EP0672789A1 - Bettungsmatte für Gleisanlagen - Google Patents

Bettungsmatte für Gleisanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0672789A1
EP0672789A1 EP95810068A EP95810068A EP0672789A1 EP 0672789 A1 EP0672789 A1 EP 0672789A1 EP 95810068 A EP95810068 A EP 95810068A EP 95810068 A EP95810068 A EP 95810068A EP 0672789 A1 EP0672789 A1 EP 0672789A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chambers
outer walls
bedding mat
approximately
mat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95810068A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walther Haldimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber and Suhner AG
Original Assignee
Huber and Suhner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber and Suhner AG filed Critical Huber and Suhner AG
Publication of EP0672789A1 publication Critical patent/EP0672789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way
    • E01B2/003Arrangement of tracks on bridges or in tunnels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/001Track with ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/01Elastic layers other than rail-pads, e.g. sleeper-shoes, bituconcrete

Definitions

  • the invention relates to a bedding mat for track systems according to the preamble of claim 1 or 4. With such mats the transmission of those starting from track systems is intended
  • ballastless track construction e.g. in tunnels or on bridges
  • the mat also takes on the dynamic spring properties of the ballast track to stabilize the track system and increase driving comfort.
  • Bedding mats of comparable type have become known, for example, from DE-A 39 35 354 or from DE-A 39 37 086.
  • the mats usually consist of individual strips that can be hooked or glued together.
  • a major disadvantage of the known bedding mats is that the spring properties have an unfavorable force / displacement curve, or the spring properties change so greatly under various environmental influences that the mats can only partially fulfill their task.
  • existing cavities are partially pressed together under preload, i.e. by the weight of the track superstructure, or under the influence of individual gravel stones and thereby completely closed. Even under these conditions, the mats can no longer do any deformation work under the effect of the payload, which leads to satisfactory insulation.
  • the arrangement of at least partially continuous cavities in the mat with the outer walls completely closed on both sides brings about advantageous elasticity in the actual payload area. If the dimensions are correct, the continuous cavities can practically never be fully compressed, so that insulation is achieved even under high payloads.
  • the closed outer walls mean that even a punctiform load, for example a single ballast stone, cannot cause a continuous cavity to be completely compressed.
  • the closed outer walls also prevent water from penetrating into the mat cavities, which could lead to stiffening due to ice formation at temperatures below freezing. For better drainage, the outer walls can be grooved with max. 1 mm deep.
  • the cavities are parallel chambers with a constant cross section, which are bounded by inclined or curved support walls relative to the outer walls.
  • Such hollow profiles can be produced relatively easily in the extrusion process.
  • the oblique or curved arrangement of the support walls between the two outer walls contributes to an advantageous spring characteristic.
  • the bedding mat is loaded at right angles to the outer walls, whereby the sloping or curved support walls are subjected to a constant deflection with a spring resistance that can be defined relatively precisely. There are therefore no continuous webs of material that run at right angles to the outer walls.
  • the chambers are approximately barrel-shaped in cross-section and if an intermediate chamber tapering in the center is arranged between adjacent barrel-shaped chambers.
  • the intermediate chambers have a kind of negative barrel shape, the smallest width of which is approximately on the same level as the largest width of the barrel-shaped chambers. Under load, the width of the barrel-shaped chambers increases while the intermediate chambers are pressed together. This results in an advantageous spring characteristic. Under the normal preload of the track superstructure, the bedding mat is hardly pressed together. The support walls only begin to buckle when the payload is inserted, and a more or less large spring travel is covered.
  • the barrel-shaped chambers preferably taper against the two outer walls at an angle of more than 30 ° and less than 50 °. In addition, it has a favorable effect if in the plane of the greatest width on the inside of the barrel-shaped chambers there is a bending groove in the supporting wall.
  • the two outer legs can run approximately parallel to the outer walls and the outer legs of adjacent chambers can face each other. This obviously results in an overall approximately meandering course of the chambers, which are each separated from one another by a web of material.
  • An intermediate chamber which is overlapped by the mutually facing outer legs, is in turn arranged between adjacent chambers.
  • the intermediate chambers only extended over part of the total width of the bedding mat and they are arranged alternately on one or the other outer wall.
  • the two outer legs and the intermediate leg of the double angle are approximately of the same length and the intermediate chambers can be approximately oval and run parallel to the outer walls.
  • the advantageous properties that can be achieved through the cross-sectional shape of the bedding mat can also be optimized by the correct choice of material.
  • Similar properties can also be achieved with a polynorbornene. These materials have only a low stiffening even at temperatures down to -20 ° C.
  • the dynamic stiffening at an interference frequency of up to approx. 100 Hz is also only slight.
  • the material hardness can be chosen in a relatively wide range, with a range of approx. 45 - 65 Shore A being aimed for.
  • FIGS. 1 and 2 show track systems which are known per se to illustrate the purpose of bedding mats.
  • Figure 1 shows a ballastless track system, in which the tracks 2 are laid on a concrete slab 3. This concrete slab is supported on a bedding mat 1 in a trough 4. This construction method is used for example on trams or on railways in the area of tunnels or on bridges.
  • the rails 2 are also laid on a concrete slab 3 or possibly also on concrete sleepers.
  • the rails are provided with elastic rail supports 5, which already insulate a small part of the vibrations.
  • the concrete slab 3 is embedded in a ballast bed 6 and this in turn is also contained in a trough 4.
  • the ballast bed lies directly on the bedding mat 1, it being evident that individual ballast stones can exert strong selective loads on the bedding mat.
  • FIG. 3 shows a cross section through a bedding mat 1 with barrel-shaped chambers 8 which extend over the entire length.
  • a bedding mat can have a thickness of 25-30 mm, for example.
  • the width can be 1- 1.5 m and the length up to 5 m.
  • the bedding mat has completely closed and flat outer walls 13 and 13 ', the wall thickness of which can be approx. 3-5 mm.
  • An intermediate chamber 9 is arranged between adjacent chambers 8, which also extends continuously between the two outer walls 13 and 13 '.
  • the support walls 24 formed thereby have a material thickness of approx. 6-8 mm.
  • the barrel-shaped chambers 8 taper against the outer walls 13 and 13 'at an angle ⁇ of approximately 40 °.
  • the intermediate chambers 9 tapering in the middle have their smallest width 11 approximately on the same level as the greatest width 10 of the barrel-shaped chambers.
  • the barrel-shaped chambers are provided with a bending groove 12 on both sides.
  • Figure 4 shows an alternative embodiment of a bedding mat 1, which also has flat closed outer walls 13 and 13 '.
  • the voids inside the mat However, in relation to the cross section, they only extend partially and continuously between the two outer walls.
  • the continuous chambers 14 are designed as z-like double angles, each having an outer leg 15 and 15 'and a central leg 16.
  • the outer legs run parallel to the outer walls 13 and 13 'and the outer legs of adjacent chambers face each other.
  • the overall result is an approximately meandering arrangement of the chambers 14, which are each separated from only one material web 7.
  • An intermediate chamber 17 is arranged between adjacent chambers 14, each of which is overlapped by the outer legs of the chambers surrounding them.
  • the intermediate chambers 17 are approximately oval and extend parallel to the outer walls 13 and 13 '.
  • the support walls 24, which surround the chambers 14, are curved. When loaded, both the angular chambers 14 and the intermediate chambers 17 are pressed together.
  • FIG. 5 shows a load / displacement diagram in which the pressure load in N / cm 2 is entered on the ordinate 18 and the spring travel in mm on the abscissa 19.
  • a load curve 20 and a relief curve 21, which lies below the load curve, are shown for the same material.
  • Curve 22 in the diagram relates to a bedding mat made of natural rubber with a hardness of 65 Shore A.
  • Curve 23 relates to a bedding mat made of a polynorbornene, for example made of a material with the trade name Norserex with a hardness of approx. 50 Shore A.
  • the force / displacement curve should increase degressively and progressively, with the aim being to have a region that is as flat and linear as possible in the area of the payload 25.
  • the curves shown are the progressively increasing preload ranges are shown at 26.
  • the payload area 25 follows approximately a secant 27 of the curve, which progressively ends in the upper area.
  • the entered absolute values of around 20 N / cm2 as the upper payload limit with a maximum suspension travel of around 5 mm are only examples that could also be different depending on the application and choice of material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Die Bettungsmatte (1) weist beidseitig vollflächig geschlossene, ebene Aussenwände (13, 13') auf. Der Querschnitt ist mit Hohlräumen (8, 9) versehen, die sich ununterbrochen zwischen den Aussenwänden erstrecken. Die Querschnittsform dieser Hohlräume ist unter Einbezug der richtigen Materialwahl so ausgestaltet, dass sich bei Druckbelastung eine günstige Federcharakeristik mit degressiver Zunahme des Federwegs bei Vorlast und mit einem etwa linearen Verlauf des Federwegs im Bereich der Arbeitslast. Im Ueberlastbereich verläuft die Kurve progressiv. Bevorzugte gummielastische Materialien sind Naturgummi und Polynorbornen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bettungsmatte für Gleisanlagen gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder 4. Mit derartigen Matten soll die Uebertragung der von Gleisanlagen ausgehenden
  • Schall- und Stosswellen verhindert oder reduziert werden. Im schotterlosen Gleisebau z.B. in Tunnels oder auf Brücken übernimmt die Matte ausserdem die dynamischen Federeigenschaften des Schotteroberbaus zur Stabilisierung der Gleisanlage und zur Erhöhung des Fahrkomforts.
  • Gattungsmässig vergleichbare Bettungsmatten sind beispielsweise durch die DE-A 39 35 354 oder durch die DE-A 39 37 086 bekanntgeworden. Die Matten bestehen in der Regel aus einzelnen Streifen, die miteinander verhakt oder verklebt werden können. Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Bettungsmatten besteht darin, dass die Federeigenschaften einen ungünstigen Kraft/Weg-Verlauf aufweisen, oder sich die Federeigenschaften unter verschiedenen Umgebungseinflüssen derart stark verändern, dass die Matten ihre Aufgabe nur noch teilweise erfüllen können. Ausserdem werden bestehende Hohlräume teilweise bereits unter Vorlast, also durch das Gewicht des Geleiseoberbaus, oder unter der Einwirkung einzelner Schottersteine zusammengepresst und dabei vollständig geschlossen. Auch unter diesen Bedingungen können die Matten unter Einwirkung der Nutzlast keine Formänderungsarbeit mehr leisten, welche zu einer befriedigenden Dämmung führt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Bettungsmatte der eingangs genannten Art zu schaffen, welche auch unter extremen Umgebungseinflüssen im Nutzlastbereich eine ausreichende Elastizität aufweist und dabei stets wiederholbare und befriedigende Dämmungseigenschaften hat. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Bettungsmatte gelöst, welche die Merkmale in den Ansprüchen 1 oder 4 aufweist.
  • Die Anordnung wenigstens teilweise durchgehender Hohlräume in der Matte bei vollflächig geschlossenen Aussenwänden auf beiden Seiten bewirkt eine vorteilhafte Elastizität im eigentlichen Nutzlastbereich. Bei richtiger Dimensionierung können die durchgehenden Hohlräume praktisch nie vollständig zusammengepresst werden, so dass auch unter hoher Nutzlast noch eine Dämmung erzielt wird. Die geschlossenen Aussenwände bewirken, dass auch eine punktuelle Last, also beispielsweise ein einzelner Schotterstein, kein vollständiges Zusammenpressen eines durchgehenden Hohlraumes verursachen kann. Die geschlossen Aussenwände verhindern ausserdem, dass Wasser in Hohlräume der Matte eindringen kann, was bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zu einer Versteifung durch Eisbildung führen könnte. Zur besseren Entwässerung können die Aussenwände allerdings mit Rillen von max. 1 mm Tiefe versehen sein.
  • Die Hohlräume sind parallel verlaufende Kammern mit gleichbleibendem Querschnitt, welche von relativ zu den Aussenwänden schrägen oder gekrümmten Stützwänden begrenzt sind. Derartige Hohlprofile lassen sich im Extrusionsverfahren relativ leicht herstellen. Die schräge oder gekrümmte Anordnung der Stützwände zwischen den beiden Aussenwänden trägt zu einer vorteilhaften Federcharakteristik bei. Die Belastung der Bettungsmatte erfolgt nämlich im rechten Winkel zu den Aussenwänden, wobei die schrägen oder gekrümmten Stützwände einer stets gleichbleibenden Auslenkung mit relativ exakt definierbarem Federwiderstand unterworfen sind. Es sind somit keine durchgehenden Materialstege vorhanden, welche im rechten Winkel zu den Aussenwänden verlaufen.
  • Es können vorteilhafte Ergebnisse erzielt werden, wenn die Kammern im Querschnitt etwa tonnenförmig ausgebildet sind und wenn zwischen benachbarten tonnenförmigen Kammern je eine sich im Zentrum verjüngende Zwischenkammer angeordnet ist. Die Zwischenkammern haben dabei eine Art negative Tonnenform, deren kleinste Breite etwa auf der gleichen Ebene liegt wie die grösste Breite der tonnenförmigen Kammern. Unter Belastung vergrössert sich die Breite der tonnenförmigen Kammern, während die Zwischenkammern zusammengepresst werden. Dadurch ergibt sich eine vorteilhafte Federcharakteristik. Unter der normalen Vorlast des Geleiseoberbaus wird die Bettungsmatte praktisch kaum zusammengepresst. Erst beim Einsetzen der Nutzlast beginnen die Stützwände einzuknicken, und es wird ein mehr oder weniger grosser Federweg zurückgelegt. Die tonnenförmigen Kammern verjüngen sich vorzugsweise gegen die beiden Aussenwände unter einem Winkel von mehr als 30° und weniger als 50°. Ausserdem wirkt es sich günstig aus, wenn in der Ebene der grössten Breite auf der Innenseite der tonnenförmigen Kammern je eine Biegekehle in der Stützwand angeordnet ist.
  • Aehnlich vorteilhafte Ergebnisse wie mit tonnenförmigen Kammern können aber auch erzielt werden, wenn die Kammern im Querschnitt als z-artige Doppelwinkel ausgebildet sind, wobei die beiden Aussenschenkel etwa parallel zu den Aussenwänden verlaufen können und wobei die Aussenschenkel benachbarter Kammern einander zugewandt sein können. Dabei ergibt sich ersichtlicherweise ein insgesamt etwa mäanderförmiger Verlauf der Kammern, die jeweils durch einen Materialsteg voneinander getrennt sind. Zwischen benachbarten Kammern ist wiederum eine Zwischenkammer angeordnet, die von den einander zugewandten Aussenschenkeln überlappt wird. Die Zwischenkammern erstreckten sich dabei nur über einen Teil der Gesamtbreite der Bettungsmatte und sie sind jeweils wechelsweise an der einen oder an der anderen Aussenwand angeordnet. Die beiden Aussenschenkel und der Zwischenschenkel des Doppelwinkels sind etwa gleich lang und die Zwischenkammern können etwa oval ausgebildet sein und parallel zu den Aussenwänden verlaufen.
  • Die durch die Querschnittsform der Bettungsmatte erzielbaren vorteilhaften Eigenschaften können noch durch die richtige Materialwahl optimiert werden. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Naturgummi erwiesen. Aehnliche Eigenschaften können auch mit einem Polynorbornen erzielt werden. Diese Werkstoffe weisen auch bei Temperaturen bis -20°C nur eine niedrige Versteifung auf. Auch die dynamische Versteifung bei einer Störfrequenz bis zu ca. 100 Hz ist nur gering. Die Materialhärte kann in einem relativ breiten Bereich gewählt werden, wobei ein Bereich von ca. 45 - 65 Shore A angestrebt wird.
  • Weitere Vorteile und Einzelmerkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch eine schotterlose Gleisanlage mit Bettungsmatte,
    Figur 2
    einen Querschnitt durch eine Gleisanlage mit Schotterbett und Bettungsmatte,
    Figur 3
    einen Querschnitt durch eine Bettungsmatte mit tonnenförmigen Kammern,
    Figur 4
    einen Querschnitt durch ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Bettungsmatte mit winkelförmigen Kammern und
    Figur 5
    ein Last/Weg-Diagramm für zwei Bettungsmatten aus unterschiedlichem Material.
  • In den Figuren 1 und 2 sind zur Veranschaulichung des Einsatzzweckes von Bettungsmatten an sich bekannte Gleisanlagen dargestellt. Figur 1 zeigt eine schotterlose Gleisanlage, bei welcher die Gleise 2 auf einer Betonplatte 3 verlegt sind. Diese Betonplatte ist auf einer Bettungsmatte 1 in einem Trog 4 gelagert. Diese Bauweise wird beispielsweise bei Strassenbahnen oder bei Eisenbahnen im Bereich von Tunnels oder auf Brücken angewendet.
  • Gemäss Figur 2 sind die Schienen 2 ebenfalls auf einer Betonplatte 3 oder gegebenenfalls auch auf Betonschwellen verlegt. Die Schienen sind jedoch mit elastischen Schienenunterlagen 5 versehen, welche bereits einen geringen Teil der Schwingungen dämmen. Die Betonplatte 3 ist in einem Schotterbett 6 eingebettet und dieses wiederum ist ebenfalls in einem Trog 4 gefasst. Das Schotterbett liegt dabei unmittelbar auf der Bettungsmatte 1, wobei ersichtlicherweise einzelne Schottersteine starke punktuelle Belastungen auf die Bettungsmatte ausüben können.
  • Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Bettungsmatte 1 mit tonnenförmigen Kammern 8, die sich über die gesamte Länge erstrecken. Eine derartige Bettungsmatte kann beispielsweise eine Dicke von 25 - 30 mm aufweisen. Die Breite kann 1- 1,5 m und die Länge bis zu 5 m betragen. Die Bettungsmatte hat vollflächig geschlossene und ebene Aussenwände 13 und 13', deren Wandstärke ca. 3 - 5 mm betragen kann. Zwischen benachbarten Kammern 8 ist jeweils eine Zwischenkammer 9 angeordnet, welche sich ebenfalls durchgehend zwischen den beiden Aussenwänden 13 und 13' erstreckt. Die dabei gebildeten Stützwände 24 haben eine Materialstärke von ca. 6 - 8 mm. Die tonnenförmigen Kammern 8 verjüngen sich gegen die Aussenwände 13 und 13' unter einem Winkel α von ca. 40°. Die sich in der Mitte verjüngenden Zwischenkammern 9 haben ihre geringste Breite 11 etwa auf der gleichen Ebene wie die grösste Breite 10 der tonnenförmigen Kammern. Auf dieser Mittelebene sind die tonnenförmigen Kammern auf beiden Seiten mit einer Biegekehle 12 versehen. Beim Zusammenpressen der Bettungsmatte 1 knicken ersichtlicherweise die Stützwände 24 in den Biegekehlen 12, wobei sich die Breite der tonnenförmigen Kammern 8 vergrössert, diejenige der Zwischenkammern jedoch verkleinert.
  • Figur 4 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Bettungsmatte 1, die ebenfalls flächig geschlossene Aussenwände 13 und 13' aufweist. Die Hohlräume innerhalb der Matte erstrecken sich jedoch bezogen auf den Querschnitt nur teilweise ununterbrochen zwischen den beiden Aussenwänden. Die durchgehenden Kammern 14 sind dabei als z-artige Doppelwinkel ausgebildet, die je einen Aussenschenkel 15 und 15' und einen Mittelschenkel 16 aufweisen. Die Aussenschenkel verlaufen parallel zu den Aussenwänden 13 und 13' und die Aussenschenkel benachbarter Kammern sind einander zugewandt. Dabei ergibt sich insgesamt eine etwa mäanderförmige Anordnung der Kammern 14, die jeweils nur von einem Materialsteg 7 getrennt sind. Zwischen benachbarten Kammern 14 ist je eine Zwischenkammer 17 angeordnet, die jeweils von den Aussenschenkeln der sie umgebenden Kammern überlappt wird. Die Zwischenkammern 17 sind etwa oval ausgebildet und erstrecken sich parallel zu den Aussenwänden 13 und 13'. Die Stützwände 24, welche die Kammern 14 umgeben, sind gekrümmt ausgebildet. Bei Belastung werden sowohl die winkelförmigen Kammern 14, als auch die Zwischenkammern 17 zusammengepresst.
  • Figur 5 zeigt ein Last/Weg-Diagramm, bei dem auf der Ordinate 18 die Druckbelastung in N/cm² und auf der Abszisse 19 der Federweg in mm eingetragen ist. Dargestellt ist jeweils für das gleiche Material eine Belastungskurve 20 und eine Entlastungskurve 21, welche unterhalb der Belastungskurve liegt. Wie dem Fachmann bekannt ist, bleibt nach der Entlastung ein Formänderungsrest zurück, welcher der nicht wiedergewonnenen Formänderungsarbeit entspricht. Diese Hysterese begründet die Dämpfungsfähigkeit des gummielastischen Materials. Die Kurve 22 im Diagramm bezieht sich auf eine Bettungsmatte aus Naturgummi mit einer Härte von 65 Shore A. Die Kurve 23 betrifft eine Bettungsmatte aus einem Polynorbornen, beispielsweise aus einem Material mit dem Handelsnamen Norserex mit einer Härte von ca. 50 Shore A.
  • Wie bereits einleitend erwähnt wurde, soll die Kraft/Weg-Kurve degressiv ansteigen und progressiv auslaufen, wobei im Bereich der Nutzlast 25 ein möglichst flacher und linearer Bereich angestrebt wird. Bei den dargestellten Kurven sind die progressiv ansteigenden Vorlastbereiche mit 26 dargestellt. Der Nutzlastbereich 25 folgt dabei etwa einer Sekante 27 der Kurve, die im oberen Bereich wieder progressiv ausläuft. Die eingetragenen absoluten Werte von etwa 20 N/cm² als obere Nutzlastgrenze bei etwa 5 mm maximalen Federweg sind lediglich Beispiele, die je nach Anwendungsfall und Materialwahl auch anders lauten könnten.

Claims (10)

  1. Bettungsmatte (1) für Gleisanlagen, bestehend aus einem gummielastischen Material, die zur Verbesserung der Verformungsfähigkeit bei Druckbelastung mit parallel verlaufenden Kammern mit gleichbleibendem Querschnitt versehen ist, wobei die Bettungsmatte beidseitig vollflächig geschlossene, ebene Aussenwände (13, 13') aufweist, und sich wenigstens ein Teil der Kammern (8, 14) ununterbrochen zwischen den Aussenwänden (13, 13') erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (8) im Querschnitt etwa tonnenförmig ausgebildet sind, und dass zwischen den Aussenwänden bzw. zwischen den Kammern ausschliesslich Materialstege (24) angeordnet sind, welche zu einer senkrecht zu den Aussenwänden verlaufenden Ebene schräg, quer oder gekrümmt verlaufen.
  2. Bettungsmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten tonnenförmigen Kammern (8) je eine sich im Zentrum verjüngende Zwischenkammer (9) angeordnet ist, deren kleinste Breite (11) etwa auf der gleichen Ebene liegt, wie die grösste Breite (10) der tonnenförmigen Kammern.
  3. Bettungsmatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die tonnenförmigen Kammern (8) unter einem Winkel von mehr als 30° und von weniger als 50° gegen beide Aussenwände (13, 13') hin verjüngen, und dass in der Ebene der grössten Breite je eine Biegekehle (12) in der Stützwand (24) angeordnet ist.
  4. Bettungsmatte (1) für Gleisanlagen, bestehend aus einem gummielastischen Material, die zur Verbesserung der Verformungsfähigkeit bei Druckbelastung mit parallel verlaufenden Kammern mit gleichbleibendem Querschnitt versehen ist, wobei die Bettungsmatte beidseitig vollflächig geschlossene, ebene Aussenwände (13, 13') aufweist, und sich wenigstens ein Teil der Kammern (14) ununterbrochen zwischen den Aussenwänden (13, 13') ersteckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (14) im Querschnitt als z-artige Doppelwinkel ausgebildet sind und dass zwischen den Aussenwänden bzw. zwischen den Kammern Materialstege (24) angeordnet sind, welche zu einer senkrecht zu den Aussenwänden verlaufenden Ebene schräg, quer oder gekrümmt verlaufen.
  5. Bettungsmatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Aussenschenkel (15, 15') etwa parallel zu den Aussenwänden (13, 13') verlaufen und dass die Aussenschenkel benachbarter Kammern einander zugewandt sind, wobei zwischen benachbarten Kammern je eine Zwischenkammer (17) angeordnet ist, die von den einander zugewandten Aussenschenkeln überlappt wird.
  6. Bettungsmatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Aussenschenkel (15, 15') und der Zwischenschenkel (16) des Doppelwinkels etwa gleich lang sind, und dass die Zwischenkammern (17) etwa oval ausgebildet sind und parallel zu den Aussenwänden (13, 13') verlaufen.
  7. Bettungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Naturgummi besteht.
  8. Bettungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Polynorbornen besteht.
  9. Bettungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Gesamtdicke von 25 - 30 mm aufweist, und dass die Aussenwände (13, 13') eine Dicke von 3 - 5 mm aufweisen.
  10. Bettungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfiguration der Hohlräume (8, 9, 14, 17) und die Materialelastizität derart aufeinander abgestimmt sind, dass sich bei Druckbelastung im Nutzlastbereich ein Last/Weg-Verhältnis mit einer im Verhältnis zur Last starken Wegzunahme bei etwa degressivem Verlauf und bei stark progressivem Verlauf im Ueberlastbereich einstellt.
EP95810068A 1994-03-17 1995-02-02 Bettungsmatte für Gleisanlagen Withdrawn EP0672789A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH79394 1994-03-17
CH793/94 1994-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0672789A1 true EP0672789A1 (de) 1995-09-20

Family

ID=4195323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810068A Withdrawn EP0672789A1 (de) 1994-03-17 1995-02-02 Bettungsmatte für Gleisanlagen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0672789A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999016976A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-08 Phoenix Aktiengesellschaft Schienenanordnung
WO2001029319A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-26 Phoenix Ag Röhrenmatte
GB2409697A (en) * 2003-11-21 2005-07-06 Holdfast Carpet Track Ltd Rail support system eg for trams

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8402680U1 (de) * 1984-01-31 1986-11-06 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Elastische Unterlage für Schotter von Gleisanlagen
DE3834329A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-27 Phoenix Ag Schienenlager
DE3935354A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Clouth Gummiwerke Ag Matte aus elastischem werkstoff
EP0569867A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-18 Phoenix Aktiengesellschaft Schienenanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8402680U1 (de) * 1984-01-31 1986-11-06 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Elastische Unterlage für Schotter von Gleisanlagen
DE3834329A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-27 Phoenix Ag Schienenlager
DE3935354A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Clouth Gummiwerke Ag Matte aus elastischem werkstoff
EP0569867A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-18 Phoenix Aktiengesellschaft Schienenanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DEVAUX: "Affaiblissement des vibrations et des bruits transmis aux structures par le matériel ferroviaire", BULLETIN MENSUEL DE L'ASSOCIATION INTERNATIONALE DU CONGRES DES CHEMINS DE FER, vol. 46, no. 11, pages 661/1 - 677/17 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999016976A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-08 Phoenix Aktiengesellschaft Schienenanordnung
US6283383B1 (en) 1997-09-26 2001-09-04 Phoenix Aktiengesellschaft Rail system
AU740190B2 (en) * 1997-09-26 2001-11-01 Phoenix Aktiengesellschaft Rail system
WO2001029319A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-26 Phoenix Ag Röhrenmatte
US6649237B1 (en) 1999-10-18 2003-11-18 Phoenix Ag Mat consisting of tubes
GB2409697A (en) * 2003-11-21 2005-07-06 Holdfast Carpet Track Ltd Rail support system eg for trams

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249574B1 (de) Betonschwellensystem
EP2817457B1 (de) Lärmschutzvorrichtung
DE4224082C2 (de) Schalldämmendes Stützpunktlager für eine Schiene
CH620004A5 (en) Railway sleeper
DE3536966A1 (de) Schienenunterbau
EP0672789A1 (de) Bettungsmatte für Gleisanlagen
AT404607B (de) Gleisoberbau mit schienen
DE2121981B2 (de) Ueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnungsfugen in bruecken o.dgl. tragwerken
EP1039030A1 (de) Schotterloser Oberbau
EP1206599B1 (de) Dämpfungsprofil für rillenschienen
DE202015106173U1 (de) Schienenlamellenfüllsystem
DE19917179C1 (de) Schwellenrahmen für einen Schotteroberbau bei Eisenbahnen
EP0133875B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE19516097C2 (de) Schienenlagerung für eine Schiene
DE3012613A1 (de) Ankerausbau fuer strecken des untertaegigen bergbaus, tunnel o.dgl.
DE1964039A1 (de) Elastisches Element zur Lagerung von Schienen oder Gleisschwellen
AT405422B (de) Eisenbahnoberbau
EP3617404B1 (de) Fahrschiene und gleiskonstruktion mit der fahrschiene
WO2012126025A1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
DE19924891C1 (de) Schalldämmendes Schienenlager
WO2024044805A1 (de) Eisenbahnschwelle
DE3426550A1 (de) Eisenbahnstahlschwelle und gleistragelement aus derartigen schwellen
EP0181607B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schienen einer Eisenbahn auf Y-Stahlschwellen
DE2511685A1 (de) Schienengleicher bahnuebergang und verfahren zu seiner herstellung
AT526294A1 (de) Gleisabdeckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19951213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970620

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980901