DE10137877B4 - Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE10137877B4
DE10137877B4 DE10137877A DE10137877A DE10137877B4 DE 10137877 B4 DE10137877 B4 DE 10137877B4 DE 10137877 A DE10137877 A DE 10137877A DE 10137877 A DE10137877 A DE 10137877A DE 10137877 B4 DE10137877 B4 DE 10137877B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
rib
moisture
cover
shaped profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10137877A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10137877A1 (de
Inventor
Arnulf Stog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7694116&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10137877(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20115067U priority Critical patent/DE20115067U1/de
Priority to DE10137877A priority patent/DE10137877B4/de
Publication of DE10137877A1 publication Critical patent/DE10137877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10137877B4 publication Critical patent/DE10137877B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/08Damp-proof or other insulating layers; Drainage arrangements or devices ; Bridge deck surfacings
    • E01D19/083Waterproofing of bridge decks; Other insulations for bridges, e.g. thermal ; Bridge deck surfacings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/665Sheets or foils impervious to water and water vapor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit, insbesondere von das Tragwerk von Brücken bildenden Konstruktionsbetonplatten, die ein wannenförmiges Profil aufweisen, auf denen abgewinkelte, den Wannenrand bildende seitliche Abschlußelemente angeordnet und die mit einer Abdeckung aus feuchtigkeitsisolierendem Bahnmaterial versehen sind, wobei an den zu den seitlichen Abschlußelementen weisenden, freien Rändern der Abdeckung ein an diese dicht anschließendes, bandförmiges Profilstück zwischen der Konstruktionsbetonplatte und dem seitlichen Abschlußelement angeordnet ist und aus einer Basisplatte besteht, die einseitig als Feuchtigkeitssperre mindestens einen in das Material des benachbarten, seitlichen Abschlußelements greifenden, rippenartigen Vorsprung aufweist und zwischen der Basisplatte und dem Rand der Abdeckung mindestens eine Ausnehmung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der rippenartige Vorsprung (47) unmittelbar von der Basisplatte (24) aus divergierende Flanken (41, 42) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-PS 30 36 620) werden Auswaschungen an den freien Rändern der Konstruktionsbetonplatte infolge von innerhalb der Mulde zu den Längsrändern der Konstruktionsbetonplatte aufsteigendem Regenwasser dadurch ausgeschaltet, daß an den zu den seitlichen Abschlußelementen weisenden, freien Rändern der Abdeckung das an diese dicht anschließende, bandförmige Profilstück zwischen der Konstruktionsbetonplatte und dem seitlichen Abschlußelement angeordnet ist. Das bandförmige Profilstück, dessen rippenartiger Vorsprung sich parallel und in ganzer Länge zu dem Rand der Konstruktionsbetonplatte erstreckt sowie satt in das Material des benachbarten seitlichen Abschlußelements eingreift, stellt eine Feuchtigkeitssperre dar, die verhindert, daß im Bereich des feuchtigkeitsisolierenden Bahnmaterials aufsteigendes Wasser über den Rand der Konstruktionsbetonplatte hinweg tritt. Auf diese Weise werden Auswaschungen im Bereich der vertikalen Randbereiche der Konstruktionsbetonplatte vermieden und erreicht, daß die Spannelemente der Konstruktionsbetonplatte nicht angegriffen werden und keine Wasser- bzw. Kalkspuren oder ähnliche Rückstände auf den Betonoberflächen zurückbleiben. Es hat sich nun jedoch gezeigt, daß bei einer Belastung der Konstruktionsbetonplatte, beispielsweise durch einen Eisenbahnzug, die Konstruktionsbetonplatte gleichmäßig kurvenförmig durchgebogen wird, die seitlichen Abschlußelemente jedoch nicht genau dieser kurvenförmigen Durchbiegung folgen. Vielmehr heben sie sich aufgrund ihrer Querschnittsform und Längenabmessungen von der kurvenförmig durch gebogenen Konstruktionsbetonplatte örtlich ab, was zur Folge hat, daß innerhalb des bandförmigen Profilstücks in Längsrichtung unterschiedliche Spannungen auftreten. Diese wirken sich sowohl auf die in das Abschlußelement greifenden Vorsprünge als auch den Übergang des bandförmigen Profilstücks zu der Abdeckung aus feuchtigkeitsisolierendem Bahnmaterial aus. Abgesehen davon, daß sich im Bereich des Übergangs Risse und Undichtigkeiten bilden können, entstehen zwischen dem jeweiligen Abschlußelement und der Konstruktionsbetonplatte kapillare Hohlräume, die sich im Falle einer Unterbrechung der feuchtigkeitsisolierenden Abdeckung mit Wasser füllen können, das dann unkontrollierbar weiter wandert und so zu den vertikalen Randbereichen der Konstruktionsbetronplatte gelangen kann.
  • Aus der DE 88 01 905 U1 ist ein Fugenband für Brückenbauwerke bekannt, das rippenartige Vorsprünge mit pilzförmigen Köpfen aufweist. Die pilzförmigen Köpfe bedingen eine vergleichsweise große Bauhöhe des Fugenbands, so dass es in den Bereich der Armierung geraten kann und lediglich in besonderen Anwendungsfällen eingesetzt werden kann.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannte Vorrichtung dadurch zu verbessern, daß der Schutz der Bauwerksteile aus Beton gegen Feuchtigkeit dauerhafter bzw. gegen unterschiedliche Bewegungen zwischen der Konstruktionsbetonplatte und den auf diese aufgesetzten Abschlusselementen weniger empfindlich wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass der bzw. die rippenartigen Vorsprünge in den Abschlußelementen gleichmäßiger und fester verankert sind, indem sie bei Aufbringung von Zug über die Basisplatte sich aufgrund der divergierenden Flanken innerhalb der Aussparungen des jeweiligen Abschlußelements eher verkeilen als sich zu lösen und Spiel zu bekommen. Die Vorsprünge können mit den divergierenden Flanken auch kürzer ausgebildet werden, so daß innerhalb der Abschlußelemente verlaufende Bewehrungseisen über die Vorsprünge hinweg und auch im Verlauf von Einkerbungen geführt werden können, sofern zwischen den freien Rändern der Flanken der Vorsprünge eine Einkerbung vorgesehen ist. Das Profilstück weist so im Bereich der Vorsprünge eine feste Einspannung auf. Andererseits ist die Basisplatte zwischen den Lagen der Abdeckung des feuchtigkeitsisolierenden Bahnmaterials, mit denen sie im allgemeinen verklebt ist, fest eingespannt. Zwischen den Befestigungsbereichen des Profilstücks weist dieses an dem Gelenkpunkt einen Bewegungsbereich auf. Dieser gleicht im Verlauf des Profilstücks auftretende unterschiedliche Bewegungen zwischen dem Abschlußelement und der Konstruktionsbetonplatte aus, ohne daß das Profilstück zerstört wird und insbesondere Risse bekommt. Es entsteht so eine dauerhafte, sichere Abdichtung, die auch über längere Zeiträume hin verhindert, daß Feuchtigkeit bzw. Wasser in die kapillaren Hohlräume tritt, die sich aufgrund der unterschiedlichen Bewegung zwischen den Abschlußelementen und der Konstruktionsbetonplatte unterhalb des feuchtigkeitsisolierendem Bahnmaterials und des Profilstücks ergeben können.
  • Vorzugsweise ist die Basisplatte mit zwei unter Abstand voneinander angeordneten Gelenkpunkten versehen. Die Gelenkpunkte können als sich in Längsrichtung des bandförmigen Profilstücks erstreckende Einschnürungen des Materials der Basisplatte ausgebildet sein, zwischen denen sich ein weitgehend frei ververformbarer Abschnitt der Basisplatte befindet. Dieser frei verformbare Abschnitt überbrückt noch zuverlässiger die unterschiedlichen Auslenkwege zwischen den Abschlußelementen und der Konstruktionsbetonplatte.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, das anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert wird. Es zeigt:
  • 1 einen Querschnitt durch einen Randbereich einer Konstruktionsbetonplatte mit aufgesetztem, seitlichem Abschlußelement und
  • 2 einen Querschnitt des bandförmigen Profilstücks.
  • 1 zeigt eine Konstruktionsbetonplatte 10 mit einem horizontalen Randbereich 11 und einem vertikalen Randbereich 12. An der Unterseite 13 der Konstruktionsbetonplatte 10 befindet sich eine Tropfnase 14. Der horizontale Randbereich 11 ist durch feuchtigkeitsisolierendes Bahnmaterial abgedeckt, wobei zwei Lagen 15 und 16 vorgesehen sind. Das Bahnmaterial 15, 16 besteht aus feuchtigkeitsbeständigem und -undurchlässigem Kunststoff. Die gesamte obere Fläche der etwa wannenförmigen Konstruktionsbetonplatte kann mit dem Bahnmaterial 15, 16 abgedeckt sein.
  • Die Randbereiche 11 und 12 der Konstruktionsbetonplatte 10 sind von einem seitlichen Abschlußelement 17 überdeckt, das einen vertikalen Schenkel 18 und einen horizontalen Schenkel 19 aufweist. Am unteren Ende des vertikalen Schenkels 18 befindet sich eine Tropfnase 20. Am oberen Ende des vertikalen Schenkels 18 kann auf den horizontalen Schenkel 19 ein Geländer 21 aufgesetzt sein. Der vertikale Schenkel 18 weist eine vertikale Stoßfläche 22 auf, die parallel zu dem vertikalen Randbereich 12 verläuft.
  • An dem Rand der Konstruktionsbetonplatte 10 ist ein bandförmiges Profilstück 23 angeordnet. Wie aus 2 ersichtlich, besteht das Profilstück 23 aus einer Basisplatte 24 mit einer im wesentlichen ebenen bzw. flachgerillten Oberfläche 25, die bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel flach auf die Lage 15 des feuchtigkeitsisolierenden Bahnmaterials gelegt ist. Die Basisplatte 24 hat an der in Richtung der Abdeckung weisenden Längsseite einen Anschlag 26 für die Lage 16 des feuchtigkeitsisolierenden Bahnmaterials. Dieses überlappt so teilweise die Basisplatte 24, deren zwischen den Lagen 15 und 16 befindlicher Abschnitt eine gerillte Oberfläche aufweisen kann, um auf diese Weise eine Verankerung zwischen dem bandförmigen Profilstück 23 und dem Bahnmaterial 15, 16 herzustellen.
  • Auf der in Richtung des seitlichen Abschlußelements 17 weisenden Oberfläche der Basisplatte 24 sind rippenartige Vorsprünge 47 ausgebildet, die in das Material des benachbarten seitlichen Abschlußelements 17 eingreifen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei rippenartige Vorsprünge 47 mit von der Basisplatte 24 aus divergierenden Flanken 41 und 42 vorgesehen. Zwischen den rippenartigen Vorsprüngen 47 können mehrere kammartige Vorsprünge 29 vorgesehen sein, die wesentlich niedriger sind, als die rippenartigen Vorsprünge 47, jedoch ebenso wie diese in das Material des Abschlußelements 17 eingreifen.
  • Die rippenartigen Vorsprünge 47 sind derart aufgebaut, daß zwischen den freien Rändern 43 und 44 der Flanken 41 und 42 eine Einkerbung 46 vorgesehen ist. Zwischen den freien Rändern 43 und 44 der Flanken 41 und 42 der rippenartigen Vorsprünge 47 ist eine Deckfläche 45 angeordnet, in der unter Abstand von den freien Rändern 43 und 44 je eine Einkerbung 46 ausgebildet ist. Die freien Ränder 43 und 44 der Flanken 41 und 42 sind ebenso wie die Ränder 48 und die Wurzel 49 der Einkerbungen 46 scharfkantig ausgebildet.
  • Die Basisplatte 24 ist zwischen dem Rand der Abdeckung 15, 16 aus feuchtigkeitsisolierendem Bahnmaterial und dem benachbarten rippenartigen Vorsprung 47 mit mindestens einem Gelenkpunkt 51 versehen. Dieser kann als Einschnürung in dem Material der Basisplatte 24 ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Basisplatte 24 mit zwei unter Abstand voneinander angeordneten Gelenkpunkten 51 und 52 versehen, die beide als sich in Längsrichtung des bandförmigen Profilstücks 23 erstreckende Einschnürungen des Materials der Basisplatte 24 ausgebildet sind und zwischen denen sich ein weitgehend frei verformbarer Abschnitt 50 der Basisplatte 24 befindet. Dieser frei verformbare Abschnitt 50 gleicht im Verlauf des Profilstücks 23 auftretende unterschiedliche Bewegungen zwischen dem Anschlußelement 17 und der Konstruktionsbetonplatte 10 aus. Die in die seitlichen Abschlußelemente 17 satt einbetonnierten rippenartigen Vorsprünge 47 stellen zusammen mit den kammartigen Vorsprüngen 29 bei der fertigen Brücke eine Feuchtigkeitssperre dar, die so verhindert, daß entlang des Bahnmaterials 15, 16 kriechendes Wasser bis zu dem vertikalen Stoß zwischen der Konstruktionsbetonplatte und dem seitlichen Abschlußelement gelangen kann, wobei die Feuchtigkeitssperre auch dann aufrechterhalten wird, wenn sich Abschlußelement und Konstruktionsbetonplatte bei Belastung, beispielsweise durch einen Eisenbahnzug, unterschiedlich verformen.
  • Das bandförmige Profilstück 23 kann auch an Querfugen bänder vulkanisiert oder mit diesen verklebt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich für Brücken jeder Art, also auch Straßenbrücken, Fußgängerbrücken od.dgl.
  • Das bandförmige Profilstück 23 ist aus einem Elastomer extrudiert.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit, insbesondere von das Tragwerk von Brücken bildenden Konstruktionsbetonplatten, die ein wannenförmiges Profil aufweisen, auf denen abgewinkelte, den Wannenrand bildende seitliche Abschlußelemente angeordnet und die mit einer Abdeckung aus feuchtigkeitsisolierendem Bahnmaterial versehen sind, wobei an den zu den seitlichen Abschlußelementen weisenden, freien Rändern der Abdeckung ein an diese dicht anschließendes, bandförmiges Profilstück zwischen der Konstruktionsbetonplatte und dem seitlichen Abschlußelement angeordnet ist und aus einer Basisplatte besteht, die einseitig als Feuchtigkeitssperre mindestens einen in das Material des benachbarten, seitlichen Abschlußelements greifenden, rippenartigen Vorsprung aufweist und zwischen der Basisplatte und dem Rand der Abdeckung mindestens eine Ausnehmung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der rippenartige Vorsprung (47) unmittelbar von der Basisplatte (24) aus divergierende Flanken (41, 42) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den freien Rändern (43, 44) der Flanken (41, 42) des oder der rippenartigen Vorsprünge (47) eine Einkerbung (46) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (24) an der in Richtung der Abdeckung (15, 15) weisenden Längsseite einen Anschlag (26) für eine Lage (16) des feuchtigkeitsisolierenden Bahnmaterials aufweist, das teilweise die Basisplatte (24) überlappt, und die Basisplatte (24) zwischen dem Anschlag (26) und dem benachbarten, rippenartigen Vorsprung (47) den Gelenkpunkt (51) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekannzeichnet, daß die Basisplatte (24) mit zwei unter Abstand voneinander angeordneten Gelenkpunkten (51, 52) versehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkpunkte (51, 52) als sich in Längsrichtung des bandförmigen Profilstücks (23) erstreckende Einschnürungen des Materials der Basisplatte (24) ausgebildet sind, zwischen denen sich ein weitgehend frei verformbarer Abschnitt (50) der Basisplatte (24) befindet.
  6. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bandförmige Profilstück (23) aus einem Elastomer extrudiert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Ränder (43, 44) der Flanken (41, 42) der rippenartigen Vorsprünge (47) ebenso wie die Ränder (48) und die Wurzel (49) der Einkerbungen (46) scharfkantig ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den freien Rändern (43, 44) der Flanken (41, 42) die rippenartigen Vorsprünge (47) eine Deckfläche (45) aufweisen, in der unter Abstand von den freien Rändern (43, 44) je eine Einkerbung (46) ausgebildet ist.
DE10137877A 2001-08-02 2001-08-02 Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit Expired - Lifetime DE10137877B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20115067U DE20115067U1 (de) 2001-08-02 2001-08-02 Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit
DE10137877A DE10137877B4 (de) 2001-08-02 2001-08-02 Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137877A DE10137877B4 (de) 2001-08-02 2001-08-02 Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10137877A1 DE10137877A1 (de) 2003-03-13
DE10137877B4 true DE10137877B4 (de) 2006-06-22

Family

ID=7694116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10137877A Expired - Lifetime DE10137877B4 (de) 2001-08-02 2001-08-02 Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10137877B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036620A1 (de) * 1980-09-29 1982-04-22 Kempf, Walter, 1000 Berlin Vorrichtung zum schutz von bauwerksteilen aus beton gegen feuchtigkeit
DE8801905U1 (de) * 1988-02-15 1988-04-14 Niederberg-Chemie Gmbh, 4133 Neukirchen-Vluyn, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036620A1 (de) * 1980-09-29 1982-04-22 Kempf, Walter, 1000 Berlin Vorrichtung zum schutz von bauwerksteilen aus beton gegen feuchtigkeit
DE8801905U1 (de) * 1988-02-15 1988-04-14 Niederberg-Chemie Gmbh, 4133 Neukirchen-Vluyn, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE10137877A1 (de) 2003-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999016976A1 (de) Schienenanordnung
EP0378725B1 (de) Skateboard-Anlage aus Einzelelementen
EP0310754B1 (de) Trennvorrichtung
DE2455775C3 (de) Dehnfugenleiste für Estrichböden
DE2647839C3 (de) Aus Kunststoff bestehendes Fugendichtungsprofil zum Abschließen einer Fuge
DE202013102955U1 (de) Terrassensystem
DE10137877B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit
DE1609560A1 (de) Wandkonstruktion aus Bausteinen mit einer Moertelfuellvorrichtung
DE102014101112B4 (de) Verschalung für Gebäudeteile
DE3036620C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit
DE3503394A1 (de) Vorrichtung zur bildung von dehnungsfugen in boeden oder waenden mit starren belaegen, insbesondere mit keramikplatten
DE202008002475U1 (de) Mehrteilige Schalung zum Erstellen einer Arbeitsfuge
DE19650700C2 (de) Verbundpflasterstein
CH628696A5 (de) Verfahren zur erstellung eines bauwerks mit einem risssicheren anschluss eines asphaltbelages an einen bauteil.
DE3426160C2 (de)
DE19964360B4 (de) Fugenabdichtungsvorrichtung
DE202016104841U1 (de) System zur Begrenzung des Randes einer Bodenfläche
DE2843889C2 (de)
AT414133B (de) Fugenabdichtungsvorrichtung
DE2535826C3 (de) Bauelement fur einen dem Schutz von Personen im Bereich von Baustellen dienenden Fußgängertunnel
DE2147806A1 (de) Leitplanke mit seitenwasserabzug fuer hochstrassen,bruecken,tunnels u.dgl.
AT525399A1 (de) Tiefbauwerk für das Führen einer Leitung
DE202024101335U1 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Bauplatten
WO2013102504A1 (de) Feste fahrbahn
DE1819033U (de) Verschlussteil fuer dehnungsfugen in fahrbahnen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8315 Request for restriction filed
8310 Action for declaration of annulment
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8330 Complete disclaimer
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE ZURUECKNAHME WEGEN NICHTZAHLUNG DER JAHRESGEBUEHREN WURDE GELOESCHT. DIE MITTEILUNG IM PATENTBLATT VOM 02.07.2009 IST SOMIT HINFAELLIG.