DE2625340A1 - Synthetische kristalline aluminosilicatzeolithe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

Synthetische kristalline aluminosilicatzeolithe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
DE2625340A1
DE2625340A1 DE19762625340 DE2625340A DE2625340A1 DE 2625340 A1 DE2625340 A1 DE 2625340A1 DE 19762625340 DE19762625340 DE 19762625340 DE 2625340 A DE2625340 A DE 2625340A DE 2625340 A1 DE2625340 A1 DE 2625340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weak
pyrrolidine
zeolites
sio
cation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762625340
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625340C2 (de
Inventor
Charles Joseph Plank
Edward Joseph Rosinski
Mae Koenig Rubin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE2625340A1 publication Critical patent/DE2625340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625340C2 publication Critical patent/DE2625340C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/12Catalytic processes with crystalline alumino-silicates or with catalysts comprising molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/46Other types characterised by their X-ray diffraction pattern and their defined composition
    • C01B39/48Other types characterised by their X-ray diffraction pattern and their defined composition using at least one organic template directing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/30After treatment, characterised by the means used
    • B01J2229/36Steaming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups C07C2529/08 - C07C2529/65
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/36MTT, e.g. ZSM-23, ISI-1, KZ-1, EU-1, EU-4, EU-13

Description

Dr.D.Thomsen RATE NTANWALTS BÜRO
& Telefon (0 89) S3 0211
Telegrammadresse I 2625340
j expertla
Cable address PATENTANWÄLTE MOnchcn: Frankfurt/M.: Dr. rer. nat. D. Thomson Dipl.-Ing. W. Welnkauff
(Fuchshohl 71)
Dresdner Bank AQ, München, Konto S 574 237
8000 München 2 Kaiser-Ludwig-Platze 4, jUni 1976
Mobil Oil Corporation
New York, N.Y., USA
Synthetische kristalline Aluminosilicatzeolithe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
Die Erfindung bezieht sich auf neue kristalline Aluminosilicate, auf ein Verfahren zu deren Herstellung und auf deren Verwendung bei der katalytischen Umwandlung von organischen Verbindungen.
Sowohl natürliche als auch synthetische Zeolithmaterialien besitzen, wie sich bereits herausgestellt hat, katalytische Eigenschaften für verschiedene Arten von KohlenwasserstoffUmwandlungen. Bestimmte Zeolithmaterialien sind geordnete poröse kristalline Aluminosilicate mit einer definierten kristallinen Struktur, worin sich eine große Anzahl von kleineren Hohlräumen befindet, die durch eine Anzahl von noch kleineren Kanälen miteinander verbunden
609853/0941
sein können. Diese Hohlräume und Kanäle sind in ihrer Größe genau gleichförmig. Da die Dimensionen dieser Poren so beschaffen sind, daß sie zur Adsorption Moleküle bestimmter Dimensionen aufnehmen, während sie solche mit größeren Dimensionen abweisen, sind diese Materialien als sogenannte Molekularsiebe bekannt? sie werden zur Nutzbarmachung dieser Eigenschaften in einer Vielzahl von Anwendungsweisen eingesetzt.
Solche Molekularsiebe, d.h. sowohl natürliche als auch synthetische, sind beispielsweise eine große Vielzahl von kristallinen Aluminosilicaten, die positive Ionen enthalten. Diese Aluminosilicate können als starre dreidimensionale Netzwerke von SiO4 und AlO. beschrieben werden, worin die Tetraeder durch die gemeinsamen Sauerstoffatome quervernetzt sind, so daß das Gesamtverhältnis von Aluminiumatomen und Siliciumatomen zu Sauerstoff den Wert von 1 : 2 hat. Die Elektrovalenz der Aluminium enthaltenden Tetraeder ist dadurch ausgeglichen, daß im Kristall Kationen z.B. von einem Alkalimetall oder von einem Erdalkalimetall enthalten sind. Dies kann beispielsweise durch eine Relation ausgedrückt werden, wobei das Verhältnis von Aluminium
Ca Sr zur Anzahl verschiedener Kationen, z.B. -=-, -γ, Na, K oder Li,
einer Einheit entspricht. Der eine Typ von Kationen kann entweder vollständig oder teilweise durch einen anderen Kationentyp unter Anwendung von Ionenaustauschtechniken in üblicher Weise ausgetauscht werden. Mithilfe eines solchen Kationenaustausches besteht die Möglichkeit, daß die Eigenschaften eines vorgegebenen Aluminosilicate durch geeignete Kationenauswahl variiert
809853/0941
werden. Die Räume zwischen den Tetraedern werden durch Wassermoleküle vor der Dehydratation eingenommen.
Bisher bekannte Arbeitsweisen ergeben bereits die Bildung einer großen Vielzahl von synthetischen Aluminosilicaten. Diese Aluminosilicate sind durch Buchstaben oder andere übliche Symbole beschrieben worden, veranschaulicht beispielsweise durch Zeolith A (gemäß USA-Patentschrift 2 882 243), Zeolith X (gemäß USA-Patentschrift 2 882 244) , Zeolith Y (gemäß USA-Patentschrift 3 1o3 oo7), Zeolith ZK-5 (gemäß USA-Patentschrift 3 247 195), Zeolith ZK-4 (gemäß USA-Patentschrift 3 314 752) und Zeolith ZSM-5 (gemäß USA-Patentschrift 3 7o2 886); diese Aufzählung nennt nur einige Beispiele..
Da die bisher bekannten Zeolithe noch nicht den steigenden Anforderungen bei katalytischen Umwandlungsreaktionen von organischen Verbindungen vollauf genügen, liegt die Aufgabe der Erfindung'in der Schaffung von neuen kristallinen Aluminosilicaten, eines Verfahrens zu deren Herstellung und in deren Anwendung.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die anspruchsgemäßen Zeolithe, deren Herstellungsverfahren und deren Anwendung gelöst.
Erfindungsgemäß handelt es sich um neue synthetische kristalline Aluminosilicate, die nachstehend als "Zeolith ZSM-23" oder einfach als "ZSM-23" bezeichnet sind, deren Herstellungsver-
6.0S8B3/0941
fahren und Umwandlung von organischen Verbindungen unter Verwendung dieser Zeolithe. Die ZSM-23-Zusammensetzung hat ein charakteristisches Röntgenstrahlen-Beugungsmuster, dessen Werte in der nachstehenden Tabelle I veranschaulicht sind.
Die Zusammensetzung von ZSM-23 entspricht (mit Bezug auf die Molverhältnisse von Oxyden und im wasserfreien Zustand) üblicherweise der Formel
: Al2O3 : (4o-25o) SiO3
wobei M den Kationenzusatzbestandteil des Zeolith bestehend aus metallischen und/oder nichtmetallischen Kationen mit einer Valenz von η bedeutet, wodurch die negative Ladung im aluminiumhaltigen Tetraeder ausgeglichen wird. Die chemische Analyse von ZSM-23 (bzw. bei vielen anderen Zeolithen) veranschaulicht selten die vollständige Äquivalenz zwischen Kationen und Aluminium, wie an Hand struktureller Überlegungen gefordert sein könnte, da ein beträchtlicher Anteil der stickstoffhaltigen Base, die bei der Synthese verwendet wird, in dem kristallisierten Material in nichtkationischer Form verbleibt. Der offensichtliche Kationenüberschuß ist im Fall von ZSM-23 recht deutlich; hierbei zeigt die chemische Analyse manchmal 2,8 bis 3 Äquivalente von scheinbaren Stickstoffkationen je Atom Aluminium im Netzwerk bzw. Kristallgitter bei dem synthetisierten Zeolith. Der tatsächliche Kationengehalt des synthetisierten Materials beträgt 8 bis 4o, üblicherweise 8 bis 25 % Natrium; der Rest besteht dann aus von Pyrrolidin abgeleiteten Kationen.
609853/0941
Die ursprünglichen Kationen von synthetisiertem ZSM-23 können nach bekannten Techniken wenigstens teilweise durch Ionenaustausch mit anderen Kationen ausgetauscht werden. Bevorzugte Austauschkationen sind beispielsweise Metallionen, Ammoniumionen, Wasserstoffionen und entsprechende Gemische. Besonders bevorzugte Kationen sind diejenigen, wodurch der Zeolith katalytisch aktiv gemacht wird, vor allem für die Kohlenwasserstoff umwandlung. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Wasserstoff, Metalle aus der Reihe der Seltenen Erden und Metalle der Gruppen HA, IHB, IVB, VIB, VIII, Ib, Hb, IHA, IVA.
Der synthetische ZSM-23-Zeolith besitzt eine definierte unterscheidungskräftige kristalline Struktur, deren Röntgenstrahlen-Beugungsmuster im wesentlichen die kennzeichnenden Linien gemäß der nachstehenden Tabelle I zeigt.
609853/0941
Tabelle I
i/i
11,2 + ο,23 1ο,.1 + ο, 2ο 7,87 + ο,15 5,59 + ο,1ο 5,44 + ο,1ο 4,9ο + ο,1ο
4.53 + ο,1ο 3,9ο + ο,οβ 3,72 + ο,ο8 3,62 + ο,ο7
3.54 + ο,ο7 3,44 + ο,ο7 3,36 + ο,ο7 3,16 + ο,ο7 3,ο5 + ο,ο6 2,99 + ο,οδ 2,85 + Ο,ο6 2,54 + ο,ο5 2,47 + Ο,ο5 2,4ο + ο,ο5 2,34 + ο,ο5 mittel
schwach schwach schwach schvrach schwach stark
sehr stark sehr stark sehr stark mittel
stark
schwach schvrach schwach schwach schwach mittel
schwach schwach schwach
609853/0941
Diese Werte sind nach üblichen Arbeitsweisen bestimmt worden. Die Bestrahlung bestand aus der K-alpha-Dublette von Kupfer; ein Szintillationszählerspektrometer mit einem Messstreifenschreibgerät wurde dabei verwendet. Die Scheitelwerte (I) und die Positionen als Funktion von 2 χ Theta (wobei Theta den Bragg-Winkel bedeutet) wurden vom Spektrometerstreifen abgelesen. Hieraus wurden die relativen Intensitäten (1oo I/I , wobei I die Intensität der stärksten Linie oder Spitze bedeutet) und d (obs.), d.h. die Netzebenenabstände in Angströmeinheiten, entsprechend den aufgezeichneten Linien berechnet. Ein solches Röntgenstrahlen-Beugungsmuster ist für alle Arten von Z5M-23-Zusammensetzungen charakteristisch. Ionenaustausch von Natriumionen mit anderen Kationen ergibt im wesentlichen dasselbe Bild mit einigen geringeren Verschiebungen in den Netzebenenabständen und Variation in der relativen Intensität. Andere geringere Variationen können in Abhängigkeit vom Silicium/Aluminium-Verhältnis in der besonderen Probe ebenso wie dann, wenn das Material zuvor einer Wärmebehandlung unterworfen worden ist, auftreten.
Während synthetische ZSM-23-Zeolithe bei einer großen Vielzahl von Umwandlungsreaktionen für organische Verbindungen eingesetzt werden können, sind sie insbesondere bei Verfahren zur Polymerisation, Aromatisierung, Reformierung, Veresterung und Crackung brauchbar. Andere Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren, wobei ZSM-23 in einer oder in mehreren seiner aktiven ^ormen eingesetzt werden kann, sind beispielsweise Hydrocracküng und Umwandlung von leichten Aliphaten in Aromaten (vgl.
609853/0941
- 8 USA-Patentschrift 3 76ο ο24).
Synthetische ZSM-23-Zeolithe können entweder in der pyrrolidinhaltigen und alkalimetallhaltigen Form, in der Alkalimetallform und Wasserstofform oder einer anderen univalenten oder multivalenten kationischen Form eingesetzt werden. Sie können ebenso in inniger Kombination mit einer Hydrierungskomponente verwendet werden, beispielsweise Wolfram, Vanadium, Molybdän, Rhenium, Nickel, Cobalt, Chrom, Mangan, ferner mit einem Edelmetall, wie Platin oder Palladium, wo eine Hydrierungs/ Dehydrierungsfunktion erzielt werden soll. Ferner können Kombinationen der vorstehend genannten Metalle eingesetzt werden. Solche Komponenten können in die entsprechende Zusammensetzung durch Austausch eingebracht, darauf imprägniert oder damit physikalisch innig vermischt werden. Solche Komponenten können in oder auf ZSM-23 imprägniert werden, beispielsweise im Fall von Platin durch Behandlung des Zeolith mit einem platinmetallhaltigen Ion. Daher sind beispielsweise geeignete Platinverbindungen für diesen Zweck Chloroplatinsäure, Platinchlorid und verschiedene Verbindungen, die den Platinaminkomplex enthalten. Kombinationen von Metallen und Arbeitsweisen zu deren Einbringung können ebenfalls verwendet werden.
SynthetischerZSM-23 soll,wenn er entweder als Adsorptionsmittel oder als Katalysator in einem Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren eingesetzt wird, wenigstens teilweise dehydratisiert sein. Dies kann durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 2oo° bis 6oo°C in einer inerten Atmosphäre, beispielsweise
609853/0941
Luft, Stickstoff etc., und bei atmosphärischen oder unteratmosphärischen Drücken während 1 bis 48 Stunden ausgeführt werden. Die Dehydratation kann auch bei niedrigerer Temperatur durchgeführt werden, indem der Katalysator einfach in ein Vakuum eingebracht wird; es wird dann jedoch eine längere Zeitdauer benötigt, um einen zufriedenstellenden Dehydratationsgrad zu erzielen.
Zeolith .ZSM-23 kann zweckmäßig dadurch erhalten werden, daß zunächst eine Lösung hergestellt wird, die Quellen für ein Alkalimetalloxyd, vorzugsweise Natriumoxyd, Pyrrolidin, ein Oxyd von Aluminium, ein Oxyd von Silicium und Wasser enthält, so daß man eine Mischung bzw. Zusammensetzung erhält, die mit Bezug auf die Molverhältnisse der Oxyde im Bereich der folgenden Angaben liegt:
breit bevorzugt
R+
K o,77 - 1,o o,87 - o,95
R+ + M+
OH~/SiO2 0 - o,o6 o,o1 - o,o55
H2O/OH~ 2oo - 1ooo 2oo - 62o
O3 5o - 25o 5o - 236
wobei R ein organisches stickstoffhaltiges Kation, das von Pyrrolidin abgeleitet ist, und M ein Alkalimetallen bedeuten; das Gemisch wird in dieser Form gehalten,bis Kristalle von dem Zeolith gebildet werden (die Menge an OH~-Ionen wird nur aus den anorganischen Ausgangsmaterialien des Alkali ohne irgendeinen
609853/0941
- 1ο -
organisch-basischen Beitrag berechnet). Anschließend werden die Kristalle von der Flüssigkeit abgetrennt und gewonnen. Gemäß dieser Arbeitsweise ist R üblicherweise ein Kation, abgeleitet von Pyrrolidin, vorhanden in einer Menge von nicht weniger als 7o% des Kationengehalts. M kann eines oder mehrere aus einer Vielzahl von Alkalimetallkationen bedeuten, geeigneterweise z.B. in der Definition aller Alkalimetallionen, die von Alkalimetalloxyd oder -hydroxyd abgeleitet sind, ferner Alkalimetallionen, die in Alkalimetallsilicaten und -aluminaten enthalten sind (nicht betreffend Alkalimetallsalze, wie z.B. Natriumchlorid oder Natriumsulfat, die aus der Neutralisierung durch hinzugegebene anorganische Säuren, wie HCl oder H2SO4, oder von sauren Salzen, wie Al3(SO4J3 erhalten worden sind). Beispiele für geeignete Alkalimetallionen sind u.a. Natrium und Kalium. Typische Reaktionsbedingungen bestehen darin, daß man das vorstehend genannte Reaktionsgemisch auf eine Temperatur von etwa 138° bis etwa 2o4°C (etwa 28o° bis etwa 4oo°F) während einer Zeitdauer von etwa 6 Stunden bis etwa 14 Tagen erhitzt. Ein bevorzugter Temperaturbereich liegt bei etwa 149°C (3oo°F) bis etwa 19o,5°C (375°F), wobei die Zeitdauer bei entsprechender Temperatur im Bereich von etwa 24 Stunden bis etwa 11 Tagen liegt.
Das Digerieren der Gelteilchen wird ausgeführt, bis Kristalle gebildet werden. Das Festprodukt wird vom Reaktionsmedium abgetrennt, z.B. durch Abkühlen der Gesamtmischung auf Raumtemperatur, Filtrieren und Waschen mit Wasser.
609853/0941
Das kristalline Produkt wird bei z.B. 1100C (23o°F) etwa 8 bis 24 Stunden lang getrocknet. Natürlich können gewünschtenfalls auch mildere Bedingungen angewendet werden, z.B. Raumtemperatur unter Vakuum.
Die Zusammensetzung oder Mischung für die Herstellung des synthetischen ZSM-23 kann unter Anwendung von Materialien erhalten werden, die das geeignete Oxyd ergeben. Solche Zusammensetzungen sind z.B. Aluminate, Aluminiumoxyd, Silicate, Silicahydrosol, Silicagel, Kieselsäure und Hydroxyde. Jede Oxydkomponente, die im Reaktionsgemisch zur Herstellung von ZSM-23 eingesetzt wird, kann durch eine oder mehrere entsprechende Reaktionskomponenten eingebracht werden.; es kann eine entsprechende Vermischung in irgendeiner Reihenfolge stattfinden. Beispielsweise kann irgendein entsprechendes Oxyd durch eine wäßrige Lösung, Natriumhydroxyd oder durch eine wäßrige Lösung eines geeigneten Silicats eingebracht werden; das von Pyrrolidin abgeleitete Kation kann durch Pyrrolidin oder ein entsprechendes Salz davon eingebracht werden. Das Reaktionsgemisch kann entweder ansatzweise oder kontinuierlich hergestellt werden. Kristallgröße und Kristallisationszeit der ZSM-23-Zusammensetzung variieren mit der Art der verwendeten Reaktionsmischung.
Die ursprünglichen Kationen des vorstehend genannten synthetischen ZSM-23 können entsprechend den bekannten Techniken gegen eine große Vielzahl von anderen Kationen ausgetauscht werden. Typische Austauschkationen sind z.B. Wasserstoff, Ammonium und Metallkationen und entsprechende Gemische. Besonders
609853/0941
bevorzugte metallische Austauschkationen sind die Kationen von Metallen, wie beispielsweise aus der Reihe der Seltenen Erden, von Mn, Ca, Mg, Zn, Cd, Pd, Ni, Co, Ti, Al, Sn, Fe oder Co.
Typische Ionenaustauschtechniken bestehen darin, daß der synthetische ZSM-23-Zeolith mit einem Salz des gewünschten Austauschkations bzw. der gewünschten Austauschkationen in Berührung gebracht wird. Obwohl eine große Vielzahl von Salzen verwendet werden kann, sind Chloride, Nitrate, und Sulfate besonders bevorzugt.
Zur entsprechenden Veranschaulichung sind solche Ionenaustauschtechniken in großer Vielzahl allgemein beschrieben, z.B. in den USA-Patentschriften 3 14o 249, 3 14o 251 und 3 14o 253,
Im Anschluß an das Inberührungbringen mit der Salzlösung des gewünschten Austauschkations wird der Zeolith vorzugsweise mit Wasser gewaschen und bei einer Temperatur im Bereich von 66°C (15o°F) bis etwa 316°C (etwa 6oo°C) getrocknet; im Anschluß daran folgt eine Calcinierung in Luft oder in einem anderen inerten Gas bei Temperaturen im Bereich von etwa 26o°C (etwa 5oo°F) bis 816°C (15oo°F) während Zeitperioden im Bereich von 1 bis 48 Stunden oder mehr, wobei das entsprechende katalytisch aktive WärmeZersetzungsprodukt gebildet wird.
Unabhängig von den Kationen, die das Alkalimetall in der synthetisierten Form des ZSM-23 austauschen, bleibt die
609853/0941
räumliche Anordnung der Aluminium-, Silicium- und Sauerstoffatome, die grundsätzlich das Kristallgitter bzw. Kristallnetzwerk von ZSM-23 bilden, durch den beschriebenen Austausch von Alkalimetall im wesentlichen unverändert, wie durch Aufnahme eines Röntgenstrahlen-Pulverbeugungsmusters von dem ionenausgetauschten Material bestimmt worden ist.
Das erfindungsgemäße Aluminosilicat wird in einer großen Vielzahl von Teilchengrößen hergestellt. Generell können die Teilchen in Form eines Pulvers, eines Granulats oder eines ausgeformten Produkts vorliegen, z.B. in Form eines Extrudats mit einer ausreichenden Teilchengröße, so daß sie durch ein 2-Maschensieb (nach Tyler) hindurchgehen und von einem 4oo-Maschensieb (nach Tyler) zurückgehalten werden. In solchen Fällen, wo der Katalysator ausgeformt ist, beispielsweise durch Extrusion, kann das Aluminosilicat vor dem Trocknen extrudiert werden oder getrocknet und dann extrudiert werden.
Bei vielen Katalysatoren ist erwünscht, daß der ZSM-23 mit einem anderen Material vermischt wird, das gegenüber den Temperaturen und anderen Bedingungen, die bei organischen Umwandlungsverfahren angewendet werden, resistent ist. Solche Matrixmaterialien sind beispielsweise aktive und inaktive Materialien und synthetische oder natürlich vorkommende Zeolithe ebenso wie anorganische Materialien, wie Tone und Tonerden, Siliciumdioxyd und/oder Metalloxyde. Die letzteren können entweder natürlich vorkommen oder in Form von gelatinösen Niederschlägen, Solen oder Gelen einschließlich Gemischen von Silicium-
609853/0941
dioxyd und anderen Metalloxyden vorliegen. Die Verwendung eines solchen Materials in Verbindung mit dem ZSM-23, der aktiv ist, d.h. in Kombination damit, führt zur Verbesserung der Umwandlung und/oder Selektivität des Katalysators bei gewissen organischen Umwandlungsvorgängen. Inaktive Materialien dienen in geeigneter Weise als Verdünnungsmittel zur Regelung des Umwandlungsgrades bei einem gegebenen Vorgang, so daß die Produkte in ökonomischer Weise und in der gewünschten Form ohne Anwendung anderer Mittel zur Regelung der Reaktionsrate erhalten werden können. Häufig sind Zeolithmaterialxen in natürlich vorkommende Tone bzw. Tonerden, z.B. Bentonit oder Kaolin, eingearbeitet worden. Diese Materialien, d.h. Tone und Tonerden, Oxyde etc., wirken teilweise als Bindemittel für den Katalysator. Erwünscht ist die Bildung eines Katalysators mit guter Bruchfestigkeit, da in einer Erdölraffinerie der Katalysator oftmals einer groben Handhabung unterworfen ist, die zum Bruch des Katalysators bis zu pulverförmigen Materialien führen kann, wodurch sich Probleme bei den Vorgängen ergeben.
Natürlich vorkommende Tone oder Tonerden, die mit dem synthetischen ZSM-23-Katalysator vermischt werden können, sind beispielsweise diejenigen aus den Gruppen von Montmorillonit und Kaolin; hierbei handelt es sich z.B. um die Subbentonite und die Kaoline, die üblicherweise als Dixie-, McNamee-, Georgia- und Florida-Tone bekannt sind, ferner andere, worin der hauptsächliche Mineralbestandteil Halloysit, Kaolinit, Dickit, Nacrit oder Anauxit ist. Solche Tone können im Rohzustand, wie sie
609853/0941
abgebaut bzw. gewonnen werden, eingesetzt oder einer anfänglichen Calcinierung, Säurebehandlung oder chemischen Modifizierung unterworfen werden.
Außer den vorstehend genannten Materialien kann der ZSM-23-Katalysator mit einem porösen Matrixmaterial zusammengesetzt sein, z.B. Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd/ Magnesiumoxyd, Siliciumdioxyd/Zirkonoxyd, Siliciumdioxyd/ Thoroxyd, Siliciumdioxyd/Berylliumoxyd, Siliciumdioxyd/Titanoxyd, ferner mit ternären Zusammensetzungen, wie z.B. Siliciumdioxyd /Aluminiumoxyd/Thoroxyd, Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd/ Zirkonoxyd, Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd/Magnesiumoxyd oder Siliciumdioxyd/Magnesiumoxyd/Zirkonoxyd. Das Matrixmaterial kann in Form eines Cogels vorliegen. Ferner kann ein Gemisch dieser Komponenten eingesetzt werden. Die relativen Anteile von feinteiligem kristallinen Aluminosilicat ZSM-23 und anorganischem Oxydgelmatrixmaterial variieren in großem Ausmaß mit dem Gehalt des kristallinen Aluminosilicate im Bereich zwischen etwa 1 und etwa 9o Gew.-% und insbesondere im Bereich zwischen etwa 2 und etwa 7o Gew.-% der Zusammensetzung.
Bei der Anwendung des ZSM-23-Katalysators gemäß der Erfindung für die Polymerisation von olefinhaltigen flüssigen oder gasförmigen Ausgangsmaterialien können diese Ausgangsmaterialien bei Temperaturen zwischen 288° und 454°C (55o° und 85o°F) bei einer stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit zwischen
o,5 und 5o WHSV und einem Druck zwischen o,oo7 und 56,2 kg/cm
609853/0941
Manometer (zwischen o,1 und 800 psig) polymerisiert werden.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Katalysators für die Aromatisierung von gasförmigen oder flüssigen Ausgangsmaterialien, sei es olefinisch oder paraffinisch mit oder ohne vorhandene Aromaten, können solche Ausgangsmaterialien bei Temperaturen zwischen 427°C (8000F) und 649°C (12oo°F) und bei Drücken von 1 bis 1o Atmosphären und unter Raumströmungsgeschwindigkeiten zwischen o,1 und 1o WHSV aromatisiert werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einige-r Beispiele näher veranschaulicht.
Soweit in diesen Beispielen von Adsorptionsdäten zum Vergleich von Sorptionskapazitäten bzw. Soptionsfähigkeiten für Wasser, Cyclohexan und η-Hexan die Rede ist, sind diese Daten folgendermaßen bestimmt worden:
Eine gewogene Probe des calcinierten Zeolith wurde
mit dem Dampf des gewünschten reinen Adsorbats in einer Adsorptions· kammer, evakuiert auf 12 mm bei der Prüfung der Kapazität für Wasser bzw. auf 2o mm bei der Prüfung der Kapazität für Cyclohexan und η-Hexan, in Berührung gebracht; die Drücke sind niedriger als der Dampf/Flüsslgkeitsgleichgewichtsdruck des betreffenden Adsorbats bei Raumtemperatur. Der Druck wurde konstant gehalten (innerhalb etwa + o,5 mm), nämlich durch Zugabe von Adsorbatdampf, geregelt durch einen Monostaten, während der Adsorptionsperiode, die nicht über 8 Stunden hinausging.
609853/0941
Wenn das Adsorbat durch den Zeolith adsorbiert wird, führt der Druckabfall dazu, daß der Monostat ein Ventil öffnet, das den Zutritt von mehr Adsorbatdampf zur Kammer gestattet, so daß die vorstehend genannten Kontrolldrücke wiederhergestellt werden. Die Sorption ist vollständig, wenn die Druckänderung nicht mehr ausreicht, den Monostaten zu aktivieren. Die Gewichtszunahme wurde dann als Adsorptionskapazität der Probe berechnet und bewertet.
Beispiel 1
Zur Veranschaulichung der Herstellung von synthetischem Zeolith ZSM-23 wurde eine erste Lösung, enthaltend 3,3 g Natriumaluminat (43,1 % Al3O3, 33,1 % Na3O und 24,7 % H3O), 3o g H3O und o,34 g NaOH (5o %-ige Lösung mit Wasser), hergestellt. Pyrrolidin in einer Menge von 18,2 g wurde zur ersten Lösung hinzugegeben, so daß eine zweite Lösung gebildet wurde. Daraufhin wurden zur zweiten Lösung 164,8 g kolloidales Siliciumdioxyd (3o % SiO3 und 7o % H_0) gegeben und damit vermischt, bis ein homogenes Gel gebildet wurde. Das Gel hatte eine Zusammensetzung aus den folgenden Komponenten entsprechend den Molverhältnissen:
R+
R+ + M+
OH -
SiO 2
H3O
o,87, wobei M Natrium bedeutet und R das stickstoffhaltige Ion, das von Pyrrolidin abgeleitet ist, darstellt
o,o49 (ohne irgendeinen Beitrag von OH aus Pyrrolidin)
2o8 (ohne irgendeinen Betrag von OH aus Pyrrolidin)
609853/0941
SiO,
= 59'1
Das Gemisch wurde 7 Tage lang bei 179,5°C (355°F)gehalten; während dieser Zeit wurde die Kristallisation vollständig. Die erzeugten Kristalle wurden von der Lösung abfiltriert, kontinuierlich während etwa 16 Stunden mit Wasser gewaschen und danach bei 11o°C (23o°F) getrocknet.
Röntgenstrahlenanalyse des kristallinen Produktes zeigte, daß die Kristalle das folgende Beugungsmuster haben:
609853/0941
Tabelle II 2Θ d(A) I/Iq
7.90 11.19 47
8.78 10.07 24
9.30 9.51 3
11.25 7.86 15
11.80 7.50 4
13.83 6.40 4 14.40 6.15 4 14.70 6.03 6 15.53 5.71 5 15.88 5.58 6
16.29 5.44 . 6 17.20 5.16 2 17.73 5.00 5 18.08 4.91 10 19.55 4.54 54 19.93 4.45 15
20.30 4.37 15 20.78 4.27 73 21.30 4.17 21 21.59 4.12 23 21.86. 4.07 50 22.78 3.90 100 23.23 3.83 31
23.84 3.73 79 24.50. 3.63 ' 58 25.12 3.54 33 25.82 3.45 40 26.43 . 3.37 6 26.86 3.32 6 28.14 3.17 9 29.23 3.06 - 7 29.82 2.996 7 30.23 2.956 2 31.38 2.851 12 32.12 2.787 . 2 32.78 2.732 1 33.95 2.640 4
34.37 2.609 3"'
35.38 2.537 29 36.00 2.495 13 36.34 2.472 12 36.75 2.445 6
609853/0941
- 2ο Tabelle II (Fortsetzung)
d&)
37.45 2.401 6
38.41 2.344 8
38.89 2.316 2
40.23 2.242 2
41.00 2.201 1
41.55 2.173 1
42.27 2.138 1
42.67 2.119 1
43.19 2.095 2
43.55 2.078 4
43.95 2.060 . 3
44.26 2.046 ' 4
44.65 2.029 7
45.00 2.014 4
45.26 2.003 3
45.53 1.992 4
46.00 1.973 1
46.32 1.960 4
46.73 1.944 2
47.07 . 1.931 4
47.55 1.912 4
48.00 1.895 3
48.40 1.881 6
48.85 1.864 7
49.26 1.850 3
49.80 1.831 2
609853/0941
Die chemische Analyse des kristallinen Produktes ergab die folgenden Zusananensetzungsdaten:
Zusammensetzung Gew.-% Molverhältnis auf
N
Na
A12°3 SiO2
Na2O
Die physikalische Analyse dieses kristallinen Produktes,
calciniert 16 Stunden lang bei 538°C (1ooo°F), zeigte, daß
es einen Oberflächenbereich von 218 m /g hatte; Adsorptionsuntersuchungen (ausgeführt wie vorstehend beschrieben) ergaben die folgenden Resultate:
Adsorption Gew.-%
Al3O3 -Basis
ο,48 -
o,o9 -
2,61 1 ,o
92,8 6o ,6
2 ,13
O ,08
Cyclohexan Beispiel 2 1 ,4
n-Hexan 5 /3
Wasser 5 ,5
Ein Ansatz von ZSM-23 wurde dadurch hergestellt, daß zunächst eine Lösung aus 2,64 g Natriumaluminat (43,1 % Al3O3, 33,1 % Na2O und 24,7 % H3O), 48 g H3O und o,27 g NaOH (5o %-ige
609853/0941
Lösung mit Wasser) gebildet wurde. Dann wurden 28,8 g Pyrrolidin zur vorstehend genannten Lösung gegeben; anschließend folgte die Zugabe von 132 g kolloidalem Siliciumdioxyd (3o %· SiO „ und 7o % H-O). Das resultierende Produkt wurde vermischt, bis ein homogenes Gel gebildet wurde. Das Gel war aus den folgenden Komponenten (in Molverhältnissen) zusammengesetzt:
-τ τ = Of93, wobei M Natrium bedeutet und R
R +M ein stickstoffhaltiges Kation, das von
Pyrrolidin abgeleitet ist, darstellt
- = o,o48 (ohne irgendeinen Beitrag von OH-2 aus Pyrrolidin)
H2O
—— = 246 (ohne irgendeinen Beitrag von OH
OH** aus Pyrrolidin)
SiO9
κφ3 = ».ι
Das Gemisch wurde 7 Tage lang bei 177°C (35o°F) gehalten; nach dieser Zeit war die Kristallisation vollständig. Die erzeugten Kristalle wurden von der Lösung abfiltriert, kontinuierlich während etwa 16 Stunden mit Wasser gewaschen und dann bei 11o°C (23o°F) getrocknet.
Die Rontgenstrahlenanalyse des kristallinen Produktes zeigte, daß die Kristalle ein Beugungsmuster entsprechend der vorstehenden Tabelle I haben. Ferner wurden zusätzliche Linien beobachtet, die die Anwesenheit von Spurenmengen von ZSM-5 zeigen.
609853/0941
Die chemische Analyse des kristallinen Produktes ergab die folgenden Zusammensetzungsdaten:
Zusammensetzung Gew.-% Molverhältnis auf
Al3O3-BaSiS
N 1,22
Na o,14
Al3O3 2,5 1,o
SiO2 92,9 63,3
N2O 1,93
Na2O o,12
Die physikalische Analyse des kristallinen Produktes
nach der Calcinierung bei 538°C (1ooo°P) während 16 Stunden
2 zeigte, daß es einen Oberflächenbereich von 226 m /g hat; Adsorptionsuntersuchungen (ausgeführt gemäß der vorstehenden Erläuterung) führten zu den folgenden Werten:
Adsorption Gew. -%
Cyclohexan Beispiel 3 1 ,7
n-Hexan 5 ,6
Wasser 6 ,2
Ein Ansatz von ZSM-23 wurde dadurch hergestellt, daß zunächst eine Lösung von 2,64 g Natriumaluminat (43,1 % Al2O.,. 33,1 % Na2O und 24,7 % H2Q) f 48 g H3O und o,27 g NaOH (5o %-ige
609853/0941
Lösung rait Wasser) gebildet wurde. Dann wurden 28,8 g Pyrrolidin zur vorstehend genannten Lösung gegeben; daraufhin folgte die Zugabe von 132 g kolloidalem Siliciumdioxyd (3o % SiO _ und 7o % Η,Ο). Das resultierende Produkt wurde vermischt, bis ein homogenes Gel gebildet wurde. Das Gel war aus den folgenden Komponenten (in Molverhältnissen) zusammengesetzt:
R+ +
—ς — = ο,93, wobei M Natrium bedeutet und R
R +M ein stickstoffhaltiges Kation, das von
Pyrrolidin abgeleitet ist, darstellt
oh"
■ξτγτ = o,o48 (ohne irgendeinen Beitrag von OH
aus Pyrrolidin)
-=-— = 249 (ohne irgendeinen Beitrag von OH 0H~ aus Pyrrolidin)
SiO9
——— — 33 , £.
°3
Das Gemisch wurde 11 Tage lang bei 177°C (35o°P)
gehalten; während dieser Zeit wurde die Kristallisation vollständig. Die erzeugten Kristalle wurden von der Lösung abfiltriert, kontinuierlich etwa 16 Stunden lang mit Wasser gewaschen und danach bei 11o° (23o°P) getrocknet.
Die Röntgenstrahlenanalyse des kristallinen Produktes zeigte, daß die Kristalle das folgende Beugungsmuster haben:
609853/0941
Tabelle III
20 d(g)
7.90 11.19 38
8.75 10.11 20
9.23 9.58 5
11.22 7.89 16
11.85 7.47 3
14.30 6.19 2
14.50 6.11 4 14.70 6.Q3 3
15.51 5.71 4 15.80 5.61 6 16.10 5.50 3 16.25 5.45 5 17.20 5.16 1 17.80 4.98 5 18.10 4.90 11 19.60 4.53 51 20.00 4.44 9 20.83 4.26 70 21.40 4.15 11 21.69 4.10 17 21.91 4.06 30 22.78 3.90 100
23.28 3.82 . 19 23.87 3.73 77 24.55 3.63 58
25.18 3.54 34 25.85 3.45 42 26.50 3.36 6 26.90 3.31 7
28.19 3.17 8 28.90 3.09 1
29.29 3.05 6 29.58 3.02 1 29.95 2.983 5
31.38 2.851 9 31.64 2.828 4 32.15 2.784 2 32.95 2.718 1 33.95 2.640 4 34.55 2.596 2
35.39 2.536 28 36.00 2.495 8
36.40 2.468 7
609853/0941
Tabelle III (Fortsetzung
37.13 2.421 4
37.53 2.39.6 6
38.45 2.341 8
39.04 2.307 3
40.10 2.249 1
40.50 2.227 1
41.00 2.201 2
41.30 2.186 1
41.58 2.172 . 1
42.29 2.137 ' 1
42.60 2.122 1
43.56 2.078 3
44.13 2.052 4
44.66 2.029 7
45.22 2.005 2
45.56 1.991 3
46.33 1.960 4
46.74 1.943 1
47.09 1.930 2
47.44 1.916 4
47.87 1.900 3
48.33 1.883 4
48.92 1.862 7
49.55 1.840 1
49.83 1.830 2
609853/0941
Die chemische Analyse des kristallinen Produktes ergab die folgenden Zusammensetzungsdaten:
Zusammensetzung Gew.-% Molverhältnis auf
Al3O3-BaSiS
N 1,33
Na . o,12
Al3O3 2,43 1,o
SiO2 . 96,2 67,3
N2O 2,18
Die physikalische Analyse des kristallinen Produktes
nach Calinierung während 16 Stunden bei 5380C (1ooo°F) zeigte,
2 daß es einen Oberflächenbereich von 195 m /g hatj Adsorptionsunersuchungen (ausgeführt gemäß der vorstehenden Erläuterung) führten zu den folgenden Daten:
Adsorption Gew.-%
Cyclohexan Beispiel 1 ,3
n-Hexan 5 ,6
Wasser 4
4
Ein Ansatz von ZSM-23 wurde dadurch hergestellt, daß zunächst eine Lösung von 2,64 g Natriumaluminat (43,1 % Al3O3, 33,1 % Na2O und 24,7 % H2O), 48 g H3O und o,5o g NaOH (5o %-ige
609853/09 41
Lösung mit Wasser) gebildet wurde. Dann wurden 2o,o g Pyrrolidin zur vorstehend genannten Lösung gegeben; daraufhin folgte die Zugabe von 132 g kolloidalem Siliciumdioxyd (3o % SiO_ und7o % H_O). Das resultierende Produkt wurde vermischt, bis ein homogenes Gel gebildet wurde. Das Gel war aus den folgenden Komponenten zusammengesetzt (in Molverhältnissen):
R+ +
ο,89 wobei M Natrium bedeutet und R
R +M. ein stickstoffhaltiges Kation, das von
Pyrrolidin abgeleitet ist, darstellt
oh"
^jrr = o,o53 (ohne irgendeinen Beitrag von OH falu2 aus Pyrrolidin)
HO
—=3 = 228 (ohne irgendeinen Beitrag von OH
OH" aus Pyrrolidin)
SiO
1 - 58'1
2°3
Das Gemisch wurde 1o Tage lang bei 177°C (35o°P)
gehalten; während dieser Zeit wurde die Kristallisation vollständig, Die erzeugten Kristalle wurden von der Lösung abfiltriert, kontinuierlich etwa 16 Stunden lang mit Wasser gewaschen und bei 11o°C (23o°F) getrocknet.
Die Röntgenstrahlenanalyse des kristallinen Produktes zeigte, daß die Kristalle ein Beugunganuster entsprechend der vorstehenden Tabelle I haben. Zusätzliche Linien, die die Anwesenheit von Spurenmengen von ZSM-5 zeigen, wurden ebenfalls beobachtet.
609853/0941
Die chemische Analyse des kristallinen Produktes ergab die folgenden Zusainmensetzungsdaten:
Zusammensetzung Gew.-% Molverhältnis auf
N °3
Na 2
Al2
SiO 0
N0O
Na2
,21 Al 3O3-Basis -
1 ,26 -
ο ,53 ,ο
2 /4 1 ,4
94 63 ,92
1 ,23
O
Die physikalische Analyse des kristallinen Produktes nach Calcinierung 16 Stunden lang bei 5380C (1ooo°F) zeigte, daß es einen Oberflächenbereich von 199 m /g hat; Adsorptionsuntersuchungen (ausgeführt gemäß der vorstehenden Erläuterung) ergaben die folgenden Daten:
Adsorption Gew.-%
Cyclohexan 1,o
n-Hexan 5,7
Wasser 4,2
Beispiel 5
ZSM-23 wurde dadurch hergestellt, daß eine Lösung von 2,64 g Natriumaluminat (43,1 % Al3O3, 33,1 % Na3O und 24,7 % H3O) und 5o g H-O gebildet wurde. Dann wurden zu dieser Lösung 28,8 g
609853/0941
Pyrrolidin gegeben; daraufhin folgte die Zugabe von 132 g kolloidalem Siliciumdioxyd (3o % SiO2 und 7o % H3O). Das resultierende Produkt wurde vermischt, bis ein homogenes Gel gebildet wurde. Das Gel war aus den folgenden Komponenten (in Molverhältnissen) zusammengesetzt:
R+ +
—£ — = ο,94, wobei M Natrium bedeutet und R
R +M ein stickstoffhaltiges Kation, das von
Pyrrolidin abgeleitet ist, darstellt
oh"
rrrr ss o,o42 (ohne irgendeinen Beitrag von OH
2 aus Pyrrolidin)
—3 = 282 (ohne irgendeinen Beitrag von OH OH" aus Pyrrolidin)
SiO9
AT2I3 - 59<2
Das Gemisch wurde 13 Tage lang bei 177°C (35o°F) gehalten; während dieser Zeit wurde die Kristallisation vollständig. Die erzeugten Kristalle wurden von der Lösung abfiltriert, kontinuierlich etwa 16 Stunden lang mit Wasser gewaschen und danntei 11o°C (23o°F) getrocknet.
Die Rontgenstrahlenanalyse des kristallinen Produktes zeigte, daß die Kristalle ein Beugungsmuster entsprechend der vorstehenden Tabelle I haben. Zusätzliche Linien, die die Anwesenheit von ZSM-5 und alpha-Crystobalit zeigen, wurden ebenfalls beobachtet.
609853/0941
. 31 -
2B25340
Die chemische Analyse des kristallinen Produktes führte zu den folgenden Zusammensetzungsdaten:
Zusammensetzung Gew.-% Molverhältnis auf
Al3O3-BaSiS
N 1,47
Na o,13
Al Ω 1 r»
AX3VJ3 ί ,1 1 ,O
SiO2 94,2 66,8
N2O . 2,44
Na2O ο,12
Die physikalische Analyse des kristallinen Produktes
nach Calcinierung 16 Stunden lang bei 5380C (1ooo°F) zeigte, daß
es einen Oberflächenbereich von 235 m /g hat; Adsorptionsuntersuchungen (ausgeführt gemäß der vorstehenden Erläuterung) ergaben die folgenden Resultate:
Adsorption Gew.-%
Cyclohexan 6 1 ,7
n-Hexan Beispiel 5 ,4
Wasser 3 ,2
ZSM-23 wurde dadurch hergestellt, daß eine Lösung von 1,32 g Natriumaluminat (43,1 % Al3O3, 33,1% Na3O und 24,7 % H3O), o,14 g NaOH (5o %-ige Lösung mit Wasser) und 60 g H-O, enthaltend
609853/0941
o,1 Gew.-% eines oberflächenaktiven Mittels, d.h. 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decyn-4,7-diol, gebildet wurde. Dann wurden 14,4 g Pyrrolidin zur vorstehend genannten Lösung gegeben; daraufhin folgte die Zugabe von 66 g kolloidalem Siliciumdioxyd (3o % Siliciumdioxyd und "Jb % H_O) . Das resultierende Produkt wurde vermischt, bis ein homogenes Gel gebildet wurde. Das Gel war aus den folgenden Komponenten (in Molverhältnissen) zusammengesetzt:
R+
oh"
SiO
H^O
oh"
SiO
AT2 1
R+
+ M+
2
2
°3
o,94, wobei M Natrium bedeutet und R ein stickstoffhaltiges Kation, das von Pyrrolidin abgeleitet ist, darstellt
o,o44 (ohne irgendeinen Beitrag von oh" aus Pyrrolidin)
4o8 (ohne irgendeinen Beitrag von OH" aus Pyrrolidin)
Das Gemisch wurde 1o Tage lang bei 177°C (35o°F)
gehalten; während dieser Zeit wurde die Kristallisation vollständig, Die erzeugten Kristalle wurde von der Lösung abfiltriert, kontinuierlich etwa 16 Stunden lang mit Wasser gewaschen und dann bei 11o°C (23o°F) getrocknet.
Die Röntgenstrahlenanalyse des kristallinen Produktes zeigte, daß die Kristalle das folgende Beugungsmuster haben:
609853/0941
Tabelle IV
d(£)
7.74 11.42
8.03 11.01
8.76 10.09
9.25 9.56
11.26 7.86
14.57 6.08
15.53 5.71
15.87 5.58
16.31 5.43
17.26 5.14
17.70 5.0L
18.10 4.90
18.89 4.70
19.60 4.53
20.02 4.44
20.41 4.35
20.84 4.26
21.41 4.15
21.66 4.10
21.93 4.05
22.76 3.91
23.48 3.79
23.95 3.72
24.57 3.62
25.20 3.53
25.87 3.44
26.61 3.35
27.00 3.30
28.25 3.16
28.88 3.09
29.34 3.04
29.92 2.986.
31.55 2.836
32.19 2.781.
33.00 2.714
34.02 2.635
34.52 2.598
35.45 2.532.
35.95 2.498
36.40 2.468
37.03 2.428
37.56 2.395
38.55 2.335
41.00 2.201
43.64 2.074
44.23 609853/W4*1
I/Io
20
45
18
18 4 2 4 8 1 3
12 2
60 18 11 75 26 27 21 100 19 79 71 40 45 7 8
11 2 6 5
10 2 1 4 2
29 9
13 3 5 9 1 4 4
Tabelle IV (Fortsetzung)
d(A)
44.75 2.025 6 45.57 1.991 2 46.46 1.954 3 47.24 1.924 3 47.73 1.905 4 48.34 1.883 4 49.02 1.858 7
49.76 1.832 1
609853/0941
Die chemische Analyse des kristallinen Produktes führte zu den folgenden Zusammensetzungsdaten:
Zusammensetzung Gew.-% Molverhältnis auf
N 1,27
Na o,2o
Al2O3 2,89 1,O
SiO2 93,7 55,1
N2O 1,73
Na2O o,15
Die physikalische Analyse des kristallinen Produktes
nach Calcinierung 16 Stunden lang bei 538°C (1ooo°F) zeigte,
daß es einen Oberflächenbereich von 213 m /g hatj Adsorptionsuntersuchungen (ausgeführt gemäß den vorstehenden Erläuterungen) führten zu den folgenden Daten:
Adsorption Gew.-%
Cyclohexan Beispiel 2 ,2
n-Hexan 4 ,5
Wasser 5 ,1
7
ZSM-23 wurde dadurch hergestellt, daß eine Lösung von 18,5 g Natriumaluminat (43,1 % Al3O3, 33,1 % Na2O und 24,7 t H2 Ί,9 g NaOH (5o %-ige Lösung-mit Wasser) und 56o g H2O gebildet
609853/0941
wurde. Dann wurden 2o1,6 g Pyrrolidin zur vorstehend genannten Lösung gegeben; daraufhin folge die Zugabe von 924 g kolloidalem Siliciumdioxyd (3o % Siliciumdioxyd und 7o % H_O). Das resultierende Produkt wurde vermischt, bis ein homogenes Gel gebildet wurde. Das Gel war aus den folgenden Komponenten (in Molverhältnissen) zusammengesetzt:
——;—- = o,93, wobei M Natrium bedeutet und R
R + M ein stickstoffhaltiges Kation, das von
Pyrrolidin abgeleitet ist, darstellt
= o,o48 (ohne irgendeinen Beitrag von 0H~
SiO2 aus Pyrrolidin)
-~ = 3o4 (ohne irgendeinen Beitrag von 0H~ oh" aus Pyrrolidin)
SiO,
=- = 59,2
Al2O3
Das Gemisch wurde 11 Tage lang bei 177°C (35o°F)
gehalten; während dieser Zeit wurde die Kristallisation vollständig. Die erzeugten Kristalle wurden von der Lösung abfiltriert, kontinuierlich etwa 16 Stunden lang mit Wasser gewaschen und dann bei 11o°C (23o°P) getrocknet.
Die Röntgenstrahlenanalyse des kristallinen Produktes zeigte, daß die Kristalle das folgende Beugungsmuster haben:
609853/0941
Tabelle V
20 d(H) I/If
7.88 11.22 30
8.09 10.93 . 27
8.74 10.12 18
11.22 7.89 18
11.83 . 7.48 2
12.43 7.12 1
13.15 6.73 1
13.85 6.39 1
14.55 6.09 4
14.76 6.00 1
15.55 5.70 2 15.85 5.59 3
16.27 5.45 6 17.22 5.15 2 17.71 5.01 4 18.05 4.91 12 19.61 4.53 55 20.03 4.43 12 20.85 4.26 76 21.38 . 4.16 20 21.69 4.10 12 21.90 4.06 33 22.78 3.90 100
23.28 3.82 12 23.90 3.72 80
24.56 3.62 63 25.15 3.54 35 25.88 3.44 45 26.60 3.35 10 26.93 3.31 5 27.40 3.25 1 28.20 3.16 9 28.92 3.09 2 29.30 3.05 6 29.90 2.988 5
30.29 2.951 1 30.87 2.897 2 31.48 2.842 12 31.90 2.805 2 32.20 2.780 2 32.95 2.718 1 33.99 2.637 4
609853/0941
Tabelle V (Fortsetzung)
20 d(A) q
34.34 2.611 1
35.40 2.536 2.7 36.05 2.491 7
36.41 2.468 14 37.15 2.420 1 37.50 2.398 6
38.48 2.339 10
39.21 2.298 2
40.22 2.242 1 40.59 2.223 1 41.00 2.201 1 41.55 2.173 1 42.08 2.147 1
42.35 2.134 1
42.59 2.123 1 43.58 2.077 3 44.10 2.053 2
44.60 2.032 7 45.15 2.008 1
45.49 1.994 2 46.38 1.958 3 47.20 1.926 . 3
47.70 1.906 4 48.38 1.881 4 48.91 1.862 7
49.71 1.834 1
609853/0941
262534Q
Die chemische Analyse des kristallinen Produktes führte zu den folgenden Zusammensetzungsdaten:
Zusammensetzung Gew.-% Molverhältnis auf
Al3O3-BaSiS
N 1,34
Na o,o9
Al3O3 2,46 1,o
SiO2 97,6 67,9
N3O . 2,o8
Na3O 0,08
Die physikalische Analyse des kristallinen Produktes
nach Calcinierung 16 Stunden lang bei 5380C (1ooo°F) zeigte,
daß es einen Oberflächenbereich von I60 m /g hat; Adsorptionsuntersuchungen (ausgeführt gemäß der vorstehenden Erläuterung) ergaben die folgenden Daten:
Adsorption Gew.-%
Cyclohexan Beispiel 1 8 ,4
n-Hexan 5 ,1
Wasser 5 ,0
ZSM-23 wurde dadurch hergestellt, daß eine Lösung
von 13,2 g Natriumaluminat (43,1 % Al3O3, 33,1 % Na3O und 24,7 %
H2O), 2,72 g NaOH (5o %-ige Lösung mit Wasser) und 24o g H3O
609853/0941
- 4ο -
gebildet wurde. Dann wurden 145,6 g Pyrrolidin zugegeben; daraufhin folgte die Zugabe von 1318 g kolloidalem Siliciumdioxyd (3o % Siliciumdioxyd und 7o % H«0). Das resultierende Produkt wurde vermischt, bis ein homogenes Gel gebildet wurde. Das Gel war aus den folgenden Komponenten (in Molverhältnissen) zusammengesetzt:
R+
R+ + M+
oh"
■' ■ ■■' ι
SiO 2
H2O ■Ml
oh"
SiO 2
ΚΠ °3
o,92, wobei M Natrium bedeutet und R das stickstoffhaltige Kation, das von Pyrrolidin abgeleitet ist, darstellt
o,o265 (ohne irgendeinen Beitrag yon OH aus Pyrrolidin)
371 (ohne irgendeinen Beitrag von OH aus Pyrrolidin)
118
Das Gemisch wurde 2 Tage lang bei 177°C (35o°F)
gerührt; während dieser Zeit wurde die Kristallisation vollständig. Die erzeugten Kristalle wurden von der Lösung abfiltriert, kontinuierlich etwa 16 Stunden lang mit Wasser gewaschen und bei 11o°C (23o°F) getrocknet.
Die Röntgenstrahlenanalyse des kristallinen Produktes zeigte, daß die Kristalle ein Beugungsmuster entsprechend der vorstehenden Tabelle I haben. Zusätzliche Linien, die die Anwesenheit von Spurenmengen eines nichtidentifizierten kristallinen Materials zeigen, wurden ebenfalls beobachtet.
609853/0941
Die chemische Analyse des kristallinen Produktes führte zu den folgenden Zusammensetzungsdaten:
Zusammensetzung Gew.-% Molverhältnis auf
Al2O3-BaSiS
C 4,96
N 1,11
Na o,27
SiO2 96,9 Ιοί
N2O 2,68
0 o,36
Die physikalische Analyse des kristallinen Produktes
nach Calcinierung 16 Stunden lang bei 538°C (1ooo°F) zeigte,
daß es einen Oberflächenbereich von 215 m /g hat; Adsorptionsuntersuchungen (ausgeführt gemäß den vorstehenden Erläuterungen) ergaben die folgenden Resultate:
Adsorption Gew.-%
Cyclohexan Beispiel 2 9 ,1
n-Hexan 6 ,1
Wasser 4 ,6
ZSM-23 wurde dadurch hergestellt, daß eine Lösung von 6,6 g Natriumaluminat (43,1 % Al3O3 , 33,1 % Na3O und 24,7 % H
609853/0941
2,72 g NaOH (5o %-ige Lösung mit Wasser) und 24o g H2O gebildet wurde. Dann wurden 145,6 g Pyrrolidin zugegeben; daraufhin folgte die Zugabe von 1318 g kolloidalem Siliciumdioxyd (3o % Siliciumdioxyd und 7o % H3O). Das resultierende Produkt wurde vermischt, bis ein homogenes Gel gebildet wurde. Das Gel war aus den folgenden Komponenten (in Molverhältnissen) zusammengesetzt:
R+ +
—— — = o,95, wobei M Natrium bedeutet und R
R +M das stickstoffhaltige Kation, das von
Pyrrolidin abgeleitet ist, darstellt
0,016 (ohne irg 2 aus Pyrrolidin)
HO
—— = 62o (ohne irgendeinen Beitrag von OH*
OH aus Pyrrolidin)
SiO^
= o,o16 (ohne irgendeinen Beitrag von OH*
Das Gemisch wurde 5 Tage lang bei 177°C (35o°F)
gerührt; während dieser Zeit wurde die Kristallisation vollständig. Die erzeugten Kristalle wurden von der Lösung abfiltriert, kontinuierlich etwa 16 Stunden lang mit Wasser gewaschen und dann bei 11o°C (23o°F)getrocknet.
Die Röntgenstrahlenanalyse des kristallinen Produktes zeigte, daß die Kristalle ein Beugungsmuster entsprechend der vorstehenden Tabelle I haben. Die Anwesenheit von alpha-Crystobalit wurde ebenfalls beobachtet.
609853/0941
Die chemische Analyse des kristallinen Produktes führte zu den folgenden Zusammensetzungsdaten:
Zusammensetzung Gew.-% Molverhältnis auf
Al_O3-Basis
N o,52
Na o,o9
Al3O3 o,73 1,o
SiO2 93,5 217
N2O 2,75
Na2O o, 26
Die physikalische Analyse des kristallinen Produktes
nach Calcinierung 16 Stunden lang bei 538°C (1ooo°F) zeigte,
daß es einen Oberflächenbereich von 72 m /g hat; Adsorptionsuntersuchungen (ausgeführt gemäß der vorstehenden Erläuterung) ergaben die folgenden Resultate:
Adsorption Gew.-%
Cyclohexan Beispiel 1 ,2
n-Hexan 2 ,o
Wasser 2 ,3
1o
25 g ZSM-23, hergestellt gemäß Beispiel 1, wurden mal bei 99°C (21o°F) mit einer 5-gewichtsprozentigen Lösung
609853/0941
von NH4Cl in Berührung gebracht; jede Berührung erfolgte über eine Zeitdauer von einer Stunde. Das resultierende Produkt mit einem Natriumgehalt von o,o5 Gew.-% wurde 1o Stunden lang bei 538°C (1ooo°F) calciniert.
Propylen (1 Liter/h) wurde über ο,25 g des vorstehend genannten Katalysators bei 3160C (6000F) und Atmosphärendruck geleitet. Der ausfließende Strom, der während einer Zeit zwischen 1 und 2 Stunden im Betrieb aufgefangen und dann analysiert wurde, zeigte eine Oligomerisation (Polymerisation) des Propylenzufuhrmaterials in einer Menge entsprechend 84,8 Gew.-% des flüssigen Produktes und eine Aromatisierung des Propylenzufuhrmaterials in einer Menge entsprechend.18,4 Gew.-% des flüssigen Produktes.
Beispiel 11
2o g ZSM-23, hergestellt gemäß Beispiel 5, wurden 5 mal bei 99°C (21o°F) mit einer 5-gewichtsprozentigen Lösung von NH4Cl in Berührung gebracht; jede Berührung erfolgte während einer Zeitdauer von 1 Stunde. Das resultierende Produkt mit einem Natriumgehalt von o,o5 Gew.-% wurde 1o Stunden lang bei 538°C (1ooo°F) calciniert.
Der resultierende Katalysator wurde einem alpha-Test unterworfen, beschrieben von P.B.Weiß und J.N.Miale in "Journal of Catalysis" 4, 1965, S.527-529, um die Crackrate von n-Hexan
609853/0941
bei einer stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit, die bei 3,37 gehaltenwurde, und einer Temperatur, die bei 3710C (7oo°F) gehalten wurde/, zu bestimmen. Die n-Hexan-Crackrate cL 5 Minuten und 25 Minuten nach Fließbeginn betrug 31o bzw. 3o2, woran sich die Crackaktivität des hergestellten Katalsators zeigte.
Beispiel 12
69,7 g ZSM-23, hergestellt gemäß Beispiel 8, wurden 3 Stunden lang bei 538°C (1ooo°F) in Stickstoff wärmebehandelt und dann 4 mal bei 82° bis 93°C (18o° bis 2oo°F) mit einer 1o Gew.-%igen Lösung von NH.C1 in Berührung gebracht; jede Berührung erfolgte über eine Zeitdauer von 2 Stunden. Das resultierende Produkt mit einem .Natriumgehalt von o,o3 Gew.-% wurde 1o Stunden lang bei 538°C (1ooo°F) calciniert und danach 2o Stunden lang bei 593°C (11oo°F) dampfbehandelt.
Der resultierende Katalysator wurde mit einem Zufuhrmaterial aus Dimethylather bei einer Temperatur von 316°C (6oo°F) unter Anwendung einer WHSV von 1,15 in Berührung gebracht, wobei eine Umwandlung von 26,8 % in Kohlenwasserstoffe und Wasser erzielt wurde. Die Analyse des erhaltenen Kohlenwasserstoffproduktes zeigte die folgenden Daten (in Gew.-%):
609853/0941
Cg 36,1
C1 11,7
c2 = 22,0
C2 1,6
C3 = 14,6
C3 3,4
i-C4 6,3
C4= 4,3
n-C, ο
Beispiel 13
Propylen (1 Liter/h) wurde über ο,25 g eines Katalysators, hergestellt gemäß Beispiel 12, bei 3160C (6000F) und Atmosphärendruck geleitet. Der ausfließende Strom, der zwischen 1 und Stunden im Betrieb aufgefangen und dann analysiert wurde, zeigte eine Oligomerisation des Propylenzufuhrmaterials mit der nachstehenden Produktanalyse (in Gew.-%):
C5 + 8o,9
C1 . . 4,4 C2= o,9
C0 ..: .0,6
C3= 3,9
C3 2,4
C4= 5,9
C4 o,9
Diese Daten veranschaulichen eine hohe Ausbeute an C5 +-
Benz infraktion.
609853/0941

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    {Γ/ Synthetische kristalline Aluminosilicatzeolithe mit einem starren dreidimensionalen Netzwerk bzw. einer starren dreidimensionalen Gitterstruktur aus SiO4- und AlO.-Tetraedern, die durch die gemeinsamen Sauerstoffatome quervernetzt sind, mit einem . Röntgenstrahlen-Beugungsmuster mit den Linien gemäß folgender Tabelle:
    11,2 +o,23 mittel
    1o,1 + o,2o schwach
    7,87 + o,15 schwach
    5,59 + o,1o schwach
    5,44 + o,1o schwach
    4,9o + o,1o schwach
    4.53 + o,1o stark
    3,9o + o,o8 sehr stark 3>72 + o,o8 sehr stark 3,62 + o,o7 sehr stark
    3.54 + o,o7 mittel
    3,44 + o,o7 stark
    3,36 + o,o7 schwach 3,16 + o,o7 schwach 3,o5.+-o,o6 schwach 2,99 + o,o6 schwach 2,85 + o,o6 schwach 2,54 + o,o5 mittel
    2,47 + o,o5 schwach 2,4o + Oio5 schwach 2#34 + o,o5 schwach
    .609853/0941
    2. Zeolithe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung im wasserfreien Zustand (ausgedrückt mit Bezug auf Molverhältnisse von Oxyden):
    M07 O : Al0O., : (4o-25o)
    wobei M die Bedeutung von metallischen und/oder nichtmetallischen Kationen mit einer Valenz η hat, wodurch die negative Ladung am äluminiumhaltigen Tetraeder ausgeglichen ist.
    3. Zeolithe nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Siliciumdioxyd zu Aluminiumoxyd im Bereich von 5o bis 22o liegt.
    4. Zeolithe nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß 8 bis 4o % des Kationengehalts M aus Natrium bestehen und der Rest ein stickstoffhaltiges Kation, abgeleitet von Pyrrolidin, ist.
    5. Zeolithe nach den vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, daß 8 bis 25 % des Kationengehalts M aus Natrium bestehen und der Rest ein stickstoffhaltiges Kation, abgeleitet von Pyrrolidin, ist.
    6. Zeolithe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß M wenigstens teilweise Wasserstoff ist.
    609853/0941
    7. Zeolithe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Wasserstoff infolge von Basenaustausch vorhanden ist.
    8. Zeolithe nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß Wasserstoff infolge von Calcinierung eines Zeolith, der stickstoffhaltige Kationen, abgeleitet von Pyrrolidin, enthält, vorhanden ist.
    9. Zeolithe nach den Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß M wenigstens teilweise ein Metall aus der Reihe der Seltenen Erden ist.
    10. Zeolithe nach den Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß M ein Kation aus den Gruppen IIA, IIIA, IVA, IB, HB, IHB, IVB, VIB und/oder VIII des Periodischen Systems ist.
    11. Verfahren zur Herstellung von Zeolithen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch, enthaltend Quellen eines Alkalimetalloxyds, eines Oxyds von Aluminium, eines Oxyds von Silicium, Pyrrolidin und Wasser und mit einer Zusammensetzung (mit Bezug auf Molverhältnisse von Oxyden) innerhalb der Bereiche
    R 0,77 -
    R+ + M+
    sir ° - °'°6
    609853/0941
    HO
    2oo - 1ooo
    oh"
    SiO -
    ~ 5o - 25o
    Al2O3
    wobei R ein stickstoffhaltiges Kation, das von Pyrrolidin abgeleitet ist, und M ein Alkalimetallion bedeuten, herstellt und das Gemisch bei einer Temperatur oberhalb von 149°C (3oo°F) bis zur Bildung von Kristallen des Zeolith beläßt.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch mit einer Zusammensetzung (mit Bezug auf Molverhältnisse voη Oxyden) innerhalb der Bereiche
    R+ ο, 87 - ο ,95 R+ + M+ O, O1 - ο ,o55 oh"
    SiO2
    rf» *■»
    H
    OH
    SiO9
    — 5o - 236
    Al2O3 ;
    verwendet.
    13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperatur zwischen 149 C (3oo°F) und 2o4 C
    (4oo F) angewendet wird.
    609853/0941
    14. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperatur zwischen 149°C (3oo°F) und 19o,5°C (375°P) angewendet wird.
    15. Verwendung der Zeolithe gemäß den vorhergehenden Ansprüchen als Katalysatoren in einem Verfahren zur Umwandlung eines organischen Einsatzmaterials durch Inberührungbringen des Materials unter Umwandlungsbedingungen mit dem betreffenden ZeoIithkatalysator.
    16. Verwendung der Zeolithe als Katalysatoren in Umwandlungen nach Anspruch 15 für Crackung, Aromatisierung oder Polymerisation.
    609853/0941
DE19762625340 1975-06-10 1976-06-04 Synthetische kristalline aluminosilicatzeolithe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung Granted DE2625340A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58563275A 1975-06-10 1975-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2625340A1 true DE2625340A1 (de) 1976-12-30
DE2625340C2 DE2625340C2 (de) 1991-06-06

Family

ID=24342271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625340 Granted DE2625340A1 (de) 1975-06-10 1976-06-04 Synthetische kristalline aluminosilicatzeolithe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4076842A (de)
JP (2) JPS51149900A (de)
AU (1) AU497314B2 (de)
BE (1) BE842221A (de)
CA (1) CA1064890A (de)
DE (1) DE2625340A1 (de)
FR (1) FR2313980A1 (de)
GB (1) GB1491398A (de)
IT (1) IT1063849B (de)
NL (1) NL187235C (de)
ZA (1) ZA762943B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094827A1 (de) * 1982-05-18 1983-11-23 Mobil Oil Corporation Gleichzeitige katalytische Hydrocrackung und -entwachsung von Kohlenwasserstoffölen mit Zeolith-beta
TR22636A (tr) * 1983-05-18 1988-01-29 Mobil Oil Corp Hidrokarbon yaglarinin zeolit beta ile ayni anda katalitik hidrokraking'i ve hidrosistemle mum'dan aritilmasi

Families Citing this family (373)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296083A (en) * 1977-04-22 1981-10-20 Mobil Oil Corporation Zeolite synthesis
NZ186957A (en) * 1977-04-22 1979-10-25 Mobil Oil Corp Synthesis of crystalline aluminosilicate zeolite and catalytic conversion of organic compounds
US4160788A (en) * 1978-08-24 1979-07-10 Mobil Oil Corporation Disproportionation of toluene
US4291185A (en) * 1978-12-14 1981-09-22 Mobil Oil Corporation Alkylation of benzene in petroleum
US4393262A (en) * 1978-12-14 1983-07-12 Mobil Oil Corporation Production of isopropylbenzene
DE3067399D1 (en) * 1979-01-05 1984-05-17 Mobil Oil Corp Production of alkenols and alkanediols by condensation of aldehyde and ethylenically unsaturated compounds
AU538578B2 (en) * 1979-01-31 1984-08-23 Mobil Oil Corp. Zeolite catalyst containing gp za or gp8 metal and its use to convert hydrocarbons
US4205053A (en) * 1979-02-01 1980-05-27 Mobil Oil Corporation Manufacture of nitrogenous zeolites
US4272288A (en) * 1979-10-01 1981-06-09 Mobil Oil Corporation Concentration, separation and recovery of precious metals
US4259306A (en) * 1979-10-15 1981-03-31 Mobile Oil Corporation Synthesis of ZSM-39
US4263126A (en) * 1979-10-22 1981-04-21 Mobil Oil Corporation Preparation and use of reactive dispersions
US4423280A (en) * 1979-12-19 1983-12-27 Mobil Oil Corporation Selective sorption by zeolites
DE3006471A1 (de) * 1980-02-21 1981-08-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Kristalline isotaktische zeolithe, verfahren zur herstellung derselben sowie deren verwendung als katalysatoren
US4260843A (en) * 1980-02-25 1981-04-07 Mobil Oil Corporation Shape selective reactions with berylium-modified zeolite catalysts
US4259537A (en) * 1980-03-17 1981-03-31 Mobil Oil Corporation Shape selective reactions with group via modified zeolite catalysts
US4324940A (en) * 1980-04-09 1982-04-13 Mobil Oil Corporation Shape selective acid catalyzed reactions of olefins over crystalline zeolites
EP0040016B1 (de) * 1980-05-13 1984-09-12 Imperial Chemical Industries Plc Zeolith Nu-3
DE3165380D1 (en) * 1980-06-12 1984-09-13 Ici Plc Zeolite eu-1
US4368174A (en) * 1980-12-29 1983-01-11 Mobil Oil Corporation Apparatus for a continuous down-flow zeolite production
US4372839A (en) * 1981-01-13 1983-02-08 Mobil Oil Corporation Production of high viscosity index lubricating oil stock
US4359421A (en) * 1981-01-15 1982-11-16 Mobil Oil Corporation Process for making epsilon-caprolactam
DE3274844D1 (en) * 1981-04-14 1987-02-05 Ici Plc Zeolites
AU8807882A (en) * 1981-09-21 1983-03-31 Mobil Oil Corp. Catalyst composition with zeolite support
AU555386B2 (en) * 1981-09-24 1986-09-25 Mobil Oil Corp. Organo-metallic-zeolite catalyst
US4452958A (en) * 1981-12-30 1984-06-05 Mobil Oil Corporation Olefin polymerization with catalysts derived from chromium exchanged zeolites
US4414097A (en) * 1982-04-19 1983-11-08 Mobil Oil Corporation Catalytic process for manufacture of low pour lubricating oils
JPS5926924A (ja) * 1982-07-30 1984-02-13 Res Assoc Petroleum Alternat Dev<Rapad> 結晶性シリケートの製造方法
EP0101177B1 (de) 1982-08-09 1986-09-17 Mobil Oil Corporation Verfahren und Katalysator zur Verbesserung eines Kohlenwasserstoffeinsatzes
EP0108486B1 (de) * 1982-10-05 1988-02-17 Imperial Chemical Industries Plc Herstellung von Zeolithen
NZ207864A (en) * 1983-04-29 1987-01-23 Mobil Oil Corp Zsm-23 zeolite
US4490342A (en) * 1983-04-29 1984-12-25 Mobil Oil Corporation Synthesis of ZSM-23 zeolite
US4507512A (en) * 1983-05-31 1985-03-26 Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Process for hydration of olefins
US4547605A (en) * 1983-09-28 1985-10-15 Mobil Oil Corporation Catalyst for alkylation of aromatic hydrocarbons
US4599475A (en) * 1983-09-28 1986-07-08 Mobil Oil Corporation Process for xylene isomerization using ZSM-23 zeolite
US4483835A (en) * 1983-11-14 1984-11-20 Chevron Research Company Process for preparing molecular sieves using imidazole template
US4524232A (en) * 1984-01-04 1985-06-18 Mobil Oil Corporation Process for producing high viscosity index lubes
US4557921A (en) * 1984-06-27 1985-12-10 Ethyl Corporation Purification of halide
US4579993A (en) * 1984-08-22 1986-04-01 Mobil Oil Corporation Catalyst for methanol conversion by a combination of steaming and acid-extraction
US4619820A (en) * 1984-10-17 1986-10-28 Mobil Oil Corporation Synthesis of ZSM-23 zeolite and the product produced
NZ213466A (en) * 1984-10-17 1989-02-24 Mobil Oil Corp Synthesis of zsm-23 zeolite
US4696732A (en) * 1984-10-29 1987-09-29 Mobil Oil Corporation Simultaneous hydrotreating and dewaxing of petroleum feedstocks
NZ217358A (en) 1985-09-23 1988-11-29 Mobil Oil Corp Catalytic conversion of oxygenates into alkylated liquid hydrocarbons
CA1270005A (en) * 1985-10-07 1990-06-05 Mobil Oil Corporation Catalytic conversion of propane to ethylene over zsm- 23
US5063038A (en) * 1985-10-21 1991-11-05 Mobil Oil Corp. Zeolite synthesis using an alcohol or like molecule
CA1282398C (en) * 1985-10-21 1991-04-02 Donald J. Klocke Synthesis of zeolites zsm-22 and zsm-23
US4956514A (en) * 1988-10-06 1990-09-11 Mobil Oil Corp. Process for converting olefins to higher hydrocarbons
US5254337A (en) * 1987-06-30 1993-10-19 Uop Deodorizing compositions for animal grooming
US5147838A (en) * 1987-08-31 1992-09-15 Mobil Oil Corporation Temperature programmed synthesis or crystalline porous chalcogenides
IN171677B (de) * 1987-08-31 1992-12-05 Mobil Oil Corp
US5233112A (en) * 1987-08-31 1993-08-03 Mobil Oil Corp Catalytic conversion over specially synthesized crystalline porous chalcogenides
EP0308097B1 (de) 1987-09-02 1992-01-29 Mobil Oil Corporation Verfahren zur Transalkylierung von (polyalkyl)aromatischen Kohlenwasserstoffen
US4814543A (en) * 1987-12-28 1989-03-21 Mobil Oil Corporation Nitrogen resistant paraffin hydroisomerization catalysts
US4919790A (en) * 1988-01-19 1990-04-24 Mobil Oil Corporation Method for hydrocarbon dewaxing utilizing a reactivated spent MTG zeolite catalyst
JPH01213978A (ja) * 1988-02-21 1989-08-28 Nok Corp 面状発熱体
US5252527A (en) * 1988-03-23 1993-10-12 Chevron Research And Technology Company Zeolite SSZ-32
US5053373A (en) * 1988-03-23 1991-10-01 Chevron Research Company Zeolite SSZ-32
US4916097A (en) * 1988-05-16 1990-04-10 Mobil Oil Corp. Method for activating zeolites containing organic cations
FR2632943B1 (fr) * 1988-06-15 1990-09-28 Inst Francais Du Petrole Nouveau procede de synthese de zeolites de type structural mtt
US4927525A (en) * 1988-08-30 1990-05-22 Mobil Oil Corporation Catalytic reforming with improved zeolite catalysts
US4927521A (en) * 1988-08-30 1990-05-22 Mobil Oil Corporation Method of pretreating a naphtha
GB8829924D0 (en) * 1988-12-22 1989-02-15 Ici Ltd Zeolites
US5326462A (en) * 1991-08-15 1994-07-05 Mobil Oil Corporation Gasoline upgrading process
US5310714A (en) * 1992-07-08 1994-05-10 Mobil Oil Corp. Synthesis of zeolite films bonded to substrates, structures and uses thereof
US5349117A (en) * 1992-07-08 1994-09-20 Mobil Oil Corp. Process for sorption separation
US5316661A (en) * 1992-07-08 1994-05-31 Mobil Oil Corporation Processes for converting feedstock organic compounds
US5344553A (en) * 1993-02-22 1994-09-06 Mobil Oil Corporation Upgrading of a hydrocarbon feedstock utilizing a graded, mesoporous catalyst system
JP2547011Y2 (ja) * 1993-04-15 1997-09-03 良典 永井 橋梁路面の融雪用面状発熱体発熱部の構造
US5405596A (en) * 1993-06-29 1995-04-11 Mobil Oil Corp. Synthesis of crystalline ZSM-23
US5332566A (en) * 1993-07-16 1994-07-26 Mobil Oil Corp. Synthesis of crystalline ZSM-23
US5430218A (en) * 1993-08-27 1995-07-04 Chevron U.S.A. Inc. Dehydrogenation using dehydrogenation catalyst and polymer-porous solid composite membrane
RU2128681C1 (ru) * 1993-10-08 1999-04-10 Акцо Нобель Н.В. Способ превращения парафинсодержащего углеводородного сырья
US5437855A (en) * 1993-10-18 1995-08-01 Mobil Oil Corp. Synthetic porous crystalline MCM-58, its synthesis and use
WO1995011196A1 (en) * 1993-10-18 1995-04-27 Mobil Oil Corporation Synthetic porous crystalline mcm-58, its synthesis and use
US5583277A (en) * 1994-10-03 1996-12-10 Mobil Oil Corporation Removal of large molecules from a fluid
US5707600A (en) * 1995-03-17 1998-01-13 Chevron U.S.A. Inc. Process for preparing medium pore size zeolites using neutral amines
US5707601A (en) * 1995-03-17 1998-01-13 Chevron U.S.A. Inc. Process for preparing zeolites having MTT crystal structure using small, neutral amines
US6068757A (en) * 1995-11-03 2000-05-30 Coastal Eagle Point Oil Company Hydrodewaxing process
US5580540A (en) * 1995-12-01 1996-12-03 Chevron U.S.A. Inc. Zeolite SSZ-44
FR2752567B1 (fr) * 1996-08-23 1998-10-16 Inst Francais Du Petrole Zeolithe nu-88, son procede de preparation et ses applications catalytiques
US6538167B1 (en) 1996-10-02 2003-03-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for producing light olefins
US5849975A (en) * 1997-01-07 1998-12-15 Chevron U.S.A. Inc. Process for isomerization of normal olefin
ES2135329B1 (es) * 1997-05-31 2000-05-16 Univ Valencia Politecnica Zeolita itq-3.
US6033555A (en) * 1997-06-10 2000-03-07 Exxon Chemical Patents Inc. Sequential catalytic and thermal cracking for enhanced ethylene yield
RU2250133C2 (ru) 1999-07-27 2005-04-20 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. Способ пропитки металлом экструдата молекулярного сита со связующим материалом
US6099820A (en) * 1999-08-17 2000-08-08 Chevron U.S.A. Inc. Method for making MTT zeolites without an organic template
FR2798922B1 (fr) * 1999-09-29 2001-12-14 Inst Francais Du Petrole Procede de preparation d'une zeolithe de type structural mtt utilisant des germes de materiaux zeolithiques
US6261534B1 (en) 1999-11-24 2001-07-17 Chevron U.S.A. Inc. Method for making ZSM-5 zeolites
US6797155B1 (en) 1999-12-21 2004-09-28 Exxonmobil Research & Engineering Co. Catalytic cracking process using a modified mesoporous aluminophosphate material
US6392109B1 (en) 2000-02-29 2002-05-21 Chevron U.S.A. Inc. Synthesis of alkybenzenes and synlubes from Fischer-Tropsch products
JP2004500474A (ja) 2000-04-03 2004-01-08 シェブロン ユー.エス.エー. インコーポレイテッド 合成ガスを留出燃料に転化する改良された方法
US6506954B1 (en) 2000-04-11 2003-01-14 Exxon Mobil Chemical Patents, Inc. Process for producing chemicals from oxygenate
US6566565B1 (en) 2000-05-08 2003-05-20 Shell Oil Company Process for preparation of selectively branched detergent products
US6388162B1 (en) 2000-05-08 2002-05-14 Shell Oil Company Diene removal from an olefin feedstock
US7102038B2 (en) * 2000-05-08 2006-09-05 Shell Oil Company Phosphorous removal and diene removal, when using diene sensitive catalyst, during conversion of olefins to branched primary alcohols
US6653514B1 (en) 2000-05-08 2003-11-25 Shell Oil Company Removal of phosphorus-containing impurities from an olefin feedstock
US6492568B1 (en) 2000-05-08 2002-12-10 Shell Oil Company Removal of phosphorus-containing compounds from an olefin feedstock
US6566569B1 (en) 2000-06-23 2003-05-20 Chevron U.S.A. Inc. Conversion of refinery C5 paraffins into C4 and C6 paraffins
US6441263B1 (en) 2000-07-07 2002-08-27 Chevrontexaco Corporation Ethylene manufacture by use of molecular redistribution on feedstock C3-5 components
US6455595B1 (en) 2000-07-24 2002-09-24 Chevron U.S.A. Inc. Methods for optimizing fischer-tropsch synthesis
US6472441B1 (en) 2000-07-24 2002-10-29 Chevron U.S.A. Inc. Methods for optimizing Fischer-Tropsch synthesis of hydrocarbons in the distillate fuel and/or lube base oil ranges
US6585863B2 (en) 2000-08-08 2003-07-01 Procter & Gamble Company Photocatalytic degradation of organic compounds
WO2002014854A1 (en) 2000-08-14 2002-02-21 Chevron U.S.A. Inc. Use of microchannel reactors in combinatorial chemistry
US6670517B1 (en) 2000-08-24 2003-12-30 Exxon Mobil Chemical Patents Inc. Process for alkylating aromatics
US6500233B1 (en) 2000-10-26 2002-12-31 Chevron U.S.A. Inc. Purification of p-xylene using composite mixed matrix membranes
AU2002220152A1 (en) 2000-11-21 2002-06-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc Process for producing light olefins
US6525234B1 (en) 2000-11-21 2003-02-25 Exxonmobil Oil Corporation Process for liquid phase aromatics alkylation comprising in-situ catalyst reactivation with polar compounds
US6880633B2 (en) 2001-04-24 2005-04-19 Shell Oil Company In situ thermal processing of an oil shale formation to produce a desired product
US6699385B2 (en) 2001-10-17 2004-03-02 Chevron U.S.A. Inc. Process for converting waxy feeds into low haze heavy base oil
US6932155B2 (en) 2001-10-24 2005-08-23 Shell Oil Company In situ thermal processing of a hydrocarbon containing formation via backproducing through a heater well
US20030131731A1 (en) 2001-12-20 2003-07-17 Koros William J. Crosslinked and crosslinkable hollow fiber mixed matrix membrane and method of making same
US7227048B2 (en) 2001-12-31 2007-06-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Converting oxygenates to olefins over a catalyst comprising acidic molecular sieve of controlled carbon atom to acid site ratio
US6888038B2 (en) * 2002-03-18 2005-05-03 Equistar Chemicals, Lp Enhanced production of light olefins
US7148388B2 (en) * 2002-03-29 2006-12-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for preparing and olefinic hydrocarbon mixture
AU2003220593A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Improved cobalt flash process
WO2003082778A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for olefin oligomerization
WO2003082789A2 (en) * 2002-03-29 2003-10-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Oxon process
AU2003218440A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-13 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Preparation of alkylaromatic hydrocarbons and alkylaryl sulfonates
WO2003082781A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Olefin oligomerization process
JP5007022B2 (ja) * 2002-06-19 2012-08-22 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク 改質油を用いるキシレンの製造
US7119239B2 (en) * 2002-06-19 2006-10-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Manufacture of xylenes using reformate
WO2004000767A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-31 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Manufacture of xylenes from reformate
AU2003299521A1 (en) * 2002-06-28 2004-06-07 Chevron U.S.A. Inc. Zeolite ssz-54
US6676923B1 (en) * 2002-06-28 2004-01-13 Chevron U.S.A. Inc. Zeolite SSZ-54 composition of matter and synthesis thereof
US6867341B1 (en) * 2002-09-17 2005-03-15 Uop Llc Catalytic naphtha cracking catalyst and process
US6995295B2 (en) * 2002-09-23 2006-02-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Alkylaromatics production
US7148391B1 (en) * 2002-11-14 2006-12-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Heavy aromatics processing
US7074739B2 (en) * 2002-11-19 2006-07-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multi-component molecular sieve catalyst compositions and their use in aromatics reactions
EP1576074B1 (de) * 2002-12-09 2008-02-27 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur herstellung von basisöl mit einem viskositätsindex von 80 bis 140
FI118516B (fi) * 2003-03-14 2007-12-14 Neste Oil Oyj Menetelmä katalyytin valmistamiseksi
US7241930B2 (en) 2003-04-16 2007-07-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Transalkylation of aromatic fluids
US7241716B2 (en) 2003-11-10 2007-07-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Protecting catalytic sites of metalloaluminophosphate molecular sieves
US6972348B2 (en) * 2004-03-24 2005-12-06 Uop Llc Catalytic conversion of polycyclic aromatics into xylenes
US7220885B2 (en) * 2004-05-27 2007-05-22 Uop Llc Catalyst treatment useful for aromatics conversion process
US7273828B1 (en) 2004-05-27 2007-09-25 Uop Llc Catalyst treatment useful for aromatics conversion process
GB0412139D0 (en) 2004-06-01 2004-06-30 Exxonmobil Chem Patents Inc Olefin oligomerization process
US7504021B2 (en) * 2004-06-08 2009-03-17 Exxonmobil Research And Engineering Company FCC process using mesoporous catalyst
US7456123B2 (en) * 2004-06-08 2008-11-25 Exxonmobil Research And Engineering Company FCC catalyst
US7582203B2 (en) * 2004-08-10 2009-09-01 Shell Oil Company Hydrocarbon cracking process for converting gas oil preferentially to middle distillate and lower olefins
KR20070056090A (ko) * 2004-08-10 2007-05-31 쉘 인터내셔날 리써취 마트샤피지 비.브이. 탄화수소 원료로 중간 증류 제품 및 저급 올레핀을 만드는방법 및 장치
US7271303B1 (en) 2004-09-22 2007-09-18 Uop Llc Multi-zone process for the production of diesel and aromatic compounds
US7154014B1 (en) * 2004-09-22 2006-12-26 Uop Llc Alumina guard bed for aromatics transalkylation process
US7374660B2 (en) * 2004-11-19 2008-05-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for selectively producing C3 olefins in a fluid catalytic cracking process with recycle of a C4 fraction to a secondary reaction zone separate from a dense bed stripping zone
US20090270655A1 (en) * 2005-03-28 2009-10-29 Howard Lam-Ho Fong Conversion of Alkylhalides Into Alcohol Alkoxylates
WO2006104909A2 (en) * 2005-03-28 2006-10-05 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Catalytic distillation process for primary haloalkanes
US20090054274A1 (en) * 2005-03-28 2009-02-26 Howard Lam-Ho Fong Formation of Heteroatom Containing Derivatives of Paraffins
CA2603048C (en) 2005-03-31 2011-06-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Alkylaromatics production using dilute alkene
WO2006107470A1 (en) 2005-03-31 2006-10-12 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Multiphase alkylaromatics production
US20060252959A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-09 The Regents Of The University Of California Process for carbonylation of alkyl ethers
CN101238199A (zh) * 2005-08-04 2008-08-06 切夫里昂美国公司 使用沸石mtt和mtw的脱蜡方法
CN101238200A (zh) * 2005-08-04 2008-08-06 切夫里昂美国公司 使用沸石mtt和gon的脱蜡方法
EA200801052A1 (ru) * 2005-08-08 2008-08-29 ШЕВРОН Ю.ЭсЭй ИНК. Катализатор и способ селективной гидроконверсии нормальных парафинов в более легкие продукты, обогащенные нормальными парафинами
US7157075B1 (en) 2005-08-30 2007-01-02 Chevron U.S.A. Inc. Process for preparing MTT zeolites using nitrogen-containing organic compounds
WO2007050469A1 (en) * 2005-10-24 2007-05-03 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Temperature limited heater with a conduit substantially electrically isolated from the formation
WO2007050745A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Internal olefins process
US7425659B2 (en) 2006-01-31 2008-09-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Alkylaromatics production
US20070225536A1 (en) * 2006-03-23 2007-09-27 Eugene Frederick Lutz Olefin conversion process and olefin recovery process
EP2010754A4 (de) 2006-04-21 2016-02-24 Shell Int Research Einstellende legierungszusammensetzungen für ausgewählte eigenschaften in temperaturbegrenzten heizern
US7501547B2 (en) * 2006-05-10 2009-03-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Alkylaromatics production
US20090270669A1 (en) * 2006-05-19 2009-10-29 Leslie Andrew Chewter Process for the preparation of propylene from a hydrocarbon feed
CN101448765A (zh) * 2006-05-19 2009-06-03 国际壳牌研究有限公司 环烯烃的烷基化方法
TW200806605A (en) * 2006-05-19 2008-02-01 Shell Int Research Process for the preparation of an olefin
CA2650671C (en) * 2006-05-19 2014-09-23 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the preparation of an olefin
CA2650618A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the preparation of c5 and/or c6 olefins
CA2650552A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the preparation of propylene and industrial plant thereof
WO2007135052A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the preparation of an olefin
TW200804230A (en) * 2006-05-19 2008-01-16 Shell Int Research Process for the preparation of an olefin
WO2007135055A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the preparation of propylene
JP5604101B2 (ja) 2006-05-24 2014-10-08 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク モノアルキル化された芳香族化合物の製造
BRPI0718468B8 (pt) 2006-10-20 2018-07-24 Shell Int Research método para tratar uma formação de areias betuminosas.
US7507855B2 (en) * 2006-12-15 2009-03-24 The Regents Of The University Of California Process for carbonylation of aliphatic alcohols and/or ester derivatives thereof
KR20090092280A (ko) 2006-12-15 2009-08-31 더 리젠트스 오브 더 유니이버시티 오브 캘리포니아 지방족 알코올 및/또는 이의 반응성 유도체의 카르보닐화 방법
US7824658B2 (en) * 2006-12-28 2010-11-02 Chevron U.S.A., Inc. Method of making ultrasmall crystal MTT molecular sieves
US7692052B2 (en) * 2006-12-29 2010-04-06 Uop Llc Multi-zone process for the production of xylene compounds
US7645913B2 (en) 2007-01-19 2010-01-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Liquid phase alkylation with multiple catalysts
US7737314B2 (en) 2007-02-12 2010-06-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Production of high purity ethylbenzene from non-extracted feed and non-extracted reformate useful therein
KR20100016499A (ko) * 2007-04-13 2010-02-12 쉘 인터내셔날 리써취 마트샤피지 비.브이. 탄화수소 원료로 중질 증류 생성물 및 저급 올레핀을 산출하는 시스템 및 방법
US8459359B2 (en) 2007-04-20 2013-06-11 Shell Oil Company Treating nahcolite containing formations and saline zones
WO2008134612A1 (en) * 2007-04-30 2008-11-06 Shell Oil Company Systems and methods for making a middle distillate product and lower olefins from a hydrocarbon feedstock
US8445398B2 (en) 2007-07-31 2013-05-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Ion exchange process for making molecular sieve composition
US8529870B2 (en) * 2007-08-10 2013-09-10 Exxonmobil Research And Engineering Company Crystalline molecular sieve EMM-7, its synthesis and use
KR101395454B1 (ko) * 2007-09-20 2014-05-15 삼성전자주식회사 그레이디드 굴절률을 갖는 광학 필름 및 이의 제조방법
US20100324232A1 (en) * 2007-10-10 2010-12-23 Weijian Mo Systems and methods for making a middle distillate product and lower olefins from a hydrocarbon feedstock
US7866386B2 (en) 2007-10-19 2011-01-11 Shell Oil Company In situ oxidation of subsurface formations
BRPI0819626A2 (pt) * 2007-11-19 2015-05-05 Shell Int Research Partículas de catalisador, processo para a preparação de um produto olefínico, e processo para a preparação de um catalisador de conversão de compostos oxigenados
AU2008327926B2 (en) 2007-11-19 2011-07-14 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the preparation of an olefin
JP2011503156A (ja) * 2007-11-19 2011-01-27 シエル・インターナシヨナル・リサーチ・マートスハツペイ・ベー・ヴエー オレフィン生成物の調製のための方法
EP2231821A1 (de) * 2007-11-29 2010-09-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Systeme und verfahren zur herstellung eines mitteldestillatprodukts und niederer olefine aus einem kohlenwasserstoff-einsatzstoff
EP2072490A1 (de) 2007-12-17 2009-06-24 BP p.l.c. Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Alkohole
EP2072491A1 (de) 2007-12-17 2009-06-24 BP p.l.c. Verfahren zur Umwandlung von Alkohol(en) in Alkohol(e) mit verlängerter Kohlenstoffkette
EP2072492A1 (de) 2007-12-17 2009-06-24 BP p.l.c. Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Ethanol
US20090163757A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 Gee Jeffery C Linear olefin isomer isomerization using molecular sieve catalysts
US8088961B2 (en) 2007-12-27 2012-01-03 Chevron U.S.A. Inc. Process for preparing a pour point depressing lubricant base oil component from waste plastic and use thereof
US8263519B2 (en) * 2007-12-28 2012-09-11 Exxonmobil Research And Engineering Company Sour service dewaxing catalyst without separate hydrogenation function
EP2321040A1 (de) * 2008-07-22 2011-05-18 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Herstellung von molsiebhaltigem katalysator und verwendung davon bei der herstellung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen
US8932454B2 (en) 2008-09-18 2015-01-13 Exxonmobile Research And Engineering Co. Mesoporous Y hydrocracking catalyst and associated hydrocracking processes
US8163268B2 (en) 2008-09-29 2012-04-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. EMM-11, a novel synthetic crystalline microporous material, its preparation and use
US20110201858A1 (en) * 2008-10-06 2011-08-18 Badger Licensing Llc Process for producing cumene
TWI458695B (zh) * 2008-10-06 2014-11-01 Badger Licensing Llc 異丙苯的製造方法
EP2349955B1 (de) * 2008-10-10 2016-03-30 Badger Licensing, LLC Verfahren zur herstellung alkylaromatischer verbindungen
US8500991B2 (en) * 2008-12-16 2013-08-06 Exxonmobil Research And Engineering Company High activity MTT framework type molecular sieves
US8298403B2 (en) 2008-12-16 2012-10-30 Exxonmobil Research And Engineering Company Dewaxing catalysts and processes
US20100160700A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Chevron U.S.A. Inc. Process and catalysts for reforming fisher tropsch naphthas to aromatics
US8696999B2 (en) 2008-12-22 2014-04-15 Shell Oil Company Riser reactor system and a process for the preparation of an olefinic product
EP2367621B1 (de) 2008-12-22 2015-08-05 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren und reaktorsystem zur herstellung eines olefinprodukts
WO2010072725A1 (en) 2008-12-22 2010-07-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the preparation of an olefinic product and an oxygenate conversion catalyst
WO2010072733A1 (en) 2008-12-22 2010-07-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Catalyst return apparatus, and process for reacting a feedstock
WO2010072424A1 (en) 2008-12-22 2010-07-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process to prepare methanol and/or dimethylether
US9120078B2 (en) 2008-12-22 2015-09-01 Shell Oil Company Process for the preparation of an olefinic product, oxygenate conversion catalyst particles, and process for the manufacutre thereof
WO2010072709A1 (en) 2008-12-22 2010-07-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the preparation of an olefinic product
US9090525B2 (en) 2009-12-11 2015-07-28 Exxonmobil Research And Engineering Company Process and system to convert methanol to light olefin, gasoline and distillate
US8546286B2 (en) 2009-12-15 2013-10-01 Exxonmobil Research And Engineering Company Preparation of hydrogenation and dehydrogenation catalysts
US20110147263A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Exxonmobil Research And Engineering Company Process and system to convert olefins to diesel and other distillates
US8629311B2 (en) 2010-03-10 2014-01-14 Stone & Webster, Inc. Alkylated aromatics production
US8715487B2 (en) * 2010-03-11 2014-05-06 Exxonmobil Research And Engineering Company Low small mesoporous peak cracking catalyst and method of using
CN103210059B (zh) 2010-10-11 2015-01-14 国际壳牌研究有限公司 采用催化裂化系统的热平衡操作催化裂化费-托衍生原料的方法
WO2012071137A1 (en) 2010-11-01 2012-05-31 Shell Oil Company Process for hydrocracking butane or naphtha in the presence of a combination of two zeolites
MY162806A (en) 2010-12-30 2017-07-14 Virent Inc Organo-catalytic biomass deconstruction
EP2658833A1 (de) 2010-12-30 2013-11-06 Virent, Inc. Solvolyse von biomasse unter verwendung eines lösungsmittels aus einem bioreformierungsverfahren
EP2471895B1 (de) 2011-01-04 2016-03-09 Phillips 66 Company Verfahren zum teilweisen Aufwerten von Schlammöl
BR112013026166A2 (pt) 2011-04-13 2019-09-24 Kior Inc catalisador melhorado para a conversão termocatalítica de biomassa em combustíveis líquidos e produtos químicos
BR112013029901B1 (pt) 2011-05-23 2019-10-15 Virent, Inc. Método para converter biomassa em produtos químicos e combustíveis derivados de biomassa, composição química, composição de gasolina, composição de querosene, e composição de diesel
CN102897792B (zh) * 2011-07-29 2014-12-03 中国石油化工股份有限公司 Zsm-5分子筛的合成方法
US20130102825A1 (en) 2011-10-17 2013-04-25 Exxonmobil Research And Engineering Company Phosphorus modified zeolite catalysts
US8969640B2 (en) 2011-11-23 2015-03-03 Virent, Inc. Dehydrogenation of alkanols to increase yield of aromatics
US20130144097A1 (en) 2011-12-06 2013-06-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Aromatics Production Process and Apparatus
US20130165717A1 (en) 2011-12-23 2013-06-27 Exxonmobil Research And Engineering Company Process for increased production of fcc gasoline
WO2013119318A1 (en) 2012-02-08 2013-08-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Production of monoalkyl aromatic compounds
ES2759938T3 (es) 2012-06-27 2020-05-12 Badger Licensing Llc Procedimiento de producción de cumeno
EP2679657B1 (de) 2012-06-27 2016-01-06 Alfa Laval Corporate AB Verfahren zum abscheiden von katalysatorfeinteilen aus einem ölstrom
KR102074021B1 (ko) 2012-07-05 2020-02-05 바져 라이센싱 엘엘씨 큐멘의 제조방법
ES2570589T3 (es) 2012-07-13 2016-05-19 Badger Licensing Llc Procedimiento de producción de fenol
PL2852565T3 (pl) 2012-07-26 2021-11-02 Badger Licensing, Llc Proces wytwarzania kumenu
PL2885264T3 (pl) 2012-08-14 2019-07-31 Badger Licensing Llc Zintegrowany sposób wytwarzania kumenu i oczyszczania izopropanolu
CN104936929B (zh) 2012-11-27 2018-11-02 巴杰许可有限责任公司 苯乙烯的生产
CN102992346A (zh) * 2012-12-09 2013-03-27 浙江大学 晶种合成法制备zsm-23分子筛的方法
EP2935531B1 (de) * 2012-12-18 2018-04-11 ExxonMobil Research and Engineering Company Verfahren zur herstellung einer schmierbasis aus nachwachsenden rohstoffen
WO2014109766A1 (en) 2013-01-14 2014-07-17 Badger Licensing Llc Process for balancing gasoline and distillate production in a refinery
EP2970785B1 (de) 2013-03-13 2023-08-16 BASF Corporation Verfahren mit hydroisomerisierungskatalysatoren auf basis von fe-haltigen molekularsieben
PL2970775T3 (pl) 2013-03-14 2023-03-06 Virent, Inc. Wytwarzanie związków aromatycznych ze związków dwutlenowych i wielotlenowych
US9382185B2 (en) 2013-03-15 2016-07-05 Virent, Inc. Processes for converting biomass-derived feedstocks to chemicals and liquid fuels
CN105339328B (zh) 2013-05-08 2020-08-25 巴杰许可有限责任公司 芳烃烷基化方法
WO2014190124A1 (en) 2013-05-22 2014-11-27 Virent, Inc. Hydrogenation of carboxylic acids to increase yield of aromatics
US9873836B2 (en) 2013-05-22 2018-01-23 Virent, Inc. Process for converting biomass to aromatic hydrocarbons
US10239051B2 (en) 2013-07-04 2019-03-26 Total Research & Technology Feluy Catalyst compositions comprising small size molecular sieves crystals deposited on a porous material
WO2015031370A1 (en) 2013-08-30 2015-03-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalytic alkane conversion and olefin separation
WO2015084576A2 (en) 2013-12-06 2015-06-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Hydrocarbon conversion
US9682899B2 (en) 2013-12-06 2017-06-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Hydrocarbon conversion
US9790145B2 (en) 2013-12-06 2017-10-17 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Production of C2+ olefins
US10131588B2 (en) 2013-12-06 2018-11-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Production of C2+ olefins
US10099972B2 (en) 2013-12-06 2018-10-16 Exxonmobil Upstream Research Company Methods and systems for producing liquid hydrocarbons
EA201691184A1 (ru) 2013-12-06 2016-09-30 Эксонмобил Апстрим Рисерч Компани Способ и система для получения жидких углеводородов
EP3080039A1 (de) 2013-12-13 2016-10-19 Exxonmobil Research And Engineering Company Erdgasfahrzeugantrieb mit katalytischem reformer an bord
CN105814010B (zh) 2013-12-20 2020-04-03 埃克森美孚研究工程公司 用于将含氧化合物转化成芳香族化合物的催化剂
WO2015094698A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for converting oxygenates to aromatic hydrocarbons
US9186659B2 (en) * 2014-01-09 2015-11-17 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Controlled growth of MTT zeolite by microwave-assisted hydrothermal synthesis
WO2015147919A1 (en) 2014-03-25 2015-10-01 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Production of aromatics and c2+ olefins
US9950971B2 (en) 2014-07-23 2018-04-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process and catalyst for methane conversion to aromatics
US9809758B2 (en) 2014-07-24 2017-11-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Production of xylenes from syngas
US9714386B2 (en) 2014-07-24 2017-07-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Production of xylenes from syngas
JP6615888B2 (ja) 2014-08-15 2019-12-04 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク 芳香族の製造方法
RU2688542C2 (ru) 2014-09-03 2019-05-21 ЭкссонМобил Рисерч энд Энджиниринг Компани Новый синтетический кристаллический материал EMM-26, его получение и применение
US9783463B2 (en) 2014-09-30 2017-10-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Conversion of acetylene and methanol to aromatics
EP3204467A1 (de) 2014-10-10 2017-08-16 Exxonmobil Research And Engineering Company Vorrichtung und verfahren zur herstellung von benzin, olefinen und aromaten aus oxygenaten
US9963403B2 (en) 2014-10-27 2018-05-08 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process and apparatus for the conversion of hydrocarbons
WO2016081082A1 (en) 2014-11-20 2016-05-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Conversion of lignin to fuels and aromatics
CN107001183B (zh) 2014-11-21 2020-02-14 埃克森美孚化学专利公司 制备对二甲苯的方法
WO2016085908A1 (en) 2014-11-25 2016-06-02 Badger Licensing Llc Process for reducing the benzene content of gasoline
CN105738389A (zh) * 2014-12-11 2016-07-06 中国石油天然气股份有限公司 一种测定zsm-23分子筛晶胞参数的粉末x射线衍射方法
US10781149B2 (en) 2014-12-19 2020-09-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Transalkylation process
CA2964307A1 (en) 2014-12-22 2016-06-30 Exxonmobil Research And Engineering Company Conversion of oxygenates to aromatics
CA2968890C (en) 2014-12-22 2021-07-06 Exxonmobil Research And Engineering Company Conversion of organic oxygenates to hydrocarbons
US10118165B2 (en) 2015-02-04 2018-11-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalyst compositions and use in heavy aromatics conversion processes
US10053403B2 (en) 2015-02-04 2018-08-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalyst compositions and their use in transalkylation of heavy aromatics to xylenes
WO2016148755A1 (en) 2015-03-19 2016-09-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process and apparatus for the production of para-xylene
WO2016160081A1 (en) 2015-03-31 2016-10-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Oxygenated hydrocarbon conversion zoned method
JP6527960B2 (ja) 2015-04-30 2019-06-12 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク パラキシレンを製造するプロセスおよび装置
WO2016179133A1 (en) 2015-05-05 2016-11-10 Shell Oil Company Reduced emissions aromatics-containing jet fuels
EP3317227B1 (de) 2015-06-30 2021-03-24 Uop Llc Uzm-53, ein mtt-zeolith
CN107531587B (zh) 2015-06-30 2020-11-24 环球油品公司 使用uzm-53的烃转化
US20170002279A1 (en) 2015-06-30 2017-01-05 Exxonmobil Research And Engineering Company Fuel production from fcc processing
WO2017048378A1 (en) 2015-09-17 2017-03-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for recovering para-xylene using a metal organic framework adsorbent in a simulated moving-bed process
US10265688B2 (en) 2015-09-22 2019-04-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method and catalyst system for improving benzene purity in a xylenes isomerization process
WO2017052854A1 (en) 2015-09-25 2017-03-30 Exxonmobil Upstream Research Company Aromatization of non-aromatic hydrocarbon
US9845272B2 (en) 2015-09-25 2017-12-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Hydrocarbon conversion
US9963406B2 (en) 2015-09-25 2018-05-08 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Hydrocarbon conversion
US10202318B2 (en) 2015-09-25 2019-02-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalyst and its use in hydrocarbon conversion process
US9988325B2 (en) 2015-09-25 2018-06-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Hydrocarbon conversion
RU2704975C1 (ru) 2015-10-15 2019-11-01 БЭДЖЕР ЛАЙСЕНСИНГ ЭлЭлСи Получение алкилароматических соединений
WO2017074898A1 (en) 2015-10-28 2017-05-04 Exxonmobil Research And Engineering Company Methods and apparatus for converting oxygenate-containing feedstocks to gasoline and distillates
EP3371133B1 (de) 2015-11-04 2020-07-01 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Verfahren und system zur herstellung von cyclopentadien und/oder dicyclopentadien
WO2017078892A1 (en) 2015-11-04 2017-05-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes and systems for converting hydrocarbons to cyclopentadiene
WO2017078901A1 (en) 2015-11-04 2017-05-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Production of cyclic c5 compounds
CN108349839B (zh) 2015-11-04 2021-04-09 埃克森美孚化学专利公司 将烃转化为环戊二烯的方法和系统
WO2017078891A1 (en) 2015-11-04 2017-05-11 Exxonmoble Chemical Patents Inc. Integrated gas turbine and conversion system process
WO2017105869A1 (en) 2015-12-16 2017-06-22 Exxonmobil Research And Engineering Company Methods for upgrading olefin-containing feeds
CA3008603A1 (en) 2015-12-17 2017-06-22 Exxonmobil Research And Engineering Company Fluid catalytic cracking of tight oil resid
BR112018012536B1 (pt) 2015-12-21 2021-06-22 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Métodos para melhorar um combustível de querosene para atender especificação jato a- 1 ou especificação jp-8, para atender especificação an-8, e, para atender à especificação jato a ou f-24
CN108698952B (zh) 2016-02-17 2021-04-27 巴杰许可有限责任公司 制备乙苯的方法
US10906851B2 (en) 2016-02-26 2021-02-02 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for recovering para-xylene
EP3448558A1 (de) 2016-04-25 2019-03-06 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Katalytische aromatisierung
AU2016404249B2 (en) 2016-04-26 2022-04-07 Badger Licensing Llc Process for reducing the benzene content of gasoline
US10300404B2 (en) 2016-06-30 2019-05-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for the recovering of paraxylene
US10351489B2 (en) 2016-06-30 2019-07-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes for recovering paraxylene
US10570343B2 (en) 2016-09-19 2020-02-25 Exxonmobil Research And Engineering Company Systems and methods for separating classes of paraffinic compounds
WO2018057125A2 (en) 2016-09-22 2018-03-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Use of light gas by-products in the production of paraxylene by the methylation of toluene and/or benzene
WO2018071185A1 (en) 2016-10-10 2018-04-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Heavy aromatics to btx conversion process and dual bed catalyst systems used
WO2018071184A1 (en) 2016-10-10 2018-04-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Heavy aromatics to btx conversion process and catalyst compositions used
US20180161743A1 (en) 2016-12-14 2018-06-14 Exxonmobil Research And Engineering Company Method for oxygenate conversion in a fluid catalytic cracker
US10646862B2 (en) 2016-12-15 2020-05-12 Exxonmobil Research And Engineering Company Upgrading fuel gas using stoichiometric air for catalyst regeneration
US10626338B2 (en) 2016-12-15 2020-04-21 Exxonmobil Research And Engineering Company Efficient process for converting heavy oil to gasoline
US20180169602A1 (en) 2016-12-15 2018-06-21 Exxonmobil Research And Engineering Company Upgrading hydrocarbons using stoichiometric or below stoichiometric air for catalyst regeneration
WO2018111542A1 (en) 2016-12-15 2018-06-21 Exxonmobil Research And Engineering Company Efficient process for converting methanol to gasoline
WO2018111541A1 (en) 2016-12-15 2018-06-21 Exxonmobil Research And Engineering Company Process for improving gasoline quality from cracked naphtha
US20180171242A1 (en) 2016-12-15 2018-06-21 Exxonmobil Research And Engineering Company Efficient process for upgrading paraffins to gasoline
CN110088235A (zh) 2016-12-19 2019-08-02 埃克森美孚研究工程公司 炼油馏分的碱金属微调脱硫
WO2018118440A1 (en) 2016-12-20 2018-06-28 Exxonmobil Research And Engineering Company Upgrading ethane-containing light paraffins streams
KR102524765B1 (ko) 2017-02-16 2023-04-25 엑손모빌 테크놀로지 앤드 엔지니어링 컴퍼니 경질 파라핀 전환을 위한 고정층 방사류 반응기
WO2018187039A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 Exxonmobil Research And Engineering Company Integrated methanol separation and methanol-to-gasoline conversion process
CA3059217A1 (en) 2017-04-07 2018-10-11 Exxonmobil Research And Engineering Company Resid upgrading with reduced severity fcc processing
SG11201912126PA (en) 2017-06-13 2020-01-30 China Petroleum & Chem Corp Molecular sieve SCM-14, a preparation process and use thereof
DK3640207T3 (da) 2017-06-13 2022-04-11 China Petroleum & Chem Corp Molekularsi scm-15, syntesefremgangsmåde dertil og anvendelse deraf
US10676410B2 (en) 2017-06-22 2020-06-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Systems and processes for alkane aromatization
JP2020531241A (ja) 2017-08-31 2020-11-05 ユミコア・アクチエンゲゼルシャフト・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフトUmicore AG & Co.KG 排気ガスを浄化するための受動的窒素酸化物吸着剤としてのパラジウム/白金/ゼオライト系触媒の使用
EP3676000A1 (de) 2017-08-31 2020-07-08 Umicore Ag & Co. Kg Palladium-zeolith-basierter passiver stickoxid-adsorber-katalysator zur abgasreinigung
CN111406042B (zh) 2017-11-30 2023-02-28 埃克森美孚化学专利公司 用于芳族烷基化的系统和方法
WO2019118230A1 (en) 2017-12-14 2019-06-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes for isomerizing alpha olefins
WO2019118226A1 (en) 2017-12-14 2019-06-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes for isomerizing alpha olefins
WO2019134958A1 (de) 2018-01-05 2019-07-11 Umicore Ag & Co. Kg Passiver stickoxid-adsorber
WO2019182744A1 (en) 2018-03-23 2019-09-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes and systems for the conversion of hydrocarbons
US11215148B2 (en) 2018-07-12 2022-01-04 Exxonmobil Research And Engineering Company Vehicle powertrain with on-board catalytic reformer
WO2020081208A1 (en) * 2018-10-17 2020-04-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Oligomerization of olefins
US11905227B2 (en) 2018-10-17 2024-02-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Oligomerization of olefins
EP3877487B1 (de) * 2018-11-05 2024-04-03 Basf Se Schmiermittel mit einem diester von adipinsäure mit einem tridecanol
CN109694082B (zh) * 2018-12-30 2022-04-01 山东齐鲁华信高科有限公司 Zsm-23分子筛的制备方法
US10703986B1 (en) 2019-01-30 2020-07-07 Exxonmobil Research And Engineering Company Selective oxidation using encapsulated catalytic metal
US10899971B2 (en) 2019-02-13 2021-01-26 Exxonmobil Research And Engineering Company Stabilization of zeolite beta for FCC processes
US11072749B2 (en) 2019-03-25 2021-07-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process and system for processing petroleum feed
US11827579B2 (en) 2019-03-28 2023-11-28 ExxonMobil Technology and Engineering Company Processes for converting benzene and/or toluene via methylation
CN113574037A (zh) 2019-03-28 2021-10-29 埃克森美孚化学专利公司 用于经由甲基化转化苯和/或甲苯的方法和系统
WO2020197893A1 (en) 2019-03-28 2020-10-01 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes for converting benzene and/or toluene via methylation
WO2020205196A1 (en) 2019-04-01 2020-10-08 Exxonmobil Research And Engineering Company Methods and systems for sock-loading fixed bed reactors
WO2021076259A1 (en) 2019-10-17 2021-04-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Production of alkylaromatic compounds
WO2021076260A1 (en) 2019-10-17 2021-04-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Production of alkylaromatic compounds
US11591527B2 (en) 2019-10-22 2023-02-28 ExxonMobil Technology and Engineering Company Processes for producing high octane reformate having high C5+ yield
US11964927B2 (en) 2019-10-25 2024-04-23 ExxonMobil Engineering & Technology Company Production of alkylaromatic compounds
EP3824988A1 (de) 2019-11-20 2021-05-26 UMICORE AG & Co. KG Katalysator zur reduktion von stickoxiden
US20230212094A1 (en) 2020-04-17 2023-07-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes for converting c8 aromatic hydrocarbons
US11529617B2 (en) 2020-08-12 2022-12-20 Chevron Phillips Chemical Company, Lp Catalyst supports and catalyst systems and methods
US20230365479A1 (en) 2020-09-30 2023-11-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes for Converting C8 Aromatic Hydrocarbons
FI129351B (en) 2020-11-06 2021-12-31 Neste Oyj Process for the production of bio - based hydrocarbons
WO2022098453A1 (en) 2020-11-06 2022-05-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Production of alkylaromatic compounds
US20220145188A1 (en) 2020-11-12 2022-05-12 Exxonmobil Research And Engineering Company Fcc co-processing of biomass oil
CN116507414A (zh) 2020-11-17 2023-07-28 埃克森美孚化学专利公司 在高活性催化剂存在下不饱和聚α-烯烃的同时异构化/氢化
TW202235370A (zh) 2021-01-07 2022-09-16 大陸商中國石油化工科技開發有限公司 Zsm-23分子篩及其製備方法和用途
WO2022148424A1 (zh) 2021-01-07 2022-07-14 中国石油化工股份有限公司 一种zsm-23分子筛及其制备方法
CA3215431A1 (en) 2021-04-14 2022-10-20 Bryan A. Patel Chloride removal for plastic waste conversion
EP4334277A1 (de) 2021-05-07 2024-03-13 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Funktionalisierung von leicht verzweigten olefinoligomeren
WO2022233876A1 (en) 2021-05-07 2022-11-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Enhanced production of lightly branched olefin oligomers through olefin oligomerization
CN117529461A (zh) 2021-05-07 2024-02-06 埃克森美孚化学专利公司 轻度支化烯烃低聚物的官能化
WO2022233875A1 (en) 2021-05-07 2022-11-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Enhanced production of lightly branched olefin oligomers through olefin oligomerization
US11873451B2 (en) 2021-05-14 2024-01-16 ExxonMobil Technology and Engineering Company Products from FCC processing of high saturates and low heteroatom feeds
US11873453B2 (en) 2021-05-28 2024-01-16 ExxonMobil Technology and Engineering Company Adsorptive process for separation of isoparaffinic lube base stock from lower quality oils
CA3223622A1 (en) 2021-06-22 2022-12-29 Hyung Rae Kim Fcc co-processing of biomass oil with hydrogen rich co-feed
CN115611293B (zh) 2021-07-16 2023-11-07 安徽泽欧新材料技术有限公司 硅酸盐材料zeo-2和硅酸盐分子筛zeo-3,其合成方法及用途
US20230027277A1 (en) 2021-07-16 2023-01-26 ExxonMobil Technology and Engineering Company Integrated conversion and oligomerization of bio-derived alcohols
WO2023044278A1 (en) 2021-09-16 2023-03-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Xylene isomer separation processes
US11827589B2 (en) 2021-10-04 2023-11-28 Lyondell Chemical Technology, L.P. Methods for isobutylene conversion to C5+ compounds
WO2023064684A1 (en) 2021-10-12 2023-04-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Staged alkylation for producing xylene products
US11952332B2 (en) 2021-10-14 2024-04-09 Virent, Inc. Systems and methods for reforming a heavy aromatic stream
AU2022362275A1 (en) 2021-10-14 2024-05-02 Virent, Inc. Methods for producing high purity aromatics from a mixed aromatic feed stream
CN116023561A (zh) * 2021-10-25 2023-04-28 中国石油化工股份有限公司 一种负载型聚烯烃催化剂及其制备方法和应用
US11926793B2 (en) 2021-10-27 2024-03-12 ExxonMobil Technology and Engineering Company FCC co-processing of biomass oil
WO2023204947A1 (en) 2022-04-19 2023-10-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes for oxidizing p-xylene or p-xylene-containing mixtures

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119723A1 (de) * 1970-04-23 1971-12-02 Mobil Oil Corp Kristalline Zeolithe und Ver fahren zu deren Herstellung
FR2228721A1 (en) * 1973-05-07 1974-12-06 Mobil Oil ZSM-21 synthetic crystalline aluminosilicate zeolites - for use as hydrocarbon conversion catalysts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702886A (en) * 1969-10-10 1972-11-14 Mobil Oil Corp Crystalline zeolite zsm-5 and method of preparing the same
US3832449A (en) * 1971-03-18 1974-08-27 Mobil Oil Corp Crystalline zeolite zsm{14 12
US3950496A (en) * 1973-05-29 1976-04-13 Mobil Oil Corporation Synthetic zeolite ZSM-18
US4016245A (en) * 1973-09-04 1977-04-05 Mobil Oil Corporation Crystalline zeolite and method of preparing same
US3972983A (en) * 1974-11-25 1976-08-03 Mobil Oil Corporation Crystalline zeolite ZSM-20 and method of preparing same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119723A1 (de) * 1970-04-23 1971-12-02 Mobil Oil Corp Kristalline Zeolithe und Ver fahren zu deren Herstellung
FR2228721A1 (en) * 1973-05-07 1974-12-06 Mobil Oil ZSM-21 synthetic crystalline aluminosilicate zeolites - for use as hydrocarbon conversion catalysts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094827A1 (de) * 1982-05-18 1983-11-23 Mobil Oil Corporation Gleichzeitige katalytische Hydrocrackung und -entwachsung von Kohlenwasserstoffölen mit Zeolith-beta
TR22636A (tr) * 1983-05-18 1988-01-29 Mobil Oil Corp Hidrokarbon yaglarinin zeolit beta ile ayni anda katalitik hidrokraking'i ve hidrosistemle mum'dan aritilmasi

Also Published As

Publication number Publication date
NL7606251A (nl) 1976-12-14
AU497314B2 (en) 1978-12-07
JPS51149900A (en) 1976-12-23
FR2313980B1 (de) 1980-04-30
DE2625340C2 (de) 1991-06-06
IT1063849B (it) 1985-02-18
JPS6213332B2 (de) 1987-03-25
NL187235B (nl) 1991-02-18
ZA762943B (en) 1978-01-25
AU1471176A (en) 1977-12-15
GB1491398A (en) 1977-11-09
NL187235C (nl) 1991-07-16
BE842221A (fr) 1976-11-25
US4076842A (en) 1978-02-28
JPS6220131B2 (de) 1987-05-06
JPS60166629A (ja) 1985-08-29
CA1064890A (en) 1979-10-23
FR2313980A1 (fr) 1977-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625340A1 (de) Synthetische kristalline aluminosilicatzeolithe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2817575C2 (de)
DE2213109C2 (de)
DE2817576C2 (de)
DE2405909C2 (de)
DE2560442C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Olefinen mit kleinerer Anzahl an Kohlenstoffatomen
DE2119723C2 (de)
AT401620B (de) Synthetisches poröses kristallines material und seine synthese
DE4310792C2 (de) Zeolithisches Material, dessen Verwendung sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen zeolithhaltigen Materials
DE60309836T2 (de) Kristalline zeolithische aluminosilikat-zusammensetzung: uzm-9
DE60006964T2 (de) Synthetisches poröses kristallines mcm-68, synthese und verwendung desselben
DE2817577C2 (de)
DE2742971A1 (de) Kristalline zeolithe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1806154A1 (de) Kristalline Aluminosilicate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2400946A1 (de) Aromatisierungsverfahren
DD298379A5 (de) Verfahren zur herstellung eines ethers
DE2049755A1 (de) Kristalline Zeohthmassen und Ver fahren zu deren Herstellung
DE3119160A1 (de) Caesiumhaltiger zeolith und verfahren zu dessen herstellung
DE1792783C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolithen
DE2746790A1 (de) Kristallines borsilicat (ams-1b) und verfahren unter dessen verwendung
DE2748278A1 (de) Zeolithartiges material, verfahren zur herstellung desselben und dessen verwendung
DE3126132A1 (de) Zeolith czh 5 - zusammensetzung und verfahren zu dessen herstellung
DE2813969C2 (de)
DE2836076A1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinen aluminosilicat-zeolithen
DE2548697A1 (de) Neuer zeolith, verfahren zur herstellung desselben und dessen kationenausgetauschte formen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition