EP1302626A1 - Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente - Google Patents

Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente Download PDF

Info

Publication number
EP1302626A1
EP1302626A1 EP02021525A EP02021525A EP1302626A1 EP 1302626 A1 EP1302626 A1 EP 1302626A1 EP 02021525 A EP02021525 A EP 02021525A EP 02021525 A EP02021525 A EP 02021525A EP 1302626 A1 EP1302626 A1 EP 1302626A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing profile
sealing
base
base side
flank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02021525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1302626B1 (de
Inventor
Werner Dr.-Ing. Grabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Original Assignee
Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke filed Critical Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Priority to AT02021525T priority Critical patent/ATE312272T1/de
Priority to SI200230275T priority patent/SI1302626T1/sl
Publication of EP1302626A1 publication Critical patent/EP1302626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1302626B1 publication Critical patent/EP1302626B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/906Seal for article of indefinite length, e.g. strip, sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/921Closure or weather strip seal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/934Seal swells when wet

Definitions

  • the invention relates to an elastomeric, strand-shaped sealing profile for a circumferential receiving groove tunnel segment with a base side, a rear side, the width of which is less than the width of the base side, and Flank sides that connect the base side with the back side.
  • Sealing profiles for sealing the gaps between tunnel segments are, for example from DE 35 26 063 A1, DE 37 20 919 A1, DE 40 26 076 A1, DE 41 03 089 A1, DE 196 03 188 A1, CH 679 510 A5, EP 306 581 A1 and EP 522 912 A1 known.
  • sealing tunnel segments with circumferential grooves are usually four sealing profiles by means of associated Frame corners to one in the circumferential receiving groove of the tunnel segment arranged sealing frame formed.
  • Those with sealing profiles in their tunnel segments or tubbings provided with circumferential grooves are assembled into rings, which in turn form a complete tunnel tube are composed, as is the case, for example, in DE 196 03 188 A1 is described.
  • the water pressure, against which a seal is reliable To be guaranteed is in the range of 1 to 4 bar, which is located at the English Channel tunnel Pressure in the range of 10bar, further tunnel projects are conceivable and planned, where this sealing pressure is significantly higher, for example at 30bar.
  • a reliable seal should also be used for relatively large ones Gap widths between the tunnel segments can be achieved. It can too a subsequent gap opening due to deformation of the original circular tunnel tube come through ovalization.
  • DE 35 26 063 A1 describes a sealing profile with two rows offset Channels known, which is too soft for high water pressures.
  • the end DE 37 20 919 A1 known sealing profile is relatively flat in height, which is why it is not able to seal high water pressures with larger gaps.
  • Seals according to DE 40 26 076 A1 move laterally attacking water pressure, causing the originally intended sealing effect the spreading foot is lifted.
  • DE 41 03 089 discloses a sealing profile known with two rows of channels arranged one above the other, vertical and obliquely continuous webs are formed. When pressed together without deform a lateral offset of the opposite grooves these sealing profiles so that they twist internally and a side Cause shifting of the tunnel segments to each other.
  • a sealing profile is also known, which in Area of his back has a groove-shaped recess into which a strip-shaped Insert part can be clipped in, which is made of a water-swelling material consists. If due to a deteriorating sealability water to this Penetrates insert, the water-swelling material increases its volume, causing additional sealing stresses are built up.
  • Seals made of water-swellable sealing materials for high, low and Civil engineering, especially for sealing joints and compensating for dimensional changes of components are known. Such water-swelling are described Sealing materials, for example in WO 99/35208, the documents cited therein, EP 0 692 584 B1 and the documents contained therein scripture in this context.
  • the object of the invention is to provide an elastomeric strand-shaped sealing profile Provide the type mentioned at the beginning, through which a safe and permanent Sealing against very high water pressures is made possible. According to the invention this is achieved by a sealing profile with the features of claim 1.
  • the sealing profile can move against the opposite one Support the groove flank and is only slightly shifted sideways.
  • the cantilever arms are essentially trapezoidal Base body of the sealing profile arranged.
  • the sealing profile can be designed that the profile can completely disappear in the groove and the restoring forces remain within acceptable limits.
  • the maximum sizes of the restoring forces should not be too high, for example, the groove surrounds of the Don't let the tunnel segments flake off.
  • the total cross-sectional area of the Sealing profile can for example be in the range of approximately 90% (+/- 5%) the cross-sectional area of the receiving groove.
  • the water-side sealing lip in the area of the corners between the base side and the respective flank side of the sealing profile outgoing sealing lips is pressed and sealed against the groove flank by the water pressure automatically.
  • the presence of water is due to training an additional sealing pressure is built up from a water-swellable material, by increasing the volume of the sealing lip. This will make the sealing lip against the groove wall on the one hand and the flank side of the sealing profile on the other hand pressed and seals effectively.
  • these can Sealing lips made of a softer material than the main body of the sealing profile exist, so that these sealing lips very well on the bumps can adapt to the concrete surface.
  • the Y-shaped structure of internal Includes webs, high restoring forces can be dissipated in the center of the groove.
  • that at least two rows of distributed across the width of the sealing profile Channels are provided.
  • the base side of the sealing profile is closed Stand area is formed, that is without starting from the stand area, Grooved grooves reaching inside the base part.
  • the footprint is therefore essentially just trained.
  • Such a full-surface footprint of the sealing profile allows an excellent gluing of the profile in the groove what in turn contributes to the stability of the seal formed.
  • a co-extruded in the web forming the back of the profile Insert made of a water-swelling material is arranged. If there is of water, especially as a result of a loss of force in the compression seal when the gap opens, the volume of this insert increases, thereby an additional compressive stress is generated which represents the loss of force of the compression seal compensates or overcompensates.
  • Fig. 1 two opposite grooves 1 are schematically in adjacent Tunnel segments 2 shown.
  • Each tunnel segment 2 has its own Side surfaces insert a circumferential receiving groove 1 in the sealing profiles are.
  • the grooves have a groove base 3 and groove flanks 4. Between the Tunnel segments 2 is a gap with the width a through which in the grooves sealing profile used is to be sealed.
  • the groove centers of the opposite Recording grooves can have a certain lateral offset d.
  • the embodiment shown in cross section in Fig. 2 of an inventive Sealing profile is shown in its relaxed state and the The groove in which it is to be inserted is indicated by dashed lines.
  • the elastomer, extruded sealing profile comprises a base side 6, a back side 7, whose width b is less than the width B of the base side 6.
  • the base side and the back side are connected by flank sides 8.
  • the sealing profile has an isosceles trapezoidal shape seen in cross section Base body 5, whose parallel sides from the base side and the back of the sealing profile.
  • the base body 5 is interspersed by a crossbeam 10 on the opposite flank sides 8 of the sealing profile protrudes beyond the base body 5.
  • the imaginary legs of the trapezoidal base body are in the area of the cantilever arms 9 indicated by dashed lines.
  • These cantilever arms 9 are in one piece with the base body 5 formed and made of the same material as the base body.
  • the cantilever arms 9 are located in an area of the flank sides that both of the Base side, as well as spaced from the back side. A co-extruded one Formation of these cantilever arms 9, the cantilever arms 9 made of a material of another Hardness like the basic body could exist would be conceivable and possible.
  • the section of the crossbar lying within the base body 5 10 runs approximately parallel to the base side 6 of the sealing profile.
  • the about the Base body 5 laterally projecting cantilever arms 9 rest with their free ends the groove flanks 4.
  • the width of the sealing profile distributed channels provided.
  • Above the crossbar 10 is a series of three channels 11, 12, 13 which are triangular in cross section arranged.
  • Below the crossbar is a row adjacent to the base side Channels 14-17 in the form of each closed by a wall 18 Groove grooves arranged.
  • the high points of these closed groove grooves form an imaginary parabolic arch, the maximum of which is in the center of the profile lies and the corners 19, 20 between the base side 6 and the adjacent Flank sides 8 cuts.
  • Between the two side channels 14 and 17 and the crossbar 10 are also circular channels in cross section 28, 29 arranged.
  • a Co-extruded insert 21 is provided from a water-swelling material.
  • This insert advantageously consists of an elastomer mixture with 30 to 65 Shore A.
  • the base body 5 and the cantilever arms 9 preferably consist of EPDM with 65 to 95 Shore A.
  • Continuous sealing lips 30, 31 are arranged in the longitudinal direction of the sealing profile, the areas of the corners 19, 20 between the base side 6 and the respective Flank side 8 are adjacent. In the exemplary embodiment shown, these go Sealing lips 30, 31 directly at these corners 19, 20 from the flank sides 8 of the sealing profile.
  • the sealing lips 30, 31 are in the relaxed state laterally beyond the groove flanks 4.
  • the sealing lips 30, 31 are preferably made Made from a water-swelling material and are made by coextrusion educated. An elastomer mixture with a hardness is advantageous here in the range between 30 and 50 Shore A.
  • each with a water-swellable one Material for the insert 21 and the sealing lips 30, 31 is an additional security, especially with an increase in the gap width a between the adjacent tunnel segments created.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Bei einem elastomeren, strangförmigen Dichtungsprofil für ein eine umlaufende Aufnahmenut aufweisendes Tunnelsegment ist in einem zwischen der Basisseite (6) und der Rückenseite (7) liegenden Bereich zumindest ein durchgehender Querbalken (10) ausgebildet, der an den gegenüberliegenden Flankenseiten (8) über den Grundkörper (5) des Dichtungsprofils vorsteht und beidseitig abstehende Kragarme (9) bildet. An den Flankenseiten (8) des Dichtungsprofils sind seitlich abstehende Dichtlippen (30, 31) angeordnet, die jeweils dem Bereich der Ecke (19, 20) zwischen der Basisseite (6) und der Flankenseite (8) benachbart sind und aus einem wasserquellenden Material bestehen. Im Inneren des Dichtungsprofils wird von Stegen (24, 25, 26, 27) eine Y-förmige Struktur gebildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein elastomeres, strangförmiges Dichtungsprofil für ein eine umlaufende Aufnahmenut aufweisendes Tunnelsegment mit einer Basisseite, einer Rückenseite, deren Breite geringer als die Breite der Basisseite ist, und Flankenseiten, die die Basisseite mit der Rückenseite verbinden.
Dichtungsprofile zur Abdichtung der Spalten zwischen Tunnelsegmenten sind beispielsweise aus der DE 35 26 063 A1, DE 37 20 919 A1, DE 40 26 076 A1, DE 41 03 089 A1, DE 196 03 188 A1, CH 679 510 A5, EP 306 581 A1 und EP 522 912 A1 bekannt. Zur Abdichtung von Tunnelsegmenten mit umlaufenden Aufnahmenuten werden üblicherweise vier Dichtungsprofile mittels zugehörigen Rahmenecken zu einem in der umlaufenden Aufnahmenut des Tunnelsegments angeordneten Dichtungsrahmen ausgebildet. Solche mit Dichtungsprofilen in ihren umlaufenden Aufnahmenuten versehenen Tunnelsegmente bzw. Tübbinge werden zu Ringen zusammengesetzt, welche wiederum zur kompletten Tunnelröhre zusammengesetzt werden, wie dies beispielsweise in der DE 196 03 188 A1 beschrieben ist. Die in gegenüberliegenden Aufnahmenuten in den aneinandergrenzenden Seitenflächen von zwei Tunnelsegmenten angeordneten Dichtungsprofile liegen somit mit ihren Rückenseiten aneinander an und werden mehr oder weniger vollständig komprimiert. Durch entsprechende elastische Rückstellkräfte werden Spannungen erzeugt, die die Segmente gegeneinander abdichten, wodurch eine Abdichtung gegen den anstehenden Wasserdruck im Erdreich oder aus Felsklüften langfristig erreicht werden soll.
In der Regel liegt der Wasserdruck, gegenüber dem eine Abdichtung zuverlässig zu gewährleisten ist im Bereich von 1 bis 4bar, beim Ärmelkanaltunnel liegt dieser Druck im Bereich von 10bar, es sind weiters Tunnelprojekte denkbar und geplant, bei denen dieser Dichtungsdruck nochmals wesentlich höher liegt, beispielsweise bei 30bar. Weiters soll eine zuverlässige Abdichtung auch bei relativ großen Spaltbreiten zwischen den Tunnelsegmenten erreicht werden. Auch kann es zu einer nachträglichen Spaltöffnung in Folge einer Verformung der ursprünglich kreisrunden Tunnelröhre durch Ovalisierung kommen.
Aus der DE 35 26 063 A1 ist ein Dichtungsprofil mit zweireihig versetzt angeordneten Kanälen bekannt, welches für hohe Wasserdrücke zu weich ist. Das aus der DE 37 20 919 A1 bekannte Dichtungsprofil ist in seiner Bauhöhe relativ flach, weshalb es nicht in der Lage ist bei größeren Spalten hohe Wasserdrücke abzudichten. Dichtungen gemäß der DE 40 26 076 A1 verschieben sich bei seitlich angreifendem Wasserdruck, wodurch die ursprünglich vorgesehene Dichtwirkung des Spreizfußes aufgehoben wird. Aus der DE 41 03 089 ist ein Dichtungsprofil mit zweireihig übereinander angeordneten Kanälen bekannt, wobei vertikal und schräg durchgehende Stege ausgebildet sind. Bei einem Zusammenpressen ohne einen seitlichen Versatz der gegenüberliegenden Aufnahmenuten verformen sich diese Dichtungsprofile derartig, daß sie sich innerlich verdrehen und ein seitliches Verschieben der Tunnelsegmente zueinander verursachen. Aus der CH 679 510 A5 ist weiters ein Dichtungsprofil mit einreihiger Kanalanordnung bekannt, welches aufgrund seiner relativ flachen Bauweise bei größeren Spaltbreiten keine Abdichtung gegenüber hohen Wasserdrücken erlaubt. Allen diesen Dichtungen ist gemeinsam, daß sie bei einer nachträglichen Spaltöffnung zwischen den Tunnelsegmenten, auch wenn diese nur im Millimeterbereich liegt, einen erheblichen Verlust an Dichtleistung erfahren, weil in Folge des Hystereseverhaltens des elastomeren Kompressionsprofiles die innere Rückstellkraft bei Entlastung deutlich geringer ist als bei der Belastung.
Aus der DE 196 03 188 A1 ist weiters ein Dichtungsprofil bekannt, welches im Bereich seines Rückens eine nutförmige Vertiefung aufweist, in die ein streifenförmiges Einsatzteil einklipsbar ist, das aus einem wasserquellenden Material besteht. Falls aufgrund einer nachlassenden Dichtfähigkeit Wasser zu diesem Einsatz eindringt, vergrößert das wasserquellende Material sein Volumen, wodurch zusätzliche Dichtspannungen aufgebaut werden.
Dichtungen aus wasserquellenden Dichtungsmaterialien für den Hoch-, Tief- und Ingenieurbau, insbesondere zur Fugenabdichtung und zum Ausgleich von Dimensionsänderungen von Bauteilen, sind bekannt. Beschrieben sind solche wasserquellenden Dichtungsmaterialien unter anderem beispielsweise in der WO 99/35208, den darin genannten Schriften, der EP 0 692 584 B1 und den in dieser Schrift in diesem Zusammenhang genannten Schriften.
Weiters ist durch Vorbenutzung eine koextrudierte Dichtung bekannt, die im Bereich ihres Rückens eine koextrudierte wasserquellende Schicht aufweist. Diese Dichtung weist eine einreihige Kanalanordnung auf und besitzt eine ähnliche Struktur wie die aus der CH 679 510 A5 bekannte Dichtung.
Auch diese herkömmlichen Dichtungsprofile, die ein wasserquellendes Material umfassen, sind nicht in der Lage die Anforderungen an sehr hohe Wasserdrücke zu erfüllen. Zudem erweist sich das Einklipsen der Einlage aus dem wasserquellenden Material des Dichtungsprofils der DE 196 03 188 A1 in der Baustellenpraxis als zu aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elastomeres strangförmiges Dichtungsprofil der eingangs genannten Art bereitzustellen, durch das eine sichere und dauerhafte Abdichtung gegen sehr hohe Wasserdrücke ermöglicht wird. Erfindungsgemäß gelingt dies durch ein Dichtungsprofil mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Durch den durchgehenden Querbalken mit den seitlich abstehenden Kragarmen kann sich das Dichtungsprofil bei seitlich angreifendem Wasserdruck an der gegenüberliegenden Nutflanke abstützen und wird nur minimal seitlich verschoben. Günstigerweise sind die Kragarme an einem im wesentlichen trapezförmigen Grundkörper des Dichtungsprofils angeordnet. Bei einer solchen zur Aufnahmenut umgekehrten Trapezform kann das Dichtungsprofil so ausgebildet werden, daß das Profil vollständig in der Nut verschwinden kann und die Rückstellkräfte innerhalb von akzeptablen Grenzen bleiben. Die maximalen Größen der Rückstellkräfte sollen nicht zu hoch sein, um beispielsweise die Nuteinfassungen der Tunnelsegmente nicht abplatzen zu lassen. Die gesamte Querschnittsfläche des Dichtungsprofils kann hierbei beispielsweise im Bereich von etwa 90% (+/- 5%) der Querschnittsfläche der Aufnahmenut liegen.
Der Ausdruck "im wesentlichen trapezförmig" soll sich im Rahmen dieser Schrift auch auf solche Körper (im Querschnitt gesehen) beziehen, bei denen die die beiden parallelen Seiten verbindenden Schenkel Abschnitte mit unterschiedlichen Neigungswinkeln aufweisen, beispielsweise oberhalb und unterhalb der seitlich abstehenden Kragarme.
Die wasserseitige Dichtlippe der im Bereich der Ecken zwischen der Basisseite und der jeweiligen Flankenseite des Dichtungsprofils ausgehenden Dichtlippen wird durch den anstehenden Wasserdruck gegen die Nutflanke gepreßt und dichtet selbsttätig. Bei Vorhandensein von Wasser wird aufgrund der Ausbildung aus einem wasserquellfähigen Material ein zusätzlicher Dichtungsdruck aufgebaut, indem das Volumen der Dichtlippe vergrößert wird. Dadurch wird die Dichtlippe gegen die Nut-Wandung einerseits und die Flankenseite des Dichtungsprofils andererseits gepreßt und dichtet wirksam ab. Günstigerweise können diese Dichtungslippen aus einem weicheren Material als der Grundkörper des Dichtungsprofils bestehen, so daß sich diese Dichtungslippen sehr gut an die Unebenheiten der Betonfläche anpassen können.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung, die eine Y-förmige Struktur von internen Stegen umfaßt, können hohe Rückstellkräfte in die Nutmitte abgeleitet werden. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist hierbei vorgesehen, daß mindestens zwei Reihen von über die Breite des Dichtungsprofils verteilten Kanälen vorgesehen sind.
Vorteilhaft ist es weiters, wenn die Basisseite des Dichtungsprofil als geschlossene Standfläche ausgebildet ist, das heißt ohne von der Standfläche ausgehende, ins Innere des Basisteils reichende Rillennuten. Die Standfläche ist somit im wesentlichen eben ausgebildet. Eine solche vollflächige Standfläche des Dichtungsprofiles erlaubt eine hervorragende Verklebung des Profiles in der Nut, was wiederum zur Stabilität der ausgebildeten Dichtung beiträgt.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann weiters vorgesehen sein, daß in dem die Rückenseite des Profils ausbildenden Steg eine koextrudierte Einlage aus einem wasserquellenden Material angeordnet ist. Bei Vorhandensein von Wasser, insbesondere in Folge eines Kraftverlustes der Kompressionsdichtung bei Spaltöffnung, vergrößert sich das Volumen dieser Einlage, wodurch eine zusätzliche Druckspannung erzeugt wird, die den Kraftverlust der Kompressionsdichtung ausgleicht oder überkompensiert.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1
eine schematische Schnittdarstellung von zwei gegenüberliegenden in Seitenflächen von Tunnelsegmenten angebrachten Aufnahmenuten und
Fig. 2
einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dichtungsprofils.
In Fig. 1 sind schematisch zwei gegenüberliegende Aufnahmenuten 1 in benachbarten Tunnelsegmenten 2 dargestellt. Jedes Tunnelsegment 2 besitzt an seinen Seitenflächen eine umlaufende Aufnahmenut 1, in die Dichtungsprofile einzusetzen sind. Die Nuten besitzen einen Nutgrund 3 und Nutflanken 4. Zwischen den Tunnelsegmenten 2 liegt ein Spalt mit der Breite a vor, der durch die in die Nuten eingesetzten Dichtungsprofile abzudichten ist. Die Nutenmitten der gegenüberliegenden Aufnahmenuten können eine gewissen seitlichen Versatz d aufweisen.
Das in Fig. 2 im Querschnitt dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dichtungsprofils ist in seinem entspannten Zustand dargestellt und die Aufnahmenut, in welche es einzusetzen ist, ist strichliert angedeutet. Das elastomere, strangförmige Dichtungsprofil umfaßt eine Basisseite 6, eine Rückenseite 7, deren Breite b geringer ist als die Breite B der Basisseite 6. Die Basisseite und die Rückenseite werden von Flankenseiten 8 verbunden.
Das Dichtungsprofil weist einen im Querschnitt gesehen gleichschenklig trapezförmigen Grundkörper 5 auf, dessen parallele Seiten von der Basisseite und von der Rückenseite des Dichtungsprofils gebildet werden. Der Grundkörper 5 wird von einem Querbalken 10 durchsetzt, der an den gegenüberliegenden Flankenseiten 8 des Dichtungsprofils über den Grundkörper 5 vorsteht. Es werden daher an den Schenkeln des trapezförmigen Grundkörpers seitlich abstehende Kragarme 9 gebildet, die in Längsrichtung des Profils durchgehend verlaufen (ein unterbrochener Verlauf in Längsrichtung des Profils wäre denkbar und möglich). Die gedachten Schenkel des trapezförmigen Grundkörpers sind im Bereich der Kragarme 9 strichliert angedeutet. Diese Kragarme 9 sind einteilig mit dem Grundkörper 5 ausgebildet und bestehend aus dem gleichen Material wie der Grundkörper. Die Kragarme 9 liegen in einem Bereich der Flankenseiten, der sowohl von der Basisseite, als auch von der Rückenseite beabstandet ist. Eine koextrudierte Ausbildung dieser Kragarme 9, wobei die Kragarme 9 aus einem Material anderer Härte wie der Grundkörper bestehen können, wäre denkbar und möglich.
Die Kragarme 9 schließen im Querschnitt gesehen jeweils einen Winkel von weniger als 30° mit der Basisseite 6 des Dichtungsprofils ein und sind vorzugsweise leicht abwärts geneigt, so daß sie etwa rechtwinklig zur benachbarten Nutenflanke 4 stehen. Der innerhalb des Grundkörpers 5 liegende Abschnitt des Querbalkens 10 verläuft etwa parallel zur Basisseite 6 des Dichtungsprofils. Die über den Grundkörper 5 seitlich vorstehenden Kragarme 9 liegen mit ihren freien Enden an den Nutflanken 4 an.
Im Dichtungsprofil sind oberhalb und unterhalb des Querbalkens 10 jeweils über die Breite des Dichtungsprofils verteilte Kanäle vorgesehen. Oberhalb des Querbalkens 10 ist eine Reihe von drei im Querschnitt dreieckigen Kanälen 11, 12, 13 angeordnet. Unterhalb des Querbalkens ist eine Reihe von der Basisseite benachbarten Kanälen 14 - 17 in Form von jeweils durch eine Wand 18 geschlossenen Rillennuten angeordnet. Die Hochpunkte dieser geschlossenen Rillennuten bilden einen parabelförmigen gedachten Bogen, dessen Maximum in der Profilmitte liegt und der die Ecken 19, 20 zwischen der Basisseite 6 und den benachbarten Flankenseiten 8 schneidet. Zwischen den beiden seitlichen Kanälen 14 und 17 und dem Querbalkens 10 sind weiters im Querschnitt kreisförmige Kanäle 28, 29 angeordnet.
Ausgehend von den Bereichen der Ecken 22, 23 zwischen der Rückenseite 7 und den Flankenseiten 8 sind zwei aufeinanderzulaufende Stege 24, 25 vorgesehen, die zusammen mit dem die Rückenseite bildenden Steg 26 eine dreieckförmige Struktur ausbilden. Ausgehend von der durch die beiden aufeinanderzulaufende Stege gebildeten Spitze dieser dreieckförmigen Struktur ist ein zur Basisseite 6 des Dichtprofils und senkrecht zu dieser verlaufender Steg 27 vorgesehen, wodurch insgesamt eine Y-förmige Struktur gebildet wird. Der Knoten dieser Y-förmigen Struktur liegt im Bereich des Querbalkens 10. Im Bereich des Knotens dieser Y-förmigen Struktur liegt weiters der höchste Punkt des parabelförmigen Bogens, der die Hochpunkte der rillennutenförmigen Kanäle 14-17 verbindet.
Durch die trapezförmige Struktur des Grundkörpers 5 in Verbindung mit der durch die Stege 24, 25, 27 gebildeten Y-förmigen Struktur erfolgt eine Konzentration der Rückstellkräfte in die Nutmitte und in die im Bereich der Ecken 19, 20 liegenden Nutecken.
In dem die Rückenseite des Dichtungsprofiles ausbildenden Steg 26 ist eine koextrudierte Einlage 21 aus einem wasserquellenden Material vorgesehen. Günstigerweise besteht diese Einlage aus einer Elastomermischung mit 30 bis 65 Shore A. Der Grundkörper 5 und die Kragarme 9 bestehen bevorzugterweise aus EPDM mit 65 bis 95 Shore A.
An den Flankenseiten 8 des Grundkörpers 5 sind weiters seitlich abstehende, in Längsrichtung des Dichtungsprofils durchgehende Dichtlippen 30, 31 angeordnet, die den Bereichen der Ecken 19, 20 zwischen der Basisseite 6 und der jeweiligen Flankenseite 8 benachbart sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel gehen diese Dichtlippen 30, 31 unmittelbar bei diesen Ecken 19, 20 von den Flankenseiten 8 des Dichtungsprofils aus. Im entspannten Zustand stehen die Dichtlippen 30, 31 über die Nutflanken 4 seitlich hinaus. Die Dichtlippen 30, 31 bestehen bevorzugterweise aus einem wasserquellenden Material und werden durch Koextrusion ausgebildet. Günstigerweise ist hierbei eine Elastomermischung mit einer Härte im Bereich zwischen 30 und 50 Shore A vorgesehen.
Die in Shore A angegebenen Werte stimmen praktisch mit den gemäß IRHD nach ISO-Norm 48 gemessenen Werten überein.
Ein solches Dichtungsprofil erlaubt eine Abdichtung gegen sehr hohe Wasserdrücke. Durch die koextrudierte Ausbildung mit jeweils einem wasserquellfähigen Material für die Einlage 21 und die Dichtlippen 30, 31 wird eine zusätzliche Sicherheit, insbesondere bei einer Vergrößerung der Spaltbreite a zwischen den benachbarten Tunnelsegmenten geschaffen.
Legende
zu den Hinweisziffern:
1
Aufnahmenut
2
Tunnelsegment
3
Nutgrund
4
Nutflanke
5
Grundkörper
6
Basisseite
7
Rückenseite
8
Flankenseite
9
Kragarm
10
Querbalken
11
Kanal
12
Kanal
13
Kanal
14
Kanal
15
Kanal
16
Kanal
17
Kanal
18
Wand
19
Ecke
20
Ecke
21
Einlage
22
Ecke
23
Ecke
24
Steg
25
Steg
26
Steg
27
Steg
28
Kanal
29
Kanal
30
Dichtlippe
31
Dichtlippe

Claims (13)

  1. Elastomeres, strangförmiges Dichtungsprofil für ein eine umlaufende Aufnahmenut aufweisendes Tunnelsegment mit einer Basisseite (6), einer Rückenseite (7), deren Breite b geringer als die Breite B der Basisseite (6) ist, und Flankenseiten (8), die die Basisseite (6) mit der Rückenseite (7) verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zwischen der Basisseite (6) und der Rückenseite (7) liegenden Bereich zumindest ein durchgehender Querbalken (10) ausgebildet ist, der an den gegenüberliegenden Flankenseiten (8) über den Grundkörper (5) des Dichtungsprofils vorsteht und beidseitig abstehende Kragarme (9) zur Anlage an der jeweils benachbarten Nutflanke (4) der Aufnahmenut (1) bildet, und an den Flankenseiten (8) des Dichtungsprofils seitlich abstehende, in Längsrichtung des Profils durchgehende Dichtlippen (30, 31) am Grundkörper (5) des Dichtungsprofils angeordnet sind, die jeweils dem Bereich der Ecke (19, 20) zwischen der Basisseite (6) und der jeweiligen Flankenseite (8) des Dichtungsprofils benachbart sind, vorzugsweise unmittelbar bei dieser Ecke (19, 20) von der Flankenseite (8) des Dichtungsprofils ausgehen, und aus einem wasserquellenden Material bestehen und daß ausgehend von den Bereichen der Ecken (22, 23) zwischen der Rückenseite (7) und den Flankenseiten (8) zwei aufeinanderzulaufende Stege (24, 25) vorgesehen sind, die zusammen mit einem die Rückenseite bildenden Steg (26) eine dreieckförmige Struktur ausbilden, und ausgehend von der durch die beiden aufeinanderzulaufenden Stege (24, 25) gebildeten Spitze dieser dreieckförmigen Struktur ein zur Basisseite (6) des Dichtungsprofils verlaufender Steg (27) vorgesehen ist, wodurch insgesamt eine Y-förmige Struktur gebildet wird.
  2. Dichtungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragarme (9) im Querschnitt gesehen jeweils einen Winkel von weniger als 30° mit der Basisseite (6) des Dichtungsprofils einschließen und vorzugsweise etwa rechtwinklig zur benachbarten Nutflanke (4) stehen.
  3. Dichtungsprofil nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innerhalb des Grundkörpers (5) des Dichtungsprofils liegende Abschnitt des Querbalkens (10) in Längsrichtung des Dichtungsprofils durchgehend ausgebildet ist und vorzugsweise im Querschnitt gesehen parallel zur Basisseite (6) des Dichtungsprofils liegt.
  4. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragarme (9) in Längsrichtung des Dichtungsprofils durchgehend verlaufen.
  5. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (5) des Dichtungsprofils im wesentlichen trapezförmig, vorzugsweise im wesentlichen gleichschenkelig trapezförmig ausgebildet ist und die Kragarme (9) vorzugsweise aus dem gleichen Material wie dieser Grundkörper (5) bestehen.
  6. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisseite (6) als geschlossene Standfläche ausgebildet ist.
  7. Dichtungsprofil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am an die Basisseite (6) angrenzenden Bereich des Dichtungsprofils mehrere voneinander beabstandete Kanäle (14, 15, 16, 17) angeordnet sind, die als durch eine Wand (18) zur Basisseite (6) abgeschlossene Rillennuten ausgebildet sind, deren Hochpunkte auf einem gedachten parabelförmigen Bogen liegen, dessen Maximum im Bereich der Profilmitte liegt und der durch den Bereich der Ecken (19, 20) zwischen der Basisseite (6) und den Flankenseiten (8) verläuft.
  8. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Reihen von über die Breite des Dichtungsprofils verteilten Kanälen (11 - 17, 28, 29) vorgesehen sind, wobei im Bereich oberhalb und unterhalb des Querbalkens (10) jeweils mindestens eine Reihe von Kanälen vorgesehen ist.
  9. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Rückenseite (7) des Dichtungsprofils ausbildenden Steg (26) eine koextrudierte Einlage (21) aus einem wasserquellenden Material vorgesehen ist.
  10. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippen (30, 31) aus einem weicheren Material als der Grundkörper (5) des Dichtungsprofils bestehen und mit diesem koextrudiert sind, wobei sie vorzugsweise eine Härte im Bereich zwischen 30 und 50 Shore A aufweisen.
  11. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (5) eine Härte im Bereich zwischen 65 und 95 Shore A aufweist und vorzugsweise aus EPDM besteht.
  12. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Einlage (21) aus einer Elastomermischung mit einer Härte im Bereich zwischen 30 und 65 Shore A besteht.
  13. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Querschnittsfläche des Dichtungsprofils 85 bis 95%, vorzugsweise etwa 90%, der Querschnittsfläche der Aufnahmenut (1) beträgt.
EP02021525A 2001-10-11 2002-09-26 Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente Expired - Lifetime EP1302626B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02021525T ATE312272T1 (de) 2001-10-11 2002-09-26 Dichtungsprofil für tunnel-segmente
SI200230275T SI1302626T1 (sl) 2001-10-11 2002-09-26 Tesnilni profil za predorske segmente

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16012001 2001-10-11
AT16012001 2001-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1302626A1 true EP1302626A1 (de) 2003-04-16
EP1302626B1 EP1302626B1 (de) 2005-12-07

Family

ID=3688412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02021525A Expired - Lifetime EP1302626B1 (de) 2001-10-11 2002-09-26 Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6612585B2 (de)
EP (1) EP1302626B1 (de)
DE (1) DE50205176D1 (de)
DK (1) DK1302626T3 (de)
ES (1) ES2254581T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007019812A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Phoenix Dichtungstechnik Gmbh Dichtanordnung aus verschiedenartigen polymerwerkstofftypen
WO2017134420A1 (en) * 2016-02-01 2017-08-10 Vip-Polymers Limited Cast-in Tunnel Gasket and Joining Method

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7677579B2 (en) * 2002-05-31 2010-03-16 Technip France Sa Seal assembly for dividing an annular space in a double-walled pipeline
US7401791B2 (en) * 2005-02-28 2008-07-22 Vertex, Inc. Gasket with locking lugs
US20120141190A1 (en) * 2010-12-06 2012-06-07 Modern Cement, Llc Expansion Joint
CN102444409A (zh) * 2011-12-29 2012-05-09 同济大学 一种利用水压密封的盾构隧道管片接缝弹性密封垫
CA2876881C (en) 2014-01-08 2020-06-02 Csi Tunnel Systems Tunnel segment cross gasket
DE102016110989A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Dichtungsprofil zur Einbettung in ein Formteil aus aushärtbarem Material
DE102017116093A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Dichtungsprofil zur Einbettung in ein Formteil aus aushärtbarem Material
US10954668B2 (en) * 2018-01-19 2021-03-23 Vertex, Inc. Removable and replaceable anchored tunnel gasket
US11401810B2 (en) 2018-01-19 2022-08-02 Vertex, Inc. Removable and replaceable anchored tunnel gasket
CN109915672B (zh) * 2019-04-04 2020-12-22 浙江省交通规划设计研究院有限公司 一种用于建筑水泥管拼接的水密封连接装置
CN110219669B (zh) * 2019-04-30 2021-03-16 东北大学 一种楔入式预制盾构管片防水结构

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526063A1 (de) 1985-07-20 1987-01-22 Phoenix Ag Dichtungsprofil fuer betonsegmente von tunnelroehren
DE3720919A1 (de) 1986-08-08 1988-02-11 Phoenix Ag Dichtungsprofil fuer segmente von tunnelroehren
EP0306581A1 (de) 1987-09-10 1989-03-15 Le Joint Francais Dichtungselement für Tunnelausbausegmente
DE4026076A1 (de) 1989-08-19 1991-02-21 Phoenix Ag Dichtungsprofil fuer tunnel-segmente
DE4103089A1 (de) 1990-02-07 1991-08-08 Phoenix Ag Dichtungsprofil fuer tunnel-segmente
CH679510A5 (de) 1989-11-10 1992-02-28 Daetwyler Ag
EP0522912A1 (de) 1991-07-12 1993-01-13 LE JOINT FRANCAIS, Société en Nom Collectif Dichtungsprofil aus Elastomer für Tunnelausbausegmente
DE19603188A1 (de) 1995-02-01 1996-08-08 Phoenix Ag Dichtanordnung
EP0692584B1 (de) 1994-07-15 1999-01-27 Daniel Strasser Dichtung für Arbeitsfugen in und an Betonbauwerken
WO1999035208A1 (de) 1998-01-09 1999-07-15 Dätwyler Ag Gummi + Kunststoffe Wasserquellendes dichtungsmaterial
WO2001020130A2 (de) * 1999-09-14 2001-03-22 Phoenix Ag Dichtandordnung für den tunnelbau

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2156681A (en) * 1936-06-18 1939-05-02 Goodrich Co B F Sealing strip
DE679510C (de) 1937-01-24 1939-08-07 Kurz Leonhard Fa Vorrichtung zum Auftragen von Blattgoldflitter mittels einer Goldbandpackungsrolle
US3286425A (en) * 1964-06-19 1966-11-22 Brown Co D S Joint seals
FR2346913A2 (fr) * 1976-03-30 1977-10-28 Cit Alcatel Telealimentation d'une ligne de transmission par cables avec repeteurs soumise a l'influence de champs electriques externes
NL164945C (nl) * 1977-11-23 1981-02-16 Vredestein Nv Afdichtingsprofiel voor een uit segmenten opgebouwde tunnel.
CH629869A5 (de) * 1978-03-23 1982-05-14 Daetwyler Ag Fugendichtung mit dichtungsstreifen bei stossfugen zwischen einzelnen bauelementen.
DE3540494A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Phoenix Ag Dichtungsprofil fuer segmente von tunnelroehren
FR2627835B1 (fr) * 1988-02-26 1991-05-17 Hutchinson Coulisse d'etancheite de glace mobile, notamment de vitre de vehicule automobile
DE4103009C2 (de) 1990-11-19 1993-11-04 Nord Systemtechnik Dichtungsformteile fuer kabeldurchfuehrungen
FR2669259A1 (fr) * 1990-11-21 1992-05-22 Tuyaux Bonna Procede de fabrication de voussoirs prefabriques.
DE9103247U1 (de) * 1991-03-16 1991-06-13 Wilhelm Fette Gmbh, 2053 Schwarzenbek, De
CH686383A5 (de) * 1992-01-06 1996-03-15 Dotwyler Ag Schweizerische Kab Verfahren zur Herstellung einer nicht verschiebbaren Dichtungsprofilleiste und nach diesem Verfahren hergestellte Leiste.
ES2123755T3 (es) 1993-01-14 1999-01-16 Phoenix Ag Perfil de estanqueidad para los segmentos tubulares de tuneles, en especial para los elementos colocados de forma flotante en su posicion.
CH686900A5 (de) 1993-04-16 1996-07-31 Dotwyler Ag Schweizerische Kab Eckbereich eines Dichtungsrahmens fuer einen Tunneltubbing.
CN1076072C (zh) * 1997-07-08 2001-12-12 凤凰股份有限公司 用于隧道段的密封装置
HUP0102384A3 (en) * 1998-07-08 2002-01-28 Phoenix Ag Sealing device

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526063A1 (de) 1985-07-20 1987-01-22 Phoenix Ag Dichtungsprofil fuer betonsegmente von tunnelroehren
DE3720919A1 (de) 1986-08-08 1988-02-11 Phoenix Ag Dichtungsprofil fuer segmente von tunnelroehren
EP0306581A1 (de) 1987-09-10 1989-03-15 Le Joint Francais Dichtungselement für Tunnelausbausegmente
DE4026076A1 (de) 1989-08-19 1991-02-21 Phoenix Ag Dichtungsprofil fuer tunnel-segmente
CH679510A5 (de) 1989-11-10 1992-02-28 Daetwyler Ag
DE4103089A1 (de) 1990-02-07 1991-08-08 Phoenix Ag Dichtungsprofil fuer tunnel-segmente
EP0522912A1 (de) 1991-07-12 1993-01-13 LE JOINT FRANCAIS, Société en Nom Collectif Dichtungsprofil aus Elastomer für Tunnelausbausegmente
EP0692584B1 (de) 1994-07-15 1999-01-27 Daniel Strasser Dichtung für Arbeitsfugen in und an Betonbauwerken
DE19603188A1 (de) 1995-02-01 1996-08-08 Phoenix Ag Dichtanordnung
WO1999035208A1 (de) 1998-01-09 1999-07-15 Dätwyler Ag Gummi + Kunststoffe Wasserquellendes dichtungsmaterial
WO2001020130A2 (de) * 1999-09-14 2001-03-22 Phoenix Ag Dichtandordnung für den tunnelbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007019812A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Phoenix Dichtungstechnik Gmbh Dichtanordnung aus verschiedenartigen polymerwerkstofftypen
WO2017134420A1 (en) * 2016-02-01 2017-08-10 Vip-Polymers Limited Cast-in Tunnel Gasket and Joining Method

Also Published As

Publication number Publication date
DK1302626T3 (da) 2006-04-03
US6612585B2 (en) 2003-09-02
DE50205176D1 (de) 2006-01-12
EP1302626B1 (de) 2005-12-07
ES2254581T3 (es) 2006-06-16
US20030085531A1 (en) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1302626B1 (de) Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente
DE2132820C3 (de) Flächiges Dränelement
EP0807204B1 (de) Dichtanordnung für insbesondere tunnelrohrsegmente
DE3639848C2 (de)
DE102009056063A1 (de) Dichtanordnung für Schacht- und Tunnelbauten
EP0786576B1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
WO2008125082A2 (de) Hydraulikstempel mit rechteckigen sicherungsdrähten
EP0629262B1 (de) Dichtungsprofil für tunnelrohrsegmente, insbesondere für einschwimmelemente
DE4402604C1 (de) Strangförmige Flügelfalzdichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1762698B1 (de) Nachgiebigkeitselement für einen Untertageraum
EP0286068B1 (de) Sickersperrwand
DE3121995C2 (de) Fensterinnendichtung
DE4223671A1 (de) Dichtungsanordnung
DE19539906C1 (de) Elastische Strangdichtung zum Abdichten einer Verglasung im Flügel eines Fensters, einer Türe oder dergleichen
CH679510A5 (de)
DE3140512A1 (de) Verdraengermaschine
DE102009057522B9 (de) Tübbing-Ausbau mit stirnseitig umlaufender Ringdichtung
EP0806524A1 (de) Spundwandprofil
DE8131774U1 (de) &#34;dichtungsprofil&#34;
EP0387192B1 (de) Dammbalken
DE2311421A1 (de) Dichtungsprofil, insbesondere fuer bauwerke
EP3722550B1 (de) Dichtung mit mehreren segmenten umfassend je eine absenkbare dichtleiste
DE2502180C2 (de) Vorrichtung für den Berg- und Tunnelbau zur Verbindung eines Ausbauelementes von Rinnenprofil mit einem Stempel
EP1256688B1 (de) Dichtungsprofil
DE2903573C2 (de) Bauelement, insbesondere Baustein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030910

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LV

Payment date: 20030910

Extension state: MK

Payment date: 20030910

Extension state: SI

Payment date: 20030910

Extension state: LT

Payment date: 20030910

Extension state: RO

Payment date: 20030910

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205176

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060112

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060307

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060220

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060400705

Country of ref document: GR

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20051207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2254581

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20080911

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20080923

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20080911

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20080828

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080915

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20080827

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20080908

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 7

Ref country code: MC

Payment date: 20080827

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20080917

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20080828

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080902

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081223

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20081110

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20080827

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080901

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20080909

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20080829

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: *DATWYLER A.G. SCHWEIZERISCHE KABEL- GUMMI- UND KU

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100326

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100326

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090926

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090926

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 447

Country of ref document: SK

Effective date: 20090926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090926

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090926

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100406

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090927

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090926