DE3901873A1 - Leiteinrichtung - Google Patents

Leiteinrichtung

Info

Publication number
DE3901873A1
DE3901873A1 DE3901873A DE3901873A DE3901873A1 DE 3901873 A1 DE3901873 A1 DE 3901873A1 DE 3901873 A DE3901873 A DE 3901873A DE 3901873 A DE3901873 A DE 3901873A DE 3901873 A1 DE3901873 A1 DE 3901873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
base plate
base
holding plate
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3901873A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3901873A priority Critical patent/DE3901873A1/de
Priority to SU904831633A priority patent/RU2096553C1/ru
Priority to KR1019900702122A priority patent/KR910700381A/ko
Priority to JP2502335A priority patent/JP2695041B2/ja
Priority to EP90101331A priority patent/EP0380062B1/de
Priority to ES90101331T priority patent/ES2052076T3/es
Priority to US07/613,492 priority patent/US5168827A/en
Priority to DE9090101331T priority patent/DE59001273D1/de
Priority to AU49546/90A priority patent/AU633300B2/en
Priority to PCT/EP1990/000127 priority patent/WO1990008229A1/de
Priority to CA002026010A priority patent/CA2026010C/en
Priority to AT90101331T priority patent/ATE88770T1/de
Publication of DE3901873A1 publication Critical patent/DE3901873A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/576Traffic lines
    • E01F9/594Traffic lines movable for reuse at different locations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/627Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection self-righting after deflection or displacement
    • E01F9/629Traffic guidance, warning or control posts, bollards, pillars or like upstanding bodies or structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/654Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection in the form of three-dimensional bodies, e.g. cones; capable of assuming three-dimensional form, e.g. by inflation or erection to form a geometric body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies
    • E01F9/692Portable base members therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

An Straßenbaustellen, insbesondere an Baustellen von Fern­ straßen und Autobahnen, müssen die Verkehrsströme häufig einer vom üblichen Fahrbahnverlauf abweichenden Strecken­ führung vorbeigeleitet werden. Meist ist die verbleihende Fahrbahnbreite zu gering, um die einander entgegengesetzt fließenden Verkehrsströme durch breitere Fahrbahnstreifen mit Fahrbahnteilern größerer Höhe voneinander zu trennen. Daher werden dort meist Leiteinrichtungen geringer Bauhöhe, wie z.B. Leitnägel mit und ohne Reflektoren, verwendet. Daneben gibt es auch Leiteinrichtungen mit etwas größerer Höhe von ca. 25 bis 30 mm. Diese werden meist zusätzlich zu den Leitnägeln eingesetzt, und zwar meist in etwas größerem gegenseitigen Abstand als die Leitnägel alternierend zu diesen. Diese Leiteinrichtungen haben einen blattförmigen Grundkörper, an dessen unterem Rand zwei Zungen angeformt sind, von denen jede nach einer der beiden Seiten senkrecht zur größeren Breitenerstreckung des blattförmigen Grund­ körpers abgebogen ist. Auf der Unterseite dieser Zunge wird Klebstoff aufgetragen und die Leiteinrichtung damit am Ein­ satzort auf der Fahrbahn aufgeklebt.
Diese Leiteinrichtungen sind so niedrig, daß sie ihre Aufgabe als Leiteinrichtung kaum erfüllen können. Als weiterer Nachteil kommt hinzu, daß der blattförmige Grund­ körper wegen seiner geringen Wanddicke nur ein verhältnis­ mäßig kleines Widerstandsmoment gegen Biegung um eine horizontale Biegelinie hat. Daher werden die Grundkörper beim Überfahren meist so weit bleibend verformt, daß sie sich anschließend nicht mehr vollständig bis in die Lot­ rechte aufrichten. Damit verringert sich ebenfalls ihre Leitfunktion.
Eine ähnlicher Verringerung der Leitfunktion macht sich bei diesen Leiteinrichtungen dann bemerkbar, wenn sie im Sommer in der prallen Sonne einer stärkeren Wärmeeinwirkung ausge­ setzt sind. Dabei erweicht ihr Werkstoff oft so stark, daß der blattförmige Grundkörper sich auch ohne äußere Kraftein­ wirkung allein infolge seines Eigengewichtes zur Seite neigt. Besonders mißlich ist dabei, daß die Grundkörper nach dem Erkalten diese geneigte Form für immer beibehalten.
Der im Anspruch 1 und 2 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leiteinrichtung zu schaffen, die einerseits zwar eine geringere Bauhöhe als beispielsweise Bakenständer hat, die andererseits aber eine größere Form­ festigkeit gegenüber willkürlichen Verbiegungen oder gegen Verbiegungen infolge einer temperaturbedingten Verminderung der Formfestigkeit des Werkstoffes hat.
Dadurch, daß der Grundkörper als Hohlkörper ausgebildet ist dessen beiden Wandbereiche in Richtung der größeren Breiten­ erstreckung wenigstens um die kleinere Breitenerstreckung (Tiefenerstreckung) voneinander entfernt stehen, erhält der Grundkörper selbst bei gleicher Gesamtwanddicke von vorn­ herein ein wesentlich größerers Widerstandsmoment gegen Biegung als das bei dem blattförmigen Grundkörper der bekannten Leiteinrichtungen der Fall ist. Das macht sich sowohl beim Überfahren einer solchen Leiteinrichtung, wie auch bei Wärmeeinwirkung auf die Leiteinrichtung bemerkbar. Wenn eine solche Leiteinrichtung überfahren wurde, richtet sie sich in kürzester Zeit wieder vollständig auf. Bei starker Wärmeeinwirkung, z.B. infolge starker Sonnenein­ strahlung, neigt eine solche Leiteinrichtung sich nicht zur Seite. Selbst wenn bei einer solchen Leiteinrichtung infolge Wärmeeinwirkung der Werkstoff erweicht sein sollte, reicht der Formänderungswiderstand der Hohlform aus, um den Grund­ körper auch dann wieder vollständig aufzurichten, wenn er überfahren wurde und er sich dabei vorübergehend bis auf die Fahrbahn hinabgebogen hat.
Aufgrund der Kupplungsvorrichtung zwischen dem Grundkörper und der Bodenplatte oder der Fußplatte kann der Grundkörper leicht gelöst werden, so daß im Bedarfsfalle, d.h. bei einer Beschädigung oder gar Zerstörung des Grundkörpers infolge eines Auffahrunfalles, der Grundkörper ausgetauscht werden kann, ohne daß die Bodenplatte von der Fahrbahn gelöst werden muß. Auch bei einer Verbindung des Grundkörpers mit einer Fußplatte läßt sich der Grundkörper leicht austauschen, wenn er infolge eines Auffahrunfalles sehr stark beschädigt oder gar zerstört wurde.
Ungeachtet der verhältnismäßig großen Formfestigkeit des Grundkörpers insgesamt ist er infolge der hier möglichen geringen Wanddicke als Ganzes elastisch sehr stark verform­ bar. Dadurch ist die Gefahr einer Zerstörung des Grund­ körpers bei einem Auffahrunfall sehr gering, wenn nicht gar praktisch Null. Wenn der Grundkörper durch ein darüber hinwegrollendes Fahrzeug umgeknickt wurde, richtet er sich von selbst wieder auf und nimmt anschließend wieder seine lotrecht ausgerichtete Betriebsstellung ein, in der er in vollem Umfange seine Leitfunktion ausübt.
Bei einer Ausgestaltung der Leiteinrichtung nach Anspruch 3 kann die Form für die Fußplatte dadurch erheblich verein­ facht werden, daß an ihrer Oberseite entweder der Platz für eine fertige Bodenplatte ausgespart wird oder, noch ein­ facher, eine fertige Bodenplatte in die Form für die Fuß­ platte eingelegt wird und bei der Herstellung der Fußplatte gleich mit eingeformt wird. Durch die höheren Stückzahlen bei der Bodenplatte wird außerdem deren Herstellung ver­ billigt.
Bei einer Ausgestaltung der Leiteinrichtung nach Anspruch 4 wird durch die geneigten Seitenflächen der Bodenplatte das Überrollen durch Fahrzeugräder erleichtert und die Gefahr von Beschädigungen der Fahrzeugräder vermindert. Gleich­ zeitig wird dadurch auch die Gefahr verringert, daß die Bodenplatte vom Boden weggerissen wird. Bei einer Weiter­ bildung der Leiteinrichtung nach Anspruch 5 wird ihre Leit­ funktion bei Dunkelheit wesentlich erhöht.
Mit einer Ausgestaltung der Leiteinrichtung nach Anspruch 6 wird eine sehr robuste Kupplungsvorrichtung zwischen dem Grundkörper und der Bodenplatte oder der Fußplatte geschaffen. Dadurch können die Bodenplatte oder die Fuß­ platte zunächst ohne den Grundkörper am Einsatzort relativ einfach und leicht am Boden angeklebt werden und anschließend ebenso einfach der Grundkörper aufgesetzt und mit der Bodenplatte gekuppelt werden. Das gleiche gilt für die Verwendung der Leiteinrichtung mit Fußplatten. Diese können zunächst alleine auf der Fahrbahn ausgelegt werden und anschließend erst die Grundkörper aufgesetzt werden. Bei einer Weiterbildung dieser Leiteinrichtung nach Anspruch 7 wird eine besonders enge Verbindung zwischen dem Grundkörper und der Bodenplatte oder der Fußplatte erreicht. Außerdem wird durch den zweiten Flächenabschnitt an den kreisring­ förmigen Flächenabschnitten eine Art Rastvorrichtung erzielt. Mit einer Weiterbildung nach Anspruch 8 wird erreicht, daß der Grundkörper stets eine genau rechtwinklige Ausrichtung gegenüber den Seitenkanten der Bodenplatte oder der Fußplatte einnimmt.
Bei einer Ausgestaltung der Leiteinrichtung nach Anspruch 9 wird die elastische Rückstellkraft des Grundkörpers erhöht, so daß er nach dem Überfahren schneller wieder in seine lot­ rechte Stellung zurückkehrt.
Bei einer Ausgestaltung der Leiteinrichtung nach Anspruch 10 wird die Formfestigkeit des Grundkörpers an der Verbindungs­ stelle mit der Bodenplatte oder der Fußplatte erhöht. Das wird durch eine weitere Ausgestaltung der Leiteinrichtung nach Anspruch 11, insbesondere bei einer Einbeziehung einer Ausgestaltung nach Anspruch 12, noch unterstützt, weil dabei die Halteelemente durch den unteren Rand des Grund­ körpers hindurchgesteckt werden können und beiderseits in der Halteplatte eine Anlage erhalten, so daß sie weniger auf Biegung als vielmehr auf Abscherung beansprucht werden und ihre Anlage in der Wand des Grundkörpers sich nicht auf eine Kante konzentriert sondern auf die gesamte Wanddicke verteilt bleibt.
Bei einer Ausgestaltung der Leiteinrichtung nach Anspruch 13 läßt sich zumindest der Grundkörper leicht handhaben und transportieren. Das gilt auch bei dem Einsatz dieses Grund­ körpers zusammen mit einer Fußplatte, die dann zusammen mit dem Grundkörper leicht angehoben und transportiert werden kann, wenn sie einmal umgesetzt werden soll.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Leiteinrichtung mit einer Bodenplatte;
Fig. 2 eine ausschnittweise dargestellte perspektivische Ansicht einer Leiteinrichtung mit einer Fußplatte;
Fig. 3 eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenan­ sicht der Bodenplatte nach Fig. 1;
Fig. 4 eine Draufsicht der Bodenplatte nach Fig. 3;
Fig. 5 einen ausschnittweise dargestellten Vertikalschnitt des Grundkörpers und einer Halteplatte;
Fig. 6 eine Draufsicht der Halteplatte nach Fig. 5;
Fig. 7 eine Abwicklung eines Teilbereiches der Halteplatte nach Fig. 5 und 6.
Die aus Fig. 1 ersichtliche Leiteinrichtung 10 weist einen Grundkörper 11, eine Halteplatte 12 und eine Bodenplatte 13 auf.
Der Grundkörper 11 ist als Hohlkörper ausgebildet, der an seinem unteren Ende offen ist. Er hat dadurch ein hauben­ artiges Aussehen. Der Grundkörper 11 weist vier Wandbereiche auf, die in Umfangsrichtung aneinander anschließen (Fig. 2). Es sind dies die beiden Wandbereiche 14 und 15, die in Richtung der größeren Breitenerstreckung des Grundkörpers 11 ausgerichtet sind sowie die beiden Wandbereiche 16 und 17, die in Richtung der kleineren Breitenerstreckung oder Tiefenerstreckung des Grundkörpers 11 ausgerichtet sind.
Die beiden Wandbereiche 14 und 15 mit der größeren Breite sind zumindest näherungsweise eben ausgebildet. Sie sind in Aufwärtsrichtung zueinander hingeneigt, so daß sie am unteren Rand 18 des Grundkörpers 11 den größten gegen­ seitigen Abstand haben und sich am oberen Ende einander so weit nähern, daß sie einander schließlich berühren. Der oberste Längenabschnitt 21 des Grundkörpers 11 ist voll­ wandig ausgebildet. In diesem Längenabschnitt 21 befindet sich ein Griffloch 22, mittels dessen der Grundkörper 11 erfaßt und angehoben und auch sonst gehandhabt werden kann.
Die beiden Wandbereiche 16 und 17 mit der kleineren Breite oder Tiefe sind als Abschnitte eines schlanken Kegelmantels ausgebildet, dessen Grundrißprojektion zumindest näherungs­ weise eine Halbkreisringfläche darstellt. Diese kegelmantel­ förmigen Wandbereiche 16 und 17 haben eine größere Wanddicke als die beiden Wandbereiche 14 und 15 mit der größeren Breite. Dadurch wird das Aufrichtverhalten des Grund­ körpers 11 verbessert, so daß er sich schneller wieder auf­ richtet, wenn er einmal durch ein darüber hinwegrollendes Fahrzeugrad umgeknickt wurde.
Die Bodenplatte 13 (Fig. 3 und 4) hat eine rechteckige Grundrißfläche mit den Abmessungen von ca. 150×100 mm. Sie hat eine Höhe von ca. 15 bis 20 mm. Sie hat eine ebene Unterseite 23 und eine dazu parallel ausgerichtete ebene Oberseite 24. Ihre vier Seitenflächen 25 ... 28 sind gegen­ über der Lotrechten geneigt, und zwar im Winkelbereich zwischen 30 und 60°. In Fig. 3 ist dieser Neigungswinkel mit 60° dargestellt.
In den beiden Seitenflächen 25 und 26 mit der größeren Längserstreckung sind eine Anzahl Ausnehmungen 29 einge­ formt, die einen kreisrunden Aufriß haben. Die Rückwand 31 der Ausnehmungen 29 ist lotrecht ausgerichtet. Daran ist je ein Reflektor 32 befestigt.
Der haubenartige Grundkörper 11 ist mit der Halteplatte 12 fest verbunden, so daß die Halteplatte 12 wie ein Teil des Grundkörpers 11 wirkt. Zwischen der Halteplatte 12 und der Bodenplatte 13 ist eine Kupplungsvorrichtung 33 vorhanden, durch die die Halteplatte 12 mit dem Grundkörper 11 einer­ seits und die Bodenplatte 13 andererseits willkürlich miteinander gekuppelt werden können und im Bedarfsfalle wieder voneinander gelöst werden können.
Der mit der Bodenplatte 13 vereinigte Teil der Kupplungsvor­ richtung 33 ist als lotrechter Kupplungszapfen 34 ausge­ bildet, der zumindest annähernd in der Mitte der ebenen Oberseite 24 der Bodenplatte 13 angeordnet ist. Er ist aus demselben Werkstoff wie die Bodenplatte 13 hergestellt und an dieser angeformt, d.h. in einem Stück mit dieser herge­ stellt. Der Kupplungszapfen 34 hat einen bestimmten Durch­ messer und eine bestimmte Höhe, die auf den entsprechenden Kupplungsteil an der Bodenplatte abgestimmt sind, der später anhand Fig. 5 und 6 erläutert wird.
Im oberen Bereich des Kupplungszapfens 34 ist ein waage­ recht ausgerichtetes kreiszylindrisches Durchgangsloch 35 vorhanden, das in bezug auf die Längsachse des Kupplungs­ zapfens 34 diametral verläuft. In das Durchgangsloch 35 ist ein Kupplungsstift 36 eingesetzt, der im allgemeinen als Spannstift ausgebildet ist und aus Federstahl hergestellt ist.
Der lichte Abstand h 1 des Kupplungsstiftes 36 von der Ober­ seite 24 der Bodenplatte 13 richtet sich nach den ent­ sprechenden Abmessungen der Halteplatte 12, wie anhand Fig. 5 und 6 näher erläutert werden wird.
Die Halteplatte 12 hat eine rechteckige Grundrißform (Fig. 6). Die Längserstreckung der Halteplatte 12 in Richtung der beiden Wandbereiche 14 und 15 des Grund­ körpers 11 hat zumindest annähernd die gleiche Abmessung wie diese beiden Wandbereiche. In der dazu senkrechten Richtung hat die Halteplatte 12 eine größere Abmessung als der Grund­ körper 11.
Die Halteplatte 12 ist als Kunststoff-Formteil oder auch als Leichtmetall-Gußteil ausgebildet. Sie hat eine ebene Unter­ seite 37 und eine dazu parallele ebene Oberseite 38. In ihrer Mitte befindet sich ein kreiszylindrisches Durchgangs­ loch 39. Mit Ausnahme dieses Durchgangsloches 39 ist die Unterseite 37 praktisch vollflächig. In der Oberseite 38 sind eine Anzahl Ausnehmungen 41 und 42 vorhanden um Werk­ stoffanhäufungen zu vermeiden.
Neben den rein formungstechnischen Ausnehmungen 41 und 42 weist die Halteplatte 12 in ihrer Oberseite zwei nuten­ förmige Ausnehmungen 43 und 44 auf, die sich über die gesamte Länge der Halteplatte 12 erstrecken und an ihren beiden Stirnseiten frei münden. Die beiden Ausnehmungen 43 und 44 haben eine Breite, die auf die Wanddicke am unteren Rand 18 des Grundkörpers 11 abgestimmt ist. Wie aus Fig. 1 und 5 ersichtlich ist, ist der Grundkörper 11 in der Nach­ barschaft seines unteren Randes 18 mit einer wulstförmigen Verdickung 45 versehen, die rund um den Grundkörper 11 um­ läuft. Die Außenseite 46 der Verdickung 45 ist zumindest im Längenabschnitt der beiden Wandbereiche 14 und 15 lotrecht ausgerichtet. In diesem Längenabschnitt ist auch die Innen­ seite 47 des Grundkörpers 11 lotrecht ausgerichtet und damit parallel zur Außenseite 46 ausgerichtet. Bei diesen Angaben ist selbstverständlich eine gewisse Ausformschräge zu berücksichtigen.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist die in lotrechter Richtung gemessene Tiefe der nutenförmigen Ausnehmungen 43 und 44 etwa so hoch wie die wulstförmige Verdickung 45 am Grundkörper 11, oder umgekehrt.
In der Nachbarschaft der beiden Stirnseiten 48 und 49 der Halteplatte 12 sind in dieser ebenso wie im unteren Rand­ bereich des Grundkörpers 11 in den einzelnen Wandteilen eine Anzahl Durchgangslöcher vorhanden, die alle miteinander fluchten, so daß sie insgesamt wie ein einziges Durchgangs­ loch 51 bzw. 52 wirken. In diese Durchgangslöcher 51 und 52 ist je eine Kopfschraube 53 bzw. 54 hindurchgesteckt und darauf auf der gegenüberliegenden Längsseite je eine Mutter 55 bzw. 56 aufgeschraubt. Sie bilden je eine Schraubenverbindung 57 bzw. 58 mittels der der Grund­ körper 11 mit der Halteplatte 12 fest verbunden ist. Dadurch, daß der untere Wandbereich des Grundkörpers 11 mit der wulstartigen Verdickung 45 sehr eng auf die lichte Weite der nutförmigen Ausnehmungen 43 und 44 abgestimmt ist, wird der untere Wandbereich des Grundkörpers 11 mittels der Schraubverbindungen 57 und 58 zusätzlich flächig eingeklemmt und nicht nur durch die Anlage an dem Schaft der Kopf­ schrauben 53 und 54 festgehalten.
Der Durchmesser des Durchgangsloches 39 in der Halte­ platte 12 ist auf den Außendurchmesser des Kupplungs­ zapfens 34 abgestimmt, so daß der Kupplungszapfen 34 in dem Durchgangsloch 39 einen engen Sitz hat, ohne zu klemmen. Da der Kupplungszapfen 34 an der Übergangsstelle zur Boden­ platte 13 eine Hohlkehle 59 aufweist, ist das Durchgangs­ loch 39 an seinem unteren Rand mit einer entsprechenden umlaufenden Abrundung 61 versehen.
Wie aus Fig. 6 zu ersehen ist, schließen an das kreiszylin­ drische Durchgangsloch 39 zwei nutenförmige Erweiterungen 62 und 63 an. Die Grundrißprojektion des Durchgangsloches 39 und der beiden Erweiterungen 62 und 63 ist auf die Grundriß­ projektion des Kupplungszapfens 34 und des Kupplungs­ stiftes 36 abgestimmt. Dabei haben die beiden Erweite­ rungen 62 und 63 sowohl hinsichtlich ihrer Breite wie auch hinsichtlich ihrer Länge eine lichte Weite, die etwas größer als die entsprechenden Abmessungen der aus dem Kupplungs­ zapfen 34 herausragenden beiden Enden des Kupplungs­ stiftes 36 ist.
Die beiden Erweiterungen 62 und 63 des Durchgangsloches 39 sind in der Längsrichtung der Halteplatte 12 ausgerichtet. Der Kupplungsstift 36 am Kupplungszapfen 34 hingegen ist quer zur Längserstreckung der Bodenplatte 13 ausgerichtet. Daraus ergibt sich, daß der Grundkörper 11 zuerst um 90° aus seiner aus Fig. 1 ersichtlichen Betriebsstellung gedreht werden muß, wenn er auf die Bodenplatte aufgesetzt werden soll. Nach dem Aufstecken der Halteplatte 12 auf den Kupplungszapfen 34 wird der Grundkörper zusammen mit der Halteplatte 12 um 90° gedreht und dadurch mit der Boden­ platte 13 gekuppelt.
Allgemein betrachtet hat die Halteplatte 12 eine bestimmte Höhe h 2 (Fig. 5), auf die der lichte Abstand h 1 des Kupp­ lungsstiftes 36 von der ebenen Oberseite 24 der Boden­ platte 13 abgestimmt ist (Fig. 3). Damit wird die Halteplatte 12 mit der Bodenplatte 13 in lotrechter Richtung sicher gekuppelt. Je nach den Toleranzen einerseits der lichten Weite des Durchgangsloches 39 in der Halteplatte 12 und andererseits des Durchmessers des Kupplungszapfens 34 an der Bodenplatte 13 ist damit eine Sicherung gegen Verdrehen der beiden Teile noch nicht gewährleistet. Das wird mit der nachfolgend erläuterten Ausgestaltung der Oberseite der Halteplatte 12 in der Umgebung des Durchgangsloches 39 und der Erweiterungen 62 und 63 erreicht.
An der Oberseite der Halteplatte 12 schließt an jede der beiden Erweiterungen 62 und 63 je eine kreisringförmige Fläche 64 bzw. 65 an, die genau genommen ein Abschnitt einer Kreisringfläche ist. Diese beiden Flächen 64 und 65 weisen wiederum je zwei Flächenabschnitte 66 und 67 auf. Der an die Erweiterung 63 anschließende erste Flächenabschnitt 65 hat am Anfang, d.h. unmittelbar neben der Erweiterung 63, einen Abstand von der Unterseite 37 der Halteplatte 12, der kleiner als der lichte Abstand h 1 des Kupplungsstiftes 36 von der Oberseite 24 der Bodenplatte 13 ist. Dieser erste Flächenabschnitt 66 ist als kreisbogenförmig verlaufende Rampenfläche ausgebildet, d.h. sein Abstand von der Unter­ seite 37 steigt stetig bis auf einen Wert an, der im Rahmen der elastischen Verformbarkeit der Halteplatte 12 und auch des Haltezapfens 34 an der Bodenplatte 13 größer als der lichte Abstand h 1 zwischen dem Querstift 36 und der Ober­ seite 24 der Bodenplatte 13 ist. Der an den ersten Flächen­ abschnitt 66 anschließende zweite Flächenabschnitt 67 hat gegenüber dem Ende des ersten Flächenabschnittes 66 einen geringfügig abnehmenden Abstand von der Unterseite 37. Zweckmäßigerweise ist der zweite Flächenabschnitt 67 konkav gewölbt, wie dies aus Fig. 7 zu ersehen ist. Die tiefste Stelle des zweiten Flächenabschnittes 67 hat zweckmäßiger­ weise von der Unterseite 37 einen Abstand, der noch gering­ fügig größer als der lichte Abstand h 1 des Kupplungs­ stiftes 36 von der Oberseite 24 der Bodenplatte 13 ist, so daß in der Betriebsstellung oder Kupplungsstellung ein gewisser Teil der elastischen Verspannung der Teile bestehen bleibt. Zum Lösen der Halteplatte 12 von der Bodenplatte 13 bedarf es daher eines gewissen Drehmomentes an der Halte­ platte 12 oder am Grundkörper 11, um den Kupplungsstift 36 vom zweiten Flächenabschnitt 67 weg über die höchste Stelle des Flächenabschnittes 67 hinwegzubringen und ihn an der im Flächenabschnitt 66 entlangzubewegen, bis er die zugeordnete Ausnehmung 63 oder 62 erreicht, durch die hindurch er dann, als Relativbewegung gesehen, lotrecht austreten kann.
Die bisher anhand Fig. 1 und Fig. 3 ... 7 geschilderten Ver­ hältnisse in Bezug auf die Bodenplatte 13 gelten in gleicher oder zumindest ähnlicher Weise auch bei der Verwendung des Grundkörpers 11 zusammen mit einer Fußplatte 71 (Fig. 2). Die Bodenplatte 13 wird im allgemeinen als Klebeplatte eingesetzt, indem sie auf ihrer ebenen Unterseite 23 mit einem Klebstoff bestrichten wird und dann am Einsatzort der Leiteinrichtung 10 auf der Fahrbahn oder einem sonstigen festen Untergrund festgeklebt wird. Diese Ausführungsart der Leiteinrichtung 10 ist dementsprechend vor allem für einen länger dauernden Einsatz gedacht. Für einen kürzer währenden Einsatz der Leiteinrichtung mit dem Grundkörper 11 wird die Fußplatte 71 eingesetzt.
Die Fußplatte 71 hat eine rechteckige Grundrißform mit abge­ rundeten Ecken mit Abmessungen von ca. 500×250 mm. Ihre Höhe ist ca. 60-80 mm. Ähnlich wie bei der Bodenplatte 13 sind ihre vier Seitenflächen 72 ... 75 gegenüber der Lotrechten sehr stark geneigt, so daß sie wie Rampenflächen wirken. Die ebene Oberseite 76 der Fußplatte 71 erstreckt sich nur über einen verhältnismäßig kleinen Teilbereich des Gesamtgrundrisses der Fußplatte 71. Die Unterseite 77 der Fußplatte 71 ist mehr oder minder eben, wobei an einzelnen Stellen einzelne Füße 78 angeformt sind, auf denen die Fuß­ platte 71 ruht. Die Zwischenräume zwischen den Füßen 78 erleichtert den Abfluß von Regenwasser und dergleichen. Sie vermindern außerdem die Gefahr, daß die Fußplatte auf einzelnen Vorsprüngen ins Schaukeln gerät.
Im Bereich der ebenen Oberseite 76 kann ein Kupplungszapfen mit einem Kupplungsstift angeordnet oder angeformt sein, wie das bei der Bodenplatte 13 mit dem Kupplungszapfen 34 der Fall ist. Zweckmäßiger ist es jedoch, eine schon fertige Bodenplatte 13 (ohne die Reflektoren 32) an der Oberseite der Fußplatte 71 anzuordnen, und zwar am einfachsten bei der Herstellung der Fußplatte 71 in deren Werkstoff einzubetten, oder mit anderen Worten, die Bodenplatte 13 in die Fuß­ platte 71 einzuformen. Abgesehen davon, daß dann für die Fußplatte 71 im Bereich der Kupplungsvorrichtung keine sehr aufwendige Preß- oder Gießform hergestellt werden muß, hat es noch den weiteren großen Vorteil, daß die mit der Fuß­ platte 71 verbundenen Kupplungsteile aus einem Werkstoff mit höherer Festigkeit hergestellt werden können und daß der übrige Teil der Fußplatte 71 aus einem erheblich billigeren Werkstoff hergestellt werden kann, beispielsweise aus Recycling-Kunststoff. Diese Ausführungsart ist in Fig. 2 dargestellt, wo eine Bodenplatte 13 in der Oberseite 76 der Fußplatte 71 eingeformt ist. Deren Kupplungszapfen 34 mit dem Kupplungsstift 36 bildet dann den Kupplungsteil der Fuß­ platte 71.

Claims (14)

1. Leiteinrichtung mit den Merkmalen,
  • - es ist ein Grundkörper mit einer bestimmten Breite, mit einer bestimmten Tiefe und mit einer bestimmten Höhe vorhanden,
  • - am unteren Ende des Grundkörpers ist eine Haltevorrichtung vorhanden,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - der Grundkörper (11) ist als Hohlkörper ausgebildet, der vier in Umfangsrichtung aneinander anschließende Wandbereiche (14, 15; 16, 17) aufweist,
  • - die beiden in Richtung der kleineren Breitener­ streckung (Tiefenerstreckung) ausgerichteten Wand­ bereiche (16; 17) haben zumindest annähernd die Form einer Zylindermantelfläche oder einer Kegelmantel­ fläche mit jeweils zumindest annähernd halbkreis­ förmiger Grundrißprojektion,
  • - die beiden in Richtung der größeren Breitenerstreckung ausgerichteten Wandbereiche (14; 15) sind zumindest annähernd eben ausgebildet oder sie haben zumindest eine konvexe Krümmung in Form eines Abschnittes einer Zylindermantelfläche, deren Krümmungshalbmesser größer als der Krümmungshalbmesser der anderen beiden Wand­ bereiche (16; 17) ist,
  • - die beiden Wandbereiche (14; 15) mit der größeren Breitenerstreckung sind an ihrem unteren Rand (18) mit einer Halteplatte (12) verbunden, die eine zumindest bereichsweise ebene Unterseite (37) hat,
  • - es ist eine Bodenplatte (13) vorhanden, die eine zumindest bereichsweise ebene Oberseite (24) hat und eine dazu zumindest annähernd parallel ausgerichtete und zumindest annähernd ebene Unterseite (23) hat,
  • - die Halteplatte (12) und die Bodenplatte (13) sind mittels einer Kupplungsvorrichtung (33) miteinander kuppelbar,
    • - von der ein erster Kupplungsteil (39) an der Halteplatte (12) angeordnet oder angeformt ist, und
    • - von der ein zweiter Kupplungsteil (34; 36) an der Bodenplatte (13) angeordnet oder angeformt ist.
2. Leiteinrichtung nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - der Grundkörper (11) ist als Hohlkörper ausgebildet, der vier in Umfangsrichtung aneinander anschließende Wandbereiche (14 ... 17) aufweist,
  • - die beiden in Richtung der kleineren Breitener­ streckung (Tiefenerstreckung) ausgerichteten Wand­ bereiche (16; 17) haben zumindest annähernd die Form einer Zylindermantelfläche oder einer Kegelmantel­ fläche mit jeweils zumindest annähernd halbkreis­ förmiger Grundrißprojektion,
  • - die beiden in Richtung der größeren Breitenerstreckung ausgerichteten Wandbereiche (14;15) sind zumindest annähernd eben ausgebildet oder sie haben zumindest eine konvexe Krümmung in Form eines Abschnittes einer Zylindermantelfläche, deren Krümmungshalbmesser größer als der Krümmungshalbmesser der anderen beiden Wand­ bereiche (16; 17) ist,
  • - die beiden Wandbereiche (14; 15) mit der größeren Breitenerstreckung sind an ihrem unteren Rand (18) mit einer Halteplatte (12) verbunden, die eine zumindest bereichsweise ebene Unterseite (37) hat,
  • - es ist eine Fußplatte (71) vorhanden, die eine zumindest bereichsweise ebene Oberseite (76) hat und eine dazu zumindest annähernd parallel ausgerichtete und zumindest annähernd ebene Unterseite (77) hat,
  • - die Halteplatte (12) und die Fußplatte (71) sind mittels einer Kupplungsvorrichtung miteinander kuppelbar,
    • - von der ein erster Kupplungsteil (39) an der Halteplatte (12) angeordnet oder angeformt ist, und
    • - von der ein zweiter Kupplungsteil (34) an der Fußplatte (71) angeordnet oder angeformt ist.
3. Leiteinrichtung nach Anspruch 2 mit einer Fußplatte, gekennzeichnet durch das Merkmal:
  • - an der Fußplatte (71) wird der betreffende Kupplungs­ teil der Kupplungsvorrichtung durch eine Boden­ platte (13) gemäß Anspruch 1 gebildet, die an der Oberseite (76) der Fußplatte (71) angeordnet oder vorzugsweise darin eingeformt ist.
4. Leiteinrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - die Bodenplatte (13) hat eine rechteckige Grundriß­ form,
  • - die Bodenplatte (13) hat vorzugsweise eine Höhe zwischen 15 und 20 mm,
  • - die Seitenflächen (25 ... 28) der Bodenplatte (13) sind unter einem Winkel zwischen 30° und 60°, vorzugs­ weise unter einem Winkel von 45°, gegenüber der Vertikalen geneigt.
5. Leiteinrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - in den Seitenflächen (25; 26) der Bodenplatte (13) sind Ausnehmungen (29) vorhanden, deren Rückwand (31) vorzugsweise lotrecht ausgerichtet ist,
  • - vorzugsweise ist der Aufriß der Ausnehmungen (29) kreisförmig ausgebildet,
  • - in den Ausnehmungen (29) sind Reflektoren (32) ange­ ordnet.
6. Leiteinrichtung wie zuvor, weiter gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - der Kupplungsteil der Bodenplatte (13) oder der Fuß­ platte (71) ist als lotrecht ausgerichteter Kupplungs­ zapfen (34) ausgebildet, der die Form eines Kreis­ zylinders hat,
  • - am Kupplungszapfen (34) ist ein waagerecht ausge­ richteter Kupplungsstift (36) angeordnet, der diametral zum Kupplungszapfen (34) verläuft und der zumindest auf einer Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten, um ein bestimmtes Maß aus dem Kupplungs­ zapfen (34) herausragt,
  • - der Kupplungsteil an der Halteplatte (12) ist als Durchgangsloch (39; 62; 63) ausgebildet, dessen Grund­ rißprojektion auf die Grundrißprojektion des Kupplungszapfens (34) und des Kupplungsstiftes (36) an der Bodenplatte (13) bzw. der Fußplatte (71) abgestimmt ist,
    • - wobei in der Kupplungsstellung des Grundkörpers (11) und der Bodenplatte (13) bzw. der Fußplatte (71) die Grundrißprojektion des Kupplungsstiftes einerseits und die der zugehörigen Erweiterungen (62; 63) des Durchgangsloches (39) andererseits einen Winkel miteinander einschließen, der vorzugsweise zumindest annähernd 90° beträgt,
    • - der lichte Abstand (h 1) des Kupplungsstiftes (36) von der Oberseite (24; 76) der Bodenplatte (13) oder der Fußplatte (71) ist zumindest annähernd gleich der Dicke (h 2) der Halteplatte (12) in der Umgebung des Durchgangsloches (39) für den Kupplungszapfen (34).
7. Leiteinrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - an der Oberseite (38) der Halteplatte (12) schließt an die Erweiterung (62; 63) des Durchgangsloches (39) für den Kupplungsstift (36) in einer Schwenkrichtung je eine kreisringförmige Fläche (65) an, die wenigstens zwei Flächenabschnitte (66; 67) aufweist,
    • - von denen der erste Flächenabschnitt (66) am Anfang einen Abstand von der Unterseite (37) der Halteplatte (12) hat, der kleiner als der lichte Abstand (h 1) des Kupplungsstiftes (36) von der Oberseite (24) der Bodenplatte (13) oder der Fußplatte (71) ist und der bis zum Ende des Flächenabschnittes (66) hin stetig bis auf einen Wert ansteigt, der im Rahmen der elastischen Verformbarkeit der Halteplatte (12) und des Haltezapfens (34) größer als der lichte Abstand (h 1) zwischen dem Kupplungsstift (36) und der Oberseite (24; 76) der Bodenplatte (13) oder der Fußplatte (71) ist und
    • - von denen der anschließende zweite Flächenabschnitt (67) entweder einen gleichbleibenden oder einen geringfügig abnehmenden Abstand von der Unterseite (37) der Halteplatte (12) hat.
8. Leiteinrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch das Merkmal:
  • - am Ende des zweiten Flächenabschnittes (67) ist ein Anschlagnocken vorhanden, der in Umfangsrichtung vom Anfang des ersten Flächenabschnittes (66) um einen Schwenkwinkel von wenigstens 90° entfernt liegt.
9. Leiteinrichtung wie zuvor, weiter gekennzeichnet durch das Merkmal:
  • - die Wanddicke der beiden Wandbereiche (16; 17), die in Richtung der kleineren Breitenerstreckung des Grund­ körpers (11) ausgerichtet sind, ist zumindest im unteren Teil des Grundkörpers (11) größer als die Wanddicke der übrigen beiden Wandbereiche (14; 15).
10. Leiteinrichtung wie zuvor, weiter gekennzeichnet durch das Merkmal:
  • - entlang dem unteren Rand (18) zumindest der beiden Wandbereiche (14; 15), die in Richtung der größeren Breitenerstreckung des Grundkörpers (11) ausgerichtet sind, vorzugsweise auch entlang der anderen beiden Wandbereiche (16; 17), ist eine wulstartige Verdickung (45) vorhanden, deren Außenseite (46) zumindest annähernd parallel zur Innenseite (47) der Wandbereiche (14; 15) verläuft.
11. Leiteinrichtung wie zuvor, weiter gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - die Halteplatte (12) hat in Richtung der kleineren Breitenerstreckung des Grundkörpers (11) eine Abmessung, die größer als diese Breitenerstreckung des Grundkörpers (11) ist,
  • - die Halteplatte (12) weist in ihrer Oberseite (38) zwei nutenförmige Ausnehmungen (43; 44) auf, deren Grundrißprojektion auf die Grundrißprojektion der zugeordneten Wandbereiche (14; 15) des Grund­ körpers (11) abgestimmt ist.
12. Leiteinrichtung wie zuvor, weiter gekennzeichnet durch das Merkmal:
  • - der Grundkörper (11) ist mit der Halteplatte (12) mittels einer Nietverbindung oder oder Schraubver­ bindung (58) verbunden, die vorzugsweise durch Durch­ gangslöcher (51; 52) in der Halteplatte (12) und im unteren Randbereich (45) des Grundkörpers (11) sich hindurcherstrecken.
13. Leiteinrichtung wie zuvor, weiter gekennzeichnet durch das Merkmal:
  • - am oberen Ende (21) des Grundkörpers (11) ist ein Griffloch (22) vorhanden.
DE3901873A 1989-01-23 1989-01-23 Leiteinrichtung Withdrawn DE3901873A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901873A DE3901873A1 (de) 1989-01-23 1989-01-23 Leiteinrichtung
SU904831633A RU2096553C1 (ru) 1989-01-23 1990-01-23 Дорожный знак для стройплощадок
KR1019900702122A KR910700381A (ko) 1989-01-23 1990-01-23 안내 장치
JP2502335A JP2695041B2 (ja) 1989-01-23 1990-01-23 誘導装置
EP90101331A EP0380062B1 (de) 1989-01-23 1990-01-23 Leiteinrichtung
ES90101331T ES2052076T3 (es) 1989-01-23 1990-01-23 Dispositivo de guia.
US07/613,492 US5168827A (en) 1989-01-23 1990-01-23 Signaling device
DE9090101331T DE59001273D1 (de) 1989-01-23 1990-01-23 Leiteinrichtung.
AU49546/90A AU633300B2 (en) 1989-01-23 1990-01-23 Signalling device
PCT/EP1990/000127 WO1990008229A1 (de) 1989-01-23 1990-01-23 Leiteinrichtung
CA002026010A CA2026010C (en) 1989-01-23 1990-01-23 Guide device
AT90101331T ATE88770T1 (de) 1989-01-23 1990-01-23 Leiteinrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901873A DE3901873A1 (de) 1989-01-23 1989-01-23 Leiteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3901873A1 true DE3901873A1 (de) 1990-07-26

Family

ID=6372608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3901873A Withdrawn DE3901873A1 (de) 1989-01-23 1989-01-23 Leiteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3901873A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029901A1 (de) * 2000-06-17 2002-01-03 Wilhelm Junker Verkehrsleiteinrichtung mit einer Fussplatte
CN102995578A (zh) * 2012-12-17 2013-03-27 江苏瞬通交通设施有限公司 花形底座立柱墩
CN102995579A (zh) * 2012-12-17 2013-03-27 江苏瞬通交通设施有限公司 方形底座立柱墩

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029901A1 (de) * 2000-06-17 2002-01-03 Wilhelm Junker Verkehrsleiteinrichtung mit einer Fussplatte
CN102995578A (zh) * 2012-12-17 2013-03-27 江苏瞬通交通设施有限公司 花形底座立柱墩
CN102995579A (zh) * 2012-12-17 2013-03-27 江苏瞬通交通设施有限公司 方形底座立柱墩

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0380062B1 (de) Leiteinrichtung
EP0414959A1 (de) Leitschwellenstrang
DE2546427C2 (de) Elastischer Leitpfosten für Straßen
DE2042640C3 (de) Pfosten aus Kunststoff, insbesondere Straßenleitpfosten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3736274A1 (de) Stuetzvorrichtung / haltevorrichtung
DE3016884C2 (de)
EP0452893A1 (de) Schutzplankeneinrichtung für Verkehrsflächen, insbesondere zur Sicherung von Baustellen
DE3207492A1 (de) Pfahl fuer einen elektrozaun und verfahren zu seiner herstellung
DE3901873A1 (de) Leiteinrichtung
EP0248313B1 (de) Bakenständer
EP0009235A1 (de) Bakenständer
AT502935A1 (de) Leitwand
DE8535843U1 (de) Pfosten für Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
AT1336U1 (de) Verbindungskonstruktion
DE3411488A1 (de) Bakenstaender
DE202005008358U1 (de) Straßenleitpfosten
EP0105853B1 (de) Leitpfosten zur Markierung von Strassenrändern
DE3627146A1 (de) Verkehrszeichen
DE102010007551A1 (de) Baustahlmatte mit an ihr befestigten Photovoltaikmodulen
DE19850251A1 (de) Verkehrsinsel
AT280333B (de) Leitpfosten für den Straßenverkehr
DE2949541A1 (de) Fussplatte fuer einen bakenstaender
DE2334620A1 (de) Strassenmarkierung
DE2121347A1 (en) Roadside marker post - has curved cross section with reflectors both sides
DE7828014U1 (de) Bakenstaender

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal