CH553295A - Anschlagpuffer fuer parkplatzunterteilungen zum erleichtern des parkierens. - Google Patents

Anschlagpuffer fuer parkplatzunterteilungen zum erleichtern des parkierens.

Info

Publication number
CH553295A
CH553295A CH1265073A CH1265073A CH553295A CH 553295 A CH553295 A CH 553295A CH 1265073 A CH1265073 A CH 1265073A CH 1265073 A CH1265073 A CH 1265073A CH 553295 A CH553295 A CH 553295A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
metal
relation
buffers
parking
metal part
Prior art date
Application number
CH1265073A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Winchell Allan T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winchell Allan T filed Critical Winchell Allan T
Priority to CH1265073A priority Critical patent/CH553295A/de
Publication of CH553295A publication Critical patent/CH553295A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/576Traffic lines
    • E01F9/588Lane delineators for physically separating traffic lanes and discouraging but not preventing crossing

Description


  
 



   Anschlagpuffer, welche zur Unterteilung von Parkplätzen oder zum Leiten des Verkehrs auf grösseren Parkplatzanlagen dienen. werden überlicherweise aus Beton gefertigt. Obwohl im normalen Fall nur die Reifen der zu parkierenden Automobile gegen diese Puffer anstossen, werden die bekannten Betonpuffer unansehnlich, weil sie abbröckeln oder sogar Risse erhalten. Die laufende Instandstellung dieser Puffer ist aufwendig und kostspielig.



   An sich haben sich die auch schon vorgeschlagenen Metallpuffer gut bewährt, deren hohe Kosten haben aber eine weite Verbreitung nicht aufkommen lassen.



   Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Anschlagpuffers für Parkplatzunterteilungen zum Erleichtern des Parkierens, der die hohe Dauerhaftigkeit der Metallpuffer mit den niedrigen Beschaffungskosten der Betonpuffer vereint.



   Dies wird erfindungsgemäss erreicht durch einen länglichen, im Verhältnis zum Gesamtquerschnitt dünnen Metallteil, durch einen länglichen, im Verhältnis zum Metallteil dicken Kunststoffteil, welcher auf den Metallteil passt, und durch zusammenwirkende Verbindungsmittel zwischen dem Metallteil und dem Kunststoffteil zur formschlüssigen, aber lösbaren Verbindung der beiden Teile.



   Ein solcher Kunststoffteil ist billig und sehr dauerhaft, da er nicht absplittert, abbröckelt oder reisst. Ausserdem kann er nach längerem Gebrauch ohne Schwierigkeiten ausgewechselt werden.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.



   Fig. 1 zeigt einen Anschlagpuffer in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 ist eine Aufsicht,
Fig. 3 ist ein Querschnitt,
Fig. 4 eine Ansicht der Stirnseite, und
Fig. 5 ist ein Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 4.



   Eine längliche dünne T-förmige Metallschiene 10 hat eine ebene Fläche 12 und eine dazu parallele Fläche 14 mit einer relativ dicken und hohen zentralen Rippe 16, welche sich über die Länge der Schiene erstreckt. Zwei im Verhältnis zur Rippe 16 schmale und niedrige Rippen 18 sind mit gleichem Abstand beidseitig der zentralen Rippe 16 angeordnet.



   Ein länglicher, im Verhältnis zur Schiene 10 dicker Kunststoffteil 20 hat Seitenwände 22, welche in je eine Abschrägung übergehen, die sich bis zu einem zentralen flachen oberen Band 24 erstrecken. Seine Unterseite 26 ist eben und weist Nuten 16 und 18 auf. welche so bemessen sind, dass sie die Rippen 16 und 18 der Metallschiene 10 aufnehmen können.



  Es ist eine Rippenanordnung vorgesehen, welche zusammen mit den Nuten eine formschlüssige aber lösbare Verbindung ergeben.



   Beide Teile 10 und 20 weisen zueinander ausgerichtete Bohrungen 28 auf, durch welche Schrauben 30 sich bis zu einer Befestigungsstelle in einem flachen Teil einer Parkplatzanordnung erstrecken können. Das Band 24 kann mit Senklöchern   32    für die Schraubenköpfe versehen sein (Fig. 3).



   Das Kunststoffteil 20 kann weiss sein und seine exponierten Stellen können mit reflektierenden oder phosphoreszierenden Überzügen oder dergleichen versehen sein.



   PATENTANSPRUCH



   Anschlagpuffer für Parkplatzunterteilungen zum Erleichtern des Parkierens, gekennzeichnet durch einen länglichen, im Verhältnis zum Gesamtquerschnitt dünnen Metallteil (10), durch einen länglichen, im Verhältnis zum Metallteil dicken Kunststoffteil (20), welcher auf den Metallteil passt, und durch   rusammenwirkende    Verbindungsmittel (16, 18) zwischen dem Metallteil und dem Kunststoffteil zur formschlüssigen, aber lösbaren Verbindung der beiden Teile.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Anschlagpuffer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (10, 20) zueinander ausgerichtete Bohrungen (28) aufweisen, in welchen durchgehende, entfernbare Schrauben angeordnet sind, welche dazu bestimmt sind, die beiden Teile auf der Oberfläche eines Parkplatzes zu halten.



   2. Anschlagpuffer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenwirkenden Verbindungsmittel Rippen (16, 18) an einem Teil und dazu passende Nuten im anderen Teil umfassen.



   3. Anschlagpuffer nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen am Metallteil und die Nuten am Kunststoffteil angeordnet sind.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Anschlagpuffer, welche zur Unterteilung von Parkplätzen oder zum Leiten des Verkehrs auf grösseren Parkplatzanlagen dienen. werden überlicherweise aus Beton gefertigt. Obwohl im normalen Fall nur die Reifen der zu parkierenden Automobile gegen diese Puffer anstossen, werden die bekannten Betonpuffer unansehnlich, weil sie abbröckeln oder sogar Risse erhalten. Die laufende Instandstellung dieser Puffer ist aufwendig und kostspielig.
    An sich haben sich die auch schon vorgeschlagenen Metallpuffer gut bewährt, deren hohe Kosten haben aber eine weite Verbreitung nicht aufkommen lassen.
    Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Anschlagpuffers für Parkplatzunterteilungen zum Erleichtern des Parkierens, der die hohe Dauerhaftigkeit der Metallpuffer mit den niedrigen Beschaffungskosten der Betonpuffer vereint.
    Dies wird erfindungsgemäss erreicht durch einen länglichen, im Verhältnis zum Gesamtquerschnitt dünnen Metallteil, durch einen länglichen, im Verhältnis zum Metallteil dicken Kunststoffteil, welcher auf den Metallteil passt, und durch zusammenwirkende Verbindungsmittel zwischen dem Metallteil und dem Kunststoffteil zur formschlüssigen, aber lösbaren Verbindung der beiden Teile.
    Ein solcher Kunststoffteil ist billig und sehr dauerhaft, da er nicht absplittert, abbröckelt oder reisst. Ausserdem kann er nach längerem Gebrauch ohne Schwierigkeiten ausgewechselt werden.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
    Fig. 1 zeigt einen Anschlagpuffer in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 ist eine Aufsicht, Fig. 3 ist ein Querschnitt, Fig. 4 eine Ansicht der Stirnseite, und Fig. 5 ist ein Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 4.
    Eine längliche dünne T-förmige Metallschiene 10 hat eine ebene Fläche 12 und eine dazu parallele Fläche 14 mit einer relativ dicken und hohen zentralen Rippe 16, welche sich über die Länge der Schiene erstreckt. Zwei im Verhältnis zur Rippe 16 schmale und niedrige Rippen 18 sind mit gleichem Abstand beidseitig der zentralen Rippe 16 angeordnet.
    Ein länglicher, im Verhältnis zur Schiene 10 dicker Kunststoffteil 20 hat Seitenwände 22, welche in je eine Abschrägung übergehen, die sich bis zu einem zentralen flachen oberen Band 24 erstrecken. Seine Unterseite 26 ist eben und weist Nuten 16 und 18 auf. welche so bemessen sind, dass sie die Rippen 16 und 18 der Metallschiene 10 aufnehmen können.
    Es ist eine Rippenanordnung vorgesehen, welche zusammen mit den Nuten eine formschlüssige aber lösbare Verbindung ergeben.
    Beide Teile 10 und 20 weisen zueinander ausgerichtete Bohrungen 28 auf, durch welche Schrauben 30 sich bis zu einer Befestigungsstelle in einem flachen Teil einer Parkplatzanordnung erstrecken können. Das Band 24 kann mit Senklöchern 32 für die Schraubenköpfe versehen sein (Fig. 3).
    Das Kunststoffteil 20 kann weiss sein und seine exponierten Stellen können mit reflektierenden oder phosphoreszierenden Überzügen oder dergleichen versehen sein.
    PATENTANSPRUCH
    Anschlagpuffer für Parkplatzunterteilungen zum Erleichtern des Parkierens, gekennzeichnet durch einen länglichen, im Verhältnis zum Gesamtquerschnitt dünnen Metallteil (10), durch einen länglichen, im Verhältnis zum Metallteil dicken Kunststoffteil (20), welcher auf den Metallteil passt, und durch rusammenwirkende Verbindungsmittel (16, 18) zwischen dem Metallteil und dem Kunststoffteil zur formschlüssigen, aber lösbaren Verbindung der beiden Teile.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Anschlagpuffer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (10, 20) zueinander ausgerichtete Bohrungen (28) aufweisen, in welchen durchgehende, entfernbare Schrauben angeordnet sind, welche dazu bestimmt sind, die beiden Teile auf der Oberfläche eines Parkplatzes zu halten.
    2. Anschlagpuffer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenwirkenden Verbindungsmittel Rippen (16, 18) an einem Teil und dazu passende Nuten im anderen Teil umfassen.
    3. Anschlagpuffer nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen am Metallteil und die Nuten am Kunststoffteil angeordnet sind.
CH1265073A 1973-09-04 1973-09-04 Anschlagpuffer fuer parkplatzunterteilungen zum erleichtern des parkierens. CH553295A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1265073A CH553295A (de) 1973-09-04 1973-09-04 Anschlagpuffer fuer parkplatzunterteilungen zum erleichtern des parkierens.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1265073A CH553295A (de) 1973-09-04 1973-09-04 Anschlagpuffer fuer parkplatzunterteilungen zum erleichtern des parkierens.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH553295A true CH553295A (de) 1974-08-30

Family

ID=4385094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1265073A CH553295A (de) 1973-09-04 1973-09-04 Anschlagpuffer fuer parkplatzunterteilungen zum erleichtern des parkierens.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH553295A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989012142A1 (en) * 1987-06-10 1989-12-14 Renate Klasen Road marking
US6174103B1 (en) * 1998-12-04 2001-01-16 Randall N. Stroman Removable/portable speed bump apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989012142A1 (en) * 1987-06-10 1989-12-14 Renate Klasen Road marking
US6174103B1 (en) * 1998-12-04 2001-01-16 Randall N. Stroman Removable/portable speed bump apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8315959U1 (de) Vorrichtung zum anheben und absenken einer fensterscheibe, insbesondere eines kraftfahrzeugfensters
CH553295A (de) Anschlagpuffer fuer parkplatzunterteilungen zum erleichtern des parkierens.
DE2325148A1 (de) Profil-zusammenbauvorrichtung fuer metallstrukturen
DE2204461A1 (de) Rohrhalter fuer rohrverbinder
DE849437C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Kabeln, Rohren u. dgl.
DE1659422A1 (de) Verkleidungsbauteile
DE2236101B2 (de) T Profilschiene längs der freien vertikalen Stirnseite eines Turblatts, eines Fensterflugeis od dgl
DE950682C (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung von Leitschienen an Einstrichen
DE801201C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonbalken
DE669232C (de) Schienenbefestigung mittels Klemmplatten und Schraubenbolzen auf eisernen, unverletzten Schwellen
DE7502341U (de) Spannvorrichtung an einer Befestigungsschiene, insbesondere für einen Motor
AT106139B (de) Betonfuß für Holzmaste.
DE557192C (de) Schienenverbindung mittels Stossbruecke
DE2754010C3 (de) Verbolzung von Ausbaubögen im Bergbau
DE651185C (de) Fuehrungsanlage fuer Kraftfahrzeuge mit fest verlegten Schienen
DE368481C (de) Zerlegbarer Tisch
DE1187188B (de) Traggeruestverbindung fuer Foerderbaender
DE8607682U1 (de) Regal aus Stahlteilen
DE2614174A1 (de) Verbindungselement
CH532528A (de) Halter für Aufzug-Führungsschienen
DE7242365U (de) Befestigungsvorrichtung für eine Heizkörperabdeckung od. dgl
CH682834A5 (de) Laufwerk mit Begrenzung des Verschubbereichs.
DE7318746U (de) Profil-Zusammenbauvorrichtung für Metallstrukturen
DE1214887B (de) Pfosten aus Beton
DE7209183U (de) Montagetreppe mit Vorrichtung zum Verbinden von jeweils zwei Trittplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased