DE19603188A1 - Dichtanordnung - Google Patents

Dichtanordnung

Info

Publication number
DE19603188A1
DE19603188A1 DE19603188A DE19603188A DE19603188A1 DE 19603188 A1 DE19603188 A1 DE 19603188A1 DE 19603188 A DE19603188 A DE 19603188A DE 19603188 A DE19603188 A DE 19603188A DE 19603188 A1 DE19603188 A1 DE 19603188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
sealing
arrangement according
sealing arrangement
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19603188A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Ing Grabe
Siegfried Glang
Holger Gutschmidt
Bruno Haye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Priority to DE19603188A priority Critical patent/DE19603188A1/de
Publication of DE19603188A1 publication Critical patent/DE19603188A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtanordnung, bestehend aus zwei aneinanderstoßenden Bauteilen aus Beton, Stahl, Stahlbeton, Gußeisen oder anderen Materialien (z. B. Kunstharze) sowie aus einem Dichtprofil aus elastomerem Werkstoff (d. h. aus Gummi oder gummiähnlichem Werkstoff), das den Spalt zwischen den beiden Bauteilen abdichtend überbrückt; wobei die Bauteile insbesondere Segmente sind, die zu einem rohrförmigen Tunnel zusammengesetzt sind, und zwar unter Bildung von Quer- und Längsfugen, wobei jedes Segment vorzugsweise mit wenigstens einer alle Segmentstoßseiten erfassenden umlaufenden Aussparung versehen ist, wobei sich wiederum in jeder Aussparung ein strangförmig verlaufendes Dichtprofil befindet, das insbesondere mit strangförmig verlaufenden Rillennuten, die an der Basisseite des Dichtprofiles angeordnet sind, und/oder mit ebenfalls strangförmig verlaufenden Kanälen versehen ist, und zwar unter Bildung eines Dichtrahmens mit Rahmenecken. Da die Segmente zumeist vier Stoßseiten besitzen, besteht der Dichtrahmen aus vier zusammengesetzten Dichtprofilen, wobei die Rahmenecken vorzugsweise nach dem Injection-Molding-Verfahren hergestellt werden.
Eine gattungsgemäße Dichtanordnung ist beispielsweise aus der US-A-4 946 309 bekannt. Infolge des Zusammenpressens der aneinanderstoßenden Bauteile bzw. Segmente unter Verringerung des Abstandes des Spaltes bzw. der Quer- und Längsfugen entfaltet dann das Dichtprofil aus elastomerem Werkstoff unter der Wechselwirkung von Kraft und Reaktionskraft seine Dichtleistung. Derartige Kompressionsdichtungen haben sich bei zahlreichen Tunnelprojekten bewährt.
Zwecks zusätzlicher Druckaktivierung ist ferner vorgeschlagen worden, ein Dichtprofil zur Wasserseite hin mit einer seitlichen Bohrung zu versehen, die mit wenigstens einem der strangförmig verlaufenden Kanälen verbunden ist (US-A-5 044 823). Bei Eindringen von Wasser von der Segment-Außenseite her, wird der Kanal bzw. die Kanäle durch den Wasserdruck gestützt, was zu einer Erhöhung der Dichtleistung führt. Nachteilig ist jedoch, daß die Bohrung durch Verschmutzung geschlossen werden kann, was die Unwirksamkeit dieser druckaktivierenden Zusatzmaßnahme zur Folge hat.
In der EP-B-0 340 659 wird ferner eine Dichtanordnung vorgestellt, bei der das Dichtprofil einen Hohlraum aufweist, der mit einem Injektionskanal verbunden ist. Mittels eines injizierbaren, das Gesamtvolumen vergrößernden Mediums wird das Dichtprofil aktiviert. Auf diese Weise wird eine hohe Dichtwirkung erzielt, ohne daß ein Zusammenpressen der Dichtprofile bei der Montage erforderlich wäre. Nachteilig ist hier jedoch die Bereitstellung eines Injektionskanales, der häufig zudem durch die Segmente geführt werden muß, sowie zusätzlicher Vorrichtungsteile.
Trotz zahlreicher Lösungsvorschläge beim Abdichten aneinanderstoßender Bauteile gibt es bislang ein unzureichend gelöstes Problem. Bauteile, insbesondere Tunnel-Segmente, können sich mit der Zeit (z. B. unter Einwirkung von geologischen Änderungsbedingungen) in ihrer Lage zueinander verändern, beispielsweise durch Ovalisierung, so daß sich Spalte auftun. Ferner können Bauteile bzw. Tunnel-Segmente bei Einbau unter Versatz verschoben sein. Derartige Konstellationen führen dann zwangsläufig zu einer negativen Beeinflussung der Dichtwirkung des Dichtprofiles.
Aus diesem Grunde wird erfindungsgemäß eine Dichtanordnung vorgeschlagen, bei der der Rücken des Dichtprofiles wenigstens eine strangförmig verlaufende Nut aufweist, die für die Aufnahme einer Notdichtung, insbesondere eines aktivierbaren, insbesondere wiederum eines mit Wasser aktivierbaren Dichtmaterials, vorgesehen ist.
Der Rücken des Dichtprofiles kann eine einzige Nut aufweisen, die sich im Bereich der Profilmitte befindet. Eine weitere zweckmäßige Variante besteht darin, den Rücken des Dichtprofiles mit zwei Nuten auszustatten, die im wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind, und zwar bezogen auf die senkrechte Profilmittelebene.
Hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung der Nut wie auch der in ihr einsitzenden Notdichtung kommen vorteilhafterweise folgende Varianten zum Einsatz.
  • 1) Die Flanken der Nut verlaufen bogenförmig, wobei diese zudem bogenförmig in den Nutboden übergehen, und zwar unter Bildung einer Nut mit einer im wesentlichen kreisförmigen Querschnittsgestalt, insbesondere in Verbindung mit einer etwa trichterförmigen Öffnung.
    In diese Nut kann nun beispielsweise die Notdichtung in Schnurform bei einer im wesentlichen kreisförmigen Querschnittsgestalt eingebracht werden.
    Eine weitere zweckmäßige Gestaltungsvariante besteht in der Verwendung einer Notdichtung, die im wesentlichen vollständig die Nut ausfüllt, wobei die obere Dichtfläche der Notdichtung etwa fluchtend mit dem Rücken des Dichtprofiles verläuft oder eine flanschförmige Verbreiterung aufweist, und zwar unter Umgreifung des Profilrückens.
  • 2) Die Flanken der Nut verlaufen konkav, und zwar bei einem im wesentlichen ebenflächigen Nutboden, wobei hinsichtlich der einsitzenden Notdichtung auf die vorteilhaften Varianten gemäß Ziffer 1 verwiesen wird.
  • 3) Die Flanken der Nut verlaufen doppelkonisch, wobei die Nutbreite im Bereich der halben Nuttiefe am größten ist, und zwar bei einem im wesentlichen ebenflächigen Nutboden. Hinsichtlich der einsitzenden Notdichtung wird auch hier auf die vorteilhaften Varianten gemäß Ziffer 1 verwiesen. Von besonderer Zweckmäßigkeit ist bei dieser Nutgestaltung die Verwendung einer Notdichtung in Schnurform.
  • 4) Die Flanken der Nut verlaufen konisch, und zwar unter Verkleinerung der Nutbreite zum Nutboden hin, und zwar bei einem im wesentlichen ebenflächigen Nutboden, wobei es bei dieser Gestaltungsvariante von Vorteil ist, wenn die Nut mit strangförmig verlaufenden Haltenasen ausgestattet ist, die das Herausfallen der Notdichtung verhindern. Zweckmäßigerweise ist dabei innerhalb jeder Flanke der Nut eine einzige Haltenase vorhanden, wobei die beiden gegenüberliegenden Haltenasen etwas unterhalb des Rückens des Dichtprofiles angeordnet sind.
    Die Notdichtung liegt hier zweckmäßigerweise in Streifenform vor, und zwar mit im wesentlichen rechteckiger oder trapezförmiger Querschnittsgestalt. In diesem Zusammenhang wird vorteilhafterweise nicht die gesamte Nut mit der Notdichtung ausgefüllt, und zwar unter Bildung eines Freiraumes zwischen dem Rücken des Dichtprofiles und der Notdichtung.
Es ist ferner zweckmäßig, wenn die Rahmenecken des Dichtrahmens ebenfalls mit wenigstens einer Nut ausgestattet sind, die fluchtend in die Nut des Dichtprofiles übergeht, wobei hinsichtlich der vorteilhaften Gestaltungsvarianten der Nut und der Notdichtung auf die Ausführungen gemäß der Ziffern 1 bis 4 verwiesen wird.
Es ist zudem zweckmäßig, wenn die Notdichtung erst unmittelbar vor dem Zusammenfügen der Bauteile bzw. der Segmente in die Nut eingesetzt wird. Dies ist insbesondere von Bedeutung bei einer Notdichtung, die aus mit Wasser aktivierbarem Dichtmaterial (z. B. Hydrotite®) besteht.
Konstruktive Gestaltungsvarianten des Dichtprofiles werden im Rahmen der Figurenbeschreibung vorgestellt.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Tunnel, bestehend aus Segmenten sowie Längs- und Querfugen;
Fig. 2 eine Dichtanordnung ohne Versatz;
Fig. 3 eine Dichtanordnung mit Versatz;
Fig. 4 eine Dichtanordnung mit sehr starkem Versatz;
Fig. 5 ein Dichtprofil mit einer einzigen Nut und Haltenasen;
Fig. 6 ein Dichtprofil gemäß Fig. 5 mit einsitzender Notdichtung;
Fig. 7 ein Dichtprofil mit zwei Nuten und Haltenasen;
Fig. 8 ein Dichtprofil mit einer Nut, die im wesentlichen von kreisförmiger Querschnittsgestalt ist;
Fig. 9 ein Dichtprofil gemäß Fig. 8 mit einsitzender Notdichtung mit flanschförmiger Verbreiterung der Dichtfläche;
Fig. 10 ein Dichtprofil mit einer Nut, dessen Flanken doppelkonisch bzw. konkav verlaufen;
Fig. 11 ein Dichtprofil gemäß Fig. 10 mit einer einsitzenden Notdichtung in Schnurform.
Die Fig. 2 bis 4 beinhalten dabei eine Querschnittsdarstellung der Längsfuge gemäß der Schnittlinie A-A (Fig. 1). Obwohl die Rillennuten und Kanäle im belasteten Zustand (d. h. unter Druckwirkung) ihre Form ändern, sind diese Profilteile im Rahmen der schematischen Zeichnungen in ihrer ursprünglichen Form dargestellt.
Die Fig. 5 bis 11 stellen dagegen den unbelasteten Zustand dar. Das gleiche gilt auch für die in den Ansprüchen niedergelegten konstruktiven Beschreibungen des Dichtprofiles, der Nut und der Notdichtung.
In Verbindung mit diesen Figuren gilt folgende Bezugsziffernliste.
Bezugszeichenliste
1 Tunnel
2 Segment
2′ Segment
2′′ Segment
3 Querfuge (Ringfuge)
4 Längsfuge
5 T-Stoßanordnung
6 Dichtanordnung
7 Aussparung
8 Dichtprofil
8′ Dichtprofil
9 Notdichtung
10 Rücken des Dichtprofiles
11 Nut
12 Flanke
13 Nutboden
14 Haltenase
15 Basisseite des Dichtprofiles
16 Kanal
17 Rillennut
18 Kanal
19 Notdichtung in Streifenform
20 Freiraum
21 Dichtprofil
22 Nut
23 Nut
24 Kanal
25 Nut
26 Flanke
27 Nutboden
28 trichterförmige Öffnung
29 Notdichtung
30 Dichtfläche mit flanschförmiger Verbreiterung
31 Nut
32 Flanke
32′ Flanke
33 Nutboden
34 Flanke
35 Notdichtung
36 Dichtfläche
36′ Dichtfläche
37 Freiraum
Fig. 1 zeigt einen Tunnel 1, bestehend aus Segmenten 2, und zwar unter Bildung von Quer- und Längsfugen 3 bzw. 4 sowie einer T-Stoßanordnung 5.
Fig. 2 zeigt eine Dichtanordnung 6, bestehend aus zwei aneinanderstoßenden Segmenten 2′ und 2′′, die jeweils mit einer Aussparung 7 versehen sind, in der wiederum jeweils ein Dichtprofil 8 aus elastomerem Werkstoff einsitzt. Die integrierte Notdichtung 9 kommt in der optimalen Position (zusammengepreßter Zustand der beiden Dichtprofile ohne Versatz) zunächst nicht zum Tragen. Die primäre Dichtwirkung übernehmen hier die Dichtprofile 8 (Kompressionsdichtungen).
Die Notdichtung 9 kommt erfindungsgemäß dann zum Einsatz, wenn sich folgende Konstellationen ergeben.
  • a) Die Segmente 2′ und 2′′ verschieben sich in Pfeilrichtung gemäß Fig. 2, wodurch sich Spalte auftun.
  • b) Die Segmente 2′ und 2′′ sind bei Einbau unter Versatz X in Pfeilrichtung gemäß Fig. 3 bzw. 4 verschoben.
Da die Notdichtung insbesondere aus einem mit Wasser aktivierbaren Dichtmaterial besteht, kann bei vorhandener Luftfeuchtigkeit bzw. bei eindringendem Wasser die zusätzliche Dichtwirkung zur Entfaltung gelangen, und zwar infolge eines Quellvorganges unter Volumenvergrößerung der Notdichtung (aktivierte Dichtung).
Fig. 5 zeigt ein Dichtprofil 8′, dessen Rücken 10 mit einer einzigen Nut 11 ausgestattet ist, die sich im Bereich der Profilmitte befindet. Die Flanken 12 dieser Nut verlaufen konisch, und zwar unter Verkleinerung der Nutbreite zum Nutboden 13 hin. Die Nut ist dabei mit Haltenasen 14 versehen, die innerhalb der Flanken 12, und zwar etwas unterhalb des Rückens 10, gegenüberliegend angeordnet sind.
Zwischen dem im wesentlichen ebenflächigen Nutboden 13 und der Basisseite 15 des Dichtprofiles sind zwei Kanäle 16 vorhanden, die von zwei Rillennuten 17 eingerahmt sind. Außerdem sind beidseitig zur Nut 11 jeweils zwei weitere Kanäle 18 angeordnet.
Fig. 6 zeigt nun das gleiche Dichtprofil 8′ gemäß Fig. 5, wobei hier jedoch die Notdichtung 19 in Streifenform einsitzt, die im Querschnitt gesehen eine trapezförmige Gestalt aufweist und nicht die gesamte Nut ausfüllt, und zwar unter Bildung eines Freiraumes 20. Die Haltenasen 14 verhindern dabei das Herausfallen der Notdichtung 15.
Nach Fig. 7 weist der Rücken 10 des Dichtprofiles 21 zwei Nuten 22 und 23 auf, die spiegelsymmetrisch (bezogen auf die senkrechte Profilmittelebene Y) zueinander angeordnet sind, wobei sich zwischen diesen beiden Nuten ein Kanal 24 befindet, und zwar bei einer insgesamt dreireihigen Gesamtanordnung von Rillen und Kanälen. Hinsichtlich des Zusammenwirkens von Haltenasen 14 und Notdichtung wird auf die Fig. 6 verwiesen.
Fig. 8 zeigt eine Nut 25, deren Flanken 26 bogenförmig verlaufen, wobei diese zudem bogenförmig in den Nutboden 27 übergehen, und zwar unter Bildung einer Nut mit einer im wesentlichen kreisförmigen Querschnittsgestalt. Die Nut selbst besitzt eine etwa trichterförmige Öffnung 28.
Nach Fig. 9 ist nun die Nut gemäß Fig. 8 vollständig mit der Notdichtung 29 ausgefüllt, wobei die Dichtfläche 30 zudem eine flanschförmige Verbreiterung aufweist, und zwar unter Umgreifung des Rückens 10 des Dichtprofiles.
Fig. 10 zeigt nun eine Nut 31, deren Flanken 32 bzw. 32′ doppelkonisch verlaufen, wobei die Nutbreite im Bereich der halben Nuttiefe am größten ist, und zwar bei einem im wesentlichen ebenflächigen Nutboden 33.
Im Rahmen dieser Figuren ist eine weitere Alternative des Flankenverlaufes dargestellt, und zwar in Form einer konkav verlaufenden Flanke 34 (gestrichelte Linienführung).
Fig. 11 zeigt nun eine Nut gemäß Fig. 10 mit doppelkonischem Flankenverlauf, wobei die in der Nut einsitzende Notdichtung 35 in Schnurform vorliegt, und zwar mit im wesentlichen kreisförmiger Querschnittsgestalt. Die Dichtfläche 36 der Notdichtung befindet sich hier unter Bildung eines Freiraumes 37 etwas unterhalb des Rückens 10 des Dichtprofiles, wobei als Variante auch ein fluchtender Verlauf der Dichtfläche 36′ mit dem Rücken 10 möglich ist (gestrichelte Linienführung).
Auch wenn der erfindungsgemäßen Dichtanordnung im Rahmen des Tunnelbaues eine herausragende Bedeutung zukommt, so läßt sich dieses Prinzip auch auf andere Baukonstruktionen anwenden, beispielsweise beim Abdichten von Muffenrohren beim Kanalbau (EP-B-0 449 082).

Claims (20)

1. Dichtanordnung (6), bestehend aus
  • - zwei aneinanderstoßenden Bauteilen aus Beton, Stahl, Stahlbeton, Gußeisen oder anderen Materialien sowie aus einem Dichtprofil aus elastomerem Werkstoff, das den Spalt zwischen den beiden Bauteilen abdichtend überbrückt;
  • - wobei die Bauteile insbesondere Segmente (2, 2′, 2′′) sind, die zu einem rohrförmigen Tunnel (1) zusammengesetzt sind, und zwar unter Bildung von Quer- und Längsfugen (3) bzw. (4), wobei jedes Segment an seiner Stoßseite vorzugsweise mit wenigstens einer alle Segmentstoßseiten erfassenden umlaufenden Aussparung (7) versehen ist, wobei sich wiederum in jeder Aussparung ein strangförmig verlaufendes Dichtprofil (8, 8′, 21) befindet, das insbesondere mit strangförmig verlaufenden Rillennuten, die an der Basisseite des Dichtprofiles angeordnet sind, und/oder mit ebenfalls strangförmig verlaufenden Kanälen versehen ist, und zwar unter Bildung eines Dichtrahmens mit Rahmenecken; dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken (10) des Dichtprofiles (8, 8′, 21) wenigstens eine strangförmig verlaufende Nut (11, 22, 23, 25, 31) aufweist, die für die Aufnahme einer Notdichtung (9, 19, 29, 35), insbesondere eines aktivierbaren, insbesondere wiederum eines mit Wasser aktivierbaren Dichtmaterials, vorgesehen ist.
2. Dichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken (10) des Dichtprofiles (8, 8′) eine einzige Nut (11) aufweist, die sich im Bereich der Profilmitte befindet.
3. Dichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken (10) des Dichtprofiles (21) zwei Nuten (22, 23) aufweist, die im wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind, und zwar bezogen auf die senkrechte Profilmittelebene Y.
4. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (26) der Nut (25) bogenförmig verlaufen, wobei die Flanken zudem bogenförmig in den Nutboden (27) übergehen, und zwar unter Bildung einer Nut mit einer im wesentlichen kreisförmigen Querschnittsgestalt, wobei die Nut insbesondere mit einer etwa trichterförmigen Öffnung (28) versehen ist.
5. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (34) der Nut (31) konkav verlaufen, und zwar bei einem im wesentlichen ebenflächigen Nutboden (33).
6. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (12) der Nut (11) konisch verlaufen, und zwar unter Verkleinerung der Nutbreite zum Nutboden hin, und zwar bei einem im wesentlichen ebenflächigen Nutboden (13).
7. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (32, 32′) der Nut (31) doppelkonisch verlaufen, wobei die Nutbreite im Bereich der halben Nuttiefe am größten ist, und zwar bei einem im wesentlichen ebenflächigen Nutboden (33).
8. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (10) mit strangförmig verlaufenden Haltenasen (14) ausgestattet ist, die das Herausfallen der Notdichtung (19) verhindern.
9. Dichtanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb jeder Flanke (12) der Nut (11) eine einzige Haltenase (14) vorhanden ist.
10. Dichtanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gegenüberliegenden Haltenasen (14) etwas unterhalb des Rückens (10) des Dichtprofiles (8′) angeordnet sind.
11. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Notdichtung (19) in Streifenform vorliegt, und zwar mit im wesentlichen rechteckiger oder trapezförmiger Querschnittsgestalt.
12. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, insbesondere in Verbindung mit einem der Ansprüche 4, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Notdichtung (35) in Schnurform vorliegt, und zwar mit im wesentlichen kreisförmiger Querschnittsgestalt.
13. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Notdichtung (19, 35) nicht die gesamte Nut ausfüllt, und zwar unter Bildung eines Freiraumes (20, 37) zwischen dem Rücken (10) des Dichtprofiles und der Notdichtung.
14. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Notdichtung (35) im wesentlichen vollständig die Nut ausfüllt, wobei die obere Dichtfläche (36′) der Notdichtung etwa fluchtend mit dem Rücken (10) des Dichtprofiles verläuft.
15. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet ,daß die Notdichtung (29) im wesentlichen vollständig die Nut ausfüllt, wobei die obere Dichtfläche (30) eine flanschförmige Verbreiterung aufweist, und zwar unter Umgreifung des Rückens (10) des Dichtprofiles.
16. Dichtanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig zur Nut (11) wenigstens ein Kanal (18) angeordnet ist.
17. Dichtanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Nuten (22, 23) wenigstens ein Kanal (24) angeordnet ist.
18. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Nutboden (13) und der Basisseite (15) des Dichtprofiles wenigstens ein Kanal (16) angeordnet ist.
19. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenecken des Dichtrahmens ebenfalls mit wenigstens einer Nut ausgestattet sind, die fluchtend in die Nut des Dichtprofiles übergeht.
20. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Notdichtung unmittelbar vor dem Zusammenfügen der Bauteile bzw. der Segmente in die Nut eingesetzt wird.
DE19603188A 1995-02-01 1996-01-30 Dichtanordnung Withdrawn DE19603188A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603188A DE19603188A1 (de) 1995-02-01 1996-01-30 Dichtanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502991 1995-02-01
DE19603188A DE19603188A1 (de) 1995-02-01 1996-01-30 Dichtanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19603188A1 true DE19603188A1 (de) 1996-08-08

Family

ID=7752736

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59601607T Expired - Lifetime DE59601607D1 (de) 1995-02-01 1996-01-30 Dichtanordnung für insbesondere tunnelrohrsegmente
DE19603188A Withdrawn DE19603188A1 (de) 1995-02-01 1996-01-30 Dichtanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59601607T Expired - Lifetime DE59601607D1 (de) 1995-02-01 1996-01-30 Dichtanordnung für insbesondere tunnelrohrsegmente

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5888023A (de)
EP (1) EP0807204B1 (de)
JP (1) JP2796437B2 (de)
AT (1) ATE178691T1 (de)
AU (1) AU734698B2 (de)
DE (2) DE59601607D1 (de)
ES (1) ES2132879T3 (de)
WO (1) WO1996023958A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002820A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-21 Phoenix Aktiengesellschaft Dichtanordnung für tunnel-segmente
EP1302626A1 (de) 2001-10-11 2003-04-16 Dätwyler AG Schweizerische Kabel-, Gummi- und Kunststoffwerke Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente
WO2011063804A3 (de) * 2009-11-30 2012-08-16 Phoenix Dichtungstechnik Gmbh Dichtanordnung für schacht- und tunnelbauten
DE102017006656A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Lars Hiob PCR-Manschette (Perfect-Connect-Removable-Manschette)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU714619B2 (en) * 1995-03-01 2000-01-06 Phoenix Aktiengesellschaft Seal and process for producing such seal
AU1267301A (en) 1999-09-14 2001-04-17 Phoenix Ag Sealing arrangement
CN1364212A (zh) * 2000-03-30 2002-08-14 凤凰股份有限公司 隧道段的密封装置
US6692039B2 (en) 2002-02-08 2004-02-17 Hunting Hti Rehab, Inc., Llc Internal conduit sealing installation
US20060186662A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Vertex, Inc. Cast-in-place gasket for pipe joints
WO2007019812A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Phoenix Dichtungstechnik Gmbh Dichtanordnung aus verschiedenartigen polymerwerkstofftypen
US7922179B2 (en) * 2006-02-21 2011-04-12 Vertex, Inc. Cast-in-place gasket for pipe joints
US20080106044A1 (en) * 2006-11-07 2008-05-08 Ngoc Minh Luong Sealing system and gasket with spaces
WO2009097355A2 (en) * 2008-01-28 2009-08-06 Kruse Darin R Apparatus and methods for underground structures and construction thereof
DE102009057521B4 (de) * 2009-12-10 2011-07-21 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. KG, 44793 Tübbing-Ausbau mit integriertem Nachgiebigkeitselement
WO2012167170A2 (en) 2011-06-03 2012-12-06 Kruse Darin R Lubricated soil mixing systems and methods
DE102012106462A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Schalungsformanordnung
DE202012102753U1 (de) 2012-07-23 2013-07-24 Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Einziehwerkzeug
US9556734B2 (en) 2014-01-08 2017-01-31 Csi Tunnel Systems Tunnel segment cross gasket
NL2012765B1 (en) * 2014-05-06 2016-02-23 Trelleborg Ridderkerk B V Method for producing a construction element, in particular a tunnel element, having a watertight seal.
WO2017201289A1 (en) * 2016-05-18 2017-11-23 Vintech Industriesa, Inc. Seals and method for making same
US11401810B2 (en) * 2018-01-19 2022-08-02 Vertex, Inc. Removable and replaceable anchored tunnel gasket
CN109469495A (zh) * 2018-12-26 2019-03-15 天津大学 一种具有凹凸截面形式的盾构隧道管片接缝密封垫
CN110159318B (zh) * 2019-05-30 2020-10-23 东北大学 一种盾构隧道复合防水结构
CN112227581B (zh) * 2020-10-09 2022-05-17 中建科工集团有限公司 一种板缝防漏结构、装配式屋面板和装配式屋面板系统

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046028A (en) * 1959-12-01 1962-07-24 Hamilton Kent Mfg Company Gasket and use thereof
US3052196A (en) * 1961-09-22 1962-09-04 Chace D Gilmore Seal bearing rings for doughnut cutters
US3695044A (en) * 1969-04-12 1972-10-03 Masahiro Hoshino Sealing method of sealed segments of a tunnel
NL164945C (nl) * 1977-11-23 1981-02-16 Vredestein Nv Afdichtingsprofiel voor een uit segmenten opgebouwde tunnel.
CH629869A5 (de) * 1978-03-23 1982-05-14 Daetwyler Ag Fugendichtung mit dichtungsstreifen bei stossfugen zwischen einzelnen bauelementen.
DE3472132D1 (en) * 1983-12-16 1988-07-21 Kasei Co C I Joint sealing member
DE3502620A1 (de) * 1985-01-26 1986-08-07 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Dichtungsprofil fuer betonsegmente von tunnelroehren
DE3526063A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-22 Phoenix Ag Dichtungsprofil fuer betonsegmente von tunnelroehren
DE3720919A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Phoenix Ag Dichtungsprofil fuer segmente von tunnelroehren
GB2209568B (en) * 1987-09-05 1991-10-23 Phoenix Ag Sealing profile for tunnel segments
GB2214994A (en) * 1988-02-16 1989-09-13 Charcon Tunnels Ltd Caulking materials
DE3815142A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Phoenix Ag Akitiverbare dichtung, insbesondere tuebbing-dichtung
GB8830022D0 (en) * 1988-12-22 1989-02-15 Heinke C E & Co Ltd Improvements in and relating to seals
US5172919A (en) * 1990-02-22 1992-12-22 C. I. Kasei Co., Ltd. Appliance for preventing water from leaking through joint
DE9116780U1 (de) * 1990-03-24 1993-10-14 Phoenix Ag Steckmuffenverbindung
FR2669259A1 (fr) * 1990-11-21 1992-05-22 Tuyaux Bonna Procede de fabrication de voussoirs prefabriques.
FR2678680B1 (fr) * 1991-07-05 1998-01-02 Gtm Batimen Travaux Publ Revetement d'etancheite compose d'elements prefabriques en beton, notamment pour tunnels.
FR2678982B1 (fr) * 1991-07-12 1993-11-05 Joint Francais Joint d'etancheite profile en elastomere pour voussoir de tunnel.
ES2123755T3 (es) * 1993-01-14 1999-01-16 Phoenix Ag Perfil de estanqueidad para los segmentos tubulares de tuneles, en especial para los elementos colocados de forma flotante en su posicion.
FR2712655B1 (fr) * 1993-11-19 1996-02-02 Tuyaux Bonna Joint d'étanchéité.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002820A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-21 Phoenix Aktiengesellschaft Dichtanordnung für tunnel-segmente
US6267536B1 (en) 1997-07-08 2001-07-31 Phoenix Aktiengesellschaft Sealing arrangement for tunnel segments
EP1302626A1 (de) 2001-10-11 2003-04-16 Dätwyler AG Schweizerische Kabel-, Gummi- und Kunststoffwerke Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente
WO2011063804A3 (de) * 2009-11-30 2012-08-16 Phoenix Dichtungstechnik Gmbh Dichtanordnung für schacht- und tunnelbauten
US9222358B2 (en) 2009-11-30 2015-12-29 Daetwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Sealing arrangement for shaft and tunnel constructions
DE102017006656A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Lars Hiob PCR-Manschette (Perfect-Connect-Removable-Manschette)

Also Published As

Publication number Publication date
EP0807204A1 (de) 1997-11-19
ES2132879T3 (es) 1999-08-16
AU734698B2 (en) 2001-06-21
JPH10502983A (ja) 1998-03-17
JP2796437B2 (ja) 1998-09-10
US5888023A (en) 1999-03-30
DE59601607D1 (de) 1999-05-12
ATE178691T1 (de) 1999-04-15
EP0807204B1 (de) 1999-04-07
WO1996023958A1 (de) 1996-08-08
AU4534096A (en) 1996-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0807204B1 (de) Dichtanordnung für insbesondere tunnelrohrsegmente
DE2910090A1 (de) Dichtungsstreifen zum abdichten von stossfugen und kreuzungsstellen zwischen bauelementen
EP0306796A1 (de) Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente
DE4309088A1 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
DE102009056063A1 (de) Dichtanordnung für Schacht- und Tunnelbauten
EP0340659B1 (de) Aktivierbare Dichtung, insbesondere Tübbing-Dichtung
DE102009015232A1 (de) Dichtanordnung für Schacht- und Tunnelbauten
EP1181436A1 (de) Dichtanordnung für tunnelbausegmente
DE2619666A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wehrsohlendichtung und damit ausgestattetes wehr
EP1095206B1 (de) Dichtanordnung
EP0414137B1 (de) Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente
DE3543808A1 (de) Verfahren zur abdichtung von tuebbingen und dichtungsrahmen zur durchfuehrung des verfahrens
EP0890772B1 (de) Dichtung mit Hohlräumen
DE3611487C2 (de)
EP0368174B1 (de) Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente
DE3809885C1 (de)
AT214473B (de) Fugendichtung mit in die Fuge eingekittetem Fugenband
DE3506974C2 (de)
DE19519244A1 (de) Dichtanordnung im Tunnelbau
EP0644980A1 (de) Eckbereich eines dichtungsrahmens für einen tunneltübbing.
CH686383A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht verschiebbaren Dichtungsprofilleiste und nach diesem Verfahren hergestellte Leiste.
DE4114232A1 (de) Muffenverbindung fuer rohre oder profile
DE4020179A1 (de) Profilleiste aus elastischem material
DE4101525A1 (de) Dichtungsanordnung fuer gegeneinander abzudichtende hohlprofilteile aus beton
DE19532750C1 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnfugen, insbesondere in Brücken oder Fahrbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee