DE8301856U1 - Verkehrsbake - Google Patents

Verkehrsbake

Info

Publication number
DE8301856U1
DE8301856U1 DE8301856U DE8301856U DE8301856U1 DE 8301856 U1 DE8301856 U1 DE 8301856U1 DE 8301856 U DE8301856 U DE 8301856U DE 8301856 U DE8301856 U DE 8301856U DE 8301856 U1 DE8301856 U1 DE 8301856U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beacon
sheet
traffic
slot
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8301856U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter Berghaus 5067 Kuerten De GmbH
Original Assignee
Peter Berghaus 5067 Kuerten De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Berghaus 5067 Kuerten De GmbH filed Critical Peter Berghaus 5067 Kuerten De GmbH
Priority to DE8301856U priority Critical patent/DE8301856U1/de
Publication of DE8301856U1 publication Critical patent/DE8301856U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/615Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings illuminated
    • E01F9/617Illuminated or wired-up posts, bollards, pillars or like upstanding bodies or structures for traffic guidance, warning or control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies
    • E01F9/692Portable base members therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

DipUng.W.DaMki
Dipl.-lng. H,-], Lippert
Patentanwälte Frankenfoiiter Straße 13? 24. Januar 1983
=060 gemisch OkKJbddt 3 L/Ma
Verkehrsbake
Die Erfindung betrifft eine Verkehrsbake, bestehend aus einem Bakenfuß und einem an diesem aufrecht stehend befestigbaren Bakenblfett mit einer Signalkennzeichnung.
■■ ■
Peter Berghaue GmbH |
5o67 Kürten-DUrscheid
Solche Baken dienen insbesondere zur Sicherung von Straßenbaustellen oder von gefährlichen Engpässen auf Straßen. Bei bekannten Verkehrsbaken der genannten Art besteht der Bakenfuß aus einem ummantelten Betonkern, in den ein zur Halterung des Bakenblattes dienendes Schaftrohr eingesteckt wird. An dem Schaftrohr ist das mit der Signalkennzeichnung versehene Bakenblatt befestigt. Durch einen schweren großflächigen Bakenfuß wird dem Bedürfnis Rechnung getragen, daß Baken stand fest sein müssen und nicht bei Sturm umgeweht oder verschoben werden dürfen.
Andererseits dürfen die Verkehrsbaken aber auch kein
gefährliches Hindernis für Kraftfahrzeuge darstellen* I ft
Es sind bereits Baken vorgeschlagen worden, bei denen |
zwischen dem Bakenfuß und dem Schäftrohr eine Dämpfungs- ,
manschette angeordnet ist, die ein schadloses Abknicken |
der Bake um einen bestimmten Neigungswinkel ermöglicht. |
Wenn eine solche Bake von einem langsam fahrenden | Fahrzeug berührt wird, so kann sich der Schaft zur Seite |
neigen» ohne selbst zerstört zu werden und ohne das Kraftfahrzeug zu beschädigen. Venn Jedoch ein Kraftfahrzeug mit hoher Geschwindigkeit gegen eine solche Bake fährt, so ist nicht nur die Bake defekt sondern es können auch erhebliche Schäden an dein Kraftfahrzeug entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verkehrsbake zu schaffen, die keine Gefahr mehr für den Kraft fahrzeugverkehr darstellt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Bakenblatt aus blechartigem, selbsttragendem Ma terial besteht, daß in der Oberseite des Bakenfußes eine schlitzförmige Ausnehmung vorgesehen ist, die eine von einer Geraden abweichende Gestalt aufweist und deren Breite der Materialstärke des Bakenblattes und deren Länge mindestens der Blattbreite entspricht, und daß
das Bakenblatt in die schlitzförmige Ausnehmung des Bakenfußes eingesteckt ist. Das Bakenblatt besteht vorzugsweise aus dünnem Kunststoffmaterial, jedoch ist es auch möglich, dieses aus Metallblech herzustellen.
Wenn die erfindungsgemäße Bake von einem langsam fahrenden Kraftfahrzeug berührt wird, so kann sich das Bakenblatt neigen, ohne das Kraftfahrzeug zu beschädigen und ohne selbst beschädigt zu werden. Wenn es von einem Kraftfahrzeug mit hoher Geschwindigkeit gestreift oder überrollt wird, so wird das Bakenblatt, welches selbst keine hohe Festigkeit aufweist, einfach abgeknickt, ohne wesentliche Beschädigungen am Kraftfahrzeug zu verursachen. In diesem Falle ist zwar das Bakenblatt zerstört, jedoch ist dieses aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion relativ preiswert,
■I »I· ··*
so daß es einfach durch ein neues Bakenblatt ersetzt wird.
Zweckmäßig ist das Bakenblatt im Querschnitt auf die Gestalt der in dem Bakenfuß vorgesehenen schlitzförmigen Ausnehmung vorgeformt.
Alternativ kann das Bakenblatt aber auch aus flachem, flexiblem Material bestehen, welches erst beim Einstecken in die schlitzförmige Bakenöffnung in die entsprechende Form gebracht und dadurch seine Steifigkeit erhält.
Vorzugsweise ist die schlitzförmige Ausnehmung bogenförmig ausgebildet, so daß auch das Bakenblatt entsprechend um seine Längsachse gewölbt wird, wodurch eine ausreichende Stabilität und ein gefälliges Äußeres gewährleistet ist.
Bei Bedarf kann oben auf dem Bakenblatt noch eine Bakenleuchte angebracht werden, die vorzugsweise einfach auf das Bakenblatt aufgesteckt wird.
Zweckmäßig ist in dem Bakenfuß eine Batterie zur Speisung der Bakenleuchte untergebracht.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Bakenblatt und einen Bakenfuß
unmittelbar vor der Montage und 35
Fig. 2 eine Frontansicht von einer fertig montierten Verkehrsbake. 5
Nach der Zeichnung besteht die Verkehrsbake im wesentlichen aus einem Bakenblatt 1 sowie einem Bakenfuß 2. Für verschiedene Anwendungsfälle wird oben auf das Bakenblatt 1 noch eine Bakenleuchte 3 aufgesetzt.
Das Bakenblatt 1 besteht bei dem in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispiel aus einem relativ dünnen, selbsttragenden Aluminiumblech 4, welches bogenförmig um seine Längsachse gekrümmt vorgeformt ist. Auf seinen Seitenflächen ist das Bakenblatt mit einer entsprechend genormten Signalkennzeichnung 5 versehen»
Der Bakenfuß 2 besteht aus einem mit Gummi oder sonstigem Kunststoff ummantelten schweren Betonkern und weist eine etwa rechteckige Grundfläche mit seitlicher, dachförmiger Anschrägung 6 auf. Selbstverständlich kann der Bakenfuß auch eine andere Gestalt aufweisen.
In seiner flachen Oberseite 7 ist der Bakenfuß 2 mit
einer schlitzförmigen Ausnehmung 8 versehen, die mit leichten Übermaß nach Art einer Spielpassung dem vorgeformten Profil 4 des Bakenblattes 1 entspricht, d.h., daß die schlitzförmige Ausnehmung θ bogenförmig verläuft und in Breite und Länge au die Abmessungen des vorgeformten Kunststoffprofils 4 des Bakenblattes 1 angepaßt ist.
Ferner kann in der Oberseite 7 des Bakenfußes 2 eine
verschließbare Ausnehmung 9 für eine Batterie vorgesehen
sein, mit der sich bei Bedarf die Bakenleuchte 3 speisen läßt.
Die Bakenleuchte 3, die auf den oberen Rand des Bakenblattes 1 aufgesetzt wird, kann entweder aufgesteckt oder in sonstiger Weise an dem Bakenblatt befestigt werden. Die Leuchte 3 ist über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Kabel mit der in dem Bakenfuß 2 untergebrachten Batterie verbunden.
Das Aluminiumblech 4 ist mit einer rot-weiß-Kennzeichnung versehen, wie es der Straßenverkehrsordnung entspricht. Zur Aufbringung der Signalkennzeichnung ist das Blech mit einer entsprechenden Folie überklebt.
Wenn ein Kraftfahrzeug langsam gegen das Bakenblatt fährt, so kann sich dieses in Kraftrichtung um einen bestimmten Winkel neigen; Bei starker Beanspruchung, insbesondere bei schneller Beanspruchung, wenn die Bake beispielsweise von einem schnellfahrenden Kraftfahrzeug gestreift oder Überfahren wird, kann das Bakenblatt relativ leicht abgeknickt werden. Es bleibt nach dem überfahren liegen und es besteht nicht die Gftfahr, daß es auf die Fahrbahn geschleudert wird, so daß nachfolgende Fahrzeuge nicht gefährdet werden.
Ein abgeknicktes Bakenbl&tt wird einfach durch ein neues Bakenblatt ersetzt, welches in die in der Bakenfußoberseite 7 vorgesehene Ausnehmung eingesteckt wird. Die Bakenblätter sind relativ preiswert und
können sehr leicht montiert werden. 35
• I
• I
• I
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, bei welchem das Bakenblatt gewölbt ist, besteht zusätzlich der Vorteil, daß die Blendgefahr herabgesetzt wird. Scheinwerferlicht oder Sonnenlicht, welches auf das Bakenblatt fällt, wird nach verschiedenen Seiten reflektiert, so daß Kraftfahrer die Reflektionen überhauptnicht wahrnehmen. Darüber hinaus ist aufgrund der Wölbung des Bakenblattes gewährleistet, daß die Bakenblätter selbst dann, wenn sich die Bake bei Sturm oder durch Berührung mit einem Kraftfahrzeug um 9o ° gedreht hat, immer noch gut sichtbar bleibt.

Claims (9)

■ 1· DipUng.W.Dahlke Dipl.-lng. H.-]. Lipperl Patentanwälte 24. Januar 1983 Frankenfoister firaße 137 L/Ma Bergisch Gladbadi 3 Peter Berghaus GmbH Kürten-Dürscheid SchutzansprUche
1. Verkehrsbake. Insbesondere zur Sicherung von Straßenbaustellen oder gefährlichen Engpässen auf Straßen, bestehend aus einem Bakenfuß und einem an diesem aufrecht stehend befestigbaren Bakenblatt Bit *iner Signalkennzeichnung, dadurch gekennzeichnet, daß das Bakenblatt (1) aus blechartigem, selbsttragendem Material besteht, daß in der Oberseite (7) des Bakenfußes (2) eine schlitzförmige Ausnehmung (8) vorgesehen ist, die eine von einer Geraden abweichende Gestalt aufweist und deren Breite der Materialstärke des Bakenblattes (1) und deren Länge mindestens der Blettbreite entspricht, und daß das Bakenblatt (1) in die schlitzförmige Ausnehmung (8) des Bakenfußes (2) eingesteckt ist.
2t Verkehrsbake nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bakenblatt (1) aus einer dünnwandigen Kunststoffplatte besteht.
3. Verkehrsbake nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bakenblatt (1) aus Metallblech besteht.
4. Verkehrsbake nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bakenblatt (1) im Querschnitt auf die Gestalt der in dem Bakenfuß (2) vorgesehenen schlitzförmigen Ausnehmung (8) vorgeformt ist.
5. Bakenblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, da3 das
Bakenblatt aus flachem, flexiblem Material besteht.
6. Verkehrabake nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmige Ausnehmung (8) bogenförmig aus gebildet ist.
7. Verkehrsbake nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Bakenfuß (2) vorgesehene schlitzförmige Ausnehmung (8) gegenüber der Materialstärke des Bakenblattes (1) ein geringes Übermaß aufweist, das einer Spielpassung entspricht.
8. Verkehrsbake nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß oben auf das Bakenblatt (1) bei Bedarf eine Bakenleuchte (3) aufsteckbar ist.
9. Verkehrsbake nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bakenfuß (2) eine verschließbare Ausnehmung (9) zur Aufnahme einer Batterie zur Speisung der Bakenleuchte (3) untergebracht ist.
. 3 -
DE8301856U 1983-01-25 1983-01-25 Verkehrsbake Expired DE8301856U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8301856U DE8301856U1 (de) 1983-01-25 1983-01-25 Verkehrsbake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8301856U DE8301856U1 (de) 1983-01-25 1983-01-25 Verkehrsbake

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8301856U1 true DE8301856U1 (de) 1983-07-21

Family

ID=6749243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8301856U Expired DE8301856U1 (de) 1983-01-25 1983-01-25 Verkehrsbake

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8301856U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213114A1 (de) * 1985-08-05 1987-03-04 Johann Wieser Einrichtung zur wahlweisen Begrenzung einer Fahrspur
DE3618404A1 (de) * 1986-05-31 1987-12-03 Wilhelm Junker Bakenstaender
US4799448A (en) * 1986-05-31 1989-01-24 Wilhelm Junker Portable traffic marker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213114A1 (de) * 1985-08-05 1987-03-04 Johann Wieser Einrichtung zur wahlweisen Begrenzung einer Fahrspur
DE3618404A1 (de) * 1986-05-31 1987-12-03 Wilhelm Junker Bakenstaender
US4799448A (en) * 1986-05-31 1989-01-24 Wilhelm Junker Portable traffic marker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014171A1 (de) Leiteinrichtung zur Sicherheit im Strassenverkehr
CH623878A5 (de)
DE2947604A1 (de) Sicherheitsfahne zur befestigung an fahrraedern
DE3413163A1 (de) Absperrbake fuer verkehrswege
DE69920327T2 (de) Bedachung aus gefaltetem Metallblech
DE3805788A1 (de) Federmechanismus fuer ein sonnenblendenscharnier eines kraftfahrzeugs
DE8301856U1 (de) Verkehrsbake
DE2309319A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer schiebedeckel von fahrzeugen
DE8535843U1 (de) Pfosten für Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
DE3817070A1 (de) Zusammenlegbares warndreieck
EP3599310B1 (de) Faltsignal
DE10197273T5 (de) Buckeleinrichtung für Fahrbahndecken
DE2837063A1 (de) Anordnung aus profilschiene und seitenabdeckung fuer ein passagierfahrzeug
DE3411488A1 (de) Bakenstaender
DE19616893A1 (de) Klemmbügelteil für ein Rohr
DE202021104587U1 (de) Verbinderhalterung zum Verbinden eines Abdeckelementsund eines Verkleidungselements mit einem Fensterrahmen und solch eine Verbinderhalterung umfassendesDachfenster
DE2527754A1 (de) Strassenmarkierungsnagel
DE7910245U1 (de) Absperrbake, insbesondere zur Sicherung von Baustellen u.dgl
DE3726215A1 (de) Vorrichtung zum halten von briefkaesten oder dergleichen
DE7222188U (de) Lamelle für Blendschutzzaun
DE202021100592U9 (de) Überfahrbare Sperrvorrichtung
AT9278U1 (de) Leitpflock
DE202004010254U1 (de) Warnvorrichtung
DE2121347A1 (en) Roadside marker post - has curved cross section with reflectors both sides
DE1955924A1 (de) Firstziegel