EP0692584B1 - Dichtung für Arbeitsfugen in und an Betonbauwerken - Google Patents

Dichtung für Arbeitsfugen in und an Betonbauwerken Download PDF

Info

Publication number
EP0692584B1
EP0692584B1 EP19950110992 EP95110992A EP0692584B1 EP 0692584 B1 EP0692584 B1 EP 0692584B1 EP 19950110992 EP19950110992 EP 19950110992 EP 95110992 A EP95110992 A EP 95110992A EP 0692584 B1 EP0692584 B1 EP 0692584B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
basic body
seal according
insert
type recess
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19950110992
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0692584A1 (de
Inventor
Daniel Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0692584A1 publication Critical patent/EP0692584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0692584B1 publication Critical patent/EP0692584B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6816Porous tubular seals for injecting sealing material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B2001/6818Joints with swellable parts

Definitions

  • the invention relates to a seal for construction joints in and on concrete structures with the features of the preamble of claim 1.
  • a seal of this type is known from DE-GM 84 25 518. It is as an injection hose educated.
  • the hose made of rubber or plastic has a liquid-permeable wall. This wall shows itself along its length slot for the injection liquid on. In the wall in the area of the slot there is also one above her Length-extending recess for receiving a slot covering the slot Strip provided from one under the pressure of the injection liquid volume changing material.
  • the wall with the stripes is from one Enclosed hose made of liquid-permeable material.
  • This injection hose thus consists of three joined parts that are elongated Represent flexible structures.
  • the mentioned strip of compressible Material is made of foam rubber.
  • Comparable constructions show and describe the following documents: DE-GM 91 11 114, DE-GM 83 00 766, DE-OS 33 20 875, DE-OS 34 00 654, DE-OS 35 12 470, DE-OS 41 23 067, DE-OS 41 24 628 and EU-PS 199 108.
  • a concrete wall can be built on a concrete ceiling a hose of the type mentioned above is placed on the concrete slab and fixed here, within the area of the formwork for the one to be erected Wall is limited. The two ends of the hose are facing outwards guided. Is the concrete for the wall inserted in the formwork and is it in the Sequence has hardened, an injection liquid is injected into the hose, that fills the joints between the slab and the wall. All these Seals are built relatively complex.
  • Sealing materials made of plastic materials are also known (DE-OS 42 26 198 and DE-OS 42 26 385), which swell on contact with water and which for Joint sealing or also to compensate for dimensional changes in vertical, Civil engineering and civil engineering or in other technical areas. Strips with, for example, a rectangular cross section are made from this material manufactured. When building masonry, as described above, such strips are placed on the concrete slab and fixed, within the formwork used for the wall to be erected. Will be one Sealing strips may have been installed in wet weather, so it swells before the Concrete for the wall can be placed in the formwork. Reaches it its maximum volume, its sealing ability is subsequently questioned. This seal is no longer accessible after completion of the wall.
  • the invention is based on this state of the art and aims to achieve one To propose seal of the type mentioned, which does not have the disadvantages shown owns, which is so simple and even after it has been installed and integration into the masonry can be influenced and which even when wet Weather can be installed without losing their sealing ability loses; but above all, the seal according to the invention should be from the front already have better sealing properties than the previously known ones comparable constructions.
  • the Invention measures before that the content and subject of the characteristic Part of claim 1 are.
  • a practical embodiment of the invention is based on the drawing explained in more detail without thereby reducing the invention to this exemplary embodiment restrict.
  • the figure shows the cross section of the seal according to the invention.
  • the seal has a base body 1 made of elastic material, which here at The embodiment shown has the shape of an isosceles triangle.
  • the ratio of the width B of the base edge 9 - 9 to the height H of the cross section is approximately 1.5.
  • This base body 1 has an inner, longitudinal, bore-like recess 2.
  • This is circular in cross section here Recess 2 is so large and lies within the cross section of the Base body 1 that the wall 3 of this recess 2 with the two outer surfaces 4 of the base body 1 each have a longitudinal, thin-walled predetermined breaking point 14 limited.
  • this base body 1 has a longitudinal, groove-like recess 5, the side flanks 6 wedge-like against each other project.
  • the insert 7 is made of swellable Material that is conveniently poured into this groove-like recess 5 is.
  • the outside 8 of the insert 7 consisting of swellable sealing material is opposite to an imaginary, the edge edges 9 of the base surface 11 of the base body 1 connecting level 10 set back somewhat, so that this outside 8, if the seal is placed on a flat surface, slightly distant from it is.
  • the width B of the base surface 11 of the base body 1 is greater than the width b of the Insert 7 and the base surface 11 of the base body starting from the peripheral edges 9 1 closes with an imaginary plane connecting these marginal edges 1 10 to form sealing lips adjoining the side edges of the insert 7 12 an acute angle ⁇ .
  • This acute angle ⁇ is approximately 15 °.
  • This seal is installed on a construction site in the manner in which it is introduced was discussed in connection with the previously known constructions. The two The ends of the seal are led out of the formwork.
  • This seal can also be used in wet weather because like the picture shows, through the sealing lips 12, the insert 7 made of swellable material from the Contact surface, shown here by the imaginary plane 10, is distanced. Is the When concrete is poured into the wall, its weight rests on the seal and presses the sealing lips 12 flat and thus the insert 7 to the Contact surface, the insert 7 now starting to swell when passing through it Contact with the contact surface is wetted.
  • the seal according to the invention is not only of simpler construction than that at the beginning mentioned constructions, it is despite the simplified structure with regard to the function intended for it is considerably more efficient.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtung für Arbeitsfugen in und an Betonbauwerken mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Eine Dichtung dieser Art ist aus dem DE-GM 84 25 518 bekannt. Sie ist als Injektionsschlauch ausgebildet. Der aus Gummi oder Kunststoff gefertigte Schlauch besitzt eine flüssigkeitsdurchlässige Wandung. Diese Wandung weist einen sich über ihre Länge erstreckenden Schlitz für den Austritt einer Injektionsflüssigkeit auf. In der Wandung ist im Bereich des Schlitzes eine sich ebenfalls über ihre Länge erstreckende Vertiefung für die Aufnahme eines den Schlitz überdeckenden Streifens vorgesehen, der aus einem unter dem Druck der Injektionsflüssigkeit volumsveränderndem Material besteht. Die Wandung mit den Streifen ist von einem Schlauch aus flüssigkeitsdurchlässigem Material umschlossen. Dieser Injektionsschlauch besteht somit aus drei zusammengefügten Teilen, die ein langgestrecktes flexibles Gebilde darstellen. Der erwähnte Streifen aus kompressiblem Material ist aus Moosgummi gefertigt.
Vergleichbare Konstruktionen zeigen und beschreiben folgende Druckschriften: DE-GM 91 11 114, DE-GM 83 00 766, DE-OS 33 20 875, DE-OS 34 00 654, DE-OS 35 12 470, DE-OS 41 23 067, DE-OS 41 24 628 und EU-PS 199 108. Soll beispielsweise auf einer Betondecke eine Betonmauer errichtet werden, so wird ein Schlauch der vorstehend erwähnten Art auf die Betonplatte gelegt und hier fixiert, und zwar innerhalb jenes Bereiches, der von der Schalung für die zu errichtende Mauer begrenzt ist. Die beiden Enden des Schlauches werden nach außen geführt. Ist der Beton für die Mauer in die Schalung eingebracht und ist er in der Folge ausgehärtet, so wird in den Schlauch eine Injektionsflüssigkeit eingepreßt, die die zwischen Platte und Mauer befindlichen Fugen dichtend füllt. Alle diese Dichtungen sind relativ aufwendig gebaut.
Bekannt sind ferner Dichtungsmaterialien aus Kunststoffmassen (DE-OS 42 26 198 und DE-OS 42 26 385), die beim Kontakt mit Wasser aufquellen und die zur Fugenabdichtung oder auch zum Ausgleich von Dimensionsänderungen im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau oder in anderen technischen Bereichen eingesetzt werden. Aus diesem Material werden Streifen mit beispielsweise rechteckigem Querschnitt gefertigt. Bei der Errichtung eines Mauerwerkes, wie vorstehend beschrieben, werden solche Streifen auf die Betonplatte aufgelegt und fixiert, und zwar innerhalb der Schalung, die für die zu errichtende Mauer dient. Wird ein solcher Dichtstreifen eventuell bei regennassem Wetter verlegt, so quillt er auf, bevor der Beton für die Mauer in die Schalung eingebracht werden kann. Erreicht er dabei sein maximales Volumen, so ist seine Dichtfähigkeit in der Folge in Frage gestellt. Diese Dichtung ist nach Fertigstellung der Mauer nicht mehr zugänglich.
Von diesem Stand der Technik geht die Erfindung aus und sie zielt darauf ab, eine Dichtung der erwähnten Art vorzuschlagen, die die aufgezeigten Nachteile nicht besitzt, die also einfacher aufgebaut ist und die auch noch nach ihrer Verlegung und Einbindung in das Mauerwerk beeinflußbar ist und welche auch bei regennassem Wetter eingebaut werden kann, ohne daß sie dadurch in der Folge ihre Dichtfähigkeit verliert; vor allem aber soll die erfindungsgemäße Dichtung von vorne herein bereits bessere Dichteigenschaften aufweisen als die bislang bekannten vergleichbaren Konstruktionen. Zur Lösung dieser komplexen Aufgabe schlägt die Erfindung jene Maßnahmen vor, die Inhalt und Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, ohne dadurch die Erfindung auf eben dieses Ausführungsbeispiel einzuschränken. Die Figur zeigt den Querschnitt der erfindungsgemäßen Dichtung.
Die Dichtung besitzt einen Grundkörper 1 aus elastischem Material, der hier beim gezeigten Ausführungsbeispiel die Gestalt eines gleichschenkligen Dreieckes aufweist. Das Verhältnis der Breite B der Basiskante 9 - 9 zur Höhe H des Querschnittes beträgt annähernd 1,5. Dieser Grundkörper 1 besitzt eine innere, längsverlaufende, bohrungsartige Ausnehmung 2. Diese hier im Querschnitt kreisrunde Ausnehmung 2 ist so groß und liegt in der Weise innerhalb des Querschnittes des Grundkörpers 1, daß die Wandung 3 dieser Ausnehmung 2 mit den beiden Außenflächen 4 des Grundkörpers 1 je eine längsverlaufende, dünnwandige Sollbruchstelle 14 begrenzt. Im Basisbereich besitzt dieser Grundkörper 1 eine längsverlaufende, nutartige Vertiefung 5, deren Seitenflanken 6 keilartig gegeneinander vorspringen. In dieser nutenartigen Vertiefung 5 liegt die Einlage 7 aus quellbarem Material, die zweckmäßigerweise in diese nutartige Vertiefung 5 eingegossen ist. Die Außenseite 8 der aus quellbarem Dichtungsmaterial bestehenden Einlage 7 ist gegenüber einer gedachten, die Randkanten 9 der Basisfläche 11 des Grundkörpers 1 verbindenden Ebene 10 etwas zurückversetzt, so daß diese Außenseite 8, wenn die Dichtung auf eine ebene Fläche aufgelegt wird, von dieser etwas distanziert ist.
Die Breite B der Basisfläche 11 des Grundkörpers 1 ist größer als die Breite b der Einlage 7 und die von den Randkanten 9 ausgehende Basisfläche 11 des Grundkörpers 1 schließt mit einer gedachten, diese Randkanten 1 verbindenden Ebene 10 zur Bildung von an die Seitenränder der Einlage 7 anschließende Dichtlippen 12 einen spitzen Winkel α ein. Dieser spitze Winkel α beträgt annähernd 15°.
Zwischen der nutartigen Vertiefung 5 und der Ausnehmung 2 ist noch ein Trennschlitz 13 eingearbeitet. Besitzt die Dichtung nach dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen dreieckförmigen Querschnitt, so liegt es im Rahmen der Erfindung, diesen Querschnitt auch rechteckig oder trapezförmig zu gestalten. Anstelle einer Ausnehmung 2 können innerhalb eines solchen Querschnittes auch mehrere solche parallel verlaufende Ausnehmungen vorgesehen werden. Die Umfangskontur dieser Ausnehmung 2 ist nicht an die Kreisform gebunden. Auch eine vieleckige Umfangskontur wäre denkbar, wobei dann dieser Querschnitt gegenüber dem Außenquerschnitt der Dichtung so gelegt ist, daß eventuell eine Ecke dieses Querschnittes der Ausnehmung 2 zur Bildung der Sollbruchstelle 14 dient.
Diese Dichtung wird auf einer Baustelle in der Weise verlegt, wie dies eingangs im Zusammenhang mit den vorbekannten Konstruktionen erörtert wurde. Die beiden Enden der Dichtung werden aus der Schalung herausgeführt. Diese Dichtung kann auch bei regennassem Wetter verwendet werden, weil, wie die Abbildung zeigt, durch die Dichtlippen 12 die Einlage 7 aus quellfähigem Material von der Auflagefläche, hier durch die gedachte Ebene 10 dargestellt, distanziert ist. Ist der Beton zur Errichtung der Mauer eingefüllt, so lastet sein Gewicht auf der Dichtung auf und drückt dabei die Dichtlippen 12 flach und damit die Einlage 7 an die Auflagefläche, wobei nun die Einlage 7 aufzuquellen beginnt, wenn sie durch diesen Kontakt mit der Auflagefläche benetzt wird. Sollte in der Folge festgestellt werden, daß die bestehende Bauwerksfuge durch diese Dichtung nicht ausreichend abgedichtet werden konnte, beispielsweise weil der eingebrachte Beton einen allzu großen Schwund aufweist, so wird mittels bekannter Vorrichtungen in diese Dichtung, und zwar in die Ausnehmung 2, eine Injektionsflüssigkeit mit hohem Druck (beispielsweise 200 bar) eingepreßt. Die unter diesem hohen Druck stehende Injektionsflüssigkeit reißt nicht nur die Sollbruchstellen 14 auf und ermöglicht es der Injektionsflüssigkeit nach außen in die abzudichtenden Fugen zu treten, auch über den Trennschlitz 13 wird die Einlage 7 mit ihrer Außenseite 8 fest an die Auflageebene gedrückt. Auf diese Weise können nachträglich auftretende Dichtungsmängel effektiv behoben werden.
Die erfindungsgemäße Dichtung ist nicht nur einfacher aufgebaut als die eingangs erwähnten Konstruktionen, sie ist trotz des vereinfachten Aufbaues hinsichtlich der ihr zugedachten Funktion erheblich effizienter.
Legende zu den Hinweisziffern:
1
Grundkörper
2
längsverlaufende, bohrungsartige Ausnehmung
3
Wandung
4
Außenfläche
5
nutenartige Vertiefung
6
Seitenflanken
7
Einlage
8
Außenseite
9
Randkante
10
gedachte Ebene
11
Basisfläche
12
Dichtlippe
13
Trennschlitz
14
Sollbruchstelle

Claims (9)

  1. Dichtung für Arbeitsfugen in und an Betonbauwerken, bestehend aus einem langgestreckten Grundkörper (1) mit mindestens einer inneren, längsverlaufenden, bohrungsartigen Ausnehmung (2), wobei die Außenwandung des Grundkörpers (1) eine längsverlaufende, nutenartige Vertiefung (5) zur Aufnahme einer hinsichtlich ihres Volumens veränderbaren Einlage (7) aufweist und die bohrungsartige Ausnehmung (2) mit der nutenartigen Vertiefung (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) einen mehreckigen, vorzugsweise dreieckförmigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweist und die Wandung (3) der bohrungsartigen Ausnehmung (2) mit mindestens einer Außenfläche (4) des Grundkörpers (1) eine dünnwandige Sollbruchstelle (14) begrenzt und die nutenartige Vertiefung (5) in der Basisfläche (11) des im Querschnitt mehreckigen Grundkörpers (1) vorgesehen ist und die von dieser Vertiefung (5) aufgenommene Einlage (7) aus einem bei Berührung mit Wasser quellbaren Dichtungsmaterial besteht.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite (8) der Einlage (7) gegenüber einer gedachten, die Randkanten (9) der Basisfläche (11) des Grundkörpers (1) verbindenden Ebene (10) zurückversetzt ist.
  3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflanken (6) der nutenartigen Vertiefung (5) keilartig gegeneinander vorspringen.
  4. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) der Basisfläche (11) des Grundkörpers (1) größer ist als die Breite (b) der Einlage (7) und die von den Randkanten (9) ausgehende Basisfläche (11) des Grundkörpers (1) mit einer gedachten, diese Randkanten (9) verbindenden Ebene (10) zur Bildung von an die Seitenränder der Einlage (7) anschließende Dichtlippen (12) einen spitzen Winkel (α) einschließen.
  5. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (7) in die sie aufnehmende nutartige Vertiefung (5) eingegossen ist.
  6. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) aus einem elastischen Material gefertigt ist.
  7. Dichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel (α) annähernd 15° beträgt.
  8. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Grundkörpers (1) ein gleichschenkliges Dreieck bildet.
  9. Dichtung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Breite (B) der Basiskante (9- 9) des dreieckförmigen Querschnittes zur Höhe dieses Querschnittes annähernd 1,5 beträgt.
EP19950110992 1994-07-15 1995-07-13 Dichtung für Arbeitsfugen in und an Betonbauwerken Expired - Lifetime EP0692584B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139494A AT401946B (de) 1994-07-15 1994-07-15 Dichtung für arbeitsfugen in und an betonbauwerken
AT1394/94 1994-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0692584A1 EP0692584A1 (de) 1996-01-17
EP0692584B1 true EP0692584B1 (de) 1999-01-27

Family

ID=3512928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19950110992 Expired - Lifetime EP0692584B1 (de) 1994-07-15 1995-07-13 Dichtung für Arbeitsfugen in und an Betonbauwerken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0692584B1 (de)
AT (1) AT401946B (de)
DE (1) DE59504959D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU712472B2 (en) * 1996-06-25 1999-11-11 Sika Technology Ag Injection hose and method for the production thereof
EP1302626A1 (de) 2001-10-11 2003-04-16 Dätwyler AG Schweizerische Kabel-, Gummi- und Kunststoffwerke Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702248A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Sika Ag Verfahren zur Fugenabdichtung in Betonbauwerken
GB2429989B (en) * 2004-05-24 2009-06-17 Khi Capital Inc Method and system for constructing a concrete waterstop joint and use of a cementitious and reactive waterproofing grout strip
DE102020115008A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Renesco GmbH Verfahren zur Installation einer Abdichtung von Konstruktionsfugen an Bauwerken und Abdichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8425518U1 (de) * 1984-08-29 Koob, Kunibert, Ing.(grad.), 4234 Alpen Injektionsschlauch
CH542965A (de) * 1971-08-30 1973-10-15 Warthmann Robert Verfahren zur Herstellung von abgedichteten Betonfugen und Dichtungsprofil zur Durchführung des Verfahrens
DE8300766U1 (de) * 1983-01-13 1983-06-16 Koob, Kunibert, Ing.(grad.), 4234 Alpen Injektionsschlauch fuer arbeitsfiguren an betonbauwerken
DE3320875A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Kunibert Ing.(grad.) 4234 Alpen Koob Injektionsschlauch
DE3400654A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Kunibert Ing.(grad.) 4234 Alpen Koob Injektionsschlauch
DE3427110A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-23 Gleit- Und Lagertechnik Nell Gmbh, 5620 Velbert Vorrichtung zum abdichten von fugen zwischen zwei bauteilen
DE3509845A1 (de) * 1985-03-19 1986-09-25 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Gummiprofil zum abdichten von betonfertigteilen
DE3512470C2 (de) * 1985-04-04 1996-01-04 Kunibert Ing Grad Koob Injektionsschlauch für Arbeitsfugen an Betonbauwerken
DE8608396U1 (de) * 1986-03-27 1986-05-28 Max Frank GmbH & Co KG, 8448 Leiblfing Injektionsschlauch für Betonfugen
ATE160837T1 (de) * 1991-03-01 1997-12-15 Kasei Co C I Dichtung für eine fuge und verfahren zum einsetzen derselben
DE4123067A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Betonbau Zubehoer Handel Verfahren zum abdichten von fugen an bauwerken
DE9111114U1 (de) * 1991-07-25 1992-01-16 Bbz Betonbau-Zubehoer Handelsgesellschaft Mbh, 4156 Willich, De
DE4124628A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Betonbau Zubehoer Handel Injektionsschlauch fuer fugen an bauwerken
DE4140616C2 (de) * 1991-12-10 2000-01-13 Hiendl Heribert Injektionsschlauch
DE4226385A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-11 Betonbau Zubehoer Handel Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Abdichtungsbändern oder -Profilen
DE4226198A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-11 Betonbau Zubehoer Handel Dichtungsmaterial
DE9318326U1 (de) * 1993-11-26 1994-05-11 Ibs Injektionstechnologie Gmbh Injektionsprofil zum Abdichten von Fugen an Bauwerken
DE9402078U1 (de) * 1994-02-08 1994-03-17 Dausend Hans Werner Injektionsschlauch zur Abdichtung von Arbeitsfugen an Betonbauwerken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU712472B2 (en) * 1996-06-25 1999-11-11 Sika Technology Ag Injection hose and method for the production thereof
EP1302626A1 (de) 2001-10-11 2003-04-16 Dätwyler AG Schweizerische Kabel-, Gummi- und Kunststoffwerke Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente

Also Published As

Publication number Publication date
EP0692584A1 (de) 1996-01-17
ATA139494A (de) 1996-05-15
DE59504959D1 (de) 1999-03-11
AT401946B (de) 1996-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002296A1 (de) Fugendichtung
EP0308876B1 (de) Einrichtung zur elastischen Lagerung von Rillenschienen
DE19722449A1 (de) Abschalelement
EP0692584B1 (de) Dichtung für Arbeitsfugen in und an Betonbauwerken
DE10262101B4 (de) Dämmstoffplatte
EP0760885B1 (de) Sollriss-fugenschiene
DE4104402C2 (de) Dehnfugenkonstruktion
DE2647839C3 (de) Aus Kunststoff bestehendes Fugendichtungsprofil zum Abschließen einer Fuge
DE3827041A1 (de) Entwaesserungsrinne
EP1346114B1 (de) Fassade und/oder dach
AT404045B (de) Fugenband
DE102014101112B4 (de) Verschalung für Gebäudeteile
DE19953675B4 (de) Kreuzstoßverbindung
DE3445071A1 (de) Wasserdichte abdeckung fuer eine bodendehnungsfuge
EP0003720B1 (de) Verfahren zum rissicheren, dichten Anschluss eines Asphaltbelages an einen Bauteil, Satz von Profilen zur Durchführung dieses Verfahrens und nach dem Verfahren erstellte Baukonstruktion
DE2903464C2 (de)
DE2239574C2 (de) Aus Anschluß- und Klemmleiste mit Überhangstreifen bestehendes Wandanschlußsystem
DE10108705C2 (de) Sollrissfuge mit einem Fugenblech zur Beeinflussung der Rissbildung in aufgehenden Betonwänden
DE3131804C1 (de) Vorrichtung zur UEberbrueckung von Dehnungsfugen in Gehwegen,Parkdecks od.dgl.
DE1559060A1 (de) Einrichtung fuer Schalungen
DE2357318A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonbelaegen und element zum abdichten von fugen und rissen in dem belag
DE1434011A1 (de) Verschluss fuer Bewegungsfugen,insbesondere Dehnungsfugen in Bauwerken,Beton-Strassendecken,Beton-Rollfeldern u.dgl.
DE202018104777U1 (de) Geländerplattenaufnahme
DE102009014309B4 (de) Dichtungselement für Betonkonstruktionen
DE10236203B4 (de) Schalungs- und Dränvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960416

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980622

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504959

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001227

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020125

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST