EP1640498A2 - Schwellenverbundblock sowie Weiche für Eisenbahn-Gleisanlagen - Google Patents

Schwellenverbundblock sowie Weiche für Eisenbahn-Gleisanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP1640498A2
EP1640498A2 EP05018861A EP05018861A EP1640498A2 EP 1640498 A2 EP1640498 A2 EP 1640498A2 EP 05018861 A EP05018861 A EP 05018861A EP 05018861 A EP05018861 A EP 05018861A EP 1640498 A2 EP1640498 A2 EP 1640498A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threshold
composite block
switch
concrete
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05018861A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1640498A3 (de
Inventor
Heinz-Otto Niederklapfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE Power AG
Original Assignee
RWE Power AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RWE Power AG filed Critical RWE Power AG
Publication of EP1640498A2 publication Critical patent/EP1640498A2/de
Publication of EP1640498A3 publication Critical patent/EP1640498A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/22Special sleepers for switches or crossings; Fastening means therefor

Definitions

  • threshold compartments To accommodate switch locks for the adjustment of switch blades so-called threshold compartments have been formed between the thresholds, in which adjacent thresholds have a greater than the usual distance from each other. In these thresholds all functional elements are then housed, which are required for driving the switch and the clamping of the switch blades.
  • Such threshold compartments have variously been considered disadvantageous, especially since it is not possible to automatically stuff the track bed in the area of the sleeper compartments with fully mechanized track tamping machines. Rather, it is only a one-sided from the outside machine plugging the two belonging to a sleeper compartment thresholds possible. Within the threshold compartment, however, only manual stuffing is possible. As a result, an optimal position of the thresholds in the area of the threshold sleeper in the ballast bed is not guaranteed.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a completely new threshold arrangement, which avoids both the disadvantages of the known trough or box thresholds and the threshold compartments usually formed between wood or concrete sleepers.
  • a novel concrete composite block comprising at least two concrete concrete body, which are integrally connected to each other and form between at least one drive compartment for the parts of a switch closure and / or facilities for monitoring the switch position, wherein the drive compartment is limited in the installed position on the underside by a base plate connecting the threshold body, which forms a level bearing surface facing the track bed in the installed position.
  • the threshold composite block according to Invention has an extremely high self-stability, so that a high positional stability of the entire turnout is achieved. Deformations in the drive compartment are virtually eliminated so that the vibration amplitude introduced into the track by the fault is limited in size. As a result, a smoother running of rail vehicles is achieved, especially at high axle loads of more than 35 t per axle. As a result, a corresponding reduction in wear wheel / rail is achieved. In addition, the susceptibility to failure of the closure device is significantly reduced.
  • the threshold composite block can be stuffed by machine (compacting the ballast bed around the sleeper composite block) so that when it is laid, a high reproducibility of the stuffing result is ensured.
  • the dimensions and the spatial arrangement of the threshold body of the threshold composite block approximately correspond to the distance and the arrangement of the individual sleepers in the track compound, which also disturbances of the elastic behavior of the track grating are avoided when driving over.
  • the threshold composite block consists of prestressed concrete.
  • the threshold composite block it is provided that at least one, preferably a plurality of apertures are provided in the base plate as a viewing window for checking the track bed.
  • the lower edges of the base plate or the threshold body extending transversely to the track in the installation position are broken, which likewise favors the stuffing process.
  • the invention further relates to a switch for railway track systems comprising at least one drive compartment for receiving parts of a switch lock and / or for receiving devices for monitoring the switch position, for example, a drive linkage for adjustable switch points or for a heart and / or for example a Tungeprüfers or a device for monitoring the heart.
  • the switch according to the invention is characterized in that the drive compartment is formed in a threshold composite block, which consists of at least two concrete sleepers, which are integrally connected to each other, wherein the drive compartment extends between the threshold bodies and in installation position on the underside by integrally connecting the sleeper body Base plate is limited.
  • the switch according to the invention can be designed both as a concrete sleepers and as a wooden sleepers.
  • the switch is designed as a wooden sleepers, it is provided that the threshold composite block is framed on both sides of concrete single sleepers. As a result, the jump in stiffness of the track bearing is reduced from concrete to wood.
  • the threshold composite block according to the invention is denoted by 1. This is shown in Figure 1 without the usual fastening means for the rails 2, without the associated rails 2 and without the switch lock.
  • the threshold composite block 1 is formed as a prestressed concrete block and comprises two threshold body 3, which are integrally connected to each other via a base plate 4. Between the threshold bodies 3, a drive compartment 5 is formed, which is bounded on the underside by the base plate 4 and receives the parts of a switch closure, as shown in Figure 4.
  • the switch lock shown in Figure 4 is designed as a tip closure for adjusting the switch blades 6 of a switch 7. It will be understood by those skilled in the art that the threshold composite block 1 may also be provided in the heart area of a switch and is not limited to use with a tip closure.
  • the distance and the dimensions of the threshold body 3 of the threshold composite block 1 to each other corresponds to the distance and the arrangement of individual sleepers 8 in the track.
  • the formed in the composite threshold block 1 drive compartment 5 is formed wider than the regular distance between individual sleepers in the track, in the illustrated embodiment, however, correspond to the outer dimensions of the threshold composite block 1 those of two individual sleepers 8 of the switch shown in Figure 5.
  • the threshold composite block 1 has, as can be seen from Figure 2, an approximately U-shaped cross section, wherein the two legs of the U-profile are each formed by a threshold body 3 and laterally limit the drive compartment 5.
  • the base plate 4 is provided in the area between the threshold bodies 3 with a total of four openings, each forming a viewing window 10 for controlling the ballast bed or are provided as mounting openings for the closure system. Through the viewing window 10, the stuffing result can be checked visually after the plugging of the threshold composite block 1. The stuffing result is then satisfactory if a rich concern of the ballast bed can be determined by the viewing window 10 at this facing support surface 11 of the base plate 4 and the threshold composite block 1.
  • the lower edges 12 of the support surface 11, which extend transversely to the track or to the rails 2, are broken or respectively provided with a chamfer.
  • Figure 4 shows the threshold composite block 1 with arranged in the drive compartment 5 sliding linkage 13 of the Switch lock, over which the switch blades 6 are adjustable with the drive 14 shown in suggestion in Figure.
  • a part of the switch 7 according to the invention (tongue device) is shown, which is designed as a wooden sleepers.
  • the designated individual sleepers 8 are designed as wooden sleepers, the 8a and 8b designated individual sleepers that surround the threshold composite block 1 on both sides are each designed as concrete sleepers, the individual sleepers 8a have a lower weight than the individual sleepers 8b, so that the stiffness jump between the formed by the wooden sleepers support and the support formed by the threshold composite 1 is reduced by this measure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung ist ein Schwellenverbundblock (1) aus Beton vorgesehen, der wenigstens zwei Schwellenkörper (3) umfasst, die einstückig miteinander verbunden sind und zwischen sich wenigstens ein Antriebsfach (5) für die Teile eines Weichenverschlusses bilden, wobei das Antriebsfach (5) in Einbaulage unterseitig durch eine die Schwellenkörper (3) verbindende Sockelplatte (4) begrenzt ist, die eine in Einbaulage dem Gleisbett zugekehrte, ebene Auflagefläche bildet.

Description

  • Eisenbahn-Gleisanlagen mit Betonschwellen oder mit Holzschwellen sind üblicherweise auf einem Schotterbett verlegt. Der Schotter zwischen den einzelnen Schwellen der Gleisanlage wird maschinell oder von Hand verdichtet (gestopft), so dass eine möglichst schwingungsarme und stabile Abstützung des Gleises über die Schwellen gewährleistet ist. Im Bereich von Weichen kommt es aufgrund der Notwendigkeit der Unterbringung von Weichenverschlüssen in Schwellenfächern oder in sogenannten Kasten- oder Trogschwellen jedoch zu Unregelmäßigkeiten in bezug auf das Schwingungsverhalten des Gleises.
  • Zur Unterbringung von Weichenverschlüssen zur Verstellung von Weichenzungen wurden bislang sogenannte Schwellenfächer zwischen den Schwellen gebildet, in denen einander benachbarte Schwellen einen größeren als den üblichen Abstand voneinander haben. In diesen Schwellenfächern werden dann alle Funktionselemente untergebracht, die für den Antrieb der Weiche und der Verklammerung der Weichenzungen erforderlich sind. Solche Schwellenfächer wurden verschiedentlich als nachteilhaft angesehen, insbesondere da es nicht möglich ist, das Gleisbett im Bereich der Schwellenfächer mit vollmechanisierten Gleisstopfmaschinen automatisch zu stopfen. Es ist vielmehr nur ein einseitiges von außen erfolgendes maschinelles Stopfen der beiden zu einem Schwellenfach gehörenden Schwellen möglich. Innerhalb des Schwellenfachs ist dagegen nur händisches Stopfen möglich. Hierdurch ist eine optimale Lage der Schwellen im Bereich des betreffenden Schwellenfachs im Schotterbett nicht gewährleistet. Um ein Schwingen des Gleises mit allzu großer Amplitude beim Überfahren im Bereich der als Antriebsfächer ausgebildeten Schwellenfächer zu unterbinden, ist schon nach kurzer Zeit ein Nachstopfen der Schwellen im Bereich dieser Schwellenfächer erforderlich. Dennoch ist die Lagestabilität der dieses Schwellenfach begrenzenden Schwellen unzureichend, woraus bei Überfahren des Gleises Vertikalbewegungen desselben mit großer Amplitude erzeugt werden, die sich beiderseits der Störstelle ins Gleis fortsetzen.
  • Um diesen Nachteilen zu begegnen, ist in der DE 43 15 200 A1 ein Trog- oder Kastenschwellenprofil vorgeschlagen worden, welches den Querschnittsabmessungen der herkömmlichen Beton- und/oder Holzschwellen angepasst ist, so dass das vertikal- und horizontal-elastische Verhalten des Gleisrostes im Bereich eines Weichenantriebes möglichst nicht beeinträchtigt wird.
  • Je nach Art des Weichenantriebs lässt es sich jedoch nicht vermeiden, die Trog- oder Kastenschwelle breiter als die üblichen Schwellen auszubilden, wodurch wiederum Probleme beim Stopfen des Schotters erwachsen können. Auch ist nicht ausgeschlossen, dass bei Belastung einer entsprechenden Hohlschwelle eine Schaukelbewegung verursacht wird, wodurch in der Schotterunterlage ein Freiarbeiten der Hohlschwelle erfolgen kann. In der DE 195 45 342 A1 wird deshalb vorgeschlagen, die Hohlschwelle mit der jeweils benachbarten Schwelle jeweils über einen in Längsrichtung der Schiene verlaufenden Träger zu verbinden. Dies ist verhältnismäßig aufwändig, eine Vertikalbewegung des Gleisrostes im Bereich des Weichenverschlusses (das sogenannte Pumpen) wird hierdurch ebenfalls nicht zufriedenstellend vermindert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine völlig neue Schwellenanordnung zu schaffen, die sowohl die Nachteile der bekannten Trog- oder Kastenschwellen als auch der üblicherweise zwischen Holz- oder Betonschwellen gebildeten Schwellenfächer vermeidet.
  • Die Aufgabe wird zunächst gelöst durch einen neuartigen Schwellenverbundblock aus Beton, der wenigstens zwei Schwellenkörper aus Beton umfasst, die einstückig miteinander verbunden sind und zwischen sich wenigstens ein Antriebsfach für die Teile eines Weichenverschlusses und/oder für Einrichtungen zur Überwachung der Weichenstellung bilden, wobei das Antriebsfach in Einbaulage unterseitig durch eine die Schwellenkörper verbindende Sockelplatte begrenzt ist, die eine in Einbaulage dem Gleisbett zugekehrte, ebene Auflagefläche bildet.
  • Da der Schwellenverbundblock gemäß der Erfindung vollflächig auf dem Schotterbett aufliegt, ist ein maschinelles Stopfen desselben an beiden Längsseiten ohne weiteres möglich. Der Schwellenverbundblock gemäß der Erfindung hat eine außerordentlich hohe Eigenlagestabilität, so dass eine hohe Lagestabilität der gesamten Weiche erzielt wird. Verformungen im Antriebsfach sind praktisch eliminiert, so dass die durch die Störstelle ins Gleis eingebrachte Schwingungsamplitude in der Größe begrenzt ist. Hierdurch wird eine größere Laufruhe der Schienenfahrzeuge erzielt, insbesondere bei hohen Achslasten von mehr als 35 t pro Achse. Hierdurch wird auch eine entsprechende Verschleißreduzierung Rad/Schiene erreicht. Außerdem ist die Störanfälligkeit an der Verschlusseinrichtung erheblich reduziert.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann der Schwellenverbundblock maschinell gestopft werden (Verdichten des Schotterbettes um den Schwellenverbundblock), so dass bei Verlegen desselben eine hohe Reproduzierbarkeit des Stopfergebnisses gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise entsprechen die Abmessungen und die räumliche Anordnung der Schwellenkörper des Schwellenverbundblocks in etwa dem Abstand und der Anordnung der Einzelschwellen im Gleisverbund, wodurch ebenfalls Störungen des elastischen Verhaltens des Gleisrostes bei Überfahren vermieden werden.
  • Zweckmäßigerweise besteht der Schwellenverbundblock aus Spannbeton.
  • Bei einer bevorzugten Variante des Schwellenverbundblocks ist vorgesehen, dass in der Sockelplatte wenigstens ein, vorzugsweise mehrere Durchbrüche als Sichtfenster zur Kontrolle des Gleisbetts vorgesehen sind. Durch diese Durchbrüche lässt sich das Ergebnis der Schotterverdichtung bzw. des Stopfens visuell überprüfen. Außerdem sind die Durchbrüche als Montageöffnungen zur Montage/Demontage des Verschlusssystems vorgesehen.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Variante des Schwellenverbundblocks ist vorgesehen, dass die sich in Einbaulage quer zum Gleis erstreckenden unteren Kanten der Sockelplatte bzw. der Schwellenkörper gebrochen sind, wodurch ebenfalls der Stopfvorgang begünstigt wird.
  • Um eine Verzahnung der Auflagefläche der Sockelplatte mit dem Schotterbett zu erzielen, ist vorgesehen, dass in die Sockelplatte grobkörnige Füllkörper eingegossen sind, beispielsweise in Form von grobkörnigem Schotter, die teilweise aus der Ebene der Auflagefläche hervortreten. Auf diese Weise wird eine optimale Lagestabilität des Schwellenverbundblocks erzielt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Weiche für Eisenbahn-Gleisanlagen umfassend wenigstens ein Antriebsfach für die Aufnahme von Teilen eines Weichenverschlusses und/oder für die Aufnahme von Einrichtungen zur Überwachung der Weichenstellung, beispielsweise eines Antriebsgestänges für verstellbare Weichenzungen oder für ein Herzstück und/oder beispielsweise eines Zungenprüfers oder einer Einrichtung zur Überwachung des Herzstücks.
  • Die erfindungsgemäße Weiche zeichnet sich dadurch aus, dass das Antriebsfach in einem Schwellenverbundblock ausgebildet ist, der aus wenigstens zwei Schwellenkörpern aus Beton besteht, die einstückig miteinander verbunden sind, wobei sich das Antriebsfach zwischen den Schwellenkörpern erstreckt und in Einbaulage unterseitig durch eine die Schwellenkörper einstückig verbindende Sockelplatte begrenzt wird.
  • Die erfindungsgemäße Weiche kann sowohl als Betonschwellenweiche als auch als Holzschwellenweiche ausgebildet sein.
  • Wenn die Weiche als Holzschwellenweiche ausgebildet ist, ist vorgesehen, dass der Schwellenverbundblock beiderseits von Einzelschwellen aus Beton eingerahmt ist. Hierdurch wird der Steifigkeitssprung der Gleislagerung von Beton zu Holz verringert.
  • Hierzu ist es zweckmäßig, wenn die Betonschwellen von dem Schwellenverbundblock aus betrachtet jeweils ein abnehmendes Gewicht aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht des Schwellenverbundblocks gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Ansicht des Schwellenverbundblocks in Richtung des Pfeils II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Schwellenverbundblock,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des Schwellenverbundblocks mit darauf angeordneten Schienen und Teilen eines Weichenverschlusses,
    Fig. 5
    eine schematische Ansicht einer Weiche mit Spitzenverschluss und
    Fig. 6
    eine Ansicht entlang des Pfeils VI in Fig. 5.
  • In den Zeichnungen ist der Schwellenverbundblock gemäß der Erfindung mit 1 bezeichnet. Dieser ist in Figur 1 ohne die üblichen Befestigungsmittel für die Schienen 2, ohne die dazugehörigen Schienen 2 sowie ohne den Weichenverschluss dargestellt. Der Schwellenverbundblock 1 ist als Spannbetonblock ausgebildet und umfasst zwei Schwellenkörper 3, die über eine Sockelplatte 4 einstückig miteinander verbunden sind. Zwischen den Schwellenkörpern 3 wird ein Antriebsfach 5 gebildet, welches unterseitig durch die Sockelplatte 4 begrenzt ist und die Teile eines Weichenverschlusses aufnimmt, wie dies in Figur 4 dargestellt ist. Der in Figur 4 gezeigte Weichenverschluss ist als Spitzenverschluss zur Verstellung der Weichenzungen 6 einer Weiche 7 ausgebildet. Es ist für den Fachmann selbstverständlich, dass der Schwellenverbundblock 1 auch im Herzbereich einer Weiche vorgesehen sein kann und nicht auf die Verwendung mit einem Spitzenverschluss beschränkt ist.
  • Der Abstand und die Abmessungen der Schwellenkörper 3 des Schwellenverbundblocks 1 zueinander entspricht dem Abstand und der Anordnung von Einzelschwellen 8 im Gleis. In Ausnahmefällen kann vorgesehen sein, dass das in dem Schwellenverbundblock 1 ausgebildete Antriebsfach 5 breiter als der reguläre Abstand zwischen Einzelschwellen im Gleis ausgebildet ist, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel entsprechen jedoch die Außenmaße des Schwellenverbundblocks 1 denjenigen zweier Einzelschwellen 8 der in Figur 5 dargestellten Weiche.
  • Der Schwellenverbundblock 1 hat, wie dies aus Figur 2 ersichtlich ist, einen etwa U-förmigen Querschnitt, wobei die beiden Schenkel des U-Profils jeweils durch einen Schwellenkörper 3 gebildet werden und seitlich das Antriebsfach 5 begrenzen. Die Sockelplatte 4 ist im Bereich zwischen den Schwellenkörpern 3 mit insgesamt vier Durchbrüchen versehen, die jeweils Sichtfenster 10 zur Kontrolle des Schotterbetts bilden bzw. als Montageöffnungen für das Verschlusssystem vorgesehen sind. Durch die Sichtfenster 10 kann nach dem Stopfen des Schwellenverbundblocks 1 das Stopfergebnis visuell überprüft werden. Das Stopfergebnis ist dann zufriedenstellend, wenn sich durch die Sichtfenster 10 ein sattes Anliegen des Schotterbetts an der diesem zugewandten Auflagefläche 11 der Sockelplatte 4 bzw. des Schwellenverbundblocks 1 feststellen lässt.
  • Um das Stopfen des Schwellenverbundblocks 1 zu vereinfachen, sind die sich quer zum Gleis bzw. zu den Schienen 2 erstreckenden unteren Kanten 12 der Auflagefläche 11 gebrochen bzw. jeweils mit einer Fase versehen.
  • In den Spannbeton des Schwellenverbundblocks sind grobstückige Füllkörper eingebettet (aus der Zeichnung nicht ersichtlich), die über die Auflagefläche 11 der Sockelplatte 4 derart hervorstehen, dass eine gute Verzahnung des Schwellenverbundblocks 1 mit dem Schotteruntergrund herstellbar ist.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, zeigt Figur 4 den Schwellenverbundblock 1 mit in dem Antriebsfach 5 angeordnetem Schiebegestänge 13 des Weichenverschlusses, über das die Weichenzungen 6 mit dem in Figur andeutungsweise dargestellten Antrieb 14 verstellbar sind.
  • In den Figuren 5 und 6 ist ein Teil der erfindungsgemäßen Weiche 7 (Zungenvorrichtung) dargestellt, die als Holzschwellenweiche ausgebildet ist. Die mit 8 bezeichneten Einzelschwellen sind als Holzschwellen ausgeführt, die mit 8a und 8b bezeichneten Einzelschwellen, die den Schwellenverbundblock 1 beiderseitig umgeben, sind jeweils als Betonschwellen ausgebildet, wobei die Einzelschwellen 8a ein geringeres Gewicht aufweisen als die Einzelschwellen 8b, so dass der Steifigkeitssprung zwischen der durch die Holzschwellen gebildeten Abstützung und der durch den Schwellenverbund 1 gebildeten Abstützung durch diese Maßnahme verringert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwellenverbundblock
    2
    Schienen
    3
    Schwellenkörper
    4
    Sockelplatte
    5
    Antriebsfach
    6
    Weichenzungen
    7
    Weiche
    8, 8a, 8b
    Einzelschwellen
    10
    Sichtfenster
    11
    Auflagefläche
    12
    Kanten
    13
    Schiebegestänge
    14
    Antrieb

Claims (11)

  1. Schwellenverbundblock (1) aus Beton, umfassend wenigstens zwei Schwellenkörper (3), die einstückig miteinander verbunden sind und zwischen sich wenigstens ein Antriebsfach (5) für die Teile eines Weichenverschlusses und/oder für Einrichtungen zur Überwachung der Weichenstellung bilden, wobei das Antriebsfach (5) in Einbaulage unterseitig durch eine die Schwellenkörper (3) verbindende Sockelplatte (4) begrenzt ist, die eine in Einbaulage dem Gleisbett zugekehrte, ebene Auflagefläche (11) bildet.
  2. Schwellenverbundblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen und die räumliche Anordnung der Schwellenkörper (3) in etwa dem Abstand und der Anordnung der Einzelschwellen (8) im Gleisverbund entspricht.
  3. Schwellenverbundblock nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Spannbeton besteht.
  4. Schwellenverbundblock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass in der Sockelplatte (4) wenigstens ein, vorzugsweise mehrere Durchbrüche als Sichtfenster (10) zur Kontrolle des Gleisbetts vorgesehen sind.
  5. Schwellenverbundblock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in Einbaulage quer zum Gleis erstreckenden unteren Kanten (12) der Sockelplatte (4) bzw. der Schwellenkörper (3) gebrochen sind.
  6. Schwellenverbundblock nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Sockelplatte (4) grobkörnige Füllkörper eingegossen sind, die teilweise aus der Ebene der Auflagefläche (11) hervortreten.
  7. Weiche für Eisenbahn-Gleisanlagen umfassend wenigstens ein Antriebsfach (5) für die Aufnahme von Teilen eines Weichenverschlusses und/oder von Einrichtungen zur Überwachung der Weichenstellung, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsfach (5) in einem Schwellenverbundblock (1) ausgebildet ist, der aus wenigstens zwei Schwellenkörpern (3) aus Beton besteht, die einstückig miteinander verbunden sind, wobei sich das Antriebsfach (5) zwischen den Schwellenkörpern (3) erstreckt und in Einbaulage unterseitig durch eine die Schwellenkörper (3) einstückig verbindende Sockelplatte (4) begrenzt wird.
  8. Weiche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Holzschwellenweiche ausgebildet ist.
  9. Weiche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenverbundblock (1) beiderseits von Einzelschwellen (8a, 8b) aus Beton eingerahmt ist.
  10. Weiche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonschwellen von dem Schwellenverbundblock (1) ausgehend betrachtet jeweils ein abnehmendes Gewicht aufweisen.
  11. Weiche nach einem der Ansprüche 7 bis 10, mit wenigstens einem Schwellenverbundblock (1) der die Merkmale eines der Ansprüche 1 bis 6 aufweist.
EP05018861A 2004-09-16 2005-08-31 Schwellenverbundblock sowie Weiche für Eisenbahn-Gleisanlagen Withdrawn EP1640498A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045320A DE102004045320B4 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Schwellenverbundblock sowie Weiche für Eisenbahn-Gleisanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1640498A2 true EP1640498A2 (de) 2006-03-29
EP1640498A3 EP1640498A3 (de) 2006-07-05

Family

ID=35464213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05018861A Withdrawn EP1640498A3 (de) 2004-09-16 2005-08-31 Schwellenverbundblock sowie Weiche für Eisenbahn-Gleisanlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1640498A3 (de)
DE (1) DE102004045320B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103215860A (zh) * 2012-08-22 2013-07-24 中铁二十三局集团轨道交通工程有限公司 无砟道岔板及其生产工艺以及无砟道岔床和无砟道岔轨道
CN107363987A (zh) * 2017-09-05 2017-11-21 广西三维铁路轨道制造有限公司 一种用于装配式轨道板的新型钢筋混凝土基座板
CN110485219A (zh) * 2019-05-22 2019-11-22 中铁宝桥集团有限公司 一种防护电务的整体式岔枕结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315200A1 (de) 1993-05-07 1994-11-10 Schwihag Gmbh Querschwellen für Eisenbahn-Gleisanlagen
DE19545342A1 (de) 1995-12-05 1997-06-12 Butzbacher Weichenbau Gmbh Anordnung von Schwellen für Schienen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1426828A (en) * 1921-06-22 1922-08-22 Farnham Robert Crosstie
FR2732047B1 (fr) * 1995-03-22 1997-06-13 Cogifer Dispositif perfectionne de manoeuvre notamment pour aiguillage de voie ferree
DE29610386U1 (de) * 1996-06-13 1996-08-22 Strabag Hoch Und Ingenieurbau Gleisschwelle
JP2002194701A (ja) * 2000-12-26 2002-07-10 Sekisui Chem Co Ltd レール分岐部用枕木

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315200A1 (de) 1993-05-07 1994-11-10 Schwihag Gmbh Querschwellen für Eisenbahn-Gleisanlagen
DE19545342A1 (de) 1995-12-05 1997-06-12 Butzbacher Weichenbau Gmbh Anordnung von Schwellen für Schienen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103215860A (zh) * 2012-08-22 2013-07-24 中铁二十三局集团轨道交通工程有限公司 无砟道岔板及其生产工艺以及无砟道岔床和无砟道岔轨道
CN107363987A (zh) * 2017-09-05 2017-11-21 广西三维铁路轨道制造有限公司 一种用于装配式轨道板的新型钢筋混凝土基座板
CN107363987B (zh) * 2017-09-05 2019-04-09 广西三维铁路轨道制造有限公司 一种用于装配式轨道板的新型钢筋混凝土基座板
CN110485219A (zh) * 2019-05-22 2019-11-22 中铁宝桥集团有限公司 一种防护电务的整体式岔枕结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004045320A1 (de) 2006-07-27
DE102004045320B4 (de) 2008-08-28
EP1640498A3 (de) 2006-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726359B1 (de) Schienengleis, insbesondere für Rasen
EP0510497B1 (de) Schotterlose Oberbaukonstruktion für Schienenbahnen
CH634367A5 (de) Schienengleicher bahnuebergang.
DE3937086A1 (de) Einrichtung zum lagern von schienen fuer schienenfahrzeuge
DE19519745C2 (de) Schotterloser Gleisoberbau
EP1071852B1 (de) Schienenanordnung
EP1640498A2 (de) Schwellenverbundblock sowie Weiche für Eisenbahn-Gleisanlagen
DE1906690B2 (de) Schienengleicher bahnuebergang
DE102004044869B4 (de) Anordnung zum Führen einer Schiene auf einer Betonschwelle sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP0857235A1 (de) Eisenbahngleis sowie schwelle und spaltabdeckung hierfür
DE3106262C1 (de) Stahlschwelle für den Eisenbahnoberbau
AT404266B (de) Schienengleicher bahnübergang
DE102007028978B4 (de) Gleiskörper für Schienenfahrzeuge
DE60216374T2 (de) Schienenstützungseinrichtung für ein auf Schotter liegendes Gleis
EP0937816B1 (de) Schienenbefestigung mit seitlicher Unterstützung
DE19924891C1 (de) Schalldämmendes Schienenlager
AT521653B1 (de) Weichenanordnung mit elastisch gelagerten Weichentragplatten
EP0948679B1 (de) Unterbau für ein aus schienen gebildetes gleis für schienenfahrzeuge
DE19842312C1 (de) Schwellenrahmen für einen Schotteroberbau bei Eisenbahnen
DE102009030535B4 (de) Mehrteilige Schienenkammerfülleinrichtung
DE4333243C2 (de) Schienenanordnung
DE8336005U1 (de) Elastisches stuetzlager fuer schienen von strassenbahnen
DE60106552T2 (de) Gleis für ein schienengebundenes Fahrzeug und eine ein derartiges Gleis enthaltende Einrichtung
DE3022322A1 (de) Profillagerstreifen aus elastomerem werkstoff fuern gleistoege
DE7536011U (de) System von platten zur belegung eines schienengleichen bahnueberganges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061111

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061207

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091222