EP1003955B1 - Vorrichtung und verfahren zur lagestabilen befestigung eines dichtungselementes an einer schalung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur lagestabilen befestigung eines dichtungselementes an einer schalung Download PDF

Info

Publication number
EP1003955B1
EP1003955B1 EP99920660A EP99920660A EP1003955B1 EP 1003955 B1 EP1003955 B1 EP 1003955B1 EP 99920660 A EP99920660 A EP 99920660A EP 99920660 A EP99920660 A EP 99920660A EP 1003955 B1 EP1003955 B1 EP 1003955B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum
sealing
frame
line
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99920660A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1003955A1 (de
Inventor
Christof Gipperich
Rolf Heerssen
Holger Gutschmidt
Werner Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Herrenknecht GmbH
Hochtief AG
Original Assignee
Phoenix AG
Herrenknecht GmbH
Hochtief AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG, Herrenknecht GmbH, Hochtief AG filed Critical Phoenix AG
Publication of EP1003955A1 publication Critical patent/EP1003955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1003955B1 publication Critical patent/EP1003955B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0043Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects with gaskets or sealing elements, e.g. for tunnelings or man holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/08Lining with building materials with preformed concrete slabs
    • E21D11/083Methods or devices for joining adjacent concrete segments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/40Devices or apparatus specially adapted for handling or placing units of linings or supporting units for tunnels or galleries

Definitions

  • the invention described below relates to a formwork for the production of Tubbing made of concrete or reinforced concrete, in particular a formwork on the at least an encircling sealing frame made of an elastomeric material is determinable.
  • the sealing frame becomes during the subsequent concreting process embedded in the concrete in a form-fitting manner.
  • tunnel tubes from Tübbingen has proven itself for a long time Construction, including the pressure-water-tight design of the longitudinal and Transverse joints by means of elastomeric compression sealing bands or frames. They are glued on the flanks of the segments before assembly or already embedded in concrete during concreting. A significant problem so far is the stable mounting of sealing strips or frames on the formwork.
  • the pointwise fixing is very costly and of unsatisfactory success Can be used to garland and to run behind the sealing tapes with concrete vat come. After stripping and SAubem is often deviations determined by the Sollage and in particular bumps. During installation can cause irregular and insufficient compression and as a result Leaks arise, especially if corresponding errors also in the adjoining tubbings or the sealing tapes or concretes embedded in them frame are present.
  • the sealing frames of a tubbings made of concrete often consist of four assembled, extruded sealing profiles, wherein the four crizded sealing profiles, wherein the four crizded sealing profiles (EP-B-0 578 797). Particularly effective in terms of their sealing function Sealing profiles which have longitudinally parallel channels (DE-C-35 02 620, EP-B-0 441 250).
  • Sealing profiles which have longitudinally parallel channels (DE-C-35 02 620, EP-B-0 441 250).
  • each tubbing has a single sealing frame.
  • a segment To provide double cable crimping especially in conjunction with a in a Transverse joint sewn sealing transverse profile, which is the outer contour of the two parallel extending sealing frame is adapted (EP-B-0 337 177).
  • the butt edges of Tübbingen are made of concrete or reinforced concrete formed predominantly with circumferential grooves, in which then the sealing frame is introduced, using attachment means, for. B. Thinner or glue.
  • the object of the invention is therefore to provide a vacuum device for producing a
  • the safe insertion of the Sealing profiles or of the sealing frame in the context of the design of the component or Tubbing ensures, combined with an effective anchoring in the concrete. It must also be ensured that in the shaping not the sealing performance the elastomer profile is impaired.
  • the mold I (formwork) with integrated vacuum device comprises a receiving groove 1 with two oblique edges 2.
  • the receiving groove is equipped with two vacuum grooves 3, 3 ' , which extend parallel to the receiving groove.
  • These two vacuum grooves are in communication a plurality of spaced vacuum holes 4, 4 ', 4 ".
  • the two vacuum grooves outside the region of the vacuum bore, ie between two vacuum holes, separated by a support 5 to which then the back of the sealing profile or . Can fit sealing frame.
  • the vacuum grooves 3, 3 ' are interrupted in the longitudinal direction, to form vacuum zones u, v, w, wherein here three vacuum holes 4, 4', 4 " are present within the vacuum zone v .
  • FIG. 2 again illustrates the interaction of receiving groove 1 , vacuum grooves 3, 3 ' and vacuum bore 4 , wherein the two vacuum grooves are arranged mirror-symmetrically to the median plane X of the vacuum bore.
  • the receiving groove is provided in the region of the flanks 2 on both sides in the longitudinal direction with a notch 7 , the meaning of which is explained in more detail in conjunction with FIG. 3b.
  • FIGS. 3a and 3b again show the mold I according to FIGS. 1 and 2.
  • the sealing profile 8 with the two anchoring feet 9 is inserted into the receiving groove 1 .
  • the final fixation is then made by vacuum.
  • the concreting process takes place, wherein the vacuum is switched off only after completion of the concreting and shaking process in order to avoid an undesired shift of the sealing profile in the formwork.
  • FIG. 3c now shows the sealing profile 8 anchored in the component 11 or tunnel segment (tubbing) .
  • FIG. 4 now illustrates a schematic representation of the tubbing formwork, comprising the encircling mold I , in which the sealing frame 8 'is seated, and the mold II , in which a reinforcing cage is inserted in the production of reinforced concrete tubbing.
  • the vacuum device as an integrated part of the molding tool I is provided with a ring line 12 , which is connected via a main line 13 to the vacuum unit 14, which is equipped to generate a 100% vacuum with a vacuum-stable tank (volume about 0.5 m 3 ) is.
  • the ring line 12 is provided with a T-shaped branch, wherein the flexible connection line 16 - formed here as a conduit system - is connected to four vacuum holes.
  • the two vacuum grooves are segmented according to FIG. 1, to form, for example, a total of fourteen vacuum zones u, v, w .
  • the conduit system 16 consists of a main connection line 16 ', in which the valve 17 is installed in the form of a ball valve, as well as four Mauanschluß effet 16 ", which are located between the valve and the vacuum bores, wherein each auxiliary line is in communication with a vacuum bore.
  • the vacuum zones u, v, w are separately switchable.
  • An advantageous series connection consists in initially applying vacuum to the vacuum zones w closest to the frame corner 8 "by opening the corresponding valves, thus giving the final fixation in the frame corner region, after which the central frame parts are opened by opening the corresponding valves with vacuum (Vacuum zones u, v ) applied until then the entire sealing frame 8 'is finally fixed.
  • the vacuum groove is further designed so that in the immediate area of the frame corner 8 ' no vacuum is present.
  • the reason for this measure is that the frame corner 8 " often does not lie precisely in the receiving groove due to its production, so that concrete sludge can penetrate under vacuum into the area of the groove flanks 2 (FIGS. 1, 2) Frame corner 8 " a modified solution has been found, which will now be presented below.
  • FIG. 5 shows the complete sealing frame 8 ' , which consists of four composite strand-shaped sealing profiles 8 and four frame corners 8 " .
  • the vacuum device according to the invention is not limited to the production of Limited sealing arrangements in which the component of concrete or reinforced concrete exists, but also for the production of plastic pipes, for example of GRP pipes, with anchored sealing ring suitable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die nachfolgend beschriebene Erfindung betrifft eine Schalung zur Herstellung von Tübbingen aus Beton oder Stahlbeton, insbesondere eine Schalung, an der zumindest ein umlaufender Dichtungsrahmen aus einem elastomeren Werkstoff lagegenau festlegbar ist. Der Dichtungsrahmen wird bei dem anschließenden Betoniervorgang formschlüssig in den Beton einbettet.
Die Herstellung von Tunnelröhren aus Tübbingen ist eine seit langer Zeit bewährte Bauweise, darin eingeschlossen die druckwasserdichte Ausbildung der Längs- und Querfugen mit Hilfe von elastomeren Kompressionsdichtungsbändem oder -rahmen. Sie werden vor der Montage auf die Flanken der Tübbinge aufgeklebt oder bereits beim Betonieren in den Beton eingebettet. Ein erhebliches Problem ist bisher die lagestabile Befestigung der Dichtungsbänder oder Rahmen an der Schalung. Die punktweise Festlegung ist sehr kostenintensiv und von unbefriedigendem Erfolg.Es kann zur Girlandenbildung und zum Hinterlaufen der Dichtungsbänder mit Betonschlempe kommen. Nach dem Ausschalen und Säubem stellt man häufig Abweichungen von der Sollage und insbesondere Unebenheiten fest. Bei der Montage können unregelmäßige und ungenügende Kompressionen und als deren Folge Undichtigkeiten entstehen, vor allem dann, wenn entsprechende Fehler auch an den angrenzenden Tübbingen bzw. den dort einbetonierten Dichtungsbändem bzw. - rahmen vorhanden sind.
Die Dichtrahmen eines Tübbings aus Beton bestehen vielfach aus vier zusammengesetzten, im Strangpreßverfahren hergestellten Dichtprofilen, wobei die vier Rahmenecken vorzugsweise nach dem Injection-Molding-Verfahren hergestellt werden (EP-B-0 578 797). Besonders wirksam hinsichtlich ihrer Dichtfunktion sind Dichtprofile, die in Längsrichtung parallel verlaufende Kanäle besitzen (DE-C-35 02 620, EP-B-0 441 250). Infolge des Zusammenpressens der aneinanderstoßenden Tunnel-Segmente unter Verringerung des Abstandes der Quer- und Längsfugen entfaltet dann der Dichtrahmen aus elastomerem Werkstoff unter der Wechselwirkung von Kraft und Reaktionskraft seine Dichtleistung. Derartige Kompressionsdichtungen haben sich bei zahlreichen Tunnelprojekten bewährt.
Häufig genügt es, wenn jeder Tübbing einen einzigen Dichtrahmen aufweist. Unter besonderen Umständen kann es jedoch erforderlich werden, die Segmente mit einem Doppeldichträhmen zu versehen, insbesondere in Verbindung mit einem in einer Querfuge einsitzenden Dichtungsquerprofil, das der Außenkontur der beiden parallel verlaufenden Dichtrahmen angepaßt ist (EP-B-0 337 177).
Bislang werden die Stoßflanken von Tübbingen aus Beton bzw. Stahlbeton überwiegend mit umlaufenden Nuten ausgebildet, in die dann der Dichtrahmen eingebracht wird, und zwar unter Verwendung von Hilfsmitteln zur Befestigung, z. B. Verdünner oder Kleber.
In der DE-A-39 34 198 ist nun erstmalig vorgeschlagen worden, Dichtrahmen mit Verankerungsfüßen auszustatten, und zwar unter Verwendung einer Vakuumeinrichtung als Hilfswerkzeug bei der Verschalung unter gleichzeitiger Verankerung des Dichtrahmens im Tunnel-Segment aus Beton. Durch diese Verankerung entfällt
  • a) das Einstreichen mit einem Verdünner,
  • b) das beidseitige Einstreichen mit einem Kleber und
  • c) das Aufziehen eines Rahmens.
  • Erhebliche technische Schwierigkeiten bei der Befestigung von Dichtungsrahmen an der Tübbingschalung haben jedoch dazu geführt, daß bislang die oben beschriebene klassische Bauweise bevorzugt wird. Vor allem fehlt bisher eine ausführbare Anweisung für die Ausbildung der Vakuumeinrichtung.
    Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vakuumeinrichtung zur Herstellung einer gattungsgemäßen Dichtanordnung bereitzustellen, die ein sicheres Einlegen des Dichtprofiles bzw. des Dichtrahmens im Rahmen der Formgebung des Bauteiles bzw. Tübbings gewährleistet, verbunden mit einer wirksamen Verankerung in dem Beton. Dabei muß ferner gewährleistet sein, daß bei der Formgebung nicht die Dichtleistung des Elastomerprofiles beeinträchtigt wird.
    Gelöst wird die Aufgabe gemäß Kennzeichen des Patentanspruches 1 durch eine Vakuumeinrichtung, die folgende Teile umfaßt, nämlich
    • eine Aufnahmenut für das Dichtprofil bzw, den Dichtrahmen, wobei die Aufnahmenut mit wenigstens einer integrierten Vakuumnut ausgestattet ist, die parallel zur Aufnahmenut verläuft;
    • wenigstens eine, zumeist jedoch mehrere im Abstand angeordnete Vakuumbohrung/en, die mit der Vakuumnut in Verbindung steht/stehen;
    • eine Verteilerleitung, die bei der Verankerung eines Dichtrahmens insbesondere als Ringleitung ausgebildet ist;
    • eine Anschlußleitung, die die Verteiler- bzw. Ringleitung mit der Vakuumbohrung verbindet; sowie
    • eine mit der Verteiler- bzw. Ringleitung verbundene Hauptleitung, die zum Vakuumaggregat führt.
    Im folgenden werden die wesentlichen zweckmäßigen Konstruktionsmerkmale der erfindungsgemäßen Vakuumeinrichtung nach den Patentansprüchen 2 bis 13 genannt, wobei eine ausführliche Darlegung im Rahmen der Figurenbeschreibungen erfolgt.
    • Es sind zwei parallele Vakuumnuten vorhanden, die außerhalb des Bereiches der Vakuumbohrung durch eine Abstützung für den Rücken des Dichtprofiles bzw. des Dichtrahmens getrennt sind. Dabei sind die beiden Vakuumnuten spiegelsymmetrisch zur Mittelebene der Vakuumbohrung angeordnet.
    • Die Vakuumnut ist in Längsrichtung segmentiert, und zwar unter Bildung von Vakuumzonen. Innerhalb jedes Segmentes sind ferner wenigstens zwei, insbesondere wenigstens drei Vakuumbohrungen vorhanden.
    • Die Anschlußleitung ist flexibel, insbesondere unter Verwendung flexibler Schläuche aus Kunststoff, Gummi oder Metall.
    • Die Verteiler- bzw. Ringleitung ist mit einer T-förmigen Abzweigung versehen, wobei die Abschlußleitung das Abzweigstück mit der Vakuumbohrung verbindet.
    • Die Anschlußleitung ist mit einem Ventil zwecks Regulierung des Vakuumvorganges, beispielsweise in Form eines Kugelhahnes, ausgestattet. Diese konstruktive Variante wird dabei insbesondere in Verbindung mit der Segmentierung der Vakuumnut herangezogen, und zwar unter dem Gesichtspunkt separat schaltbarer Vakuumzonen.
    • Die Anschlußleitung ist ein Leitungssystem. Diese konstruktive Variante wird dabei ebenfalls insbesondere in Verbindung mit der Segmentierung der Vakuumnut angewandt. Hiernach besteht das Leitungssystem aus einer Hauptanschlußleitung, in die das oben beschriebene Ventil eingebaut ist, sowie aus mehreren Nebenanschlußleitungen, die sich zwischen dem Ventil und den Vakuumbohrungen befinden, wobei jeweils eine Nebenanschlußleitung mit einer Vakuumbohrung in Verbindung steht.
    • Die Aufnahmenut für das Dichtprofil bzw. den Dichtrahmen ist beidseitig in Längsrichtung mit einer Einkerbung ausgestattet, und zwar für die Aufnahme von Haltenasen als Teil des Dichtprofiles bzw. Dichtrahmens, wobei die Haltenasen insbesondere außerhalb des Bereiches der Rahmenecken vorhanden sind.
    • Die Vakuumnut ist so gestaltet, daß im Bereich der Rahmenecken kein Vakuum vorhanden ist. In Verbindung mit dieser konstruktiven Variante sollten dann jedoch die beiden zumeist schrägen Flanken der Aufnahmenut mit je einer Dichtlippe abgeschlossen sein, wobei die Dichtlippen ein Teil des Dichtprofiles bzw. Dichtrahmens sind und dabei vorzugsweise ausschließlich im Bereich der Rahmenecken vorhanden sind.
    Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    Fig. 1
    eine Innenansicht des Formwerkzeuges mit integrierter Vakuumeinrichtung;
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung des Formwerkzeuges gemäß Fig. 1 (Schnitt A-A);
    Fig. 3a, b, c
    den Verfahrensablauf der Verankerung des Dichtprofiles bzw. Dichtrahmens im Bauteil bzw. Tübbing aus Beton;
    Fig. 4
    das Zusammenwirken verschiedener Teile der Vakuumeinrichtung unter dem Gesichtspunkt separat schaltbarer Vakuumzonen;
    Fig. 5
    einen Dichtrahmen;
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung des Dichtrahmens gemäß Fig. 5 (Schnitt A-A);
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung des Dichtrahmens gemäß Fig. 5 (Schnitt B-B).
    In Verbindung mit diesen Figuren gilt folgende Bezugsziffernliste:
    1
    Aufnahmenut
    2
    Flanken der Aufnahmenut
    3
    Vakuumnut
    3'
    Vakuumnut
    4
    Vakuumbohrung
    4'
    Vakuumbohrung
    4"
    Vakuumbohrung
    5
    Abstützung
    6
    Bereich der Unterbrechung der Vakuumnut
    7
    Einkerbung
    8
    Dichtprofil
    8'
    Dichtrahmen
    8"
    Rahmenecke
    9
    Verankerungsfuß
    10
    Haltenase
    11
    Bauteil bzw. Tunnel-Segment
    12
    Verteiler- bzw. Ringleitung
    13
    Hauptleitung
    14
    Vakuumaggregat
    15
    T-förmige Abzweigung
    16
    Anschlußleitung bzw. Leitungssystem
    16'
    Hauptanschlußleitung
    16"
    Nebenanschlußleitung
    17
    Ventil (z.B. Kugelhahn)
    18
    Dichtlippe
    I
    Formwerkzeug
    II
    Formwerkzeug
    u
    Vakuumzone
    v
    Vakuumzone
    w
    Vakuumzone
    X
    Mittelebene der Vakuumbohrung
    Nach Fig. 1 umfaßt das Formwerkzeug I (Schalungsform) mit integrierter Vakuumeinrichtung eine Aufnahmenut 1 mit zwei schrägen Flanken 2. Die Aufnahmenut ist dabei mit zwei Vakuumnuten 3, 3' ausgestattet, die parallel zur Aufnahmenut verlaufen. Mit diesen beiden Vakuumnuten in Verbindung stehen mehrere in Abstand angeordnete Vakuumbohrungen 4, 4', 4". Außerdem sind die zwei Vakuumnuten außerhalb des Bereiches der Vakuumbohrung, d.h. zwischen zwei Vakuumbohrungen, durch eine Abstützung 5 getrennt, an der dann der Rücken des Dichtprofiles bzw. Dichtrahmens anliegen kann.
    Im Bereich 6 der Aufnahmenut 2 sind die Vakuumnuten 3, 3' in Längsrichtung unterbrochen, und zwar unter Bildung von Vakuumzonen u, v, w, wobei hier innerhalb der Vakuumzone v drei Vakuumbohrungen 4, 4', 4" vorhanden sind.
    Die Fig. 2 veranschaulicht nochmals das Zusammenwirken von Aufnahmenut 1, Vakuumnuten 3, 3' und Vakuumbohrung 4, wobei die beiden Vakuumnuten spiegelsymmetrisch zur Mittelebene X der Vakuumbohrung angeordnet sind. Die Aufnahmenut ist dabei im Bereich der Flanken 2 beidseitig in Längsrichtung mit einer Einkerbung 7 versehen, deren Bedeutung in Verbindung mit der Fig. 3b noch näher erläutert wird.
    Die Fig. 3a und 3b zeigen nochmals das Formwerkzeug I gemäß Fig. 1 und 2. Zunächst wird das Dichtprofil 8 mit den beiden Verankerungsfüßen 9 in die Aufnahmenut 1 eingesetzt. Durch die Verankerung der beiden Haltenasen 10 in den Einkerbungen 7 erfolgt eine Vorfixierung des Dichtprofiles. Die endgültige Fixierung wird dann mittels Vakuum hergestellt.
    Nach der endgültigen Fixierung des Dichtprofiles 8 erfolgt der Vorgang des Betonierens, wobei das Vakuum erst nach Beendigung des Betonier- und Rüttelvorganges abgeschaltet wird, um eine unerwünschte Verlagerung des Dichtprofiles in der Schalung zu vermeiden.
    Die Fig. 3c zeigt nun das im Bauteil 11 bzw. Tunnel-Segment (Tübbing) verankerte Dichtprofil 8.
    Die Fig. 4 veranschaulicht nun eine schematische Darstellung der Tübbingschalung, umfassend das umlaufende Formwerkzeug I, in der der Dichtrahmen 8' einsitzt, sowie das Formwerkzeug II, in das bei der Herstellung von Stahlbeton-Tübbingen ein Bewehrungkorb eingelegt ist.
    Die Vakuumeinrichtung als integriertes Teil des Formwerkzeuges I ist mit einer Ringleitung 12 versehen, die über eine Hauptleitung 13 mit dem Vakuumaggregat 14 verbunden ist, das zur Erzeugung eines 100 %-igen Vakuums mit einem unterdruckstabilen Tank (Volumen etwa 0,5 m3) ausgestattet ist.
    Die Ringleitung 12 ist mit einer T-förmigen Abzweigung versehen, wobei die flexible Anschlußleitung 16 - hier als Leitungssystem ausgebildet - jeweils mit vier Vakuumbohrungen verbunden ist. Die beiden Vakuumnuten sind gemäß Fig. 1 segmentiert, und zwar unter Bildung von beispielsweise insgesamt vierzehn Vakuumzonen u, v, w.
    Das Leitungssystem 16 besteht aus einer Hauptanschlußleitung 16', in die das Ventil 17 in Form eines Kugelhahnes eingebaut ist, sowie aus vier Nebenanschlußleitungen 16", die sich zwischen dem Ventil und den Vakuumbohrungen befinden, wobei jeweils eine Nebenanschlußleitung mit einer Vakuumbohrung in Verbindung steht.
    Im Hintergrund dieses Anordnungsprinzipes sind die Vakuumzonen u, v, w separat schaltbar. Eine vorteilhafte Reihenschaltung besteht darin, zunächst die Vakuumzonen w, die der Rahmenecke 8" am nächsten liegen, durch Öffnen der entsprechenden Ventile mit Vakuum zu beaufschlagen, womit die endgültige Fixierung im Rahmeneckenbereich gegeben ist. Danach werden die Rahmenmittelteile durch Öffnung der entsprechenden Ventile mit Vakuum (Vakuumzonen u, v) beaufschlagt, bis dann der gesamte Dichtrahmen 8' endgültig fixiert ist.
    Die Vakuumnut ist ferner so gestaltet, daß im unmittelbaren Bereich der Rahmenecke 8' kein Vakuum vorhanden ist. Der Grund in dieser Maßnahme ist darin sehen, daß die Rahmenecke 8" herstellungsbedingt häufig nicht exakt in der Aufnahmenut einliegt, so daß unter Vakuum Betonschlämme in den Bereich der Nutflanken 2 (Fig. 1, 2) eindringen kann. Daher ist für den Bereich der Rahmenecke 8" eine modifizierte Lösung gefunden worden, die nun im folgenden vorgestellt wird.
    Die Fig. 5 zeigt den kompletten Dichtrahmen 8', der aus vier zusammengesetzten strangförmigen Dichtprofilen 8 sowie aus vier Rahmenecken 8" besteht.
    Während das Dichtprofil 8 gemäß Fig. 6, das bereits in Verbindung mit der Figurenbeschreibung 3a, 3b und 3c vorgestellt wurde, mit Haltenasen 10 versehen ist, weist die Rahmenecke 8" anstelle Haltenasen zwei Dichtlippen 18 auf. Auf diese Weise werden die Flanken 2 der Aufnahmenut 1 (Fig. 1, 2, 3a, 3b) abgeschlossen. Diese Dichtlippen reduzieren einerseits die Luftverluste und anderseits stellen sie eine wirksame Sperre gegen Eindringen von Betonschlämpe im Bereich der Rahmenecke dar.
    Auch wenn der erfindungsgemäßen Vakuumeinrichtung im Rahmen des Tunnelbaues eine herausragende Bedeutung zukommt, so läßt sich dieses Prinzip auch bei der Herstellung anderer Dichtanordnungen verwirklichen, beispielsweise beim Abdichten von Muffenrohren beim Kanalbau (DE-C-35 07 909, EP-B-0 449 082). Dabei ist hier das Dichtprofil als ringförmiger Dichtrahmen (Dichtring) ausgebildet.
    Ferner ist die erfindungsgemäße Vakuumeinrichtung nicht nur auf die Herstellung von Dichtanordnungen beschränkt, bei denen das Bauteil aus Beton oder Stahlbeton besteht, sondern auch zur Herstellung von Kunststoffrohren, beispielsweise von GFK-Rohren, mit verankertem Dichtring geeignet.

    Claims (13)

    1. Vorrichtung zur Herstellung einer Dichtanordnung, bestehend aus
      zwei aneinanderstoßenden Bauteilen (11) aus Beton oder einem anderen aushärtbaren Material sowie aus einem Dichtprofil (8) aus elastomerem Werkstoff, das den Spalt zwischen den beiden Bauteilen abdichtend überbrückt, wobei das Dichtprofil an seiner Basisseite wenigstens einen Verankerungsfuß (9), vorzugsweise zwei Verankerungsfüße, aufweist;
      wobei die Bauteile (11) insbesondere Segmente sind, die zu einem rohrförmigen Tunnel zusammengesetzt sind, und zwar unter Bildung von Quer- und Längsfugen, wobei jedes Segment an seiner Stoßseite vorzugsweise mit wenigstens einer alle Segmentstoßseiten erfassenden umlaufenden Aussparung versehen ist, wobei sich wiederum in jeder Aussparung ein Dichtprofil befindet, und zwar unter Bildung eines Dichtrahmens (8') mit Rahmenecken (8");
      unter Verwendung entsprechender Formwerkzeuge (I, II) mit integrierter Vakuumeinrichtung unter Verankerung des Dichtprofiles (8) bzw. Dichtrahmens (8') im Bauteil (11) bzw. Segment, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumeinrichtung folgende Teile umfaßt, nämlich
      eine Aufnahmenut (1) für das Dichtprofil bzw. den Dichtrahmen, wobei die Aufnahmenut mit wenigstens einer integrierten Vakuumnut (3, 3') ausgestattet ist, die parallel zur Aufnahmenut verläuft;
      wenigstens eine, zumeist jedoch mehrere in Abstand angeordnete Vakuumbohrung/en (4, 4', 4"), die mit der Vakuumnut (3, 3') in Verbindung steht/stehen;
      eine Verteilerleitung, die bei der Verankerung eines Dichtrahmens insbesondere als Ringleitung (12) ausgebildet ist;
      eine Anschlußleitung (16), die die Verteiler- bzw. Ringleitung (12) mit der Vakuumbohrung verbindet; sowie
      eine mit der Verteiler- bzw. Ringleitung (12) verbundene Hauptleitung (13), die zum Vakuumaggregat (14) führt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Vakuumnuten (3, 3') vorhanden sind, die außerhalb des Bereiches der Vakuumbohrung (4, 4', 4") durch eine Abstützung (5) für den Rücken des Dichtprofiles bzw. des Dichtrahmens getrennt sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vakuumnuten (3, 3') spiegelsymmetrisch zur Mittelebene (X) der Vakuumbohrung (4, 4', 4") angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumnut (3, 3') in Längsrichtung segmentiert ist, und zwar unter Bildung von Vakuumzonen (u, v, w).
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb jeder Vakuumzone (u, v, w) wenigstens zwei, insbesondere wenigstens drei Vakuumbohrungen (4, 4', 4") vorhanden sind.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitung (16) flexibel ist, insbesondere unter Verwendung flexibler Schläuche aus Kunststoff, Gummi oder Metall.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteiler- bzw. Ringleitung (12) mit einer T-förmigen Abzweigung (15) versehen ist, wobei die Anschlußleitung das Abzweigstück mit der Vakuumbohrung (4, 4', 4") verbindet.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitung (16) mit einem Ventil (17) zwecks Regulierung des Vakuumvorganges ausgestattet ist, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 4 oder 5 unter dem Gesichtspunkt separat schaltbarer Vakuumzonen (u, v, w).
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitung (16) ein Leitungssystem ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9 in Verbindung mit Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem (16) aus einer Hauptanschlußleitung (16') besteht, in die das Ventil (17) eingebaut ist, sowie aus mehreren Nebenanschlußleitungen (16"), die sich zwischen dem Ventil und den Vakuumbohrungen (4, 4', 4") befinden, wobei jeweils eine Nebenanschlußleitung mit einer Vakuumbohrung in Verbindung steht.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenut (1) für das Dichtprofil bzw. den Dichtrahmen beidseitig in Längsrichtung mit einer Einkerbung (7) ausgestattet ist, und zwar für die Aufnahme von Haltenasen (10) als Teil des Dichtprofiles bzw. Dichtrahmens, wobei die Haltenasen insbesondere außerhalb des Bereiches der Rahmenecken (8") vorhanden sind.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumnut (3, 3') so gestaltet ist, daß im Bereich der Rahmenecken (8") kein Vakuum vorhanden ist.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zumeist schrägen Flanken (2) der Aufnahmenut (1) mit je einer Dichtlippe (18) abgeschlossen sind, wobei die Dichtlippen ein Teil des Dichtprofiles bzw. Dichtrahmens sind und dabei vorzugsweise ausschließlich im Bereich der Rahmenecken (8") vorhanden sind.
    EP99920660A 1998-04-20 1999-04-14 Vorrichtung und verfahren zur lagestabilen befestigung eines dichtungselementes an einer schalung Expired - Lifetime EP1003955B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19817429 1998-04-20
    DE19817429A DE19817429A1 (de) 1998-04-20 1998-04-20 Vorrichtung und Verfahren zur lagestabilen Befestigung eines Dichtungselementes an einer Schalung
    PCT/EP1999/002493 WO1999054593A1 (de) 1998-04-20 1999-04-14 Vorrichtung und verfahren zur lagestabilen befestigung eines dichtungselementes an einer schalung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1003955A1 EP1003955A1 (de) 2000-05-31
    EP1003955B1 true EP1003955B1 (de) 2005-08-24

    Family

    ID=7865089

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99920660A Expired - Lifetime EP1003955B1 (de) 1998-04-20 1999-04-14 Vorrichtung und verfahren zur lagestabilen befestigung eines dichtungselementes an einer schalung

    Country Status (7)

    Country Link
    EP (1) EP1003955B1 (de)
    JP (1) JP2002505629A (de)
    AT (1) ATE302894T1 (de)
    AU (1) AU3816099A (de)
    DE (2) DE19817429A1 (de)
    ES (1) ES2249001T3 (de)
    WO (1) WO1999054593A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2021110686A1 (de) 2019-12-04 2021-06-10 Sealable Solutions Gmbh Dichtungsprofil für betontübbing

    Families Citing this family (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2001053657A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-26 Ceresola Tunnelbautechnik Ag Schalungssystem
    DE10113752A1 (de) 2000-04-07 2001-10-11 Cordes Theodor Gmbh & Co Kg Dichtanordnung
    EP1390605A1 (de) 2001-05-30 2004-02-25 Phoenix AG Dichtanordnung
    US20060285737A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Hamill James J Image-based artifact reduction in PET/CT imaging
    DE102006005326B3 (de) * 2006-02-03 2007-04-19 Theodor Cordes Gmbh & Co Kg Dichtung eines Fertigbeton-Bauteils und Verwendung einer Dichtung, in welche ferromagnetisches Material integriert ist
    DE502006000998D1 (de) * 2006-08-01 2008-08-07 Ein Shemer Rubber Ind Eckstück eines Dichtungsrahmens für einen Tunneltübbing
    ITPN20120025A1 (it) 2012-05-25 2013-11-26 Fama S P A Dispositivo di tenuta per la sigillatura di blocchi di calcestruzzo e relativo metodo di fabbricazione
    ITPN20130046A1 (it) * 2013-08-13 2015-02-14 Fama S P A Guarnizione di sigillatura per conci in cemento armato
    JP6255066B1 (ja) * 2016-07-15 2017-12-27 櫻護謨株式会社 トンネル用セグメントのガスケット
    IT201700116166A1 (it) * 2017-10-16 2019-04-16 Fama S P A Concio in calcestruzzo armato con protezione perfezionata
    US11401810B2 (en) 2018-01-19 2022-08-02 Vertex, Inc. Removable and replaceable anchored tunnel gasket
    US10954668B2 (en) 2018-01-19 2021-03-23 Vertex, Inc. Removable and replaceable anchored tunnel gasket

    Family Cites Families (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2252408C3 (de) * 1972-10-25 1975-06-12 Saint-Gobain Industries, Neuilly- Sur-Seine (Frankreich) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines vorgefertigten Wandteiles aus Glasbausteinen
    CH629869A5 (de) * 1978-03-23 1982-05-14 Daetwyler Ag Fugendichtung mit dichtungsstreifen bei stossfugen zwischen einzelnen bauelementen.
    DE3502620A1 (de) 1985-01-26 1986-08-07 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Dichtungsprofil fuer betonsegmente von tunnelroehren
    DE3507909A1 (de) 1985-03-06 1986-09-11 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Form zum herstellen eines muffenrohres
    DE3643676A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Niederberg Chemie Bleibende ausbauhilfe fuer tunnelabdichtung
    GB2209568B (en) * 1987-09-05 1991-10-23 Phoenix Ag Sealing profile for tunnel segments
    ES2056134T3 (es) 1988-03-30 1994-10-01 Phoenix Ag Junta de estanqueidad para los segmentos de tuneles.
    DE3815142A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Phoenix Ag Akitiverbare dichtung, insbesondere tuebbing-dichtung
    JPH02256013A (ja) * 1988-10-12 1990-10-16 Asahi Optical Co Ltd 読取り用レンズ
    DE3934198C2 (de) 1989-10-13 2001-03-15 Phoenix Ag Dichtanordnung an einem Tunnelsegment aus Beton mit einem Dichtungsprofil aus elastomerem Werkstoff
    EP0441250B1 (de) 1990-02-07 1994-04-20 Phoenix Aktiengesellschaft Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente
    ES2047960T3 (es) 1990-03-24 1994-03-01 Phoenix Ag Union de manguito enchufable.
    DE4104705C2 (de) * 1991-02-15 1995-05-18 Huels Troisdorf Mehrlagige Abdichtung für Tunnel
    FR2678680B1 (fr) * 1991-07-05 1998-01-02 Gtm Batimen Travaux Publ Revetement d'etancheite compose d'elements prefabriques en beton, notamment pour tunnels.
    JP3168008B2 (ja) 1992-01-28 2001-05-21 フェニックス アクチエンゲゼルシャフト 緘封フレームのコーナーを製造するための装置及び方法
    DE4406298A1 (de) * 1994-02-26 1995-08-31 Phoenix Ag Dichtanordnung im Tunnelbau
    DE4428591C2 (de) * 1994-05-28 2002-01-03 Alkor Gmbh Zwei- oder mehrlagige Kunststoffdichtungsbahn, Verfahren zum Abdichten von Bauten oder Bauwerksteilen mit einer Kunststoffdichtungsbahn sowie Verwendung derselben
    DE19521350A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-19 Niedlich Thorsten Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Dichtungsbahnen bestehenden prüfbaren Abdichtung im Tunnelbau

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2021110686A1 (de) 2019-12-04 2021-06-10 Sealable Solutions Gmbh Dichtungsprofil für betontübbing

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1003955A1 (de) 2000-05-31
    JP2002505629A (ja) 2002-02-19
    AU3816099A (en) 1999-11-08
    WO1999054593A1 (de) 1999-10-28
    ES2249001T3 (es) 2006-03-16
    ATE302894T1 (de) 2005-09-15
    DE59912460D1 (de) 2005-09-29
    DE19817429A1 (de) 1999-10-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1003955B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur lagestabilen befestigung eines dichtungselementes an einer schalung
    EP0807204B1 (de) Dichtanordnung für insbesondere tunnelrohrsegmente
    EP0103192A2 (de) Glasbaustein, Wandteil aus Glasbauelementen, und Verfahren zum Verlegen und Einbauen solcher Glasbauelemente
    EP0306796A1 (de) Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente
    EP1095206B1 (de) Dichtanordnung
    EP1165937B1 (de) Dichtanordnung für den tunnelbau
    EP0995013A1 (de) Dichtanordnung für tunnel-segmente
    EP0340659A1 (de) Aktivierbare Dichtung, insbesondere Tübbing-Dichtung
    DE3543808A1 (de) Verfahren zur abdichtung von tuebbingen und dichtungsrahmen zur durchfuehrung des verfahrens
    EP0348870B1 (de) Aus mehreren Stahlbetonfertigteilen zusammengefügter Baukörper in einer Spannbetonbauweise
    DE4103089A1 (de) Dichtungsprofil fuer tunnel-segmente
    DE10360940B4 (de) Bodenschwelle
    DE2734054A1 (de) Fugenueberdeckungsband fuer aneinanderstossende bauwerke mit einer kunststoffauskleidung
    EP0534277B1 (de) Dichtungsprofil für Tunnelausbausegmente
    DE10113752A1 (de) Dichtanordnung
    DE19923309A1 (de) Profilleiste
    DE3404074A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schlitzwand aus beton
    EP0337177A1 (de) Dichtung für Tunnel-Segmente
    DE10222032A1 (de) Dichtanordnung
    EP0648916B1 (de) Profilstreifen aus flexiblem Abdichtmaterial
    EP3472435A1 (de) Dichtungsprofil zur einbettung in ein formteil aus aushärtbarem material
    EP1295063B1 (de) Dichtanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
    DE3213952A1 (de) Ausbau fuer den tunnelbau, insbesondere im untertagebergbau mit hilfe von gekruemmten stahlbetonfertigschalen
    DE19519244A1 (de) Dichtanordnung im Tunnelbau
    CH694490A5 (de) Dichtungsanordnung sowie deren Verwendung.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991215

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: PHOENIX AKTIENGESELLSCHAFT

    Owner name: HERRENKNECHT GMBH

    Owner name: HOCHTIEF AKTIENGESELLSCHAFT

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59912460

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050929

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20051130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2249001

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060526

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20090422

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20090416

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090427

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090414

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: AT

    Payment date: 20090416

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20090417

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090421

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20100413

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100409

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20100419

    Year of fee payment: 12

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100414

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20101230

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100414

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100430

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100414

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100414

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20110718

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110706

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100415

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *PHOENIX A.G.

    Effective date: 20110430

    Owner name: *HERRENKNECHT G.M.B.H.

    Effective date: 20110430

    Owner name: *HOCHTIEF A.G.

    Effective date: 20110430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59912460

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59912460

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20111101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110430

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100415

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111031