DE2713272A1 - Derivate der 7-aminothiazolyl-acetamido-cephalosporansaeure, ihr herstellungsverfahren sowie pharmazeutische zusammensetzungen - Google Patents

Derivate der 7-aminothiazolyl-acetamido-cephalosporansaeure, ihr herstellungsverfahren sowie pharmazeutische zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2713272A1
DE2713272A1 DE19772713272 DE2713272A DE2713272A1 DE 2713272 A1 DE2713272 A1 DE 2713272A1 DE 19772713272 DE19772713272 DE 19772713272 DE 2713272 A DE2713272 A DE 2713272A DE 2713272 A1 DE2713272 A1 DE 2713272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
amino
group
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772713272
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713272C2 (de
Inventor
Rene Heymes
Andre Dr Med Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE2713272A1 publication Critical patent/DE2713272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713272C2 publication Critical patent/DE2713272C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/587Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with aliphatic hydrocarbon radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms, said aliphatic radicals being substituted in the alpha-position to the ring by a hetero atom, e.g. with m >= 0, Z being a singly or a doubly bound hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

BEETTZ-LAMPRECHT- BEETZ 8OOO MUnchen 22 - Steinsdorfstr. 1O TELEFON (OβB) 23 73 01 - 22 73 44 - 29 59 10 Telex 5 33 O4B - Telegramm Allpatent MUnchen
PATENTANWÄLTE Dipl.-Ing. R. BEETZ sen. DIpI.-Ing. K. LAMRRECHT Dr.-lng. R. BEETZ Jr.
DIpI.-Phyi. U. HEIORICH •ucrt Rechtsanwalt Or.-Ing. W. TIMPE Dipl.-Ing. J. SIEQFRIEO
501-26.723P
25. 3. 1977
ROUSSEL-UCLAF, Paris (Frankreich)
Derivate der Y-Aminothiazolyl-acetamido-cephalosporansäure, ihr Herstellungsverfahren sowie pharmazeutische
Zusammensetzungen
Die Erfindung betrifft neue Alkyloximderivate der 7-Aminothiazolyl-aeetamido-cephalosporansäure der Formel I
NH-R
(D,
OR
in der bedeuten:
501-(76-0869O)-FSBk
709840/0945
R eine Gruppe -CH2-S-R'
mit R' = C2-C1^-ACyI, 2-Methyl-l,3» ^-thiadiazolyl
oder 1-Methyltetrazolyl, Cj-Cc-Alkyl oder C,-C,--Cycloalkyl,
R. ein Wasserstoffatom oder eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe,
R2 gesättigtes oder ungesättigtes Cj-Ch-Alkyl, wobei die Wellenlinie andeutet, daß sich die Gruppe -OR2 in syn- oder anti-Position befinden kann, und
A ein Wasserstoffatom, ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls oder Magnesium oder einer organischen Antinbase oder eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Estergruppe, wobei A keine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe bedeutet, wenn R. ein Wasserstoffatom darstellt.
Beispiele für eine als R1 verwendbare Acylgruppe sind etwa Acetyl, Propionyl, n-Butyryl oder Isobutyryl.
Unter den als Substituenten R geeigneten Alkyl- oder Cycloalkylgruppen sind etwa Methyl, Äthyl, Propyl, Ir.opropyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl oder etwa Cyclopentyl zu nennen.
Als durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe R. sind etwa t-Butoxycarbonyl, Trityl, Benzyl, Dibenzyl, Trichloräthyl, Carbobenzyloxy, Formyl, TrIchloräthoxycarbonyl oder 2-Tetrahydropyranyl zu nennen.
Als Substituenten R2 kommen beispielsweise die Gruppen Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, s-Butyl, t-Butyl,
709840/0945
Vinyl, Propenyl, Butenyl, Äthinyl oder Propargyl in Frage.
Λ kann beispielsweise insbesondere ein Äquivalent Natrium, Kalium, Lithium, Calcium oder Magnesium bedeuten; als für Λ geeignete organische Basen sind etwa beispielsweise Tritnethylamin, Triäthylamin, Methylamin, Propylamin, N,N-Dimethyläthanolamin oder Trishydroxymethylamin, Arginin oder Lysin zu nennen; zu den durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbaren Gruppen Λ gehören beispielsweise Benzhydryl, t-Butyl, Benzyl, p-Methoxybenzyl und Trichloräthyl.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die der syn-Form entsprechen, besitzen die allgemeine Formel
CO2A
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die der anti-Form entsprechen, besitzen die allgemeine Formel
709840/09 AS
-Hr-
NII-R1
CO2A
Die Erfindung betrifft im besonderen die Verbindungen der Formel I, bei denen sich die Gruppe -OR2 in syn-Position befindet.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Verbindungen der Formel I, bei denen A ein Wasserstoffatom, ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls oder Magnesium oder einer organischen Aminbase bedeutet.
Die Erfindung bezieht sich ferner insbesondere auf:
- Die Verbindungen der Formel I, bei denen die durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe Λ unter Benzhydryl, t-Butyl, Benzyl, p-Methoxybenzyl und Trichloräthyl ausgewählt ist,
- die Verbindungen der Formel I, bei denen die durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe R unter t-Butoxycarbonyl, Trityl, Dibenzyl, Trichloräthyl und Carbobenzyloxy ausgewählt ist,
- die Verbindungen der Forme] I, bei denen R eine Gruppe -CH2-S-R' mit R' = C2-C^-Acyl, 2-Methyl-1,3,4-
thiadiazolyl oder 1-Methyltetrazolyl bedeutet,
709840/0945
- die Verbindungen der Formel I, bei denen R eine C.-C -Alkylgruppe oder eine C^-C^-Cycloalkylgruppe bedeutet,
- die Verbindungen der Formel I, bei denen R. ein Wasserstoffatom oder Trityl, R2 Methyl, R -CHp-S-R' mit R' = Acetyl, 2-Methyl-l, 3,4-thiadiazolyl oder
1-Methyltetrazolyl und Λ ein Wasserstoffatom bedeuten,
- die Verbindungen der Formel I, bei denen R-, ein Wasserstoffatom, R2 Methyl, R -CH0-S-R' mit R1 = Acetyl, 2-Methyl-l,5,4-thiadiazolyl oder 1-Methyltetrazolyl und A ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls, Magnesium oder einer organischen Aminbase bedeuten,
- die Verbindungen der Formel I, bei denen R1 ein Wasserstoffatom oder Trityl, R? Methyl, R Methyl oder
Isopropyl und A ein Wasserstoffatom bedeuten,
sowie
- die verbindungen der Formel I, bei denen R, ein Wasserstoffatom, R2 Methyl, R eine Gruppe -CH2-S-R' mit R1 = Cp-Cji-Acyl und A ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines Alkalimetalls bedeuten.
Zu den Verbindungen der allgemeinen Formel I gehören insbesondere die in den folgenden Beispielen beschriebenen Verbindungen, besonders:
709840/03*5
- Qf-
7-j[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyi] aminoj-3-[(l-methyltetrazol-5-yl)-thiomethylJ -ceph-3-em-4-carbonsäure,
7- [0?-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl]-amino] -3- [(2-methyl-l,3,4-thiadiaz.ol-5-yl)-thiomethyl"J-ceph-3-em-4-carbonsäure,
3-Acetylthiomethyl-7-f[2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl]-aminoj-ceph-^-em-4-carbonsäure,
7- [[2- (2-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl] aminoj-J-isopropyl-ceph-^-em-4-carbonsäure,
7- {[?- (2-Amino-4-thiazolyl )-2-methoxyiminoacetyl| aminoj -^-methyl-ceph-O-em^-carbonsäure,
7_ [[P-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl]-aminoj -3- L(l-methyltetrazol-5-yl)-thiomethyl| -ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomer),
7_ [[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl]-
amino]-3- C(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-etn-4-carbonsäure (syn-Isomer),
3-Acetylthiomethyl-7- [[2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl]-amino]-ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomer),
7- I (2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl|- aminoj -O-isopropyl-ceph^-em-^-carbonsäure (syn-Isomer),
7- [[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl·]-amino"! -3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomer),
3-Acetylthiomethyl-7- [[2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl]-aminoj -ceph-3-em-4-carbonsäure (erhalten nach dem Verfahren von Beispiel 6),
das Natriumsalz der J- [[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl]-amino]-3-[ (2-methyl-l, 3>4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl] -ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomer),
7Ό98Λ0/09Λ5
das Natriumsalz der J- \\_ 2- (?-amino-;f- thiazolyl )-2-methoxyiminoacetyl]-amino] -3- Γ (l-niethyltetrazol-5-yl)-thiomothylJ-ceph-^-em-^-carbonsäure (syn-Isomcr),
das Natriumsalz der jJ-Acetylthiomethyl-Y- [[-2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl] -amino]-bonsäure (syn-Isomer),
sowie
das kristalline Natriumsalz der 3-Acetylthiomethyl-7- - (2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl] -amino] ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomer).
Die genannten Verbindungen der Formel I können entweder in der durch Formel I oder in der durch die nachstehende Formel I beschriebenen Struktur vorliegen:
{V -
wobei R, R., R0 und A die oben genannte Bedeutung besitzen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Herstellungsverfahren für die Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Verbindung der Formel II
709840/0945
(II),
in der R die obige Bedeutung besitzt und Λ' ein Wasserstoffatom oder eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe bedeutet,
mit einer Säure der Formel III
NH-R1
S N
OH
VDR,
(in)
oder einem funktionellen Derivat der Säure der Formel III, in der R' eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe bedeutet und R0 die obige Bedeutung besitzt,
zu einer Verbindung der Formel I'
709840/0945
NH-R'
(I1)
umgesetzt wird, die einer Verbindung der Formel I entspricht, in der R, eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe und A ein Wasserstoffatom oder eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe bedeuten, worauf die Verbindung der Formel I' ggf. mit einem Mittel zur sauren Hydrolyse, einem Mittel zur Hydrogenolyse oder beidem je nach Art der Substituenten R'^ und A' zu einer Verbindung der Formel I" umgesetzt wird,
die einer Verbindung der Formel I entspricht, in der R und A jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten und R und R2 die obige Bedeutung besitzen,
wonach die Verbindungen der Formel I" und der Formel I1, in der A' ein Wasserstoffatom bedeutet, ggf. nach üblichen
709840/0945
Verfahren in die entsprechenden Salze übergeführt werden, die Verbindungen der Formel I entsprechen, in der Λ ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls oder Magnesium oder einer organischen Aminbase bedeutet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die verbindung der Formel II mit einem funktioneilen Derivat der Säure der Formel III behandelt.
Dieses funktioneile Derivat kann das Säurechlorid oder Säureanhydrid darstellen, wobei das letztere in situ durch Einwirkung von Isobutylchlorformiat oder Dicyclohexylcarbodiimid auf die Säure erzeugt werden kann. In gleicher V/eise können jedoch auch andere Halogenide oder auch andere in situ durch Einwirkung anderer Alkylchlorformiate, Dialkylcarbodiimide oder Dicycloalkylcarbodiimide hergestellte Anhydride eingesetzt iverden. Es können ferner auch andere Säurederivate wie das Säureazid, Säureamid oder ein aktivierter Ester der Säure eingesetzt werden, der beispielsweise mit Hydroxysuccinimid, p-Nitrophenol oder 2,2I-Dinitrophenol hergestellt wurde. Wenn die Verbindung der Formel II mit einem Säurehaiogenid der allgemeinen Formel III oder einem mit einem Isobutylchlorformiat hergestellten Anhydrid behandelt wird, wird vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Agens verfahren.
Als basisches Agens kann beispielsweise ein Alkalimetallcarbonat oder eine organische tertiäre Base wie z.B. N-Methylmorpholin, Pyridin oder ein Trlalkylamin wie etwa Triäthylamin ausgewählt werden.
Die ggf. vorgenommene Umwandlung der Verbindungen der
709840/0945
Formel I! in die Verbindungen der Formel I" dient dazu, den Substituenten R' durch ein Wasserstoffatom zu ersetzen, sowie, wenn Λ' kein Wasserstoffatom darstellt, A' durch ein Wasserstoffatom zu ersetzen.
Hierzu wird die Verbindung der Formel I' mit einem Mittel zur sauren Hydrolyse behandelt, wenn R' eine durch saure Hydrolyse leicht abspaltbare Gruppe darstellt und Λ' ein Wasserstoffatom oder eine durch saure Hydrolyse leicht abspaltbare Gruppe bedeutet.
Die Verbindung der Formel I' wird mit einem Mittel zur Hydrogenolyse behandelt, wenn R', eine durch Hydrogeno lyse leicht abspaltbare Gruppe und Λ' ein Wasserstoffatom oder eine durch Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe bedeuten.
Die Verbindung der Formel I' wird mit einem Mittel zur sauren Hydrolyse und einem Mittel zur Hydrogenolyse behandelt, wenn einer der Substituenten R', und Λ' eine durch saure Hydrolyse leicht abspaltbare Gruppe und der andere Substituents eine durch Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe bedeuten.
Als Mittel zur sauren Hydrolyse, der die Verbindungen der Formel I1 erforderlichenfalls unterworfen v/erden, sind etwa Ameisensäure, Trifluoressigsäure oder Essigsäure zu nennen. Diese Säure können sowohl in wasserfreier Form als auch in wäßriger Lösung verwendet werden. In gleicher Weise kann auch das System Zink-Essigsäure Verwendung finden.
Zur Abspaltung der t-Butoxycarbonyl- oder Trityl-
709840/0945
gruppen, für die der Substituent R1, stehen kann, oder der Benzhydryl-, t-Butyl- oder p-Methoxybenzylgruppen, für die A' stehen kann, wird vorzugsweise ein Mittel zur sauren Hydrolyse wie etwa wasserfreie Trifluoressigsäure oder wäßrige Ameisensäure oder Essigsäure eingesetzt.
Zur Abspaltung der Trichloräthylgruppe, die durch R' und A' dargestellt sein kann, wird vorzugsweise das System Zink-Essigsäure verwendet.
Zur Abspaltung der Dibenzyl- und Carbobenzyloxygruppen, für die R' stehen kann, und der durch R', und A' dargestellten Benzylgruppen wird vorzugsweise ein Mittel zur Hydrogenolyse wie etwa Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators herangezogen.
Die Verbindungen der Formel I' oder I" können nach üblichen Verfahren in die entsprechenden Salze übergeführt werden. Die Salzbildung kann beispielsweise durch Einwirkung anorganischer Basen wie beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Natriumhydrogencarbonat oder eines Salzes einer unsubstituierten oder substituierten alifatischen Carbonsäure wie Diäthylessigsäure, Äthylhexansäure oder besonders Essigsäure auf die Säuren erfolgen.
Bevorzugte Salze der vorgenannten Säuren sind die Natriumsalze.
Die Salzbildung kann ferner in gleicher V/eise auch durch Einwirkung einer organischen Base wie Triäthylamin oder Diäthylamin vorgenommen werden.
Zur Herstellung der Salze können in gleicher Weise
709840/0945
auch die Solvate der freien Säuren anstelle der freien Säuren als Ausgangsverbindimgen eingesetzt werden.
Die Salzbildung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel oder einem Gemisch von Lösungsmitteln wie Wasser, Äthyläther, Methanol, Äthanol oder Aceton durchgeführt.
Die Salze werden dabei je nach den angewandten Reaktionsbedingungen in amorpher oder kristalliner Form erhalten.
Kristalline Salze werden vorzugsweise durch Umsetzung der freien Säuren mit einem Salz der obengenannten alifatischen Carbonsäuren, vorzugsweise mit Natriumacetat, hergestellt.
Bei der Herstellung der Natriumsalze wird die Reaktion in einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie beispielsweise Methanol vorgenommen, das geringe Mengen V/asser enthalten kann.
Die Erfindung betrifft ferner insbesondere ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, bei denen sich die Gruppe -0R0 in syn-Position befindet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß hierfür Verbindungen der Formel III eingesetzt werden, bei denen die Gruppe -OR2 in syn-Position steht.
Die Erfindung gibt ferner eine Weiterbildung des Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der Formel I"
709840/0945
sowie ihrer Salze mit R und FU wie oben an, die einer Verbindung der Formel I entsprechen, in der R, und Λ jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten und R und Rp die obige Bedeutung besitzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß entweder ein Salz einer Verbindung der Formel I', in der R1. eine durch saure Hydrolyse leicht abspaltbare Gruppe bedeutet, mit einer Säure zu einer Verbindung der Formel I" umgesetzt wird oder ein Salz einer Verbindung der Formel I1, in der R'. eine durch Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe bedeutet, mit einem Mittel zur Hydrogenolyse zu einem Salz einer entsprechenden Verbindung der Formel I" umgesetzt wird.
Die zur Hydrolyse der Salze der Verbindungen der Formel I', in der R' eine durch saure Hydrolyse leicht abspal tbare Gruppe darstellt, herangezogene Säure ist vorzugsweise Ameisensäure. In gleicher Weise können jedoch auch Trifluoressigsäure oder Essigsäure herangezogen werden. Die Säuren können dabei in wasserfreier Form oder in wäßriger Lösung verwendet werden.
Als Mittel zur Hydrogenolyse, der die Salze der Verbindungen der Formel I' unterzogen werden, in der R'
709840/0945
eine durch Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe bedeutet, ist beispielsweise die katalytische Hydrierung zu nennen.
Die Erfindung betrifft ferner eine Weiterbildung des Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der Formel I", das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Verbindung der Formel II
(II)
mit R und ^' wie oben mit einer Säure der Formel III
NHCOCH2Cl
S N
'CO
oder einem funktioneilen Derivat der Säure der Formel ΙΙΙλ mit R2 wie oben
zu einer Verbindung der Formel VI umgesetzt wird,
709840/0945
(VI),
CO2A'
die mit Thioharnstoff sowie ggf., je nach dem Substituenten Λ', mit einem Mittel zur sauren Hydrolyse oder zur Hydrogenolyse zu einer Verbindung der Formel I" umgesetzt wird.
Die Umsetzung der Säure der Formol II mit der Säure der Formel III. wird unter denselben Reaktionsbedingungen wie bei der Reaktion der Säure der Formel II mit der Säure der Formel TII vorgenommen.
Die Reaktion des Thioharnstoffs mit der Verbindung der Formel VI wird vorzugsweise in neutralem oder saurem Milieu durchgeführt. Dieser Reaktionstyp ist in der Literatur beschrieben (vgl. Masaki, JACS 90 (I968) 4508).
Die Erfindung gibt ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I
709840/0945
an, in der Λ'. ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls, Magnesium oder einer organischen Aminbase bedeutet, die den Verbindungen der allgemeinen Formel I entsprechen, in der R eine Gruppe
-CH2-S-R'
bedeutet, wobei R' eine C-j-C^-Acylgruppe, ?-Methyl-l, 3, thiadiazolyl oder 1-Methyltetrazolyl darstellt, und in der A die Bedeutung von A' besitzt,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Verbindung der Formel IV
NH-R
mit R, und R0 wie oben
mit einer Verbindung der Formel V
(IV)
CH2-O-C-CH3
709840/0945
R'-SH (V)
mit R' wie oben zu den Verbindungen der Formel I' umgesetzt wird,
die ggf. in die entsprechenden Salze übergeführt werden, wonach die Verbindungen der Formel I vorliegen, in der A', ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls, Magnesium oder einer organischen Aminbase bedeutet.
Die Umsetzung der Verbindung der Formel V mit der Verbindung der Formel IV wird vorzugsweise in inemWasser-Aceton-Gemisch vorgenommen, jedoch sind in gleicher V/eise auch andere wäßrige Lösungsmittel wie Gemische aus Wasser-Dioxan, Wasser-Tetrahydrofuran oder Wasser-Äthanol verwendbar.
Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines Puffers vorgenommen, mit dem der pH-Wert des Mediums auf einem leicht sauren Wert gehalten werden kann, beispielsweise mit einem Natriumhydrogenphosphat-Natriumbicarbonat-Puffer, jedoch kann in gleicher Weise auch ohne Puffer gearbeitet werden.
Die Salzbildung der Verbindungen der Formel I' kann
709840/0945
nach den oben beschriebenen üblichen Verfahren durchgeführt werden.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I., bei denen sich die Gruppe -0R0 in syn-Position befindet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß dabei diejenigen Verbindungen der Formel IV eingesetzt werden, bei denen die Gruppe -0R0 entsprechend in syn-Posltion steht.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und insbesondere diejenigen der syn-Form besitzen sehr hohe antibiotische Wirkung sowohl gegenüber grampositiven Bakterien wie Staphylokokken, Streptokokken und insbesondere penicillinresistenten Staphylokokken als auch gegenüber gramnegativen Bakterien, insbesondere den koliartigen Bakterien, den Klebsiella- und Proteus-Arten sowie Salmonellen.
pharmazeutisch geeigneten, Aufgrund dieser Eigenschafteri~~slrid die\'erfIndungsgemaßen
Verbindungen bei der Behandlung von durch empfindliche Keime hervorgerufenen Erkrankungen, insbesondere von Staphylokokkeninfektionen wie Staphylokokken-Septikämien, malignen Staphylokokken-Gesichtsinfektionen, durch Staphylokokken bedingten Hauterkrankungen, Pyodermien, septischen oder eitrigen Wunden, Anthrax, Phlegmonen, Erysipeln, akuten primitiven oder postgrippalen Staphylokokkeninfektionen, Bronchopneumonien oder etwa pulmonalen Suppurationen in Arzneimitteln bzw. als Arzneimittel anwendbar.
Die pharmazeutisch geeigneten Verbindungen können ferner auch als Arzneimittel bzw. in Arzneimitteln zur Behandlung von Colibacillosen und Begleitinfektionen, bei Infektionen durch Proteus, Klebsiella und Salmonellen so-
709840/0945
- ser -
wie anderen durch gramnegative Bakterien hervorgerufenen Affektionen vorteilhaft herangezogen werden.
Die Erfindung erstreckt sich ferner auch auf pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Wirkstoff mindestens eine pharmazeutisch geeignete Verbindung der Formel I wie oben enthalten, insbesondere mindestens eine der Verbindungen mit syn-Struktur.
Hierunter sind insbesondere die Zusammensetzungen zu erwähnen, die als Wirkstoff mindestens eine pharmazeutisch geeignete Verbindung der Formel I enthalten, in der A ein Wasserstoffatom, ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls, Magnesium oder einer organischen Aminbase bedeutet.
Insbesondere zu erwähnen sind diejenigen pharmazeutischen Zusammensetzungen, die als Wirkstoff zumindest eine pharmazeutisch geeignete verbindung der Formel I enthalten, bei der
- Π eine Gruppe
-CH0-S-R'
darstellt, wobei R' eine C^-Cw-Acylgruppe, 2-Methyl-1,3,4-thiadiazolyl oder 1-Methyltetrazolyl bedeutet,
- R eine C,-Cr-Alkylgruppe oder eine C^-CV-Cycloalkylgruppe bedeutet,
- Rj ein Wasserstoffatom oder Trityl, R2 Methyl, R Methyl oder Isopropyl und Λ ein Wasserstoffatom bedeuten,
sowie insbesondere die pharmazeutisch geeigneten Verbindungen der Formel I, in der
709840/0945
ORIGINAL INSPECTED
- R. ein Wasserstoffatom, R2 Methyl, R eine Gruppe
-CH2-S-R'
mit R' = Acetyl, r-Methyl-1,3,4-thia-
diazolyl oder 1-Methyltetrazolyl und Λ ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls, Magnesium oder einer organischen Aminbase bedeuten.
Unter den letzteren sind insbesondere die Verbindungen zu erwähnen, bei denen sich die Gruppe -ORp in syn-Position befindet.
Besonderer Erwähnung bedürfen ferner die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die als Wirkstoff zumindest eine Verbindung der Formel I enthalten, in der R, ein Wasserstoffatom, R0 Methyl, R eine Gruppe
-CH0-S-R',
in der R' eine C0-C^-Acylgruppe darstellt, und A ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines Alkalimetalls bedeuten, und von diesen insbesondere diejenigen Verbindungen, bei denen sich die Gruppe -0R0 in syn-Position befindet.
Als erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen sind beispielsweise diejenigen zu nennen, die mindestens eine der nachstehenden Verbindungen als Wirkstoff enthalten:
7_ jj^2- (2-Amino-4-thiazolyl )-?-methoxyiminoacetyl] -amino] 3_ [(l-methyltetrazol-3-yl )-thiomethyl J -ceph-^-em-^l-carbonsäure,
709840/0945
ORIGINAL INSPECTED
-3>
7- |_r2-(2-Amino-^-thiazolyl )-2-methoxyiminoacetylj -amino] J>- [(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethy:0--ceph-3-ern-4-carbonsäure,
^-Acetylthiomethyl-7- [[?■- (P-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyi] -amino] -ceph-^-em-^l-carbonsäure,
7- [[-- (2-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl] amino I -J>- isopropyl-ceph- 3- em- 4- carbonsäure,
7- [C2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl] amino]-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure,
7- [[p-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl"J amino]-3- f(l-methyltetrazol-5-yl )-thiomethyl] -ceph-3-em 4-carbonsäure (syn-Isomer),
7-[[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl] amino]-3-[(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl] ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomer),
[p?-(2-amino~4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetylj-amino] -ceph-3-em-4-carbonsaure (syn-Isomer),
7-{[?-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl] amino]-3-isopropyl-ceph-3-eίn-4-carbonsäure (syn-Isomer),
7-[[?-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyi]-amino] O-methyl-ceph-^-em^-carbonsäure (syn-Isomer),
^-Acetylthiomethyl^- [[2- (2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl"]-amino] -ceph-3-em-4-carbonsäure (erhalten nach dem Verfahren von Beispiel 6),
709840/0945
das Natriumsalz der 7- [C2- (2-Amino-4-thiazolyl )-2-methoxyiminoacetyl]-amino] -3- L(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethylJ-ceph-^-em-^-carbonsäure (syn-Isomer),
das Natriumsalz der 7- [[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl_]-amino] -3- [(l-methyltetrazol-5-yl)-thiomethyl] -ceph-^-em-^-carbonsäure (syn-Isomer),
das Natriumsalz der 3-Acetylthiomethyl-7-[[^-(2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl]-aminoj-ceph-J-em-^-carbonsäure (syn-Isomer)
sowie
das kristallisierte Natriumsalz der 3-Acetylthiomethyl-7-[C2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetylj-amino!- ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomer).
Die Zusammensetzungen können bukkal, rektal, parenteral, intramuskulär oder lokal unter topischer Darreichung auf der Haut und den Schleimhäuten verabreicht werden. Die Zusammensetzungen können fest oder flüssig sein und in üblicherweise in der Humanmedizin verwendeten pharmazeutischen Formen vorliegen, beispielsweise als einfache oder dragierte Tabletten, Gelatinekapseln, Granulate, Suppositorien, injizierbare Zusammensetzungen, Pomaden, Cremes und Gele, die ihrerseits nach üblichen Verfahren herstellbar sind. Der oder die Wirkstoffe können dabei in üblicherweise bei pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendete Exzipientien wie Talk, Gummi arabikum, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Kakaobutter, wäßrige oder nichtwäßrige Träger bzw. Carrier, Fettkörper tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, Paraffin-
709840/0945
derivate, Glycole, verschiedene Netz-, Dispergier- oder Emulgationsmittel oder Konservierungsstoffc eingebracht werden.
Die zu verabreichende Dosierung hängt von der behandelten Erkrankung, der behandelten Person, der jeweiligen Darreichungsart sowie der betreffenden Verbindung ab.
Die Dosis variiert beim Menschen beispielsweise zwischen 0,250 g und h g pro Tag bei oraler Verabreichung des in den Beispielen 4, 6 oder 10 beschriebenen Produkts oder von 0,500 g bis 1 g bei dreimal täglicher intramuskulärer oder intravenöser Verabreichung.
Die Erfindung betrifft ferner auch die Verbindungen der allgemeinen Formel
ICOCH2Cl
mit R wie oben.
Wie die Verbindungen der Formel I besitzen auch diese Verbindungen antibiotische Wirkung und können zur Behandlung derselben Erkrankungen eingesetzt werden.
Die Verbindungen der Formel II, bei denen R eine Gruppe
709840/0945
darstellt und die noch nicht bekannt sind, können durch Λustauschreaktion aus 7-Amino-cephalosporansäure hergestellt werden. Ein Beispiel für eine solche Synthese ist im folgenden im experimentellen Teil angegeben.
Die Verbindungen der Formel III werden durch Umsetzung von Thioharnstoff mit einer Verbindung der Formel B
ClCH0-C-C-COp R3 (B)
!I Il
0 2
hergestellt, in der R0 die obige Bedeutung besitzt und R eine C.-C^-Alkylgruppe darstellt,
worauf nach Behandlung mit einer Base eine Verbindung der Formel C
(C)
erhalten wird, die durch Behandlung mit einem funktionellen Derivat einer durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbaren Gruppe zu einer Verbindung der Formel D
709840/0945
ORiGiNAL INSPECTED
(D)
mit Ri» R2 un(* *H w*e 0Den umgesetzt wird, die zunächst mit einer Base und anschließend einer Säure behandelt wird, worauf die erwünschten Verbindungen der FormelΠΙ erhalten werden.
Ein Beispiel fUr diese Synthese ist im folgenden im experimentellen Teil angegeben.
Die Verbindungen der Formel III mit syn-Konfiguration werden erhalten, wenn die Umsetzung des Thioharnstoffs mit den Verbindungen der Formel B entweder in einem wäßrigen Lösungsmittel wie wäßrigem Aceton oder wäßrigem Sthanol oder bei Raumtemperatur durch Einwirkung einer genau stöchiometrischen Menge Thioharnstoff und während einer ziemlich kurzen Reaktionszeit in der Größenordnung von 1 - 3 h oder unter Kombination aller vorgenannten Reaktionsbedingungen vorgenommen wird.
Die syn-Konfiguration der erhaltenen Verbindungen C kann anschließend für die Verbindungen D und III beibehalten werden.
Die Verbindungen der Formel B werden durch Einwirkung von Diazomethan oder entsprechenden Alkylhalogeniden oder
709840/0945
Alkylsulfaten auf Tf-Chlor-OG-oxyiminoacetyl-essigsäureäthylester erhalten, wie in J. of Medicinal Chemistry Ü2 (9) (1973) 978 beschrieben ist.
Die Verbindungen der Formel IV werden durch Umsetzung einer Säure der Formel
(III)
mit R', und R? wie oben
mit 7-Amino-cephalosporansäure und ggf. anschließende saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse erhalten. Ein Beispiel für diese Synthese ist ebenfalls im nachstehenden experimentellen Teil angegeben.
Die Verbindungen der Formel IV mit syn-Konfiguration können in derselben Weise wie oben angegeben durch Umsetzung der Verbindungen der Formel III mit syn-Konfiguration, die in der oben beschriebenen Weise erhalten wurden, mit 7-Aminocephalosporansäure hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel IIIA werden durch Umsetzung eines funktioneilen Derivats der Chloracetylgruppe, vorzugsweise Chloressigsäureanhydrid, oder eines Halogenids mit der Verbindung C und darauffolgende Behandlung mit einer Base sowie anschließend einer Säure hergestellt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert, deren Angaben nicht einschränkend sind.
709840/0945
- se- -
Τ"·
Die Abtrennung kristalliner Substanzen ist in den Beispielen durch Abnutschen angegeben, doch kann statt dessen in gleicher Weise auch zentrifugiert werden.
Beispiel 1; 7-J^-J^-Tritylamino-4-thiazolylIz^-
yill2irin2ll2lJii;-m5ti}y1-ii3 ^thiomethy I^ -ceph-jj-ern- 4- carbonsäure
2,5 g des Natriumsalzes der 2-(P-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoessigsäure werden mit 40 ml Methylenchlorid und 5 ml 2 N Salzsäure gemischt. Anschließend wird dekantiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft.
Die rohe Säure wird in 30 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst. Nach Zusatz von 0,7 g Dicyclohexylcarbodiimid wird 55 min bei Raumtemperatur gerührt, worauf der gebildete Dicyclohexylharnstoff abgenutscht wird; nach dem Abkühlen auf -5 0C werden eine Lösung von 0,895 g 7-Amino-> [_(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl] ceph-3-em-4-carbonsäure in 10 ml V/asser und 0,9 ml Triäthylamin (zuvor auf 0 0C abgekühlt) zugesetzt. Nach Erwärmenlassen auf Raumtemperatur während 1,5 h wird das Tetrahydrofuran abgedampft, worauf 40 ml Methylenchlorid zugesetzt werden; danach wird mit verdünnter Salzsäure und anschließend mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft.
Der Rückstand wird in 8 ml Dioxan gelöst, wonach tropfenweise 5 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung zugegeben werden; danach wird 30 min gerührt, abfiltriert und mit Äther gewaschen, wodurch 0,554 g des Ausgangsprodukts in Form des Natriumsalzes erhalten werden; danach wird das Dioxan abgedampft, in Methylenchlorid
709840/0945
- W-
wieder aufgenommen, mit 1 N Salzsäure und anschließend mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Nach Verreiben in Äther. Abnutschen
rtitt Ät»»er
und Waschen^werden 1,9 g des Rohprodukts erhalten.
Die Verbindung wird mit 5 ml Äthylacetat gerührt, wonach 5 ml Äther zugesetzt werden; man rührt wieder, nutscht ab und wäscht. Danach werden 1,47 g des teilweise gereinigten Produkts erhalten, das in 2 ml Methylenchlorid gelöst und durch Zusatz von 25 ml Äther ausgefällt wird. Nach Abnutschen und Waschen werden
1,4 g des angestrebten Produkts erhalten.
Auf diese Weise wird die 7- [[2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl]-amino] -J5- [(2-methyll,3,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl] -ceph-O-em^-carbonsäure in syn-Konfiguration gewonnen.
Das als Ausgangsmaterial für Beispiel 1 verwendete Natriumsalz der 2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoessigsäure (syn-Isomer) wurde wie folgt hergestellt:
Stufe A: 'J'-Chlor-."^-methoxyiminoacetyl-essigsäureäthyiester
22,5 g if-Chi or-CX -oximinoacetyl-essigsäureäthylester werden in 100 ml Methylenchlorid eingebracht.
Das Gefäß wird anschließend in ein Eisbad eingesetzt, worauf langsam unter Rühren eine frische Lösung von Diazomethan (275 ml mit 21,6 g/l) zugesetzt wird. Nach einer Reaktionszeit von 5 min wird das überschüssige Diazomethan durch Zusatz von etwas Aluminium zerstört. Nach dem Auf-
709840/0945
- >er-
konzentrieren wird durch Chromatographie an Kieselsäure unter Elution mit Methylenchlorid gereinigt. Es werden 11*93 g des angestrebten Produkts erhalten.
Stufe_Bj| lii^
äthylester
1 g /f-Chlor-OC-methoxyiminoacetyl-essigsäureäthylester, 3 ml absolutes Äthanol und 0,42 g zerkleinerter Thioharnstoff werden zusammengebracht und etwa 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird mit 60 ml Äther verdünnt, worauf das erhaltene Chlorhydrat kristallisiert; nach Rühren, Abnutschen, Waschen und Trocknen werden
685 mg des Chlorhydrats erhalten, das in 4 ml Wasser von 50 0C gelöst wird; darauf wird Kaliumacetat bis zu pH 6 zugesetzt, worauf das freigesetzte Amin kristallisiert. Nach dem Abkühlen, Abnutschen, Waschen mit Wasser und Trocknen werden 270 mg des angestrebten Produkts erhalten; F. I61 0C.
Das erhaltene Produkt weist sy_n_-Konfiguration auf:
NMR (CDCl, 60 des Thiazolrings).
NMR (CDCl, 60 MHz): 4,0 ppm (N-OCH^); 6,7 ppm (Proton
4,6 g des in der vorhergehenden Stufe hergestellten Produkts werden bei 30 0C in 92 ml Methylenchlorid gelöst. Man kühlt auf -10 0C ab, setzt 2,9 ml Triäthylamin zu, kühlt weiter bis auf -35 0C ab und gibt innerhalb von
709840/0945
15 min 6,1 g Tritylchlorid zu; darauf wird wieder auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, was insgesamt etwa 2,5 h in Anspruch nimmt. Danach wird mit V/asser sowie anschließend mit 0,5 N Salzsäure und Natriumacetat in V/asser gewaschen. Nach Trocknen, Eindampfen, Wiederaufnehmen mit Äther, neuerlichem Eindampfen, Wiederauflösen in Methanol und Zusatz von Wasser und Äther kristallisiert das angestrebte Produkt aus, das nach Abnutschen und Waschen mit Äther in einer Menge von 6,15 g erhalten wird; F. 120 0C,
Das erhaltene Produkt besitzt syn-Konfiguration.
Stufe D: Natriumsalz der 2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-methoxyimino-essigsäure
7,01 g des in Stufe B erhaltenen Esters werden in 35 ml Dioxan gelöst. Nach dem Erhitzen im ölbad auf 110 0C werden innerhalb 5 min 9 ml 2 N Natriumhydroxid zugesetzt, wonach 30 min unter Rühren am Rückfluß gehalten wird. Das Natriumsalz kristallisiert. Man kühlt ab, nutscht ab, wäscht mit Dioxan und anschließend mit Äther, worauf eine erste Menge von 5,767 g des Salzes erhalten wird. Nach dem Eindampfen der Mutterlauge wird eine zweite Menge von 1,017 g erhalten; die Gesamtausbeute beträgt entsprechend 6,784 g des Natriumsalzes.
Das erhaltene Produkt besitzt syn-Konfiguration.
Beispiel 2: 7-JJ?- (2-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyi|_- methyll-ceph-3-em-4-carbonsäure
709840/0945
Die 1,4 g des in Beispiel l erhaltenen Produkts werden unter Rühren bei 57 0C innerhalb 15 min in 5 ml 50 ^ige wäßrige Ameisensäure eingetragen. Darauf setzt man 5 ml Wasser zu, kühlt auf Raumtemperatur ab, nutscht ab, fügt 5 ml Äthanol hinzu, dampft zur Trockne ein, verreibt den Rückstand mit 5 ml Äthanol und nutscht nochmals ab; nach dem Waschen mit Äthanol und Äther werden 0,687 mg Rohprodukt erhalten.
Das Produkt wird in 7 ml Wasser und 0,2 ml Triäthylatnin gelöst, worauf abgenutscht oder zentrifugiert, gewaschen und mit 0,2 ml 50 #iger Ameisensäure angesäuert wird. Man rührt, nutscht ab, wäscht mit Alkohol und anschließend mit Äther, worauf eine erste Menge von 0,275 g erhalten wird.
Analyse: C17H17O5N7S4 (0,5 EtOH)
% C % H # N fo S berechnet: 39,25 3,66 17,80 23,28 gefunden : 39,3 3,5 17,9 ?3,1
Das erhaltene Produkt besitzt syn-Konfiguration.
NMR-Spektrum (DMSO, 60 MHz): 3,85 ppm (N-OCH5)
6,76 ppm (Proton des Thiazolrings).
Beispiel j; X-Jl^-^
acety rj-amino]^3-J(I-methyltetrazol-5-yl)-thio-
Unter Verwendung von 2,33 g des Natriumsalzes der 2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-methoxyimino-essigsäure
709840/0945
und unter Verfahren wie in Beispiel 1 wird die rohe Säure erhalten, die in 30 ml Methylenchlorid gelöst wird. Man setzt 0,7 g Dicyclohexylcarbodiimid zu und beläßt 50 min bei Raumtemperatur unter Rühren und Inertgas. Anschließend wird der gebildete Dicyclohexylharnstoff abgenutscht, worauf auf -5 0C abgekühlt und eine Lösung von 0,854 g 7-Amino-3-Q(l-methyltetrazol-5-yl)-thiomethyl] -ceph-3-em-4-carbonsäure in 10 ml Methylenchlorid und 0,75 ml Triäthylamin auf einmal zugesetzt wird. Man läßt wieder auf Raumtemperatur erwärmen, setzt 1 ml Essigsäure zu, nutscht ab nach 10 min, wäscht mit Wasser, dem Salzsäure zugesetzt wurde, trocknet, dampft ein, nimmt mit 8 ml Dioxan wieder auf und versetzt mit 2,5 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung. Man gewinnt das Natriumsalz der eingesetzten tritylierten Säure durch Abnutschen, wäscht mit einem Äther-Dioxan-Gemisch (1:1) sowie darauf mit Ä'ther. Nach Abdampfen des Dioxans, Wiederaufnehmen mit Methylenchlorid, Waschen mit Wasser, dem Salzsäure zugesetzt wurde, und Trocknen wird eingedampft. Man verreibt mit Äther, nutscht ab, wäscht mit Äther und erhält 2,29 ß Rohprodukt. Das Produkt wird anschließend 1 h bei 10 0C in Äthanol gerührt, darauf abgenutscht und mit Äther gewaschen; es werden 1,42 g des gereinigten Produkts erhalten.
Das erhaltene Produkt besitzt syn-Konfiguration.
Beispiel 4; J-[£2-.(2-Amino-4-thiazolyl}i^-methoxyiminoacetylj_■ amino]-3-£(l-methyltetrazol-5-yl)-thiomethylj_- -J-em-4-carbonsäure
1,4 g des in Beispiel J> hergestellten Produkts werden in einem Wasserbad von 55 0C in 5 ml 50 %ige wäßrige Ameisen-
709840/0945
säure eingebracht. Nach 15 min setzt man 5 ml Wasser zu, kühlt ab, nutscht ab und dampft das Filtrat nach Zusatz von 5 ml Äthanol ein. Anschließend wird mit 5 ml Alkohol wieder aufgenommen, mit Kthajidverrieben, abgenutscht, mit Äthanol und anschließend mit Äther gewaschen, wieder abgenutscht, getrocknet und in einem Niethylenchlorld-Äther-Gemisch (1:1) angeteigt; nach Abnutschen und Waschen werden 0,557 g Reinprodukt erhalten.
Analyse; ci6H17O5N9S3 ^0'5 EtOH)
% C % H % N % 3
berechnet: 38,19 3,77 23,58 18,00
gefunden : 38,1 3,9 22,5 17,7
Das erhaltene Produkt besitzt syn-Konfiguratlon.
NMR-Spektrum (DMSO, 60 MHz): 3,83 ppm (N-OCH,)
6,73 ppm (Proton des
Thiazolrings).
Beispiel 5: >Acety^thiomethyl-7;;I[2:l2:tritylamino--4::thiazol^l)-2-methoxyimino"^-acetYlaminol-ceph-3;em; 4-carbonsäure
Ausgehend von 3,1 g des Natriumsalzes der 2- f(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-methoxyimino|-essigsäure in 40 ml Methylenchlorid und 6,5 ml 2 N Salzsäure wird wie in Beispiel 1 die entsprechende Säure hergestellt. Diese Säure wird in 30 ml Methylenchlorid gelöst. Man setzt 0,8 g Dicyclohexylcarbodiimid zu und rührt 1,5 h in einem Eis-Wasser-Bad. Nach dem Abnutschen des gebildeten Dicyclohexylharnstoffs wird auf -5 0C abgekühlt und eine Lösung von 1,1 g 7-Amino-3-acetylthiomethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure in 13 ml Methylenchlorid und 0,9 ml Triethylamin (bei 0 0C) auf ein-
709840/0945
mal zugesetzt. Nach Erwärmenlassen auf Raumtemperatur wird 1 ml Essigsäure zugesetzt und das unlösliche Material abgenutscht; anschließend wird mit Wasser, das
wurde
mit Salzsäure versetzt / ' sowie darauf mit reinem Wasser gewaschen und eingedampft, wonach der Rückstand in Dioxan wiederaufgenommen wird; nach Zusatz von 3,5 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung wird nach 30 min abgenutscht und mit einem Dioxan-Äther-Gemisch gewaschen; es werden 0,64 g des Natriumsalzes der eingesetzten tritylierten Säure erhalten. Nach dem Vertreiben des Dioxans wird mit 30 ml Methylenchlorid wiederaufgenommen, mit Wasser, das mit Salzsäure versetzt wurde (10 ml Wasser + 10 ml 2 N Salzsäure), sowie anschließend mit reinem Wasser gewaschen und eingedampft. Nach dem Verreiben mit 25 ml Äther, Abnutschen und anschließendem Waschen werden 1,89 g Rohprodukt erhalten.
Im Anschluß daran wird zweimal durch Lösen in 3 ml Äthylacetat und Zusatz von 25 ml Äther umgefällt.
Es werden 0,89 g des angestrebten Produkts erhalten. Das erhaltene Produkt besitzt syn-Konfiguration.
Die als Ausgangsmaterial von Beispiel 5 eingesetzte 7-Amino-3-acetylthiomethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure wurde wie folgt hergestellt:
5»M g 7-Amino-cephalosporansäure und 50 ml Wasser mit 1 ^ Hydrochinon werden unter Inertgas zusammengebracht. Man rührt und setzt 1,7 g Natriumhydrogencarbonat zu, worauf nach der Auflösung 3 g Kaliumthioacetat zugegeben werden.
709840/0945
Man rührt 3 h bei 60 0C, kühlt ab und säuert mit Essigsäure an. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur, Abnutschen, Waschen und Trocknen werden Ί,9 g des angestrebten Produkts erhalten.
Beispiel 6; 3-Acetylthiomethyl-7-iT2- (?-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl!-aminol-ceph^-em^-carbon- _— _ _ -j .j. _ _ _
säure
Das in Beispiel 5 erhaltene Produkt wird 15 min in einem Bad von 55 0C mit 5 ml 50 ^iger wäßriger Ameisensäure gerührt. Man setzt anschließend 5 ml V/asser zu, kühlt auf Raumtemperatur ab, nutscht ab, setzt dem Filtrat 5 ml Alkohol zu und dampft zur Trockne ein. Nach Zerfallenlassen in 5 ml Alkohol werden in zwei Teilmengen 440 mg des Produkts erhalten, das in 6 ml 50 tigern wäßrigem Aceton gelöst wird. Nach Zusatz von 20 mg Aktivkohle wird abgenutscht und das Aceton zum Teil vertrieben. Nach dem Abnutschen werden 0,265 g Reinprodukt erhalten.
Analyse: ci6H17°6N5S3 ^0'25 CH
Ji C fo H % U % S
berechnet: 41,39 3,83 l4,4l 19,78
gefunden : 4l,? 3,8 14,4 19,8
Das erhaltene Produkt besitzt syn-Konfiguration.
NMR-Spektrum (DMSO, 60MHz): 3,83 ppm (N-OCH5)
6,73 ppm (Proton des Thiazol rings).
709840/0945
'SO*
Beispiel 7:
iminoacetyl]_-amino|-3-isopropyl-ceph-3-em-4-carbonsäure-t-butylester
Es werden 1,65 g des Natriumsalzes der 2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-methoxyimino-essigsäure wie in Beispiel 1 angegeben umgesetzt.
Die verbleibende Säure wird in 25 ml trockenem Methylenchlorid gelöst. Nach Zusatz von 0,71 g Dicyclohexylcarbodiimid wird 10 min in einem Eis-Wasser-Bad gerührt, wonach Oj965 g T-Amino-^-isopropyl-ceph-^-em-ii-carbonsäure-t-butylester zugesetzt werden. Man beläßt 2 h unter Rühren bei Raumtemperatur, nutscht den gebildeten Dicyclohexylharnstoff ab, wäscht mit 10 ml Wasser, das 2 ml 2 N Salzsäure enthält, anschließend mit reinem Wasser sowie darauf mit 10 ml Wasser, das 5 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung enthält. Anschließend wird getrocknet und zur Trockne eingedampft. Nach dem Auflösen des Rückstands in Äther, Abnutschen und Waschen mit Isopropyläther werden in 1,66 g des angestrebten Produkts erhalten.
Das erhaltene Produkt besitzt syn-Konfiguration.
Beispiel 8: 7-[T2-^2-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacety_l]_- aminol -5-isopropyl-ceph-3-em-4-carbonsäure
Die 1,66 g des in Beispiel 7 erhaltenen Produkts werden IS min bei Raumtemperatur mit 6 ml Trifluoressigsäure gerührt. Anschließend werden 60 ml Isopropyläther zugesetzt, worauf abgenutscht und mit Isopropyläther gewaschen wird; es werden 0,825 g Produkt in Form des Salzes der Trifluoressigsäure erhalten.
709840/0945
- JlB -
Das Produkt wird in 6 ml Wasser und 4 ml Aceton gelöst. Nach Zusatz von 0,2 ml Pyridin wird das Aceton vertrieben. Man erhält eine erste Menge von 0,232 g.
Nach dem Eindampfen des Filtrats wird mit 3 ml Wasser wiederaufgenommen, worauf nochmals 0,194 g desselben Produkts, also insgesamt 0,426 g, isoliert werden.
Analyse; ci6Hi9°5Nl>S2 (°>25 CH5COCH5)
% C % H # N % S berechnet: 46,2? 4,88 15,41 14,10 gefunden: 46,1 4,7 15,5 14,1
Das erhaltene Produkt besitzt syn-Konfiguration.
NMR-Spektrum (DMS0;60 MHz): 3,83 ppm (N-OCH,)
6,78 ppm (Proton des
Thiazolrings).
Beispiel 9: I^
2,3 g des Natriumsalzes der 2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-methoxyimino-essigsäure werden wie in Beispiel 1 umgewandelt.
Die verbleibende rohe Säure wird in 30 ml Methylenchlorid gelöst, worauf 1,1 g Dicyclohexylcarbodiimid und anschließend nach 5 min 1,35 g 7-Amino-desacetoxy-cephalosporansäure-t-butylester zugesetzt werden. Nach 2 h Rühren, Abnutschen, Waschen mit Wasser, mit durch Salzsäure ange-
709840/0945
- -&■ -
•ϊΓΙ.
säuertem Wasser sowie mit reinem Wasser und schließlich mit einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung wird getrocknet, eingedampft, mit Äther wiederaufgenommen, abgenutscht und zur Trockne eingedampft; es werden 2,0 g Reinprodukt erhalten.
Das erhaltene Produkt besitzt js^n-Konfiguration.
Beispiel 10: 7-["^2-_(2-Amino-4-thiazol^l)-2-methoxyimino-
acety 1J_-amino]-3-methy 1-ceph-3-em-4-carbonsäure
2,3 g des in Beispiel 9 hergestellten Produkts werden mit 8 ml Trifluoressigsäure versetzt. Man rührt 15 min bei Raumtemperatur und setzt 80 ml Isopropyläther zu, worauf gerührt, abgenutscht und mit Isopropyläther gewaschen wird. Man erhält 1,12 g Produkt in Form des Salzes der Trifluoressigsäure. Das Produkt wird mit 10 ml Äthanolbei 40 0C wieder aufgenommen. Die Kristallisation wird durch Zusatz von 0,2 ml auf 10 0C abgekühlten Pyridins vervollständigt, worauf abgenutscht und mit Äthanol sowie mit Äther gewaschen wird; es werden 0,531 E Reinprodukt erhalten.
Analyse: Cl4H15( % I H (0,25 EtOH) N 1 5, S
% C 4, 06 13 1 5, 68
berechnet: 42,6 3, 9 17, 6 5
gefunden : 42,2 16,
Das erhaltene Produkt besitzt syn-Konflguration.
NMR-Spektrum (DMSO, 60 MHz): 3,85 Ppm (N-OCH3)
6,78 ppm (Proton des
Thiazolrings).
709840/0945
Beispiel 11; !!
itninoacetyi]^-amino] -3-_T(l-methyltetrazol-5-yl)-thiomethylH-ceph-3-em-4-carbonsäure
2,7 g 3-Acetoxymethyl-7- [[2-(2-tritylamino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl]-aminoj-ceph-^-em-^-carbonsäure, 0,624 g Mononatriumphosphat, 1,51 6 Natriumhydrogencarbonat, 1,52 g l-Methyl-5-mercaptotetrazol, 40 ml V/asser und 20 ml Aceton werden zusammengebracht. Man läßt eine Nacht bei 48 0C sowie 1 h bei 60 0C stehen. Nach Reinigung wird das angestrebte Produkt in Form des syn-Isomeren erhalten, das mit dem in Beispiel J> beschriebenen Produkt identisch ist.
Beispiel 12; 7-Jr2-^2-AminoI4-thiazoljrl};;2-:methoxyimino= ace t^l^-amino]-3-J^l-methyl te trazol-5-J[I^- thiomethylT-cegh-^-em-^-carbonsä'urc
Man geht von 1,7 g ^-Acetoxymethyl-?- fj.2- (2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl |-amino|-ceph-3-em-4-carbonsäure, 0,624 g Mononatriumphosphat, 1,51 g Natriumhydrogencarbonat, 1,32 g l-Methyl-5-mercaptotetrazol, 40 ml V/asser sowie 20 ml Aceton aus und läßt eine Nacht bei 48 0C sowie l h bei 60 0C stehen, worauf das angestrebte Produkt in Form des syn-Isomeren erhalten wird, das mit dem in Beispiel 4 beschriebenen Produkt identisch ist.
Die als Ausgangsmaterial in Beispiel Il eingesetzte 3-Acetoxymethyl-7- [[?-(2-tritylamino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyi]-amino]-ceph-3-em-4-carbonsäure in Form des syn-Isomeren sowie die in PJeispiel 12 als Ausgangsmaterial eingesetzte ji-Acetoxymethyl-?- [T?-(2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl]-amino]-ceph-3-em-4-carbonsäure in Form
709840/0945
des syn-Isomeren wurden wie folgt hergestellt: a) ^
^methoxyiminoacety^-aminol-ceph^-ern^-carbonsäure:
3,06 g des Natriumsalzes der 2- (2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-methoxyimino-essigsäure werden in 65 ml Methylenchlorid und 6,5 nil 2 N Salzsäure eingebracht, worauf mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft wird.
Die erhaltene freie Säure wird in 30 ml trockenem Methylenchlorid gelöst. Anschließend werden 0,78 g Dicyclohexylcarbodiimid zugesetzt, wonach 1 h bei Raumtemperatur gerührt wird. Nach dem Abnutschen des gebildeten Dicyclohexylharnstoffs wird auf -10 0C abgekühlt und eine Lösung von 1,01 g 7-Aminocephalosporansäure in 13 ml Methylenchlorid und 0,9 ml Triäthylamin zugesetzt. Man läßt wieder auf Raumtemperatur erwärmen, setzt 1 ml Essigsäure zu, nutscht ab, wäscht mit Wasser, das mit Salzsäure versetzt wurde, anschließend mit reinem V/asser, trocknet und dampft zur Trockne ein; nach dem Wiederaufnehmen mit 10 ml Dioxan werden 1 ml Wasser und 3 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung zugegeben. Man rührt, nutscht ab, wäscht und dampft zur Trockne ein. Nach dem Wiederaufnehmen mit Methylenchlorid wird mit 10 ml Wasser und 5 ml 1 N Salzsäure gewaschen; nach Dekantieren, Waschen mit Wasser, Trocknen und Zerfallenlassen in Sther werden 1,7^7 g Rohprodukt erhalten, das durch Auflösen in Ä'thylacetat und anschließende Fällung mit Äther gereinigt wird. Es werden 1,?55 g Reinprodukt erhalten.
Das erhaltene Produkt besitzt syn-Konfiguration.
709840/0945
- JMT-
methoxyiminoacetyI^-aminol-ceph-3-em-4-carbonsäure
0,975 g des oben erhaltenen Produkts werden 10 min bei 55 0C in 4 ml 50 #iger wäßriger Ameisensäure gerührt. Anschließend werden 4 ml Wasser zugesetzt, worauf abgenutscht und im Vakuum zur Trockne eingedampft wird. Man läßt in 2 ml Äthanol nutscht ab und wäscht mit Äthanol sowie anschließend mit Äther, wonach 0,428 g Reinprodukt erhalten werden.
Das erhaltene Produkt besitzt syn-Konfiguration.
NMR-Spektrum (DMSO, 60MHz): 2,03 ppm (-C-CH,)
Il ■> 0
9,58 ppm, Dublett (J=8 Hz) (CONH)
6,76 ppm (Proton des Thiazolrings).
Beispiel 13: 7;Γ[2-i(2-Trit^lamino-4-thiazol^l)-2-methoxyimino: acety^-amino]-3-me thy l-ceph-3;em-4-carbonsäure (anti-Isomer)
2,44 g 2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoessigsäure (anti-Isomer) werden unter Argonatmosphäre in 25 ml Tetrahydrofuran eingebracht, das unter Argon aufbewahrt worden war. Dieser Lösung werden 0,56 ml N-Methylmorpholin zugesetzt.
Man kühlt auf -I5 0C ab und setzt auf einmal 0,71 ml Isobutylchlorformiat zu, worauf 5 min bei 150C gerührt wird.
709840/0945
Die obige Lösung wird auf -30 0C abgekühlt, worauf eine auf 0 0C abgekühlte Lösung von 1,07 g 7-Amino-desacetoxycephalosporansäurc in 8 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung auf einmal zugegeben wird.
Man rührt anschließend ],5 h unter Argonatmosphäre und läßt danach auf Raumtemperatur erwärmen. Nach dem Eindampfen unter vermindertem Druck wird mit Methylenchlorid wiederaufgenommen und mit 1 N Salzsäure sowie anschließend mit Wasser gewaschen; nach Reextraktion der Waschwässer mit Methylenchlorid wird die organische Phase getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wonach 3,4-5 g Rohprodukt erhalten werden.
Die als Ausgangsmaterial in Beispiel 13 eingesetzte 2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-methoxyimino-essigsäure (anti-Isomer) wurde wie folgt hergestellt:
a) 2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyimino-essigsäureäthylester (anti-Isomer)
116 g 4-Chlor-2-oximinoacetessigsäureäthylester, 56Ο ml wasserfreies Aceton und 66 ml Methylsulfat werden gemischt. Man kühlt anschließend ab und setzt innerhalb 1 h 330 ml 2 N Natriumhydroxid zu, rührt 1,75 h und gibt anschließend 45,6 g Thioharnstoff zu. Man hält 25 min auf 53 0C, destilliert das Aceton ab, setzt I80 ml Isopropyl- äther zu, rührt und fügt schließlich 4l,3 g Kaliumcarbonat hinzu, worauf das syn-Produkt kristallisiert. Es werden 21,1 g syn-Produkt erhalten.
Man dekantiert das FiItrat, reextrahiert mit 100 ml Isopropyläther, trocknet die organische Phase, nutscht ab, setzt 13 ml 10 N HCl in Äthanol zu, läßt das Chlorhydrat
709840/0945
kristallisieren, nutscht ab, wäscht mit Isopropyläther und trocknet, worauf y? g des Ohlorhydrats des anti-Produkts erhalten werden.
55,^5 g des wie oben erhaltenen Chlorhydrats des anti-Produkts werden in 275 ml Methanol mit 20 % Wasser gelöst. Man erhitzt am Rückfluß, kühlt ab, läßt kristallisieren, verdünnt mit 550 ml Äther, rührt 0,5 h, wäscht mit einem Methanol-Äther-Gemisch (2/3:1/5) und trocknet, wonach 34,85 g des reinen Chlorhydrats des anti-Produkts isoliert werden.
29,3 g des obigen Chlorhydrats werden mit 110 ml Methylenchlorid, 110 ml Wasser und 110 ml 10 ^iger wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung gemischt, worauf Rerührt, dekantiert und mit Methylenchlorid reextrahiert wird; nach dem Trocknen und Eindampfen zur Trockne wird mit Äther wiederaufgenommen, gerührt, abgenutscht, mit Äther gewaschen und getrocknet, wonach schließlich 20,4 g des angestrebten Produkts erhalten werden. F. 115 0C.
NMR-Spektrum (CDCl,, 60 MHz): 4,08 ppm (N-O-CIk)
7,5 ppm (Proton des
Thiazolrings).
b) 2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoessigsäure-äthylester (anti-Isomer)
11,45 g des in a) erhaltenen Produkts, 23 ml trockenes Dimethylformamid, 45 ml trockenes Methylenchlorid und 7 ml Triäthylamin werden gemischt. Nach dem Abkühlen werden innerhalb 20 min 15,1 g Tritylchlorid und unter Fortsetzung des
709840/0945
Rührens 50 ml Salzsäure zugesetzt, wonach gerührt, dekantiert, mit Methylenchlorid reextrahiert, mit V/asser gewaschen und wiederum reextrahiert wird; nach dem Trocknen, Abnutschen und Eindampfen zur Trockne werden 30,1 g des rohen Rückstands gewonnen.
c) 2-^2-Tritjrlamino-4-thiazolyl)-2-methoxyimino;: essigsäure (anti-Isomer)
30,1 g des oben erhaltenen Produkts, 150 ml Dioxan und 5 ml 2 N Natriumhydroxid werden gemischt und im Wasserbad gerührt, worauf 25 ml 2 N Natriumhydroxid zugegeben werden. Man rührt 1 h, läßt das gebildete Natriumsalz 15 min kristallisieren, nutscht ab, wäscht mit einem Dioxan-Sther-Gemisch (1:1) sowie anschließend mit Äther und trocknet, wonach 18,4 g des Natriumsalzes isoliert werden.
Diese Menge wird in 250 ml Methylenchlorid, 100 ml Wasser und 50 ml 1 N Salzsäure eingebracht. Man rührt 10 min, dekantiert, reextrahiert mit Methylenchlorid, wäscht zweimal mit V/asser, reextrahiert wieder, trocknet, nutscht ab und dampft das Filtrat zur Trockne ein; nach Wiederaufnehmen mit Äther undZerfallenlasif^oa Abnutschen wird mit Äther gewaschen und getrocknet. Man erhält schließlich 13*85 g des angestrebten Produkts. F. 220 0C.
NMR-Spektrum (CDCl^, 60 MHz): 4,2 ppm (0-CH^)
7,32 ppm (Proton des
Thiazolrings).
709840/094S
Beispiel l4; piät^laminsalz_der_7-[[^2::^2::Tritylarnino:: 4-thiazoly_l2-2-methox£aminoacetyr] -aminoJ- ^-methyl-ceph-^-em-^-carbonsäure (anti-Isomer)
Die in Beispiel 13 erhaltene Säure wird unter Rühren und Argonatmosphäre in etwa 7 ml Dioxan gelöst, worauf 0,65 ml Diäthylamin bei Raumtemperatur zugegeben werden. Die Kristallisation beginnt langsam, weshalb 20 min bei Raumtemperatur gerührt wird; das auskristallisierte Diäthylatninsalz wird anschließend abgenutscht und zweimal mit je 2 ml Dioxan gewaschen. Die Lösung des Salzes in Dioxan wird verdünnt und durch Zusatz von 110 ml Isopropyläther ausgefällt. Man rührt langsam während 1 h, wäscht mit Isopropyläther und trocknet, wonach 1,9^g des praktisch reinen Salzes erhalten werden.
Beispiel 15; l^OC^^^
ace ty lT^aminoi^-methjrl-ceDh-ji-em-4-carbonsäure (§njjjl-Isomer)
a) Das in Beispiel 14 erhaltene Diäthylaminsalz wird in 50 ml Methylenchlorid gelöst. Man wäscht zweimal mit 25 ml 1 N Salzsäure und einmal mit 25 ml Wasser, wonach die wäßrigen Phasen mit Methylenchlorid extrahiert werden. Die organischen Phasen werden vereinigt und getrocknet. Nach Eindampfen unter vermindertem Druck werden 1,72 g 7-[[2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetylJ-amino] -^-methyl-ceph-^-em-^-carbonsäure (anti-Isomer) erhalten.
Diese Menge wird unter Argon mit 8,6 ml 50 ^iger wäßri-
709840/0945
ger Ameisensäure zusammengebracht, worauf in ein Ölbad von 60 0C eingesetzt und PO min gerührt wird. Das gebildete Triphenylcarbiriol wird abgenutscht und mit einem Gemisch von Ameisensäure und V/accer sowie anschließend mit reinem Wasser gewaschen. Darauf setzt man der wäßrigen Lösung 10 ml Äthanol zu, dampft unter stark vermindertem Druck unter Erhitzen auf höchstens 35 0C nicht ganz bis zur Trockne ein und nimmt dreimal mit 5 ml eines fithanol-Wasser-Gemicchs (1:1) auf, worauf das Produkt kristallisiert; nach dem Eindampfen zur Trockne, Wiederaufnehmen mit Äthanol, Rühren, Abnutschen, Waschen mit Äthanol sowie anschließend mit Äther und Trocknen werden 480 mg Produkt erhalten. Man teigt bei Raumtemperatur mit Äthanol an, nutscht ab, wäscht mit Äthanol sowie anschliessend mit Äther und trocknet, wonach 400 mg Produkt erhalten werden.
NMR-Spektrum (DMSO, 60 MHz): 3,96 ppm (N-OCH5)
7,48 ppm (Proton des Thiazolrings).
Analyse: Cl4 H15( ^5N5S '2 (0, 5 H2O) 15, S
% C H Ji N 15, 7
berechnet: *»1, 1 3, 9 17,2 7.
gefunden : 40, 9 3, 9 17,5
Beispiel 16: 5;Acetylthiomet^lz7zn[2::j;2::tritjrlaminoI4-thia:: zolyl}-2-methox£iminoacetyl[-amino]-ceph-3-em-4-carbonsäure [anti-Isomer)
Unter Argonatomosphare werden 2,22 g 2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-methoxyimino-essigsäure (anti-Isomer), 20 ml trockenes Tetrahydrofuran, I5 ml Methylenchlorid und 0,55 ml N-Methylmorpholin gemischt. Man kühlt auf -20 0C ab und
- 4fr -
setzt 0,65 ml Isobutylchlorformiat zu, rührt und kühlt auf -35 0C ab. Anschließend wird eine Lösung aus 1,44 g 7-Amino-3-acetylthiomethyl-ceph-3-eni-4-carbonsäure, 25 rnl Methylenchlorid und 1,4 ml wasserfreiem Triäthylamin zugegeben. Man läßt spontan erwärmen, dampft die Lösungsmittel ab und nimmt den Rückstand mit Methylenchlorid und 7 ml 1 N Salzsäure wieder auf. Nach Abnutschen, Dekantieren, Reextraktion mit Methylenchlorid, VJaschen mit Wasser, Trocknen, nochmaligem Abnutschen und Waschen wird zur Trockne eingedampft. Man gewinnt 4,58 g des angestrebten Rohprodukts.
Beispiel 17; 2l
2-methoxjriminoacety_l| -amino 1-ceph- 3- em- 4- carbonsäure (anti-Isomer)
4,5B g des in Beispiel 16 erhaltenen Produkts und 30 ml 50 #ige wäßrige Ameisensäure werden gemischt. Das Gemisch wird 20 min auf 55 0C erwärmt, wobei das gebildete Triphenylcarbinol kristallisiert; anschließend wird abgekühlt, mit Wasser verdünnt, gerührt, abgenutscht, mit V/asser gewaschen und getrocknet, worauf 1,257 g Triphenylcarbinol erhalten werden. Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne eingedampft. Man nimmt das angestrebte kristallisierte Produkt/Wasser wieder auf, rührt 0,5 h, nutscht ab, wäscht und trocknet, worauf 1,68 g Rohprodukt isoliert werden.
Das Produkt wird wie folgt gereinigt:
Die Menge von 1,68 g des oben erhaltenen Produkts wird in 4 ml einer 1 1 M Natriumhydrogencarbonatlösung
709840/0945
οι.
gelöst. Das unlösliche Material wird pulverisiert, abgenutscht und mit V/asser gewaschen, worauf dem Filtrat 0,24 ml Essigsäure zugesetzt werden; nach dem Abnutschen des Niederschlags, Waschen mit Wasser und Trocknen werden 426 mg gereinigtes Produkt erhalten. Dem Filtrat werden 0,15 ml Ameisensäure zugesetzt, worauf Kristallisation eintritt;nach Abnutschen und Waschen mit Wasser v/erden 505 mg des reineren Produkts isoliert. F. 190 0C (trüb).
Cl6H17°6N5S3
fo C ^N fo S berechnet: 40,76 14,85 20,40 gefunden : 4l,3 14,4 19,2
UV-Spektrum (EtOH, N/10 HCl):
Max.: 239 nm, eJ = 383 ε= 18.000 Max.: 254 nm, EJ = 384 t ■= I8.IOO Wendepunkt: 280 nm, e| = 249
NMR-Spektrum (DMSO, 60 MHz): 3,95 ppm (N-OCH3)
7,45 ppm (Proton des Thiazolrings).
Beispiel 18: >Acetylthiomethyl-7-[[2-^2-amino-;4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacety1^-aminol-ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomer)
4,55 g 3-Acetoxymethyl-7- f|"2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl] -aminoj -ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomer), 1,7 g Kaliumthioacetat, P g entwässertes Mononatrium-
709840/0945
ORIGINAL INSPECTED
- W-
Phosphate/sowie 20 ml destilliertes Wasser werden zusammen gelöst, worauf das Gemisch 1,5 h auf 70 0C gehalten wird. Anschließend wird mit 2 ml Ameisensäure angesäuert und viermal mit ,je 60 ml Methylacetat extrahiert, wobei ein unlöslicher Rückstand abgenutscht wird.
Die organische Lösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in 20 ml Aceton mit 10 % Wasser gelöst, worauf 0,5 K Aktivkohle zugesetzt werden. Man rührt 5 min, nutscht die Aktivkohle ab, wäscht mit Aceton mit 10 % Wasser und dampft das Filtrat zur Trockne ein. Der Rückstand wird mit absolutem Äthanol behandelt, abgenutscht und mit Alkohol sowie anschließend mit Äther gewaschen. Man erhält 1,9 g dUnnschichtchromatographisch reines Produkt.
NMR-Spektrum (DmSO, 60 MHz): 3,85 ppm (N-OCH5)
6,75 ppm (Proton des Thiazolrings).
Das Produkt ist mit dem in Beispiel 6 erhaltenen Produkt identisch.
Beispiel 1.9; Natriumsalz der 7-jX2-j[2-Amino-4-thiazolyl}-2-methoxyiminoacet^l|-amino[-3-R2-methyll,3z4-thiadiazol-5-:yl)-thiomethyl}-ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomer)
Zu einer Lösung von 2,3 g 7- [[2-(2-Amlno-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetylJ-amino]-3-[(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5_yl)_thiomethylJ-ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomer), hergestellt nach Beispiel 2, in 5 ml Aceton wird eine wäßrige
709840/0945
Natriumhydrogencarbonatlö'sung bis zur Erzielung eines pH-Werts von 7 zugesetzt. Man gibt anschließend 0,4 g Tierkohle zu, rührt 5 min, nutscht die Kohle ab und wäscht mit wäßrigem Aceton (1:1).
Dem entfärbten Filtrat werden darauf 50 ml Äthanol zugesetzt, worauf bei 30 0C im Vakuum zur Trockne eingedampft wird. Der Rückstand wird mit 5 ml Äthnnol aufgenommen, wonach die Kristalle^verrieben, abgenutscht und mit Äthanol sowie anschließend mit Äther gewaschen werden. Es werden 1,3 g des angestrebten Produkts erhalten.
Analyse: Na:
berechnet: 4,18 % gefunden : 4,70 #
UV-Spektrum in Äthanol :
Max.: 235 nm eJ = 360 6 = 19.8OO 265 nm eJ = 322 t= I7.7OO Wendepunkt: 28O nm Ej = 295
in N/10 äthanolischer Chlorwasserstoffsäure: Wendepunkt: 2l8 nm Ej = 244
Max.: 266-267 nm E* = 4o6 ί= 22.300 Wendepunkt: 28Ο nm Ej = 363
Beispiel 20: Natriumsalz der 7-f[_2-_(2-Amino-4-thiazolyl}-2-methoxyiminoacetylj-aminol-^-ßl^methyltetrazol-5-yl )-thiome thy lj_-ceph-3-em=4-carbonsäure (syn-Isomer)
7098A0/09A5
ORIGINAL INSPECTED
3,35 g der nach Beispiel 4 hergestellten 7- [Jj?-(2-Aminoh-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyi]-amino-^- [(I-methyl te trazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomer) werden in 7 ml Methanol und 7 ml einer 1 M wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung eingebracht. Man rührt 5 min bei Raumtemperatur, nutscht die unlöslichen Anteile ab und wäscht sie zweimal mit einem Methanol-Wasser-Gemisch (1:1).
Darauf werden unter Rühren zunächst 85 ml Äthanol zugegeben, worauf das Natriumsalz kristallisiert; anschließend werden 17O ml Äther zugegeben, wonach 10 min gerührt, abgenutscht, mit Äthan-Äther (1:1) und anschließend mit Äther gewaschen sowie getrocknet wird. Man erhält 3,26 g des angestrebten Produkts.
Das Produkt wird wie folgt gereinigt:
Das obige Salz wird in 40 ml Wasser gelöst, worauf 0,6 ml Essigsäure bis zur Erreichung von pH 6,8-7 zugesetzt werden; nach Verdünnen mit Äthanol werden die Lösungsmittel unter vermindertem Druck bei einer Temperatur unter 35 0C abgedampft. Man nimmt zur Entfernung des Wassers mit Äthanol auf und bringt zur Trockne.
Der Rückstand wird in l6 ml Methanol aufgenommen und mit 160 ml Aceton verdünnt, worauf das Salz kristallisiert. Man rührt 5 min, nutscht ab und wäscht mit Aceton sowie nschließend mit Äther.
Es werden 2,3 g des angestrebten Produkts erhalten. Od = -13,5° + 1 (c = 1 %, Wasser).
709840/0945
ORIGINAL INSPECTED
Analyse t Na:
berechnet: 4,51 f-, gefunden : 4,8 %.
Beispiel 21 : Natriumsalz_der_3-Acetylthiomethyl-:7-_[
amino-4-thiazolyl}-2-methoxyiminoacetylj-amino]-ceph-3-etn-4-carbonsäure (syn-Isomer)
Bei Raumtemperatur werden 4,5 g der nach Beispiel 6 hergestellten ^-Acetylthiomethyl-Y- [C2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetylJ-aminoJ -ceph-^-em^-carbonsäure (syn-Isomer) in 9 ml Methanol und 9 ml einer 1 M wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gelöst. Man rührt 5 min bei Raumtemperatur, nutscht die unlöslichen Anteile ab und wäscht mit einem Methanol-Wasser-Gemisch (1:1). Anschließend werden unter Rühren 110 ml Äthanol zugesetzt, worauf das Natriumsalz kristallisiert. Man verdünnt mit 220 ml Äthyläther, rührt, nutscht ab und wäscht mit einem Äthanol-Äther-Gemisch (1:1) sowie anschließend mit Ä'ther. Nach dem Trocknen wird das angestrebte Produkt erhalten.
Das erhaltene Natriumsalz wird wie folgt gereinigt:
Das Produkt wird in 40 ml Wasser gelöst, worauf der pH-Wert durch Zusatz einiger Tropfen Essigsäure auf 6,8-7 gebracht wird. Nach Verdünnen mit 100 ml Äthanol werden die Lösungsmittel unter vermindertem Druck bei einer Temperatur unter 35 C abgedampft. Man nimmt das Konzentrat wieder/auf, läßt zweimal in je 50 ml Äthanol und bringt nochmals zur Trockne. Der Rückstand wird in 15 ml Methanol gelöst, worauf der unlösliche Teil abfiltriert und die methanolische Lösung mit I50 ml Aceton verdünnt wird.
709840/0945
Das Natriumsalz kristallisiert;nach 5 min Rühren wird abgenutscht und mit Aceton sowie anschließend mit Äther ge waschen. Nach dem Trocknen unter vermindertem Druck werden 1,8 g des angestrebten Produkts erhalten.
[x] ^0 = -51° +2 (c = 0,6 %, Wasser).
Analyse: Na:
berechnet: 4,65 % gefunden : 4,9 %.
UV-Spektrum in Äthanol :
Max.: 235 nm eJ = 4l9 Wendepunkt: 260 nm E* = 343 Wendepunkt: 300 nm E = 122
in N/10 äthanolischer Chlorwasserstoffsäure Wendepunkt: 230 nm E: = 280 Max.: 263 nm eJ = 391 £ = 19.700.
Beispiel 22: Mikrokristallines_Natriumsalz_der 3-Acetjrlthiomethyl-T-^g-jg-amino;;^ thiazolyl)-2-methoxyiminoacetjrl^-amino]-ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomer)
471,5 mg nach Beispiel 6 hergestellte 3-Acetylthiomethyl-7-(_[J2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl| aminoJ-ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomer) werden mit
1,5 ml einer 1 M Lösung von wasserfreiem Natriumacetat in
709840/0945
wasserfreiem Methanol gerührt. Man setzt 0,5 ml Äthanol zu, nutscht einen leichten unlöslichen Anteil ab und setzt 2 ml Äthanol zu, worauf das Natriumsalz kristallisiert. Nach dem Abnutschen, Waschen mit Methanol und Trock nen im Vakuumtrockenschrank bei 45 C werden 0,25 g des nicht hygroskopischen Salzes erhalten.
Analyse: Na:
berechnet: 4,66 % gefunden : 4,6 %.
Beispiel 23: ^Acetylthiomethyl-Y-^-^-arnino--^--thiazolyl)z 2-methoxyiminoacetyl|-aminoI-ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomer)
Stufe A: 3-Acetylthiomethyl-7-j[2-(2-chloracetamido-4-tHazolyl}-2-methoxyiminoacetylJ-amino2-ceph-5-em-4-carbonsäure (syn-Isomer)
15,3 g 2- ^-Chloracetamido^-thiazolyl )-2-methoxyiminoessigsäure (syn-Isomer) werden in 80 ml Methylenchlorid eingebracht. Darauf werden 8 ml Triäthylamin bei 5 0C zugesetzt. Anschließend werden bei 0 0C unter Stickstoff 3,8 ml Thionylchlorid und 26 ml Methylenchlorid zugegeben. Man beläßt 15 min bei 0 0C und setzt anschließend 7 ml Triäthylamin zu. Darauf werden bei 0 °C unter Stickstoff 14,4 g 7-Amino-3-acetylthiomethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure in 100 ml Methylenchlorid und 14 ml Triäthylamin zugegeben. Man läßt wieder auf 20 0C erwärmen und rührt danach 1 h. Die vorliegende Lösung wird bei etwa 30- 35 0C im Vakuum bis zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 250 ml Wasser gelöst und mit Aktivkohle geklärt, worauf 50 ml 2 N Salzsäure zugegeben werden. Der Rückstand wird abgenutscht und
709840/0945
•ce.
mit Wasser gewaschen. Das erhaltene Rohprodukt wird in 80 ml Äthanol suspendiert, worauf 7 ml Triäthylamin bei
5 0C zugegeben werden. Anschließend werden I5 ml h N Schwefelsäure unter Rühren bei 5 0C auf einmal zugegeben, worauf das Produkt nach 15 min kristallisiert. Man nutscht ab, wäscht durch Anteigen mit Äthanol sowie anschließend mit Äther und trocknet im Vakuum, worauf das angestrebte Produkt erhalten wird.
Stufe B: 3-Acetylthiomethyl-7-;^2-j(2::amino:-4;:thiazolyl):· 2-methoxyiminoacet^lJ^-amino!-ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomer)
5,48 g der in der vorhergehenden Stufe A erhaltenen Säure und 912 mg Thioharnstoff werden in 10,6 ml Wasser suspendiert. Darauf wird bei 20 0C 1 g Kaliumhydrogencarbonat zugesetzt. Nach dem Auflösen wird unter Stickstoff 6 h bei etwa 20 0C gerührt. Nach etwa 1,5 h beginnt ein gummiartiger Niederschlag auszufallen. Darauf werden 30 ml Wasser und 3 tnl Ameisensäure zugesetzt und auf 5 C abgekühlt, wonach abgenutscht und mit Wasser gewaschen wird, das 10 % Ameisensäure enthält. Der Rückstand wird bei etwa 5 0C in 30 ml Wasser gelöst, das Triäthylamin enthält. Darauf werden 3 ml Ameisensäure bei 5 0C zugegeben und der Niederschlag abgenutscht und durch Anteigen mit Ameisensäure enthaltendem Wasser gewaschen. Der dunkelbraune Gummi wird abgetrennt. Die wäßrigen Phasen werden vereinigt und mit Aktivkohle behandelt. Es wird eine hellgelbe Lösung erhalten, die mit Ammoniumsulfat gesättigt wird. Der Niederschlag wird abgenutscht, mit V/asser angeteigt, wieder abgenutscht und mit Wasser gewaschen, wonach ein Niederschlag A erhalten wird.
709840/0945
Da die Mutterlaugen mit Ammoniumsulfat gesättigt sind, ergibt sich ein Niederschlag, der abgenutscht und dreimal mit V/asser gewaschen wird (Niederschlag B).
Die Niederschläge Λ und D werden vereinigt. Man nimmt mit Alkohol wieder auf, rührt 1 h bei 20 0C und beläßt 16 h bei 0 C. Nach Abnutschen, Waschen mit Äthanol und Äther sowie Trocknen im Vakuum wird das angestrebte Produkt (syn-Isomer) erhalten. Das Produkt ist mit dem in den Beispielen 6 und 18 erhaltenen identisch.
Die als Ausgangsmaterial von Beispiel 23 verwendete 2- (2-Chloracetamido-4-thiazolyl)-2-methoxyimino-essigsäure (syn-Isomer) wurde wie folgt hergestellt:
a) ?zi?
säure-äthylester (syn-Isomer)
45,8 g 2-(2-Amino-4-thiazolyl)--2-methoxyimino-essigsäure-äthylester (syn-Isomer) werden in 200 ml Methylenchlorid eingebracht. Daraus werden zur Trocknung 20 ml abdestilliert; nach Abkühlen auf 10 0C werden 50 ml Pyridin zugegeben. Man gibt danach 4l g Monochloressigsäureanhydrid zu und erwärmt leicht bis zur Lösung. Man beläßt 6 h bei 20 0C unter Stickstoff und fügt dann 5 ml Wasser zu, worauf gerührt und in 300 ml eisgekühlte 2 N Salzsäure eingegossen wird. Man dekantiert, extrahiert mit Methylenchlorid, wäscht mit Wasser, Natriumhydrogencarbonat sowie mit Wasser, trocknet, klärt mit Aktivkohle, dampft ein und setzt 300 ml Isopropyläther zu, worauf das Produkt auskristallisiert. Danach wird bis zum Erhalt einer dicken Paste eingedampft, mit Eis abgekühlt, abgenutscht, mit Isopropyläther gewaschen und ge-
709840/0945
waschen, wonach 45,4 g Produkt erhalten werden; F. 113 0C.
Durch Umkristallisieren in einem Methylenchlorid-Isopropyläther-Gemisch wird eine reine Probe erhalten; F. 118 0C,
NMR-Spektrum (CDCl,, 60 MHz)
(f) H-N-C-CH2Cl
(a) Triplett mit Zentrum bei 1,38 ppm; J = 7 Hz
(b) Singulett bei 4,05 ppm
(c) Quadruplett mit Zentrum bei 4,44 ppm; J = 7 Hz
(d) Singulett bei 4,33 ppm
(e) Singulett bei 7,27 ppm
(f) Singulett bei 9,95 ppm.
b) 2-^2-Chloracetamido-4-thiazolyl);2-methoxj;imino essigsäure (syn-Isomer)
46 g des in der obigen Stufe (a) erhaltenen Produkts werden in 230 ml absolutes Äthanol eingebracht, worauf bei 20 0C unter Stickstoff 30 ml reine Natronlauge zugegeben werden. Nach dem Auflösen des Produkts beginnt das Natriumsalz auszukristallisieren, wonach allmählich die Gesamtmenge kristallisiert. Nach l6 h wird abgenutscht und gewaschen. Das erhaltene Salz wird in V/asser gelöst und mit Eis abge-
709840/0945
kühlt, mit 100 ml 2 N Salzsäure versetzt, mit Natriumchlorid gesättigt und mit A'thylacetat mit einem Gehalt von 10 Γ> Äthanol extrahiert. Danach wird getrocknet, mit Aktivkohle geklärt, im Vakuum destilliert, das Wasser mit Benzol abgetrennt, mit Methylenchlorid wiederaufgenommen, zur Trockne eingedampft, wieder mit Methylenchloriu aufgenommen, mit Eis abgekühlt, abgenutscht, gewaschen und getrocknet, wonach 34,5 g des angestrebten Produkts erhalten werden. F. & 200 0C.
Das Produkt wird durch Umkristallisieren in einem Ace ton-Isopropylather-Gemisch gereinigt.
Analyse; CgHgO4N5ClS (M = 277,68)
% C % H ^N % Cl % S berechnet: 34,60 2,90 15,13 12,77 11,55 gefunden : 34,8 2,8 l4,8 12,6 11,5
NMR-Spektrum (DMSO, 60 MHz) .·
0 (b)
? (e) H-M-C-CH2Cl
2H (c)
(a) Singulett bei 3,92 ppm
(b) Singulett bei 4,38 ppm
(c) Singulett bei etwa 5 ppm
(d) Singulett bei 7,58 ppm
(e) Singulett bei 12,6 ppm.
709840/0945
Beispiel ?Ά:
Es wurde eine Injektions-Zusammensetzung folgender Formulierung hergestellt:
7- J(2-(2-Amino-4-thiazolyl)-P-methoxyiminoacetylJ-amino] 3- [(l-methyltetrazol-5-yl)-thiomethyf]-ceph-3-em-4-carbonsäure
500 mg wäßriges steriles Exzipiens q.s.p. 5 ml.
Beispiel 25:
Es wurde eine Injektions-Zusammensetzung folgender Formulierung hergestellt:
^-Acetylthiomethyl-T- |jj2- (2-aiiino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl]-amino]-ceph-^-em-^-carbonsäure 500 mg
wäßriges steriles Exzipiens q.s.p. 5 ml«
Beispiel 26:
Es wurde eine Injektions-Zusammensetzung folgender Formulierung hergestellt:
Natriumsalz der ^-Acetylthiomethyl-T- [C?-(2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoaeetyl] -aminoJ-ceph-3-em-4-carbonsäure 500 mg
wäßriges steriles Exzipiens q.s.p. 5 ml.
709840/0945
Beispiel ?J ;
Es wurden Gelatinekapseln folgender Formulierung hergestellt:
7- [[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl]-amino]-5-[(l-methyltetrazol-S-yli-thiomethylj-ceph-^-em-^-carbonsäure
250 mg
Exzlpiens q.s. auf eine Kapsel ad 400 mg.
Beispiel 28:
Es wurden Gelatinekapseln folgender Formulierung hergestellt:
^-Acetylthiomethyl-Y- [C2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl]-aminol-ceph-3-em-4-carbonsäure 250 mg
Exzipiens q.s. auf eine Kapsel ad 400 mg.
Pharmakologische Untersuchung der erfindungsgemäßen Verbindungen A) Wirksamkeit in vitro:
Methode der Verdünnung in flüssigem Milieu:
Dabei wird eine Reihe von Röhrchen hergestellt, auf die Jeweils dieselbe Menge steriles Nährmedium verteilt ist. Anschließend werden steigende Mengen des zu untersuchenden Produkts auf die einzelnen Röhrchen verteilt, worauf jedes Röhr-
709840/09 4"5
- 6er-
chen mit einem Bakterienstamm geimpft wird.
Nach einer Inkubationszeit von 24 oder 48 h im Inkubationsschrank bei 37 0C wird die Inhibierung des Bakterienwachstums durch Durchleuchten abgeschätzt, wodurch die minimalen Hemmkonzentrationen (CMI) des Produkts in /ug/ml bestimmt werden können.
Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
709840/0945
Produkt von Beispiel 2
Stamm CMI f/
24 h
ug/mU
48 h
Staphylococcus aureus ATCC 6 538
penicillinempfindlich
1 1
Staphylococcus aureus UC 1 128
penicillinresistent
2 2
Staphylococcus aureus Exp. Nr. 54 146 C 2
Streptococcus pyogenes A 561 £ 0,02 ^ 0,02
Streptococcus faecalis 5 432 1 2
Streptococcus faecalis 99 F 74 2 5
Bacillus subtilis ATCC 6 633 0,6 1
Escherichia coli tetracyclinempfindlich
ATCC 9 637
Escherichia coli tetracyclinresistent
ATCC 11 303
0,6
0,1
0,6
0,2
Escherichia coli Exp. TOpgB,- 0,4 0,4 ι
Escherichia coli R 55 123 D, sentamycin-
resistent, tobramycinresistent
0,4 0,4
Klebsiella pneumoniae Exp. 52 145 0,05 0,1
Klebsiella pneumoniae 2 536 gentamycin-
resistent
0,6 1
Proteus mirabilis (Indol-A) A 235 0,2 0,2
Salmonella typhimurium 420 0,6 0,6
Enterobacter cloacae 681 40 40
Providencia Du 48 2 5
Serratia 2 532,gentamycinresistent 1 1
709840/0945
-Vt-
■n
Produkt von Beispiel 4
Stamm CMI [/ug/ml] 48 h
Staphylococcus aureus ATCC 5
penicillinempfindlich
24 h 1
Staphylococcus aureus UC 1 128
penicillinresistent
1 2
Staphylococcus aureus Exp. Nr. 54 146
Streptococcus pyogenes A 56I
Streptococcus faecalis 5 432
2 2
C-: 0,0?
2
Streptococcus faecalis 99 F 74 2
^ 0,02
2
10
Bacillus subtilis ATCC 6 633 2 5
Escherichia coli tetracyclinempfindlich
ATCC 9 637
2 0,4
Escherichia coli tetracyclinresistent
ATCC 11 303
0,4 0,05
Escherichia coli Exp. TO2^Bg 0,05 0,2
Escherichia coli R 55 123 D, gentamycin-
resistent, tobramycinresistent
0,2 0,2
Klebsieila pneumoniae Exp. 52 145
Klebsiella pneumoniae 2 536
gentamycinresistent
Proteus mirabilis (Indol-) A 235
0,2 0,02
0,6
0,05"
Proteus vulgaris (Indol+) A 232 0,02
0,4
0,05
20
Salmonella typhimurium 420 3 0,2
Enterobacter cloacae 681 0,2 20
Providencia Du 48
Pseudomonas 3 935 Exp. SG
20 2
40
Serratia 2 532, gentamycinresistent 2
20
1
1
709840/0945
ORIGINAL INSPECTED
Stamm Produkt von
Beispiel 6
48 h 5 Produkt von
Beispiel 17
48 h I 5
Staphylococcus aureus ATCC 6 538
penicillinempfinalich
CMI Γ/Ug/ml] 2 > 40 CMI Γ/ug/mlJ 20 ; 20 40
Staphylococcus aureus UC 1 128
penicillinresistent
24 h 5 2 24 h 40 : 100 40
Staphylococcus aureus Exp. Nr. 54 146 2 2 0,6 40 40
Streptococcus pyogenes A 56I C -< 0,02 $ 0,02 0,1 0,2 0,2
Streptococcus faecalis 5 432 5 0,4 > 100 ; > 100 ;
Streptococcus faecalis 99 F 74 5 0,6 > 100 i> 100
Bacillus subtilis ATCC 6 633 1 5 ! 20
Escherichia coli ATCC 9 637 tetracyclin-
empfindlich
0,6 40 j 40
Escherichia coli ATCC 11 303
tetracyclinresistent
0,1 5
Escherichia coli Exp. Τ0?(ςΒ^ 0,4 20
Escherichia coli R 55 123 D, gentamycin-
resistent, tobramycinresistent
0,6 40
O CD OO
O CO
Produkt von
Beispiel 6
^ug/mij Produkt von
Beispiel 17
48 h
Stamm j CMI 48 h CMI (^ug/ml] 40
: 24 h 0,1 24 h >100
Klebsiella pneumoniae Exp. 52 145 0,1 2 40 40
!Klebsiella pneumoniae 2 536 genta-
mycinresistent
1 0,1 > 100 >100
Proteus mirabilis (Indol-) A 235 0,05 10 5 40
Proteus vulgaris (Indol+) A 232 5 0,4 > 100 100
Salmonella typhimurium 420 0,4 20 40 >100
Enterobacter cloacae 681 10 10 40 >100
Providencia Du 48 10 2 > 100
Iserratia 2 532, gentamycinresistent 1 > 100
if ISJ
Produkt von
Beispiel 10
40 Produkt von
Beispiel 15
48 h
Stamm CMI Γ/ug/mi] 40 CMI Γ/Ug/ml] ^100
24 h 48 h 40 24 h >100
j Staphylococcus aureus ATCC 6 538
I penicillinempfindlich
20 0,05 >100 >100
j Staphylococcus aureus UC 1 128
! penicillinresistent
40 >40 > 100 3 ;
! Staphylococcus aureus Exp. Nr. 54 146 40 >40 > 100 y 100
I Streptococcus pyogenes A 56I 0,05 >40 2 > 100
Streptococcus faecalis 5 432 20 0,6 > 100 > 100
\ Streptococcus faecalis 99 F 72^ 20 0,2 y 100 > 100
Bacillus subtilis ATCC 6 633 20 > 100 > 100
Escherichia coli ATCC 9 637
; tetracyclinempfindlich
0,6 > 100
Escherichia coli ATCC 11 303
tetracyclinresistent
0,2 > 100
O CD OO
I1 Stamm Produkt von
Beispiel 10
yug/mlj Produkt von
Beispiel 15
48 h
CMI I 48 h CMI Γ/Ug/mi] > 100
Escherichia coli Exp. TO?^B^ 24 h 0,6 24 h y 100
Escherichia coli R 55 123 D gentamycin
resistent, tobramycinresistent
0,4 0,6 > 100 100
Klebsiella pneumoniae Exp. 52 145 0,6 0,1 > 100 > 100
Klebsiella pneumoniae ? 536
gentamycinresistent
0,1 2 100 40
Proteus mirabilis (Indol-) A 235 0,6 0,2 > 100 > 100
Proteus vulgaris (Indol+) A 232 0,1 20 20 > 100
Salmonella typhimurium 420 3 0,6 > 100 > 100
Providencia Du 48 0,6 5 > 100 y- 100
Serratia 2 532 gentamycinresistent 2 10 > 100
5 > 100
- 69 Produkt von Beispiel 21
Stamm CMI Γ/Ug/mJ 48 h
Staphylococcus weiß pathogen 69 396 24 h ' 2
Staphylococcus weiß 21 976 2 5
Staphylococcus golden 68 666 3 5
Escherichia coli 73 316 3 0,2 j
Escherichia coli 72 8o6 0,2 1
Escherichia coli 69 916 1 0,4
Escherichia coli 69 886 0,4 1
Escherichia coli 68 696 0,6 o,4
Escherichia coli 68 956 0,4 o,4
Escherichia coli 21 976 0,4 0,6
Escherichia coli 19 976 0,6 0,6
0,6
709840/0945
B) Wirksamkeit in vivo;
Untersuchungen an einer experimentellen Infektion mit Escherichla coil
Die Wirkung der Verbindungen der Beispiele 6 und wurde an einer experimentellen Infektion mit Escherichia coil an Mäusen untersucht. Dabei wurden Gruppen von 10 männlichen Mäusen mit einem mittleren Gewicht von 22 g durch intraperitoneale Injektion von 0,5 ml einer 24-h-KuItür des Stamms Escherichia coil TO2^Bg vom Pasteu-Institut, die 1:5,5 mit destilliertem V/asser verdünnt worden war, infiziert.
Darauf wurde 1 h, 5 h und 24 h nach der Injektion eine vorbestimmte Menge der untersuchten Verbindung durch subkutane Injektion oder oral verabreicht.
Die Mortalität wurde über 8 Tage ermittelt. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
709840/0945
Vergleich Verabrei
chungsart
Mortalität nach 21 h 30 1 24 h 24 h 30 25 h 30 j 28 h Ψ7 h 54 h 1 70 h 5 d 6 d am 8. Tag
überleben
de Mäuse
Produkt von
Beispiel 6
3 χ 0,05 mg
S. C. 10 0/10
Produkt von
Beispiel 6
3 χ 0,1 mg
S. C. 4 "Z 1 1 4/10 I
QISSOL Produkt von
Beispiel 6
3 χ 0,2 mg
S. C. 1 2 5/10
ο
co
*■*
ςπ
Produkt von
Beispiel 6
3 χ 0,3 mg
S. C. 7/10
1
Produkt von
Beispiel 10
3 χ 0,1 mg
S. C. 1 ;
S. C.
10/10
6/10
O CD CXJ
O CD .P- cn
Verabrei
chungsart
Mortalität nach 21 h 30 24 h 24 h 30 25 h 30 28 h i
j
47 h 54 h CVJ 70 h 5 d 6 d am 8. Tag
überleben
de Mäuse
Produkt von
Beispiel 10
3 x 0,25 mg
S. C. 1 1 1 7/10
Produkt von
j Beispiel 10
! 3 x 0,5 mg
S. C. 1 8/10
ι Produkt von
! Be j .spiel 10
; 3 x 0,25 mg
per os 6 , 1 1 2 : : 2/10
Produkt von
Beispiel 10
3 χ 0,5 mg
per os OJ 12 2/10
Produkt von
Beispiel 10
3 χ 1 mg
per os 1
7/10
C) Experimentelle Infektion mit Klebsiella pneumoniae:
Die Wirkung der Verbindungen der Beispiele 4 und 6 wurde anhand einer experimentellen Infektion mit Klebsiella pneumoniae an Mäusen untersucht. Dazu wurden Gruppen von 10 männlichen Mäusen mit einem mittleren Gewicht von 21 g durch intraperitoneale Injektion von 0,5 ml einer auf 1/1000 mit destilliertem Wasser verdünnten Kultur des Stamms Klebsiella pneumoniae 52 145 in Nährbouillon infiziert.
Darauf wurde 0,5 h, 4h, 8 h, 24 h und 32 h nach der Injektion eine bestimmte Menge der untersuchten Verbindung durch subkutane Injektion verabreicht. Die Mortalität wurde über 10 Tage ermittelt. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
709840/0945
Beispiel 4 VJl X 0,1 mg Mortalität nach 28 h ^O "32 h 46 h 48 h 4q h i 4q h ^O ^ d am 10. Tag
Beispiel 4 VJl X 0,25 mg 1 1 5 1 1 1 überleben
de Mäuse
Vergleich Beispiel 6 5 X 0,25 mg 1 0/10
Produkt von Beispiel 6 VJl X 0,5 mg 9/10 ' h
Produkt von Beispiel 6 VJ, X 1 mg I 10/10
Produkt von 10/10 !
Produkt von 10/10 j
Produkt von J
10/10
D) Experimentelle Infektion mit Klebsielle pneumoniae
Die Wirkung der Verbindungen der Beispiele 19 und 21 wurde bei einer experimentellen Infektion mit Escherichia coil an Mäusen untersucht. Dabei wurden Gruppen von 10 männlichen Mäusen mit einem mittleren Gewicht von 21,5 g durch intraperitoneale Injektion von 0,5 ml einer 24-h-Kultur des Stamms Klebsiella pneumoniae 5? 1^5 in Nährmedium, die mit destilliertem Wasser auf l/lOOO verdünnt worden war, infiziert.
Darauf wurde 1 h, 5 h lin^ 24 h nach der Injektion eine bestimmte Menge der untersuchten Verbindung durch subkutane Injektion verabreicht.
Die Mortalität wurde über 10 Tage ermittelt. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
709840/09Λ5
46 h 50 h 30 Mortalität nach 4.
Tag
5.
Tag
6.
Tag
7.
Tag
am 10.Tag
überleben
de Mäuse
Vergleich mit Infektion 2 1 53 h i70h 73 h 15 2 1 0/10
1 Produkt von Beispiel 19
0,05 mg
1 ' 3 1 2 ι 6/10
Produkt von Beispiel 19 0,1 mg
Produkt von Beispiel 19 0,25 mg
Produkt von Beispiel 19 0,5 mg
Produkt von Beispiel 19 1 mg
Produkt von Beispiel 21 0,05 mg
Produkt von Beispiel 21 0, 1 mg
Produkt von Beispiel 21 0,25 mg
9/10
10/10 ίο/ίο 10/10
9/10
9/10
10/10
; Produkt von Beispiel 21 0,5 mg

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Verbindungen der allgemeinen Formel I
    NH-R
    in der bedeuten:
    eine Gruppe -CH2-S-R
    mit R1 = C2-C^-ACyI, 2-Methyl-l,3,4-thiadiazolyl oder 1-Methyltetrazolyl,
    oder
    CU-C^-Cycloalkyl,
    ein Wasserstoffatom oder eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe,
    gesättigtes oder ungesättigtes C,-(X-Alkyl, wobei die Wellenlinie andeutet, daß sich die Gruppe -0R? in syn- oder anti-Position befinden kann,
    und
    709840/0945
    ORIGINAL INSPECTED
    A ein Wasserstoffatom, ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls oder Magnesium, ein Äquivalent einer organischen Aminbase oder eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Estergruppe, wobei A keine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe darstellt, wenn R, ein Wasserstoffatom bedeutet.
    2. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gruppe -ORp in syn-Position befindet.
    3. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß A ein Wasserstoffatom, ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls, Magnesium oder einer organischen Aminbase darstellt.
    4. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe A unter Benzhydryl, t-Butyl, Benzyl, p-Methoxybenzyl und Trichloräthyl ausgewählt ist.
    5. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe R1 unter t-Butoxycarbonyl, Trityl, Dibenzyl, Trichloräthyl und Carbobenzyloxy ausgewählt ist.
    6. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Gruppe
    709840/0945
    - Iff -
    2113212
    darstellt, in der R' eine C^-C^-Acylgruppe, 2-Methyl-l,3,4-thiadiazolyl oder 1-Methyltetrazolyl bedeutet.
    7. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß R eine C.-C^-Alkylgruppe oder eine CL-CL-Cycloalkylgruppe darstellt.
    8. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein Wasserstoffatom oder eine Tritylgruppe, R2 Methyl, Rv
    -CH2-S-R'
    mit R1 = Acetyl, 2-Methyl-l,3,4-thiadiazolyl oder 1-Methyltetrazolyl und A ein Wasserstoffatom bedeuten.
    9. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß R. ein Wasserstoffatom, R2 Methyl, R eine Gruppe
    -CH2-S-R1
    mit Rf = Acetyl, 2-Methyl-l,3,4-thiadiazolyl oder 1-Methyltetrazolyl und A ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls, Magnesium oder einer organischen Aminbase bedeuten.
    10. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein Wasserstoffatom oder eine Tritylgruppe, R2 Methyl, R Methyl oder
    709840/0945
    Isopropyl und Λ ein Wasserstoffatom bedeuten.
    11. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach einem der Ansprüche 1 - j5, dadurch gekennzeichnet serstoffatom, R~ Methyl, R eine Gruppe
    Ansprüche 1 - j5, dadurch gekennzeichnet, daß R, ein Was-
    -CH2-S-R'
    mit R' = C0-C^-ACyI und A ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines Alkalimetalls bedeuten.
    12. 7- [[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetylj-aminoj -> f(l-methyltetrazol-5-yl)-thiomethyl] -ceph-^-em-^-carbonsäure.
    13. 7- [(Jp- (2-Amino-4- thiazolyl )-2-methoxyiminoacetyl.]-amino] 3-['(2-methyl-l,3,Jl-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl·]-ceph-3-em-4-carbonsäure.
    14. ^-Acetylthiomethyl-7- [[P- f?-araino-4-thiazolyl )-?.-methoxyiminoacetyl] -aminoj -ceph-5-em-4-carbon.säure.
    15. 7-[[?-iP-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl | -aminoj ^-isopropyl-ceph-^-Gm-4-carbonsäure.
    16. 7- [Γ2- fP-.A.mino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl] -amino]-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure.
    !7· 7-[C2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl"]-amino] 3Ql-fnethyltetrazol-5-yl)-thiomethyl] -ceph-J-em-4-carbonsäure (syn-Isomer).
    l8. 7- j_Q2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl]-
    ORIGINAL INSPECTED
    amino] -3- [^(2-methyl-l, 3, 4-thiadiazol-5-yl) -thiotnethylj ceph-3-em-4-carbonsäure (jsyji-Isomer).
    19. 3-Acetylthiomethyl-7- [[2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetylj -aminoj-ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomer).
    20. 7- [C2- (2-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoaoetylJ-aminol J-isopropyl-eeph-jS-em-^-carbonsäure (syn-Isomer).
    21. 7- [f2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyi] -aminol jS-methyl-ceph-jS-em-^-carbonsäure (syn-Isomer).
    22. ^-Acetylthiomethyl-Y- [[2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl] -amino] -ceph-^-em-^l-carbonsaure, erhalten nach dem Verfahren von Beispiel 6.
    23. Das Natriumsalz der 7-[[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetylj-aminoj -3- L"(2-inethy 1-1,3, h-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomer).
    24. Das Natriumsalz der 7- [[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl]-amino]-3-[(l-methyltetrazol-5-yl)-thiomethylj-ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomer).
    25. Das Natriumsalz der 3-Acetylthiomethyl-7- [[2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyll -aminoj-ceph^-em^-carbonsäure (syn-Isomer).
    26. Das kristallisierte Natriumsalz der 3-Acetylthiomethyl-7-[[?-(2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetylJ-aminoj ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomer).
    709840/0945
    27. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel II
    (II),
    CO2A1
    in der R die Bedeutung von Anspruch 1 besitzt und A' ein Wasserstoffatom oder eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe bedeutet,
    mit einer Säure der Formel III
    (III)
    oder einem funktionellen Derivat der Säure der Formel III, in der R', eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe bedeutet und R2 die Bedeutung von Anspruch 1 besitzt,
    709840/0945
    zu einer Verbindung der Formel I1
    TH-Rt
    umgesetzt wird, die einer Verbindung der Formel I entspricht, in der R, eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe und A ein Wasserstoffatom oder eine durch saure Hydrolyse oder Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe bedeuten,
    worauf die Verbindung der Formel I' ggf. mit einem Mittel zur sauren Hydrolyse, einem Mittel zur Hydrogenolyse oder beidem je nach Art der Substituenten R^ und A' zu einer Verbindung der Formel I" umgesetzt wird,
    CO2H
    709840/0945
    •e-
    die einer Verbindung der Formel I entspricht, in der R, und A jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten und R und R2 die Bedeutung von Anspruch 1 besitzen,
    wonach die Verbindungen der Formel I" und der Formel I', in der A' ein Wasserstoffatom bedeutet, ggf. nach üblichen Verfahren in die entsprechenden Salze übergeführt werden, die Verbindungen der Formel I entsprechen, in der A ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls oder Magnesium oder einer organischen Aminbase bedeutet.
    28. Verfahren nacn Anspruch 27 zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, bei denen sich die Gruppe -OR2 in s^n-Position befindet, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der Formel III eingesetzt werden, bei denen sich die Gruppe -0R0 in syn-Positlori befindet.
    d
    29. Verfahren nach Anspruch 27 zur Herstellung der Verbindungen der Formel I"
    CO2H
    sowie ihrer Salze mit R und Rg wie in Anspruch 1, die einer Verbindung der Formel I entsprechen, in der R. und A jeweils
    709840/094S
    ein Wasserstoffatom bedeuten und R und R0 die Bedeutung von Anspruch 1 besitzen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß entweder ein Salz einer Verbindung der Formel I', in der R'. eine durch saure Hydrolyse leicht abspaltbare Gruppe bedeutet, mit einer Säure zu einer Verbindung der Formel I" umgesetzt wird
    oder ein Salz einer Verbindung der Formel I', in der R' eine durch Hydrogenolyse leicht abspaltbare Gruppe bedeutet, mit einem Mittel zur Hydrogenolyse zu einem Salz der entsprechenden Verbindung der Formel I" umgesetzt wird.
    30. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I" nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine verbindung der Formel II
    (II)
    CO0A1
    C.
    mit R wie in Anspruch 1 und A' wie in Anspruch 27 mit einer Säure der Formel
    NHCOCH2Cl
    (IIIjJ
    OI
    709840/0945
    OR2
    /0-
    oder einem funktioneilen Derivat der Säure der Formel III mit Rg wie in Anspruch 1
    zu einer Verbindung der Formel VI umgesetzt wird,
    NHCOCHoCl
    (VI),
    OR,
    CO2A1
    die mit Thioharnstoff sowie ggf., je nach Art des Substituenten A1, mit einem Mittel zur sauren Hydrolyse oder einem Mittel zur Hydrogenolyse zu einer Verbindung der Formel I" umgesetzt wird.
    Jl. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel
    (Ia)
    CII2-S-R1
    709840/0945
    in der A1, ein Wassers toff a torn oder ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetails, Magnesium oder einer organischen Aminbase bedeutet, die den Verbindungen der allgemeinen Formel I entsprechen, in der R eine Gruppe
    -CH2-S-R1
    bedeutet, wobei R1 eine C2-C^-Acylgruppe, 2-Methyl-l,^,4-thiadiazolyl oder 1-Methyltetrazolyl darstellt, und in der A die Bedeutung von A^ besitzt,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel IV
    NH-R
    mit R, und R2 wie in Anspruch 1 mit einer Verbindung der Formel V
    R1-SH (V)
    mit R' wie oben
    zu den Verbindungen der Formel I'A
    709840/0945
    CH2-S-R1
    umgesetzt wird, die ggf. in die entsprechenden Salze übergeführt werden, wonach die Verbindungen der Formel I vorliegen, in der A', ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls, Magnesium oder einer organischen Aminbase bedeutet.
    32. Verfahren nach Anspruch 31 zur Herstellung der Verbindungen der Formel I , bei denen sich die Gruppe -OR2 in syn-Positlon befindet, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der Formel IV eingesetzt werden, bei denen sich die Gruppe -OR2 in syn-Position befindet.
    33· Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest eine pharmazeutisch geeignete Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1-3
    als Wirkstoff enthalten.
    3^. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest eine pharmazeutisch geeignete Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 6, 9 oder 11
    als Wirkstoff enthalten, bei denen sich
    709840/0945
    09 -
    -η.
    die Gruppe -OR0 in syn-Position befindet.
    C-
    35· Phai'inazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Verbindung von Anspruch lh ale, Wirkstoff
    enthalten.
    36. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Verbindung nach Anspruch 22 als Wirkstoff
    enthalten.
    37· Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Verbindung nach einem der Ansprüche 19,
    25 oder 26 als Wirkstoff enthalten.
    38. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest eine der Verbindungen nach einem der Ansprüche 17, 18, 20, 21, 23 oder 24 als Wirkstoff enthalten.
    39. Verbindungen der Formel
    NIICOCH2Cl
    OCII
    CO2H
    mit R wie in Anspruch 1.
    709840/0945
DE2713272A 1976-03-25 1977-03-25 Derivate der 7-Aminothiazolyl-acetamido-cephalosporansäure, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen Expired DE2713272C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7608690A FR2345153A1 (fr) 1976-03-25 1976-03-25 Nouvelles alcoyloximes derivees de l'acide 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2713272A1 true DE2713272A1 (de) 1977-10-06
DE2713272C2 DE2713272C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=9170952

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2760156A Expired DE2760156C2 (de) 1976-03-25 1977-03-25
DE2759885A Expired DE2759885C2 (de) 1976-03-25 1977-03-25 Alkoxyiminoderivate von 7-Aminothiazolylacetamidocephalosporansäuren, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2713272A Expired DE2713272C2 (de) 1976-03-25 1977-03-25 Derivate der 7-Aminothiazolyl-acetamido-cephalosporansäure, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2760156A Expired DE2760156C2 (de) 1976-03-25 1977-03-25
DE2759885A Expired DE2759885C2 (de) 1976-03-25 1977-03-25 Alkoxyiminoderivate von 7-Aminothiazolylacetamidocephalosporansäuren, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen

Country Status (33)

Country Link
US (2) US4476122A (de)
JP (5) JPS52116492A (de)
AR (2) AR219916A1 (de)
AT (1) AT350182B (de)
AU (1) AU509857B2 (de)
BE (1) BE852860A (de)
CA (1) CA1334407C (de)
CH (2) CH622800A5 (de)
CS (1) CS209878B2 (de)
DD (2) DD134526A5 (de)
DE (3) DE2760156C2 (de)
DK (1) DK161253C (de)
ES (2) ES457115A1 (de)
FR (1) FR2345153A1 (de)
GB (1) GB1581184A (de)
GR (1) GR63125B (de)
HK (1) HK21582A (de)
HR (1) HRP931392B1 (de)
HU (1) HU173005B (de)
IE (1) IE45130B1 (de)
IL (1) IL51670A (de)
IT (1) IT1077500B (de)
LU (1) LU77014A1 (de)
MX (1) MX5129E (de)
NL (2) NL7703219A (de)
NZ (1) NZ183692A (de)
OA (1) OA05606A (de)
PL (2) PL124945B1 (de)
PT (1) PT66353B (de)
SE (1) SE439485B (de)
SU (2) SU791246A3 (de)
YU (2) YU41573B (de)
ZA (1) ZA771664B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714880A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-26 Hoechst Ag Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2852538A1 (de) * 1977-12-05 1979-06-07 Roussel Uclaf Neue oximderivate der 3-substituierten 7-amino-thiazolyl-acetamido-cephalosporansaeure, verfahren zu deren herstellung und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
EP0005830A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-12 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Cephalosporinderivate, deren Herstellung und die entsprechenden pharmazeutischen Präparate
DE2936434A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Fujisawa Pharmaceutical Co Cephemverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische mittel sowie ihre therapeutische verwendung fuer die behandlung von infektionserkrankungen bei menschen und tieren
DE2945248A1 (de) * 1978-11-13 1980-05-22 Fujisawa Pharmaceutical Co Cephem-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende antibakterielle pharmazeutische mittel
DE2949485A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-19 Takeda Chemical Industries Ltd Kristallines hemi-saeuresalz eines cephalosporinderivates, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltendes mittel
DE3015389A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-20 Erba Farmitalia Heterocyclische derivate von oxyimino-substituierten cephalosporinen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
DE3043865A1 (de) * 1979-12-07 1981-09-03 Farmitalia Carlo Erba S.p.A., 20159 Milano N-substituierte thiazolylderivate von oxy-imino-substituierten cephalosporinen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
DE2759885C2 (de) 1976-03-25 1985-06-27 Roussel-Uclaf, Paris Alkoxyiminoderivate von 7-Aminothiazolylacetamidocephalosporansäuren, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1576625A (en) * 1976-04-12 1980-10-08 Fujisawa Pharmaceutical Co Syn isomer 3,7 disubstituted 3 cephem 4 carboxylic acid compounds and processes for the preparation thereof
US4166115A (en) * 1976-04-12 1979-08-28 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Syn 7-oxoimino substituted derivatives of cephalosporanic acid
DK162391C (da) * 1976-04-12 1992-03-09 Fujisawa Pharmaceutical Co Analogifremgangsmaade til fremstilling af syn-isomerer af 3,7-disubstituerede 3-cephem-4-carboxylsyreforbindelser
FR2367756B1 (fr) * 1976-04-12 1985-07-05 Fujisawa Pharmaceutical Co Derives 2-alcoxyamino-2-(amino-1,3-thiazolyl) acetiques et leur utilisation
GR63088B (en) * 1976-04-14 1979-08-09 Takeda Chemical Industries Ltd Preparation process of novel cephalosporins
JPS6011714B2 (ja) 1977-02-17 1985-03-27 武田薬品工業株式会社 セフアロスポリン誘導体およびその製造法
JPS53101393A (en) 1977-02-17 1978-09-04 Takeda Chem Ind Ltd Cephalosporin derivatives and process for their preparation
JPS53103493A (en) 1977-02-18 1978-09-08 Takeda Chem Ind Ltd Cephalosporin derivatives and process for their preparation
PH17188A (en) * 1977-03-14 1984-06-14 Fujisawa Pharmaceutical Co New cephem and cepham compounds and their pharmaceutical compositions and method of use
JPS5498795A (en) * 1978-01-13 1979-08-03 Takeda Chem Ind Ltd Cephalosporin derivative and its preparation
FR2387235A1 (fr) * 1978-01-23 1978-11-10 Fujisawa Pharmaceutical Co Procede de preparation de composes d'acide 3,7-disubstitue-3-cephem-4-carboxylique et nouveaux produits ainsi obtenus, ayant une forte activite antibacterienne
FR2421907A1 (fr) * 1978-04-07 1979-11-02 Roussel Uclaf Nouvelles cephalosporines derivees de l'acide 7-/2-(2-amino 4-thiazolyl)2-(carboxymethoxyimino/acetamido 3-substitue cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
JPS55133385A (en) * 1979-04-03 1980-10-17 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd Novel cephem compound, its preparation, and remedy and preventive against microbism
DE3006888A1 (de) * 1980-02-23 1981-09-10 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
FR2479229B1 (fr) * 1980-03-26 1986-01-17 Clin Midy Nouveaux derives des cephalosporines, leur procede de preparation et les medicaments utilisables comme antibiotiques qui contiennent lesdits derives
DE3177090D1 (en) * 1980-12-31 1989-09-28 Fujisawa Pharmaceutical Co 7-acylaminocephalosporanic acid derivatives and processes for the preparation thereof
JPS57163386A (en) * 1981-08-13 1982-10-07 Takeda Chem Ind Ltd Cephalosporin derivative and its production
US4576938A (en) * 1981-12-08 1986-03-18 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Cephalosporin compound and process for preparing the same
JPS60215690A (ja) * 1984-04-09 1985-10-29 Meiji Seika Kaisha Ltd セフアロスポリン化合物及びそれを有効成分とする抗菌剤
JPS60178891A (ja) * 1984-02-24 1985-09-12 Kureha Chem Ind Co Ltd セファロスポリン誘導体及び該誘導体を含有する医薬
US4874856A (en) * 1985-06-24 1989-10-17 Bristol-Myers Company 3-(substituted)propenyl-7-(aminothiazolylacetamido) ceph-3-em-4-carboxylic acids and esters thereof
US4708955A (en) * 1985-06-24 1987-11-24 Bristol-Myers Company 3-(substituted)propenyl-7-aminothiazol-ylcephalosporanic acids and esters thereof
CA1296012C (en) 1986-03-19 1992-02-18 Susumu Nakagawa 6,7-dihydroxy-isoquinoline derivatives
GB8819104D0 (en) * 1988-08-11 1988-09-14 Beecham Group Plc Novel compounds
JPH01265093A (ja) * 1988-10-12 1989-10-23 Sankyo Co Ltd 経口用セフアロスポリン化合物
US5261314A (en) * 1988-12-05 1993-11-16 Hirotaka Manufacturing Co., Ltd. Directional control valve for pneumatic cylinder
KR940000112B1 (ko) * 1990-07-05 1994-01-05 주식회사 대웅제약 신규의 3-치환 세펨화합물 및 그의 제조방법
WO2013109202A2 (en) 2012-01-18 2013-07-25 Mahmut Bilgic Pharmaceutical compounds comprising cefetamet
CN108586491B (zh) * 2017-12-26 2021-03-02 山东裕欣药业有限公司 一种盐酸头孢他美酯的制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223375A1 (de) * 1971-05-14 1972-11-23 Glaxo Lab Ltd Antibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2439880A1 (de) * 1973-08-21 1975-04-03 Glaxo Lab Ltd Antibiotika und verfahren zu ihrer herstellung
DE2461478A1 (de) * 1973-12-25 1976-02-26 Takeda Chemical Industries Ltd Neue 7-(thiazolin-4-yl-acetamido)- cephalosporinderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE2556736A1 (de) 1974-12-19 1976-06-24 Takeda Chemical Industries Ltd Cephemverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024137A (en) * 1971-05-14 1977-05-17 Glaxo Laboratories Limited 7β-[2-Etherified oximino-2-(phenyl- or naphthylacetamido)] cephalosporins
US4298606A (en) * 1974-12-19 1981-11-03 Takeda Chemical Industries, Ltd. Thiazolylacetamido compounds
DE2760123C2 (de) * 1976-01-23 1986-04-30 Roussel-Uclaf, Paris 7-Aminothiazolyl-syn-oxyiminoacetamidocephalosporansäuren, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
FR2345153A1 (fr) 1976-03-25 1977-10-21 Roussel Uclaf Nouvelles alcoyloximes derivees de l'acide 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
US4166115A (en) * 1976-04-12 1979-08-28 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Syn 7-oxoimino substituted derivatives of cephalosporanic acid
GR63088B (en) * 1976-04-14 1979-08-09 Takeda Chemical Industries Ltd Preparation process of novel cephalosporins

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223375A1 (de) * 1971-05-14 1972-11-23 Glaxo Lab Ltd Antibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2439880A1 (de) * 1973-08-21 1975-04-03 Glaxo Lab Ltd Antibiotika und verfahren zu ihrer herstellung
DE2461478A1 (de) * 1973-12-25 1976-02-26 Takeda Chemical Industries Ltd Neue 7-(thiazolin-4-yl-acetamido)- cephalosporinderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE2556736A1 (de) 1974-12-19 1976-06-24 Takeda Chemical Industries Ltd Cephemverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ältere in Betracht gezogene Anmeldungen: DE-OS 25 56 736 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759885C2 (de) 1976-03-25 1985-06-27 Roussel-Uclaf, Paris Alkoxyiminoderivate von 7-Aminothiazolylacetamidocephalosporansäuren, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2714880A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-26 Hoechst Ag Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2852538A1 (de) * 1977-12-05 1979-06-07 Roussel Uclaf Neue oximderivate der 3-substituierten 7-amino-thiazolyl-acetamido-cephalosporansaeure, verfahren zu deren herstellung und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
EP0005830A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-12 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Cephalosporinderivate, deren Herstellung und die entsprechenden pharmazeutischen Präparate
DE2936434A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Fujisawa Pharmaceutical Co Cephemverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische mittel sowie ihre therapeutische verwendung fuer die behandlung von infektionserkrankungen bei menschen und tieren
DE2945248A1 (de) * 1978-11-13 1980-05-22 Fujisawa Pharmaceutical Co Cephem-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende antibakterielle pharmazeutische mittel
DE2949485A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-19 Takeda Chemical Industries Ltd Kristallines hemi-saeuresalz eines cephalosporinderivates, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltendes mittel
DE3015389A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-20 Erba Farmitalia Heterocyclische derivate von oxyimino-substituierten cephalosporinen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
DE3043865A1 (de) * 1979-12-07 1981-09-03 Farmitalia Carlo Erba S.p.A., 20159 Milano N-substituierte thiazolylderivate von oxy-imino-substituierten cephalosporinen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel

Also Published As

Publication number Publication date
AR219916A1 (es) 1980-09-30
PL196886A1 (pl) 1979-07-16
OA05606A (fr) 1981-04-30
JPS52116492A (en) 1977-09-29
CH622800A5 (de) 1981-04-30
CS209878B2 (en) 1981-12-31
DK161253C (da) 1991-12-09
PT66353B (fr) 1979-01-18
DK129477A (da) 1977-09-26
SU795482A3 (ru) 1981-01-07
AT350182B (de) 1979-05-10
IE45130L (en) 1977-09-25
SU791246A3 (ru) 1980-12-23
ATA211177A (de) 1978-10-15
US4476122A (en) 1984-10-09
IL51670A (en) 1981-07-31
PL118475B1 (en) 1981-10-31
CH623590A5 (de) 1981-06-15
GB1581184A (en) 1980-12-10
DD134526A5 (de) 1979-03-07
SE439485B (sv) 1985-06-17
JPS568392A (en) 1981-01-28
ES457115A1 (es) 1978-08-16
BE852860A (fr) 1977-09-26
PL124945B1 (en) 1983-03-31
DD130788A5 (de) 1978-05-03
YU72577A (en) 1983-10-31
DE2760156C2 (de) 1987-08-27
YU41573B (en) 1987-10-31
US4396618A (en) 1983-08-02
JPS62174084A (ja) 1987-07-30
YU43087B (en) 1989-02-28
HU173005B (hu) 1979-01-28
HRP931392B1 (en) 1996-04-30
NZ183692A (en) 1979-10-25
HK21582A (en) 1982-05-28
JPS62174018A (ja) 1987-07-30
AU2360877A (en) 1978-09-28
FR2345153A1 (fr) 1977-10-21
JPS638116B2 (de) 1988-02-19
GR63125B (en) 1979-09-17
IL51670A0 (en) 1977-05-31
ZA771664B (en) 1978-04-26
PT66353A (fr) 1977-04-01
MX5129E (es) 1983-03-25
CA1334407C (fr) 1995-02-14
JPS58192890A (ja) 1983-11-10
NL7703219A (nl) 1977-09-27
YU189382A (en) 1983-01-21
AR220333A1 (es) 1980-10-31
DE2759885C2 (de) 1985-06-27
AU509857B2 (en) 1980-05-29
ES469116A1 (es) 1978-11-16
DE2713272C2 (de) 1983-01-20
NL8004943A (nl) 1980-11-28
FR2345153B1 (de) 1979-10-05
SE7702909L (sv) 1977-09-26
JPS6229436B2 (de) 1987-06-25
JPH0322849B2 (de) 1991-03-27
JPH0257072B2 (de) 1990-12-03
IE45130B1 (en) 1982-06-30
IT1077500B (it) 1985-05-04
DK161253B (da) 1991-06-17
LU77014A1 (de) 1977-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713272A1 (de) Derivate der 7-aminothiazolyl-acetamido-cephalosporansaeure, ihr herstellungsverfahren sowie pharmazeutische zusammensetzungen
DE2812625C2 (de)
DE2760123C2 (de) 7-Aminothiazolyl-syn-oxyiminoacetamidocephalosporansäuren, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2715385C2 (de)
DE2702501C2 (de) Oximderivate von 7-Aminothiazolylacetamidocephalosporansäure (syn-Isomere), ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
CH634578A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinderivaten.
DE2228012C3 (de) Phthalidester der 6- [D(-)- a Aminophenylacetamido] -penicillansäure und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2805655C2 (de) 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-(syn)-methoxyaminoacetamido]-3-cephem-4-carbonsäuren, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT369749B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinantibiotika
CH633558A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
DE2812570A1 (de) Oximderivate der 7-aminothiazolyl- acetamido-cephalosporansaeure, ihre herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2818263A1 (de) Beta-lactamantibiotika
JPH0246565B2 (de)
DE2700552C2 (de) Derivate der 7-Aminocephalosporansäure, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE2852538A1 (de) Neue oximderivate der 3-substituierten 7-amino-thiazolyl-acetamido-cephalosporansaeure, verfahren zu deren herstellung und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
DE2735732A1 (de) Cephalosporinester
DE2914060C2 (de)
DE2806226A1 (de) Oximderivate der 3-thiadiazolylthiomethyl-7-aminothiazolyl-acetamido- cephalosporansaeure, ihr herstellungsverfahren sowie pharmazeutische zusammensetzungen
DE2737504A1 (de) Derivate der 3-carbamoyloxymethyl-7- aminothiazolyl-acetamido-cephalosporansaeure, ihr herstellungsverfahren sowie pharmazeutische zusammensetzungen
DE3027281A1 (de) Alkyloximderivate der 7-(2-amino-4thiazolyl)-acetamido-cephalosporansaeure, ihre herstellung, neue zwischenprodukte sowie ihre anwendung als medikamente und in pharmazeutischen mitteln
DE2704712A1 (de) Derivate der 3-carbamoyloxymethyl- 7 beta- eckige klammer auf 2-(2-amino- 4-thiazolyl)-acetamido eckige klammer zu -cephalosporansaeure, ihr herstellungsverfahren sowie pharmazeutische zusammensetzungen
DE2914827A1 (de) Oximderivate der 3-azidomethyl-7-aminothiazolylacetamido-cephalosporansaeure, ihre herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2612926A1 (de) Neue acyl-derivate der 6-(alpha- amino-phenylacetamido)-penicillansaeure
DE3901405A1 (de) Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2943437A1 (de) Cephalosporinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2714880

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759885

Format of ref document f/p: P