DE4226385A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Abdichtungsbändern oder -Profilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Abdichtungsbändern oder -Profilen

Info

Publication number
DE4226385A1
DE4226385A1 DE19924226385 DE4226385A DE4226385A1 DE 4226385 A1 DE4226385 A1 DE 4226385A1 DE 19924226385 DE19924226385 DE 19924226385 DE 4226385 A DE4226385 A DE 4226385A DE 4226385 A1 DE4226385 A1 DE 4226385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
forming belt
reaction mixture
mixture
continuous forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924226385
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETONBAU ZUBEHOER HANDEL
Original Assignee
BETONBAU ZUBEHOER HANDEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETONBAU ZUBEHOER HANDEL filed Critical BETONBAU ZUBEHOER HANDEL
Priority to DE19924226385 priority Critical patent/DE4226385A1/de
Publication of DE4226385A1 publication Critical patent/DE4226385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/24Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • B29C41/28Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length by depositing flowable material on an endless belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/10Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation for articles of indefinite length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0855Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using microwave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1658Cooling using gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0002Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped monomers or prepolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • C09K2200/0247Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0625Polyacrylic esters or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bändern oder Profilen durch direkte Polymerisation eines Re­ aktionsgemisch enthaltend ethylenisch ungesättigte Monomere sowie Hilfs- und Zusatzstoffe.
Es ist bereits bekannt, ethylenisch ungesättigte Monomere, wie z. B. die Ester der Acrylsäure und der Methacrylsäure in Masse, in Lösung oder in Emulsion nach verschiedenen Mechanismen, bevorzugt jedoch radikalisch induziert, in Polymere überzufüh­ ren. Die notwendige Energie zum Start der Polymerisationsreak­ tion wird dabei entweder dem Reaktionsgemisch extern zugeführt oder es werden reduzierend wirkende Hilfsmittel verwendet, die den notwendigen Zerfall der Reaktionsinitiatoren in Radikale bewirken und damit den Reaktionsstart ermöglichen. Nach der Überführung dieser ethylenisch ungesättigten Monomere in Polymere werden die Polymere auf vielfältige Art zu Endpro­ dukten weiterverarbeitet. Bisher wurden insbesondere Bänder oder Profile aus polymeren ethylenisch ungesättigter Verbin­ dungen nach folgenden Verfahrensschritten hergestellt:
Die erforderlichen Polymere werden durch Polymerisation der entsprechenden Monomere hergestellt. In einem anschließenden Verfahrensschritt wird aus dem Polymer und den eventuell not­ wendigen Zusatzstoffen, wie Farbstoffe, Füllstoffe, Additive und ähnliches eine Vormischung (Batch) hergestellt. Aus der Vormischung erstellt man durch einen weiteren, anschließenden Verfahrensschritt mittels Extrusion das Profil oder Band. Ab­ schließend wird eine etwaig notwendige weitere chemische Um­ wandlung, z. B. eine Vernetzung oder Vulkanisation durch eine Nachbehandlung des Profils oder Bandes mit Wärme, energie­ reicher Strahlung oder ähnlichem bewirkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches eine einfachere Herstellung von Bändern oder Profilen mit verschiedenen Formen bzw. Querschnitten aus einem Monomergemisch ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß man das Reaktionsgemisch dosiert in eine endlos umlaufende Formgebungseinheit einträgt und die Polymerisation des Reaktionsgemischs in der Formgebungseinheit durch Einwir­ kung von Mikrowellenstrahlung auslöst.
Durch dieses Verfahren wird die Herstellung von Bändern oder Profilen mit verschiedenen Querschnitten mittels eines einzigen Verfahrensschrittes möglich. Erreicht wird dies durch eine kontinuierliche, direkte Polymerisation einer Vormischung (Batch) aus ethylenisch ungesättigten Monomeren, Extendern, Füllstoffen und anderen, üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen unter der Einwirkung von Mikrowellenstrahlung. Das Verfahren zeichnet sich durch große Einfachheit aus und macht die vielen, umständlichen Verfahrensschritte herkömmlicher Methoden über­ flüssig.
Von Vorteil ist die Zeitdauer der Einwirkung und/oder die Stärke der Mikrowellenstrahlung regelbar, so daß diese an unterschiedliche Bänder oder Profile bzw. anpaßbar und ein sicherer Start der Polymerisation unter unterschiedlichen Be­ dingungen gewährleistet ist.
Von Vorteil wird ferner der Mischung nach Beendigung der Ein­ wirkung der Mikrowellenstrahlung keine weitere Wärmeenergie von außen zugeführt.
Je nach Reaktivität des zu vearbeitenden Monomergemisches ist es unter Umständen nützlich, der Mischung nach Beendigung der Einwirkung der Mikrowellenstrahlung Wärmeenergie durch Kühlung zu entziehen.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bei der eine Dosiereinheit zum Eintragen des Reaktionsgemisches auf ein umlaufendes Endlosformband und eine Austrageinrichtung zum Austragen der polymerisierten Mischung von dem Endlosformband vorgesehen ist, wobei dem Endlosformband im Bereich zwischen der Dosiereinheit und der Austrageinrich­ tung ein Mikrowellengenerator zugeordnet ist, dessen Strahlung auf das Reaktionsgemisch im Endlosformband einwirkt. Diese Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Bändern oder Profilen mit verschiedenen Querschnitten ist konstruktiv einfach und zuverlässig im Betrieb.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung schließt sich an das Endlosformband ein Abkühlband an, welches die polymeri­ sierte Mischung weitertransportiert.
Von Vorteil ist dem Abkühlband eine Kühlvorrichtung zugeordnet, mit der je nach Reaktivität des eingesetzten Monomergemisches ggf. dem Gemisch nach Starten der Polymerisationsreaktion Wärme entzogen wird.
Eine Erhöhung der Fertigungskapazität von Bändern und Profilen wird in einfacher Weise dadurch bewerkstelligt, daß das Endlos­ formband mehrere, benachbarte Profilformen bzw. Profilrinnen aufweist, so daß mit einer einzigen Vorrichtung kontinuierlich mehrere Bänder oder Profile gleichzeitig hergestellt werden können.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von einem Ausführungsbeispiel, welches in der Zeichnung näher dargestellt ist. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bild­ lich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinn­ voller Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbe­ ziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung eines Ausführungsbei­ spieles einer Vorrichtung zur Durchführung des er­ findungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A durch das Endlosformband.
Die Vorrichtung weist eine Dosiereinheit bestehend aus einer Dosierpumpe 10 einer weiteren Dosierpumpe 12 und einem Mischer 14 auf. Aus dem Mischer 14 wird eine Reaktionsmischung auf ein Endlosformband 16 aufgetragen. Das Endlosformband 16 dient als Träger für die Form des zu erzeugenden Profiles oder Bandes und läuft über zwei Walzen bzw. Rollen 28 in der durch Pfeile gekennzeichneten Richtung endlos um. An einem Umkehrpunkt des Endlosformbandes 16 ist eine Austrageinrichtung 26 angeordnet, welche die Profile bzw. Bänder nach dem Start der Polymerisa­ tionsreaktion bzw. nach Beendigung der Polymerisationsreaktion von dem Endlosformband 16 austrägt. An die Austrageinrichtung 26 schließt sich ein weiteres, als Abkühlband 20 ausgebildetes endlos umlaufendes Band an.
Zwischen der Dosiereinheit 10, 12, 14 zum Eintragen des Reak­ tionsgemisches auf das Endlosformband 16 und der Austragein­ richtung 26 ist ein Mikrowellengenerator 18 angeordnet, dessen Strahlung auf das Reaktionsgemisch in dem Endlosformband 16 einwirkt und die Polymerisationsreaktion der Monomere startet. Dem Abkühlband 20 kann eine Kühlvorrichtung 24 zugeordnet sein, mittels der das Gemisch je nach Reaktivität ggf. gekühlt werden kann, um eine Überhitzung und damit eine Schädigung des Poly­ merisats zu vermeiden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann das Endlosformband 16 mehrere, benachbarte Profilformen bzw. Profilrillen 22 auf­ weisen, so daß die gleichzeitige Herstellung mehrerer Profile oder Bänder möglich ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand des folgenden Aus­ führungsbeispieles näher erläutert:
Es wird ein Gemisch hergestellt aus Hydroxyethylmethacrylat 225 GT, Polyglykoldimethacrylat 15 GT, pyrogener Kieselsäure 20 GT, Mineralmehl, Körnung 40 µm 50 GT, Weichmacher 50 GT, Polymerextender, 50% in H2O 100 GT, Kaliumperoxodisulfat 5 GT und die Mischung über eine Dosierpumpe in die Vorrichtung gemäß Fig. 1 ausgetragen.
Sofort nach dem Eintragen der Vormischung in das Endlosformband 16 durchläuft diese einen abgeschirmten Kanal, in dem durch den Generator 18 ein Mikrowellenfeld mit (regelbarer) hoher Ener­ giedichte erzeugt wird. Die Mikrowellenstrahlung erhitzt inner­ halb weniger Sekunden die Vormischung auf eine Temperatur, die den Zerfall des darin enthaltenden Radikalstarters bewirkt und dadurch die Polymerisation der Monomere auslöst. Die Polymeri­ sationsreaktion selbst ist exotherm, so daß die zur Weiterfüh­ rung der Reaktion notwendige Energie nicht unbedingt durch weitere Bestrahlung der Mischung zugeführt werden muß. Je nach Reaktivität des gewählten Monomergemisches sollte sogar gekühlt werden, um eine Überhitzung und damit eine Schädigung des Polymerisats zu verhindern.
Die Polymerisationsreaktion ist unter diesen Bedingungen, welche u. a. abhängig von den eingesetzten Monomeren sind, im Mittel nach 8 bis 10 Minuten beendet. Bei einer Bandanlage mit einer Länge von ca. 20 Meter und einer Fördergeschwindigkeit von ca. 2 Meter/Minute können ca. 2 Meter Profil je Minute endlos erzeugt und am Ende der Vorrichtung abgenommen werden. Durch die Verwendung eines Endlosbandes 16 mit mehreren Profilformen 22 ist eine entsprechende Erhöhung der Ferti­ gungskapazität möglich.
Bezugszeichenliste
10 Dosierpumpe
12 Dosierpumpe
14 Mischer
16 Endlosformband
18 Mikrowellengenerator
20 Abkühlband
22 Profilform
24 Kühlvorrichtung
26 Austrageinrichtung
28 Walzen

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von Bändern und Profilen durch direkte Polymerisation eines Reaktionsgemischs enthaltend ethy­ lenisch ungesättigte Monomere sowie Hilfs- und Zusatzstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgemisch dosiert in eine endlos umlaufende Formgebungseinheit einträgt und die Polymerisation des Reaktionsgemischs in der Formgebungseinheit durch Einwirkung von Mikrowellenstrahlung auslöst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer der Einwirkung und/oder die Stärke der Mikrowellen­ strahlung geregelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Reaktionsgemisch nach Beendigung der Einwirkung der Mikrowellenstrahlung keine weitere Wärmeenergie von außen zuführt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man der Mischung nach Beendigung der Ein­ wirkung der Mikrowellenstrahlung Wärmeenergie durch Kühlung entzieht.
5. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Dosiereinheit (10, 12, 14) zum Eintragen eines Reaktionsgemisches in eine ein umlaufendes Endlosformband (16) aufweisende Formgebungseinheit und eine Austrageinrichtung (26) zum Austragen der polymeri­ sierten Mischung von dem Endlosformband (16), und durch einen dem Endlosformband (16) im Bereich zwischen der Dosiereinheit (10, 12, 14) und der Austrageinrichtung (26) so zugeordneten Mikrowellengenerator (18), daß dessen Strahlung auf das Re­ aktionsgemisch im Endlosformband (16) einwirkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das Endlosformband (16) ein Abkühlband (26) anschließt, welches die polymerisierte Mischung weiter transportiert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abkühlband (26) eine Kühlvorrichtung (24) zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Endlosformband (16) mehrere benachbart zueinander angeordnete Profilformen (22) bzw. Profilrillen aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Endlosformband (16) einen abgeschirmten Kanal, in welchem der Mikrowellengenerator (18) untergebracht ist, durchläuft.
DE19924226385 1992-05-08 1992-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Abdichtungsbändern oder -Profilen Withdrawn DE4226385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924226385 DE4226385A1 (de) 1992-05-08 1992-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Abdichtungsbändern oder -Profilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214733 1992-05-08
DE19924226385 DE4226385A1 (de) 1992-05-08 1992-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Abdichtungsbändern oder -Profilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4226385A1 true DE4226385A1 (de) 1993-11-11

Family

ID=25914526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924226385 Withdrawn DE4226385A1 (de) 1992-05-08 1992-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Abdichtungsbändern oder -Profilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4226385A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692584A1 (de) 1994-07-15 1996-01-17 Daniel Strasser Dichtung für Arbeitsfugen in und an Betonbauwerken
AT404745B (de) * 1995-07-27 1999-02-25 Strasser Daniel Dichtung für arbeitsfugen in und an betonbauwerken
EP1098115A3 (de) * 1999-11-02 2003-04-02 Josef Weber GmbH & Co. KG, Kunststofftechnik und Formenbau Hochtemperaturbeständiges Dichtband, sowie Verfahren zur Herstellung einer hochtemperaturbeständigen Dichtung
WO2008148630A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dichtungen
DE102017108167A1 (de) 2017-04-18 2018-10-18 Roland Wolf Vorrichtung zum nachträglichen Stabilisieren von wasserdurchlässigen Fugenkammerrissen in Brücken, Tunneln und Gebäuden
EP3392422A1 (de) 2017-04-18 2018-10-24 Roland Wolf Vorrichtung zum nachträglichen stabilisieren von wasserdurchlässigen fugenkammerrissen in brücken, tunneln und gebäuden

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692584A1 (de) 1994-07-15 1996-01-17 Daniel Strasser Dichtung für Arbeitsfugen in und an Betonbauwerken
AT401946B (de) * 1994-07-15 1996-12-27 Strasser Daniel Dichtung für arbeitsfugen in und an betonbauwerken
AT404745B (de) * 1995-07-27 1999-02-25 Strasser Daniel Dichtung für arbeitsfugen in und an betonbauwerken
EP1098115A3 (de) * 1999-11-02 2003-04-02 Josef Weber GmbH & Co. KG, Kunststofftechnik und Formenbau Hochtemperaturbeständiges Dichtband, sowie Verfahren zur Herstellung einer hochtemperaturbeständigen Dichtung
WO2008148630A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dichtungen
DE102017108167A1 (de) 2017-04-18 2018-10-18 Roland Wolf Vorrichtung zum nachträglichen Stabilisieren von wasserdurchlässigen Fugenkammerrissen in Brücken, Tunneln und Gebäuden
EP3392422A1 (de) 2017-04-18 2018-10-24 Roland Wolf Vorrichtung zum nachträglichen stabilisieren von wasserdurchlässigen fugenkammerrissen in brücken, tunneln und gebäuden
WO2018192935A1 (de) 2017-04-18 2018-10-25 Roland Wolf Vorrichtung zum nachträglichen stabilisieren von wasserdurchlässigen fugenkammerrissen in brücken, tunneln und gebäuden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0755945B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Durchführen einer Polymerisation in einem Rohrreaktor
DE69936667T2 (de) Verfahren zum stabilisieren eines fluoropolymers
DE2729754C2 (de)
DE1495144A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Polymerisaten aus polymerisierbaren,aethylenisch ungesaettigten Verbindungen
CH623839A5 (de)
DE2025778B2 (de) Verfahren zur extrusionsformung von thermoplastischen, insbesondere pulverfoermigen, kunststoffen und extruder zur durchfuehrung des verfahrens
EP2147136A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen einer spinnlösung für die herstellung einer polymerfaser
DE2402096C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Polymethylmethacrylat-Platte
DE2226369C3 (de) Kaltgepreßte Pellets
DE1212301B (de) Verfahren zur Substanzpolymerisation von Vinylverbindungen
DE1745233B2 (de) Verfahren zur herstellung eines sirups von methacrylsaeuremethylesterpolymerisat
DE4226385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Abdichtungsbändern oder -Profilen
DE2801221A1 (de) Kontinuierliches giessverfahren fuer fluessige polymerisierbare massen
EP0096201B1 (de) Reaktor zur kontinuierlichen Durchführung von Polymerisationen in hochviskosen Medien
DE2161861B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Vinylidenfluorid-Copolymeren
DE2214204C3 (de) Reaktor zur kontinuierlichen Polymerisation
DE1904540A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Oxazolinen
DE3213735C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von hochschlagfestem Polystyrol
DE1595735A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von makromolekularen Syntheseprodukten
DE2415983A1 (de) Verfahren zum substanzhomo- oder -copolymerisieren von vinylchlorid
DE2602312B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufbringen je einer Hüllschicht aus einem plastisch formbaren Werkstoff auf mehrere Fäden oder Drähte
DE2625618A1 (de) Vorrichtung zum vermischen wenigstens zweier medien
DE2539430C2 (de) Verfahren zum Abstoppen der Polymerisation von Vinylchlorid in wäßriger Emulsion oder Suspension
EP3995278B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von polykondensaten
DE3305727C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee