DE4104402C2 - Dehnfugenkonstruktion - Google Patents

Dehnfugenkonstruktion

Info

Publication number
DE4104402C2
DE4104402C2 DE19914104402 DE4104402A DE4104402C2 DE 4104402 C2 DE4104402 C2 DE 4104402C2 DE 19914104402 DE19914104402 DE 19914104402 DE 4104402 A DE4104402 A DE 4104402A DE 4104402 C2 DE4104402 C2 DE 4104402C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion joint
support profiles
sealing
longitudinal
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914104402
Other languages
English (en)
Other versions
DE4104402A1 (de
Inventor
Leo Hamans
Peter Dipl Ing Olejnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kovac Franjo 46395 Bocholt De Kovac Mila 4639
Original Assignee
Deflex-Bautentechnik 44388 Dortmund De GmbH
Deflex Bautentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deflex-Bautentechnik 44388 Dortmund De GmbH, Deflex Bautentechnik GmbH filed Critical Deflex-Bautentechnik 44388 Dortmund De GmbH
Priority to DE19914104402 priority Critical patent/DE4104402C2/de
Publication of DE4104402A1 publication Critical patent/DE4104402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4104402C2 publication Critical patent/DE4104402C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dehnfugenkonstruktion.
Dehnfugenkonstruktionen zählen in vielfältiger Form zum Stand der Technik. Ein Problem hierbei ist jedoch die Wasserdichtheit bzw. die sich häufig erst im zeitlichen Abstand nach dem Einbau einstellende, durch meistens nicht vorhersehbare Wasserquellen bedingte Wasserumläu­ figkeit.
Wasserdichte Dehnfugenkonstruktionen sind an sich be­ kannt. Sie sind aber durchweg relativ kompliziert ausge­ bildet und weisen viele Einzelteile auf. Dadurch ist nicht nur ihr Herstellungsaufwand hoch, sondern auch der Aufwand für die Montage. Es muß nämlich sorgfältig darauf geachtet werden, daß alle benötigten Einzelteile in der jeweils richtigen Form und Größe an die Baustelle gelie­ fert werden und hier den Monteuren zur Verfügung stehen. Dies ist aber mit erheblichen logistischen Überlegungen verbunden. Ferner können derartige Dehnfugenkonstruktio­ nen nur von speziell ausgebildeten Fachkräften verlegt und im Bedarfsfall auch nur von diesen Fachkräften gewar­ tet bzw. demontiert werden.
Eine derartige Dehnfugenkonstruktion ist im Umfang der DE 30 15 011 C2 bekannt. Sie umfaßt zwei beiderseits einer Dehnfuge am Bauwerk festlegbare Tragprofile sowie am obe­ ren Ende der vertikalen Schenkel der Tragprofile begrenzt vertikalgelenkig befestigte Schienen, die sich oberhalb der Dehnfuge überlappen. Unterhalb der sich überlappenden Schienen ist eine Dichteinlage vorgesehen, die randseitig mit Zahnungen versehene leistenartige Anformungen besitzt, welche in nach oben offene Nuten der Tragprofile einge­ preßt werden. Zusätzlich zu dieser Dichteinlage sind in Spalte zwischen den Seitenflächen der Dichteinlage und diesen gegenüberliegenden Bereichen der Tragprofile dauer­ elastische Kunststoffmassen eingefüllt.
Durch das DE-Gm 84 23 936 ist es bekannt, zwischen die vertikalen Schenkel L-förmiger Tragprofile neben einer Dehnfuge in Übereinanderanordnung ein elastisches Über­ brückungsprofil sowie eine Dämmstoffeinlage vorzusehen, die von einem elastischen Füllstoff getragen wird.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Tech­ nik das Problem zugrunde, eine Dehnfugenkonstruktion was­ serdicht auszubilden, wobei sowohl der Aufwand zu ihrer Herstellung als auch zur Montage unter Bereitstellung nur weniger Einzelteile geringfügig bemessen sein soll.
Dieses Problem wird durch die im Anspruch 1 oder im Anspruch 2 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Erfindung macht sich hierbei die Fähigkeit einer be­ stimmten, z. B. durch die EP 0 050 906 B1 bekannten Gummiqualität zunutze, bei Wasserzutritt zu quellen und dadurch das Volumen zu vergrößern. Durch die erfindungsgemäße spezielle Zuordnung des Dichtungsstrangs werden Unregelmäßigkeiten in den Breiten von Dehnfugen an Bauwerken sowie bei einer nachträglichen Öffnung der Dehnfugen durch die Quel­ lung des Dichtungsstrangs ausgeglichen und zuverlässig abgedichtet, sobald der Dichtungsstrang mit Wasser bela­ stet wird. Die Expansion des Dichtungsstrangs dauert so lange an, bis der Quelldruck weiteren Wasserzutritt ver­ hindert. Solange der Dichtungsstrang in Wasserkontakt bleibt, wird der einmal erzielte Anpreßdruck aufrechter­ halten. Selbst bei unbeabsichtigter Entlastung des Dich­ tungsstrangs wird dann durch erneuten Wasserzutritt der Druck solange aufgebaut, bis das Gleichgewicht im Querschnitt einer Dehnfuge wieder erreicht ist.
Der Dichtungsstrang kann sich zwischen zwei beiderseits einer Dehnfuge an einem Bauwerk festgelegten metallischen Tragprofilen befinden oder zwischen einem metallischen Tragprofil und einem elastischen, in der Regel aus Gummi bestehenden Ausgleichs- oder Brückenprofil angeordnet sein, das sich über die Dehnfuge erstreckt. Wichtig ist, daß die Abmaße der Dehnfugenkonstruktion vergleichsweise grob gestaltet werden können, weil die Fähigkeit des Ma­ terials des Dichtungsstrangs, bei Wasserzutritt das Volu­ men zu vergrößern, diese Toleranzen sicher ausgleicht. Wieviele Dichtungsstränge in eine Dehnfugenkonstruktion eingegliedert werden, hängt von den örtlichen Verhältnis­ sen ab, insbesondere davon, wie stark eine evtl. Wasser­ belastung sein kann. Auch die Größe sowie Art des Quer­ schnitts des Dichtungsstrangs ist von dem Aufbau der je­ weiligen Dehnfugenkonstruktion bzw. von den örtlichen Verhältnissen abhängig.
Eine sichere Einbettung des Dichtungsstrangs in die Dehn­ fugenkonstruktion wird dadurch gewährleistet, daß der Dichtungsstrang in eine Längsnut eines der Tragprofile eingebettet wird, wobei die über den Einbettungsquer­ schnitt vorkragenden Oberflächenbereiche des Dichtungs­ strangs ausreichend groß sind, um mit dem frontal gegen­ überliegenden Abschnitt eines Tragprofils oder des Aus­ gleichsprofils wirksam dichtend in Kontakt zu gelangen.
Dabei ist es durchaus denkbar, daß der Dichtungsstrang ausschließlich durch Klemmung festgelegt wird. Vorstell­ bar ist es aber auch, daß der Dichtungsstrang zumindest bereichsweise in der ihn aufnehmenden Nut verklebt oder in diese nur lose eingelegt wird.
Der hydrophile Charakter des Dichtungsstrangs erlaubt es jetzt, sowohl für die Tragprofile als auch für das ggf. an diesen fixierbare Ausgleichsprofil einfachste Quer­ schnitte und demnach auch problemlose Steckverbindungen im Klemmsinne zu verwenden. Der wasserquell­ fähige Dichtungsstrang wird dann jeweils dort in die Dehnfugenkonstruktion eingegliedert, wo die Wahrschein­ lichkeit am größten ist, daß Wasser die Dehnfugenkon­ struktion passieren kann. Folglich kann ein Dichtungs­ strang in Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten gezielt in die Dehnfugenkonstruktion eingebettet werden.
Bei der im Anspruch 1 gekennzeichneten Dehnfugenkonstruktion ist es wichtig, daß die Tragprofile vertikale Schenkel aufweisen, welche über quer abstehende nut- und federartig ineinandergreifende Längsrippen verfügen. Der Dichtungsstrang ist dann in aus den vertikalen Schenkeln aus­ gearbeiteten Längsnuten oberhalb des Ausgleichsprofils eingebettet.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 2 weisen die Tragprofile horizontale Schenkel auf, die die Dehnfuge teilweise überbrücken. Diese horizontalen Schenkel gewährleisten eine Stützfunk­ tion für das Ausgleichsprofil. Das Ausgleichsprofil selbst wird in Längskanälen gefaßt, welche durch vertikal abstehende Längsrippen und die vertikalen Schenkel der Tragprofile gebildet werden. In den Längskanälen sind weiterhin Längsnuten vorgesehen, die zur Aufnahme der Dichtungsstränge dienen.
Diese Ausführungsform eignet sich auch für breitere Dehnfu­ gen, welche dem Einfluß von äußeren Belastungen ausge­ setzt sind. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Aus­ gleichsprofils und der Dichtungsstränge und deren Zusam­ menwirken wird eine bestmögliche Wasserdichtigkeit ge­ währleistet.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im vertikalen Querschnitt eine Dehnfugenkon­ struktion mit einem Dichtungsstrang zwischen zwei Tragprofilen und
Fig. 2 in vertikalen Querschnitt eine Dehnfugenkon­ struktion mit Dichtungssträngen zwischen zwei Tragprofilen und einem elastischen Brücken­ profil.
Mit 1 ist in der Fig. 1 eine Dehnfugenkonstruktion bezeich­ net, die zwei L-förmige Tragprofile 2 aus Aluminium aufweist. Die horizontalen Schenkel 3 der Tragprofile 2 dienen der Festlegung an den durch eine Fuge 4 getrennten Bauwerkstei­ len 5. Die Mittel zur Festlegung sind nicht näher veranschau­ licht.
Die sich an die horizontalen Schenkel 2 anschließenden Ab­ schnitte 6 der vertikalen Schenkel 7 sind dünner als die darauf folgenden mittleren Abschnitte 8 ausgebildet. Auf diese Weise wird zwischen den vertikalen Schenkeln 7 eine Kammer 9 gebildet, in der ein Streifen 10 aus einem Neoprene- Zellkautschuk vorgesehen wird.
In den oberen Abschnitten 11 der vertikalen Schenkel 7 be­ finden sich in paarweiser Zuordnung quer abstehende Längs­ rippen 12-15, von denen die Längsrippe 13 zwischen die Längs­ rippen 14 und 15 faßt, während die Längsrippe 14 zwischen die Längsrippen 12 und 13 greift.
Im mittleren Abschnitt 8 der vertikalen Schenkel 7 ist in den Spalt 16 ein im Querschnitt runder Dichtungsstrang 17 aus einem wasserquellfähigen Gummi eingebettet. Dazu sind Längsnuten 18 in den Abschnitten 8 vorgesehen, welche den Dichtungsstrang 17 bereichsweise formschlüssig aufnehmen. Der Dichtungsstrang 17 kann in diesen Längsnuten 18 durch Klebung befestigt sein. Auch ein loses Einbetten ist denk­ bar.
Die Eigenschaft des Materials des Dichtungsstrangs 17, bei Wasserzutritt zu expandieren, wird genutzt, um den Wasser­ durchtritt durch die Dehnfugenkonstruktion 1 zu verhindern.
Die Dehnfugenkonstruktion 1' der Fig. 2 dient zur Überbrückung einer vergleichsweisen breiten Fuge 4' zwischen zwei Bauwerks­ teilen 5'.
Zu diesem Zweck sind die mit horizontalen Schenkeln 3' an den Bauwerksteilen 5' festlegbaren metallischen Tragprofile 2', z. B. aus Aluminium bestehende Tragprofile 2', mit die Fuge 4' zum Teil überbrückenden inneren horizontalen Schen­ keln 19 versehen, welche von ihren Oberseiten 20 abstehende vertikale Längsrippen 21 aufweisen. Dadurch werden zwischen den mit L-förmigen Verklammerungsnuten 22 auf den Außensei­ ten 23 versehenen vertikalen Schenkeln 7' der Tragprofile 2' und den vertikalen Längsrippen 21 Längskanäle 24 gebildet, in die im Querschnitt fischgrätenartige Längsschenkel 25 des aus einem elastischen Material, wie z. B. Gummi, bestehenden Brückenprofils 26 klemmend einfassen.
Die über die Längsrippen 21 der Tragprofile 2' vorkragenden Abschnitte 27 der inneren horizontalen Schenkel 19 dienen in Verbindung mit den Längsrippen 21 der Abstützung des hohl­ kammerartig gestalteten Stegs 28 des Brückenprofils 26.
Zur Vermeidung einer Wasserumläufigkeit in der Dehnfugenkon­ struktion 1' sind im Übergang von den vertikalen Schenkeln 7' der Tragprofile 2' auf die inneren horizontalen Schenkel 19 kreisrunde Längsnuten 29 vorgesehen, in die im Querschnitt kreisrunde Dichtungsstränge 17' aus einem wasserquellfähigen Gummi eingebettet sind. Die über die Längsnuten 29 vorstehen­ den Umfangsbereiche der Dichtungsstränge 17' gelangen mit den nach unten gerichteten Längsschenkeln 25 des Brückenpro­ fils 26 in Kontakt.
Gelangt Wasser über die Spalte 30 zwischen dem Brückenprofil 26 und den vertikalen Schenkeln 7' der Tragprofile 2' zu den Dichtungssträngen 17', so expandieren diese aufgrund ihres hydrophilen Charakters und sorgen dafür, daß das Wasser nicht weiter durch die Dehnfugenkonstruktion 1' dringen kann.

Claims (2)

1. Dehnfugenkonstruktion, welche zwei parallel neben einer Dehnfuge (4) am Bauwerk (5) festlegbare metallische Trag­ profile (2) aufweist und bei welcher zwischen den Tragprofilen (2) ein elastisches Ausgleichsprofil (10) sowie mindestens ein Dichtungsstrang (17) aus einem wasserquellfähigen Gummi angeordnet sind, wobei die Tragprofile (2) ver­ tikale Schenkel (7) aufweisen, welche über quer abste­ hende, nut- und federartig ineinandergreifende Längs­ rippen (12, 13, 14, 15) verfügen, und daß der Dichtungs­ strang (17) in den mittleren Abschnitten (8) der verti­ kalen Schenkel (7) in Längsnuten (18) oberhalb des Aus­ gleichsprofils (10) formschlüssig eingebettet ist.
2. Dehnfugenkonstruktion, welche zwei parallel neben einer Dehnfuge (4') am Bauwerk (5') festlegbare metallische Tragprofile (2') aufweist und bei welcher zwischen den Tragprofilen (2') ein elastisches Ausgleichsprofil (26) sowie Dichtungsstränge (17') aus einem wasserquell­ fähigen Gummi angeordnet sind, wobei die Tragprofile (2') die Dehnfuge (4') teilweise überbrückende horizon­ tale Schenkel (19) besitzen, welche von ihren Obersei­ ten (20) vertikal abstehende Längsrippen (21) aufwei­ sen, die zusammen mit den vertikalen Schenkeln (7') der Tragprofile (2') Längskanäle (24) zur Fassung des Ausgleichsprofils (26) bilden, und wobei die Längskanäle (24) mit Längs­ nuten (29) zur Aufnahme der Dichtungsstränge (17') versehen sind.
DE19914104402 1991-02-14 1991-02-14 Dehnfugenkonstruktion Expired - Fee Related DE4104402C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914104402 DE4104402C2 (de) 1991-02-14 1991-02-14 Dehnfugenkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914104402 DE4104402C2 (de) 1991-02-14 1991-02-14 Dehnfugenkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4104402A1 DE4104402A1 (de) 1992-08-20
DE4104402C2 true DE4104402C2 (de) 1998-11-26

Family

ID=6424984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914104402 Expired - Fee Related DE4104402C2 (de) 1991-02-14 1991-02-14 Dehnfugenkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4104402C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058734A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Verfahren zum Einbau eines Fugenverschlussprofils zwischen zwei Bauwerkskörpern sowie Fugenverschlussprofil zur Abdeckung einer Fuge
DE10140464B4 (de) * 2001-08-17 2017-10-26 Rpm Ireland Ip Ltd. Verfahren zur Abdichtung von Bauwerksfugen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404745B (de) * 1995-07-27 1999-02-25 Strasser Daniel Dichtung für arbeitsfugen in und an betonbauwerken
DE19803932A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-19 Bilfinger Berger Bau Dichtungsvorrichtung
DE10008943C1 (de) * 2000-02-25 2001-06-13 Schlueter Systems Gmbh Vorrichtung zur Ausbildung von Dehnungs- oder Bewegungsfugen zwischen mit Belägen bekleideten Fußboden- oder Wandflächenabschnitten
DE102007051426A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Migua Fugensysteme Gmbh & Co. Kg Beschichtung von Oberflächen einer Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnfuge mit Edelstahl
DE102017108167A1 (de) 2017-04-18 2018-10-18 Roland Wolf Vorrichtung zum nachträglichen Stabilisieren von wasserdurchlässigen Fugenkammerrissen in Brücken, Tunneln und Gebäuden
EP3392422A1 (de) 2017-04-18 2018-10-24 Roland Wolf Vorrichtung zum nachträglichen stabilisieren von wasserdurchlässigen fugenkammerrissen in brücken, tunneln und gebäuden
DE102017220915A1 (de) 2017-11-23 2019-05-23 Maurer Engineering Gmbh Fugendichtprofil, Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Fugendichtprofils
DE202021102407U1 (de) 2021-03-31 2021-06-09 Roland Wolf (SI) Selbstinjizierende Superabsorbierende Polymer (SAP)- Pulverketten-Injektions (PK-I)-Vorrichtung zum nachträglichen Stabilisieren von wasserdurchlässigen Fugenkammerrissen, Spalten oder Löchern in Brücken, Tunneln und Gebäuden

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015011C2 (de) * 1980-04-18 1984-03-01 Donau-Eisen Stahlbau Gmbh, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnungsfuge
DE8423936U1 (de) * 1984-08-11 1984-11-08 Migua Hammerschmidt GmbH, 5628 Heiligenhaus Vorrichtung zum verschliessen einer fuge mit einem elastischen ueberbrueckungsprofil
EP0050906B1 (de) * 1980-10-17 1985-05-08 Hayakawa Rubber Company Limited Abdichtungszusammensetzungen, durch Wasserabsorption expandierbare Abdichtungen und Verfahren zu ihrer Verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015011C2 (de) * 1980-04-18 1984-03-01 Donau-Eisen Stahlbau Gmbh, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnungsfuge
EP0050906B1 (de) * 1980-10-17 1985-05-08 Hayakawa Rubber Company Limited Abdichtungszusammensetzungen, durch Wasserabsorption expandierbare Abdichtungen und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE8423936U1 (de) * 1984-08-11 1984-11-08 Migua Hammerschmidt GmbH, 5628 Heiligenhaus Vorrichtung zum verschliessen einer fuge mit einem elastischen ueberbrueckungsprofil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140464B4 (de) * 2001-08-17 2017-10-26 Rpm Ireland Ip Ltd. Verfahren zur Abdichtung von Bauwerksfugen
DE102005058734A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Verfahren zum Einbau eines Fugenverschlussprofils zwischen zwei Bauwerkskörpern sowie Fugenverschlussprofil zur Abdeckung einer Fuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE4104402A1 (de) 1992-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910090C2 (de) Dichtungsstreifen zum Abdichten von Stoßfugen an Kreuzungsstellen zwischen einzelnen vorgefertigten Bauelementen
DE19502979A1 (de) Bausatz für eine Wand
DE4104402C2 (de) Dehnfugenkonstruktion
EP2597398A2 (de) Modulrahmen für ein Fotovoltaik- oder Solarmodul
DE3736305A1 (de) Elastisches zwischenprofil eines glasdaches oder einer glaswand
DE2647839C3 (de) Aus Kunststoff bestehendes Fugendichtungsprofil zum Abschließen einer Fuge
DE102014101112B4 (de) Verschalung für Gebäudeteile
DE2606865C2 (de) Stufe für Zuschauertribünen
DE202011109396U1 (de) Plattenförmige Elemente zur Verkleidung von Flächen
DE4343964C2 (de) Gebäudekonstruktion als Glasfassade oder Glasdach
DE3814421C1 (en) Device for spanning a joint
DE69004381T2 (de) Profildichtung aus Elastomer für Tunnelgewölbe.
DE19508317C2 (de) Balkontragendes Bauelement
DE19526255C2 (de) Eckverbindung für in Blockbauweise errichtete Bauten
DE102005019719B4 (de) Verbindungsanordnung in einem aus Konstruktionsteilen gebildeten Tragwerk, Verbindungssystem sowie Verbindungsmittel
EP1298260B1 (de) Einrichtung zur Abdichtung der sich zwischen zwei Abschnitten eines Betonkörpers ausbildenden Fuge
DE8606631U1 (de) Mobiles Gebäude, insbesondere Fahrsilo
DE2327225A1 (de) Aussparungsform aus zerstoerbarem material, insbesondere organischer schaummasse fuer in baukoerperoeffnungen einzufuegende einbaukoerper, insbesondere fenster, tueren und dergleichen
DE102008012517B3 (de) Verbindungsmittel für ein Tragwerk aus wenigstens zwei Konstruktionsteilen
DE9422260U1 (de) Entwässerungsrinne
DE102019111516A1 (de) Witterungsgeschützte Holzboden-Vorrichtung
DE2061349C3 (de) Auflager für die Platten eines über einer Abdichtungsschicht von Bauwerken angeordneten Plattenbelags
DE9101668U1 (de) Dehnfugenkonstruktion
DE2903573A1 (de) Bauelement, insbesondere baustein
DE7345540U (de) Eckwinkel zur Verbindung von Abstandshaltern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOVAC, FRANJO, 46395 BOCHOLT, DE KOVAC, MILA, 4639

8339 Ceased/non-payment of the annual fee