppen R₁′ gehören beispielsweise Benzhydryl, t-Butyl, Benzyl, p-Methoxybenzyl und Trichlorethyl.
A′ kann eine der oben für R₁′ erwähnten, durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbaren Estergruppen bedeuten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Verbindung der Formel II mit einem funktionellen Derivat der Säure der Formel III behandelt. Dieses funktionelle Derivat kann das Säureanhydrid oder Säurechlorid darstellen, wobei das Säureanhydrid in situ durch Einwirkung von Isobutylchlorformiat oder Dicyclohexylcarbodiimid auf die Säure erzeugt werden kann. In gleicher Weise können jedoch auch andere Halogenide oder auch andere in situ durch Einwirkung anderer Alkylchlorformiate, Dialkylcarbodiimide oder Dicycloalkylcarbodiimide hergestellte Anhydride eingesetzt werden.
Es können ferner auch andere Säurederivate, wie das Säureazid, das Säureamid oder ein aktivierter Ester der Säure eingesetzt werden, der beispielsweise mit N-Hydroxysuccinimid, p-Nitrophenol oder 2,4-Dinitrophenol hergestellt wurde.
Wenn die Verbindung der Formel II mit einem Säurehalogenid der allgemeinen Formel III oder einem mit Isobutylchlorformiat hergestellten Anhydrid behandelt wird, wird vorzugsweise in Gegenwart eins basischen Agens verfahren.
Als basische Agentien können beispielsweise ein Alkalimetallcarbonat oder eine organische tertiäre Base, wie beispielsweise N-Methylmorpholin, Pyridin oder ein Trialkylamin, wie etwa Triethylamin, ausgewählt werden.
Die Umwandlung der Verbindung der Formel I′ in Verbindungen der Formel Ia dient dazu, den Substituenten R₂ durch ein Wasserstoffatom zu ersetzen, den Substituenten R₁′, wenn dieser eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Estergruppe bedeutet, durch ein Wasserstoffatom zu ersetzen, sowie den Substituenten A′, wenn dieser eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Estergruppe darstellt, gegen ein Wasserstoffatom auszutauschen. Hierzu werden ein oder mehrere Mittel zur sauren Hydrolyse herangezogen.
Die Verbindung der Formel I′ wird ferner mit einem oder mehreren Mitteln zur sauren Hydrolyse sowie einem oder mehreren Mitteln zur Hydrogenolyse behandelt, wenn mindestens einer der Substituenten R₂, R₁′ und A′ eine durch saure Hydrolyse leicht abspaltbare Gruppe und mindestens eine dieser Gruppen eine durch Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe darstellt.
Je nach der Art der Substituenten R₁′ und A′ wird die Verbindung der Formel I′, wenn R₂ eine Chloracetylgruppe ist, mit Thioharnstoff sowie gegebenenfalls einem oder mehreren Mitteln zur sauren Hydrolyse oder Hydrogenolyse behandelt.
Als Mittel zur sauren Hydrolyse, der die Verbindungen der Formel I′ erforderlichenfalls unterworfen werden, sind etwa Ameisensäure, Trifluoressigsäure und Essigsäure zu nennen. Diese Säuren können sowohl in wasserfreier Form als auch in wässeriger Lösung verwendet werden. In gleicher Weise kann auch das System Zink-Essigsäure Verwendung finden.
Zur Abspaltung der t-Butoxycarbonyl- oder Tritylgruppen, für die der Substituent R₂ stehen kann, oder der Benzhydryl, t-Butyl- oder p-Methoxybenzylgruppen, für die A′ und R₁′ stehen können, wird vorzugsweise ein Mittel zur sauren Hydrolyse, wie etwa wasserfreie Trifluoressigsäure oder wässerige Ameisen- oder Essigsäure, eingesetzt.
Zur Abspaltung der Trichlorethylgruppe, die durch R₂, R₁′ und A′ dargestellt sein kann, wird vorzugsweise das System Zink-Essigsäure herangezogen.
Zur Abspaltung der Carbobenzyloxygruppen, für die R₂ stehen kann, und der druch R₁′ und A′ dargestellten Benzylgruppen wird ferner vorzugsweise ein Mittel zur Hydrogenolyse, wie etwa Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, verwendet.
Die Umsetzung der Verbindung der Formel I′, in der R₂ eine Chloracetylgruppe bedeutet, mit Thioharnstoff wird vorzugsweise in neutralem oder saurem Medium vorgenommen. Dieser Reaktionstyp ist in der Literatur beschrieben (vgl. Masaki, JACS 90 (1968) 4508).
Die Verbindungen der Formel Ia können nach üblichen Verfahren in die entsprechenden Salze übergeführt werden. Die Salzbildung kann beispielsweise durch Einwirkung anorganischer Basen, wie etwa Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Natriumhydrogencarbonat, oder eines Salzes einer substituierten oder unsubstituierten aliphatischen Carbonsäure, wie etwa Diethylessigsäure, Ethylhexansäure oder insbesondere Essigsäure, auf die entsprechenden Säuren erfolgen.
Erfindungsgemäß sind die Natriumsalze der oben genannten Säuren bevorzugt.
Die Salzbildung kann ferner auch durch Einwirkung von Ammoniak oder einer organischen Base, wie Triethylamin, Diethylamin, Trimethylamin, Propylamin, N,N-Dimethyl­ ethanolamin oder etwa Tris(hydroxymethyl)-aminomethan erfolgen. Sie kann ferner auch durch Einwirkung von Arginin oder Lysin vorgenommen werden.
Zur Herstellung der Salze können auch anstelle der freien Säuren die Solvate der freien Säuren Verwendung finden.
Die Salzbildung wird vorzugsweise in einem Lösungmittel oder einem Gemisch von Lösungsmitteln, wie Wasser, Ethylether, Methanol, Ethanol oder Aceton, durchgeführt. Je nach den angewandten Reaktionsbedingungen können die Salze dabei in amorpher oder kristalliner Form anfallen.
Die kristallisierten Salze werden vorzugsweise durch Umsetzung der freien Säuren mit einem der Salze der oben genannten aliphatischen Carbonsäuren, vorzugsweise mit Natriumacetat, hergestellt.
Bei der Herstellung eines Natriumsalzes wird die Umsetzung in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Methanol, durchgeführt, das kleine Mengen Wasser enthalten kann.
Die Zwischenprodukte der Formeln III und VIII sowie Verfahren zu ihrer Herstellung sind Gegenstand von DE 28 58 771.
Die Umsetzung des Isopropenylmethylethers mit der Verbindung der Formel IV wird vorzugsweise in Gegenwart einer Säure, wie beispielsweise p-Toluolsulfonsäure, vorgenommen. Ferner kann erfindungsgemäß als Ausgangsprodukt auch ein Salz der Verbindung der Formel IV mit einer anorgani­ schen Säure, wie etwa das Hydrochlorid, verwendet werden. In diesem Fall ist die Gegenwart einer Säure nicht erforderlich, und das freie Amin wird zum Ende der Reaktion durch Neutralisation mit einer Base, wie Pyridin, erhalten.
Die Kondensation der Verbindung der Formel VIII mit 7-Aminocephalosporansäure oder einem ihrer Ester der Formel II wird unter Reaktionsbedingungen vorgenommen, wie sie oben für die Umsetzung der Verbindungen der Formel III mit den Verbindungen der Formel II beschrieben sind.
Die gegebenenfalls vorgenommene Veresterung der Verbindung der Formel IX, in der A′ ein Wasserstoffatom darstellt, erfolgt unter üblichen Reaktionsbedingungen; hierbei können beispielsweise Diazoverbindungen, wie Diazodi­ phenylmethan, Verwendung finden.
Bei der Verwendung der Verbindungen der Formel IX in Verbindungen der Formel VI wird die Schutzgruppe 1-Methyl-1-methoxethyl von der Oximinogruppe abgespalten. Die Umsetzung wird in saurem Medium unter hinreichend milden Reaktionsbedingungen vorgenommen, bei denen die Schutzgruppen R₂ und A′, die in saurem Medium ebenfalls abspaltbar sind, nicht angegriffen werden. Hierzu wird beispielsweise etwa 1n oder 2n wässerige Salzsäure bei Raumtemperatur während einer Reaktionszeit zwischen etwa 30 min und einigen Stunden eingesetzt.
Wenn die Umwandlung der Verbindungen der Formel I′ nach dem oben beschriebenen Verfahren in Verbindungen der Formel Ia mit Hilfe einer Säure, wie Trifluoressigsäure, vorgenommen wird, können die Verbindungen der Formel Ia in Form von Salzen dieser Säure mit dem Aminostickstoff des Aminothiazolrings isoliert werden. Beispiele für derartige Verbindungen sind nachfolgend im experimentellen Teil beschrieben.
Die freien Basen der Verbindungen der Formel Ia werden gewünschtenfalls durch Einwirkung von etwa 1 Äquivalent einer Base, wie Pyridin, erhalten.
Die Verbindungen der Formel IV sind in FR 23 46 014 A beschrieben.
Die Verbindungen der Formel V, die nicht bekannt sind, können durch α-Halogenierung von Verbindungen der Formel
in der R₇ entweder eine Gruppe -COOR₈, in der R₈ eine Alkylgruppe oder ein Wasserstoffatom bedeutet, oder eine Nitrilgruppe darstellt, nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I besitzen eine sehr hohe antibiotische Wirkung sowohl gegenüber grampositiven Bakterien, wie Staphylokokken, Streptokokken und insbesondere penicillinresistenten Staphylokokken, als auch gegenüber gramnegativen Bakterien, insbesondere den coliformen Bakterien, den Klebsiella- und Proteus-Arten sowie Salmonellen.
Aufgrund dieser Eigenschaften sind die pharmazeutisch geeigneten erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I zur Behandlung von durch empfindliche Keime hervorgerufenen Erkrankungen, insbesondere von Staphylokokkeninfektionen, wie Staphylokokken-Septikämien, malignen Staphylokokken-Gesichts- oder Hautinfektionen, Pyodermien, septischen oder eitrigen Wunden, Antrax, Phlegmonen, Erysipeln, akuten primitiven oder postgrippalen Staphylokokkeninfektionen, Bronchopneumonien oder etwa pulmonalen Suppurationen als Wirkstoffe in antibiotischen Arzneimitteln bzw. als antibiotische Arzneimittel anwendbar.
Die Verbindungen können ferner auch als Arzneimittel bzw. als Wirkstoffe in Arzneimitteln zur Behandlung von Colibazillosen und Begleitinfektionen sowie anderen durch gramnegative Bakterien hervorgerufenen Affektionen vorteilhaft herangezogen werden.
Die oben angeführten erfindungsgemäßen Verbindungen A und B sowie ihre pharmazeutisch geeigneten Salze sind dabei als Wirkstoffe bevorzugt, insbesondere ihre Dinatriumsalze.
Das Dinatriumsalz der Verbindung A besitzt besonders hohe Wirksamkeit gegenüber gramnegativen Bakterien.
Die Erfindung erstreckt sich entsprechend auch auf pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Wirkstoffe mindestens eine pharmazeutisch geeignete Verbindung der Formel I enthalten.
Die Zusammensetzungen können bukkal, rektal, parenteral, intramuskulär oder lokal unter topischer Darreichung auf der Haut und den Schleimhäuten verabreicht werden.
Die Zusammensetzungen können fest oder flüssig sein und in üblicherweise in der Humanmedizin verwendeten pharmazeuti­ schen Formen vorliegen, beispielsweise als einfache oder dragierte Tabletten, Gelatinekapseln, Granulate, Suppositorien, injizierbare Zusammensetzungen, Pomaden, Cremen und Gele, die ihrerseits nach üblichen Verfahren herstellbar sind. Der oder die Wirkstoffe können dabei in üblicherweise bei pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendeten Excipientien, wie Talk, Gummiarabicum, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Kakaobutter, wässerige oder nichtwässerige Träger bzw. Carrier, Fettkörper tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, Paraffinderivate, Glycole, verschiedene Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel oder Konservierungsstoffe eingebracht werden.
Die zu verabreichende Dosis hängt von der behandelten Erkrankung, der behandelten Person, der jeweiligen Darreichungsart sowie der betreffenden Verbindung ab.
Die Dosis variiert beim Menschen beispielsweise für die in den Beispielen 4 und 7 beschriebenen Verbindungen zwischen 0,250 g und 4 g pro Tag bei oraler Verabreichung bzw. von 0,500 g bis 1 g bei dreimal täglicher intramuskulärer Verabreichung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Die Abtrennung kristalliner Substanzen ist in den Beispielen durch Abnutschen angegeben, doch kann statt dessen in gleicher Weise auch zentrifugiert werden.
Beispiel 1 3-Acetoxymethyl-7-[2-syn-ethoxycarbonylmethoximinoacetamido-2-(2-tri-tylamino-1,3-thiazol-4-yl)]-3-cephem-4-carbonsäure Stufe A 2-syn-Ethoxycarbonylmethoximino-2-(2-trityl-amino-1,3-thiazol4-yl)-e-ssigsäure
Unter Argon werden 10,5 ml einer 1n Kalium-t-butylat-Lösung in Tetrahydrofuran vorgelegt, worauf in 10 min eine Suspension vom 2,15 g 2-(2-Tritylamino-1,3-thiazol-4-yl)- 2-syn-hydroxyiminoessigsäure in 35 ml trockenem Tetrahydrofuran und 2,5 ml einer 4m Lösung von Wasser in Tetrahydrofuran bei 20°C zugesetzt werden. Die Temperatur steigt darauf auf 27°C an. Man rührt 1 h und setzt danach 5 ml einer Lösung zu, die durch Auffüllen von 1,1 ml Ethylbromacetat mit einer ausreichenden Menge Tetrahydrofuran auf 10 ml erhalten wurde.
Nach 1 h Rühren wird nochmals 1 ml einer 1n Kalium-t-butylat-Lösung in Tetrahydrofuran zugesetzt, worauf nochmals 1 h gerührt wird; danach wird der leichte unlösliche Rückstand abgenutscht und mit Tetrahydrofuran gewaschen, worauf nach dem Abdampfen des Lösungsmittels mit 50 ml Ethylacetat, 15 ml 1n Salzsäure und 15 ml Wasser wieder aufgenommen wird; nach Rühren, Dekantieren, Waschen mit Wasser, Reextrahieren mit Ethylacetat, Trocknen und Eindampfen zur Trockne sowie Zusatz von 20 ml Ethylacetat kristallisiert das Produkt.
Nach dem Abkühlen, Abnutschen der Kristalle, Waschen mit einer möglichst kleinen Menge Ethylacetat, Anteigen in Ether und Trocknen werden 1,3 g Reinprodukt erhalten.
Nach dem Eindampfen des Filtrats wird mit Ethylacetat wieder aufgenommen, zersetzt und mit Eis abgekühlt, wonach die Kristalle abgenutscht, mit Ethylacetat gewaschen und mit Ether angeteigt werden; darauf wird eine zweite Menge von 185 mg Reinprodukt erhalten, was einer Gesamtausbeute von 1,485 g des Produkts entspricht.
Eine Analysenprobe wird dadurch erhalten, daß 3,14 g des wie oben erhaltenen Produkts in 30 ml Ethylacetat in der Nähe des Rückflusses gehalten werden, wobei sich das Produkt teilweise auflöst. Nach dem Abkühlen in Eiswasser, Abnutschen der Kristalle, Waschen, Anteigen in Ether und Trocknen werden 2,77 g gereinigtes Produkt erhalten.
Analyse: C₂₈H₂₅O₅N₃S
ber.: C 65,23, H 4,89, N 8,15, S 6,22%
gef.: C 65,1,  H 4,9,  N 8,0,  S 6,1%
NMR-Spektrum (CDCl₃, 90 MHz): 6,76 ppm (Protein des Thiazolrings), 7,28 ppm (Tritylgruppe).
Stufe B 3-Acetoxymethyl-7-[2-syn-ethoxycarbonylmethoximinoacetamido-2-(2-tri-tylamino-1,3-thiazol-4-yl-)]-3-cephem-4-carbonsäure
Unter Argon werden 1,55 g des nach Stufe A erhaltenen Produkts und 22 ml Methylenchlorid gemischt und mit Eis abgekühlt, worauf eine Lösung von 345 mg Dicyclohexylcarbodiimid in 1,5 ml Methylenchlorid zugesetzt wird. Nach 1 h Rühren und Abkühlen in Eiswasser wird der gebildete Di­ cyclohexylharnstoff abgenutscht, worauf mit Methylenchlorid gewaschen und getrocknet wird; man erhält 270 mg Produkt.
Das Filtrat wird in einem Methanol-Eis-Bad abgekühlt, worauf eine Lösung von 410 mg 7-Aminocephalosporansäure in 7,5 ml trockenem Methylenchlorid und 0,42 ml Triethylamin auf einmal zugesetzt wird. Man läßt 3 h spontan erwärmen, setzt 7,5 ml Wasser und 3,75 ml 1n Salzsäure zu, rührt, nutscht das Unlösliche ab, dekantiert das Filtrat, reextrahiert mit Methylenchlorid, wäscht mit Wasser, trocknet und dampft das Filtrat ein. Danach wird der Rückstand in 7,5 ml Ethylacetat aufgenommen und 1 h in Eiswasser gerührt, wonach die Kristalle abgenutscht und gewaschen werden; es werden 600 mg des angestrebten Produkts erhalten.
Nach dem Abdampfen der Lösungsmittel aus dem Filtrat werden 1,34 g Rückstand erhalten. Dieser Rückstand wird in 6 ml Ethylacetat gelöst, wonach 0,15 ml reines Diethylamin zugesetzt werden; unter Rühren wird anschließend allmählich mit 35 ml Ether verdünnt, wobei eine unlösliche gummiartige Substanz erhalten wird, die sich in Kristalle umwandelt. Nach Abnutschen, Waschen mit einer Lösung von 15% Ethylacetat in Ether, Anteigen mit Ether und Trocknen werden 983 mg des gereinigten Diethylammoniumsalzes erhalten.
Dieses Salz wird in 10 ml Methylenchlorid gelöst, worauf 1,3 ml 1n Salzsäure (pH=2) zugesetzt werden; nach Rühren, Dekantieren, Waschen mit Wasser, Reextrahieren der wässerigen Phase mit Methylenchlorid, Trocknen, Verdampfen der Lösungsmittel, Wiederaufnehmen in Ether, Abnutschen des Unlöslichen und Isolieren werden weitere 818 mg des angestrebten Produkts erhalten.
Von der erhaltenen Verbindung kann mit 50%iger wässeriger Ameisensäure die Aminoschutzgruppe abgespalten werden, wobei die Ethoxycarbonylgruppe erhalten bleibt. Die resul­ tierende Verbindung 3-Acetoxymethyl-7-[2-(2-amino-1,3- thiazol-4-yl)-2-syn-ethoxycarbonylmethoximinoacetamido-] 3-cephem-4-carbonsäure hat folgende Eigenschaften:
Analyse: C₁₉H₂₁O₉N₅S₂
ber.: C 43,26, H 4,01%
gef.: C 43,3,  H 4,3%
NMR-Spektrum (DMSO, 60 MHz):
(a) Triplett mit Zentrum bei 1,2 ppm; J=7 Hz
(b) Quadruplett mit Zentrum bei 4,15 ppm; J=7 Hz
(c) Singulett bei 4,66 ppm.
Proton des Thiazolrings: Singulett bei 6,88 ppm.
Die als Ausgangsmaterial in Beispiel 1 eingesetzte 2-(2- Tritylamino-1,3-thiazol-4-yl)-2-syn-hydroxyiminoessigsäure wurde wie folgt hergestellt:
A) 2-(2-Amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-hydroxyimino-ethylacetat
0,8 g Thioharnstoff werden in 2,4 ml Ethanol und 4,8 ml Wasser gelöst. In 5 min wird eine Lösung von 2 g 4-Chlor- 2-hydroxyiminoacetessigsäureethylester zugesetzt, worauf 1 h bei Raumtemperatur gerührt wird. Danach wird der Hauptteil des Ethanols unter vermindertem Druck abgedampft; anschließend wird durch Zusatz von festem Natrium­ hydrogencarbonat auf pH 6 neutralisiert. Nach Abkühlen mit Eis, Abnutschen, Waschen mit Wasser und Vakuumtrockung bei 40°C werden 1,32 g des angestrebten Produkts erhalten; F. 232°C.
Analyse: C₅H₉O₃N₃S:
ber.: C 39,06, H 4,21, N 19,52, S 14,9%
gef.: C 38,9,  H 4,4,  N 19,7,  S 14,6%
B) 2-syn-Hydroxyimino-2-(2-tritylamino-1,3-thiazol-4-yl)-essigsäureethy-lester
43,2 g des oben in Stufe A hergestellten 2-(2-Amino-1,3- thiazol-4-yl)-2-syn-hydroxyiminoessigsäureethylesters werden in 120 ml trockenes Dimethylformamid eingebracht.
Nach Abkühlen auf -35°C werden 32 ml Triethylamin sowie anschließend in 30 min portionsweise 60 g Tritylchlorid zugesetzt. Bei Ansteigenlassen der Temperatur wird zunächst gänzliche Auflösung und anschließend Erwärmung bis auf 30°C beobachtet. Nach 1 h wird in 1,2 l Eiswasser mit 40 ml Salzsäure von 22°B´ eingegossen.
Nach Rühren in einem Eis-Wasser-Bad, Abnutschen, Waschen mit 1n Salzsäure und Anteigen in Ether werden 69,3 g Hydrochlorid erhalten.
Die freie Base wird durch Lösen des Produkts in 5 Volumina Methanol mit einem Zusatz von 120% Triethylamin und anschließendes vorsichtiges Auffällen mit 5 Volumina Wasser erhalten.
Analyse: C₂₆H₂₃O₃N₃S · ¼ H₂O:
ber.: C 67,6, H 5,1, N 9,1, S 6,9%
gef.: C 67,5, H 5,1, N 8,8, S 6,8%
C) 2-syn-Hydroximino-2-(2-tritylamino-1,3-thiazol-4-yl)-essigsäure
11,5 g des in der obigen Stufe B) erhaltenen Produkts werden in 30 ml Dioxan und 25 ml 2n NaOH eingebracht. Danach wird 1 h im Wasserbad bei 50°C gerührt. Dann wird 10 min mit Eis abgekühlt, abgenutscht und mit 50%igem wässerigen Dioxan, einem Dioxan-Ether-Gemisch (1 : 1) sowie mit Ether gewaschen. Nach dem Trocknen werden 11,05 g des Natriumsalzes erhalten.
Die entsprechende Säure wird durch Aufnehmen des Salzes in wässerigem Methanol in Gegenwart von Salzsäure erhalten.
Beispiel 2 3-Acetoxymethyl-7-[2-syn-t-butoxycarbonylmethoximinoacetamido-2-(2-t-ritylamino-1,3-thiazol-4-yl)]-3-cephem-4-carbonsäure-t-butylester Stufe A 2-syn-t-Butoxycarbonylmethoximino-2-(2-trityl-amino-1,3-thiazol-4-yl--)essigsäure
α) Unter Argon werden 8,59 g 2-Hydroxyimino-2-(2-trityl- amino-1,3-thiazol-4-yl)-essigsäure in 10 ml Dioxan mit einem Gehalt von 4 mol Wasser pro Liter und 80 ml Dioxan gelöst und 15 min gerührt.
β) Getrennt davon wird eine Lösung von 5,134 g Kalium-t-butylat in 40 ml Dioxan hergestellt und bei Raumtemperatur unter Argon 10 min gerührt, wobei eine homogene Suspension erhalten wird. Anschließend wird die bei α) wie oben hergestellte Suspension in 15 min bei 23 bis 25°C unter leichter Kühlung und Spülen mit 25 ml Dioxan zugesetzt. Man rührt 1 h bei 23 bis 25°C und setzt anschließend in 15 min bei 28 bis 29°C eine Lösung von 4,919 g Bromessig­ säure-t-butylester in 15 ml Dioxan zu. Nach 1 h Rühren bei 26 bis 28°C wird in 10-min-Intervallen zunächst eine Menge von 0,471 g Kalium-t-butylat und anschließend eine Lösung von 0,772 g Bromessigsäure-t-butylester in 2 ml Dioxan zugesetzt. Nach 45 min Rühren bei 25°C unter Argon wird mit 0,5 ml Essigsäure auf pH 6 angesäuert, wonach zur Trockne eingedampft wird; danach werden 19,4 g eines Harzes erhalten.
Das Harz wird in 100 ml Methylenchlorid und 100 ml Wasser wieder aufgenommen, das anschließend mit 25 ml 1n Salzsäure auf pH 2 bis 3 angesäuert wird. Nach Dekantieren, Waschen mit destilliertem Wasser, Filtration, Reextraktion mit Methylenchlorid, Trocknen, Waschen mit Methylenchlorid und Eindampfen zur Trockne im Vakuum werden 12,3 g Produkt erhalten. Nach Wiederaufnehmen in 31 ml Ethylacetat wird die Kristallisation in Gang gebracht und 1 h bei Raumtemperatur sowie anschließend 2 h bei 0 und +5°C gerührt. Nach Abnutschen, Waschen mit Ethylacetat bei dieser Temperatur und Trocknen im Vakuum werden 5,04 g des angestrebten Produkts erhalten.
Das Produkt wird wie folgt gereinigt:
3,273 g werden in 60 ml wassergesättigtem Methylethylketon am Rückfluß gelöst. Danach werden in der Wärme 0,33 g Aktivkohle zugesetzt, worauf abgenutscht und zweimal mit je 3 ml wassergesättigtem, siedendem Methylethylketon gewaschen wird. Danach wird das Filtrat im Vakuum eingedampft, wobei 36 ml Lösungsmittel gewonnen werden, und das Produkt kristallisiert. Nach 1 h Abkühlen auf 0 bzw. +5°C unter Rühren, Abnutschen, Waschen mit wassergesättigtem Methylethylketon und Trocknen im Vakuum werden 2,68 g des angestrebten Reinprodukts erhalten; F. 190°C.
Analyse: C₃₀H₂₉O₅N₃S
ber.: C 66,28, H 3,38, N 7,73, S 5,9%
gef.: C 66,5,  H 5,7,  N 7,7,  S 5,6
NMR-Spektrum (CDCl₃, 60 MHz): 1,46 ppm (Proton der t-Butyl-Gruppe), 6,8 ppm (Proton des Thiazolrings).
Stufe B 3-Acetoxymethyl-7[2-syn-t-butoxycarbonylmethoximino- acetamido-2-(2-tritylamino-1,3-thiazol-4-yl)]-3-cephem-4-carbonsäure--t-butylester
2,174 g der in der obigen Stufe A hergestellten 2-t- Butoxycarbonylmeth-oximino-2-(2-tritylamino-1,3-thiazol-4- yl)-essigsäure (syn-Isomer) werden mit 1,313 g 7-Amino- cephalosporansäure-t-butylester und 35 ml Methylenchlorid vermischt. Nach 5 min Rühren bei 20°C werden innerhalb 5 min bei 20 bis 22°C 8,8 ml einer Lösung von 2,06 g Di­ cyclohexylcarbodiimid in 20 ml Methylenchlorid zugesetzt, worauf unter Argon 2 h gerührt wird und Dicyclohexylharnstoff ausfällt. Nach Zusatz von 4 Tropfen Essigsäure wird 5 min gerührt. Danach wird der Dicyclohexylharnstoff abgenutscht und mit Methylenchlorid gewaschen, wonach 523 mg des Produkts erhalten werden.
Die Lösung wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und wieder mit Ether aufgenommen, worauf nochmals Dicyclo­ hexylharnstoff in einer Menge von 204 mg abgenutscht wird; nach Zusatz von 30 ml Ether zum Filtrat, Waschen mit einer wäßrigen Salzsäurelösung und danach mit Wasser wird die organische Lösung mit einer wäßrigen Natriumhydrogen­ carbonatlösung gewaschen. Es werden 0,438 g des Natrium­ salzes der 2-t-Butoxycarbonylmethoximino-2-(2-trityl- amino-1,3-thiazol-4-yl)-essigsäure in Form eines unlöslichen Rückstands erhalten. Nach dem Waschen mit Wasser bis zur neutralen Reaktion, Reextraktion der Waschwässer mit Ether, Trocknen der organischen Phase, Behandeln mit Aktivkohle, Abnutschen, Waschen mit Ether und Eindampfen im Vakuum zur Trockne werden 3,16 g des Produkts erhalten.
Das Produkt wird an Kieselsäure unter Elution mit einem Ether-Benzol-Gemisch (1 : 1) chromatographiert, worauf eine erste, den Hauptteil darstellende Fraktion des Produkts mit Rf=0,5 (1,15 g) und eine zweite homogene Fraktion mit RF=0,5 und einem Gehalt von 0,937 g des angestrebten Produkts gewonnen wird.
Beispiel 3 3-Acetoxymethyl-7-[2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-syn-carboxymethoxi-minoacetamido]-3-cephem-4-carbonsäure
Unter Argon werden 11,5 ml Trifluoressigsäure und 1,15 g 3-Acetoxymethyl-7-[2-syn-t-butoxycarbonylmethoximino- acetamido-2-(2-tritylamino-1,3-thiazol-4-yl)]-3-cephem- 4-carbonsäure-t-butylester (vgl. Beispiel 2) bei 20 bis 22°C vermischt, worauf 10 min bei 20 bis 22°C gerührt wird. Danach wird im Vakuum bis auf ein Volumen von 3 ml eingeengt. Anschließend wird mit 35 ml Isopropylether wieder aufgenommen, wobei unter Kühlung mit einem Eisbad ein Produkt ausfällt. Man rührt 10 min bei Raumtemperatur, nutscht ab, wäscht mit Isopropylether, trocknet das Tri­ fluoracetat im Vakuum und erhält 0,557 g des Produkts.
0,526 g des erhaltenen Trifluoracetats werden in 2,5 ml Ethanol vorgelegt, wonach bei Raumtemperatur bis zu Lösung (pH 1 bis 2) gerührt wird. Danach werden 0,47 ml einer 2 m Lösung von Pyridin in Ethanol zugesetzt. Nach Feststellung des Ausfallens des freien Amins wird 5 min bei 20 bis 25°C unter Argon gerührt; danach wird bei Raumtemperatur abgenutscht. Man wäscht mit einem Ether- Ethanol-Gemisch und anschließend mit Ether, trocknet und erhält 0,261 g gelbes Produkt.
Nach Eindampfen der Mutterlaugen und Wiederaufnehmen in Ether wird eine zweite Menge von 0,084 g des Produkts erhalten. Nach Vereinigung der beiden Teilmengen werden diese mit Ether-Ethanol-Gemischen sowie anschließend mit Ether angeteigt; nach dem Trocknen werden 0,316 g des angestrebten Produkts erhalten.
NMR (DMSO, 60 MHz): 4,16 ppm (-O-CH₂-CO₂H) und 6,84 ppm (Proton des Thiazolrings).
Beispiel 4 Dinatriumsalz der 3-Acetoxymethyl-7-[2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-syn-carboxymethoxi-minoacetamido]-3-cephem-4-carbonsäure
Unter Rühren werden 0,224 g der in Beispiel 3 hergestellten Säure in 1 ml einer 1m Lösung von Natriumacetat in Methanol und 2 ml Methanol gelöst, worauf abgenutscht und mit Methanol gewaschen wird. Nach dem Einengen im Vakuum auf etwa 1 ml werden 5 ml Ethanol zugesetzt, wonach das Natriumsalz ausfällt; nach 10 min Rühren bei Raumtemperatur, Abnutschen und Waschen mit Ethanol und Ether sowie Trocknen werden 200 mg des Produkts erhalten.
Analyse: C₁₇H₁₅O₉N₅S₂Na₂:
ber.: Na 8,46%
gef.: Na 8,54%
Rf = 0,3 (Aceton mit 10% Wasser).
Beispiel 5 3-Acetoxymethyl-7-[2-syn-(2-t-butoxycarbonyl-i-propoximinino)-2-(2-t-ritylamino-1,3-thiazol-4-yl)-acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure-t-butylester Stufe A 2-syn-(2-t-butoxycarbonyl-i-propoximino)-2-(2-tritylamino-1,3-thiazo-l)-4-yl-essigsäure-ethylester
9,88 g 2-Hydroxyimino-2-(2-tritylamino-1,3-thiazol-4-yl)- essigsäureethylester-hydrochlorid und 8,28 g Kaliumcarbonat werden in 25 ml trockenem Dimethylformamid gemischt. Danach wird 10 min in einem Kältebad von -10°C abgekühlt, worauf in 3 min 19 ml roher 2-Brom-2-methyl-propionsäure- t-butylester zugesetzt werden. Man läßt wieder erwärmen und rührt 16 h, wobei Ausfällung eintritt. Danach wird auf ein Gemisch von 400 ml destilliertem Wasser und 200 ml Ethylacetat gegossen. Nach Rühren, Dekantieren, Waschen mit Wasser, zweimaliger Extraktion mit je 100 ml Ethylacetat, Trocknen, Abnutschen und Eindampfen wird ein Öl erhalten, dem 240 ml Petrolether zugesetzt werden; nach dem Abkühlen und Auslösen der Kristallisation wird nach 0,5 h abgenutscht, worauf 10,8 g des angestrebten Produkts erhalten werden; F. 134°C.
NMR (CDCl₃, 60 MHz): 6,71 ppm (Proton des Thiazolrings), 7,28 ppm (Proton der Tritylgruppe)
Analyse: C₃₄H₃₇O₅N₃S
ber.: C 68,09, H 6,22, N 7,01, S 5,35%
gef.: C 68,3,  H 6,3,  N 6,9,  S 5,3%
Stufe B 2-syn-(2-t-butoxycarbonyl-i-propoximino)-2-(2-tritylamino-1,3-thiazo-l-4-yl)-essigsäure
1,2 g des in Stufe A erhaltenen Produkts werden mit 2 ml 1n methanolischer Kalilauge und 4 ml Methanol gemischt. Danach wird 2 h am Rückfluß erhitzt, worauf nach dem Abkühlen Kristallisation des Ausgangsprodukts eintritt, von dem 390 mg wiedergewonnen werden. Entsprechend wurden 810 mg Produkt verseift. Nach dem Eindampfen des Filtrats zur Trockne werden 1 ml Dimethylformamid und 2 ml einer 1n Salzsäurelösung (pH=2) zugegeben. Nach Rühren und Zusatz von 10 ml Wasser sowie von Methylenchlorid wird gerührt, dekantiert, mit Wasser gewaschen und mit Methylenchlorid reextrahiert, wonach die organische Phase getrocknet und abgenutscht wird; durch Einengen des Filtrats wird ein Öl erhalten. Man setzt 4 ml Chloroform zu und verdünnt mit 30 ml Ether. Nach Auslösen der Kristallisation, Abnutschen der Kristalle nach 0,5 h Rühren, Waschen mit Ether und Trocknen werden 472 mg des angestrebten Produkts isoliert; F. 190°C.
NMR (DMSO, 60 MHz): 6,76 ppm (Proton des Thiazolrings) und 7,33 ppm (Proton der Tritylgruppe)
Stufe C 3-Acetoxymethyl-7-[2-syn-(2-t-butoxycarbonyl-i-propoximino)-2-(2-tri-tylamino-1,3-thiazol-4-yl)-acetami­ do]-3-cephem-4-carbonsäure-t-butylester
1,715 g des in Stufe B hergestellten Produkts und 984 mg 7-Aminocephalosporansäure-t-butylester werden in 26 ml Methylenchlorid gemischt. Nach Erwärmen zur Auflösung und Abkühlung auf Raumtemperatur werden 678 mg Dicyclohexyl­ carbodiimid in 6,6 ml trockenem Methylenchlorid zugesetzt, worauf 2 h bei Raumtemperatur gerührt wird. Nach Kristallisation des Dicyclohexylharnstoffs wird abgenutscht, wobei 268 mg Dicyclohexylharnstoff gewonnen werden. Nach Eindampfen des Filtrats zur Trockne wird mit Ether wieder aufgenommen, worauf etwas Essigsäure bis zu pH 4 zugegeben wird. Nach 20 min Rühren wird das Unlösliche abgenutscht, worauf nach Waschen mit Ether 79 mg Dicyclohexyharnstoff erhalten werden; die Gesamtmenge beträgt entsprechend 347 mg.
Nach Eindampfen der Etherphase zur Trockne wird der Rückstand säulenchromatographisch an Kieselsäure unter Elution mit Ether gereinigt. Man erhält zunächst ein Gemisch und anschließend 463 mg des angestrebten Reinprodukts. Rf=0,7 (Elutionsmittel Ether).
Beispiel 6 3-Acetoxymethyl-7-[2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-syn-(2-carboxy-i-p-ropoximino)-acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure-trifluoracetat
432 g des in Beispiel 5 erhaltenen Produkts werden in 4,3 ml reine Trifluoressigsäure eingebracht und nach dem Auflösen 15 min stehengelassen. Danach wird unter Rühren mit 43 ml Isopropylether verdünnt, worauf das Lösungsmittel nach Abnutschen des Unlöslichen abgedampft und neuerlich mit 50 ml Isopropylether verdünnt wird; anschließend wird der gebildete unlösliche Rückstand abgenutscht und mit Isopropylether gewaschen, worauf schließlich 173 mg Trifluoracetat des angestrebten Produkts erhalten werden. Rf=0,5 (Elutionsmittel Aceton mit 10% Wasser).
Beispiel 7 Dinatriumsalz der 3-Acetoxymethyl-7-[2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-syn-(2-carboxy-i-p-ropoxyimino-)acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure
173 mg des in Beispiel 6 erhaltenen Trifluoracetats und 0,9 mg einer 1m Natriumacetatlösung in Methanol werden gemischt. Nach leichtem Erwärmen werden Spuren von unlöslichem Material abfiltriert, wonach gewaschen, auf ein kleines Volumen eingeengt und mit 2,5 ml Ethanol verdünnt wird. Nach Feststellung der Ausfällung des angestrebten Produkts wird gerührt, abgenutscht, mit Ethanol und anschließend mit Ether gewaschen sowie getrocknet, worauf 77 mg des angestrebten Produkts erhalten werden.
NMR (DMSO, 60 MHz): 6,75 ppm (Proton des Thiazolrings)
Analyse: C₁₉H₁₉O₉N₅S₂Na₂
ber.: C 39,93, H 3,35%
gef.: C 39,5,  H 3,6%
Beispiel 8 3-Acetoxymethyl-7-[2-syn-t-butoxycarbonyl-methoximino-2-(2-tritylami-no-1,3-thiazol-4-yl)-amido]-3-ce­ phem-4-carbonsäure-diphenyl-methylester Stufe A 2-syn-1-Methyl-1-methoxy-ethoximino)-2-(2-tritylamino-1,3-thiazol-4y-l)-essigsäure
12,9 g 2-syn-Hydroxyimino-2-(2-tritylamino-1,3-thiazol- 4-yl)-essigsäure werden in 120 ml Methylenchlorid und 12 ml Isopropenylylmethylether (2-Methoxypropen) 20 min bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird zur Trockne eingedampft und nochmals 30 min mit 60 ml Methylenchlorid und 12 ml Methoxypropen gerührt. Anschließend wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.
Das erhaltene angestrebte Produkt wird wie angefallen weiterverwendet.
Stufe B Diethylammoniumsalz der 3-Acetoxymethyl-7-[2-syn-(1-methyl-1-methoxyethoximino)-2-(2-trityla-mino-1,3-thiazol-4-yl)-acetamido]-3-cephem- 4-carbonsäure
Die nach dem in Stufe A beschriebenen Verfahren aus 47,25 g 2-syn-Hydroxyimino-2-(2-tritylamino-1,3-thiazol- 4-yl)-essigsäure erhaltene 2-syn-(1-Methyl-1-methoxy- ethoximino)-2-(2-tritylamino-1,3-thiazol-4-yl)-essigsäure wird in 230 ml Methylenchlorid gelöst, worauf 12,5 Di­ cyclohexylcarbodiimid zugesetzt werden und 1 h bei Raum­ temperatur gerührt wird. Der gebildete Dicyclohexylharnstoff wird abgenutscht und mit etwas Methylenchlorid gewaschen, wobei eine Menge von 9,82 g erhalten wird. Dem Filtrat wird eine Lösung von 13,6 g 7-Aminocephalospo­ ransäure in 70 ml Methylenchlorid und 14 ml Triethylamin zugesetzt, worauf 2 h bei Raumtemperatur gerührt wird. Man wäscht im Scheidetrichter mit 350 ml 1n Salzsäure, dekantiert, wäscht mit Wasser, trocknet und dampft zur Trockne ein. Der Rückstand wird anschließend in 100 ml Ethylacetat gelöst, worauf die Kristallisation ausgelöst wird. Man läßt 30 min kristallisieren, nutscht das kristalline Material ab und gewinnt so 5,5 g Ausgangsprodukt zurück. Das Filtrat wird zur Trockne eingedampft und der Rückstand 30 min mit 200 ml Isopropylether gerührt. Nach Abnutschen und Trocknen werden 37,35 g rohes Kondensationsprodukt erhalten.
Zur Reinigung wird wie folgt verfahren:
Das Produkt wird in 148 ml Ethylacetat gelöst; nach Zusatz von 5,5 ml Diethylamin wird unter kräftigem Rühren mit 650 ml Ether ausgefällt. Nach Abnutschen, Waschen mit Ether und Trocknen werden 26,35 g des angestrebten Produkts erhalten. Das Filtrat wird anschließend zur Trockne eingedampft und mit 50 ml Ether wieder aufgenommen, worauf eine zweite Menge von 2,8 g des Produkts erhalten wird, das mit dem der ersten Teilmenge dünnschicht­ chromatographisch identisch ist.
Das so erhaltene Diethylammoniumsalz wird im folgenden eingesetzt.
NMR (CDCl₃, 60 MHz):
6,78 ppm (Proton des Thiazolrings).
Stufe C 3-Acetoxymethyl-7-[2-syn-(1-methyl-1-methoxy-ethoximino)-2-(2-trityl-amino-1,3-thiazol-4-yl-acetamido]- 3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester
4,15 g des in Stufe B erhaltenen Diethylammoniumsalzes werden in 40 ml Methylenchlorid und 55 ml 0,1n Salzsäure vorgelegt.
Nach 10 min Rühren bei Raumtemperatur, Dekantieren, zweimaligem Waschen der organischen Phase mit je 25 ml Wasser und Trocknen wird abgenutscht und mit Methlylenchlorid gewaschen.
Im Anschluß daran werden unter Rühren innerhalb 10 min 15 ml einer 8%igen Diazodiphenylmethanlösung in Benzol zugegeben. Man rührt 15 min bei Raumtemperatur und dampft anschließend die Lösungsmittel bei 30°C unter vermindertem Druck ab. Nach Wiederaufnehmen in Isopropylether, Zerfallenlassen und Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird nochmals in Isopropylether aufgenommen, wonach abgenutscht und gewaschen wird.
Nach dem Trocknen werden 4,41 g des angestrebten Produkts erhalten.
NMR (CDCl₃, 60 MHz):
(a)=1,53 ppm
(b)=2,01 ppm
(c)=3,26 ppm
(d)=6,78 ppm
(e)=7,33 ppm
Stufe D 3-Acetoxymethyl-7-[2-syn-hydroxyimino-2-(2-tritylamino-1,3-thiazol-4--yl)-acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester
2,775 g des in der vorhergehenden Stufe C erhaltenen Produkts werden in 14 ml Aceton und 4,5 ml 1n Salzsäure ein­ gebracht. Man rührt 2 h bei Raumtemperatur und dampft das Aceton danach unter vermindertem Druck ab.
Nach Zusatz von 20 ml Ethylacetat und Rühren wird dekantiert. Man wäscht die organische Phase viermal mit je 10 ml leicht salzhaltigem Wasser. Die Waschwässer werden mit 5 ml Ethylacetat extrahiert.
Die organischen Fraktionen werden vereinigt und getrocknet. Nach Abnutschen, Waschen mit Ethylacetat und Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird der Rückstand in Ether wieder aufgenommen und kristallisiert. Nach Zerfallenlassen, Abnutschen, Waschen mit Ether und Trocknen werden 1,88 g des angestrebten Produkts erhalten.
NMR (CDCl₃, 60 MHz): 6,88 ppm (Proton des Thiazolrings) und 7,33 ppm (Proton des Phenylkerns); RF=0,5 (Elutionsmittel Ether mit 20% Aceton).
Stufe E 3-Acetoxymethyl-7-[2-syn-t-butoxycarbonylmethoximino-2-(2-tritylamin-o-1,3-thiazol-4-yl)-acetamido]- 3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester
0,85 g des in Stufe D erhaltenen Produkts werden in 4 ml Dimethylformamid und 0,8 ml Bromessigsäure-t-butylester eingebracht. Nach 5 min Rühren in einem Eisbad werden 1,7 g Silberoxid zugesetzt.
Man rührt nach Wegnahme des Eisbades noch 1 h. Nach dem Abnutschen und Waschen mit Ethylacetat werden dem Filtrat 80 ml Wasser zugesetzt, wonach dekantiert und die wässerige Phase zweimal mit je 20 ml Ethylacetat extrahiert wird. Die organischen Phasen werden zweimal mit je 50 ml salzhaltigem Wasser gewaschen. Danach werden die organischen Phasen in Gegenwart von 80 mg Aktivkohle getrocknet. Nach dem Abnutschen und Spülen mit Ethylacetat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft, wonach der Rückstand mit Isopropylether wieder aufgenommen wird. Nach dem Zerfallenlassen, Abnutschen und Waschen mit Iso­ propylether wird getrocknet, worauf 0,724 g des angestrebten Produkts erhalten werden.
Rf=0,34 (Elutionsmittel Methylenchlorid mit 5% Ether).
Beispiel 9 3-Acetoxymethyl-7-[2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-syn-carboxymethoxi-minoacetamido]-3-cephem-4-carbonsäure-trifluoracetat
5 ml Trifluoressigsäure werden in einem Methanol-Eis-Bad abgekühlt, worauf 0,482 g des in Beispiel 8 erhaltenen Produkts zugesetzt werden und 15 min nach Wegnahme des Bades gerührt wird. Nach 5 min löst sich die Substanz auf. Die Säure wird anschließend unter vermindertem Druck abgedampft, wonach 20 ml Isopropylether zugesetzt werden. Man rührt 5 min und wäscht mit Isopropylether. Nach dem Trocknen werden 0,277 g des angestrebten Trifluoracetats erhalten, das mit dem in Beispiel 3 erhaltenen Produkt identisch ist.
Beispiel 10 Dinatriumsalz der 3-Acetoxymethyl-7-[2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-syn-carboxymethoxi-minoacetamido]-3-cephem-4-carbonsäu­ re
Das in Beispiel 9 erhaltene Salz wird in 0,5 ml Methanol gelöst, worauf langsam 1,5 ml einer 1m Natriumacetatlösung in Methanol zugesetzt werden. Dann fügt man langsam 5 ml Ethanol zu. Nach dem Abnutschen und zweimaligem Waschen mit Ethanol und danach mit Ether wird getrocknet, worauf 0,178 g des angestrebten Dinatriumsalzes erhalten werden. Das Produkt ist mit der in Beispiel 4 erhaltenen Verbindung identisch.
Beispiel 11 3-Acetoxymethyl-7-[2-syn-t-butoxycarbonylmethoximino-2-(2-tritylamin-o-1,3-thiazol-4-yl)-acetamido- 3-cephem-4-carbonsäure-t-butylester Stufe A 3-Acetoxymethyl-7-[2-syn-(1-methyl-1-methoxyethoximino)-2-(2-trityla-mino-1,3-thiazol-4-yl)-acetamido]- 3-cephem-4-carbonsäure-t-butyl-ester
Die in Stufe A von Beispiel 8 erhaltene 2-syn-(1-Methyl- 1-methoxyethoximino)-2-(2-tritylamino-1,3-thiazol-4-yl)-essigsäure wird in 120 ml Methylenchlorid gelöst. Man fügt 9,84 g 7-Aminocephalosporansäure-t-butylester zu, kühlt danach auf +10°C ab und gibt 6,6 g Dicyclohexylcarbodiimid zu. Danach wird das Kühlbad entfernt und das Reaktionsgemisch 3 h unter Rühren bei Raumtemperatur belassen. Der erhaltene Dicyclohexylharnstoff (4 g) wird abgenutscht, wonach zur Trockne eingedampft und der Rückstand in 25 ml Ethylacetat gelöst wird. Man setzt 100 ml Ether zu und wäscht mit 100 ml 0,2n Salzsäure, 100 ml Wasser und 20 ml einer 1m Natriumhydrogencarbonatlösung. Auf diese Weise wird das Natriumsalz des Ausgangsprodukts ausgefällt, das nach Abnutschen und Trocknen in einer Menge von 3,9 g wiedergewonnen wird.
Nach Waschen mit Wasser, Trocknen, Abnutschen und Eindampfen zur Trockne wird mit 50 ml Ether wieder aufgenommen, worauf nach Auslösung der Kristallisation die Ausfällung des kristallinen Produkts durch Zusatz von 50 ml Isopropylether vervollständigt wird. Nach Abnutschen und Waschen wird getrocknet, worauf 10,8 g des angestrebten Produkts erhalten werden; F≈160°C.
NMR (CDCl₃, 60 MHz):
6,76 ppm (Protein des Thiazolrings)
Stufe B 3-Acetoxymethyl-7-[2-syn-hydroxyimino-2-(2-tritylamino-1,3-thiazol-4--yl)-acetamido]-3-cephem-4-car­ bonsäure-t-butylester
Eine Lösung von 0,812 g des in Stufe A erhaltenen Produkts in 4 ml Aceton und 1 ml 1n Salzsäure wird 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach werden 1 ml einer 1m wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung, 10 ml Wasser und 5 ml Ethylacetat zugegeben. Es werden 0,551 des angestrebten Produkts erhalten; F. ≈200°C.
Analyse: C₃₈H₃₇O₇N₅S₂
ber.: C 61,69, H 5,04, N 9,47, S 8,66%
gef.: C 61,5,  H 5,0,  N 9,1,  S 8,4%
NMR (CDCl₃, 60 MHz): 1,55 ppm (t-Butyl), 6,88 ppm (Proton des Thiazolrings).
Stufe C 3-Acetoxymethyl-7-[2-syn-t-butoxycarbonylmethoximino-2-(2-tritylamin-o-1,3-thiazol-4-yl)-acetamido]- 3-cephem-4-carbonsäure-t-butylester
0,074 g des in Stufe B erhaltenen Produkts, 0,7 ml Dimethylformamid und 0,5 ml Bromessigsäure-t-butylester werden gemischt, worauf bei 20°C 0,5 g Silberoxid zugegeben werden. Danach wird 30 min gerührt, abgenutscht und mit Ethylacetat gewaschen. Nach Zusatz von 10 ml Wasser, Dekantieren, Extraktion mit 5 ml Ethylacetat und anschließendem Waschen der vereinigten organischen Phasen mit 5 ml salzhaltigem Wasser wird über Magnesiumsulfat getrocknet; nach Abnutschen, Waschen mit Ethylacetat, Abdampfen der Lösungsmittel, Wiederaufnehmen des Rückstands in Iso­ propylether und Zerfallenlassen wird nochmals abgenutscht und mit Isopropylether gewaschen, worauf nach dem Trocknen 0,02 g Produkt erhalten werden.
Rf=0,34 (Methylenchlorid mit 5% Ethylether).
Das Produkt ist mit der in Beispiel 2 erhaltenen Verbindung identisch.
Beispiel 12 Diethylammoniumsalz der 3-Acetoxymethyl-7-[2-syn-t-butoxycarbonylmethoximino-2-(2-tritylamin-o-1,3-thiazol-4-yl)-acetamido]-3-cephem- 4-carbonsäure Stufe A Diethylammoniumsalz der 3-Acetoxymethyl-7-[2-syn-hydroxyimino-2-(2-tritylamino-1,3-thiazol-4--yl)-acetamido]-3-cephem-4-carbonsäu­ re
7,6 g des in Stufe B von Beispiel 8 hergestellten Diethyl­ ammoniumsalzes der 3-Acetoxymethyl-7-[2-syn-(1-methyl- 1-methoxyethoximino)-2-(2-tritylamino-1,3-thiazol-4-yl-acet­ amido]-3-cephem-4-carbonsäure werden in 30 ml Aceton und 10 ml 2n Salzsäure gelöst. Man rührt 40 min bei Raumtemperatur, setzt 20 ml Wasser zu und dampft das Aceton unter vermindertem Druck bei 30°C ab. Danach werden 25 ml Ethylacetat zugesetzt, worauf dekantiert, reextrahiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und abgenutscht wird; im Anschluß daran wird dem Filtrat 1 ml Diethylamin zugegeben, wonach verrieben, mit Eis gekühlt und das gebildete Diethylammoniumsalz abgenutscht wird; nach dem Waschen mit Ether werden 6 g Reinprodukt erhalten.
Analyse: C₃₈H₄₀O₇N₆S₂
ber.: C 60,30, H 5,33, N 11,10, S 8,47%
gef.: C 60,5,  H 5,7,  N 10,9,  S 8,2%
NMR (CDCl₃, 60 MHz): 6,63 ppm (Protein des Thiazolrings), 7,33 ppm (Protonen der Tritylgruppe).
Stufe B Diethylammoniumsalz der 3-Acetoxymethyl-7-[2-syn-t-butoxycarbonylmethoximino-2-(2-tritylamin-o-1,3-thiazol-4-yl)-acetamido]-3-cephem- 4-carbonsäure
10,25 g 3-Acetoxymethyl-7-[2-syn-hydroximino-2-(2-trityl­ amino-1,3-thiazol-4-yl)-acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure werden aus dem entsprechenden Diethylammoniumsalz hergestellt, das gemäß Stufe A durch Behandlung mit wässeriger Salzsäure nach Auflösen in Methylenchlorid und Wiederaufnehmen des trockenen Rückstandes in Isopropylether hergestellt wird.
Die 10,25 g Säure werden in 225 ml Methylenchlorid gelöst, worauf 150 ml destilliertes Wasser zugegeben werden. Danach werden unter kräftigem Rühren 21 ml Triethylamin zugesetzt, wobei eine Emulsion resultiert; anschließend werden 13,2 ml Bromessigsäure-t-butylester zugegeben. Man rührt 3,5 h bei 20 bis 25°C. Danach wird durch Zusatz von 90 ml 2n Salzsäure bei 15 bis 20°C angesäuert. Man rührt und dekantiert, wäscht mit destilliertem Wasser und extrahiert die Waschwässer mit Chloroform. Nach dem Trocknen, Abnutschen, Waschen mit Methylenchlorid und Eindampfen zur Trockne werden 14,85 g eines braunen Harzes erhalten. Das Harz wird in 30 ml Ethylacetat aufgenommen und bei 20°C langsam mit 1,65 ml Diethylamin versetzt. Die Lösung wird während 10 min unter Rühren in einen Kolben mit 60 ml Isopropylether eingebracht. Man rührt 30 min bei 20 bis 25°C, wonach abgenutscht und zweimal mit je 5 ml eines Ethylacetat-Isopropylether-Gemischs (1 : 2) sowie anschließend mit Isopropylether gewaschen wird.
Nach dem Trocknen unter vermindertem Druck werden 11,14 g des angestrebten Produkts erhalten. Das Salz wird in 30 ml Ethylacetat wieder aufgenommen. Dieser Lösung werden 30 ml Ethylacetat mit 10% Isopropylether zugesetzt, worauf ein Niederschlag ausfällt, der nach 5 min Rühren abgenutscht wird. Nach dem Eindampfen zur Trockne wird ein brauner Rückstand erhalten, der mit 50 ml Isopropylether wieder aufgenommen wird. Nach 0,5 h Rühren bei Raumtemperatur, Abnutschen und Waschen mit Isopropylether werden 10,75 g des angestrebten Produkts erhalten.
Analyse: C₄₄H₅₀O₉N₆S₂
ber.: C 60,67, H 5,78, N 9,65, S 7,36%
gef.: C 61,1,  H 5,8,  N 9,6,  S 7,1%
NMR (CDCl₃, 90 MHz): 1,43 ppm (t-Butyl), 6,8 ppm (Proton des Thiazolrings).
Beispiel 13 3-Acetoxymethyl-7-[2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-syn-carboxymethoxi-minoacetamido]-3-cephem-4-car­ bonsäure-trifluoracetat
Zu 36 ml Trifluoressigsäure werden 20 bis 25°C unter Inertgasatmosphäre innerhalb 1 min 9 g des in Beispiel 12 erhaltenen Diethylammoniumsalzes zugegeben. Man rührt 15 min unter Inertgasatmosphäre und kühlt anschließend in einem Eis-Wasser-Bad ab, worauf rasch 360 ml Isopropylether zugegeben werden. Nach 15 min Rühren wird abgenutscht und mit Isopropylether sowie danach mit Ethylether gewaschen. Nach dem Trocknen werden 5,08 g Rohprodukt erhalten.
Das Material wird in verschiedenen Teilmengen unter Einsatz von insgesamt 8,28 g Rohprodukt gereinigt. Das Produkt wird 15 min in 33 ml Aceton mit 1% Wasser angeteigt, worauf mit 330 ml Diethylether verdünnt wird; nach 15 min Rühren wird abgenutscht und mit Diethylether gewaschen. Nach dem Trocknen werden 7,03 g des angestrebten Produkts erhalten.
Das Produkt ist mit der in Beispiel 9 erhaltenen Verbindung identisch.
Beispiel 14 Injizierbare Zusammensetzung
Es wurde eine injizierbare Zusammensetzung folgender Formulierung hergestellt:
Dinatriumsalz der 3-Acetoxymethyl-7-[2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-syn-carboxymethoxi-minoacetamido]-cephem-4-carbonsäure|500 mg
wässeriges, steriles Excipiens, ad 5 ml.
Beispiel 15 Gelatinekapseln
Es wurden Gelatinekapseln folgender Formulierung hergestellt:
Dinatriumsalz der 3-Acetoxymethyl-7-[2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-syn-carboxymethoxi-minoacetamido]-cephem-4-carbonsäure|250 mg
Excipiens auf 1 Kapsel, ad 400 mg.
Pharmakologische Untersuchungen an erfindungsgemäßen Verbindungen und Vergleichsverbindun­ gen
Zur Ermittlung der antibiotischen Wirksamkeit in vitro wurde die Methode der Verdünnung in flüssigem Milieu herangezogen.
Bei dieser Methode wird eine Reihe von Röhrchen hergestellt, auf die jeweils dieselben Menge steriles Nährmedium verteilt ist. Anschließend werden steigende Mengen des zu untersuchenden Produkts auf die einzelnen Röhrchen verteilt, worauf jedes Röhrchen mit einem Bakterienstamm geimpft wird.
Nach einer Inkubationszeit von 24 oder 48 h im Inkubationsschrank bei 37°C wird die Inhibierung des Bakterienwachstums durch Durchleuchten abgeschätzt, wodurch die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK-Werte) des Produkts bestimmt werden.
Es werden folgende Verbindungen untersucht:
Verbindung A
Dinatriumsalz der 3-Acetoxymethyl-7-[2-(2-amino-1,3- thiazol-4-yl)-2-syn-carboxymethoximinoacetamido]-3- cephem-4-carbonsäure (Verbindung von Beispiel 4).
Verbindung B
Dinatriumsalz der 3-Acetoxymethyl-7-[2-(2-amino-1,3- thiazol-4-yl-)2-syn-(1-carboxy-i-propoximino)-acetamido]- 3-cephem-4-carbonsäure (Verbindung von Beispiel 7).
Verbindung C (Vergleichsverbindung gemäß DE 27 07 565 A)
Dinatriumsalz der 3-Acetoxymethyl-7-[2-(3-chlor-4-hydroxy­ phenyl)-2-syn-carboxymethoximino-acetamido]-3-cephem-4- carbonsäure der Formel
Verbindung D (Vergleichsverbindung gemäß DE 27 07 565 A, Cefotaxim)
3-Acetoxymethyl-7-[2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-syn- methoxyimino-acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure der Formel
Verbindung E (Vergleichverbindung, Cefuroxim)
Natriumsalz der 3-Carbamoyloxymethyl-7-[2-(2-furyl)-2-syn- methoxyimino-acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure der Formel
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt.
MHK-Werte (µg/l)

Claims (7)

1. syn-Oximinoderivate der 3-Acetoxymethyl-7-(2-amino- 1,3-thiazol-4-yl)-acetamido-3-cephem-4-carbonsäure der allgemeinen Formeln I und I′, worin bedeuten:
  • R₁ H, ein Alkalimetallatom, ein Äquivalent eines Erd­ alkalimetallatoms, Ammonium oder eine von einer organischen Aminbase abgeleitete Ammoniumgruppe,
  • R₁, eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Estergruppe,
  • R₂ eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Schutzgruppe oder Chloracetyl,
  • R′ und R′′ zugleich H oder zugleich Methyl,
  • A H, ein Alkalimetallatom, ein Äquivalent eines Erdalkalimetallatoms, Ammonium oder eine von einer organischen Aminbase abgeleitete Ammoniumgruppe
und
  • A′ H oder eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Schutzgruppe,
wobei A H bedeutet, wenn R₁=H ist, und A die übrigen Bedeutungen hat, wenn R₁≠H ist,
sowie ihre Salze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formeln I und I′, gekennzeichnet durch an sich bekannte Umsetzung einer 7-Aminocephalosporansäure der Formel II mit A′ wie in Anspruch 1, mit einem syn-Oximinoderivat der 2-Aminothiazolylessigsäure der Formel III mit R₁′, R₂, R′ und R′′ wie in Anspruch 1 oder einem funktionellen Derivat dieser Verbindung zu einer Verbindung der Formel I′ mit R₁′, R₂, R′, R′′ und A′ wie oben und gegebenenfalls Umsetzung der Verbindung I′ je nach den Substituenten R₁′, R₂ und A′ durch Behandlung mit einem Mittel zur sauren Hydrolyse, zur Hydrogenolyse oder mit Thioharnstoff oder mehreren der genannten Mittel zu einer Verbindung der Formel I a mit R′ und R′′ wie oben sowie erforderlichenfalls Überführung der Verbindungen Ia nach üblichen Verfahren in entsprechende Salze.
3. Verfahren zur Herstellung der syn-Verbindungen der Formel I′, nach Anspruch 1, in der R₂ Trityl bedeutet, gekennzeichnet durch Umsetzung von Isopropenylmethylether der Formel mit einer syn-Verbindung der Formel IV, in der R₂′ Trityl bedeutet, zu einer Säure der Formel VIII mit R₂′ wie oben, Umsetzung der Säure der Formel VIII oder eines funktionellen Derivats davon mit einer Verbindung der Formel II mit A′ wie in Anspruch 1 zu einer Verbindung der Formel IX mit R₂′ und A′ wie oben, erforderlichenfalls Schützen der 4-Carboxygruppe der Verbindungen der Formel IX mit A′=H mit einer durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbaren Schutzgruppe durch entsprechende Veresterung, Abspaltung der Oximino-Schutzgruppe durch Umsetzung mit einer Säure unter milden Reaktionsbedingungen unter Erhalt einer syn-Verbindung der Formel VI mit R₂′ und A′ wie oben sowie Umsetzung der Verbindung der Formel VI mit einer Verbindung der Formel V mit Hal = ein Halogenatom und R₁′, R′ und R′′ wie in Anspruch 1 in Gegenwart einer Base.
4. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff mindestens eine pharmazeutisch geeignete syn-Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 enthalten.
5. Pharmazeutische Zusammensetzungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff des Dinatriumsalz der 3-Acetoxy­ methyl-7-[2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl-)2-syn-carboxy­ methoximinoacetamido]-3-cephem-4-carbonsäure enthalten.
DE19782812625 1977-03-25 1978-03-22 Oximderivate der 3-acetoxymethyl-7- aminothiazolyl-acetamido-cephalosporansaeure, ihre herstellung und pharmazeutische mittel Granted DE2812625A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7708988A FR2384782A1 (fr) 1977-03-25 1977-03-25 Nouvelles oximes derivees de l'acide 3-acetoxymethyl 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
FR7736512A FR2421906A2 (fr) 1977-12-05 1977-12-05 Nouvelles oximes derivees de l'acide 3-acetoxy methyl 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2812625A1 DE2812625A1 (de) 1978-09-28
DE2812625C2 true DE2812625C2 (de) 1990-08-23

Family

ID=26219930

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812625 Granted DE2812625A1 (de) 1977-03-25 1978-03-22 Oximderivate der 3-acetoxymethyl-7- aminothiazolyl-acetamido-cephalosporansaeure, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE2858771A Expired - Lifetime DE2858771C2 (de) 1977-03-25 1978-03-22

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2858771A Expired - Lifetime DE2858771C2 (de) 1977-03-25 1978-03-22

Country Status (18)

Country Link
US (4) US4288434A (de)
JP (2) JPS53119887A (de)
AT (1) AT360153B (de)
AU (1) AU520657B2 (de)
CA (1) CA1125280A (de)
CH (4) CH648555A5 (de)
DE (2) DE2812625A1 (de)
DK (1) DK159156C (de)
ES (2) ES468169A1 (de)
GB (2) GB1605175A (de)
HU (1) HU182567B (de)
IE (1) IE47361B1 (de)
IT (1) IT1103478B (de)
LU (1) LU79312A1 (de)
NL (1) NL192041C (de)
PH (1) PH15764A (de)
PT (1) PT67815A (de)
SE (2) SE439312B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE878514A (fr) * 1978-09-04 1980-02-29 Fujisawa Pharmaceutical Co Procede de preparation de composes d'acide 3-cephem-4-carboxylique a disubstitution en positions 3 et 7, nouveaux produits ainsi obtenus et leur utilisation pour leur activite antibacterienne
PH17188A (en) 1977-03-14 1984-06-14 Fujisawa Pharmaceutical Co New cephem and cepham compounds and their pharmaceutical compositions and method of use
US4409217A (en) 1977-03-14 1983-10-11 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
SE439312B (sv) * 1977-03-25 1985-06-10 Roussel Uclaf Sett att framstella nya oximderivat av 3-acetoximetyl-7-aminotiazolylacetamido cefalosporansyra
FR2410655A1 (fr) * 1977-12-05 1979-06-29 Roussel Uclaf Nouvelles oximes derivees de l'acide 3-substitue 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
FR2432521A1 (fr) * 1978-03-31 1980-02-29 Roussel Uclaf Nouvelles oximes o-substituees derivees de l'acide 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
FR2421907A1 (fr) * 1978-04-07 1979-11-02 Roussel Uclaf Nouvelles cephalosporines derivees de l'acide 7-/2-(2-amino 4-thiazolyl)2-(carboxymethoxyimino/acetamido 3-substitue cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
DE2967356D1 (en) * 1978-07-17 1985-02-28 Fujisawa Pharmaceutical Co Cephalosporin derivatives, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US4372952A (en) 1978-07-31 1983-02-08 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
US4284631A (en) 1978-07-31 1981-08-18 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. 7-Substituted cephem compounds and pharmaceutical antibacterial compositions containing them
US4341775A (en) * 1978-09-11 1982-07-27 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
DE2945248A1 (de) * 1978-11-13 1980-05-22 Fujisawa Pharmaceutical Co Cephem-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende antibakterielle pharmazeutische mittel
US4237128A (en) 1979-04-12 1980-12-02 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-[(1-carboxy-1,1-dialkyl)alkoxyimino]acetamido]cephem sulfoxides
CH645906A5 (de) * 1979-10-02 1984-10-31 Glaxo Group Ltd Cephalosporinantibiotika.
US4409214A (en) * 1979-11-19 1983-10-11 Fujisawa Pharmaceutical, Co., Ltd. 7-Acylamino-3-vinylcephalosporanic acid derivatives and processes for the preparation thereof
US4252802A (en) * 1980-03-13 1981-02-24 E. R. Squibb & Sons, Inc. Hydroxamic acid derivatives of 7-[(2-amino-4-thiazolyl)-oximino] cephalosporins
GR76342B (de) * 1981-02-02 1984-08-06 Fujisawa Pharmaceutical Co
EP0058250A3 (de) * 1981-02-17 1983-08-17 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Cephalosporinderivate, deren Herstellung und entsprechende pharmazeutische Präparate
IE53429B1 (en) * 1981-08-03 1988-11-09 Fujisawa Pharmaceutical Co New cephem compounds and processes for preparation thereof
ATE14728T1 (de) * 1981-11-13 1985-08-15 Glaxo Group Ltd Thiazol-derivate und ihre verwendung bei der herstellung von beta-lactam-antibiotika.
US4510312A (en) * 1981-11-13 1985-04-09 Glaxo Group Limited Manufacture of antibiotics
DE3374410D1 (en) 1982-06-28 1987-12-17 Bristol Myers Co Cephalosporin derivatives, a process for the manufacture thereof and pharmaceutical compositions containing said derivatives
EP0115770B2 (de) * 1983-01-07 1996-06-19 Takeda Chemical Industries, Ltd. Thiazolderivate
US4652651A (en) * 1983-05-31 1987-03-24 Hoffmann-La Roche Inc. Process for the manufacture of 1-sulpho-2-oxoazetidine carboxylic acid intermediates via catalytic ester cleavage
DE150507T1 (de) * 1983-12-29 1987-02-26 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutishe praeparate.
AT381496B (de) * 1984-04-10 1986-10-27 Biochemie Gmbh Verfahren zur herstellung von cephalosporinantibiotika
US4610824A (en) * 1984-10-09 1986-09-09 E. R. Squibb & Sons, Inc. Hydrazide derivatives of monocyclic beta-lactam antibiotics
US4680409A (en) * 1984-10-09 1987-07-14 E. R. Squibb & Sons, Inc. Hydrazide containing derivatives of 2-amino-4-thiazole-acetic acid
US4840945A (en) * 1985-04-01 1989-06-20 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Cephalosporin derivatives
US4647660A (en) * 1985-05-02 1987-03-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. 3-acylamino-2-oxo-1-azetidinesulfonic acids
IL84128A (en) * 1986-10-13 1992-12-01 Eisai Co Ltd 3-propenylcephem derivatives, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
CN1313452C (zh) * 2005-06-08 2007-05-02 浙江普洛化学有限公司 制备(z)-2-(2-氨基-4-噻唑)-2-羟基亚胺乙酸酯及其衍生物的方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971778A (en) * 1972-05-12 1976-07-27 Glaxo Laboratories Limited Cephalosporins having (α-etherified oximino)acylamido groups at the 7-position
GB1399086A (en) * 1971-05-14 1975-06-25 Glaxo Lab Ltd Cephalosporin compounds
GB1472534A (en) * 1973-07-06 1977-05-04 Glaxo Lab Ltd 7beta-hydroxyiminoacylamido-cephalosporins
CH617703A5 (en) * 1973-12-21 1980-06-13 Glaxo Operations Ltd Process for the preparation of the syn-isomer or of a mixture of syn- and anti-isomers of novel antibiotically active 7 beta -acylamino-ceph-3-em-4-carboxylic acids
US4095021A (en) * 1973-12-21 1978-06-13 Glaxo Laboratories Limited 3-Carbamoyloxymethyl or N-methyl-carbamoyloxymethyl-7-[2-carboxymethoxyimino-2-(fur-2-yl or thien-2-yl)acetamido]ceph-3-em-4-carboxylic acids and derivatives thereof
DK154939C (da) * 1974-12-19 1989-06-12 Takeda Chemical Industries Ltd Analogifremgangsmaade til fremstilling af thiazolylacetamido-cephemforbindelser eller farmaceutisk acceptable salte eller estere deraf
US4203899A (en) * 1974-12-19 1980-05-20 Takeda Chemical Industries, Ltd. Thiazolylacetamido compounds
US4376203A (en) * 1976-01-23 1983-03-08 Roussell Uclaf Novel 3-acetoxymethyl-7-(iminoacetamido)-cephalosporanic acid derivatives
DE2760123C2 (de) * 1976-01-23 1986-04-30 Roussel-Uclaf, Paris 7-Aminothiazolyl-syn-oxyiminoacetamidocephalosporansäuren, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
GB1576625A (en) * 1976-04-12 1980-10-08 Fujisawa Pharmaceutical Co Syn isomer 3,7 disubstituted 3 cephem 4 carboxylic acid compounds and processes for the preparation thereof
US4166115A (en) * 1976-04-12 1979-08-28 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Syn 7-oxoimino substituted derivatives of cephalosporanic acid
DK162391C (da) * 1976-04-12 1992-03-09 Fujisawa Pharmaceutical Co Analogifremgangsmaade til fremstilling af syn-isomerer af 3,7-disubstituerede 3-cephem-4-carboxylsyreforbindelser
JPS6011713B2 (ja) * 1976-09-08 1985-03-27 武田薬品工業株式会社 セフアロスポリン誘導体およびその製造法
PH17188A (en) * 1977-03-14 1984-06-14 Fujisawa Pharmaceutical Co New cephem and cepham compounds and their pharmaceutical compositions and method of use
SE439312B (sv) * 1977-03-25 1985-06-10 Roussel Uclaf Sett att framstella nya oximderivat av 3-acetoximetyl-7-aminotiazolylacetamido cefalosporansyra

Also Published As

Publication number Publication date
PH15764A (en) 1983-03-24
NL192041B (nl) 1996-09-02
CH633292A5 (fr) 1982-11-30
US4386210A (en) 1983-05-31
JPS53119887A (en) 1978-10-19
NL7803166A (nl) 1978-09-27
US4483981A (en) 1984-11-20
AU3447178A (en) 1979-09-27
IT7848604A0 (it) 1978-03-24
DK159156C (da) 1991-02-11
GB1605175A (en) 1982-11-17
DE2858771C2 (de) 1990-09-06
IE47361B1 (en) 1984-03-07
IE780604L (en) 1978-09-25
CH648555A5 (fr) 1985-03-29
SE8304239D0 (sv) 1983-08-02
AT360153B (de) 1980-12-29
SE7802833L (sv) 1978-11-02
PT67815A (fr) 1978-04-01
LU79312A1 (fr) 1978-11-03
AU520657B2 (en) 1982-02-18
DK129578A (da) 1978-09-26
JPS6425768A (en) 1989-01-27
CH639652A5 (fr) 1983-11-30
SE8304239L (sv) 1983-08-02
CA1125280A (fr) 1982-06-08
DE2812625A1 (de) 1978-09-28
JPH0362711B2 (de) 1991-09-26
HU182567B (en) 1984-02-28
ES468169A1 (es) 1979-07-16
US4288434A (en) 1981-09-08
ES477592A1 (es) 1979-08-01
JPS6237037B2 (de) 1987-08-10
SE453192B (sv) 1988-01-18
NL192041C (nl) 1997-01-07
CH646159A5 (fr) 1984-11-15
US4487937A (en) 1984-12-11
DK159156B (da) 1990-09-10
IT1103478B (it) 1985-10-14
GB1605176A (en) 1982-11-17
ATA218378A (de) 1980-05-15
SE439312B (sv) 1985-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812625C2 (de)
DE2713272C2 (de) Derivate der 7-Aminothiazolyl-acetamido-cephalosporansäure, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2715385C2 (de)
DE2760123C2 (de) 7-Aminothiazolyl-syn-oxyiminoacetamidocephalosporansäuren, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2760287C2 (de)
CH634578A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinderivaten.
DE2805655C2 (de) 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-(syn)-methoxyaminoacetamido]-3-cephem-4-carbonsäuren, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2462736B1 (de) 7-Aminothiazolylacetamido-3-cephem-4-carbonsaeuren und Verfahren zur Herstellung derselben
CH628901A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinantibiotika.
CH633558A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
DE2228012B2 (de) -Aminophenylacetamido] -penicülansäure und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3239157C2 (de) 3-Oximinoacylamino-4-fluormethyl-1-sulfoazetidinone, ihre Herstellung, Zwischenprodukte und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2537070C2 (de)
EP0112550B1 (de) Kristallisierte Cephem-Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH617202A5 (de)
DE3789720T2 (de) Cephalosporinverbindungen.
DE2812570A1 (de) Oximderivate der 7-aminothiazolyl- acetamido-cephalosporansaeure, ihre herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2700552C2 (de) Derivate der 7-Aminocephalosporansäure, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE69314072T2 (de) Cephalosporin-Derivat
DE2914060C2 (de)
DE3218055C2 (de)
DE2806226A1 (de) Oximderivate der 3-thiadiazolylthiomethyl-7-aminothiazolyl-acetamido- cephalosporansaeure, ihr herstellungsverfahren sowie pharmazeutische zusammensetzungen
DE2234280B2 (de) Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3901405A1 (de) Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
WO1985004659A1 (en) Intermediary products of cephalosporine, preparation process thereof and utilization thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858771

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858771

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858791

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858791

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858771

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2858791

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858771

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition