DE8535843U1 - Pfosten für Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen - Google Patents

Pfosten für Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen

Info

Publication number
DE8535843U1
DE8535843U1 DE8535843U DE8535843U DE8535843U1 DE 8535843 U1 DE8535843 U1 DE 8535843U1 DE 8535843 U DE8535843 U DE 8535843U DE 8535843 U DE8535843 U DE 8535843U DE 8535843 U1 DE8535843 U1 DE 8535843U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
traffic
shoe
indentations
traffic signs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8535843U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8535843U priority Critical patent/DE8535843U1/de
Publication of DE8535843U1 publication Critical patent/DE8535843U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/631Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact
    • E01F9/638Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact by connection of stud-and-socket type, e.g. spring-loaded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies
    • E01F9/692Portable base members therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

V . DIPL-ING. HERMANN KASTNIrR '. . »' · · · · 7140 L U D W I G S B U R G
|r · ' ' ,', ',, *.,"-.." OSTERHOLZALLtE 39
Z PATENTANWALT ruf ο 7141.4 4β so
'-■; eigenesZeichen
% J 3. 12. D 20
I J 3. 22. D 20
I 09.12.1985
• Wilhelm Junker
7150 Backnang
Pfosten für Verkehrszeichen und Verkehrseinrir^tungen
\ Auf Straßen und Plätzen müssen immer wieder Baken der ver-
I schiedensten Art sowie Hinweisschilder, Verbotsschilder,
I Absperrschranken und dergleichen vorübergehend aufgestellt
I werden. Insbesondere an den Baustellen auf den Fernstraßen
\ 5 und Autobahnen werden Eaken mit oder ohne zusätzliche
I Verkehrszeichen oder Lampen in größerer Anzahl dicht
f hintereinander aufgestellt, um an den vom üblichen
I Verkehrsweg abweichenden Streckenabschnitten eine visuell
I möglichst lückenlose Verkehrsführung zu schaffen. Die&e
* 10 Baken und/oder sonstige Verkehrszeichen werden an
sogenannten Bakenständern befestigt, die im allgemeinen aus einem Pfosten und aus einer Fußplatte bestehen. Meist ist der Pfosten mit der Fußplatte nicht fest verbunden, sondern an seinem Fuß mit einem Pfostenschuh mit im allge-
15 meinen quadratischer Grundrißfläche versehen, der in eine entsprechend gestaltete Ausnehmung der Fußplatte eingesteckt wird. Als Pfosten werden im allgemeinen Rohr aus Metall oder Kunststoff verwendet, die in einigen Fällen einen rechteckigen Querschnitt haben, meist jedoch als
20 kreisrunde Rohre ausgeführt sind. Die Verkehrszeichen werden daran meist mittels zwei oder mehr Klemmhaltern befestigt. Diese sind nach Art einer Rohrschelle ausge« bildet und weisen einen den Pfosten Umgreifenden Bügel, Anlage« und/oder Kleffimflä'chen für das Verkehrszeichen und
25 eihe oder zwei Klemmschrauben auf.
4 ·* «t * ·» 4 4 4**4
t it e *·» · · * 4
4 4 4 4 4 4" ft 4 ft *
-i 2 -
Diese Ständer müssen oft sehr dicht neben den Verbliebenen Verkehrsflächen aufgestellt werden, so daß dort die fahrzeuge Sehr dicht an den Ständern Und damit an den Verkehrszeichen vorbeifahren müssen* Bereits bei Persönenkraftwagen, mehr aber noch bei Lastkraftwagen mit ihren großen Stirnflächen wird bei jedem Vorbeifahren an einem Ständer ein Windstoß auf das Verkehrszeichen ausgeübt, der im allgemeinen auf der dem Fahrzeug zugewandten Seite des Verkehrszeichens eine stärke Kraft auf dieses ausübt als auf der abgewandten Seite. Dadurch wird jedesmal ein beträchtliches Schwenkmoment zwischen den Haltern des Verkehrszeichen und dem Pfosten hervorgerufen. Wenn die Klemmkraft dieser Halter zwar '>usreicht, um das Verkehrszeichen in der richtige Höhe am Pfosten festzuhalten, so reicht diese Klemmkraft doch nicht immer aus auf diese anschwellenden Drehmomente mit ihrem hohen Momentengradienten ebenfalls vollständig auszugleichen. Das gilt vor allem dann, wenn die Pfosten und die an ihm anliegenden Klemmflächen der Halter noch verhältnismäßig glatt sind und/oder wenn durch schmierige Verschmutzungen und ähnliches die Reibung zwischen den Haltern und dem Pfosten herabgesetzt ist. Die Folge ist dann, daß solche Verkehrszeichen in völlig willkürlicher Art um den Pfosten verschwenkt werden. Dadurch können sie ihre Funktion als Verkehrszeichen nur noch unzulänglich oder garnicht mehr erfüllen und wirken auf die Verkehrsteilnehmer manchmal geradezu irreführend, insbesondere dann, wenn die Verkehrsteilnehmer aus der verschwenkten Stellung des Verkehrszeichens den irrigen Schluß ziehen, daß dieses Verkehrszeichen zumindest vorübergehend nicht gelten soll. Da die Verkehrszeichen heute in aller Regel mit reflektierenden Folien belegt sind, die auch bei Nacht eine gute Erkennbarkeit der Verkehrszeichen im Streulichtbereich der Scheinwerfer gewährleisten sollen, werden bei einer zumindest teilweise verschwenkten Einstellung der Verkehrszeichen Lichtwirkungen hervorgerufen, die wegen ihres unerwarteten Auftretens und wegen mangelhafter Deutungs-
möglichkeit zu erheblichen Irritationen der Verkehrsteil« hehmer beitragen.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pfosten für Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen zu schaffen, bei dem die Gefahr unwillkürlicher Verschwenkungen der daran befestigten Verkehrszeichen zumindest vermindert, wenn nicht gar ausgeschlossen ist.
Dadurch, daß an der Außenseite des Pfostens eine Einbuchtung vorhanden ist, wird die ansonsten kreisrunde Umfangsfläche des Pfostens an dieser Stelle unterbrochen, so daß sich durch elastische Verformungen entweder des Pfostens oder der Klemmhalter beim Festklemmen eine gewisse Verzahnung zwischen dem Klemmhalter und dem Pfosten einstellt, die ein erhöhtes Haltemoment in Umfangsrichtung ergibt. Dadurch ist die Gefahr zumindest verringert, im allgemeinen sogar ganz ausgeschaltet, daß das mittels des Klemmhalters am Pfosten befestigte Verkehrszeichen durch einen Windstoß gegenüber dem Pfosten verschwenkt wird.
Bei einer Ausbildung des Pfosten nach Anspruch 2 wird diese Wirkung noch dadurch verstärkt, daß mehrere Einbuchtungen vorhanden sind, so daß die Wahrscheinlichkeit erhöht ist, daß irgendwelche Kanten oder Vorsprünge des Klemmhalters in eine dieser Einbuchtungen eingreifen und dadurch die Verzahnung ergeben- Bei der Anwendung bei einem Rohr wird durch die mehr oder minder radial verlaufenden Wandabschnitte im Bereich der Einbuchtungen außerdem das äquatoriale Trägheitsmoment beträchtlich erhöht. Bei gleicher Formfestigkeit gegen Biegekräfte können solche Rohre mit geringerer Wanddicke und damit leichter ausgeführt werden.Bei einer Ausgestaltung des Pfostens nach Anspruch 3 wird sicher gestellt, daß auch der Pfosten selbst gegenüber seinem Pfostenschuh nicht mehr verdreht werden kann, so daß auch in so weit ein Ver-
gohwenken des Verkehrszeichens gegenüber der Fußplatte nicht eintreten kann. Die Fußplatten selbst haben im allgemeinen eine ausreichende Standfestigkeit, um die von Windstößen auf daö Verkehrszeichen ausgelösten Schwenkmomente aufzunehmen, ohne daß sie auf der Verkehrsfläche verrückt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4 und 5
eine perspektivische Ansicht eines Baken« Ständers mit einem Pfosten gemäß der Erfindung und mit einer Fußplatte; eine ausschnittweise dargestellte Seitenansicht des Pfostens mit einem aufgesteckten Pfostenschuh;
eine teilweise geschnitten dargestellte Draufsicht des Pfostens nach Fig. 2; teilweise geschnitten dargestellte Draufsichten abgewandelter Ausführungsformen des Pfostens mit je einem Pfostenschuh.
Aus Fig. 1 ist ein Bakenständer 10 ersichtlich, der eine Fußplatte 11 und einen Pfosten 12 aufweist, die mittels einer Halterung 13 miteinander vereinigt sind»
Die Fußplatte 11 weist einen langgestreckten walmdachförmigen Grundkörper 14 auf, der in seiner Längsmitte eine durchgehende Längsrinne 15 mit rechteckiger Querschnittsform hat. Der Grundkörper 14 ist ein Formkörper aus wiederaufbereitetem Kunststoffen. In der Mitte der Längsrinne 15 ist ein Einsatz 16 in einer entsprechenden Ausnehmung des Grundkörper 14 eingesetzt. Dieser Einsatz 16 hat in Richtung der Längsrinne 15 gesehen, einen U-förmigen Aufriß, de-ssen Tnnenraum die gleichen lichten Maße wie die Längsrinne 15 hat.
Als Teile der Halterung 13 sind in jeder der beiden
I Seitenwände des Einsatzes 16 je eine lotrecht verlaufende
Ψ Nut 17 vorhanden* die diametral zueinander angeordnet
\ sind. Als weiterer Teil der Halterung 14 ist ein quader-
I 5 förmiger Pfostenschuh 18 vorhanden, von dem zwei Außen-
I flächen auf die Wandflächen des Einsatzes 16 abgestimmt
j* sind. An diesen Außenflächen ist der Pfostenschuh 18 mit
% je einer Rippe oder Feder 15 versehen, deren Form und Ab-
\ messungen auf diejenigen der Nuten 17 abgestimmt sind, so
'I 10 daß diese Teile zusammen je eine Nut und Federverbindung
I als wesentlicher Teil der Halterung 13 ergeben. Wie aus
I Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Federn 19 in der gemein-
(I samen Ebene schwach keilförmig ausgebildet, so daß beim
I Einstecke/, eines Pfostenschuhs 18 in den Einsatz 16 sich
I 15 ein fester Sitz für den Pfostenschuh ergibt.
u Der Pfostenschuh 18 weist eine Ausnehmung in Form eines
jj paralell zu seinen Federn 19 verlaufendes Durchgangs-
j loches 21 auf, dessen Mantellinien leicht geneigt zuein-
I 20 ander in der Weise verlaufen, daß das Dutchgangsloch 21
ji unten geringfügig enger als oben ist. Form und Abmessungen
I des Durchgangsloches 21 sind im übrigen auf den Pfosten
? so abgestimmt, daß dieser nach dem Einstecken in das
ί Durchgangsloch 21 einen festen Sitz im Pfostenschuh 18
I 25 hat.
I Wie schon aus Fig. 1 ersichtlich ist und noch deutlicher
I aus Fig. 3 hervorgeht, ist der Pfosten 12 als Hohlkörper
§ ausgebildet und näherungsweise als Rohr anzusehen, das an
I 30 seinem Umfang gleichmäßig verteilt vier Einbuchtungen 22
J, aufweist. Die beiden Seitenwände einer jeden Einbuch-
I tung 22 sind annähernd radial ausgerichtet. Die Rückwand
I der Einbuchtungen 22 ist wiederum ein Abschnitt einer
ρ Zylinderfläche wie die nicht eingebuchteten Flächen-
i 35 bereiche 12' des rohrförmigen Pfostens 12. Die Einbuch-
^ tuhgen können aber auch eine von der Darstellung in Fig.
I abweichende Form haben, solange die nicht eingebuchteten
a » »j
a a
Flächenbereiche in Umfangsrichtung eine ausreichend große Gesamtfläche bildet, weil an ihnen die Klemmhalter für Verkehrszeichen und dergleichen anliegen und daran festgeklemmt werden. j
Am Pfostenschuh 18 ist das Durchgangsloch 21 mit einer glatten Umfangsflache ausgeführt, die lediglich schwach ·
konischist. ...
Aus Fig 4 und 5 sind abgewandelte Ausführungsformen sowohl des Pfosten, wie auch des zugehörigen Pfostenschuhes er- U sichtlich. L
Der aus Fig. 4 ersichtliche Pfosten 2.5 weist drei Einbuch- ;| tungen 24 auf, die gleichmäßig am Umfang verteilt sind und $ sich mit den nicht eingebuchteten Flächenbereichen 23' abwechseln. Der Pfostenschuh 25 weist ein Durchgangsloch 26 auf, dessen Umfang größtenteils glatt und leicht konisch ausgeführt ist. In einem bestimmten Umfangsbereich, der zweckmäßigerweise nach einer der beiden Symetrieebenen des ' Pfostenschuhs 25 ausgerichtet ist, ist innerhalb des 1
Durchgangsloches 26 ein rippenförmiger Fortsatz oder kurz eine Rippe 27 vorhanden. Die Grundrißform der Rippe 27 ist so auf die Grundrißform einer der Einbuchtungen 24 des Pfostens 23 abgestimmt, daß die beiden in Umfangsrichtung weisenden Seitenwände der Rippe 27 zumindest nahe an die Seitenwände einer der Einbuchtungen 24 heranreichen oder diese berühren, so daß für den Pfosten 23 und den Pfostenschuh 25 eine eindeutige und verhältnismäßig eng begrenzte Positionierung in Umfangorichtung gegeben ist. Die Rückenfläche der Rippe 27 hat zweckmäßigerweise von der Rückwand der betreffenden Einbuchtun- I ■■· einen geringen radialen Abstand, um Verformungen des Pfostens 23 in radialer §j
Richtung zu vermeiden, die die Anlage der Flächenbereidhe 23* an der Umfangswand des Durchgangsloches 16 beeinträchtigen könnte.
M «III tilt fill ti I I I I « III
4 4 IM I ill Π Il
Bei der aus Fig. 5 ersichtlichen Ausfiihrungsform ist der Pfosten 28 mit fünf Einbuchtungen 29 versehen, die wiederum gleichmäßig am Umfang des Pfosten 28 verteilt sind. Der zugehörige Pfostenschuh 31 hat ein Durchgangsloch 32 dessen glatte Umfangsflächenbereiche wiederum leicht konisch sind. Dazwischen sind fünf Rippen 33 angeformt, die wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4 in Umfangsrichtung weitgehend auf die Form und auf die Abmessungen der Einbuchtungen 29 am Pfosten 28 abgestimmt sind und die in radialer Richtung einen gewissen Abstand von der Rückwand der Einbuchtungen 29 haben.
Neben den beschriebenen Ausführungsformen kommen auch noch weitere Abwandlungen in Betracht. Wenn der Pfosten massiv ausgeführt wird, kann er auch mit zwei oder nur mit einer Einbuchtung versehen sein. Bei der rohrförmigen Ausführungsweise des Pfostens ist es jedoch zweckmäßig, die Zahl der Einbuchtungen nicht unter drei zu verringern, weil sonst das äquatoriale Trägheitsmoment des Pfostens in verschiedenen Durchmesserrichtungen sehr starke Unterschiede aufweisen würde, was zu einer starken Ungleichmäßigkeit der Biegefestigkeit und der elastischer Nachgiebigkeit in den verschiedenen Durchmesserrichtungen führen würde.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen wurde stets davon ausgegangen, daß die Einbuchtungen unabhängig von Ihrer Anzahl paralell zur Längsachse des betreffenden Pfostens ausgerichtet sind. Das ergibt sich meist schon daraus, daß die Pfosten sowohl bei einer Ausführung als Massivkörper wie auch bei einer Ausführung als Hohlkörper als Leichtmetall-Strangpreßprofil oder als Kunststoff-Extruder-Profil hergestellt werden. Abweichend davon können die Einbuchtungen auch auf bestimmte Längenabschnitte des Pfostens beschrankt sein Und/oder von der achsparaiellen Ausführung abweichen, beispielsweise schraubenförmig ausgeführt sein.
Bezuqszeichenliste J 3. 12/22. D 20
10 Bakenständer
11 Fußplatte
12 Pfosten
13 Halterung
14 Grundkörper
15 Längsrinne
16 Einsatz
17 Nut
18 Pfostenschuh
19 Feder
21 Durchgangsloch
22 Einbuchtungen
23 Pfosten
24 Einbuchtungen
25 Pfostenschuh
26 Durchgangsloch
27 Rippe
28 Pfosten
29 Einbuchtungen
31 Pfostenschuh
32 Durchgangslox-"h
33 Rippen
i * M « f t I · · * ι I Il * «114
4 11 · I I I 4
«4 ti* I ifl Il It 4
■ 4 I I ( t t It*t Λ

Claims (3)

DIPL-ING. HERMANN KASlKlSR ' . '· .' . ;":"": 7140 LUDWIGSBURG ,1,, ',,' .!.·!■■ *..* . t .* OSTEBHOLZALLEE89 PATENTANWALT ruf ο ?i4i- a ab 30 eigenes Zeichen : J 3. 12. D 20 J 3. 22. D 20 09.12.1985 Wilhelm Junker Backnang Pfostpn für Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen Ansprüche
1. Pfosten für Verkehrszeichen und Ve.rkehrseiririchtungen, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- auf der Außenseite des Pfostens (12) ist eine Einbuchtung (22) vorhanden, die sich zumindest über einen Teil der Länge des Pfostens (12) erstreckt und die zumindest annähernd in der Längsrichtung des Pfostens (12) verläuft.
2. Pfosten nach Anspruch 1
gekennzeichnet durch das Merkmal:
- es sind zwei, bevorzugt drei, oder mehr Einbuchtungen (22; 24; 29) vorhanden, die vorzugsweise gleichmäßig am Umfang des Pfostens (12; 23; 28) verteilt sind.
3. Pfosten nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Pfostenschuh, der mit dem Fuß des Pfostens verbindbar ist, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- der Pfostenschuh (25; 31) weist in seiner Ausnehmung (26) 32) für die Aufnahme des Fußes des Pfostens (23; 28) Wenigstens einen rippenförmigen Fortsatz (27; 33) auf, der auf eine am Pfosten (23; 28) Vorhandene Einbuchtung (24; 29) abgestimmt ist.
■I ItIIIIIiIIiI Il f
III Il Iff
Il 1*4 * ItI Ii Il
I * I I I I
DE8535843U 1985-12-20 1985-12-20 Pfosten für Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen Expired DE8535843U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8535843U DE8535843U1 (de) 1985-12-20 1985-12-20 Pfosten für Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8535843U DE8535843U1 (de) 1985-12-20 1985-12-20 Pfosten für Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8535843U1 true DE8535843U1 (de) 1986-03-06

Family

ID=6788423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8535843U Expired DE8535843U1 (de) 1985-12-20 1985-12-20 Pfosten für Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8535843U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618404A1 (de) * 1986-05-31 1987-12-03 Wilhelm Junker Bakenstaender
EP0248313A2 (de) * 1986-05-31 1987-12-09 Wilhelm Junker Bakenständer
EP0697486A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-21 Helmut Heienbrock Uni-Einsteckhülse
FR2739478A1 (fr) * 1995-10-02 1997-04-04 Carrie Marcel Perfectionnements a un ensemble socle a bequilles integrees et panneau flexible de signalisation
FR2739477A1 (fr) * 1995-10-02 1997-04-04 Carrie Marcel Ensemble socle a bequilles integrees et panneau flexible pour signalisation temporaire routiere
FR2849120A1 (fr) * 2002-12-24 2004-06-25 Gamesystem Dispositif de fixation d'un potelet d'arrimage a une surface porteuse
WO2014020321A1 (en) * 2012-08-02 2014-02-06 Big Foot Systems Limited Modular framework support systems

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618404A1 (de) * 1986-05-31 1987-12-03 Wilhelm Junker Bakenstaender
EP0248313A2 (de) * 1986-05-31 1987-12-09 Wilhelm Junker Bakenständer
EP0248313A3 (en) * 1986-05-31 1988-09-07 Wilhelm Junker Stand for a roadsign
US4799448A (en) * 1986-05-31 1989-01-24 Wilhelm Junker Portable traffic marker
EP0697486A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-21 Helmut Heienbrock Uni-Einsteckhülse
FR2739478A1 (fr) * 1995-10-02 1997-04-04 Carrie Marcel Perfectionnements a un ensemble socle a bequilles integrees et panneau flexible de signalisation
FR2739477A1 (fr) * 1995-10-02 1997-04-04 Carrie Marcel Ensemble socle a bequilles integrees et panneau flexible pour signalisation temporaire routiere
EP0767276A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-09 Marcel Carrie Fussplatte und flexibles temporäres Verkehrsschild und dessen Verbesserungen
FR2849120A1 (fr) * 2002-12-24 2004-06-25 Gamesystem Dispositif de fixation d'un potelet d'arrimage a une surface porteuse
EP1433501A1 (de) * 2002-12-24 2004-06-30 Gamesystem Vorrichtung zur Befestigung eines Ankerpfostens an einer Tragstruktur
WO2014020321A1 (en) * 2012-08-02 2014-02-06 Big Foot Systems Limited Modular framework support systems
CN104812977A (zh) * 2012-08-02 2015-07-29 大脚系统有限公司 模块化框架支撑系统
US9554649B2 (en) 2012-08-02 2017-01-31 Big Foot Systems Limited Modular framework support systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758728B1 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE2639386C3 (de) Warn-, Markierungs- und/oder Absperrvorrichtung
DE8535843U1 (de) Pfosten für Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
CH649802A5 (en) Panel-securing means for facade or roof structures
DE2840984C2 (de) Bakenständer
DE1277292B (de) Umlegbarer Strassenleitpfosten
EP0248313B1 (de) Bakenständer
DE4137814A1 (de) Drehbarer begrenzungsstein
DE3545188A1 (de) Pfosten fuer verkehrszeichen und verkehrseinrichtungen
DE3042914A1 (de) Rohrfoermiger standpfosten
DE3411488A1 (de) Bakenstaender
DE3017959A1 (de) Pfosten fuer verkehrszeichen und verkehrseinrichtungen
DE9216719U1 (de) Halterung für Straßenverkehrszeichen
DE3901873A1 (de) Leiteinrichtung
DE8301856U1 (de) Verkehrsbake
DE19921461C2 (de) Montagevorrichtung für Rohrleitungen
DE2334620A1 (de) Strassenmarkierung
WO1999009257A1 (de) Einparkhilfe für kraftfahrzeuge auf parkplätzen
DE202005016452U1 (de) Signalhalterung für ein Gleissignal
EP1310765A1 (de) Markierungselement zum Vermessen von Bauwerken
DE202022100167U1 (de) Adapterelement zur Befestigung eines Funktionspfostens
DE202004016224U1 (de) Sichtzeichen zur Anbringung an einem Zaunfeld eines Absperr- oder Bauzauns
DE8337777U1 (de) Warnbake
DE3937113C2 (de)
AT280333B (de) Leitpfosten für den Straßenverkehr