EP0376947B1 - Strassenmarkierung - Google Patents

Strassenmarkierung Download PDF

Info

Publication number
EP0376947B1
EP0376947B1 EP88904919A EP88904919A EP0376947B1 EP 0376947 B1 EP0376947 B1 EP 0376947B1 EP 88904919 A EP88904919 A EP 88904919A EP 88904919 A EP88904919 A EP 88904919A EP 0376947 B1 EP0376947 B1 EP 0376947B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pursuant
road marking
base body
marking
road
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88904919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0376947A1 (de
Inventor
Renate Klasen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0376947A1 publication Critical patent/EP0376947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0376947B1 publication Critical patent/EP0376947B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/576Traffic lines
    • E01F9/594Traffic lines movable for reuse at different locations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/576Traffic lines
    • E01F9/578Traffic lines consisting of preformed elements, e.g. tapes, block-type elements specially designed or arranged to make up a traffic line
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/576Traffic lines
    • E01F9/588Lane delineators for physically separating traffic lanes and discouraging but not preventing crossing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/669Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for fastening to safety barriers or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies
    • E01F9/692Portable base members therefor

Definitions

  • the invention relates to a road marking for passing over the road surface of a road surface that can be driven over, which extends with a base body made of a material with a high specific weight in the direction of a longitudinal axis of the marking and rests on the road surface, at least one end lying in the longitudinal axis of the marking having a coupling part, that can be hooked into a coupling part of an adjacent base body and the base bodies can be pivoted relative to one another in the plane of the road surface.
  • the road marking known from US-A-2 931 279 consists of a short, essentially rectangular base body, the parallel long sides of which are formed by two narrow longitudinal rails serving as a support surface, which are connected to one another by transverse ribs. Two longitudinal ribs running parallel in the longitudinal rails give the basic body a lattice-like structure. Coupling parts arranged on the end faces can be hooked into the corresponding coupling parts of adjacent base bodies.
  • the metal body of this document is particularly rigid and inflexible due to its lattice-like structure.
  • it In order for it to have at least some contact with a generally not completely flat road surface, it has a relatively short overall length and its contact surface is essentially limited to the longitudinal webs.
  • individually set up basic bodies either slip slightly when they are passed over or have to be nailed onto the road.
  • When laying coupled bodies due to the short overall length, are per running Meters a large number of couplings is necessary, which makes it difficult to lay this road marking.
  • Two adjacent basic bodies can be coupled to one another by pivoting them in the plane by approximately 25 °.
  • a number of base bodies are coupled to one another in a straight line, it is extremely difficult or time-consuming to replace a middle base body, for example because of damage. Due to the grid-like structure of the base body, rainwater can run off well, but because of the poor support on the road surface, it penetrates below the longitudinal webs, which can disadvantageously reduce the friction or adhesion of the base body on the road surface.
  • a road marking is known, the basic body of which essentially consists of a round, relatively high metal plate which serves as a base for a so-called flag and the underside of which is provided with an anti-slip covering made of rubber. Due to its relatively small-area base body, despite its rigidity, it still has a relatively large-area contact with the road surface, so that the person skilled in the art has provided an anti-slip covering here. However, such a conception has the considerable disadvantage that adjacent base bodies cannot be coupled to one another and a long continuous line is therefore practically not economically feasible.
  • the object of the present invention is therefore to improve a road marking of the type mentioned in the introduction so that it rests with high persistence even in individual parts firmly on the road surface and can be coupled in a simple manner to an adjacent road marking in such a way that it does not accidentally decouple .
  • the base body is designed to be elastic in the substantial region of its extension and has a sliding surface material on its underside facing the road surface and that one of the two coupling parts is transverse to one raised by the base spanned plane extending hook, which can be hooked in an eyelet running through the other coupling part.
  • the basic body is formed elastically in the substantial area of its extension, it achieves sufficient flexibility to adapt to the unevenness of the road surface over its entire support surface, so that its entire underside acts as a support surface and is in contact with the road surface.
  • This effect is supported by a non-slip material that is arranged over the entire surface on the underside of the base body.
  • a much larger overall length of the base body is also possible.
  • the anti-slip material arranged over the entire surface of the underside is designed in the form of strips towards the road surface.
  • a road marking essentially consists of a base body (1) which extends essentially in the direction of a longitudinal marking axis (2).
  • a sliding-inhibiting material (4) is arranged in the area of an underside (3) which delimits the base body (1) downwards in the vertical direction.
  • the anti-slip material (4) is essentially in the form of strips (5).
  • the strips (5) extend transversely to the longitudinal marking axis (2).
  • the strips (5) extend essentially parallel to one another, but it is also possible to provide strips (5) which adopt orientations which can be predetermined as desired. It is also possible to apply the anti-slip material (4) in a punctiform manner or to form it as knobs or as suction cups (31).
  • the base body (1) has a rounded design in the region of lateral flanks (6) which laterally delimit it in the direction of the longitudinal marking axis (2);
  • the side flanks (6) it is possible to arrange the side flanks (6) so that they can be easily passed over the base body (1) inclined to the horizontal.
  • the side flanks can be arranged with an inclination angle of 45 degrees to the horizontal.
  • the ends (7, 8) of the base body (1) which face away from one another in the direction of the longitudinal axis (2) are designed as coupling parts (9, 10).
  • the coupling part (9) is designed as a through hole (11) which extends with its longitudinal axis essentially transversely to the longitudinal marking axis and in the vertical direction.
  • the coupling part (10) is designed as a bolt (12) which has a cross section that can be received by the through hole (11).
  • One of the ends (7, 8) is designed as a through hole (11) and another as a bolt (12).
  • the coupling parts (9, 10) can also be designed in such a way that a hook (43) is formed on the coupling part (9) which extends through an eyelet (44) of the coupling part (10).
  • the two coupling parts (9, 10) are vulcanized into the corresponding base body (1).
  • the hook (43) rises on a plane spanned by the base body (1). It has a clear receiving distance (47), the height of which corresponds approximately to the thickness of the other coupling part (10).
  • the hook (43) On its side (45) facing away from the receiving distance (47), the hook (43) has a unhooking limitation (46).
  • the unhooking limitation (46) is designed as a plate (48) which extends over the other coupling part (10) and which, when hooked in, covers the eyelet (44) and corresponds to a slot (50) extending transversely to the longitudinal axis of the coupling part.
  • the slot (50) extends through the eyelet (44).
  • the hook (43) has a central part (51) which extends between the plate (48) and the coupling part (9).
  • the central part (51) has a cross section (52) which is smaller than the eyelet (44) by a displacement distance (53) in the longitudinal direction of the coupling part (9).
  • the plate (48) and the middle part (51) can be fastened to the coupling part (9) by a screw connection.
  • the displacement distance (53) is at least as large as a hook projection (54) with which the hook (43) projects beyond the adjacent coupling part (10) when the coupling part (9) is hooked on.
  • the plate (48) thus has a length (55) which is greater than a clear width (56) of the eyelet (44) extending in the longitudinal direction of the coupling part (10).
  • the hook (43) has a semicircular boundary at its end (57) facing the other coupling part (10). This semi-circular boundary corresponds to a boundary line (58) of the eyelet (44).
  • the slot (50) lies in the region of an arc which describes a pivoting movement which is carried out by the plate (48) when pivoting relative to the other coupling part (10).
  • the coupling can also be carried out in such a way that a longitudinal slot (59) extends through a coupling part (9).
  • This longitudinal slot (59) ends in an extension (60) into which the other coupling part (10) projects with a clamp (61) which is under spring tension.
  • the longitudinal slot (59) extends plane-parallel to a plane spanned by the coupling part (9).
  • the longitudinal slot (59) is designed as a guide for the clamping (61).
  • the bracket (61) is designed as a rocker (63) which can be pivoted about a pivot axis (62) extending transversely to the longitudinal direction of the coupling part (10).
  • the rocker (63) is loaded at its rear end in the direction of displacement of the coupling part (10) by a spring (64) in a direction away from the coupling part (10).
  • the rocker (64) can have a circular cross section with which it projects into an eyelet (65).
  • This eyelet (65) is formed in the coupling part (10).
  • it is provided with a flattened portion (66) at its end facing the other coupling part (10).
  • This flattening (66) is offset by a pivoting distance (67) from a diameter line (68) that extends through the rocker (64). In this way it is ensured that the rocker (64) snaps up due to the spring (64) after insertion into the longitudinal slot and is fixed in the eyelet (65).
  • reflectors (17) which are designed as cat eyes (18).
  • reflectors (20) are provided which are held in recesses (21) which, starting from the upper side (19), towards the underside ( 3) extend. It is also possible to provide connecting parts (22) in the region of the recesses (21), which make it possible to connect additional parts (23). The additional parts (23) increase the visual perception of the road marking from a considerable distance.
  • the additional parts (22) have pins (39) which are guided in connection parts (22) designed as a bore (38). Cross to the Bores (38) extend securing bores (40), in which the connecting part (22) fixing securing pins (41) are guided.
  • the connecting part (22) has a threaded bore (24) which extends essentially in the vertical direction, but it is also possible to provide a plug-in or hook-in coupling in the region of the connecting part (22).
  • top (19) with a light-reflecting coating (25). It is also possible to provide the top (19) with a coating that contains light-reflecting small crystals (26) or glass beads.
  • a profile (42) ventilating a vehicle tire when passing over the base body (1) is arranged in the area of the top side (19) of the base body (1).
  • the profile (42) is formed from grooves running transversely to the longitudinal marking axis (2). However, it is also possible to orient the grooves differently or, for example, to arrange them crossing one another. It is also possible to form the profile (42) from through holes extending essentially in the vertical direction or from individual depressions.
  • the base body (1) is essentially made of a uniform material, but it is also possible to design the base body (1) using multilayer technology, a partial layer (28) preferably facing a road surface (27) having a high specific weight, for example is made of metal. It is also possible to form the base body (1) from a material that contains a granulate (29) that increases its specific weight.
  • the granulate (29) is preferably made of lead, but it is also possible to use other metals or materials with a high specific weight.
  • the base body (1) is predominantly made of an elastic material, in particular a rubber mat with a high specific weight is intended here. But it is also possible to use plastic products. It is also possible the basic body (1) to be made entirely of metal. Spikes (32) securing its positioning can be arranged in the area of the boundary of the base body (1) which faces the road surface (27).
  • the basic body (1) is laid in a simple manner using a device which lifts the basic body (1) from a transport device and places it in the intended area of the road surface (27), or manually. Due to the weight of the base body (1), the anti-slip material (4) is pressed onto the road surface (27) and permanently prevents the base body (1) from slipping unintentionally.
  • the base body (1) is available in different lengths, in particular designs are provided which have an extension in the direction of the longitudinal marking axis (2) of 6 m, 2 m, 1 m and 0.5 m. However, it is also possible to manufacture the basic body (1) in standard lengths and cut it to the required length at the place of use.
  • Basic bodies (1) provided with coupling parts (9, 10) can be coupled to one another to form endless lines. The coupling parts (9, 10) create a stable longitudinal bond that prevents the interconnected basic body (1) from moving. However, it is also possible to lay the base body (1) to one another in tight succession without coupling parts (9, 10) and thereby generate the image of a continuous line for traffic.
  • the road marking can be perceived by traffic even in poor visibility through reflectors (17, 18) provided in the area of the side flanks (6) and the top sides (19).
  • Driving over the base body (1) is made possible safely for traffic by the rounded or beveled design of the side flanks (6).
  • the side flanks (6) are designed in such a way that the pressure forces that occur when driving over them are greater than the shear forces that arise simultaneously.
  • the use of the base body (1) is intended in particular in the area of road construction sites, in the area of which the road marking directing traffic changes briefly.
  • the base body (1) can therefore be removed from the road again in a simple manner by lifting using a lifting device or manually. After the base body (1) has been lifted off the road surface (27), no traffic-obstructing residues remain in the area of the road. There is therefore no need for labor-intensive and traffic-obstructing improvements. Rather, the base body (1) can be transported directly to a new location or used to identify a changed traffic management in the area of the construction site.
  • a flag (70) rising from its upper side (19) can also be attached to the base body (1).
  • the flag (70) is fastened to a central rod (71) which is fastened in the base body (1).
  • a hole (72) extends through the base body (1) from its underside (3) to the top side (19). The cross section of this hole corresponds to that which the flag (70) has wound on the central rod (71).
  • the flag (70) lies with its lower edge (73) facing the upper side (19) on the upper side (19) of the base body (1) as soon as the flag (70) is unfolded by the central rod (71).
  • the end (74) of the central rod (71) projects through the base body (1). There is a distance (75) between the end (74) and the lower edge (73), which corresponds to the thickness (76) of the base body (1).
  • the flag (70) In the unfolded state of the flag (70), it is supported with its lower edge (73) on the upper side (19) and with the end (74) of the central rod (71) on the lower side (3) of the base body (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Straßenmarkierung zur überfahrbaren Aufteilung der Straßenoberfläche eines befahrbaren Straßenbelages, die sich mit einem aus einem Material mit hohem spezifischen Gewicht bestehenden Grundkörper in Richtung einer Markierungslängsachse erstreckt und auf der Straßenoberfläche aufliegt, wobei mindestens ein in der Markierungslängsachse liegendes Ende ein Kupplungsteil aufweist, das in ein Kupplungsteil eines benachbarten Grundkörpers einhakbar ist und die Grundkörper in der Ebene der Straßenoberfläche zueinander verschwenkbar sind.
  • Die aus der US-A 2 931 279 bekannte Straßenmarkierung besteht aus einem kurzen, im wesentlichen rechtwinkeligen Grundkörper, dessen parallele Längsseiten von zwei schmalen als Auflagefläche dienenden Längsschienen gebildet werden, die durch Querrippen miteinander verbunden sind. Zwei in den Längsschienen parallel verlaufende Längsrippen geben dem Grundkörper eine gitterartige Struktur. An den Stirnflächen angeordnete Kupplungsteile sind in die entsprechenden Kupplungsteile benachbarter Grundkörper einhakbar.
  • Der aus Metall bestehende Grundkörper dieser Entgegenhaltung ist aufgrund seiner gitterartigen Struktur besonders starr und unflexibel. Damit er mit einer im allgemeinen nicht völlig ebenen Straßenoberfläche wenigstens einigermaßen Kontakt hat, weist er eine relativ kurze Baulänge auf, und seine Auflagefläche ist im wesentlichen auf die Längsstege beschränkt. Je länger ein solcher Grundkörper ist, desto geringer wird sein Kontakt zur Straßenoberfläche, da aufgrund der starren Struktur der Grundkörper sich nicht an die Straßenoberfläche anpassen kann und nur Teile der Auflagefläche des Grundkörpers mit der Straßenoberfläche direkt in Kontakt kommen. Daraus folgt, daß einzeln aufgestellte Grundkörper entweder beim Überfahren leicht verrutschen oder aber auf die Fahrbahn genagelt werden müssen. Beim Verlegen von miteinander gekoppelten Grundkörpern sind aufgrund der kurzen Baulänge pro laufenden Meter eine Vielzahl von Kupplungen notwendig was das Verlegen dieser Straßenmarkierung erschwert. Zwei benachbarte Grundkörper können miteinander verkoppelt werden, indem sie zueinander um ca. 25° in der Ebene verschwenkt werden. Dies bedeutet jedoch, daß die Grundkörper, soweit sie in einer Kurve verlegt werden und beispielsweise zueinander um etwa 25° verschwenkt sind, sie sich unbeabsichtigt beim Überfahren lösen können. Sind andererseits eine Reihe von Grundkörpern miteinander in einer geraden Linie verkuppelt, ist es äußerst schwierig bzw. zeitaufwendig, einen mittleren Grundkörper beispielsweise wegen Beschädigung auszutauschen. Durch die gitterartige Struktur des Grundkörpers kann zwar Regenwasser gut ablaufen, dringt aber wegen der mangelhaften Auflage auf der Straßenoberfläche bis unter die Längsstege vor, wodurch die Reibung bzw. Haftung des Grundkörpers auf der Straßenoberfläche nachteilig vermindert werden kann.
  • Aus der DE-U 8 522 061 ist eine Straßenmarkierung bekannt, deren Grundkörper im wesentlichen aus einer runden, relativ hohen Metallplatte besteht, die als Fuß für ein sogenanntes Fähnchen dient und dessen Unterseite mit einem aus Gummi bestehenden Antirutschbelag versehen ist. Durch ihren relativ kleinflächigen Grundkörper hat sie trotz dessen Starrheit noch einen relativ großflächigen Kontakt zur Straßenoberfläche, so daß der Fachmann hier einen Antirutschbelag vorgesehen hat. Eine solche Konzeption hat jedoch den erheblichen Nachteil, daß benachbarte Grundkörper nicht miteinander verkuppelt werden können und damit eine lange durchgezogene Linie wirtschaftlich praktisch nicht herzustellen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Straßenmarkierung der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß sie mit hohem Beharrungsvermögen auch in Einzelteilen fest auf der Straßenoberfläche aufliegt und auf einfache Weise so mit einer benachbarten Straßenmarkierung verkuppelt werden kann, daß sie sich nicht unbeabsichtigt entkuppelt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Grundkörper im wesentlichen Bereich seiner Ausdehnung elastisch ausgebildet ist und auf seiner der Straßenoberfläche zugewandten Unterseite ganzflächig ein gleithemmendes Material aufweist und daß sich auf einem der beiden Kupplungsteile ein sich quer zu einer vom Grundkörper aufgespannten Ebene erstreckender Haken erhebt, der in einer durch das andere Kupplungsteil verlaufenden Öse verhakbar ist.
  • Dadurch daß der Grundkörper im wesentlichen Bereich seiner Ausdehnung elastisch ausgebildet ist, erreicht er eine ausreichende Flexibilität, um sich auf seiner gesamten Auflagefläche den Unebenheiten der Straßenoberfläche anzugleichen, so daß seine gesamte Unterseite als Auflagefläche wirkt und mit der Straßenoberfläche in Kontakt ist. Dieser Effekt wird durch ein gleithemmendes Material unterstützt, das ganzflächig an der Unterseite des Grundkörpers angeordnet ist. Dadurch ist auch eine wesentlich größere Baulänge des Grundkörpers möglich. Durch das Verhaken zweier benachbarter Kupplungsteile miteinander, wird ein unbeabsichtigtes Entkuppeln zweier benachbarter Grundkörper in jeder Winkellage zueinander zuverlässig vermieden. Durch die wesentlich größere Länge der einzelnen Grundkörper werden bei Linienmarkierungen erheblich weniger Grundkörper benötigt, wodurch ein Austauschen beispielsweise mittlerer Grundkörper - wie das Verlegen überhaupt - zeitsparender und somit kostengünstiger möglich ist. Aufgrund der großen, gut aufliegenden Unterseite der Grundkörper wird dieser auch bei starkem Regen weniger stark unterspült, so daß die Reibungswirkung des gleithemmenden Materials nicht durch Regenwasser nachteilig herabgesetzt wird und die Straßenmarkierung mit hohem Beharrungsvermögen fest auf der Straßenoberfläche aufliegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das auf der Unterseite ganzflächig angeordnete gleithemmende Material zur Straßenoberfläche hin in Form von Streifen ausgebildet.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1.: eine Draufsicht auf eine Fahrbahn, die durch streifenförmige Straßenmarkierungen in mehrere Fahrbahnen aufgeteilt ist,
    • Fig. 2: einen Querschnitt durch eine Fahrbahnmarkierung mit rund ausgebildeten seitlichen Begrenzungen,
    • Fig. 3: eine Draufsicht auf die Unterseite einer Straßenmarkierung mit sich quer zur Markierungslängsachse erstreckenden Haftstreifen,
    • Fig. 4: eine Seitenansicht einer Straßenmarkierung mit einander in Richtung der Markierungslängsachse abgewandt angeordneten Enden, die als Kupplungen ausgebildet sind,
    • Fig. 5: eine Draufsicht auf ein Ende einer Straßenmarkierung, das als ein Kupplungsteil ausgebildet ist, das ein Durchgangsloch aufweist,
    • Fig. 6: eine Seitenansicht einer Straßenmarkierung, die im Bereich ihrer Längsflanken mit Reflektoren versehen ist,
    • Fig.7: einen Längsschnitt durch eine Straßenmarkierung, im Bereich deren Oberfläche Reflektoren eingelassen sind,
    • Fig. 8: eine teilweise Darstellung einer Seitenansicht einer Straßenmarkierung, die im Bereich ihrer Oberfläche eine lichtreflektierende Beschichtung aufweist,
    • Fig. 9: einen Querschnitt durch eine Straßenmarkierung, die mehrschichtig ausgebildet ist,
    • Fig. 10: einen Querschnitt durch eine Fahrbahnmarkierung, die aus einem Material ausgebildet ist, das ein sein spezifisches Gewicht erhöhendes Granulat enthält,
    • Fig. 11: eine teilweise Darstellung eines Längsschnittes durch eine Straßenmarkierung, die im Bereich ihrer Oberfläche eine Anschlußstelle zur Aufnahme von die optische Wahrnehmbarkeit erhöhenden Zusatzelementen aufweist,
    • Fig. 12: eine Seitenansicht eines Grundkörpers, der im Bereich seiner der Straßenoberfläche zugewandten Begrenzung mit einem streifenförmig ausgebildeten gleithemmenden Material verbunden ist,
    • Fig. 13: einen Querschnitt durch einen Grundkörper mit eben ausgebildeten Seitenflanken, die gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet sind,
    • Fig. 14: eine teilweise Darstellung eines Längsschnittes durch einen Grundkörper, der im Bereich seiner der Straßenoberfläche zugewandten Begrenzung Spikes aufweist,
    • Fig. 15: eine teilweise Darstellung eines Längsschnittes durch einen Grundkörper, der im Bereich seiner der Straßenoberfläche abgewandt angeordneten Oberfläche eine Nut zur Aufnahme eines Zusatzelementes aufweist,
    • Fig. 16: einen Querschnitt durch einen Grundkörper, der zwei Bohrungen aufweist, in denen Zapfen eines Reflektors geführt sind,
    • Fig. 17: einen Querschnitt durch einen Grundkörper, in dessen Bohrungen Zapfen eines Zusatzteils geführt sind, die durch Sicherungsstifte gegen ein unbeabsichtigtes Herauslösen gesichert sind,
    • Fig. 18: eine Draufsicht auf zwei einander zugehörige Kupplungshälften
    • Fig. 19: eine Seitenansicht zweier einander zugehöriger Kupplungshälften im entsicherten Zustand,
    • Fig. 20: einen Querschnitt durch eine Kupplung,
    • Fig. 21: eine Seitenansicht zweier zusammengekuppelter Kupplungshälften im gesicherten Zustand,
    • Fig. 22: eine Seitenansicht zweier zusammengekuppelter Kupplungshälften,
    • Fig. 23: eine Draufsicht auf einen Grundkörper, und
    • Fig. 24: einen Querschnitt durch einen Grundkörper.
  • Eine Straßenmarkierung besteht im wesentlichen aus einem Grundkörper (1), der sich im wesentlichen in Richtung einer Markierungslängsachse (2) erstreckt. Im Bereich einer den Grundkörper (1) in lotrechter Richtung nach unten begrenzenden Unterseite (3) ist ein gleithemmendes Material (4) angeordnet. Das gleithemmende Material (4) ist im wesentlichen in Form von Streifen (5) ausgebildet. Die Streifen (5) erstrecken sich quer zur Markierungslängsachse (2). Es ist aber auch möglich, den Grundkörper (1) im gesamten Bereich seiner Unterseite (3) mit dem gleithemmenden Material (4) zu beschichten oder dem Streifen (5) eine andere als quer zur Markierungslängsachse (2) verlaufende Orientierung zu verleihen. Die Streifen (5) erstrecken sich im wesentlichen parallel zueinander, es ist aber auch möglich, Streifen (5) vorzusehen, die beliebig vorgebbare Orientierungen zueinander einnehmen. Es ist darüber hinaus möglich, das gleithemmende Material (4) punktförmig aufzubringen oder als Noppen oder als Saugnäpfe (31) auszubilden.
  • Der Grundkörper (1) weist im Bereich von ihn in Richtung der Markierungslängsachse (2) seitlich begrenzenden Seitenflanken (6) eine gerundete Ausbildung auf; es ist aber möglich, die Seitenflanken (6), ein leichtes Überfahren des Grundkörpers (1) ermöglichend, zur Horizontalen geneigt eben anzuordnen. Insbesondere können die Seitenflanken mit einem Neigungswinkel von 45 Grad zur Horizontalen angeordnet sein.
  • Die einander in Richtung der Längsachse (2) abgewandt angeordneten Enden (7, 8) des Grundkörpers (1) sind als Kupplungsteile (9, 10) ausgebildet. Das Kupplungsteil (9) ist als Durchgangsloch (11) ausgebildet, das sich mit seiner Längsachse im wesentlichen quer zur Markierungslängsachse und in lotrechter Richtung erstreckt. Das Kupplungsteil (10) ist als Bolzen (12) ausgebildet, der einen vom Durchgangsloch (11) aufnehmbaren Querschnitt aufweist. Jeweils eines der Enden (7, 8) ist als Durchgangsloch (11) und ein anderes als Bolzen (12) ausgebildet.
  • Die Kupplungsteile (9, 10) können auch in der Weise ausgebildet sein, daß am Kupplungsteil (9) ein Haken (43) ausgebildet ist, der durch eine Öse (44) des Kupplungsteils (10) hindurchgreift. Dabei sind die beiden Kupplungsteile (9, 10) in die entsprechenden Grundkörper (1) einvulkanisiert. Der Haken (43) erhebt sich auf einer vom Grundkörper (1) aufgespannten Ebene. Er weist einen lichten Aufnahmeabstand (47) auf, dessen Höhe etwa der Dicke des anderen Kupplungsteils (10) entspricht. Auf seiner dem Aufnahmeabstand (47) abgewandten Seite (45) weist der Haken (43) eine Aushakbegrenzung (46) auf. Die Aushakbegrenzung (46) ist als eine sich über das andere Kupplungsteil (10) erstreckende Platte (48) ausgebildet, die im eingehakten Zustand die Öse (44) überdeckt und einem sich quer zur Längsachse des Kupplungsteils erstreckenden Schlitz (50) entspricht. Der Schlitz (50) erstreckt sich durch die Öse (44).
  • Der Haken (43) weist einen Mittelteil (51) auf, der sich zwischen der Platte (48) und dem Kupplungsteil (9) erstreckt. Der Mittelteil (51) weist einen Querschnitt (52) auf, der um einen Verschiebeabstand (53) in Längsrichtung des Kupplungsteils (9) kleiner ist als die Öse (44). Die Platte (48) und das Mittelteil (51) können an dem Kupplungsteil (9) durch eine Schraubenverbindung befestigt sein.
  • Der Verschiebeabstand (53) ist mindestens so groß wie ein Hakenüberstand (54), mit dem der Haken (43) im eingehakten Zustand des Kupplungsteils (9) über das benachbarte Kupplungsteil (10) hinausragt. Die Platte (48) hat damit eine Länge (55), die größer ist als eine sich in Längsrichtung des Kupplungsteils (10) erstreckende lichte Weite (56) der Öse (44).
  • Der Haken (43) weist an seinem dem anderen Kupplungsteil (10) zugewandten Ende (57) eine halbkreisförmige Begrenzung auf. Diese halbkreisförmige Begrenzung entspricht einer Grenzlinie (58) der Öse (44). Der Schlitz (50) liegt im Bereich eines Bogens, den eine Schwenkbewegung beschreibt, die von der Platte (48) beim Verschwenken gegenüber dem anderen Kupplungsteil (10) ausgeführt wird.
  • Darüber hinaus kann die Kupplung auch in der Weise ausgeführt werden, daß sich durch einen Kupplungsteil (9) ein Längsschlitz (59) erstreckt. Dieser Längsschlitz (59) endet in einer Erweiterung (60), in die das andere Kupplungsteil (10) mit einer unter einer Federspannung stehenden Verklammerung (61) hineinragt. Der Längsschlitz (59) erstreckt sich planparallel zu einer vom Kupplungsteil (9) aufgespannten Ebene. Der Längsschlitz (59) ist als eine Führung für die Verklammerung (61) ausgebildet.
  • Die Verklammerung (61) ist als eine Wippe (63) ausgebildet, die sich um eine sich quer zur Längsrichtung des Kupplungsteils (10) erstreckende Schwenkachse (62) verschwenken läßt. Die Wippe (63) ist an ihrem in Verschieberichtung des Kupplungsteils (10) hinteren Ende von einer Feder (64) in eine vom Kupplungsteil (10) weggewandten Richtung belastet.
  • Die Wippe (64) kann einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, mit dem sie in eine Öse (65) hineinragt. Diese Öse (65) ist im Kupplungsteil (10) ausgebildet. Um ein Einschieben der Wippe (64) in den Längsschlitz (59) zu erleichtern, ist sie an ihrem dem anderen Kupplungsteil (10) zugewandten Ende mit einer Abflachung (66) versehen. Diese Abflachung (66) ist um einen Schwenkabstand (67) gegenüber einer Durchmesserlinie (68) versetzt, die sich durch die Wippe (64) erstreckt. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Wippe (64) nach dem Einschieben in den Längsschlitz aufgrund der Feder (64) nach oben schnappt und sich in der Öse (65) festlegt.
  • Im Bereich der Seitenflanken (6) sind Reflektoren (17) vorgesehen, die als Katzenaugen (18) ausgebildet sind. Im Bereich einer der Unterseite (3) abgewandten angeordneten Oberseite (19) des Grundkörpers (1) sind Reflektoren (20) vorgesehen, die in Ausnehmungen (21) gehaltert sind, die sich ausgehend von der Oberseite (19) in Richtung auf die Unterseite (3) erstrecken. Es ist auch möglich, im Bereich der Ausnehmungen (21) Anschlußteile (22) vorzusehen, die eine Ankopplung von Zusatzteilen (23) ermöglichen. Die Zusatzteile (23) erhöhen die optische Wahrnehmbarkeit der Straßenmarkierung bereits aus einer erheblichen Entfernung.
  • Die Zusatzteile (22) weisen Zapfen (39) auf, die in als Bohrung (38) ausgebildeten Anschlußteilen (22) geführt sind. Quer zu den Bohrungen (38) verlaufen Sicherungsbohrungen (40), in denen das Anschlußteil (22) fixierende Sicherungsstifte (41) geführt sind.
  • Das Anschlußteil (22) weist eine Gewindebohrung (24) auf, die sich im wesentlichen in lotrechter Richtung erstreckt, es ist aber auch möglich, im Bereich des Anschlußteils (22) eine Steck- oder Einhakkupplung vorzusehen.
  • Es ist gleichfalls möglich, die Oberseite (19) mit einer lichtreflektierenden Beschichtung (25) zu versehen. Es ist desweiteren möglich, die Oberseite (19) mit einer Beschichtung zu versehen, die lichtreflektierende Kleinkristalle (26) oder Glasperlen enthält.
  • Im Bereich der Oberseite (19) des Grundkörpers (1) ist ein einen Fahrzeugreifen beim Überfahren des Grundkörpers (1) belüftendes Profil (42) angeordnet. Das Profil (42) ist aus quer zur Markierungslängsachse (2) verlaufenden Nuten ausgebildet. Es ist aber auch möglich, die Nuten anders zu orientieren oder beispielsweise einander kreuzend anzuordnen. Es ist darüber hinaus möglich, das Profil (42) aus sich im wesentlichen in lotrechter Richtung erstreckenden Durchgangslöchern oder aus Einzelvertiefungen auszubilden.
  • Der Grundkörper (1) ist im wesentlichen aus einem einheitlichen Material ausgebildet, es ist aber auch möglich, den Grundkörper (1) in Mehrschichttechnik auszubilden, wobei vorzugsweise eine einer Straßenoberfläche (27) zugewandt angeordnete Teilschicht (28) ein hohes spezifisches Gewicht aufweist und beispielsweise aus Metall ausgebildet ist. Es ist gleichfalls möglich, den Grundkörper (1) aus einem Material auszubilden, das ein sein spezifisches Gewicht erhöhendes Granulat (29) enthält. Das Granulat (29) ist vorzugsweise aus Blei ausgebildet, es ist aber auch möglich, andere Metalle oder Materialien mit hohem spezifischen Gewicht zu verwenden.
  • Der Grundkörper (1) ist überwiegend aus einem elastischen Material ausgebildet, insbesondere ist hierbei an eine Gummimatte mit hohem spezifischen Gewicht gedacht. Es ist aber auch möglich, Kunststoffprodukte zu verwenden. Es ist gleichfalls möglich, den Grundkörper (1) vollständig aus Metall auszubilden. Im Bereich der der Straßenoberfläche (27) zugewandt angeordneten Begrenzung des Grundkörpers (1) können seine Positionierung sichernde Spikes (32) angeordnet sein.
  • Die Verlegung des Grundkörpers (1) erfolgt in einfacher Weise mit Hilfe einer Vorrichtung, die den Grundkörper (1) von einer Transportvorrichtung abhebt und im vorgesehenen Bereich der Straßenoberfläche (27) plaziert, oder manuell. Aufgrund des Eigengewichtes des Grundkörpers (1) wird das gleithemmende Material (4) auf die Straßenoberfläche (27) gepreßt und verhindert dauerhaft ein unbeabsichtigtes Verrutschen des Grundkörpers (1).
  • Der Grundkörper (1) ist in unterschiedlichen Längen verfügbar, insbesondere sind Ausbildungen vorgesehen, die eine Ausdehnung in Richtung der Markierungslängsachse (2) von 6 m, von 2 m , von 1 m, sowie von 0,5 m aufweisen. Es ist aber auch möglich, den Grundkörper (1) in Standardlängen zu fertigen und am Einsatzort auf die erforderliche Länge zuzuschneiden. Mit Kupplungsteilen (9, 10) versehene Grundkörper (1) können zu Endloslinien aneinander gekoppelt werden. Durch die Kupplungsteile (9, 10) entsteht ein stabilder Längsverbund, der ein Verschieben der miteinander verbundenen Grundkörper (1) vermeidet. Es ist aber auch möglich, Grundkörper (1) ohne Kupplungsteile (9, 10) in dichter Folge aneinander zu verlegen und dadurch für den Verkehr das Bild einer durchgehenden Linie zu erzeugen. Nach einer Verlegung der Grundkörper (1) kann die Straßenmarkierung auch bei schlechter Sicht vom Verkehr durch im Bereich der Seitenflanken (6) und der Oberseiten (19) vorgesehene Reflektoren (17, 18) wahrgenommen werden. Ein Überfahren des Grundkörpers (1) wird durch die gerundete bzw. angeschrägte Ausbildung der Seitenflanken (6) gefahrlos für den Verkehr ermöglicht. Die Seitenflanken (6) sind derart ausgebildet, daß bei einem Überfahren auftretende Druckkräfte größer als gleichzeitig entstehende Scherkräfte sind.
  • Bei quer zur Markierungslängsachse verlaufenden Streifen (5) von gleithemmendem Material (4) ist auch ein Ablaufen von Oberflächenwasser gewährleistet. Das Oberflächenwasser kann durch sich zwischen den Streifen (5) ausbildende Zwischenräume (30) ablaufen und dadurch ein den Verkehr gefährdendes Aquaplaning weitgehend vermeiden.
  • Die Verwendung der Grundkörper (1) ist insbesondere im Bereich von Straßenbaustellen vorgesehen, in deren Bereich sich die den Verkehr leitende Straßenmarkierung kurzfristig ändert. Der Grundkörper (1) kann deshalb in einfacher Weise durch Anheben mittels einer Hubvorrichtung oder manuell wieder von der Straße entfernt werden. Nach einem Abheben des Grundkörpers (1) von der Straßenoberfläche (27) verbleiben keine den Verkehr behindernden Reste im Bereich der Straße. Es sind deshalb auch keine arbeitsaufwendigen und den Verkehr behindernde Nachbesserungen erforderlich. Der Grundkörper (1) kann vielmehr unmittelbar an einen neuen Einsatzort transportiert werden bzw. zur Kennzeichnung einer geänderten Verkehrsleitung im Bereich der Baustelle verwendet werden.
  • An dem Grundkörper (1) kann auch ein sich aus seiner Oberseite (19) erhebendes Fähnchen (70) befestigt sein. Das Fähnchen (70) ist an einer Mittelstange (71) befestigt, die im Grundkörper (1) befestigt ist. Zu diesem Zwecke erstreckt sich durch den Grundkörper (1) von dessen Unterseite (3) zur Oberseite (19) ein Loch (72). Der Querschnitt dieses Loches entspricht demjenigen, das das auf die Mittelstange (71) aufgewickelte Fähnchen (70) besitzt. Das Fähnchen (70) liegt mit seiner der Oberseite (19) zugewandten Unterkante (73) auf der Oberseite (19) des Grundkörpers (1) auf, so bald das Fähnchen (70) von der Mittelstange (71) entfaltet ist.
  • Dabei ragt die Mittelstange (71) mit ihrem Ende (74) durch den Grundkörper (1) hindurch. Zwischen dem Ende (74) und der Unterkante (73) liegt ein Abstand (75), der der Dicke (76) des Grundkörpers (1) entspricht. Im entfalteten Zustand des Fähnchens (70) stützt sich dieses mit seiner Unterkante (73) auf der Oberseite (19) und mit dem Ende (74) der Mittelstange (71) an der Unterseite (3) des Grundkörpers (1) ab.

Claims (25)

  1. Straßenmarkierung zur überfahrbaren Aufteilung der Straßenoberfläche (27) eines befahrbaren Straßenbelages, die sich mit einem aus einem Material mit hohem spezifischen Gewicht bestehenden Grundkörper (1) in Richtung einer Markierungslängsachse (2) erstreckt und auf der Straßenoberfläche (27) aufliegt, wobei mindestens ein in der Markierungslängsachse (2) liegendes Ende (7, 8) ein Kupplungsteil (9) aufweist, das in ein Kupplungsteil (10) eines benachbarten Grundkörpers einhakbar ist und die Grundkörper in der Ebene der Straßenoberfläche zueinander verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) im wesentlichen Bereich seiner Ausdehnung elastisch ausgebildet ist und auf seiner der Straßenoberfläche (29) zugewandten Unterseite (3) ganzflächig ein gleithemmendes Material (4) aufweist und daß sich auf einem der Kupplungsteile (9) ein sich quer zu einer vom Grundkörper (1) aufgespannten Ebene erstreckender Haken (43) erhebt, der in einer durch das andere Kupplungsteil (10) verlaufenden Öse (44) verhakbar ist.
  2. Straßenmarkierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem ein hohes spezifisches Gewicht aufweisenden Gummi besteht.
  3. Straßenmarkierung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Gummi, das mit mindestens einer ein hohes spezifisches Gewicht ausweisenden Beimischung versehen ist, oder aus Kunststoff mit hohem Eigengewicht unter Beimischung von schweren Füllstoffen oder aus einem Kunststoffgummigemisch mit hohem Eigengewicht durch schwere Füllstoffe oder aus elastischen Stoffen mit hohem Eigengewicht besteht.
  4. Straßenmarkierung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gleithemmende Material (4) aus Weichgummi, Kunststoff oder einem Gummi-Kunststoffgemisch ausgebildet ist.
  5. Straßenmarkierung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gleithemmende Material (4) in Form von Streifen (5) ausgebildet ist.
  6. Straßenmarkierung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Streifen (5) im wesentlichen quer zur Markierungslängsachse (2) erstrecken.
  7. Straßenmarkierung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Streifen (5) im wesentlichen parallel zueinander erstrecken.
  8. Straßenmarkierung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (5) zueinander beliebig konfigurierbare Orientierungen haben.
  9. Straßenmarkierung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gleithemmende Material (4) in Form von Haftpunkten ausgebildet ist.
  10. Straßenmarkierung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) im wesentlichen Bereich seiner Ausdehnung ein spezifisches Gewicht größer als 2,0 aufweist.
  11. Straßenmarkierung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (9, 10) mindestens bereichsweise aus Metall ausgebildet ist.
  12. Straßenmarkierung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsteile (9, 10) in den Grundkörper (1) einvulkanisiert sind.
  13. Straßenmarkierung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (43) auf seiner einem Aufnahmeabstand (47) abgewandten Seite (45) eine Aushakbegrenzung (46) aufweist.
  14. Straßenmarkierung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushakbegrenzung (46) als eine sich über das andere Kupplungsteil (10) erstreckende Platte (48) ausgebildet ist, die im eingehakten Zustand die Öse (44) überdeckt und ein sich quer zur Längsrichtung des Kupplungsteils (9) erstreckende Breite (49) aufweist, die der Länge eines sich quer zur Längsachse des Kupplungsteils (10) durch die Öse (44) erstreckenden Schlitzes (50) entspricht.
  15. Straßenmarkierung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (43) einen zwischen der Platte (48) und dem Kupplungsteil (9) vorgesehenen Mittelteil (51) aufweist, dessen Querschnitt (52) um einen Verschiebeabstand (55) in Längsrichtung des Kupplungsteils (9) kleiner ist als die Öse (44).
  16. Straßenmarkierung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (50) im Bereich eines Bogens liegt, den eine von der Platte (48) beim Verschwenken gegenüber dem anderen Kupplungsteil (10) ausgeführte Schwenkbewegung beschreibt.
  17. Straßenmarkierung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) von Seitenflanken (6) begrenzt ist, die sich im wesentlichen in Richtung der Markierungslängsachse (2) erstrecken und gerundet ausgebildet sind.
  18. Straßenmarkierung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) von Seitenflanken (6) begrenzt ist, die im wesentlichen eben ausgebildet sind und eine Neigung zur Horizontalen aufweisen.
  19. Straßenmarkierung nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) im Bereich der Oberseiten (19) eine lichtreflektierende Beschichtung (25) aufweist.
  20. Straßenmarkierung nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Straßenoberfläche (27) zugewandt angeordnete Teilschicht (28) aus Metall ausgebildet ist.
  21. Straßenmarkierung nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) in Richtung der Markierungslängsachse (2) eine Ausdehnung von etwa 2 m aufweist.
  22. Straßenmarkierung nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) in Richtung der Markierungslängsachse (2) eine Ausdehnung von etwa 1 m aufweist.
  23. Straßenmarkierung nach Anspruch 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der lichtrefklektierenden Beschichtung (25) Glasperlen angeordnet sind.
  24. Straßenmarkierung nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundkörper (1) ein sich aus seiner Oberseite (19) erhebendes Fähnchen (70) befestigt ist.
  25. Straßenmarkierung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Fähnchen (70) an einer Mittelstange (71) befestigt ist, die im Grundkörper (1) befestigt ist.
EP88904919A 1987-06-10 1988-06-11 Strassenmarkierung Expired - Lifetime EP0376947B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719261 DE3719261A1 (de) 1987-06-10 1987-06-10 Strassenmarkierung
PCT/DE1988/000348 WO1989012142A1 (en) 1987-06-10 1988-06-11 Road marking

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0376947A1 EP0376947A1 (de) 1990-07-11
EP0376947B1 true EP0376947B1 (de) 1994-03-23

Family

ID=37387293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88904919A Expired - Lifetime EP0376947B1 (de) 1987-06-10 1988-06-11 Strassenmarkierung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0376947B1 (de)
AT (1) ATE103354T1 (de)
DE (3) DE3719261A1 (de)
WO (1) WO1989012142A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719261A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Klasen Geb Tesdorff Renate Strassenmarkierung
DE59001273D1 (de) * 1989-01-23 1993-06-03 Wilhelm Junker Leiteinrichtung.
DE3905372C1 (de) * 1989-02-22 1990-05-31 Carl-Heinz Gubela Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach, De
DE3905597A1 (de) * 1989-02-23 1990-09-13 Juergen Benaburger Markierungselement
DE4008416A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Segor Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur variierbaren beeinflussung der verkehrsfuehrung auf verkehrswegen
DE9107263U1 (de) * 1991-06-12 1991-09-12 Junker, Wilhelm, 7150 Backnang, De
FR2685713B1 (fr) * 1991-12-31 1994-04-01 Diffusion Regionale Locale Dispositif separateur de voies autoroutieres.
DE9310254U1 (de) * 1993-07-09 1994-08-25 Maibach Verkehrssicherheit Leitschwelle
DE20004912U1 (de) * 2000-03-18 2000-06-21 Junker Wilhelm Bausatz für Verkehrsleiteinrichtungen
EP1291465A3 (de) * 2001-09-10 2004-01-28 Adolf Lederer Fahrspurbegrenzung
FR2835860B1 (fr) * 2002-02-08 2005-07-15 Sed Lyon Ensemble de balisage
US8088480B2 (en) 2003-09-29 2012-01-03 Shieldmark, Inc. Adhesive tape
FR2988743A1 (fr) * 2012-04-02 2013-10-04 Volx Dispositif de balisage
DE202012103259U1 (de) * 2012-08-28 2013-12-04 Wemas Absperrtechnik Gmbh Verkehrsleiteinrichtung
CN113482379B (zh) * 2021-07-01 2022-09-27 中国建筑土木建设有限公司 一种插入式防护栏杆底座

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US293A (en) * 1837-07-22 Mode of
WO2000000559A1 (fr) * 1998-06-30 2000-01-06 Rhodia Chimie Composition silicone reticulable utilisable, notamment pour la realisation de revetement et/ou d'impregnation hydrophobe et/ou oleophobe, a faible energie de surface
WO2001000292A1 (en) * 1999-06-25 2001-01-04 Treasure Bay, Inc. Plush construction set

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7106832U (de) * 1971-06-16 Mattsson G Verkehrsabsperrung aus Beton o dgl
DE7439889U (de) * 1976-06-03 Basalt-Actien-Gesellschaft, 5460 Linz Straßentrenner aus Beton für mehrspurige Autostraßen
DE8413939U1 (de) * 1984-11-08 Ernst Bremicker GmbH & Co KG, 8120 Weilheim Tragbarer Straßenmarkierungskörper
US2931279A (en) * 1954-03-11 1960-04-05 Grant A Wiswell Traffic center line method and apparatus
US2762327A (en) * 1954-07-21 1956-09-11 Morris O Weig Portable inflatable traffic diverting device
DE1104547B (de) * 1957-08-24 1961-04-13 Heinrich Ellerbrock & Soehne G Strassenmarkierungsplatte aus Gummi oder aehnlichem Material
US2935162A (en) * 1959-05-29 1960-05-03 Roy E Lindsay Parking barrier
US3092371A (en) * 1960-12-27 1963-06-04 Graybar Precast Ltd Highway safety guard rail
US3132624A (en) * 1963-03-04 1964-05-12 Jr Charles Shoemaker Collapsible signal device
DE1937354U (de) * 1966-01-11 1966-04-28 Eduard Zinner Selbsthaftendes strassenmarkierungszeichen.
DE1658657B1 (de) * 1967-04-27 1970-08-06 Debuschewitz Kg H Verfahren zur Herstellung von aufgestrichenen oder aufgegossenen duennen Dauermarkierungen auf der Fahrbahnoberflaeche
DE1658470A1 (de) * 1967-12-23 1970-10-22 Guenter Gubela Leitstein fuer Verkehrswege
DE2100328A1 (de) * 1970-01-10 1971-07-22 Vaccari M Verfahren zur Herstellung einer Kon struktion mit hohem spezifischem Gewicht, insbesondere von Sockeln im allgemeinen, und nach dem Verfahren erhaltene Kon struktion
LU60531A1 (de) * 1970-03-16 1970-05-21
GB1327687A (en) * 1971-08-14 1973-08-22 Mead P R Building block
GB1434925A (en) * 1972-04-25 1976-05-12 Highway Components Ltd Guidance system
CH553295A (de) * 1973-09-04 1974-08-30 Winchell Allan T Anschlagpuffer fuer parkplatzunterteilungen zum erleichtern des parkierens.
FR2290327A1 (fr) * 1974-11-06 1976-06-04 Mignot Bernard Balise magnetique pour vehicules automobiles
DE2522935A1 (de) * 1975-05-23 1976-12-02 Guenter Gubela Strassenmarkierungsnagel
DE7630478U1 (de) * 1976-09-29 1977-03-03 Widua Geb. Stritzke, Dagmar, 5030 Huerth Markierungsband fuer fahrbahndecken
CA1100800A (en) * 1977-12-12 1981-05-12 Karl G. Gidlof Device in concrete blocks
SE405022B (sv) * 1978-01-27 1978-11-13 Edebrand Karl Erik Anordning vid avgrensningsenheter
AT357195B (de) * 1978-12-15 1980-06-25 Pius Dr Prosenz Verkehrsleiteinrichtung, verwendbar als mitteltrennung und strassenrandbarriere
US4443510A (en) * 1982-09-23 1984-04-17 Lukens General Industries, Inc. Conformable removable reflective marking tape
US4498803A (en) * 1983-04-18 1985-02-12 Quicksteel Engineering Pty. Ltd. Moveable lane barrier locking system
DE8312556U1 (de) * 1983-04-28 1983-10-20 Linder, Franz, 5000 Köln Markierungsstein in form eines laenglichen, balkenartigen koerpers
EP0161332B1 (de) * 1984-04-10 1989-02-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Elastomere Fahrbahnmarkierung
FR2584111A1 (fr) * 1985-06-28 1987-01-02 Benayoun Guy Systeme de maintien au sol de balises routieres
FR2585047B1 (fr) * 1985-07-22 1988-06-17 Tech Special Securite Dispositif de securite pour routes, autoroutes et voies urbaines, pour separer deux files de circulation
DE8522061U1 (de) * 1985-07-31 1985-10-17 Ernst Bremicker GmbH & Co KG, 8120 Weilheim Tragbare, mit Reflektoren versehene Strassenmarkierung
GB8523003D0 (en) * 1985-09-18 1985-10-23 Aph Road Safety Ltd Road marking
GB2183276B (en) * 1985-10-04 1988-09-21 Aph Road Safety Ltd Traffic bollards
DE3540772A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Wilhelm Junker Bakenstaender
FR2598484A1 (fr) * 1986-03-24 1987-11-13 Chadourne Roger Chaine de supports de stabilisation utilisee notamment pour la securite sur les voies routieres
GB8615477D0 (en) * 1986-06-25 1986-07-30 Aph Road Safety Ltd Traffic bollards
GB2197900B (en) * 1986-11-27 1991-05-29 Policon Limited Improvements in or relating to road marking apparatus
DE8703846U1 (de) * 1987-03-14 1987-04-23 Mueller & Baum Gmbh & Co Kg, 5768 Sundern, De
DE3719261A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Klasen Geb Tesdorff Renate Strassenmarkierung
DE8708908U1 (de) * 1987-06-27 1987-08-20 Zirec Zieringer Gmbh & Co Recycling, 6140 Bensheim, De
DE8712156U1 (de) * 1987-09-08 1987-10-29 Techno-Polymer Hans-J. Kuhl, 5982 Neuenrade, De
DE8713460U1 (de) * 1987-10-07 1987-11-26 Reiff-Beton-Rohr Gmbh & Co Kg, 5473 Kruft, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US293A (en) * 1837-07-22 Mode of
WO2000000559A1 (fr) * 1998-06-30 2000-01-06 Rhodia Chimie Composition silicone reticulable utilisable, notamment pour la realisation de revetement et/ou d'impregnation hydrophobe et/ou oleophobe, a faible energie de surface
WO2001000292A1 (en) * 1999-06-25 2001-01-04 Treasure Bay, Inc. Plush construction set

Also Published As

Publication number Publication date
DE3719261A1 (de) 1988-12-22
WO1989012142A1 (en) 1989-12-14
EP0376947A1 (de) 1990-07-11
ATE103354T1 (de) 1994-04-15
DE3888692D1 (de) 1994-04-28
DE8800092U1 (de) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376947B1 (de) Strassenmarkierung
DE2546427C2 (de) Elastischer Leitpfosten für Straßen
DE7824554U1 (de) Strassenmarkierungsnagel
DE3413163A1 (de) Absperrbake fuer verkehrswege
EP0388650B1 (de) Markierungselement
EP1245754A1 (de) Verbindungssystem für mobile Sportböden
DE69027041T4 (de) Haltevorrichtung für pflastersteine
DE19743807A1 (de) Kurvenelement für eine Skateanlage (Bowl)
AT400864B (de) Bordstein
DE102007018843A1 (de) Abziehschiene
DE7630478U1 (de) Markierungsband fuer fahrbahndecken
DE10200642B4 (de) Sturmsicheres Bedachungssystem
EP2800833B1 (de) Feste fahrbahn
DE2535826C3 (de) Bauelement fur einen dem Schutz von Personen im Bereich von Baustellen dienenden Fußgängertunnel
DE102004059248B4 (de) Leiteinrichtung für Kleintiere
DE202016104841U1 (de) System zur Begrenzung des Randes einer Bodenfläche
DE2527754A1 (de) Strassenmarkierungsnagel
DE202023100196U1 (de) Randprofil
AT378388B (de) Strassenbauliche einrichtung zur beeinflussung des verkehrs mit kraftfahrzeugen
DE202012102366U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Bake an einem Absperrzaun
DE10137877B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit
DE202019104212U1 (de) Fahrwegplatte mit Verstärkung, und Fahrwegbelag
DE2345457C3 (de) Bodenbelag aus Metall für Luftfahrzeug-Rollbahnen oder andere Verkehrswege
DE202009006532U1 (de) Transportable Schutzeinrichtung
DE1923696A1 (de) Dichteinrichtung fuer Dehnungsfuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900530

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910703

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19940323

Ref country code: FR

Effective date: 19940323

Ref country code: BE

Effective date: 19940323

Ref country code: GB

Effective date: 19940323

Ref country code: NL

Effective date: 19940323

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940323

REF Corresponds to:

Ref document number: 103354

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3888692

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940323

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000825

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403