DE202012103259U1 - Verkehrsleiteinrichtung - Google Patents

Verkehrsleiteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012103259U1
DE202012103259U1 DE202012103259U DE202012103259U DE202012103259U1 DE 202012103259 U1 DE202012103259 U1 DE 202012103259U1 DE 202012103259 U DE202012103259 U DE 202012103259U DE 202012103259 U DE202012103259 U DE 202012103259U DE 202012103259 U1 DE202012103259 U1 DE 202012103259U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot plate
marking
plug
guiding device
traffic control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012103259U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEMAS ABSPERRTECHNIK GmbH
Original Assignee
WEMAS ABSPERRTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEMAS ABSPERRTECHNIK GmbH filed Critical WEMAS ABSPERRTECHNIK GmbH
Priority to DE202012103259U priority Critical patent/DE202012103259U1/de
Priority to EP13181815.5A priority patent/EP2703561A3/de
Publication of DE202012103259U1 publication Critical patent/DE202012103259U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/576Traffic lines
    • E01F9/578Traffic lines consisting of preformed elements, e.g. tapes, block-type elements specially designed or arranged to make up a traffic line
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies
    • E01F9/692Portable base members therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Verkehrsleiteinrichtung mit einem langgestreckten Element (10) zur Bildung eines Bodenmarkierungsstreifens, und mit einem Haltebügel (28) zum Verbinden des Elements (10) mit einer seitlich neben dem Element (10) angeordneten Fußplatte (20), wobei der Haltebügel (30) einen Steckansatz (30) zum Einstecken in eine vertikale Steckaufnahme (26) der Fußplatte (20) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verkehrsleiteinrichtung.
  • Eine Verkehrsleiteinrichtung in Form eines langgestreckten Elements zur Bildung eines Bodenmarkierungsstreifens ist aus DE 20 2010 000 421 U1 bekannt. Die bekannte Verkehrsleiteinrichtung hat die Form eines Streifens aus halbsteifem Plattenmaterial mit reflektierender Oberfläche, der quer zu seiner Längsrichtung derart profiliert ist, dass er eine abwechselnde Folge von ebenen Abschnitten und konvexen Abschnitten bildet. Der Streifen wird beispielsweise als Markierung auf eine Fahrbahnoberfläche aufgelegt oder aufgeklebt. Die Profilierung stellt sicher, dass ein wesentlicher Anteil des von Fahrzeugscheinwerfern erzeugten und auf die Markierung auftreffenden Lichts wieder in Richtung auf das Fahrzeug reflektiert wird, so dass die Sichtbarkeit der Markierung verbessert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige Verkehrsleiteinrichtung für Fahrbahnmarkierungen zu schaffen, die ein einfaches Verlegen und Entfernen von Markierungsstreifen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verkehrsleiteinrichtung mit einem langgestreckten Element zur Bildung eines Bodenmarkierungsstreifens, und mit einem Haltebügel zum Verbinden des Elements mit einer seitlich neben dem Element angeordneten Fußplatte, wobei der Haltebügel einen Steckansatz zum Einstecken in eine vertikale Steckaufnahme der Fußplatte aufweist.
  • Die Verkehrsleiteinrichtung kann vorteilhaft für die Markierung von Begrenzungen von Verkehrswegen eingesetzt werden, indem sie mit einer Fußplatte verbunden wird, in die beispielsweise eine Bake oder ein Absperrgitter eingesteckt wird. Dabei kann durch den Haltebügel die Positionierung des Bodenmarkierungsstreifens in Bezug auf die Bake oder dergleichen erfolgen.
  • Über den Haltebügel ist das Element an der Fußplatte gesichert, so dass es bei einem An fahren oder Überfahren eines Randbereichs des Elements gehalten wird. Das Element braucht nicht mit der Fahrbahnoberfläche verklebt werden, da es an der Fußplatte gehalten wird. Dies ermöglicht sowohl ein schnelles, einfaches und sicheres Verlegen einer Markierung als auch ein einfaches Entfernen der Markierung beim Räumen einer Baustelle.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Element eine reflektierende Oberfläche auf, die quer zur Längsrichtung des Elements profiliert ist. Durch eine Profilierung kann der Anteil des von Fahrzeugscheinwerfern erzeugten und von der reflektierenden Oberfläche wieder in Richtung auf das Fahrzeug zurückgeworfenen Lichts erhöht werden, so dass die Sichtbarkeit des Bodenmarkierungsstreifens verbessert wird.
  • Das langgestreckte Element kann beispielsweise eine in Längsrichtung ansteigende Keilform aufweisen. Dadurch wird insbesondere bei entfernten Fahrzeugscheinwerfern der vom auftretenden Licht eines Fahrzeugscheinwerfers erfasste Anteil der Oberfläche des Elements erhöht, so dass die Sichtbarkeit der Markierung ebenfalls verbessert wird.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verkehrsleiteinrichtung mit einer Bake;
  • 2 einen schematischen Längsschnitt durch ein Markierungselement der Verkehrsleiteinrichtung;
  • 3 eine schematische Vorderansicht des Markierungselements der Verkehrsleiteinrichtung mit einem Haltebügel;
  • 4 einen schematischen Querschnitt durch das Markierungselement und einen Teil des Haltebügels; und
  • 5 eine Teilansicht des Markierungselement und des Haltebügels von unten.
  • Die in 1 gezeigte Verkehrsleiteinrichtung umfasst ein langgestrecktes Markierungselement 10 in Form eines Kunststoffkörpers, der an seiner Oberseite in einem streifenförmigen Bereich 12 quer zur Längsrichtung des Elements wellenförmig profiliert ist, so dass eine abwechselnde Folge von ebenen Abschnitten 14 und konvexen Abschnitten 16 gebildet wird. Der profilierte Bereich 12 erstreckt sich über den wesentlichen Teil der Länge und der Breite der Oberseite des Markierungselements 10. Das Markierungselement 10 ist im profilierten Bereich 12 mit einer mikroprismatischen Reflexfolie 18 beklebt.
  • In 2 sind die Reflexfolie 18 sowie die Profilform der Oberfläche des Markierungselements 10 erkennbar. Die konvexen Abschnitte 16 haben die Form von Halbwellen und sind so berechnet, dass, wenn das Markierungselement 10 als Bodenmarkierungsstreifen auf einer Fahrbahnoberfläche angeordnet ist, durch Reflektion des von den Fahrzeugscheinwerfern erzeugten Lichts an den Wellen eine optimale Sichtbarkeit des Markierungselements erreicht wird. Wie in 1 dargestellt ist, hat das Markierungselement 10 außerdem eine in Längsrichtung ansteigende Keilform.
  • 1 zeigt weiter eine an sich bekannte Fußplatte 20, auf die ein Bakenblatt 22 aufgesteckt ist. Das Bakenblatt 22 weist auf jeder der beiden Hauptflächen eine vertikal orientierte Sichtfläche 24 auf, die mit einer reflektierenden Folie beklebt ist und ein Signalbild trägt, das durch schräg verlaufende abwechselnd rote und weiße Streifen gebildet wird.
  • Die Fußplatte 20 ist beispielsweise aus Recyclingkunststoff und weist wenigstens eine vertikal verlaufende Steckaufnahme 26 für einen Bakenfuß oder ein Schaftrohr einer Bake oder eines Gitters auf. Beispielsweise weist die Fußplatte 20 mehrere Steckaufnahmen 26 an ihrer Oberseite auf. Diese haben beispielsweise gängige Steckaufnahmengrößen von 60 mm × 60 mm, 40 mm × 40 mm und/oder einen Durchmesser von 42 mm.
  • Die Verkehrsleiteinrichtung umfasst einen Haltebügel 28 aus Metall, der mit einem Steck ansatz 30 in eine Steckaufnahme 26 der Fußplatte 20 eingesteckt ist. Ein horizontaler Ver bindungsabschnitt des Haltebügels 28 verläuft an der Oberseite der Fußplatte 20 vom Steckansatz 30 bis zum Rand der Fußplatte 20. Dort verläuft ein vertikaler Verbindungsabschnitt des Haltebügels 28 entlang der Seite der Fußplatte 20. Der Steckansatz 30 ist an einem Querschnitt einer Steckaufnahme 26 angepasst und hat beispielsweise eine quadratischen Außenquerschnitt von 60 mm × 60 mm oder 40 mm × 40 mm. Der Haltebügel 26 ist beispielsweise einstückig mit dem Steckansatz 30 aus einem Blech gebildet, wobei der Steckansatz 30 beispielsweise durch Abkanten gebildet wurde.
  • 3 zeigt den mit dem Markierungselement 10 verbundenen Haltebügel 28 in einer schematischen Darstellung, und 4 zeigt Details der Verbindung. Ein vom Steckansatz 30 beabstandeter Endabschnitt des Haltebügels 28 ist mit dem Markierungselement 10 verbunden, indem er an gegenüberliegenden Seiten des Markierungselements 10 in Öffnungen 32 gehalten ist, die an den Querschnitt des Endabschnitts angepasst sind, und über ein Verriegelungselement 34 gegen Herausziehen gesichert ist. In einer gegenüber den Rändern des Markierungselements 10 zurückliegenden Aussparung an der Unterseite des Markierungselements 10 bildet das Verriegelungselement 34 einen Vorsprung.
  • Beispielsweise weist das Markierungselement 10 eine gewisse Flexibilität auf und ist in einem mittleren Bereich zwischen den Öffnungen 32 mit dem Verriegelungselement 34 in Form des Vorsprungs versehen, das in ein Loch im Endabschnitt des Haltebügels 28 eingreift. Dies ist in 5 dargestellt. Das Verriegelungselement 34 bildet beispielsweise einen Druckknopf und ist dazu geeignet, mit einem Finger aus dem Loch des Haltebügels 28 herausgedrückt zu werden, wobei das Markierungselement 10 elastisch verformt wird. Nach den Lösen des Verriegelungselements 34 kann der Endabschnitt des Haltebügels 28 aus den Öffnungen 32 herausgezogen werden, so dass der Haltebügel 28 vom Markierungselement 10 gelöst ist. Eine Befestigung erfolgt umgekehrt durch Einstecken des Endabschnitts in eine Öffnung 32, Vorschieben am Verriegelungselement 34 vorbei, und Einführen des Endes des Haltebügels 28 in die zweite Öffnung 32 unter elastischer Verformung des Markierungselements 10, bis das Verriegelungselement 34 in dem Loch des Haltebügels 28 einrastet.
  • 4 zeigt weiter schematisch, dass jede konvexe Welle 16 der Profilierung des Markie rungselements 10 abgeschrägte Endabschnitt 36 aufweist. Diese schützen die Kanten der an der Welle vorgewölbten Reflexfolie 18.
  • 5 zeigt den mittleren Abschnitt des Markierungselements 10 in einer Ansicht von unten. Neben dem Verriegelungselement 34 ist ein Anschlagelement 38 in Form eines Vorsprungs am Markierungselement 10 ausgebildet, der die gerade Positionierung des Endabschnitts des Haltebügels 28 quer zur Längsrichtung des Markierungselements 10 beim Einführen in die zweite Öffnung 32 erleichtert, indem er einen Anschlag und eine Führung für den Haltebügel 28 bildet.
  • Auf dem überwiegenden Teil der Länge des Markierungselements 10 hat dieses eine im Querschnitt einwärts gewölbte Unterseite, wie in 1 und 3 dargestellt ist. Die Einwölbung stabilisiert das Markierungselement 10 gegen Verformung und sorgt dafür, dass das Markierungselement 10 im wesentlichen an seinen linken und rechten Rändern auf dem Boden aufliegt.
  • In 1 ist das Markierungselement 10 mit dem Haltebügel 28 an einer rechts vom Markierungselement 10 angeordneten Fußplatte 20 befestigt. Durch Einstecken des Haltebügels 28 von der anderen Seite her ist in entsprechender Weise eine Befestigung an einer links vom Markierungselement 10 angeordneten Fußplatte möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010000421 U1 [0002]

Claims (8)

  1. Verkehrsleiteinrichtung mit einem langgestreckten Element (10) zur Bildung eines Bodenmarkierungsstreifens, und mit einem Haltebügel (28) zum Verbinden des Elements (10) mit einer seitlich neben dem Element (10) angeordneten Fußplatte (20), wobei der Haltebügel (30) einen Steckansatz (30) zum Einstecken in eine vertikale Steckaufnahme (26) der Fußplatte (20) aufweist.
  2. Verkehrsleiteinrichtung nach Anspruch 1, bei der das langgestreckte Element (10) eine reflektierende Oberfläche aufweist, die quer zur Längsrichtung des Elements (10) profiliert ist.
  3. Verkehrsleiteinrichtung nach Anspruch 2, bei der eine die reflektierende Oberfläche aufweisende Oberseite des Elements (10) quer zur Längsrichtung des Elements (10) derart profiliert ist, dass sie eine abwechselnde Folge von ebenen Abschnitten (14) und konvexen Abschnitten (16) bildet.
  4. Verkehrsleiteinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das langgestreckte Element (10) eine in Längsrichtung ansteigende Keilform aufweist.
  5. Verkehrsleiteinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das langgestreckte Element (10) einen Grundkörper in Form eines Kunststoffteils aufweist.
  6. Verkehrsleiteinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Haltebügel (28) lösbar mit dem Markierungselement (10) verbunden ist.
  7. Verkehrsleiteinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das langgestreckte Element (10) wenigstens eine Öffnung (32) zum Einführen eines Abschnitts des Haltebügels (28) und ein Verriegelungselement (34) zum Verriegeln des Haltebügels (28) an dem Markierungselement (10) aufweist.
  8. Verkehrsleiteinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche und mit einer seit lich neben dem Element (10) angeordneten Fußplatte (20), wobei der Haltebügel (28) das Element (10) mit der Fußplatte (20) verbindet und wobei der Steckansatz (30) in eine vertikale Steckaufnahme (26) der Fußplatte (20) eingesteckt ist.
DE202012103259U 2012-08-28 2012-08-28 Verkehrsleiteinrichtung Expired - Lifetime DE202012103259U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103259U DE202012103259U1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Verkehrsleiteinrichtung
EP13181815.5A EP2703561A3 (de) 2012-08-28 2013-08-27 Verkehrsleiteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103259U DE202012103259U1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Verkehrsleiteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012103259U1 true DE202012103259U1 (de) 2013-12-04

Family

ID=49035426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012103259U Expired - Lifetime DE202012103259U1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Verkehrsleiteinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2703561A3 (de)
DE (1) DE202012103259U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2126271A (en) * 1982-09-07 1984-03-21 Harry Smith Fixing road signs, barriers to kerbs
DE3719261A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Klasen Geb Tesdorff Renate Strassenmarkierung
DE20215034U1 (de) * 2002-09-30 2002-11-21 Schorer Gerhard Vorrichtung zur lösbaren Verankerung einer Trägerstange eines Warnschilds für den Straßenverkehr
DE202010000412U1 (de) * 2010-03-19 2011-08-04 Siegfried Kwasny Verkehrsleiteinrichtung
DE202010000421U1 (de) 2010-03-19 2011-08-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Querverbindungskamm

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214582U1 (de) * 1992-10-28 1993-01-28 Kwasny, Siegfried, 4830 Guetersloh, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2126271A (en) * 1982-09-07 1984-03-21 Harry Smith Fixing road signs, barriers to kerbs
DE3719261A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Klasen Geb Tesdorff Renate Strassenmarkierung
DE20215034U1 (de) * 2002-09-30 2002-11-21 Schorer Gerhard Vorrichtung zur lösbaren Verankerung einer Trägerstange eines Warnschilds für den Straßenverkehr
DE202010000412U1 (de) * 2010-03-19 2011-08-04 Siegfried Kwasny Verkehrsleiteinrichtung
DE202010000421U1 (de) 2010-03-19 2011-08-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Querverbindungskamm

Also Published As

Publication number Publication date
EP2703561A3 (de) 2017-03-15
EP2703561A2 (de) 2014-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19606889C2 (de) Paneelmontagesystem
EP1587195A2 (de) Kabelkanalsystem
DE202010013171U1 (de) Bohlenbefestigungsvorrichtung
EP1881225A2 (de) Federelement
DE202012103259U1 (de) Verkehrsleiteinrichtung
EP2660403B1 (de) Dämmstoffhalter
DE202010005529U1 (de) Trockenbausystem, Verwendung desselben sowie eine daraus gefertigte Wand- und/oder Deckenheizung
DE102014017786B4 (de) Befestigungsblech mit einem Fixierhaken sowie Gurtaufroller und Fahrzeugkarosserie mit einem Befestigungsblech
DE102013015886A1 (de) Radhausvorspoiler für ein Fahrzeugrad eines Fahrzeugs
DE102013103577B4 (de) Leitbaken-Vorrichtung
DE202011104323U1 (de) Profil, insbesondere zur Beetabgrenzung und/oder Teich-/Schwimmteicheinfassung
DE102014101574A1 (de) Aufsetzkappe
EP3095949A1 (de) Befestigungsvorrichtung eines gehäuseprofils einer türdichtleiste
DE202019102298U1 (de) Schutzvorrichtung für Einmündungen an Verkehrswegen
DE10316911A1 (de) Fahrbahntrennelement, das als auf eine Unterlage aufstellbarer Wandabschnitt ausgebildet ist
DE202010012175U1 (de) Fußplatte für mobile Verkehrssicherungseinrichtungen sowie Verkehrssicherungsanordnung
DE7630478U1 (de) Markierungsband fuer fahrbahndecken
DE102009032673A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Randes eines Bodenbelages an einer Profilkonstruktion
EP3318385B1 (de) Verwendung einer vorrichtung und verfahren zum festlegen von leitungen in kanälen von werkzeugen
DE202010000423U1 (de) Verkehrszeichen
DE2334620A1 (de) Strassenmarkierung
DE2527754A1 (de) Strassenmarkierungsnagel
EP2474968B1 (de) Steckträgeranordnung und Verfahren zur Herstellung von Trägerprofilen
DE202013004918U1 (de) Übergangskonstruktion für Fahrbahnbegrenzungen
DE202023100946U1 (de) Zaunelement

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E01F0015000000

Ipc: E01F0009030000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140123

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E01F0009030000

Ipc: E01F0009692000

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right