WO1999016976A1 - Schienenanordnung - Google Patents

Schienenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO1999016976A1
WO1999016976A1 PCT/DE1998/002570 DE9802570W WO9916976A1 WO 1999016976 A1 WO1999016976 A1 WO 1999016976A1 DE 9802570 W DE9802570 W DE 9802570W WO 9916976 A1 WO9916976 A1 WO 9916976A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arrangement according
rail arrangement
shoe
channels
sleeper
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002570
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmuth Blank
Bernd Pahl
Original Assignee
Phoenix Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Aktiengesellschaft filed Critical Phoenix Aktiengesellschaft
Priority to CA002304691A priority Critical patent/CA2304691A1/en
Priority to US09/485,567 priority patent/US6283383B1/en
Priority to KR1020007002984A priority patent/KR20010030640A/ko
Priority to JP2000514027A priority patent/JP2001518580A/ja
Priority to EP98951252A priority patent/EP1017906B1/de
Priority to DE59810480T priority patent/DE59810480D1/de
Priority to AT98951252T priority patent/ATE256787T1/de
Priority to AU97359/98A priority patent/AU740190B2/en
Priority to DK98951252T priority patent/DK1017906T3/da
Publication of WO1999016976A1 publication Critical patent/WO1999016976A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/005Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with sleeper shoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/01Elastic layers other than rail-pads, e.g. sleeper-shoes, bituconcrete

Definitions

  • the invention relates to a rail arrangement consisting of
  • a sleeper shoe made of elastomeric material (ie rubber or rubber-like plastic), the side wall, which widens towards the top, completely or partially encompasses the threshold, the inside of the side wall ending in the form of a flexible lip that seals the threshold abuts, and preferably on the outside, namely within the upper region, has a substantially rectangular nose seen in cross section; an elastic insert is also present between the sleeper shoe and the underside of the sleeper.
  • elastomeric material ie rubber or rubber-like plastic
  • the side wall of the sleeper shoe has a rib-groove system on its inside;
  • the elastic insert is provided with channels running in the form of a strand, which lie essentially in one plane, two geometries of channels occurring, which are arranged alternately to one another.
  • FIG. 1 shows a cross section through a threshold and a sleeper shoe.
  • Fig. 2 is an enlarged view of the expansion fold.
  • the sleeper shoe 4 has a side wall 7 which widens towards the top, with the formation of an essentially triangular cross-sectional shape.
  • the side wall only partially engages the sleepers 2, ie within the lower region of the threshold.
  • the side wall 7 runs out on its inside in the form of a flexible lip 9, which rests on the threshold 2 in a sealing manner. In order to increase the elasticity, this lip has an outside notch 10.
  • the side wall 7 has on its outer side, specifically within the upper region, a nose 11 which is essentially rectangular in cross section. This nose indicates the level of the concrete level of the slab track.
  • the side wall 7 also has on its inside a rib-groove system 8 with preferably at least five grooves, which ensures the horizontal rigidity.
  • the sleeper shoe 4 has an inside notch 12 in the corner area between the sleeper shoe base 13 and the side wall 7, which gives the sleeper shoe increased flexibility.
  • the sleeper shoe base 13 is provided in its center with an expansion fold 14, which will be explained in more detail in connection with FIG. 2.
  • the elastic insert 5 which, like the sleeper shoe 4, is made of elastomeric material, is provided with channels 6, 6 'and 6 "which run in the form of strands and which lie essentially in one plane, two geometries A and B of channels occurring.
  • the elastic insert 5 with these design measures now ensures the vertical deflection.
  • FIG. 2 shows, in the context of an enlarged view, a swellable shoe bottom 13 with an expansion fold 14, which is preferably formed from two to five folds. This measure ensures easier deformation of the sleeper shoe 4 in the vertical direction.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schienenanordnung (1), bestehend aus: einem Schienenstrang mit Befestigungsmitteln; Schwellen (2) aus Holz, Beton oder dgl.; einem Unterbau (3), auf dem die Schwellen (2) gelagert sind; sowie aus einem Schwellenschuh (4) aus elastomerem Werkstoff, dessen Seitenwand (7), die nach oben hin breiter wird, die Schwelle (2) ganz oder teilweise umgreift, wobei die Seitenwand an ihrer Innenseite in Form einer biegsamen Lippe (9) ausläuft, die an der Schwelle (2) abdichtend anliegt; wobei ferner zwischen dem Schwellenschuhboden (13) und der Unterseite der Schwelle (2) eine elastische Einlage (5) vorhanden ist. Die erfindungsgemäße Schienenanordnung (1) zeichnet sich dadurch aus, daß die Seitenwand (7) des Schwellenschuhes (4) auf ihrer Innenseite ein Rippen-Rillen-System (8) aufweist; und die elastische Einlage (5) mit strangförmig verlaufenden Kanälen (6, 6', 6'') versehen ist, die im wesentlichen in einer Ebene liegen, wobei zwei Geometrien (A, B) von Kanälen auftreten, die alternierend zueinander angeordnet sind.

Description

Schienenanordnung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schienenanordnung, bestehend aus
- einem Schienenstrang mit Befestigungsmitteln;
- Schwellen aus Holz, Beton oder dgl.;
- einem Unterbau (Schotterbett, feste Fahrbahn), auf dem die Schwellen gelagert sind; sowie aus
- einem Schwellenschuh aus elastomerem Werkstoff (d.h. aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff), dessen Seitenwand, die nach oben hin breiter wird, die Schwelle ganz oder teilweise umgreift, wobei die Seitenwand an ihrer Innenseite in Form einer biegsamen Lippe ausläuft, die an der Schwelle abdichtend anliegt, sowie vorzugsweise an ihrer Außenseite, und zwar innerhalb des oberen Bereiches, eine im Querschnitt gesehen im wesentlichen rechteckige Nase aufweist; wobei ferner zwischen dem Schwellenschuh und der Unterseite der Schwelle eine elastische Einlage vorhanden ist.
Ausgehend von dem eingangs umrissenen Stand der Technik, der in der deutschen Offenlegungsschrift 43 35 516 A1 näher beschrieben ist, besteht die Aufgabe darin, eine Schienenanordnung mit Schwellenschuh bereit zu stellen, bei der sowohl eine horizontale Steifigkeit als auch eine vertikale Einfederung in optimaler Weise gewährleistet ist, vor allem im Hinblick auf die immer bedeutsamer werdende Bauweise der festen Fahrbahn.
Gelöst wird nun diese Aufgabe gemäß Kennzeichen des Patentanspruches 1 dadurch, daß - die Seitenwand des Schwellenschuhes auf ihrer Innenseite ein Rippen-Rillen-System aufweist; und
- die elastische Einlage mit strangförmig verlaufenden Kanälen versehen ist, die im wesentlichen in einer Ebene liegen, wobei zwei Geometrien von Kanälen auftreten, die alternierend zueinander angeordnet sind.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 13 genannt.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Schwelle und einen Schwellenschuh;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Dehnfalte.
In Verbindung mit diesen Figuren gilt folgende Bezugsziffernliste:
1 Schienenanordnung
2 Schwelle aus Beton
3 Unterbau
4 Schwellenschuh aus elastomerem Werkstoff
5 elastische Einlage
6, 6', 6" Kanäle mit den Geometrien (A, B)
7 Seitenwand des Schwellenschuhes
8 Rippen-Rillen-System
9 Lippe
10 Einkerbung im Bereich der Lippe
11 Nase
12 Einkerbung im Bereich des Eckbereiches des Schweilenschuhes
13 Schwellenschuhboden
14 Dehnfalte Nach Fig. 1 weist der Schwellenschuh 4 eine Seitenwand 7 auf, die nach oben hin breiter wird, und zwar unter Bildung einer im wesentlichen dreiecksförmigen Querschnittsgestalt. Dabei umgreift hier die Seitenwand die Schwellen 2 nur teilweise, d.h. innerhalb des unteren Bereiches der Schwelle.
Die Seitenwand 7 läuft an ihrer Innenseite in Form einer biegsamen Lippe 9 aus, die an der Schwelle 2 abdichtend anliegt. Zwecks Erhöhung der Elastizität weist diese Lippe eine außenseitige Einkerbung 10 auf. Durch diese konstruktiven Maßnahmen bezüglich der Lippe 9 wird im Rahmen der festen Fahrbahn beim Betonieren das Eindringen von Beton zwischen Schwellenschuh 4 und Schwelle 2 weitestgehend ausgeschlossen.
Ferner weist die Seitenwand 7 an ihrer Außenseite, und zwar innerhalb des oberen Bereiches, eine im Querschnitt gesehen im wesentlichen rechteckige Nase 11 auf. Diese Nase gibt die Höhe des Betonniveaus der festen Fahrbahn an.
Die Seitenwand 7 weist außerdem auf ihrer Innenseite ein Rippen-Rillen-System 8 mit vorzugsweise wenigstens fünf Rillen auf, das die horizontale Steifigkeit gewährleistet.
Der Schwellenschuh 4 weist im Eckbereich zwischen Schwellenschuhboden 13 und Seitenwand 7 eine innenseitige Einkerbung 12 auf, die dem Schwellenschuh eine erhöhte Flexibilität verleiht. Zudem ist der Schwellenschuhboden 13 in seiner Mitte mit einer Dehnfalte 14 versehen, die in Verbindung mit der Fig. 2 noch näher erläutert wird.
Die elastische Einlage 5, die wie der Schwellenschuh 4 aus elastomerem Werkstoff besteht, ist mit strangförmig verlaufenden Kanälen 6, 6' und 6" versehen, die im wesentlichen in einer Ebene liegen, wobei zwei Geometrien A und B von Kanälen auftreten. Die Kanäle weisen dabei eine im wesentlichen halbkreis-, halboval- oder halbellipensförmige Querschnittsgestalt auf (im unbelasteten Zustand), wobei die abgeflachten bzw. bogenförmigen Seiten der Kanäle alternierend nach oben bzw. unten zeigen. Die Anzahl n der Kanäle ist ungerade (n = 13). Ferner zeigen die abgeflachten Seiten des in der Mitte angeordneten Kanals 6' wie auch die der beiden Kanäle 6" im Randbereich der elastischen Einlage 5 nach unten. Die elastische Einlage 5 mit diesen konstruktiven Maßnahmen sorgt nun für die vertikale Einfederung.
Für den Schwellenschuh 4 und die elastische Einlage 5 gelten folgende zweckmäßige Werkstoffparameter:
Schwelienschuh SBR/BR-Verschnitt
Shore Härte A : 63 ± 5
elastische Einlage EPDM
Shore Härte A : 38 + 5
Die Kurzbezeichnungen bedeuten:
SBR Styrol-Butadien-Kautschuk
BR Butadien-Kautschuk
EPDM Etyhlen-Propylen-Dien-Mischpolymerisat
Fig. 2 zeigt im Rahmen einer vergrößerten Darstellung einen Schwellschuhboden 13 mit Dehnfalte 14, die vorzugsweise aus zwei bis fünf Falten gebildet wird. Durch diese Maßnahme ist eine leichtere Verformung des Schwellenschuhes 4 in vertikaler Richtung gewährleistet.
Außerdem werden hier die besonderen Konstruktionsmerkmale der Seitenwand 7 nochmals vergrößert aufgezeigt.

Claims

Patentansprüche
1. Schienenanordnung (1), bestehend aus
- einem Schienenstrang mit Befestigungsmitteln;
- Schwellen (2) aus Holz, Beton oder dgl.;
- einem Unterbau (3), auf dem die Schwellen (2) gelagert sind; sowie aus
- einem Schwellenschuh (4) aus elastomerem Werkstoff, dessen Seitenwand (7), die nach oben hin breiter wird, die Schwelle (2) ganz oder teilweise umgreift, wobei die Seitenwand an ihrer Innenseite in Form einer biegsamen Lippe (9) ausläuft, die an der Schwelle (2) abdichtend anliegt, sowie vorzugsweise an ihrer Außenseite, und zwar innerhalb des oberen Bereiches, eine im Querschnitt gesehen im wesentlichen rechteckige Nase (11) aufweist; wobei ferner zwischen dem Schwellenschuhboden (13) und der Unterseite der Schwelle (2) eine elastische Einlage (5) vorhanden ist;
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Seitenwand (7) des Schwellenschuhes (4) auf ihrer Innenseite ein Rippen-Rillen-System (8) aufweist; und
- die elastische Einlage (5) mit strangförmig verlaufenden Kanälen (6, 6', 6") versehen ist, die im wesentlichen in einer Ebene liegen, wobei zwei Geometrien (A, B) von Kanälen auftreten, die alternierend zueinander angeordnet sind.
2. Schienenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Rippen-Rilien-System (8) aus wenigstens fünf Rillen besteht.
3. Schienenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe (9) zur Erhöhung der Elastizität eine außen- und/oder innenseitige Einkerbung (10) aufweist.
4. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellenschuh (4) im Eckbereich zwischen Schwellenschuhboden (13) und Seitenwand (7) eine innenseitige Einkerbung (12) aufweist.
5. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellenschuhboden (13) in seiner Mitte eine Dehnfalte (14) aufweist.
6. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnfalte (14) aus zwei bis fünf Falten gebildet ist.
7. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (6, 6', 6") eine im wesentlichen halbkreis-, halboval- oder halbellipsenförmige Querschnittsgestalt aufweisen, wobei die abgeflachten bzw. bogenförmigen Seiten der Kanäle alternierend nach oben, d.h. zur Schwelle (2) hin, bzw. nach unten, d.h. zum Schwellenschuhboden (13) hin, zeigen.
8. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl n der Kanäle (6) ungerade ist, und zwar vorzugsweise bei einer Anzahl n = 13.
9. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeflachten Seiten des in der Mitte angeordneten Kanals (6') wie auch die der beiden Kanäle (6") im Randbereich der elastischen Einlage (5) nach unten, d.h. zum Schwellenschuhboden (13) hin, zeigen.
10. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellenschuh (4) aus einem SBR/BR- Verschnitt besteht.
11. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einlage (5) aus EPDM besteht.
12. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellenschuh (4) eine Shore Härte A von 63 ± 5 aufweist.
13. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einlage (5) eine Shore Härte A von 38 ± 5 aufweist.
PCT/DE1998/002570 1997-09-26 1998-09-02 Schienenanordnung WO1999016976A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002304691A CA2304691A1 (en) 1997-09-26 1998-09-02 Rail system
US09/485,567 US6283383B1 (en) 1997-09-26 1998-09-02 Rail system
KR1020007002984A KR20010030640A (ko) 1997-09-26 1998-09-02 레일장치
JP2000514027A JP2001518580A (ja) 1997-09-26 1998-09-02 レールユニット
EP98951252A EP1017906B1 (de) 1997-09-26 1998-09-02 Schienenanordnung
DE59810480T DE59810480D1 (de) 1997-09-26 1998-09-02 Schienenanordnung
AT98951252T ATE256787T1 (de) 1997-09-26 1998-09-02 Schienenanordnung
AU97359/98A AU740190B2 (en) 1997-09-26 1998-09-02 Rail system
DK98951252T DK1017906T3 (da) 1997-09-26 1998-09-02 Skinneindretning

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742544.5 1997-09-26
DE19742544 1997-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999016976A1 true WO1999016976A1 (de) 1999-04-08

Family

ID=7843729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002570 WO1999016976A1 (de) 1997-09-26 1998-09-02 Schienenanordnung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6283383B1 (de)
EP (1) EP1017906B1 (de)
JP (1) JP2001518580A (de)
KR (1) KR20010030640A (de)
CN (1) CN1269856A (de)
AT (1) ATE256787T1 (de)
AU (1) AU740190B2 (de)
CA (1) CA2304691A1 (de)
DE (2) DE59810480D1 (de)
DK (1) DK1017906T3 (de)
ES (1) ES2212355T3 (de)
PT (1) PT1017906E (de)
WO (1) WO1999016976A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009073910A2 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Semperit Aktiengesellschaft Holding Schwellenschuh
DE10196374B4 (de) * 2000-06-30 2012-01-26 Sonneville Ag Blockschuh für Eisenbahnschienensysteme
DE102013105090A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Rail.One Gmbh Betonschwelle und feste Fahrbahn

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7278588B2 (en) * 2004-11-08 2007-10-09 Northwest Rubber Extruders, Inc. Elastomeric railway tie pad
GB2428444A (en) * 2005-07-19 2007-01-31 Balfour Beatty Plc Rail track arrangement and installation
WO2007090901A2 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Msb-Management Gmbh Verfahren zur herstellung eines teilverschäumten gleisoberbaus
FR2906269B1 (fr) * 2006-09-22 2008-12-19 Alstom Transport Sa Traverse de chemin de fer
CN1944793B (zh) * 2006-10-17 2011-07-06 朱德功 包覆式弹性轨枕
US7896255B2 (en) * 2007-01-18 2011-03-01 Msb-Management Gmbh Partly foamed railroad track support arrangement
CN101798784B (zh) * 2010-03-15 2015-07-29 同济大学 稳定铁路道床道碴的装置及其方法
CN101967780B (zh) * 2010-10-11 2012-04-11 江阴海达橡塑股份有限公司 剪切型弹性轨枕复合减震器
EP2778284A1 (de) 2013-03-11 2014-09-17 Sonneville AG Schwellenblockeinheit für Eisenbahnschienensysteme
CN103281884B (zh) * 2013-05-30 2016-05-25 武汉光迅科技股份有限公司 一种抗形变的封装盒
US9617688B2 (en) 2014-06-26 2017-04-11 Polycorp Ltd. Rail assembly
EP3045588A1 (de) 2015-01-14 2016-07-20 Sonneville AG Dichtungsanordnung zwischen schwellenblock und schwellenschuh eines eisenbahnschienensystems
US10352000B2 (en) 2016-04-28 2019-07-16 Construction Polymers Technologies, Inc. Band for railway track block and boot combination
CN105924706A (zh) * 2016-05-24 2016-09-07 浙江天铁实业股份有限公司 一种重载铁路用一体化橡胶包套及其制备方法
CN109811595A (zh) * 2019-03-26 2019-05-28 北京市市政工程设计研究总院有限公司 一种可拼拆弹性轨枕结构及施工方法
CN111070741A (zh) * 2019-12-23 2020-04-28 浙江天铁实业股份有限公司 全包裹式重载用橡胶套靴系统及其制造方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751346A1 (de) * 1977-11-17 1979-05-23 Phoenix Ag Isoliermatte fuer gleisanlagen
WO1982002225A1 (en) * 1980-12-19 1982-07-08 Paul Borel Sealing strip for doors and windows
GB2137267A (en) * 1983-04-01 1984-10-03 Getzner Chemie Gmbh & Co Intermediate insulating course for the elastic bedding of permanent-way ballast
DE3935354A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Clouth Gummiwerke Ag Matte aus elastischem werkstoff
DE4333243A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Phoenix Ag Schienenanordnung
DE4335516A1 (de) 1993-10-19 1995-04-20 Phoenix Ag Schwellenschuh
EP0672789A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-20 Huber + Suhner AG Kabel-, Kautschuk-, Kunststoffwerke Bettungsmatte für Gleisanlagen
EP0751257A2 (de) * 1995-05-18 1997-01-02 Transformados Del Norte, S.A. Verbesserte Schwellenschuh für Blockschwellen
EP0795645A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-17 Jean-Jacques Roger Einrichtung zur schotterfreien Gleislegung und deren Anwendungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807195U1 (de) * 1988-06-01 1988-09-15 Trelleborg Gummiwerke Gmbh, 2351 Wasbek, De
IT1251630B (it) * 1991-10-23 1995-05-17 Consorzio Sistemi Di Armamento Sostegno di armamento ferroviario, con elementi prefabbricati in calcestruzzo armato, e piattaforma prefabbricata in calcestruzzo armato per la sua esecuzione
FR2693750B1 (fr) * 1992-07-20 1994-10-21 Allevard Ind Sa Dispositif de support d'un rail de chemin de fer en voie sans ballast.
BE1009494A6 (fr) * 1995-07-26 1997-04-01 Goossens Armand Dispositif de support pour rails de voie ferree.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751346A1 (de) * 1977-11-17 1979-05-23 Phoenix Ag Isoliermatte fuer gleisanlagen
WO1982002225A1 (en) * 1980-12-19 1982-07-08 Paul Borel Sealing strip for doors and windows
GB2137267A (en) * 1983-04-01 1984-10-03 Getzner Chemie Gmbh & Co Intermediate insulating course for the elastic bedding of permanent-way ballast
DE3935354A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Clouth Gummiwerke Ag Matte aus elastischem werkstoff
DE4333243A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Phoenix Ag Schienenanordnung
DE4335516A1 (de) 1993-10-19 1995-04-20 Phoenix Ag Schwellenschuh
EP0672789A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-20 Huber + Suhner AG Kabel-, Kautschuk-, Kunststoffwerke Bettungsmatte für Gleisanlagen
EP0751257A2 (de) * 1995-05-18 1997-01-02 Transformados Del Norte, S.A. Verbesserte Schwellenschuh für Blockschwellen
EP0795645A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-17 Jean-Jacques Roger Einrichtung zur schotterfreien Gleislegung und deren Anwendungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10196374B4 (de) * 2000-06-30 2012-01-26 Sonneville Ag Blockschuh für Eisenbahnschienensysteme
WO2009073910A2 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Semperit Aktiengesellschaft Holding Schwellenschuh
WO2009073910A3 (de) * 2007-12-13 2009-08-13 Semperit Ag Holding Schwellenschuh
DE102013105090A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Rail.One Gmbh Betonschwelle und feste Fahrbahn
DE102013105090B4 (de) * 2013-05-17 2016-12-15 Rail.One Gmbh Betonschwelle und feste Fahrbahn

Also Published As

Publication number Publication date
ES2212355T3 (es) 2004-07-16
DK1017906T3 (da) 2004-03-01
AU740190B2 (en) 2001-11-01
EP1017906B1 (de) 2003-12-17
CA2304691A1 (en) 1999-04-08
CN1269856A (zh) 2000-10-11
DE19839907A1 (de) 1999-04-01
US6283383B1 (en) 2001-09-04
AU9735998A (en) 1999-04-23
PT1017906E (pt) 2004-04-30
ATE256787T1 (de) 2004-01-15
DE59810480D1 (de) 2004-01-29
JP2001518580A (ja) 2001-10-16
KR20010030640A (ko) 2001-04-16
EP1017906A1 (de) 2000-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1017906B1 (de) Schienenanordnung
EP0281013B1 (de) Gummielastische Platte für schienengleiche Bahnübergänge
DE1534262C2 (de) Elastischer, dichtend eingebauter Fahrbahnübergang mit zur Fahnbahndecke bündig liegender Oberseite
EP1121491A1 (de) Elektrisch isolierende schienenanordnung
DE4315215A1 (de) Schienenanordnung
DE2455775C3 (de) Dehnfugenleiste für Estrichböden
EP1813723B1 (de) Schienenanordnung
EP1071852B1 (de) Schienenanordnung
EP0569867B2 (de) Schienenanordnung
WO1995030796A1 (de) Schienenanordnung
DE2647839C3 (de) Aus Kunststoff bestehendes Fugendichtungsprofil zum Abschließen einer Fuge
DE19938184A1 (de) Plattenelement, insbesondere zur Verwendung als Fußbodenbelag oder Wandverkleidung
EP0149697A1 (de) Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken
EP3045588A1 (de) Dichtungsanordnung zwischen schwellenblock und schwellenschuh eines eisenbahnschienensystems
DE4036232C2 (de)
WO1997031154A1 (de) Eisenbahngleis sowie schwelle und spaltabdeckung hierfür
DE102015205484A1 (de) Anordnung von ineinanderlaufenden oder sich kreuzenden Gleisen für Schienenfahrzeuge
DE4333243C2 (de) Schienenanordnung
DE3508262C2 (de)
EP2791420A1 (de) Dämpfungsanordnung
DE10047944B4 (de) Fahrbahnübergang
DE10137877B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit
EP0009584B1 (de) Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken
DE10031937A1 (de) Fugenüberbrückungskonstruktion
DE10307210A1 (de) Masse-Feder-System

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98808898.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN HU JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998951252

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09485567

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2304691

Country of ref document: CA

Ref document number: 2304691

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97359/98

Country of ref document: AU

Ref document number: 1020007002984

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998951252

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007002984

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 97359/98

Country of ref document: AU

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1020007002984

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998951252

Country of ref document: EP