EP1071852B1 - Schienenanordnung - Google Patents

Schienenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1071852B1
EP1071852B1 EP99920550A EP99920550A EP1071852B1 EP 1071852 B1 EP1071852 B1 EP 1071852B1 EP 99920550 A EP99920550 A EP 99920550A EP 99920550 A EP99920550 A EP 99920550A EP 1071852 B1 EP1071852 B1 EP 1071852B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
profile
arrangement according
foot
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99920550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1071852A1 (de
Inventor
Bernd Pahl
Helmuth Blank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Publication of EP1071852A1 publication Critical patent/EP1071852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1071852B1 publication Critical patent/EP1071852B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B21/00Track superstructure adapted for tramways in paved streets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/685Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape
    • E01B9/688Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape with internal cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/11Embedded tracks, using prefab elements or injecting or pouring a curable material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/681Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/685Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape

Definitions

  • Such a rail arrangement is, for example, from the publications DE-C-33 45 388, DE-A-44 27 237 and EP-A-0 672 790 are known. In this regard in particular to the published patent application DE-A-44 27 237 (Fig. 1).
  • the object of the invention is now to: Rail arrangement for all road connections (asphalt surfaces, in-situ concrete, Ready-to-use concrete slabs, paving, etc.) to be provided for Deflections up to 1.5 mm and with tram axle loads of 6 to 8 tons, an effective structure-borne noise insulation must also be guaranteed.
  • the rail assembly 1 consists of a grooved rail 2, comprising a rail head 3, the rail web 4 and the rail 5; further from a foot profile 7 made of elastomeric material, which is arranged below the rail foot; and from two side profiles 10 and 10 ' .
  • the foot profile 7 has a plurality of channels 8 running in the longitudinal direction of the rail with an essentially rhombic cross-sectional shape (in the unloaded state).
  • the foot profile is provided on both sides with flanges 9 which grip around the rail foot 5 .
  • the side profiles 10 and 10 ' in turn comprise a base profile 11 or 11' made of concrete and a head profile 12 or 12 ' made of elastomeric material, the head profiles each being firmly anchored in the base profile with three anchoring feet 13 .
  • the anchoring feet are dovetail-shaped in cross-section.
  • the head profile 12 or 12 ' rests elastically on the rail in the region of the rail head 3 , in particular in connection with a sealing lip 14 in each case.
  • the head profile 12 which has a greater profile thickness than the head profile 12 ' , is provided with a channel 15 running in the longitudinal direction of the rail with an essentially circular cross-sectional shape (unloaded state), which increases the elasticity of the profile body.
  • a mat 16 which, like the base profile 7 and the head profile 12 or 12', preferably consists of an electrically insulating elastomeric material.
  • Fig. 2 now shows, using the example of the side profile 10 ' , consisting of the base profile 11' made of concrete and the anchored head profile 12 ' made of elastomeric material, a notch 17 with which the base profile is provided towards the rail foot side. This notch provides the necessary space for the rail attachment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schienenanordnung, bestehend aus wenigstens
  • einer Schiene, insbesondere Rillenschiene, umfassend einen Schienenkopf, Schienensteg und Schienenfuß, wobei die Schiene gegebenenfalls mit Spurstangen versehen ist;
  • einem Fußprofil aus etastomerem Werkstoff, das unterhalb des Schienenfußes angeordnet ist, wobei das Fußprofil zumeist mehrere in Schienenlängsrichtung verlaufende Kanäle aufweist und zudem vorzugsweise beidseitig mit Flanschen versehen ist, die den Schienenfuß ganz oder teilweise umgreifen; sowie
  • zwei Seitenprofilen, die die Schiene beidseitig umschließen, wobei
  • jedes Seitenprofil ein Basisprofil aus Beton und ein Kopfprofil aus elastomerem Werkstoff umfaßt, wobei das Kopfprofil einerseits im Basisprofil mittels wenigstens eines Verankerungsfußtes, der im Querschnitt gesehen von schwalbenschwanzförmiger Struktur ist, fest verankert ist und andererseits im Bereich des Schienenkopfes elastisch an der Schiene anliegt.
Eine derartige Schienenanordnung ist beispielsweise aus den Druckschriften DE-C-33 45 388, DE-A-44 27 237 und EP-A-0 672 790 bekannt. Diesbezüglich wird insbesondere auf die Offenlegungsschrift DE-A-44 27 237 (Fig. 1) verwiesen.
Im Rahmen einer Weiterentwicklung besteht nun die Aufgabe der Erfindung darin, eine Schienenanordnung für alle Straßenanschlüsse (Asphaltdecken, Ortbeton, Fertigbetondecken, Pflastereindeckung etc.) bereitzustellen, und zwar für Einfederungen bis zu 1,5 mm und bei Straßenbahnachslasten von 6 bis 8 Tonnen, wobei zudem eine wirksame Körperschallisolierung gewährleistet sein muß.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß Kennzeichen des Patentanspruches 1 dadurch, daß die Verankerung des Kopfprofils mittels wenigstens eines Verankerungsfußtes, der im Querschnitt gesehen von schwalbenschwanzförmiger Struktur ist, erfolgt.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schienenanordnung nach den Patentansprüchen 2 bis 15 sind:
  • Die Verankerung des Kopfprofiles im Basisprofil aus Beton erfolgt mittels zwei bis drei Verankerungsfüßen. Außerdem weist das Kopfprofil wenigstens eine Dichtlippe auf und ist zudem bei großer Profildicke mit wenigstens einem in Schienenlängsrichtung verlaufenden Kanal versehen.
  • Zwischen dem Basisprofil aus Beton und dem Eckbereich von Schienensteg und Schienenfuß befindet sich eine Matte aus elastomerem Werkstoff. Auf diese Weise erfolgt eine elastische Abstützung des Basisprofiles auf dem Schienenfuß.
  • Hinsichtlich des Fußprofiles, des Kopfprofiles und der Matte gelten folgende Werkstoffparameter:
    Fußprofil Werkstoff EPDM
    Shore Härte A 35 ± 5
    Kopfprofil Werkstoff SBR
    Shore Härte A 60 ± 5
    Matte Werkstoff EPDM
    Shore Härte 60 ± 5
Ferner ist es von Vorteil, wenn das Fußprofil, das Kopfprofil und die Matte aus einem elektrisch isolierenden elastomeren Werkstoff, insbesondere in Verbindung mit den oben angegebenen Werkstofftypen, besteht, und zwar zwecks Reduzierung des Kriechstromanteiles und der Spannungskorrosion. Hinsichtlich der diesbezüglichen werkstoffspezifischen Maßnahmen wird auf die nachveröffentlichte deutsche Offenlegungsschrift 198 45 849 verwiesen.
  • Das Basisprofil aus Beton weist zur Schienenfußseite hin Ausklinkungen für die Befestigung der Schienen auf dem Untergrund auf.
  • Die Stirnfläche zweier aneinanderstoßenden Seitenprofile werden mittels einer dauerelastischen Paste abgedichtet.
  • Die Montage des Seitenprofiles mit der Schiene erfolgt ohne Verklebung.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf zwei schematische Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Schnittdarstellung der Schienenanordnung;
Fig. 2
eine räumliche Darstellung eines Seitenprofiles.
In Verbindung mit diesen Figuren gilt folgende Bezugsziffernliste:
1
Schienenanordnung
2
Rillenschiene
3
Schienenkopf
4
Schienensteg
5
Schienenfuß
6
Raum für die Spurstangenbefestigung
7
Fußprofil aus elastomerem Werkstoff, insbesondere aus EPDM
Steifigkeit: 12 bis 24 KN/mm (bezogen auf 1 m Schienenlänge)
Fertigungslänge: bis 40 m
8
Kanäle mit rhombischer Querschnittsgestalt
9
Flansch
10
Seitenprofil
10'
Seitenprofil
Fertigungslänge: 0,4 bis 1,5 m
11
Basisprofil aus Beton
11'
Basisprofil aus Beton
12
Kopfprofil aus elastomerem Werkstoff, insbesondere aus SBR
12'
Kopfprofil aus elastomerem Werkstoff, insbesondere aus SBR
13
Verankerungsfuß mit schwalbenschwanzförmiger Querschnittsgestalt
14
Dichtlippe
15
Kanal mit kreisförmiger Querschnittsgestalt
16
Matte aus elastomerem Werkstoff, insbesondere aus EPDM
17
Ausklinkung für die Befestigung der Schiene auf dem Untergrund (z.B. mittels Z-Stahlprofil oder Gantrex-Klemme)
Die Schienenanordnung 1 gemäß Fig. 1 besteht aus einer Rillenschiene 2, umfassend einen Schienenkopf 3, Schienensteg 4 und Schienenfuß 5; ferner aus einem Fußprofil 7 aus elastomerem Werkstoff, das unterhalb des Schienenfußes angeordnet ist; sowie aus zwei Seitenprofilen 10 und 10'. Das Fußprofil 7 weist mehrere in Schienenlängsrichtung verlaufende Kanäle 8 mit im wesentlichen rhombischer Querschnittsgestalt (im unbelasteten Zustand) auf. Außerdem ist das Fußprofil beidseitig mit Flanschen 9 versehen, die den Schienenfuß 5 umgreifen.
Die erfindungsgemäßen Seitenprofile 10 und 10' umfassen wiederum ein Basisprofil 11 bzw. 11' aus Beton und ein Kopfprofil 12 bzw. 12' aus elastomerem Werkstoff, wobei die Kopfprofile jeweils mit drei Verankerungsfüßen 13 fest im Basisprofil verankert sind. Die Verankerungsfüße sind dabei im Querschnitt gesehen von schwalbenschwanzförmiger Gestalt. Außerdem liegt das Kopfprofil 12 bzw. 12' im Bereich des Schienenkopfes 3 elastisch an der Schiene an, insbesondere in Verbindung mit jeweils einer Dichtlippe 14. Ferner ist das Kopfprofil 12, das eine größere Profildicke aufweist als das Kopfprofil 12', mit einem in Schienenlängsrichtung verlaufenden Kanal 15 mit im wesentlichen kreisförmiger Querschnittsgestalt (unbelasteter Zustand) versehen, was die Elastizität des Profilkörpers erhöht.
Zwischen dem Basisprofil 11 und 11' aus Beton und dem Eckbereich von Schienensteg 4 und Schienenfuß 5 befindet sich eine Matte 16, die wie auch das Basisprofil 7 und Kopfprofil 12 bzw. 12' vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden elastomeren Werkstoff besteht.
Fig. 2 zeigt nun am Beispiel des Seitenprofiles 10', bestehend aus dem Basisprofil 11' aus Beton und dem verankerten Kopfprofil 12' aus elastomerem Werkstoff, eine Ausklinkung 17, mit der das Basisprofil zur Schienenfußseite hin versehen ist. Diese Ausklinkung sorgt für den nötigen Freiraum für die Schienenbefestigung.

Claims (15)

  1. Schienenanordnung (1), bestehend aus wenigstens
    einer Schiene, insbesondere Rillenschiene (2), umfassend einen Schienenkopf (3), Schienensteg (4) und Schienenfuß (5), wobei die Schiene gegebenenfalls mit Spurstangen versehen ist;
    einem Fußprofil (7) aus elastomerem Werkstoff, das unterhalb des Schienenfußes (5) angeordnet ist, wobei das Fußprofil zumeist mehrere in Schienenlängsrichtung verlaufende Kanäle (8) aufweist und zudem vorzugsweise beidseitig mit Flanschen (9) versehen ist, die den Schienenfuß (5) ganz oder teilweise umgreifen; sowie
    zwei Seitenprofilen (10, 10'), die die Schiene beidseitig umschließen; wobei
    jedes Seitenprofil (10, 10') ein Basisprofil (11,11') aus Beton und ein Kopfprofil (12, 12') aus elastomerem Werkstoff umfaßt, wobei das Kopfprofil einerseits im Basisprofil fest verankert ist und andererseits im Bereich des Schienenkopfes (3) elastisch an der Schiene anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerung des Kopfprofils (12, 12') mittels wenigstens eines Verankerungsfußes (13), der im Querschnitt gesehen von schwalbenschwanzförmiger Struktur ist, erfolgt.
  2. Schienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerung des Kopfprofiles (12, 12') mittels zwei bis drei Verankerungsfüßen (13) erfolgt.
  3. Schienenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfprofil (12, 12') wenigstens eine Dichtlippe (14) aufweist.
  4. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfprofil (12) bei großer Profildicke mit wenigstens einem in Schienenlängsrichtung verlaufenden Kanal (15) versehen ist.
  5. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfprofil (12, 12') aus einer Kautschukmischung auf Basis Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) besteht.
  6. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfprofil (12, 12') eine Shore Härte A von 60 ± 5 aufweist.
  7. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Basisprofil (11, 11') und dem Eckbereich von Schienensteg (4) und Schienenfuß (5) eine Matte (16) aus elastomerem Werkstoff befindet.
  8. Schienenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (16) aus einer Kautschukmischung auf Basis Ethylen-Propylen-Dien-Mischpolymerisat (EPDM) besteht.
  9. Schienenanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (16) eine Shore Härte A von 60 ± 5 aufweist.
  10. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisprofil (11, 11') zur Schienenfußseite hin Ausklinkungen (17) für die Befestigung der Schienen auf dem Untergrund aufweist.
  11. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußprofil (7) aus einer Kautschukmischung auf Basis EPDM besteht.
  12. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußprofil (7) eine Shore Härte A von 35 ± 5 aufweist.
  13. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußprofil, das Kopfprofil (12, 12') und die Matte (16) aus einem elektrisch isolierenden elastomeren Werkstoff bestehen.
  14. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen zweier aneinanderstoßenden Seitenprofile (10, 10') mittels einer dauerelastischen Paste abgedichtet sind.
  15. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Montage des Seitenprofiles (10,10') ohne Verklebung mit der Schiene erfolgt.
EP99920550A 1998-04-15 1999-03-23 Schienenanordnung Expired - Lifetime EP1071852B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816425 1998-04-15
DE19816425 1998-04-15
PCT/DE1999/000844 WO1999053141A1 (de) 1998-04-15 1999-03-23 Schienenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1071852A1 EP1071852A1 (de) 2001-01-31
EP1071852B1 true EP1071852B1 (de) 2003-03-05

Family

ID=7864436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99920550A Expired - Lifetime EP1071852B1 (de) 1998-04-15 1999-03-23 Schienenanordnung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1071852B1 (de)
AT (1) ATE233846T1 (de)
AU (1) AU3809699A (de)
CZ (1) CZ295023B6 (de)
DE (2) DE19913029A1 (de)
HU (1) HU223158B1 (de)
PL (1) PL343516A1 (de)
RO (1) RO120081B1 (de)
WO (1) WO1999053141A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU219711U1 (ru) * 2023-05-05 2023-08-01 Общество с ограниченной ответственностью Производственно коммерческая фирма "Еврохим Резинотехника" Профиль боковой

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001605C1 (de) * 2000-01-17 2001-09-27 Sedra Asphalt Technik Biebrich Kammerfüllelement mit Umkleidung
WO2001077440A1 (de) 2000-04-07 2001-10-18 Theodor Cordes Gmbh & Co. Kg Dichtanordnung
GB2428444A (en) * 2005-07-19 2007-01-31 Balfour Beatty Plc Rail track arrangement and installation
BE1019172A5 (nl) * 2010-02-03 2012-04-03 Cdm N V Elektrische isolatie voor een trillingsdemper met een elastische m antel voor continu ondersteunde spoorstaven.
BE1019171A3 (nl) * 2010-02-03 2012-04-03 Cdm N V Werkwijze voor het vervaardigen van een spoorwegbedding met een ingebedde continu ondersteunde spoortaaf.
BE1019173A5 (nl) * 2010-02-03 2012-04-03 Cdm N V Trillingsdemper met een elastische mantel voor continu ondersteunde spoorstaven en werkwijze voor het bevestigen van deze trillingdemper.
AT510157B1 (de) * 2010-08-04 2012-02-15 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Schienenanordnung für den schienenverkehr
CN103452016A (zh) * 2013-09-17 2013-12-18 浙江天铁实业股份有限公司 有轨电车吸振消声装置
US9617688B2 (en) 2014-06-26 2017-04-11 Polycorp Ltd. Rail assembly
CZ306897B6 (cs) 2016-01-26 2017-08-30 Jan Eisenreich Železniční nebo tramvajová kolej
CN106828518A (zh) * 2016-12-20 2017-06-13 国家电网公司 用于转运换流变压器的轨道小车及转运系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345388A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Elastisches stuetzlager fuer schienen von strassenbahnen
EP0440159B1 (de) * 1990-01-31 1993-03-10 Phoenix Aktiengesellschaft Spurrillen-Dichtvorrichtung
DE4408599A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Euka Bauelemente Verkaufsgesel Längsschwellengleis
DE59509124D1 (de) * 1994-05-05 2001-05-03 Phoenix Ag Schienenanordnung
DE4427237A1 (de) * 1994-08-02 1996-02-08 Hermann Ortwein Unterbau für ein Gleis für Schienenfahrzeuge
US6296195B1 (en) 1997-10-21 2001-10-02 Phoenix Aktiengesellschaft Rail system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU219711U1 (ru) * 2023-05-05 2023-08-01 Общество с ограниченной ответственностью Производственно коммерческая фирма "Еврохим Резинотехника" Профиль боковой
RU219712U1 (ru) * 2023-05-05 2023-08-01 Общество с ограниченной ответственностью Производственно коммерческая фирма "Еврохим Резинотехника" Профиль колейный

Also Published As

Publication number Publication date
EP1071852A1 (de) 2001-01-31
DE19913029A1 (de) 1999-10-21
DE59904452D1 (de) 2003-04-10
HU223158B1 (hu) 2004-03-29
CZ295023B6 (cs) 2005-05-18
CZ20003667A3 (cs) 2001-03-14
AU3809699A (en) 1999-11-01
PL343516A1 (en) 2001-08-27
HUP0100963A2 (hu) 2001-07-30
RO120081B1 (ro) 2005-08-30
HUP0100963A3 (en) 2002-02-28
WO1999053141A1 (de) 1999-10-21
ATE233846T1 (de) 2003-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1025314B1 (de) Schienenanordnung
EP1121491B1 (de) Elektrisch isolierende schienenanordnung
EP1071852B1 (de) Schienenanordnung
DE3345388A1 (de) Elastisches stuetzlager fuer schienen von strassenbahnen
EP0726359B1 (de) Schienengleis, insbesondere für Rasen
EP2992144A1 (de) Schienenlager
DE102012014500A1 (de) Schienenbefestigungssystem für Übergangsbereiche
EP1017906B1 (de) Schienenanordnung
EP1813723B1 (de) Schienenanordnung
EP0990071B1 (de) Schienenanordnung
EP3485089B1 (de) Dämpfungsanordnung für gleise
EP0219811B1 (de) Schienenunterbau
CH620004A5 (en) Railway sleeper
EP0707675A1 (de) Schienenanordnung
DE19604887C2 (de) Schotterloser Oberbau für Schienenbahnen
DE102008046901A1 (de) Streustromisolierter Fahrbahnweg für schienengebundene Fahrzeuge
DE202015106173U1 (de) Schienenlamellenfüllsystem
AT404266B (de) Schienengleicher bahnübergang
DE2751346C2 (de) Isoliermatte für Gleisanlagen
EP1331310B1 (de) Einrichtung zur elastischen Lagerung einer Rillenschiene
DE102009030535B4 (de) Mehrteilige Schienenkammerfülleinrichtung
DE8336005U1 (de) Elastisches stuetzlager fuer schienen von strassenbahnen
EP1640498A2 (de) Schwellenverbundblock sowie Weiche für Eisenbahn-Gleisanlagen
EP0948679B1 (de) Unterbau für ein aus schienen gebildetes gleis für schienenfahrzeuge
DE10110970A1 (de) Elastischer Oberbau mit Querschwellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030305

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030305

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030305

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904452

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030410

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030605

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030605

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030605

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20031208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070313

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20070313

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070419

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071217

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: PHOENIX A.G.

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080323

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001