WO2001077440A1 - Dichtanordnung - Google Patents

Dichtanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2001077440A1
WO2001077440A1 PCT/DE2001/001070 DE0101070W WO0177440A1 WO 2001077440 A1 WO2001077440 A1 WO 2001077440A1 DE 0101070 W DE0101070 W DE 0101070W WO 0177440 A1 WO0177440 A1 WO 0177440A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
anchoring
grooves
sealing
arrangement according
sealing arrangement
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg BECKMANN
Renate Henninger
Helmut Mehl
Original Assignee
Theodor Cordes Gmbh & Co. Kg
Phoenix Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Cordes Gmbh & Co. Kg, Phoenix Ag filed Critical Theodor Cordes Gmbh & Co. Kg
Priority to AU50282/01A priority Critical patent/AU5028201A/en
Publication of WO2001077440A1 publication Critical patent/WO2001077440A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B21/00Track superstructure adapted for tramways in paved streets
    • E01B21/02Special supporting means; Draining of rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/16Arrangement or construction of joints in foundation structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/03Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed in the socket before connection

Definitions

  • the invention relates to a sealing arrangement consisting at least of:
  • Two adjoining components made of concrete, reinforced concrete or another hardenable material (e.g. synthetic resin) and a sealing profile made of elastomeric material, in particular in the form of an extrudate, which bridges the gap between the two components and which has at least one anchoring foot within its base surface the help of which is permanently fixed in the corresponding component; in which
  • the two abutting components are a socket end and a spigot end, an annular sealing profile sealingly bridging the socket gap and being permanently fastened with at least one anchoring foot in the socket end or spigot end.
  • a generic sealing arrangement using anchored sealing profiles which are also called “integrated seals", is used in particular in the following three construction areas, with construction sector (A) occupying an outstanding position with regard to the invention.
  • annular sealing profile is often anchored in the socket end, including a socket base and socket mirror.
  • the one-piece anchored seal which extends as far as the socket mirror, is of particular importance (EP 0 449 082 B1, DE 94 16 596 U1).
  • an anchored seal can also be used, which is arranged at a distance from the socket mirror, an auxiliary profile being used for the casing (DE 35 07 909 C2, DE 90 04 616 U1). It is also possible to anchor the sealing profile in the spigot end, especially in shaft structures.
  • the components are segments (segment segments) made of concrete, which are put together to form a tubular tunnel, with the formation of transverse and longitudinal joints, each segment preferably having at least one circumferential recess on its abutting side, with a sealing profile in turn in each recess, specifically to form a sealing frame with frame corners.
  • segments can be anchored in the segments (DE 39 34 198 A1, WO 99/54593 A1).
  • the abutting components are a rail (Vignol rail, grooved rail) on the one hand and a side profile made of concrete, on the other hand, in which a sealing profile is anchored, which bridges the gap in the rail head area in a sealing manner (WO 99/53141 A1).
  • auxiliary tools are required for the formwork.
  • a sub-socket is used in the construction sector (A). The following criteria must be met:
  • the anchorage must be carried out so that the desired position is reached. This means that no significant shift may take place during the shaking process.
  • the sealing arrangement is characterized in that at least one anchoring foot is provided with grooves completely, ie including all of its anchoring surfaces.
  • Fig. 2 shows a sealing profile with several anchoring feet and elongated holes.
  • the sealing profile is anchored within its base surface in the socket end as a corresponding component.
  • the base surface is the entire contact surface of the sealing profile with the corresponding component, where anchoring is possible.
  • this is exclusively the base of the socket, while in the exemplary embodiment (FIG. 2) the base of the socket and the surface of the socket form the entire contact surface.
  • the sealing profile 1 has two anchoring feet 3 within its base surface 2 in the area of the socket base, each of which has a trapezoidal cross-sectional shape and comprises three anchoring surfaces 3 ', 3 ", 3'". Both anchoring feet are complete, i.e. comprising all anchoring surfaces, provided with grooves 4. The area of the base surface 2, where there are no anchoring feet, is also fully equipped with grooves 4. The grooves 4 are small compared to the two anchoring feet 3.
  • the arrangement of the two anchoring feet 3 in the form of the double inclined plane X and Y ensures that air can escape better in the direction of the arrow in the formwork.
  • the grooves 4 now ensure that the formation of bubbles between the sealing profile 1 and the concrete is practically completely prevented.
  • the grooves 4 "cut" the air during the shaking process. In this way, a void-free seat of the sealing profile in the base of the sleeve is guaranteed.
  • the sealing profile 5 In contrast to the sealing profile 1 (FIG. 1), the sealing profile 5 according to FIG. 2 extends up to the socket level.
  • the anchoring surfaces 7 Within its base surface 6 in the area of the socket base there are three anchoring feet 7, the anchoring surfaces 7 "of which form parts of an inclined plane X. All anchoring feet 7 with their anchoring surfaces 7 ', 7", 7' "as well as the entire base surface 6 are inside the socket base provided with grooves 8. These three anchoring feet 7 have a trapezoidal cross-sectional shape.
  • the base surface 9 in the area of the socket mirror is here additionally provided with two anchoring feet 10 which have a dovetail-shaped cross-sectional shape.
  • the base surface 9 as well as the two anchoring feet 10 can be provided free of grooves or with grooves 8.
  • the profile part of the sealing profile 5 facing the socket mirror is additionally provided with a plurality of elongated holes 11 which are arranged in two rows according to the offset principle.
  • elongated holes 11 which are arranged in two rows according to the offset principle.
  • Several groups of elongated holes occur which have a different cross-sectional shape in the unloaded state. These elongated holes considerably reduce the insertion forces and, in conjunction with the anchoring feet 7 and 10 and with the grooves 8, ensure that the sealing profile 5 is seated securely and permanently within the base of the socket and, if appropriate, additionally within the socket surface.
  • Each anchoring foot provided with grooves is in particular equipped with five to twenty grooves. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtanordnung, bestehend wenigstens aus: zwei aneinanderstossenden Bauteilen aus Beton, Stahlbeton oder einem anderen aushärtbaren Material sowie einem Dichtprofil (5) aus elastomerem Werkstoff, das den Spalt zwischen den beiden Bauteilen abdichtend überbrückt und das innerhalb seiner Basisfläche (6, 9) wenigstens einen Verankerungsfuss (7, 10) aufweist, mit dessen Hilfe eine dauerhafte Befestigung in dem korrespondierenden Bauteil erfolgt; wobei insbesondere im Rahmen der Abdichtung von Rohren oder Schachtbauwerken die beiden aneinanderstossenden Bauteile ein Muffenende und ein Spitzende sind, wobei ein ringförmiges Dichtprofil (5) den Muffenspalt abdichtend überbrückt und dabei mit wenigstens einem Verankerungsfuss (7, 10) im Muffenende oder Spitzende dauerhaft befestigt ist. Die erfindungsgemässe Dichtanordnung zeichnet sich nun dadurch aus, dass wenigstens ein Verankerungsfuss (7, 10) vollständig, d.h. alle seine Verankerungsflächen (7', 7'', 7''') umfassend, mit Riefen (8) versehen ist.

Description

Dichtanordnung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Dichtanordnung, bestehend wenigstens aus:
- zwei aneinanderstoßenden Bauteilen aus Beton, Stahlbeton oder einem anderen aushärtbaren Material (z.B. Kunstharz) sowie einem Dichtprofil aus elastomerem Werkstoff, insbesondere in Form eines Extrudates, das den Spalt zwischen den beiden Bauteilen abdichtend überbrückt und das innerhalb seiner Basisfläche wenigstens einen Verankerungsfuß aufweist, mit dessen Hilfe eine dauerhafte Befestigung in dem korrespondierenden Bauteil erfolgt; wobei
- insbesondere im Rahmen der Abdichtung von Rohren oder Schachtbauwerken die beiden aneinanderstoßenden Bauteile ein Muffenende und ein Spitzende sind, wobei ein ringförmiges Dichtprofil den Muffenspalt abdichtend überbrückt und dabei mit wenigstens einem Verankerungsfuß im Muffenende oder Spitzende dauerhaft befestigt ist.
Eine gattungsgemäße Dichtanordnung unter Verwendung von verankerten Dichtprofilen, die man auch „integrierte Dichtungen" nennt, kommt insbesondere in folgenden drei Baubereichen zur Anwendung, wobei im Hinblick auf die Erfindung der Bausektor (A) eine herausragende Stellung einnimmt.
A) Bei der Abdichtung von Rohren (z.B. Kanalbau) oder Schachtbauwerken aus Beton nach dem Bauprinzip der Steckmuffenverbindung wird ein ringförmiges Dichtprofil häufig im Muffenende, umfassend einen Muffengrund und Muffenspiegel, verankert. Eine besondere Bedeutung hat dabei die einteilige verankerte Dichtung, die bis zum Muffenspiegel heranreicht (EP 0 449 082 B1 , DE 94 16 596 U1). Alternativ hierzu kann auch eine verankerte Dichtung eingesetzt werden, die in einem Abstand zum Muffenspiegel angeordnet ist, wobei bei der Verschalung ein Hilfsprofil zum Einsatz kommt (DE 35 07 909 C2, DE 90 04 616 U1). Auch eine Verankerung des Dichtprofiles im Spitzende, insbesondere bei Schachtbauwerken, ist möglich.
B) Die Bauteile sind Segmente (Tübbing-Segmente) aus Beton, die zu einem rohrförmigen Tunnel zusammengesetzt sind, und zwar unter Bildung von Quer- und Längsfugen, wobei jedes Segment an seiner Stoßseite vorzugsweise mit wenigstens einer alle Segmentstoßseiten erfassenden umlaufenden Aussparung versehen ist, wobei sich wiederum in jeder Aussparung ein Dichtprofil befindet, und zwar unter Bildung eines Dichtrahmens mit Rahmenecken. Dabei können derartige Dichtungen in den Segmenten verankert sein (DE 39 34 198 A1 , WO 99/54593 A1).
C) Die aneinanderstoßenden Bauteile sind eine Schiene (Vignolschiene, Rillenschiene) einerseits und ein Seitenprofil aus Beton andererseits, in das ein Dichtprofil verankert ist, das den Spalt im Schienenkopfbereich abdichtend überbrückt (WO 99/53141 A1).
Bei der Verankerung derartiger Dichtprofile im Beton sind bei der Verschalung Hilfswerkzeuge erforderlich. So wird beispielsweise bei dem Bausektor (A) eine Untermuffe verwendet. Dabei müssen folgende Kriterien erfüllt werden:
- Während des Rüttelvorganges bei der Verschalung ist die Blasenbildung (Lunkerbildung) zwischen Dichtprofil und Beton zu verhindern. Dabei ist insbesondere der Bereich der Verankerungsfüße kritisch.
- Das Dichtprofil muss nach dem Ausschalen eine gute Haftung mit dem Beton haben.
- Im Hinblick auf eine optimale Dichtfunktion im Einsatzbereich muss die Verankerung so erfolgen, dass die gewünschte Position erreicht wird. Dies bedeutet, dass während des Rüttelvorganges keine wesentliche Verschiebung stattfinden darf.
- Bei eventuellen Betonabbrüchen muss dennoch eine ausreichende Dichtleistung gewährleistet sein. Zwecks Lösung dieses Problemkreises zeichnet sich nun die Dichtanordnung gemäß Kennzeichen des Patentanspruches 1 dadurch aus, dass wenigstens ein Verankerungsfuß vollständig, d.h. alle seine Verankerungsflächen umfassend, mit Riefen versehen ist.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Dichtanordnung sind in den Patentansprüchen 2 bis 12 genannt.
Die Erfindung wird nun anhand von zwei Ausführungsbeispielen, betreffend den Bausektor (A), unter Bezug auf schematische Zeichnungen (Profilquerschnitte) beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Dichtprofil ohne Langloch mit zwei Verankerungsfüßen;
Fig. 2 ein Dichtprofil mit mehreren Verankerungsfüßen und Langlöchern.
Dabei ist bei beiden Ausführungsbeispielen das Dichtprofil innerhalb seiner Basisfläche jeweils im Muffenende als korrespondierendes Bauteil verankert. Als Basisfläche wird die gesamte Kontaktfläche des Dichtprofiles zum korrespondierenden Bauteil bezeichnet, wo die Verankerung möglich ist. Im Ausführungsbeispiel (Fig. 1) ist dies ausschließlich der Muffengrund, während im Ausführungsbeispiel (Fig. 2) der Muffengrund und Muffenspiegel die gesamte Kontaktfläche bilden.
Nach Fig. 1 weist das Dichtprofil 1 innerhalb seiner Basisfläche 2 im Bereich des Muffengrundes zwei Verankerungsfüße 3 auf, die jeweils eine trapezförmige Querschnittsgestalt aufweisen und drei Verankerungsflächen 3', 3", 3'" umfassen. Beide Verankerungsfüße sind dabei vollständig, d.h. alle Verankerungsflächen umfassend, mit Riefen 4 versehen. Auch der Bereich der Basisfläche 2, wo keine Verankerungsfüße vorhanden sind, ist vollständig mit Riefen 4 ausgestattet. Dabei sind die Riefen 4 im Vergleich zu den beiden Verankerungsfüßen 3 kleindimensioniert.
Durch die Anordnung der beiden Verankerungsfüße 3 in Form der doppelten schiefen Ebene X und Y (DE 35 07 909 C2) wird dafür gesorgt, dass bei der Verschalung Luft in Pfeilrichtung besser entweichen kann. Mittels der Riefen 4 wird nun dafür gesorgt, dass die Blasenbildung zwischen dem Dichtprofil 1 und dem Beton praktisch ganz verhindert wird. Dabei „zerschneiden" die Riefen 4 die Luft während des Rüttelvorganges. Auf diese Weise wird ein lunkerfreier Sitz des Dichtprofiles im Muffengrund gewährleistet.
Das Dichtprofil 5 gemäß Fig. 2 reicht im Gegensatz zu dem Dichtprofil 1 (Fig. 1) bis zum Muffenspiegel heran. Innerhalb seiner Basisfläche 6 im Bereich des Muffengrundes sind drei Verankerungsfüße 7 vorhanden, deren Verankerungsflächen 7" Teile einer schiefen Ebene X bilden. Sämtliche Verankerungsfüße 7 mit ihren Verankerungsflächen 7', 7", 7'" wie auch die gesamte Basisfläche 6 innerhalb des Muffengrundes sind mit Riefen 8 versehen. Diese drei Verankerungsfüße 7 weisen eine trapezförmige Querschnittsgestalt auf.
Die Basisfläche 9 im Bereich des Muffenspiegels ist hier zusätzlich mit zwei Verankerungsfüßen 10 versehen, die eine schwalbenschwanzförmige Querschnittsgestalt besitzen. Die Basisfläche 9 wie auch die beiden Verankerungsfüße 10 können frei von Riefen oder mit Riefen 8 ausgestattet sein.
Der dem Muffenspiegel zugewandte Profilteil des Dichtprofiles 5 ist zusätzlich mit mehreren Langlöchern 11 versehen, die zweireihig unter Versatzprinzip angeordnet sind. Dabei treten mehrere Gruppen von Langlöchern auf, die im unbelasteten Zustand eine unterschiedliche Querschnittsgestalt besitzen. Diese Langlöcher reduzieren erheblich die Einschubkräfte und sorgen in Verbindung mit den Verankerungsfüßen 7 und 10 sowie mit den Riefen 8 für einen sicheren und dauerhaften Sitz des Dichtprofiles 5 innerhalb des Muffengrundes wie auch gegebenenfalls zusätzlich innerhalb des Muffenspiegels.
Jeder mit Riefen versehene Verankerungsfuß ist insbesondere mit fünf bis zwanzig Riefen ausgestattet. Bezugszeichenliste
1 Dichtprofil
2 Basisfläche im Bereich des Muffengrundes
3 Verankerungsfuß
3', 3", 3'" Verankerungsflächen
4 Riefen
5 Dichtprofil
6 Basisfläche im Bereich des Muffengrundes
7 Verankerungsfuß r, 7", 7"' Verankerungsflächen
8 Riefen
9 Basisfläche im Bereich des Muffenspiegels
10 zusätzlicher Verankerungsfuß
11 Langloch
X schiefe Ebene
Y schiefe Ebene

Claims

Patentansprüche
1. Dichtanordnung, bestehend wenigstens aus:
- zwei aneinanderstoßenden Bauteilen aus Beton, Stahlbeton oder einem anderen aushärtbaren Material sowie einem Dichtprofil (1 , 5) aus elastomerem Werkstoff, das den Spalt zwischen den beiden Bauteilen abdichtend überbrückt und das innerhalb seiner Basisfläche (2, 6, 9) wenigstens einen Verankerungsfuß (3, 7, 10) aufweist, mit dessen Hilfe eine dauerhafte Befestigung in dem korrespondierenden Bauteil erfolgt; wobei
- insbesondere im Rahmen der Abdichtung von Rohren oder Schachtbauwerken die beiden aneinanderstoßenden Bauteile ein Muffenende und ein Spitzende sind, wobei ein ringförmiges Dichtprofil (1 , 5) den Muffenspalt abdichtend überbrückt und dabei mit wenigstens einem Verankerungsfuß (3, 7, 10) im Muffenende oder Spitzende dauerhaft befestigt ist;
dadurch gekennzeichnet, dass
- wenigstens ein Verankerungsfuß (3, 7, 10) vollständig, d.h. alle seine Verankerungsflächen (3', 3", 3'"; T, 7", 7'") umfassend, mit Riefen (4, 8) versehen ist.
2. Dichtanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (1) innerhalb seiner Basisfläche (2) zwei Verankerungsfüße (3) aufweist, die beide mit Riefen (4) versehen sind.
3. Dichtanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (5) innerhalb seiner Basisfläche (6, 9) wenigstens drei Verankerungsfüße (7, 10) aufweist, wobei wiederum wenigstens zwei Verankerungsfüße mit Riefen (8) versehen sind.
4. Dichtanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (5) fünf Verankerungsfüße (7, 10) aufweist, wobei wiederum wenigstens drei Verankerungsfüße (7) mit Riefen (8) versehen sind.
5. Dichtanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (1 , 5) innerhalb seiner Basisfläche (2, 6, 9) wenigstens zwei Verankerungsfüße (3, 7, 10) aufweist, die sich durch eine unterschiedlich große Querschnittsfläche auszeichnen, wobei wiederum wenigstens der Verankerungsfuß mit der größten Querschnittsfläche mit Riefen (4, 8) versehen ist.
6. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (1 , 5) innerhalb des Bereiches der Basisfläche (2, 6, 9), wo kein Verankerungsfuß (3, 7, 10) vorhanden ist, partiell oder vollständig mit Riefen (4, 8) versehen ist.
7. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Riefen (4, 8) im Vergleich zum Verankerungsfuß (3, 7, 10) kleindimensioniert sind.
8. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Riefen (4, 8) in etwa gleichem Abstand zueinander angeordnet sind.
9. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsfuß (3, 7, 10) drei Verankerungsflächen (3', 3", 3'";
7', 7" 7'") aufweist.
10. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsfuß (3, 7, 10) eine im wesentlichen schwalbenschwanzförmige oder trapezförmige Querschnittsgestalt aufweist.
11. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Riefen (4, 8) versehene Verankerungsfuß (3, 7) wenigstens drei Riefen, vorzugsweise wenigstens fünf Riefen, aufweist.
12. Dichtanordnung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der mit Riefen (4, 8) versehene Verankerungsfuß (3, 7) fünf bis zwanzig Riefen aufweist.
PCT/DE2001/001070 2000-04-07 2001-03-21 Dichtanordnung WO2001077440A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU50282/01A AU5028201A (en) 2000-04-07 2001-03-21 Seal arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016994 2000-04-07
DE10016994.5 2000-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001077440A1 true WO2001077440A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7637716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001070 WO2001077440A1 (de) 2000-04-07 2001-03-21 Dichtanordnung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5028201A (de)
DE (1) DE10113752A1 (de)
WO (1) WO2001077440A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002097240A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-05 Phoenix Ag Dichtanordnung
US11592128B2 (en) 2017-07-18 2023-02-28 Daetwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Sealing profile for embedding into a moulding of curable material

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307196A1 (de) * 2003-02-15 2004-09-02 Uponor Anger Gmbh Steigleitungsanordnung mit dauerhafter Abdichtung bei Höhenanpassung derselben
DE10320995A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Roland Wolf Stoßfugenanordnung bei einem Bauwerkteil, Betonfertigteile hierfür und Bauwerkteil mit solchen Betonfertigteilen und Stoßfugenanordnungen
WO2007048188A1 (en) * 2005-10-26 2007-05-03 Granor Rubber & Engineering Pty Ltd Sealing joint

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH617492A5 (en) * 1977-04-22 1980-05-30 Heller Walter J Ag Bauunterneh Device for sealing a joint between two driving tubes lying one behind the other in a gallery
DE9004616U1 (de) 1989-05-04 1990-07-12 Phoenix Ag, 2100 Hamburg, De
DE3507909C2 (de) 1985-03-06 1990-12-13 Phoenix Ag, 2100 Hamburg, De
DE3934198A1 (de) 1989-10-13 1991-04-18 Phoenix Ag Dichtungsprofil fuer tunnel-segmente
EP0449082A2 (de) * 1990-03-24 1991-10-02 Phoenix Aktiengesellschaft Steckmuffenverbindung
DE9416596U1 (de) 1994-10-17 1995-01-26 Cordes Theodor Gmbh & Co Kg Ringelement für Schachtbauwerke
US5566955A (en) * 1992-09-21 1996-10-22 Forsheda-Stefa Gmbh Seal between two telescopically insertable concrete components
WO1999053141A1 (de) 1998-04-15 1999-10-21 Phoenix Aktiengesellschaft Schienenanordnung
WO1999054593A1 (de) 1998-04-20 1999-10-28 Hochtief Aktiengesellschaft Vorm. Gebr. Helfmann Vorrichtung und verfahren zur lagestabilen befestigung eines dichtungselementes an einer schalung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH617492A5 (en) * 1977-04-22 1980-05-30 Heller Walter J Ag Bauunterneh Device for sealing a joint between two driving tubes lying one behind the other in a gallery
DE3507909C2 (de) 1985-03-06 1990-12-13 Phoenix Ag, 2100 Hamburg, De
DE9004616U1 (de) 1989-05-04 1990-07-12 Phoenix Ag, 2100 Hamburg, De
DE3934198A1 (de) 1989-10-13 1991-04-18 Phoenix Ag Dichtungsprofil fuer tunnel-segmente
EP0449082A2 (de) * 1990-03-24 1991-10-02 Phoenix Aktiengesellschaft Steckmuffenverbindung
EP0449082B1 (de) 1990-03-24 1993-10-27 Phoenix Aktiengesellschaft Steckmuffenverbindung
US5566955A (en) * 1992-09-21 1996-10-22 Forsheda-Stefa Gmbh Seal between two telescopically insertable concrete components
DE9416596U1 (de) 1994-10-17 1995-01-26 Cordes Theodor Gmbh & Co Kg Ringelement für Schachtbauwerke
WO1999053141A1 (de) 1998-04-15 1999-10-21 Phoenix Aktiengesellschaft Schienenanordnung
WO1999054593A1 (de) 1998-04-20 1999-10-28 Hochtief Aktiengesellschaft Vorm. Gebr. Helfmann Vorrichtung und verfahren zur lagestabilen befestigung eines dichtungselementes an einer schalung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002097240A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-05 Phoenix Ag Dichtanordnung
US11592128B2 (en) 2017-07-18 2023-02-28 Daetwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Sealing profile for embedding into a moulding of curable material

Also Published As

Publication number Publication date
AU5028201A (en) 2001-10-23
DE10113752A1 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934401B1 (de) Verfahren zur sanierung eines befahrbaren bauwerks
EP0103192A2 (de) Glasbaustein, Wandteil aus Glasbauelementen, und Verfahren zum Verlegen und Einbauen solcher Glasbauelemente
WO1996023958A1 (de) Dichtanordnung für insbesondere tunnelrohrsegmente
EP0077918B1 (de) Steckmuffendichtung für Betonrohre
DE3503395A1 (de) Vorrichtung zur bildung von dehnungsfugen in estrich- oder betonflaechen
DE2011822A1 (de) Dehnbare Verbindung zur Verwendung zwi sehen den Spannelementen einer Straßen brücke oder Straße
EP1165937B1 (de) Dichtanordnung für den tunnelbau
EP1003955B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur lagestabilen befestigung eines dichtungselementes an einer schalung
EP1095206A1 (de) Dichtanordnung
WO2001077440A1 (de) Dichtanordnung
DE3543808A1 (de) Verfahren zur abdichtung von tuebbingen und dichtungsrahmen zur durchfuehrung des verfahrens
EP0348870B1 (de) Aus mehreren Stahlbetonfertigteilen zusammengefügter Baukörper in einer Spannbetonbauweise
EP2088240B1 (de) System und Verfahren zur Füllung einer Fuge zwischen einer Schiene und einer angrenzenden Fläche
WO2002097240A1 (de) Dichtanordnung
WO2012126025A1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
DE4439111B4 (de) Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3131804C1 (de) Vorrichtung zur UEberbrueckung von Dehnungsfugen in Gehwegen,Parkdecks od.dgl.
DE102019133058B4 (de) Verfahren zur Reparatur eines Beckenrandes eines Schwimmbeckens und Reparaturstein zur Sanierung von Beckenrändern eines Schwimmbeckens
AT413553B (de) Gleis für schienenfahrzeuge sowie verfahren zum herstellen eines gleises
DE102005015680A1 (de) Schachtfertigteil aus Beton
EP1707698B1 (de) Abdichteinrichtung mit Injektionskanal
DE20121210U1 (de) Dichtanordnung
DE20319740U1 (de) Fahrbahnübergang
DE202018102312U1 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
DE10032169A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsvorrichtung sowie Winkelprofil einer Dichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN CZ HU JP PL RU SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP