DE2812625A1 - Oximderivate der 3-acetoxymethyl-7- aminothiazolyl-acetamido-cephalosporansaeure, ihre herstellung und pharmazeutische mittel - Google Patents

Oximderivate der 3-acetoxymethyl-7- aminothiazolyl-acetamido-cephalosporansaeure, ihre herstellung und pharmazeutische mittel

Info

Publication number
DE2812625A1
DE2812625A1 DE19782812625 DE2812625A DE2812625A1 DE 2812625 A1 DE2812625 A1 DE 2812625A1 DE 19782812625 DE19782812625 DE 19782812625 DE 2812625 A DE2812625 A DE 2812625A DE 2812625 A1 DE2812625 A1 DE 2812625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
group
acid
syn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782812625
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812625C2 (de
Inventor
Rene Heymes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7708988A external-priority patent/FR2384782A1/fr
Priority claimed from FR7736512A external-priority patent/FR2421906A2/fr
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE2812625A1 publication Critical patent/DE2812625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812625C2 publication Critical patent/DE2812625C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/587Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with aliphatic hydrocarbon radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms, said aliphatic radicals being substituted in the alpha-position to the ring by a hetero atom, e.g. with m >= 0, Z being a singly or a doubly bound hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

in der R',j OptisC^-Alky!, ein Wasserstoff atom oder ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls, Magnesium, Ammonium oder einer organischen Aminbase bedeutet,
eine Nitrilgruppe
oder
eine Carbamoylgruppe -
ein Wasserstoffatom, ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls, Magnesium, Ammonium oder einer organischen Aminbase und
809839/098S
R1 und R" zugleich oder unabhängig eia Wasserstoff atom oder eine C^-lds CzAlky!gruppe,
wobei A ein Wasserstoff atom, bedeutet, wenn R^ eine Gruppe -CO2R'^ mit E1 ^ = H ist und
A ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls, Magnesium, Ammonium oder einer organischen Aminbase darstellt, wenn &. eine Gruppe -CQ2p-'i ist, in der R'^ ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls, Magnesium, Ammonium oder einer organischen Aminbase bedeutet,
R1
und die Gruppe -0-C-R1 sich in syn-Position be-
findet. Λ
Als Substituenten R 1^ sind etwa Methyl, Äthyl, Propyl und Isopropyl zu nennen.
Bevorzugte Substituenten R'^ sind ferner ein Äquivalent Natrium, Kalium, Lithium, Calcium oder Magnesium; unter den organischen Basen sind Trimethylamine Diethylamin, Triäthylamin, Methylamin, Propylamin, Ν,Η-Dimethyläthanolamin, Tris-Chydroxymethyl^-aminomethan, Arginin und Lysin, zu nennen·
A kann ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls, Magnesium, Ammonium oder einer organischen Aminbase bedeuten, wie dies oben für R'^ angegeben ist.
8Q9839/0985
R1 und K" können, ferner Methyl, Äthyl, Propyl oder Isopropyl bedeuten.
Die Erfindung betrifft insbesondere diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei denen E1 eine Gruppe -COgE'>i bedeutet, in der E 1Xj eine Gj-tns CrAlkylgruppe, ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls, Magnesium, Ammonium oder einer organischen Aminbase bedeutet, und E1 und E" jeweils Wasserstoffatome sind·
Zu den Verbindungen der allgemeinen Formel I gehören besonders die in den folgenden Beispielen beschriebenen Verbindungen, insbesondere:
7-j^2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-carbätho2ymethyl-oxy^iminoacetamido] -3-aceto2ymethyiceph-3-em-4-c8xbonsäure Csyn-J3omer),
7- J2-(2-Amino-4-thiazolyl )-2-hydroxycarbonylmethyl-oxyimino-acetamidöj -J-acetoxymethyJbceph.-J-em-^-carbonsäure (syn-3gomer),
3-Aceto35ymethyl-7- [ [2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-C C-cyanomethyl-oxy] -imino] -acetyl] -aminoj -ceph-J-em-^carbonsäure Csynrlsomer),
3-Acetoxymetnyl-7- [[2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-carbonyl)-methy3J -oxy] -imino] -acetyl] -amino] carbonsäure Csyn-Üsomer),
3-Aceto2ymethyl-7-[ [2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-[ [(1-carbosy-i-metnyläthyl)-©^ -imino J-acetyl] -aminoj -ceph-3— em-.4_carbonsäure (s.yn-Isomer) sowie ihre Salze mit Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Magnesium, Ammoniak und
8Q9839/098S
organischen Aminbasen, insbesondere:
das Dinatriumsalz der 7»[2-(2-Amino-4-=thiazolyl)-2-hjdrosy·= carbonylmethyl-oxyimino-acetamidoj-J-acetosgrmethyl-ceph-J·= em-4— carbonsäure (.Syn-lsomer),
das Natriumsalz der 3~Aceto3tymethyl-7»[[2-(2™amino=4— thiazolyl )-2-£ Qcyanomethylosy^-imino^acetyl 3=aminoJ=ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-^omer),
das Hatrituasalz der 3~Acetoayittethyl~7~[[ [2 thiazolyl)-2-[C Caminocarbony!methyl .Ι-ο^-^ amino"j-ceph-J-em-^carbonsäure (^Ώ-Jsomer) tmd das Dinatriumsala der 3-=Ac©tosymetliyl-=7-=[[2'=(2=aiidao=4— thiazolyl)-2-[ C(^-earbo2£y-1 «methyläthyl) acetyl ]-amino l-ceph-J-em^^-earbonsäur® (
Die genannten Verbindungen der Formel I können entweder in der durch Pormel I oder in der durch die nachstehende Formel I2 beschriebenen Struktur vorliegen;
CH-O-C-CH-. 2 j, 3
wobei die Substit«ent©n die oben definierte Bedeutimg
809839/098S
"besitzen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Herstellungsverfahren für die Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Verbindung der Formel II
(II)
CH-O-C-CII. 2 Il 3
in der A1 ein Wasserstoffatom oder eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe bedeutet,
mit einer Säure der Formel III
Ή ι
^ 0-G-Rx
Α« 3
oder einem funktioneilen Derivat dieser Säure der Formel
in der R2 eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe oder
eine Chloracetylgruppe
809839/0985
und
R, eine Gruppe -CO2R"^, in der R"^ eine
Gj-bia&A.lkylgruppe oder eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspal tbare Estergruppe bedeutet,
eine Nitrilgruppe
oder
eine Carbamoylgruppe -CONH2 darstellen, und
R? und R" die obengenannte Bedeutung besitzen,
R1
wobei sich die Gruppe -O-C-R, in syn-Position befindet,
R"
zu einer Verbindung der Formel I1
IH-R
(I1)
CII2-O-C-CH3
umgesetzt wird, in der R2, R,, R1, R" und A1 die obige Bedeutung besitzen,
worauf die Verbindung I1 je nach den Substituents R2, R"yj und A1 durch Behandlung mit einem Mittel zur sauren Hydrolyse, zur Hydrogenolyse oder mit Thioharnstoff oder
809839/0985
Z-
3fr
mehreren der genannten Mittel in eine Verbindung der Formel L
NII
umgewandelt wird, in der
R^ eine Gruppe -CO0R'^» i*1 &er ^"2 eine C1""' bis C3~ AUqrlgruppe oder ein Wasser st off atom bedeutet, eine Hitrilgruppe
oder
eine Carbamoylgruppe -CONHo darstellt und
E1 und R" die oben definierte Bedeutung besitzen,
die einer Verbindung der Formel I entspricht, in der R1 die Bedeutung von R^ hat und A ein Wasserstoffatom darstellt ,
wonach die Verbindung der Formel I. gegebenenfalls nach
el
üblichen Verfahren in die entsprechenden Salze übergeführt wird, wobei Verbindungen der Formal I^
809839/0985
erhalten werden, in der
eine Gruppe -CO2R":*, i& der R"* eine C/,~bis Gy Alkylgruppe oder ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls, Magnesium, Ammonium oder einer organischen Aminbase bedeutet, eine Hitrilgruppe
oder
eine Carbamoylgruppe -COHHp und
ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls, Magnesium, Ammonium oder einer organischen Aminbase bedeuten
und
R' und R" die obige Bedeutung besitzen,
wobei A" ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls, Magnesium, Ammonium oder einer organischen Aminbase bedeutet, wenn R,- eine Gruppe -CO2R11Z, in der R"x ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls, Magnesium, Ammonium oder einer organischen Aminbase darstellt,
809839/0985
•und die einer Verbindung der Formel I entspricht, in der R1 die Bedeutung von E,- und A die von A" besitzen.
Als durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe R2 sind etwa t-Butoxycarbonyl, Trityl, Benzyl, Dibenzyl, Trichloräthyl, Carbobenzylosy, Formyl, Trichloräthoxycarbonyl und 2-Tetrahydropyrany3. zu nennen.
Zu den durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbaren Estergruppen E"^ gehören beispielsweise Benzhydryl, t-Butyl, Benzyl, p-Methosybenzyl und Trichloräthyl.
A1 kann eine der oben für R"^ erwähnten, durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbaren Estergruppen bedeuten.
Nach einer bevorzugten Ausfiihrungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Verbindung der Formel II mit einem funktionellen Derivat der Säure der Formel III behandelt.
Dieses funktionelle Derivat kann das Säureanhydrid oder Säurechlorid darstellen, wobei das Säureanhydrid in situ durch Einwirkung von Isobutylchlorformiat oder Dicyclo-
kann
hexylcarbodiimid auf die Säure erzeugt werdend In gleicher Weise können jedoch auch andere Halogenide oder auch andere in situ durch Einwirkung anderer Alkylchlorformiate, Dialkylcarbodiimideoder Dicyclo alkylcarbodiimide hergestellte Anhydride eingesetzt werden.
Es können ferner auch andere Säurederivate wie das Säureazid, Säureamid oder ein aktiver Ester der Säure einge-
809839/0985
setzt werden, der beispielsweise mit Hydroxysuccinimid, p-Hitrophenol oder 2,4-Dinitrophenol hergestellt wurde·
Wenn die Verbindung der Formel II mit einem Säurehalogenid der allgemeinen Formel III oder einem mit Isobutylchlorformiat hergestellten Anhydrid behandelt wird, wird vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Agens verfahren.
Als basisches Agens können beispielsweise ein Alkalimetallcarbonat oder eine organische tertiäre Base wie beispielsweise N-Methylmorpholin, Pyridin oder ein Trialkylamin wie etwa Triäthylamin ausgewählt werden.
Die Umwandlung der Verbindungen der Formel I1 in Verbindungen der Formel I dient dazu, den Substituenten Rg durch ein Wasserstoffatom zu ersetzen, den Substituenten E"^, wenn dieser eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Estergruppe bedeutet, durch eine Gruppe R"g zu ersetzen, die ein Wasserstoffatom darstellt, sowie den Substituenten A1, wenn dieser eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Estergruppe darstellt, gegen ein Wasserstoffatom auszutauschen·
Hierzu werden ein oder mehrere Mittel zur sauren Hydrolyse herangezogen, wenn Rg eine durch saure Hydrolyse leicht abspaltbare Gruppe, A ein Wasserstoffatom oder eine durch saure Hydrolyse leicht abspaltbare Estergruppe und R keine Gruppe -COgR"^ darstellen, in der R11Xj eine durch Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe bedeutet·
Wenn Rg eine durch Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe ist, R, keine Gruppe -COgR1'^ darstellt, in der R" ^ eine
a09839/0985
durch saure Hydrolyse leicht abspaltbare Estergruppe ist, und A1 ein Wasserstoffatom oder eine durch Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe bedeutet, werden ein oder mehrere Mittel zur Hydrogenolyse verwendet.
Die Verbindung der Formel I1 wird ferner mit einem oder mehreren Mitteln zur sauren Hydrolyse sowie einem oder mehreren Mitteln zur Hydrogenolyse behandelt, wenn mindestens einer der Substituenten "Bl^ R"i und A1 eine durch saure Hydrolyse leicht abspaltbare Gruppe und mindestens eine dieser Gruppen eine durch Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe darstellt.
IJe nach der Art der Substituenten R"^ und A1 wird die Verbindung der Formel I', wenn R£ ei^e Chloracetylgruppe ist, mit Thioharnstoff sowie gegebenenfalls einem oder mehreren Mitteln zur sauren Hydrolyse oder Hydrogenolyse behandelt.
Als Mittel zur sauren Hydrolyse, der die Verbindungen der Formel I' erforderlichenfalls unterworfen werden, sind etwa Ameisensäure, Trifluoressigsäure und Essigsäure zu nennen. Diese Säuren können sowohl in wasserfreier Form als auch in wässriger Lösung verwendet werden. In gleicher Weise kann auch das System Zink-Essigsäure Verwendung finden.
Zur Abspaltung der t-Butoxycarbonyl- oder Tritylgruppen, für die der Substituent Ro stehen kann, oder der Benzhydryl-, t-Butyl- oder p-Methoxybenzylgruppen, für die A' und R"/j stehen können, wird vorzugsweise ein Mittel zur sauren Hydrolyse wie etwa wasserfreie Trifluoressigsäure
£09839/0985
oder wässrige Ameisen- oder Essigsäure eingesetzt.
Zur Abspaltung der Trichloräthylgruppe, die durch R2, E"i und A1 dargestellt sein kann, wird vorzugsweise das System Zink-Essigsäure herangezogen.
Zur Abspaltung der Dibenzyl- und Carbobenzyloxygruppen, für die R2 stehen kann, und der durch R",j und A1 dargestellten Benzylgruppen wird ferner vorzugsweise ein Mittel zur Hydrogenolyse wie etwa Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators verwendet.
Die Umsetzung der Verbindung der Formel I', in der R2 eine Chloracetylgruppe bedeutet, mit Thioharnstoff wird vorzugsweise in neutralem oder saurem Medium vorgenommen· Dieser Reaktionstyp ist in der Literatur beschrieben (vgl. Masaki, JACS ^O (1968) 4508).
Die Verbindungen der Formel I_ können nach üblichen Verfahren in die entsprechenden Salze übergeführt werden. Die Salzbildung kann beispielsweise durch Einwirkung anorganischer Basen wie etwa Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat oder eines Salzes einer substituierten oder unsubstituierten aliphatischen Carbonsäure wie etwa Diäthylessigsäure, Äthylhexansäure oder insbesondere Essigsäure auf die entsprechenden Säuren erfolgen.
Erfindungsgemäß sind die Natriumsalze der obengenannten Säuren bevorzugt.
Die Salzbildung kann ferner auch durch Einwirkung von Ammoniak oder einer organischen Base wie Triäthylamin,
Ö09839/0985
Diäthylamin, Trimethylamin, Propylamin, ΪΓ,Ν-Dimethyläthanolamin oder etwa iDris-Cnydroxymethyl^-aminomethan erfolgen. Sie kann ferner auch durch Einwirkung von Arginin oder lysin vorgenommen werden.
Zur Herstellung der Salze können auch anstelle der freien Säuren die Solvate der freien Säuren Verwendung finden.
Die Salzbildung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel oder einem Gemisch von Lösungsmitteln wie Wasser, Äthyläther, Methanol, Äthanol oder Aceton durchgeführt. Je nach den angewandten Reaktionsbedingungen können die Salze dabei in amorpher oder kristalliner Form anfallen.
Die kristallisierten Salze werden vorzugsweise durch Umsetzung der freien Säuren mit einem der Salze der obengenannten aliphatischen Carbonsäuren, vorzugsweise mit Natriumacetat, hergestellt·
Bei der Herstellung eines Natriumsalzes wird die Umsetzung in einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie beispielsweise Methanol durchgeführt, das kleine Mengen Wasser enthalten kann.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel III, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Verbindung der Formel IV
809839/0985
(IV)1
in der Eg eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe oder eine Chloracetylgruppe "bedeutet und sich die OH-Gruppe in syn-Position "befindet, in Gegenwart einer starken Base mit einer Verbindung der Formel V
Hai—c — R0 (T)
I 3
R"
umgesetzt wird, in der
Hai ein Halogenatom,
R' und Rn zugleich oder unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine G^pbisC^-Alkylgruppe und
IU eine Gruppe -CO^L"/j, in der R"^ eine C1-C,-Alkylgruppe oder eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe bedeu-
, tet,
oder '
eine Nitrilgruppe
oder
eine Carbamoylgruppe -CONH2
Ö09839/0985
812625
darstellen,
worauf eine Verbindung der Formel III
(Ill)
IT E'
erhalten wird, in der die Substituenten die oben definierte Bedeutung besitzen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsweise dieses Verfahrens wird als starke Base Kalium-t-butylat, Matriumhydrid oder alkoholische Kalilauge eingesetzt· Als Halogenid wird vorzugsweise das Bromid eingesetzt, jedoch kann in gleicher Weise auch das Chlorid oder das Jodid Verwendung finden.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I1 ( syn-Jsomeae) wie oben definiert, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Verbindung der Formel V
Hal -
R"
in der Hai ein Halogenatom bedeutet und R1, R" und R, die
809839/0985
obige Bedeutung besitzen, in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel VI (jgjn-Jsomer)
NHR,
N μ
CH2OCCH3
(VI)
umgesetzt wird,
in der Rg und A' die obige Bedeutung besitzen,
worauf eine Verbindung der Formel I1 (jjjn-Isomer) erhalten
Nach einer bevorzugten Ausführungsweise dieses Verfahrens wird als Base, in deren Gegenwart die Verbindung der Formel V mit der Verbindung der Formel VI umgesetzt wird, Triethylamin, Pyridin. oder Silberoxid verwendet. Als Lösungsmittel, in dem die Reaktion vorgenommen wird, wird vorzugsweise Methylenchlorid, Benzol, Acetonitril, Äthylacetat, Tetrahydrofuran, Dioxan, Chloroform oder Dimethylformamid gewählt.
Die Erfindung betrifft daneben ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel VI, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Isopropenylmethylather der Formel
ü09839/0985
28Ί2625
H2C = C
.OCIL
CH,
mit einer Verbindung der Formel IY (syn-Isomer)
NHR,
OH
in der R2 eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe oder eine ChIoracetylgruppe bedeutet ,
zu einer Verbindung der Formel VIII
NHR
.CO0H
(VIII)
OCH,
mit Eg wie oben
«09839/0985
timgesetzt wird, worauf die Säure der Formel VIII oder ein funktionelles Derivat davon mit einer Verbindung der Formel II
CH2OCCII3
(II),
C02A».
in der A1 ein Uasserstoffatom oder eine durch saure Hydro lyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe bedeutet,
zu einer Verbindung der Formel IX
Nim
H2OCCH3
(H)
umgesetzt wird, in der ^ und A1 die obige Bedeutung besitzen,
wonach die Verbindung der Formel IX, in der A1 ein Wasserstoff atom darstellt, erforderlichenfalls nach üblichen Verfahren verestert wird, woduich Verbindungen der Formel IX erhalten werden, in der A' eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe bedeutet, die
109839/0^88
-yf-
2312625
ihrerseits unter gemäBigten Heaktionsbedingungen mit einer Säure zu Verbindungen der Formel VI
NIIR
(VI)
umgesetzt werden.
Die Umsetzung des Isopropenylmethyläthers mit der Verbindung der Formel IT wird vorzugsweise in Gegenwart einer Säure wie beispielsweise p-Toluolsulfonsäure vorgenommen. Ferner kann erfindungsgemäß als Ausgangsprodukt auch ein Salz der Verbindung der Formel IV mit einer anorganischen Säure,wie etwa das Hydrochlorid,verwendet werden. In diesem Fall ist die Gegenwart einer Säure nicht erforderlich, und das freie Ämin wird zum Ende der Reaktion durch Neutralisation mit einer Base wie Pyridin erhalten.
Die Kondensation der Verbindung der Formel VIII mit 7-Amino-cephalosporansäure oder einem ihrer Ester der Formel II wird unter Reaktionsbedingungen vorgenommen, wie sie oben für die Umsetzung der Verbindungen der Formel III mit den Verbindungen der Formel II beschrieben sind.
Die gegebenenfalls vorgenommene Veresterung der Verbindungen
IQS839/O985
7812625 kl
der Formel IX, in der A' ein Wasserstoffatom darstellt, erfolgt unter üblichen Reaktionsbedingungen; hierbei können beispielsweise Diazoderivate wie Diazodiphenylmethan Verwendung finden.
Die Umwandlung der Verbindungen der Formel IX in Verbindungen der Formel VI dient dazu, die Schutzgruppe 1-Methyl-1-methoxyäthyl von der Oximgruppe abzuspalten. Die Umsetzung wird in saurem Medium unter hinreichend milden Reaktionsbedingungen vorgenommen, bei denen die Schutzgruppen Rp und A', die in saurem Medium ebenfalls abspaltbar sind, nicht angegriffen werden. Hierzu wird beispielsweise etwa 1n oder 2n wässrige Salzsäure bei Raumtemperatur während einer Reaktionszeit zwischen etwa 30 min und einigen Stunden eingesetzt.
Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel III1 (.syn-Isomeis)
NiIR2
^C02H (III1),
R"
in der R2, R' und R" die obige Bedeutung besitzen, die Verbindungen der Formel III, wie oben definiert, ent-
009839/098
sprechen, in der R* eine Carbamoylgruppe -CONHp bedeutet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Verbindung der Formel X (synlfcomer)
s %
CO2 alle
OH
in der alk eineGj-bis-C^-Alkylgruppe darstellt, in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel V!
g, (V ),
R"
in der Hal, R1 und R" die oben angegebene Bedeutung be sitzen und alk^ eine Gj-tds Q^-Alkylgruppe bedeutet, zu einer Verbindung der Formel 2CE umgesetzt wird,
-CO9 alle
°-—-C-CO-alk,
I 2 Λ R"
die mit einer Base sowie anschließend mit einer Säure zu
£09839/0985
einer Verbindung der Formel XII
C02alk
(HI)
umgewandelt wird,
von der zunächst ein reaktives Derivat hergestellt wird, das anschließend mit Ammoniak: zu einer Verbindung der Formel XIII
alk
(XIII)
O—C CONII2
R"
umgesetzt wird, die mit einer Base sowie anschlieBend mit einer SäuriPdie angestrebte Verbindung der Formel III1 umgewandelt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsweise dieses Verfahrens
109839/0916
812625
wird die Reaktion der Verbindung der Formel V mit der Verbindung der Formel X in Gegenwart einer Base wie etwa Kaliumcarbonat vorgenommen· In gleicher Weise können jedoch auch andere Basen wie etwa Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Triethylamin eingesetzt werden.
Als Halogenid wird vorzugsweise das Bromid verwendet, jedoch können gleichermaßen auch das Chlorid oder Jodid Verwendung finden.
Die Umwandlung der Verbindung der Formel XE in die Verbindung der Formel XEI wird unter milden Reaktionsbedingungen vorgenommen, um die Gruppe -CO2SLIk nicht zu verseifen. Aus diesem Grund kann beispielsweise in Gegenwart von etwa 1 Äquivalent einer Base wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Bariumhydroxid und vorzugsweise bei der Temperatur eines Eisbades während einer Reaktionsdauer von etwa 1 h verfahren werden.
Die danach verwendete Säure ist vorzugsweise wässrige Salzsäure, jedoch können auch verdünnte Schwefelsäure oder Essigsäure Anwendung finden.
Das verwendete reaktive Derivat der Säure der Formel XEI ist vorzugsweise das beispielsweise in situ durch Einwirkung von Isobutylchlorformiat hergestellte Anhydrid, jedoch können auch andere reaktive Derivate wie beispielsweise mit Bydroxysuccinimid, p- oder o-Uztrophenol oder 2,4-Dinitrophenol hergestellte aktivierte Ester oder das durch Umsetzung eines Carbodiimide wie Dicyclohexylcarbodiimid erzeugte symmetrische Anhydrid verwendet werden.
Ö09839/098S
2Β12625
Die Verseifung sowie das Wiederansäuern der Verbindung der Formel XEII werden unter üblichen Verfahrensbedingungen vorgenommen· Dabei wird beispielsweise als Base Natriumhydroxid verwendet und mit Salzsäure wieder angesäuert*
Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel III" (syn-Ssomere)
NIIR
-CO2H
.0__C_CN H"
(III"),
in der IL, ? Rl 1221O R" di© oben angegebene Bedeutung besitzen,
die Verbindungen der Formel III,wie oben definiert, entsprechen, in der R* eine ITitrilgruppe darstellt; das Verfahren ist dadurch gekennseiclraet, daß eine Verbin= dung der Formel IV (syn-Isoaier)
809839/OiS
mit 2 Äquivalenten der Verbindung der Formel XIV
R« Hal - C-CN
I.
zu einer Verbindung der Formel XV
CO2-C-CN
(XV)
umgesetzt wird, die mit einer Base sowie anschließend mit einer Säure zur angestrebten Verbindung der Formel III" umgesetzt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsweise dieses Verfahrens wird die Zugabe der Verbindung der Formel XIV zur Verbindung der Formel IV in Gegenwart einer Base wie etwa Kaliumcarbonat vorgenommen; es können allerdings ebenso auch andere Basen wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Triethylamin Verwendung finden.
Die Verseifung der Verbindungen der Formel XV zu den Verbindungen der Formel III" wird unter normalen Verseifungs-
809839/098S
-se-.
bedingungen vorgenommen, worauf wieder angesäuert wird. Hierbei kann beispielsweise Natriumhydroxid und anschließend Salzsäure verwendet werden.
Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel III, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Verbindung der Formel X
C02alk '
wie oben definiert
in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel V
R'
HaI-C-H, (V)
R"
in der Hal, R', R" und R, die oben angegebene Bedeutung besetzen,
zu einer Verbindung der Formel XVI
809839/098S
CO^alk
0—C—
"umgesetzt wird, die mit einer Base sowie anschließend einer Satire in die angestrebte Verbindung der Formel III
(III)
umgewandelt wird.
Die Base, in deren Gegenwart die Kondensation der Verbindung der Formel V mit der Verbindung der Formel X vorgenommen wird, ist vorzugsweise Kaliumcarbonat$ es können indessen auch andere Basen wie Natriumhydroxid, Kaiiumhydroxid oder Triethylamin Verwendung finden·
Die Verseifung der Verbindung der Formel XVI zur Verbindung
809839/0985
der Formel III wird in der Weise vorgenommen, daß die Gruppe -COoR"^» für die R, stehen kann, selbst nicht verseift wird. Hierzu können beispielsweise als Base methanolische Kalilauge und zum Wiederansäuern Salzsäure verwendet werden.
Schließlich ist festzustellen, daß die Verbindungen der Formel I , wenn die Umwandlung der Verbindungen der Formel I1 nach dem oben beschriebenen Verfahren in Verbindungen der Formel I0 mit Hilfe einer Säure wie Trifluoressigsäure vorgenommen wird, in Form von Salzen dieser Säure mit dem Aminostickstoff des Aminothiazolrings isoliert werden können. Beispiele für derartige Verbindungen sind nachfolgend im experimentellen Teil beschriebene
Die freien Basen der Verbindungen der Formel I_ werden ge-
öl
wünschtenfalls durch Einwirkung von etwa 1 Äquivalent einer Base wie Pyridin erhalten«
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen eine sehr hohe antibiotische Wirkung sowohl gegenüber grampositiven Bakterien wie Staphylokokken, Streptokokken und insbesondere penicillinresistenten Staphylokokken als auch gegenüber gramnegativen Bakterien, insbesondere den coli» artigen Bakterien, den Klebsieila- und Proteus-Arten sowie Salmonellen.
Aufgrund dieser Eigenschaften sind die pharmazeutisch geeigneten erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von durch empfindliche Keime hervorgerufenen Erkrankungens
insbesondere von Staphylokokkeninfektionen wie Staphylokokken-Septikämien, malignen Staphylokokken-Gesichts- oder Hautinfektionen, Pyodermien, septischen oder eitrigen Wunden, Anthrax, Phlegmonen, Erysipeln, akuten primitiven oder postgrippalen Stapnylokokkeninfektionen, Bronchopneumonien oder etwa pulmonalen Suppurationen als Wirkstoffe in antibiotischen Arzneimitteln bzw, als antibiotische Arzneimittel anwendbar.
Die Verbindungen können ferner auch als Arzneimittel bzw. als Wirkstoffe in Arzneimitteln zur Behandlung von CoIibazillosen und Begleitinfektionen, bei Infektionen durch Proteus, Klebsieila und Salmonellen sowie anderen durch gramnegative Bakterien hervorgerufenen Affektionen vorteilhaft herangezogen werden.
Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen sind folgende Wirkstoffe als bevorzugt zu erwähnen:
7-r2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-carbätho3jy-aiethyl-oxyiminoacetamidol-3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4~carbonsäure Csyn-Isomer),
7-r2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-hydrosy· -carbonyl methyl-oxyimino-acetamidoJ-3-aceto3£ymethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-3aomer),
3-Acetoxymethyl-7-[ [2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-[ [cyanomethyl-osy ]-iniino 3-acetyl ^-amino J-ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Jsomer),
3-Acetoxymethyl-7-j" [2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-[[ [aminocarbony !methyl J-oay ] -imino ]-acetyl]-amino J-ceph-3-em-4-
809839/098S
. 2R12625
S3
carbonsäure (syn-Isomer),
3-Acetoxymethyl-7-[ [2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-[ [(1-carboxy- -1 -methyläthyl )-oxy] -imino ]-acetyl]-aminoJ-cep3a-3-em-4-carbonsäure (syn-rlsomer),
sowie ihre pharmazeutisch geeigneten Salze mit Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Magnesium oder organischen Aminbasen,
insbesondere:
das Dinatriumsalz der 7-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-hydroxycarbonylmethyl-oxyimino-acetamido]j-3—acetoxymethyl-ceph-3~em-4-carbonsäure (synlsomer),
das Fatriumsalz der 3-Acetoxymethyl-7-[[2-(2-aminothiazolyl)-2-[ [cyanomethyloxy.] -imino J-acetyl^-aminoJ-ceph-3_em-4-carbonsäure (.gynrlsomer),
das Hatriumsalz der 3-Acetoxymethyl—7-Γ[2-(2-amino-4— thiazolyl )-2-[ Π Laminocarbonylmethyn-oxy .1-iminol-acetyl]-amino 1-ceph-3-em-4—carbonsäure (.syn-üsomer) sowie
das Dinatriumsalz der 3-Acetoxymethyl-7-[[2-(2-amino-^- thiazolyl)-2-[C(1-carboxy-/1-methyläthyl)-oxyJ-imino]-acetyl]-aminoj-ceph^-em-^—carbonsäure
Das Dinatriumsalz der 7-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-hydroxy carbonylmethyl-oxyimino-acetamidoj^-acetoxymethyl-ceph-3-em-4~carbonsäure (synrlsomer) besitzt besonders hohe Wirksamkeit gegenüber gramnegativen Bakterien.
Die Erfindung erstreckt sich ferner auf pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Wirkstoff mindestens eine
8Ö9839/098S
ORIGiMAL !NSPECTED
pharmazeutisch geeignete Verbindung der Formel I enthalten.
Die Zusammensetzungen können bukkal,rektal, parenteral, intramuskulär oder lokal unter topischer Darreichung auf der Haut und den Schleimhäuten verabreicht werden.
Die Zusammensetzungen können fest oder flüssig sein und in üblicherweise in der Humanmedizin verwendeten pharmazeutischen Formen vorliegen, beispielsweise als einfache oder dragierte Tabletten, Gelatinekapseln, Granulate, Suppositorien, injizierbare Zusammensetzungen, Pomaden, Cremes und Gele, die ihrerseits nach üblichen Verfahren herstellbar sind. Der oder die Wirkstoffe können dabei in üblicherweise bei pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendete Exzipientien wie Talk, Guiimiarabicum, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Kakaobutter, wässrige oder nichtwässrige Träger bzw. Carrier, Fettkörper,tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, Paraffinderivate, Glycale, verschiedene Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel oder Konservierungsstoffe eingebracht werden.
Die zu verabreichende Dosis hängt von der behandelten Erkrankung, der behandelten Person, der jeweiligen Darreichungsart sowie der betreffenden Verbindung ab.
Die Dosis variiert bei Menschen beispielsweise zwischen 0,250 g und 4 g pro Tag bei oraler Verabreichung der in den Beispielen 5» 8, 11 bzw. 14 beschriebenen Verbindungen oder von 0,500 g bis 1 g bei dreimal täglicher intramuskulärer Verabreichung.
Die Erfindung betrifft ferner auch folgende neue
ÖQ9839/098S
Verbindungen:
die Verbindungen der allgemeinen Formel III
NH-R
in der
obig® Bedeutung besitzen?
die Verbindungen der Formel VIII (_§%gk*D3omer e)
NHK.
CO2H
OCH,
in der Rg eine diareh saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare (Jrapp© ofi©r eine Chlor ac etylgruppe bedeutet ;
0 9 8 3 9/09
3Zr
die Verbindungen der Formel XVII Csyn-Isomere)
NIIK,
■ ο
OR,
NIL
O"
(XVII),
_N
in der Eg die obige Bedeutung besitzt, A1 ein Wasserstoffatom oder eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Estergruppe und E^. e^n Wasser st off atom oder eine 1-Methyl-i-methoxyäthyl-Gruppe bedeuten, sowie
die Verbindungen der Formel I' (syn-Isomere)
KH-E
Ci ·
CH0-O-C-CH
in der E2, E1, E", E, und A' wie oben definiert sind.
8Q9839/09BS
Die Verbindungen der Formeln IV und X sind ferner in der ER-Patentanmeldung 2 $46 014- beschrieben·
Die Verbindungen der Formel V, die nicht bekannt sind, können durch QL -Halogenierung von Verbindungen der Formel
R1
R1
in der Rr7 entweder eine Gruppe -COoRg, in der Rg eine Alkylgruppe oder ein Wasserstoffatom bedeutet, oder eine Hitrilgruppe darstellt,
nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel V, in der R, eine -^ Gruppe darstellt, können durch Amidierung der entsprechenden Säuren erhalten werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, deren Angaben nicht einschränkend sind.
Die Abtrennung kristalliner Substanzen ist in den Beispielen durch Abnutschen angegeben, doch kann stattdessen in gleicher Weise auch zentrifugiert werden.
SQ9839/098B
?812625
Beispiel 1: 7-[2- (2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-carbäthoxymethyloij^imino-acetamidoj^-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure
Stufe A; 2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-carbäthoxymethyl oxyimino-essigsäure
Unter Argon werden 10,5 öl einer 1n Kalium-t-butylat-Lösung in Tetrahydrofuran vorgelegt, worauf in 10 min eine Suspension vom 2,15 g 2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-hydroxyimino-essigsäure (.eynJsomer) in 35 ml trockenem Tetrahydrofuran und 2,5 ml einer 4m Lösung von Wasser in Tetrahydrofuran bei 200C zugesetzt werden. Die Temperatur steigt darauf auf 270C an. Man rührt 1 h und setzt danach 5 ml einer Lösung zu, die durch Auffüllen von 1,1 ml Äthylbromacetat mit einer ausreichenden Menge Tetrahydrofuran auf 10 ml erhalten wurde.
Nach 1 h Rühren wird nochmals 1 ml einer 1n Kalium-tbutylat-Lösung in Tetrahydrofuran zugesetzt, worauf nochmals 1 h. gerührt wird; danach wird der leichte unlösliche Rückstand abgenutscht, mit Tetrahydrofuran gewaschen, worauf nach djBni Abdampf en des Lösungsmittels mit 50 ml Äthylacetat, 15 ml 1n Salzsäure und I5 ml Wasser wieder aufgenommen wird; nach Rühren, Dekantieren, Waschen mit Wasser, Reexbrahieren mit Äthylacetat, Trocknen und Eindampfen zur Trockne sowie Zusatz von 20 ml Äthylacetat kristallisiert das Produkt.
Nach dem Abkühlen, Abnutschen der Kristalle, Waschen mit einer möglichst kleinen Menge Äthylacetat, Anteigen in Äther und Trocknen werden 1,3 g Reinprodukt erhalten.
609839/0985
Nach dem Eindampfen des Piltrats wird mit Äthylacetat wieder aufgenommen, zersetzt und mit Eis abgekühlt, wonach die Kristalle abgenutscht, mit Äthylacetat gewaschen und mit Äther angeteigt werden; darauf wird eine zweite Menge von 185 mg Reinprodukt erhalten, was einer Ge samt ausbeute von 1,485 g des Produkts entspricht.
Eine Analysenprobe wird dadurch erhalten, daß 3j14 g des wie oben erhaltenen Produkts in 30 ml Äthylacetat in der Nähe des Rückflusses gehalten werden, wobei sich das Produkt teilweise auflöst. Nach dem Abkühlen in Eiswasser, Abnutschen der Kristalle, Vaschen, Anteigen in Äther und Trocknen werden 2,77 g gereinigtes Produkt erhalten.
Analyse: C0QH01-Oc-NxS
% G % E % N % S ber.: 65,23 4,89 8,15 6,22 gef.: 65,1 4,9 8,0 6,1
NMR-Spektrum (CDCl3, 90 MHz):
6,76 ppm (Proton des Thiazolrings) 7,28 ppm (Tritylgruppe)
Stufe B: 7-[2-(2-0?ritylamino-Wbhiazolyl)»2-carbäthoxy-
methyl-oxyimino-acetamidoJ-3-acetO2grmethyl-ceph-3_em-4-carbonsäure (syn-Jsomer):
Unter Argon werden 1,55 g des nach Stufe A erhaltenen Produkts und 22 ml Methylenchlorid gemischt und mit Eis abgekühlt, worauf eine Lösung von 345 ag Dicycloheaqylcarbodi=-
808839/09
6Cr
imid in 1,5 ml Methylenchlorid zugesetzt wird. Nach 1 h Rühren und Abkühlen in Eiswasser wird der gebildete Dicyclohexylharnstoff abgenutscht, worauf mit Methylenchlorid gewaschen und getrocknet wird; man erhält 270 mg Produkt.
Das Filtrat wird in einem Methanol-Eis-Bad abgekühlt, worauf eine Lösung von 410 mg 7-Amino-cephalosporansäure in 7,5 ml trockenem Methylenchlorid und 0,42 ml Triäthylamin auf einmal zugesetzt wird. Man läßt 3 h spontan erwärmen, setzt 7»5 ml Wasser und 3»75 ml 1n Salzsäure zu, rührt, nutscht das Unlösliche ab, dekantiert das FiItrat, reextrahiert mit Methylenchlorid, wäscht mit Wasser, trocknet und dampft das Piltrat ein. Danach wird der Rückstand in 7*5 ml Ithylacetat aufgenommen und 1 h in Eiswasser gerührt, wonach die Kristalle abgenutscht und gewaschen werden; es werden 600 mg des angestrebten Produkts erhalten.
Nach dem Abdampfen der Lösungsmittel aus dem Filtrat werden 1,34 g Rückstand erhalten. Dieser Rückstand wird in 6 ml Äthylacetat gelöst, wonach 0,15 ml reines Diäthylamin zugesetzt werden; unter Rühren wird anschließend allmählich mit 35 ml Äther verdünnt, wobei eine unlösliche, gummiartige Substanz erhalten wird, die sich in Kristalle umwandelt. Nach Abnutschen, Waschen mit einer Lösung von 15 % Äthylacetat in Äther, Anteigen mit Äther und Trocknen werden 983 mg des gereinigten Diäthylaminsalzes erhalten.
Dieses Salz wird in 10 ml Methylenchlorid gelöst, worauf 1,3 ml 1n Salzsäure (pH * 2) zugesetzt werden; nach Rühren, Dekantieren, Waschen mit Wasser, Reextrahieren der wässrigen Phase mit Methylenchlorid, Trocknen, Verdampfen der Lösungsmittel, Wiederaufnehmen in Äther, Abnutschen des
809839/0985
2612625
Unlöslichen und Isolieren werden weitere 818 mg des angestrebten Produkts erhalten.
Die als Ausgangsmaterial in Beispiel 1 eingesetzte 2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-hydro:^imino-essigsäure (.Syn-Isomer) wurde wie folgt hergestellt:
A) 2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-hydro^imino-äthylacetat (syn-3somer)
0,8 g Thioharnstoff werden in 2,4 ml Äthanol und 4,8 ml Wasser gelöst· In 5 min. wird eine Lösung von 2 g 4-Chlor-2-hydroDqyimino-acetyl.--essigsäure-äthylester zugesetzt, worauf 1 h bei Raumtemperatur gerührt wird. Danach wird der Hauptteil des Äthanols unter vermindertem Druck abgedampft, anschließend wird durch Zusatz von festem Natriumhydrogencarbonat auf pH 6 neutralisiert. Nach Abkühlen mit Eis, Abnutsehen, Waschen mit Wasser und Vakuumtrocknung bei 400C werden 1,32 g des angestrebten Produkts erhalten;
F. 2320C, C5H9O3N3S % N 52 % S 9
Analyse: % σ ? 19, 7 14, 6
39,06 ' 19, 14,
ber.: 38,9 *
gef.:
6 H
ί-,21
B) 2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-hydro3£yimino-essigsäure· äthylester (synrlsomer)
43,2 g des oben in Stufe A hergestellten 2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-hydroxyimino-essigsäure-äthylesters (s'yn-Isomer) werden in 120 ml trocknes Dimethylformamid eingebracht .
809839/0985
Nach Abkühlen auf -350C werden 32 ml Triäthylamin sowie anschließend in 30 min portionsweise 60 g Tritylchlorid zugesetzt· Bei Ansteigenlassen der Temperatur wird zunächst gänzliche Auflösung und anschließend Erwärmung bis auf 300C beobachtet. Nach 1 h wird in 1,2 1 Eiswasser mit 40 ml Salzsäure von 220Be eingegossen.
Nach Rühren in einem Eiswasserbad, Abnutsehen, Waschen mit 1n Salzsäure und Anteigen in Äther werden 69,3 g Hydrochlorid erhalten.
Die freie Base wird durch Lösen des Produkts in 5 Volumina Methanol mit einem Zusatz von 120 % Triäthylamin und anschließendes vorsichtiges Ausfällen mit 5 Volumina Wasser erhalten·
Analyse: COi-Hox0,N,S * 1/4 H0O
% G % E % N % S ber·: 67,6 5,1 9,1 6,9 gef.: 67,5 5,1 8,8 6,8
C) 2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-hydroxyimino-essigsäure
11,5 g des in der obigen Stufe B) erhaltenen Produkts werden in 30 ml Dioxan und 25 ml 2n NaOH eingebracht. Danach wird 1 h im Wasserbad bei 5O0C gerührt. Danach, wird 10 min mit Eis abgekühlt, abgenutseht«und mit 50%igem wässrigem Dioxan, einem Dioxan-Äther-Gemisch (1:1) sowie mit Itner gewaschen· Nach dem Trocknen werden 11,05 g des Natriumsalzes erhalten.
Die entsprechende Säure wird durch Aufnehmen des Salzes in wässrigem Methanol in Gegenwart von Salzsäure erhalten·
809839/0935
Beispiel 2: 7-[2-(2-Am:mo-4-thiazolyl)-2-carbäthoxymethyloxyimino-acetamidoj^-acetoxymethyl-ceph-^-em-4-carbonsäure Csyn-Jsomer)
0,818 g des in Beispiel 1 erhaltenen Produkts werden in 4 ml 5D*%iger wässriger Ameisensäure suspendiert. Die Suspension wird 20 min im. Wasserbad auf 600C erwärmt, worauf Triphenylcarbinol auskristallisiert. Nach dem Abkühlen, Verdünnen mit 4 ml Wasser, 15 min Rühren, Abnutschen des Triphenylcarbinols, Spülen mit Wasser und Trocknen werden 305 mg Produkt erhalten. Nach Eindampfen des Filtrats zur Trockne im Vakuum wird der Rückstand mit Äthanol wieder aufgenommen, wonach das Lösungsmittel abgedampft und schließlich mit Wasser wieder aufgenommen wird; nach I5 min Abkühlen mit Eis, Abnutschen des Unlöslichen, Waschen mit Wasser und Trocknen werden 229 rag des angestrebten Produkts erhalten.
Analyse: % Ho/1 OqI % H
43 C 4 ,01
ber.: 43 ,26 4 ,3
gef.: ,3
NMR (DMSO, 60 MHz):
=N-0-CH2-C02-CH2~CH,: (a) Triplett; mit Zentrum bei 1S2 ppm;
(C) (b) (a) J - 7 Hz
(b) Quadruplets mit Zentrum bei 4,15
ppm; J = 7 Hz
(c) Singuletbbei 4,66 ppm. Proton des Thiazolrings: Singulettbei 6,8 ppm.
809839/09 θ Β
Beispiel 3: 7-[2-( 2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-t-butoxycarbonylmethyl-oxyiDiino-acetamido ]-3-acetoxymethyl-ceph-^-em-^- carbonsäure-t-butylester (syn-Isomer)
Stufe A; 2-t-Butoxy-carbonylmetiiyl-O3qyimiiio-2-(2-tritylamino-4~thiazolyl)-essigsäure (syn-3somer):
Unter Argon werden 8,59 g 2-Hydroxyimino-2-(2-tritylamino-4-thiazolyl)-essigsäure in 10 ml Dioxan mit einem Gehalt von 4- Mol Wasser pro Liter und 80 ml Dioxan gelöst und 15 min gerührt.
ß) Getrennt davon wird eine Lösung von 5» 134· g Kalium-t-"butylat in 40 ml Dioxan hergestellt und bei Raumtemperatur unter Argon 10 min gerührt, wobei eine homogene Suspension erhalten wird. Anschließend wird dje bei öl) wie oben hergestellte Suspension in I5 min bei 23 bis 250C unter leichter Kühlung und Spülen mit 25 ml Dioxan zugesetzt. Man rührt 1 h bei 23 bis 250C und setzt anschließend in min bei 28 bis 290C eine Lösung von 4-, 919 g Bromessigsäuret-butylester in 15 ml Dioxan zu. Nach 1 h Rühren bei 26 bis 280C wird in 10-min-Intervallen zunächst eine Menge von 0,4-71 g Kalium-t-butylat und anschließend eine Lösung von 0,772 g Bromessigsäure-t-butylester in 2 ml Dioxan zugesetzt. Nach 45 min Eülren bei 25°C unter Argon wird mit 0,5 ml Essigsäure auf pH 6 angesäuert, wonach zur !Trockne eingedampft wird; danach werden 19,4- g eines Harzes erhalten.
Das Harz wird in 100 ml Methylenchlorid und 100 ml Wasser wieder aufgenommen, das anschließend mit 25 ml 1n Salzsäure auf pH 2 bis 3 angesäuert wird. Nach Dekantieren,
8Ö9839/098S
Waschen mit destilliertem Wasser, Filtration, Reextraktion mit Methylenchlorid, Trocknen, Waschen mit Methylenchlorid -und Eindampfen zur Trockne im Vakuum werden 12,3 g Produkt erhalten. Nach Wiederaufnehmen in 31 ml Äthylacetat wird die Kristallisation in Gang gebracht und 1 h hei Raumtemperatur sowie anschließend 2 h hei 0 und +50C gerührt. Nach Abnutschen, Waschen mit Xthylacetat hei dieser Temperatur und Trocknen im Vakuum werden 5>04 g des angestrebten Produkts erhalten.
Das Produkt wird wie folgt gereinigt:
3,273 g werden in 60 ml wassergesättigtem Methyläthylketon am Rückfluß gelöst. Danach werden in der Wärme 0,33 g Aktivkohle zugesetzt, worauf abgenutscht und zweimal mit ae 3 ml wassergesättxgtem, siedendem Methyläthylketon gewaschen wird. Danach wird das Filtrat im Vakuum eingedampft, wobei 36 ml Lösungsmittel gewonnen werden, und das Produkt kristallisiert. Nach 1 h Abkühlen auf 0 bzw. +50C unter Rühren, Abnutschen, Waschen mit wasser ge sättigt em Methyläthylketon und Trocknen im Vakuum werden 2,68 g des angestrebten Reinprodukts erhalten; F. 190°C.
% C 5 H % N % S
her. : 66,28 5 ,38 7 ,73 5 ,9
gef.: 66,5 ,7 7 ,7 5 ,6
NMR (CDCl3, 60 MHz):
1,46 ppm (Proton der t-Butyl-Gruppe) 6,8 ppm (Proton des Thiazolrings).
809839/09BS
2625
Stufe B; 7-[2-(2-Tri1^lamino-4-thiazolyl)^2-t-buto:xycarbonylmethyl-oxyimino-acetamidoj^-acetoxymethyl-ceph-3-eni-4-carbonsäure--t-'butylester (syn-Isomer):
2,174 g der in der obigen Stufe A hergestellten 2-t-Butoxycarbonylmetnyl-oxyimino-2-(2-tritylamino-4-thiazolyl)-essigsäure (synJsomer) werden mit 1,313 g 7-Aminocephalosporansäure-t-butylester und 35 ©1 Methylenchlorid vermischt· Nach 5 mi** Rühren bei 200C werden innerhalb 5 min bei 20 bis 22°C 8,8 ml einer Lösung von 2,06 g Dieyelohexylcarbodiimid in 20 ml Methylenchlorid zugesetzt, worauf unter Argon 2 h gerührt wird und Dicyclohexylharnstoff ausfällt. Nach Zusatz von 4 Tropfen Essigsäure wird 5 min gerührt. Danach wird der Dicyclohexylharnstoff abgenutscht und mit Hethylenchlorid gewaschen, wonach 523 mg des Produkts erhalten werden.
Die Lösung wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und wieder mit Ither aufgenommen, worauf nochmals der Dicyclohexylharnstoff in einer Menge von 204 mg abgenutscht wird; nach Zusatz von 30 ml Äther zum Filtrat, Waschen mit einer wässrigen Salzsäurelösung und danach mit Wasser wird die organische Lösung mit einer wässrigen Hatriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Es werden 0,438 g des Hatriumsalzes der 2-t-Butoxycarbonylmethoxyimino-2-(2-tritylamino-4-thiazolyl)-essigsäure in Form eines unlöslichen Bückstands erhalten. Nach dem Waschen mit Wasser bis zur neutralen Reaktion, Reextraktion der Waschwässer mit Äther, Trocknen der organischen Phase, Behandeln mit Aktivkohle, Abnutschen, Waschen mit Äther und Eindampfen im Vakuum zur Trockne werden 3»16 g des Produkts erhalten.
309839/0985
Das Produkt wird an Kieselsäure unter Elution mit einem Äther-Benzol-Gemisch (1:1) chromatographiert, worauf eine erste, den Hauptteil darstellende Fraktion des Produkts mit Rf = 0,5 (1»15 s) unä eine zweite homogene Fraktion mit Rf = 0,5 "und einem Gehalt von 0,937 S des angestrebten Produkts gewonnen wird·
Beispiel 4·: 7-[^2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-hydroxy carbonylmethyloxyitaino-acetamidoJ-3-aceto3cymethyl~ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomer)
Unter. Argon werden 11,5 ml Trifluoressigsäure und 1,15 g 7-^2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2~t-t»utoxycar'bonylmethyloxyimino-acetamidol-J-aceto^rmethyl-cepli-J-em-A— carbonsäure-t-butylester bei 20 bis 220C vermischt, worauf 10 min bei 20 bis 22°C gerührt wird* Danach wird im Vakuum bis auf ein Volumen von 3 ml eingeengt. Anschließend wird mit 35 elL Isopropyläther wieder aufgenommen, wobei unter Kühlung mit einem Eisbad ein Produkt ausfällt. Man rührt 10 min bei Raumtemperatur, nutseht ab, wäscht mit Isopropyläther, trocknet das Srifluoracetat im Vakuum und erhält 0,557 S des Produkts«
0,526 g des erhaltenen Trifluoracetats werden in 2,5 bü. Äthanol vorgelegt, wonach bei Raumtemperatur bis zur Lo= sung (pH 1 bis 2) gerührt wird. Danach werden 0,47 ml einer 2m Lösung von Pyridin in Äthanol zugesetzt. Nach Feststellung des Ausfallens des freien Amins wird 5 min bei 20 bis 25°C unter Argon gerührtö danach wird bei Raumtemperatur abgenutscht. Man wäscht mit einem
809839/0985
Äther-Äthanol-Gemisch und anschließend mit Äther, trocknet und erhält 0,261 g gelbes Produkt.
Nach Eindampfen der Mutterlaugen und Wiederaufnehmen in Äther wird eine zweite Menge von 0,084 g des Produkts erhalten. Nach Vereinigung der "beiden Teilmengen werden diese mit Äther-Äthanol-Gemischen sowie anschließend mit Äther angeteigt; nach dem Trocknen werden 0,316 g des angestrebten Produkts erhalten.
HMR (DMSO,60 MHz):
4,16 ppm (-0-CH2-CO2H) und
6,84 ppm (Proton des Thiazolrings).
Beispiel 5: DinatriuBsalz der 7-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-hydro2qycarbonyl-methyloxyimino-acetamido 1 -3-acetO3grmethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomer)
Unter Rühren werden 0,224 g der in Beispiel 4 hergestellten Säure in 1 ml einer 1m Lösung von Natriumacetat in Methanol und 2 ml Methanol gelöst, worauf abgenutscht und mit Methanol gewaschen wird. Nach dem Einengen im Vakuum auf etwa 1 ml werden 5 sal Äthanol zugesetzt, wonach das Natriumsalz ausfällt; nach 10 min Rühren bei Raumtemperatur, Abnutsehen und Vaschen mit Äthanol und Äther sowie Trocknen werden 200 mg des Produkts erhalten.
Analyse: C17H1CO^N5S2Na2
Na (%): ber.: 8,46
gef.: 8,54
Rf = 0,3 (Aceton mit 10 % Wasser).
809839/0985
It
Beispiel 6: 3-Acetoxymethyl-7-[ [2-(2-tritylamino-4-thiazolyl)-2-[ CcyanomethyloxyJ -imino ]-acetyl]-amino J-ceph-S-em—^-carbonsäure-t-butylester (.gyn-Isomer)
Stufe A: 2-j^[ [Cyanomethyl3-o2y]-imino]-2-(2-tritylamino-4-thiazolyl)-essigsäure-cyanomethylester ( syn-üsomer) :
Unter Inertgasatmosphäre werden 12,9 g 2-[Hydroxyiminoj-2-(2-tritylamino-4-thiazolyl)-essigsäure (synrBomer), 9»12 g neutrales Kaliumcarbonat, 60 ml trockenes Dimethylformamid und 7»6 ml Chloracetonitril gemischt und gerührt. Nach dem Ausfallen wird 65 h verschlossen stehengelassen. Danach
wird auf ein Gemisch von 750 ml Wasser, 1JO ml 1n Salzsäure und 150 ml Äthylacetat aufgegossen, wonach gerührt, das Unlösliche abgenutscht, mit Äthylacetat und Wasser gewaschen und dekantiert wird. Nach dem Waschen mit 100 ml
Wasser, dreimaliger Reextraktion mit je 100 ml Äthylacetat, Trocknen der organischen Phase, Abnutschen, Waschen und
Eindampfen zur Trockne wird ein Rückstand erhalten, der in einer Säule an Kieselsäure unter Elution mit Äther chromatographiert wird. Nach dem Abdampfen des Äthers werden
8,69 g des angestrebten Produkts in Form eines Öls erhalten.
NMR (CDClx, 60 MHz):
6,8 ppm (Proton des Thiazolrings)
7»37 ppm (Proton der Tritylgruppe).
809839/0985
Stufe Bi 2— I fCyanomethylj—oxy I—imino I—2—(2—tritylamino—4— thiazolyl)-essigsäure Csyn-Isomer):
8,69 g des in Stufe A erhaltenen Produkts werden in 52 ml Dioxan eingebracht. Hach dem Abkühlen in einem Eisbad werden innerhalb 20 min 17,1 ml 1n HaOH tropfenweise zugesetzt. Man läßt spontan erwärmen, setzt 10,5 El 2n Salzsäure zu und dampft das Dioxan sowie nahezu die gesamte Wassermenge ab.
Anschließend wird nach Zusatz von 20 ml Wasser und 30 ml Äther 15 min gerührt, worauf die ausgefallenen Kristalle abgenutscht, mit Wasser und Äther gewaschen und getrocknet werden; es werden 4,32 g des angestrebten Produkts erhalten; Έ. etwa 1800C, unter Zersetzung.
HMR (CDCl5, 60 MHz):
4,7 ppm (Protonen der -OCH2-CH -Gruppe) 6,7 ppm (Proton des Thiazolrings) 7»34 ppm (Proton der Tritylgruppe).
Stufe C: 3-Acetoxymethyl-7-[ [2- (2-tritylamino-4-thiazolyl )· 2-LC cyanomethyloxy!-imino] -acetyl] -amino] -ceph-3-em-4-carbonsäure-t-butylester (sya-Isomer):
1>875 g der in Stufe B hergestellten 2-[[[Cyanomethyl]-oxy]-iminoJ-2-(2-tritylamino-4-thiazolyl)-essigsäure (s:yn-Isomer) und 1,312 g 7-Amino-cephalosporansäure-t-butylester werden unter InertgasatmoSphäre in 12 ml trockenem Methylenchlorid gemischt.
Man rührt und setzt eine Lösung von 960 mg Dicyclohexylcarbodiimid in 12 ml trockenem Methylenchlorid zu. Man
809839/0985
rührt, läßt 1,75 h bei Raumtemperatur stehen und nut seht den gebildeten Dicyclohexylharnstoff ab, der in einer Menge von 457 mg isoliert wird»
Nach Eindampfen des Filtrats zur Trockne wird ein Rückstand erhalten, der an Kieselsäure unter Elution mit Methylenchlorid und anschließend mit Ither chromategraphiert wird. Die reichen Fraktionen mit hohem Gehalt werden gewonnen, worauf der Äther abgedampft wirdι danach wird wieder in Äther aufgenommen. Nach Ingangbringen der Kristallisation kristallisiert das Produkt langsam im Kühlschrank, Im Anschluß daran wird abgenutscht, "bei O0G durch Anteigen in Äther gewaschen und getrocknet. Man isoliert dabei 776 mg des angestrebten Produkts^ E« 1800C, unter Zersetzungo
NMR , (CDCl,, 60 MHz)s
4,9 ppm (Protonen der Gruppe -O-CH^ 6,8 ppm (Proton des Thiasolrings) 7j 31 ppm (Proton der Sritylgrupp@)o
Beispiel 7: 3-Acetosyiaethyl~7~L [2
3-em=4~earbonsäure (3g2^oi©r) in Form des Irifluoracetats
779 mg des in Beispiel 6 erhaltenen Produkts werden in ^ ml Trifluoressigsäure eingebrachte Han rührt bis zur Auf=» lösung, beläßt die Heaktasten I? min in Kontakt 12nd gi©ßt anschließend in 40 ml Isopropyläther« Mach Rühren, Ab= nutschen und Trocknen werden 523 mg des angestrebten Produkts isolierte
80983^/0 9
Beispiel 8: Natriumsalz der 3-Acetoxymethyl—7-[[2-(2-
amino-4-thiazo IyI) -2-[ [cyanomethyloxy ] -imino.] acetyl]-amino] -ceph-3-em-4-earbonsäure Ca:yn-Isomer)
Die in Beispiel 7 erhaltenen 523 mg des Trifluoracetats werden in 2 ml einer 1n Natriumacetatlösung in Methanol gelöst.
Man verdünnt mit 6,6 ml Äthanol, rührt 10 min, nutscht das Unlösliche ab, wäscht mit Äthanol und trocknet, worauf 226 mg des angestrebten Natriumsalzes erhalten werden; F. etwa 2000O, unter Zersetzung·
NMR (CDOl,, 60 MHz):
"■""■"■"" y
4,98 ppm (Protonen der Gruppe -O-6,86 ppm (Proton des Thiazolrings).
Analyse:
ber.:
gef.:
% C
40,64
40,2
% H
3,01
3,3
% Na
4,57
4,5.
Beispiel 9fc 3-Acetoxymethyl-7-[ [2-(2-tritylamino-4-
thiazolyl)-2-[ [ [.aminocarbonylmethyn-oxyJ-imino] -acetyl ]-aminoJ -ceph^-em-^c arbonsäuret-butylester (gyn-Ifeomer)
Stufe A: 2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-[fräthylcarboxymethylj -oxy] -imino] -eseigöäureäthylester (gyn-I3omer):
809839/OöeS
9,88 g 2-(2-0?ritylamino-4-tliiazolyl)-2-hydroxyinii2io-äthylester-hydrochlorid werden unter Argon in 25 ml trockenem Dimethylformamid vorgelegt, wonach 8,28 g reines Kaliumcarbonat zugesetzt werden. Man rührt das System 15 min und kühlt anschließend 10 min in einen Methanol-Eis-Bad ab, worauf innerhalb 5 min 11,2 ml Bromessigsäureäthylester tropfenweise zugesetzt werden; anschließend läßt man unter Rühren und Inertgasatmosphäre spontan erwärmen. Danach wird in ein Gemisch von 400 ml Wasser und 80 ml Äthylacetat eingegossen, gerührt, dekantiert, zweimal mit 3e 80 ml Wasser gewaschen und mit 80 ml sowie mit 50 ml Äthylacetat reextrahiert. Nach dem Trocknen der organischen Phase wird abgenutscht, gewaschen und zur Trockne eingedampft.
Danach wird wieder in Äther aufgenommen und gerührt, wobei das angestrebte Produkt auskristallisiert. Nach dem Abnutsehen, Waschen mit Äther und Trocknen werden 7»54 g des angestrebten Produkts isoliert; F. 0
NMR (CDCl5, 60 MHz):
4,75 ppm (Protonen der Gruppe -0-C 6,55 ppm (Proton des Thiazolrings)
Analyse: ■ °3OH29 O5N5S H % N % S
% C % ,38 7 ,73 5 ,90
ber.: 66,28 5 ,4 7 ,5 5 ,9
gef.: 66,1 5
809839/098S
Stufe B; 2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-äthylc8p:boxymethyl 2-oxyimino-essigsäure (.syn-Isomer):
g des in Stufe A erhaltenen Produkts werden in 11,3 ml Dioxan unter Inertgasatmosphäre in einem Eisbad gemischt. Nach dem Abkühlen werden innerhalb 20 min 8,25 ml einer 1n HaOH-Lösung zugesetzt. Man beläßt 1 h in der Kälte, dampft dann das Dioxan bei 25°C ab und setzt anschließend 9»75 t&l einer 1n Salzsäurelösung zu. Danach werden 40 ml Äthylacetat zugesetzt, worauf gerührt, gewaschen und mit Äthylacetat reextrahiert wird. Nach dem Trocknen der organischen Phase über Magnesiumsulfat, Abnutschen, Abdampfen der Lösungsmittel, Wiederaufnehmen in Äther, Ingangbringen der Eristallisation und 0,5 h Rühren der gebildeten Kristalle wird abgenutscht, mit Äther gewaschen und getrocknet, worauf 3,462 g des angestrebten Produkts erhalten werden; P. 2000C.
Ein analysenreines Produkt wurde wie folgt erhalten:
400 mg des erhaltenen Produkts werden in 1 ml Dioxan gelöst und mit 10 ml Isopropyläther verdünnt, worauf gerührt und in einem Eisbad kristallisieren gelassen wird; nach dem Abnutschen, Waschen mit einer 10%igen Dioxanlösung in Isopropyläther und anschließendem Anteigen in Isopropyläther werden 320 mg Reinprodukt isoliert.
BMR (CDCl,, 60 MHz):
ppm (Protonen der Gruppe -0-CH2-CO2-) 6,46 ppm (Proton des Thiazolrings).
809839/0985
Stufe C: 2-(2^ritylamino-4--thiazolyl)~2~[_[ [aminocarbonylmethyl] -oxy] -iminoJ -essigsäure-äthylester (syn-Isomer):
Ein Gemisch von 3*609 6 der in Stufe B hergestellten 2-( 2-Tritylamino-4-thiazolyl) -äthylc arbo2q5nnethyl-2-oxyimizioessigsäure in 28 ml trockenem Tetrahydrofuran, 21 ml trokkenem Methylenchlorid und 0,77 nil reinem N-Methylmorpholin wird unter Inertgasatmosphäre in einem Methanol-Trockeneis-Kältebad gemischt.
Zunächst wird Auflösung beobachtet, wonach des Reaktionssystem in einem Kältebad von -200C abgekühlt und tropfenweise 0,91 ml Isobutylchlorformiat zugesetzt werden. Man rührt 3 min bei dieser Temperatur, kühlt anschließend auf -35°C ab und leitet überschüssiges gasförmiges Ammoniak ein. Danach wird 15 niin bei -300C und anschließend 1 h bei Raumtemperatur gerührt* Nach Eindampfen zur Trockne, Wiederaufnehmen in Äthanol, 20 min Rühren, Abnutschen der gebildeten Kristalle und Waschen mit Äthanol wird getrocknet.
Es werden 3»33 6 des angestrebten Produkts erhalten; P. 1800C.
HMR (CDCl3, 60 MHz):
4·»76 ppm (Protonen der Gruppe -0-CH2-CO2~) 6,63 ppm (Proton des Thiazolrings).
Analyse ί C28 % Ξ % S
% 5, 09 6 ,23
ber.: 65 5, 1 6 ,3
gef.: 65
H26O4I
C
,35
,5
809839/098
Stufe D: 2-(2-Iritylamino-4-thiazolyl)-2-[_[ [aminocarbonylmethylj-ory]-imino J -essigsäure C.syn-Isomer):
3,5 S des in Stufe C hergestellten Produkts werden in 24· ml Dioxan und 6,8 ml 2n MaOH vorgelegt. Man rührt bei Kaumtemperatur und stellt zunächst Auflösung und anschließende Kristallisation des Matriumsalzes nach 4-5 min Reaktionszeit fest. Danach wird unter Rühren 3,25 h verschlossen stehengelassen. Anschließend wird das Natriumsalz abgenutscht, mit einem Dioxan-Wasser-Gemisch (70:30) sowie darauf mit Äther gewaschen und getrocknet, wonach 1,81 g des Matriumsalzes isoliert werden. Mach Lösen dieses Salzes in 5,3 ml Dimethylsulfoxid werden 5 ml einer 1n Salzsäurelösung zugesetzt, wobei zunächst Fällung und anschließend Kristallisation festgestellt wird. Mach Verdünnen mit 70 ml Wasser, 20 min Rühren, Abnutschen, Waschen mit Wasser und Trocknen werden 1,3 g des angestrebten Produkts erhalteni F. χ& 2000O.
MMB (CDCl3, 60 MHz):
4»58 PPm (Bdtonen der Gruppe -0-CH2-OO-) 6,66 ppm (Proton des Thiazolrings).
Stufe E: 3-Acetoxymethyl-7-[[2-£JlCaminocarbonylmethyl.]-oxy] -imino] -2-( 2-tritylam3 no-4—thiazolyl) acetyl] -aminoj -ceph^-em-^—carbonsäure-t-butylester (.syn-Isomer):
Unter Inertgasatmosphäre werden 488 mg des in Stufe D erhaltenen Produkts und 328 mg 7-Amino-cephalosporansäure-tbutylester in 3 ml trockenem Methylenchlorid gemischt.
809839/0985
Darauf wird bei Raumtemperatur eine Lösung von 240 mg Dicyclohexylcarbodiimid in 3 ml trockenem Methylenchlorid zugesetzt. Nach dem Auflösen wird das Auftreten von Kristallen festgestellt; nach 2 h Rühren wird der gebildete Dicyclohexylharnstoff abgenutscht, mit Methylenchlorid gewaschen und getrocknet, wonach 130 mg erhalten werden. Nach dem Eindampfen zur Trockne wird das Produkt säulenchromatographisch an Kieselsäure unter Verwendung eines Äthylacetat-Äthanol-Wasser-Gemischs (70:20:10) als EIutipnsmittel gereinigt, wobei die das angestrebte Produkt enthaltenden Fraktionen gesammelt werden. Nach dem Abdampfen der Lösungsmittel wird in 1 ml Äthanol wieder aufgenommen, worauf das Produkt nach Verdünnen mit 8 mllsopropyläther ausfällt. Nach dem Abnutsehen, Waschen mit einer Isopropylather-lthanol-Lösung (89:11), Anteigen in Isopropyläther und Trocknen werden 324 mg des angestrebten Produkts erhalten.
NMR (CDOl5, 60 MHz):
6,68 ppm (Proton des Thiazolrings).
Beispiel 10: 3-Acetoxymethyl-7-{[ [2-£ [ [aminocarbonyl-
methyl3-oxy.]-imino]-2-(2-amino-4-thiazolyl)-acetylj-aminoj -ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-> Isomer) in Form des Trifluoracetats
357 nig des in Beispiel 9 erhaltenen Produkts werden in 1,1 ml Trifluoressigsäure gelöst. Man läßt 25 min verschlossen stehen und fällt anschließend das Produkt darcfa Zusatz von 11 ml Isopropyläther aus, wonach abgenutscht und mit trok-
809839/0985
kenem Isopropyläther gewaschen wird; es werden 275 mg fluoracetat des angestrebten Produkts erhalten.
Beispiel 11: Natriumsalz der 3-Acetoxymethyl-7-£[2-[[[aminocarbonylmethyl.] -oxy] -imino] -2- (2-ami no-4— thiazolyl)-acetyl]-amino]-ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomer)
275 mg des in Beispiel 10 erhaltenen Trifluoracetats werden in 1,2 ml einer 1m Natriumacetatlösung in Methanol gelöst, wonach mit 4· ml Äthanol verdünnt wird. Mach Ausfällung des Produkts wird abgenutscht, mit Äthanol gewaschen und getrocknet, worauf schließlich 153 mg des angestrebten Natriumsalzes erhalten werden; P. ^ 2000C, unter Zersetzung.
MMR (DMSO, 90 MHz):
4-,4 ppm (Protonen der Gruppe =M-0-CH2-C0-) 6,8 ppm(Proton des Thiazolrings).
Beispiel 12: 3-Acetoxyraethyl-7-[[2-(2-tritylamino-4-
thiazolyl) -2-[_ Q (1 -t*-but O3£ycarbonyl-1 -methyläthyl) -oxy.] -imino ] -acetyl] -aminoj -ceph-3-em-4-carbonsäure-t-butylester Cayn-3somer)
Stufe A: 2-(2-(Dritylamino-4-thiazolyl)-2-[ [(1-t-butoxycarbonyl-1-methyläthyl)-oxy]-iminoj-essigsäureäthylester Csyn-Isomer):
809839/0?)85
9,88 g 2-(2-a}ritylsmino-4-tMazolyl)°2 essigsäure-äthylester-hydrochlorid und 8,28 g neutrales Kaliumcarbonat werden in 25 ml trockenem Dimethylformamid gemischt· Danach wird 10 min in einem Kälfcebad von -1O°C abgekühlt, worauf in 3 min 19 ml roher 2-Brom-2-methylpropionsäure-t-butylester zugesetzt werden. Man läßt wieder erwärmen und rührt 16 h, wobei Ausfällung eintritt. Danach wird auf ein Gemisch von 400 ml destilliertem Wasser und 200 ml Äthylacetat gegossen. Nach Rühren, Dekantieren, Waschen mit Wasser, zweimaliger Extraktion mit je 100 ml Äthylacetat, !Trocknen, Abnutschen und Eindampfen wird ein öl erhalten, dem 240 ml Petroläther zugesetzt werden; nach dem Abkühlen und Auslösen der Kristallisation wird nach 0,5 h abgenutscht, worauf 10,8 g des angestrebten Produkts erhalten werden; F. 134°C.
HMR (ODCl5, 60 MHz):
6»71 ppm (Proton des Thiazolrings) 7,28 ppm (Proton der Trity!gruppe)
Analyse: C3^H37O5N3S
% G %E % N
ber.: 68,09 6,22 7,01
gef.: 68,3 6,3 6,9
Of C!
/ο a 5,35 5,5.
Stufe B: 2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-[ [(1-t-butosycarbonyl-1-methyläthyl)-oxy]-imino]-essigsäure Csyn-Jsomer):
1,2 g des in der Stufe A erhaltenen Produkts werden mit
ÖÖ9839/0985
2 ml 1n methanolischer Kalilauge und 4 ml Methanol gemischt. Danach wird 2 h am Rückfluß erhitzt, woi'auf nach dem Abkühlen Kristallisation des Ausgangsprodukts eintritt, von dem 390 mg wiedergewonnen werden. Entsprechend wurden 810 mg Produkt verseift. Nach dem Eindampfen des Filtrats zur Trockne werden 1 ml Dimethylformamid und 2 ml einer 1n Salzsäurelösung (pH = 2) zugegeben. Nach Rühren und Zusatz von 10 ml Wasser sowie von Methylenchlorid wird gerührt, dekantiert, mit Wasser gewaschen und mit Methylenchlorid reextrahiert, wonach die organische Phase getrocknet und abgenutscht wird; durch Einengen des Filtrats wird ein öl erhalten. Man setzt 4 ml Chloroform zu und verdünnt mit 30 ml Äther· Nach Auslösen der Kristallisation, Abnutschen der Kristalle nach 0,5 h Bahren, Waschen mit Äther und Trocknen werden 4-72 mg des angestrebten Produkts isoliert; F. 1900C.
NMR (DMSO, 60 MHz):
6,76 ppm (Proton des Thiazolrings) 7»33 ppm (Proton der Tritylgruppe).
Stufe C: 3-Acetoxymethyl-7-[ [2-(2-tritylamino-4-thiazolyl)-2-£ [ (1-t-buto^carbonyl-1-methyläthyl)-oxy .]-iminoj -acetyl]-amino ]-ceph-3-em-4-carbonsäure-tbutylester (.syn-Isomer):
"· j715 g des in Stufe B hergestellten Produkts und 989- mg 7-Amino-cephalosporansäure-t-butylester werden in 26 ml Methylenchlorid gemischt. Nach Erwärmen zur Auflösung und Abkühlung auf Raumtemperatur werden 678 mg Dicyclohexylcarbodiimid in 6,6 ml trockenem Methylenchlorid zugesetzt,
&09839/0985
worauf 2 h bei Raumtemperatur gerührt wird. Hack Feststellung der Kristallisation des Dicyclohexylharastoffs wird abgenutscht, wobei 268 mg Dicyclohexylharnstoff gewonnen werden· Nach Eindampfen des Filtrats zur Trockne wird mit Äther wieder aufgenommen, worauf etwas Essigsäure bis zu pH 4 zugegeben wird. Nach 20 min Rühren wird das Unlösliche abgenutscht, worauf nach Waschen mit Äther 79 mg Dicyclohexylharnstoff erhalten werden; die Gesamtmenge beträgt entsprechend 347 mg.
Nach Eindampfen der Ätherphase zur Trockne wird der Rückstand säulenchromatographisch an Kieselsäure unter Elution mit Äther gereinigt. Man erhält zunächst ein Gemisch und anschließend 463 mg des angestrebten Reinprodukts. Rf = 0,7 (Elutionsmittel Äther).
Beispiel 13: 3-Acetoxymethyl-7-[ [2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-H C (1 -carboxy-1 -methyläthyl )-oxyD-iminor]-ac etyl^ -aminoj -c eph-3 -em-4- c arbonsäure (synüsomer) in Form des Trifluoracetats
432 g des in Beispiel 12 erhaltenen Produkts werden in 4,3 ml reine Trifluoressigsäure eingebracht und nach dem Auflösen 15 min stehengelassen. Danach wird unter Rühren mit 43 ml Isopropyläther verdünnt, worauf das Lösungsmittel nach Abnutsehen des Unlöslichen abgedampft und neuerlich mit 50 ml Isopropyläther verdünnt wird; anschließend wird der gebildete unlösliche Rückstand abgenutscht.und mit Isopropyläther gewaschen, worauf schließlich 173 mg Trifluoracetat des angestrebten Produkts erhalten werden. Rf m 0,5 (Elutionsmittel Aceton mit 10 % Wasser).
809839/098S
Beispiel 14; Dinatriumsalz der 3-Acetoxymethyl-7-[ [2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-[ [ (1-carboxy-i-methyläthyl) -oxy.] -imino ] -acetyl ] -amino! -ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomer)
173 mg des in Beispiel I3 erhaltenen Trifluoracetats und O»95 ^g einer 1m Natriumaeetatlösung in Methanol werden gemischt. Nach leichtem Erwärmen werden Spuren von unlöslichem Material abfiltriert, wonach gewaschen, auf ein kleines Volumen eingeengt un8^2,5 ml Äthanol verdünnt wird. Nach Feststellung der Ausfällung des angestrebten Produkts wird gerührt, abgenutscht, mit Äthanol und anschließend mit Äther gewaschen sowie getrocknet, worauf mg des angestrebten Produkts erhalten werden.
NMR (mSO, 60 MHz):
6>75 ppm (Proton des Thiazolrings)
Analyse: ^I Q H-iqOqI
% C
ber.: 39 ,93
gef.: 39 ,5
Beispiel I5: 3-Aci
ST5S2
3
3
ätox;
Γι cLo
,35
,6.
yme
3-Acetoxymethyl-7-[[2-(2-tritylamino-4-thiazolyl)-2-[ [Xt-butoxycarbonyl-methyl)-oxy] -imino] -acetylj -amino ] -ceph-3-em-4-carbonsäure-diphenylmethylester (äyn-Jsomer)
Stufe A; 2-(2-(rritylamino-4-thiazolyl)-2-(1-meth>yl-1-methoxy-äthoxyimino)-essigsäure Cgyn-Ieomer):
809839/0985
12,9 g 2- Hydroxyimino -2-(2-tritylamino-4~-thiazolyl)-essigsäure Csynjfeoiner) werden in 120 ml Methylenchlorid und 12 ml 2-Methoxypropen 20 min bei Räumtemperatur gerührt. Danach wird zur Trockne eingedampft und nochmals 30 min in 60 ml Methyl enchlorid und 12 ml Methoxypropen gerührt. Anschließend wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.
Das erhaltene angestrebte Produkt wird wie angefallen weiterverwendet.
Stufe B: Piäthylaminsalz der 3-Acetoxymethyl-7-[[2-(2-tritylamino-4-thiazolyl)-2-[Ί -methyl-1-methoxyäthoxy] -imino] -acetyl] -amino-ceph^-em-^—carbonsäure (syn-]somer):
Die nach dem in Stufe A beschriebenen Verfahren aus 4-7*25 g 2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-hydroxyimino-essigsä'ure erhaltene 2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-(1 -methyl-1-methoxyäthoxyimino)-essigsäure (.syn-Isomer) wird in 230 ml Methylenchlorid gelöst, worauf 12,5 g Dicyclohexylcarbodiimid zugesetzt werden und 1 h bei Raumtemperatur gerührt wird. Der gebildete Dicyclohexylhaa/nstoff wird abgenutscht und mit etwas Methylenchlorid gewaschen, wobei eine Menge von 9j82 g erhalten wird. Dem Filtrat wird eine Lösung von 13 »6 g 7-Amino-cephalosporansäure in 70 ml Methylenchlorid und 14 ml Triäthylamin zugesetzt, worauf 2 h bei Raumtemperatur gerührt wird. Man wäscht im Scheidetrichter mit 350 ml 1n Salzsäure, dekantiert, wäscht mit Wasser, trocknet und dampft zur Trockne ein. Der Rückstand wird anschließend in 100 ml Äthylacetat gelöst, worauf die Kristallisation ausgelöst wird. Man läßt 30 min kristallisieren, nutseht das kristalline Material ab und gewinnt so
809839/038$
5,5 g Ausgangsprodukt zurück. Das Filtrat wird zur Trockne eingedampft und der Rückstand 30 min mit 200 ml Isopropylather gerührt. Nach Abnutschen und Trocknen werden 37,35 g rohes Kondensationsprodukt erhalten. Zur Reinigung wird wie folgt verfahren:
Das Produkt wird in 148 ml Äthylacetat gelöst; nach Zusatz von 5t5 ml Diäthylamin wird unter kräftigem Rühren mit 650 ml Äther ausgefällt. Nach Abnutschen, Waschen mit Äther und Trocknen werden 26,35 g des angestrebten Produkts erhalten. Das Filtrat wird anschließend zur Trockne eingedampft und mit 50 ml Äther wieder aufgenommen, worauf eine zweite Menge von 2,8 g des Produkts erhalten wird, das mit dem der ersten Teilmenge dünnschichtchromatographisch identisch ist.
Das so erhaltene Diäthylaminsalz wird im folgenden eingesetzt.
NMR CCDCl3, 60 MHz):
5Ca) Ca) » 1,54 ppm -CH5Ca)
OCH5Cb)
6,78 ppm CProton des Thiazolrings).
Stufe C: 3-Acetoxymethyl-7-[ [2-(2-tritylamino-4-thiazolyl)-2-[1 -methyl-1 -methoxyäthoxy] -iminoj -ac etylj -aminoceph-3-em-4-carbonsäure-diphenylmethylester Csyn-Isomer):
4,15 g des in Stufe B erhaltenen Diäthylaminsalzes werden
2312625
in 40 ml Methylenchlorid und 55 ml 0,1n Salzsäure vorgelegt.
Nach 10 min Rühren bei Raumtemperatur, Dekantieren, zweimaligem Waschen der organischen Phase mit je 25 ml Wasser und Trocknen wird äbgenutscht und mit Methylenchlorid gewaschen.
Im Anschluß daran werden unter Rühren innerhalb 10 min 15 ml einer 8%igen Diazodiphenylmethanlösung in Benzol zugegeben. Man rührt 15 min bei Raumtemperatur und dampft anschließend die Lösungsmittel bei 30° unter vermindertem
Druck ab. Nach Wiederaufnehmen in Isopropyläther, Zerfallenlassen und Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird nochmals in Isopropyläther aufgenommen, wonach äbgenutscht und gewaschen wird.
Nach dem Trocknen werden 4,41 g des angestrebten Produkts erhalten.
NMRt (GDCl5, 60 MHz):
Ce) $> C -NK
(d) H
8Q9839/0S8S
(a) =1,55 ppm
(b) = 2,01 ppm
(c) =5,26 ppm
(d) =6,78 ppm
(e) = 7,55 ppm
Stufe D; 3-Acetoxymethyl-7-[ [2-(2-tritylamino-4-thiazolyl)-2-hydroxyimino]-acetyl]-amino-ceph^-em-f— carbonsäure-diphenylmethylester (aynJsomer):
2,775 g des in der vorhergehenden Stufe 0 erhaltenen Produkts werden in 14· ml Aceton und 4,5 ml 1n Salzsäure eingebracht. Man rührt 2 h bei Baumtemperatur und dampft das Aceton danach unter vermindertem Druck ab. Nach Zusatz von 20 ml Äthylacetat und Bühren wird dekantiert. Man wäscht die organische Phase viermal mit je 10 ml leicht salzhaltigem Wasser. Die Waschwässer werden mit 5 ml Äthylacetat extrahiert.
Die organischen Fraktionen werden vereinigt und getrocknet· Nach Äbnutschen, Waschen mit Äthylacetat und Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird der Bückstand in Äther wieder aufgenommen und kristallisiert. Nach Zerfallenlassen, Äbnutschen, Waschen mit Äther und Trocknen werden 1,88 g des angestrebten Produkts erhalten.
NMB (GDCl5, 60 MHz):
6,88 ppm (Proton des Thiazolrings) 7,35 ppm (Proton des Phenyls)
Bf » 0,5 (Elutionsmittel Äther mit 20 % Aceton).
109839/0985
12625
Sttife E; 3-Aceto2qp^thyl-7-[2-(2~tritylamino-4~thiazol~ yl) -2-t-T5Ut oxy-carbonylmethyl-oxyiiainoj -acetylamino-c eph-3 -em-4—c arb onsäur e-d ipheny lme thy 1 e st e r (synJsomer):
0,85 g des in Stufe D erhaltenen Produkts werden in 4 ml Dimethylformamid und 0,8 ml Bromessigsäure-t-butylester eingebracht. Nach 5 min Rühren in einem Eisbad werden 1,7 g Silberoxid zugesetzt.
Man rührt nach Wegnahme des Eisbades noch 1 h. Nach dem Abnutschen und Waschen mit Äthylacetat werdsidem Eiltrat 80 ml Wasser zugesetzt, wonach dekantiert und die wässrige Phase zweimal mit ^e 20 ml Äthylacetat extrahiert wird. Die organischen Phaser werden zweimal mit je 50 ml salzhaltigem Wasser gewaschen. Danach werden die organischen Phasen in Gegenwart von 80 mg Aktivkohle getrocknet· Nach dem Abnutschen und Spülen mit Ithylacetat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft, wonach der !Rückstand mit Isopropyläther wieder aufgenommen wird» Nach dem Zerfallenlassen, Abnutschen und Waschen mit Isopropy läther wird getrocknet, worauf 0,724 g des angestrebten Produkts erhalten werden.
Rf » 0,34 (Elutionsmittel Methylenchlorid mit 5 % Äther).
Beispiel 16: 3-Acetoxymethyl-7-[[2-(2-amino-4-thiazolyl)- 2-carbo2ylmethyl-oxyimino] -acetyl ] -aminoceph-3-em-4—carbonsäure (siyn-Ssomer) in Form des Trifluoracetats
5 ml Trifluoressigsäure werden in einem Methanol-Eis-Bad
&Q9839/O90S
abgekühlt, worauf 0,482 g des in Beispiel 15 erhaltenen Produkts zugesetzt werden und 15 min nach Wegnahme des Bades gerührt wird. Nach 5 min löst sich die Substanz auf. Die Säure wird anschließend unter vermindertem Druck abgedampft, wonach 20 ml Isopropyläther zugesetzt werden· Man rührt 5 min und wäscht mit Isopropyläther· Nach dem Trocknen werden 0,277 6 äes angestrebten Trifluoraeetats erhalten, das mit dem in Beispiel 4· erhaltenen Produkt identisch ist.
Beispiel 17: Dinatriumsalz der 3-Acetoxymethyl-7-|] [2-(2-amino-4—thiazolyl)-2-carboxylmethyl]-oxyiminoj-acetylamino-ceph-3-em-4-carbonsäure (gyn-lBomer)
Das in Beispiel 16 erhaltene Salz wird in 0,5 ml Methanol gelöst, worauf langsam 1,5 ml einer 1m Natriumacetatlosung in Methanol zugesetzt werden. Man läßt zerfallen und fügt langsam 5 ml Äthanol zu. Nach dem Abnutschen, zweimaligen Vaschen mit Äthanol und danach mit Äther wird getrocknet, worauf 0,178 g des angestrebten Dinatriumsalzes erhalten werden. Das Produkt ist mit der in Beispiel 5 erhaltenen Verbindung identisch.
Beispiel 18; 3-Acetoxymethyl-7-[ [2-(2-tritylamino-4-
thiazolyl)-2-t-buto2ycarbonylmethyl-oxyiminoJ-acetylJ-amino-ceph^-em-^—carbonsäure-tbutylester (äyn-Isomer)
Stufe A: 3-Acetoxymethyl-7-[ [2-(2-tritylamino-4-thiazolyl)-
SQ9839/09Ö5
2B12625
2-Qi-methyl-i-methoxyäthoxy] -imino j-acetyl ]-aminoceph-3-em-4-carbonsäure-t-butylester (syn-Isomer):
Die in Stufe A von Beispiel 15 erhaltene 2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl )-2- (1-methyl-i-methoxy-äthoxyimino)-essigsäure (synJsomer) wird in 120 ml Methylenchlorid gelöst. Man fügt 9,84 g 7-Amino-cephalosporansäure-t-butylester zu, kühlt danach auf +100C ab und gibt 6,6 g Dicyclohexylcarbodiimid zu. Danach wird das Kühlbad entfernt und 3 h unter Rühren bei Raumtemperatur belassen. Der erhaltene Dicyclohexylharnstoff C4 g) wird abgenutscht, wonach zur Trockne eingedampft und der Rückstand in 25 ml Äthylacetat gelöst wird. Man setzt 100 ml Äther zu und wäscht mit 100 ml 0,2n Salzsäure, 100 ml Wasser und 20 ml einer 1m Natriumhydrogencarbonatlösung. Auf diese Weise wird das Natriumsalz des Ausgangsprodukts ausgefällt, das nach Abnutschen und Trocknen in einer Menge von 3,9 g wiedergewonnen wird.
Nach Waschen mit Wasser, Trocknen, Abnutschen und Eindampfen zur Trockne wird mit 50 ml Äther wieder aufgenommen, worauf nach Auslösung der Kristallisation die Ausfällung des kristallinen Produkts durch Zusatz von 50 ml Isopropyläther vervollständigt wird. Nach Abnutschen und Waschen wird getrocknet, worauf 10,8 g des angestrebten Produkts erhalten werden; F. s^ 1600C.
NMR (CDCl5, 60 MHz):
N^ CH5Ca) (a) = 1,53 ppm
O^ I ° * ■ -
^ C CH,(a)
5
76 ppm CProton des Thiazolrings).
Ö09839/0985
Stufe B; 3-Acetoxymethyl-7-[ [2-(2-tritylamino-4-thiazolyl) -2-hydroxyiminoJ -ac e tylj -amino-ceph-J-em-A-carbonsäure-t-butylester ( syrtrlsomer):
Eine Lösung von 0,812 g des in der Stufe A erhaltenen Produkts in 4 ml Aceton und 1 ml 1n Salzsäure wird 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach werden 1 ml einer 1m wässrigen ITatriumhydrogencarbonatlösung, 10 ml Wasser und 5 ml Äthylacetat zugegeben· Es werden 0,551 des angestrebten Produkts
erhalten; °38 H37 2000C. H % F % S
Analyse: % C O7N5S2 ,04 9 ,4-7 8 ,66
61 ,69 % ,0 9 1 8 ,4
ber.: 61 ,5 5
gef.: 5
UHR (CDCl3, 60 MHz):
1,55 ppm (t-Butyl)
6,88 ppm (Proton des Thiazolrings).
Stufe C: 3-Acetoxymethyl-7-[ [2-(2-tritylamino-4-thiazolyl)-2-t-butoxycarbonylmethyl-oxyimino] -acetyl] amino-ceph^-em-A-carbonsäure-t-butylester:
0,074 g des in Stufe B erhaltenen Produkts, 0,7 ml Dimethylformamid und 0,5 ml Bromessigsäure-t-butylester werden gemischt, worauf bei 200C 0,5 g Silberoxid zugegeben werden. Danach wird 30 min gerührt, abgenutscht und mit Äthylacetat gewaschen. Nach Zusatz von 10 ml Wasser, Dekantieren, Extraktion mit 5 ml Ithylacetat und
009839/0965
anschließendem Waschen der vereinigten organischen Phasen mit 5 ml salzhaltigem Wasser wird über Magnesiumsulfat getrocknet; nach Abnutsehen, Waschen mit Äthylacetat, Abdampfen der Lösungsmittel, Wiederaufnehmen des Rückstands in Isopropyläther und Zerfallenlassen wird nochmals abgerutscht und mit Isopropyläther gewaschen, worauf nach dem Trocknen 0,02 g Produkt erhalten werden. Rf = 0,34 (Methylenchlorid mit 5 % Ithylather). Das Produkt ist mit der in Beispiel 3 erhaltenen Verbindung identisch»
Beispiel 19: Diäthylaminsalz der 3-Acetoxymethyl-7-[ [2-(2-tritylamino-4—thiazolyl )-2~t-but oxycarbonylmothyl-oxyimino^-acetylj-amino-ceph-3-em-4~carbonsäure (syn-Jsomer)
Stufe A: Diäthylaminsalz der 3-Acetoxymethyl-7-[[2-(2-
t rityl amino-4—thi az olyl) -2-hydroxyimino] -acetylJ amino-ceph-3-em-4-carbonsäure (s>yn-3somer):
7,6 g des in Stufe B des Beispiels 15 hergestellten Diäthylaminsalzes der 3-Acetoxymethyl-7-|][2-(2-tritylamino-4-thiazolyl )-2-[ 1 -methyl-1 -methoxyäthoxy]] -imino]-acetyl]-amino-ceph-3-em-4-carbonsäure (sj^ifeomer) werden in 30 ml Aceton und 10 ml 2n Salzsäure gelöst. Man rührt 40 min bei Raumtemperatur, setzt 20 ml Wasser zu<,und dampft das Aceton unter vermindertem Druck bei 300C ab. Danach werden
worauf
25 ml Athylacetat zugesetzt,/dekantiert, reextrahiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und abgenutscht wird; im Anschluß daran wird dem Filtrat 1 ml Diethylamin zugegeben, wonach verrieben, mit Eis gekühlt und das gebildete
809839/0985
Diäthylaminsalz äbgenutscht wird; nach dem Vaschen mit Äther werden 6 g Reinprodukt erhalten.
Analyse: % H40O7I f6S2 H % Ή % S
60 C % ,33 11,10 8 ,4-7
ber.: 60 ,30 5 »7 10,9 8 ,2
gef.: ,5 5
HMR (CDCl5, 60 MHz):
6»63 ppm (Proton des Ihiazolrings) 7 »33 PP^ (Proton aer Tritylgruppe).
Stufe B: Diäthylaminsalz der 3-Aceto2ymethyl-7-[ [2-(2-tritylamino-4-thiazolyl)-2-t-'butoyycarT3onylmethyloxyimino] -acetyl] -ceph-3-em-4-carl>onsäure (gyn-Isomer):
10,25 g 3-Acetoxymethyl-7-[[2-(2-tritylamino-4-thiazolyl)-2-hydroayimino]-acetyl]-amino-ceph-^-em-^-carbonsäure werden aus dem entsprechenden Diäthylaminsalz hergestellt, das gemäß Stufe A durch Behandlung des Diäthylaminsalzes mit wässriger Salzsäure nach Auflösen in Methylenchlorid und Wiederaufnehmen des trockenen Rückstandes in Isopropyläther hergestellt wird.
Die 10,25 g Säure werden in 225 ml Methylenchlorid gelöst, worauf 150 ml destilliertes Wasser zugegeben werden. Danach werden unter kräftigem Rühren 21 ml Triäthylamin zugesetzt, wobei eine Emulsion resultiert; anschließend werden 13»2 ml Bromessigsäure-t-butylester zugegeben. Man rührt 3»5 h bei 20 bis 250C. Danach wird durch Zusatz von
809839/0985
?3
90 ml 2η Salzsäure bei 15 bis 200C angesäuert. Man rührt und dekantiert, wäscht mit destilliertem Wasser und extrahiert die Waschwässer mit Chloroform. Nach dem Trocknen, Abnutsehen, Waschen mit Methylenchlorid und Eindampfen zur Trockne werden 14·, 85 g eines braunen Harzes erhalten. Das Harz wird in 30 ml Ithylacetat aufgenommen und bei 20°C langsam mit 1,65 ml Diäthylamin versetzt. Die Lösung wird während 10 min unter Bohren in einen Kolben mit 60 ml Isopropyläther eingebracht. Man rührt 30 min bei 20 bis 25°C, wonach abgenutscht und zweimal mit je 5 öl eines iLthylacetat-Isopropyläther-Gemischs (1:2) sowie anschließend mit Isopropyläther gewaschen wird.
Nach dem Trocknen unter vermindertem Druck werden 11,14- g des angestrebten Produkts erhalten. Das Salz wird in 30 ml Äthylacetat wieder aufgenommen. Dieser Lösung werden 30 ml Äthylaeetat mit 10 % Isopropyläther zugesetzt, worauf ein Niederschlag auftritt, der nach 5 rain Rühren abgenutscht wird. Nach dem Eindampfen zur Trockne wird ein brauner Rückstand erhalten, der mit 50 ml Isopropyläther wieder aufgenommen wird. Nach 0,5 h Rühren bei Raumtemperatur, Abnutsehen und Waschen mit Isopropyläther werden 10,75 S des angestrebten Produkts erhalten.
TT j\j -y
% C
5 H % N % S
ber.: 60,67 5 ,78 9 ,65 7 ,36
gef.: 61,1 ,8 9 ,6 7
(CDCl3, 90 MHz):
1,43 ppm (t-Butyl)
6,8 ppm (Proton des Thiazolrings).
809839/0985
Beispiel 20: 3-Acetoxymethyl-7-[[2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-carbO3{ymethyl-oxyimino3 -acetyl] -amino-ceph-3-em-4—carbonsäure (sryn-Hsomer) in Eorm des Trifluoracetats
Zu 36 ml Trifluoressigsäure werden bei 20 bis 25°C unter InertgasatmoSphäre innerhalb 1 min 9 g des in Beispiel 19 erhaltenen Diäthylaminsalzes zugegeben. Man rührt 15 min unter Inertgasatmosphäre und kühlt anschließend in einem Exs-Wasser-Bad ab, worauf rasch. 360 ml Isopropyläther zugegeben werden. Ifach 15 min Rühren wird äbgenutscht und mit Isopropyläther sowie danach mit Ithyläther gewaschen. ITach dem {Trocknen werden 5 »08 Rohprodukt erhalten.
Das Material wird- in verschiedenen Teilmengen unter Einsatz von insgesamt 8,28 g Rohprodukt gereinigt. Das Produkt wird 15 min in 33 ml Aceton mit 1 % wasser angeteigt, worauf mit 330 ml Diät hy läther verdünnt wird; nach I5 min Rühren wird abgenutscht und mit Diäthyläther gewaschen. Fach dem Trocknen werden 7>O3 g des angestrebten Produkts erhalten.
Das Produkt ist mit der in Beispiel 16 erhaltenen Verbindung identisch.
Beispiel 21: Inj'izierbare Zusammensetzung
wurde
Es eine injizierbare Zusammensetzung folgender Formulierung hergestellt:
809839/0985
7-[~2- (2-AmXnO-A-thiazolyl) -2-c arbät hoxymet hyloxyimino-acetamido^^-acetoxymethyl-ceph-J-em-4-earbonsäure (syn.Jsomer) 500 mg
wässriges, steriles Excipiens ad 5 al
Beispiel 22: In,jizierbare Zusammensetzung
Es wurde eine injizierbare Zusammensetzung folgender Formulierung hergestellt:
Dinatriumsalz der 7i-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-
2-hydrO3tyc arbonylmethyl ~o2?yimino- ac et amidol -
J-acetoxymethyl-cepli-S-em-^-carbonsäure
( syn-lsomer) 500 mg
wässriges, steriles Excipiens ad 5 ml
Beispiel 23: Gelatinekapseln
Es wurden Gelatinekapseln folgender Formulierung hergestellt :
Dinatriumsalz der 7-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-
2-hydro2ycarbonylmetllyl-oxyiraino-acetamidol-
J-acetoxymethyl-ceph-J-em-^-carbonsäure
^yn-3somer) 250 mg
Excipiens auf Λ Kapsel ad 400 mg
80S 839/0985
Beispiel 24-: In(jizierbare Zusammensetzung
Es wurde eine injizierbare Zusammensetzung folgender Formulierung hergestellt:
Natriumsalz der 3-Acetoxymethyl-7-f[2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-Q [cyanomethyloxy] -imino]] acetyl]-amino!-ceph-3-em-4-carbonsäure
(s-yn-Isomer) 500 mg
wässriges Excipiens ad 5 ml
Beispiel 25: Injizierbare Zusammensetzung
Es wurde eine injizierbare Zusammensetzung folgender Formulierung hergestellt:
Natriumsalz der 3-Acetoxymethyl-7-[[[2-(2-amino-4—thiazolyl)-2-CC C aminocarbony!methyl^ oxyn-iffiinoj -acetyl] -aminoj -ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Jsomer) 500 mg
wässriges Excipiens ad 5 ml
Beispiel 26: Gelatinekapseln
Es wurden Gelatinekapseln folgender Formulierung hergestellt :
Natriumsalz der 3-Acetoxymethyl-7-[[2-(2-amino-4—thiazolyl )-2-£ Qcyanomethyloxy] -imino] -acetyl] aminoj -ceph-^-em-^—carbonsäure (jjjnlsomer) 250 mg Excipiens auf 1 Kapsel ad 400 mg
809839/0985
ff
Pharmakologisclie Untersuchung der erfindungsgemäßen Verbindungen:
Wirksamkeit in vitro:
Methode der Verdünnung in flüssigem Milieu:
Bei dieser Methode wird eine Reihe von Röhrchen hergestellt, auf die jeweils dieselbe Menge steriles Fährmedium verteilt ist· Anschließend werden steigende Mengen des zu untersuchenden Produkts auf die einzelnen Röhrchen verteilt, worauf (jedes Röhrchen mit einem Bakterienstamm geimpft wird.
Nach einer Inkubationszeit von 24 oder 48 h im Inkubationsschrank bei 370C wird die Inhibierung des Bakterienwachstums durch Durchleuchten abgeschätzt, wodurch die minimalen Hemmkonzentrationen (CMI) des Produkts in >6tg/ml bestimmt werden können.
Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
809839/0985
Stamm Produkt von
Beispiel 2
4β h Produkt von
Beispiel 5
48 h.
Staphylokokkus aureus ATCC 6
538, penxcillinempfindlich.
CMI [//g/ml 5 CMI f^g/ml] 10
Staphylokokkus aureus UC 1
128, penicillinresistent
24 Ii 3 24 h. 20
Staphylokokkus aureus exp.
Nr. 54-146
3 5 10 20
Streptokokkus pyogenes A 561 3 0,1 20 0,5
Streptokokkus faecalis 5 432 3 >40 20 >40
Streptokokkus faecalis 99 F 74 0,05 >40 0,5 >40
Bacillus subtilis ATCC 6 633 5 5 20
Escherichia coli ATCC 9 637,
tetracyclinempfindlich
>40 2 >40 0,2
Escherichia coli ATCC 11 303,
tetracyclinresistent
0,5 1 0,05
Escherichia coli Exp. TO 26^6 2 1 0,2 0,1
Escherichia coli R 55 123 D,
gentamycinresistent,
tobramycinresistent
0,5 1 0,05 0,1
Klebsiella pneumoniae Exp.
52 14-5
1 0,2 0,1 0,1
1 0,1
0,1 0,1
809839/0985
Stamm Produkt von
Beispiel 2
48 h Produkt von
Beispiel 5
48 h
Klebsiella pneumoniae 2 536,
gentamycinresistent
CMI |/4g/ml] 2 CMI [/ig/ml] 0,1
Proteus vulgaris (indol +)
A 232
24 h 1 24 h 0,1
Proteus mirabilis (lndol -)
A 235
2 0,2 0,1 ^0,02
Salmonella typhimurium 420 1 2 0,1 0,5
Enterobacter cloacae 681 0,2 10 <0,02 20
Proviaencia Du 48 1 5 0,2 2
Serratia 2 532,
gentainycinresistent
10 5 5 2
5 1
5 1
809839/0985
-w-
Produkt von Beispiel 8
Stamm cm |)UB/mi] 48 Ii
Stapnylokokkus aureus ATCC 6 538,
penicillinempfindlich
24 h 2
Staphylokokken aureus ITC 1 128,
penicillinresistent
2 3
Stapnylokokkus aureus exp. Nr. 54 146 2 3
Streptokokkus pyogenes A 561 2 0,05
Streptokokkus faecalis 5 432 0,05 20
Streptokokkus faecalis 99 F 74 3 >40
Bacillus subtilis ATCC 6 633 10 1
EschericMa coli ATCC 9 637,
tetracyclinempfindlich
0,5 0,5
EschericMa coli ATCC 11 303,
tetracyclinresistent
0,5 0,05
Escherichia coli exp. ^0p6^6 0,05 0,2
Escnerichia coli R 55 123 D, gentamycin-
resistent, tobramycinresistent
0,2 0,2
Klebsiella pneumoniae Exp. 52 145 0,2 0,05
Klebsiella pneumoniae 2 536, gentamycin-
resistent
0,05 1
Proteus mirabilis (Indol-) A 235 1 0,05
Salmonella typhimurium 420 0,05 0,5
Enterobacter cloacae 681 0,5 5
Providencia Du 48 3 5
Serratia 2 532, gentamycinresistent 5 2
2
809839/0985
-JSi-
Produkt von Beispiel 11
Stamm CMI l/^g/ml] 48 h
Staphylokokkus aureus ATCC 6 558,
penicillinempfindlich.
24 h 3
Staphylokokkus aureus UC 1 128,
penicillinresistent
2 5
Staphylokokkus aureus exp. Hr. 54 146 5 5
Streptokokkus pyogenes A 561 3 0,1
Streptokokken faecalis 5 4-32 0,1 20
Streptokokkus faecalis 99 F 74- 5 >40
Bacillus subtilis ATCC 6 633 20 1
Escherichia coil ATCC 9 637,
t et r acyc unempfindlich
0,5 0,5
Escherichia coli ATCC 11 303,
tetracyclinresistent
0,2 0,05
Escherichia coli Exp. TO2^Bg 0,05 0,1
Escherichia coli R 55 123 D, gentamycin-
resistent, tobramycinresistent
0,1 0,1
Klebsieila pneumoniae Exp. 52 145 0,1 0,05
Klebsiella pneumoniae 2 536,
gentamycinresistent
0,05 0,5
Proteus mirabilis (Indol-) A 235 0,5 0,1
Proteus vulgaris (Indol +) A 232 0,1 40
Salmonella typhimurium 420 5 0,2
Enterobacter cloacae 681 0,2 10
Providencia Du 48 2 5
Serratia 2 532, gentamycinresistent 5 2
2
609839/0985
-yv-
sfOZ
Produkt von Beispiel
Stamm CMI [us/mi] 48 h
Staphylokokkus aureus ATCC 6 538,
penicillinempfindlich
24 h 20
Staphylokokkus aureus UC 1 128,
penieillinresistent
20 40
Staphylokokkus aureus Exp. Hr. 5^ Ί4-6 20 >40
Streptokokkus pyοgenes A 561 20 1
Streptokokkus faecalis 5 4-32 1 >40
Streptokokkus faecalis 99 F 74 >40 >40
Bacillus subtilis ATCC 6 633 >40 >40
Escherichia coli ATCC 9 637,
tetracyclinempfindlich
10 0,5
Escherichia coli ATCC 11 303,
tetracyclinresistent
0,5 0,2
Escherichia coli Exp. TO2^Bg 0,2 0,5
Escherichia coli R 53 123 D, gentamycin-
resistent, tobramycinresistent
0,5 0,5
Klebsiella pneumoniae Exp. 52 145 0,5 1
Klebsiella pneumoniae 2 536,
gentamycinre si st ent
1 1
Proteus mirabilis (Indol -) A 235 1 0,05
Proteus vulgaris (Indol +) A 232 0,05 3
Salmonella typhimurium 420 0,1 1
Enterobacter cloacae 681 1 >40
Providencia Du 48 40 3
Serratia 2 532, gentamycinresistent 2 1
1
BÖ9839

Claims (1)

  1. Ansprüche
    in der bedeuten:
    in der R'^ C1- bis C^-Alkyl, ein Vasserstoffatom oder ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls, Magnesium, Ammonium oder einer organischen Aminbase bedeutet,
    eine ÜTitrilgruppe oder
    eine Carbamoylgruppe -
    ein Wasserstoffatom, ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls, Magnesium, Ammonium oder einer organischen
    501-(1783)-SP(n)
    gÖ983-9/QS85
    INSPECTED
    Aminbase land
    R' und R" zugleich, oder unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine C1- bis C^-Alkylgruppe,
    wobei A ein Wasserstoff atom bedeutet, wenn R1 eine Gruppe -CO2R^ mit R1^ = H ist und
    A ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls, Magnesium, Ammonium oder einer organischen Aminbase darstellt, wenn R1 eine Gruppe -CO2R^ ist, in der R'^ ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls, Magnesium, Ammonium oder einer organischen Aminbase bedeutet,
    R1
    und die Gruppe -O-C-R,, sich in syn-Position
    ■pn
    befindet, sowie ihre Salze.
    2. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, in der
    R1 eine Gruppe -CO2R^, in der R^
    C1- bis C;z-Alkyl, ein Wasserstoff atom oder ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls, Magnesium, Ammonium oder einer organischen Aminbase bedeutet,
    9/0881
    und
    R1 und R" jeweils Wasserstoffatome darstellen.
    3. 7-£2-(2-Amino-4~thiazolyl)-2-carbäthoxymethyl-oxyimino-acetamidoJ-3-acetoxymetnyl-cepli-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomer) sowie ihre Salze mit Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Magnesium, Ammoniak und organischen Aminbasen.
    4-, 7-j_2- ( 2-Amino-A—thiazolyl)-2-hydroxycarbonylmethylo^imino-acetamidoj-3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4— carbonsäure (syn-Isomer) sowie ihre Salze mit Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Magnesium, Ammoniak und organischen Aminbasen.
    5. 3-Acet oxymethyl-7-[ [2- ( 2- amino -^--thiazolyl) -2-[[.-cyanomethyl-oiqjrl-imino^-acetyi^-aminoj-ceph^-em-^- carbonsäure (syn-Isomer)·sowie ihre Salze mit Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Magnesium, Ammoniak und organischen Aminbasen.
    6. 3-Acetoxymethyl-7-[[2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-
    [L C (aminocarbonyl)-methyl l-osyl -iminoj-acetyl]]-aminojceph-3-em—4—carbonsäure (gjn-Isomer) sowie ihre Salze mit Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Magnesium, Ammoniak und organischen Aminbasen.
    7. 3-Acetoxymethyl-7-[[2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-[L(1-carboxy-1-methyläthyl)-o3cy.l -imino! -acetyl! -aminoj ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomer) sowie ihre Salze
    609839/0981
    mit Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Magnesium, Ammoniak und organischen Aminbasen.
    8. Das Dinatriumsalz der 7-|~2-(2-Amino-4--thiazolyl)-2-hydroxycarbonylmethyl-oxyimino-acetamidoj-J-acetoijymethyl-ceph-3-em-4—carbonsäure (syn-Isomer).
    9. Das Natriumsalz der 3-AcetO3q7-methyl-7-(_[2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-QCcyanomethyloxy.]-iminoH -acetyl] -amino J ceph-3-em-4—carbonsäure Csyn-Isomer).
    10. Das Natriumsalz der 3-Acetoxymethyl-7-[X2-(2-amino-4·- thiazolyl)-2-[C C aminocarbonylmethylll-oxy]-imino]-acetyl]-amino]-ceph-J-em-^—carbonsäure (syn-Isomer).
    11. Das Dinatriumsalz der 3-Acetoxymethyl-7-f[2-(2-amino-4-thiazolyl )-2-[ 11(1-carboxy-1-methyläthyl )-03ςτο-imino] -acetyl] -aminoj -ceph-J-em—'l—carbonsäure (sys-Isomer).
    12. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Verbindung der Formel II
    in der A1 ein Wasserstoffatom oder eine durch saure
    609839/09ΘΒ
    Hydrolyse ader Hydrogenolyse leicbfc abspaltbare Gruppe "becieufcefc»
    mit elaer Satire der Formel HI
    CO2EI (HI)
    Έ f
    oder· eiaem. funikfeioaelleii. Beri^rat; dieser· Säiure öler lorntel IH4.
    im der B^ eine Gtarciü. satire Hydrolyse o(3ier
    leieMs abspaltbare
    oeler-
    eine G-riiEge -GO2M'^ $ im dear K1^1 eine @ϊη,— bis C^—illliEylgiraipge ocleo? eime cferek sauere Eyäral^ae oäier leickfe
    eiae öäier eine
    vmä.
    R1 und E" die Bedeutung you Anspruch. 1 !besitzen,
    wobei sich die Gruppe -G-C-K* in syn-Position befindet, K
    zn einer Verbindung der Formel I*
    umgesetzt wird, ±ql der S2 % Bz* B% S"1 imd Ac die obige Bedeutung besitzen.,
    woratif die Verbindung Ic je naeit den Substitiienten Ry3 E"^l und Ar dorcli Bebandltjng Elt eineia Mittel zw? sseeeren ^"drolysej zur Bydrogenol^se oder mit Inioiiam— stoff oder mehreren der genannten Kittel in eine Verbindung der Formel I_
    2H12625
    umgewandelt wird, in der
    R^ eine Gruppe -CO2B" 2> i*1 ^r R"2 eine
    C^1- "bis C^-Alkylgruppe oder ein Wasserstoff atom bedeutet, eine Nitrilgruppe
    oder
    eine Carbamoylgruppe -COHH2 darstellt und
    R1 und R" die obige Bedeutung besitzen,
    die einer Verbindung der Formel I entspricht, in der R^ die Bedeutung von R^ hat und A ein Wasserstoffatom darstellt,
    wonach die Verbindung der Formel I_ gegebenenfalls nach üblichen Verfahren in die entsprechenden Salze übergeführt wird, wobei Verbindungen der Formel I^
    6O9839/O08S
    CH-O-C-CH. 2 „ 3
    erhalten werden, in der
    A"
    eine Gruppe -COgR"* > in der R";, eine Cp "bis C^-Alkylgruppe oder ein Äquivalent
    eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls, Magnesium, Ammonium oder einer organischen Aminbase bedeutet,
    eine Nitrilgruppe
    oder
    eine Carbamoylgruppe -COEH2 und
    ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls, Magnesium, Ammonium oder einer organischen Aminbase bedeuten und
    R1 und R" die obige Bedeutung besitzen,
    wobei A" ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls, Magnesium, Ammonium oder einer organischen Aminbase bedeutet, wenn R1- eine Gruppe -CO2R11Zi in äer R"* ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls, Magnesium, Ammonium oder
    609839/0981
    _9_
    einer organischen Aminbase darstellt,
    und die einer Verbindung der Formel I entspricht, in der R1 die Bedeutung von R,- und A die von A" besitzen«
    13· Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel III nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel IV
    NII-R
    (IV),
    in der Rp eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe oder eine Chloracetylgruppe bedeutet und sich die OH-Gruppe in syn-Position befindet, in Gegenwart einer starken Base mit einer Verbindung der Formel V
    R1
    R"
    in der
    Hai
    ein Halogenatom,
    609839/0901
    2817625
    ί1 und R" zugleich oder unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine C^- bis C^-Alkylgruppe und
    U eine Gruppe -CO2R11Xj, in der R"^ eine Cp bis C^-Alkylgruppe oder eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspal tbare Gruppe bedeutet, oder
    eine Fitrilgruppe
    oder
    eine Carbamoylgruppe -COKHp darstellen
    zu einer Verbindung der Formel III
    ,NH-R
    (Ill)
    mit R2, R5, R1 und R" wie oben
    umgesetzt wird.
    14-, Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I' nach Anspruch 12 (syn-Isomere)
    809839/098
    NHR,
    . Rn
    (I1)
    CH
    mit A1, R1, R", R2 und R, wie in Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel V
    I
    HaI-C- E, (γ)
    I 3
    in der Hai ein Halogenatom bedeutet und R1, R" und R, die obige Bedeutung besitzen,
    in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel VI (syn-Isomer)
    ßÖ9839/09SS
    NIIR
    (VI),
    in der E^ und A1 die obige Bedeutung besitzen,
    zu einer Verbindung der Formel I1 (syn-Isomer) umgesetzt wird.
    Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel VI nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Isopropenylmethyläther der Formel
    = C
    /0CH5
    mit einer Verbindung der Formel IV (syn-Isomer)
    80Θ839/0985
    NHR
    (IV),
    in der Eo eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe oder eine Chloracetylgruppe "bedeutet,
    zu einer Verbindung der Formel VIII
    NlIR
    (VIII)
    mit
    wie oben
    umgesetzt wird, worauf die Säure der Formel VIII oder ein funktionell es Derivat davon mit einer Verbindung der Formel II
    B098 3 9/098S
    in der A' ein Wasserstoffatom oder eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe bedeutet,
    zu einer Verbindung der Formel IX
    (IX)
    mit E2 und A1 wie oben
    umgesetzt wird,
    wonach die Verbindung der Formel IX, in der A' ein Wasserstoffatom darstellt, erforderlichenfalls nach üblichen Verfahren verestert wird ,wodurch Verbindungen der Formel IX erhalten werden, in der A1 eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe bedeutet, die unter gemäßigten Reaktionsbedingungen mit einer Säure zu Verbindungen der Formel VI
    8Ö9839/098S
    . NUR
    (VI)
    CII2OCCII3
    "umgesetzt werden.
    16. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel III1 (syn-Isomere)
    (III1),
    η« ·
    O-C-CONH,
    in der R2, E1 und R" die Bedeutung von Anspruch 14 besitzen und die Verbindungen der Formel III nach Anspruch 12 entsprechen, in der R* eine Carbamoylgruppe -COHH2 bedeutet,
    dadurch gekennzeichnet,
    8Ö9839/098S
    daß eine Verbindung der Formel X (syn-Isomer)
    NUR
    in der alk eine C1- bis C^.-Alkylgruppe darstellt,
    in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel V
    R1 R"
    in der Hal, R' und R" die Bedeutung nach Anspruch 14 besitzen und alk,, eine C1- bis C^-Alkylgruppe bedeutet,
    zu einer Verbindung der Formel XI umgesetzt wird
    NUR
    CO2 alle
    (XI),
    B09839/09S5
    die mit einer Base sowie anschließend mit einer Säure zu einer Verbindung der Formel XII
    C02alk
    (XII)
    umgewandelt wird,
    von der zunächst ein reaktives Derivat hergestellt wird, das anschließend mit Ammoniak zu einer Verbindung der Formel XIII
    NIlR
    C O2 alle
    (XIII)
    0—C
    -CONII,
    R"
    umgesetzt wird, die mit einer Base sowie anschließend mit einer Säure in die Verbindung der Formel III' umgewandelt wird.
    9839/0985
    17· Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel III" (syn-Isomere)
    NUR,
    (III"),
    \0_C_CN
    in der E2» Rl ^11^ R" die Bedeutung von Anspruch 14 besitzen,
    die Verbindungen der Formel III wie in Anspruch 12 entsprechen, in der R^ eine Nitrilgruppe darstellt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Verbindung der Formel IV (syn-Isomer)
    IIR,
    O2H
    (IV)
    -011
    mit 2 Äquivalenten der Verbindung der Formel XIV
    309839/Ö9äS

    I
    Hal - C - CN I
    R"
    (XIV)
    zu einer Verbindung der Formel XV
    NIfflf
    CO2-C-CN
    R"
    C-CN
    I r"
    umgesetzt wird, die mit einer Base sowie anschließend mit einer Säure zur Verbindung der Formel III" umgesetzt wird.
    18. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel III,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Verbindung der Formel X nach Anspruch 16
    co2aik
    (X)
    809839/0985
    in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel V
    E1
    HaI-C-E, E"
    in der Hai, E1, E" und E, die Bedeutung von Anspruch 13 besitzen,
    zu einer Verbindung der Formel XVT
    NIIR,
    (XVI)
    0 —C-
    It"
    umgesetst wird, die mit einer Base sowie anschließend einer Säure in die Verbindung der formel III
    TIR,
    (III)
    R"
    gQS839/Q90S
    umgewandelt wird.
    19. Verbindungen der allgemeinen Formel III (syn-Isomere)
    (III)
    mit R2, R5, R' und S" wie in Anspruch 12» 20. Verbindungen der allgemeinen Formel VIII (syn-Isomere)
    NHR
    .CO0II
    CH-
    OCII,
    (VIII),
    in der R2 eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe oder eine Chloracetylgruppe bedeutet.
    809839/0985
    21. Verbindringen der Formel XVZI (syn-Isomere)
    HR,
    NlI
    OR1
    (XVII),
    -N
    in der Rp die Bedeutung von Anspruch 20 besitzt, A1 ein Wasserstoffatom oder eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Estergruppe und E^ ein Wasserstoffatom oder eine 1-Methyl-i-methoxyäthyl-Gruppe bedeuten.
    22. Verbindungen der Formel I' (syn-Isomere)
    MH-E,
    (I1),
    mit R2, R', R", Rz und A1 wie in Anspruch
    809839/0985
    23. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie als Wirkstoff mindestens eine pharmazeutisch geeignete Verbindung der Pormel I nach einem der Ansprüche 1 bis 7 enthalten.
    24. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet,
    daß. sie als Wirkstoff das Dinatriumsalz der 7-[2-(2-
    acetamidoJ-3-siceto3iymethyl=ceph-3=em-4-carbonsäure (syn-Xsomer) nach Anspruch 8 enthaltene.
    25· Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie als Wirkstoff mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 enthalten
    9-839/0&8S»
DE19782812625 1977-03-25 1978-03-22 Oximderivate der 3-acetoxymethyl-7- aminothiazolyl-acetamido-cephalosporansaeure, ihre herstellung und pharmazeutische mittel Granted DE2812625A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7708988A FR2384782A1 (fr) 1977-03-25 1977-03-25 Nouvelles oximes derivees de l'acide 3-acetoxymethyl 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
FR7736512A FR2421906A2 (fr) 1977-12-05 1977-12-05 Nouvelles oximes derivees de l'acide 3-acetoxy methyl 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2812625A1 true DE2812625A1 (de) 1978-09-28
DE2812625C2 DE2812625C2 (de) 1990-08-23

Family

ID=26219930

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2858771A Expired - Lifetime DE2858771C2 (de) 1977-03-25 1978-03-22
DE19782812625 Granted DE2812625A1 (de) 1977-03-25 1978-03-22 Oximderivate der 3-acetoxymethyl-7- aminothiazolyl-acetamido-cephalosporansaeure, ihre herstellung und pharmazeutische mittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2858771A Expired - Lifetime DE2858771C2 (de) 1977-03-25 1978-03-22

Country Status (18)

Country Link
US (4) US4288434A (de)
JP (2) JPS53119887A (de)
AT (1) AT360153B (de)
AU (1) AU520657B2 (de)
CA (1) CA1125280A (de)
CH (4) CH648555A5 (de)
DE (2) DE2858771C2 (de)
DK (1) DK159156C (de)
ES (2) ES468169A1 (de)
GB (2) GB1605175A (de)
HU (1) HU182567B (de)
IE (1) IE47361B1 (de)
IT (1) IT1103478B (de)
LU (1) LU79312A1 (de)
NL (1) NL192041C (de)
PH (1) PH15764A (de)
PT (1) PT67815A (de)
SE (2) SE439312B (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810922A1 (de) 1977-03-14 1978-09-21 Fujisawa Pharmaceutical Co Neue cephem- und cepham-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2852538A1 (de) * 1977-12-05 1979-06-07 Roussel Uclaf Neue oximderivate der 3-substituierten 7-amino-thiazolyl-acetamido-cephalosporansaeure, verfahren zu deren herstellung und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
DE2912829A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Roussel Uclaf O-substituierte oximderivate der 7-aminotiaoyl-acetamido-cephalosporansaeure, ihre herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2914060A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Roussel Uclaf Cephalosporinderivate, ihre herstellung und verwendung
DE2936434A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Fujisawa Pharmaceutical Co Cephemverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische mittel sowie ihre therapeutische verwendung fuer die behandlung von infektionserkrankungen bei menschen und tieren
DE2945248A1 (de) * 1978-11-13 1980-05-22 Fujisawa Pharmaceutical Co Cephem-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende antibakterielle pharmazeutische mittel
US4237128A (en) 1979-04-12 1980-12-02 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-[(1-carboxy-1,1-dialkyl)alkoxyimino]acetamido]cephem sulfoxides
US4284631A (en) 1978-07-31 1981-08-18 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. 7-Substituted cephem compounds and pharmaceutical antibacterial compositions containing them
US4288435A (en) 1978-07-17 1981-09-08 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. 3,7-Disubstituted-3-cephem-4-carboxylic acid compounds and pharmaceutical antibacterial compositions containing them
DE3109761A1 (de) * 1980-03-13 1981-12-24 Von Heyden GmbH, 8000 München Hydroxamsaeure-derivate von 7-((2-amino-4-thiazolyl)-oximino)-cephalosporinen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen
EP0058250A2 (de) * 1981-02-17 1982-08-25 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Cephalosporinderivate, deren Herstellung und entsprechende pharmazeutische Präparate
US4372952A (en) 1978-07-31 1983-02-08 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
US4409217A (en) 1977-03-14 1983-10-11 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
EP0177940A2 (de) * 1984-10-09 1986-04-16 E.R. Squibb &amp; Sons, Inc. Hydrazinderivate und ihre Verwendung
EP0200159A2 (de) * 1985-05-02 1986-11-05 E.R. Squibb &amp; Sons, Inc. 3-Acylamino-2-oxo-1-azetidinsulfonsäuren
EP0244637A1 (de) * 1979-11-19 1987-11-11 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Ausgangsprodukte für 7-Acylamino-3-vinylcephalosporansäure-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0264091A2 (de) * 1986-10-13 1988-04-20 Eisai Co., Ltd. 3-Propenylcephemderivate, ihre Herstellung, Zwischenverbindungen, pharmazeutische Präparate und Anwendung
CN1313452C (zh) * 2005-06-08 2007-05-02 浙江普洛化学有限公司 制备(z)-2-(2-氨基-4-噻唑)-2-羟基亚胺乙酸酯及其衍生物的方法

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE878514A (fr) * 1978-09-04 1980-02-29 Fujisawa Pharmaceutical Co Procede de preparation de composes d'acide 3-cephem-4-carboxylique a disubstitution en positions 3 et 7, nouveaux produits ainsi obtenus et leur utilisation pour leur activite antibacterienne
SE439312B (sv) * 1977-03-25 1985-06-10 Roussel Uclaf Sett att framstella nya oximderivat av 3-acetoximetyl-7-aminotiazolylacetamido cefalosporansyra
GB2062624B (en) * 1979-10-02 1983-09-07 Glaxo Group Ltd Cephalosporin antibiotics
GR76342B (de) * 1981-02-02 1984-08-06 Fujisawa Pharmaceutical Co
IE53429B1 (en) * 1981-08-03 1988-11-09 Fujisawa Pharmaceutical Co New cephem compounds and processes for preparation thereof
JPS58135872A (ja) * 1981-11-13 1983-08-12 グラクソ・グル−プ・リミテツド 新規な化合物およびその製法
ATE14728T1 (de) * 1981-11-13 1985-08-15 Glaxo Group Ltd Thiazol-derivate und ihre verwendung bei der herstellung von beta-lactam-antibiotika.
EP0097961B1 (de) 1982-06-28 1987-11-11 Bristol-Myers Company Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen die sie enthalten
EP0115770B2 (de) * 1983-01-07 1996-06-19 Takeda Chemical Industries, Ltd. Thiazolderivate
US4652651A (en) * 1983-05-31 1987-03-24 Hoffmann-La Roche Inc. Process for the manufacture of 1-sulpho-2-oxoazetidine carboxylic acid intermediates via catalytic ester cleavage
DE150507T1 (de) * 1983-12-29 1987-02-26 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutishe praeparate.
AT381496B (de) * 1984-04-10 1986-10-27 Biochemie Gmbh Verfahren zur herstellung von cephalosporinantibiotika
US4680409A (en) * 1984-10-09 1987-07-14 E. R. Squibb & Sons, Inc. Hydrazide containing derivatives of 2-amino-4-thiazole-acetic acid
US4840945A (en) * 1985-04-01 1989-06-20 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Cephalosporin derivatives

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460537A1 (de) * 1973-12-21 1975-07-03 Glaxo Lab Ltd Cephalosporin-antibiotika
DE2556736A1 (de) 1974-12-19 1976-06-24 Takeda Chemical Industries Ltd Cephemverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2265234A1 (de) 1971-05-14 1976-12-30 Glaxo Lab Ltd Zwischenprodukte fuer antibiotika und verfahren zu ihrer herstellung
DE2707565A1 (de) * 1976-04-12 1978-02-23 Fujisawa Pharmaceutical Co Syn-isomere von 3,7-disubstituierten-3-cephem-4-carbonsaeureverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2727753A1 (de) * 1976-09-08 1978-03-16 Takeda Chemical Industries Ltd Neue cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2810922A1 (de) * 1977-03-14 1978-09-21 Fujisawa Pharmaceutical Co Neue cephem- und cepham-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971778A (en) * 1972-05-12 1976-07-27 Glaxo Laboratories Limited Cephalosporins having (α-etherified oximino)acylamido groups at the 7-position
GB1472534A (en) * 1973-07-06 1977-05-04 Glaxo Lab Ltd 7beta-hydroxyiminoacylamido-cephalosporins
US4095021A (en) * 1973-12-21 1978-06-13 Glaxo Laboratories Limited 3-Carbamoyloxymethyl or N-methyl-carbamoyloxymethyl-7-[2-carboxymethoxyimino-2-(fur-2-yl or thien-2-yl)acetamido]ceph-3-em-4-carboxylic acids and derivatives thereof
US4203899A (en) * 1974-12-19 1980-05-20 Takeda Chemical Industries, Ltd. Thiazolylacetamido compounds
US4376203A (en) * 1976-01-23 1983-03-08 Roussell Uclaf Novel 3-acetoxymethyl-7-(iminoacetamido)-cephalosporanic acid derivatives
DE2760123C2 (de) * 1976-01-23 1986-04-30 Roussel-Uclaf, Paris 7-Aminothiazolyl-syn-oxyiminoacetamidocephalosporansäuren, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
GB1576625A (en) * 1976-04-12 1980-10-08 Fujisawa Pharmaceutical Co Syn isomer 3,7 disubstituted 3 cephem 4 carboxylic acid compounds and processes for the preparation thereof
US4166115A (en) * 1976-04-12 1979-08-28 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Syn 7-oxoimino substituted derivatives of cephalosporanic acid
SE439312B (sv) * 1977-03-25 1985-06-10 Roussel Uclaf Sett att framstella nya oximderivat av 3-acetoximetyl-7-aminotiazolylacetamido cefalosporansyra

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2265234A1 (de) 1971-05-14 1976-12-30 Glaxo Lab Ltd Zwischenprodukte fuer antibiotika und verfahren zu ihrer herstellung
DE2460537A1 (de) * 1973-12-21 1975-07-03 Glaxo Lab Ltd Cephalosporin-antibiotika
DE2556736A1 (de) 1974-12-19 1976-06-24 Takeda Chemical Industries Ltd Cephemverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2707565A1 (de) * 1976-04-12 1978-02-23 Fujisawa Pharmaceutical Co Syn-isomere von 3,7-disubstituierten-3-cephem-4-carbonsaeureverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2727753A1 (de) * 1976-09-08 1978-03-16 Takeda Chemical Industries Ltd Neue cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2810922A1 (de) * 1977-03-14 1978-09-21 Fujisawa Pharmaceutical Co Neue cephem- und cepham-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.A. 83, 1975, 179082 s *
Chem. Abstr. 83, 1975, 179082s
ELKS, J.: Recent Advances in the Chemistry of ?-Lactam Antibiotics. the Chemical Society, Burlington House, London, 1977, S.151-152, Symposium Cambridge, 28.-30.06.76
ELKS, J.: Recent Advances in the Chemistry of beta-Lactam Antibiotics. the Chemical Society, Burlington House, London, 1977, S.151-152, Symposium Cambridge, 28.-30.06.76 *
Recent Advances in the Chemistry of ?-Lactam Antibiotics, The Chemical Society, 1977, S. 151-152, Bericht über ein Symposium in Cambridge, England, 28.-30.6.1976

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810922A1 (de) 1977-03-14 1978-09-21 Fujisawa Pharmaceutical Co Neue cephem- und cepham-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
US4409217A (en) 1977-03-14 1983-10-11 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
DE2852538A1 (de) * 1977-12-05 1979-06-07 Roussel Uclaf Neue oximderivate der 3-substituierten 7-amino-thiazolyl-acetamido-cephalosporansaeure, verfahren zu deren herstellung und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
DE2912829A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Roussel Uclaf O-substituierte oximderivate der 7-aminotiaoyl-acetamido-cephalosporansaeure, ihre herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2914060A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Roussel Uclaf Cephalosporinderivate, ihre herstellung und verwendung
US4288435A (en) 1978-07-17 1981-09-08 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. 3,7-Disubstituted-3-cephem-4-carboxylic acid compounds and pharmaceutical antibacterial compositions containing them
US4284631A (en) 1978-07-31 1981-08-18 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. 7-Substituted cephem compounds and pharmaceutical antibacterial compositions containing them
US4372952A (en) 1978-07-31 1983-02-08 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
DE2936434A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Fujisawa Pharmaceutical Co Cephemverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische mittel sowie ihre therapeutische verwendung fuer die behandlung von infektionserkrankungen bei menschen und tieren
DE2945248A1 (de) * 1978-11-13 1980-05-22 Fujisawa Pharmaceutical Co Cephem-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende antibakterielle pharmazeutische mittel
US4237128A (en) 1979-04-12 1980-12-02 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-[(1-carboxy-1,1-dialkyl)alkoxyimino]acetamido]cephem sulfoxides
EP0244637A1 (de) * 1979-11-19 1987-11-11 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Ausgangsprodukte für 7-Acylamino-3-vinylcephalosporansäure-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3109761A1 (de) * 1980-03-13 1981-12-24 Von Heyden GmbH, 8000 München Hydroxamsaeure-derivate von 7-((2-amino-4-thiazolyl)-oximino)-cephalosporinen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen
EP0058250A2 (de) * 1981-02-17 1982-08-25 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Cephalosporinderivate, deren Herstellung und entsprechende pharmazeutische Präparate
EP0058250A3 (de) * 1981-02-17 1983-08-17 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Cephalosporinderivate, deren Herstellung und entsprechende pharmazeutische Präparate
EP0177940A2 (de) * 1984-10-09 1986-04-16 E.R. Squibb &amp; Sons, Inc. Hydrazinderivate und ihre Verwendung
EP0177940A3 (en) * 1984-10-09 1988-03-30 E.R. Squibb & Sons, Inc. Hydrazine derivatives and their use
EP0200159A2 (de) * 1985-05-02 1986-11-05 E.R. Squibb &amp; Sons, Inc. 3-Acylamino-2-oxo-1-azetidinsulfonsäuren
EP0200159A3 (de) * 1985-05-02 1988-09-07 E.R. Squibb &amp; Sons, Inc. 3-Acylamino-2-oxo-1-azetidinsulfonsäuren
EP0264091A2 (de) * 1986-10-13 1988-04-20 Eisai Co., Ltd. 3-Propenylcephemderivate, ihre Herstellung, Zwischenverbindungen, pharmazeutische Präparate und Anwendung
EP0264091A3 (en) * 1986-10-13 1989-12-27 Eisai Co., Ltd. 3-propenylcephem derivative, preparation thereof, chemical intermediates therein, pharmaceutical composition and use
CN1313452C (zh) * 2005-06-08 2007-05-02 浙江普洛化学有限公司 制备(z)-2-(2-氨基-4-噻唑)-2-羟基亚胺乙酸酯及其衍生物的方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA218378A (de) 1980-05-15
CH646159A5 (fr) 1984-11-15
AU520657B2 (en) 1982-02-18
NL7803166A (nl) 1978-09-27
JPS6425768A (en) 1989-01-27
ES468169A1 (es) 1979-07-16
NL192041C (nl) 1997-01-07
CH648555A5 (fr) 1985-03-29
CH633292A5 (fr) 1982-11-30
US4483981A (en) 1984-11-20
DK159156C (da) 1991-02-11
ES477592A1 (es) 1979-08-01
US4386210A (en) 1983-05-31
IE780604L (en) 1978-09-25
SE8304239L (sv) 1983-08-02
US4487937A (en) 1984-12-11
DE2812625C2 (de) 1990-08-23
SE439312B (sv) 1985-06-10
JPH0362711B2 (de) 1991-09-26
JPS6237037B2 (de) 1987-08-10
PT67815A (fr) 1978-04-01
LU79312A1 (fr) 1978-11-03
GB1605176A (en) 1982-11-17
AT360153B (de) 1980-12-29
GB1605175A (en) 1982-11-17
SE7802833L (sv) 1978-11-02
SE8304239D0 (sv) 1983-08-02
SE453192B (sv) 1988-01-18
US4288434A (en) 1981-09-08
IT1103478B (it) 1985-10-14
DE2858771C2 (de) 1990-09-06
IE47361B1 (en) 1984-03-07
IT7848604A0 (it) 1978-03-24
DK159156B (da) 1990-09-10
DK129578A (da) 1978-09-26
CH639652A5 (fr) 1983-11-30
NL192041B (nl) 1996-09-02
AU3447178A (en) 1979-09-27
HU182567B (en) 1984-02-28
JPS53119887A (en) 1978-10-19
PH15764A (en) 1983-03-24
CA1125280A (fr) 1982-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812625A1 (de) Oximderivate der 3-acetoxymethyl-7- aminothiazolyl-acetamido-cephalosporansaeure, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE2713272C2 (de) Derivate der 7-Aminothiazolyl-acetamido-cephalosporansäure, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2760123C2 (de) 7-Aminothiazolyl-syn-oxyiminoacetamidocephalosporansäuren, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1445154C3 (de) 1,4-Dihydro-1,8-naphthyridinderi vate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DD141520A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von 4-amino-5-alkylsulfonyl-ortho-anisamiden
DE2760287C2 (de)
CH633558A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
CH628901A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinantibiotika.
DE2537070C2 (de)
DE2938302A1 (de) Neue derivate des 3-(aminoaethyl)- phenols und deren salze, deren herstellungsverfahren, deren verwendung als arzneimittel und die diese enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
DE2812570A1 (de) Oximderivate der 7-aminothiazolyl- acetamido-cephalosporansaeure, ihre herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE68924722T2 (de) Substituiertes Benzoxazinorifamycinderivat, Verfahren zur Herstellung und dieses Derivat enthaltende Bakterizidmittel.
DE3218055C2 (de)
DE2700552A1 (de) Derivate der 7-aminothiazolyl- acetamido-cephalosporansaeure, ihr herstellungsverfahren sowie pharmazeutische zusammensetzungen
DE2454619A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE2914060A1 (de) Cephalosporinderivate, ihre herstellung und verwendung
DE2128605A1 (de) Neue Cephalosporansäurederivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0313935B1 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2736482A1 (de) Salze von derivaten von 6-(1-sulfato-aethyl)-7-oxo-1-azabicyclo eckige klammer auf 3.2.0 eckige klammer zu hept-2-en-2-carbonsaeureestern, verfahren zu ihrer herstellung und diese salze enthaltende arzneipraeparate
DE2806226A1 (de) Oximderivate der 3-thiadiazolylthiomethyl-7-aminothiazolyl-acetamido- cephalosporansaeure, ihr herstellungsverfahren sowie pharmazeutische zusammensetzungen
EP0211157B1 (de) Isoxazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutischen Präparate
DE2716172C2 (de) Bis(6-[(hexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino]-penicillanoyloxy)-methan, seine Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel
DE2612926A1 (de) Neue acyl-derivate der 6-(alpha- amino-phenylacetamido)-penicillansaeure
DE3901405A1 (de) Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0088323A2 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858771

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858771

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858791

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858791

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858771

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2858791

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858771

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition