DE4103089A1 - Dichtungsprofil fuer tunnel-segmente - Google Patents

Dichtungsprofil fuer tunnel-segmente

Info

Publication number
DE4103089A1
DE4103089A1 DE4103089A DE4103089A DE4103089A1 DE 4103089 A1 DE4103089 A1 DE 4103089A1 DE 4103089 A DE4103089 A DE 4103089A DE 4103089 A DE4103089 A DE 4103089A DE 4103089 A1 DE4103089 A1 DE 4103089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
profile
sealing
sealing profile
profile according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4103089A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Ing Grabe
Siegfried Glang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Publication of DE4103089A1 publication Critical patent/DE4103089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dichtungsprofil gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Dichtungsrahmen eines Segmentes aus Beton, Stahl, Stahlbeton oder Gußeisen bestehen zumeist aus vier zusammen­ gesetzten strangförmigen Dichtungsprofilen (Profilbänder) aus elastomerem Werkstoff, d. h. aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff, wobei die Rahmenecken vorzugsweise nach dem Injektion-Molding-Verfahren hergestellt werden. Von besonderer Bedeutung ist der Tunnelbau in Tübbing-Bauweise mit spezieller Anordnung der Segmente. Häufig genügt es, wenn jedes Segment einen Dichtungsrahmen aufweist. Unter besonderen Umständen kann es jedoch erforderlich werden, jedes Segment mit einem Doppeldichtungsrahmen zu versehen, wobei die beiden parallel verlaufenden Dichtungsrahmen mit einem zusätzlichen Dichtungsquerprofil (EP-A-03 37 177) miteinander verbunden sein können. Die Dichtungsprofile bzw. Dichtungsrahmen befinden sich meistens in einer entsprechenden Nut (Nuttiefe d, Nutbreite w) des Tunnel-Segmentes. Unter Einwirkung einer Kraft verringert sich der Spaltabstand zweier Tunnel-Segmente von S0 (Abstand im unbelasteten Zustand) auf S1 (Abstand im belasteten Zustand). Dadurch werden die beiden gegenüberliegenden Elastomerprofile zusammengepreßt, was die Abdichtung des Spaltes zur Folge hat.
Das erste Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente wurde 1968 für den Elbtunnel in Hamburg entwickelt, wobei das Elastomerprofil vier Rillennuten aufwies. Bei diesem weltweit ersten Tunnelprojekt, bei dem Dichtungsprofile zum Einsatz kamen, bestanden die Segmente aus Gußeisen (World Tunnelling, 12/1989, Seite 459, Fig. 6). Bei späteren Tunnelprojekten in Kontinentaleuropa, Asien, Nord- und Südamerika sowie in Nordafrika wurden in zunehmenden Maße Segmente aus Beton eingesetzt. Die hierfür entwickelten Dichtungsprofile waren zumeist mit Rillennuten und Kanälen strukturiert (DE-U-78 22 476, DE-C-28 33 345, GB-B-21 78 114, EP-A-02 55 600, EP-A-03 06 796, EP-A-03 68 174, EP-A-04 14 137).
In Großbritannien dagegen wurde erst 1983 damit begonnen, bei Tunnelprojekten die Segmente mit Elastomerprofilen abzudichten (GB-B-21 70 561; Don Valley Intercepting Sewer, 2/1985, Seite 16). Die besondere geologische Struktur Großbritanniens, insbesondere in Südengland durch die Kalksteinbodenformation, erlaubte es, daß über einen langen Zeitraum hinweg bei dem Bau von Tunneln auf eine Abdichtung mit Elastomerprofilen verzichtet werden konnte. Dadurch daß heute die relativ dünnwandigen Britischen Standardsegmente aus Beton lediglich mit einer entsprechenden Nut für die Aufnahme der Elastomer­ profile ausgestattet werden und zudem durch die Beibehaltung ihrer alten Struktur unter Bildung von Parallelringen große Spaltweiten im Krümmungsbereich von Tunneln erzeugen, ist in Großbritannien eine Tunnelbausituation gegeben, die sich von der kontinentaleuropäischen Tunnelbauweise, die den Einsatz von konischen Ringen vorsieht, grundlegend unterscheidet (World Tunnelling, 11/1990, Seiten 415-420). Aus diesem Grunde wurde 1985 ein Spezialdichtungsprofil entwickelt, das eine zweireihige Anordnung von Kanälen, die unter Bildung einer Gitterstruktur versetzt zueinander angeordnet sind, aufweist (GB-B-21 82 987). Dieser sogenannte "Doppeldecker" ist heute das Standardprofil in Großbritannien (Tunnelprojekte: Sheffield 3/4, Oldham, Liverpool, London Water Ring Main, Kanaltunnel auf der englischen Seite), das bei geforderter Dichtigkeit gegenüber einem üblichen Wasser­ druck von etwa 3 bar (z. B. 3,2 bar bei Projekt Sheffield 4) für unterschiedliche Spaltabstände, insbesondere im Bereich S0 von 13 bis 20 mm, eingesetzt werden kann.
Immer häufiger entstehen große Tunnelprojekte in extrem tiefen Lagen. Zur Zeit befindet sich die Eisenbahnverbindung zwischen Frankreich und England in ihrer Bauphase (ADAC Motorwelt, 1/1991, Seiten 16-18), wobei sich die drei Tunnelröhren (2 Verkehrstunnel und 1 Service-Tunnel) an der tiefsten Stelle 100 m unter dem Meeresspiegel befinden. Die geforderte Dichtleistung ist 10 bar (20 bar unter Prüfbedingungen). Ein weiteres Projekt dieser Art wird den Großen Belt unterqueren, wobei hier eine Dichtleistung von 8 bar (16 bar unter Prüf­ bedingungen) gefordert wird. Dies setzt voraus, daß die Elastomerprofile für die Segmente eine langlebige und absolut sichere Dichtfunktion selbst bei starkem Versatz der Segmente besitzen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Dichtungsprofile zu entwickeln, die höchsten Anforderungen gerecht werden. Gelöst wird diese Aufgabe in überraschender Weise durch eine Profil­ struktur gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1 (Merkmalsgruppe d).
Die Erfindung wird nun anhand von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen sowie in Verbindung mit Daten aus Dichtheitsprüfungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den abzudichtenden Spalt zweier angrenzender Tunnel-Segmente;
Fig. 2 bis 5 Dichtungsprofile mit zweireihiger Anordnung der Kanäle gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 6, 7 Dichtungsprofile mit der erfindungsgemäßen zweireihigen Anordnung der Kanäle.
Fig. 1 zeigt den Spalt (1) (Längs- oder Querspalt) zweier angrenzender Tunnel-Segmente (2, 3) aus Beton, die jeweils mit einer Nut (4, 5) (Nuttiefe d, Nutbreite w) versehen sind. In diese Nuten werden nun entsprechende Dichtungsprofile eingesetzt. Die eigentliche Abdichtung des Spaltes (1) erfolgt durch das Zusammenpressen der gegenüberliegenden Elastomer­ profile, wobei sich der Spaltabstand von S0 auf S1 verringert. Beim Bau von Tunneln muß dabei in Erwägung gezogen werden, daß die Segmente (2, 3) unter einem Versatz X zueinander angeordnet sind. Dieses tunnelspezifische Kriterium muß bei Dichtig­ keitsprüfungen stets berücksichtigt werden.
Fig. 2 zeigt ein Dichtungsprofil gemäß GB-B-21 82 987 mit einer Basisbreite v ( Fugenbreite w) und der Höhe h, wobei die im Querschnitt gesehen kreisförmigen Kanäle unter Bildung einer Gitterstruktur versetzt zueinander angeordnet sind. Diese Gitterstruktur wird durch die Linienführung von Mittelpunkt zu Mittelpunkt der Kanäle schematisch verdeutlicht. Dieses Strukturprinzip liegt auch den Dichtungs­ profilen gemäß Fig. 3 bis 5 zugrunde, die im wesentlichen lediglich eine andere Form der Kanäle aufweisen.
Die Tabelle 1 faßt nun hinsichtlich der Dichtungsprofile gemäß Fig. 2 bis 5 die Ergebnisse von experimentellen Dichtheits­ prüfungen unter tunnelspezifischen Kriterien zusammen. Dabei liegt die durchschnittliche Dichtleistung bei 4 bar, die bei vielen Tunnelprojekten, insbesondere in Großbritannien, den Dichtheitsanforderungen genügt. Dabei haben die unterschiedlichen Formen und Größen der Kanäle keinen wesentlichen Einfluß auf die Dichtleistung. Benford′s Aussage (Construction Today, 5/1990, Seite 15), daß verschiedene Konfigurationen und Größen der Kanäle bei gleicher Grundstruktur (d. h. Gitter­ struktur) einen wesentlichen Einfluß auf die Höhe der Dichtleistung haben, wird hiermit widerlegt. Wie die Untersuchung zu dem Dichtprofil gemäß Fig. 3 zeigt, kann die Dichtleistung jedoch verbessert werden, wenn die Härte in Shore A von 65° auf 70° erhöht wird. Der Erhöhung der Shore- Härte zwecks Verbesserung der Dichtleistung sind jedoch Grenzen gesetzt, da es sonst zu Ausbrüchen an den Beton­ segmenten kommen kann.
Fig. 6 zeigt nun ein Dichtungsprofil (6) mit zweireihiger Anordnung von Kanälen (10, 11, 12, 13, 14, 15), wobei in jeder Reihe sämtliche Kanäle direkt (d. h. ohne Versatz) über den Rillennuten (7, 8, 9) angeordnet sind, und zwar unter Bildung von Stegen (Linienführung A, B), die von der Profilbasisseite (16) aus zum Profilrücken (17) hin geradlinig und durchgehend verlaufen. Sämtliche Stege (A, B) sind dabei senkrecht zur Profilbasisseite (16) bzw. parallel zur Längsmittelebene Y angeordnet. Die Kanäle sind im Querschnitt gesehen im wesent­ lichen von halbkreisförmiger Gestalt, wobei der bogenförmige Teil (18, 19) der Kanäle aufeinander zugerichtet ist. Die mittig angeordneten Seitenflanken (20, 20′) und die dem Profilrücken (17) zugewandten Seitenflanken (21, 21′) gehen unter Winkeländerung ineinander über.
Bei dem Dichtungsprofil (22) gemäß Fig. 7 liegt den Rillen­ nuten (23, 24, 25) und Kanälen (26, 27, 28, 29, 30, 31) unter Bildung von Stegen (Linienführung A, B) ebenfalls das erfindungsgemäße Strukturprinzip zugrunde. Während die im Profilzentrum angeordneten Stege (B) senkrecht zur Profil­ basisseite (32) verlaufen, sind die Außenstege (A) schräg zur Profilmitte gerichtet, und zwar in einem Winkel α von 10 ±3° (bezogen auf Längsmittelebene Y). Ferner weist das Dichtungsprofil zusätzliche Stege (Linienführung C) auf, die in einem Winkel β von 45 ±5° (bezogen auf Längsmittelebene Y) unter gleichzeitiger Tangierung der Seitenflanke (33, 33′) und der Kanäle (26, 29, 30; 28, 30, 31) auf die Profilmitte zuverlaufen. Die Kanäle (27, 30) im Profilzentrum sind im Querschnitt gesehen im wesentlichen von halbkreisförmiger Gestalt, wobei der bogenförmige Teil (36, 37) dieser Kanäle zueinander angeordnet ist. Die über den äußeren Rillennuten (23, 25) sich befindenden Kanälen sind im Quer­ schnitt gesehen von asymmetrischer (Kanäle 26, 28 der ersten Reihe) bzw. von kreisförmiger Gestalt (Kanäle 29, 31 der zweiten Reihe). Die mittig angeordneten Seitenflanken (33, 33′) und die zum Profilrücken (35) zugewandten Seitenflanken (34, 34′) gehen unter Winkeländerung ineinander über.
Die Tabelle 2 faßt nun hinsichtlich der Dichtungsprofile gemäß Fig. 6 und 7 die Ergebnisse von expermimentellen Dicht­ heitsprüfungen unter tunnelspezifischen Kriterien zusammen. Dabei ist festzuhalten, daß die erfindungsgemäßen Dichtungs­ profile eine wesentlich höhere Dichtleistung haben als die Profiltypen gemäß Fig. 2 bis 5. Dies wird besonders ersichtlic bei einem Vergleich der Dichtungsprofile gemäß Fig. 3 und 7 (Tabelle 3). Dabei zeichnet sich das Dichtungsprofil (Fig. 7) in Verbindung mit dem Stegensystem (A, B, C) und einer Härte in Shore A von 70° durch eine besonders hohe Dichtleistung von 26 bar aus.
Auch wenn die beiden Ausführungsbeispiele (Fig. 6, 7) ausschließlich auf Dichtungsprofile mit offenen Rillennuten eingehen, so ist das erfindungsgemäße Strukturprinzip der zweireihigen Anordnung der Kanäle auch auf Profile mit ganz oder teilweise geschlossenen Rillennuten (GB-A-20 17 194) anwendbar.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3

Claims (14)

1. Dichtungsprofil (6, 22) aus elastomerem Werkstoff für mit einer umlaufenden Nut (4, 5) versehene Tunnel-Segmente (2, 3), das
  • a) an seiner Basisseite (16, 32) in Längsrichtung verlaufende Rillennuten (7, 8, 9; 23, 24, 25),
  • b) ebenfalls in Längsrichtung verlaufende Kanäle (10 bis 15; 26 bis 31), die mehrreihig, insbesondere zweireihig, angeordnet sind sowie
  • c) Seitenflanken (20, 20′, 21, 21′; 33, 33′, 34, 34′), die nach dem Einsetzen des Profils in die Nut (4, 5) keinen Segmentkontakt (im unbelasteten Zustand) haben, aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • d) in jeder Reihe sämtliche Kanäle (10, 11, 12 bzw. 13, 14, 15; 26, 27, 28 bzw. 29, 30, 31) direkt (d. h. ohne Versatz) über den Rillennuten (7, 8, 9; 23, 24, 25) angeordnet sind, und zwar unter Bildung von Stegen (Linienführung A, B), die von der Profilbasisseite (16, 32) aus zum Profilrücken (17, 35) hin geradlinig und durchgehend verlaufen.
2. Dichtungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Reihe die gleiche Anzahl von Kanälen ist.
3. Dichtungsprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzahlverhältnis von Kanälen zu Rillennuten 2 : 1 beträgt.
4. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Stege (A, B) senkrecht zur Profilbasisseite (16) verlaufen.
5. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Profilzentrum angeordneten Stege (B) senkrecht zur Profilbasisseite (32) verlaufen, während die Außenstege (A) schräg zur Profilmitte (Längs­ mittelebene Y) gerichtet sind.
6. Dichtungsprofil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenstege (A) in einem Winkel α von 10 ±3° (bezogen auf Längsmittelebene Y) auf die Profilmitte zuverlaufen.
7. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Stege (Linienführung C) vorhanden sind, die schräg zur Profilmitte (Längsmittel­ ebene Y) gerichtet sind, und zwar unter Tangierung der Seitenflanken (33, 33′) und der Kanäle (26, 29, 30; 28, 30, 31).
8. Dichtungsprofil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (C) in einem Winkel β von 45 ±5° (bezogen auf Längsmittelebene Y) auf die Profilmitte zuverlaufen.
9. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (10, 11, 12; 26, 27, 28) der ersten Reihe (von der Profilbasisseite 16, 32 aus betrachtet) im Querschnitt gesehen eine andere Gestalt (Konfiguration und/oder Größe) aufweisen als die Kanäle (13, 14, 15; 29, 30, 31) der zweiten Reihe.
10. Dichtungsprofil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Kanäle (10 bis 15) im Querschnitt gesehen im wesentlichen von halbkreisförmiger Gestalt sind, wobei der bogenförmige Teil (18, 19) der Kanäle zueinander angeordnet ist.
11. Dichtungsprofil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (27, 30) im Profilzentrum im Querschnitt gesehen im wesentlichen von halbkreisförmiger Gestalt sind, wobei der bogenförmige Teil (36, 37) dieser Kanäle zueinander angeordnet ist, und daß die über den äußeren Rillennuten (23, 25) angeordneten Kanäle im Querschnitt gesehen von asymmetrischer (Kanäle 26, 28 der ersten Reihe) bzw. von kreisförmiger (Kanäle 29, 31 der zweiten Reihe) Gestalt sind.
12. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mittig angeordneten Seitenflanken (20, 20′; 33, 33′) und die zum Profilrücken (17, 35) zugewandten Seitenflanken (21, 21′; 34, 34′) unter Winkeländerung ineinander übergehen.
13. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte in Shore A 70 ±5° beträgt.
DE4103089A 1990-02-07 1991-02-01 Dichtungsprofil fuer tunnel-segmente Withdrawn DE4103089A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003583 1990-02-07
DE4004347 1990-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4103089A1 true DE4103089A1 (de) 1991-08-08

Family

ID=25889832

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59101409T Expired - Lifetime DE59101409D1 (de) 1990-02-07 1991-02-01 Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente.
DE4103089A Withdrawn DE4103089A1 (de) 1990-02-07 1991-02-01 Dichtungsprofil fuer tunnel-segmente

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59101409T Expired - Lifetime DE59101409D1 (de) 1990-02-07 1991-02-01 Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0441250B1 (de)
AT (1) ATE104743T1 (de)
DE (2) DE59101409D1 (de)
DK (1) DK0441250T3 (de)
ES (1) ES2056503T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302626A1 (de) 2001-10-11 2003-04-16 Dätwyler AG Schweizerische Kabel-, Gummi- und Kunststoffwerke Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente
WO2005088075A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-22 Phoenix Ag Dichtanordnung
DE102016121452A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-09 CTS Cordes tubes & seals GmbH & Co. KG Dichtungsprofil, und damit ausgestattete Dichtungsanordnung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230805A1 (de) 1991-09-21 1993-03-25 Phoenix Ag Dichtungsprofil fuer tunnel-segmente
WO1994016197A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-21 Phoenix Aktiengesellschaft Dichtungsprofil für tunnelrohrsegmente, insbesondere für einschwimmelemente
JP2002510368A (ja) 1997-07-08 2002-04-02 フェニックス アクチエンゲゼルシャフト トンネルセグメント用のシール構成
DE19817429A1 (de) 1998-04-20 1999-10-21 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Vorrichtung und Verfahren zur lagestabilen Befestigung eines Dichtungselementes an einer Schalung
DE102009015232A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Phoenix Dichtungstechnik Gmbh Dichtanordnung für Schacht- und Tunnelbauten
DE102009056063A1 (de) 2009-11-30 2011-07-14 Phoenix Dichtungstechnik GmbH, 99880 Dichtanordnung für Schacht- und Tunnelbauten
CN106050275B (zh) * 2016-07-13 2018-10-26 同济大学 一种盾构隧道管片螺栓孔密封防水装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540494A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Phoenix Ag Dichtungsprofil fuer segmente von tunnelroehren
GB2209568B (en) * 1987-09-05 1991-10-23 Phoenix Ag Sealing profile for tunnel segments
CH677262A5 (de) * 1987-12-15 1991-04-30 Phoenix Ag

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302626A1 (de) 2001-10-11 2003-04-16 Dätwyler AG Schweizerische Kabel-, Gummi- und Kunststoffwerke Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente
WO2005088075A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-22 Phoenix Ag Dichtanordnung
DE102016121452A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-09 CTS Cordes tubes & seals GmbH & Co. KG Dichtungsprofil, und damit ausgestattete Dichtungsanordnung
DE102016121452B4 (de) 2016-11-09 2019-09-19 CTS Cordes tubes & seals GmbH & Co. KG Dichtungsprofil, und damit ausgestattete Dichtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0441250B1 (de) 1994-04-20
ATE104743T1 (de) 1994-05-15
ES2056503T3 (es) 1994-10-01
DE59101409D1 (de) 1994-05-26
EP0441250A1 (de) 1991-08-14
DK0441250T3 (da) 1994-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306796B1 (de) Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente
EP0807204B1 (de) Dichtanordnung für insbesondere tunnelrohrsegmente
EP0255600B1 (de) Dichtungsprofil für Segmente von Tunnelröhren
EP0205896A2 (de) Rohrkupplung
EP0441250B1 (de) Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente
DE2348117B2 (de) Kunststoffprofilschiene zur dichtung von fugen zwischen schalungsteilen
EP1095206B1 (de) Dichtanordnung
EP1003955B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur lagestabilen befestigung eines dichtungselementes an einer schalung
EP0995013A1 (de) Dichtanordnung für tunnel-segmente
EP0414137B1 (de) Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente
EP1165937B1 (de) Dichtanordnung für den tunnelbau
EP0629262B1 (de) Dichtungsprofil für tunnelrohrsegmente, insbesondere für einschwimmelemente
EP1151220B1 (de) Rohrkupplung für kunststoffrohre
DE202011000596U1 (de) Fugendichtungsprofil für Betonbeläge
DE3543808A1 (de) Verfahren zur abdichtung von tuebbingen und dichtungsrahmen zur durchfuehrung des verfahrens
EP0368174B1 (de) Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente
CH677262A5 (de)
EP1723309B1 (de) Dichtanordnung
DE3020710C2 (de)
DE10113752A1 (de) Dichtanordnung
DE2613854C3 (de) Tübbingsegment für den Tunnelausbau mit Fugenabdichtung
EP0534277B1 (de) Dichtungsprofil für Tunnelausbausegmente
CH686383A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht verschiebbaren Dichtungsprofilleiste und nach diesem Verfahren hergestellte Leiste.
DE3829286A1 (de) Dichtungsprofil fuer tunnel-segmente
DE3936767A1 (de) Dichtungsprofil fuer tunnel-segmente

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee