DE7824554U1 - Strassenmarkierungsnagel - Google Patents

Strassenmarkierungsnagel

Info

Publication number
DE7824554U1
DE7824554U1 DE19787824554U DE7824554U DE7824554U1 DE 7824554 U1 DE7824554 U1 DE 7824554U1 DE 19787824554 U DE19787824554 U DE 19787824554U DE 7824554 U DE7824554 U DE 7824554U DE 7824554 U1 DE7824554 U1 DE 7824554U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nail
marking
head part
marking nail
road
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787824554U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGER TRAFFIC MARKINGS Ltd ST PHILIPS BRISTOL (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
BERGER TRAFFIC MARKINGS Ltd ST PHILIPS BRISTOL (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERGER TRAFFIC MARKINGS Ltd ST PHILIPS BRISTOL (GROSSBRITANNIEN) filed Critical BERGER TRAFFIC MARKINGS Ltd ST PHILIPS BRISTOL (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE7824554U1 publication Critical patent/DE7824554U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/553Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Straßenmarkierungsnagel Priorität: 23. August 1977 - Großbritannien - 35338/77 Kurzfassung
Ein nicht eindrückba- befestigter Straßenmarkierungsnagel ist in Draufsicht rechteckig, er besitzt einen Nagel kopfteil, welcher eine im wesentlichen flache obero Seite und vier im wesentlichen aufrecht stehende Seitenflächen besitzt, die von den Seitenkanten der oberen Fläche nach außen abgeschrägt sind und in eine Bodenplatte übergehen. Die Bodenplatte ragt seitlich über die unteren Kanten der aufrechten Seitenflächen des Nagel kopfteil es auf allen Seiten hinaus und besitzt eine obere Fläche, die in Auswärtsrichtung vom Rand des Nagel kopfteil es aus nach unten abgeschrägt ist. Zwei gegenüberliegende aufrechte Seitenflächen des Nagelkopfteiles sind mit reflektierenden Linsen besetzt, und die oberen Flächenbereiche der Bodenplatte an den mit Linsen besetzten Seitenflächen des Nagel kopfteil es besitzen Grate, welche im wesentlichen in der Mitte zu den Seitenflächen verlaufen, und die genannten oberen Flächenbereiche der Bodenplatte sind gewölbt und auf beiden Seiten der Grate nach außen abgeschrägt. Die Grundfläche des Markierungsnagels ist um mindestens 70 % größer als die Fläche, die durch den Rand des Nagel kopfteil es umschlossen wird. Die mittlere Dicke der Grundplatte liegt im wesentlichen zwischen 10 und 20 % der maximalen Dicke des Markierungsnagels.
Diese Erfindung bezieht sich auf Markierungsnägel, die auf Straßen befestigt werden.
Die Verwendung von Markierungsnägeln, insbesondere die Verwendung von reflektierenden Markierungsnageln, ist bekannt, um Straßenbenutzer zu warnen, zu führen oder zu informieren. In letzter Zeit wurden reflektierende, nicht eindrückbare Straßenmarkierungsnägel bevorzugt, die auf der Straßenoberfläche befestigt werden und nicht innerhalb der Straßendecke
7824554 14.12.78
■ verankert werden müssen. Solche Markierungsnägel, die aus Plaj-tik-
material hergestellt wurden, entsprechen den wesentlichen Anforderungen, wie sich herausgestellt hat.
Ein auf der Straßenoberfläche befestigter, reflektierender, nicht eindrückbarer Markierungsnagel wird auf der Oberfläche aufgeklebt. Asphalt oder mit Teer gebundener Schotter ist ein übliches Straßenmaterial, und es wurden geeignete Kleber zur Befestigung der Markierungsnagel auf der ι Strap^noberflache für Straßen aus derartigen Materialien entwickelt,
! ebenso für Straßen aus Beton. Zur Verlegung derartiger Markierungsnagel
• wird ein Verfahren bevorzugt, bei dem eine Kleberschicht auf Epoxydharz-
! basis auf der Straßenoberfläche aufgetragen wird, dann wird der Markierungsnagel fest auf den Kleber aufgedrückt, so daß dieser an den Rändern des Nagels herausgedrückt wird und an der Kante des Markierungsnagels eine Einbettung formt, damit ist der Markierungsnagel in der Kleberschicht eingebettet.
Der Epoxydkleber und der Asphalt oder der teergebundene Schotter sind
thermoplastische Straßenbaumaterialien, und diese werden deshalb bei Hitze weich. An heißen Sommertagen können die Oberflächentemperaturen der Straße auf 130° F oder mehr steigen. Es hat sich, herausgestellt, daß
] die Aufweichung des Klebers und des Straßenmaterials bei derartig hohen
Temperaturen dazu führen kann, daß der über die Straßenmarkierungsnägel hinweglaufende Verkehr die Markierungsnagel in die Straßenoberfläche eindrückt, wobei danach die Klebverbindung gelockert und die Markierungsnägel abgelöst werden.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Straßenmarkierungsnagel aufzuzeigen, der bei extremen Temperaturbedingungen weniger leicht von der Straßenoberfläche abgelöst wird.
Gemäß der Erfindung wird dementsprechend ein auf der Straßenoberfläche befestigbarer nicht eindrückbarer Markierungsnagel vorgeschlagen, der durch einen aufrechten Nagel kopfteil und eine Bodenplatte gekennzeichnet
ist, die auf allen Seiten des Nagel kopfteil es über dessen Rand seitlich hin?'jsragt.
Durch die Bodenplatte wird der Flächenbereich, der für die Verbindung des Markierungsnagels mit der Straßenoberflache genutzt werden kann, vergrößert. Außerdem führt dies dazu, daß die von außen auf den Markierungsnagel einwirkenden Belastungen über eine größere Fläche der Straßenoberfläche verteilt werden, so daß der Markierungsnagel weniger weit in eine thermoplastische Straßenoberfläche eindringt, die aufgrund extremer Umgebungstemperaturen weich geworden ist. Dieser vorteilhafte Effekt beruht auf der Verminderung der Belastung pro Flächeneinheit an der Grenzfläche zwischen Markierungsnagel und Straßenoberfläche, diese verminderte Belastung wird durch die Bodenplatte erreicht, welche die Grundfläche des Markierungsnagel im Verbindungsbereich zur Straßenoberfläche vergrößert.
Der Markierungsnagel kann eine monolithische oder eine zusammengesetzte Konstruktion haben. Bei einer zusammengesetzten Konstruktion kann eine relativ dünne gewickelte Außenhaut oder Hüllenkonstruktion vorgesehen sein, deren Innenraum mit einem geeigneten Füllmaterial ausgefüllt ist. Vorzugsweise besitzt die Grundplatte einen Basisrand, der mit einem Nagelkopfteil integriert ist, jedoch kann die Grundplatte auch zuerst separat ausgebildet werden und danach mit dem Nagel kopfteil des Markierungsnagels verbunden werden. Der Kopfteil des Markierungsnagels besitzt vorzugsweise Reflektoren, dabei kann es sich um Reflektoren beliebiger Bauart handeln, beispielsweise um bikonvexe Linsen oder um prismenförmige Reflektorelemente. Die obere Fläche des Markierungsnagels ist vorzugsweise uneben, so daß Rutschsicherheit gegeben ist. Der Markierungsnagel kann aus geeigneten Plastikmaterialien, aus Naturgummi oder aus Synthetikgummi hergestellt sein.
Ein erfindungsgemäßer Markierungsnagel ist beispielsweise in den Zeichnungen dargestellt, dabei zeigt
' »'If
Fig. 1 eine Draufsicht eines reflektierenden, nicht eindrückharen aufklebbaren erfindungsgemäßen Markierungsnagels,
Fig. 2 eine Seitenansicht in der Richtung des Pfeiles A in Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1.
Der in den Zeichnungen dargestellte Markierungsnagel, der als ein Stück aus einem Acrylonitrilbutadienstyrencopolymer gegossen sein kann, besitzt ein herausstehendes Nagel kopfteil 1 und eine Bodenplatte 2. Der Nagelkopfteil 1 umfaßt den Teil des Markierungsnagels innerhalb der Umfangs- oder Randlinie 3, die Bodenplatte 2 umgibt den Nagelkopfteil 1 auf allen Seiten und ragt seitlich über dessen UmfangsIinie 3 hinaus.
Der Außenrand des Markierungsnagels ist im wesentlichen in Draufsicht rechtwinklig, dagegen ist der Nagelkopfteil 1 im wesentlichen quadratisch und in der Mitte der Bodenplatte 2 angeordnet. Der zentrale Nagel kopfteil 1 besitzt zwei einander gegenüberliegende,im wesentlichen aufrecht stehende Seitenflächen 4 und 5 und eine obere im wesentlichen flache Fläche 6. Alle Kanten und Ecken der oberen Flächen des Straßenmarkierungsnagels sind abgerundet, so daß sie keinerlei scharfe Kanten für den Straßenverkehr aufweisen, und zumindest die obere Fläche 6 kann oberflächlich aufgerauht sein, beispielsweise durch Einprägungen.
Die einander gegenüberliegenden Stirnflächen 4 des Nagel kopfteil es 1 besitzen reflektierende Linsen 7, welche auf Dauer im Nagel körper eingesetzt sind. Dargestellt sind zwei Reihen mit reflektierenden Linsen, jedoch können auch mehr oder weniger vorgesehen sein.
Die obere Fläche der Bodenplatte 2 ist außen nach unten abgeschrägt, wobei die Neigung von der Verbindungslinie der Bodenplatte mit dem Nagel kopfteil 1 an der Umfangslinie 3 nach außen geht, um ein Ablaufen von Regenwasser und Schmutz zu ermöglichen. Zusätzlich sind die oberen Hächenbereiche der Bodenplatte an den die Linsen tragenden Flächen 4 gewölbt und fallen seitlich als auch nach außen hin von entsprechend höher gelegenen Punkten oder Graten 8 ab, die im wesentlichen mittig gegenüber den Flächen 4
1 < t «
• II.
verlaufen, siehe insbesondere die Figuren 2 und 3. Damit wird eine zusätzliche "Einführung" für den über den Markierungsnagel laufenden Verkehr erreicht, außerdem wird damit auch die Drainage von den Flächen 4 verbessert, insbesondere bei ungünstigen Wetterbedingungen, damit wird eine Verschmutzung der Linsen 6 verhindert.
Typische Abmessungen für den verbesserten Markierungsnagel, wie er dargestellt und beschrieben wurde, sind wie folgt: Grundfläche des Markierungsnagels über alles: 140 rom χ 120 mm. Gesamtdicke (Höhe) des Markierungsnagels: 17 mm. Mittlere Dicke der Bodenplatte: 2 - 1,75 mm, an den Graten 8 bis auf 3,5 mm ansteigend.
Im Vergleich zu einem bekannten Straßenmarkierungsnagel, welcher im wesentlichen die gleichen Gesamtabmessungen hat wie der mittlere Nagelkopfteil innerhalb der Umgrenzung 3, ungefähr 101 mm χ 98 mm, besitzt der als Beispiel dargestellte und beschriebene verbesserte erfindungsgemäße Straßenmarkierungsnagel einen um ungefähr 70 % größeren Flächenbereich zur Verbindung mit der Straßenoberfläche. Belastungstests wurden mit dem verbesserten Straßenmarkierungsnagel, wie er dargestellt und beschrieben wurde, zum Vergleich nit den oben genannten bekannten Straßenmarkierungsnägeln ausgeführt, um die Eindringtiefe beider Markierungsnägel in ein thermoplastisches Material festzustellen, dazu wurde die Tiefe gemessen, mit der beide Markierungsnägel bei gleichen Temperaturen und gleichen Beiast °gen in das Material eindrangen. Diese Vergleichsversuche haben gezeigt, daß das Verhältnis zwischen der Eir.dringtiefe des verbesserten Straßenmarkierungsnagels und der Eindringtiefe des bekannten Markierungsnagels bei einem thermoplastischen Material in der Größenordnung von 1 : 4 liegt, und es ist sicher, daß dieses Verhältnis bei einer langen Benutzungszeit noch wächst.
Es ist erkennbar, daß der erfindungsgemäß verbesserte Straßenmarkierungsnagel auch in anderer Form ausgebildet sein kann, abweichend von der speziell beschriebenen und dargestellten Form.

Claims (12)

REINLANbBR=AiBER^tIARDT PATENTANWÄLTE 339/1 Orthstraße 12 BERGER TRAFFIC MARKINGS LIMITED D-8000 München 60 Albert Road, St. Philips BRISTOL BS2 OXQ, England Schutzansprüche
1. Auf der Straßenoberfläche nicht eindrückbar befestigbarer Straßenmarkierungsnagel, gekennzeichnet durch
einen aufrechten Nagelkopfteil (1) und eine Bodenplatte (2), die an allen Seitenflächen des Nagel kopfteil es über dessen Umfang herausragt.
2. Markierungsnagel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine einstückige Konstruktion.
3. Markierungsnagel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zusammengesetzte Konstruktion.
4. Markierungsnagel weh einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einem Plastikmaterial, einem Naturgummi oder einem Synthetikgummi gegossen ist.
5. Markierungsnagel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieser einstückig aus einem Acrylonitrilbutadienstyrencopolymer gegossen ist.
6. Markierungsnagel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche des Nagel kopfteil es im wesentlichen flach ist.
7. Markierungsnagel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche oberflächlich aufgerauht ist.
8. Markierungsnagel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nagelkopfteil zwei einander gegenüberliegende im wesentlichen aufrecht stehende Seitenflächen besitzt, auf denen reflektierende Linsen angeordnet sind.
• ■ ·
Il · ·
-Z-
9. Markierungsnagel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche der Bodenplatte nach außen abgeschrägt ist und vom Rand des Nagel kopfteil es aus nach unten geneigt ist.
10. Markierungsnagel nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Flächenbereiche der Bodenplatte an den Seitenflächen des Nagel kopfteil es, die die Linsen tragen, einen Grat besitzen, welcher im wesentlichen in der Mitte zu diesen Seitenflächen verläuft, und daß die oberen Flächenbereiche der Bodenplatte gewölbt sind und auf beiden Seiten der Grate nach außen abgeschrägt sind.
11. Markierungsnagel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche des Markierungsnagels mindestens 70 % größer ist als die durch den Rand des Nagel kopfteil es umschlossene Fläche.
12. Markierungsnagel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Dicke der Grundplatte im wesentlichen im Bereich von 10 % bis 20 % der maximalen Dicke des Markierungsnagels liegt.
DE19787824554U 1977-08-23 1978-08-17 Strassenmarkierungsnagel Expired DE7824554U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35338/77A GB1582298A (en) 1977-08-23 1977-08-23 Bonded road studs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7824554U1 true DE7824554U1 (de) 1978-12-14

Family

ID=10376613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787824554U Expired DE7824554U1 (de) 1977-08-23 1978-08-17 Strassenmarkierungsnagel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4237191A (de)
DE (1) DE7824554U1 (de)
FR (1) FR2401273A1 (de)
GB (1) GB1582298A (de)
ZA (1) ZA784456B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2140850A (en) * 1983-06-03 1984-12-05 Inoventors Ltd Method of applying reflective road marking studs to road surfaces
US4618281A (en) * 1984-12-31 1986-10-21 Ajemian Van R Raised pavement marker brace
US5502593A (en) * 1992-08-03 1996-03-26 Pac-Tec, Inc. Compact pavement marker
US5618130A (en) * 1995-07-10 1997-04-08 Flint; Theodore R. Roadway marker and method of applying a quantum of adhesive to the bottom surface of the marker
US6200064B1 (en) * 1996-10-11 2001-03-13 Pac-Tec, Inc. Road marker with collar
US6428238B2 (en) 1996-10-11 2002-08-06 Pac-Tec, Inc. Road marker collar
US6168276B1 (en) * 1999-09-10 2001-01-02 Karl Weid Road safety reflector
ATE543953T1 (de) * 2001-12-24 2012-02-15 Woodwelding Ag Verfahren zum anbringen von elementen auf oberflächen von bauobjekten des strassenverkehrs
GB2426540B (en) * 2005-05-23 2008-06-18 Ind Rubber Plc Road stud
US20150354154A1 (en) * 2013-01-04 2015-12-10 Trafco Industries, Inc. Temporary flexible pavement markers
US10480138B2 (en) 2017-06-05 2019-11-19 David E. Lambert Illuminated road marker
US10968583B2 (en) * 2017-07-26 2021-04-06 David E. Lambert Reflective road marker
GB2572152B (en) * 2018-03-19 2020-03-25 Industrial Rubber Ltd Road stud

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2256636A (en) * 1940-04-23 1941-09-23 Abbott Gheen Randolph Highway marker
US3409344A (en) * 1967-03-03 1968-11-05 Reflex Corp Canada Ltd Roadway reflectors
US3485148A (en) * 1968-06-25 1969-12-23 Amerace Esna Corp Pavement markers with selectively replaceable reflectors
US3758191A (en) * 1971-04-05 1973-09-11 Reflex Corp Canada Ltd Roadway marker
US3822158A (en) * 1972-08-14 1974-07-02 K Hoffman Method of refurbishing reflective-type pavement markers
GB1416764A (en) * 1973-04-03 1975-12-03 Dunlop Ltd Reflector stud

Also Published As

Publication number Publication date
US4237191A (en) 1980-12-02
ZA784456B (en) 1979-07-25
GB1582298A (en) 1981-01-07
FR2401273A1 (fr) 1979-03-23
FR2401273B3 (de) 1981-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483477B1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnfuge
DE7824554U1 (de) Strassenmarkierungsnagel
DE1534262B1 (de) Elastischer, dichtend eingebauter Fahrbahnübergang mit zur Fahnbahndecke bündig liegender Oberseite
EP0376947B1 (de) Strassenmarkierung
EP2292841A2 (de) Reitboden
DE8312556U1 (de) Markierungsstein in form eines laenglichen, balkenartigen koerpers
DE2141419C3 (de) Ubergangskonstruktion an Dehnungsfugen von Brücken oder Straßen im Bereich der Seitenwand des Bordsteins
DE3133420A1 (de) Begrenzungselement
EP0829592B1 (de) System zur Erstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen o.dgl.
DE202007017767U1 (de) Reitplatz-Bodenbefestigungsvorrichtung
DE2155651A1 (de) Wasserdichte abdeckung fuer dehnungsfugen von bauwerken
DE3415947A1 (de) Markierungsstein in form eines laenglichen, balkenartigen koerpers
DE10038534A1 (de) Unterbau für Sportplätze, insbesondere Reitplätze
DE3142538A1 (de) &#34;leichtbauplatte&#34;
DE4004851A1 (de) Begrenzungspfosten mit spezialbodenanker
DE202016104841U1 (de) System zur Begrenzung des Randes einer Bodenfläche
DE102020113136A1 (de) Verschiebeschutzvorrichtung für Flächenbelagelemente und Flächenbelagelement mit einer solchen Verschiebeschutzvorrichtung
DE8124673U1 (de) Begrenzungselement zur begrenzung oder abtrennung verschiedener flaechen, insbesondere im freien, voneinander
AT408358B (de) Verkehrsinsel aus beton
DE19704425A1 (de) Kunststeinelement
DE4317495A1 (de) Schwelle
DE202022104878U1 (de) Befestigte Straße und Straßendeckplatte
DE2001740A1 (de) Verfahren beim Verlegen von Stra?e?randsteinen
DE1658628A1 (de) Elastische UEberdeckung fuer Dehnungsfugen an Strassenbruecken
DE3901873A1 (de) Leiteinrichtung