DE10113752A1 - Dichtanordnung - Google Patents

Dichtanordnung

Info

Publication number
DE10113752A1
DE10113752A1 DE10113752A DE10113752A DE10113752A1 DE 10113752 A1 DE10113752 A1 DE 10113752A1 DE 10113752 A DE10113752 A DE 10113752A DE 10113752 A DE10113752 A DE 10113752A DE 10113752 A1 DE10113752 A1 DE 10113752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring
grooves
sealing arrangement
sealing
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10113752A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Beckmann
Renate Henninger
Helmut Mehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theodor Cordes & Co Kg 48308 Senden De GmbH
Carlisle Construction Materials GmbH
Original Assignee
Cordes Theodor & Co KG GmbH
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cordes Theodor & Co KG GmbH, Phoenix AG filed Critical Cordes Theodor & Co KG GmbH
Priority to DE10113752A priority Critical patent/DE10113752A1/de
Priority to DE20121210U priority patent/DE20121210U1/de
Publication of DE10113752A1 publication Critical patent/DE10113752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B21/00Track superstructure adapted for tramways in paved streets
    • E01B21/02Special supporting means; Draining of rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/16Arrangement or construction of joints in foundation structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/03Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed in the socket before connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtanordnung, bestehend wenigstens aus: DOLLAR A - zwei aneinanderstoßen Bauteilen aus Beton, Stahlbeton oder einem anderen aushärtbaren Material sowie einem Dichtprofil (5) aus elastomerem Werkstoff, das den Spalt zwischen den beiden Bauteilen abdichtend überbrückt und das innerhalb seiner Basisfläche (6, 9) wenigstens einen Verankerungsfuß (7, 10) aufweist, mit dessen Hilfe eine dauerhafte Befestigung in dem korrespondierenden Bauteil erfolgt; wobei DOLLAR A - insbesondere im Rahmen der Abdichtung von Rohren oder Schachtbauwerken die beiden aneinanderstoßenden Bauteile ein Muffenende und ein Spitzende sind, wobei ein ringförmiges Dichtprofil (5) den Muffenspalt abdichtend überbrückt und dabei mit wenigstens einem Verankerungsfuß (7, 10) im Muffenende oder Spitzende dauerhaft befestigt ist. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Dichtanordnung zeichnet sich nun dadurch aus, dass DOLLAR A - wenigstens ein Verankerungsfuß (7, 10) vollständig, d. h. alle seine Verankerungsflächen (7', 7'', 7''') umfassend, mit Riefen (8) versehen ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtanordnung, bestehend wenigstens aus:
  • - zwei aneinanderstoßenden Bauteilen aus Beton, Stahlbeton oder einem anderen aushärtbaren Material (z. B. Kunstharz) sowie einem Dichtprofil aus elastomerem Werkstoff, insbesondere in Form eines Extrudates, das den Spalt zwischen den beiden Bauteilen abdichtend überbrückt und das innerhalb seiner Basisfläche wenigstens einen Verankerungsfuß aufweist, mit dessen Hilfe eine dauerhafte Befestigung in dem korrespondierenden Bauteil erfolgt; wobei
  • - insbesondere im Rahmen der Abdichtung von Rohren oder Schachtbauwerken die beiden aneinanderstoßenden Bauteile ein Muffenende und ein Spitzende sind, wobei ein ringförmiges Dichtprofil den Muffenspalt abdichtend überbrückt und dabei mit wenigstens einem Verankerungsfuß im Muffenende oder Spitzende dauerhaft befestigt ist.
Eine gattungsgemäße Dichtanordnung unter Verwendung von verankerten Dichtprofilen, die man auch "integrierte Dichtungen" nennt, kommt insbesondere in folgenden drei Baubereichen zur Anwendung, wobei im Hinblick auf die Erfindung der Bausektor (A) eine herausragende Stellung einnimmt.
  • A) Bei der Abdichtung von Rohren (z. B. Kanalbau) oder Schachtbauwerken aus Beton nach dem Bauprinzip der Steckmuffenverbindung wird ein ringförmiges Dichtprofil häufig im Muffenende, umfassend einen Muffengrund und Muffenspiegel, verankert. Eine besondere Bedeutung hat dabei die einteilige verankerte Dichtung, die bis zum Muffenspiegel heranreicht (EP 0 449 082 B1, DE 94 16 596 U1). Alternativ hierzu kann auch eine verankerte Dichtung eingesetzt werden, die in einem Abstand zum Muffenspiegel angeordnet ist, wobei bei der Verschalung ein Hilfsprofil zum Einsatz kommt (DE 35 07 909 C2, DE 90 04 616 U1). Auch eine Verankerung des Dichtprofiles im Spitzende, insbesondere bei Schachtbauwerken, ist möglich.
  • B) Die Bauteile sind Segmente (Tübbing-Segmente) aus Beton, die zu einem rohrförmigen Tunnel zusammengesetzt sind, und zwar unter Bildung von Quer- und Längsfugen, wobei jedes Segment an seiner Stoßseite vorzugsweise mit wenigstens einer alle Segmentstoßseiten erfassenden umlaufenden Aussparung versehen ist, wobei sich wiederum in jeder Aussparung ein Dichtprofil befindet, und zwar unter Bildung eines Dichtrahmens mit Rahmenecken. Dabei können derartige Dichtungen in den Segmenten verankert sein (DE 39 34 198 A1, WO 99/54593 A1).
  • C) Die aneinanderstoßenden Bauteile sind eine Schiene (Vignolschiene, Rillenschiene) einerseits und ein Seitenprofil aus Beton andererseits, in das ein Dichtprofil verankert ist, das den Spalt im Schienenkopfbereich abdichtend überbrückt (WO 99/53141 A1).
Bei der Verankerung derartiger Dichtprofile im Beton sind bei der Verschalung Hilfswerkzeuge erforderlich. So wird beispielsweise bei dem Bausektor (A) eine Untermuffe verwendet. Dabei müssen folgende Kriterien erfüllt werden:
  • - Während des Rüttelvorganges bei der Verschalung ist die Blasenbildung (Lunkerbildung) zwischen Dichtprofil und Beton zu verhindern. Dabei ist insbesondere der Bereich der Verankerungsfüße kritisch.
  • - Das Dichtprofil muss nach dem Ausschalen eine gute Haftung mit dem Beton haben.
  • - Im Hinblick auf eine optimale Dichtfunktion im Einsatzbereich muss die Verankerung so erfolgen, dass die gewünschte Position erreicht wird. Dies bedeutet, dass während des Rüttelvorganges keine wesentliche Verschiebung stattfinden darf.
  • - Bei eventuellen Betonabbrüchen muss dennoch eine ausreichende Dichtleistung gewährleistet sein.
Zwecks Lösung dieses Problemkreises zeichnet sich nun die Dichtanordnung gemäß Kennzeichen des Patentanspruches 1 dadurch aus, dass wenigstens ein Verankerungsfuß vollständig, d. h. alle seine Verankerungsflächen umfassend, mit Riefen versehen ist.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Dichtanordnung sind in den Patentansprüchen 2 bis 12 genannt.
Die Erfindung wird nun anhand von zwei Ausführungsbeispielen, betreffend den Bausektor (A), unter Bezug auf schematische Zeichnungen (Profilquerschnitte) beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Dichtprofil ohne Langloch mit zwei Verankerungsfüßen;
Fig. 2 ein Dichtprofil mit mehreren Verankerungsfüßen und Langlöchern.
Dabei ist bei beiden Ausführungsbeispielen das Dichtprofil innerhalb seiner Basisfläche jeweils im Muffenende als korrespondierendes Bauteil verankert. Als Basisfläche wird die gesamte Kontaktfläche des Dichtprofiles zum korrespondierenden Bauteil bezeichnet, wo die Verankerung möglich ist. Im Ausführungsbeispiel (Fig. 1) ist dies ausschließlich der Muffengrund, während im Ausführungsbeispiel (Fig. 2) der Muffengrund und Muffenspiegel die gesamte Kontaktfläche bilden.
Nach Fig. 1 weist das Dichtprofil 1 innerhalb seiner Basisfläche 2 im Bereich des Muffengrundes zwei Verankerungsfüße 3 auf, die jeweils eine trapezförmige Querschnittsgestalt aufweisen und drei Verankerungsflächen 3', 3", 3''' umfassen. Beide Verankerungsfüße sind dabei vollständig, d. h. alle Verankerungsflächen umfassend, mit Riefen 4 versehen. Auch der Bereich der Basisfläche 2, wo keine Verankerungsfüße vorhanden sind, ist vollständig mit Riefen 4 ausgestattet. Dabei sind die Riefen 4 im Vergleich zu den beiden Verankerungsfüßen 3 kleindimensioniert.
Durch die Anordnung der beiden Verankerungsfüße 3 in Form der doppelten schiefen Ebene X und Y (DE 35 07 909 C2) wird dafür gesorgt, dass bei der Verschalung Luft in Pfeilrichtung besser entweichen kann.
Mittels der Riefen 4 wird nun dafür gesorgt, dass die Blasenbildung zwischen dem Dichtprofil 1 und dem Beton praktisch ganz verhindert wird. Dabei "zerschneiden" die Riefen 4 die Luft während des Rüttelvorganges. Auf diese Weise wird ein lunkerfreier Sitz des Dichtprofiles im Muffengrund gewährleistet.
Das Dichtprofil 5 gemäß Fig. 2 reicht im Gegensatz zu dem Dichtprofil 1 (Fig. 1) bis zum Muflenspiegel heran. Innerhalb seiner Basisfläche 6 im Bereich des Muffengrundes sind drei Verankerungsfüße 7 vorhanden, deren Verankerungs­ flächen 7" Teile einer schiefen Ebene X bilden. Sämtliche Verankerungsfüße 7 mit ihren Verankerungsflächen 7', 7", 7''' wie auch die gesamte Basisfläche 6 innerhalb des Muffengrundes sind mit Riefen 8 versehen. Diese drei Verankerungsfüße 7 weisen eine trapezförmige Querschnittsgestalt auf.
Die Basisfläche 9 im Bereich des Muffenspiegels ist hier zusätzlich mit zwei Verankerungsfüßen 10 versehen, die eine schwalbenschwanzförmige Querschnittsgestalt besitzen. Die Basisfläche 9 wie auch die beiden Verankerungs­ füße 10 können frei von Riefen oder mit Riefen 8 ausgestattet sein.
Der dem Muffenspiegel zugewandte Profilteil des Dichtprofiles 5 ist zusätzlich mit mehreren Langlöchern 11 versehen, die zweireihig unter Versatzprinzip angeordnet sind. Dabei treten mehrere Gruppen von Langlöchern auf, die im unbelasteten Zustand eine unterschiedliche Querschnittsgestalt besitzen. Diese Langlöcher reduzieren erheblich die Einschubkräfte und sorgen in Verbindung mit den Verankerungsfüßen 7 und 10 sowie mit den Riefen 8 für einen sicheren und dauerhaften Sitz des Dichtprofiles 5 innerhalb des Muffengrundes wie auch gegebenenfalls zusätzlich innerhalb des Muffenspiegels.
Jeder mit Riefen versehene Verankerungsfuß ist insbesondere mit fünf bis zwanzig Riefen ausgestattet.
Bezugszeichenliste
1
Dichtprofil
2
Basisfläche im Bereich des Muffengrundes
3
Verankerungsfuß
3
',
3
",
3
''' Verankerungsflächen
4
Riefen
5
Dichtprofil
6
Basisfläche im Bereich des Muffengrundes
7
Verankerungsfuß
7
',
7
",
7
''' Verankerungsflächen
8
Riefen
9
Basisfläche im Bereich des Muffenspiegels
10
zusätzlicher Verankerungsfuß
11
Langloch
X schiefe Ebene
Y schiefe Ebene

Claims (12)

1. Dichtanordnung, bestehend wenigstens aus:
  • - zwei aneinanderstoßenden Bauteilen aus Beton, Stahlbeton oder einem anderen aushärtbaren Material sowie einem Dichtprofil (1, 5) aus elastomerem Werkstoff, das den Spalt zwischen den beiden Bauteilen abdichtend überbrückt und das innerhalb seiner Basisfläche (2, 6, 9) wenigstens einen Verankerungsfuß (3, 7, 10) aufweist, mit dessen Hilfe eine dauerhafte Befestigung in dem korrespondierenden Bauteil erfolgt; wobei
  • - insbesondere im Rahmen der Abdichtung von Rohren oder Schachtbauwerken die beiden aneinanderstoßenden Bauteile ein Muffenende und ein Spitzende sind, wobei ein ringförmiges Dichtprofil (1, 5) den Muffenspalt abdichtend überbrückt und dabei mit wenigstens einem Verankerungsfuß (3, 7, 10) im Muffenende oder Spitzende dauerhaft befestigt ist;
dadurch gekennzeichnet, dass
  • - wenigstens ein Verankerungsfuß (3, 7, 10) vollständig, d. h. alle seine Verankerungsflächen (3', 3", 3'''; 7', 7", 7''') umfassend, mit Riefen (4, 8) versehen ist.
2. Dichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (1) innerhalb seiner Basisfläche (2) zwei Verankerungsfüße (3) aufweist, die beide mit Riefen (4) versehen sind.
3. Dichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (5) innerhalb seiner Basisfläche (6, 9) wenigstens drei Verankerungsfüße (7, 10) aufweist, wobei wiederum wenigstens zwei Verankerungsfüße mit Riefen (8) versehen sind.
4. Dichtanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (5) fünf Verankerungsfüße (7, 10) aufweist, wobei wiederum wenigstens drei Verankerungsfüße (7) mit Riefen (8) versehen sind.
5. Dichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (1, 5) innerhalb seiner Basisfläche (2, 6, 9) wenigstens zwei Verankerungsfüße (3, 7, 10) aufweist, die sich durch eine unterschiedlich große Querschnittsfläche auszeichnen, wobei wiederum wenigstens der Verankerungsfuß mit der größten Querschnittsfläche mit Riefen (4, 8) versehen ist.
6. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (1, 5) innerhalb des Bereiches der Basisfläche (2, 6, 9), wo kein Verankerungsfuß (3, 7, 10) vorhanden ist, partiell oder vollständig mit Riefen (4, 8) versehen ist.
7. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Riefen (4, 8) im Vergleich zum Verankerungsfuß (3, 7, 10) kleindimensioniert sind.
8. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Riefen (4, 8) in etwa gleichem Abstand zueinander angeordnet sind.
9. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsfuß (3, 7, 10) drei Verankerungsflächen (3', 3", 3'''; 7', 7", 7''') aufweist.
10. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsfuß (3, 7, 10) eine im wesentlichen schwalbenschwanzförmige oder trapezförmige Querschnittsgestalt aufweist.
11. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Riefen (4, 8) versehene Verankerungsfuß (3, 7) wenigstens drei Riefen, vorzugsweise wenigstens fünf Riefen, aufweist.
12. Dichtanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Riefen (4, 8) versehene Verankerungsfuß (3, 7) fünf bis zwanzig Riefen aufweist.
DE10113752A 2000-04-07 2001-03-21 Dichtanordnung Withdrawn DE10113752A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113752A DE10113752A1 (de) 2000-04-07 2001-03-21 Dichtanordnung
DE20121210U DE20121210U1 (de) 2000-04-07 2001-03-21 Dichtanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016994 2000-04-07
DE10113752A DE10113752A1 (de) 2000-04-07 2001-03-21 Dichtanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10113752A1 true DE10113752A1 (de) 2001-10-11

Family

ID=7637716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10113752A Withdrawn DE10113752A1 (de) 2000-04-07 2001-03-21 Dichtanordnung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5028201A (de)
DE (1) DE10113752A1 (de)
WO (1) WO2001077440A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307196A1 (de) * 2003-02-15 2004-09-02 Uponor Anger Gmbh Steigleitungsanordnung mit dauerhafter Abdichtung bei Höhenanpassung derselben
DE10320995A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Roland Wolf Stoßfugenanordnung bei einem Bauwerkteil, Betonfertigteile hierfür und Bauwerkteil mit solchen Betonfertigteilen und Stoßfugenanordnungen
WO2007048188A1 (en) * 2005-10-26 2007-05-03 Granor Rubber & Engineering Pty Ltd Sealing joint

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1390605A1 (de) * 2001-05-30 2004-02-25 Phoenix AG Dichtanordnung
DE102017116093A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Dichtungsprofil zur Einbettung in ein Formteil aus aushärtbarem Material

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH617492A5 (en) * 1977-04-22 1980-05-30 Heller Walter J Ag Bauunterneh Device for sealing a joint between two driving tubes lying one behind the other in a gallery
DE3507909A1 (de) 1985-03-06 1986-09-11 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Form zum herstellen eines muffenrohres
DE9004616U1 (de) 1989-05-04 1990-07-12 Phoenix Ag, 2100 Hamburg, De
DE3934198C2 (de) 1989-10-13 2001-03-15 Phoenix Ag Dichtanordnung an einem Tunnelsegment aus Beton mit einem Dichtungsprofil aus elastomerem Werkstoff
ES2047960T3 (es) * 1990-03-24 1994-03-01 Phoenix Ag Union de manguito enchufable.
DE9212665U1 (de) * 1992-09-21 1993-10-28 Pt Poly Tec Gmbh Abdichtung zwischen zwei ineinandersteckbaren Betonfertigteilen
DE9416596U1 (de) 1994-10-17 1995-01-26 Cordes Theodor Gmbh & Co Kg Ringelement für Schachtbauwerke
DE59904452D1 (de) 1998-04-15 2003-04-10 Phoenix Ag Schienenanordnung
DE19817429A1 (de) 1998-04-20 1999-10-21 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Vorrichtung und Verfahren zur lagestabilen Befestigung eines Dichtungselementes an einer Schalung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307196A1 (de) * 2003-02-15 2004-09-02 Uponor Anger Gmbh Steigleitungsanordnung mit dauerhafter Abdichtung bei Höhenanpassung derselben
DE10320995A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Roland Wolf Stoßfugenanordnung bei einem Bauwerkteil, Betonfertigteile hierfür und Bauwerkteil mit solchen Betonfertigteilen und Stoßfugenanordnungen
WO2007048188A1 (en) * 2005-10-26 2007-05-03 Granor Rubber & Engineering Pty Ltd Sealing joint

Also Published As

Publication number Publication date
AU5028201A (en) 2001-10-23
WO2001077440A1 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0449082B1 (de) Steckmuffenverbindung
WO1996023958A1 (de) Dichtanordnung für insbesondere tunnelrohrsegmente
EP0077918B1 (de) Steckmuffendichtung für Betonrohre
DE3503395A1 (de) Vorrichtung zur bildung von dehnungsfugen in estrich- oder betonflaechen
EP1165937B1 (de) Dichtanordnung für den tunnelbau
DE2011822A1 (de) Dehnbare Verbindung zur Verwendung zwi sehen den Spannelementen einer Straßen brücke oder Straße
EP1003955B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur lagestabilen befestigung eines dichtungselementes an einer schalung
DE19928877A1 (de) Dichtanordnung
EP0629262B1 (de) Dichtungsprofil für tunnelrohrsegmente, insbesondere für einschwimmelemente
DE10113752A1 (de) Dichtanordnung
DE3543808A1 (de) Verfahren zur abdichtung von tuebbingen und dichtungsrahmen zur durchfuehrung des verfahrens
EP0348870B1 (de) Aus mehreren Stahlbetonfertigteilen zusammengefügter Baukörper in einer Spannbetonbauweise
DE202011000596U1 (de) Fugendichtungsprofil für Betonbeläge
DE4103089A1 (de) Dichtungsprofil fuer tunnel-segmente
DE202015101734U1 (de) Integrierte Dichtung mit Scherkraft-Stützschulter
DE2647839B2 (de) Aus Kunststoff bestehendes Fugendichtungsprofil zum Abschließen einer Fuge
AT404266B (de) Schienengleicher bahnübergang
DE10222032A1 (de) Dichtanordnung
EP1723309B1 (de) Dichtanordnung
DE2202352C3 (de) Vorrichtung zum Überbrücken und Abdichten von Dehnungsfugen in den Fahrbahnen von Brücken und dergleichen Bauwerken
EP2088240B1 (de) System und Verfahren zur Füllung einer Fuge zwischen einer Schiene und einer angrenzenden Fläche
DE4439111B4 (de) Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3131804C1 (de) Vorrichtung zur UEberbrueckung von Dehnungsfugen in Gehwegen,Parkdecks od.dgl.
EP0534277B1 (de) Dichtungsprofil für Tunnelausbausegmente
DE202018102312U1 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STUDIEN-GESELLSCHAFT FUER UNTERIRDISCHE VERKEHRSANL

Owner name: PHOENIX DICHTUNGSTECHNIK GMBH, 99880 WALTERSHAUSEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THEODOR CORDES GMBH & CO KG, 48308 SENDEN, DE

Owner name: PHOENIX DICHTUNGSTECHNIK GMBH, 99880 WALTERSHA, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002